EP2499379A2 - Turboladergehäuse und werkzeugeinrichtung zur bearbeitung des turboladergehäuses - Google Patents

Turboladergehäuse und werkzeugeinrichtung zur bearbeitung des turboladergehäuses

Info

Publication number
EP2499379A2
EP2499379A2 EP10779766A EP10779766A EP2499379A2 EP 2499379 A2 EP2499379 A2 EP 2499379A2 EP 10779766 A EP10779766 A EP 10779766A EP 10779766 A EP10779766 A EP 10779766A EP 2499379 A2 EP2499379 A2 EP 2499379A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
turbocharger
turbocharger housing
tool
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10779766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Böning
Holger Fäth
Udo Schwerdel
Christian Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2499379A2 publication Critical patent/EP2499379A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/20Mounting or supporting of plant; Accommodating heat expansion or creep
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/54Miscellaneous apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/20Profiled circular tool

Definitions

  • the invention relates to a turbocharger housing, wherein the door ⁇ boladergephaseuse least one or two impeller housing, for example a compressor housing and a turbine housing, and a La ⁇ gergephaseuse has. Furthermore, the invention relates to a tool device for machining the turbocharger housing.
  • turbochargers serve to improve the efficiency of an internal combustion engine and thus increase its performance.
  • the turbocharger has a turbine with a turbine wheel and a compressor with a compressor wheel, wherein the two wheels are arranged on a common shaft.
  • the turbine wheel is in this case driven by an exhaust gas ⁇ mass flow of a connected internal combustion engine and in turn drives the compressor.
  • the compressor in this case compresses the intake air and supplies it to the internal combustion engine.
  • the shaft is mounted in a La ⁇ gergepuruse the turbocharger.
  • the turbine wheel of the turbine is arranged in a turbine housing and the compressor wheel of the compressor in a compressor housing.
  • Such a turbocharger has to fulfill various requirements in operation on the internal combustion engine or a connected engine.
  • One of these requirements is to absorb the high temperatures that occur, for example, due to the hot exhaust gas mass flow in the turbocharger housing .
  • the common design of the turbocharger provides this individual case before, with an adapted respectively to the prevailing Tempe ⁇ ture material.
  • the compressor housing is usually made of aluminum, while the bearing housing is made of gray cast iron, wherein the bearing housing can also be performed in addition water ⁇ cooled.
  • the turbine housing is as ⁇ derum generally made of materials with a high nickel content that exist in this area due to the high temperatures. Due to the adapted, different materials for the individual housings, these housings are designed as se ⁇ ready parts that are connected to each other and also need to be sealed against each other. Such a turbocharger is therefore expensive to manufacture and assembly.
  • a turbocharger housing is provided ⁇ which is at least partially or completely divided in the longitudinal direction in at least two housing halves, wherein the longitudinally divided portion of the turbocharger housing comprises a compressor housing, a Lagergephinu ⁇ se and / or a turbine housing.
  • the Turboladerge ⁇ housing can be made for example of aluminum or an aluminum alloy ⁇ or of another metal or metal alloy or another suitable material.
  • the turbocharger housing has the advantage that the running ⁇ tool, ie the wheels on the shaft and the Lageranord- tion of the shaft, can be pre-assembled and then completely inserted into the housing halves. Furthermore, the power tool may be subjected to an operational balancing previously without having to be previously mounted in the turbocharger housing.
  • a tool device for machining the at least partially or fully provided in the longitudinal direction geteil ⁇ th turbocharger housing, wherein said tool means comprises at least one or more tool elements on ⁇ has for processing at least a portion of the in
  • Fig. 1 is a sectional view of a housing half of a door ⁇ boladergeophuses according to a first embodiment of the invention seen from the gasket side;
  • FIG. 2 is a sectional view of a turbocharger housing according to the first embodiment of the invention, wherein the first and second housing half of the turbocharger ⁇ housing are shown in the sectional view;
  • Fig. 3 is a schematic front view of possible
  • Section planes of the turbocharger housing according to the invention is a schematic side view of possible
  • FIG. 5 is a sectional view of an upper half of the housing ei ⁇ nes turbocharger housing according to the invention and a
  • Fig. 1 is a sectional view through a housing half 10 of a turbocharger housing 12 according to a first embodiment ⁇ form of the invention is shown, wherein the housing half 10 is shown from the seal side.
  • the sealing device for sealing the two housing halves 10 will be explained in more detail with reference to FIG.
  • a Ausspa ⁇ tion 50 or groove is exemplified for receiving a sealing device.
  • the turbocharger housing 12 has in the present example, in this case, a bearing housing 14, a turbine housing 16 and a compressor housing 18, in which are combined to form ei ⁇ nem housing 12, for example, every three inches.
  • the invention consists in the illustrated case, for example, all three housing 14, 16, 18 initially to summarize mentally and produce as a part or pour, for example, from one piece.
  • For mounting the rotor or the wheels and for processing the inner functional surfaces further defines a division, through which the interior of the housing 12 can be opened.
  • This division is according to the invention in the longitudinal direction, for example in the horizontal or a horizontal plane or in a plane with a different angle to the horizontal plane.
  • FIGS. 3 and 4 examples for different graduation planes in the longitudinal direction of the turbocharger housing are explained in greater detail.
  • the entire turbocharger housing 12, consisting of the Verêtrge ⁇ housing 18, the turbine housing and the bearing housing 16 may be divided in the longitudinal direction 14 are formed.
  • ge ⁇ shares 12 also only a portion of the turbocharger housing, wherein the section summarizes, for example, an impeller housing 16, 18 and / or the bearing housing 14 environmentally.
  • the turbine housing 16, the bearing housing 14, and the compressor housing 18 may be formed from at least two or more housing halves 10, one at a time.
  • the turbocharger housing 12 is divided in the horizontal into two housing halves 10.
  • a first housing half 10 sub-part forms consisting, for example from the turbine housing 16, the bearing housing 14 and the compressor housing 18, the so-called.
  • Shell and a second Gehot ⁇ sehcellulose consisting of the turbine housing 16, the Lagerge ⁇ housing 18 and the compressor housing 14, the so-called..
  • FIG. 1 here is a housing half 10 of the sealing ⁇ side shown.
  • This half of the housing 10 is in this case with the other housing half (not shown), screwed at ⁇ play.
  • any other form of attachment of the housing halves can be provided. Screwing is just an example. Due to the division in the longitudinal direction, in the present example, the horizontal or substantially horizontal division, initially direct advantages. Thus, an automated pre-assembly of the tool, including the two Laufrä ⁇ , such as the compressor 22 and the turbine 24, and the shaft 26 is possible. The subsequent assembly in the turbo ⁇ loader is significantly simplified.
  • a fluid or heating jacket 28 be provided with a fluid core.
  • this fluid jacket 28 spans the bearing housing section 14 and the turbine housing section 16 of the turbocharger housing 12 without undercuts, since in the present example the turbine housing 16 and the bearing housing 14 are additionally to be cooled, for example. In this way, for example, a sand core needs to manufacture 28 len not be assembled ⁇ of several pieces and glued the fluid mantle.
  • turbocharger housing 12 can be integrated into the engine block and / or cylinder head of a connected engine.
  • the lower part of the Turboladergeophu ⁇ ses 12 are integrated into the engine block and the upper part in the cylinder head or vice versa.
  • the shaft 26 is mounted in the bearing housing portion 14 of the turbocharger ⁇ housing 12, on which the turbine ⁇ wheel 24 and the compressor wheel 22 are provided.
  • the Turbi ⁇ nenrad 24 is in the turbine housing section 16 and the compressor 22 in the compressor housing portion 18 Toggle orderly.
  • the shaft 26 further includes a radial bearing ⁇ arrangement 30 and optionally additionally a Axiallageranord ⁇ tion 32.
  • the Lageranord ⁇ tion 30 is axially braced installed, for example via resiliently acting collar portions 34.
  • the shaft 26 via the radial bearing assembly 30 and the thrust bearing assembly 32 is mounted.
  • the radial bearing assembly 30 has, for example, a continuous sleeve 36, which forms a sliding ⁇ bearing portion 38 at its two ends, for supporting the shaft 26 in the radial direction.
  • the sleeve 36 is thereby maro ⁇ ben on the shaft 26, wherein the shaft 26 forms, for example, a paragraph with a stop for the sleeve 36.
  • the thrust bearing assembly 32 has at least one thrust bearing, for example in the form of a thrust washer 40.
  • a layer may be on the outside of the sleeve 36 optionally additionally be disposed 44 from at least one or meh ⁇ eral layers of refractory or temperaturbehavi- like elastic material such as Example ⁇ as a polymer, an elastomer and / or a hard rubber to just to name a few examples.
  • a sleeve member 46 is also provided on the outside of the layer 44 of the elastic, temperature-resistant material.
  • the sleeve member 46 is for example made of metal, eg steel.
  • the elastic, tempera ⁇ turbe driving material can also be dispensed with and, instead, the sleeve member 46 on the outside of the sleeve 36 upstream be seen (not shown) or optionally the sleeve 36 may be formed so that it not only acts as a radial bearing ⁇ arrangement 30 but also as a sleeve member 46
  • the sleeve member 46 has in the example shown in Fig. 1 at ⁇ play in each case on a collar portion 34 at its both ends.
  • at least one or both collar sections 34 of the sleeve element 46 are designed to be resilient in order to be clamped between two stops or receptacles 48 or here projections of the turbocharger housing 12.
  • One or both collar portion 34 can also not fe ⁇ stemming or stiff be formed and inserted between the two receptacles 48 and optionally on one or both sides additionally fastened with screws on the receptacles 48.
  • At least one of the spring-acting Kra ⁇ genabitese 34 can also be optionally additionally secured by means of eg screwing to the respective receptacle 48.
