DE102011089686A1 - Haarkonditioniermittel - Google Patents

Haarkonditioniermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102011089686A1
DE102011089686A1 DE201110089686 DE102011089686A DE102011089686A1 DE 102011089686 A1 DE102011089686 A1 DE 102011089686A1 DE 201110089686 DE201110089686 DE 201110089686 DE 102011089686 A DE102011089686 A DE 102011089686A DE 102011089686 A1 DE102011089686 A1 DE 102011089686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
und
polyquaternium
oder
hair
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110089686
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201110089686 priority Critical patent/DE102011089686A1/de
Publication of DE102011089686A1 publication Critical patent/DE102011089686A1/de
Priority to EP12196754.1A priority patent/EP2626062A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Abstract

Die Erfindung betrifft Haarkonditioniermittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger (a) mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung, und (b) mindestens einen Ölkörper, und (c) eine Mischung aus i) mindestens einem (C8 bis C20)-Alkan ii) mindestens einem bei 20°C und 1013 mbar flüssigen Polydimethylsiloxan und iii) mindestens einem Dimethiconol. Die Haarkonditioniermittel verleihen den damit behandelten Haaren vorteilhafte Eigenschaften, insbesondere einen verbesserten Haargriff und einen verbesserten Oberflächenglanz.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Haarkonditioniermittel. Insbesondere ist der Gegenstand der Anmeldung auf Haarkonditioniermittel gerichtet, die mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung, Ölkörper und zusätzlich eine Mischung aus (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol enthalten.
  • Kosmetische Haarbehandlungsmittel für die Reinigung und/oder die Pflege der Haare sind lange bekannt und werden regelmäßig verbessert bzw. den wechselnden Bedürfnissen der Verbraucher angepasst. Beispielsweise erwarten Verbraucher von einem modernen Haarkonditioniermittel, dass es die Haare u. a. reinigt, glättet, leicht kämmbar, weich, glänzend sowie leicht frisierbar macht, mit Feuchtigkeit versorgt, gegen Schuppen wirkt und dem Haar mehr Volumen verleiht, damit aus Zeit-, Kosten- und Umweltgesichtspunkten kein zweites Haarbehandlungsmittel angewendet werden muss. Es ist eine Vielzahl von Wirkstoffen bekannt, welche in einem solchen Kosmetikum eine oder mehrere der zuvor genannten Anforderungen erfüllen können. Die Anwesenheit einer großen Menge unterschiedlicher Wirkstoffe kann ein Haarkosmetikum jedoch destabilisieren, weshalb üblicherweise versucht wird, mit einer geringen Anzahl gut verträglicher Wirkstoffe möglichst viele der zuvor genannten Anforderungen zu erfüllen.
  • Häufig wiederholte Haarbehandlungen, insbesondere reduktive und oxidative Haarbehandlungen, sowie UV-Lichteinwirkung oder Fönhitze können Haare in ihrer Struktur dennoch schädigen. Eine Folge davon ist, dass sie optisch und haptisch unattraktiv erscheinen. Ein wichtiges Ziel bei der Herstellung von Haarreinigungs- und/oder Konditioniermitteln ist daher die optischen und haptischen Eigenschaften gesunder Haare zu erhalten bzw. wieder herzustellen.
  • Es ist bekannt, zur Erhöhung des Haarglanzes, der Verbesserung des Griffs und der Kämmbarkeit von Haaren Silikone in Haarreinigungs- und Konditioniermitteln einzusetzen. Zu diesem Zweck werden in der WO 1997/038667 Haarbehandlungszusammensetzungen vorgeschlagen, die Silikone einer besonders kleinen Partikelgröße in einer wässrigen Basis enthalten.
  • Aus der DE 19757508 ist weiterhin bekannt, Haarbehandlungsmitteln zur Haarglanzverbesserung eine Substanz mit einem Brechungsindex oberhalb von 1,48 hinzuzufügen.
  • Es besteht weiterhin der Bedarf nach Haarkonditioniermitteln, die einen Konditionierungsvorteil für optisch und haptisch unattraktive Haare bieten, ohne dass die Pflegewirkung gemindert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ausgewogene und pflegende Haarkonditioniermittel bereitzustellen, die den damit behandelten trockenen Haaren mehr Glanz und eine verbesserte Haarsensorik verleihen. Insbesondere sollten die behandelten Haare ein lang anhaltendes Gefühl der Feuchtigkeit, Geschmeidigkeit und Weichheit aufweisen. Eine Beschwerung der Haare sollte vermieden werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung bestand darin pflegende Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen für Haarkonditioniermittel zu finden, die sich einfach in die jeweiligen Mittel einarbeiten lassen, ohne die Textur der Mittel negativ zu verändern.
  • Gegenstand der Erfindung sind Haarkonditioniermittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung, und
    • (b) mindestens einen Ölkörper, und
    • (c) eine Mischung aus
    • i) mindestens einem (C8 bis C20)-Alkan
    • ii) mindestens einem bei 20°C und 1013 mbar flüssigen Polydimethylsiloxan und
    • iii) mindestens einem Dimethiconol.
  • Haarkonditioniermittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Haarkonditionierer, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Haarfestiger, Schaumfestiger, Haargele, Haarwachse oder deren Kombinationen.
  • Die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel enthalten die zwingenden Komponenten in einem kosmetischen Träger, der bevorzugt wässrig oder wässrig-alkoholisch sein kann. Bevorzugt enthält der kosmetische Träger mindestens 40 Gew.-% Wasser. Weiterhin kann der kosmetische Träger 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 45 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthalten, der ausgewählt sein kann aus Ethanol, Ethyldiglykol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin, 1-Butanol, 2-Butanol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1, Hexanol, 2-Hexanol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Sorbitol, Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder Mischungen dieser Alkohole.
  • Bevorzugt sind die wasserlöslichen Alkohole. Insbesondere bevorzugt sind Ethanol, Ethyldiglykol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin, Benzylalkohol und/oder Phenoxyethanol sowie Mischungen dieser Alkohole.
