WO2011054953A2 - Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger imprägnierung - Google Patents

Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger imprägnierung Download PDF

Info

Publication number
WO2011054953A2
WO2011054953A2 PCT/EP2010/066992 EP2010066992W WO2011054953A2 WO 2011054953 A2 WO2011054953 A2 WO 2011054953A2 EP 2010066992 W EP2010066992 W EP 2010066992W WO 2011054953 A2 WO2011054953 A2 WO 2011054953A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing element
bearing
solid lubricant
dispersion
porous material
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066992
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011054953A3 (de
Inventor
Henry Bosch
Christian Kranenberg
Roland Ruch
René Sütterle
Klaus Wintrich
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Dow Corning Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh, Dow Corning Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2011054953A2 publication Critical patent/WO2011054953A2/de
Publication of WO2011054953A3 publication Critical patent/WO2011054953A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1095Construction relative to lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder

Definitions

  • the present invention relates to a bearing element made of a porous material.
  • the invention also relates to a bearing arrangement with such a bearing element and to a method for producing such a bearing element.
  • Bearing elements such as bearing bushes for guiding valves in internal combustion engines, are well known and often have an oil-impregnated porous material.
  • the oil should serve to ensure the lubrication of the friction partners.
  • the problem here is, however, that the oil can evaporate over time and thus the lubrication may not be guaranteed under certain circumstances.
  • the present invention is concerned with the problem of specifying a bearing element, in which run-flat properties can be ensured in the long term even if there is a lack of oil.
  • the present invention is based on the general idea to impregnate a bearing element of a porous material with a solid lubricant-containing dispersion. Notmooreigenschaften of the bearing element are thus ensured by preferably accumulated in the pore system of the porous material of the bearing element solid lubricant particles that do not volatilize even in a runoff or absence of the lubricating oil used, but remain in the region of the bearing element.
  • the solid lubricant particles have Preferably, a high affinity for the porous material of the bearing element, so that they preferably attach in or on this.
  • the carrier medium for the solid lubricant particles is a fluid, for example mineral or synthetic oil or organic solvent or water etc., so that a dispersion prepared from the fluid and the solid lubricant particles dispersed therein can provide a uniform distribution of the solid lubricants in the bearing element.
  • the solid lubricants accumulate inside the porous material and can be transported during operation of the bearing / the guide by nach Wegendes lubricating fluid (eg motor oil or gear oil) to the functional surface (frictional contact). Here they form a thin lubricating film of solid lubricants, which ensures the desired emergency lubrication and friction reduction.
  • the bearing element is designed as a valve guide in an internal combustion engine, as a thrust bearing in an exhaust gas turbocharger, as a camshaft bearing, as a crankshaft bearing or as a connecting rod bearing.
  • the general idea is based on the use of the bearing element according to the invention in a bearing arrangement and constantly or by means of a solid lubricant-containing dispersion to act on at least temporarily.
  • a bearing arrangement can also be used, for example, in the area of a camshaft bearing or a thrust bearing of an exhaust-gas turbocharger.
  • the solid lubricant dispersion is provided for a steady supply of solid lubricants, which at least partially accumulate in or on the porous material and thereby better lubrication of the bearing and emergency running properties of the bearing element in the state of mixed friction (eg Start-up of a high-speed bearing if no sufficient lubricating film has formed yet).
  • the continuous supply of solid lubricant particles, in particular, the function of the bearing can be kept at a consistently high level, since the supply of solid lubricant particles for a continuous renewal of a solid lubricant film between the friction partners.
  • a hot blank of the bearing element is immersed in a solid lubricant-containing dispersion, in particular in a heated oil-containing dispersion until the blank of the bearing element is saturated with the solid lubricant-containing dispersion.
  • the blank of the bearing element is removed from the dipping bath, cooled and processed on at least one surface, in particular on an end face, an outer surface or a bearing surface, wherein in this processing, a closure of the pores takes place on the respective machined surface. The closing of the pores takes place by smearing the Solid lubricant particles during the machining process.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a pore system of the bearing element according to the invention
  • 3 shows a schematic process sequence for producing the bearing element according to the invention.
  • a bearing element 1 according to the invention which is designed here in the manner of a bearing bush, has a porous material 2.
  • this porous material 2 is now subjected to a solid lubricant-containing dispersion 3, as a result of which, in particular, the friction and emergency running properties of such a bearing element 1 can be markedly improved.
  • the solid lubricant-containing dispersion 3 is preferably embodied in the manner of an impregnation 3a with, for example, oil or another suitable fluid as the carrier medium and solid lubricant particles 4 dispersed therein, which preferably accumulate in but also on the porous material 2 of the bearing element 1.
  • solid lubricant particles 4 may be dispersed in the dispersion 3a, wherein a preferred embodiment of solid lubricant particles 4 has a hexagonal layer structure (such as in graphite, M0S 2 or BN).
  • the porous material 2 is preferably sintered and has, as shown schematically in accordance with FIG. 2, a communicating, that is continuous, pore system.
  • the porous material 2 of the bearing element 1 is also preferably made of iron, nickel, cobalt, brass or bronze.
  • the bearing element 1 can be used or designed as a valve guide in an internal combustion engine, as an axial / radial bearing in an exhaust gas turbocharger, as a camshaft bearing, as a crankshaft bearing or as a connecting rod bearing.
  • the solid lubricant particles 4 dispersed in the solid lubricant-containing impregnation 3 / dispersion 3a preferably have one Diameter between 50 and 1 .000 nm and deposited on the basis of their affinity for the pore system or to the porous material 2 preferably in or on this.
  • the bearing element 1 according to the invention can also be components of a bearing arrangement 5, in which at least one bearing element 1 is acted upon continuously, at least temporarily, by the impregnation 3 a / dispersion 3 containing the lubricant.
  • a bearing arrangement 5 can also be used, for example, in the region of the mounting of a rotor of an exhaust gas turbocharger or a shaft in an internal combustion engine.
  • solid lubricant particles 4 are continuously transported by pressurized oil from a reservoir to a functional surface of the bearing element 1 and remain there as an affinity for the porous material as a submicroscopic thin film, through which a long-term lubricating effect (reduction of the friction coefficient and reduction of wear) can be achieved.
  • the solid lubricant content of the dispersion 3 can be between 2 and 20% by mass, with the dispersion 3 additionally being additized for improving the creep behavior and / or the surface wetting.
  • the viscosity of the dispersion 3 is preferably adjusted so that it is between 2 and 300 mm 2 / s at 100 ° C.
  • the continuous supply of impregnation 3a / dispersion 3 likewise ensures a steady supply of solid lubricant particles 4, as a result of which the bearing properties, but especially the submicroscopic one, are achieved thin film on the contact surface of the bearing element 1 according to the invention always renewed or can always be kept at a high level.
  • the bearing element 1 Due to the continuous loading of the bearing element 1 or its porous material 2 with lubricant-containing dispersion 3a, even after a volatilization / flow of the carrier fluid due to the deposited on the porous material 2 lubricating film of solid lubricant particles 4 always a sufficient storage property can be achieved.
  • the bearing element 1 according to the invention is not limited to the embodiment of a bearing bush shown in FIG. 1, but can take any other forms.
  • a blank of the bearing element 1 is first immersed in a possibly heated solid lubricant-containing dispersion 3 in a first method step A to saturation. Subsequently, this blank is processed in a method step B on at least one surface, in particular on an end face or on an outer surface, whereby thereby closing the pores takes place on the machined surface. The closing of the pores takes place in particular by smearing of the solid particles 4 on the surface to be processed. Subsequently, the bearing element 1 produced according to the invention is already finished and can be installed for the storage of a component, for example on an internal combustion engine.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerelement (1) aus einem porösen Material (2), wobei das poröse Material (2) eine festschmierstoffhaltige Imprägnierung (3) / Dispersion (3a) aufweist. Hierdurch können insbesondere die Reibung und der Verschleiß reduziert werden sowie die Notlaufeigenschaften verbessert werden.