  • One or both collar portions 34 are for example integrally connected to the sleeve member 46 or attached as a separate part of this (not darges ⁇ tellt).
  • At least one collar section 34 can also optionally be led out of the oil space, as in FIG. 1, for example on the turbine side, and take on additional functions, such as those of a heat shield. However, one or both collar sections 34 can also remain within the oil space, as the collar section 34 of the sleeve element ment 46 on the compressor side. Furthermore, a sol ⁇ che bearing assembly 30 has the advantage that it can be fully pre-assembled in itself and thus can be balanced for example without the order ⁇ giving housing.
  • the radial bearing assembly 30 and thrust bearing assembly 32 in Fig. 1 are merely an example of a bearing of the shaft 26 in the radial and axial directions.
  • the shaft 26 in the turbocharger housing 12 according to the invention can have any other radial bearing arrangement and / or thrust bearing arrangement.
  • the sleeve 36 for example, also be replaced by two radial bearings (not shown), with the two plain bearings, for example, optionally zusharm ⁇ Lich comprise a spacer sleeve or the sleeve member 46 each have a receptacle for a or ⁇ de bearings on its inner side (not shown).
  • non-contact bearings such as magnetic bearings, and rolling bearings for radial and / or axial storage can be provided.
  • the invention is not limited to the examples of bearing arrangements shown and described.
  • FIG. 2 is a further sectional view of a erfindungsge ⁇ MAESSEN turbocharger housing 12 is illustrated, wherein the first and second housing half 10, 11 of the turbocharger housing are shown in the sectional view 12.
  • the two first and second housing halves 10, 11 of the turbocharger housing 12 after installation of the wheels 22, 24 and the shaft 26 with the radial bearing assembly 30 and / or thrust bearing assembly 32, for example by screwing, fastened together.
  • the two housing halves 10, 11 au ⁇ ßerdem sealed against each other.
  • the sealing means which to seal the two housing halves 10, 11 is provided may in this case have, for example, a bead seal on ⁇ , the grooves or recesses in one or both overall housing halves 10, 11 is inserted, which then touch the übri ⁇ gen, not sealed housing halves surfaces, for example, directly.
  • An embodiment of such a recess or groove 50 is shown by way of example in FIG.
  • the sealing means can also be at least one O-ring and / or at least one elastomer having for colder regions, such as the Verêtrgepurab ⁇ section 18, and a bead gasket for warmer region at ⁇ game as the bearing housing portion 14 and in particular the turbine housing section 16 .
  • the sealing of the two housing ⁇ halves 10, 11 also forms the core of a separate patent application.
  • turbocharger can both (not shown) be formed as a separate part and insbesonde ⁇ re as part of a cylinder head of an associated internal combustion engine and / or as part of an engine block 52 of the internal combustion engine, as shown in Figure 2 is indicated by a dashed line.
  • the outlet for the exhaust gas mass ⁇ stream of the cylinder head can be connected directly to the inlet of the turbine or formed and / or the outlet for the compressed air of the compressor directly connected to the inlet for the compressed air of the cylinder head or out ⁇ forms be (not shown).
  • turbocharger or a part of the turbocharger can not only be integrated into the cylinder head but optionally additionally or alternatively, a part or substantially the entire turbocharger can be integrated into the engine block 52 of the connected internal combustion engine.
  • the turbine inlet 54 may be connected to or integrated into the exhaust gas mass flow outlet of the internal combustion engine 52 and / or the compressed air outlet 56 of the compressor with the compressed air inlet to the engine or engine block 52, respectively connected or integrated into it.
  • Lubricating oil can be integrated from the bearing assembly in the engine block of the connected internal combustion engine.
  • the upper housing half of the turbocharger housing can be integrated into the cylinder head.
  • an independent turbocharger with, for example, an upper and a lower housing half can be provided.
  • the lower shell half of the turbocharger may be integrated with the engine block and the upper shell half of the turbocharger with the cylinder head.
  • the invention is not limited to these examples for the partial or complete integration of the turbocharger.
  • FIG. 3 shows a greatly simplified and purely schematic front view of the turbocharger housing 12 for possible sectional planes of the turbocharger housing according to the invention.
  • the turbocharger housing 12 be ⁇ standing from the turbine housing, the bearing housing and / or the compressor housing, formed in the longitudinal direction divided in contrast to the previous turbocharger housings.
  • the previous turbocharger housings are divided transversely or in a plane perpendicular to a horizontal plane and thereby divided into a compressor housing, a bearing housing and a turbine housing.
  • the housings are arranged in the prior art for mounting in the longitudinal direction together.
  • the turbocharger housing 12 may be divided once in the horizontal direction or in a horizontal plane in the longitudinal direction.
  • the horizontal division plane is indicated by a solid line.
  • the turbocharger housing 12 may be divided in the longitudinal direction and in the vertical, as indicated in Fig. 3 with a broken line.
  • the turbocharger housing 12 may be divided at a different angle in a range between 0 ° and 360 °.
  • the dividing plane does not necessarily have to run through the center axis or longitudinal axis 58 of the turbocharger housing 12, but can also run offset to this axis, as indicated by a dot-dash line in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows a greatly simplified and purely schematic side view of possible sectional planes of the turbocharger housing 12 according to the invention.
  • the turbocharger housing 12 consists of a compressor housing 18, a bearing housing 14 and a turbine housing 16 and is for example divided into two halves 10, 11, a Ers ⁇ th housing half 10 and a second housing half 11. As shown in Fig. 4, can the turbocharger housing 12 in
  • the longitudinal ⁇ axis 58 is shown in phantom.
  • the compressor housing 18 is divided in an eg horizontal plane above the longitudinal axis 58.
  • the bearing housing 14 is in turn divided in an eg horizontal plane below the longitudinal axis 58 and the turbine housing 16 in eg a horizontal plane above the dividing plane of the compressor housing 18.
  • the turbocharger housing 12 in the longitudinal direction and in a plane oblique to a horizontal plane divided, as indicated by a dotted line.
  • the turbocharger housing 12, that is, the compressor housing 18, the bearing housing 14 and / or the turbine housing 16 may be formed in at least one or more arbitrary planes divided into at least two or more halves in the longitudinal direction.
  • FIG. 5 an upper part and an upper housing half 10 ⁇ a turbocharger housing 12 according to the invention is provided and a ⁇ Maschinenezug Surprise 60 from which the turbocharger housing 12 is assembled for machining the upper part 10 and lower part.
  • the lower part or the lower hous ⁇ half of the turbocharger housing 12 is not shown for reasons of clarity.
  • To guarantee ⁇ afford to the rich functionality of the turbocharger tight tolerances and precise machining ⁇ processing of the components of the turbocharger are necessary. Dene different processing steps are necessary in the paragraphi ⁇ gen turbochargers with conventional cast housings for the turbine, the compressor and the bearing of the shaft, including Drehope ⁇ configurations and milling operations are performed.
  • the simplest possible machining of the functional surfaces of the turbocharger is achieved by means of a rooftop
  • At least one or preferably both Gezzanoslf ⁇ th 10 are thereby slipped over during the processing of a Walzenfräser observed 60 quasi.
  • the techno ⁇ cal advantage is that all of the axial dimensions of the ro ⁇ tationssymmetrischen processing by the shape of the roller cutter device are achieved 60th This means that the axial tolerances between any surfaces are always the same. There are no cumulative tolerance chains over several components, as is the case with the conventional construction of turbocharger housings.
  • a Turboladergephase- se is made 12, which is divided in the longitudinal direction, wherein only the tool assembly 60 of the invention and the first Ge ⁇ korusehdeck 10 of the two housing halves of the turbocharger housing according to the invention 12 are shown.
  • the second housing ⁇ half of the turbocharger housing 12 has not been shown for reasons of clarity.
  • the inventive work ⁇ device 60 is rotationally symmetric or fully rotationally symmetrical, for example in the form of at least one, two or a plurality of Walzenfräser instituten 62, which are preferably combined to form a Walzenfräse- 60.
  • the roller milling device 60 consists, for example, of a first and a second roller milling element 62 for milling the outside and the inner contour of the compressor housing section 18.
  • a third, fourth, fifth, sixth and seventh cylindrical cutter element 62 is provided for milling of individual sections of the bearing housing section 14.
  • an eight to ninth, tenth, eleventh and twelfth cylindrical cutter member 62 is provided for Milling the inner contour and the outer side of the turbine housing section 16.
  • the division of the roller cutter element 62 can be carried out arbitrarily depending on the sections of the turbocharger housing 12 to be milled. In this case, sections on the roller milling device 60 can also be left free between rolling mill elements 62 or can not be equipped with a roller milling element 62 if a section of the turbocharger housing 12 is not with a roll mill 62 is to be processed compared to other portions of the turbocharger housing 12. Furthermore, the previously described Walzenfräserimplantation 62 are belie ⁇ big summarized to a roll mill element 62 or a Walzenfräserelement 62 into two and more Walzenfräse- be divided elements 62, depending on Function and purpose.
  • the invention is not limited to the Walzenfräser worn 60 as a tool device, as shown in Fig. 5, but the Walzenfräser worn 60 can be formed arbitrarily, depending on the turbocharader housing to be machined 12. Furthermore, a Milling device 60 for milling the compressor housing 18th , the bearing housing 14 and / or the turbine housing 16 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Turboladergehäuse, wobei zumindest ein Abschnitt des Turboladergehäuses in Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäusehälften unterteilt ist.

