WO2011061072A2 - Wärmetauscher mit einem kältemittelkanal - Google Patents

Wärmetauscher mit einem kältemittelkanal Download PDF

Info

Publication number
WO2011061072A2
WO2011061072A2 PCT/EP2010/066903 EP2010066903W WO2011061072A2 WO 2011061072 A2 WO2011061072 A2 WO 2011061072A2 EP 2010066903 W EP2010066903 W EP 2010066903W WO 2011061072 A2 WO2011061072 A2 WO 2011061072A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
heat exchanger
channel
refrigerant
flow cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011061072A3 (de
Inventor
Stefan Holzer
Andreas Renner
Markus Spielmannleitner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011061072A2 publication Critical patent/WO2011061072A2/de
Publication of WO2011061072A3 publication Critical patent/WO2011061072A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units

Definitions

  • heat exchangers are used for evaporation or liquefaction of a refrigerant.
  • Known heat exchangers usually comprise refrigerant passages which are formed by the refrigerant streamable meandering tube coils.
  • the production of such heat exchangers is complicated and expensive.
  • Refrigerant channels folded, creating a meandering structure is formed.
  • the invention is based on the finding that the thermal efficiency of a
  • Heat exchanger with at least one refrigerant passage for guiding a refrigerant can be improved by a turbulence of the refrigerant specifically brought about in the refrigerant passage.
  • the turbulence of the refrigerant can be realized, for example, by, for example, locally changing a flow resistance of the refrigerant channel by, for example, reducing a cross section of the refrigerant channel.
  • the invention relates to a heat exchanger for a refrigeration appliance, in particular for a household refrigerating appliance, with a refrigerant channel, which can be flowed through by a refrigerant.
  • Under refrigeration device is in particular a household refrigerator understood, ie a refrigeration appliance, which is used to housekeeping in households or in the
  • Gastronomy is used, and in particular serves to store food and / or drinks at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a
  • the coolant channel preferably comprises a first channel section with a first flow cross section and a second channel section with a second channel
  • flow cross-section is the entire beströmbare cross section of the refrigerant channel designated. Due to the different flow cross sections, a change in the
  • Refrigerant channel located refrigerant and the environment.
  • the second channel portion is downstream of the first channel portion, i. in the flow direction, downstream and in particular has a smaller flow cross-section than the first channel section.
  • the refrigerant flowing through the first channel section of the refrigerant channel is conducted, for example, indirectly or directly into the second, narrower channel section, resulting in advantageous turbulence of the refrigerant.
  • the first channel section comprises first parallel
  • the total flow cross section of the first parallel auxiliary channels differs from a total flow cross section of the second parallel auxiliary channels, wherein the respective total flow cross section is formed by a sum of the cross sections of the respective auxiliary channels.
  • the total flow cross section of the second auxiliary parallel channels is less than the total flow cross section of the first parallel auxiliary channels. This can be achieved for example by the fact that the first
  • the first channel portion comprises a first number of parallel auxiliary channels and the second channel portion comprises a second number of parallel auxiliary channels, wherein the first number may differ from the second number.
  • the first channel section may have more auxiliary channels than the second one
  • Channel section is greater than the total flow cross-section of the second channel section.
  • Auxiliary channels each have the same flow cross-section, which is the same for all auxiliary channels. This allows a simple realization of the auxiliary channels.
  • the first parallel auxiliary channels and the second parallel auxiliary channels are each parallel tubes of a tube heat exchanger.
  • Such heat exchangers usually comprise a coil, which can be bent several times.
  • three or four parallel pipes which are fed together with the refrigerant, can be combined to form the first channel section.
  • Such a first channel section may be followed by a second channel section having a smaller number of tubes arranged in parallel, which outlet side ends, for example, in a further tube of the tube heat exchanger.
  • the parallel auxiliary channels can be formed in a Rollbond board, for example by inflation.
  • the first channel section goes into the second
  • a transition region may be formed. Such a transition region allows easy transfer of the first auxiliary channels in the second auxiliary channels.
  • Channel section formed in a Rollbond board can be realized, for example, by inflating two compressed metal sheets.
  • the channel sections may have different cross sections, for example different channel widths and / or different channel heights.
  • the Rollbond board can be folded, wherein in the folds of the folded Rollbond board at least one lamella element can be arranged. By the lamellar element, the outer surface of the heat exchanger is increased, whereby its thermal efficiency can be further improved.
  • the first channel section and / or the second channel section itself can be used to enlarge the outer surface of the
  • Heat exchanger be provided with lamellar elements, without the need for folding or bending of the refrigerant channel are necessary.
  • the heat exchanger comprises an inlet, downstream of which the first channel section is downstream, and an outlet which is downstream of the second channel section downstream. If, for example, the first channel section comprises a plurality of auxiliary channels, then these can be supplied together with refrigerant via the inlet. In analogy, auxiliary channels of the second
  • Channel section open into the outlet, through which the refrigerant can be removed.
  • the heat exchanger is an evaporator or a
  • the invention further relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerator, with the heat exchanger according to the invention.
  • the invention relates to a method for producing a heat exchanger for a refrigeration appliance, in particular for a household refrigerating appliance, with the step of generating a refrigerant channel which can flow through a refrigerant having a first channel section with a first flow cross section and with a second channel section having a second flow cross section which differs from the first flow cross section.
  • the heat exchanger may, for example, be a roll-bonded heat exchanger in which first two metal sheets, for example two aluminum sheets, are pressed together, it being possible for the course or the shape of the refrigerant channel to be fixed beforehand by a paste. After this Pressing the two metal sheets, the refrigerant channel can be generated for example by inflation, creating a Rollbond board with the
  • the Rollbond board may be before or after the formation of the refrigerant channels
  • the lamellar elements can be arranged, for example, between the waves or ribs or turns, so that, for example, one or more lamellar elements are arranged between opposite sections of the same folded refrigerant channel.
  • the Lammelenimplantation can be arranged in the folds of the meandering folded Rollbond arrangement.
  • the rollbond arrangement need not be folded.
  • the Lammelenide one of the surfaces of the Rollbond arrangement at least partially cover.
  • the refrigerant channels can at least partially unite on the outlet side and can be fed together with refrigerant on the inlet side.
