WO2011054612A2 - Versprühbares haarkonditioniermittel - Google Patents

Versprühbares haarkonditioniermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011054612A2
WO2011054612A2 PCT/EP2010/064793 EP2010064793W WO2011054612A2 WO 2011054612 A2 WO2011054612 A2 WO 2011054612A2 EP 2010064793 W EP2010064793 W EP 2010064793W WO 2011054612 A2 WO2011054612 A2 WO 2011054612A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
acid
group
oil
conditioner according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064793
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011054612A3 (de
Inventor
Marlene Battermann
Thomas Schröder
Volker Scheunemann
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP10768217A priority Critical patent/EP2493444A2/de
Publication of WO2011054612A2 publication Critical patent/WO2011054612A2/de
Publication of WO2011054612A3 publication Critical patent/WO2011054612A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Definitions

  • the invention is in the field of cosmetic agents and relates to transparent, sprayable hair conditioning compositions containing amines, cationic surfactants and cationic polymers.
  • the invention further relates to the use of the hair conditioner for improving the hair care and a cosmetic method for hair care using the hair conditioner.
  • the hair can be damaged by the treatment / stress both externally and in its structure, which gives them an unattractive appearance, which is characterized by lack of smoothness and softness, lack of shine, but also by a poor combability, Hair breakage or split ends can be noticeable.
  • the hair is treated with special active ingredients, for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • special active ingredients for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • this treatment can improve the combability, the hold, the fullness and the shine of the hair.
  • aesthetically pleasing hair conditioners is meant transparent formulations.
  • the subject of the present invention is therefore a transparent sprayable
  • radicals R and R 2 independently of one another are H or a lower alkyl group having 1 to 4 C atoms
  • the radical R 3 is the group R 4 -CO (NH) - (CH 2 ) n -, in which R 4 denotes a saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl chain having 7 to 21 C atoms, and n denotes an integer from 1 to 4,
  • radicals R 5 to R 8 are independently of one another an alkyl group having 1 to 4 C atoms, at least one radical R 5 to R 8 is a saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl chain having 8 to 30 C atoms and X "represents a halide or a methosulfate group, and
  • a suitable cosmetic carrier for the hair conditioning agents according to the invention is preferably aqueous and / or aqueous / alcoholic. It preferably contains at least 50% by weight of water.
  • aqueous-alcoholic cosmetic carriers include aqueous solutions containing 3 to 70% by weight of a C 1 -C 6 -alcohol, in particular methanol, ethanol or propanol, isopropanol, butanol, isobutanol, tert-butanol, n-pentanol , iso-pentanols, n-hexanol, iso-hexanols, glycol, glycerol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 2-hexanediol or 1, 6-hexanediol to understand.
  • compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1, 2-propylene glycol.
  • the hair conditioning agents contain - based on their total weight - at least 70 wt .-%, preferably at least 80 wt .-%, more preferably at least 85 wt .-% and in particular at least 90 wt .-% of an aqueous or aqueous alcoholic carrier.
  • an aqueous-alcoholic carrier which contains 4 to 50%, preferably 5 to 30%, of one or more of the abovementioned alcoholic components-preferably ethanol, propanol, isopropanol, glycol, glycerol and / or 1,2-propylene glycol.
  • the hair conditioning agents according to the invention are transparent formulations which have an aesthetic appearance. They preferably have an NTU value (nephelometry turbidity unit) of not more than 100, preferably not more than 50, and in particular preferably not more than 20.
  • the transparent hair conditioning agents may be stained with a cosmetically acceptable dye.
  • the hair conditioning agents according to the invention may optionally be present in the form of two transparent phases in the form of two transparent phases, which can be mixed with one another for a short time by shaking, and separate again into two separate phases when at rest. There is one phase above the other and there is a visible phase boundary between them. One of these phases can again contain a dye for better visualization.
  • Particularly preferred transparent hair conditioning agents according to the invention are single-phase, in order to simplify the use of the agent - without an additional shaking process.
  • Another essential feature of the hair conditioning agent according to the invention is its sprayability.
  • the hair conditioning compositions according to the invention have proved to be particularly suitable for application from a pump dispenser, from which they can be sprayed onto the hair by simple actuation of a pumping valve.
  • a pump dispenser from which they can be sprayed onto the hair by simple actuation of a pumping valve.
  • Application form is that the hair conditioner emerges from the spray valve as a fine spray, whereby each area of the hair can be easily achieved.
  • the hair conditioning agents according to the invention In order to fulfill the sprayability feature and to be suitable for the aforementioned application form, it is advantageous for the hair conditioning agents according to the invention to have a viscosity of at most 1000 mPas, preferably not more than 750 mPas and in particular not more than 500 mPas (measured using a Brookfield viscometer DV-II, spindle 4 at 20 rpm (20 s) and at 20 ° C).
  • Preferred hair conditioning agents according to the invention are free of blowing agents.
  • the hair conditioning composition according to the invention may optionally be sprayed on wet or dry hair, preferably after hair cleansing.
  • Preferred hair conditioning agents according to the invention are those which, based on their weight, contain a) from 0.1 to 10% by weight, preferably from 0.25 to 5% by weight, of a compound of the formula (I) in which the radicals R and R 2 for methyl groups and the radical R 3 for the group R 4 -CO (NH) - (CH 2 ) n -, in which R 4 is a saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl chain having 1 1 to 19 C atoms, and n an integer of 2 or 3 means
  • Hydroxyethylcellulose polymer containing cationic trimethylammonium and dimethyldodecylammonium groups as substituents.
  • Particularly preferred components a) of the formula (I) are present as radicals R and R 2
  • Methyl groups as the radical R 3 is a group R 4 -CO (NH) - (CH 2 ) n -, as the radical R 4 is a saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl chain having 1 1 to 19 C-atoms and n is preferably for Number 3.
  • Suitable amidoamines may be present both as such and (as a result of protonation in a correspondingly acidic solution) in the form of a corresponding quaternary compound in the composition.
  • the non-cationic amidoamines are preferred.
  • amidoamines which can optionally be quaternized, for example, Tego Amid ® S18 (Evonik; INCI name: Stearamidopropyl Dimethylamine) LEXAMINE ® S 13 (Inolex; INCI name: Stearamidopropyl Dimethylamine), Incromine ® SB (Croda; INCI Name: Stearamidopropyl Dimethylamine), Witcamine 100 (Witco, INCI name: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine BB (Croda, INCI name:
  • Rewoquat RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI name: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen CSC (Albright & Wilson, INCI name: Cocamidopropyltrimonium chloride), Swanol Lanoquat DES-50 (Nikko, INCI name: Quaternium-33), Rewoquat UTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI name: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen CSC (Albright & Wilson, INCI name: Cocamidopropyltrimonium chloride), Swanol Lanoquat DES-50 (Nikko, INCI name: Quaternium-33), Rewoquat UTM 50 (Witco
  • Particularly preferred is stearamidopropyl dimethylamine.
  • Preferred components b) contain three radicals R 5 to R 8 , which are methyl groups, and a radical R 5 to R 8 , which is an unbranched alkyl radical having a chain length of 16 to 22.