Description

Beschreibung
Turboladergehäuse und Werkzeugeinrichtung zur Bearbeitung des Turboladergehäuses
Die Erfindung betrifft ein Turboladergehäuse, wobei das Tur¬ boladergehäuse wenigstens ein oder zwei Laufradgehäuse, z.B. ein Verdichtergehäuse und ein Turbinengehäuse, sowie ein La¬ gergehäuse aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Werkzeugeinrichtung zur Bearbeitung des Turboladergehäuses.
Allgemein dienen Turbolader dazu den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors zu verbessern und damit dessen Leistung zu steigern. Der Turbolader weist hierzu eine Turbine mit einem Turbinenrad und einen Verdichter mit einem Verdichterrad auf, wobei die beiden Laufräder auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Das Turbinenrad wird hierbei über einen Abgas¬ massenstrom einer angeschlossenen Brennkraftmaschine angetrieben und treibt wiederum das Verdichterrad an. Der Verdich- ter verdichtet hierbei die angesaugte Luft und führt diese der Brennkraftmaschine zu. Die Welle ist dabei in einem La¬ gergehäuse des Turboladers gelagert. Des Weiteren ist das Turbinenrad der Turbine in einem Turbinengehäuse angeordnet und das Verdichterrad des Verdichters in einem Verdichterge- häuse.
Ein solcher Turbolader hat im Betrieb an der Brennkraftmaschine bzw. einem angeschlossenen Motor verschiedenste Anforderungen zu erfüllen. Eine dieser Anforderungen ist die auf- tretenden hohen Temperaturen aufzunehmen, die beispielsweise aufgrund des heißen Abgasmassenstroms in dem Turboladergehäu¬ se entstehen können. Die übliche Konstruktion des Turboladers sieht dabei einzelne Gehäuse vor, mit einem jeweils an die dort herrschende Tempe¬ ratur angepassten Werkstoff. Dabei ist das Verdichtergehäuse üblicherweise aus Aluminium, während das Lagergehäuse aus Grauguss ist, wobei das Lagergehäuse zusätzlich auch wasser¬ gekühlt ausgeführt werden kann. Das Turbinengehäuse ist wie¬ derum im Allgemeinen aus Werkstoffen mit einem hohen Nickelanteil, aufgrund der hohen Temperaturen die in diesem Bereich herrschen. Aufgrund der angepassten, unterschiedlichen Werkstoffe für die einzelnen Gehäuse, sind diese Gehäuse als se¬ parate Teile ausgebildet, die miteinander verbunden werden und dabei außerdem gegeneinander abgedichtet werden müssen. Ein solcher Turbolader ist daher aufwendig in der Herstellung und der Montage.
Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Turboladergehäuse bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Turboladergehäuse mit den Merk¬ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird erfindungsgemäß ein Turboladergehäuse bereit¬ gestellt welches zumindest teilweise oder vollständig in Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäusehälften geteilt ausgebildet ist, wobei der in Längsrichtung geteilte Abschnitt des Turboladergehäuses ein Verdichtergehäuse, ein Lagergehäu¬ se und/oder ein Turbinengehäuse aufweist. Das Turboladerge¬ häuse kann dabei beispielsweise aus Aluminium oder einer Alu¬ miniumlegierung oder aus einem anderen Metall oder Metalllegierung hergestellt sein oder einem anderen geeigneten Material .
Das Turboladergehäuse hat dabei den Vorteil, dass das Lauf¬ zeug, d.h. die Laufräder auf der Welle sowie die Lageranord- nung der Welle, vormontiert werden kann und anschließend komplett in die Gehäusehälften eingelegt werden kann. Des Weiteren kann das Laufzeug zuvor einem Betriebsauswuchten unterzogen werden, ohne zuvor in dem Turboladergehäuse montiert sein zu müssen.
Des Weiteren wird eine Werkzeugeinrichtung zum Bearbeiten des zumindest teilweise oder vollständig in Längsrichtung geteil¬ ten Turboladergehäuses bereitgestellt, wobei die Werkzeugein- richtung wenigstens ein oder mehrere Werkzeugelemente auf¬ weist zum Bearbeiten wenigstens eines Abschnitts des in
Längsrichtung geteilten Turboladergehäuses.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin- dung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schemati¬ schen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispie- le näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Gehäusehälfte eines Tur¬ boladergehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung von der Dichtungsseite aus gesehen;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Turboladergehäuses gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die erste und zweite Gehäusehälfte des Turbolader¬ gehäuses in der Schnittansicht gezeigt sind;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht für mögliche
Schnittebenen des erfindungsgemäßen Turboladergehäuses; Fig. 4 eine schematische Seitenansicht für mögliche
Schnittebenen des erfindungsgemäßen Turboladergehäuses;
Fig. 5 eine Schnittansicht einer oberen Gehäusehälfte ei¬ nes erfindungsgemäßen Turboladergehäuses und einer
Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten des erfindungsgemäßen Turboladergehäuses.
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Des Weiteren ist die Darstellung des Turboladers in den nachfolgenden Figuren rein schematisch, nicht maßstäblich und stark vereinfacht gezeigt.
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht durch eine Gehäusehälfte 10 eines Turboladergehäuses 12 gemäß einer ersten Ausführungs¬ form der Erfindung gezeigt, wobei die Gehäusehälfte 10 dabei von der Dichtungsseite her gezeigt ist. Die Dichtungseinrich- tung zum Dichten der beiden Gehäusehälften 10 wird in Bezug auf Fig. 2 noch näher erläutert. In Fig. 1 ist eine Ausspa¬ rung 50 oder Nut exemplarisch dargestellt zum Aufnehmen einer Dichtungseinrichtung . Das Turboladergehäuse 12 weist in dem vorliegenden Beispiel hierbei ein Lagergehäuse 14, ein Turbinengehäuse 16 und ein Verdichtergehäuse 18 auf, wobei z.B. alle drei Gehäuse zu ei¬ nem Gehäuse 12 zusammengefasst sind. Die Erfindung besteht darin im dargestellten Fall z.B. alle drei Gehäuse 14, 16, 18 zunächst gedanklich zusammenzufassen und als ein Teil herzustellen bzw. z.B. aus einem Stück zu gießen. Zur Montage des Läufers bzw. der Laufräder und zur Bearbeitung der inneren Funktionsflächen wird des Weiteren eine Teilung definiert, durch die das Innere des Gehäuses 12 geöffnet werden kann. Diese Teilung erfolgt gemäß der Erfindung in Längsrichtung, beispielsweise in der Horizontalen bzw. einer horizontalen Ebene oder in einer Ebene mit einem anderen Winkel zu der horizontalen Ebene. In nachfolgenden Fig. 3 und 4 werden Bei- spiele für verschiedene Teilungsebenen in Längsrichtung des Turboladergehäuses näher erläutert. Grundsätzlich kann das gesamte Turboladergehäuse 12, bestehend aus dem Verdichterge¬ häuse 18, dem Turbinengehäuse 16 und dem Lagergehäuse 14 in Längsrichtung geteilt ausgebildet sein. Es kann aber auch nur ein Abschnitt des Turboladergehäuses 12 in Längsrichtung ge¬ teilt ausgebildet sein, wobei der Abschnitt beispielsweise ein Laufradgehäuse 16, 18 und/oder das Lagergehäuse 14 um- fasst . Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann das Turbinengehäuse 16, das Lagergehäuse 14 und das Verdichtergehäuse 18 aus wenigstens zwei oder mehr Gehäusehälften 10 jeweils am Stück ausgebildet werden. Im vorliegenden Fall in Fig. 1 ist das Turboladergehäuse 12 in der Horizontalen in zwei Gehäusehälften 10 ge- teilt. Dabei bildet eine erste Gehäusehälfte 10 bestehend z.B. aus dem Turbinengehäuse 16, dem Lagergehäuse 14 und dem Verdichtergehäuse 18 das sog. Oberteil und eine zweite Gehäu¬ sehälfte bestehend aus dem Turbinengehäuse 16, dem Lagerge¬ häuse 18 und dem Verdichtergehäuse 14 das sog. Unterteil. In Fig. 1 ist hierbei eine Gehäusehälfte 10 von der Dichtungs¬ seite aus gezeigt. Diese Gehäusehälfte 10 wird dabei mit der anderen Gehäusehälfte (nicht dargestellt) befestigt, bei¬ spielsweise verschraubt. Dazu sind in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beispielsweise wenigstens eine oder mehrere Bohrungen 20, z.B. hier sechs Bohrungen, zum Verschrauben der beiden Gehäusehälften miteinander vorgesehen. Grundsätzlich kann aber auch jede andere Form der Befestigung der Gehäusehälften vorgesehen sein. Das Verschrauben stellt lediglich ein Beispiel dar. Durch die Teilung in Längsrichtung, im vorliegenden Beispiel die horizontale oder im Wesentlichen horizontale Teilung, ergeben sich zunächst direkte Vorteile. So ist eine automati- sierte Vormontage des Laufzeugs, darunter die beiden Laufrä¬ der, wie das Verdichterrad 22 und das Turbinenrad 24, sowie der Welle 26 möglich. Die anschließende Montage in dem Turbo¬ lader wird dabei deutlich vereinfacht. Des Weiteren kann, wenn eine zusätzliche Temperierung, z.B. Kühlung und/oder Heizung, zumindest eines Teils des Turboladergehäuses 12 vor¬ gesehen ist, beispielsweise des Turbinengehäuses 16, des La¬ gergehäuses 14 und/oder des Verdichtergehäuses 12, ein Fluid- oder Temperiermantel 28 mit einem Fluidkern vorgesehen werden. Dieser Fluidmantel 28 umspannt in dem Beispiel in Fig. 1 z.B. den Lagergehäuseabschnitt 14 und den Turbinengehäuseab- schnitt 16 des Turboladergehäuses 12 hinterschneidungsfrei , da in dem vorliegenden Beispiel das Turbinengehäuse 16 und das Lagergehäuse 14 zusätzlich z.B. gekühlt werden sollen. Auf diese Weise muss beispielsweise ein Sandkern zum Herstel- len des Fluidmantels 28 nicht aus mehreren Stücken zusammen¬ gebaut und geklebt werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass mindestens eine Hälfte oder das gesamte Turboladergehäuse 12 in den Motorblock und/oder Zylinderkopf eines angeschlossenen Motors integrierbar ist. Dabei kann beispielsweise das Unterteil des Turboladergehäu¬ ses 12 in den Motorblock und das Oberteil in den Zylinderkopf integriert werden oder auch umgekehrt. In Fig. 1 ist in dem Lagergehäuseabschnitt 14 des Turbolader¬ gehäuses 12 die Welle 26 gelagert, auf welcher das Turbinen¬ rad 24 und das Verdichterrad 22 vorgesehen sind. Das Turbi¬ nenrad 24 ist dabei in dem Turbinengehäuseabschnitt 16 und das Verdichterrad 22 in dem Verdichtergehäuseabschnitt 18 an- geordnet. Die Welle 26 weist des Weiteren eine Radiallager¬ anordnung 30 und wahlweise zusätzlich eine Axiallageranord¬ nung 32 auf. Bei dem erfindungsgemäßen Turbolader, welche durch die Teilung z.B. zwei Bohrungshälften bildet, wird die Lageranord¬ nung 30 beispielsweise über federnd wirkende Kragenabschnitte 34 axial verspannt eingebaut. In Fig. 1 ist die Welle 26 über die Radiallageranordnung 30 und die Axiallageranordnung 32 gelagert. Die Radiallageranordnung 30 weist dabei beispielsweise eine durchgehende Hülse 36 auf, die an ihren beiden Enden jeweils einen Gleit¬ lagerabschnitt 38 bildet, zum Lagern der Welle 26 in radialer Richtung. Die Hülse 36 wird dabei auf die Welle 26 aufgescho¬ ben, wobei die Welle 26 z.B. einen Absatz mit einem Anschlag für die Hülse 36 bildet. Am anderen Ende der Hülse 36 ist ei¬ ne Axiallageranordnung 32 vorgesehen, wobei die Axiallageranordnung 32 wenigstens ein Axiallager z.B. in Form einer Axiallagerscheibe 40 aufweist. Wahlweise zusätzlich kann auf der Axiallagerscheibe 40 ein Ölabweisblech 42 angeordnet wer¬ den. Des Weiteren kann auf der Außenseite der Hülse 36 wahlweise zusätzlich eine Lage 44 aus wenigstens einer oder meh¬ reren Schichten aus hitzebeständigem oder temperaturbeständi- gern, elastischen Material angeordnet werden, wie beispiels¬ weise einem Polymer, einem Elastomer und/oder einem Hartgummi, um nur einige Beispiel zu nennen.
Auf der Außenseite der Lage 44 aus dem elastischen, tempera- turbeständigen Material ist außerdem ein Hülsenelement 46 vorgesehen. Das Hülsenelement 46 ist dabei beispielsweise aus Metall, z.B. Stahl. Alternativ kann das elastische, tempera¬ turbeständige Material auch entfallen und stattdessen das Hülsenelement 46 direkt auf der Außenseite der Hülse 36 vor- gesehen werden (nicht dargestellt) oder wahlweise die Hülse 36 so ausgebildet sein, dass sie nicht nur als Radiallager¬ anordnung 30 sondern auch als Hülsenelement 46 fungiert
(nicht dargestellt) .
Das Hülsenelement 46 weist in dem in Fig. 1 gezeigten Bei¬ spiel jeweils einen Kragenabschnitt 34 an seinen beiden Enden auf. Dabei sind beispielsweise wenigstens einer oder beide Kragenabschnitte 34 des Hülsenelements 46 federnd ausgebil- det, um zwischen zwei Anschlägen oder Aufnahmen 48 bzw. hier Vorsprüngen des Turboladergehäuses 12 eingespannt zu werden. Einer oder beide Kragenabschnitt 34 können ebenso nicht fe¬ dernd bzw. steif ausgebildet werden und zwischen den beiden Aufnahmen 48 eingelegt werden und wahlweise auf einer oder beiden Seiten zusätzlich mit Schrauben an den Aufnahmen 48 befestigt werden. Wenigstens einer der federnd wirkenden Kra¬ genabschnitte 34 kann ebenfalls wahlweise zusätzlich mittels z.B. Verschrauben an der jeweiligen Aufnahme 48 befestigt werden. Ein oder beide Kragenabschnitte 34 sind dabei bei- spielsweise einstückig mit dem Hülsenelement 46 verbunden oder als separates Teil an diesem befestigt (nicht darges¬ tellt) . Über die beiden Kragenabschnitte 34 des Hülsenele¬ ments 46 wird die Lageranordnung 30, hier die Radiallagerla¬ geranordnung 30 bestehend aus der Hülse 36, sowie der elasti- sehen Lage 44, in dem Turboladergehäuse 12 bzw. den beiden
Gehäusehälften 10 des Turboladergehäuses 12 in axialer Richtung fixiert oder verspannt.