  • Als erste erfindungswesentliche Komponente enthält das erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel zwingend mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus
    • a1) der Esterquats und/oder
    • a2) der quarternären Imidazoline der Formel (Tkat2),
      Figure 00030001
      in welcher die Reste R unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und A für ein physiologisch verträgliches Anion steht, und/oder
    • a3) der kationische Tenside der Formel (Tkat1-1)
      Figure 00030002
      In welcher die Reste R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann und A steht für ein physiologisch verträgliches Anion, und/oder
    • a4) der Amine und/oder kationisierten Amine und/oder
    • a5) Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumverbindungen) und/oder;
    • a6) quaternisierten Cellulose-Derivaten, insbesondere Polyquaternium 10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-67, Polyquaternium-72, und/oder
    • a7) kationischen Alkylpolyglycoside und/oder
    • a8) kationisiertem Honig und/oder
    • a9) kationischen Guar-Derivaten und/oder
    • a10) Chitosan und/oder
    • a11) polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, insbesondere Polyquaternium-7 und/oder
    • a12) Copolymeren des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino alkylacrylats und -methacrylats, insbesondere Polyquaternium-11 und/oder
    • a13) Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymeren, insbesondere Polyquaternium-16 und/oder
    • a14) quaterniertem Polyvinylalkohol und/oder
    • a15) Polyquaternium-74,
    • a16) Polyquaternium-71,
    • a17) mindestens ein kationisches Keratinhydrolysat der Formel (K1) R'-X-R'' (K1),
    in der
    • – R' für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
    • – R'' ein Protein, ein Peptid oder ein Proteinhydrolysat bedeutet,
    • – X für -N+(RIII 2)RIV- oder -N(RIII)RIV- oder -C(O)-N(RV)RVI- steht,
    • – RIII -(CH2)x-CH3 mit x = 0–22 bedeutet und
    • – RIV -CH2-CH(OH)-CH2- oder -(CH2)x- mit x = 0–22 bedeutet;
    • – RV und RVI unabhängig voneinander für -H oder -(CH2)x-CH3 mit x = 0–22 stehen; mit der Maßgabe, daß R'' für Keratin oder ein Keratinhydrolysat stehen, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, und
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten die quaternären Ammoniumverbinungen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1,0 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 5,0 Gew.-% quaternäre Ammoniumverbindungen enthalten. Quaternäre Ammoniumverbindungen sind prinzipiell monomere kationische oder amphotere Ammoniumverbindungen, monomere Amine, Aminoamide, polymere kationische Ammoniumverbindungen sowie polymere amphotere Ammoniumverbindungen. Aus dieser Vielzahl an möglichen quaternären Ammoniumverbindungen haben sich die folgenden Gruppen als besonders geeignet erwiesen und werden jeweils für sich genommen in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.-% eingesetzt. Diese Menge wird auch nicht unter- oder überschritten, wenn eine Mischung unterschiedlicher Verbindungen der quaternären Ammoniumverbindungen verwendet wird. Esterquats gemäß der Formel (Tkat1-2) bilden die erste Gruppe.
  • Figure 00050001
  • Hierin sind die Reste R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander und können gleich oder verschieden sein. Die Reste R1, R2 und R3 bedeuten:
    • – ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
    • – ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter oder ein cyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
    • – ein Aryl oder Alkarylrest, beispielsweise Phenyl oder Benzyl,
    • – den Rest (-X-R4), mit der Maßgabe, daß höchstens 2 der Reste R1, R2 oder R3 für diesen Rest stehen können:
    Der Rest -(X-R4) ist mindestens 1 bis 3 mal enthalten.
    Hierin steht X für:
    • 1) -(CH2)n- mit n = 1 bis 20, vorzugsweise n = 1 bis 10 und besonders bevorzugt n = 1–5, oder
    • 2) -(CH2-CHR5-O)n- mit n = 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100, besonders bevorzugt 1 bis 50, und besonders bevorzugt 1 bis 20 mit R5 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
    • 3) eine Hydroxyalkylgruppe mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, welche verzweigt oder unverzweigt sein kann, und welche mindestens eine und höchstens 3 Hydroxygruppen enthält. Beispiele sind: -CH2OH, -CH2CH2OH, -CHOHCHOH, -CH2CHOHCH3, -CH(CH2OH)2, -COH(CH2OH)2, -CH2CHOHCH2OH, -CH2CH2CH2OH und Hydroxybutylreste,
    und R4 steht für:
    • 1) R6-O-CO-, worin R6 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann, oder
    • 2) R7-CO-, worin R7 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann,
    und A steht für ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion und wird an dieser Stelle stellvertretend für alle auch im folgenden beschriebenen Strukturen definiert. Das Anion aller beschriebenen kationischen Verbindungen ist ausgewählt aus den Halogenidionen, Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfaten der allgemeinen Formel RSO3 , worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, oder anionischen Reste organischer Säuren wie Maleat, Fumarat, Oxalat, Tartrat, Citrat, Lactat oder Acetat. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Rewoquat®, Stepantex®, Dehyquart®, Armocare® und Akypoquat® vertrieben. Die Produkte Armocare®VGH-70, Dehyquart®F-75, Dehyquart®C-4046, Dehyquart®180, Dehyquart®F-30, Dehyquart®AU-35, Rewoquat®WE18, Rewoquat®WE38 DPG, Stepantex®VS 90 und Akypoquat®131 sind Beispiele für diese Esterquats. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Tkat1-2) zählen zur Formel (Tkat1-2.1), den kationischen Betainestern.
  • Figure 00060001
  • R8 entspricht in seiner Bedeutung R7. Besonders bevorzugt sind die Esterquats mit den Handelsbezeichnungen Armocare®VGH-70, sowie Dehyquart®F-75, Dehyquart®180, Stepantex®VS 90 und Akypoquat®131. Eine weitere Gruppe sind quartäre Imidazolinverbindungen. Die im folgenden dargestellte Formel (Tkat2) zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
  • Figure 00060002
  • Die Reste R stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel (Tkat2) enthalten für R jeweils den gleichen Kohlenwasserstoffrest. Die Kettenlänge der Reste R beträgt bevorzugt 12 bis 21 Kohlenstoffatome. A steht für ein Anion wie zuvor beschrieben. Besonders erfindungsgemäße Beispiele sind beispielsweise unter den INCII-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83 und Quaternium-91 erhältlich. Höchst bevorzugt ist erfindungsgemäß Quaternium-91.
  • Kationische Tenside der Formel (Tkat1-1) können ebenfalls verwendet werden.
  • Figure 00070001
  • In der Formel (Tkat1) stehen R1, R2, R3 und R4 für jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann. A steht für ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenide wie Chlorid oder Bromid sowie Methosulfate.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (Tkat1) sind Lauryltrimehtylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniummethosulfat, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Tricetylmethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumbromid, Behenyltrimethylammoniummethosulfat. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens ein Amin und/oder kationisiertes Amin, insbesondere ein Amidoamin und/oder ein kationisiertes Amidoamin mit den folgenden Strukturformeln: R1-NH-(CH2)n-N+R2R3R4A (Tkat3) worin R1 ein Acyl- oder Alkylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welche verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, und wobei der Acylrest und/oder der Alkylrest mindestens eine OH-Gruppe enthalten können, und
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander
    • 1) Wasserstoff oder
    • 2) ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, welcher gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und
    • 3) eine verzweigte oder unverzweigte Hydroxyalkylgruppe mit ein bis 4 Kohlenstoffatomen mit mindestens einer und höchstens drei Hydroxygruppen beispielsweise -CH2OH, -CH2CH2OH, -CHOHCHOH, -CH2CHOHCH3, -CH(CH2OH)2, -COH(CH2OH)2, -CH2CHOHCH2OH, -CH2CH2CH2OH und Hydroxybutylreste, und
    A ein Anion wie zuvor beschrieben und
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten.
