WO2011057945A1 - Turboladergehäuse mit einer dichtungseinrichtung - Google Patents

Turboladergehäuse mit einer dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011057945A1
WO2011057945A1 PCT/EP2010/066826 EP2010066826W WO2011057945A1 WO 2011057945 A1 WO2011057945 A1 WO 2011057945A1 EP 2010066826 W EP2010066826 W EP 2010066826W WO 2011057945 A1 WO2011057945 A1 WO 2011057945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
seal
turbocharger
sealing device
turbocharger housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Böning
Holger Fäth
Ralph-Maurice KÖMPEL
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US13/509,639 priority Critical patent/US9752456B2/en
Priority to CN201080051148.8A priority patent/CN102597530B/zh
Publication of WO2011057945A1 publication Critical patent/WO2011057945A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a turbocharger housing, wherein the turbocharger housing is divided in the longitudinal direction into at least two housing halves, wherein each of the housing halves consists of a turbine housing, a Lagerge ⁇ housing and / or a compressor housing.
  • Turbochargers serve to improve the efficiency of a Verbrennungsmo ⁇ sector and thus to increase its performance.
  • the turbocharger has for this purpose a turbine with a turbine wheel and a compressor having a compressor wheel, wherein the the running wheels are arranged on a common shaft at ⁇ .
  • the turbine wheel is in this case driven via an exhaust gas mass flow ei ⁇ ner connected internal combustion engine and in turn drives the compressor wheel.
  • the compressor compresses as ⁇ at the intake air and this the Brennkraftmaschi ⁇ ne results.
  • the shaft is mounted in a bearing housing of the turbola ⁇ DERS.
  • the turbine wheel is arranged in a door ⁇ binengephaseuse and the compressor wheel in a compressor housing ⁇ Ver.
  • a turbocharger is composed of several individual housings, such as the aforementioned compressor housing, turbine housing and bearing housing. These housings are arranged one behind the other and sealed together.
  • a turbocharger housing consisting of a compressor housing, a bearing housing and / or a turbine housing is not divided as before in the transverse direction or transverse to the longitudinal axis but in the longitudinal direction in at least two housing halves. The- The housing halves must now be connected to each other in a sealing manner.
  • a turbocharger housing according to the invention provided ⁇ which is divided longitudinally into at least two Georesu ⁇ sehunn, wherein the turbocharger housing Zvi ⁇ rule the two housing halves having a sealing means for sealingly connecting the two housing halves.
  • the turbocharger housing with the sealing device has the advantage that the housing halves can be connected to one another in a very simply sealing manner via the sealing device, so that, for example, no exhaust gas or even lubricant, etc. can unintentionally escape from the turbocharger housing to the outside.
  • Fig. 1 is a sectional view of a turbocharger with egg ⁇ ner sealing device according to the invention, wherein the turbocharger housing in the longitudinal direction formed divided into two housing halves
  • Fig. 2 is a sectional view of a housing half of in
  • turbocharger housing of Figure 1 seen from the gasket side.
  • FIG. 3 shows a first embodiment according to the invention of a sealing device for a turbocharger housing
  • FIG. 4 shows a second embodiment according to the invention of a sealing device for a turbocharger housing
  • FIGS. 6a, b, c show a fourth embodiment according to the invention of a sealing device for a turbocharger housing.
  • Fig. 1 is a sectional view of a turbocharger 10 ge ⁇ shows, the turbocharger housing 12 in the longitudinal direction in ⁇ example, at least two housing halves 14, 16 is formed divided.
  • the turbocharger housing 12 includes the Compressor housing 18, in which the compressor wheel 20 is arranged on ⁇ , the bearing housing 22 for supporting a Wel ⁇ le 24 and the turbine housing 26, in which the turbine wheel 28 is arranged.
  • the compressor housing 18, the bearing housing 22 and / or the turbine housing 26 can be combined to form a housing part and formed in the longitudinal direction in at least two housing halves 14, 16.
  • Fig. 1 are all three housing 18, 22, 26 combined to a housing part and divided in the longitudinal Rich ⁇ tung in for example two housing halves 14, 16.
  • the division in the longitudinal direction can be carried out, for example, in the horizontal or a horizontal plane or at another angle to a horizontal plane.
  • the longitudinal axis 30 of the turbocharger housing 12 may lie on the horizontal plane or be parallel to this or cut the horizontal plane, but it does not have it.
  • the turbine housing 26, the bearing housing 22 and / or the compressor housing 18 from foundeds ⁇ least two or more housing halves 14, 16 are each formed in one piece.
  • a first housing half 14 consisting of the turbine housing 26, the bearing housing 22 and the compressor housing 18, the so-called.
  • Lower part 16 for example, with a lubricant outlet.
  • the two housing halves 14, 16, as shown in FIG. 1, are connected to one another or fastened to one another, for example by means of screwing and / or pinning, in order to name two attachment possibilities. In principle, however, any other type of attachment of two housing halves 14, 16 are provided, which is adapted to connect the two housing halves together.
  • a sealing device 32 is provided between the two housing halves 14, 16 for tightly connecting the two housing halves 14, 16.
  • the sealing device 32 in FIG. 1 is merely indicated and will become more apparent in the following with reference to FIGS explained.
  • a tempering or fluid jacket 34 in which a fluid such as water, flows to the housing section to cool and / or to heat.
  • the tempering device can beaded ⁇ det for tempering at least a portion or substantially the whole turbine housing 26, bearing housing 22 and / or compressor housing 18.
  • turbocharger housing 12 encompasses, for example, the bearing housing section 22 and the turbine housing section 26 of the turbocharger housing 12 without undercuts. In this way, for example, a sand core for producing the fluid jacket 34 need not be assembled and glued from a plurality of pieces.
  • Another advantage is that at least one half of the turbocharger housing 12 can be integrated in an engine block and / or a cylinder head of a connected engine. In this case, for example, the lower part 16 of the turbocharger housing 12 at least partially or completely in the engine block and the upper part 14 at least partially or completely integrated into the cylinder head or vice versa.
  • the shaft 24 is mounted in the bearing housing portion 22 of the turbocharger ⁇ housing 12, on which the turbine ⁇ wheel 28 and the compressor 20 are provided.
  • the shaft 24 has a radial bearing assembly 36 and optionally additionally a thrust bearing assembly 38.
  • the radial bearing assembly 36 and thrust bearing assembly 38 are each core of a separate patent application.
  • a radial bearing arrangement 36 shown in FIG. 1 this has, for example, two radial sliding bearings 40, which are spaced apart from one another by a spacer sleeve 42 and, for example, in one piece with this spacer sleeve 42, as shown in FIG. not shown) are formed.
  • a sleeve element 44 can additionally be provided, which has two collar sections 46 at its two ends, with which the radial bearing arrangement 36 can be braced axially between two receptacles 48 or shoulders or projections of the turbocharger housing 12.
  • One or both collar portions 46 may be resilient or stiff and optionally ⁇ out in addition from the oil chamber so far out, so that they can perform an additional function, such as a heat shield.
  • an additional layer 50 may be provided on the outside and / or inside of the sleeve Enele ⁇ ment 44 consisting of one or more layers of an elastic and heat-resistant and temperature-resistant material.
  • a material is, for example, a polymer, an elastomer and / or hard rubber, to name only a few examples.
  • At least one thrust bearing 52 may be provided in the form of an axial bearing disc, which may additionally be formed with a receptacle 54 so that, for example, an oil deflector plate 56 can be arranged thereon.
  • the radial bearing assembly 36 and thrust bearing assembly 38 in Fig. 1 are merely an example of a bearing of the shaft 24 in radial and axial ⁇
  • the shaft 24 in the turbocharger housing 12 may comprise any other radial bearing arrangement and / or thrust bearing arrangement, for example, non-contact bearings, such as bearings. Magnetic bearings, and / or rolling bearings, etc.
  • FIG. 2 is a further sectional view of the Turboladerge ⁇ koruses of FIG. 1 is illustrated with a housing half 14 is shown from the gasket side in the sectional view.
  • the first and second housing halves 14 of the turbocharger housing 12 are secured together after installation of the shaft 24 with the bearing assemblies and the impellers, for example, by bolting and / or pinning.
  • at least one or more bores 58 are provided for screwing the two housing halves 14.
  • the two housing halves 14 are also sealed against each other and in this case provided with a sealing device 32 according to the invention.
  • the sealing means 32 for sealing or substantially sealingly connecting the two housing halves 14 of the turbocharger housing 12 at least one elastomeric seal 60 or an O-ring seal.
  • a corresponding sealing arrangement 62 for example in the form of a depression or groove or recess 15, is provided in at least one or both housing halves.
  • the gasket receptacle 62 may terminate at one or both ends of the turbocharger housing 12, as shown in FIG. 2, or extend to one or both ends of the turbocharger housing 12, as indicated by a dashed line in FIG. 2.
  • At least one elastomeric seal 60 is inserted into the seal receptacle 62 before the two housing halves 14 are fastened to one another.
  • a bead seal (not shown) may also be provided as a sealing device 32.
  • the bead seal 32 can be placed directly between the two planar or flat surfaces of the two housing halves 14, as indicated in the following Fig. 4.
  • the bead seal can be designed so that it extends substantially completely or at least partially over the respective flat or planar surface of the associated housing half 14.
  • the Si ⁇ ckendichtung which can be provided at least partially or entirely with an additional coating, for example a plastic coating and / or rubber coating, wherein the plastic coating and the rubber coating are correspondingly temperature-resistant and for the respective Temperaturbe ⁇ region of the Housing are suitable, where they are attached.
  • an additional coating for example a plastic coating and / or rubber coating, wherein the plastic coating and the rubber coating are correspondingly temperature-resistant and for the respective Temperaturbe ⁇ region of the Housing are suitable, where they are attached.
  • FIG 3 shows a greatly simplified sectional view of both housing halves 14, 16 of a longitudinally split turbocharger housing 12, wherein a sealing device 32 according to the first embodiment of the invention is provided.
  • the two housing halves 14, 16 are shown greatly simplified in the sectional view.
  • the two Ge ⁇ housing halves 14, 16 are in this case sealingly connected to one another via a sealing device 32, which comprises at least egg Has an elastomer seal 60 or O-ring seal.
  • a sealing device 32 which comprises at least egg Has an elastomer seal 60 or O-ring seal.
  • one of the housing halves 16 is provided with a seal receiver 62 in the form of a depression, for example a step or a groove 15.
  • the groove 15 may be formed, for example, as a freely shaped groove.
  • the seal receptacle 62 while the elastomeric seal 60 is inserted.
  • the elastomeric seal 60 seals against both housing halves 14, 16.
  • the housing contact surfaces touch without seal, as indicated in Fig. 3.
  • both Ge ⁇ housing halves 14, 16 have a seal receptacle 62, as indicated by a dashed line in Fig. 3.
  • an elastomeric seal 60 are inserted. Is only in a seal receptacle 62 of the housing half 16 is a Elasto ⁇ merdichtung inserted 60 as shown in FIG. 3 is indicated with a gestrichel ⁇ th line, the elastomeric seal is sufficiently dimensioned 60 in order from the other Dichtungsauf ⁇ acquisition 62 of the other housing half 14 , In the assembled state of the housing halves 14, 16, to be received sealingly.
  • FIG. 4 shows a second embodiment according to the invention of a sealing device 32 for a turbocharger housing 12.
  • the second embodiment of the present invention is directed to a sealing means 32, which we ⁇ iquess a bead gasket 64, such as a metal 1 seal.
  • the surface of the two housing halves 14, 16 acts in each case as a seal receptacle 62.
  • the bead seal 64 or metal bead seal is inserted between the two surfaces or surface sections of the housing halves 14, 16, which form the seal receptacle 62. Subsequently, the housing halves 14, 16 are fastened sealingly to one another via the bead seal 64, as indicated in FIG. 4.
  • a bead seal 64 made of metal has the advantage that it can be set for colder areas as well as for areas exposed to high thermal loads.
  • the entire inner contour of the metal bead seal 64 can be produced, for example, in a stamping process and there are no points that are not covered.
  • the bead seal 64 may be brought very close to the surface edge to be sealed by, for example, pinning and / or bolting, etc., to minimize "spill passages" created by the seal, optionally additionally on at least one or more sections or along the entire metal bead seal 64, an elastic and / or temperature-resistant material (not shown) may be provided, for example, a rubber material such as hard rubber, a Elasto ⁇ mer, etc .. in particular, to problematic portions thus the sealing effect of the bead seal can be further improved 64th the bead seal may be any have any shape and / or cross-section, for example stepped, as indicated in Fig. 4. Die Form
  • a third invention exporting ⁇ approximate shape of a sealing device 32 is further illustrated for a turbocharger housing 12.
  • the third invention exporting ⁇ approximate shape differs thereby from the second inventions to the invention embodiment in that the sealing device 32 has a seal receptacle 62 in the form of a Vertie ⁇ Fung, for example, a groove 15 or a step 17 or gradation.
  • a seal receptacle 62 in the form of a depression, for example a step 17, can be provided in one or both housing halves 14, 16, as indicated in FIG. 5 by a dotted line.
  • the seal receptacle 62 may also be formed in the form of a groove 15, as is indicated for example in the lower housing half 16 with a dot-dash line.
  • the bead seal 64 is in this case, with assembled housing halves 14, 16, sealingly on both housing halves 14, 16 at.
  • Two seal adapters 62 are provided, as indicated in Fig. 5 with a dotted line, the Si is ckendichtung 64 is formed such that it rests sealingly in both log ⁇ tung shots 62 or on both housing halves 14, 16.
  • the bead seal 64 reaches into the second seal receptacle 62 of the upper housing half 14, as indicated by a dashed line in FIG. 5, and lies sealingly against both
  • a Dichtungsauf ⁇ acquisition 62 can, for example, in the form of a recess such as a groove 15 or a step 17, in one or both housing halves 14 and 16 on one or both sides of the housing halves 14, are provided 16th This applies to all embodiments of the invention.
  • FIGS. 6 a, 6 b and 6 c furthermore show a fourth embodiment of a sealing device 32 according to the invention 1
  • Turbocharger housing 12 wherein Figs. 6a and 6b show different sectional views AA and BB through the turbocharger housing 12 of FIG. 6c.
  • the turbocharger housing 12 in FIG. 6c essentially corresponds to the turbocharger housing 12 according to FIGS. 1 and 2, although it does not have a fluid jacket . Furthermore, were the holes for connecting the housing half 14 of the turbocharger housing 12 with the other half of the housing for reasons of clarity not Darges ⁇ tellt. Furthermore, the turbocharger housing 12 according to FIG. 6 c has two seal receivers 62 on each side of the housing half 14.
  • Fig. 6a shows a section AA through the dense Ver ⁇ housing portion 18 of the housing halves in the longitudinal direction into two overall 14, 16 divided turbocharger housing 12 according to Fig. 6c.
  • FIG. 6b again shows a section BB through the bearing housing section 22 of the turbocharger housing 12 according to FIG. 6c.
  • the sectional views in Fig. 6a and 6b are greatly simplified and purely schematic and show only the turbocharger housing 12 but not details such as the rotor, the shaft, etc ..
  • the sealing device 32 which is provided for sealing the two housing halves 14, 16, has, for example, at least two seals, for example two different seals, as shown in FIGS. 6a and 6b.