Wenigstens ein Kragenabschnitt 34 kann dabei außerdem wahl- weise zusätzlich aus dem Ölraum herausgeführt werden, wie in Fig. 1 z.B. auf der Turbinenseite, und weitere Funktionen, wie beispielsweise die eines Hitzeschildes übernehmen. Einer oder beide Kragenabschnitte 34 können aber auch innerhalb des Ölraums verbleiben, wie der Kragenabschnitt 34 des Hülsenele- ments 46 auf der Verdichterseite. Des Weiteren hat eine sol¬ che Lageranordnung 30 den Vorteil, dass sie in sich komplett vormoniert werden kann und somit beispielsweise ohne die um¬ gebenden Gehäuse betriebsausgewuchtet werden kann.
Die Radiallageranordnung 30 und Axiallageranordnung 32 in Fig. 1 sind lediglich ein Beispiel für eine Lagerung der Welle 26 in radialer und axialer Richtung. Grundsätzlich kann die Welle 26 in dem erfindungsgemäßen Turboladergehäuse 12 jede andere Radiallageranordnung und/oder Axiallageranordnung aufweisen. So kann die Hülse 36 beispielsweise auch durch zwei radiale Gleitlager ersetzt werden (nicht dargestellt) , wobei die beiden Gleitlager beispielsweise wahlweise zusätz¬ lich eine Distanzhülse aufweisen oder das Hülsenelement 46 auf seiner Innenseite jeweils eine Aufnahme für ein oder bei¬ de Gleitlager aufweisen (nicht dargestellt) . Neben Gleitla¬ gern, können auch berührungslose Lager wie z.B. Magnetlager, sowie Wälzlager zur radialen und/oder axialen Lagerung vorgesehen werden. Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten und beschriebenen Beispiele für Lageranordnungen beschränkt.
In Fig. 2 ist eine weitere Schnittansicht eines erfindungsge¬ mäßen Turboladergehäuses 12 dargestellt, wobei die erste und zweite Gehäusehälfte 10, 11 des Turboladergehäuses 12 in der Schnittansicht gezeigt sind. Wie zuvor beschrieben werden die beiden ersten und zweiten Gehäusehälften 10, 11 des Turboladergehäuses 12 nach dem Einbau der Laufräder 22, 24 und der Welle 26 mit der Radiallageranordnung 30 und/oder Axiallageranordnung 32, beispielsweise durch Verschrauben, aneinander befestigt. Dabei werden die beiden Gehäusehälften 10, 11 au¬ ßerdem gegeneinander abgedichtet. Die Dichtungseinrichtung welche zum Abdichten der beiden Gehäusehälften 10, 11 vorgesehen ist, kann dabei beispielsweise eine Sickendichtung auf¬ weisen, die in Nuten oder Aussparungen einer oder beider Ge- häusehälften 10, 11 eingelegt wird, wobei sich dann die übri¬ gen, nicht abgedichteten Gehäusehälftenflächen beispielsweise direkt berühren. Eine Ausführungsform einer solchen Aussparung oder Nut 50 ist in Fig. 1 beispielhaft dargestellt. Al- ternativ oder zusätzlich kann die Dichtungseinrichtung auch wenigstens einen O-Ring und/oder wenigstens ein Elastomer aufweisen für kältere Bereiche, wie den Verdichtergehäuseab¬ schnitt 18, und eine Sickendichtung für wärmere Bereich, bei¬ spielsweise den Lagergehäuseabschnitt 14 und insbesondere den Turbinengehäuseabschnitt 16. Die Dichtung der beiden Gehäuse¬ hälften 10, 11 bildet außerdem den Kern einer eigenen Patentanmeldung .
Wie in Fig. 2 außerdem stark vereinfacht angedeutet ist, kann der Turbolader sowohl als separates Teil als auch insbesonde¬ re als Teil eines Zylinderkopfes (nicht dargestellt) einer angeschlossenen Brennkraftmaschine und/oder als Teil eines Motorblocks 52 der Brennkraftmaschine ausgebildet werden, wie in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist.
Dabei kann beispielsweise der Auslass für den Abgasmassen¬ strom des Zylinderkopfes direkt mit dem Einlass der Turbine verbunden bzw. ausgebildet sein und/oder der Auslass für die verdichtete Luft des Verdichters direkt mit dem Einlass für die verdichtete Luft des Zylinderkopfes verbunden bzw. ausge¬ bildet sein (nicht dargestellt) .
Der Turbolader oder ein Teil des Turboladers kann aber nicht nur in den Zylinderkopf integriert werden sondern wahlweise zusätzlich oder alternativ kann ein Teil oder im Wesentlichen der gesamte Turbolader in den Motorblock 52 der angeschlossenen Brennkraftmaschine integriert werden. Beispielsweise kann der Turbineneinlass 54 mit dem Auslass für den Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine bzw. deren Motorblock 52 verbunden oder darin integriert werden und/oder der Auslass 56 für die verdichtete Luft des Verdichters mit dem Einlass für die verdichtete Luft an der Brennkraftmaschine bzw. deren Motorblock 52 verbunden oder darin integriert werden .
Des Weiteren kann beispielsweise die untere Gehäusehälfte des Turboladergehäuses 12 mit dem Ölablauf zum Auffangen des
Schmieröls aus der Lageranordnung in den Motorblock der angeschlossenen Brennkraftmaschine integriert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die obere Gehäusehälfte des Turboladergehäuses in den Zylinderkopf integriert werden. Grundsätzlich kann auch ein eigenständiger Turbolader mit beispielsweise einer oberen und einer unteren Gehäusehälfte vorgesehen werden. Ebenso kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform nur z.B. die untere Gehäusehälfte des Turboladers im Motor¬ block integriert werden oder in einer weiteren erfindungsge- mäßen Ausführungsform nur die obere Gehäusehälfte des Turbo¬ laders in den Zylinderkopf integriert werden. Des Weiteren können in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform die untere Gehäusehälfte des Turboladers in den Motorblock und die obere Gehäusehälfte des Turboladers in den Zylinderkopf integriert werden. Die Erfindung ist jedoch auf diese Bei¬ spiele für die teilweise oder vollständige Integration des Turboladers nicht beschränkt.
In Fig. 3 ist eine stark vereinfachte und rein schematische Vorderansicht des Turboladergehäuses 12 für mögliche Schnitt¬ ebenen des erfindungsgemäßen Turboladergehäuses gezeigt. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist das Turboladergehäuse 12, be¬ stehend aus dem Turbinengehäuse, dem Lagergehäuse und/oder dem Verdichtergehäuse, in Längsrichtung geteilt ausgebildet im Gegensatz zu den bisherigen Turboladergehäusen. Die bisherigen Turboladergehäuse sind in Querrichtung bzw. in einer Ebene senkrecht zu einer horizontalen Ebene geteilt und dabei in ein Verdichtergehäuse, ein Lagergehäuse und ein Turbinen- gehäuse aufgeteilt. Die Gehäuse werden dabei im Stand der Technik zur Montage in Längsrichtung aneinander gereiht.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann das Turboladergehäuse 12 in Längsrichtung einmal in der Horizontalen bzw. einer hori- zontalen Ebene geteilt sein. Die horizontale Teilungsebene ist dabei mit einer durchgezogenen Linie angedeutet. Alterna¬ tiv kann das Turboladergehäuse 12 in Längsrichtung auch in der Vertikalen geteilt sein, wie in Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Ebenso kann das Turboladerge- häuse 12 in einem anderen Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 360° geteilt sein. Des Weiteren muss die Teilungsebene nicht notwendigerweise durch die Mittenachse bzw. Längsachse 58 des Turboladergehäuses 12 verlaufen, sondern kann auch zu dieser Achse versetzt verlaufen, wie mit einer strichpunk- tierten Linie in Fig. 3 angedeutet ist.