Description

Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger Imprägnierung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerelement aus einem porösen Material. Die Erfindung betrifft außerdem eine Lageranordnung mit einem derartigen Lagerelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lagerelementes.
Lagerelemente, wie beispielsweise Lagerbuchsen zur Führung von Ventilen bei Verbrennungsmotoren, sind hinlänglich bekannt und weisen oftmals ein mit Öl getränktes poröses Material auf. Das Öl soll dabei dazu dienen, die Schmierung der Reibpartner zu gewährleisten. Problematisch ist hierbei jedoch, dass sich das Öl im Laufe der Zeit verflüchtigen kann und dadurch die Schmierung unter Umständen nicht mehr gewährleistet werden kann.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Lagerelement anzugeben, bei welchem Notlaufeigenschaften bei Ölmangel auch langfristig gewährleistet werden können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Lagerelement einem porösen Material mit einer festschmierstoffhaltigen Dispersion zu imprägnieren. Notlaufeigenschaften des Lagerelementes werden somit durch vorzugsweise im Porensystem des porösen Materials des Lagerelements angelagerten Festschmierstoffpartikel gewährleistet, die sich auch bei einem Abfließen bzw. Fehlen des eingesetzten Schmieröls nicht verflüchtigen, sondern im Bereich des Lagerelementes verbleiben. Die Festschmierstoffpartikel haben dabei vor- zugsweise eine hohe Affinität zum porösen Material des Lagerelementes, so dass sie sich in bzw. an diesem bevorzugt anlagern. Mittels der festschmierstoff- haltigen Dispersion können insbesondere längere Standzeiten und/oder ein geringerer Energieverbrauch und/oder ein geringerer Verschleiß erzielt werden. Eine höhere Belastung der Bauteile, z.B. höhere Temperaturen oder eine höhere Last, sind dadurch erreichbar. Als Trägermedium für die Festschmierstoffpartikel dient ein Fluid, z.B. mineralisches oder synthetisches Öl oder organisches Lösungsmittel oder Wasser usw., so dass eine aus dem Fluid und den darin disper- gierten Festschmierstoffpartikeln hergestellte Dispersion für eine gleichmäßige Verteilung der Festschmierstoffe in dem Lagerelement sorgen kann. Bei der Imprägnierung des Lagerelementes mit der Dispersion lagern sich die Festschmierstoffe im Innern des porösen Materials an und können beim Betrieb des Lagers / der Führung durch nachrückendes Schmierfluid (z.B. Motorenöl oder Getriebeöl) an die Funktionsfläche (Reibkontakt) transportiert werden. Hier bilden sie einen dünnen Schmierfilm aus Festschmierstoffen aus, der für die gewünschte Notlaufschmierung und Reibungsreduktion sorgt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist das Lagerelement als Ventilführung bei einem Verbrennungsmotor, als Axiallager bei einem Abgasturbolader, als Nockenwellenlager, als Kurbelwellenlager oder als Pleuellager ausgebildet. Bereits die Aufzählung vorgenannter Einsatzgebiete für das erfindungsgemäße Lagerelement lässt erahnen, wie vielseitig ein derartiges Lagerelement eingesetzt werden kann. Hierbei kann je nach Einsatzgebiet sowohl eine einmalige Imprägnierung als auch eine kontinuierliche Beaufschlagung mit festschmierstoffhaltiger Dispersion zum Einsatz kommen.
Bei einem weiteren grundlegenden Aspekt der Erfindung beruht der allgemeine Gedanke darauf, das erfindungsgemäße Lagerelement in einer Lageranordnung einzusetzen und mittels einer festschmierstoffhaltigen Dispersion ständig oder zumindest temporär zu beaufschlagen. Eine derartige Lageranordnung kann beispielsweise ebenfalls im Bereich eines Nockenwellenlagers bzw. eines Axiallagers eines Abgasturboladers Verwendung finden. Durch die Beaufschlagung des erfindungsgemäßen Lagerelementes mit der festschmierstoffhaltigen Dispersion wird für einen stetigen Nachschub an Festschmierstoffen gesorgt, wobei diese sich zumindest teilweise in bzw. an dem porösen Material anlagern und dadurch eine bessere Schmierung des Lagers und Notlaufeigenschaften des Lagerelementes im Zustand der Mischreibung (z.B. beim Anfahren eines hochtourigen Lagers wenn sich noch kein ausreichender Schmierfilm gebildet hat) gewährleisten. Durch den kontinuierlichen Nachschub an Festschmierstoffpartikeln kann insbesondere auch die Funktion des Lagers auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden, da der Nachschub an Festschmierstoffpartikeln für eine kontinuierliche Erneuerung eines Feststoffschmierfilms zwischen den Reibpartnern sorgt.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen mit Festschmierstoffdispersion imprägnierten Ventilführung bzw. eines Lagerelementes lässt sich durch verschiedenste geeignete Verfahren bewerkstelligen. Das folgende Beispiel beschreibt eine Möglichkeit der Imprägnierung und Bearbeitung.
Hierbei wird zur Herstellung eines derartigen Lagerelementes zunächst ein heißer Rohling des Lagerelementes in eine festschmierstoffhaltige Dispersion, insbesondere in eine erwärmte ölhaltige Dispersion getaucht und zwar solange, bis der Rohling des Lagerelementes mit der festschmierstoffhaltigen Dispersion gesättigt ist. Anschließend wird der Rohling des Lagerelements aus dem Tauchbad entnommen, abgekühlt und an zumindest einer Fläche, insbesondere an einer Stirnseite, einer Außenfläche oder einer Lagerfläche, bearbeitet, wobei bei diesem Bearbeiten ein Verschließen der Poren an der jeweils bearbeiteten Fläche erfolgt. Das Verschließen der Poren erfolgt dabei durch ein Verschmieren der Festschmierstoffpartikel während des Bearbeitungsprozesses. Nach dem Entfernen des Rohlings des Lagerelementes aus dem Dispersionstauchbad, läuft zwar ein Teil der Dispersion ab, trotzdem verbleiben genügend Festschmierstoffparti- kel innerhalb des Porensystems des porösen Materials des Lagerelementes. Hierdurch ergeben sich, im Unterschied zu einer reinen Ölbeaufschlagung, die verbesserten Lagereigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Lagerelementes insbesondere bei Mischreibung.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerelementes,
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Porensystems des erfindungsgemäßen Lagerelementes, Fig. 3 ein schematischer Verfahrensablauf zur Herstellung des erfindungsge- mäßen Lagerelementes.
Entsprechend der Fig. 1 , weist ein erfindungsgemäßes Lagerelement 1 , welches hier in der Art einer Lagerbuchse ausgebildet ist, ein poröses Material 2 auf. Er- findungsgemäß ist nun dieses poröse Material 2 mit einer festschmierstoffhalti- gen Dispersion 3 beaufschlagt, wodurch insbesondere die Reibungs- und Notlaufeigenschaften eines derartigen Lagerelementes 1 deutlich verbessert werden können. Die festschmierstoffhaltige Dispersion 3 ist dabei vorzugsweise in der Art einer Imprägnierung 3a ausgebildet und zwar mit beispielsweise Öl oder einem anderen geeigneten Fluid als Trägermedium und darin dispergierten Festschmierstoffpartikeln 4, die sich vorzugsweise in aber auch an dem porösen Material 2 des Lagerelementes 1 anlagern. Selbstverständlich können dabei nicht nur eine einzige Art an Festschmierstoffpartikeln 4 sondern auch unterschiedliche Arten verschiedenster Festschmierstoffpartikel 4 in der Dispersion 3a dispergiert sein, wobei eine bevorzugte Ausführungsform an Festschmierstoffpartikeln 4 eine hexagonale Schichtstruktur (wie z.B. in Graphit, M0S2 oder BN) aufweist. Das poröse Material 2 ist vorzugsweise gesintert und weist, wie dies gemäß der Fig. 2 schematisch dargestellt ist, ein kommunizierendes, das heißt durchgängiges, Porensystem auf. Das poröse Material 2 des Lagerelementes 1 ist darüber hinaus vorzugsweise auf Eisen-, Nickel-, Cobald-, Messing- oder Bronzebasis hergestellt.
Generell kann das erfindungsgemäße Lagerelement 1 als Ventilführung bei einem Verbrennungsmotor, als Axial-/Radiallager bei einem Abgasturbolader, als Nockenwellenlager, als Kurbelwellenlager oder als Pleuellager verwendet werden bzw. ausgebildet sein. Die in der festschmierstoffhaltigen Imprägnierung 3 / Dispersion 3a dispergierten Festschmierstoffpartikel 4 weisen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 50 und 1 .000 nm auf und lagern sich aufgrund ihrer Affinität zu dem Porensystem bzw. zu dem porösen Material 2 vorzugsweise in bzw. an diesem ab.
Generell kann das erfindungsgemäße Lagerelement 1 auch Bestandteile einer Lageranordnung 5 sein, bei der zumindest ein Lagerelement 1 mittel der fest- schmierstoffhaltigen Imprägnierung 3a / Dispersion 3 kontinuierlich, zumindest aber temporär, beaufschlagt ist. Eine derartige Lageranordnung 5 kann beispielsweise ebenfalls im Bereich der Lagerung eines Rotors eines Abgasturboladers oder einer Welle in einem Verbrennungsmotor Verwendung finden. Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Lageranordnung werden im Betrieb stetig Fest- schmierstoffpartikel 4 durch nachdrückendes Öl aus einem Reservoir an eine Funktionsfläche des Lagerelementes 1 transportiert und verbleiben dort durch eine Affinität zum porösen Material als submikroskopisch dünner Film, durch den eine langfristig schmierende Wirkung (Reduzierung des Reibkoeffizienten und Verringerung des Verschleißes) erreicht werden kann.
Der Feststoffschmiergehalt der Dispersion 3 kann dabei zwischen 2 und 20 Mas.- % betragen, wobei die Dispersion 3 zur Verbesserung des Kriechverhaltens und/oder der Oberflächenbenetzung zusätzlich additiviert sein kann. Die Viskosität der Dispersion 3 ist vorzugsweise so eingestellt, dass diese bei 100° C zwischen 2 und 300 mm2/s liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung 5, bei welcher das Lagerelement 1 vorzugsweise kontinuierlich mit festschmierstoffhaltiger Dispersion 3 / Imprägnierung 3a beaufschlagt wird, sorgt die stetige Zufuhr an Imprägnierung 3a / Dispersion 3 für ebenfalls eine stetige Zufuhr an Festschmierstoffpartikeln 4, wodurch die Lagereigenschaften, insbesondere jedoch der submikroskopisch dünne Film auf der Kontaktfläche des erfindungsgemäßen Lagerelementes 1 stets erneuert bzw. stets auf einem hohen Niveau gehalten werden kann. Durch das kontinuierliche Beaufschlagen des Lagerelementes 1 bzw. dessen porösen Materials 2 mit festschmierstoffhaltiger Dispersion 3a, kann auch nach einem Verflüchtigen / Abfließen des Tragerfluides auf Grund des sich am porösen Material 2 angelagerten Schmierfilms aus Festschmierstoffpartikeln 4 stets eine ausreichende Lagereigenschaft erzielt werden. Selbstverständlich ist dabei das erfindungsgemäße Lagerelement 1 nicht nur auf die in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer Lagerbuchse beschränkt, sondern kann beliebige andere Formen einnehmen.
Entsprechend Fig. 3 wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Lagerelementes 1 zunächst ein Rohling des Lagerelementes 1 in einem ersten Verfahrensschritt A bis zur Sättigung in eine möglicherweise erwärmte festschmierstoffhaltige Dispersion 3 eingetaucht. Anschließend wird dieser Rohling in einem Verfahrensschritt B an zumindest einer Fläche, insbesondere an einer Stirnseite oder an einer Außenfläche bearbeitet, wobei hierdurch ein Verschließen der Poren an der bearbeiteten Fläche erfolgt. Das Verschließen der Poren erfolgt insbesondere durch eine Verschmieren der Feststoffpartikel 4 an der zu bearbeitenden Oberfläche. Anschließend ist das erfindungsgemäß hergestellte Lagerelement 1 bereits fertig und kann zur Lagerung eines Bauteils beispielsweise an einem Verbrennungsmotor eingebaut werden.
*****

Claims

Ansprüche
1 . Lagerelement (1 ) aus einem porösen Material (2), wobei das poröse Material (2) eine festschmierstoffhaltige Imprägnierung (3a) / Dispersion (3) aufweist.
2. Lagerelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die festschmierstoffhaltige Imprägnierung (3a) / Dispersion (3) Festschmierstoffpartikel (4) mit einem Durchmesser zwischen 50 und 1 .000 nm aufweist.
3. Lagerelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das poröse Material (2) des Lagerelements (1 ) gesintert ist und ein kommunizierendes Porensystem aufweist.
4. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das poröse Material (2) des Lagerelements (1 ) auf Eisen-, Nickel-, Cobald-, Messing- oder Bronzebasis hergestellt ist.
5. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lagerelement (1 ) als Ventilführung bei einem Verbrennungsmotor, als Axiallager bei einem Abgasturbolader, als Nockenwellenlager, als Kurbelwellenlager oder als Pleuellager ausgebildet ist.
6. Lagerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Festschmierstoffpartikel (4) aus Graphit, M0S2 oder BN bestehen oder eine hexagonale Schichtstruktur aufweisen.
7. Lageranordnung (5) mit zumindest einem Lagerelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Lagerelement (1 ) mittels einer festschmierstoffhal- tigen Dispersion (3) imprägniert / beaufschlagt ist.
8. Lageranordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Festschmierstoffgehalt in der Dispersion (3) zwischen 2 und 20 Mas.-% beträgt.
9. Lageranordnung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Dispersion (3) zur Verbesserung des Kriechverhaltens und der Ober- flächenbenetzung additiviert ist, und/oder
- dass die Viskosität der Dispersion (3) bei ca. 100 °C zwischen 2 und 300 mnrvVs liegt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Lagerelements (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
- ein Rohling des Lagerelements (1 ) durch ein geeignetes Verfahren bis zur Sättigung in eine festschmierstoffhaltigen Dispersion (3) imprägniert wird,
- der Rohling anschließend an zumindest einer Fläche, insbesondere an einer Stirnseite oder einer Außenfläche bearbeitet wird, wobei ein Verschließen der Poren an der bearbeiteten Fläche erfolgt.
PCT/EP2010/066992 2009-11-09 2010-11-08 Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger imprägnierung WO2011054953A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052302.2 2009-11-09
DE200910052302 DE102009052302A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger Imprägnierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011054953A2 true WO2011054953A2 (de) 2011-05-12
WO2011054953A3 WO2011054953A3 (de) 2011-07-07

Family

ID=43828056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066992 WO2011054953A2 (de) 2009-11-09 2010-11-08 Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger imprägnierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009052302A1 (de)
WO (1) WO2011054953A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015050183A1 (ja) * 2013-10-03 2015-04-09 日立建機株式会社 摺動部品およびその製造方法
CN115127008A (zh) * 2021-04-27 2022-09-30 帝伯爱尔株式会社 烧结合金制阀导管和烧结合金制阀导管的制造方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013387A1 (de) * 2013-03-10 2014-09-11 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Lagerung für eine Welle, insbesondere bei einer Ventileinheit, mit einer solchen Lagerung ausgestattete Ventileinheit und Verfahren zur Herstellung
DE102017117289A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung
DE102020202738A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Mahle International Gmbh Gleitlager, Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers, Brennkraftmaschine mit Gleitlager sowie elektrische Maschine mit Gleitlager
CN111736378A (zh) * 2020-06-17 2020-10-02 Tcl华星光电技术有限公司 基板及其制备方法和显示面板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132710B (de) * 1953-09-09 1962-07-05 Glacier Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Polytetrafluoraethylenteilchen in die Poren eines bandfoermigen Metallstreifens mit poroeser Schwammstruktur
JPH10166474A (ja) * 1996-12-14 1998-06-23 Glacier Gmbh Deva Werke すべり軸受材料の製造方法
DE10146246A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Formkörper, insbesondere Press-oder Sinterkörper, mit Bornitrid und Verfahren zum Einbringen oder Erzeugen von Bornitrid in einen porösen Formkörper
US6632263B1 (en) * 2002-05-01 2003-10-14 Federal - Mogul World Wide, Inc. Sintered products having good machineability and wear characteristics
DE102004011831B3 (de) * 2004-03-11 2005-03-31 Federal-Mogul Deva Gmbh Gesinterter Gleitlagerwerkstoff, Gleitlagerverbundwerkstoff sowie dessen Verwendungen
JP5217078B2 (ja) * 2005-03-16 2013-06-19 株式会社ダイヤメット 焼結含油軸受の製造方法
AT502506B1 (de) * 2006-03-30 2007-04-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
DE102007033902B3 (de) * 2007-07-20 2008-12-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015050183A1 (ja) * 2013-10-03 2015-04-09 日立建機株式会社 摺動部品およびその製造方法
CN115127008A (zh) * 2021-04-27 2022-09-30 帝伯爱尔株式会社 烧结合金制阀导管和烧结合金制阀导管的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052302A1 (de) 2011-05-12
WO2011054953A3 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054953A2 (de) Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger imprägnierung
EP3087281B1 (de) Planetenradlageranordnung
DE4343439C2 (de) Kolben für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE102015204970A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer Windkraftanlage
DE2030556B2 (de) Verfahren zum herstellen eines kolbenringes
DE102007033902B3 (de) Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben
DE112011104685T5 (de) Gleitlager und mit diesem versehene Baumaschine
EP2069651B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2850329B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102011088299A1 (de) Wälzlager
DE102010004398A1 (de) Gleitelement
DE102008036056A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10138058A1 (de) Vollmateriallager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018131689B4 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Brennkraftmaschine
DE102008028958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuellagers
DE102014209297A1 (de) Gleitlager und ABS-Motor mit dem Gleitlager
DE102017222901A1 (de) Planetengetriebestufe mit einer Gleitlageranordnung, insbesondere für eine Planetenradlagerung in einem Windkraftgetriebe
DE102016013451A1 (de) Laseranordnung zur Lagerung einer Kurbelwelle
DE102006033397A1 (de) Lader für eine Brennkraftmaschine mit einer Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lageranordnung
DE102009017609A1 (de) Schmierölfreie Kolben/Zylinder-Gruppe für Kolbenmaschinen
DE102009048802A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
DE102009005671A1 (de) Wälzlager
EP1233198A1 (de) Sintergleitlager und Sintergleitlagereinheit
DE102009011248A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils
DE102013222536A1 (de) Gleitbeschichtung, Kolben für Verbrennungskraftmaschinen, Verfahren zur Herstellung und zum Betreiben eines Kolbens für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10775813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10775813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2