WO2017029126A1 - Ventiltrieb einer abgasführenden einrichtung - Google Patents

Ventiltrieb einer abgasführenden einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017029126A1
WO2017029126A1 PCT/EP2016/068674 EP2016068674W WO2017029126A1 WO 2017029126 A1 WO2017029126 A1 WO 2017029126A1 EP 2016068674 W EP2016068674 W EP 2016068674W WO 2017029126 A1 WO2017029126 A1 WO 2017029126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
transmission part
magnet
valve stem
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068674
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen MAKAROW
Edgar Salfeld
Florian WETZEL
Bernd VAN EICKELS
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015215734.2A external-priority patent/DE102015215734A1/de
Priority claimed from DE102015220469.3A external-priority patent/DE102015220469A1/de
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2017029126A1 publication Critical patent/WO2017029126A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a valvetrain for actuating a valve element cooperating with a valve seat of an exhaust gas-conducting device.
  • the invention further relates to a method for producing such a valve train and such an exhaust gas-conducting device.
  • Exhaust gas devices regularly require a metering or diversion of the exhaust gas carried in the device. Such deflections and branches usually take place via valve trains, which interact with a valve seat of the device for this purpose. This makes it possible, for example, in an exhaust gas recirculation system of an internal combustion engine, a portion of the resulting in the internal combustion engine exhaust gas, in particular via a fresh air system to supply combustion chambers of the internal combustion engine again.
  • the interaction of such a valvetrain with the valve seat of the device is usually carried out via a valve element which closes and releases a valve opening in the region of the valve seat.
  • the adjustment of the valve element is usually carried out via a valve stem, which in turn is adjusted by a drive device.
  • valve trains or exhaust gas recirculation devices are known from DE 196 07 81 1 A1 and DE 199 50 871 A1. In these exhaust gas recirculation devices of the respective valve stem is adjusted by an electromagnet.
  • Such a device may also be a wastegate valve device of an exhaust gas turbocharger, which at least partially bypasses the exhaust gas for bypassing a turbine wheel of the exhaust gas turbocharger on the turbine wheel.
  • sensor devices can be used for this purpose.
  • Such sensor devices are regularly provided at least partially on the valve train. Due to the aggressive environment of such devices, in particular the high temperatures and / or chemically aggressive conditions, a corresponding protection of these components and / or a spaced-te arrangement of the components to the valve element is necessary. The additional protection requires additional measures, which increase the manufacturing cost of the valve train and thus the associated exhaust gas device. The spaced arrangement also leads to a reduced precision of the state variables determined by means of the sensor device.
  • the present invention therefore deals with the problem, for a valve train of the type mentioned and for a method for producing such a valve train and for an exhaust gas device with such a valve train improved or at least provide other embodiments, in particular by a simplified production at a more precise determination of state variables of the valve train distinguished.
  • the present invention is based on the general idea of providing a valvetrain for actuating a valve element cooperating with a valve seat of an exhaust gas-conducting device with a transmission part made of plastic for transmitting an adjusting movement to the valve element and providing a magnet of a magnetic sensor device on the transmission part. Due to the design of the transfer part made of plastic, the heat transfer limited by the valvetrain on the magnet or at least reduced. Accordingly, it is possible to arrange the magnet of the magnetic sensor device closer to the valve element in order to enable a more precise determination of properties or states of the valve train. In addition, the provision of state variables of the valve train, in particular of the valve element, with increased precision are possible by the provision of the magnet on the transmission part and thus on a directly integrated to the adjustment of the valve element.
  • the valve drive has a valve stem which adjusts the valve element.
  • valve stem and valve element are mechanically coupled.
  • valve stem and valve element can be directly mechanically connected to each other.
  • the transmission part is used to transmit the adjustment movement on the valve stem, which transmits the adjustment movement to the valve element and thus adjusts the valve element.
  • the transmission part is made of plastic and provided with the magnet of the magnetic sensor device. This means that the magnet of the magnetic sensor device is integrated directly in the valve drive and is adjusted or moved during the adjustment movement with the transmission part. As a result, said more precise determination of the condition of the valve train is possible.
  • the production of the transfer part made of plastic means in this case that the transfer part is preferably made entirely of plastic.
  • the transfer part is preferably made entirely of plastic.
  • the magnetic sensor device can be used to determine any state variables of the valve train. It is conceivable, in particular, to determine the position of the valve drive, in particular of the valve stem and / or of the valve element, by means of the magnetic sensor device.
  • the magnetic sensor device has sensor components cooperating with the magnet. These components are advantageously arranged at a distance from the magnet. In particular, these components are mechanically decoupled from the valve train.
  • the transmission of the adjustment movement through the transmission part preferably does not take place via the magnet.
  • the magnet and / or the connection between magnet and transmission part are not subject to any mechanical wear. Consequently, the determination of the state variables by means of the magnetic sensor device, in particular the position of the valve disk and / or the valve stem, precise and without changes or inaccuracies, which are caused by such wear, perform.
  • valve element cooperating with the valve seat is designed such that it closes and releases a valve opening in the region of the valve seat.
  • the valve element can be designed, for example, as a valve disk which closes and releases the valve opening.
  • Valve member and valve stem are, as mentioned above, mechanically coupled so that the valve stem displaces the valve member.
  • the transmission element transmits a linear movement to the valve stem. It is also preferred if the valve stem moves the valve element linearly. This means in particular that the transmission part linearly exerts the linear adjustment of the valve stem and / or the valve element. In particular, the transmission part moves synchronously to the valve stem and / or the valve element. This leads in particular to the fact that the magnet provided on the transmission part moves in accordance with the transmission part and consequently with the valve stem and / or valve element.
  • Sor by means of the magnetic field Sor drove a very precise determination of the state variables of the valve train, in particular the position of the valve disk and / or valve stem, possible.
  • the magnet is arranged at a distance from the valve stem.
  • the spaced arrangement of the magnet to the valve stem leads to a reduction of the heat transfer of the valve stem to the magnet.
  • the high temperatures caused by the contact of the valve stem and / or the valve element with the exhaust gas are transmitted to the magnet to a reduced extent.
  • damage to the magnet is prevented.
  • the mistake of the transmission part with the magnet can be done in any way.
  • the transmission part surrounds the magnet at least partially. This means in particular that the magnet is at least partially arranged in the transmission part. By at least partially surrounding the magnet with the transmission part takes place a protection of the magnet, in particular against heat and / or the exhaust gas.
  • the magnet provided on the transmission part is exposed in regions.
  • the exposed region of the magnet can be improved, in particular with increased precision, interacting with other sensor components of the magnetic sensor device.
  • the exposed portion of the magnet preferably faces said sensor components.
  • the transmission part may be made of any plastic, provided that the plastic is suitable for use in an exhaust gas-conducting device.
  • the transfer member is made of a glass fiber-added polymer, for example polyamide (PA), polyphthalamide (PPA), polyphenylene sulfide (PPS) or polyetheretherketone (PEEK) or a mixture thereof.
  • a glass fiber-added polymer for example polyamide (PA), polyphthalamide (PPA), polyphenylene sulfide (PPS) or polyetheretherketone (PEEK) or a mixture thereof.
  • PPA polyamide
  • PPA polyphthalamide
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PEEK polyetheretherketone
  • the magnet may be made of any material that is magnetic and is suitable for use in the valve train or in the exhaust gas-carrying device.
  • materials with an increased magnetic field strength and / or permanent magnets with an increased magnetic field strength are preferably used.
  • the magnet is made of aluminum-nickel-cobalt, iron-nickel-cobalt, neodymium-iron-boron (NdFeB), samarium-cobalt (SmCo) and the like.
  • valve stem and / or the valve element are made of any material, as long as the material is suitable for use in an exhaust gas-conducting device.
  • materials with an increased temperature resistance and / or with increased resistance to chemical reactions with the exhaust gas are used.
  • the combination of the valve stem made of steel, in particular stainless steel, the magnet with the high magnetic field strength and the transmission part made of plastic allows a particular close arrangement of the magnet on the valve stem and / or on the valve element with a high resistance.
  • connection between the magnet and the transmission part is advantageously realized positively.
  • the positive connection between the magnet and transmission part in this case allows easy attachment of the magnet on the transmission part.
  • the transmission part made of plastic with an undercut, which cooperates to realize the positive connection with the magnet.
  • the magnet may have a corresponding complementary to the undercut geometry.
  • the magnet can have at least one stage for this purpose.
  • the magnet can be attached to the transmission part.
  • the magnet may be cohesively attached to the transmission part. To think for example of variants in which the magnet is glued to the transmission part.
  • Preferred embodiments provide that the valve stem and the transmission part directly adjoin one another. That is, the transmission of the adjusting movement movement of the transmission part on the valve stem directly, in particular without spacers occurs. As a result, the number of components of the valve train can be reduced and the production of the valve train thus simplified and cost-effective.
  • Preferred embodiments provide a positive connection between the valve stem and the transmission part.
  • a positive connection represents a simple mechanical coupling of the transmission part and of the valve stem. It is conceivable, in particular, to use the positive locking connection. ge to realize connection through a provided on plastic transmission part undercut, which cooperates positively with the valve stem.
  • the valve stem is designed geometrically complementary. In particular, it is conceivable to provide the valve stem with a corresponding profile interacting with the undercut, for example with a fir-tree-like profile.
  • connection with the transmission part also makes it possible to dispense with other connections, in particular separate joining methods, for connecting the transmission part with the valve stem or the magnet.
  • the transmission part is advantageously produced by a casting process. As a result, a particularly cost-effective and simple manufacture of the transmission part is possible. In addition, the transmission part can be manufactured with increased precision.
  • a casting mold is used, into which the plastic forming the transfer part is introduced. The introduction of the plastic takes place for example by casting, in particular by injection molding.
  • the valve stem is arranged at least partially in the casting mold before the introduction of the plastic into the casting mold and thus before the production of the transfer part. That is, the valve stem is disposed as an insert part in the mold, and the valve stem may partially protrude from the mold.
  • a simplified manufacture of the valve train is possible.
  • This can also be realized in a simple manner a positive connection of the valve stem with the transmission part, in particular by means of said undercuts.
  • a simple oversight of the transmission part with the magnet is possible.
  • this can be a simplified connection between the magnet and the transmission part, for example, by said undercuts, realized in a simplified manner.
  • the magnet after the production of the transmission part as an insertion part in the transmission part.
  • the transmission part has a corresponding insertion opening.
  • the magnet can be glued in addition to the insertion with the transmission part.
  • the magnet is magnetized after being applied to the transfer part.
  • a subsequent magnetization of the magnet to optionally compensate for by the casting of the plastic for producing the transmission part conditional reductions in the magnetic field strength of the magnet and / or restore.
  • valve train according to the invention can be used in any exhaust-gas-conducting device.
  • the valve train can be used for example for deflecting the exhaust gas carried in the device and / or for branching off a portion of the exhaust gas.
  • valve train in a wastegate valve device.
  • the valve train is used for the at least partial passage of exhaust gas a turbine wheel of an exhaust gas turbocharger and thus the at least partial bypass of the exhaust gas turbocharger.
  • the exhaust-gas-conducting device advantageously has a drive device which cooperates with the transmission part for adjusting the valve stem and thus the valve element.
  • the drive device preferably adjusts the transmission part.
  • the interaction of the drive device with the transmission part can be done in any way. It is conceivable in particular to provide the drive means with a pin which is mounted in the transmission part. For this purpose, the transmission part on a corresponding receptacle for receiving the pen. If the transmission part is made from a polyphthalamide mixed with glass fibers, it is possible to dispense with additional bearings for supporting the pin in the transmission part. This means that a bearing of the pin in the transmission part takes place directly on the transmission part.
  • the transmission part can be configured as desired. It is conceivable, for example, to provide the transmission part with a U-fork or form in the form of a U-fork.
  • the fork has at least one eye, which can serve as a receptacle for the pin or as a bearing for the pin.
  • the drive device may have an actuator for generating the adjustment movement.
  • the actuator can be operated arbitrarily. It is conceivable in particular to use an electrically operated actuator.
  • the drive device advantageously has a toggle lever arrangement for transmitting the adjustment movement to the transmission part.
  • the use of the knee belanowski allows a space-saving and / or precise transmission of the adjustment to the transmission part.
  • the toggle lever assembly advantageously has a rotationally driven by the actuator crank and a connecting rod, wherein the connecting rod connects a crank with the transmission part.
  • said pin can connect the connecting rod and the transmission part.
  • the drive device has a transmission.
  • the transmission is the input side to the actuator and the output coupled to the toggle lever assembly, in particular with the crank.
  • a gear segment driving the crank is provided, which cooperates with the gear and extends in the circumferential direction by less than 180 °.
  • the gear segment and the crank are integrally formed. It is conceivable in particular, integrally form the gear segment on the crank.
  • Fig. 1 is a spatial, partially transparent view of an exhaust gas
  • FIG. 2 is a greatly simplified schematic diagram of another exhaust gas-carrying device
  • Fig. 4 is a detail view of Fig. 1 and 3 with a transparent
  • Fig. 5 is a section through the transmission part.
  • the 1 shows an exhaust-gas-conducting device 1, which in the present case is designed as an exhaust-gas recirculation device 2 of an internal combustion engine 3.
  • the internal combustion engine 3 has an exhaust-gas-carrying exhaust duct 4 of an exhaust system 5, through which exhaust gas emerging in the internal combustion engine 3 flows.
  • the exhaust gas channel 4 has a channel opening 6 through which exhaust gas can be recirculated via a return channel 7 of the exhaust gas recirculation device 2 of the internal combustion engine 3.
  • the exhaust gas-conducting device 1 has a housing 8, which has a valve opening 9, which is arranged on the channel opening 6 and fluidly connected to the channel opening.
  • the valve opening 9 is surrounded by a valve seat 10, with which a designed as a valve plate 1 1 valve member 12 cooperates to release the valve opening 9 and to close.
  • the valve element 12 is part of a valve drive 13, which has a valve element 12 adjusting the valve stem 14.
  • Valve element 12 and valve stem 14 are made separately in the example shown and connected to each other.
  • Valve stem 14 and valve member 12 are made of different materials, such as different metals or alloys. It is also conceivable to produce valve stem 14 and valve element 12 of the same material.
  • valve stem 14 and valve member 12 in one piece, in particular of the same material, in particular of a metal or an alloy, for example, made of stainless steel.
  • An adjustment of the valve stem 14 in an axial direction 15 leads to a corresponding adjustment of the valve element 12.
  • the valve stem 14 and thus the valve element 12 is moved in the axial direction 15 in the direction of the channel opening 6 to introduce the valve element 12 into the exhaust passage 4 and thus to establish the fluidic connection between the exhaust duct 4 and the return duct 7 by releasing the valve opening 9 and the duct opening 6.
  • the valve opening 9 is closed and thus the fluidic connection between the exhaust passage 4 and the return channel 7 is interrupted.
  • the valve stem 14 is guided through a bearing bore 16 of the housing 8 and axially slidably mounted in the housing 8 via a bearing bush 17 arranged in the bearing bore 16.
  • the bearing bush 17 and the valve stem 14 are in this case dimensioned such that they separate the return channel 7 fluidly as possible from a trained on the side facing away from the valve opening 9 side of the bearing bore 16 drive chamber 18 in the housing 8.
  • the housing 8 has provided in the region of the bearing bore 16 ports 19 which with a coolant supply 20 and a coolant return 21 for supplying or discharging a coolant, in particular cooling water to the housing 8 for the purpose of cooling the housing 8, in particular in the region of the bearing bore 16, are connected.
  • the valve drive 13 has a transmission part 22, which is shown transparent in FIG.
  • the transmission part 22 transmits an adjusting movement for adjusting the valve stem 14 or the valve element 12 onto the valve stem 14 and is arranged in the drive space 18.
  • the exhaust-gas-conducting device 1 has a drive device 23, which is arranged essentially in the drive space 18.
  • the drive device 23 has an actuator 24, for example an electric motor 25, and a transmission 26.
  • the gear 26 in this case drives a toggle lever arrangement 27 for adjusting the transmission part 22 and thus of the valve stem 14.
  • the gear 26 has a plurality of gears 28 and is coupled on the input side to the actuator 24. On the output side, the gear 26 is coupled to a gear segment 29, wherein the gear segment 29 extends in the circumferential direction over less than 180 °.
  • the actuator 24 via the gear 26 drives the gear segment 29, which drives a crank 30, wherein the gear segment 29 is formed integrally on the crank 30 in the example shown.
  • the crank 30 is part of the toggle lever assembly 27, which also has a connecting rod 31 which is coupled to the crank 30 such that the connecting rod 31 is adjusted as a result of the rotation of the crank 30.
  • the connecting rod 31 is also coupled to the transmission part 22, such that it adjusts the transmission part 22.
  • the transmission part 22 and the valve stem 14 are positively connected with each other, so that the adjustment movement of the transmission part 22 is transmitted to the valve stem 14.
  • the transmission part 22 has a U-shaped fork 32 (see also Fig. 2), the bearing eyes 33 has.
  • a pin 34 is mounted in the bearing eyes 33 and guided by the connecting rod 31.
  • the connecting rod 31 and the transmission part 22 are coupled together, such that the movement caused by the actuator 24 of the connecting rod 31 to an adjustment movement of the transmission part 22 in Axialnchtung 15 leads.
  • the valve stem 14 connected to the transmission member 22 and, accordingly, the valve member 12 are axially displaced to close or release the valve port 9 as described above.
  • FIG. 2 shows an exhaust-gas turbocharger 52 which is part of an internal combustion engine 3, which may be the same internal combustion engine 3 from FIG. 1 and also has such a valve drive 13.
  • the internal combustion engine 3 has an exhaust-gas-conducting exhaust gas channel 4 of an exhaust system 5, which may be the exhaust system 5 from FIG. 1, wherein exhaust gas flowing through the exhaust gas channel 4 in the internal combustion engine 3 flows.
  • a turbine wheel 54 of the exhaust gas turbocharger 52 is disposed in the exhaust passage 4 and is driven by the exhaust gas.
  • the turbine wheel 54 drives a compressor wheel 55 of the exhaust gas turbocharger 52, which is arranged in a fresh air system 57 for supplying air to the engine 3 and thus compresses the air supplied to the engine 3 air.
  • a wastegate valve device 53 is provided to bypass exhaust gas on the turbine wheel 54 and thus bypass the turbine wheel 54.
  • a bypass duct 58 bypassing the turbine wheel 54 is provided, which branches off from the exhaust duct 4 upstream of the turbine wheel 54 via a valve opening 9 and opens into the exhaust duct 4 downstream of the turbine wheel 54.
  • the valve opening 9 is surrounded by a valve seat 10, which cooperates for opening and closing the valve opening 9 with a presently designed as a flap plate 56 valve element 12 of the wastegate valve device 53 to allow or prevent a flow of the exhaust gas through the bypass channel 58.
  • a closed state is shown in Fig. 2, in which the valve opening 9 is closed and thus a flow of the exhaust gas through the bypass passage 58 is prevented.
  • the valve element 12 is adjustable by means of the valve drive 13 of the wastegate valve device 53, wherein in FIG. 2, only one valve stem 14 of the valve train 13 is shown.
  • the valve stem 14 is driven by the drive means 23 axially displaced in an axial direction 15. This axial adjustment of the valve stem 14 is converted via the lever 59 in a direction indicated by a double arrow 49 rotation of a Spindeis 50, the spindle 50 is rotatably connected to the valve element 12 and the valve element 12 is thus adjusted according to the double arrow 49.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of the wastegate valve device 53 with the drive device 23 and the valve drive 13.
  • the wastegate valve device 53 has a housing 8.
  • the valve stem 14 is guided through a bearing bore 16 of the housing 8 and axially slidably mounted in the housing 8 via a bearing bush 17 arranged in the bearing bore 16.
  • the bearing bushing 17 and the valve stem 14 are in this case dimensioned such that they seal off fluidically as possible a drive chamber 18 formed in the housing 8 on the side of the bearing bore 16 facing away from the valve stem 14.
  • the valve drive 13 has a transmission part 22, which is shown transparent in FIG.
  • the transmission part 22 transmits an adjusting movement for adjusting the valve stem 14 or the valve element 12 onto the valve stem 14 and is arranged in the drive space 18.
  • the wastegate valve device 54 has the drive device 23, which is arranged essentially in the drive space 18.
  • the drive device 23 has an actuator 24, for example an electric motor 25, and a transmission 26.
  • the gear 26 in this case drives a toggle lever arrangement 27 for adjusting the transmission part 22 and thus of the valve stem 14.
  • the gear 26 has a plurality of gears 28 and is coupled on the input side to the actuator 24. On the output side, the gear 26 is coupled to a gear segment 29, wherein the gear segment 29 extends in the circumferential direction over less than 180 °.
  • the actuator 24 drives via the gear 26, the gear segment 29, which drives a crank 30, wherein the tooth Radsegment 29 is integrally formed on the crank 30 in the example shown.
  • the crank 30 is part of the toggle lever assembly 27, which also has a connecting rod 31 which is coupled to the crank 30 such that the connecting rod 31 is adjusted as a result of the rotation of the crank 30.
  • the connecting rod 31 is also coupled to the transmission part 22, such that it adjusts the transmission part 22.
  • a safety spring 51 is provided, which the crank 30 and thus the valve stem 14 and consequently the valve element 12 in the failure of the wastegate valve means 53, in particular the drive means 23 and / or the transmission 26, in the shown in Fig. 2 closed position adjusted.
  • the safety spring 51 is arranged in the example shown in the drive chamber 18.
  • the transmission part 22 has a U-shaped fork 32 (see also Fig. 4), the bearing eyes 33 has.
  • a pin 34 is mounted in the bearing eyes 33 and guided by the connecting rod 31.
  • the connecting rod 31 and the transmission part 22 are coupled together, such that the movement of the connecting rod 31 caused by the actuator 24 leads to an adjustment movement of the transmission part 22 in the axial direction 15.
  • the valve stem 14 connected to the transmission member 22 and, accordingly, the valve member 12 are axially displaced to close or release the valve port 9 as described above.
  • Fig. 4 shows a designated IV range of Fig. 1 and Fig. 3, wherein for better understanding, the drive means 23 is not shown and the transmission part 22 is shown transparent.
  • Fig. 5 shows a section through the transmission part 22.
  • the transmission part 22 is integrally made of plastic, in particular made of a glass fiber offset Poylmer, in particular made of glass fiber added polyphthalamide.
  • the pin 34 can be mounted directly in the bearing eyes 33 and dispensed with the use of additional bearings.
  • the transmission part 22 has an axially adjoining the fork 32 shaft portion 35, via which the transmission part 22 is positively connected to the valve stem 14, on.
  • a fir-tree-like recess structure 36 is provided in the shaft portion 35, in which a complementarily formed, fir-tree-shaped profile 37 of the valve stem 14 is arranged.
  • the transmission part 22 in the shaft portion 35 on undercuts 38, which connect the valve stem 14 and the transmission part 22 form-fitting together with the profile 37 of the shaft 14.
  • the valve stem 14 may be knurled on the outside in the region of the profile 37 or have a friction-increasing, not shown, structure.
  • the transmission part 22 has an axially offset to the bearing eyes 33 and the shaft portion 35 radially adjacent sensor portion 39.
  • the sensor section 39 serves the purpose of receiving a magnet 40 of a magnetic sensor device 41 for determining the position of the valve stem 14 or the valve element 12.
  • FIG. 2 shows a sensor component 42 of the magnetic sensor device 41 cooperating with the magnet 40, which is arranged at a distance from the magnet 40 and the transmission part 22 and can be connected via cables 43 to a control or evaluation unit (not shown). It can be seen in FIG. 2 that the magnet 40 is exposed on the side facing the sensor component 41 and is surrounded on the edge side and on the side remote from the magnetic component 41 by the transmission part 22. As a result, the transmission part 22 is arranged between the valve stem 14 and the magnet 40.
  • the heat of the valve body 14, which is hot as a result of the exhaust gas, is not transmitted to the magnet 40 or is transmitted to a lesser extent.
  • the magnet 40 is positively connected to the transmission part 22.
  • 39 opposite depressions 44 are provided in the sensor portion, which form undercuts 38, with which cooperate on corresponding opposite sides of the magnet 40 formed stages 45.
  • the transmission part 22 is produced by a casting process, in particular by an injection molding process, and thus formed as an injection-molded component 46.
  • the plastic forming the transmission part 22 is poured into a casting mold, not shown, complementary to the transmission part 22, in particular injection-molded.
  • the valve stem 14 are arranged in the region of the profile 37 and the magnet 40 as Einlegmaschine 47 in the mold and then poured the plastic to form the transmission part 22 in the mold, in particular injection molded. In this way, said undercuts 38 form.
  • a simple and cost-effective production of the valve train 13 is possible.
  • the use of the transmission part 22 made of plastic and the attachment of the magnet 40 on the transmission part 22 also allow the magnet of the magnetic sensor device 41 to be arranged closer to the valve stem 14 or valve disk 12 in order to determine the position of the valve stem 14 or the valve disk 12 more precisely to enable.
  • the magnet 40 following the production of the transmission part 22 on the transmission part 22.
  • the magnet 40 for example, as an insert after the production of the transmission part 22 inserted into a corresponding receptacle 48 in the sensor section 39 of the transmission part 22. This also allows a positive connection between the magnet 40 and the transmission part 22 can be achieved.
  • the transmission part 22 is adjusted linearly, whereby also the magnet 40 provided on the transmission part 22 is moved linearly with the transmission part 22.
  • the transmission part 22 transmits this linear adjustment to the valve stem 14 which moves synchronously linearly with the transmission part 22.
  • the valve stem 14 again transmits this linear displacement to the valve element 12, which moves synchronously linear with the valve stem 14.
  • the magnet 40 and the valve stem 14 and the valve member 12 move synchronously linear.
  • This allows a very precise determination of the state variables of the valve element 12 or of the valve stem 14 with the magnetic sensor device 41.
  • the position of the valve element 12 and the valve stem 14 can be determined. Since the magnet 40 and its connection to the transmission part 22 are not subject to any mechanical wear, this precise determination can also take place over a longer service life or service life of the valve drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (13) zum Betätigen eines mit einem Ventilsitz (10) einer abgasführenden Einrichtung (1) zusammenwirkenden Ventilelements (12), der einen Ventilschaft (14), der das Ventilelement (12) verstellt, aufweist. Eine vereinfachte Herstellung des Ventiltriebs (13) bei einer präziseren Bestimmungsmöglichkeit von Zustandsgrößen des Ventiltriebs (13) ergibt sich durch den Einsatz eines aus Kunststoff hergestellten Übertragungsteils (22) zum Übertragen einer Verstellbewegung auf den Ventilschaft (14), wobei das Übertragungsteil (22) mit einem Magnet (40) einer Magnetsensoreinrichtung (41) zum Bestimmen besagter Zustände versehen ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Ventiltriebs (13) sowie eine solche abgasführende Einrichtung (1).

Description

Ventiltrieb einer abgasführenden Einrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventiltrieb zum Betätigen eines mit einem Ventilsitz einer abgasführenden Einrichtung zusammenwirkenden Ventilelements. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Ventiltriebs sowie eine solche abgasführende Einrichtung.
Abgasführende Einrichtungen bedürfen regelmäßig eine Dosierung oder Abzweigung des in der Einrichtung geführten Abgases. Derartige Umlenkungen und Abzweigungen erfolgen üblicherweise über Ventiltriebe, die hierzu mit einem Ventilsitz der Einrichtung zusammenwirken. Hierdurch ist es beispielsweise bei einer Abgasrückführeinrichtungen einer Brennkraftmaschine möglich, einen Anteil des in der Brennkraftmaschine entstandenen Abgases, insbesondere über eine Frischluftanlage, Brennräumen der Brennkraftmaschine wieder zuzuführen. Das Zusammenwirken eines solchen Ventiltriebs mit dem Ventilsitz der Einrichtung erfolgt üblicherweise über ein Ventilelement, das eine Ventilöffnung im Bereich des Ventilsitzes verschließt und freigibt. Die Verstellung des Ventilelements erfolgt dabei gewöhnlich über einen Ventilschaft, der seinerseits durch eine Antriebseinrichtung verstellt wird.
Derartige Ventiltriebe bzw. Abgasrückführeinrichtungen sind aus der DE 196 07 81 1 A1 sowie DE 199 50 871 A1 bekannt. Bei diesen Abgasrückführeinrichtungen wird der jeweilige Ventilschaft über einen Elektromagnet verstellt.
Eine solche Einrichtung kann auch eine Wastegate-Ventileinrichtung eines Abgasturboladers sein, die das Abgas zur Umgehung eines Turbinenrads des Abgasturboladers zumindest teilweise am Turbinenrad vorbeiführt. Zur Verbesserung der Funktion derartiger Einrichtungen bzw. der Ventiltriebe ist es wünschenswert, im Betrieb Zustandsgrößen des Ventiltriebs möglichst präzise zu kennen. Hierzu können grundsätzlich Sensoreinrichtungen eingesetzt werden. Derartige Sensoreinrichtungen sind regelmäßig zumindest teilweise am Ventiltrieb vorgesehen. Aufgrund der aggressiven Umgebung derartiger Einrichtungen, insbesondere der hohen Temperaturen und/oder chemisch aggressiven Bedingungen, ist ein entsprechender Schutz dieser Bestandteile und/oder eine beabstande- te Anordnung der Bestandteile zum Ventilelement notwendig. Der zusätzliche Schutz erfordert dabei zusätzliche Maßnahmen, welche die Herstellungskosten des Ventiltriebs und somit der zugehörigen abgasführenden Einrichtung erhöhen. Die beabstandete Anordnung führt zudem zu einer verringerten Präzision der mittels der Sensoreinrichtung bestimmten Zustandsgrößen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Ventiltrieb der eingangs genannten Art sowie für ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Ventiltriebs und für eine abgasführende Einrichtung mit einem solchen Ventiltrieb verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Herstellung bei einer präziseren Bestimmung von Zustandsgrößen des Ventiltriebs auszeichnen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Ventiltrieb zum Betätigen eines mit einem Ventilsitz einer abgasführenden Einrichtung zusammenwirkenden Ventilelements mit einem Übertragungsteil aus Kunststoff zum Übertragen einer Verstellbewegung auf das Ventilelement vorzusehen und ein Magnet einer Magnetsensoreinrichtung am Übertragungsteil zu versehen. Durch die Ausbildung des Übertragungsteils aus Kunststoff wird die Wärmeüber- tragung über den Ventiltrieb auf den Magnet begrenzt oder zumindest reduziert. Dementsprechend ist es möglich, den Magnet der Magnetsensoreinrichtung näher am Ventilelement anzuordnen, um eine präzisere Bestimmung von Eigenschaften oder Zuständen des Ventiltriebs zu ermöglichen. Darüber hinaus ist durch das Versehen des Magnets am Übertragungsteil und somit an einem unmittelbar zur Verstellung des Ventilelements eingebundenen Bestandteil die Bestimmung von Zustandsgrößen des Ventiltriebs, insbesondere des Ventilelements, mit erhöhter Präzision möglich sind.
Dem Erfindungsgedanken entsprechend, weist der Ventiltrieb einen Ventilschaft auf, der das Ventilelement verstellt. Hierzu sind Ventilschaft und Ventilelement mechanisch gekoppelt. Insbesondere können Ventilschaft und Ventilelement unmittelbar mechanisch miteinander verbunden sein. Das Übertragungsteil dient der Übertragung der Verstell beweg ung auf den Ventilschaft, der die Verstell beweg ung auf das Ventilelement überträgt und somit das Ventilelement verstellt. Dabei ist das Übertragungsteil aus Kunststoff hergestellt und mit dem Magnet der Magnetsensorvorrichtung versehen. Das heißt, dass der Magnet der Magnetsensorvorrichtung unmittelbar im Ventiltrieb eingebunden ist und bei der Verstellbewegung mit dem Übertragungsteil verstellt bzw. bewegt wird. Hierdurch ist besagte präzisere Bestimmung des Zustands des Ventiltriebs möglich.
Die Herstellung des Übertragungsteils aus Kunststoff bedeutet vorliegend, dass das Übertragungsteil bevorzugt gänzlich aus Kunststoff hergestellt ist. Somit wird insbesondere die Wärmeübertragung auf den Magnet vorteilhaft reduziert.
Die Magnetsensoreinrichtung kann zur Bestimmung beliebiger Zustandsgrößen des Ventiltriebs eingesetzt werden. Vorstellbar ist es insbesondere, mittels der Magnetsensoreinrichtung die Position des Ventiltriebs, insbesondere des Ventilschafts und/oder des Ventilelements, zu bestimmen. Hierbei weist die Magnetsensoreinrichtung mit dem Magnet zusammenwirkende Sensorkomponenten auf. Diese Komponenten sind vorteilhaft beabstandet zum Magnet angeordnet. Insbesondere sind diese Komponenten mechanischen vom Ventiltrieb entkoppelt.
Die Übertragung der Verstell beweg ung durch das Übertragungsteil erfolgt bevorzugt nicht über den Magnet. Somit unterliegen der Magnet und/oder die Verbindung zwischen Magnet und Übertragungsteil keinem mechanisch bedingten Verschleiß. Folglich lässt sich die Bestimmung der Zustandsgrößen mittels der Magnetsensoreinrichtung, insbesondere der Position des Ventiltellers und/oder des Ventilsschafts, präzise und ohne Änderungen bzw. Ungenauigkeiten, die durch einen solchen Verschleiß bedingt sind, durchführen.
Das mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Ventilelement ist derart ausgestaltet, dass es eine Ventilöffnung im Bereich des Ventilsitzes verschließt und freigibt. Hierbei kann das Ventilelement beispielsweise als ein Ventilteller ausgebildet sein, der die Ventilöffnung verschließt und freigibt.
Ventilelement und Ventilschaft sind, wie vorstehend erwähnt, mechanisch gekoppelt, so dass der Ventilschaft das Ventilelement verstellt. Hierbei ist es insbesondere vorstellbar, den Ventilschaft und das Ventilelement einstückig auszubilden. Das heißt, dass der Ventilschaft und das Ventilelement materialeinheitlich ausgebildet sein können.
Bevorzugt überträgt das Übertragungselement eine lineare Bewegung auf den Ventilschaft. Bevorzugt ist es zudem, wenn der Ventilschaft das Ventilelement linear verstellt. Das heißt insbesondere, dass das Übertragungsteil die lineare Verstellung des Ventilschafts und/oder des Ventilelements linear ausübt. Insbesondere bewegt sich das Übertragungsteil synchron zum Ventilschaft und/oder dem Ventilelement. Die führt insbesondere dazu, dass der am Übertragungsteil vorgesehen Magnet sich entsprechend mit dem Übertragungsteil und folglich mit dem Ventilschaft und/oder Ventilelement bewegt. Somit ist mittels der Magnetsen- soreinrichtung eine sehr präzise Bestimmung der Zustandsgrößen des Ventiltriebs, insbesondere der Position des Ventiltellers und/oder Ventilsschafts, möglich.
Bevorzugte Varianten sehen vor, dass der Magnet beabstandet zum Ventilschaft angeordnet ist. Die beabstandete Anordnung des Magnets zum Ventilschaft führt zu einer Reduzierung der Wärmeübertragung des Ventilschafts auf den Magnet. Somit werden die bedingt durch den Kontakt des Ventilschafts und/oder des Ventilelements mit dem Abgas hohen Temperaturen in verringertem Umfang auf den Magnet übertragen. In der Folge wird eine Beschädigung des Magnets verhindert. Zudem ist es hierdurch möglich, den Magnet näher am Ventilschaft und/oder Ventilelement anzuordnen, wobei diese nähere Anordnung eine präzisere Bestimmung besagter Zustandsgrößen, insbesondere der Position, des Ventilschafts bzw. des Ventilelements erlaubt.
Das Versehen des Übertragungsteils mit dem Magnet kann auf beliebiger Weise erfolgen.
Dabei ist es vorstellbar, dass das Übertragungsteil den Magnet zumindest bereichsweise umgibt. Das heißt insbesondere, dass der Magnet zumindest teilweise im Übertragungsteil angeordnet ist. Durch das zumindest bereichsweise umgeben des Magnets mit dem Übertragungsteil erfolgt ein Schutz des Magnets, insbesondere gegen Wärmeeinwirkungen und/oder dem Abgas.
Vorstellbar ist es auch, dass der am Übertragungsteil versehene Magnet bereichsweise freiliegt. Hierdurch kann der freiliegende Bereich des Magnets verbessert, insbesondere mit erhöhter Präzision, mit anderen Sensorkomponenten der Magnetsensoreinrichtung zusammenwirken. Dementsprechend ist der freiliegende Bereich des Magnets bevorzugt besagten Sensorkomponenten zugewandt. Das Übertragungsteil kann aus einem beliebigen Kunststoff hergestellt sein, sofern sich der Kunststoff für den Einsatz in einer abgasführenden Einrichtung eignet.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Übertragungsteil aus einem mit Glasfasern versetzten Polymer, beispielsweise Polyamid (PA), Polyphthalamid (PPA), Polyphenylensulfid (PPS) oder Polyetheretherketon (PEEK) oder einer Mischung daraus, hergestellt. Derartige Kunststoffe weisen eine erhöhte Resistenz, insbesondere gegenüber erhöhten Temperaturen und/oder aggressiven chemischen Umgebungen, auf. Hierdurch kann die Beständigkeit des Ventiltriebs und somit der zugehörigen abgasführenden Einrichtung erhöht. Hierbei kann der Anteil an Glasfasern beliebig groß sein. Bevorzugt ist ein Glasfaseranteil von weniger als 40 %. Besonders bevorzugt ein Glasfaseranteil zwischen 30 % und 35 %.
Der Magnet kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein, das magnetisch ist und sich für den Einsatz im Ventiltrieb bzw. in der abgasführenden Einrichtung eignet. Bevorzugt kommen hierzu Materialien mit einer erhöhten Magnetfeldstärke und/oder Dauermagnete mit einer erhöhten Magnetfeldstärke zum Einsatz. Insbesondere ist es vorstellbar, dass der Magnet aus Aluminium-Nickel-Cobalt, Eisen- Nickel-Cobalt, Neodym-Eisen-Bor (NdFeB), Samarium-Cobalt (SmCo) und dergleichen hergestellt ist.
Der Ventilschaft und/oder das Ventilelement sind aus einem beliebigen Material hergestellt, sofern sich das Material für den Einsatz in einer abgasführenden Einrichtung eignet. Dabei kommen insbesondere Materialien mit einer erhöhten Temperaturbeständigkeit und/oder mit einer erhöhten Resistenz gegenüber chemischen Reaktionen mit dem Abgas zum Einsatz. Vorstellbar ist es insbesondere, den Ventilschaft und/oder das Ventilelement aus einem Stahl, beispielsweise Edelstahl, herzustellen. Die Kombination aus dem Ventilschaft aus Stahl, insbesondere Edelstahl, dem Magneten mit der hohen Magnetfeldstärke und dem Übertragungsteil aus Kunststoff erlaubt dabei eine besonderes nahe Anordnung des Magnets am Ventilschaft und/oder am Ventilelement bei einer hohen Beständigkeit.
Die Verbindung zwischen dem Magnet und dem Übertragungsteil ist vorteilhaft formschlüssig realisiert. Die formschlüssige Verbindung zwischen Magnet und Übertragungsteil erlaubt hierbei ein einfaches Anbringen des Magnets am Übertragungsteil. Dabei ist es insbesondere vorstellbar, das aus Kunststoff hergestellte Übertragungsteil mit einem Hinterschnitt zu versehen, der zur Realisierung der formschlüssigen Verbindung mit dem Magnet zusammenwirkt. Hierzu kann der Magnet eine entsprechende zum Hinterschnitt komplementäre Geometrie aufweisen. Insbesondere kann der Magnet hierzu zumindest eine Stufe aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich kann der Magnet am Übertragungsteil befestigt werden. Hierzu kann der Magnet stoffschlüssig am Übertragungsteil angebracht sein. Zu denken ist beispielsweise an Varianten, bei denen der Magnet am Übertragungsteil geklebt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass der Ventilschaft und das Übertragungsteil unmittelbar aneinander angrenzen. Das heißt, dass die Übertragung der Verstell beweg ung vom Übertragungsteil auf den Ventilschaft unmittelbar, insbesondere ohne Zwischenstücke, erfolgt. Hierdurch kann die Anzahl der Bestandteile des Ventiltriebs reduziert werden und die Herstellung des Ventiltriebs somit vereinfacht und kostengünstig erfolgen.
Bevorzugte Ausführungsformen sehen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilschaft und dem Übertragungsteil vor. Eine solche formschlüssige Verbindung stellt dabei eine einfache mechanische Kopplung des Übertragungsteils und des Ventilschafts dar. Dabei ist es insbesondere vorstellbar, die formschlüssi- ge Verbindung durch einen am aus Kunststoff hergestellten Übertragungsteil vorgesehenen Hinterschnitt zu realisieren, der mit dem Ventilschaft formschlüssig zusammenwirkt. Hierzu ist der Ventilschaft geometrisch entsprechend komplementär ausgestaltet. Insbesondere ist es vorstellbar, den Ventilschaft mit einem entsprechenden, mit dem Hinterschnitt zusammenwirkenden Profil, beispielsweise mit einer tannenbaumartigen Profil, zu versehen.
Die formschlüssige Verbindung mit dem Übertragungsteil erlaubt es ferner, auf anderweitige Verbindungen, insbesondere auf separate Fügeverfahren, zum Verbinden des Übertragungsteils mit dem Ventilschaft bzw. dem Magnet zu verzichten.
Das Übertragungsteil ist vorteilhaft durch ein Gießverfahren hergestellt. Hierdurch ist ein besonders kostengünstiges und einfaches Herstellen des Übertragungsteils möglich. Zudem kann das Übertragungsteil mit einer erhöhten Präzision hergestellt werden. Zum Herstellen des Übertragungsteils im Gießverfahren kommt dabei eine Gießform zum Einsatz, in die der das Übertragungsteil ausbildende Kunststoff eingebracht wird. Das Einbringen des Kunststoffs erfolgt beispielsweise durch Gießen, insbesondere durch Spritzgießen.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen wird der Ventilschaft vor dem Einbringen des Kunststoffs in die Gießform und somit vor dem Herstellen des Übertragungsteils zumindest teilweise in der Gießform angeordnet. Das heißt, dass der Ventilschaft als ein Einlegteil in der Gießform angeordnet wird, wobei der Ventilschaft teilweise aus der Gießform herausragen kann. Hierdurch ist ein vereinfachtes Herstellen des Ventiltriebs möglich. Auch kann hierdurch eine formschlüssige Verbindung des Ventilschafts mit dem Übertragungsteil, insbesondere mittels besagter Hinterschnitte, auf einfache Weise realisiert werden. Zudem ist es möglich, auch den Magnet als ein Einlegeteil in die Gießform einzulegen. Das heißt, dass der Magnet vor dem Gießen des Übertragungsteils und somit vor dem Herstellen des Übertragungsteils ebenfalls als Einlegeteil in die Gießform eingelegt wird. Hierdurch ist ein einfaches Versehen des Übertragungsteils mit dem Magnet möglich. Insbesondere kann hierdurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Magnet und dem Übertragungsteil, beispielsweise durch besagte Hinterschnitte, vereinfacht realisiert werden.
Alternativ ist es möglich, den Magnet nach dem Herstellen des Übertragungsteils als Einsetzteil in das Übertragungsteil einzusetzen. Hierzu weist das Übertragungsteil eine entsprechende Einsetzöffnung auf. Dabei kann der Magnet zusätzlich zum Einsetzen mit dem Übertragungsteil verklebt werden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen wird der Magnet nach dem Versehen am Übertragungsteil magnetisiert. Insbesondere beim Einlegen des Magnets als Einlegteil in der Gießform erfolgt eine anschließende Magnetisierung des Magnets, um gegebenenfalls durch das Gießen des Kunststoffs zum Herstellen des Übertragungsteils bedingte Reduzierungen der Magnetfeldstärke des Magnets auszugleichen und/oder wiederherzustellen.
Der erfindungsgemäße Ventiltrieb kann in einer beliebigen abgasführenden Einrichtung zum Einsatz kommen. Dabei kann der Ventiltrieb beispielsweise zum Umlenken des in der Einrichtung geführten Abgases und/oder zum Abzweigen eines Anteils des Abgases eingesetzt werden.
Zu denken ist insbesondere an den Einsatz der Einrichtung in einer Abgasrück- führeinrichtung einer Brennkraftmaschine.
Denkbar ist auch der Einsatz des Ventiltriebs in einer Wastegate-Ventileinrichtung. Dabei dient der Ventiltrieb dem zumindest teilweisen Vorbeiführen von Abgas an einem Turbinenrad eines Abgasturboladers und somit der zumindest teilweisen Umgehung des Abgasturboladers.
Es versteht sich dabei, dass neben dem Ventiltrieb und dem Verfahren zum Herstellen des Ventiltriebs auch eine solche abgasführende Einrichtung zum Gegenstand dieser Erfindung gehört. Die abgasführende Einrichtung weist dabei vorteilhaft eine Antriebseinrichtung auf, der zum Verstellen des Ventilschafts und somit des Ventilelements mit dem Übertragungsteil zusammenwirkt. Hierzu verstellt die Antriebseinrichtung bevorzugt das Übertragungsteil.
Das Zusammenwirken der Antriebseinrichtung mit dem Übertragungsteil kann auf beliebige Weise erfolgen. Vorstellbar ist es insbesondere, die Antriebseinrichtung mit einem Stift zu versehen, der im Übertragungsteil gelagert ist. Hierzu weist das Übertragungsteil eine entsprechende Aufnahme zum Aufnehmen des Stifts auf. Ist das Übertragungsteil aus einem mit Glasfasern versetztem Polyphthalamid hergestellt, so kann dabei auf zusätzliche Lager zum Lagern des Stifts im Übertragungsteil verzichtet werden. Das heißt, dass eine Lagerung des Stifts im Übertragungsteil unmittelbar am Übertragungsteil erfolgt.
Das Übertragungsteil kann beliebig ausgebildet sein. Vorstellbar ist es beispielsweise, das Übertragungsteil mit einer U-Gabel zu versehen bzw. in der Form einer U-Gabel auszubilden. Die Gabel weist dabei zumindest ein Auge auf, das als Aufnahme für den Stift bzw. als Lager für den Stift dienen kann.
Die Antriebseinrichtung kann einen Stellantrieb zum Erzeugen der Verstellbewegung aufweisen. Der Stellantrieb kann dabei beliebig betrieben sein. Vorstellbar ist es insbesondere, einen elektrisch betriebenen Stellantrieb einzusetzen.
Die Antriebseinrichtung weist vorteilhaft eine Kniehebelanordnung zur Übertragung der Verstellbewegung auf das Übertragungsteil auf. Der Einsatz der Kniehe- belanordnung ermöglicht eine bauraumsparende und/oder präzise Übertragung der Verstellbewegung auf das Übertragungsteil. Die Kniehebelanordnung weist vorteilhaft eine vom Stellantrieb drehend angetriebene Kurbel und ein Pleuel auf, wobei das Pleuel eine Kurbel mit dem Übertragungsteil verbindet. Hierzu kann besagter Stift das Pleuel und das Übertragungsteil verbinden.
Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass die Antriebseinrichtung ein Getriebe aufweist. Mittels des Getriebes wird der Antrieb vom Stellantrieb auf die Kurbel übertragen. Hierzu ist das Getriebe eingangsseitig mit dem Stellantrieb und ausgangsseitig mit der Kniehebelanordnung, insbesondere mit der Kurbel, gekoppelt. Dabei ist ein die Kurbel antreibendes Zahnradsegment vorgesehen, dass mit dem Getriebe zusammenwirkt und sich in Umfangsrichtung um weniger als 180° erstreckt. Bevorzugt sind das Zahnradsegment und die Kurbel einstückig ausgebildet. Vorstellbar ist es insbesondere, das Zahnradsegment integral an der Kurbel auszuformen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine räumliche, teilweise transparente Ansicht einer abgasführenden
Einrichtung mit einem Ventiltrieb,
Fig. 2 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung einer anderen abgasführenden Einrichtung,
Fig. 3 eine räumliche, teilweise transparente Ansicht einer Wastegate-
Ventileinrichtung der Einrichtung aus Fig. 2 des Abgasturboladers mit einem Ventiltrieb,
Fig. 4 eine Detailansicht aus Fig. 1 und 3 mit einem transparent dargestellten
Übertragungsteil,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Übertragungsteil.
Fig. 1 zeigt eine abgasführende Einrichtung 1 , die vorliegend als eine Abgasrück- führeinrichtung 2 einer Brennkraftmaschine 3 ausgebildet ist. Die Brennkraftmaschine 3 weist einen abgasführenden Abgaskanal 4 einer Abgasanlage 5 auf, durch den in der Brennkraftmaschine 3 entstehendes Abgas strömt. Der Abgaskanal 4 weist eine Kanalöffnung 6 auf, durch die Abgas über einen Rückführkanal 7 der Abgasrückführeinrichtung 2 der Brennkraftmaschine 3 zurückgeführt werden kann.
Die abgasführende Einrichtung 1 weist ein Gehäuse 8 auf, das eine auf der Kanalöffnung 6 angeordnet, fluidisch mit der Kanalöffnung verbundene Ventilöffnung 9 aufweist. Die Ventilöffnung 9 ist von einem Ventilsitz 10 umgeben, mit dem ein als ein Ventilteller 1 1 ausgebildetes Ventilelement 12 zusammenwirkt um die Ventilöffnung 9 freizugeben bzw. zu verschließen. Hierdurch wird die fluidische Ver- bindung zwischen dem Abgaskanal 4 und dem Rückführkanal 7 hergestellt bzw. unterbrochen. Das Ventilelement 12 ist Bestandteil eines Ventiltriebs 13, der einen das Ventilelement 12 verstellenden Ventilschaft 14 aufweist. Ventilelement 12 und Ventilschaft 14 sind im gezeigten Beispiel separat hergestellt und miteinander verbunden. Ventilschaft 14 und Ventilelement 12 sind dabei aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise aus unterschiedlichen Metallen oder Legierungen hergestellt. Vorstellbar ist es auch Ventilschaft 14 und Ventilelement 12 aus dem gleichen Material herzustellen. Vorstellbar ist es zudem Ventilschaft 14 und Ventilelement 12 einstückig, insbesondere materialeinheitlich, insbesondere aus einem Metall oder einer Legierung, beispielsweise aus Edelstahl, herzustellen. Ein Verstellen des Ventilschafts 14 in einer Axialrichtung 15 führt dabei zu einem entsprechenden Verstellen des Ventilelements 12. Im gezeigten Beispiel wird der Ventilschaft 14 und somit das Ventilelement 12 in Axialrichtung 15 in Richtung der Kanalöffnung 6 bewegt, um das Ventilelement 12 in den Abgaskanal 4 einzuführen und somit die fluidische Verbindung zwischen dem Abgaskanal 4 und dem Rückführkanal 7 durch das Freigeben der Ventilöffnung 9 und Kanalöffnung 6 herzustellen. Durch das Verstellen des Ventilelements 12 in entgegengesetzter Richtung wird die Ventilöffnung 9 verschlossen und die fluidische Verbindung zwischen dem Abgaskanal 4 und dem Rückführkanal 7 somit unterbrochen.
Der Ventilschaft 14 ist durch eine Lagerbohrung 16 des Gehäuses 8 geführt und über eine in der Lagerbohrung 16 angeordnete Lagerbüchse 17 im Gehäuse 8 axial verschiebbar gelagert. Die Lagerbuchse 17 und der Ventilschaft 14 sind hierbei derart dimensioniert, dass sie den Rückführkanal 7 von einem auf der von der Ventilöffnung 9 abgewandten Seite der Lagerbohrung 16 ausgebildeten Antriebsraum 18 im Gehäuse 8 fluidisch möglichst trennen. Das Gehäuse 8 weist im Bereich der Lagerbohrung 16 vorgesehene Anschlüsse 19 auf, die mit einer Kühlmittelzuführung 20 und einer Kühlmittelrückführung 21 zum Zuführen bzw. Abführen eines Kühlmittels, insbesondere Kühlwassers, zum Gehäuse 8 zwecks Kühlung des Gehäuses 8, insbesondere im Bereich der Lagerbohrung 16, verbunden sind. Der Ventiltrieb 13 weist ein Übertragungsteil 22 auf, das in Fig. 1 transparent dargestellt ist. Das Übertragungsteil 22 überträgt eine Verstellbewegung zum Verstellen des Ventilschafts 14 bzw. des Ventilelements 12 auf den Ventilschaft 14 und ist im Antriebsraum 18 angeordnet. Zum Erzeugen der Verstellbewegung weist die abgasführende Einrichtung 1 eine Antriebseinrichtung 23 auf, die im Wesentlichen im Antriebsraum 18 angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung 23 weist einen Stellantrieb 24, beispielsweise einen Elektromotor 25, und ein Getriebe 26 auf. Das Getriebe 26 treibt hierbei eine Kniehebelanordnung 27 zum Verstellen des Übertragungsteils 22 und somit des Ventilschafts 14 an.
Das Getriebe 26 weist mehrere Zahnräder 28 auf und ist eingangsseitig mit dem Stellantrieb 24 gekoppelt. Ausgangsseitig ist das Getriebe 26 mit einem Zahnradsegment 29 gekoppelt, wobei sich das Zahnradsegment 29 in Umfangsrichtung über weniger als 180° erstreckt. Somit treibt der Stellantrieb 24 über das Getriebe 26 das Zahnradsegment 29 an, welches eine Kurbel 30 antreibt, wobei das Zahnradsegment 29 im gezeigten Beispiel integral an der Kurbel 30 ausgeformt ist. Die Kurbel 30 ist Bestandteil der Kniehebelanordnung 27, die zudem ein Pleuel 31 aufweist, das mit der Kurbel 30 derart gekoppelt ist, dass das Pleuel 31 in Folge der Drehung der Kurbel 30 verstellt wird. Das Pleuel 31 ist zudem mit dem Übertragungsteil 22 gekoppelt, derart, dass es das Übertragungsteil 22 verstellt. Das Übertragungsteil 22 und der Ventilschaft 14 sind formschlüssig miteinander verbunden, so dass die Verstellbewegung des Übertragungsteils 22 auf den Ventilschaft 14 übertragen wird.
Das Übertragungsteil 22 weist eine U-förmige Gabel 32 (vgl. auch Fig. 2) auf, die Lageraugen 33 aufweist. Ein Stift 34 ist in den Lageraugen 33 gelagert und durch das Pleuel 31 geführt. In der Folge sind das Pleuel 31 und das Übertragungsteil 22 miteinander gekoppelt, derart, dass die durch den Stellantrieb 24 verursachte Bewegung des Pleuels 31 zu einer Verstellbewegung des Übertragungsteils 22 in Axialnchtung 15 führt. Hierdurch wird der mit dem Übertragungsteil 22 verbundene Ventilschaft 14 und dementsprechend das Ventilelement 12 axial verstellt, um die Ventilöffnung 9, wie vorstehend beschrieben, zu verschließen, bzw. freizugeben.
Fig. 2 zeigt einen Abgasturbolader 52, der Bestandteil einer Brennkraftmaschine 3 ist, welche die gleiche Brennkraftmaschine 3 aus Fig. 1 sein kann und auch einen solchen Ventiltrieb 13 aufweist. Die Brennkraftmaschine 3 weist einen abgasführenden Abgaskanal 4 einer Abgasanlage 5 auf, die die Abgasanlage 5 aus Fig. 1 sein kann, wobei durch den Abgaskanal 4 in der Brennkraftmaschine 3 entstehendes Abgas strömt. Ein Turbinenrad 54 des Abgasturboladers 52 ist im Abgaskanal 4 angeordnet und wird vom Abgas angetrieben. Das Turbinenrad 54 treibt ein Verdichterrad 55 des Abgasturboladers 52 an, das in einer Frischluftanlage 57 zum Zuführen von Luft zur Brennkraftmaschine 3 angeordnet ist und die der Brennkraftmaschine 3 zuzuführende Luft somit verdichtet. Zum Vorbeiführen von Abgas am Turbinenrad 54 und somit zur Umgehung des Turbinenrads 54 ist eine Wastegate-Ventileinrichtung 53 vorgesehen. Hierzu ist im vorliegenden Beispiel ein das Turbinenrad 54 umgehender Bypasskanal 58 vorgesehen, der stromauf des Turbinenrads 54 über eine Ventilöffnung 9 vom Abgaskanal 4 abzweigt und stromab des Turbinenrads 54 in den Abgaskanal 4 mündet. Die Ventilöffnung 9 ist von einem Ventilsitz 10 umgeben, der zum Öffnen und Schließen der Ventilöffnung 9 mit einem vorliegend als Klappenteller 56 ausgebildeten Ventilelement 12 der Wastegate-Ventileinrichtung 53 zusammenwirkt, um eine Strömung des Abgases durch den Bypasskanal 58 zu ermöglichen bzw. zu verhindern. Dabei ist in Fig. 2 ein geschlossener Zustand gezeigt, in dem die Ventilöffnung 9 geschlossen ist und somit eine Strömung vom Abgas durch den Bypasskanal 58 verhindert wird.
Das Ventilelement 12 ist mittels des Ventiltriebs 13 der Wastegate- Ventileinrichtung 53 verstellbar, wobei in Fig. 2 lediglich ein Ventilschaft 14 des Ventiltriebs 13 dargestellt ist. Der Ventilschaft 14 wird von der Antriebseinrichtung 23 in einer Axialrichtung 15 axial verstellt. Diese axiale Verstellung des Ventilschafts 14 wird über den Hebel 59 in eine mit einem Doppelpfeil 49 angedeutete Drehung eines Spindeis 50 umgesetzt, wobei die Spindel 50 drehfest mit dem Ventilelement 12 verbunden ist und das Ventilelement 12 somit entsprechend des Doppelpfeils 49 verstellt wird.
In Fig. 3 ist eine räumlich Ansicht der Wastegate-Ventileinrichtung 53 mit der Antriebseinrichtung 23 und dem Ventiltrieb 13 gezeigt. Die Wastegate- Ventileinrichtung 53 weist ein Gehäuse 8 auf. Der Ventilschaft 14 ist durch eine Lagerbohrung 16 des Gehäuses 8 geführt und über eine in der Lagerbohrung 16 angeordnete Lagerbüchse 17 im Gehäuse 8 axial verschiebbar gelagert. Die Lagerbuchse 17 und der Ventilschaft 14 sind hierbei derart dimensioniert, dass sie einen auf der vom Ventilschaft 14 abgewandten Seite der Lagerbohrung 16 ausgebildeten Antriebsraum 18 im Gehäuse 8 fluidisch möglichst abdichten.
Der Ventiltrieb 13 weist ein Übertragungsteil 22 auf, das in Fig. 3 transparent dargestellt ist. Das Übertragungsteil 22 überträgt eine Verstellbewegung zum Verstellen des Ventilschafts 14 bzw. des Ventilelements 12 auf den Ventilschaft 14 und ist im Antriebsraum 18 angeordnet. Zum Erzeugen der Verstellbewegung weist die Wastegate-Ventileinrichtung 54 die Antriebseinrichtung 23 auf, die im Wesentlichen im Antriebsraum 18 angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung 23 weist einen Stellantrieb 24, beispielsweise einen Elektromotor 25, und ein Getriebe 26 auf. Das Getriebe 26 treibt hierbei eine Kniehebelanordnung 27 zum Verstellen des Übertragungsteils 22 und somit des Ventilschafts 14 an.
Das Getriebe 26 weist mehrere Zahnräder 28 auf und ist eingangsseitig mit dem Stellantrieb 24 gekoppelt. Ausgangsseitig ist das Getriebe 26 mit einem Zahnradsegment 29 gekoppelt, wobei sich das Zahnradsegment 29 in Umfangsrichtung über weniger als 180° erstreckt. Somit treibt der Stellantrieb 24 über das Getriebe 26 das Zahnradsegment 29 an, welches eine Kurbel 30 antreibt, wobei das Zahn- radsegment 29 im gezeigten Beispiel integral an der Kurbel 30 ausgeformt ist. Die Kurbel 30 ist Bestandteil der Kniehebelanordnung 27, die zudem ein Pleuel 31 aufweist, das mit der Kurbel 30 derart gekoppelt ist, dass das Pleuel 31 in Folge der Drehung der Kurbel 30 verstellt wird. Das Pleuel 31 ist zudem mit dem Übertragungsteil 22 gekoppelt, derart, dass es das Übertragungsteil 22 verstellt. Das Übertragungsteil 22 und der Ventilschaft 14 sind formschlüssig miteinander verbunden, so dass die Verstellbewegung des Übertragungsteils 22 auf den Ventilschaft 14 übertragen wird. Zudem ist im gezeigten Beispiels eine Sicherheitsfeder 51 vorgesehen, welche die Kurbel 30 und somit den Ventilschaft 14 und folglich das Ventilelement 12 beim Ausfall der Wastegate-Ventileinrichtung 53, insbesondere der Antriebseinrichtung 23 und/oder des Getriebes 26, in die in Fig. 2 gezeigte geschlossene Stellung verstellt. Die Sicherheitsfeder 51 ist im gezeigten Beispiel dabei im Antriebsraum 18 angeordnet.
Das Übertragungsteil 22 weist eine U-förmige Gabel 32 (vgl. auch Fig. 4) auf, die Lageraugen 33 aufweist. Ein Stift 34 ist in den Lageraugen 33 gelagert und durch das Pleuel 31 geführt. In der Folge sind das Pleuel 31 und das Übertragungsteil 22 miteinander gekoppelt, derart, dass die durch den Stellantrieb 24 verursachte Bewegung des Pleuels 31 zu einer Verstellbewegung des Übertragungsteils 22 in Axialrichtung 15 führt. Hierdurch wird der mit dem Übertragungsteil 22 verbundene Ventilschaft 14 und dementsprechend das Ventilelement 12 axial verstellt, um die Ventilöffnung 9, wie vorstehend beschrieben, zu verschließen, bzw. freizugeben.
Fig. 4 zeigt einen mit IV bezeichneten Bereich aus Fig. 1 und Fig. 3, wobei zum besseren Verständnis die Antriebseinrichtung 23 nicht dargestellt ist und das Übertragungsteil 22 transparent gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Übertragungsteil 22. Das Übertragungsteil 22 ist einstückig aus Kunststoff, insbesondere aus einem mit Glasfaser versetztem Poylmer, insbesondere aus mit Glasfaser versetztem Polyphthalamid, hergestellt. Hierdurch kann der Stift 34 unmittelbar in den Lageraugen 33 gelagert und auf den Einsatz zusätzlicher Lager verzichtet werden.
Das Übertragungsteil 22 weist einen axial an der Gabel 32 anschließenden Schaftabschnitt 35, über den das Übertragungsteil 22 formschlüssig mit dem Ventilschaft 14 verbunden ist, auf. Zur formschlüssigen Verbindung mit dem Ventilschaft 14 ist im Schaftabschnitt 35 eine tannenbaumartige Vertiefungsstruktur 36 vorgesehen, in der ein komplementär ausgebildetes, tannenbaumförmiges Profil 37 des Ventilschafts 14 angeordnet ist. Hierdurch weist das Übertragungsteil 22 im Schaftabschnitt 35 Hinterschnitte 38 auf, welche zusammen mit dem Profil 37 des Schafts 14 den Ventilschaft 14 und das Übertragungsteil 22 formschlüssig verbinden. Zur Vermeidung einer Drehung des Ventilschafts 14 im Übertragungsteil 22 kann der Ventilschaft 14 im Bereich des Profils 37 außenseitig gerändelt sein oder eine Reibung vergrößernde, nicht gezeigte Struktur aufweisen.
Das Übertragungsteil 22 weist einen axial zu den Lageraugen 33 versetzten und dem Schaftabschnitt 35 radial benachbarten Sensorabschnitt 39 auf. Der Sensorabschnitt 39 dient dem Zweck, einen Magnet 40 einer Magnetsensoreinrichtung 41 zur Bestimmung der Position des Ventilschafts 14 bzw. des Ventilelements 12 aufzunehmen. Dabei ist in Fig. 2 eine mit dem Magnet 40 zusammenwirkende Sensorkomponente 42 der Magnetsensoreinrichtung 41 zu erkennen, der beab- standete zum Magnet 40 und dem Übertragungsteil 22 angeordnet ist und über Kabel 43 mit einer nicht gezeigten Steuer bzw. Auswerteeinheit verbunden werden kann. In Fig. 2 ist dabei zu erkennen, dass der Magnet 40 auf der der Sensorkomponente 41 zugewandten Seite freiliegt und randseitig sowie auf der von der Magnetkomponente 41 abgewandten Seite vom Übertragungsteil 22 umgeben ist. Hierdurch ist das Übertragungsteil 22 zwischen dem Ventilschaft 14 und dem Magnet 40 angeordnet. In der Folge wird die Wärme des in Folge des Abgases heißen Ventilschafts 14 nicht oder im geringen Maß auf den Magnet 40 übertragen. Der Magnet 40 ist formschlüssig mit dem Übertragungsteil 22 verbunden. Hierzu sind im Sensorabschnitt 39 gegenüberliegende Vertiefungen 44 vorgesehen, welche Hinterschnitte 38 bilden, mit denen an entsprechend gegenüberliegenden Seiten des Magnets 40 ausgebildete Stufen 45 zusammenwirken.
Durch die formschlüssige Verbindung des Übertragungsteils 22 mit dem Ventilschaft 14 und mit dem Magnet 40 sind anderweitige Verbindung des Übertragungsteils 22 mit dem Ventilschaft 14 bzw. dem Magnet 40 nicht notwendig. Insbesondere kann auf entsprechende Fügeverfahren, beispielsweise ein Verkleben, verzichtet werden.
Das Übertragungsteil 22 ist durch ein Gießverfahren, insbesondere durch ein Spritzgießverfahren hergestellt und somit als ein Spritzgussbauteil 46 ausgebildet. Hierzu wird der das Übertragungsteil 22 ausbildende Kunststoff in eine nicht gezeigte, komplementär zum Übertragungsteil 22 ausgebildete Gießform gegossen, insbesondere Spritzgegossen. Dabei werden der Ventilschaft 14 im Bereich des Profils 37 und der Magnet 40 als Einlegteile 47 in der Gießform angeordnet und der Kunststoff anschließend zum Ausbilden des Übertragungsteils 22 in die Gießform gegossen, insbesondere spritzgegossen. Hierdurch bilden sich besagte Hinterschnitte 38. Zudem ist eine einfache und kostengünstige Herstellung des Ventiltriebs 13 möglich. Der Einsatz des aus Kunststoff hergestellten Übertragungsteils 22 und das Anbringen des Magnets 40 am Übertragungsteil 22 erlauben es ferner, den Magnet der Magnetsensoreinrichtung 41 näher am Ventilschaft 14 bzw. Ventilteller 12 anzuordnen, um eine präzisere Bestimmung der Position des Ventilschafts 14 bzw. des Ventiltellers 12 zu ermöglichen.
Alternativ ist es auch möglich, den Magnet 40 im Anschluss an die Herstellung des Übertragungsteils 22 am Übertragungsteil 22 zu versehen. Hierbei wird der Magnet 40 beispielsweise als Einsetzteil nach der Herstellung des Übertragungsteils 22 in eine entsprechende Aufnahme 48 im Sensorabschnitt 39 des Übertragungsteils 22 eingelegt. Auch hierdurch kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Magnet 40 und dem Übertragungsteil 22 erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, den Magnet 40 und das Übertragungsteil 22 zu fügen, insbesondere miteinander zu verkleben.
Beim Verwenden des Magnets 40 als Einlegteil 47 erfolgt nach der Herstellung des Übertragungsteils 22 eine Magnetisierung des Magnets 40, um beim Einbringen des Kunststoffs in die Gießform bedingte Reduzierungen der magnetischen Feldstärke des Magnets 40 auszugleichen und/oder die magnetische Feldstärke des Magnets 40 zu verstärken.
Bei den gezeigten Beispielen wird das Übertragungsteil 22 linear verstellt, womit auch der am Übertragungsteil 22 vorgesehene Magnet 40 linear mit dem Übertragungsteil 22 bewegt wird. Das Übertragungsteil 22 überträgt diese lineare Verstellung auf den Ventilschaft 14, der sich mit dem Übertragungsteil 22 synchron linear bewegt. Der Ventilschaft 14 überträgt wiederdrum diese lineare Verstellung auf das Ventilelement 12, das sich synchron linear mit dem Ventilschaft 14 bewegt. Somit bewegen sich auch der Magnet 40 und der Ventilschaft 14 sowie das Ventilelement 12 synchron linear. Dies erlaubt eine sehr präzise Bestimmung der Zu- standsgrößen des Ventilelements 12 bzw. des Ventilschafts 14 mit der Magnetsensoreinrichtung 41 . Insbesondere kann aus der Position des Magnets 40 in einfacher Weise und mit hoher Präzision die Position des Ventilelements 12 bzw. des Ventilschafts 14 bestimmt werden. Da der Magnet 40 sowie dessen Verbindung mit dem Übertragungsteil 22 keinem mechanischen Verschleiß unterliegen, kann diese präzise Bestimmung zudem auch über längere Betriebsdauer bzw. Lebensdauer des Ventiltriebs erfolgen.

Claims

Ansprüche
1 . Ventiltrieb (13) zum Betätigen eines mit einem Ventilsitz (10) einer abgasführenden Einrichtung (1 ), insbesondere einer Brennkraftmaschine (3), zusammenwirkenden Ventilelements (12),
- mit einem Ventilschaft (14), der das Ventilelement (12) verstellt,
- mit einem Übertragungsteil (22) zum Übertragen einer Verstellbewegung auf den Ventilschaft (14),
- wobei das Übertragungsteil (22) aus Kunststoff hergestellt ist,
- wobei das Übertragungsteil (22) mit einem Magnet (40) einer Magnetsensoreinrichtung (41 ) versehen ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (40) beabstandet zum Ventilschaft (14) angeordnet ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungsteil (22) den Magnet (40) zumindest bereichsweise umgibt.
4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (40) zumindest bereichsweise freiliegt.
5. Ventiltrieb nach einem er Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (40) und das Übertragungsteil (22) formschlüssig miteinander verbunden sind.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilschaft (14) und das Übertragungsteil (22) formschlüssig miteinander verbunden sind.
7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungsteil (22) durch ein Gießverfahren hergestellt ist.
8. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungsteil (22) aus einem mit Glasfasern versetzten Poly- phthalamid hergestellt ist.
9. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungsteil (22) eine lineare Verstell beweg ung auf den Ventilschaft (14) überträgt.
10. Verfahren zum Herstellen eines Ventiltriebs (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
- das Übertragungsteil (22) durch ein Gießverfahren hergestellt wird,
- der Ventilschaft (14) als ein Einlegteil (47) in einer Gießform angeordnet wird,
- der das Übertragungsteil (22) ausbildende Kunststoff in die Gießform eingebracht wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (40) vor dem Gießen des Übertragungsteils (22) ebenfalls als Einlegteil (47) in die Gießform eingelegt wird, oder als Einsetzteil nach dem Gießen des Übertragungsteils (22) in das Übertragungsteil (22) eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Magnet (40) nach der Herstellung des Übertragungsteils (22) magnetisiert wird.
13. Abgasführende Einrichtung (1 ), insbesondere einer Brennkraftmaschine (3), mit einem Ventilsitz (10) und einem Ventiltrieb (13) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie mit einer die Verstellbewegung erzeugenden Antriebseinrichtung (23), die mit dem Übertragungsteil (22) zusammenwirkt.
14. Einrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (1 ) als eine Abgasrückführeinrichtung (2) einer Brennkraftmaschine (2) ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (1 ) als eine Wastegate-Ventileinrichtung (53) zum Umgehen von Abgas an einem Turbinenrad (54) eines Abgasturboladers (52) ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (23) einen im Übertragungsteil (22) gelagerten Stift (34) aufweist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinrichtung (23) einen Stellantrieb (24) und eine Kniehebelanordnung (27) aufweist, die eine vom Stellantrieb (24) drehend angetriebene Kurbel (30) und ein Pleuel (31 ) aufweist, das die Kurbel (30) mit dem Übertragungsteil (22) verbindet.
18. Einrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinrichtung (23) ein Getriebe (26) aufweist, das eingangs- seitig mit dem Stellantrieb (24) und ausgangsseitig mit der Kniehebelanordnung (27) gekoppelt ist, wobei ein die Kurbel (30) antreibendes, sich in Um- fangsrichtung um weniger als 180° erstreckendes Zahnradsegment (29) integral an der Kurbel (30) ausgeformt ist.
*****
PCT/EP2016/068674 2015-08-18 2016-08-04 Ventiltrieb einer abgasführenden einrichtung WO2017029126A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215734.2 2015-08-18
DE102015215734.2A DE102015215734A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Ventiltrieb einer abgasführenden Einrichtung
DE102015220469.3 2015-10-21
DE102015220469.3A DE102015220469A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Ventiltrieb einer Wastegate-Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017029126A1 true WO2017029126A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56567622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068674 WO2017029126A1 (de) 2015-08-18 2016-08-04 Ventiltrieb einer abgasführenden einrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017029126A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062098A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Pierburg Gmbh Stelleinrichtung
WO2007098191A2 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Borgwarner Inc. Integrated shaft, gear and rotor
EP1882843A2 (de) * 2006-07-05 2008-01-30 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abgasrückführventils
WO2011064096A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Pierbrug Gmbh Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011017452A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2015036332A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-19 Continental Automotive Gmbh Cam gear and linear drive device comprising said cam gear

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062098A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Pierburg Gmbh Stelleinrichtung
WO2007098191A2 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Borgwarner Inc. Integrated shaft, gear and rotor
EP1882843A2 (de) * 2006-07-05 2008-01-30 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abgasrückführventils
WO2011064096A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Pierbrug Gmbh Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011017452A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2015036332A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-19 Continental Automotive Gmbh Cam gear and linear drive device comprising said cam gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106179B4 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102011105997B4 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE112005001222B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers und Drosselkörper
DE102005030330B4 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP1789711B1 (de) Abblaseventil für einen turbolader
DE102008012467B3 (de) Abblaseventil für einen Turbolader
DE102004056764B4 (de) Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
DE102008041876A1 (de) Ventilöffnungs- und Schliesssteuergerät
EP2504557B1 (de) Klappenvorrichtung und sauganlage
DE102014106513A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102012004009A1 (de) Abgasverteiler
DE102007037359A1 (de) Drosselvorrichtung für ein strömendes Medium
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102016112523A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
WO2004015258A2 (de) Medienmassen-steuerelement und ansaugvorrichtung für verbrennungsmotoren
WO2017029126A1 (de) Ventiltrieb einer abgasführenden einrichtung
DE102008060343A1 (de) Bypassventilanordnung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Wastegate-Ventilanordnung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bypassventilanordnung
DE102015220469A1 (de) Ventiltrieb einer Wastegate-Ventileinrichtung
DE102012205596A1 (de) Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
DE102015215734A1 (de) Ventiltrieb einer abgasführenden Einrichtung
WO2012069138A1 (de) Ventileinrichtung
DE102009003882A1 (de) Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen
DE102015103453A1 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005044088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms
DE102006055226A1 (de) Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16747536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16747536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1