Des Weiteren ist in Fig. 4 eine stark vereinfachte und rein schematische Seitenansicht für mögliche Schnittebenen des er¬ findungsgemäßen Turboladergehäuses 12 gezeigt. Das Turbola- dergehäuse 12 besteht dabei aus einem Verdichtergehäuse 18, einem Lagergehäuse 14 und einem Turbinengehäuse 16 und ist beispielsweise in zwei Hälften 10, 11 unterteilt, einer ers¬ ten Gehäusehälfte 10 und einer zweiten Gehäusehälfte 11. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann das Turboladergehäuse 12 in
Längsrichtung entlang seiner Längsachse 58 horizontal bzw. in einer horizontalen Ebene geteilt ausgebildet sein. Die Längs¬ achse 58 ist dabei strichpunktiert eingezeichnet. Des Weite¬ ren kann das Turboladergehäuse 12 auch in Längsrichtung abgestuft in beispielsweise einer horizontalen oder anderen Ebene geteilt sein, wie in Fig. 4 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Dabei ist beispielsweise das Verdichtergehäuse 18 in einer z.B. horizontalen Ebene oberhalb der Längsachse 58 geteilt. Weiter ist das Lagergehäuse 14 wiederum in einer z.B. horizontalen Ebene unterhalb der Längsachse 58 geteilt und das Turbinengehäuse 16 in z.B. einer horizontalen Ebene oberhalb der Teilungsebene des Verdichtergehäuses 18. Alter¬ nativ kann das Turboladergehäuse 12 in Längsrichtung auch in einer Ebene schräg zu einer horizontalen Ebene geteilt wer- den, wie mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist. Grund¬ sätzlich kann das Turboladergehäuse 12, d.h. das Verdichtergehäuse 18, das Lagergehäuse 14 und/oder das Turbinengehäuse 16, in wenigstens einer oder mehreren beliebigen Ebenen in wenigstens zwei oder mehr Hälften in Längsrichtung geteilt ausgebildet sein.
Weiter ist in Fig. 5 ein Oberteil bzw. eine obere Gehäuse¬ hälfte 10 eines erfindungsgemäßen Turboladergehäuses 12 dar¬ gestellt und eine Werkezugeinrichtung 60 zum Bearbeiten des Oberteils 10 und Unterteils aus denen das Turboladergehäuse 12 zusammengesetzt ist. Das Unterteil bzw. die untere Gehäu¬ sehälfte des Turboladergehäuses 12 ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Um die vielfältige Funktionalität des Turboladers zu gewähr¬ leisten sind enge Toleranzen und damit eine genaue Bearbei¬ tung der Bauteile des Turboladers notwendig. Bei den bisheri¬ gen Turboladern mit herkömmlichen Gussgehäusen für die Turbine, den Verdichter und die Lagerung der Welle sind verschie- dene Bearbeitungsschritte notwendig, darunter werden Drehope¬ rationen und Fräsoperationen durchgeführt.
Erfindungsgemäß wird nun eine möglichst einfache Bearbeitung der Funktionsflächen des Turboladers erreicht, durch eine ro- tationssymmetrische Bearbeitung der Gehäusehälften 10 des Turboladergehäuses 12. Dabei wird die rotationssymmetrische Bearbeitung der Turboladergehäusehälften 10, im vorliegenden Beispiel des Oberteils und des Unterteils bzw. der ersten und zweiten Gehäusehälfte 10 des Turboladergehäuses 12, eines Zu- sammengussturboladers in einer Werkzeugeinrichtung 60, z.B. einer Walzenfräseinrichtung wie in Fig. 5 gezeigt ist, durchgeführt. Wenigstens eine oder vorzugsweise beide Gehäusehälf¬ ten 10 werden dabei während des Bearbeitungsverfahrens einer Walzenfräsereinrichtung 60 quasi übergestülpt. Der technolo¬ gische Vorteil besteht darin, dass alle axialen Maße der ro¬ tationssymmetrischen Bearbeitung durch die Form der Walzenfräsereinrichtung 60 erreicht werden. D.h. die axialen Toleranzen zwischen beliebigen Flächen fallen immer gleich aus. Es ergeben sich keine aufsummierenden Toleranzketten über mehrere Bauteile, wie dies bei der herkömmlichen Bauweise von Turboladergehäuse der Fall ist.
In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel wird ein Turboladergehäu- se 12 gefertigt, das in Längsrichtung geteilt ist, wobei nur die erfindungsgemäße Werkzeugeinrichtung 60 und die erste Ge¬ häusehälfte 10 der zwei Gehäusehälften des erfindungsgemäßen Turboladergehäuses 12 dargestellt sind. Die zweite Gehäuse¬ hälfte des Turboladergehäuses 12 wurde aus Gründen der Über- sichtlichkeit nicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Werk¬ zeugeinrichtung 60 ist dabei rotationssymmetrisch bzw. vollständig rotationssymmetrisch ausgebildet, beispielsweise in Form von wenigstens einem, zwei oder einer Vielzahl von Walzenfräserelementen 62, die vorzugsweise zu einer Walzenfräse- reinrichtung 60 zusammengefasst sind.
Im vorliegenden in Fig. 5 gezeigten Fall, besteht die Walzenfräsereinrichtung 60 beispielsweise aus einem ersten und zweiten Walzenfräserelement 62 zum Fräsen der Außenseite und der Innenkontur des Verdichtergehäuseabschnitts 18. Des Wei¬ teren ist ein drittes, viertes, fünftes, sechstes und siebtes Walzenfräserelement 62 vorgesehen zum Fräsen einzelner Abschnitte des Lagergehäuseabschnitts 14. Weiter ist ein acht- es, neuntes, zehntes, elftes und zwölftes Walzenfräserelement 62 vorgesehen zum Fräsen der Innenkontur und der Außenseite des Turbinengehäuseabschnitts 16.
Die Aufteilung der Walzenfräserelement 62 kann beliebig er- folgen je nach zu fräsenden Abschnitten des Turboladergehäuses 12. Dabei können zwischen Walzfräserelementen 62 auch Abschnitte auf der Walzenfräsereinrichtung 60 frei gelassen werden bzw. nicht mit einem Walzenfräserelement 62 bestückt sein, wenn ein Abschnitt des Turboladergehäuses 12 nicht mit einem Walzenfräser 62 bearbeitet werden soll im Vergleich zu anderen Abschnitten des Turboladergehäuses 12. Des Weiteren können die zuvor beschriebenen Walzenfräserelemente 62 belie¬ big zusammengefasst werden zu einem Walzenfräserelement 62 oder ein Walzenfräserelement 62 in zwei und mehr Walzenfräse- relemente 62 unterteilt werden, je nach Funktion und Einsatzzweck. Die Erfindung ist nicht auf die Walzenfräsereinrichtung 60 als Werkzeugeinrichtung beschränkt, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, sondern die Walzenfräsereinrichtung 60 kann beliebig ausgebildet werden, je nach zu bearbeitendem Turbola- dergehäuse 12. Des Weiteren kann eine Walzenfräsereinrichtung 60 zum Fräsen des Verdichtergehäuses 18, des Lagergehäuses 14 und/oder des Turbinengehäuses 16 vorgesehen werden.
Zusätzlich oder alternativ zu den Walzenfräserelementen 62 können auch ein oder mehrere Drehelemente (nicht dargestellt) vorgesehen werden oder andere Bearbeitungselemente, zum Bearbeiten des Turboladergehäuses. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht be¬ schränkt, sondern ist auf vielfältige Weise modifizierbar. Die vorgenannten Ausführungsformen sind miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmal davon.

Claims

Patentansprüche
Turboladergehäuse (12, 14, 16, 18), wobei zumindest ein Abschnitt des Turboladergehäuses (12, 14, 16, 18) in Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäusehälften (10, 11) unterteilt ist.
Turboladergehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Turboladergehäuse (12, 14, 16, 18) in Längsrichtung in einer horizontalen oder nahezu horizontalen Ebene geteilt ist.
Turboladergehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Turboladergehäuse (12, 14, 16, 18) in Längsrichtung in wenigstens einer Ebene zu einer horizontalen Ebene des Turboladergehäuses (12), in einem Winkel ( ) zwischen 0° und 360° geteilt ist.
Turboladergehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Turboladergehäuse (12, 14, 16, 18) in einen Zylinderkopf einer angeschlossenen Brennkraftmaschine zumindest teilweise oder vollständig integriert ist.
Turboladergehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Turboladergehäu¬ se (12, 14, 16, 18) in einen Motorblock (52) einer angeschlossenen Brennkraftmaschine zumindest teilweise oder vollständig integriert ist.
Turboladergehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Gehäuse¬ hälfte des Turboladergehäuses (12, 14, 16, 18) in einen Motorblock (52) einer angeschlossenen Brennkraftmaschine zumindest teilweise integriert ist und eine obere Gehäu¬ sehälfte des Turboladergehäuses (12, 14, 16, 18) zumin¬ dest teilweise in einen Zylinderkopf der angeschlossenen Brennkraftmaschine integriert ist.
Turboladergehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gehäusehälften (10, 11) des Turboladergehäuses (12, 14, 16, 18) mitei¬ nander verbunden sind, vorzugsweise dichtend verbunden sind .
Turboladergehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Dichtungs¬ einrichtung zwischen zwei zu verbindenden Gehäusehälften (10, 11) wenigstens eine Sickendichtung, ein 0- Ringdichtung und/oder eine Elastomerdichtung vorgesehen ist .
Turboladergehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Turboladergehäu¬ se (12, 14, 16, 18) wenigstens einen oder zwei Aufnahmen (48) aufweist zum Aufnehmen eines Hülsenelements (46) einer Lageranordnung (30) zum Lagern der Welle (26) des Turboladers in dem Turboladergehäuse (12, 14, 16, 18) .
Turboladergehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (46) an wenigstens einer oder beiden Aufnahmen (48) mittels Verschrauben befestigbar ist und/oder über jeweils einen Kragenabschnitte (34) an den beiden Ende des Hülsenelements (46) zwischen den beiden Aufnahmen (48) axial verspannbar ist. Turboladergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Turboladergehäuse (12, 14, 16, 18) wenigstens ein Laufradgehäuse (16, 18) und ein Lagergehäuse (14) aufweist, wobei das Turboladerge¬ häuse (12, 14, 16, 18) vorzugsweise ein Verdichtergehäu¬ se (18), ein Lagergehäuse (14) und ein Turbinengehäuse (16) aufweist.
Werkzeugeinrichtung (60, 62) zum Bearbeiten eines Turboladergehäuses (12, 14, 16, 18), wobei zumindest ein Ab¬ schnitt des Turboladergehäuses (12, 14, 16, 18) in
Längsrichtung in wenigstens zwei Gehäusehälften (10, 11) geteilt ist, wobei die Werkzeugeinrichtung (60, 62) we¬ nigstens ein Werkzeugelement (62) aufweist zum Bearbei¬ ten wenigstens eines Abschnitts wenigstens einer Gehäu¬ sehälfte (10, 11) des Turboladergehäuses (12, 14, 16, 18) .
Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinrichtung (60, 62) rotati¬ onssymmetrisch ausgebildet ist.
Werkzeugeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Werkzeugelemente (62) als Walzenfräserelement (62) und/oder Drehelement ausgebildet sind.
Werkzeugeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenfräse¬ relemente (62) und/oder Drehelemente zumindest zum Bear¬ beiten eines Teils der Innenkontur eines Verdichterge¬ häuseabschnitts (18), eines Lagergehäuseabschnitts (14) und/oder eines Turbinengehäuseabschnitts (16) geeignet sind .
EP10779766A 2009-11-13 2010-11-11 Turboladergehäuse und werkzeugeinrichtung zur bearbeitung des turboladergehäuses Withdrawn EP2499379A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053106A DE102009053106A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Turboladergehäuse und Werkzeugeinrichtung zur Bearbeitung des Turboladergehäuses
PCT/EP2010/067290 WO2011058101A2 (de) 2009-11-13 2010-11-11 Turboladergehäuse und werkzeugeinrichtung zur bearbeitung des turboladergehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2499379A2 true EP2499379A2 (de) 2012-09-19

Family

ID=43877600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779766A Withdrawn EP2499379A2 (de) 2009-11-13 2010-11-11 Turboladergehäuse und werkzeugeinrichtung zur bearbeitung des turboladergehäuses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9133857B2 (de)
EP (1) EP2499379A2 (de)
CN (1) CN102639879B (de)
DE (1) DE102009053106A1 (de)
WO (1) WO2011058101A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015113A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse
KR20120116474A (ko) * 2010-01-22 2012-10-22 보르그워너 인코퍼레이티드 직접 연통식 터보차저
DE102010062749A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Turbolader, der in den Zylinderkopf eines Motors integriert ist.
US20150322958A1 (en) * 2012-02-17 2015-11-12 Borgwarner Inc. Multi-segment turbocharger bearing housing and methods therefor
US8991175B2 (en) * 2012-03-28 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Control of balance drift in turbocharger rotating assembly
KR102076123B1 (ko) * 2012-11-12 2020-02-11 보르그워너 인코퍼레이티드 전기 모터를 포함하는 터보차저의 베어링 하우징 단편을 결합하기 위한 방법
DE112014000401T5 (de) 2013-02-08 2015-10-01 Borgwarner Inc. Abgasturbolader sowie Verfahren zur Herstellung eines Strömungsgehäuses eines Abgasturbolader
GB2530508B (en) * 2014-09-24 2019-02-20 Ford Global Tech Llc A turbocharged engine and a method of making same
US9885252B2 (en) * 2014-11-17 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Split turbocharger bearing assembly
CN108266283B (zh) * 2018-02-01 2024-03-19 成都桐林铸造实业有限公司 一种增压型发动机缸体以及汽车发动机
US11761379B2 (en) * 2019-07-23 2023-09-19 Transportation Ip Holdings, Llc System for a combined turbine, compressor, shroud, and bearing case for a turbocharger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758642C2 (de) * 1996-10-09 2002-07-11 Mann & Hummel Filter Turbine

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407141C (de) * 1923-11-06 1924-12-13 Max Vollmar Mehrzylindrige Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbinen-Spuelgeblaese
DE975375C (de) * 1941-07-30 1961-11-16 Margarete Leist Abgasturbinenanlage fuer Brennkraftmaschinen
US3077189A (en) * 1960-05-13 1963-02-12 Alvin R Earnshaw Diesel engine converted into a twocycle gas engine
DE3176905D1 (en) * 1980-04-25 1988-11-17 Honda Motor Co Ltd Internal combustion engine with turbo-charger apparatus
JPS5752624A (en) * 1980-09-16 1982-03-29 Honda Motor Co Ltd Supercharger unit in motor cycle
US4474007A (en) * 1980-09-29 1984-10-02 Ab Volvo Turbocharging device for an internal combustion engine
US4674284A (en) * 1980-09-29 1987-06-23 Ab Volvo Turbocharging device for an internal combustion engine
US4541786A (en) 1982-09-03 1985-09-17 Ford Motor Company Ceramic turbocharger
JPS59141721A (ja) * 1983-02-01 1984-08-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 小形過給機
US4786238A (en) * 1984-12-20 1988-11-22 Allied-Signal Inc. Thermal isolation system for turbochargers and like machines
US5102305A (en) * 1988-12-13 1992-04-07 Allied-Signal Inc. Turbomachine having a unitary ceramic rotating assembly
DE4021325C1 (de) 1990-07-04 1992-01-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5310311A (en) * 1992-10-14 1994-05-10 Barber-Colman Company Air cycle machine with magnetic bearings
ZA979032B (en) * 1996-10-09 1998-04-23 Mann & Hummel Filter Throttle for liquid or gaseous media.
AU763398B2 (en) * 1998-08-19 2003-07-24 Shuttleworth Axial Motor Company Limited Improvements relating to axial two-stroke motors
FR2813104B1 (fr) * 2000-08-21 2002-11-29 Cit Alcatel Joint etancheite pour pompe a vide
US6745568B1 (en) * 2003-03-27 2004-06-08 Richard K. Squires Turbo system and method of installing
JP2006063851A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Toyota Motor Corp ターボチャージャ組み込み型シリンダヘッド
DE102004042127B4 (de) 2004-08-30 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Rotor-Stator-Vorrichtung mit Anstreifbelag, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung
US7832938B2 (en) 2006-07-19 2010-11-16 Mckeirnan Jr Robert D Floating bearing cartridge for a turbocharger shaft
CN101568736A (zh) 2006-07-19 2009-10-28 Cpi控股有限责任公司 用于涡轮增压器轴的浮动轴承机座
DE102007017854A1 (de) 2007-04-16 2008-10-30 Siemens Ag Brennkraftmaschine
DE102009053102B4 (de) * 2009-11-13 2013-03-28 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Axiallageranordnung für eine Welle des Turboladers
DE102009053238B4 (de) * 2009-11-13 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse mit einer Dichtungseinrichtung
WO2011058104A2 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse
DE102009053237B4 (de) * 2009-11-13 2016-01-14 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Lagerbockeinrichtung für ein in Längsrichtung geteiltes Turboladergehäuse
DE102010013697B4 (de) * 2010-04-01 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Turbolader
DE102010013706A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758642C2 (de) * 1996-10-09 2002-07-11 Mann & Hummel Filter Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102639879A (zh) 2012-08-15
US9133857B2 (en) 2015-09-15
CN102639879B (zh) 2016-05-18
US20120288367A1 (en) 2012-11-15
DE102009053106A1 (de) 2011-05-19
WO2011058101A2 (de) 2011-05-19
WO2011058101A3 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499379A2 (de) Turboladergehäuse und werkzeugeinrichtung zur bearbeitung des turboladergehäuses
EP2499378B1 (de) Turboladergehäuse
DE102009053102B4 (de) Turbolader mit einer Axiallageranordnung für eine Welle des Turboladers
DE112011103128B4 (de) Wälzkörperlagereinsatz mit Axialschubdämpfung und Drehschutzanordnungen
DE102009053238B4 (de) Turboladergehäuse mit einer Dichtungseinrichtung
DE102008014678B4 (de) Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
DE102009053237B4 (de) Turbolader mit einer Lagerbockeinrichtung für ein in Längsrichtung geteiltes Turboladergehäuse
EP1995417B1 (de) Nockenwelle
EP2649322B1 (de) Turbolader, der in den zylinderkopf eines motors integriert ist
EP2305981B1 (de) Elektrischer Turbolader
WO2011057948A1 (de) Lageranordnung für eine welle eines turboladers
DE102009060056A1 (de) Wellenverband eines Abgasturboladers
DE102010013702A1 (de) Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
EP3762624B1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen gleitlager oder lageranordnung mit einem hydrodynamischen gleitlager
EP0173803B1 (de) Strömungsmaschine
DE102018130706A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
DE102010013697B4 (de) Turbolader
WO2018114331A1 (de) AUßENZAHNRADMASCHINE
DE102011086089A1 (de) Ladeeinrichtung
DE10113609C1 (de) Turbinenrotor, insbesondere für Aufwindturbinen
DE102007052736B4 (de) Ladeeinrichtung mit einer variablen Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie
DE102005005666A1 (de) Strömungsmaschine
DE102014226696A1 (de) Vorverdichtervorrichtung, Nachrüstsatz und Flugzeugtriebwerk
DE102010013706A1 (de) Turboladergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UHLIG, CHRISTIAN

Inventor name: BOENING, RALF

Inventor name: SCHWERDEL, UDO

Inventor name: FAETH, HOLGER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190808