  • Fig. 1 a heat exchanger
  • Fig. 2 is a roll bond arrangement of a heat exchanger; 3 shows a roll bond arrangement of a heat exchanger;
  • Fig. 5 a lamellar element
  • FIG. 7 shows a rollbond arrangement of a heat exchanger
  • FIG. 8 shows a rollbond arrangement of a heat exchanger
  • Fig. 9 is a Rollbond arrangement of a heat exchanger. 1 shows a heat exchanger with a refrigerant channel 101, which has a first channel section 103 with a first flow cross section and a second channel
  • Channel section 105 having a second flow cross-section, which differs from the second flow cross-section has.
  • the refrigerant channel 101 is formed in a rollbond board 106.
  • the first channel portion 103 includes, for example, a number of first parallel auxiliary channels 107, which open on the outlet side in a transition region 109, which the second channel section 105 downstream in the flow direction 1 1 1.
  • the second channel section 105 comprises a second number of second parallel auxiliary channels 1 13, which are connected on the inlet side to the transition region 105 and on the outlet side in a transition region 1 15, which opens into an outlet 1 17 pass over.
  • the heat exchanger On the inlet side, the heat exchanger comprises an inlet 1 19, which via a
  • Transition region 121 merges into the first channel section 103.
  • the transition region 121 downstream of the inlet 1 19 in the flow direction 1 1 1 is provided to charge the first number of the parallel auxiliary channels 107 preferably simultaneously with the refrigerant.
  • the number of the first parallel auxiliary channels 107 is greater than the number of the second parallel auxiliary channels 1 13.
  • the first channel section 103 may have three parallel auxiliary channels 107, while the second
  • Channel section 105 may have two parallel auxiliary channels 1 13. All auxiliary channels 107, 1 13 may for example have the same cross-section, so that through the
  • Auxiliary channels 105, 107 are adapted for example to a two-phase flow. For this purpose, preferably at the same time over the entire length of the refrigerant channel lower flow resistance, ie a low back pressure, and a good one
  • Heat transfer i. a high heat transfer coefficient a
  • the former requires a large cross section, while the latter requires a turbulent flow and thus indirectly a smaller cross section.
  • the optimal flow cross section is preferably not constant over the length of
  • Refrigerant channel since at the inlet 1 19, in particular in the case of a condenser flows almost 100% gas with a large specific volume, which requires an enlarged cross-section. Condensation, however, reduces the specific volume because the proportion of gas decreases and the proportion of liquid increases.
  • outlet a917 i. At the outlet, preferably 100% liquid and 0% gas exit, so that there the optimal cross section may be smaller than the inlet side cross section.
  • Cross-sectional matching can be efficiently achieved using, for example, the Rollbond method. It can be realized within certain limits by choosing the channel width between, for example, 5 and 12 mm for example, the same channel height.
  • the inlet side 1 19 of the Rollbond arrangement which for example forms a condenser, as shown in Fig. 1 exemplified several channels 107 connected in parallel and reduced to the outlet 1 17, whereby the desired turbulence may arise.
  • the rollbond arrangement 201 comprises at least one coolant channel 205 indicated in FIG. 2, which is formed in a rollbond board and likewise folded into the first folding direction 203.
  • the refrigerant passage 205 preferably comprises a change in the flow cross-section, not shown in FIG. 2, which can be realized, for example, as shown in FIG.
  • Intermediate spaces 207 and 209 are formed between opposite folding sections, ie in the folds, of the rollbond arrangement 201, which extend in the extension direction 21 1 shown in FIG.
  • lamellar elements 213 and 215 are arranged, which in each case in a second Folding direction 217 are folded, for example, meandering.
  • Folding direction 217 is preferably perpendicular to the extension direction 21 1.
  • the Rollbond arrangement 201 in the direction of the course of the refrigerant passage 205 can be flown.
  • the folds of the roll-bond arrangement can be formed meander-shaped or snake-shaped.
  • the lamellar elements 207 and 209 can also be folded meander-shaped or snake-shaped.
  • FIG. 3 shows a side view of a rollbond arrangement 301, the structure of which may correspond to the rollbond arrangement 201 shown in FIG. 2, with dimensions in millimeters given by way of example.
  • FIG. 4 shows the rollbond arrangement 301 from FIG. 3 with gaps 401 which are glued with lamella elements.
  • An edge region 403 of the rollbond arrangement is, for example, free of lamellae.
  • lamellar elements such as aluminum fins, for example, be glued using a thermal adhesive.
  • the outer edge of the Rollbond board is preferably not covered with lamella elements in order to achieve a space for the homogenization of the air flow. The whole arrangement will be before or after the
  • the refrigerant channels may, for example, be arranged such that a continuous gradient results from an inlet region to the outlet region, so that, for example, the liquefied refrigerant up to the
  • Outlet area can flow.
  • the channel cross-section inlet side of the inlet in particular with gaseous refrigerants or at high
  • Flow rates are chosen to be greater than the outlet side at the outlet, where, for example, liquid refrigerant or low flow velocities are to be expected.
  • FIG. 5 shows, by way of example, a lamellar element 503 folded in a folding direction 501, which is provided with slots 505, which allow air circulation.
  • the Slat element 503 is glued, for example, on a Rollbond board and serves to increase their outer surface.
  • FIGS. 6A to 6C Shown in FIGS. 6A to 6C are lamination elements 601, 603 and 605 which are each folded in a folding direction as explained in connection with the lamella element illustrated in FIG.
  • the lamellar element 601 shown in FIG. 6A comprises folds which have an elongate trapezoidal shape with base surfaces or
  • Base areas 607 and 609 side areas may have.
  • the base areas 607 serve as base areas for bonding the lamellar element to a Rollbond board.
  • the lamellar element 603 shown in FIG. 6B comprises, for example, rectangular-shaped folds with rectangular base regions 61 1 and side regions 613 arranged perpendicular thereto.
  • the base regions 61 1 are used for fastening the
  • Slat element on a Rollbond board are preferably flat design to ensure efficient heat transfer.
  • the lamination element illustrated in FIG. 6C comprises folds or folds which have a triangular cross section with base regions 617 and side regions 619.
  • the base portions 617 are used to attach the lamellar element to a Rollbond board. They are also preferably flat.
  • FIG. 7 shows a plan view of a rollbond arrangement which is folded in meandering fashion and can be used, for example, as a condenser.