  • the sealing device 32 has a bead seal 64, for example a metal bead seal, and an elastomer seal 60 or O-ring seal.
  • the bead seal 64 is in this case arranged, for example, in a warmer region of the turbocharger housing 12, for example in the region of the turbine housing 26 and / or bearing housing 22, as shown in FIGS. 6 a and 6 c, while the elastomeric seal 60 is located, for example, in a colder region of the turbocharger housing 1
  • the compressor housing 18 is arranged, as shown in Fig. 6b and 6c.
  • the Turbola ⁇ the housings 12 can be provided with a sealing device 32 which various seals provides reheatabête for different overall, it is for the thermally loaded turbine housing and optionally in addition for the bearing housing or a portion of the bearing housing tung a Metallsickendich- 64 provided and for the thermally less loaded compressor housing an elastomeric seal 60 or 0- ring seal .
  • Fig. 6c is shown in a greatly simplified view of the housing half 14 of the longitudinally divided Turboladerge ⁇ housing 12 from the sealing side.
  • the housing half 14 knows the two seal receptacles 62 of the
  • Seal device 32 for the elastomer seal 60 and the bead seal 64 according to FIGS. 6a and 6b.
  • the seal receptacle 62 for the bead seal can be formed in the region of the bearing housing 22 in the form of a step 17, as shown in Fig. 6a, and further in a
  • the seal seat 62 for the elastomeric seal 60 may be formed as a groove 15 and over the other seal receiving means 62 for the bead seal at least partially survive, as shown in Fig. 6c, or close with or before this (not shown).
  • the two seals 60, 64 or the seal receptacles 62 overlap or overlap in a region 66.
  • a bead gasket for example made of metal can be used both for colder regions and for thermally highly stressed preparation ⁇ surface.
  • the entire inner contour of the bead seal by, for example, a
  • a further advantage of the bead seal is that they are brought very close to the surface edge to be sealed, for example by means of pinning, in order to minimize overflow channels created by the seal.
  • an additional rubber edge can be provided at least on a problematic section of the turbocharger housing at the bead seal, for example made of a heat-resistant material, such as hard rubber.
  • the housing ⁇ halves can touch directly. This eliminates tolerances of the seal, which can cause an additional concentricity error in the production of a round recess.
  • An elastomeric seal or an O-ring seal has the advantage that it can be inserted in an example, freely shaped groove as a seal receptacle, which must not be closed unbe ⁇ dingt. So it is also possible to let the sealing material survive low, for example, to be able to rest on a piston ring. This also achieves a greater sealing effect.
  • the combination of an O-ring seal or elastomeric seal and a bead seal has the advantage that they are for Allowing again the direct contact of the housing halves as well as the surviving for a better sealing effect.
  • the respective seal e.g. Bead seal or elastomer seal or 0-
  • Ring seal be formed in its shape or its cross section throughout the same or vary. Accordingly, the seal seat for the seal, ie, the bead seal or elastomeric seal, can remain the same in shape or in its cross-section, for example, formed as a groove or step or vary and, for example, from a step or flat surface in a groove, as shown in the example in Fig. 6c. This applies to all embodiments of the invention.
  • the invention is not limited to seals, such as the bead seal, the elastomer seal or O-ring seal. It can be used in principle any other seal or seal combination that is suitable to connect the two housing halves of the turbocharger housing together sealingly or seal the two housing halves against each other.
  • the sealing device or its seal or seals according to the invention are designed so that they prevent accidental escape of gas, such as exhaust gas from the turbine or air from the compressor, and / or liquid, such as lubricant or water, between the housing halves of the turbocharger housing ,

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Turboladergehäuse (12) welches in Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäusehälften (14,16) unterteilt ist, wobei das Turboladergehäuse (12) zwischen den beiden Gehäusehälften (14, 16) eine Dichtungseinrichtung (32) aufweist zum dichten Verbinden der beiden Gehäusehälften (14, 16).

Description

Beschreibung
Turboladergehäuse mit einer Dichtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für ein Turboladergehäuse, wobei das Turboladergehäuse in Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäusehälften unterteilt ist, wobei jede der Gehäusehälften aus einem Turbinengehäuse, einem Lagerge¬ häuse und/oder einem Verdichtergehäuse besteht.
Turbolader dienen dazu den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmo¬ tors zu verbessern und damit dessen Leistung zu steigern. Der Turbolader weist dazu eine Turbine mit einem Turbinenrad und einen Verdichter mit einem Verdichterrad auf, wobei die bei¬ den Laufräder auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Das Turbinenrad wird hierbei über einen Abgasmassenstrom ei¬ ner angeschlossenen Brennkraftmaschine angetrieben und treibt wiederum das Verdichterrad an. Der Verdichter verdichtet da¬ bei die angesaugte Luft und führt diese der Brennkraftmaschi¬ ne zu. Die Welle ist dabei in einem Lagergehäuse des Turbola¬ ders gelagert. Des Weiteren ist das Turbinenrad in einem Tur¬ binengehäuse angeordnet und das Verdichterrad in einem Ver¬ dichtergehäuse .
In der Regel setzt sich dabei ein Turbolader aus mehreren einzelnen Gehäusen zusammen, wie dem zuvor genannten Verdichtergehäuse, Turbinengehäuse und Lagergehäuse. Diese Gehäuse werden hintereinander angeordnet und dichtend miteinander verbunden. In einer neuen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Turboladergehäuse bestehend aus einem Verdichtergehäuse, einem Lagergehäuse und/oder einem Turbinengehäuse nicht wie bisher in Querrichtung bzw. quer zur Längsachse geteilt sondern in Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäusehälften. Die- se Gehäusehälften müssen nun entsprechend dichtend miteinan- der verbunden werden.
Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein abgedichtetes Turboladergehäuse bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Turboladergehäuse mit den Merk¬ malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäß wird erfindungsgemäß ein Turboladergehäuse bereit¬ gestellt, welches in Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäu¬ sehälften unterteilt ist, wobei das Turboladergehäuse zwi¬ schen den beiden Gehäusehälften eine Dichtungseinrichtung aufweist zum dichten Verbinden der beiden Gehäusehälften.
Das Turboladergehäuse mit der Dichtungseinrichtung hat dabei den Vorteil, dass die Gehäusehälften über die Dichtungseinrichtung sehr einfach dichtend miteinander verbunden werden können, so dass beispielsweise kein Abgas oder auch Schmier- mittel usw. aus dem Turboladergehäuse ungewollt nach außen austreten kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschrei- bung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schemati¬ schen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Turboladers mit ei¬ ner Dichtungseinrichtung gemäß der Erfindung, wobei das Turboladergehäuse in Längsrichtung in zwei Gehäusehälften geteilt ausgebildet
ist ;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Gehäusehälfte des in
Längsrichtung geteilten Turboladergehäuses gemäß Fig. 1 von der Dichtungsseite aus gesehen;
Fig. 3 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung für ein Turbolader- gehäuse;
Fig. 4 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung für ein Turboladergehäuse;
Fig. 5 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung für ein Turboladergehäuse; und Fig. 6a, b, c eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung für ein Turboladergehäuse .
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Des Weiteren ist die Darstellung des Turboladers in den nachfolgenden Figuren rein schematisch, nicht maßstäblich und stark vereinfacht gezeigt.
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Turboladers 10 ge¬ zeigt, dessen Turboladergehäuse 12 in Längsrichtung in bei¬ spielsweise wenigstens zwei Gehäusehälften 14, 16 geteilte ausgebildet ist. Das Turboladergehäuse 12 umfasst dabei das Verdichtergehäuse 18, in welchem das Verdichterrad 20 an¬ geordnet ist, das Lagergehäuse 22 für die Lagerung einer Wel¬ le 24 und das Turbinengehäuse 26, in welchem das Turbinenrad 28 angeordnet ist. Gemäß der Erfindung kann das Verdichterge- häuse 18, das Lagergehäuse 22 und/oder das Turbinengehäuse 26 zu einem Gehäuseteil zusammengefasst und in Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäusehälften 14, 16 geteilt ausgebildet sein .
Dabei sind in dem Beispiel in Fig. 1 alle drei Gehäuse 18, 22, 26 zu einem Gehäuseteil zusammengefasst und in Längsrich¬ tung in beispielsweise zwei Gehäusehälften 14, 16 unterteilt. Die Teilung in Längsrichtung kann dabei beispielsweise in der Horizontalen bzw. einer horizontalen Ebene oder in einem anderen Winkel zu einer horizontalen Ebene durchgeführt sein. Die Längsachse 30 des Turboladergehäuses 12 kann dabei auf der horizontalen Ebene liegen oder parallel zu dieser sein oder die horizontale Ebene schneiden, sie muss es aber nicht.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann das Turbinengehäuse 26, das Lagergehäuse 22 und/oder das Verdichtergehäuse 18 aus wenigs¬ tens zwei oder mehr Gehäusehälften 14, 16 jeweils am Stück ausgebildet werden. Im vorliegenden Fall bildet eine erste Gehäusehälfte 14, bestehend aus dem Turbinengehäuse 26, dem Lagergehäuse 22 und dem Verdichtergehäuse 18, das sog. Ober- teil 14 mit einem Schmiermitteleinlass und eine zweite Gehäu¬ sehälfte (nicht dargestellt), bestehend aus dem Turbinenge¬ häuse 26, dem Lagergehäuse 22 und dem Verdichtergehäuse 18, das sog. Unterteil 16, beispielsweise mit einem Schmiermit- telauslass. Die beiden Gehäusehälften 14, 16, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, werden miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt, beispielsweise mittels Verschrauben und/oder Ver- stiften, um zwei Befestigungsmöglichkeiten zu nennen. Grundsätzlich kann aber auch jede andere Art der Befestigung der beiden Gehäusehälften 14, 16 vorgesehen werden, die geeignet ist die beiden Gehäusehälften miteinander zu verbinden.
Zwischen den beiden Gehäusehälften 14, 16 ist gemäß der Er- findung eine Dichtungseinrichtung 32 vorgesehen zum dichten Verbinden der beiden Gehäusehälften 14, 16. Die Dichtungseinrichtung 32 in Fig. 1 ist dabei lediglich angedeutet und wird im Nachfolgenden anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert. In dem Beispiel, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist außerdem wenigstens ein Gehäuseabschnitt mit einer zusätzlichen Tempe¬ riereinrichtung, hier z.B. einem Temperiermantel oder Fluid- mantel 34 versehen, in welchem ein Fluid, wie z.B. Wasser, strömt, um den Gehäuseabschnitt zu kühlen und/oder zu heizen. Die Temperiereinrichtung kann dabei zum Temperieren zumindest eines Teils oder im Wesentlichen des Ganzen Turbinengehäuses 26, Lagergehäuses 22 und/oder Verdichtergehäuses 18 ausgebil¬ det sein. Die Temperiereinrichtung bzw. in Fig. 1 der Fluid- mantel 34 umspannt dabei z.B. den Lagergehäuseabschnitt 22 und den Turbinengehäuseabschnitt 26 des Turboladergehäuses 12 beispielsweise hinterschneidungsfrei . Auf diese Weise muss z.B. ein Sandkern zum Herstellen des Fluidmantels 34 nicht aus mehreren Stücken zusammengebaut und geklebt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass mindestens eine Hälfte des Turbo- ladergehäuses 12 in einen Motorblock und/oder einen Zylinderkopf eines angeschlossenen Motors integrierbar ist. Dabei kann beispielsweise das Unterteil 16 des Turboladergehäuses 12 zumindest teilweise oder vollständig in den Motorblock und das Oberteil 14 zumindest teilweise oder vollständig in den Zylinderkopf integriert werden oder auch umgekehrt.
In Fig. 1 ist in dem Lagergehäuseabschnitt 22 des Turbolader¬ gehäuses 12 die Welle 24 gelagert, auf welcher das Turbinen¬ rad 28 und das Verdichterrad 20 vorgesehen sind. Die Welle 24 weist dabei eine Radiallageranordnung 36 auf und wahlweise zusätzlich eine Axiallageranordnung 38. Die Radiallageranordnung 36 und Axiallageranordnung 38 sind dabei jeweils Kern einer eigenen Patentanmeldung.
In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel für eine Radiallageranordnung 36, weist diese z.B. zwei Radialgleitlager 40 auf, die über eine Distanzhülse 42 voneinander beabstandet sind und mit dieser Distanzhülse 42 beispielsweise einteilig, wie in Fig. 1 dargestellt ist, oder als separate Teile (nicht dargestellt) ausgebildet sind. Des Weiteren kann wahlweise zusätzlich ein Hülsenelement 44 vorgesehen werden, welches an seinen beiden Enden zwei Kragenabschnitte 46 aufweist, mit denen die Radiallageranordnung 36 zwischen zwei Aufnahmen 48 bzw. Absätzen oder Vorsprüngen des Turboladergehäuses 12 axial verspannt werden kann. Einer oder beide Kragenabschnitte 46 können dabei federnd oder steif ausgebildet sein und wahl¬ weise zusätzlich aus dem Ölraum soweit nach außen geführt werden, so dass sie eine zusätzliche Funktion, wie die z.B. eines Hitzeschildes ausführen können. Wahlweise zusätzlich kann auf der Außenseite und/oder Innenseite des Hülsenele¬ ments 44 eine zusätzliche Lage 50 vorgesehen sein, bestehend aus einer oder mehreren Schichten aus einem elastischen und hitze- bzw. temperaturbeständigen Material. Ein solches Mate- rial ist beispielsweise ein Polymer, ein Elastomer und/oder Hartgummi, um nur einige Beispiele zu nennen.
Des Weiteren kann als Axiallageranordnung 38 beispielsweise wenigstens ein Axiallager 52 in Form einer Axiallagerscheibe vorgesehen sein, die zusätzlich mit einer Aufnahme 54 so ausgebildet werden kann, dass beispielsweise ein Ölabweisblech 56 darauf angeordnet werden kann. Die Radiallageranordnung 36 und Axiallageranordnung 38 in Fig. 1 sind lediglich ein Beispiel für eine Lagerung der Welle 24 in radialer und axialer η
Richtung. Grundsätzlich kann die Welle 24 in dem Turboladergehäuse 12 jede andere Radiallageranordnung und/oder Axiallageranordnung aufweisen, beispielsweise berührungslose Lager, wie z.B. Magnetlager, und/oder Wälzlager usw.
