DE10344218A1 - Abgasrückführungsventil - Google Patents

Abgasrückführungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE10344218A1
DE10344218A1 DE10344218A DE10344218A DE10344218A1 DE 10344218 A1 DE10344218 A1 DE 10344218A1 DE 10344218 A DE10344218 A DE 10344218A DE 10344218 A DE10344218 A DE 10344218A DE 10344218 A1 DE10344218 A1 DE 10344218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
housing
valve
egr valve
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10344218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344218B4 (de
Inventor
Andreas GRÜNER
Robert Sendor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34306051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10344218(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE10344218.9A priority Critical patent/DE10344218B4/de
Publication of DE10344218A1 publication Critical patent/DE10344218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344218B4 publication Critical patent/DE10344218B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/58Constructional details of the actuator; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/74Protection from damage, e.g. shielding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, das zur Abgasführung einen Kanalabschnitt enthält, ein Ventilglied, das im Gehäuse angeordnet ist und zum Steuern des Kanalabschnitts ausgebildet ist, einen Stellantrieb, der am Gehäuse angebracht ist und zum Verstellen des Ventilglieds ausgebildet ist. DOLLAR A Um die thermische Belastung des Stellantriebs zu reduzieren, ist das Gehäuse mit einem Leitungsabschnitt zur Kühlmittelführung ausgestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Bei einer modernen Brennkraftmaschine können mit Hilfe einer Abgasrückführung Abgase in den Ansaugtrakt zurückgeführt werden. Eine derartige Abgasrückführung kann bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine die Schadstoffemission reduzieren. Um die Menge der rückgeführten Abgase zu steuern, kommt ein Ventil der eingangs genannten Art zum Einsatz. Ein derartiges Abgasrückführungsventil oder kurz AGR-Ventil dient somit zum Sperren und zum mehr oder weniger starken Öffnen einer Abgasrückführungsleitung, um dadurch die jeweils gewünschte AGR-Rate, also den Anteil an rückgeführten Abgasen einzustellen. Üblicherweise werden für die Abgasrückführung die Abgase relativ motornah abgezweigt, wobei das AGR-Ventil regelmäßig nahe der Abzweigung, also quasi am Einlaßende der Abgasrückführungsleitung positioniert ist. Dementsprechend kommt es im Betrieb der Brennkraftmaschine zu einer vergleichsweise hohen thermischen Belastung des AGR-Ventils. Damit ein derartiges AGR-Ventil eine hin reichend große Lebensdauer aufweist, muss es aus entsprechend aufwändigen und somit teuren Komponenten aufgebaut werden.
  • Hier setzt die Erfindung an. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Ventil der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die Lebensdauer für das Ventil erhöht und/oder die Verwendung preiswerter Komponenten für den Aufbau des Ventils ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in ein Gehäuse des Ventils einen Leitungsabschnitt zu integrieren, der in einen Kühlkreis eingebunden werden kann. Auf diese Weise kann das AGR-Ventil intensiv gekühlt werden, wodurch sich dessen thermische Belastung erheblich reduzieren lässt. Dementsprechend erhöht sich die Lebensdauer des AGR-Ventils. Ebenso ist es möglich, preiswertere Komponenten für den Aufbau des Ventils zu verwenden, da diese im Betrieb der Brennkraftmaschine nur noch einer reduzierten thermischen Belastung ausgesetzt sind. Beispielsweise kann ein Stellantrieb zur Betätigung eines Ventilglieds preiswerter gestaltet werden, da er nur eine reduzierte thermische Belastbarkeit aufweisen muss.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Ventilglied unmittelbar am bzw. im Gehäuse verstellbar gelagert und an einem von einem Ventilsitz abgewandten Antriebsende aus dem Gehäuse herausgeführt sein. Bei dieser Bauweise ist das Ventilglied bereits in das Gehäuse des AGR-Ventils integriert und insoweit vom zugehörigen Stellantrieb baulich entkoppelt. Dies erleichtert die Anpassung des Stellantriebs an die reduzierten Anforderungen hinsichtlich seiner thermischen Belastbarkeit.
  • Bei einer Weiterbildung kann der Stellantrieb über einen Kopplungsmechanismus mit dem Ventilglied antriebsverbunden sein. Bei dieser Ausführungsform treibt der Stellantrieb das Ventilglied nicht mehr direkt an, sondern nur noch indirekt über den Kopplungsmechanismus. Hierdurch lässt sich eine räumliche Separierung des Stellantriebs gegenüber dem Ventilglied erzielen, was gleichzeitig eine thermische Entkopplung zwischen Ventilglied und Stellantrieb ermöglicht. Zwangsläufig ist im Betrieb der Brennkraftmaschine das Ventilglied höheren thermischen Belastungen ausgesetzt, die aufgrund der gewählten indirekten Antriebskopplung nur noch indirekt vom Ventilglied zum Stellantrieb übertragen werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist nun eine Weiterbildung, bei welcher der Kopplungsmechanismus als thermischer Isolator ausgebildet ist und somit den Stellantrieb vom Ventilglied quasi thermisch entkoppelt. Bei dieser Bauweise ist klar, dass nun für den Stellantrieb ein gewöhnlicher Antrieb verwendet werden kann, der nur noch bedingt thermisch belastbar sein muss. Hierdurch eröffnet sich ein Weg, besonders preiswerte Antriebe als Stellantrieb im AGR-Ventil einzusetzen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht auf ein AGR-Ventil nach der Erfindung bei einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Ansicht wie in 1, jedoch bei einer zweiten Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 und 2 besitzt ein erfindungsgemäßes AGR-Ventil 1 ein Gehäuse 2, in dem ein Kanalabschnitt 3 und ein Leitungsabschnitt 4 ausgebildet sind. Der Kanalabschnitt 3 dient zur Abgasführung durch das Gehäuse 2 und weist einen Abgaseinlass 5 sowie einen Abgasauslass 6 auf. Das Gehäuse 2 ist mit entsprechenden Flanschen 7 und 8 ausgestattet. Mit dem einen Flansch 7 ist es möglich, das Gehäuse 2 an einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, z.B. an einen Abgaskrümmer, anzuschließen. Dort kann das Abgas für die Abgasrückführung abgezweigt werden. Das abgezweigte Abgas tritt durch den Abgaseinlass 5 in den Kanalabschnitt 3 ein. Am anderen Flansch 8 kann an das Gehäuse 2 eine Abgasrückführungsleitung angeschlossen werden, welche die rückzuführenden Abgase zu einem Saugtrakt der Brennkraftmaschine führt. Dabei ist es üblich, in der Abgasrückführungsleitung einen Abgaskühler anzuordnen, um die rückgeführten Abgase vor deren Einleitung in die regelmäßig erheblich kühleren Frischgase abzukühlen.
  • Im Unterschied dazu dient der Leitungsabschnitt 4 zur Kühlmittelführung durch das Gehäuse 2. Für die Zuleitung und für die Ableitung eines Kühlmittels sind am Gehäuse 2 zweckmäßig ein Einlaßstutzen und ein Auslassstutzen ausgebildet, von denen in den 1 und 2 jeweils nur einer sichtbar ist und mit 9 bezeichnet ist. Mit Hilfe des Leitungsabschnitts 4 kann das Gehäuse 2 in einen Kühlkreis, in dem ein geeignetes Kühlmittel zirkuliert, eingebunden werden. Grundsätzlich kann für das AGR-Ventil 1 ein separater Kühlkreis vorgesehen sein. Zweckmäßig wird das AGR-Ventil 1 bzw. sein Leitungsab schnitt 4 in einen an der Brennkraftmaschine ohnehin vorhandenen Kühlkreis eingebunden. Zweckmäßig in einen Kühlkreis, in den bereits der weiter oben genannte Abgaskühler eingebunden ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Zweig des Hauptkühlkreises der Brennkraftmaschine.
  • Im Gehäuse 2 ist außerdem ein Ventilglied 10 angeordnet, mit dessen Hilfe der Kanalabschnitt 3 gesteuert werden kann. Das Ventilglied 10 wirkt dabei mit einem Ventilsitz 11 zusammen und kann den Kanalabschnitt 3 sperren und mehr oder weniger öffnen. Durch die Stellung des Ventilglieds 10 kann somit die Menge der Abgase gesteuert werden, die durch den Kanalabschnitt 3 und somit durch die Abgasrückführungsleitung vom Abgastrakt in den Saugtrakt zurückgeführt wird. Die Stellung des Ventilglieds 10 steuert somit die AGR-Rate.
  • Das Ventilglied 10 ist bei den hier gezeigten Ausführungsformen nach Art eines Gaswechselventils ausgestaltet und somit zur Durchführung von Stellhüben ausgebildet.
  • Zur Betätigung bzw. zum Verstellen des Ventilglieds 10 ist ein Stellantrieb 12 vorgesehen, der in geeigneter Weise am Gehäuse 2 angebracht ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Integration des zur Kühlmittelführung geeigneten Leitungsabschnitts 4 in das Gehäuse 2 können das Gehäuse 2 und die darin bzw. daran angeordneten Komponenten des AGR-Ventils 1 intensiv gekühlt werden, wenn der Leitungsabschnitt 4 in einen entsprechenden Kühlkreis eingebunden ist. Durch die Kühlung des AGR-Ventils 1 ist dieses bzw. sind dessen Komponenten nur noch geringeren thermischen Belastungen ausgesetzt, was sich für deren Lebensdauer positiv auswirkt.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Leitungsabschnitt 4 zum Stellantrieb 12 hin offen. Das bedeutet, dass der Leitungsabschnitt 4 eine offene Seite 13 besitzt, die dem Stellantrieb 12 zugewandt ist. Zur Befestigung des Stellantriebs 12 am Gehäuse 2 ist dieser mit einem Flansch 14 ausgestattet. Wenn der Stellantrieb 12 wie hier dargestellt am Gehäuse 2 befestigt ist, verschließt der Flansch 14 die offene Seite 13 des Leitungsabschnitts 4. Bei dieser Bauweise bildet somit ein Teil des Stellantriebs 12, insbesondere der Flansch 14, eine seitliche Begrenzung oder Wand des Leitungsabschnitts 4. Hierdurch kann das durch den Leitungsabschnitt 4 geführte Kühlmittel den jeweiligen Bestandteil des Stellantriebs 12 unmittelbar beaufschlagen, wodurch sich eine besonders intensive Kühlung für den jeweiligen Bestandteil des Stellantriebs 12 ergibt. Insbesondere ist es auch möglich, im Flansch 14 und/oder im Stellantrieb 12 entsprechende Hohlräume auszugestalten, die dann durch die offene Seite 13 mit dem Leitungsabschnitt 4 kommunizieren, was einen Austausch an Kühlmittel ermöglicht und zu einer intensiven Kühlung der jeweiligen Bestandteile des Stellantriebs 12 führt.
  • 1 zeigt eine weitere Besonderheit, da bei dieser Ausführungsform der Stellantrieb 12 und das Ventilglied 10 eine einheitliche Baugruppe bzw. eine bauliche Einheit bilden. Das Ventilglied 10 ist dementsprechend am Stellantrieb 12 gelagert und mit diesem zweckmäßig unmittelbar antriebsgekoppelt. Die so gebildete bauliche Einheit kann komplett vormontiert werden und als Ganzes in eine entsprechende Aufnahme 15, die im Gehäuse 2 vorgesehen ist, eingebaut, insbesondere eingesetzt werden. Die Baugruppe oder Einheit umfasst hier beispielsweise eine Hülse 16, die das Ventilglied 10 koaxial umhüllt, axial offen ist und radial wenigstens ein Fenster 17 aufweist, das mit dem Abgasauslass 6 des Kanalabschnitts 3 kommuniziert. An dieser Hülse 16 ist außerdem der Ventilsitz 11 ausgebildet, mit dem das Ventilglied 10 zusammenwirkt . Bei geöffnetem Ventilglied 10 strömen die Abgase durch die Hülse 16.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die miteinander antriebsgekoppelten und relativ zueinander verstellbaren Komponenten des AGR-Ventils 1, also insbesondere Stellantrieb 12, Ventilglied 10, Ventilgliedlagerung und Ventilsitz 11 zu einer Einheit zusammengefasst sind, die komplett vormontierbar ist. Insbesondere kann diese Baugruppe vor dem Einbau in das Gehäuse 2 justiert werden, was eine funktionssichere Montage des AGR-Ventils 1 vereinfacht.
  • Bei der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist der Leitungsabschnitt 4 nicht mit einer offenen Seite versehen, sondern vielmehr mit Bereichen, die sich innerhalb des Gehäuses 2 erstrecken und vom Gehäuse 2 umfangsmäßig vollstän dig eingefaßt sind. Im Schnitt gemäß 2 sind zumindest zwei solche Bereiche erkennbar, die in Umfangsrichtung vollständig vom Material des Gehäuses 2 umschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform wird somit nicht der Stellantrieb 12 zum Schließen des Leitungsabschnitts 4 benötigt. Der Leitungsabschnitt 4 ist somit vollständig in das Gehäuse 2 integriert. Insbesondere ist es dadurch möglich, den Stellantrieb 12 beabstandet zum Leitungsabschnitt 4 zu positionieren. Ebenso kann der Leitungsabschnitt 4 eindeutig zwischen dem Heißgas führenden Kanalabschnitt 3 und dem Stellantrieb 12 angeordnet werden.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform enthält das Gehäuse 2 eine Ventilgliedlagerung 18. Das Ventilglied 10 ist hiermit somit unmittelbar im bzw. am Gehäuse 2 hubverstellbar gelagert. Dabei ist das Ventilglied 10 so im Gehäuse 2 gelagert, dass ein vom Ventilsitz 11 entferntes oder abgewandtes Antriebsende 19 des Ventilglieds 10 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt ist und in der Hubrichtung davon absteht. An diesem Antriebsende 19 ist ein Teller 20 befestigt, an dem eine Rückstellfeder 21 angreift. Die Rückstellfeder 21 ist dabei zwischen dem Teller 20 und dem Gehäuse 2 abgestützt und treibt das Ventilglied 10 in seine Schließstellung an. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der Ventilsitz 11 an einem Ring 22 ausgebildet, der bezüglich des Gehäuses 2 ein separates Bauteil bildet und auf geeignete Weise in das Gehäuse 2 eingesetzt ist. Auf diese Weise können Ventilglied 10 und Ventilsitz 11 besser zueinander justiert und hin sichtlich ihrer Belastungen aus geeigneten Materialien hergestellt werden.
  • Das AGR-Ventil 1 besitzt hier außerdem eine Tragwand 23, die zweckmäßig fest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Tragwand 23 als integraler Bestandteil des Gehäuses 2 ausgebildet. An dieser Tragwand 23 ist der Stellantrieb 12 befestigt, wozu dieser mit geeigneten Befestigungselementen 24 ausgestattet ist. Bemerkenswert ist dabei, dass der Stellantrieb 12 an einer vom Ventilglied 10 abgewandten Seite an dieser Tragwand 23 angebracht ist, wobei ein Antriebsglied 25 des Stellantriebs 12 die Tragwand 23 in einer entsprechenden Öffnung 26 durchdringt.
  • Der Stellantrieb 12 ist hier über einen Kopplungsmechanismus 27 mit den Ventilglied 10 antriebsverbunden. Dabei verbindet der Kopplungsmechanismus 27 das Antriebsglied 25 des Stellantriebs 12 mit dem Antriebsende 19 des Ventilglieds 10. Bei der hier gezeigten Ausführungsform umfasst der Kopplungsmechanismus 27 ein Kopplungsglied 28, das hier als zweischenkliger Hebel ausgebildet ist und um eine Schwenkachse 29 schwenkverstellbar gelagert ist. Zu diesem Zweck ist das Kopplungsglied 28 auf eine entsprechende Welle 30 aufgesetzt, die auf geeignete Weise an der Tragwand 23 oder am Gehäuse 2 angebracht sein kann.
  • Mit Hilfe des Kopplungsmechanismus 27 kann eine räumliche Trennung zwischen dem Stellantrieb 12 und dem Ventilglied 10 hergestellt werden, was zu einer thermischen Entlastung des Stellantriebs 12 führt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Kopplungsmechanismus 27, insbesondere dessen Kopplungsglied 28, als thermischer Isolator ausgebildet ist. Beispielsweise wird hierzu das Kopplungsglied 28 aus einem Werkstoff gefertigt, der eine schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Die von den heißen Abgasen auf das Ventilglied 10 übertragene Wärme kann somit vom Kopplungsglied 28 nur noch in einem erheblich reduzierten Umfang auf den Stellantrieb 12 übertragen werden. Hinzu kommt die Kühlwirkung des durch den Leitungsabschnitt 4 geführten Kühlmittels, so dass die Temperatur am Antriebsende 19 des Ventilglieds 10 bereits deutlich niedriger ist als im Bereich des Ventilsitzes 11.
  • Die thermische Entkopplung zwischen Stellantrieb 12 und Ventilglied 10 kann außerdem dadurch unterstützt werden, dass beispielsweise die Antriebsverbindung zwischen Kopplungsglied 28 und Antriebsende 19 des Ventilglieds 10 über eine punktförmige Kontaktzone 31 erfolgt. Ein direkter Wärmefluß vom Antriebsende 19 in das Kopplungsglied 28 wird dadurch minimiert. Die Wärmeübertragung erfolgt dann im wesentlichen nur noch über Wärmestrahlung, so dass das Kopplungsglied 28 nur einer deutlich reduzierten Wärmebelastung ausgesetzt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch die Antriebsverbindung zwischen Kopplungsglied 28 und Antriebsglied 25 über eine punktförmige Kontaktzone 32 erfolgen, was auch hier die di rekte Wärmeübertragung zwischen Kopplungsglied 28 und Antriebsglied 25 deutlich reduziert. Zur Realisierung einer derartigen punktförmigen Kontaktzone 31 bzw. 32 kann beispielsweise am Antriebsende 19 des Ventilglieds 10 ein Kugelkörper 33 angebracht sein, der insbesondere aus einem thermisch isolierenden Material, z.B. aus Keramik besteht. Ebenso ist möglich, einen Halbkugelkörper am Antriebsende 19 anzubringen. Des Weiteren kann auch das Antriebsende 19 halbkugelförmig ausgestaltet werden. Entsprechendes gilt auch dann für das Antriebsglied 25, das an seinem Ende halbkugelförmig ausgestaltet oder mit einem separaten Halbkugelkörper oder Kugelkörper versehen sein kann.
  • Zur thermischen Entkopplung zwischen Stellantrieb 12 und Ventilglied 10 trägt auch die Tragwand 23 bei, die zwischen dem Stellantrieb 12 und den Antriebskomponenten positioniert ist. Dementsprechend ist der Kopplungsmechanismus 27, insbesondere sein Kopplungsglied 28 ebenso wie das Antriebsende 19 des Ventilglieds 10 an der von Stellantrieb 12 abgewandten Seite der Tragwand 23 angeordnet.
  • Des Weiteren ist bei der hier gezeigten Ausführungsform ein Deckel 34 vorgesehen, der das Antriebsende 19 des Ventilglieds 10 und den kompletten Kopplungsmechanismus 27 abdeckt. Der Deckel 34 schließt dazu an die Tragwand 23 sowie an einen vom Ventilsitz 11 entfernten Abschnitt des Gehäuses 2 an. Der Deckel 34 kann insbesondere aus einem Kunststoff bestehen, da die Wärmeentwicklung in diesem Bereich nicht mehr so hoch ist, da zwischen dem Deckel 34 und dem die hei ßen Abgase führenden Kanalabschnitt 3 der das Kühlmittel führende Leitungsabschnitt 4 angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist die Tragwand 23 so am Gehäuse 2 angeordnet, dass der vom Kühlmittel durchströmte Leitungsabschnitt 4 zwischen der Tragwand 23 und dem die Heißgase leitenden Kanalabschnitt 3 positioniert ist. Auf diese Weise ist die Tragwand 23 quasi thermisch vom übrigen Gehäuse 2 entkoppelt.
  • Mit Hilfe des hier gezeigten AGR-Ventils 1 kann in einer nicht gezeigten Abgasrückführung die Rate bzw. der Anteil der rückgeführten Abgase gesteuert werden. Eine derartige Abgasrückführung ist dabei ein Bestandteil einer ebenfalls nicht gezeigten Brennkraftmaschine, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann. Die Abgasrückführung führt die Abgase von einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine zu einem Frischgastrakt der Brennkraftmaschine. Die Abgasrückführung umfasst dabei eine Abgasrückführungsleitung, wobei das AGR-Ventil 1 üblicherweise an der Eintrittsseite der Abgasrückführungsleitung, also zwischen Abgasrückführungsleitung und Abgasstrang angeordnet ist.
  • Entsprechend 2 ist der Stellantrieb 12 zweckmäßig als linear antreibender Elektromotor ausgestaltet, also als ein Linearmotor. Eine Betätigung des Linearmotor-Stellantriebs 12 führt dementsprechend zu einer linearen Verstellbewegung des Antriebsglieds 25. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Linearmotor-Stellantrieb 12 in einer Schließ stellung des Ventilglieds 10 mit einem speziell ausgewählten Ruhestrom bestromt. Dieser Ruhestrom ist dabei so ausgewählt, dass bei der Bestromung des Linearmotor-Stellglieds 12 mit diesem Ruhestrom das Antriebsglied 25 soweit gegen das Kopplungsglied 28 verfährt, dass dadurch jegliches Ventilspiel, das in der Toleranzkette zwischen dem Antriebsglied 25 und dem Ventilsitz 11 auftreten kann, eliminiert ist. Der Ruhestrom führt somit zu einem Ventilspielausgleich.

Claims (17)

  1. Ventil zum Steuern einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug – mit einem Gehäuse (2), das zur Abgasführung einen Kanalabschnitt (3) enthält, – mit einem Ventilglied (10), das im Gehäuse (2) angeordnet ist und zum Steuern des Kanalabschnitts (3) ausgebildet ist, – mit einem Stellantrieb (12), der am Gehäuse (2) angebracht ist und zum Verstellen des Ventilglieds (10) ausgebildet ist, – wobei das Gehäuse (2) zur Kühlmittelführung einen Leitungsabschnitt (4) enthält.
  2. AGR-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Leitungsabschnitt (4) eine zum Stellantrieb (12) hin offene Seite (13) aufweist, – dass der Stellantrieb (12) einen Flansch (14) aufweist und mit diesem am Gehäuse (2) befestigt ist, – dass der Flansch (14) bei am Gehäuse (2) befestigtem Stellantrieb (12) die offene Seite (13) des Leitungsabschnitts (4) verschließt.
  3. AGR-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (4) im Inneren des Gehäuses (2) Bereiche enthält, die umfangsmäßig vollständig vom Material des Gehäuses (2) eingefaßt sind.
  4. AGR-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (12) und das Ventilglied (10) eine bauliche Einheit bilden, die als Ganzes in eine entsprechende Aufnahme (15) des Gehäuses (2) eingebaut ist.
  5. AGR-Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit eine das Ventilglied (10) umfassende Hülse (16) aufweist, an der ein Ventilsitz (11) ausgebildet ist, mit dem das Ventilglied (10) zusammenwirkt.
  6. AGR-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (10) unmittelbar am oder im Gehäuse (3) verstellbar gelagert ist und an einem von einem Ventilsitz (11) abgewandten Antriebsende (19) aus dem Gehäuse (3) herausgeführt ist.
  7. AGR-Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (12) über einen Kopplungsmechanismus (27) mit dem Ventilglied (10) antriebsverbunden ist.
  8. AGR-Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (27) zur thermischen Isolierung des Stellantriebs (12) gegenüber dem Ventilglied (10) ausgestaltet ist.
  9. AGR-Ventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (27) wenigstens ein Kopplungsglied (28) aufweist, das ein Antriebsglied (25) des Stellantriebs (12) mit dem Antriebsende (19) des Ventilglieds (10) antriebsmäßig verbindet.
  10. AGR-Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (28) als thermischer Isolator ausgestaltet ist.
  11. AGR-Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (28) mit dem Antriebsende (19) des Ventilglieds (10) und/oder mit dem Antriebsglied (25) des Stellantriebs (12) über eine punktförmige Kontaktzone (31, 32) antriebsmäßig verbunden ist.
  12. AGR-Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsende (19) des Ventilglieds (10) und/oder das Antriebsglied (25) des Stellantriebs (12) einen Kugelkörper (33) oder einen Halbkugelkörper oder einen kugelförmigen oder halbkugelförmigen Abschnitt aufweist.
  13. AGR-Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragwand (23) vorgesehen ist, an welcher der Stellantrieb (12) an einer vom Ventilglied (10) abgewandten Seite befestigt ist und durch welche hindurch ein Antriebsglied (25) des Stellantriebs (12) direkt oder indirekt mit dem Ventilglied (10) antriebsmäßig verbunden ist.
  14. AGR-Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwand (23) ein integraler Bestandteil des Gehäuses (2) ist.
  15. AGR-Ventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (34) vorgesehen ist, der an einer vom Stellantrieb (12) abgewandten Seite der Tragwand (23) ein vom Ventilsitz (11) abgewandtes Antriebsende (19) des Ventilglieds (10) einschließt.
  16. AGR-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (12) ein linear antreibender Elektromotor ist.
  17. AGR-Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12) in der Schließstellung des Ventilgliedes (10) mit einem Ruhestrom bestromt ist, der so gewählt ist, dass sich dadurch ein Ventilspielausgleich einstellt.
DE10344218.9A 2003-09-22 2003-09-22 Abgasrückführungsventil Expired - Fee Related DE10344218B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344218.9A DE10344218B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Abgasrückführungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344218.9A DE10344218B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Abgasrückführungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344218A1 true DE10344218A1 (de) 2005-04-14
DE10344218B4 DE10344218B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=34306051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344218.9A Expired - Fee Related DE10344218B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Abgasrückführungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10344218B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134962A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Mahle International Gmbh Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
WO2011032826A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung und kopplungseinrichtung
WO2011064096A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Pierbrug Gmbh Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
GB2481024A (en) * 2010-06-08 2011-12-14 Gm Global Tech Operations Inc Exhaust Gas Recirculation valve assembly incorporating a fluid coolant circuit
EP2422069A1 (de) * 2009-04-20 2012-02-29 International Engine Intellectual Property Company, LLC Abgasrückführungsventil und kühlverfahren dafür
EP2447581A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Renault s.a.s. Schutzvorrichtung für eine Abgas-Rückführungsklappe
EP2559964A1 (de) 2011-08-15 2013-02-20 Pierburg GmbH Kühlvorrichtung für ein thermisch belastetes Bauteil
EP2674604A1 (de) * 2011-02-08 2013-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaszirkulationsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102013101302A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
WO2014139753A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Pierburg Gmbh Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2848791A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 MAN Truck & Bus AG Vorichtung zur Ansteuerung einer Drosselklappe, insbesondere einer Drosselklappe einer Ansauganlage einer Brennkraftmaschine
EP2503137A4 (de) * 2009-11-18 2015-05-20 Mitsubishi Electric Corp Abgasrückführungsventil und montagesystem dafür
WO2015128175A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Pierburg Gmbh Anordnung zur befestigung eines regelventils an einem strömungskanalgehäuse eines verbrennungsmotors
FR3032253A1 (fr) * 2015-02-04 2016-08-05 Mmt Sa Vanne electro-commandee pour fluide chaud
US9638140B2 (en) 2011-11-23 2017-05-02 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Low pressure valve, for controlling exhaust gas recirculation
CN106795835A (zh) * 2015-09-11 2017-05-31 株式会社小松制作所 排气再循环阀、排气再循环阀的解冻系统以及发动机
DE102019131798A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2023112296A1 (ja) * 2021-12-17 2023-06-22 三菱電機株式会社 バルブ装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814114A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Unisia Jecs Corp 排気還流制御装置の流量制御弁
EP1091112A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Pierburg Aktiengesellschaft Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
DE19947971A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Pierburg Ag Brennluftansaugkanalabschnitt für Brennkraftmaschinen
US6325055B1 (en) * 1998-03-25 2001-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flow control valve
DE10207922A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Steuerventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, zur gesteuerten Rückführung von Abgas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814114A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Unisia Jecs Corp 排気還流制御装置の流量制御弁
US6325055B1 (en) * 1998-03-25 2001-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flow control valve
EP1091112A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Pierburg Aktiengesellschaft Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
DE19947971A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Pierburg Ag Brennluftansaugkanalabschnitt für Brennkraftmaschinen
DE10207922A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Steuerventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, zur gesteuerten Rückführung von Abgas

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225773B2 (en) 2006-05-19 2012-07-24 Mahle International Gmbh Valve arrangement for an exhaust gas recirculation device
WO2007134962A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Mahle International Gmbh Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP2422069A4 (de) * 2009-04-20 2013-10-16 Int Engine Intellectual Prop Abgasrückführungsventil und kühlverfahren dafür
EP2422069A1 (de) * 2009-04-20 2012-02-29 International Engine Intellectual Property Company, LLC Abgasrückführungsventil und kühlverfahren dafür
JP2012524212A (ja) * 2009-04-20 2012-10-11 インターナショナル エンジン インテレクチュアル プロパティー カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー 排気ガス再循環弁及び冷却方法
WO2011032826A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung und kopplungseinrichtung
US9062636B2 (en) 2009-11-18 2015-06-23 Mitsubishi Electric Corporation Drop-in type of exhaust gas recirculation valve, and system for attaching same
EP2503137A4 (de) * 2009-11-18 2015-05-20 Mitsubishi Electric Corp Abgasrückführungsventil und montagesystem dafür
WO2011064096A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Pierbrug Gmbh Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
GB2481024A (en) * 2010-06-08 2011-12-14 Gm Global Tech Operations Inc Exhaust Gas Recirculation valve assembly incorporating a fluid coolant circuit
GB2481024B (en) * 2010-06-08 2015-12-16 Gm Global Tech Operations Inc Exhaust gas recirculation (EGR) valve assembly for an internal combustion engine
FR2966884A1 (fr) * 2010-10-29 2012-05-04 Renault Sa Dispositif de protection pour un volet de recirculation des gaz d'echappement
EP2447581A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Renault s.a.s. Schutzvorrichtung für eine Abgas-Rückführungsklappe
EP2674604A1 (de) * 2011-02-08 2013-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaszirkulationsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP2674604A4 (de) * 2011-02-08 2014-01-29 Toyota Motor Co Ltd Abgaszirkulationsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102011052707A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für ein thermisch belastetes Bauteil
EP2559964A1 (de) 2011-08-15 2013-02-20 Pierburg GmbH Kühlvorrichtung für ein thermisch belastetes Bauteil
US9638140B2 (en) 2011-11-23 2017-05-02 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Low pressure valve, for controlling exhaust gas recirculation
DE102013101302A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
WO2014139753A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Pierburg Gmbh Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013102549A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Pierburg Gmbh Abgasventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013102549B4 (de) 2013-03-13 2022-07-14 Pierburg Gmbh Abgasventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2997249B1 (de) * 2013-03-13 2020-11-04 Pierburg GmbH Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
US9638141B2 (en) 2013-03-13 2017-05-02 Pierburg Gmbh Exhaust gas valve device for an internal combustion engine
DE102013015138A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Ansteuerung einer Drosselklappe, insbesondere einer Drosselklappe einer Ansauganlage einer Brennkraftmaschine
US10260429B2 (en) 2013-09-13 2019-04-16 Man Truck & Bus Ag Apparatus for the actuation of a throttle valve, in particular a throttle valve of an intake system of an internal combustion engine
EP2848791A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 MAN Truck & Bus AG Vorichtung zur Ansteuerung einer Drosselklappe, insbesondere einer Drosselklappe einer Ansauganlage einer Brennkraftmaschine
US10041452B2 (en) 2014-02-26 2018-08-07 Pierburg Gmbh Arrangement for attaching a control valve to a flow channel housing of an internal combustion engine
WO2015128175A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Pierburg Gmbh Anordnung zur befestigung eines regelventils an einem strömungskanalgehäuse eines verbrennungsmotors
WO2016124720A1 (fr) 2015-02-04 2016-08-11 Mmt Sa Vanne electro-commandee pour fluide chaud
FR3032253A1 (fr) * 2015-02-04 2016-08-05 Mmt Sa Vanne electro-commandee pour fluide chaud
US10641408B2 (en) 2015-02-04 2020-05-05 Mmt Sa Electrically controlled valve for hot fluid
CN106795835A (zh) * 2015-09-11 2017-05-31 株式会社小松制作所 排气再循环阀、排气再循环阀的解冻系统以及发动机
US10030618B2 (en) 2015-09-11 2018-07-24 Komatsu Ltd. Exhaust gas recirculation valve, thawing system of exhaust gas recirculation valve, and engine
DE102019131798A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019131798B4 (de) 2019-11-25 2021-10-07 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2023112296A1 (ja) * 2021-12-17 2023-06-22 三菱電機株式会社 バルブ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344218B4 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344218B4 (de) Abgasrückführungsventil
DE102015222609B4 (de) Elektrische Abgasklappeneinrichtung, Schalldämpfer und Abgasanlage
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP1363013B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008000223B4 (de) Abgasrückführgerät
EP1509692B1 (de) Schaltbarer abgaswaermetauscher
DE69835959T2 (de) Vorrichtung zur montage des abgasrückführventils
EP1589214B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1875062B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE60129113T2 (de) Abgasrezirkulationsventil
DE102006029518A1 (de) Wärmetauschvorrichtung für Abgas
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
EP2616657A1 (de) Kühlanordnung
DE102006043559B4 (de) Drosselklappenvorrichtung für Hochtemperaturanwendungen in Verbrennungskraftmaschinen
DE19714496B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
EP2378092A2 (de) Vorkühler
DE10362332B4 (de) Abgasrückführungsventil
DE60113168T2 (de) Abgasrückführungsventilbaugruppe mit Gasfalle
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE102005050234A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP3199770A1 (de) Metallisches hohlventil für eine brennkraftmaschine eines nutzkraftfahrzeugs
DE19731622B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Sekundärluftschaltventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Sekundärluftzuführ-System
DE112017007420T5 (de) Ventil und Abgasstrecke mit einem derartigen Ventil
DE102017206128A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102022132018A1 (de) Ventilschaftführung eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362332

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362332

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026730000

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final