  • the rollbond arrangement comprises a curved rollbond board 703 with at least one coolant channel 705, which may have a change in the flow cross section, wherein gaps 71 1 are arranged in the spaces between opposite folding sections 707 and 709. In the spaces 71 are 1
  • Lamella elements 713 arranged, which are folded, for example, meandering. According to one embodiment, the lamellar elements may be in the same
  • the refrigerant assembly further includes a refrigerant inlet inlet 717 and a refrigerant outlet outlet 719.
  • the Rollbond arrangement shown in FIG. 7 can be acted upon by a cooling air flow whose direction 721 can be perpendicular to a folding direction 723 or perpendicular to a folding direction 723 of the lamellar elements 713.
  • the Rollbond arrangement When installed, the Rollbond arrangement can preferably be traversed from bottom to top of cold air, which either exploited the natural convection or, if this is not sufficient, a fan can be used.
  • a housing may be arranged around the Rollbond arrangement, as shown in Fig. 8.
  • Fig. 8 shows a side view of a rollbond assembly 801 with a folded one
  • the rollbond arrangement 801 further comprises a fan 808, which is arranged above the rollbond board 803, preferably on or on the housing 807. However, the fan 808 may be arranged laterally to produce an airflow whose flow direction is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the fan 808 generates an airflow 809, which preferably runs from bottom to top and leads to improved heat exchange.
  • the air flow 809 flows through gaps 81 1, which, for example, by adjacent
  • Lamella elements 813 for example, aluminum fins, are arranged.
  • Slat elements 813 are provided with slots, for example, to facilitate passage of the airflow.
  • 9 shows a rollbond arrangement 901 with folded refrigerant channels 903 and intermediate spaces 905, in which lamella elements 907 are arranged.
  • Lamella elements 907 are folded in a folding direction, which is, for example, perpendicular to a folding direction of the refrigerant channels 903. There is also a fan 909 is provided, which generates an air flow which is both perpendicular to the
  • Rollbond board which may comprise compressed sheet metal arches
  • Lamella elements can be occupied, while the raised refrigerant channels are not covered with lamellae.
  • the refrigerant channels can be placed so that they are optimally adapted to the free or forced by a fan convection. Due to the resulting large surface is a high
  • the rollbond arrangement is also efficient to manufacture because it requires simple parts to process and few soldering operations performed essentially in the entrance and exit areas. This overall energy savings is possible.
  • the bends or folds of the Rollbond board or the refrigerant channels are particularly advantageous if there is not enough space available for a stretched shape of the arrangement.
  • the smooth side of the Rollbond arrangement may be glued with lamellar elements.
  • Condenser or evaporator which is designed for lower cooling capacities, for example, less than 200 watts, and can be preferably used in household refrigerators with a typical start-stop operation of a compressor.
  • a large outer surface an adapted cross-section of the refrigerant channels and a compact design of the heat exchanger can be achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit einem Kältemittelkanal (101), welcher durch ein Kältemittel beströmbar ist, wobei der Kältemittelkanal (101) einen ersten Kanalabschnitt (103) mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einen zweiten Kanalabschnitt (105) mit einem zweiten Strömungsquerschnitt aufweist, welcher sich von dem ersten Strömungsquerschnitt unterscheidet.

Description

Wärmetauscher mit einem Kältemittelkanal
Zur Temperaturreduktion in Kältegeräten, insbesondere in Haushaltskältegeräten, werden Wärmetauscher zur Verdampfung oder zur Verflüssigung eines Kältemittels eingesetzt. Bekannte Wärmetauscher umfassen üblicherweise Kältemittelkanäle, welche durch das Kältemittel beströmbare, mäanderförmig gelegte Rohrschlangen gebildet sind. Die Herstellung derartiger Wärmetauscher ist jedoch aufwändig und kostenintensiv.
Herstellungseffizientere Wärmetauscher sind in der DE 197 51 768 A1 beschrieben. Darin wird vorgeschlagen, zur Erzeugung von Kältemittelkanälen auf das Rollbond-Verfahren zurückzugreifen. Hierbei werden zwei Bleche, beispielsweise zwei Aluminiumbleche, durch Walzen homogen miteinander verbunden, wobei der Verlauf der Kältemittelkanäle durch eine im Siebdruck aufgetragene Paste bestimmt wird. Die Kältemittelkanäle werden anschließend unter Druck aufgeweitet, wodurch mehrere parallele Kältemittelkanäle entstehen können. Die resultierende Anordnung wird dann in Längsrichtung der
Kältemittelkanäle gefaltet, wodurch eine mäanderförmige Struktur entsteht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die thermischen Eigenschaften eines Wärmetauschers zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die thermische Effizienz eines
Wärmetauschers mit zumindest einem Kältemittelkanal zum Führen eines Kältemittels durch eine in dem Kältemittelkanal gezielt herbeigeführte Turbulenz des Kältemittels verbessert werden kann. Die Turbulenz des Kältemittels kann beispielsweise durch eine beispielsweise örtliche Änderung eines Strömungswiderstandes des Kältemittelkanals durch beispielsweise eine Verringerung eines Querschnitts des Kältemittelkanals realisiert werden. Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit einem Kältemittelkanal, welcher durch ein Kältemittel beströmbar ist. Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein
Weinkühlschrank.
Der Kältemittelkanal umfasst bevorzugt einen ersten Kanalabschnitt mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einen zweiten Kanalabschnitt mit einem zweiten
Strömungsquerschnitt, wobei der erste Strömungsquerschnitt und der zweite
Strömungsquerschnitt unterschiedlich sind. Mit dem Begriff "Strömungsquerschnitt" ist der gesamte beströmbare Querschnitt des Kältemittelkanals bezeichnet. Durch die unterschiedlichen Strömungsquerschnitte wird eine Änderung des
Strömungswiderstandes, welchen das durch den Kältemittelkanal strömbare Kältemittel erfährt, herbeigeführt, wodurch gezielt eine Turbulenz des Kältemittels erzeugt wird. Diese Turbulenz ermöglicht einen effizienteren Wärmetausch zwischen dem in dem
Kältemittelkanal befindlichen Kältemittel und der Umgebung.
Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Kanalabschnitt dem ersten Kanalabschnitt strömungsabwärts, d.h. in Strömungsrichtung, nachgeordnet und weist insbesondere einen geringeren Strömungsquerschnitt als der erste Kanalabschnitt auf. Das durch den ersten Kanalabschnitt des Kältemittelkanals strömende Kältemittel wird beispielsweise mittelbar oder unmittelbar in den zweiten, engeren Kanalabschnitt geleitet, wodurch vorteilhafte Turbulenzen des Kältemittels entstehen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der erste Kanalabschnitt erste parallele
Hilfskanäle und der zweite Kanalabschnitt zweite parallele Hilfskanäle. Bevorzugt unterscheidet sich der Gesamtstromungsquerschnitt der ersten parallelen Hilfskanäle von einem Gesamtstromungsquerschnitt der zweiten parallelen Hilfskanäle, wobei der jeweilige Gesamtstromungsquerschnitt durch eine Summe der Querschnitte der jeweiligen Hilfskanäle gebildet wird. Bevorzugt ist der Gesamtstromungsquerschnitt der zweiten parallelen Hilfskanäle geringer als der Gesamtstromungsquerschnitt der ersten parallelen Hilfskanäle. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die ersten
Hilfskanäle jeweils einen größeren Querschnitt als die zweiten Hilfskanäle aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der erste Kanalabschnitt eine erste Anzahl von parallelen Hilfskanälen und der zweite Kanalabschnitt eine zweite Anzahl von parallelen Hilfskanälen, wobei sich die erste Anzahl von der zweiten Anzahl unterscheiden kann. So kann beispielsweise der erste Kanalabschnitt mehr Hilfskanäle als der zweite
Kanalabschnitt aufweisen, so dass der Gesamtstromungsquerschnitt des ersten
Kanalabschnitts größer als der Gesamtstromungsquerschnitt des zweiten Kanalabschnitts ist.
Gemäß einer Ausführungsform umfassen die ersten Hilfskanäle und die zweiten
Hilfskanäle jeweils denselben Strömungsquerschnitt, welcher für alle Hilfskanäle gleich ist. Dadurch wird eine einfache Realisierung der Hilfskanäle ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform sind die ersten parallelen Hilfskanäle und die zweiten parallelen Hilfskanäle jeweils parallele Rohre eines Rohrwärmetauschers. Derartige Wärmetauscher umfassen üblicherweise eine Rohrschlange, welche mehrfach gebogen sein kann. Zum Erzeugen der Turbulenz des Kältemittels können örtlich beispielsweise drei oder vier parallele Rohre, welche gemeinsam mit dem Kältemittel gespeist werden, zu dem ersten Kanalabschnitt zusammengefasst werden. Einem derartigen ersten Kanalabschnitt kann ein zweiter Kanalabschnitt mit einer geringeren Anzahl von parallel angeordneten Rohren folgen, welcher auslassseitig beispielsweise in einem weiteren Rohr des Rohr-Wärmetauschers mündet. Die parallelen Hilfskanäle können jedoch in einer Rollbond-Platine beispielsweise durch Aufblasen gebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform geht der erste Kanalabschnitt in den zweiten
Kanalabschnitt über, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Kanalabschnitt ein Übergangsbereich gebildet sein kann. Ein derartiger Übergangsbereich ermöglicht eine einfache Überführung der ersten Hilfskanäle in die zweiten Hilfskanäle.
Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Kanalabschnitt und der zweite
Kanalabschnitt in einer Rollbond-Platine gebildet. Sie können beispielsweise durch Aufblasen von zwei zusammengepressten Metallblechen realisiert werden. Dabei können die Kanalabschnitte unterschiedliche Querschnitte, beispielsweise unterschiedliche Kanalbreiten und/oder unterschiedliche Kanalhöhen aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform kann die Rollbond-Platine gefaltet sein, wobei in den Faltungen der gefalteten Rollbond-Platine zumindest ein Lamellenelement angeordnet sein kann. Durch das Lamellenelement wird die Außenoberfläche des Wärmetauschers vergrößert, wodurch dessen thermische Effizienz noch weiter verbessert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform können jedoch auch der erste Kanalabschnitt und/oder der zweite Kanalabschnitt selbst zur Vergrößerung der Außenoberfläche des
Wärmetauschers mit Lamellenelementen versehen sein, ohne dass hierzu Faltungen oder Biegungen des Kältemittelkanals notwendig sind. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Wärmetauscher einen Einlass, dem der erste Kanalabschnitt strömungsabwärts nachgeordnet ist, und einen Auslass, der dem zweiten Kanalabschnitt strömungsabwärts nachgeordnet ist. Umfasst der erste Kanalabschnitt beispielsweise mehrere Hilfskanäle, so können diese gemeinsam über den Einlass mit Kältemittel gespeist werden. In Analogie hierzu können Hilfskanäle des zweiten
Kanalabschnitts in den Auslass münden, über welchen das Kältemittel abgeführt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Wärmetauscher ein Verdampfer oder ein
Verflüssiger, wobei in beiden Fällen die örtlich erzeugte Turbulenz des Kältemittels zu einer Verbesserung des Wärmeaustausches führt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit dem Schritt des Erzeugens eines durch ein Kältemittel beströmbaren Kältemittelkanals mit einem ersten Kanalabschnitt mit einem ersten Strömungsquerschnitt und mit einem zweiten Kanalabschnitt mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, welcher sich von dem ersten Strömungsquerschnitt unterscheidet. Der Wärmetauscher kann beispielsweise ein Rollbond-Wärmetauscher sein, bei dem zunächst zwei Metallbleche, beispielsweise zwei Aluminium-Bleche zusammengepresst werden, wobei im Vorfeld der Verlauf oder die Form des Kältemittelkanals durch eine Paste festgelegt sein kann. Nach dem Zusammenpressen der beiden Metallbleche kann der Kältemittelkanal beispielsweise durch Aufblasen erzeugt werden, wodurch eine Rollbond-Platine mit den
unterschiedlichen Kanalabschnitten entsteht.
Die Rollbond-Platine kann vor oder nach der Ausbildung der Kältemittelkanäle
mäanderförmig gefaltet und mit zumindest einem Lamellenelement versehen werden, wodurch eine mit beispielsweise wellenförmig gelegten Rippen versehene Rollbond- Anordnung entstehen kann. Die Lamellenelemente können beispielsweise zwischen den Wellen oder Rippen oder Windungen angeordnet werden, so dass beispielsweise zwischen gegenüberliegenden Abschnitten desselben gefalteten Kältemittelkanals ein oder mehrere Lamellenelemente angeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt können die Lammelenelemente in den Falten der mäanderförmig gefalteten Rollbond- Anordnung angeordnet werden. Die Rollbond-Anordnung muss jedoch nicht gefaltet sein. In diesem Falle können die Lammelenelemente eine der Oberflächen der Rollbond- Anordnung zumindest teilweise bedecken. Die Kältemittelkanäle können sich in beiden Fällen auslassseitig zumindest teilweise vereinigen und einlassseitig gemeinsam mit Kältemittel gespeist werden.
Weitere Ausführungsformen werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wärmetauscher;
Fig. 2 eine Rollbond-Anordnung eines Wärmetauschers; Fig. 3 eine Rollbond-Anordnung eines Wärmetauschers;
Fig. 4 eine Rollbond-Anordnung eines Wärmetauschers;
Fig. 5 ein Lamellenelement;
Fig. 6A - 6C Lamellenelemente;
Fig. 7 eine Rollbond-Anordnung eines Wärmetauschers; Fig. 8 eine Rollbond-Anordnung eines Wärmetauschers; und
Fig. 9 eine Rollbond-Anordnung eines Wärmetauschers. Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher mit einem Kältemittelkanal 101 , welcher einen ersten Kanalabschnitt 103 mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einen zweiten
Kanalabschnitt 105 mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, welcher sich von dem zweiten Strömungsquerschnitt unterscheidet, aufweist. Der Kältemittelkanal 101 ist in einer Rollbond-Platine 106 gebildet. Zur Erzeugung der unterschiedlichen
Strömungsquerschnitte umfasst der erste Kanalabschnitt 103 beispielsweise eine Anzahl von ersten parallelen Hilfskanälen 107, welche auslassseitig in einen Übergangsbereich 109 münden, welchem der zweite Kanalabschnitt 105 in Strömungsrichtung 1 1 1 nachgeschaltet ist. Der zweite Kanalabschnitt 105 umfasst eine zweite Anzahl von zweiten parallelen Hilfskanälen 1 13, welche einlassseitig mit dem Übergangsbereich 105 verbunden sind und auslassseitig in einen Übergangsbereich 1 15, welcher in einen Auslass 1 17 mündet, übergehen.
Einlassseitig umfasst der Wärmetauscher einen Einlass 1 19, welcher über einen
Übergangsbereich 121 in den ersten Kanalabschnitt 103 übergeht. Der dem Einlass 1 19 in Strömungsrichtung 1 1 1 nachgeordnete Übergangsbereich 121 ist vorgesehen, die erste Anzahl der parallelen Hilfskanäle 107 bevorzugt gleichzeitig mit Kältemittel zu beschicken.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist die Anzahl der ersten parallelen Hilfskanäle 107 größer als die Anzahl der zweiten parallelen Hilfskanäle 1 13. So kann der erste Kanalabschnitt 103 beispielsweise drei parallele Hilfskanäle 107 aufweisen, während der zweite
Kanalabschnitt 105 zwei parallele Hilfskanäle 1 13 aufweisen kann. Alle Hilfskanäle 107, 1 13 können beispielsweise denselben Querschnitt aufweisen, so dass durch die
Verringerung der Anzahl der jeweiligen Hilfskanäle eine Verringerung des
Strömungsquerschnitts erreicht werden kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt kann der Querschnitt des Kältemittelkanals 101 mit den
Hilfskanälen 105, 107 beispielsweise an eine Zweiphasenströmung angepasst werden. Hierzu sollte bevorzugt über die gesamte Länge des Kältemittelkanals zugleich ein geringerer Strömungswiderstand, d.h. ein geringer Gegendruck, und eine gute
Wärmeübertragung, d.h. ein hoher Wärmeübertragungskoeffizient a, erreicht werden. Ersteres erfordert jedoch einen großen Querschnitt, während Zweiteres eine turbulente Strömung und damit indirekt einen kleineren Querschnitt erfordert. Durch eine Änderung des Strömungsquerschnitts können diese Anforderungen erreicht werden. Der optimale Strömungsquerschnitt ist dabei bevorzugt nicht konstant über die Länge des
Kältemittelkanals, da am Einlass 1 19 insbesondere im Falle eines Verflüssigers nahezu 100% Gas mit großem spezifischen Volumen strömt, was einen vergrößerten Querschnitt erfordert. Durch die Kondensation verringert sich jedoch das spezifische Volumen, weil der Gasanteil abnimmt und der Flüssigkeitsanteil zunimmt. Am Auslass a917, d.h. am Austritt, treten bevorzugt 100% Flüssigkeit und 0% Gas aus, so dass dort der optimale Querschnitt kleiner als der einlassseitige Querschnitt sein kann.
Dei Querschnittsanpassung kann beispielsweise mithilfe des Rollbond-Verfahrens effizient erreicht werden. Dabei können in gewissen Grenzen durch eine Wahl der Kanalbreite zwischen beispielsweise 5 und 12 mm bei beispielsweise gleich bleibender Kanalhöhe realisiert werden. Darüber hinaus können auf der Einlassseite 1 19 der Rollbond-Anordnung, welche beispielsweise einen Verflüssiger formt, wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt mehrere Kanäle 107 parallel geschaltet und zum Auslass 1 17 hin verringert werden, wodurch die gewünschten Turbulenzen entstehen können.
Fig. 2 zeigt eine Rollbond-Anordnung 201 eines Wärmetauschers, welche in eine erste Faltungsrichtung 203 beispielsweise mäanderförmig gefaltet ist. Die Rollbond-Anordnung 201 umfasst zumindest einen in Fig. 2 angedeuteten Kältemittelkanal 205, welcher in einer Rollbond-Platine gebildet und ebenfalls in die erste Faltungsrichtung 203 mitgefaltet ist. Der Kältemittelkanal 205 umfasst bevorzugt eine in Fig. 2 nicht dargestellte Änderung des Strömungsquerschnitts, welche beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt realisiert werden kann.
Zwischen gegenüberliegenden Faltungsabschnitten, d.h. in den Falten, der Rollbond- Anordnung 201 sind Zwischenräume 207 und 209 gebildet, welche sich in die in Fig. 2 dargestellte Erstreckungsrichtung 21 1 erstrecken. In den Zwischenräumen 207 und 209 sind jeweils Lamellenelemente 213 und 215 angeordnet, welche jeweils in eine zweite Faltungsrichtung 217 beispielsweise mäanderförmig gefaltet sind. Die zweite
Faltungsrichtung 217 ist bevorzugt senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 21 1 .
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Rollbond-Anordnung 201 in Richtung des Verlaufs des Kältemittelkanals 205 beströmbar. Dabei können die Faltungen der Rollbond-Anordnung mäanderförmig oder schlangenförmig geformt sein. In Analogie hierzu können auch die Lamellenelemente 207 und 209 mäanderförmig oder schlangenförmig gefaltet sein.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Rollbond-Anordnung 301 , deren Struktur der in Fig. 2 dargestellten Rollbond-Anordnung 201 entsprechen kann, mit beispielhaft angegebenen Maßen in Millimetern.
Fig. 4 zeigt die Rollbond-Anordnung 301 aus Fig. 3 mit Zwischenräumen 401 , welche mit Lamellenelementen beklebt sind. Ein Randbereich 403 der Rollbond-Anordnung ist beispielsweise lamellenfrei. Zur Herstellung der Rollbond-Anordnungen können auf eine Rollbond-Platine mit an die Kälteleistung angepassten Kanalquerschnitten zur
Vergrößerung der Außenoberfläche, über die die Wärme an die Luft abgegeben werden kann, Lamellenelemente, beispielsweise Alu-Lamellen, beispielsweise unter Verwendung eines Wärmeleitklebers aufgeklebt werden. Der äußere Rand der Rollbond-Platine wird bevorzugt nicht mit Lamellenelementen belegt, um einen Raum für die Homogenisierung der Luftströmung zu erreichen. Die gesamte Anordnung wird vor oder nach der
Klebeoperation gefaltet, um eine kompakte Rollbond-Anordnung zu erreichen. Bei der Biegeoperation werden bevorzugt Mindestradien eingehalten, damit die Kältemittelkanäle nicht zugedrückt werden. Die Kältemittelkanäle können beispielsweise so angeordnet sein, dass sich von einem Eintrittsbereich bis zum Austrittsbereich ein durchgehendes Gefälle ergibt, so dass beispielsweise das verflüssigte Kältemittel bis zu dem
Austrittsbereich fließen kann. Darüber hinaus kann der Kanalquerschnitt einlassseitig vom Eintritt insbesondere bei gasförmigen Kältemitteln oder bei hohen
Strömungsgeschwindigkeiten größer gewählt sein als auslassseitig am Austritt, wo beispielsweise flüssiges Kältemittel oder niedrige Strömungsgeschwindigkeiten zu erwarten sind.
Fig. 5 zeigt beispielhaft ein in eine Faltungsrichtung 501 gefaltetes Lamellenelement 503, das mit Schlitzen 505 versehen ist, welche eine Luftzirkulation ermöglichen. Das Lamellenelement 503 wird beispielsweise auf eine Rollbond-Platine aufgeklebt und dient zur Vergrößerung deren Außenoberfläche.
In den Figuren 6A bis 6C sind Lamellenelemente 601 , 603 und 605 dargestellt, welche jeweils in eine Faltungsrichtung wie im Zusammenhang mit dem in Fig. 5 dargestellten Lamellenelement erläutert gefaltet sind. Das in Fig. 6A dargestellte Lamellenelement 601 umfasst Faltungen, welche eine langgestreckte Trapezform mit Basisflächen bzw.
Basisbereichen 607 und Seitenbereichen 609 aufweisen kann. Die Basisbereiche 607 dienen als Sockelbereiche zur Verklebung des Lamellenelementes mit einer Rollbond- Platine.
Das in Fig. 6B dargestellte Lamellenelement 603 umfasst beispielsweise rechteckformige Faltungen mit rechteckigen Basisbereichen 61 1 und senkrecht hierzu angeordneten Seitenbereichen 613. Die Basisbereiche 61 1 dienen zur Befestigung des
Lamellenelementes an einer Rollbond-Platine. Sie sind bevorzugt flächig ausgebildet, um einen effizienten Wärmeübergang zu gewährleisten.
Das in Fig. 6C dargestellte Lamellenelement umfasst Falten bzw. Faltungen, welche einen dreiecksförmigen Querschnitt mit Basisbereichen 617 und Seitenbereichen 619 aufweisen. Die Basisbereiche 617 dienen zur Befestigung des Lamellenelementes an einer Rollbond-Platine. Sie sind ebenfalls bevorzugt flächig ausgebildet.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Rollbond-Anordnung, welche mäanderförmig gefaltet ist und beispielsweise als Verflüssiger eingesetzt werden kann. Die Rollbond-Anordnung umfasst eine gebogene Rollbond-Platine 703 mit zumindest einem Kältemittelkanal 705, welcher eine Änderung des Strömungsquerschnitts aufweisen kann, wobei in den Zwischenräumen zwischen gegenüberliegenden Faltungsabschnitten 707 und 709 Zwischenräume 71 1 angeordnet sind. In den Zwischenräumen 71 1 sind
Lamellenelemente 713 angeordnet, welche beispielsweise mäanderförmig gefaltet sind. Gemäß einer Ausführungsform können die Lamellenelemente in demselben
Zwischenraum übereinander gestapelt sein, wodurch rechteckformige
Querschnittsbereiche 715 entstehen. Die Kältemittelanordnung umfasst ferner einen Einlass 717 für einen Kältemitteleintritt und einen Auslass 719 für einen Kältemittelaustritt. Die in Fig. 7 dargestellte Rollbond- Anordnung kann mit einem Kühlluftstrom beaufschlagt sein, dessen Richtung 721 senkrecht zu einer Faltungsrichtung 723 bzw. senkrecht zu einer Faltungsrichtung 723 der Lamellenelemente 713 sein kann.
Im eingebauten Zustand kann die Rollbond-Anordnung vorzugsweise von unten nach oben von Kaltluft durchströmt werden, wozu entweder die natürliche Konvektion ausgenutzt oder, falls diese nicht ausreicht, ein Ventilator eingesetzt werden kann.
Dadurch kann die Wärmeübertragung verbessert werden. Zur gezielten
Strömungsbeeinflussung kann ein Gehäuse um die Rollbond-Anordnung angeordnet sein, wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer Rollbond-Anordnung 801 mit einer gefalteten
Rollbond-Platine 803 sowie darin gebildeten Kältemittelkanälen 805, welche eine
Änderung des Strömungsquerschnitts aufweisen können. Ferner ist ein Gehäuse 807 vorgesehen, das optional ist. Die Rollbond-Anordnung 801 umfasst ferner einen Ventilator 808, welcher oberhalb der Rollbond-Platine 803, bevorzugt auf oder an dem Gehäuse 807, angeordnet ist. Der Ventilator 808 kann jedoch seitlich angeordnet sein, um eine Luftströmung zu erzeugen, deren Strömungsrichtung senkrecht zu der Zeichnungsebene ist.
Der Ventilator 808 erzeugt eine Luftströmung 809, welche bevorzugt von unten nach oben verläuft und zu einem verbesserten Wärmeaustausch führt. Die Luftströmung 809 durchströmt Zwischenräume 81 1 , welche beispielsweise durch benachbarte
Faltungsabschnitte der Rollbond-Anordnung gebildet werden, und in welchen
Lamellenelemente 813, beispielsweise Aluminium-Lamellen, angeordnet sind. Die
Lamellenelemente 813 sind beispielsweise mit Schlitzen versehen, um ein Hindurchtreten der Luftströmung zu erleichtern. Fig. 9 zeigt eine Rollbond-Anordnung 901 mit gefalteten Kältemittelkanälen 903 und Zwischenräumen 905, in welchen Lamellenelemente 907 angeordnet sind. Die
Lamellenelemente 907 sind in eine Faltungsrichtung gefaltet, welche beispielsweise senkrecht zu einer Faltungsrichtung der Kältemittelkanäle 903 ist. Ferner ist ein Ventilator 909 vorgesehen, welcher einen Luftstrom erzeugt, der sowohl senkrecht zu der
Faltungsrichtung der Kältemittelkanäle als auch senkrecht zu der Faltungsrichtung der Lamellenelemente 905 strömt, erzeugt.
Zur Erzeugung der vorstehend beschriebenen Rollbond-Anordnungen kann eine
Rollbond-Platine, welche zusammengepresste Blechbögen umfassen kann,
beispielsweise beidseitig oder einseitig aufgeblasen werden, wobei bei einseitig aufgeblasenen Rollbond-Platinen die jeweils glatte Seite vollständig mit
Lamellenelementen belegt werden kann, während die erhabenen Kältemittelkanäle nicht mit Lamellen belegt werden. Dabei können die Kältemittelkanäle so gelegt werden, dass sie optimal an die freie oder mittels eines Ventilators erzwungene Konvektion angepasst sind. Aufgrund der so resultierenden großen Oberfläche wird eine hohe
Wärmeübertragungsleistung erreicht. Ferner sind verschiedene Leistungsstufen leicht skalierbar. Die Rollbond-Anordnung ist auch effizient herstellbar, da sie einfach zu verarbeitende Einzelteile und wenig Lötvorgänge, welche im Wesentlichen im Eintritts- und im Austrittsbereich durchgeführt werden, erforderlich sind. Dadurch ist insgesamt eine Energieeinsparung möglich.
Die Biegungen bzw. Faltungen der Rollbond-Platine bzw. der Kältemittelkanäle sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn für eine gestreckte Form der Anordnung nicht genügend Platz zur Verfügung steht. Gemäß einer Ausführungsform ist eine gestreckte, d.h. gerade, Form der Rollbond-Anordnung ohne Faltungen möglich. In diesem Falle kann beispielsweise die glatte Seite der Rollbond-Anordnung mit Lamellenelementen beklebt sein. Der vorstehend beschriebene Wärmetauscher kann beispielsweise ein optimierter
Verflüssiger oder Verdampfer sein, welcher für geringere Kälteleistungen, beispielsweise geringer als 200 Watt, ausgelegt ist und vorzugsweise in Haushaltskältegeräten mit einem typischen Start-Stopp-Betrieb eines Verdichters eingesetzt werden kann. Dabei sind wie vorstehend ausgeführt insbesondere eine große Außenoberfläche, ein angepasster Querschnitt der Kältemittelkanäle sowie eine kompakte Bauform des Wärmetauschers erreichbar. Bezugszeichenliste
101 Kältemittelkanal
103 erster Kanalabschnitt
105 zweiter Kanalabschnitt
107 erste Hilfskanäle
109 Übergangsbereich
1 1 1 Strömungsrichtung
1 13 zweite Hilfskanäle
1 15 Übergangsbereich
1 17 Auslass
1 19 Einlass
121 Übergangsbereich
201 Rollbond-Anordnung
203 erste Faltungsrichtung
205 Kältemittelkanal
207 Zwischenraum
209 Zwischenraum
21 1 Erstreckungsrichtung
213 Lamellenelement
215 Lamellenelement
217 zweite Erstreckungsrichtung
301 Lamellenelement
401 mit Lamellenelementen beklebte Bereiche
403 Randbereich
501 Faltungsrichtung
503 Lamellenelement
505 Schlitze
601 Lamellenelement 603 Lamellenelement
605 Lamellenelement
607 Basisbereich
609 Seitenbereich
61 1 Basisbereich 613 Seitenbereich
615 Erstreckungsrichtung
617 Basisbereich
619 Seitenbereich 701 Rollbond-Anordnung
703 Rollbond-Platine
705 Kältemittelkanal
707 Faltungsabschnitt
709 Faltungsabschnitt 711 Zwischenraum
713 Lamellenelement
715 Zwischenraum
717 Einlass
719 Auslass
721 Strömungsrichtung
723 Faltungsrichtung
801 Rollbond-Anordnung
803 Rollbond-Platine 805 Kältemittelkanal
807 Gehäuse
808 Ventilator
809 Luftströmung 81 1 Zwischenraum 813 Lamellenelement
901 Rollbond-Anordnung 903 Kältemittelkanal Zwischenraum
Lamellenelement
Ventilator

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wärmetauscher für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit einem Kältemittelkanal (101 ), welcher durch ein Kältemittel beströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkanal (101 ) einen ersten
Kanalabschnitt (103) mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einen zweiten Kanalabschnitt (105) mit einem zweiten Strömungsquerschnitt aufweist, welcher sich von dem ersten Strömungsquerschnitt unterscheidet.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite
Kanalabschnitt (105) dem ersten Kanalabschnitt (103) strömungsabwärts nachgeordnet ist und einen geringeren Strömungsquerschnitt als der erste Kanalabschnitt (103) aufweist.
3. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (103) erste parallele Hilfskanäle (107) aufweist, dass der zweite Kanalabschnitt (105) zweite parallele Hilfskanäle (1 13) aufweist, und dass ein Gesamtströmungsquerschnitt der ersten parallelen Hilfskanäle (107) sich von einem Gesamtströmungsquerschnitt der zweiten parallelen Hilfskanäle (1 13) unterscheidet, insbesondere größer als der
Gesamtströmungsquerschnitt der zweiten parallelen Hilfskanäle (1 13) ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der ersten parallelen Hilfskanäle (107) sich von einer Anzahl der zweiten parallelen Hilfskanäle (1 13) unterscheidet.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
ersten Hilfskanäle (107) und die zweiten Hilfskanäle (1 13) jeweils denselben Strömungsquerschnitt aufweisen, insbesondere dass die Strömungsquerschnitte aller Hilfskanäle (107, 1 13) gleich sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten parallelen Hilfskanäle (107) und die zweiten parallelen Hilfskanäle (1 13) jeweils parallele Rohre eines Rohr-Wärmetauschers sind oder dass sie in einer Rollbond-Platine gebildet sind.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (103) in den zweiten
Kanalabschnitt (105) übergeht, insbesondere über einen Übergangsbereich (109) übergeht.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (103) und der zweite
Kanalabschnitt (105) in einer Rollbond-Platine (106) gebildet sind.
Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbond- Platine (106) gefaltet ist und dass in den Faltungen der gefalteten Rollbond-Platine (106) zumindest ein Lamellenelement angeordnet ist.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (103) und/oder der zweite
Kanalabschnitt (105) zur Vergrößerung der Außenoberflächen mit
Lamellenelementen versehen sind.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kältemittelkanal (101 ) einen Einlass (1 19), dem der erste Kanalabschnitt (103) stromabwärts nachgeordnet ist, und einen Auslass (1 17), der dem zweiten Kanalabschnitt (105) stromabwärts nachgeordnet ist, aufweist.
Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Verdampfer oder ein Verflüssiger ist.
Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, gekennzeichnet durch das Erzeugen eines durch ein Kältemittel beströmbaren Kältemittelkanals mit einem ersten Kanalabschnitt mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einem zweiten Kanalabschnitt mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, welcher sich von dem ersten Strömungsquerschnitt unterscheidet.
Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet das der erste
Kanalabschnitt und der zweite Kanalabschnitt in einer Rollbond-Platine erzeugt oder durch Rohrabschnitte gebildet werden.
PCT/EP2010/066903 2009-11-23 2010-11-05 Wärmetauscher mit einem kältemittelkanal WO2011061072A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047005.0 2009-11-23
DE200910047005 DE102009047005A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Wärmetauscher mit einem Kältemittelkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011061072A2 true WO2011061072A2 (de) 2011-05-26
WO2011061072A3 WO2011061072A3 (de) 2012-01-26

Family

ID=44060103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066903 WO2011061072A2 (de) 2009-11-23 2010-11-05 Wärmetauscher mit einem kältemittelkanal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009047005A1 (de)
WO (1) WO2011061072A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105526A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers zur Halterung eines elektrischen Batteriemoduls

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102690A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Miele & Cie. Kg Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreis einer Wärmepumpe für ein Haushaltsgerät und Wärmepumpe für ein Haushaltsgerät
CN106642831A (zh) * 2016-12-31 2017-05-10 潍坊小禾节能科技有限公司 一种有机朗肯循环发电系统用复合热交换器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751768A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Verdampfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622376A (en) * 1925-09-08 1927-03-29 Chicago Pneumatic Tool Co Apparatus for refrigerating systems
FR1338235A (fr) * 1962-11-07 1963-09-20 Licentia Gmbh Condenseur pour installations réfrigérantes
US3712372A (en) * 1971-03-01 1973-01-23 Oilin Corp Method and apparatus for deforming a flat on parts of metal strip-type tubing while leaving other parts undeformed
DE3843305A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE4033636A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Thomae Rudolf Waermetauscher, insbesondere verfluessiger und verdampfer fuer fahrzeuge - klimaanlagen
DE19524277A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Hubert De Vries Plattenförmiger Wärmeaustauscher
CN100578121C (zh) * 1997-12-16 2010-01-06 松下电器产业株式会社 使用可燃性致冷剂的空调器
KR20090022840A (ko) * 2007-08-31 2009-03-04 엘지전자 주식회사 냉동장치의 열교환기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751768A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Verdampfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105526A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers zur Halterung eines elektrischen Batteriemoduls
US11926244B2 (en) 2018-03-09 2024-03-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a battery carrier for the mounting of an electric battery module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047005A1 (de) 2011-08-04
WO2011061072A3 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012822T2 (de) Wärmetauscher
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001236T5 (de) Kältesystem und integrierter Wärmeaustauscher
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
DE112005002177T5 (de) Wärmetauschervorrichtung
WO2008151938A1 (de) Kondensatorgruppe sowie elektrische haushaltsgeräte, welche diese kondensatorgruppe verwenden
DE102008045710A1 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre
DE102009021704A1 (de) Verdampfereinheit
DE60307323T4 (de) Wärmetauscher
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE212015000203U1 (de) Wärmetauscherspule mit versetzten Lamellen
DE102012110701A1 (de) Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf
WO2011061072A2 (de) Wärmetauscher mit einem kältemittelkanal
WO2011134786A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
EP1272804A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
EP2504639A2 (de) Kältegerät mit einer rollbond-anordnung
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher
DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher
DE202008017441U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung
DE10347996A1 (de) Wärmetauscher
WO2008141626A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE60317948T2 (de) Wärmetauscher mit Kühlrippe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10778982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2