  • Particularly preferred quaternary ammonium compounds of formula (II) are ammonium halides, especially chlorides and bromides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. Distearyldimethylammonium chloride, lauryltrimethylammonium chloride, lauryltrimethylbenzylammonium chloride, tricetylmethylammonium chloride, cetyltrimethylammonium chloride, cetyltrimethylammonium bromide, cetyltrimethylammonium methosulfate, stearyltrimethylammonium chloride,
  • chlorides and bromides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. Distearyldimethylammonium chloride, lauryltrimethylammonium chloride, lauryltrimethylbenzylam
  • Behenyl trimethyl ammonium methosulfate Very particular preference is given to cetyltrimethylammonium and behenyltrimethylammonium salts and, in particular
  • Suitable components c) are quaternized hydroxyethylcellulose polymers A which contain cationic trimethylammonium and dimethyldodecylammonium groups as substituents. They preferably contain a grouping of the following formula:
  • Preferred polymers c) have a cationic degree of substitution of 0.15 to 0.25 and a hydrophobic degree of substitution (HS) of HS ⁇ 0.01.
  • Such polymers are known under the INCI designation Polyquaternium-67 and are commercially available, for example, by the company Amerchol under the designations SL ® polymer or polymer ® SK.
  • Vitamins are indispensable for the health of the skin and hair. Since they show advantageous effects even when used externally, they are often added to cosmetic preparations. It has been found that the polymer c) in the inventive
  • Haarkonditionierstoffn in addition to the deposition of components a) and b) on the hair and the deposition of other care substances - such as vitamins - can stimulate.
  • Suitable vitamins, "provitamins” and vitamin precursors and their derivatives ", which are suitable for use in the hair conditioning compositions according to the invention are assigned to the groups A, B, C, E, F and H.
  • vitamin A The group of substances referred to as vitamin A include retinol (vitamin A-1) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as palmitate and acetate into consideration.
  • the agents according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include u. a.
  • Vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 Vitamin B 3 .
  • the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • the nicotinic acid is that in the inventive agents preferably in amounts of 0.05 to 1 wt .-%, based on the total agent is included.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone.
  • Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group.
  • Panthenol derivatives which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are for example the
  • the said compounds of the vitamin B 5 type are in the
  • Agents according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal.
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total agent. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially oc-tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] - imidazole-4-valeric acid, for which, however, the trivial name biotin has meanwhile prevailed.
  • Biotin is preferred in the agents according to the invention in amounts of from 0.0001 to
  • compositions according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and
  • Derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred and can be added to the hair conditioning agents according to the invention either individually or in their combination.
  • Hair conditioning agents according to the invention which, based on their weight, are a) from 0.25 to 5% by weight of stearamidopropyl dimethylamine,
  • compositions according to the invention d) 0.05 to 0.5 wt .-% of one or more vitamins / vitamin precursors from the group panthenol, pantolactone, nicotinamide and / or biotin.
  • Another optional active ingredient that can be used in the compositions according to the invention is a protein hydrolyzate and / or its derivatives. Protein hydrolysates help strengthen the hair structure and prevent the hair from drying out.
  • Suitable protein hydrolysates can be of plant as well as animal, marine or synthetic origin.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Preferred vegetable protein hydrolysates are, for example, soybean, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • suitable protein hydrolysates of marine origin include
  • Pearl hydrolysates examples of novel Perlenhydrolysate are the commercial products Pearl Protein Extract BG ® or Crodarom ® Pearl.
  • Hair conditioners are keratin, silk, milk protein, wheat and / or
  • Soy protein hydrolysates Particular preference is given to keratin and / or wheat protein hydrolysates.
  • the protein hydrolysates may be in the compositions - based on their
  • Total weight - preferably in amounts of 0.05 wt .-% up to 15 wt .-% and in particular in amounts of 0.05 wt .-% up to 5 wt .-% be contained.
  • compositions according to the invention which - based on their weight - a) 0.25 to 5 wt .-% stearamidopropyl dimethylamine,
  • Panthenol pantolactone, nicotinamide and / or biotin and
  • the hair conditioning agents for further increasing the hair care additionally 0.005 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-% and in particular 0.05 to 3 wt .-% of at least one oil, Wax and / or
  • Suitable oil, wax and / or fat components are selected from natural and synthetic oil components and / or fatty substances.
  • Preferred natural oils are coconut oil, (sweet) almond oil,
  • Walnut oil peach kernel oil, apricot kernel oil, avocado oil, tea tree oil, soybean oil, sesame oil, sunflower oil, tsubaki oil, evening primrose oil, rice bran oil, palm kernel oil, mango seed oil, meadowfoam seed oil, safflower oil, macadamia nut oil, grape seed oil, amaranth seed oil, argan oil, bamboo oil, olive oil, wheat germ oil, pumpkin seed oil , Mallow oil, hazelnut oil, safflower oil, canola oil, sasanqua oil, jojoba oil, cocoa butter and shea butter. Almond oil, apricot kernel oil, argan oil, olive oil, jojoba oil, cocoa butter and shea butter are particularly preferred.
  • the vegetable oils can be used in the hair conditioning compositions according to the invention either individually or as a mixture of several oils.
  • mineral oils are used in particular mineral oils, paraffin and Isoparaffinöle and synthetic hydrocarbons.
  • a suitable hydrocarbon is the commercial product 1, 3-di- (2-ethylhexyl) cyclohexane (Cetiol ® S) mentioned.
  • Silicones have excellent conditioning properties on the hair. In particular, they cause better combability of the hair in the wet and dry state and in many cases have a positive effect on the hair and the softness of the hair.
  • Suitable silicones may be selected from:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • grafted silicone polymers having a non-silicone organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone grafted with at least one polysiloxane macromer in the chain and optionally at least one chain end;
  • oil component may further serve a dialkyl ether.
  • dialkyl ethers are, in particular, di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular from 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n -undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether and di tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyl decyl ether, tert-butyl n-oct
  • di-n-octyl ether which is commercially available under the name Cetiol ® OE.
  • Hair conditioning according to the invention be further optimized by other fatty substances.
  • Other fatty substances are understood to mean fatty acids, fatty alcohols and natural and synthetic waxes, which can be present both in solid form and in liquid form in aqueous dispersion.
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these could be mentioned, for example, isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid,
  • Particularly preferred are usually the fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil; especially preferred is stearic acid.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 -C 30 -, preferably C 10 -C 22 and very particularly preferably C 12 -C 22, carbon atoms.
  • Decanols, octanols, dodecadienol, decadienol, oleyl alcohol, eruca alcohol, ricinoleic alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, arachidyl alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and behenyl alcohol are, for example, decanol, octanolol, dodecadienol, decadienol , as well as their Guerbet alcohols, this list should have exemplary and non-limiting character.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction. It is also possible to use those fatty alcohol cuts which are produced by reducing naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols
  • Substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol ® CS, Novol ®, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, lsofol ® 24, lsofol ® 36, Isocarb ® 12, Isocarb ® 16 or Buy Isocarb ® 24.
  • Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®
  • Lorol ® C8 Lorol C14 ®
  • Corona ® for example, under the names Corona ® , White Swan ® , Coronet ® or Fluilan ® are commercially available, can be used.
  • Sunflower wax fruit waxes such as apple wax or citrus wax
  • Microsell be used from PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • fatty substances are, for example
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid , Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures. Examples of the
  • Fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol,
  • isopropyl myristate (Rilanit IPM), isononanoic acid C16 18-alkyl ester (Cetiol ® SN), 2-ethylhexyl palmitate (Cegesoft ® 24), stearic acid-2-ethylhexyl ester (Cetiol ® 868), cetyl oleate, glycerol tricaprylate, cocofatty alcohol caprate / caprylate (Cetiol ® LC), n-butyl stearate, oleyl erucate (Cetiol ® J 600), isopropyl palmitate (IPP Rilanit ®), oleyl Oleate (Cetiol ®), hexyl laurate (Cetiol ® A), di-n-butyl adipate (Cetiol ® B ), myristyl myristate (C
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2- ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate,
  • ethoxylated or non ethoxylated mono, - di- and trifatty acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerol such as Monomuls 90-018 ®, ® Monomuls 90-L12, Cetiol ® HE or Cutina ® MD.
  • Nonionic surfactants and / or nonionic emulsifiers are the hair conditioning agents according to the invention - by weight - individually or in combination, preferably in amounts of 0.05 to 7.5 wt .-% and in particular in amounts of 0.1 to 5 parts by weight. % added.
  • Suitable nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Alkylpolyglucosides correspond to the general formula RO- (Z) x where R is alkyl, Z is sugar and x is the number of sugar units.
  • R alkyl
  • Z sugar
  • x the number of sugar units.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can only contain one particular alkyl radical R. Usually, however, these compounds are starting from natural fats and oils or
  • the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • Ci 2 - to Ci 6 alkyl groups consisting essentially of Ci 2 - to Ci 6 alkyl groups or
  • Ci 6 to Ci 8 alkyl groups consisting essentially of Ci 6 to Ci 8 alkyl groups.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • the usable alkyl polyglycosides contain on average 1, 1 to 5 sugar units.
  • Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Most notably
  • alkyl glycosides in which x is 1, 1 to 1, 8.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • nonionic surfactants are alkylpolyglucosides and alkylene oxide adducts of saturated linear fatty alcohols and fatty acids each having 2 to 30 mol
  • Emulsifiers suitable according to the invention are, for example
  • Glucosides mixtures of alkyl (oligo) and fatty alcohols for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which carry a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterines) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol,
  • Phospholipids include, in particular, the glucose phospholipids which are obtained, for example, as lecithins or phosphatidylcholines from, for example, egg yolks or plant seeds (for example soybeans).
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH),
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium,
  • the hair conditioning compositions according to the invention may contain at least one further cationic surfactant in addition to the compelling component b) (and a)).
  • Suitable other - of a) and b) several - cationic surfactants are for example the so-called esterquats, such as those sold under the trade names Rewoquat ®, Stepantex ®, Dehyquart ® and Armocare ® commercial products.
  • cationic surfactants are among the cationic betaine esters, such as the commercial products Schercoquat® ® BAS ® Lexquat AMG-BEO, Akypoquat ® 131 or Incroquat ® behenyl HE.
  • quaternary imidazoline compounds i. Compounds having a positively charged imidazoline ring can be used.
  • quaternary imidazoline compounds are known under the INCI names Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83 and Quaternium-91.
  • compositions according to the invention preferably in amounts of from 0.01 to 10% by weight, more preferably in amounts of from 0.1 to 7.5% by weight and in particular in amounts of from 0.1 to 5% by weight.
  • the hair conditioning agents according to the invention may contain, as further hair conditioning active ingredients, polymers which may be cationic and / or amphoteric and / or zwitterionic polymers and / or nonionic.
  • Suitable other cationic polymers other than c) may be homopolymers or copolymers wherein the quaternary nitrogen groups are contained either in the polymer chain or preferably as a substituent on one or more of the monomers.
  • the ammonium group-containing monomers may be copolymerized with non-cationic monomers.
  • Suitable cationic monomers are unsaturated, free-radically polymerizable compounds which carry at least one cationic group, in particular ammonium-substituted vinyl monomers, for example trialkylmethacryloxyalkylammonium,
  • Vinyl ammonium monomers containing cyclic groups containing cationic nitrogens such as pyridinium, imidazolium or quaternary pyrrolidones, eg alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, or Alyklvinylpyrrolidon salts.
  • the alkyl groups of these monomers are preferably lower alkyl groups such as C1 to C7 alkyl groups, more preferably C1 to C3 alkyl groups.
  • ammonium group-containing monomers may be copolymerized with non-cationic monomers.
  • Suitable comonomers are, for example, acrylamide, methacrylamide; Alkyl and dialkyl acrylamide, alkyl and dialkyl methacrylamide, alkyl acrylate, alkyl methacrylate,
  • Suitable polymers having quaternary amine groups are the polymers described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary under the names Polyquaternium, such as methylvinylimidazolium chloride vinylpyrrolidone copolymer (Polyquaternium-16) or quaternized vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (Polyquaternium-11).
  • cationic polymers for example vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl copolymer available under the trade names Gafquat ® 755 N and Gafquat ® 734, United States is marketed by Gaf Co. and of which the Gafquat ® 734 is particularly preferred suitable.
  • cationic polymers are, for example, Germany, marketed by the company BASF under the tradename Luviquat ® HM 550 copolymer of polyvinyl pyrrolidone and imidazolimine which ® by the company Calgon / USA under the trade name Merquat Plus 3300 sold terpolymer of dimethyldiallylammonium chloride, sodium acrylate and acrylamide and sold by the company ISP under the trade name Gafquat ® HS 100 vinylpyrrolidone / methacrylic amidopropyltrimethylammoniumchlorid copolymer.
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked,
  • Such products are (3V Sigma), for example, under the names Rheocare ® CTH (Cosmetic Rheologies) and Synthalen® ® CR commercially available.
  • 50% polymer content, further components: mineral oil (INCI name: mineral oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene ether (INCI name: PPG-1-trideceth-6) are further polymer dispersions under the names Salcare ® SC 95 (approx.
  • Salcare ® SC 96 about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol with a mixture of caprylic and capric acid (INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI Designation: PPG-1-trideceth-6)) are commercially available.
  • a copolymer preferred according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer.
  • Such copolymers in which the monomers are present in a weight ratio of about 20:80, are commercially available as approximately 50% non-aqueous polymer dispersion 92 under the name Salcare ® SC.
  • Suitable cationic polymers derived from natural polymers are cationic derivatives of polysaccharides, for example, cationic derivatives of cellulose, starch or guar. Also suitable are chitosan and chitosan derivatives.
  • a suitable cationic cellulose is sold under the name Polymer JR 400 from Amerchol ® and has the INCI designation Polyquaternium-10 degrees.
  • Another suitable cationic cellulose bears the INCI name Polyquaternium-24 and is sold under the trade name Polymer LM-200 by Amerchol.
  • Other commercial products are the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L and 200th
  • Suitable cationic guar derivatives are marketed under the trade name Jaguar ® and have the INCI name guar hydroxypropyltrimonium chloride. Further particularly suitable cationic guar derivatives are also available from the company. Hercules under the name N-Hance ® commercially. Other cationic guar derivatives are marketed by the company. Cognis under the name Cosmedia® ®. A preferred cationic guar derivative is the
  • a suitable chitosan is sold, for example, by Kyowa Oil & Fat, Japan under the trade name Flonac ®.
  • a preferred chitosan salt is
  • Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat which is sold, for example under the name Kytamer ® PC from Amerchol, USA.
  • Kytamer ® PC from Amerchol, USA.
  • Other chitosan derivatives are among the
  • Hydagen® ® CMF Hydagen® ® HCMF
  • Chitolam ® NB / 101 freely available commercially.