In Fig. 2 ist eine weitere Schnittansicht des Turboladerge¬ häuses gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei eine Gehäusehälfte 14 von der Dichtungsseite her in der Schnittansicht gezeigt ist. Wie zuvor beschrieben, werden die beiden ersten und zweiten Gehäusehälften 14 des Turboladergehäuses 12 nach dem Einbau der Welle 24 mit den Lageranordnungen und den Laufrädern aneinander befestigt, beispielsweise mittels Verschrauben und/oder Verstiften. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel, sind hierzu wenigstens eine oder mehrere Bohrungen 58 vorge- sehen zum Verschrauben der beiden Gehäusehälften 14. Dabei werden die beiden Gehäusehälften 14 außerdem gegeneinander abgedichtet und hierbei mit einer erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung 32 versehen. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, weist die Dichtungseinrichtung 32 zum Dichten oder im Wesentlichen dichten Verbinden der beiden Gehäusehälften 14 des Turboladergehäuses 12 wenigstens eine Elastomerdichtung 60 oder eine O-Ringdichtung auf. Hierzu ist eine entsprechende Dichtungs- aufnähme 62, z.B. in Form einer Vertiefung bzw. Nut oder Aussparung 15, in wenigstens einer oder beiden Gehäusehälften vorgesehen. Die Dichtungsaufnahme 62 kann dabei vor einem oder beiden Enden des Turboladergehäuses 12 enden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, oder bis zu einem oder beiden Enden des Turboladergehäuses 12 verlaufen, wie mit einer gestrichelten Linie in Fig. 2 angedeutet ist. In die Dichtungsaufnahme 62 wird wenigstens eine Elastomerdichtung 60 eingelegt, bevor die beiden Gehäusehälften 14 aneinander befestigt werden. In zusammengebautem Zustand berühren sich beispielsweise die Gehäusehälftenflächen ohne Dichtungseinrichtung, wie in nachfolgender Fig. 3 gezeigt ist. Statt der Elastomerdichtung 60 oder O-Ringdichtung bzw. einem sozusagen aufgeschnitten O-Ring, welcher einen O-Ringfaden bildet, kann auch eine Sickendichtung (nicht dargestellt) als Dichtungseinrichtung 32 vorgesehen werden. In diesem Fall kann auf eine Dichtungsaufnahme 60 in Form einer Vertiefung oder Aussparung 15, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, verzichtet werden. Stattdessen kann die Sickendichtung 32 direkt zwischen die beiden planen oder ebenen Flächen der beiden Gehäusehälften 14 gelegt werden, wie in nachfolgender Fig. 4 angedeutet ist. Die Sickendichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass sie sich im Wesentlichen vollständig oder zumindest teilweise über die jeweilige ebene oder plane Fläche der zugeordneten Gehäusehälfte 14 erstreckt. Dabei kann die Si¬ ckendichtung beispielsweise eine Metallsickendichtung sein, welche wenigstens teilweise oder vollständig mit einer zu- sätzlichen Beschichtung z.B. einer KunstStoffbeschichtung und/oder Gummibeschichtung versehen werden kann, wobei die KunstStoffbeschichtung und die Gummibeschichtung entsprechend temperaturbeständig sind und für den jeweiligen Temperaturbe¬ reich des Gehäuses geeignet sind, wo sie angebracht werden.
Fig. 3 zeigt eine stark vereinfachte Schnittansicht beider Gehäusehälften 14, 16 eines in Längsrichtung geteilten Turboladergehäuses 12, wobei eine Dichtungseinrichtung 32 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist.
In Fig. 3 sind dabei die beiden Gehäusehälften 14, 16 in der Schnittansicht stark vereinfacht dargestellt. Die beiden Ge¬ häusehälften 14, 16 sind hierbei über eine Dichtungseinrichtung 32 dichtend miteinander verbunden, welche wenigstens ei- ne Elastomerdichtung 60 oder O-Ringdichtung aufweist. In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel, ist eine der Gehäusehälften 16 mit einer Dichtungsaufnahme 62 in Form einer Vertiefung, z.B. einer Abstufung oder einer Nut 15, versehen. Die Nut 15 kann dabei z.B. als eine frei geformte Nut ausgebildet sein. In die Dichtungsaufnahme 62 wird dabei die Elastomerdichtung 60 eingelegt. Die Elastomerdichtung 60 liegt in eingebautem Zustand dichtend an beiden Gehäusehälften 14, 16 an. Des Weiteren berühren sich die Gehäusekontaktflächen ohne Dichtung, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Wahlweise können auch beide Ge¬ häusehälften 14, 16 eine Dichtungsaufnahme 62 aufweisen, wie mit einer strichpunktierten Linie in Fig. 3 angedeutet ist. Dabei kann z.B. nur in eine oder beider der Dichtungsaufnahmen 62 eine Elastomerdichtung 60 eingelegt werden. Ist nur in eine Dichtungsaufnahme 62 der Gehäusehälfte 16 eine Elasto¬ merdichtung 60 eingelegt, wie in Fig. 3 mit einer gestrichel¬ ten Linie angedeutet ist, so ist die Elastomerdichtung 60 ausreichend dimensioniert, um von der anderen Dichtungsauf¬ nahme 62 der anderen Gehäusehälfte 14, im zusammengebauten Zustand der Gehäusehälften 14, 16, dichtend aufgenommen zu werden. Bei jeweils einer Elastomerdichtung in beiden Dichtungsaufnahmen 62 der beiden Gehäusehälften 14, 16, liegen die beiden Elastomerdichtungen 60 dichtend aneinander und an den Gehäusehälften 14, 16 an (nicht dargestellt) . Die jewei- lige Elastomerdichtung kann wahlweise zusätzlich in der Dichtungsaufnahme 62 befestigt werden, beispielsweise mittels ei¬ nes Klebemittels, wobei das Klebemittel vorzugsweise tempera¬ turbeständig ist. In Fig. 4 ist eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung 32 für ein Turboladergehäuse 12 dargestellt. Die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform ist dabei auf eine Dichtungseinrichtung 32 gerichtet, welche we¬ nigstens eine Sickendichtung 64, beispielsweise eine Metall- 1 sickendichtung, aufweist. Dabei weisen die beiden Gehäusehälften 14, 16 des in Längsrichtung geteilten Turboladergehäuses 12, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, eine flache bzw. ebene oder plane Dichtungsaufnahme 62 auf. Dabei fungiert die Fläche der beiden Gehäusehälften 14, 16 jeweils als Dichtungsaufnahme 62. Die Sickendichtung 64 oder Metallsicken- dichtung wird dabei zwischen die beiden Flächen oder Flächenabschnitte der Gehäusehälften 14, 16 eingelegt, welche die Dichtungsaufnahme 62 bilden. Anschließend werden die Gehäuse- hälften 14, 16 über die Sickendichtung 64 dichtend aneinander befestigt, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Eine Sickendichtung 64 aus Metall hat den Vorteil, dass sie sowohl für kältere Bereiche, als auch für thermisch hoch belastete Bereiche ein¬ gesetzt werden kann. Dabei kann die gesamte Innenkontur der Metallsickendichtung 64 beispielsweise in einem Stanzprozess hergestellt werden und es ergeben sich keine Stellen, die nicht abgedeckt sind. Des Weiteren kann die Sickendichtung 64 sehr nahe an die abzudichtende Flächenkante beispielsweise mittels Verstiften und/oder Verschrauben usw. gebracht wer- den, um durch die Dichtung entstandene „Überströmungskanäle" zu minimieren. Dabei kann wahlweise zusätzlich an wenigstens einem oder mehreren Abschnitten oder entlang der gesamten Metallsickendichtung 64 ein elastisches und/oder temperaturbeständiges Material (nicht dargestellt) vorgesehen werden, beispielsweise ein Gummimaterial, wie Hartgummi, ein Elasto¬ mer usw.. Insbesondere an problematischen Abschnitten kann hierdurch die Dichtwirkung der Sickendichtung 64 weiter verbessert werden. Die Sickendichtung kann jede beliebige Form und/oder Querschnitt aufweisen, beispielsweise abgestuft aus- gebildet sein, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Die Form
und/oder der Querschnitt der Sickendichtung können über die Länge der Sickendichtung konstant bzw. gleich sein oder variieren, je nach Funktion und Einsatzzweck. In Fig. 5 ist weiter eine dritte erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform einer Dichtungseinrichtung 32 für ein Turboladergehäuse 12 dargestellt. Die dritte erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform unterscheidet sich dabei von der zweiten erfin- dungsgemäßen Ausführungsform dadurch, dass die Dichtungseinrichtung 32 eine Dichtungsaufnahme 62 in Form einer Vertie¬ fung, z.B. einer Nut 15 oder einer Stufe 17 bzw. Abstufung aufweist. Dabei kann eine Dichtungsaufnahme 62 in Form einer Vertiefung, z.B. einer Stufe 17, in einer oder beiden Gehäu- sehälften 14, 16 vorgesehen werden, wie in Fig. 5 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist.
Ebenso kann die Dichtungsaufnahme 62 auch in Form einer Nut 15 ausgebildet sein, wie beispielsweise in der unteren Gehäu- sehälfte 16 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist. Die Sickendichtung 64 liegt hierbei, bei zusammengebauten Gehäusehälften 14, 16, dichtend an beiden Gehäusehälften 14, 16 an. Sind zwei Dichtungsaufnahmen 62 vorgesehen, wie in Fig. 5 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist, so ist die Si- ckendichtung 64 derart ausgebildet, dass sie in beiden Dich¬ tungsaufnahmen 62 bzw. an beiden Gehäusehälften 14, 16 dichtend anliegt. In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel, reicht die Sickendichtung 64 hierzu in die zweite Dichtungsaufnahme 62 der oberen Gehäusehälfte 14, wie mit einer gestrichelten Li- nie in Fig. 5 angedeutet ist, und liegt dichtend an beiden
Gehäusehälften 14, 16 an. Prinzipiell kann eine Dichtungsauf¬ nahme 62 beispielsweise in Form einer Vertiefung, wie z.B. einer Nut 15 oder einer Abstufung 17, in einer oder beiden Gehäusehälften 14, 16 und auf einer oder beiden Seiten der Gehäusehälften 14, 16 vorgesehen werden. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
Die Fig. 6a, 6b und 6c zeigen weiter eine vierte erfindungs¬ gemäße Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung 32 für ein 1
Turboladergehäuse 12, wobei die Fig. 6a und 6b verschiedene Schnittansichten A-A und B-B durch das Turboladergehäuse 12 gemäß Fig. 6c zeigen. Das Turboladergehäuse 12 in Fig. 6c entspricht dabei im Wesentlichen dem Turboladergehäuse 12 ge- mäß Fig. 1 und 2, wobei es jedoch keinen Fluidmantel auf¬ weist. Des Weiteren wurden die Bohrungen zum Verbinden der Gehäusehälfte 14 des Turboladergehäuses 12 mit der anderen Gehäusehälfte aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht darges¬ tellt. Des Weiteren weist das Turboladergehäuse 12 gemäß Fig. 6c zwei Dichtungsaufnahmen 62 auf jeder Seite der Gehäusehälfte 14 auf.
Fig. 6a zeigt beispielsweise einen Schnitt A-A durch den Ver¬ dichtergehäuseabschnitt 18 des in Längsrichtung in zwei Ge- häusehälften 14, 16 geteilten Turboladergehäuses 12 gemäß Fig. 6c. In Fig. 6b ist wiederum ein Schnitt B-B durch den Lagergehäuseabschnitt 22 des Turboladergehäuses 12 gemäß Fig. 6c gezeigt. Die Schnittansichten in Fig. 6a und 6b sind dabei stark vereinfacht und rein schematisch und zeigen nur das Turboladergehäuse 12 nicht aber Details wie das Laufzeug, die Welle usw ..
Die Dichtungseinrichtung 32 welche zum Abdichten der beiden Gehäusehälften 14, 16 vorgesehen ist, weist dabei beispiels- weise wenigstens zwei Dichtungen, z.B. zwei unterschiedliche Dichtungen, auf, wie in Fig. 6a und 6b gezeigt ist. In dem in Fig. 6a und 6b gezeigten Beispiel weist die Dichtungseinrichtung 32 eine Sickendichtung 64, z.B. eine Metallsickendich- tung, und eine Elastomerdichtung 60 oder O-Ringdichtung auf. Die Sickendichtung 64 ist hierbei z.B. in einem wärmeren Bereich des Turboladergehäuses 12 angeordnet, beispielsweise im Bereich des Turbinengehäuses 26 und/oder Lagergehäuses 22, wie in Fig. 6a und 6c gezeigt ist, während die Elastomerdich¬ tung 60 z.B. in einem kälteren Bereich des Turboladergehäuses 1
12, z.B. dem Verdichtergehäuse 18, angeordnet ist, wie in Fig. 6b und 6c gezeigt ist. Mit anderen Worten, das Turbola¬ dergehäuse 12 kann mit einer Dichtungseinrichtung 32 versehen werden, welche verschiedene Dichtungen für verschiedene Ge- häuseabschnitte vorsieht, so wird für das thermisch belastete Turbinengehäuse und wahlweise zusätzlich für das Lagergehäuse oder einen Abschnitt des Lagergehäuses eine Metallsickendich- tung 64 vorgesehen und für das thermisch weniger belastete Verdichtergehäuse eine Elastomerdichtung 60 oder 0- Ringdichtung..
In Fig. 6c ist in einer stark vereinfachten Ansicht der Gehäusehälfte 14 des in Längsrichtung geteilten Turboladerge¬ häuses 12 von der Dichtungsseite aus gezeigt. Die Gehäuse- hälfte 14 weißt dabei die beiden Dichtungsaufnahmen 62 der
Dichtungseinrichtung 32 für die Elastomerdichtung 60 und die Sickendichtung 64 gemäß der Fig. 6a und 6b auf. Die Dichtungsaufnahme 62 für die Sickendichtung kann dabei im Bereich des Lagergehäuses 22 in Form einer Abstufung 17 ausgebildet sein, wie in Fig. 6a gezeigt ist, und des Weiteren in eine
Nut 15 im Bereich des Turbinengehäuses 26 übergehen bzw. dort als Nut ausgebildet sein, wie in Fig. 6c angedeutet ist. Des Weiteren kann die Dichtungsaufnahme 62 für die Elastomerdichtung 60 als Nut 15 ausgebildet sein und über die andere Dich- tungsaufnähme 62 für die Sickendichtung zumindest teilweise überstehen, wie in Fig. 6c gezeigt ist, oder mit oder vor dieser abschließen (nicht dargestellt) . Wie in Fig. 6c ge¬ zeigt ist überlappen oder überschneiden sich die beiden Dichtungen 60, 64 bzw. die Dichtungsaufnahmen 62 in einem Bereich 66.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht be¬ schränkt, sondern ist auf vielfältige Weise modifizierbar. Die vorgenannten Ausführungsformen sind miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmal davon.
Eine Sickendichtung, beispielsweise aus Metall ist sowohl für kältere Bereiche als auch für thermisch hochbelastete Berei¬ che einsetzbar. Wie zuvor beschrieben, kann die gesamte Innenkontur der Sickendichtung durch beispielsweise einen
Stanzprozess dargestellt werden und es ergeben sich keine Stellen die nicht abgedeckt sind. Ein weiterer Vorteil der Sickendichtung ist, dass diese sehr nahe an die abzudichtende Flächenkante beispielsweise mittels Verstiftungen gebracht werden, um durch die Dichtung entstandene Überströmkanäle zu minimieren. Dabei kann zumindest an einem problematischen Abschnitt des Turboladergehäuses an der Sickendichtung ein zu- sätzlicher Gummirand vorgesehen werden, z.B. aus einem wärmebeständigen Material, wie Hartgummi. Bei der Sickendichtung in einer Nut als Dichtungsaufnahme können sich die Gehäuse¬ hälften direkt berühren. Dadurch entfallen Toleranzen der Dichtung, die bei der Herstellung einer runden Ausdrehung ei- nen zusätzlichen Rundlauffehler hervorrufen können. Außerdem benötigt man keine Passstifte zur Positionierung, sondern kann die Aussparung als Positionsanschlag nutzen.
Eine Elastomerdichtung oder eine O-Ringdichtung hat den Vor- teil, dass sie in einer beispielsweise frei geformten Nut als Dichtungsaufnahme eingelegt werden kann, welche nicht unbe¬ dingt geschlossen sein muss. So ist es auch möglich, das Dichtungsmaterial gering überstehen zu lassen, um z.B. an einem Kolbenring anliegen zu können. Dadurch ist außerdem eine größere Dichtwirkung erreichbar.
Die Kombination aus einer O-Ringdichtung oder Elastomerdichtung und einer Sickendichtung hat den Vorteil, dass sie zum Einen wieder den direkten Kontakt der Gehäusehälften als auch das Überstehen für eine bessere Dichtwirkung erlaubt.
Des Weiteren kann, wie zuvor beschrieben, die jeweilige Dich- tung, z.B. Sickendichtung oder Elastomerdichtung bzw. 0-
Ringdichtung, in ihrer Form bzw. ihrem Querschnitt durchgehend gleich ausgebildet sein oder variieren. Entsprechend kann auch die Dichtungsaufnahme für die Dichtung, d.h. die Sickendichtung oder Elastomerdichtung, in ihrer Form bzw. ih- rem Querschnitt durchgehend gleich bleiben, z.B. als Nut oder Stufe ausgebildet sein oder variieren und beispielsweise von einer Stufe oder ebenen Fläche in eine Nut übergehen, wie in dem Beispiel in Fig. 6c gezeigt ist. Dies gilt für alle Aus¬ führungsformen der Erfindung.
Des Weiteren ist die Erfindung auf Dichtungen, wie die Sickendichtung, die Elastomerdichtung bzw. O-Ringdichtung, nicht beschränkt. Es kann grundsätzlich jede andere Dichtung oder Dichtungskombination verwendet werden, die geeignet ist die beiden Gehäusehälften des Turboladergehäuses miteinander dichtend zu verbinden bzw. die beiden Gehäusehälften gegeneinander abzudichten. Die Dichtungseinrichtung bzw. deren Dichtung oder Dichtungen gemäß der Erfindung sind so ausgebildet, dass sie ein ungewolltes Austreten von Gas, wie Abgas aus der Turbine oder Luft aus dem Verdichter, und/oder Flüssigkeit, wie Schmiermittel oder Wasser, zwischen den Gehäusehälften des Turboladergehäuses verhindern.

Claims

Turboladergehäuse (12) welches in Längsrichtung in we¬ nigstens zwei Gehäusehälften (14, 16) unterteilt ist, wobei das Turboladergehäuse (12) zwischen den beiden Ge¬ häusehälften (14, 16) eine Dichtungseinrichtung (32) aufweist zum dichten Verbinden der beiden Gehäusehälften (14, 16) .
Turboladergehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (32) zwischen den wenigstens zwei zu verbindenden Gehäusehälften (14, 16) wenigstens eine Sickendichtung ( 64 ) , ein O-Ringdichtung und/oder ein Elastomerdichtung (60) aufweist .
Turboladergehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (32) eine Dichtungsaufnahme (62) in Form einer ebenen Fläche oder eines ebenen Flächenabschnitts aufweist, wo¬ bei die Dichtungsaufnahme (62) auf einer oder beiden Seiten wenigstens einer Gehäusehälfte (14, 16) vorgese¬ hen ist, zur Aufnahme wenigstens einer Dichtung (60, 64) der Dichtungseinrichtung (32).
Turboladergehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (32) eine Dichtungsaufnahme (62) in Form einer Vertie¬ fung, insbesondere einer Nut (15) und/oder einer Abstu¬ fung (17), aufweist, wobei die Dichtungsaufnahme (62) auf einer oder beiden Seiten wenigstens einer Gehäusehälfte (14, 16) vorgesehen ist, zur Aufnahme wenigstens einer Dichtung (60, 64) der Dichtungseinrichtung (32).
Turboladergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (32) auf einer oder beiden Seiten wenigstens einer Gehäusehälfte (14, 16) wenigstens zwei Dichtungen (60, 64) aufweist, zum Abdichten wenigstens zweier Gehäuseab¬ schnitte des Turboladergehäuses (12), wobei die erste Dichtung sich entlang des ersten Gehäuseabschnitts des Turboladergehäuses erstreckt und die zweite Dichtung sich entlang des zweiten Gehäuseabschnitts erstreckt, wobei beide Dichtungen sich dabei nicht überlappen oder zumindest teilweise überlappen bzw. zumindest in einem Bereich (66) überschneiden.
Turboladergehäuse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung eine Si- ckendichtung (64), insbesondere eine Metallsickendich- tung, ist und der erste Gehäuseabschnitt ein Turbinenge¬ häuse (26) und/oder ein Lagergehäuse (22) des Turbola¬ dergehäuses (12) ist und die zweite Dichtung insbesonde¬ re eine Elastomerdichtung (60) oder O-Ringdichtung ist und der zweite Gehäuseabschnitt ein Verdichtergehäuse (18) und/oder Lagergehäuse (22) des Turboladergehäuses (12) ist.
Turboladergehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahme (62) und/oder die Dichtung (60, 64) in ihrer Form bzw. ihrem Querschnitt und/oder Dimensionierung konstant ist oder variiert .
Turboladergehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (60, 64) in der Dichtungsaufnahme (62) zusätzlich befestigbar ist, insbesondere mittels Verschrauben, Verstiften und/oder Verkleben .
9. Turboladergehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahme (62) in Form einer Vertiefung, insbesondere einer Nut (15) und/oder einer Abstufung (17), in der Gehäusehälfte (14, 16) ausgeformt oder frei geformt ausgebildet ist oder mittels eines Fräsers in der Gehäusehälfte (14, 16) aus¬ gebildet ist.
10. Turboladergehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sickendichtung (64) ei¬ ne Metallsickendichtung ist, wobei die Metallsickendich- tung zusätzlich zumindest in einem Abschnitt, beispiels¬ weise einem Abschnitt des Rands der Metallsickendichtung, mit einem elastischen Material oder Materialkombi¬ nation versehen ist, insbesondere einem Hartgummi, Elastomer oder Polymer.
PCT/EP2010/066826 2009-11-13 2010-11-04 Turboladergehäuse mit einer dichtungseinrichtung WO2011057945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/509,639 US9752456B2 (en) 2009-11-13 2010-11-04 Turbocharger housing having a sealing device
CN201080051148.8A CN102597530B (zh) 2009-11-13 2010-11-04 具有密封装置的涡轮增压器壳体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053238.2 2009-11-13
DE102009053238A DE102009053238B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Turboladergehäuse mit einer Dichtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057945A1 true WO2011057945A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43416255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066826 WO2011057945A1 (de) 2009-11-13 2010-11-04 Turboladergehäuse mit einer dichtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9752456B2 (de)
CN (1) CN102597530B (de)
DE (1) DE102009053238B4 (de)
WO (1) WO2011057945A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150322958A1 (en) * 2012-02-17 2015-11-12 Borgwarner Inc. Multi-segment turbocharger bearing housing and methods therefor
EP2573362A3 (de) * 2011-09-20 2017-12-27 Honeywell International Inc. Turbolader mit einer Hülse
WO2019213202A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Borgwarner Inc. Bearing unit

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053106A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse und Werkzeugeinrichtung zur Bearbeitung des Turboladergehäuses
CN102713195B (zh) * 2010-01-22 2015-10-14 博格华纳公司 直接联通的涡轮增压器
DE102010013697B4 (de) * 2010-04-01 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Turbolader
WO2014062372A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
ITFI20120289A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Nuovo Pignone Srl "sealing arrangement for axially split turbomachines"
TWI539082B (zh) * 2013-12-02 2016-06-21 建準電機工業股份有限公司 氣體鼓風裝置
DE102014206162A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102016123245A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
EP3404233B1 (de) * 2017-05-15 2020-12-02 Perkins Engines Company Limited Turboladergehäuse
US11639684B2 (en) 2018-12-07 2023-05-02 Polaris Industries Inc. Exhaust gas bypass valve control for a turbocharger for a two-stroke engine
US11828239B2 (en) 2018-12-07 2023-11-28 Polaris Industries Inc. Method and system for controlling a turbocharged two stroke engine based on boost error
US11725573B2 (en) 2018-12-07 2023-08-15 Polaris Industries Inc. Two-passage exhaust system for an engine
US20200182164A1 (en) 2018-12-07 2020-06-11 Polaris Industries Inc. Method And System For Predicting Trapped Air Mass In A Two-Stroke Engine
US11788432B2 (en) * 2020-01-13 2023-10-17 Polaris Industries Inc. Turbocharger lubrication system for a two-stroke engine
CA3105239C (en) 2020-01-13 2023-08-01 Polaris Industries Inc. Turbocharger system for a two-stroke engine having selectable boost modes
US11384697B2 (en) 2020-01-13 2022-07-12 Polaris Industries Inc. System and method for controlling operation of a two-stroke engine having a turbocharger
CN115030809B (zh) * 2022-06-13 2024-01-26 康跃科技(山东)有限公司 一种气体动压箔片轴承的涡轮增压器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486737C (de) * 1927-03-01 1929-11-23 Bbc Brown Boveri & Cie Brennkraftmaschinen-Anlage, besonders zur Erzeugung von elektrischem Strom, mit zum Aufladen oder Spuelen dienendem Abgas-Kreiselgeblaese
FR1078712A (fr) * 1952-04-30 1954-11-23 Compresseur ou pompe centrifuge multicellulaire
GB775455A (en) * 1953-06-08 1957-05-22 Garrett Corp Improvements in or relating to turbines and nozzle mechanism therefor
DE19758642C2 (de) * 1996-10-09 2002-07-11 Mann & Hummel Filter Turbine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384821A (en) 1981-10-14 1983-05-24 Wallace Murray Corporation Free floating divider wall turbine housing
US4541786A (en) * 1982-09-03 1985-09-17 Ford Motor Company Ceramic turbocharger
US4704075A (en) * 1986-01-24 1987-11-03 Johnston Andrew E Turbocharger water-cooled bearing housing
US4676515A (en) * 1986-11-20 1987-06-30 Felt Products Mfg. Co. Composite embossed sandwich gasket with graphite layer
KR920700368A (ko) * 1988-05-27 1992-02-19 도시미쯔 데라이 금속가스켓트
US5102305A (en) * 1988-12-13 1992-04-07 Allied-Signal Inc. Turbomachine having a unitary ceramic rotating assembly
US5549449A (en) * 1993-07-02 1996-08-27 Wrr Industries, Inc. Turbomachinery incorporating heat transfer reduction features
ZA979032B (en) 1996-10-09 1998-04-23 Mann & Hummel Filter Throttle for liquid or gaseous media.
US6017184A (en) * 1997-08-06 2000-01-25 Allied Signal Inc. Turbocharger integrated bearing system
US7097432B1 (en) * 2000-07-19 2006-08-29 Honeywell International, Inc. Sliding vane turbocharger with graduated vanes
DE10258319A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Elringklinger Ag Flachdichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung, sowie eine solche Dichtung aufnehmende Baugruppe
US7401790B2 (en) * 2005-01-11 2008-07-22 Federal-Mogul World Wide, Inc. Metal gasket with rigid seal
DE102005015246A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-12 Elringklinger Ag Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild
DE102005033387A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Elringklinger Ag Dichtsystem
US7918215B2 (en) * 2006-05-08 2011-04-05 Honeywell International Inc. Compressor stage assembly lock
US20080143060A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Arvid Casler Multi-layer gasket
DE102007004534A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Abb Schweiz Ag Fixiereinrichtung für einen Stromsensor
EP1988261A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 ABB Turbo Systems AG Gehäusedichtung
DE102008001659B4 (de) * 2007-07-11 2014-01-30 Halla Visteon Climate Control Corp. Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE102008001660A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Leichtbau Strömungswärmetauscher
US8123470B2 (en) * 2007-08-10 2012-02-28 Honeywell International Inc. Turbine assembly with semi-divided nozzle and half-collar piston
JP2009281295A (ja) * 2008-05-22 2009-12-03 Toyota Motor Corp 可変容量型ターボチャージャ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486737C (de) * 1927-03-01 1929-11-23 Bbc Brown Boveri & Cie Brennkraftmaschinen-Anlage, besonders zur Erzeugung von elektrischem Strom, mit zum Aufladen oder Spuelen dienendem Abgas-Kreiselgeblaese
FR1078712A (fr) * 1952-04-30 1954-11-23 Compresseur ou pompe centrifuge multicellulaire
GB775455A (en) * 1953-06-08 1957-05-22 Garrett Corp Improvements in or relating to turbines and nozzle mechanism therefor
DE19758642C2 (de) * 1996-10-09 2002-07-11 Mann & Hummel Filter Turbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573362A3 (de) * 2011-09-20 2017-12-27 Honeywell International Inc. Turbolader mit einer Hülse
US9879689B2 (en) 2011-09-20 2018-01-30 Honeywell International Inc. Turbocharger rotating assembly
US20150322958A1 (en) * 2012-02-17 2015-11-12 Borgwarner Inc. Multi-segment turbocharger bearing housing and methods therefor
US10670029B2 (en) 2012-02-17 2020-06-02 Borgwarner Inc. Multi-segment turbocharger bearing housing and methods therefor
WO2019213202A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Borgwarner Inc. Bearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20120269620A1 (en) 2012-10-25
US9752456B2 (en) 2017-09-05
CN102597530A (zh) 2012-07-18
DE102009053238B4 (de) 2012-06-21
DE102009053238A1 (de) 2011-08-18
CN102597530B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011057945A1 (de) Turboladergehäuse mit einer dichtungseinrichtung
EP2499378B1 (de) Turboladergehäuse
DE102009053102B4 (de) Turbolader mit einer Axiallageranordnung für eine Welle des Turboladers
EP1394363B1 (de) Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
WO2011057950A1 (de) Turbolader mit einer lagerbockeinrichtung für ein in längsrichtung geteiltes turboladergehäuse
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
WO2011057948A1 (de) Lageranordnung für eine welle eines turboladers
EP2499379A2 (de) Turboladergehäuse und werkzeugeinrichtung zur bearbeitung des turboladergehäuses
EP2210005A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
EP2352937A2 (de) Bürstendichtung
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
DE102013226445A1 (de) Nockenwellenzentrierung im geteilten Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102016221572A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeuggetriebe
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2483562A2 (de) Axiale abdichtung für eine innenzahnradpumpe
DE102018111993A1 (de) Rotor mit einer Endscheibenanordnung
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
EP1783407A2 (de) Drosselklappenstutzen
DE102014206109A1 (de) Drehteile eines Planetengetriebes
DE102013224416B4 (de) Axiallager bestehend aus zwei Axiallagerscheiben zur Lagerung einer Läuferwelle eines Abgasturboladers
EP1254332B1 (de) Ventil, insbesondere druckreduzierventil
DE102010013697A1 (de) Turbolader
DE102010014045A1 (de) Stellwelle in einem Aggregat für eine Brennkraftmaschine
DE102009029496B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080051148.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13509639

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10779279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1