    Bevorzugt wird eine Zusammensetzung, in welcher das Amin und/oder das quaternisierte Amin gemäß allgemeiner Formeln (Tkat3) ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes Amidoamin ist, worin R1 ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann, bedeutet. Bevorzugt ist hierbei ein Fettsäurerest aus Ölen und Wachsen, insbesondere aus natürlichen Ölen und Wachsen. Als Beispiele hierfür kommen Lanolin, Bienen- oder Candellilawachse in Betracht. Bevorzugt sind auch solche Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine, in denen R2, R3 und/oder R4 in der Formel (Tkat3) ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyethyl oder Wasserstoff haben kann. Die bevorzugte Größe von n in der allgemeinen Formel (Tkat8) ist eine ganze Zahl zwischen 2 und 5. Die Alkylamidoamine können sowohl als solche vorliegen und durch Protonierung in entsprechend saurer Lösung in eine quaternäre Verbindung in der Zusammensetzung überführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die kationischen Alkylamidoamine. Beispiele für derartige erfindungsgemäße Handelsprodukte sind Witcamine®100, Incromine®BB, Mackine®401 und andere Mackine®-Typen, Adogen®S18V, und als permanent kationische Aminoamine: Rewoquat®RTM 50, Empigen®CSC, Swanol®Lanoquat DES-50, Rewoquat®UTM 50, Schercoquat®BAS, Lexquat®AMG-BEO, oder Incroquat®Behenyl HE. Weitere quartäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 22 Kohlenstoffatome auf. Die zuvor genannten kationischen Tenside können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, wobei Mengen zwischen 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 7,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 3,0 Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten. Weitere quarternäre Ammoniumverbindungen sind kationische und amphotere Polymer. Die kationischen und/oder amphoteren Polymere können Homo- oder Copolymere oder Polymere auf Basis natürlicher Polymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z. B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
  • Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind. Aus der Vielzahl dieser Polymere haben sich als besonders wirkungsvolle Bestandteile des erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplexes erwiesen:
    Homopolymere der allgemeinen Formel -{CH2-[CR1COO-(CH2)mN+R2R3R4]}nX,
    in der R1 = -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2. Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Methosulfate und Halogenidionen, insbesondere Chlorid. Geeignete kationische Polymere, die von synthetischen Poylmeren abgeleitet sind, sind beispielsweise Copolymere aus 0,1 bis 50% (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (K2)
    Figure 00090001
    in der die weiter oben genannten Definitionen für die Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 sowie die Indices n, m und die Gruppen Z, A, B, X gelten, und Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, alpha-Ethacrylsäure, beta,beta-Dimethylacrylsäure, Methylenmalonsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Ethylidinessigsäure, Propylidinessigsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, N-Methacryloylalanin, N-Acryloylhydroxyglycin, Sulfopropylacrylat, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Phosphoethylacrylat, Phosphonoethylacrylat, Phosphopropylacrylat, Phosphonopropylacrylat, Phosphoethylmethacrylat, Phosphonoethylmethacrylat, Phosphopropylmethacrylat und Phosphonopropylmethacrylat sowie die Alkalimetall- und Ammoniumsalze dieser Säuren, sowie optional nichtionischen Monomeren aus der Gruppe Acrylamid, Vinylalkohol, C1-C4-Alkylester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, C1-C4-Hydroxyalkylester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, insbesondere Ethylenglykol- und Propylenglykolacrylat und -methacrylat, polyalkoxylierte Ester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, insbesondere die Polyethylenglykol- und Polypropylenglykolester, Ester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure mit Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykol-mono(C1-C25)alkylethern, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon und Methylvinylether, wobei die Monomere A2 und A3 gemeinsam 50 bis 99,9% (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmachen. In der Formel (K2) für das Monomer (A) ist R1 vorzugsweise eine Methylgruppe, und auch R2, R3, R4, R5 und R6 stehen für Methylgruppen. Die Gruppe Z ist vorzugsweise eine -NH-Gruppe, der Index n steht besonders bevorzugt für die Zahl 3. Je nach Wahl der Gruppen A und B sowie des Index m können verschiedene Monomere der Formel (K2) bevorzugt sein. Ein bevorzugtes Monomer, das den im vorgenannten Absatz genannten Kriterien entspricht, besitzt als Gruppe B darüber hinaus eine -CH2-CH(OH)-CH2-Gruppe, und der Index m steht für die Zahl 0. Polymere, die solche Monomere enthalten, werden vorzugsweise innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Damit sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A aus
    • A1) 0,1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 50% (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (K2a)
      Figure 00100001
      in der X steht für Chlorid, Sulfat, Methosulfat,
    • A2) Monomere aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen dieser Säuren, wobei das Monomere A2 50 bis 99,9%, vorzugsweise 50 bis 90% (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmacht; enthalten.
    Ein weiteres bevorzugtes Monomer, das den im vorvorgenannten Absatz genannten Kriterien entspricht, besitzt als Gruppe B darüber hinaus eine -CH2-CH(OH)-CH2-Gruppe, als Gruppe A eine -(CH2)2- oder eine -(CH2)3- oder eine -(CH2)4-Gruppe, und der Index m steht für die Zahl 1. Polymere, die solche Monomere enthalten, werden ebenfalls vorzugsweise innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Damit sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf ihr Gewicht –0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A aus A1) 0,1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 50% (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (K2b)
    Figure 00110001
    in der
    p steht für 2, 3 oder 4,
    X steht für Chlorid, Sulfat, Methosulfat,
    • A2) Monomere aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen dieser Säuren, wobei das Monomere A2 50 bis 99,9%, vorzugsweise 50 bis 90% (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmacht; enthalten.
    Besonders bevorzugte Monomere A2 sind Acrylsäure bzw. ihre Salze (auch gemischt, d. h. teilneutralisierte Acrylsäuren) sowie Acrylamid. Ein bevorzugtes Copolymer A ist ein Copolymer aus dem Monomer (K2a), Natriumacrylat und Acrylamid, wobei folgende Verteilung (in % der insgesamt im Polymer enthaltenen Monomere) bevorzugt ist:
    Monomer (K2a): 0,1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 50%
    Natriumacrylat: 10 bis 95%, vorzugsweise für 50 bis 70%
    Acrylamid: 0 bis 50%, vorzugsweise 0 bis 30%
    Vorzugsweise enthält ein bevorzugtes Copolymer A folgende Anzahl an den jeweiligen Monomeren:
    Monomer (K2a): Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000
    Natriumacrylat: Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800
    Acrylamid: Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist
    Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht –0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (K2c)
    Figure 00120001
    enthalten, in der gilt: x + y + z = Q Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000,
    x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist,
    y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800,
    z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend genannten Copolymer oder an seiner Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch ein Copolymer enthalten, das aus Monomeren der Formel (K2a), Malein- bzw. Fumarsäure (bzw. deren Dinatriumsalzen) und Acrylamid aufgebaut ist. Hierbei ist folgende Verteilung (in % der insgesamt im Polymer enthaltenen Monomere) bevorzugt:
    Monomer (K2a): 0,1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 50%
    Maleinsäure bzw. Fumarsäure (bzw. deren Dinatriumsalz): 10 bis 95%, vorzugsweise für 50 bis 70%
    Acrylamid: 0 bis 50%, vorzugsweise 0 bis 30%
    Vorzugsweise enthält ein bevorzugtes Copolymer A folgende Anzahl an den jeweiligen Monomeren:
    Monomer (K2a): Werte von 1 bis 12500,
    vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000
    Maleinsäure bzw. Fumarsäure (bzw. deren Dinatriumsalz): Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800
    Acrylamid: Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht –0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (K2d)
    Figure 00130001
    enthalten, in der gilt: x + y + z = Q Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000,
    x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist,
    y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800,
    z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
    Zusätzlich zu den vorstehend genannten Copolymeren oder an deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch ein Copolymer enthalten, das aus Monomeren der Formel (K2a), Vinylsulfonsäure (bzw. deren Natriumsalz) und Acrylamid aufgebaut ist. Hierbei ist folgende Verteilung (in % der insgesamt im Polymer enthaltenen Monomere) bevorzugt:
    Monomer (K2a): 0,1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 50%
    Natriumvinylsulfonat: 10 bis 95%, vorzugsweise für 50 bis 70%
    Acrylamid: 0 bis 50%, vorzugsweise 0 bis 30
    Vorzugsweise enthält ein bevorzugtes Copolymer A folgende Anzahl an den jeweiligen Monomeren:
    Monomer (K2a): Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000
    Natriumvinylsulfonat: Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800
    Acrylamid: Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist
    Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht –0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (K2e)
    Figure 00140001
    enthalten, in der gilt: x + y + z = Q Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000,
    x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist,
    y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800,
    z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
    Zusätzlich zu den vorstehend genannten Copolymeren oder an deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch ein Copolymer enthalten, das aus Monomeren der Formel (K2a), Styrolsulfonsäure (bzw. deren Natriumsalz) und Acrylamid aufgebaut ist. Hierbei ist folgende Verteilung (in % der insgesamt im Polymer enthaltenen Monomere) bevorzugt:
    Monomer (K2a): 0,1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 50%
    Natriumstyrolsulfonat: 10 bis 95%, vorzugsweise für 50 bis 70%
    Acrylamid: 0 bis 50%, vorzugsweise 0 bis 30% Vorzugsweise enthält ein bevorzugtes Copolymer A folgende Anzahl an den jeweiligen Monomeren:
    Monomer (K2a): Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000
    Natriumstyrolsulfonat: Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800
    Acrylamid: Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist
    Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die – bezogen auf Ihr Gewicht –0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (K2f)
    Figure 00150001
    enthalten, in der gilt: x + y + z = Q Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000,
    x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist,
    y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800,
    z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
    Unabhängig davon, welche der bevorzugten Copolymere A der Formeln (K2c) bis (K2f) eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Verhältnis von (y:z) 4:1 bis 1:2, vorzugsweise 4:1 bis 1:1 beträgt. Unabhängig davon, welche Copolymere A in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, bei denen das Copolymer A eine Molmasse von 10000 bis 20 Millionen gmol–1, vorzugsweise von 100000 bis 10 Millionen gmol–1, weiter bevorzugt von 500000 bis 5 Millionen gmol–1 und insbesondere von 1,1 Millionen bis 2,2 Millionen gmol–1 aufweist. Ein höchst bevorzugtes Polymer, welches wie zuvor dargestellt aufgebaut ist, ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-74 im Handel erhältlich. Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare®CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen®CR (3V Sigma) im Handel erhältlich. Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare®SC 95 und Salcare®SC 96 im Handel erhältlich. Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel G-O-B-N+RaRbRcA
    G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
    B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
    Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
    A ist ein übliches Gegenanion und ist vorzugsweise Chlorid.
    Kationische, also quaternisierte Cellulosen sind mit unterschiedlichem Substitutionsgrad, kationischer Ladungsdichte, Stickstoffgehalt und Molekulargewichten auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise wird Polyquaternium-67 im Handel unter den Bezeichnungen Polymer®SL oder Polymer®SK (Amerchol) angeboten. Unter der Handelsbezeichnung Mirustyle®CP der Fa. Croda wird eine weitere höchst bevorzugte Cellulose angeboten. Diese ist eine Trimonium and Cocodimonium Hydroxyethylcellulose als derivatisierte Cellulose mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-72. Polyquaternium-72 kann sowohl in fester Form als auch bereits in wässriger Lösung vorgelöst verwendet werden.
  • Weitere kationische Cellulosen sind unter den Bezeichnungen Polymer JR®400 (Amerchol, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10) sowie Polymer Quatrisoft®LM-200 (Amerchol, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24). Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Celquat®H 100 und Celquat®L 200. Schließlich liegt unter der Handelsbezeichnung Mirustyle®CP der Fa. Croda mit Trimonium and Cocodimonium Hydroxyethylcellulose eine weitere derivatisierte Cellulose mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-72 vor. Polyquaternium-72 kann sowohl in fester Form als auch bereits in wässriger Lösung vorgelöst verwendet werden. Besonders bevorzugte kationische Cellulosen sind Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 und Polyquaternium-72. Geeignete kationische Guarderivate werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin sind besonders geeignete kationische Guarderivate auch von der Fa. Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel. Weitere kationische Guarderivate werden von der Fa. Cognis unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Ein bevorzugtes kationisches Guarderivat ist das Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um ein bereits vorgelöstes kationisches Guarderivat. Die kationischen Guar-Derivate sind erfindungsgemäß bevorzugt. Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil & Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer®PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den Handelsbezeichnungen Hydagen®CMF, Hydagen®HCMF und Chitolam®NB/101 im Handel frei verfügbar. Schließlich sind auch kationische Polymere auf der Basis von Zuckern erfindungsgemäß mit Vorzug verwendbar. Derartige Verbindungen sind beispielsweise kationische Alkyloligoglucoside wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
  • Figure 00170001
  • In der zuvor dargestellten Formel stehen die Reste R unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6-C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest R ausgewählt aus: Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Die Reste R1 stehen unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest ausgewählt aus: Butyl, Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Besonders bevorzugt sind die Reste R1 gleich. Noch bevorzugter sind die Reste R1 ausgewählt aus technischen Mischungen der Fettalkoholschnitte aus C6/C8-Fettalkoholen, C8/C10-Fettalkoholen, C10/C12-Fettalkoholen, C12/C14-Fettalkoholen, C12/C18-Fettalkoholen, und höchst bevorzugt sind hierbei diejenigen technischen Fettalkoholschnitte, welche pflanzlichen Ursprunges sind. Die zuvor dargestellten kationischen Alkyloligoglucoside können beispielsweise aus üblichen Alkyloligoglucosiden hergestellt werden. Die Alkyloligoglucoside werden in diesem Falle nach üblichen Methoden zu quaternären Ammoniumverbindungen umgesetzt. Bei den Alkyl- oder Alkenyloligoglykosiden kann es sich um bekannte nichtionische Tenside handeln. Diese Zuckertenside stellen bekannte nichtionische Tenside gemäß Formel (K3) dar, R'O-[G]p (K3) in der R' für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (K3) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 30. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 20 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 20,0 eingesetzt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 30, vorzugsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Oleylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Arachidylalkohol sowie technische Mischungen aus und mit diesen Alkoholen. Die Quaternierung der Alkyloligoglukoside kann beispielsweise mit quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt werden. Die Kettenlänge der Alkylgruppe beträgt vorzugsweise 6 bis 30, bevorzugter 8 bis 24 Kohlenstoffatome.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die kationischen Alkyloligoglucoside sind die Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-78, Polyquaternium-79, Polyquaternium-80, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82. Höchst bevorzugt sind die kationischen Alkyloligoglucoside mit den Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82. Derartige Verbindungen können beispielsweise unter der Bezeichnung Poly Suga®Quat von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden. Die kationischen Alkyloligoglucoside werden in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, noch bevorzugter von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und höchst bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 2,0 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung verwendet. Erfindungsgemäß umfaßt ist selbstverständlich auch, daß Mischungen von kationischen Alkyloligoglucosiden verwendet werden können. Bevorzugt ist in diesem Falle, wenn jeweils ein langkettiges und ein kurzkettiges kationisches Alkyloligoglucosid gleichzeitig verwendet werden. Ein weiteres kationisches Polymer kann auf der Grundlage von Ethanolamin erhalten werden. Das Polymer ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-71 im Handel erhältlich.
  • Figure 00190001
  • Dieses Polymer kann beispielsweise unter der Bezeichnung Cola®Moist 300 P von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden. Das Polyquaternium-71 wird in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, noch bevorzugter von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und höchst bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 2,0 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung verwendet. Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • – kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat®50,
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-7,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat®FC 370, FC 550 und der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 sowie FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, zum Beispiel Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat®755 N und Gafquat®734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex®SF 40 angeboten werden.
    Erfindungsgemäße amphotere Polymere sind solche Polymerisate, in denen sich eine kationische Gruppe ableitet von mindestens einem der folgenden Monomere:
    • (i) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono1), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R2R3R4 (Mono1) in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
    • (ii) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono2),
      Figure 00200001
      worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe und A das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
    • (iii) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Mono3), R8-CH=CR9-COOH (Mono3) in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
    Besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (i) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (i). Als Monomeres (ii) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet. Besonders bevorzugte amphotere Polymere sind Copolymere, aus mindestens einem Monomer (Mono1) bzw. (Mono2) mit dem Momomer (Mono3), insbesondere Copolymere aus den Monomeren (Mono2) und (Mono3). Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind Copolymerisate aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat®280 (Nalco) vertrieben. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen amphoteren Polymere neben einem Monomer (Mono1) oder (Mono2) und einem Monomer (Mono3) zusätzlich ein Monomer (Mono4) (iv) monomere Carbonsäureamide der allgemeinen Formel (Mono4),
    Figure 00210001
  • In denen R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind und R12 für ein Wasserstoffatom oder eine (C1- bis C8)-Alkylgruppe steht, enthalten. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere auf Basis eines Comonomers (Mono4) sind Terpolymere aus Diallyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat®Plus 3330 (Nalco) vertrieben. Die amphoteren Polymere können generell sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Die zuvor genannten kationischen Polymere können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, wobei Mengen zwischen 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt, Mengen von 0,01 bis 7,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-% enthalten sind. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 3,0 Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten.
  • Als zweite zwingende Komponente enthält das erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel als Komponente (b) mindestens einen Ölkörper. Zu den Ölkörpern zählt der Fachmann alle Stoffe, die sich bei 20°C bei pH 7 zu nicht mehr als 0,1 g in 100 g Wasser lösen und bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von unter 200°C haben.
  • Die Ölkörper sind in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln bezogen auf ihr Gesamtgewicht bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten.
  • Die oben genannten Ölkörper sind von den Inhaltstoffen der Mischung der Komponente (c) des erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittels verschieden. Die Ölkörper werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus natürlichen Ölen, pflanzlichen Ölen, synthetischen Ölen, Fettsäuren, Fettalkoholen und, Wachsen.
  • Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Kakaoabutter und Shea-Butter.
  • Weitere synthetische oder natürliche Öle sind beispielsweise
    • – Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit®IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol®SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft®24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol®868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol®LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol®J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit®IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol®A), Di-n-butyladipat (Cetiol®B), Myristylmyristat (Cetiol®MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol®SN), Ölsäuredecylester (Cetiol®V).
    • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen,
    • – Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol®CC),
    • – ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls®90-018, Monomuls®90-L12, Cetiol®HE oder Cutina®MD.
  • Als synthetische Öle kommen Silikonverbindungen in Betracht. Geeignete Silikone können ausgewählt sein unter:
    • (i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
    • (ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter:
    • a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen;
    • b) (per)fluorierten Gruppen;
    • c) Thiolgruppen;
    • d) Carboxylatgruppen;
    • e) hydroxylierten Gruppen;
    • f) alkoxylierten Gruppen;
    • g) Acyloxyalkylgruppen;
    • h) amphoteren Gruppen;
    • i) Bisulfitgruppen;
    • j) Hydroxyacylaminogruppen;
    • k) Carboxygruppen;
    • l) Sulfonsäuregruppen; und
    • m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
    • (iii) linearen Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmeren vom Typ (A–B)n mit n > 3;
    • (iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
    • (v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
    • (vi) oder deren Gemischen.
  • Als synthetische Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen. Einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether. Besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol®OE erhältlich ist.
  • Fettstoffe gehören ebenso zu den erfindungsgemäßen Ölkörpern. Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können.
  • Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6–30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10–22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol®871 und Emersol®875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor®IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
  • Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22-Kohlenstoffatomen. Einsetzbar sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z. B. Stenol®1618 oder Lanette®, z. B. Lanette®O oder Lorol®, z. B. Lorol®C8, Lorol®C14, Lorol®C18, Lorol®C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z. B. Crodacol®CS, Novol®, Eutanol®G, Guerbitol®16, Guerbitol®18, Guerbitol®20, Isofol®12, Isofol®16, Isofol®24, Isofol®36, Isocarb®12, Isocarb®16 oder Isocarb®24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
  • Die erfindungsgemäß in dem Haarkonditioniermittel als Komponente (c) enthaltene Mischung enthält als zwingenden Bestandteil i) mindestens ein (C8 bis C20)-Alkan. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, die besagten Alkane des Bestandteils i) der Mischung aus verzweigten Kohlenwasserstoffen ausgewählt werden, insbesondere aus Isoparaffinen. Unter Isoparaffinen versteht der Fachmann gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe, deren Molekül mindestens ein Kohlenstoffatom besitzt, an das mindestens drei Kohlenstoffatome binden, i. e. ein Kohlenwaserstoff mit mindestens einem tertiären oder quartären Kohlenstoffatom.
  • Bevorzugte Kohlenwasserstoffe des Bestandteils i) der Mischung werden ausgewählt aus (C10 bis C20)-Alkanen, insbesondere verzweigten (C10 bis C20)-Alkanen, insbesondere (C10 bis C20)-Isoparaffinen.
  • Die Isoparaffine liegen bevorzugt als Gemisch von Isoparaffinen mit unterschiedlicher Anzahl an Kohlenstoffatomen innerhalb der erfindungsgemäß vorgegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen vor und umfasst auch Isomerengemische verzweigter Kohlenwasserstoffe mit gleicher Anzahl an Kohlenstoffatomen. Das Isoparaffin-Gemisch kann erfindungsgemäß eine enge Kohlenstoffverteilnug haben wie z. B. C10-12 Isoparaffin, oder eine breite Kohlenstoffverteilung wie z. B. C10-15 Isoparaffin.
  • Bevorzugte Isoparaffine haben einen Dampfdruck von nicht größer als 2 Torr bei 20°C.
  • Bevorzugte Haarkonditioniermittel enthalten als Bestandteil i) der Mischung mindestens ein (C8 bis C20)-Alkane ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe von Verbindungen mit der jeweiligen INCI-Bezeichnung C8-9 Isoparaffin, C8-10 Isoparaffin, C10-11 Isoparaffin, C10-13 Isoparaffin, C10-20 Isoparaffin, C11-12 Isoparaffin, C11-13 Isoparaffin, C11-15 Isoparaffin, C13-14 Isoparaffin, C13-16 Isoparaffin, Isodecane, Isoundecane, Isododecane, Isotetradecane, Isohexadecane. Die INCI-Bezeichnung ist eine von der für kosmetische Rohstoffe festgelegte Nomenklatur.
  • Die in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln als Komponente (c) enthaltene Mischung enthält die (C8 bis C20)-Alkane, insbesondere die (C1 bis C6)-Isoparaffine, in einer Menge von 25,0 bis 90,0 Gew.-%, insbesondere von 25,0 bis 50,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung (c).
  • Das erfindungsgemäße Haarkonditioniermittel enthält in der Mischung der Komponente (c) zwingend mindestens ein bei 20°C und 1013 mbar flüssiges Polydimethylsiloxan.
  • Diese Polydimethylsiloxane sind bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt werden aus mindestens einer Verbindung der Formel (Si-1), (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]x-O-Si(CH3)3 (Si-1), in der x für eine Zahl von 0 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 500, weiter bevorzugt von 2 bis 200, steht.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugt geeignetes Haarkonditioniermittel ist dadurch gekennzeichnet, dass das bei 20°C und 1013 mbar flüssige Polydimethylsiloxan eine Viskosität von 1,5 bis 20000 cst, insbesondere von 1,5 bis 5000 cSt, jeweils gemessen bei 25°C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970.
  • Die in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln als Komponente (c) enthaltene Mischung enthält die bei 20°C und 1013 mbar flüssige Polydimethylsiloxan, insbesondere das mit der bevorzugten Viskosität, in einer Menge von 1,0 bis 30,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 25,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung (c).
  • Als dritten zwingenden erfindungsgemäßen Bestandteil enthält die Mischung der Komponente (c) des erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittels mindestens ein Dimethiconol. Vorzugsweise werden die Dimethiconole der Mischung ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formeln (I) und/oder (II)
    Figure 00260001
    wobei in den Formeln (I) und (II)
    • – R1 für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest,
    • – R2 für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest, und
    • – x, y und z jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 50.000 stehen.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Dimethiconole des Bestandteils iii) der Mischung der Komponente (c) des erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittels sind hochviskos. Erfindungsgemäß besonder bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Dimethiconol eine Viskosität zwischen 1.000 und 5.000.000 cPs, bevorzugte zwischen 10.000 und 3.000.000 cPs, besonders bevorzugt zwischen 50.000 und 2.000.000 cPs, jeweils gemessen bei 25°C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970.
  • Die in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln als Komponente (c) enthaltene Mischung enthält Dimethiconol, insbesondere die vorgenannten bevorzugten Dimethiconole, in einer Menge von 20,0 bis 30,0 Gew.-%, insbesondere von 22,0 bis 28,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung (c).
  • Die erfindungsgemäße Mischung der Komponente (c) des erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittels ist bevorzugt jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, enthalten.
  • Zu den weiteren fakultativen Komponenten, die in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln eingesetzt werden können, zählen beispielsweise
    • – Vitamine, Vitaminderivate und/oder Vitaminvorstufen,
    • – Pflanzenextrakte und/oder
    • – Feuchthaltemittel.
  • Unter geeigneten Vitaminen sind bevorzugt die folgenden Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate zu verstehen:
    Vitamin A: zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Vitamin B: zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
    • • Vitamin B1 (Thiamin)
    • • Vitamin B2 (Riboflavin)
    • • Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
    • • Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate.
    • • Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
    • • Vitamin C (Ascorbinsäure): die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
    • • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol).
    • • Vitamin F: unter dem Begriff ”Vitamin F” werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
    • • Vitamin H: Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S,6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
  • Die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln können bevorzugt Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H enthalten. Insbesondere bevorzugt sind Nicotinsäureamid, Biotin, Pantolacton und/oder Panthenol.
  • Vitamine, Vitaminderivate und/oder Vitaminvorstufen können in den Haarkonditioniermitteln (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Unter geeigneten Pflanzenextrakten sind Extrakte zu verstehen, die aus allen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
  • Geeignet sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Litschi, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Ginseng, Ingwerwurzel, Echinacea purpurea, Olea europea, Boerhavia Diffusa-Wurzeln, Foeniculum vulgaris und Apim graveolens.
  • Besonders bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln sind die Extrakte aus Grünem Tee, Brennessel, Hamamelis, Kamille, Aloe Vera, Ginseng, Echinacea purpurea, Olea europea und/oder Boerhavia Diffusa-Wurzeln.
  • Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Pflanzenextrakte können sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2–80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
  • Die Pflanzenextrakte können in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Geeignete Feuchthaltemittel bzw. Penetrationshilfsstoffe und/oder Quellmittel, die den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln zugesetzt werden können, sind beispielsweise Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und Dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1,2-Diole und 1,3-Diole wie beispielsweise 1,2-Propandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol.
  • Die Feuchthaltemittel können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln eingesetztwerden können, sind beispielsweise:
    • – UV-Filter,
    • – Verdickungsmittel wie Gelatine oder Pflanzengumme, beispielsweise Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone und Schichtsilikate wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, die Ca-, Mg- oder Zn-Seifen,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – Dimethylisosorbid,
    • – Cyclodextrine,
    • – faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, beispielsweise α- und β-Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure,
    • – Wirkstoffe wie Bisabolol,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Ceramide. Unter Ceramiden werden N-Acylsphingosin (Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analogen solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide) verstanden,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • – Antioxidantien,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Konservierungsmittel, wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure,
    • – Viskositätsregler wie Salze (NaCl).
  • Die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln weisen bevorzugt pH-Werte im Bereich von 1 bis 7, bevorzugt von 2 bis 6,5 und insbesondere von 3 bis 6 auf.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich durch folgende Punkte kurz zusammenfassen:
    • 1. Haarkonditioniermittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung, und
    • (b) mindestens einen Ölkörper, und
    • (c) eine Mischung aus
    • i) mindestens einem (C8 bis C20)-Alkan
    • ii) mindestens einem bei 20°C und 1013 mbar flüssigen Polydimethylsiloxan und
    • iii) mindestens einem Dimethiconol.
    • 2. Haarkonditioniermittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Ammoniumverbindung ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus
    • a1) der Esterquats und/oder
    • a2) der quarternären Imidazoline der Formel (Tkat2),
      Figure 00310001
      in welcher die Reste R unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und A für ein physiologisch verträgliches Anion steht, und/oder
    • a3) der kationische Tenside der Formel (Tkat1-1)
      Figure 00310002
      In welcher die Reste R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann und A steht für ein physiologisch verträgliches Anion, und/oder
    • a4) der Amine und/oder kationisierten Amine und/oder
    • a5) Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumverbindungen) und/oder;
    • a6) quaternisierten Cellulose-Derivaten, insbesondere Polyquaternium 10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-67, Polyquaternium-72, und/oder
    • a7) kationischen Alkylpolyglycoside und/oder
    • a8) kationisiertem Honig und/oder
    • a9) kationischen Guar-Derivaten und/oder
    • a10) Chitosan und/oder
    • a11) polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, insbesondere Polyquaternium-7 und/oder
    • a12) Copolymeren des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino alkylacrylats und -methacrylats, insbesondere Polyquaternium-11 und/oder
    • a13) Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymeren, insbesondere Polyquaternium-16 und/oder
    • a14) quaterniertem Polyvinylalkohol und/oder
    • a15) Polyquaternium-74,
    • a16) Polyquaternium-71,
    • a17) mindestens ein kationisches Keratinhydrolysat der Formel (K1) R'-X-R'' (K1),
    in der
    • – R' für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
    • – R'' ein Protein, ein Peptid oder ein Proteinhydrolysat bedeutet,
    • – X für -N+(RIII 2)RIV- oder -N(RIII)RIV- oder –C(O)-N(RV)RVI- steht,
    • – RIII -(CH2)x-CH3 mit x = 0–22 bedeutet und
    • – RIV -CH2-CH(OH)-CH2- oder -(CH2)x mit x = 0–22 bedeutet;
    • – RV und RVI unabhängig voneinander für -H oder -(CH2)x-CH3 mit x = 0–22 stehen; mit der Maßgabe, daß R'' für Keratin oder ein Keratinhydrolysat stehen, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, und
    • 3. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass quaternären Ammoniumverbinungen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1,0 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 5,0 Gew.-% enthalten sind.
    • 4. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkörper ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus natürlichen Ölen, pflanzlichen Ölen, synthetischen Ölen, Fettsäuren, Fettalkoholen und, Wachsen.
    • 5. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ölkörper in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, enthalten sind
    • 6. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten flüssigen Kohlenwasserstoffe ausgewählt werden aus verzweigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Isoparaffinen.
    • 7. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die (C8 bis C20)-Alkane ausgewählt werden aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe von Verbindungen mit der jeweiligen INCI-Bezeichnung C8-9 Isoparaffin, C8-10 Isoparaffin, C10-11 Isoparaffin, C10-13 Isoparaffin, C10-20 Isoparaffin, C11-12 Isoparaffin, C11-13 Isoparaffin, C11-15 Isoparaffin, C13-14 Isoparaffin, C13-16 Isoparaffin, Isodecane, Isoundecane, Isododecane, Isotetradecane, Isohexadecane.
    • 8. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die (C8 bis C20)-Alkane, insbesondere die (C1 bis C6)-Isoparaffine, in einer Menge von 25,0 bis 90,0 Gew.-%, insbesondere von 25,0 bis 50,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung (c), in der besagten Mischung (c) enthalten sind.
    • 9. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bei 20°C und 1013 mbar flüssige Polydimethylsiloxan eine Viskosität von 1,5 bis 20000 cst, insbesondere von 1,5 bis 5000 cSt, jeweils gemessen bei 25°C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970.
    • 10. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimethiconol ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung der Formeln (I) und/oder (II)
      Figure 00330001
    wobei in den Formeln (I) und (II)
    • – R1 für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest,
    • – R2 für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest, und
    • – x, y und z jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 50.000 stehen.
    • 11. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimethiconol eine Viskosität zwischen 1.000 und 5.000.000 cPs, bevorzugte zwischen 10.000 und 3.000.000 cPs, besonders bevorzugt zwischen 50.000 und 2.000.000 cPs, jeweils gemessen bei 25°C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970.
    • 12. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimethiconol in einer Menge von 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 22 bis 28 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung (c) in der besagten Mischung (c) enthalten ist.
    • 13. Haarkonditioniermittel nach einem der Punkte 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (c) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, enthalten ist.
  • Die erfindungsgemäßen Haarkonditioniermittel weisen hervorragende Eigenschaften in der Anwendung auf den Haaren auf. Neben der Pflege verleihen sie den damit behandelten Haaren bessere optische und haptische Eigenschaften. Behandelte trockene Haare weisen einen verbesserten Haargriff und erhöhten Haarglanz auf. Sie fühlen sich weich, geschmeidig und elastisch an. Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination lässt sich sehr gut in eine wässrige oder wässrigalkoholische Basis einarbeiten.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung eines Haarkonditioniermittels des ersten Erfindungsgegenstandes, insbesondere nach einem der Punkte 1 bis 14 des ersten Erfindungsgegenstandes, zur Verbesserung des Haargriffs und des Oberflächenglanzes von Haaren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 1997/038667 [0004]
    • DE 19757508 [0005]

Claims (10)

  1. Haarkonditioniermittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger (a) mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung, und (b) mindestens einen Ölkörper, und (c) eine Mischung aus i) mindestens einem (C8 bis C20)-Alkan ii) mindestens einem bei 20°C und 1013 mbar flüssigen Polydimethylsiloxan und iii) mindestens einem Dimethiconol.
  2. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Ammoniumverbindung ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus a1) der Esterquats und/oder a2) der quarternären Imidazoline der Formel (Tkat2),
    Figure 00350001
    in welcher die Reste R unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und A für ein physiologisch verträgliches Anion steht, und/oder a3) der kationische Tenside der Formel (Tkat1-1)
    Figure 00350002
    In welcher die Reste R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann und A steht für ein physiologisch verträgliches Anion, und/oder a4) der Amine und/oder kationisierten Amine und/oder a5) Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumverbindungen) und/oder; a6) quaternisierten Cellulose-Derivaten, insbesondere Polyquaternium 10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-67, Polyquaternium-72, und/oder a7) kationischen Alkylpolyglycoside und/oder a8) kationisiertem Honig und/oder a9) kationischen Guar-Derivaten und/oder a10) Chitosan und/oder a11) polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, insbesondere Polyquaternium-7 und/oder a12) Copolymeren des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, insbesondere Polyquaternium-11 und/oder a13) Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymeren, insbesondere Polyquaternium-16 und/oder a14) quaterniertem Polyvinylalkohol und/oder a15) Polyquaternium-74, a16) Polyquaternium-71, a17) mindestens ein kationisches Keratinhydrolysat der Formel (K1) R'-X-R'' (K1), in der – R' für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, – R'' ein Protein, ein Peptid oder ein Proteinhydrolysat bedeutet, – X für -N+(RIII 2)RIV- oder -N(RIII)RIV- oder -C(O)-N(RV)RVI- steht, – RIII -(CH2)x-CH3 mit x = 0–22 bedeutet und – RIV -CH2-CH(OH)-CH2- oder -(CH2)x mit x = 0–22 bedeutet; – RV und RVI unabhängig voneinander für -H oder -(CH2)x-CH3 mit x = 0–22 stehen; mit der Maßgabe, daß R'' für Keratin oder ein Keratinhydrolysat stehen, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, und
  3. Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass quaternären Ammoniumverbinungen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1,0 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 5,0 Gew.-% enthalten sind.
  4. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkörper ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus natürlichen Ölen, pflanzlichen Ölen, synthetischen Ölen, Fettsäuren, Fettalkoholen und, Wachsen.
  5. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ölkörper in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, enthalten sind
  6. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten flüssigen Kohlenwasserstoffe ausgewählt werden aus verzweigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Isoparaffinen.
  7. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die (C8 bis C20)-Alkane, insbesondere die (C1 bis C6)-Isoparaffine, in einer Menge von 25,0 bis 90,0 Gew.-%, insbesondere von 25,0 bis 50,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung (a), in der besagten Mischung (a) enthalten sind.
  8. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimethiconol ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung der Formeln (I) und/oder (II)
    Figure 00370001
    wobei in den Formeln (I) und (II) – R1 für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest, – R2 für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest, und – x, y und z jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 50.000 stehen.
  9. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimethiconol in einer Menge von 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 22 bis 28 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung (a) in der besagten Mischung (a) enthalten ist.
  10. Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (a) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, enthalten ist.
DE201110089686 2011-12-22 2011-12-22 Haarkonditioniermittel Withdrawn DE102011089686A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089686 DE102011089686A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Haarkonditioniermittel
EP12196754.1A EP2626062A3 (de) 2011-12-22 2012-12-12 Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089686 DE102011089686A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Haarkonditioniermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089686A1 true DE102011089686A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110089686 Withdrawn DE102011089686A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Haarkonditioniermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216606A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Behandeln keratinischer Fasern, enthaltend spezifische Aminosilikone, Säuren und direktziehende Farbstoffe
EP2724714A3 (de) * 2012-10-25 2015-07-29 Henkel AG & Co. KGaA Klares Pflegespray mit gesteigerter Leistung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038667A1 (en) 1996-04-18 1997-10-23 Kao Corporation Hair cosmetic composition
DE19757508A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038667A1 (en) 1996-04-18 1997-10-23 Kao Corporation Hair cosmetic composition
DE19757508A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216606A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Behandeln keratinischer Fasern, enthaltend spezifische Aminosilikone, Säuren und direktziehende Farbstoffe
US9504639B2 (en) 2012-09-18 2016-11-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition for treating keratinous fibres, comprising specific aminosilicones, acids and direct dyes
EP2724714A3 (de) * 2012-10-25 2015-07-29 Henkel AG & Co. KGaA Klares Pflegespray mit gesteigerter Leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016030353A1 (de) Verfahren zur erhöhung der waschbeständigkeit künstlich gefärbter haare
WO2016096267A1 (de) Haarbehandlungsmittel, enthaltend mindestens ein saures protein sowie mindestens ein salz
EP2493444A2 (de) Versprühbares haarkonditioniermittel
EP2335671A2 (de) Einphasige Haarkur
DE102011004123A1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel zur Erhöhung des Haarvolumens
EP2651384A2 (de) Substituierte cycloalkanverbindungen in haarreinigungs- und -konditioniermitteln
WO2012110387A2 (de) Pflegendes kosmetisches reinigungsmittel
WO2013092209A2 (de) Haarreinigungsmittel mit hoher pflegewirksamkeit
WO2016030347A1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
DE102013226269A1 (de) Konditionierendes Haarreinigungsmittel
DE102011089686A1 (de) Haarkonditioniermittel
WO2014023492A2 (de) Einphasiges transparentes haargel
WO2013083349A1 (de) Haarpflegemittel
DE102013208054A1 (de) Pflegeshampoo
DE102011085610A1 (de) Körperreinigung mit tensidarmen Systemen
EP3082741A1 (de) Konditioniermittel für keratinische fasern mit silikonersatz
WO2012110388A2 (de) Pflegendes kosmetisches reinigungsmittel
EP2991615B1 (de) Pflegeshampoo
DE102011087906A1 (de) Haarpflegemittel
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102011089650A1 (de) Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und 0,1 bis 60,0 Gew.-% mindestens eines Tensids
EP3079774B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamide
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102010063575A1 (de) Verwendung kationischer Copolymere zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften gefärbter keratinischer Fasern
EP2626062A2 (de) Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701