  • honey for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • Vinylpyrrolidone vinylimidazoliummethochloride copolymers such as those offered under the names Luviquat.RTM ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552,
  • Vinylpyrrolidone-Vinylcaprolactam-acrylate terpolymers such as those with acrylic acid esters and acrylamides as a third monomer building commercially, for example, under the
  • Designation Aquaflex ® SF 40 are offered. Also useful are the copolymers of vinylpyrrolidone, such as the commercial products Copolymer 845 (manufactured by ISP), Gaffix ® VC 713 (manufactured by ISP), Gafquat ® 101 ASCP 1,
  • Gafquat ® HS 1 10 Luviquat.RTM ® 8155 and Luviquat.RTM ® MS are available 370th
  • Amphoteric polymers can be used as well as the cationic polymers in the hair conditioning compositions according to the invention.
  • Particularly preferred amphoteric polymers are copolymers of diallyldimethylammonium chloride and acrylic acid. These copolymers are sold under the INCI name Polyquaternium-22, among others, with the trade name Merquat ® 280 (Nalco).
  • Particularly preferred amphoteric polymers are terpolymers of diallyldimethylammonium chloride, acrylamide and acrylic acid. These copolymers are marketed ® under the INCI name Polyquaternium-39, among others, with the trade name Merquat Plus 3330 (Nalco).
  • amphoteric polymers may preferably be contained in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Levels of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • Suitable nonionic polymers are, for example:
  • Vinylpyrrolidone vinyl ester copolymers such as those sold under the trademark Luviskol ® (BASF). Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each
  • Vinylpyrrolidone vinyl acetate copolymers are also preferred nonionic polymers.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and hydroxypropylcellulose Methylhy-, as sold for example under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON) and Natrosol ® grades (Hercules).
  • Starch and its derivatives in particular starch, such as Structure XL ® (National
  • Starch a multifunctional, salt-tolerant starch
  • the nonionic polymers are preferably contained in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • Compositions contain penetration aids and / or swelling agents (M). These include, for example, urea and urea derivatives, guanidine and its derivatives, arginine and its derivatives, water glass, imidazole and its derivatives, histidine and its derivatives, benzyl alcohol, glycerol, glycol and glycol ethers, propylene glycol and propylene glycol, for example
  • Propylene glycol monoethyl ether carbonates, bicarbonates, diols and triols, and
  • 1,2-diols and 1,3-diols for example 1,2-propanediol, 1,2-pentanediol, 1,2-hexanediol, 1,2-dodecanediol, 1,3-propanediol, 1,6-hexanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 4-butanediol to count.
  • a preferred group of swelling agents may be hydantoins.
  • Compositions preferably contain 0.01 to 5% by weight of hydantoin or at least one Hydatoin (derivatives) s.
  • Hydantoin derivatives are particularly preferably used, with 5-ureido-hydantoin being particularly preferred. Regardless of whether Hydantoin or
  • Hydantoin derivative (s) is / are used amounts of 0.02 to 2.5 wt .-% are preferred, 0.05 to 1, 5 wt .-% are more preferred and 0.075 to 1 wt .-% is particularly preferred.
  • the cosmetic agents may contain other active ingredients, auxiliaries and additives, such as
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • the hair conditioning agents according to the invention preferably have a pH in the range from 1.5 to 7.5, preferably from 2 to 6.5 and in particular from 2.5 to 6.
  • compositions according to the invention are suitable for hair care and in particular improve the combability, the volume and the shine of the hair.
  • the hair is cared for until the next hair cleanser without appearing heavy.
  • the hair conditioning agents according to the invention are sprayable and are suitable for application in a pump dispenser. This makes them easy to use and effective in their effect, because the exiting from the pump dispenser fine spray reaches all hair areas.
  • a second subject of the invention is the cosmetic use of the hair conditioning agent according to the invention for increasing hair elasticity, hair shine and hair volume and for improving combability.
  • a third object of the invention is a cosmetic method for the care of hair, in which the hair conditioner according to the invention - preferably after hair cleaning - sprayed on the dry or wet hair and left until the next hair cleaning on the hair.
  • the hair conditioning composition according to the invention is preferably present as a non-aerosol spray cure.
  • Glycerin 86% vegetable 2.50 1, 50 1, 50
  • Nicotinic acid amide 0, 10 0, 10 0, 10
  • the spray conditioner of Examples 1 to 3 were sprayed onto the wet hair using a commercial Pumpfoamers, and left on the hair until the next hair cleansing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden transparente versprühbare Haarkonditioniermittel auf der Basis eines Amidoamins, eines kationischen Tensids und eines kationischen Polymers zur Verbesserung der haarkonditionierenden Eigenschaften wie Kämmbarkeit, Elastizität, Volumen und Glanz beschrieben.

Description

„Versprühbares Haarkonditioniermittel"
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der kosmetischen Mittel und betrifft transparente, versprühbare Haarkonditioniermittel mit einem Gehalt an Aminen, kationischen Tensiden und kationischen Polymeren. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Haarkonditioniermittels zur Verbesserung der Haarpflege sowie ein kosmetisches Verfahren zur Haarpflege unter Verwendung des Haarkonditioniermittels.
Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch das Färben oder Dauerwellen, die Reinigung mit Shampoos und durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst lang anhaltender Wirkung stetig zu.
Der Grund dafür ist, dass die Haare durch die Behandlung/Beanspruchung sowohl äußerlich, als auch in Ihrer Struktur geschädigt werden können, was ihnen ein unattraktives Aussehen verleiht, das sich durch mangelnde Glätte und Weichheit, mangelnden Glanz, aber auch durch eine schlechtere Kämmbarkeit, Haarbruch oder Spliss bemerkbar machen kann.
Daher ist es üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen, um ihnen Pflegestoffe zuzuführen, die ihnen wieder ein schönes äußeres Aussehen verleihen und die Haarstruktur kräftigen, sowie die Kopfhaut pflegen bzw. vor dem Austrocknen schützen. Bei solchen Nachbehandlungen werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung können je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt, die Fülle sowie der Glanz der Haare verbessert werden.
Die Einarbeitung von Haut- und Haarkonditioniermitteln in eine kosmetisch geeignete - meist wässrige - Basis stellt die Hersteller solcher Zusammensetzungen aber immer wieder vor große Schwierigkeiten.
Insbesondere bei der Herstellung transparenter Formulierungen, die von den Verbrauchern bevorzugt werden, war eine stabile Einarbeitung haut- und haarkonditionierender Wirkstoffe in Haarpflegemittel sowie die Lagerung dieser Mittel über einen längeren Zeitraum nicht immer zufriedenstellend.
Insbesondere bei Temperaturschwankungen konnten oft Stabilitätsprobleme beobachtet werden.
Es besteht daher weiterhin der Bedarf nach ästhetisch aussehenden Haarkonditioniermitteln, die die Kämmbarkeit, die Elastizität, den Glanz und das Volumen der Haare erhöhen.
Unter„ästhetisch aussehenden Haarkonditioniermitteln" werden transparente Formulierungen verstanden.
Weiterhin besteht der Bedarf nach Haarkonditioniermitteln, die einfach in der Handhabung sind. Vorgeschlagen wird daher ein transparentes Haarkonditioniermittel auf der Basis einer bestimmten Wirkstoffkombination, das sich versprühen lässt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein transparentes versprühbares
Haarkonditioniermittel, enthaltend
a) mindestens eine Verbindung der Formel (I),
R1
rf- , (i)
R2
in der die Reste R und R2 unabhängig voneinander für H oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, und der Rest R3 für die Gruppe R4-CO(NH)-(CH2)n- steht, worin R4 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 7 bis 21 C-Atomen, und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
b) mindestes eine Verbindung der Formel (II)
R5
R8-N-R6 X" (II)
I ,
R7
in der höchstens drei der Reste R5 bis R8 unanhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, mindestens ein Rest R5 bis R8 für eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 8 bis 30 C-Atomen steht, und X" ein Halogenid oder eine Methosulfatgruppe bedeutet, und
c) mindestens ein quaternisiertes Hydroxyethylcellulosepolymer, das kationische
Trimethylammonium- und Dimethyldodecylammoniumgruppen als Substituenten enthält.
Ein geeigneter kosmetischer Träger für die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel ist bevorzugt wässrig und/oder wässrig/alkoholisch. Bevorzugt enthält er mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines d-C6-Alkohols, insbesondere Methanol, Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso- Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2- Hexandiol oder 1 ,6-Hexandiol zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2-Propylenglykol, enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Haarkonditioniermittel - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - mindestens 70 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 85 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% eines wässrigen oder wässrig-alkoholischen Trägers.
Insbesondere bevorzugt ist ein wässrig-alkoholischer Träger, der 4 bis 50%, bevorzugt 5 bis 30% einer oder mehrerer der vorgenannten alkoholischen Komponenten - bevorzugt Ethanol, Propanol, Isopropanol, Glykol, Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglykol - enthält. Bei den erfindungemäßen Haarkonditioniermitteln handelt es sich um transparente Formulierungen, die ein ästhetisches Erscheinungsbild aufweisen. Sie weisen bevorzugt einen NTU-Wert (Nephelometrie Turbidity Unit) von maximal 100, bevorzugt von maximal 50 und insbesondere bevorzugt von maximal 20 auf.
Fakultativ können die transparenten Haarkonditioniermittel mit einem kosmetisch akzeptablen Farbstoff angefärbt sein.
Die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel können fakultativ zweiphasig in der Form zweier transparenter Phasen vorliegen, die durch Schütteln kurzzeitig miteinander mischbar sind, und sich im Ruhezustand wieder in zwei getrennte Phase separieren. Dabei befindet sich eine Phase über der anderen und dazwischen befindet sich eine sichtbare Phasengrenze. Eine dieser Phasen kann zur besseren Visualisierung wiederum einen Farbstoff enthalten.
Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße transparente Haarkonditioniermittel sind einphasig, um die Anwendung des Mittels - ohne einen zusätzlichen Schüttelvorgang - zu vereinfachen. Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittels ist seine Versprühbarkeit.
Als besonders geeignet haben sich die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel für eine Applikation aus einem Pumpspender erwiesen, aus dem sie durch einfache Betätigung eines Pumpventils auf die Haare gesprüht werden können. Der große Vorteil einer solchen
Applikationsform liegt darin, dass das Haarkonditioniermittel aus dem Sprühventil als feiner Sprühnebel heraustritt, wodurch jeder Bereich der Haare problemlos erreicht werden kann.
Um das Merkmal der Versprühbarkeit zu erfüllen und um für die vorgenannte Applikationsform geeignet zu sein ist es vorteilhaft, dass die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel eine Viskosität von maximal 1000 mPas, bevorzugt von maximal 750 mPas und insbesondere von maximal 500 mPas aufweisen (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter DV-II, Spindel 4 bei 20 UpM (20 s) und bei 20°C).
Bevorzugte erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel sind frei von Treibmitteln.
Das erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel kann - bevorzugt nach der Haarreinigung - fakultativ auf nasse oder trockene Haare gesprüht werden.
Bevorzugte erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel sind solche, die bezogen auf ihr Gewicht - a) 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% einer Verbindung nach Formel (I) enthalten, worin die Reste R und R2 für Methylgruppen und der Rest R3 für die Gruppe R4-CO(NH)-(CH2)n- steht, in der R4 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 1 1 bis 19 C-Atomen, und n eine ganze Zahl von 2 oder 3 bedeutet,
b) 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% einer Verbindung nach Formel (II) enthalten, worin drei der Reste R5 bis R8 für eine Methylgruppe stehen, ein Rest R5 bis R8 für eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 14 bis 26 C-Atomen steht und worin X" Chlorid, Bromid oder eine Methosulfatgruppe bedeutet, und c) 0,02 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 2 Gew.-% eines quaternisierten
Hydroxyethylcellulosepolymers enthalten, das kationische Trimethylammonium- und Dimethyldodecylammoniumgruppen als Substituenten enthält.
Besonders bevorzugte Komponenten a) der Formel (I) enthalten als Reste R und R2
Methylgruppen, als Rest R3 eine Gruppe R4-CO(NH)-(CH2)n-, als Rest R4 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 1 1 bis 19 C-Atomen und n steht bevorzugt für die Zahl 3.
Solche Verbindungen sind bekannt unter der Bezeichnung„Amidoamin".
Geeignete Amidoamine können sowohl als solche, als auch (infolge einer Protonierung in entsprechend saurer Lösung) in der Form einer entsprechenden quaternären Verbindung in der Zusammensetzung vorliegen.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die nicht-kationischen Amidoamine.
Besonders geeignete Amidoamine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, sind beispielsweise Tego Amid® S18 (Evonik; INCI-Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Lexamine® S 13 (Inolex; INCI-Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Incromine® SB (Croda; INCI-Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Witcamine 100 (Witco, INCI- Bezeichnung: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine BB (Croda, INCI-Bezeichnung:
Behenamidopropyl Dimethylamine), Mackine 401 (Mclntyre, INCI-Bezeichnung:
Isostearylamidopropyl Dimethylamine) und andere Mackine-Typen sowie Adogen S18V (Witco, INCI-Bezeichnung: Stearylamidopropyl Dimethylamine).
Als permanent kationische Amidoamine können beispielsweise eingesetzt werden: Rewoquat RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI-Bezeichnung: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen CSC (Albright&Wilson, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyltrimonium Chlorid), Swanol Lanoquat DES-50 (Nikko, INCI-Bezeichnung: Quatemium-33), Rewoquat UTM 50 (Witco
Surfactants GmbH, Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate).
Insbesondere bevorzugt ist Stearamidopropyl Dimethylamine.
Bevorzugte Komponenten b) enthalten drei Reste R5 bis R8, die Methylgruppen sind, und einen Rest R5 bis R8, der ein unverzweigter Alkylrest mit einer Kettenlänge von 16 bis 22, ist.
Besonders bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel (II) sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z.B. Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylbenzylammoniumchlorid, Trice- tylmethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammonium-methosulfat, Stearyltrimethylammoniumchlorid,
Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumbromid und
Behenyltrimethylammoniummethosulfat. Ganz besonders bevorzugt sind Cetyltrimethylammonium- und Behenyltrimethylammoniumsalze und insbesondere
Cetyltrimethylammoniumsalze, die als Anion ein Methosulfat- und/oder der Chloridion enthalten. Geeignete Komponenten c) sind quaternisierte Hydroxyethylcellulosepolymere A, die kationische Trimethylammonium- und Dimethyldodecylammoniumgruppen als Substituenten enthalten. Sie enthalten bevorzugt eine Gruppierung der folgenden Formel:
Figure imgf000006_0001
2CH(OH)CH)y-H
Figure imgf000006_0002
(CH2CH2O)x-(CH2CH(OH)CH)z-H
Figure imgf000006_0003
Bevorzugte Polymere c) weisen einen kationischen Substitutionsgrad von 0, 15 bis 0,25 und einen hydrophoben Substitutionsgrad (HS) von HS < 0,01 auf. Solche Polymere sind bekannt unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-67 und werden im Handel beispielsweise von der Firma Amerchol unter den Bezeichnungen Polymer® SL oder Polymer® SK angeboten.
Vitamine sind für die Gesundheit von Haut und Haaren unentbehrlich. Da sie auch bei äußerer Anwendung vorteilhafte Wirkungen zeigen, werden sie kosmetischen Präparaten oftmals zugesetzt. Es wurde gefunden, dass das Polymer c) in den erfindungsgemäßen
Haarkonditioniermitteln neben der Abscheidung der Komponenten a) und b) auf den Haaren auch die Abscheidung weiterer Pflegestoffe - wie Vitaminen - stimulieren kann.
Geeignete Vitamine«, Provitamine« und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate«, die sich für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln eignen, sind den Gruppen A, B, C, E, F und H zuzuordnen.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A-ι) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
Vitamin B-ι (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das
Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den
erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere oc-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis
1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Vitamine, Provitamine und
Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine
Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt und können den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln sowohl einzeln, als auch in ihrer Kombination zugesetzt werden.
Besonders bevorzugt sind damit erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - a) 0,25 bis 5 Gew.-% Stearamidopropyl Dimethylamine,
b) 0,05 bis 1 Gew.-% Cetyltrimethylammoniumchlorid,
c) 0,1 bis 2 Gew.-% Polyquaternium-67 und
d) 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Vitamine/Vitaminvorstufen aus der Gruppe Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid und/oder Biotin enthalten. Ein weiterer fakultativer Wirkstoff, der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden kann, ist ein Proteinhydrolysat und/oder dessen Derivate. Proteinhydrolysate unterstützen die Kräftigung der Haarstruktur und verhindern das Austrocknen der Haare.
Geeignete Proteinhydrolysate können sowohl pflanzlichen als auch tierischen, marinen oder synthetischen Ursprungs sein.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Bevorzugte pflanzliche Proteinhydrolysaten sind beispielsweise Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Zu den geeigneten Proteinhydrolysaten maritimen Ursprunges zählen beispielsweise
Kollagenhydrolysate von Fischen oder Algen sowie Proteinhydrolysate von Muscheln bzw.
Perlen hydrolysate. Beispiele für erfindungsgemäße Perlenhydrolysate sind die Handelsprodukte Pearl Protein Extract BG® oder Crodarom® Pearl.
Besonders bevorzugt für die Verwendung in den in den erfindungsgemäßen
Haarkonditioniermitteln sind Keratin-, Seiden-, Milcheiweiß-, Weizen- und/oder
Sojaproteinhydrolysate. Insbesondere bevorzugt sind Keratin- und/oder Weizenproteinhydrolysate. Die Proteinhydrolysate können sind in den Zusammensetzungen - bezogen auf deren
Gesamtgewicht - vorzugsweise in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
Weiterhin besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - a) 0,25 bis 5 Gew.-% Stearamidopropyl Dimethylamine,
b) 0,05 bis 1 Gew.-% Cetyltrimethylammoniumchlorid,
c) 0,1 bis 2 Gew.-% Polyquaternium-67,
d) 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Vitamine/Vitaminvorstufen aus der Gruppe
Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid und/oder Biotin und
e) 0,05 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Proteinhydrolysate aus der Gruppe Keratin-, Seiden-, Milcheiweiß-, Weizen- und/oder Sojaproteinhydrolysate enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Haarkonditioniermittel zur weiteren Steigerung der Haarpflege zusätzlich 0,005 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% mindestens einer Öl-, Wachs- und/oder
Fettkomponente enthalten, wobei sich die Mengenangabe auf den Gesamtgehalt aller Öl-, Wachsund/oder Fettkomponenten in dem Haarkonditioniermittel bezieht. Geeignete Öl-, Wachs- und/oder Fettkomponenten sind ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Ölkomponenten und/oder Fettstoffen.
Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von
Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl,
Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Kakaoabutter und Shea-Butter. Insbesondere bevorzugt sind Mandelöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Olivenöl, Jojobaöl, Kakaobutter und Shea-Butter. Die pflanzlichen Öle können in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln sowohl einzeln, als auch als Mischung mehrerer Öle eingesetzt werden.
Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Als Beispiel für einen geeigneten Kohlenwasserstoff ist das Handelsprodukt 1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) zu nennen.
Als synthetische Öle kommen weiterhin Silikonverbindungen in Betracht.
Silikone bewirken auf dem Haar ausgezeichnete konditionierende Eigenschaften. Insbesondere bewirken sie eine bessere Kämmbarkeit der Haare in nassem und trockenem Zustand und wirken sich in vielen Fällen positiv auf den Haargriff und die Weichheit der Haare aus.
Geeignete Silikone können ausgewählt sein aus:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter:
a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen;
b) (per)fluorierten Gruppen;
c) Thiolgruppen;
d) Carboxylatg ru ppen ;
e) hydroxylierten Gruppen;
f) alkoxylierten Gruppen;
g) Acyloxyalkylgruppen;
h) amphoteren Gruppen;
i) Bisulfitgruppen;
j) Hydroxyacylaminogruppen;
k) Carboxygruppen;
I) Sulfonsäuregruppen; und
m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen; (iii) linearen Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
(iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
(v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht
siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan- Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
(vi) oder deren Gemischen.
Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen.
Einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C- Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di- n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n- Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.- butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether.
Besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wirkung der
erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel durch weitere Fettstoffe noch weiter optimiert werden. Unter weiteren Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure,
Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist Stearinsäure. Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt C10 - C22- und ganz besonders bevorzugt C12 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche
Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD- Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, lsofol® 24, lsofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können auch Wollwachsalkohole, wie sie
beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
Als natürliche oder synthetische Wachse können feste Paraffine oder Isoparaffine,
Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat,
Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs,
Microwachse aus PE- oder PP eingesetzt werden. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäu renanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die
Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol,
Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit IPM), lsononansäure-C16- 18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n- Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat,
Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-018, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
Als fakultative Komponente zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel können diese iet-ein nichtionisches Tensid und/oder einen nichtionischen Emulgator enthalten. Nichtionische Tenside und/oder nichtionische Emulgatoren werden den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln - bezogen auf deren Gewicht - einzeln oder in ihrer Kombination bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% zugegeben.
Geeignete nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus einer Polyol- und einer
Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
mit einem Methyl- oder C2-C6- Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte
Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den
Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, beispielsweise Rizinusöl-hydriert+40 EO, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Cremophor CO 455 von der Firma SHC im Handel erhältlich ist, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis),
alkoxilierte Triglyceride,
alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (V)
R14CO— (OCH2CHR 5 3R 6 (V) in der R 4CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R 5 für Wasserstoff oder Methyl, R 6 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hyd roxym ischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Fettsäure-N-alkylglucamide,
Alkylpolygykoside.
Alkylpolyglucoside entsprechen der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Al- kylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder
Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
im wesentlichen aus C8- und Cio-Alkylgruppen,
im wesentlichen aus d2- und Ci4-Alkylgruppen,
im wesentlichen aus C8- bis Ci6-Alkylgruppen oder
im wesentlichen aus Ci2- bis Ci6-Alkylgruppen oder
im wesentlichen aus Ci6 bis Ci8-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden.
Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zucker einheiten.
Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 , 1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders
bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,8 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglucoside und Alkylenoxid-Anlage- rungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol
Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure. Zubereitungen mit hervorragenden milden Eigenschaften werden können ebenfalls erhalten werden, wenn sie als nichtionische Tenside
Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oli- gomerisierungsgrade von 1 , 1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C- Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid- Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin,
Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden. Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-,
Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel zusätzlich zu der zwingenden Komponente b) (und a)) mindestens ein weiteres kationisches Tensid enthalten.
Geeignete weitere - von a) und b) verschiedene - kationische Tenside sind beispielsweise die sogenannten Esterquats, wie beispielsweise die unter den Warenzeichen Rewoquat®, Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben Handelsprodukte. Die Produkte Armocare® VGH-70, N,N- Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80, Dehyquart® F-30, Dehyquart® AU-35, Rewoquat® WE 18, Rewoquat® WE38 DPG und Stepantex® GS 90 sind bevorzugte Beispiele für solche Esterquats.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kationische Tenside zählen zu den kationischen Betainestern, wie beispielsweise die Handelsprodukte Schercoquat® BAS, Lexquat® AMG-BEO, Akypoquat® 131 oder Incroquat® Behenyl HE.
Schließlich können als kationische Tenside quartäre Imidazolinverbindungen, d.h. Verbindungen, die einen positiv geladenen Imidazolinring aufweisen, verwendet werden.
Beispiele für geeignete quartäre Imidazolinverbindungen sind unter den INCI - Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83 und Quaternium-91 bekannt.
Die weiteren - von b) (und a) verschiedenen) kationischen Tenside können in den
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, mehr bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel können als weitere haarkonditionierende Wirkstoffe Polymere enthalten, die kationisch und/oder amphoter und/oder zwitterionisch Polymere und/oder nichtionisch sein können.
Im Folgenden werden einige Beispiele bevorzugter Polymere beschrieben.
Geeignete weitere - von c) verschiedene - kationische Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomere enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein.
Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium,
Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre
Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat,
Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinylimidazoliumchlorid Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium- 1 1 ).
Von den kationischen Polymeren, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, ist zum Beispiel Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und von denen das Gafquat® 734 besonders bevorzugt ist, geeignet. Weitere kationische Polymere sind beispielsweise das von der Firma BASF, Deutschland unter dem Handelsnamen Luviquat® HM 550 vertriebene Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und Imidazoliminmethochlorid, das von der Firma Calgon/USA unter dem Handelsnamen Merquat® Plus 3300 vertriebene Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid und das von der Firma ISP unter dem Handelsnamen Gafquat® HS 100 vertriebene Vinylpyrrolidon/Methacryl- amidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymer.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte,
Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium- 37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich. Weitere Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl- polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich. Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate.
Eine geeignete kationische Cellulose wird unter der Bezeichnung Polymer JR® 400 von Amerchol vertrieben und hat die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10. Eine weitere geeignete kationische Cellulose trägt die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24 und wird unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 von Amerchol vertrieben. Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Cel- quat® H 100, Celquat® und L 200.
Geeignete kationische Guarderivate werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin werden besonders geeignete kationische Guarderivate auch von der Fa. Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel angeboten. Weitere kationische Guarderivate werden von der Fa. Cognis unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Ein bevorzugtes kationisches Guarderivat ist das
Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um ein bereits vorgelöstes kationisches Guarderivat.
Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil& Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist
Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den
Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
kationische Alkylpolyglycoside,
kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von
Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100
(Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-
Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen
Polymere,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
quaternierter Polyvinylalkohol,
sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der
Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden. Ebenfalls verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 101 1 ,
Gafquat®HS 1 10, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Amphotere Polymere können ebenso wie die kationischen Polymere in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln eingesetzt werden. Besonders bevorzugte amphotere Polymere sind Copolymere aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® 280 (Nalco) vertrieben. Besonders bevorzugte amphotere Polymere sind Terpolymere aus Diallyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® Plus 3330 (Nalco) vertrieben.
Die amphoteren Polymere können in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.- % sind besonders bevorzugt.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
Vinylpyrrolidon Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils
Vinylpyrrolidon Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhy- droxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National
Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
Schellack
Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Die nichtionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel (M) enthalten. Hierzu sind beispielsweise Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise
Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und
insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole wie beispielsweise 1 ,2-Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2- Hexandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,4-Butandiol zu zählen.
Eine bevorzugte Gruppe von Quellmitteln können Hydantoine sein. Erfindungsgemäße
Zusammensetzungen enthalten bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% Hydantoin bzw. mindestens eines Hydatoin(derivate)s. Besonders bevorzugt werden Hydantoinderivate eingesetzt, wobei 5- Ureidohydantoin besonders bevorzugt ist. Unabhängig davon, ob Hydantoin oder
Hydantoinderivat(e) eingesetzt wird/werden, sind Einsatzmengen von 0,02 bis 2,5 Gew.-% bevorzugt, 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% sind weiter bevorzugt und 0,075 bis 1 Gew.-% besonders bevorzugt.
Ferner können die kosmetischen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Cholesterin,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Pigmente,
Antioxidantien.
Die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel weisen bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 1 ,5 bis 7,5, bevorzugt von 2 bis 6,5 und insbesondere von 2,5 bis 6 auf.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich für die Haarpflege und verbessern insbesondere die Kämmbarkeit, das Volumen und den Glanz der Haare.
Durch die spezielle Wirkstoffkombination in dem Haarkonditioniermittel werden die Haare bis zur nächsten Haarreinigung gepflegt, ohne dass sie schwer erscheinen.
Die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel sind versprühbar und eignen sich für die Applikation in einem Pumpspender. Dadurch sind sie einfach in der Handhabung und effektiv in ihrer Wirkung, denn der aus dem Pumpspender austretende feine Sprühnebel erreicht alle Haarbereiche.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung des erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittels zur Erhöhung der Haarelastizität, des Haarglanzes und des Haarvolumens sowie zur Verbesserung der Kämmbarkeit.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haaren, bei dem das erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel - vorzugsweise nach der Haarreinigung - auf die trockenen oder nassen Haare gesprüht und bis zur nächsten Haarreinigung auf den Haaren belassen wird.
Bevorzugt liegt das erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel dabei als Non-Aerosol-Sprühkur vor. B e i s p i e l
Non Aerosol Sprühconditioner
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Stearamidopropyldimethylamine 1 ,00 1 ,50 1 ,50
SoftCat®1 Polymer SX-400 0,20 0,20 0,30
Glycerin 86%, pflanzlich 2,50 1 ,50 1 ,50
ProSina®2 0, 10 0, 10 0, 10
D-Panthenol, 75% 0,20 0,20 0,20
Dehyquart®3 A CA 0,40 0,40 0,50
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,80 0,80 0,80
Ceteareth-25 0,40 - -
Lipofructyl Argan®4 LS 9779 0,05 - -
Cetiol®5 SB 0,05 - -
Cetiol®6 CC 0, 10 0, 10 0, 10
Ethanol 96% denat. 15,00 15,00 15,00
Polymer®7 JR 400 - - 0,20
Nicotinsäureamid 0, 10 0, 10 0, 10
Gluadin®8 WQ 0,50 0,50 0,50
Parfüm 0,50 0,50 0,50
Puffer 0,60 0,60 0,60
Konservierung q.s. q.s. q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100 ad 100 ad 100
Die Sprühconditioner der Beispiele 1 bis 3 wurden mittels eines handelsüblichen Pumpfoamers auf die feuchten Haare gesprüht, und bis zur nächsten Haarreinigung auf den Haaren belassen.
Es wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
1 INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-67; Amerchol,
2 INCI-Bezeichnung: AQUA (WATER), HYDROLYZED KERATIN, Croda,
3 INCI-Bezeichnung: AQUA (WATER), CETRIMONIUM CHLORIDE, Cognis,
4 INCI-Bezeichnung: ARGANIA SPINOSA (KERNEL OIL), Cognis
5 INCI-Bezeichnung: SHEA BUTTER, Cognis,
6 INCI-Bezeichnung: DICAPRYLYL CARBONATE, Cognis,
7 INCI-Bezeichnung: POLYQUATERNIUM-10, Dow (Amerchol),
8 INCI-Bezeichnung: AQUA (WATER), LAURDIMONIUM HYDROXYPROPYL
HYDROLYZED WHEAT PROTEIN, Cognis.

Claims

Patentansprüche:
1. Transparentes versprühbares Haarkonditioniermittel, enthaltend
mindestens eine Verbindung der Formel (I),
R
R-N (I)
R2
in der die Reste R und R2 unabhängig voneinander für H oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, und
der Rest R3 für die Gruppe R4-CO(NH)-(CH2)n- steht, worin R4 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 7 bis 21 C-Atomen, und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
b) mindestes eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000021_0001
in der höchstens drei der Reste R5 bis R8 unanhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, mindestens ein Rest R5 bis R8 für eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 8 bis 30 C-Atomen steht, und X" ein Halogenid oder eine Methosulfatgruppe bedeutet, und
c) mindestens ein quaternisiertes Hydroxyethylcellulosepolymer, das kationische«
Trimethylammonium- und Dimethyldodecylammoniumgruppen als Substituenten enthält.
2. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Viskosität von maximal 1000 mPas, bevorzugt von maximal 750 mPas und insbesondere von maximal 500 mPas aufweist (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter DV-II, Spindel 4 bei 20 UpM (20 s) und bei 20°C).
3. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es bei 20°C einen NTU-Wert (Nephelometrie Turbidity Unit) von maximal 100, bevorzugt von maximal 50 und insbesondere von maximal 20 aufweist.
4. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - mindestens 70 Gew.-% , bevorzugt mindestens 80 Gew.- %, mehr bevorzugt mindestens 85 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% eines wässrigen oder wässrig-alkoholischen Trägers enthält.
5. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - a) 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-% einer Verbindung nach Formel (I) enthält, worin die Reste R und R2 für Methylgruppen und der Rest R3 für die Gruppe R4-CO(NH)-(CH2)n- steht, in der R4 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 1 1 bis 19 C-Atomen, und n eine ganze Zahl von 2 oder 3 bedeutet,
b) 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% der Verbindung nach Formel (II) enthält, worin drei der Reste R5 bis R8 für eine Methylgruppe stehen, ein Rest R5 bis R8 für eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit 14 bis 26 C-Atomen steht und worin X" Chlorid, Bromid oder eine Methosulfatgruppe bedeutet, und
c) 0,02 bis 4 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% eines quaternisierten
Hydroxyethylcellulosepolymers enthält, das kationische« Trimethylammonium- und Dimethyldodecylammoniumgruppen als Substituenten enthält.
6. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen und/oder mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Proteinhydrolysate enthält.
7. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - zusätzlich 0,005 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% mindestens einer Öl-, Wachs- und/oder Fettkomponente enthält.
8. Verwendung eines Haarkonditioniermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur
Erhöhung der Haarelastizität, des Haarglanzes, des Haarvolumens sowie zur
Verbesserung der Kämmbarkeit.
9. Verfahren zur Pflege von Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 - vorzugsweise nach der Haarreinigung - auf die trockenen oder nassen Haare gesprüht und bis zur nächsten Haarreinigung auf den Haaren belassen wird.
PCT/EP2010/064793 2009-10-26 2010-10-05 Versprühbares haarkonditioniermittel WO2011054612A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10768217A EP2493444A2 (de) 2009-10-26 2010-10-05 Versprühbares haarkonditioniermittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045996.0 2009-10-26
DE200910045996 DE102009045996A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Versprühbares Haarkonditioniermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011054612A2 true WO2011054612A2 (de) 2011-05-12
WO2011054612A3 WO2011054612A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=43796646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064793 WO2011054612A2 (de) 2009-10-26 2010-10-05 Versprühbares haarkonditioniermittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2493444A2 (de)
DE (1) DE102009045996A1 (de)
WO (1) WO2011054612A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124560A3 (en) * 2010-04-09 2012-10-11 Dsm Ip Assets B.V. Hair care compositions
US11337906B2 (en) 2018-12-31 2022-05-24 L'oreal Hair care and conditioning compositions
WO2022254525A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-08 Kao Corporation Hair conditioning agent composition in non-aerosol foamer container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082898A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen
DE102012219587A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Klares Pflegespray mit gesteigerter Leistung
US10123957B2 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Conopco, Inc. Transparent cosmetic and personal care compositions
EP3150188A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Montero Gida Sanayi Ve Ticaret A.S. Topische zusammensetzung von dexpanthenol zur behandlung von windelausschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040115155A1 (en) * 2001-06-08 2004-06-17 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising cellulose polymer
EP2022469A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2022481A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Konditionierung von keratinischen Fasern
DE102007060530A1 (de) * 2007-12-13 2009-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit kationischen Behenylverbindungen und ausgewählten Siliconen und/oder kosmetischen Ölen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124560A3 (en) * 2010-04-09 2012-10-11 Dsm Ip Assets B.V. Hair care compositions
US11337906B2 (en) 2018-12-31 2022-05-24 L'oreal Hair care and conditioning compositions
WO2022254525A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-08 Kao Corporation Hair conditioning agent composition in non-aerosol foamer container

Also Published As

Publication number Publication date
EP2493444A2 (de) 2012-09-05
WO2011054612A3 (de) 2012-06-28
DE102009045996A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012084876A2 (de) Kationische styrol/acrylat-copolymere in haarbehandlungsmitteln
EP2493444A2 (de) Versprühbares haarkonditioniermittel
EP3185847A1 (de) Verfahren zur erhöhung der waschbeständigkeit künstlich gefärbter haare
EP2335671A2 (de) Einphasige Haarkur
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102014226176A1 (de) Mittel zur Behandlung gefärbter Haare
EP3185846B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
WO2012080018A2 (de) Substituierte cycloalkanverbindungen in haarreinigungs- und -konditioniermitteln
DE102011004122A1 (de) Pflegendes kosmetisches Reinigungsmittel
EP2457556B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102013225844A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus Oligopeptiden und Ceramiden
US20150150779A1 (en) Single-phase transparent hair gel
WO2013083349A1 (de) Haarpflegemittel
WO2012076585A1 (de) Haarbehandlungsmittel yaconwurzel extrakt enthaltend
DE102009045856A1 (de) Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln
DE102013225846A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus Proteolipiden und Ceramiden
DE102011089686A1 (de) Haarkonditioniermittel
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102011087906A1 (de) Haarpflegemittel
WO2012110388A2 (de) Pflegendes kosmetisches reinigungsmittel
EP3079774B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamide
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2015086006A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden und ceramiden
WO2012084877A2 (de) Verwendung kationischer copolymere zur verbesserung der echtheitseigenschaften gefärbter keratinischer fasern
DE102018221131A1 (de) Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010768217

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE