WO2011064096A1 - Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011064096A1
WO2011064096A1 PCT/EP2010/067201 EP2010067201W WO2011064096A1 WO 2011064096 A1 WO2011064096 A1 WO 2011064096A1 EP 2010067201 W EP2010067201 W EP 2010067201W WO 2011064096 A1 WO2011064096 A1 WO 2011064096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve device
combustion engine
internal combustion
coupling element
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sanders
Martin Nowak
Sven Nigrin
Andreas Köster
Original Assignee
Pierbrug Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierbrug Gmbh filed Critical Pierbrug Gmbh
Priority to EP10779756.5A priority Critical patent/EP2504555B1/de
Publication of WO2011064096A1 publication Critical patent/WO2011064096A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/74Protection from damage, e.g. shielding means

Definitions

  • the invention relates to a ventilating device for an internal combustion engine with a housing, in which a drive unit which generates a torque, a gear unit, a coupling element and a translationally movable adjusting element, which is fixedly connected to the coupling element, are arranged.
  • valve devices are used for example as exhaust gas recirculation valves
  • sensor systems for bearing feedback are usually arranged in these applications in the range of the gear unit to avoid too high a thermal load of the magnet or the sensor, as this often leads to a demagnetization of permanent magnets, which in turn inaccuracies in the result of the warehouse confirmation
  • EP 1 126 156 A2 discloses an exhaust gas recirculation valve in which the position feedback is effected via a potentiometer.
  • moving sliding contacts are arranged on the valve rod with the valve rod.
  • EP 1 091 112 B1 discloses an exhaust gas recirculation valve with a contact-free Hall sensor.
  • the exact arrangement of the sensor and the magnet are not apparent from this document.
  • an adjusting device with a transmission is known, in which a Hall sensor is integrated, which cooperates with a arranged on a Abreteswelie magnet.
  • the member to be detected would not be detected, so that errors occur through play between the individual gear ratios.
  • a support member is arranged, on which a magnet is fixed, which cooperates with a non-contact sensor, which is secured in the housing.
  • the coupling element and the carrier element are moved transiatorisch in the same way with the Verstelleiement, so that the movement of the magnet corresponds to the movement of the adjusting element.
  • a thermal decoupling of the magnet is given by the optionally thermally highly loaded Verstelleiement.
  • the sensor is arranged parallel to the direction of movement of the carrier element.
  • the senor is mounted on the ends of a stamped grid by welding, the opposite ends of the stamped grid serve as connection pins for a connector.
  • the sensor without the use of other components, such as a circuit board, mounted in the housing and electrically contacted.
  • the stamped grid are encapsulated with, so that a release of the electrical contact is prevented.
  • Other connectors and the like are completely eliminated, which in turn ensures a reliable electrical connection over the entire life.
  • the stamped grid can advantageously have contact elements for attachment of the drive unit, whose opposite ends serve as connection pins for the connector.
  • the entire stamped grid can be produced in one process step and the encapsulation of its position in the housing can be ensured.
  • the contact stiffeners for the electric motor are generated without further assembly.
  • electronic components to improve the electromagnetic compatibility are attached to the stamped grid, which can also be encapsulated with. So can be dispensed with further manufacturing steps here, while a reliable attachment is ensured.
  • a heat-insulating element is arranged between the magnet and the adjusting element.
  • a thermal decoupling of the heat-loaded Versmaschinelements takes place from the magnet, which significantly increases the life of the magnet and the accuracy of the measurements.
  • a ceramic element serves as groisoiierendes element.
  • Such an element is easy to fasten on the adjusting element and the Koppiungselement or, as already mentioned, in one piece with these produce. It is subject to good thermal insulation low wear and is thermally highly resilient.
  • the carrier element is formed integrally with the Koppiungselement and the heat-insulating element and the magnet are integrated in the coupling element.
  • Such an embodiment is particularly cost feasible.
  • Ventüvorrauma is dargesteift in the figures and will be described nachfoigend the example of an exhaust gas recirculation valve. 1 shows a detail of a side view of the Ventüvoroplasty invention in a sectional view
  • FIG. 2 shows a perspective view of a stamped grid with a sensor of the venting device from FIG. 1.
  • the Ventüvortechnisch shown in Figure 1 shows a section of an exhaust gas recirculation valve.
  • This has a drive unit 2 in the form of an electric motor and a transmission unit 4, which is driven via the drive unit 2 and whose movement is transmitted via a coupling element 6 to an adjustment element 8, which is the valve stem of the exhaust gas recirculation valve in the presentskysbeispiei.
  • the drive unit 2, the gear unit 4 and the coupling element 6 and the adjusting element 8 are arranged in a common multi-part housing 10, which consists of a cup-shaped housing part 12 surrounding the drive unit 2, a housing part 14 accommodating the gear unit 4 and a cover part closing the housing part 14 16 exists.
  • a first gear 20 of the gear unit 4 is arranged rotatably, by means of which the following gears are driven so that a desired reduction is achieved.
  • a in the power flow of the gear unit 4 last gear 22 is designed as a gear segment, the axis of rotation 24 is fixed in the housing part 14.
  • an axis 26 is additionally attached, concentrically around the axis of rotation 24 on a circular path at Actuation of the drive unit 2 is moved.
  • a roller 28 is fixed, which runs in a slot 30 of the coupling element 6.
  • the coupling element 6 is fixedly connected to the Versteiliement 8, which in turn is supported and guided in the housing 10 such that it can only perform a translational lifting movement. Accordingly, the circular movement of the roller 28 is converted by the coupling element 6 in a transiatorische movement of the adjustment element 8.
  • a helical spring 32 is arranged around a side facing away from the adjustment 8 side of the gear 22, which serves as a return torsion spring and in case of failure of the drive unit 2 moves the valve in its closed position.
  • a leg 34 of the spring 32 is secured to the gear 22 and a arranged at the other end of the spring 32, not visible in the figure leg attached to the housing part 14.
  • a support member 36 is attached to the coupling element 6, which carries out the lifting movement of the adjusting element 8 with the coupling element 6.
  • the support member 36 has a receptacle 38, in soft a permanent magnet 40 is arranged.
  • the permanent magnet 40 communicates with a non-contact sensor 42, which is surrounded by the plastic of the housing part 14 and is arranged parallel to the axis of movement of the carrier element 36 next to it.
  • the magnet 40 may be axially magnetized, for example, so that the sensor 42 detects the angle of movement of the magnetic field acting on it, which is a measure of the position of the adjusting element 8.
  • a heat-insulating element 44 in the form of a ceramic element is arranged between the magnet 40 and the coupling element 6.
  • This ceramic element 44 could also be arranged between the Koppiungseiement 6 and the support member 36, It is essential that the heat of the exhaust gas, which acts on the adjusting element 8, is shielded by the heat insulating member 44 relative to the magnet 40 so that this one significantly reduced is exposed to thermal stress.
  • connection of the sensor 42 in the housing is clear.
  • the sensor 42 is welded with its contact elements 46 directly to a stamped grid 48, which additionally has contact elements 50 for contacting the electric motor 2.
  • the respective opposite ends of the stamped grid 48 which can also be seen in FIG. 1, serve as connection pins 52 for a connection plug for controlling the drive unit 2.
  • This valve device is characterized by a high accuracy in the bearing feedback by exact non-changing positioning of the sensor to the magnet, by arranging the magnet on the element to be detected itself and by a thermal discharge of the magnet. This ensures correct position detection over a long service life.
  • the structure is simple and the production or assembly has very few possible sources of error.
  • the coupling element and the carrier element can also be produced in one piece, or the carrier element can receive the magnet as a ceramic insulating part.
  • the insulating part could be arranged as a separate part between the coupling element and the carrier element.
  • the shape of the gear or of the elements by which the rotational movement is converted into a translatory motion is not limitative of the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es sind Ventilvorrichtungen mit einer Antriebseinheit, einem Getriebe und einem folgenden Kopplungselement zur Umformung einer rotatorischen Bewegung der Antriebseinheit in eine translatorische Bewegung eines Verstellelementes bekannt. Bei diesen Elementen findet eine Rückmeldung der Position insbesondere bei hoher thermischer Belastung zumeist über eine Detektierung der Drehlage eines Getriebeteils statt. Um eine korrekte Lageerfassung bei einer derartigen Ventilvorrichtung zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass starr am Kopplungselement (8) ein Trägerelement (36) angeordnet ist, an dem ein Magnet (40) befestigt ist, der mit einem berührungslosen Sensor (42) zusammenwirkt, welcher im Gehäuse (10) befestigt ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Venti!vorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, in dem eine Antriebseinheit, die ein Drehmoment erzeugt, eine Getriebeeinheit, ein Kopplungselement und ein translatorisch bewegbares Verstellelement, welches mit dem Kopplungseiement fest verbunden ist, angeordnet sind.
Derartige Ventilvorrichtungen werden beispielsweise als Abgasrückführventile verwendet, Sensorsysteme zur Lagerückmeldung werden bei diesen Anwendungen üblicherweise im Bereich der Getriebeeinheit angeordnet, um eine zu hohe thermische Belastung des Magneten oder des Sensors zu vermeiden, da dies häufig zu einer Entmagnetisierung von Permanentmagneten führt, die wiederum Ungenauigkeiten bei der Lagerückmeldung zur Folge hat,
So ist aus der EP 1 126 156 A2 ein Abgasrückführventii bekannt, bei dem die Lagerückmeldung über ein Potentiometer erfolgt. Hierzu sind an der Ventilstange sich mit der Ventilstange bewegende Schleifkontakte angeordnet. Diese neigen jedoch im Abgasbereich zur Verschmutzung und daraus folgend zu ungenauen Ergebnissen bei der Lagerückmeldung,
Zusätzlich ist aus der EP 1 091 112 B1 ein Abgasrückführventil mit einem berührungslos arbeitenden Hall-Sensor bekannt. Die genaue Anordnung des Sensors und des Magneten gehen aus dieser Schrift jedoch nicht hervor. Aus der DE 102 01 141 A1 ist eine Stellvorrichtung mit einem Getriebe bekannt, in dem ein Hall-Sensor integriert ist, der mit einem auf einer Abtriebswelie angeordneten Magneten zusammenwirkt. Bei anschließender Umsetzung der rotatorischen Bewegung in eine translatorische Hubbewegung würde jedoch nicht das zu detektierende Glied erkannt, so dass Fehler durch Spiel zwischen den einzelnen Übersetzungsstufen auftreten.
Des Weiteren ist es beispielsweise aus der DE 198 48 081 A1 bekannt, einen Sensor auf einem Stanzkamm anzuordnen und diesen mit Kunststoff zu umspritzen.
Eine Anordnung eines Magnet-Sensorsystems zur direkten Lagerückmeldung an einem Hubventil, insbesondere im Abgasbereich, welches eine lange Lebensdauer aufweist und leicht zu montieren ist, ist nicht bekannt.
Somit ergibt sich die Aufgabe, eine Ventilvorrichtung zu schaffen, mit der eine exakte Lagerückmeldung auch bei thermischer Belastung über einen langen Zeitraum exakt und zuverlässig ermöglicht wird, ohne dass im Vergleich zu bekannten Ausführungen zusätzlicher Bauraum verwendet werden muss oder ein erhöhter Montageaufwand entsteht
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass starr am Kopplungselement ein Trägerelement angeordnet ist, an dem ein Magnet befestigt ist, der mit einem berührungslosen Sensor zusammenwirkt, weicher im Gehäuse befestigt ist. Somit werden das Kopplungselement und das Trägerelement in gleicher Weise transiatorisch mit dem Verstelleiement bewegt, so dass die Bewegung des Magneten der Bewegung des Verstellelementes entspricht. Dennoch ist eine thermische Entkopplung des Magneten vom gegebenenfalls thermisch hoch belasteten Verstelleiement gegeben. In einer bevorzugten Ausführung ist der Sensor parallel zur Bewegungsrichtung des Trägerelementes angeordnet. So kann ein kostengünstiger, axial magnetisierter Permanentmagnet verwendet werden.
Vorteilhaft ist es, den Sensor im Gehäuse einzuspritzen. So ist der Sensor vor Umgebungseinflüssen geschützt. Gleichzeitig wird ein Lösen des Sensors verhindert und seine feste Lage über die gesamte Lebensdauer sichergestellt.
Vorzugsweise ist der Sensor auf den Enden eines Stanzgitters durch Schweißen befestigt, wobei die gegenüberliegenden Enden des Stanzgitters als Anschlusspins für einen Anschlussstecker dienen. Somit kann der Sensor ohne die Verwendung weiterer Bauteile,, wie beispielsweise einer Platine, im Gehäuse befestigt und elektrisch kontaktiert werden. Die Stanzgitter werden dabei mit umspritzt, so dass auch ein Lösen der elektrischen Kontaktierung verhindert wird. Weitere Steckverbindungen und ähnliches entfallen vollständig, wodurch wiederum über die gesamte Lebensdauer eine zuverlässige elektrische Verbindung sichergestellt wird.
Weiterhin kann das Stanzgitter vorteilhaft Kontaktelemente zum Anschiuss der Antriebseinheit aufweisen, deren entgegengesetzte Enden als Anschlusspins für den Anschlussstecker dienen. Das gesamte Stanzgitter kann in einem Verfahrensschritt hergestellt und beim Umspritzen dessen Lage im Gehäuse sichergestellt werden. Dabei werden ohne weitere Montage auch die Kontaktsteifen für den Elektromotor erzeugt.
In einer weiterführenden Ausführung sind auf dem Stanzgitter Elektronikbauteile zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit befestigt, welche ebenfalls mit umspritzt werden können. So kann auch hier auf weitere Fertigungsschritte verzichtet werden, während eine zuverlässige Befestigung sichergestellt ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der zwischen dem Magneten und dem Versteilelement ein wärmeisolierendes Element angeordnet ist. Durch dieses Element findet eine thermische Entkopplung des wärmebelasteten Versteilelements vom Magneten statt, was die Lebensdauer des Magneten und die Genauigkeit der Messungen deutlich erhöht. Dabei kann entweder ein separates Element zwischen dem Koppiungselement und dem Trägereiement angeordnet werden oder eines dieser Teile einstückig mit dem Koppiungselement oder dem Trägerelement hergestellt werden.
In einer hierzu weiterführenden Ausführung dient ein keramisches Element als wärmeisoiierendes Element. Ein solches Element ist einfach am Verstellelement und am Koppiungselement zu befestigen oder, wie bereits erwähnt, einstückig mit diesen herzustellen. Es unterliegt bei guter Wärmeisolierung einem geringen Verschleiß und ist thermisch hoch belastbar.
So ist es bevorzugt, wenn das Trägerelement einstückig mit dem Koppiungselement ausgebildet ist und das wärmeisolierende Element und der Magnet im Kopplungselement integriert sind. Eine solche Ausführung ist besonders kostengünstig realisierbar.
Es wird somit eine Ventilvorrichtung mit einer Lagerückmeldung geschaffen, die über eine fange Lebensdauer auch bei hohen thermischen Belastungen exakte Messungen der Position des Verstellelementes sicherstellt. Die Magnet-Sensoreinheit ist einfach im Aufbau zu integrieren und kostengünstig herstellbar. Ein Ausführungsbeispiei einer erfindungsgemäßen Ventüvorrichtung ist in den Figuren dargesteift und wird am Beispiel eines Abgasrückführventils nachfoigend beschrieben. Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ventüvorrichtung in geschnittener Darstellung,
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Stanzgitter mit Sensor der Ventüvorrichtung aus Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Ventüvorrichtung zeigt einen Ausschnitt eines Abgasrückführventils. Dieses weist eine Antriebseinheit 2 in Form eines Elektromotors sowie eine Getriebeeinheit 4 auf, die über die Antriebseinheit 2 angetrieben wird und deren Bewegung über ein Kopplungselement 6 auf ein Versteilelement 8 übertragen wird, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiei die Ventilstange des Abgasrückführventils ist.
Die Antriebseinheit 2, die Getriebeeinheit 4 sowie das Kopplungseiement 6 und das Verstellelement 8 sind in einem gemeinsamen mehrteiligen Gehäuse 10 angeordnet, welches aus einem topfförmigen, die Antriebseinheit 2 umgebenden Gehäuseteil 12, einem die Getriebeeinheit 4 aufnehmenden Gehäuseteil 14 sowie einem das Gehäuseteil 14 verschließenden Deckelteil 16 besteht.
Auf einer Antriebswelle 18 der Antriebseinheit 2 ist ein erstes Zahnrad 20 der Getriebeeinheit 4 drehfest angeordnet, mittels dessen folgende Zahnräder derart angetrieben werden, dass eine gewünschte Untersetzung erreicht wird. Ein im Kraftfluss der Getriebeeinheit 4 letztes Zahnrad 22 ist als Zahnradsegment ausgeführt, dessen Drehachse 24 im Gehäuseteil 14 befestigt ist. Am Zahnrad 22 ist zusätzlich eine Achse 26 befestigt, die konzentrisch um die Drehachse 24 auf einer Kreisbahn bei Betätigung der Antriebseinheit 2 bewegt wird. Auf dem zum Zahnrad 22 entgegengesetzten Ende der Achse 26 ist eine Rolle 28 befestigt, welches in einer Kulisse 30 des Kopplungselementes 6 läuft. Das Kopplungselement 6 ist fest mit dem Versteileiement 8 verbunden, welches wiederum im Gehäuse 10 derart gelagert und geführt ist, dass es lediglich eine translatorische Hubbewegung ausführen kann. Entsprechend wird die Kreisbewegung der Rolle 28 durch das Kopplungselement 6 in eine transiatorische Bewegung des Versteilelementes 8 umgewandelt.
Zusätzlich ist um eine vom Verstellelement 8 abgewandten Seite des Zahnrades 22 eine Schraubenfeder 32 angeordnet, welche als Rückdrehfeder dient und bei Ausfall der Antriebseinheit 2 das Ventil in seine Schließstellung bewegt. Hierzu ist ein Schenkel 34 der Feder 32 am Zahnrad 22 befestigt und ein am anderen Ende der Feder 32 angeordneter, in der Figur nicht sichtbarer Schenkel am Gehäuseteil 14 befestigt.
Am vom Verstellelement 8 abgewandten Ende des Kopplungselementes 6 ist am Kopplungselement 6 ein Trägerelement 36 befestigt, welches mit dem Kopplungselement 6 die Hubbewegung des Verstellelementes 8 vollzieht. Am zum Kopplungselement 6 entgegengesetzten Ende weist das Trägerelement 36 eine Aufnahme 38 auf, in weicher ein Permanentmagnet 40 angeordnet ist.
Der Permanentmagnet 40 kommuniziert mit einem: berührungslosen Sensor 42, der vom Kunststoff des Gehäuseteils 14 umgeben ist und parallel zur Bewegungsachse des Trägerelementes 36 neben diesem angeordnet ist. Der Magnet 40 kann beispielsweise axial magnetisiert sein, so dass der Sensor 42 den sich mit Bewegung ändernden Winkel des auf ihn wirkenden magnetischen Feldes detektiert, welches ein Maß für die Stellung des Verstellelementes 8 ist. Im Trägerelement 36 ist zwischen dem Magneten 40 und dem Kopplungselement 6 ein wärmeisolierendes Element 44 in Form eines Keramikelementes angeordnet. Dieses Keramikelement 44 könnte auch zwischen dem Koppiungseiement 6 und dem Trägerelement 36 angeordnet werden, Wesentlich ist, dass die Wärme des Abgases, welche auf das Verstellelement 8 wirkt, durch das wärmeisolierende Element 44 gegenüber dem Magneten 40 abgeschirmt wird, so dass dieser einer deutlich verringerten thermischen Belastung ausgesetzt ist.
Aus der Figur 2 wird die Anbindung des Sensors 42 im Gehäuse deutlich. Der Sensor 42 ist mit seinen Kontaktelementen 46 direkt auf ein Stanzgitter 48 aufgeschweißt, welches zusätzlich Kontaktelemente 50 zur Kontaktierung des Elektromotors 2 aufweist. Die jeweils entgegengesetzten Enden des Stanzgitters 48, welche auch in Figur 1 zu erkennen sind, dienen als Anschlusspins 52 für einen Anschlussstecker zur Ansteuerung der Antriebseinheit 2.
Die gesamte in Figur 2 dargestellte Einheit wird bei der Herstellung der Ventilvorrichtung in eine Spritzgussform eingelegt, so dass der Sensor 42 und das Stanzgitter 48 mit Ausnahme der Anschlusspins 52 und der Motorkontakteiemente 50 mit Kunststoff umspritzt werden. So kann zuverlässig ein Lösen der Sensorkontakte 46 vermieden werden, welche am Stanzgitter 48 angeschweißt sind.
Selbstverständlich vväre es zusätzlich möglich, elektronische Bauteile zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit vor dem Umspritzen auf dem Stanzgitter zu befestigen.
Diese Ventilvorrichtung zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit bei der Lagerückmeldung durch exakte sich nicht verändernde Positionierung des Sensors zum Magneten, durch Anordnung des Magneten auf dem zu detektierenden Element selbst sowie durch eine die thermische Entlastung des Magneten aus. So kann über eine lange Lebensdauer eine korrekte Positionsdetektierung sichergestellt werden. Der Aufbau ist einfach und die Herstellung beziehungsweise Montage weist nur sehr wenige mögliche Fehlerquellen auf.
Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich der Ansprüche nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Insbesondere können das Kopplungseiement und das Trägerelement auch einstückig hergestellt werden, oder das Trägerelement als keramisches isolierendes Teil den Magneten aufnehmen. Auch könnte das Isolierteil als separates Teil zwischen dem Kopplungselement und dem Trägerelement angeordnet werden. Des Weiteren ist die Form des Getriebes oder der Elemente, über die die Drehbewegung in eine translatorische Bewegung umgeformt wird, nicht beschränkend für die vorliegende Erfindung.

Claims

P Ä T E N T Ä N S P R Ü C H E
1. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit
einem Gehäuse,
in dem eine Antriebseinheit, die ein Drehmoment erzeugt,
eine Getriebeeinheit,
ein Kopplungselement und
ein translatorisch bewegbares Verstellelement, welches mit dem Kopplungselement fest verbunden ist,
angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
starr am Kopplungseiement (8) ein Trägereiement (36) angeordnet ist, an dem ein Magnet (40) befestigt ist, der mit einem berührungslosen Sensor (42) zusammenwirkt, welcher im Gehäuse (10) befestigt ist.
2. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor (42) parallel zur Bewegungsrichtung des Trägerelementes (36) angeordnet ist.
3. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor (42) im Gehäuse (10) eingespritzt ist
4. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor (42) auf den Enden eines Stanzgitters (48) durch Schweißen befestigt ist, wobei die gegenüberliegenden Enden des Stanzgitters (48) als Anschlusspins (52) für einen Anschlussstecker dienen.
5. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stanzgitter (48) Kontaktelemente (50) zum Anschluss der Antriebseinheit (2) aufweist, deren entgegengesetzte Enden als Anschlusspins (52) für den Anschiussstecker dienen.
6. Ventilvornchtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Stanzgitter (48) Elektronikbauteile zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit befestigt sind.
7. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Magneten (40) und dem Verstelielement (8) ein wärmeisolierendes Element (44) angeordnet ist.
8. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein keramisches Element als wärmeisolierendes Element (44) dient.
9. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschäne nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägereiement (36) einstückig mit dem Kopplungseiement (6) ausgebildet ist und das wärmeisoiierende Element (44) und der Magnet (40) im Kopplungseiement (6) integriert sind.
PCT/EP2010/067201 2009-11-24 2010-11-10 Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine WO2011064096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10779756.5A EP2504555B1 (de) 2009-11-24 2010-11-10 Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054311.2 2009-11-24
DE102009054311.2A DE102009054311B4 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011064096A1 true WO2011064096A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43533372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067201 WO2011064096A1 (de) 2009-11-24 2010-11-10 Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2504555B1 (de)
DE (1) DE102009054311B4 (de)
WO (1) WO2011064096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029126A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Mahle International Gmbh Ventiltrieb einer abgasführenden einrichtung
DE102016116981A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054082B3 (de) 2011-09-30 2012-12-13 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831140A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Pierburg Ag Abgasrückführventil
DE19848081A1 (de) 1998-09-01 2000-03-02 Mannesmann Vdo Ag Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
EP1091112A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Pierburg Aktiengesellschaft Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
EP1126156A2 (de) 2000-02-18 2001-08-22 BorgWarner Inc. Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Positionssensor
DE10112033A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Borg Warner Automotive Inc N D Integrierte Motor- und Steuerungseinheit für Turbolader, Abgasrückführungsventile und Ähnliches
DE10201141A1 (de) 2002-01-15 2003-08-14 Pierburg Gmbh Verfahren zur Feststellung der Abweichung eines Stellgetriebes von einer vorgegebenen Ausgangsdrehstellung und ein entsprechend ausgebildetes Stellgetriebe
DE10228689A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
WO2005021954A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 Cooper-Standard Automotive Uk Fluid Systems Limited Valve
DE10344218A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Abgasrückführungsventil
EP1862769A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Sensormodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2169268A2 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Pierburg GmbH Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2768258B2 (ja) * 1994-01-31 1998-06-25 株式会社カワデン 電動バルブ
DE20002719U1 (de) * 2000-02-15 2000-05-04 A B Elektronik Gmbh Drehwinkelsensor
DE29916221U1 (de) * 1999-09-15 1999-12-30 A B Elektronik Gmbh Kurbelwellengeber
DE10065144B4 (de) * 2000-12-23 2004-11-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aktor mit einem ein Stellglied drehenden elektromagnetischen Antrieb
DE102006041562A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831140A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Pierburg Ag Abgasrückführventil
DE19848081A1 (de) 1998-09-01 2000-03-02 Mannesmann Vdo Ag Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
EP1091112A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Pierburg Aktiengesellschaft Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
EP1091112B1 (de) 1999-10-05 2004-04-21 Pierburg GmbH Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
EP1126156A2 (de) 2000-02-18 2001-08-22 BorgWarner Inc. Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Positionssensor
DE10112033A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Borg Warner Automotive Inc N D Integrierte Motor- und Steuerungseinheit für Turbolader, Abgasrückführungsventile und Ähnliches
DE10201141A1 (de) 2002-01-15 2003-08-14 Pierburg Gmbh Verfahren zur Feststellung der Abweichung eines Stellgetriebes von einer vorgegebenen Ausgangsdrehstellung und ein entsprechend ausgebildetes Stellgetriebe
DE10228689A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
WO2005021954A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 Cooper-Standard Automotive Uk Fluid Systems Limited Valve
DE10344218A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Abgasrückführungsventil
EP1862769A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Sensormodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2169268A2 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Pierburg GmbH Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029126A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Mahle International Gmbh Ventiltrieb einer abgasführenden einrichtung
DE102016116981A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2504555B1 (de) 2015-01-07
DE102009054311B4 (de) 2015-03-26
DE102009054311A1 (de) 2011-06-09
EP2504555A1 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459969B1 (de) Positionssensor und linearaktuator
DE102007054905B4 (de) Rotationswinkelsensoren und Drosseleinrichtungen
EP2855910B1 (de) Regelventil zum anbau an einen verbrennungsmotor
EP2507498B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012211749A1 (de) Messwiderstand für Stromsensor und Stromsensoreinheit
EP2504555B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1156200B1 (de) Klappenstelleinheit
DE102007037759A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Schaltstellung eines mechanischen Systems
WO2015048953A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE102017207929A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006026446B4 (de) Deckel für eine Stellvorrichtung mit einem Stanzgitter als Scharnier
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
EP0964137B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102019128049A1 (de) Elektrische Stelleinheit
DE102016203560A1 (de) Sensormodul für einen Aktor mit verschiebbarem Anker sowie Aktoranordnung
EP3325784B1 (de) Baugruppe für eine stelleinrichtung, insbesondere eines abgasturboladers
DE10104872A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
EP0965821B1 (de) Sensorbefestigung an einem Rotationsantrieb
DE102015205872B4 (de) Aktor, umfassend ein Elektronikmodul mit Deckelelement zur besseren Ausrichtung von Sensor und Rotorlagemagnet
DE102011054082B3 (de) Stellvorrichtung
EP4029127A1 (de) Elektrische maschine
DE102008053572A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines linear beweglichen Stellglieds
WO2022218679A1 (de) Elektromagnetisches hubmesssystem, magnethalter sowie verwendung eines elektromagnetischen hubmesssystems
DE10300305A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102010050784A1 (de) Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010779756

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE