WO2011063938A2 - Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle - Google Patents

Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle Download PDF

Info

Publication number
WO2011063938A2
WO2011063938A2 PCT/EP2010/007108 EP2010007108W WO2011063938A2 WO 2011063938 A2 WO2011063938 A2 WO 2011063938A2 EP 2010007108 W EP2010007108 W EP 2010007108W WO 2011063938 A2 WO2011063938 A2 WO 2011063938A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating
thermal insulation
auxiliary
board
insulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007108
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011063938A3 (de
Inventor
Jörn SCHRÖER
Janine Wagner-Dittrich
Norbert Klingelhage
Heinz Peter Raidt
Dirk Schöbe
Arne Witzke
Michael Wolf
Original Assignee
Ewald Dörken Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Dörken Ag filed Critical Ewald Dörken Ag
Priority to EP10790346A priority Critical patent/EP2504501A2/de
Publication of WO2011063938A2 publication Critical patent/WO2011063938A2/de
Publication of WO2011063938A3 publication Critical patent/WO2011063938A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Definitions

  • the invention relates to a thermal insulation system for a building envelope, with at least one insulating panel having at least one vacuum insulation panel.
  • Thermal insulation reduces the passage of thermal energy through a component.
  • the targeted use of insulating materials on the building can reduce the use of heat energy to a minimum.
  • heat energy come also the economic motives (with rising energy prices).
  • there are different approaches to save energy This includes, inter alia, a reduction in the energy requirement, which means e.g. to reduce the heating in unused rooms.
  • an increase in efficiency can be achieved by e.g. Heat recovery or, as already mentioned, by a very good thermal insulation. Investing in insulation that results in higher energy efficiency is particularly worthwhile in the areas of walls and roofs, since here the largest components are present on the building.
  • the heat contactor on the building envelope offers the greatest savings potential.
  • the heat transfer coefficient U is defined as follows: wherein the heat transfer resistance R is formed in a simplified representation of:
  • R se external contact resistance in m 2 -K / W
  • R S i internal contact resistance in m 2 -K / W
  • VIP vacuum insulation panels
  • the very low thermal conductivity, for example, 0.008 W / m-K (as a design value) of such vacuum panels has a great advantage in use in construction.
  • the component height remains extremely low compared to constructions with conventional insulation materials.
  • Thermal insulation systems with VIP for the rafter insulation with the lowest construction height are suitable, for example, for the subsequent insulation in the case of renovation.
  • the thermal conductivity level of the VIP used should be between 3 and 10 m W / mK, more preferably between 6 and 8 m W / mK.
  • the serious influence of the thermal conductivity of the insulating material is shown by a simple example of a roof structure (in the calculation of the insulation thicknesses according to DIN): with a 100% coverage of an exemplary roof surface with PUR (WLS 030) or VIP (WLS 008) and a desired U-value of, for example, 0.20 W / m K, a thickness of 5.5 cm is required for insulation with PUR panels, whereas only 1.5 cm in height would be required for VIP board occupancy.
  • VIP as insulating elements have some special features when used in construction.
  • a major problem is that the elements are not freely cut to size. This main problem means that transitions to other components must be accurately sized and then the VIP ordered to size. Otherwise, gaps between the VIP and the adjacent component remain open, resulting in thermal bridges at the sites concerned.
  • VIPs on the surface are sensitive to damage to the high-barrier film. Scratches from splinters or stones on the surface of the components, falling tool or building material almost always result in severe damage to the high-barrier film and thus the loss of vacuum, coupled with a strong reduction in insulation performance.
  • VIPs can not be fixed by conventional fasteners such as screws or nails. Elaborate constructions or special penetrations formed in the VIP manufacturing allow the systems on the market to be attached. Alternatively, when used on the wall, the VIP is glued over its entire surface. This full-surface bonding can not be used in an application, for example, on the roof, if there is no full-surface formwork.
  • Object of the present invention is to provide a thermal insulation system of the type mentioned, especially for use on the pitched roof or a facade, available that can be easily and quickly fastened, at the same time the risk of damage should be reduced.
  • auxiliary battens as an integral part of the insulation board for connection intended for the underground.
  • the auxiliary battens which is preferably arranged next to or in a plane with the VIP and firmly connected to this, in particular glued, it is possible to attach the entire insulation board in a simple manner.
  • the insulation board can be attached by screws or nails to rafters of a roof or in the case of a facade on a wooden stand. It is understood that the insulation board on the auxiliary battens, which is an integral part of the insulation board, can be attached to any surface.
  • the thermal insulation system is mounted on a pitched roof, that the auxiliary battens is arranged at right angles to the rafters, so runs horizontally.
  • the auxiliary battens is then possible to fasten the system safely and easily on objects with different rafter spacings.
  • the present invention then also relates to a building envelope with a thermal insulation system of the type in question.
  • a marking indicating the course and the arrangement of the auxiliary battens be provided on its outside.
  • This marking can be formed for example as a colored edge and / or a change in the surface structure.
  • Such a profile has the advantage that the laying of further insulation boards is considerably facilitated by the receiving profile, as laid for laying the adjacent insulation board only with its lower, the auxiliary battens opposite end face in the receiving profile and then attached itself via its own auxiliary battens. In this way, a secure attachment results on opposite sides of the insulation board.
  • an insulating board with an auxiliary battens has only one VIP.
  • an insulating board with a Hilfslattung having a plurality of VIP.
  • the individual VIPs can be arranged side by side in a row. But it is also possible to arrange a plurality of rows with one or more VIP.
  • the division into several VIP segments has the advantage that, first of all, only one segment is ventilated in the event of unintentional damage to a VIP, while the undamaged segments continue to function. In certain applications, such as hipped roofs, it may be necessary that the thermal insulation system or the relevant peripheral insulation board must be cut accordingly. With segmented VIP or a plurality of VIP, the necessary cutting can then take place, so that only the cut VIP is ventilated.
  • a rail system is provided to solve the aforementioned object, having a plurality of rails to be arranged in parallel, each rail has at least one longitudinal side a longitudinal receptacle for inserting an insulating board and wherein the length of a rail the multiple of the length of an insulating board corresponds, so that at least two insulation boards are used in a pair of rails.
  • the rails are fastened to each other at the necessary distance to the rafters and form a slot, in which the individual insulation boards of the thermal insulation system are sequentially and in particular without intermediate separation threaded.
  • the rails can in principle be arranged in the longitudinal direction of the rafter, but preferably transversely thereto. the.
  • the arrangement of the rails transversely to the rafter longitudinal direction has the advantage that the width of the insulation boards is ultimately independent of the rafter spacing.
  • the immediate arrangement of the insulation boards side by side within the rail system lead straight with appropriate overlapping edge formation of the insulation boards, which will be discussed in more detail below, to heat losses are kept very small at the junctions of adjacent insulation boards.
  • the following features relate to the heat system according to the invention, regardless of whether an auxiliary battens for attachment or a rail system is provided.
  • the insulation board has at least one protective layer applied to the VIP at the bottom and / or at the top.
  • the surface in front of the rafter and on the top side are protected against possible damage during processing.
  • panels made of insulating materials such as PUR, EPS or XPS
  • the uppermost protective layer has an overlap with at least one adhesive edge on at least one edge side of the insulating board.
  • the insulation board is profiled on at least one end face to form a stepped rebate or a tongue and groove joint with an adjacent insulation board.
  • a marginal section from a compressible to provide the same material, in particular of a soft PU foam.
  • the possibly multiple overlapping of the edge design in the form of a stepped rebate or a tongue and groove connection as well as by the soft compensating material prevents increased energy exchange at the joints.
  • the edge may consist of two VIPs bonded to one another with a surface protection layer made of PUR, IPX or XPS.
  • a protruding protective layer may be provided, which may consist of PUR, EPS or XPS. In any case, increased heat transfer at the joints of the individual elements are avoided by such edge designs.
  • the length of an insulating panel is at least twice the sum of the clear rafter spacing and the rafter width.
  • Plate sizes between 2700 mm to 500 mm in length, 1700 mm to 200 mm in width, are preferred. Particular preference is given to dimensions between 2500 mm to 500 mm in length and 1400 mm to 300 mm in width.
  • the thicknesses of the thermal insulation system or of the insulation board are between 70 mm and 5 mm, particularly preferably between 60 mm and 10 mm.
  • the VIP should be designed so that the pressure increase in the VIP between 0.3 to 3 mbar / year, preferably 0.5 to 2 mbar / year, so that there is a long period of use.
  • Insulating boards with the aforementioned dimensions initially have the advantage that they are still manageable on the roof and at the same time have only a few joints per unit area to adjacent insulation boards.
  • insulation boards of such a length especially in connection with the auxiliary battens, offer the advantage that they can be attached to at least two rafters. As a result, a secure attachment is ensured in each case in connection with the auxiliary battens.
  • the thermal insulation system according to the invention has at least two insulation boards with different sized plate sizes.
  • a system of different plate sizes allows the optimum utilization of the area to be occupied.
  • a system of each of the halved plate sizes be used. For example, two to five different plate sizes may be present, preferably two to three different plate sizes should be present.
  • the thermal insulation system according to the invention has at least one further insulating board, in particular made of PUR, EPS or XPS, but without VIP.
  • This further insulation board is a cutable auxiliary plate in order to adapt the thermal insulation system according to the invention to details of the aforementioned type.
  • the auxiliary plates are in the same thicknesses as the insulation boards with VIP. If the insulation boards have additional protective layers as actual system boards, the auxiliary boards should also have the same overall thickness.
  • the thickness of the auxiliary plates is between 5 and 200 mm, preferably between 10 and 100 mm and particularly preferably between 20 and 70 mm.
  • the degree of coverage of the auxiliary plates should be kept as low as possible, since the poorer thermal insulation properties of the material of the auxiliary plates increases the total U-value for the insulated component.
  • Construction gypsum plaster, wood wool lightweight construction (HWL) - plate, vapor barrier, rafters with mineral wool in the intermediate space (WLS 035), VIP or auxiliary plate and underlay membrane.
  • the calculated U value is 0.19 W / m 2 K.
  • a thermal insulation system is provided by the invention, which - depending on the structure of the system - a comparatively low surface weight between about 3 to 8 kg / m.
  • the system element according to the invention of the insulating board with VIP is available to the processor as a unit and does not have to be compiled time-consuming on the job site in complex individual steps.
  • the combination of lightweight materials allows easy handling on the pitched roof.
  • the combination of system elements of different sizes and at least one auxiliary plate that can be cut guarantees trouble-free installation into a wide variety of component surfaces with a wide variety of interruptions, which can be present on the pitched roof or the point of use.
  • the auxiliary film may consist of a flexible laminate.
  • the laminate consists of one to ten layers, preferably two to seven, more preferably two to five layers.
  • films, fabrics, nonwovens or laminates of various materials in question for example, HD or LD polyethylene, polyvinyl chloride, polypropylene, polystyrene, polycarbonate or polyester, for example.
  • the breaking strength of the materials should be between 200 and 800 N / 5 cm, preferably between 250 and 750 N / 5 cm and more preferably between 300 and 700 N / 5 cm.
  • the auxiliary foil compensates for unevennesses in the area of the rafters, especially in the intermediate rafter spaces, and thus enables a simple and time-saving laying of the thermal insulation system.
  • the auxiliary film allows easy installation of the auxiliary plates.
  • the thickness of the auxiliary film is more than 0.05 mm, preferably 0, 1 to 1 mm and more preferably 0, 15 to 0.5 mm.
  • the present invention also relates to a method for attaching the thermal insulation system according to the invention in a building envelope.
  • a method for attaching the thermal insulation system according to the invention in a building envelope.
  • the laying in the Aufsparren Scheme from bottom to top of the roof.
  • the system or the insulation boards are attached directly to the rafters with the auxiliary battens or the rail system.
  • the application of the onterlattung takes place and in turn the battens are applied for the laying of the roof tiles.
  • a counter battens and a battens is no longer applied, since the solid cover layer already forms the outermost layer.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a vacuum insulation system as Aufsparrendämmung
  • Fig. 2 is a sectional view of Fig. 1 along the section line II-II
  • Fig. 3 is a sectional view of FIG. 1 along the section line III-III
  • FIG. 4 is a view of an embodiment of an insulating board as a schematic sectional view
  • FIG. 5 is a view of another embodiment of an insulating board as a schematic sectional view
  • FIG. 6 is a view of another imple mentation of an insulating board as a schematic sectional view
  • FIG. 7 is a view of another embodiment of an insulating board as a schematic sectional view, a view of another embodiment of an insulating board with auxiliary battens as a schematic sectional view, a view of another embodiment of an insulating board with auxiliary battens as a schematic sectional view, a view of another embodiment of an insulating board with auxiliary battens as a schematic sectional view, a view of another imple mentation form of an insulating board with auxiliary battens as a schematic sectional view, a plan view of an insulating board with an offset upper layer, a plan view of another embodiment of an insulating board with an offset upper layer, a schematic cross-sectional view of two abutting insulating panels, a cross-sectional view of another embodiment with two adjacent arranged insulating panels, a Cross-sectional view of another imple mentation form with two adjacently arranged insulation boards, a plan view of an insulation board with a VIP, a top view of egg ne insulation
  • Fig. 21 is a schematic representation of a roof covering by means of the thermal insulation system according to the invention.
  • Fig. 22 is a schematic representation of a wall structure with the thermal insulation system according to the invention.
  • an inventive thermal insulation system 1 is shown using the example of a rafter insulation.
  • a rafter insulation In the relevant, to be insulated building part of the building envelope, not shown, in the present case is a pitched roof. It is understood, however, that the invention can also be implemented in every other roof, in particular a flat roof, or in the area of a facade.
  • the thermal insulation system 1 has a plurality of insulating panels 5, each having at least one vacuum insulation panel 6, hereinafter referred to as VIP 6. It should be noted that the thermal insulation system 1 in the simplest case, only a single insulation board 5 has. In this case, the thermal insulation system 1 corresponds to the insulation board 5. Preferably, however, a set or a unit of a plurality of insulation boards 5, in particular different size, provided.
  • the individual VIP 6 usually have a thickness between 10 and 60 mm, preferably between 20 and 40 mm.
  • a lower protective layer 7 made of a solid plastic sheet, which may be a lower cover sheet.
  • an upper protective layer 8 which in the present case has a thickness between 10 and 60 mm and preferably between 20 and 30 mm.
  • the upper protective layer 8 is preferably made of polyurethane.
  • the individual insulation boards 5 are fastened to the rafters 3 by way of screws 10 via a respective auxiliary battens 9 provided on the individual insulation boards. The attachment is carried out with the interposition of the lower protective layer 7 and the upper protective layer 8.
  • the auxiliary battens 9 not only serves to attach the respective insulating panel 5, but also represents a certain protection for the VIP 6 at least in the edge region.
  • a counter battens is screwed. This is laid vertically over the insulation, so runs in the spar longitudinal direction and thus serves as a fixture for the insulation boards 5.
  • the screws required for this purpose are preferably at least 6 mm in diameter.
  • a battens are attached to the counter battens.
  • the battens runs - like the Hilfslattung 9 also - at right angles to the rafter longitudinal direction and for counter battens.
  • Table 1 shows examples of the dimensions of the counter battens, battens and the length of the nails used, depending on the screwing used in the counter battens. This is important if not only the thermal insulation system 1 as such, but a building envelope according to the invention with a thermal insulation system 1 is considered.
  • Tab. 1 Overview of the nails / slats to be fixed etc.
  • Table 2 shows U-values that can be achieved with System 1 as rafter insulation, with the following key data: Steep roof (> 30 °) with gypsum plaster on HLW board, mineral wool insulation (WLS 035) between the rafters with an auxiliary battens (WLS 130) and a roof underlay
  • the EnEV 2012 is expected to require a U-value for roof renovation of ⁇ 0.20 W / m 2 K in Germany.
  • the above-described Aufsparren- system also covers future values of the EnEV.
  • an insulation board 5 is provided without auxiliary battens with a thin protective layer, which in the present case is the lower protective layer 7.
  • the VIP 6 is thus provided in the present case with a resistant plastic layer on the underside.
  • the thickness of the protective layer 7 is between 0.3 to 20 mm, preferably between 0.5 to 10 mm and particularly preferably between 0.8 to 5 mm.
  • the material of the protective layer 7 may consist of individual films, such as HDPE, or of laminates of different materials, such as the originating from the applicant DELTA-Protect web. In the case of using a laminate, this may consist of two to ten layers, preferably two to seven layers and more preferably two to five layers.
  • films, fabrics, nonwovens or laminates of different materials in question such as HD or LD polyethylene, polyvinyl chloride, polypropylene, polystyrene, polycarbonate or polyester, for example.
  • the breaking strength (RK) of the materials should be between 300 and 800 N / 5 cm, preferably between 400 and 750 N / 5 cm and more preferably between 500 and 700 N / 5 cm.
  • the maximum tensile strength of the material should be> 30%.
  • the sd value water vapor diffusion equivalent air layer thickness
  • a protective layer with a high tensile modulus of elasticity is used in order to increase the rigidity of the insulation board 5.
  • an insulating plate 5 which in this case has a thicker protective layer 7 than in FIG. 4 on the underside.
  • this may be another insulation material such as PUR, EPS or XPS.
  • the thickness of the protective layer 7 is usually between 5 to 100 mm, preferably between 7 to 50 mm and particularly preferably between 10 and 30 mm.
  • Other materials are also suitable, such as, for example, wood, purenite, melamine resin foam, mineral wool, wood fiber boards, plywood boards, OSB boards, hemp, wool, PUR foam tape, bubble wrap or, for example, a fleece.
  • the thickness of such layers should be between 100 and 5 mm, preferably between 80 and 10 mm, particularly preferably between 50 and 15 mm.
  • an insulating plate 5 is shown, the underside and top side has a protective layer 7, 8.
  • the following materials for the protective layers 7, 8 are suitable: PUR, EPS, XPS, wood, Purenit, melamine resin foam, mineral wool, wood fiber boards, plywood boards, OSB boards, hemp, wool, PUR foam tape, bubble wrap or for example a nonwoven.
  • the thickness of the respective protective layer should be between 100 and 5 mm, preferably between 80 and 10 mm and particularly preferably between 50 and 15 mm.
  • laminates of the aforementioned materials such as the originating from the applicant product DELTA-Maxx Comfort, are suitable. Depending on the material, the thickness of the laminates may be between 100 and 1 mm, preferably between 10 and 2 mm.
  • the sd value can be ⁇ 1 m, preferably ⁇ 0.5 m.
  • the protective layer on the upper side prevents damage to the VIP foil during transport, storage and handling on the construction site.
  • the protective layers 7, 8 can be attached to the VIP 6, for example by means of adhesive.
  • the VIP is foamed directly into the insulating material (eg in PUR or EPS), as shown in FIG.
  • This insulating material consists for example of PUR, EPS, XPS, mineral wool, airgel or fleece.
  • the additional insulation material is either glued to the VIP or the VIP was foamed directly into the insulation material, such as PUR or EPS possible.
  • An outer edge marker reflects the position of the VIP within the system to uniquely identify the surfaces for attachment.
  • the thermal insulation system with classic attachment methods (nails or screws) to fix. Furthermore, the insulation sheath fulfills a protective function for each edge and surface of the VIP. Another advantage is the ability to cut the individual elements in the frame area. In this way, different dimensions can be produced directly during installation.
  • protective layers 7, 8 may be provided on each side, it is readily possible that both the number and type as well as the thickness of the individual protective layers 7, 8 can vary on both sides.
  • the number of protective layers 7, 8 per side is preferably between 1 and 10 layers and more preferably between 2 and 5 layers.
  • auxiliary battens 9 a variant with auxiliary battens 9 is shown.
  • the VIP 6 is lower and upper side protected by a protective layer 7, 8. This may be one or more previously described webs or insulation materials.
  • the auxiliary battens 9 is attached by a bond.
  • the auxiliary battens 9 may consist, for example, of wood, purenite or a plastic such as HD-PE or PVC or comparable substances.
  • the length of the auxiliary battens 9 preferably corresponds to the length of the longitudinal end side 1 1 and thus the length of rectangular trained in plan view insulation board 5.
  • the height of the auxiliary battens 9 is adapted to the VIP 6 and the width should take the lowest possible value to the heat transfer to reduce at this point by the Hilfslattung 9.
  • Possible widths of the auxiliary battens are between 20 and 100 mm, preferably between 20 and 90 mm, particularly preferably between 30 and 70 mm.
  • On the upper side of the upper protective layer 8 is in the region of the auxiliary battens 9 a not shown in detail mark 12.
  • the mark 12 represents a recognizable zone in which the insulating board 5 can be fixed, for example by means of screws or nails.
  • the marking 12 can take place, for example, by the application of a material-compatible paint or a lacquer on the surface of the upper protective layer 8.
  • this zone could also be marked by a color-coded adhesive strip, a deviation in the roughness of the surface and / or by a color or surface change introduced in the production of the upper protective layer 8 on this strip.
  • the auxiliary battens 9 allows a simple and secure attachment of the insulation board 5 and thus the thermal insulation system 1 at different roof inclinations.
  • the auxiliary battens 9 may be attached to the upper longitudinal edge of the insulation board 5, so that when laying the insulation board 5 is screwed or nailed to the auxiliary battens 9 in the rafters.
  • the next insulation board 5 is created with its lower longitudinal edge flush with the auxiliary battens 9 of the first insulation board 5 and also bolted to the upper edge of their own auxiliary battens 9.
  • the overlying in a conventional roof structure counter battens is laid in the next step on the rafters 4 and can be screwed or nailed through the auxiliary battens 9 in the rafters 4. In this way, the insulation boards 5 are additionally fastened as system elements via the counter battens.
  • FIG. 9 shows a variant of the thermal insulation system 1 with an insulating panel 5, whereby, similar to FIG. 8, there is an auxiliary battens 9 with a lower protective layer 7, although an insulating layer is provided as the upper protective layer 8.
  • This insulating material can be glued to the surface of the VIP 6, for example.
  • the aforementioned mark 12 is also provided on the surface of the upper protective layer 8.
  • FIG. 10 shows an embodiment with an overlapping cover sheet as further protective layer 13.
  • airtightness by means of an integrated outer cover sheet, which is another Protective layer 13 forms are generated.
  • the further protective layer 13 overlaps the edge 14 of the insulating panel 5 at least one, preferably on two sides with an overlapping portion 15, so that an overlap can be made to the adjacent insulating panels 5.
  • the width of the Ü overlap or the overlapping portion 15 is between 30 and 200 mm, preferably 40 and 170 mm and more preferably 50 to 150 mm.
  • On the underside is located on the overlapping portion 15, an adhesive strip 16, over which a simple, time-saving and secure airtight bonding to the adjacent insulation board 5 is possible.
  • each insulation board 5 has at least two adhesive strips.
  • the sd value of the cover sheet provided as a further protective layer 13 with a non-moisture-variable sd value is> 1 m, preferably> 2 m and particularly preferably> 100 m.
  • the sd value can also be variable in humidity, z. B. ⁇ 1 m at> 85% r.F. and 1 to 5 m at 40% r.F.
  • the integrated adhesive strip 16 may be made of z.
  • hotmelt for example, hotmelt, dispersion acrylates, or butyl rubber with liner.
  • the width of the adhesive strip is between 100 and 20 mm, more preferably between 70 and 40 mm.
  • This supernatant has a width between 150 to 30 mm, preferably 120 to 50 mm.
  • the type of displacement of the VIP 6 to the upper insulating layer as the upper protective layer 8 is shown schematically in Figs. 12 and 13.
  • a tongue and groove edge may be provided, which may for example consist of two mutually glued VIP 6 and an insulating layer. Such an edge can also be formed with only one VIP 6 and outside protective layers 7, 8 of correspondingly firm material.
  • an edge region 17 made of a compressible material is provided on the longitudinal side of the insulating panel 5 opposite the auxiliary sheet 9.
  • the compressibility is preferably more than 10%, more preferably more than 25% and most preferably more than 50%.
  • Suitable materials are all age-resistant soft foams, for example elastomeric foam types such as flexible polyurethane foam, EPDM or NBR, but also PE foam, PP foam, soft insulating materials such as synthetic fibers, fleece, mineral wool, glass wool, hemp, wool, impregnated PUR foam tape, bubble wrap and combinations of the aforementioned materials.
  • a lower protective layer 7 may be provided below the left insulation board 5 in the imple mentation form of FIG. 14. This can extend beyond the edge region 17. Preferably, however, the lower protective layer 7 ends at the beginning of the edge region 17.
  • FIG. 15 shows an embodiment in which a stabilizing strip 18, 19 is respectively provided on the upper and lower sides of the auxiliary battens.
  • the strips 18, 19 together with the auxiliary battens 9 an H-profile or on both sides in each case a U-profile.
  • modified variants with upper cover layer or upper insulation as the upper protective layer 8 are also possible as variants with overlapping cover sheet to the adjacent insulation board 5.
  • the stabilizing strips 18, 19 are preferably made of poor thermal conductivity materials such as plastics.
  • the strips 18, 19 may also consist of a metallic material.
  • the projection of the strips 18, 19 on the respective VIP or the depth of the U-profile is preferably between 100 and 10 mm and in particular between 50 and 20 mm.
  • auxiliary sheet 9 and the stabilizing strips 18, 19 are formed in one piece as a receptacle.
  • an insulating board 5 is glued to this H-profile, with a secure mounting of the insulating panel 5 is possible by the recording. The attachment then takes place via the central area, which performs the function of the auxiliary battens.
  • FIG. 16 shows an embodiment with a solid cover layer as the upper protective layer 8.
  • the solid cover layer preferably consists of a long-term weather-resistant material such as zinc, titanium, copper, aluminum or galvanized sheet steel, a particularly weather-resistant plastic or for example a tile.
  • the fastening takes place via the auxiliary battens 9 through the upper protective layer 8, wherein the fastening point is concealed by the adjacent insulating panel 5 or its covering layer, as shown schematically in FIG. 16.
  • the type shown in Fig. 16 the laying and attachment may also be provided in principle with a flexible cover layer as a roof covering and thus as an upper protective layer 8.
  • the cover layer is formed, for example, by bituminous sheets, bitumen shingles or sheets of flexible polyolefin.
  • Fig. 17 the rectangular shape (in plan view) of an insulating panel 5 is shown schematically.
  • the length of the insulation board 5 is greater than the width.
  • the insulation board 5 may otherwise have a square shape.
  • FIG. 18 an embodiment is shown in which three VIP 6 are provided.
  • the division of the insulating layer 5 in three VIP 6 can offer advantages if the insulation board 5 must be adapted to certain spatial conditions. For example, if a hipped roof, the termination can be cut at a suitable angle in the thermal insulation system 1. If this results in damage to a VIP 6, the ventilated part still has a very good thermal conductivity of about 0.020 W / mK. Thus, an additional edge detail training with another material such as PUR on an auxiliary plate is unnecessary.
  • Fig. 19 shows two rows, each with two VIP 6. In such a configuration with a plurality of rows of VIP 6 even more flexible adjustment is possible without too many VIP 6 are vented during cutting.
  • FIG. 20 shows an alternative embodiment in which a rail system with a plurality of rails 20, 21 is provided for fastening the individual insulation boards 5.
  • the individual rails 20, 21 each extend parallel to one another.
  • Each of the rails 20, 21 has a longitudinal receptacle 22 on longitudinal sides facing one another. Seen in cross-section, the rails 20, 21 present an H-shape, so that a receptacle 22 is provided on both longitudinal sides of a rail 20, 21. It is understood that it is also possible in principle to form the rails 20, 21 in a U-shape.
  • the rail system per rail pair then only one receptacle 22, so that inserted insulation boards 5 are arranged only on one side in a receptacle 22, while resting on the other side on a flat longitudinal side of the rail.
  • the individual insulation boards 5, which in this case do not have to have auxiliary battens are to be inserted from one end of the rail system into the receptacles 22.
  • U-shaped profiled rails 20, 21 it is possible to swing the insulation boards 5.
  • the distance of the rails 20, 21 corresponds to their respective attacks at least substantially the width of the individual insulating panels 5, so that there is a secure support.
  • insulation boards 5 abutment against each other without a separate separating element between adjacent insulation boards 5 is provided. Moreover, it follows from Fig. 20, the use of different sized insulation boards 5 to adapt the thermal insulation system 1 according to the invention easier to the local conditions and to obtain a maximum occupancy with insulation boards 5.
  • a possible roof occupancy is shown schematically.
  • insulation boards 5 are laid.
  • two details are shown, which may be, for example, a window and a fan.
  • 23 fields are covered with parts of auxiliary plates 24, which consist of an insulating material, such as PUR, and have the same thickness as the insulation boards 5.
  • Fig. 22 shows schematically a wall structure in a facade in which a window 23 is provided as a detail. In this embodiment, no auxiliary plates 24 are provided.
  • the thermal insulation system 1 has only insulation boards 5.
  • the central element is a 2 cm thick VIP 6.
  • the auxiliary battens 9 (in 2 times 5 cm) attached or glued.
  • the DELTA-Protect layer is glued over its entire surface.
  • On the upper surface and 5 cm offset to the side or a protruding PUR plate (2 cm thick) is glued as upper protective layer 8, so that an overlap to the lower and side adjacent insulation board 5 is made possible.
  • On top of the PUR-plate as upper protective layer there is also an underlay with overlapping edges with integrated adhesive strip. The edges overlap each at least 10 cm. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • VTP vacuum insulation panel

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmsystem (1) für eine Gebäudehülle, mit wenigstens einer mindestens ein Vakuumisolationspaneel (6) aufweisenden Dämmplatte (5). Erfindungsgemäß ist an wenigstens einer Randseite der Dämmplatte (5) eine Hilfslattung (9) zur Verbindung mit dem Untergrund vorgesehen.

Description

Wärmedämmsystem für eine Gebäudehülle
Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmsystem für eine Gebäudehülle, mit wenigstens einer mindestens ein Vakuumisolationspaneel aufweisenden Dämmplatte.
Wärmedämmung reduziert den Durchgang von Wärmeenergie durch ein Bauteil. Durch den gezielten Einsatz von Dämmstoffen am Gebäude kann der Einsatz von Wärmeenergie auf ein Mindestmaß reduziert werden. Zu den geoökologischen Motiven (nationale und internationale Klimaschutzziele) Wärmenergie einzusparen, kommen außerdem die ökonomischen Motive (bei steigenden Energiepreisen). Prinzipiell gibt es verschiedene Ansätze Energie einzusparen. Hierzu gehört unter anderem eine Verringerung des Energiebedarfs, das bedeutet z.B. die Heizung in nicht genutzten Räumen zu reduzieren. Weiterhin kann eine Effizienz- Steigerung erfolgen durch z.B. Wärmerückgewinnung oder, wie bereits erwähnt, durch eine sehr gute Wärmedämmung. Investitionen in Dämmung, die eine höhere Energieeffizienz zur Folge haben, lohnen sich in den Bereichen Wand und Dach besonders, da hier die großflächigsten Bauteile am Gebäude vorliegen. Generell ermöglicht der Wärme- schütz an der Gebäudehülle die größten Einsparmöglichkeiten.
Die energetischen Grenzwerte beim Neubau oder auch bei der Sanierung im Bestand unterliegen immer stärkeren Anforderungen. Herkömmliche Dämmstoffe mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/m-K müssen in großen Schichtdicken angewendet werden, um den Anforderungen an den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient), der in Deutschland über die Energieeinsparverordnung (EnEV) definiert wird, gerecht zu werden.
Der Wärmedurchgangskoeffizient U definiert sich wie folgt:
Figure imgf000002_0001
wobei der Wärmeübergangswiderstand R in einer vereinfachten Darstellung gebildet wird aus:
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Figure imgf000003_0001
Rse = äußerer Übergangswiderstand in m2-K/W
RSi = innerer Übergangswiderstand in m2-K/W
d = Dicke der jeweiligen Schicht in m
λ = Wärmeleitfähigkeit der jeweiligen Schicht in W/m-K
Probleme mit den großen Schichtdicken entstehen nicht nur aus ästhetischen Gründen am Gebäude, sondern auch aus konstruktiver Sicht. Im Dachbereich müssen bei einer nachträglichen Dämmung mit den herkömmlichen Verfahren, wie Aufdopplung oder Aufsparrendämmung mit Polyurethan (PUR) oder Polyisocyanurat (PIR), Anschlüsse an Fenster, Gauben, Antennen und beispielsweise Lüfter sehr aufwendig und kostenintensiv über 10 bis 20 cm in der Höhe angepaßt werden.
Die Problemlösung für zu hohe Aufbaudicken der Dämmung ist im Baubereich immer häufiger der Einsatz von Vakuumisolationspaneelen (VIP). Die sehr geringe Wärmeleitfähigkeit von beispielsweise 0,008 W/m-K (als Bemessungswert) solcher Vakuumpaneele hat einen großen Vorteil beim Einsatz im Bau. Die Bauteilhöhe bleibt im Vergleich zu Aufbauten mit herkömmlichen Dämmstoffen äußerst gering.
Wärmedämmsysteme mit VIP (als zentralen Bestandteil) für die Aufsparrendämmung mit geringster Aufbauhöhe bieten sich beispielsweise für die nachträgliche Dämmung im Sanierungsfall an. U- Werte von 0,24 bis 0,08 W/m2K, besonders bevorzugt bis hin zu Werten von 0, 10 W/m2K am Steildach, sind durch das System mit sehr geringen Aufbauhöhen erreichbar. Die Wärmeleitfähigkeitsstufe des verwendeten VIP sollte zwischen 3 und 10 m W/m-K liegen, besonders bevorzugt zwischen 6 und 8 m W/m-K.
Den gravierenden Einfluß der Wärmeleitfähigkeit des Dämmaterials zeigt sich an einem einfachen Beispiel eines Dachaufbaus (bei der Berechnung der Dämmaterial-Stärken nach DIN): Bei einer 100 % Belegung einer beispielhaf- ten Dachfläche mit PUR (WLS 030) bzw. mit VIP (WLS 008) und einem ge- wünschten U-Wert von beispielsweise 0,20 W/m K sind für die Dämmung mit PUR-Platten eine Dicke von 5,5 cm nötig, wohingegen bei der VIP-Plat- tenbelegung nur 1,5 cm Höhe nötig wären.
VIP als Dämmelemente haben bei der Verwendung am Bau allerdings einige Besonderheiten. Ein wesentliches Problem besteht darin, daß die Elemente nicht frei zuschneidbar sind. Dieses Hauptproblem führt dazu, daß Übergänge zu anderen Bauteilen genau bemessen werden müssen und dann das VIP auf Maß bestellt werden. Andernfalls bleiben Lücken zwischen dem VIP und dem angrenzenden Bauteil offen, was zu Wärmebrücken an den betreffenden Stellen führt.
Außerdem sind VIP an der Oberfläche empfindlich gegenüber einer Verlet- zung der Hochbarrierefolie. Kratzer durch Splitter oder Steine an der Oberfläche der Bauteile, herunterfallendes Werkzeug oder Baumaterial, haben fast immer eine starke Beschädigung der Hochbarrierefolie zur Folge und damit den Vakuumverlust, gekoppelt mit einem starken Herabsetzen der Dämmleistung.
Des weiteren können VIP nicht durch herkömmliche Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nägel fixiert werden. Aufwendige Konstruktionen oder spezielle bei der VIP-Herstellung geformte Durchdringungen erlauben eine Befestigung der am Markt befindlichen Systeme. Alternativ wird bei der An- wendung an der Wand das VIP vollflächig verklebt. Diese vollflächige Verklebung kann bei einer Anwendung beispielsweise am Dach nicht verwandt werden, wenn keine vollflächige Schalung vorliegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wärmedämmsystem der ein- gangs genannten Art, speziell für die Anwendung am Steildach oder einer Fassade, zur Verfügung zu stellen, das sich einfach und schnell befestigen läßt, wobei gleichzeitig die Gefahr einer Beschädigung verringert sein soll.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einem Wärmedämmsystem der eingangs genannten Art an wenigstens einer Randseite der Dämmplatte eine Hilfslattung als integraler Bestandteil der Dämmplatte zur Verbindung mit dem Untergrund vorgesehen. Durch die Hilfslattung, die bevorzugt neben bzw. in einer Ebene mit dem VIP angeordnet und fest mit diesem verbunden, insbesondere verklebt, ist, besteht die Möglichkeit, die gesamte Dämmplatte in einfacher Weise zu befestigen. So kann die Dämmplatte über Schrauben oder Nägel an Sparren eines Daches oder bei einer Fassade an einem Holzständerwerk befestigt werden. Es versteht sich, daß die Dämmplatte über die Hilfslattung, die integraler Bestandteil der Dämmplatte ist, an jeglichem Untergrund befestigt werden kann. Wenngleich nachfolgend lediglich auf die Befestigung an Sparren, insbesondere bei einem Steildach, eingegangen wird, versteht es sich, daß dies letztlich lediglich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt. Die diesbezüglichen Ausführungen gelten aber in gleicher Weise auch für Flachdächer oder Fassaden, wenn ein entsprechender Unterbau, insbesondere in Form eines Holzständerwerks, vorgesehen ist.
Bevorzugt wird das Wärmedämmsystem derart an einem Steildach angebracht, daß die Hilfslattung im rechten Winkel zu den Sparren angeordnet ist, also horizontal verläuft. Durch entsprechend lange Dämmplatten bzw. Hilfs- lattungen ist es dann möglich, das System auf Objekten mit unterschiedlichen Sparrenabständen sicher und einfach zu befestigen.
Von besonderem Vorteil ist es gerade bei Steildächern, wenn über die Dämmplatte hinweg in Längsrichtung der Sparren eine Konterlattung angeordnet wird, die durch die Hilfslatten hindurch befestigt wird. Die in Sparrenlängsrichtung verlaufende Konterlattung sorgt dann für eine weitere Befestigung des erfindungsgemäßen Wärmedämmsystems. Gerade in diesem Fall bezieht sich die vorliegende Erfindung dann auch auf eine Gebäudehülle mit einem Wärmedämmsystem der in Rede stehenden Art.
Bevorzugt ist es bei der erfindungsgemäßen Dämmplatte so, daß auf ihrer Außenseite eine den Verlauf und die Anordnung der Hilfslattung anzeigende Markierung vorgesehen ist. Diese Markierung kann beispielsweise als farbiger Rand und/oder eine Änderung der Oberflächenstruktur ausgebildet sein. Hierdurch wird bei der Montage erkennbar, daß die Befestigungselemente, wie beispielsweise Nägel und Schrauben, in dem markierten Bereich benutzt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß das VIP beschädigt wird. Von Vorteil ist es im übrigen, an der Dämmplatte im Bereich der Hilfslattung wenigstens ein Aufnahmeprofil für eine benachbarte Dämmplatte vorzusehen. Ein derartiges Profil hat den Vorteil, daß die Verlegung weiterer Dämmplatten durch das Aufnahmeprofil erheblich erleichtert ist, da zur Verlegung die benachbarte Dämmplatte lediglich mit ihrer unteren, der Hilfslattung gegenüberliegenden Stirnseite in das Aufnahmeprofil eingelegt und anschließend selbst über die eigene Hilfslattung befestigt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere Befestigung auf gegenüberliegenden Seiten der Dämmplatte.
Grundsätzlich ist es möglich, daß eine Dämmplatte mit einer Hilfslattung nur ein VIP aufweist. Allerdings ist es auch ohne weitere möglich, daß eine Dämmplatte mit einer Hilfslattung eine Mehrzahl von VIP aufweist. Dabei können die einzelnen VIP in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, eine Mehrzahl von Reihen mit einem oder mehreren VIP anzuordnen. Die Aufteilung in mehrere VIP-Segmente hat den Vorteil, daß zunächst einmal bei einer unbeabsichtigten Beschädigung eines VIP nur ein Segment belüftet wird, während die nicht beschädigten Segmente weiterhin ihre Funktion behalten. In bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise bei Walmdächern, kann es erforderlich werden, daß das Wärmedämmsystem bzw. die betreffende randseitige Dämmplatte entsprechend geschnitten werden muß. Bei segmentierten VIP bzw. einer Mehrzahl von VIP kann dann das notwendige Zuschneiden erfolgen, so daß nur das angeschnittene VIP belüftet wird.
Bei einer alternativen Aus führungs form der vorliegenden Erfindung ist zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ein Schienensystem vorgesehen, das eine Mehrzahl von parallel anzuordnenden Schienen aufweist, wobei jede Schiene an wenigstens einer Längsseite eine längslaufende Aufnahme zum Einsetzen einer Dämmplatte aufweist und wobei die Länge einer Schiene dem Mehrfachen der Länge einer Dämmplatte entspricht, so daß in ein Schienenpaar wenigstens zwei Dämmplatten einsetzbar sind. Bei einem derartigen Wärmedämmsystem werden die Schienen im notwendigen Abstand zueinander an den Sparren befestigt und bilden ein Einschubfach, in das die einzelnen Dämmplatten des Wärmedämmsystems nacheinander und insbesondere ohne Zwischenabtrennung eingefädelt werden. Dabei können die Schienen grundsätzlich in Sparrenlängsrichtung, bevorzugt aber quer dazu angeordnet wer- den. Die Anordnung der Schienen quer zur Sparrenlängsrichtung hat den Vorteil, daß die Breite der Dämmplatten letztlich unabhängig vom Sparrenabstand ist. Die unmittelbare Anordnung der Dämmplatten nebeneinander innerhalb des Schienensystems führen gerade bei entsprechender überlappender Randausbildung der Dämmplatten, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird, dazu, daß Wärmeverluste an den Übergängen von benachbarten Dämmplatten sehr klein gehalten werden.
Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf das erfindungsgemäße Wärmesystem unabhängig davon, ob eine Hilfslattung zur Befestigung oder aber ein Schienensystem vorgesehen ist.
Zum Schutz des VIP weist die Dämmplatte unter- und/oder oberseitig wenigstens eine auf das VIP aufgebrachte Schutzschicht auf. Unterseitig wird die Oberfläche vor dem Sparren und oberseitig vor etwaiger Beschädigung bei der Bearbeitung geschützt. Beispielsweise werden Platten aus Dämmstoffen (wie PUR, EPS oder XPS) auf das VIP geklebt oder das VIP wird komplett in die Dämmstoffe (wie EPS oder PUR) eingeschäumt. Alternativ kann eine Kunststoffbahn mit einer robusten bzw. festen Deckschicht als abschließende Dachabdichtung oder Dachdeckung oder auch eine flexible Dämmung, wie beispielsweise eine Unterdeckbahn, z. B. DELTA-Maxx Comfort, gewählt werden, um die Oberfläche zu schützen.
Von weiterem Vorteil im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es, daß die oberste Schutzschicht an wenigstens einer Randseite der Dämmplatte eine Überlappung mit wenigstens einem Kleberand aufweist. Durch eine derartige überlappende Deckbahn mit Selbstkleberand können die einzelnen Dämmplatten untereinander verklebt werden. Diese Verklebung erlaubt eine schnelle Herstellung der luftdichten Schicht am Bauteil und zwischen den einzelnen Elementen. Gleichzeitig wird bei der Verlegung durch die Überlappung der Elemente schnell eine witterungssichere Außenfläche hergestellt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dämmplatte an wenigstens einer Stirnseite zur Bildung einer Stufenfalz oder einer Nut-Federverbindung mit einer benachbarten Dämmplatte profiliert. Alternativ ist es möglich, einen Randabschnitt aus einem kompressiblen Aus- gleichsstoff, insbesondere aus einem Weich-PUR-Schaum, vorzusehen. Durch die gegebenenfalls mehrfache Überlappung der Randausführung in Form eines Stufenfalzes oder einer Nut-Feder- Verbindung wird ebenso wie durch den weichen Ausgleichsstoff ein erhöhter Energieaustausch an den Fugen verhindert. So kann der Rand bei einer Nut-Feder-Variante aus zwei gegeneinander versetzt verklebten VIP mit einer Oberflächenschutzschicht aus PUR, IPX o- der XPS bestehen. Bei einer Stufenfalz kann beispielsweise eine überstehende Schutzschicht vorgesehen sein, die aus PUR, EPS oder XPS bestehen kann. In jedem Falle werden durch derartige Randausführungen erhöhte Wärmeübergänge an den Fugen der einzelnen Elemente vermieden.
Bevorzugt beträgt die Länge einer Dämmplatte wenigstens das Zweifache der Summe des lichten Sparrenabstands und der Sparrenbreite. Zu bevorzugen sind Plattenmaße zwischen 2700 mm bis 500 mm Länge, 1700 mm bis 200 mm Breite. Besonders bevorzugt sind Maße zwischen 2500 mm bis 500 mm Länge und 1400 mm bis 300 mm Breite. Je nach U-Wert liegen die Dicken des Wärmedämmsystems bzw. der Dämmplatte zwischen 70 mm und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 60 mm und 10 mm. Die VIP sollten derart ausgebildet sein, daß der Druckanstieg im VIP zwischen 0,3 bis 3 mbar/Jahr, bevorzugt 0,5 bis 2 mbar/Jahr beträgt, so daß sich eine lange Gebrauchszeit ergibt. Dämmplatten mit den vorgenannten Abmaßen haben zunächst einmal den Vorteil, daß sie auf dem Dach noch handhabbar sind und gleichzeitig pro Flächeneinheit nur relativ wenige Fugen zu benachbarten Dämmplatten haben. Darüber hinaus bieten Dämmplatten einer derartigen Länge gerade in Verbindung mit der Hilfslattung den Vorteil, daß sie sich auf mindestens zwei Sparren befestigen lassen. Hierdurch wird im Zusammenhang mit der Hilfslattung in jedem Falle eine sichere Befestigung gewährleistet.
Da Dächer üblicherweise eine Reihe von Details, wie Fenster, Kamine, Lüfter, Antennen und/oder Gauben aufweisen, an denen Anpassungen ebenso erforderlich sind, wie häufig an den Randbereichen, Kehlen oder Schrägen, wie beispielsweise an einem Walmdach, bietet es sich an, daß das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem wenigstens zwei Dämmplatten mit unterschiedlich großen Plattengrößen aufweist. Ein System aus verschiedenen Plattengrößen ermöglicht die optimale Ausnutzung der zu belegenden Fläche. Vorteilhaft kann hier beispielsweise ein System aus jeweils den halbierten Plattengrößen genutzt werden. So können beispielsweise zwei bis fünf verschiedene Plattengrößen vorliegen, bevorzugt sollten zwei bis drei verschiedene Plattengrößen vorliegen.
Von besonderem Vorteil ist es im übrigen, wenn das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem wenigstens eine weitere Dämmplatte, insbesondere aus PUR, EPS oder XPS, jedoch ohne VIP, aufweist. Bei dieser weiteren Dämmplatte handelt es sich um eine zuschneidbare Hilfsplatte, um das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem an Details der vorgenannten Art anpassen zu können. Die Hilfsplatten liegen in den gleichen Dicken wie die Dämmplatten mit VIP vor. Weisen die Dämmplatten als eigentliche Systemplatten zusätzliche Schutzschichten auf, sollten die Hilfsplatten ebenfalls die gleiche Gesamtdicke aufweisen. Die Dicke der Hilfsplatten liegt zwischen 5 und 200 mm, bevorzugt zwischen 10 und 100 mm und besonders bevorzugt zwischen 20 und 70 mm. Der Belegungsgrad der Hilfsplatten sollte möglichst gering gehalten werden, da durch die schlechteren Wärmedämmeigenschaften des Materials der Hilfsplatten der gesamte U-Wert für das gedämmte Bauteil steigt. Bei einem beispielhaften Dachaufbau ergeben sich folgende Werte bei der U-Wert- Berechnung nach DIN EN6946:
12 cm Sparrenhöhe (10 cm Sparrenbreite), 60 cm lichtes Maß zwischen den Sparren
Aufbau: Gipsputz, Holzwolleleichtbau (HWL) - Platte, Dampfsperre, Sparren mit Mineralwolle im Zwischensparrenraum (WLS 035), VIP bzw. Hilfsplatte und Unterspannbahn.
Belegungsgrad der Hilfsplatte aus PUR (WLS 024) 2 cm Dicke = 15 %
Belegungsgrad der Dämmplatten mit VIP (WLS 008), in 2 cm Dicke = 85 %
Bei diesem Beispiel liegt der berechnete U-Wert bei 0,19 W/m2K.
Aus der vorgenannten Berechnung ergibt sich, daß eine Sanierung von Dächern unter Erreichung der geforderten Wärmedurchgangskoeffizienten ohne weiteres möglich ist, wobei gleichzeitig geringste Aufbauhöhen im Vergleich zu herkömmlichen Aufsparrendämmungen erreicht werden.
Im Ergebnis wird durch die Erfindung ein Wärmedämmsystem zur Verfügung gestellt, das - je nach Aufbau des Systems - ein vergleichsweise geringes Flä- chengewicht zwischen ca. 3 bis 8 kg/m aufweist. Das erfindungsgemäße Systemelement der Dämmplatte mit VIP liegt dem Verarbeiter als Einheit vor und muß nicht in aufwendigen Einzelschritten zeitintensiv am Einsatzort zusammengestellt werden. Die Kombination aus leichten Materialien ermöglicht eine problemlose Handhabung auf dem Steildach. Die Kombination aus verschieden großen Systemelementen und wenigstens einer zuschneidbaren Hilfsplatte garantiert den problemlosen Einbau in unterschiedlichste Bauteilflächen mit unterschiedlichsten Unterbrechungen, die am Steildach bzw. der Einsatzstelle vorliegen können.
Im übrigen bietet es sich zur Erzielung eines definierten Untergrunds an, wenigstens eine unterhalb der Dämmplatte zu verlegende Hilfsfolie zum Ausgleich von Unebenheiten am Untergrund vorzusehen. Die Hilfsfolie kann aus einem flexiblen Laminat bestehen. Das Laminat besteht aus einer bis zehn Schichten, bevorzugt zwei bis sieben, besonders bevorzugt zwei bis fünf Schichten. Dabei kommen Folien, Gewebe, Vliesstoffe oder Laminate aus unterschiedlichsten Materialien in Frage, beispielsweise HD- oder LD-Polyethy- len, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat oder beispielsweise Polyester. Die Reißkraft der Materialien sollte zwischen 200 und 800 N/5 cm, bevorzugt zwischen 250 und 750 N/5 cm und besonders bevorzugt zwischen 300 und 700 N/5 cm liegen. Die Hilfsfolie gleicht, wie bereits ausgeführt, Unebenheiten im Aufsparrenbereich aus, speziell in den Zwischensparrenräumen, und ermöglicht somit eine einfache und zeitsparende Verlegung des Wärmedämmsystems. Gerade in Bereichen mit einer hohen Konzentration an zugeschnittenen Hilfsplatten bzw. -stücken, wie beispielsweise im Bereich der Kehle, ermöglicht die Hilfsfolie eine einfache Verlegung der Hilfsplatten. Die Dicke der Hilfsfolie beträgt mehr als 0,05 mm, bevorzugt 0, 1 bis 1 mm und weiter bevorzugt 0, 15 bis 0,5 mm.
Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Anbringung des erfindungsgemäßen Wärmedämmsystems bei einer Ge- bäudehülle. Bevorzugt erfolgt dabei die Verlegung im Aufsparrenbereich von unten nach oben am Dach. Das System bzw. die Dämmplatten werden direkt auf die Sparren mit der Hilfslattung bzw. dem Schienensystem befestigt. Danach erfolgt das Aufbringen der onterlattung und auf diese wiederum wird die Traglattung für die Verlegung der Dachziegel aufgebracht. Bei bestimmten Ausführungsformen, insbesondere bei der erwähnten festen Deckschicht, die letztlich die abschließende Dachabdichtung bzw. Dachdeckung bildet, wird hingegen eine Konterlattung und eine Traglattung nicht mehr aufgebracht, da die feste Deckschicht bereits die äußerste Schicht bildet.
Nachfolgend werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch wenn die betreffenden Merkmale in Verbindung mit anderen Merkmalen angegeben sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Vakuumdämmsystems als Aufsparrendämmung,
Fig. 2 eine Schnittansicht aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II aus
Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Fig. 1 entlang der Schnittlinie III-III aus
Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht einer Ausführungsform einer Dämmplatte als schematische Schnittansicht,
Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform einer Dämmplatte als schematische Schnittansicht,
Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Aus führungs form einer Dämmplatte als schematische Schnittansicht,
Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dämmplatte als schematische Schnittansicht, eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dämmplatte mit Hilfslattung als schematische Schnittansicht, eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dämmplatte mit Hilfslattung als schematische Schnittansicht, eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dämmplatte mit Hilfslattung als schematische Schnittansicht, eine Ansicht einer weiteren Aus führungs form einer Dämmplatte mit Hilfslattung als schematische Schnittansicht, eine Draufsicht auf eine Dämmplatte mit einer versetzten oberen Schicht, eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Dämmplatte mit einer versetzten oberen Schicht, eine schematische Querschnittsansicht von zwei aneinander anliegenden Dämmplatten, eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform mit zwei benachbart angeordneten Dämmplatten, eine Querschnittsansicht einer weiteren Aus führungs form mit zwei benachbart angeordneten Dämmplatten, eine Draufsicht auf eine Dämmplatte mit einem VIP, eine Draufsicht auf eine Dämmplatte mit drei VIP in einer Reihe, eine Draufsicht auf eine Dämmplatte mit vier VIP, angeordnet in zwei Reihen, Fig. 20 eine schematische Darstellung eines Wärmedämmsystems mit einem Schienensystem,
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer Dachbelegung mittels des erfindungsgemäßen Wärmedämmsystems und
Fig. 22 eine schematische Darstellung eines Wandaufbaus mit dem erfindungsgemäßen Wärmedämmsystem.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßes Wärmedämmsystem 1 am Beispiel einer Aufsparrendämmung dargestellt. Bei dem betreffenden, zu dämmenden Gebäudeteil der nicht dargestellten Gebäudehülle handelt es sich vorliegend um ein Steildach. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch bei jedem anderen Dach, insbesondere einem Flachdach, oder aber im Bereich einer Fassade verwirklicht sein kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenraum 2 zwischen zwei Sparren 3 mit einem Dämmaterial 4, bei dem es sich vorliegend um Mineralwolle handelt, gedämmt. Das Wärmedämmsystem 1 weist vorliegend eine Mehrzahl von Dämmplatten 5 auf, die jeweils wenigstens ein Vakuumisolationspaneel 6, nachfolgend als VIP 6 bezeichnet, aufweisen. Es wird darauf hingewiesen, daß das Wärmedämmsystem 1 im einfachsten Fall nur eine einzige Dämmplatte 5 aufweist. In diesem Falle entspricht das Wärmedämmsystem 1 der Dämmplatte 5. Bevorzugt ist aber ein Set bzw. eine Einheit aus einer Mehrzahl von Dämmplatten 5, insbesondere unterschiedlicher Größe, vorgesehen.
Die einzelnen VIP 6 haben üblicherweise eine Dicke zwischen 10 und 60 mm, bevorzugt zwischen 20 und 40 mm. Unterhalb der VIP 6 befindet sich eine untere Schutzschicht 7 aus einer festen Kunststoffbahn, bei der es sich um eine Unterdeckbahn handeln kann. Oberhalb der Schicht aus den VIP 6 befindet sich eine obere Schutzschicht 8, die vorliegend eine Dicke zwischen 10 und 60 mm und bevorzugt zwischen 20 und 30 mm aufweist. Die obere Schutzschicht 8 besteht bevorzugt aus Polyurethan. Die einzelnen Dämmplatten 5 werden über eine jeweils an den einzelnen Dämmplatten vorgesehene Hilfslattung 9 über Schrauben 10 auf den Sparren 3 befestigt. Die Befestigung erfolgt dabei unter Zwischenlage der unteren Schutzschicht 7 und der oberen Schutzschicht 8. Die Hilfslattung 9 dient dabei nicht nur zur Befestigung der jeweiligen Dämmplatte 5, sondern stellt zumindest im Randbereich auch einen gewissen Schutz für das VIP 6 dar.
Nicht dargestellt ist, daß im Bereich der Kreuzungspunkte zwischen der Hilfslattung 9 und den Sparren 3 anschließend eine Konterlattung angeschraubt wird. Diese wird vertikal über die Dämmung verlegt, verläuft also in Sparrenlängsrichtung und dient damit gleichzeitig als Befestigung für die Dämmplatten 5. Die dafür benötigten Schrauben weisen bevorzugt mindestens 6 mm im Durchmesser auf. Nach Anbringung der Konterlattung wird eine Traglattung an der Konterlattung befestigt. Die Traglattung verläuft - wie die Hilfslattung 9 auch - im rechten Winkel zur Sparrenlängsrichtung bzw. zur Konterlattung. Bei Befestigung der Traglattung ist zu beachten, daß die Länge der Nägel bzw. Schrauben nicht die Dicke der Trag- und Konterlattung übersteigt, um etwaige Beschädigungen der VIP 6 zu verhindern.
Die Tabelle 1 zeigt Beispiele für die Maße der Konterlattung, Traglattung und die Länge der verwendeten Nägel in Abhängigkeit der verwendeten Schraubung in der Konterlattung. Dies ist wichtig, wenn nicht nur das Wärmedämmsystem 1 als solches, sondern eine erfindungsgemäße Gebäudehülle mit einem Wärmedämmsystem 1 betrachtet wird.
Figure imgf000014_0001
Tab. 1 : Übersicht der zu befestigenden Nägel/Lattenmaße etc.
Die Tabelle 2 zeigt U- Werte, die mit dem System 1 als Aufsparrendämmung erreicht werden können, mit folgenden Eckdaten: Steildach (>30°) mit Gipsputz auf HLW Platte, Mineralwolledämmung (WLS 035) zwischen den Sparren mit einer Hilfslattung (WLS 130) und einer Unterspannbahn
Abstand Hilfslattung 60 cm
Sparrenabstand: Variabel
Sparrenmaß 10 x 12 cm
VIP Dicke 2 cm (WLS 008)
Sparrenabstand in m
0,4 0,6 0,8 1
U-Wert in W/m2K bei 5 cm
Hilfslattung 0,189 0,182 0, 178 0,175
Tab. 2: Übersicht U- Werte für ein Beispiel-Dach (Berechnung nach DIN)
Die EnEV 2012 wird in Deutschland voraussichtlich einen U-Wert bei der Dachsanierung von < 0,20 W/m2K fordern. Somit deckt das zuvor dargestellte Aufsparren- System auch zukünftige Werte der EnEV ab.
In Fig. 4 ist eine Dämmplatte 5 ohne Hilfslattung mit einer dünnen Schutzschicht vorgesehen, bei der es sich vorliegend um die untere Schutzschicht 7 handelt. Das VIP 6 wird vorliegend also mit einer beständigen Kunststoffschicht unterseitig versehen. Die Dicke der Schutzschicht 7 liegt zwischen 0,3 bis 20 mm, bevorzugt zwischen 0,5 bis 10 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,8 bis 5 mm. Das Material der Schutzschicht 7 kann aus einzelnen Folien, wie beispielsweise HDPE bestehen, oder aus Laminaten aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise die auf die Anmelderin zurückgehende Bahn DELTA-Protect. Im Falle der Verwendung eines Laminats kann dieses aus zwei bis zehn Schichten, bevorzugt zwei bis sieben Schichten und besonders bevorzugt zwei bis fünf Schichten bestehen. Dabei kommen Folien, Gewebe, Vliesstoffe oder Laminate aus unterschiedlichen Materialien in Frage, wie beispielsweise HD- oder LD-Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat oder beispielsweise Polyester. Die Reißkraft (RK) der Materialien sollte zwischen 300 und 800 N/5 cm, bevorzugt zwischen 400 und 750 N/5 cm und besonders bevorzugt zwischen 500 und 700 N/5 cm liegen. Die Höchstzugkraftdehnung des Materials sollte > 30 % betragen. Der sd-Wert (wasserdampfdiffüsionsäquivalente Luftschichtdicke) als Maß für die Wasserdampfdurchlässigkeit dieser Schicht sollte über 100 m liegen. Bevorzugt wird eine Schutzschicht mit hohem Zug-E-Modul eingesetzt, um die Steifigkeit der Dämmplatte 5 zu erhöhen.
In Fig. 5 ist eine Dämmplatte 5 dargestellt, die vorliegend unterseitig eine dickere Schutzschicht 7 als in Fig. 4 aufweist. Im Falle der Aufsparrendämmung kann dies ein weiterer Dämmstoff, wie beispielsweise PUR, EPS oder XPS, sein. Die Dicke der Schutzschicht 7 liegt üblicherweise zwischen 5 bis 100 mm, bevorzugt zwischen 7 bis 50 mm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 mm. Auch andere Materialien kommen in Frage, wie beispielsweise Holz, Purenit, Melaminharzschaum, Mineralwolle, Holzfaserplatten, Sperrholzplatten, OSB-Platten, Hanf, Wolle, PUR-Schaumstoffband, Luftpolsterfolie oder beispielsweise ein Vlies. Die Dicke derartiger Schichten sollte zwischen 100 und 5 mm, bevorzugt zwischen 80 und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 und 15 mm liegen.
In Fig. 6 ist eine Dämmplatte 5 dargestellt, die unter- und oberseitig eine Schutzschicht 7, 8 aufweist. Folgende Materialien für die Schutzschichten 7, 8 kommen in Frage: PUR, EPS, XPS, Holz, Purenit, Melaminharzschaum, Mineralwolle, Holzfaserplatten, Sperrholzplatten, OSB-Platten, Hanf, Wolle, PUR-Schaumstoffband, Luftpolsterfolie oder beispielsweise ein Vlies. Die Dicke der jeweiligen Schutzschicht sollte zwischen 100 und 5 mm, bevorzugt zwischen 80 und 10 mm und besonders bevorzugt zwischen 50 und 15 mm liegen. Auch Laminate aus den vorgenannten Materialien, wie beispielsweise das auf die Anmelderin zurückgehende Produkt DELTA-Maxx Comfort, sind geeignet. Die Dicke der Laminate kann je nach Material zwischen 100 und 1 mm, bevorzugt zwischen 10 und 2 mm betragen. Der sd-Wert kann < 1 m betragen, bevorzugt < 0,5 m. Die Schutzschicht auf der oberen Seite verhindert eine Verletzung der Folie des VIP beim Transport, Lagerung und der Handhabung auf der Baustelle. Die Schutzschichten 7, 8 können beispielsweise mittels Kleber am VIP 6 befestigt werden. Alternativ wird das VIP direkt in den Dämmstoff eingeschäumt (z. B. in PUR oder EPS), wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Dieser Dämmstoff besteht beispielsweise aus PUR, EPS, XPS, Mineralwolle, Aerogel oder Vlies. Dabei ist der zusätzliche Dämmstoff entweder an das VIP verklebt oder das VIP wurde direkt in den Dämmstoff eingeschäumt, wie beispielsweise bei PUR oder EPS möglich. Eine äußere Randmarkierung gibt die Position des VIP innerhalb des Systems wieder, um die Flächen, die zur Befestigung dienen, eindeutig zu i- dentifizieren. An diesem Randstreifen ist das Wärmedämmsystem mit klassischen Befestigungsmethoden (Nägel oder Schrauben) zu fixieren. Des Weiteren erfüllt die Dämmstoffhülle eine Schutzfunktion für jede Kante und Fläche des VIP. Ein weiterer Vorteil ist die Zuschneidbarkeit der einzelnen Elemente im Rahmenbereich. Auf diese Weise können verschiedene Maße direkt beim Einbau hergestellt werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß, wie in Fig. 6 und 7 schematisch dargestellt ist, zwar auf jeder Seite gleiche Schutzschichten 7, 8 vorgesehen sein können, es jedoch ohne weiteres möglich ist, daß sowohl die Anzahl, als auch die Art, als auch die Dicke der einzelnen Schutzschichten 7, 8 auf beiden Seiten variieren kann. Die Anzahl der Schutzschichten 7, 8 je Seite liegt bevorzugt zwischen 1 bis 10 Schichten und besonders bevorzugt zwischen 2 und 5 Schichten.
In Fig. 8 ist eine Variante mit Hilfslattung 9 dargestellt. Das VIP 6 ist unter- und oberseitig durch eine Schutzschicht 7, 8 geschützt. Hierbei kann es sich um eine oder mehrere zuvor beschriebene Bahnen oder Dämmstoffe handeln. An einer längslaufenden Stirnseite 1 1 des VIP 6 ist die Hilfslattung 9 durch eine Verklebung angebracht. Die Hilfslattung 9 kann beispielsweise aus Holz, Purenit oder einem Kunststoff wie HD-PE oder PVC oder vergleichbaren Stoffen bestehen. Die Länge der Hilfslattung 9 entspricht bevorzugt der Länge der längslaufenden Stirnseite 1 1 und damit der Länge der in Draufsicht rechtwinklig ausgebildeten Dämmplatte 5. Die Höhe der Hilfslattung 9 ist der des VIP 6 angepaßt und die Breite sollte einen möglichst geringen Wert annehmen, um den Wärmeübergang an dieser Stelle durch die Hilfslattung 9 zu vermindern. Mögliche Breiten der Hilfslattung liegen zwischen 20 und 100 mm, bevorzugt zwischen 20 und 90 mm, besonders bevorzugt zwischen 30 und 70 mm. Auf der Oberseite der oberen Schutzschicht 8 befindet sich im Bereich der Hilfslattung 9 eine im einzelnen nicht dargestellte Markierung 12. Die Markierung 12 stellt eine erkennbare Zone dar, in der die Dämmplatte 5 beispielsweise mittels Schrauben oder Nägeln befestigt werden kann. Die Mar- kierung 12 kann beispielsweise durch das Aufbringen einer materialverträglichen Farbe oder eines Lackes an der Oberfläche der oberen Schutzschicht 8 erfolgen. Alternativ oder ergänzend dazu könnte diese Zone auch durch einen farblich markanten Klebestreifen, eine Abweichung in der Rauhigkeit der O- berfläche und/oder durch eine bei der Produktion der oberen Schutzschicht 8 an diesem Streifen eingebrachte Färb- oder Oberflächenänderung markiert werden.
Die Hilfslattung 9 ermöglicht eine einfache und sichere Befestigung der Dämmplatte 5 und damit des Wärmedämmsystems 1 bei unterschiedlichen Dachneigungen. So kann beispielsweise die Hilfslattung 9 an der oberen Längskante der Dämmplatte 5 angebracht sein, so daß bei der Verlegung die Dämmplatte 5 an der Hilfslattung 9 in den Sparren verschraubt oder vernagelt wird. Darüber wird die nächste Dämmplatte 5 mit ihrer unteren Längskante bündig an die Hilfslattung 9 der ersten Dämmplatte 5 angelegt und ebenfalls an der oberen Kante der eigenen Hilfslattung 9 verschraubt. Die bei einem üblichen Dachaufbau darüberliegende Konterlattung wird im nächsten Arbeitsschritt über die Sparren 4 verlegt und kann durch die Hilfslattung 9 hindurch in die Sparren 4 verschraubt oder vernagelt werden. Auf diese Weise werden die Dämmplatten 5 als Systemelemente zusätzlich über die Konterlattung be- festigt.
Fig. 9 zeigt eine Variante des Wärmedämmsystems 1 mit einer Dämmplatte 5, wobei ähnlich wie in Fig. 8 dargestellt eine Hilfslattung 9 mit unterer Schutzschicht 7 vorliegt, wobei als obere Schutzschicht 8 allerdings eine Dämm- stoffschicht vorgesehen ist. Dieser Dämmstoff kann beispielsweise mit der Oberfläche des VIP 6 verklebt werden. An der Oberfläche der oberen Schutzschicht 8 ist ebenfalls die zuvor erwähnte Markierung 12 vorgesehen.
In Fig. 10 ist eine Aus führungs form mit einer überlappenden Deckbahn als weitere Schutzschicht 13 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform kann eine Luftdichtheit mit Hilfe einer integrierten äußeren Deckbahn, die eine weitere Schutzschicht 13 bildet, erzeugt werden. Die weitere Schutzschicht 13 überlappt den Rand 14 der Dämmplatte 5 an wenigstens einer, bevorzugt an zwei Seiten mit einem überlappenden Abschnitt 15, so daß zu den benachbarten Dämmplatten 5 eine Überlappung hergestellt werden kann. Die Breite der Ü- berlappung bzw. des überlappenden Abschnitts 15 beträgt zwischen 30 und 200 mm, bevorzugt 40 und 170 mm und besonders bevorzugt 50 bis 150 mm. Unterseitig befindet sich an dem überlappenden Abschnitt 15 ein Klebestreifen 16, über den eine einfache, zeitsparende und sichere luftdichte Verklebung zur benachbarten Dämmplatte 5 möglich ist.
Statt der dargestellten Ausführungsform mit unterseitigem Klebestreifen 16 ist es grundsätzlich auch möglich, eine Doppel-Kleberand-Version zur Verfügung zu stellen, bei der ergänzend zu dem unterseitigen Klebestreifen 16 am Rand 14 ein weiterer Klebestreifen vorgesehen ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann an der komplementären, dem Rand 14 gegenüberliegenden Seite der Dämmplatte ebenfalls ein Klebestreifen vorgesehen sein. Jedenfalls hat bei dieser Ausführungsform jede Dämmplatte 5 wenigstens zwei Klebestreifen.
Der sd-Wert der als weitere Schutzschicht 13 vorgesehenen Deckbahn bei nicht-feuchtevariablem sd-Wert ist > 1 m, bevorzugt > 2 m und besonders bevorzugt > 100 m. Der sd-Wert kann aber auch feuchtevariabel sein, z. B. < 1 m bei > 85 % r.F. und 1 bis 5 m bei 40 % r.F.
Der integrierte Klebestreifen 16 kann aus z. B. Hotmelt, Dispersions-Acry- laten, oder Butylkautschuk mit Liner bestehen. Die Breite des Klebestreifens beträgt zwischen 100 und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 70 und 40 mm.
In Fig. 1 1 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine Schaumstofflage als obere Schutzschicht 8 seitlich an ein oder zwei Seiten über das VIP 6 bzw. die Hilfslattung 9 übersteht, um eine Verfalzung mit der benachbarten Dämmplatte 5 Nachbarelement zu ermöglichen. Dieser Überstand weist eine Breite zwischen 150 bis 30 mm, bevorzugt 120 bis 50 mm, auf. Die Art der Versetzung des VIP 6 zur oberen Dämmstoffschicht als obere Schutzschicht 8 ist in den Fig. 12 und 13 schematisch dargestellt. Weitere Möglichkeiten der Befestigung der Dämmplatten 5 untereinander bestehen in einem Klickprofil an den jeweils überlappenden bzw. aneinander anliegenden Kanten. Des weiteren kann eine Nut-Feder-Kante vorgesehen sein, die beispielsweise aus zwei versetzt zueinander verklebten VIP 6 und einer Dämmschicht bestehen kann. Eine solche Kante kann auch bei nur einem VIP 6 und außenseitigen Schutzschichten 7, 8 aus entsprechend festem Material gebildet werden.
Statt einer überlappenden Randausführung ist es grundsätzlich auch möglich, die Randausführung mit einem weichen Ausgleichsstoff vorzunehmen. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 14 gezeigt. Hierbei ist an der der Hilfslat- tung 9 gegenüberliegenden Längsseite der Dämmplatte 5 ein Randbereich 17 aus einem komprimierbaren Material vorgesehen. Die Komprimierbarkeit liegt bevorzugt bei mehr als 10 %, weiter bevorzugt bei mehr als 25 % und besonders bevorzugt bei mehr als 50 %. Als Materialien kommen alle alterungsbeständigen weichen Schaumstoffe in Frage, wie beispielsweise elasto- mere Schaumtypen wie PUR- Weichschaum, EPDM oder NBR, aber auch PE- Schaum, PP-Schaum, weiche Dämmstoffe wie Kunststoffasern, Vlies, Mineralwolle, Glaswolle, Hanf, Wolle, getränktes PUR-Schaumstoffband, Luftpolsterfolie sowie Kombinationen aus den vorgenannten Materialien.
Nicht dargestellt bei dieser Ausführungsform ist, daß unterhalb der linken Dämmplatte 5 bei der Aus führungs form gemäß Fig. 14 ebenfalls eine untere Schutzschicht 7 vorgesehen sein kann. Diese kann sich bis über den Randbereich 17 erstrecken. Bevorzugt endet die untere Schutzschicht 7 aber am Beginn des Randbereichs 17.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der ober- und unterseitig an der Hilfslattung jeweils ein Stabilisierungsstreifen 18, 19 vorgesehen ist. Die Streifen 18, 19 bilden zusammen mit der Hilfslattung 9 ein H-Profil bzw. an beiden Seiten jeweils ein U-Profil. Dabei zeigt die Fig. 15 beispielhaft den Aufbau von zwei Dämmplatten 5 ohne obere Schutzschicht 8. Es versteht sich, daß geänderte Varianten mit oberer Deckschicht oder oberer Dämmung als obere Schutzschicht 8 ebenso möglich sind wie Varianten mit überlappender Deckbahn zur benachbarten Dämmplatte 5. Durch die U-Pro filierung er- gibt sich letztlich eine Stabilisierung der Dämmplatten 5 bzw. der VIP 6 und eine Vereinfachung bei der Montage. Die Stabilisierungsstreifen 18, 19 bestehen bevorzugt aus schlecht wärmeleitenden Materialien wie Kunststoffen. Bei besonderen konstruktiven Anforderungen können die Streifen 18, 19 auch aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Der Überstand der Streifen 18, 19 auf das jeweilige VIP bzw. die Tiefe des U-Profils liegt bevorzugt zwischen 100 und 10 mm und insbesondere zwischen 50 und 20 mm.
Nicht dargestellt ist, daß es grundsätzlich auch möglich ist, daß die Hilfslat- tung 9 und die Stabilisierungsstreifen 18, 19 einstückig als Aufnahme ausgebildet sind. In diesem Falle ist eine Dämmplatte 5 mit diesem H-Profil verklebt, wobei durch die Aufnahme eine sichere Halterung der Dämmplatte 5 möglich ist. Über den mittleren Bereich, der die Funktion der Hilfslattung ü- bernimmt, erfolgt dann die Befestigung.
In Fig. 16 ist eine Ausführungsform mit einer festen Deckschicht als obere Schutzschicht 8 vorgesehen. Die feste Deckschicht besteht bevorzugt aus einem langzeit-witterungsbeständigem Material wie Zink, Titan, Kupfer, Aluminium oder verzinktem Stahlblech, einem besonders witterungsbeständigen Kunststoff oder beispielsweise einem Ziegel. Die Befestigung erfolgt über die Hilfslattung 9 durch die obere Schutzschicht 8 hindurch, wobei die Befestigungsstelle durch die benachbarte Dämmplatte 5 bzw. deren Deckschicht verdeckt wird, wie dies schematisch in Fig. 16 dargestellt ist. Im übrigen versteht es sich, daß die in Fig. 16 dargestellte Art der Verlegung und Befestigung auch grundsätzlich mit einer flexiblen Deckschicht als Dachdeckung und damit als obere Schutzschicht 8 vorgesehen sein kann. In diesem Fall wird die Deckschicht beispielsweise durch Bitumenbahnen, Bitumenschindeln oder Bahnen aus flexiblem Polyolefin gebildet.
In Fig. 17 ist schematisch die Rechteckform (in Draufsicht) einer Dämmplatte 5 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge der Dämmplatte 5 größer als die Breite. Dies muß jedoch nicht so sein. Die Verhältnisse können auch umgekehrt sein. Die Dämmplatte 5 kann im übrigen auch eine quadratische Form aufweisen. In Fig. 18 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der drei VIP 6 vorgesehen sind. Die Aufteilung der Dämmschicht 5 in drei VIP 6 kann Vorteile bieten, wenn die Dämmplatte 5 an bestimmte räumliche Gegebenheiten angepaßt werden muß. Liegt beispielsweise ein Walmdach vor, kann der Abschluß in passendem Winkel in das Wärmedämmsystem 1 geschnitten werden. Wenn sich dabei eine Beschädigung eines VIP 6 ergibt, hat der belüftete Teil noch immer eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,020 W/m-K. Damit ist eine zusätzliche Rand-Detailausbildung mit einem anderen Werkstoff wie PUR über eine Hilfsplatte unnötig.
Die in Fig. 19 dargestellte Ausführungsform zeigt zwei Reihen mit jeweils zwei VIP 6. Bei einer derartigen Ausbildung mit einer Mehrzahl von Reihen an VIP 6 ist eine noch flexiblere Anpassung möglich, ohne daß zu viele VIP 6 beim Zuschnitt belüftet werden.
In Fig. 20 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der zur Befestigung der einzelnen Dämmplatten 5 ein Schienensystem mit einer Mehrzahl von Schienen 20, 21 vorgesehen ist. Die einzelnen Schienen 20, 21 verlaufen jeweils parallel zueinander. Jede der Schienen 20, 21 weist auf einander zu- gewandten Längsseiten eine längslaufende Aufnahme 22 auf. Im Querschnitt gesehen haben die Schienen 20, 21 vorliegend eine H-Form, so daß auf beiden Längsseiten einer Schiene 20, 21 eine Aufnahme 22 vorgesehen ist. Es versteht sich, daß es grundsätzlich auch möglich ist, die Schienen 20, 21 U- förmig auszubilden. In diesem Falle weist das Schienensystem pro Schienen- paar dann nur eine Aufnahme 22 auf, so daß eingesetzte Dämmplatten 5 nur an einer Seite in einer Aufnahme 22 angeordnet sind, während sie auf der anderen Seite an einer flachen Längsseite der Schiene anliegen. Bei der Verwendung von H-profilierten Schienen sind die einzelnen Dämmplatten 5, die in diesem Falle keine Hilfslattung aufweisen müssen, vom einen Ende des Schienensystems in die Aufnahmen 22 einzuschieben. Bei U-förmig profilierten Schienen 20, 21 ist es möglich, die Dämmplatten 5 einzuschwenken. Im übrigen versteht es sich, daß der Abstand der Schienen 20, 21 bezogen auf ihre jeweiligen Anschläge zumindest im wesentlichen der Breite der einzelnen Dämmplatten 5 entspricht, so daß sich eine sichere Halterung ergibt. Außer- dem liegen die Dämmplatten 5 Stoß an Stoß an, ohne daß ein separates Trennelement zwischen benachbarten Dämmplatten 5 vorgesehen ist. Im übrigen ergibt sich aus der Fig. 20 die Verwendung unterschiedlich großer Dämmplatten 5, um das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem 1 leichter an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen und eine maximale Belegung mit Dämmplatten 5 zu erhalten.
In Fig. 21 ist schematisch eine mögliche Dachbelegung dargestellt. Überwiegend sind Dämmplatten 5 verlegt. Mit 23 sind zwei Details dargestellt, bei denen es sich beispielsweise um ein Fenster und einen Lüfter handeln kann. Im Bereich der Details 23 sind Felder mit Teilen aus Hilfsplatten 24 belegt, die aus einem Dämmstoff, wie beispielsweise PUR, bestehen und die gleiche Dicke wie die Dämmplatten 5 haben.
Fig. 22 zeigt schematisch einen Wandaufbau bei einer Fassade, bei der als Detail 23 ein Fenster vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform sind keine Hilfsplatten 24 vorgesehen. Das Wärmedämmsystem 1 weist lediglich Dämmplatten 5 auf.
Bei komplizierten Dachbelegungen oder Wandaufbauten bietet es sich an, eine computergestützte Auswertung einer optimalen Verlege-Struktur zu erstellen. Dabei sollte, wie zuvor ausgeführt worden ist, der Anteil der Dämmplatten 5 möglichst groß und der Anteil der Hilfsplatten 24 möglichst klein sein.
Die Herstellung einer Ausführungsform einer Dämmplatte 5 wird nachfolgend beispielhaft beschrieben. Zentrales Element ist ein 2 cm dickes VIP 6. An der langen Stirnseite 1 1 wird die Hilfslattung 9 (in 2 mal 5 cm) angebracht bzw. angeklebt. Unter die Hilfslattung 9 und das VIP 6 wird vollflächig die Schicht DELTA-Protect geklebt. Auf der oberen Fläche wird nach unten und zur Seite 5 cm versetzt bzw. überstehend eine PUR-Platte (2 cm dick) als obere Schutzschicht 8 aufgeklebt, so daß eine Überlappung zur unteren und seitlichen benachbarten Dämmplatte 5 ermöglicht wird. Auf die PUR-Platte als obere Schutzschicht wird außerdem eine Unterspannbahn mit ebenfalls überlappenden Rändern mit integriertem Klebestreifen angebracht. Die Ränder überlappen dabei jeweils mindestens 10 cm. Bezugszeichenliste
1 Wärmedämmsystem
2 Zwischenraum
3 Sparren
4 Dämmaterial
5 Dämmplatte
6 Vakuumisoiationspaneel (VIP)
7 untere Schutzschicht
8 obere Schutzschicht
9 Hilfslattung
10 Schraube
1 1 Stirnseite
12 Markierung
13 weitere Schutzschicht
14 Rand
15 überlappender Abschnitt
16 Klebestreifen
17 Randbereich
18 Stabilisierungsstreifen
19 Stabilisierungsstreifen
20 Schiene
21 Schiene
22 Aufnahme
23 Detail
24 Hilfsplatte

Claims

Patentansprüche:
1. Wärmedämmsystem (1) für eine Gebäudehülle, mit wenigstens einer mindestens ein Vakuumisolationspaneel (6) aufweisenden Dämmplatte (5), dadurch gekennzeichnet,
daß an wenigstens einer Randseite der Dämmplatte (5) eine Hilfslattung (9) zur Verbindung mit dem Untergrund vorgesehen ist.
2. Wärmedämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslattung (9) mit einer Stirnseite (1 1) des Vakuumisolationspaneels (6) fest verbunden, insbesondere verklebt ist.
3. Wärmedämmsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Dämmplatte (5) eine den Verlauf und die Anordnung der Hilfslattung (9) anzeigende Markierung (12) vorgesehen ist.
4. Wärmedämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dämmplatte (5) im Bereich der Hilfslattung (9) wenigstens ein Aufnahmeprofil für eine benachbarte Dämmplatte (5) vorgesehen ist.
5. Wärmedämmsystem (1) für eine Gebäudehülle, mit wenigstens einer mindestens ein Vakuumisolationspaneel (6) aufweisenden Dämmplatte (5), dadurch gekennzeichnet,
daß ein eine Mehrzahl von parallel anzuordnenden Schienen (20, 21) aufweisendes Schienensystem vorgesehen ist, wobei jede Schiene (20, 21) an wenigstens einer Längsseite eine längslaufende Aufnahme (22) zum Einsetzen einer Dämmplatte (5) aufweist und wobei die Länge einer Schiene (20, 21) dem Mehrfachen der Länge einer Dämmplatte (5) entspricht, so daß in ein Schienenpaar wenigstens zwei Dämmplatten (5) einsetzbar sind.
6. Wärmedämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Vakuumisolationspaneel (6) unter- und/oder o- berseitig wenigstens eine Schutzschicht (7, 8), insbesondere in Form einer Platte aus einem Dämmstoff, einem flexiblen Bahnabschnitt, vorzugsweise in Art einer Unterdeckbahn, und/oder einer festen Deckschicht, aufgebracht ist und/oder daß das Vakuumisolationspaneel (6) vollständig in einen Dämmstoff eingeschäumt ist.
7. Wärmedämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Schutzschicht (8) an wenigstens einer Randseite der Dämmplatte (5) eine Überlappung mit wenigstens einem Kleberand zur Verbindung mit einer benachbarten Dämmplatte (5) aufweist.
8. Wärmedämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatte (5) an wenigstens einer Stirnseite (1 1) zur Bildung einer Stufenfalz oder einer Nut-Feder- Verbindung mit einer benachbarten Dämmplatte (5) profiliert ist oder einen Randbereich (17) aus einem kompressiven Ausgleichsstoffs, insbesondere aus einem Weich-PUR- Schaum, aufweist.
9. Wärmedämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Dämmplatte (5) wenigstens dem Zweifachen der Summe des lichten Sparrenabstands und der Sparrenbreite entspricht.
10. Wärmedämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Dämmplatten (5) mit unterschiedlich großen Plattengrößen vorgesehen sind.
1 1. Wärmedämm System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Dämmplatte, insbesondere aus PUR, EPS oder XPS, als zuschneidbare Hilfsplatte (24) und/oder wenigstens eine unter der Dämmplatte (5) zu verlegende Hilfsfolie zum Ausgleich von Unebenheiten am Untergrund vorgesehen ist.
PCT/EP2010/007108 2009-11-25 2010-11-24 Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle WO2011063938A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10790346A EP2504501A2 (de) 2009-11-25 2010-11-24 Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054432A DE102009054432A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Wärmedämmsystem für eine Gebäudehülle
DE102009054432.1 2009-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011063938A2 true WO2011063938A2 (de) 2011-06-03
WO2011063938A3 WO2011063938A3 (de) 2011-07-21

Family

ID=43902122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007108 WO2011063938A2 (de) 2009-11-25 2010-11-24 Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2504501A2 (de)
DE (1) DE102009054432A1 (de)
WO (1) WO2011063938A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10011418B2 (en) 2014-09-26 2018-07-03 Pelican Biothermal Llc High efficiency bolt-on thermal insulating panel and thermally insulated shipping container employing such a thermal insulating panel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015505921A (ja) * 2011-12-05 2015-02-26 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation 壁断熱パネル
US9297164B2 (en) 2013-09-04 2016-03-29 JROC Holdings, LLC VIP roofing insulation
DE202014008767U1 (de) * 2014-11-06 2015-01-09 Va-Q-Tec Ag Vakuumisolationspaneel
DE102015225714A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Evonik Degussa Gmbh Isolationsverbund mit diffusionsoffenem Randverbund

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990063600A (ko) * 1995-09-25 1999-07-26 휴스톤 로버트 엘 보강단열패널
NL1015075C2 (nl) * 2000-04-25 2001-10-26 Ecotherm Beheer B V Isolatieplaat.
DE10058501A1 (de) * 2000-12-07 2003-09-04 Hermann Schnoes Vakuum-Wärmedämmsystem
DE10225167B4 (de) * 2002-06-06 2006-11-09 Manuela Skorka-Dittrich Raumhohes Außenwandelement
DE20320430U1 (de) * 2002-07-24 2004-12-02 Albert Hangleiter Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes
SE530643C2 (sv) * 2006-02-22 2008-07-29 Maxit Group Ab Värmeisoleringsplatta, värmeisolerad konstruktion och metod för uppförande av sådan konstruktion
DE202008002493U1 (de) * 2008-02-22 2009-06-25 Variotec Sandwichelemente Gmbh & Co. Kg Verbundwärmedämmsystem, insbesondere für Dächer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10011418B2 (en) 2014-09-26 2018-07-03 Pelican Biothermal Llc High efficiency bolt-on thermal insulating panel and thermally insulated shipping container employing such a thermal insulating panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054432A1 (de) 2011-05-26
EP2504501A2 (de) 2012-10-03
WO2011063938A3 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
WO2011063938A2 (de) Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle
DE4415181A1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten
DE202018100517U1 (de) Dachgaubenanordnung
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
DE19610267A1 (de) Dachkonstruktion
DE3132152A1 (de) Daemmverbundschicht fuer steildaecher
DE202008007332U1 (de) Anordnung für ein Dach oder eine Fassade eines Gebäudes
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
EP0854252A2 (de) Gebäudehülle
DE602005000344T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Dachs, und wärmegedämmtes Dach
AT513446B1 (de) Dach- oder Verkleidungselement für ein Gebäude
AT17586U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE102016102780B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement
EP2243888B1 (de) Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren
DE102017003560A1 (de) BE-Fassade Rechteckiges Fassadenpaneel (System) aus Blech
DE3328092A1 (de) Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl.
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
EP2354363B1 (de) Wärmedämmung zur Anordnung auf eine Schalung über einer Balkenlage
DE102004047123A1 (de) Dachdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10790346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010790346

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010790346

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE