WO2011054436A2 - Halogenalkyl-substituierte amide als insektizide und akarizide - Google Patents

Halogenalkyl-substituierte amide als insektizide und akarizide Download PDF

Info

Publication number
WO2011054436A2
WO2011054436A2 PCT/EP2010/006285 EP2010006285W WO2011054436A2 WO 2011054436 A2 WO2011054436 A2 WO 2011054436A2 EP 2010006285 W EP2010006285 W EP 2010006285W WO 2011054436 A2 WO2011054436 A2 WO 2011054436A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
substituents
cyano
halogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006285
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011054436A3 (de
WO2011054436A8 (de
Inventor
Markus Heil
Eike Kevin Heilmann
Alexander Sudau
Tobias Kapferer
Friedrich August MÜHLTHAU
Peter Jeschke
Arnd Voerste
Ulrich Görgens
Klaus Raming
Ulrich Ebbinghaus-Kintscher
Mark Drewes
Martin Adamczewski
Angela Becker
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to JP2012535655A priority Critical patent/JP5851998B2/ja
Priority to EP10768415A priority patent/EP2493844A2/de
Priority to BR112012010042A priority patent/BR112012010042A2/pt
Priority to MX2012004886A priority patent/MX336183B/es
Priority to CN201080059622.1A priority patent/CN102741222B/zh
Publication of WO2011054436A2 publication Critical patent/WO2011054436A2/de
Publication of WO2011054436A3 publication Critical patent/WO2011054436A3/de
Publication of WO2011054436A8 publication Critical patent/WO2011054436A8/de
Priority to IL218986A priority patent/IL218986A/en
Priority to IL231407A priority patent/IL231407A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D307/85Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • A01N43/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • C07C233/13Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/65Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/66Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/67Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/74Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/83Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/20Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/57Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/02Compounds containing any of the groups, e.g. carbazates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/14Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C323/41Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D331/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members, having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D331/04Four-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Definitions

  • the present invention relates to novel pesticides, a process for their preparation and their use as active ingredients, in particular their use as insecticides and acaricides.
  • Certain cinnamic acid amides and their use as pharmaceuticals are described in the literature, see for example WO-A-2002/096858. It has now surprisingly been found that certain, in particular haloalkyl-substituted amides have strong insecticidal and acaricidal properties with good plant tolerance, favorable warm-blooded toxicity and good environmental compatibility. However, the new compounds according to the invention are not disclosed in WO-A-2002/096858.
  • the present invention therefore relates to compounds of the general formula (I)
  • R is hydrogen, halogen, nitro, cyano, optionally substituted once or more than once, identically or differently, Q-Ce-alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, CC 6 -alkoxy, C 1 -C -alkylthio, Ci-C 6 alkylsulfinyl, CC 6 alkylsulfonyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, dC 6 - alkylcarbonyl, Ci-C 6 alkoxyimino-Ci-C6 alkyl, Ci-C 6 alkoxycarbonyl, Ci-C 6 alkoxycarbonyl, Ci-C 6 - alkylaminocarbonyl, Q-Ce-alkylaminocarbonyl, Ci-C 6 alkylaminosulfonyl, CC 6 - alkylsulfonylamino, tri (CC 6 alkyl) sily
  • substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, amino, C r C 6 alkyl, CC 6 alkoxy, C3-C 6 cycloalkyl, C r C 6 - haloalkoxy, Ci-Ce- Alkylthio, amino, C r C 6 alkylamino, Ci-C ö dial
  • R 4 is hydrogen, halogen or optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, CC 6 alkyl, where the substituents are independently selected from halogen, QC ö alkyl or QC ö alkoxy,
  • R 8 represents hydrogen, cyano, hydroxy, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, CC 6 -alkoxy, QQ-alkylcarbonyl, arylcarbonyl, hetarylcarbonyl, C 1 -C 6 -alkoxycarbonyl, arylalkyl or C 1 -C 4 -alkylsulphonyl, where the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, C 1 -C 6 - alkyl or Ci-C 6 alkoxy, Ci-C 4 alkoxycarbonyl, amino, Ci-C 6 - alkylamino, Ci-C 6 dialkylamino, aminocarbonyl, C r C 6 alkylaminocarbonyl, Ci-C 6 - alky
  • R 9 and R 10 are independently hydrogen, halogen, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, Ci-C ö alkyl or C3-C6-cycloalkyl, where the substituents are independently selected from halogen or C 6 - alkyl,
  • R 5 is hydrogen, halogen or optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents C r C 6 alkyl or Ci-C 6 alkoxy, wherein the substituents are independently selected from halogen, or C r Ce-alkyl
  • R 6 is hydrogen, halogen, nitro, cyano, amino, hydroxy, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents
  • R 6 represents an optionally 1-2 heteroatoms from the series N, S, 0-containing CC 4 - carbon chain group which is attached to two adjacent ring positions Q 4 bound to Q 8 to form an aliphatic, aromatic or heteroaromatic ring which is optionally mono- or is substituted several times by CpCe-alkyl or halogen, where m is then equal to 2, m is 0, 1, 2, 3
  • X is C 1 -C 6 -haloalkyl or C 3 -C 6 -halocycloalkyl, which may optionally additionally be monosubstituted to trisubstituted, where the substituents are selected independently of one another from hydroxy, cyano, C 1 -C 4 -alkoxy, C r C 4 -haloalkoxy, C 1 -C 4 -alkoxycarbonyl, C 1 -C 4 -alkylaminocarbonyl or C 1 -C 4 -dialkylaminocarbonyl,
  • W stands for O or S
  • AY is in common cyano, or optionally mono- or polysubstituted hetaryl, heterocyclyl or oxoheterocyclyl, where the substituents are selected from halogen, nitro, cyano, amino, hydroxy, optionally monosubstituted or polysubstituted by identical or different substituents, C r C 6 alkyl, Ci-Qj-alkoxy, C, -C 6 alkoxy-C 6 alkyl, C, -C 6 alkylcarbonyl, C 2 -C 6 - alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, aryl, hetaryl, C r C 6 arylalkyl, C r C 6 - hetarylalkyl, aryloxy, hetaryloxy, sulfonyl, Ci-C6 alkylthio, Cj-C ö -Alky
  • R 11 and R 12 together are C 2 -C 5 -alkyl or C 3 -Cs-alkenyl, forming a 3-6 membered ring which may optionally contain 1 to 2 double bonds, or R 11 and R 13 , together represents C 2 -C 5 -alkyl or C 3 -C 5 -alkenyl, forming a 3-7 membered ring which may optionally contain 1 to 2 double bonds, and wherein
  • R 13 and R 14 are independently hydrogen, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, Ci-C6 alkyl or C 3 -C 6 cycloalkyl, C r C 6 - alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl or aryloxycarbonyl CC are 6, wherein the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, Ci-C 6 alkyl or Ci-C ö alkoxy, or
  • R 13 and R 14 together represent C 2 -C 5 -alkyl or C 3 -C 5 -alkenyl, forming a 3-7 membered ring which may optionally contain 1 to 2 double bonds,
  • Y is hydrogen, mono- or polysubstituted by identical or different optionally substituted C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 - cycloalkenyl, aryl, hetaryl, heterocyclyl or oxoheterocyclyl, where the substituents are selected from halogen, nitro, cyano, hydroxy, from optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, amino,
  • Q 1 to Q 3 independently of one another represent a carbon atom which is substituted by hydrogen or by R 1 , or stand for N, where the number of N atoms in Q 1 to Q 3 is a maximum of 2,
  • Q 4 represents a carbon atom which is substituted by hydrogen or R 6 or which is bonded to V, where then V does not equal R 4 , or is N,
  • Q 5 to Q 8 independently of one another represent a carbon atom which is substituted by hydrogen, R 6 or AY, or represents N, where the number of N atoms in Q 4 to Q 8 is a maximum of 2, where exactly one of Q 5 , Q 6 , Q 7 , Q 8 is substituted by AY, as well as salts and N-oxides of compounds of the formula (I) and their use for controlling animal pests
  • the compounds of formula (I) may optionally be present in different polymorphic forms or as a mixture of different polymorphic forms. Both the pure polymorphs and the polymorph mixtures are the subject of the invention and can be used according to the invention.
  • the compounds of formula (I) include optionally present diastereomers or enantiomers as well as E / Z isomers.
  • the substituted acrylamides are generally defined by the formula (I).
  • Preferred radical definitions of the above and below formulas are given below. These definitions apply equally to the end products of formula (I) as well as to all intermediates.
  • Preferred, particularly preferred and very particularly preferred are compounds of the formula (I), as well as a process for combating pests using the compounds of the formula (I), where
  • R 1 is preferably hydrogen, halogen, nitro, cyano, optionally mono- or polysubstituted, identically or differently substituted C 1 -C 4 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C -alkynyl, C 1 -C 4 -alkoxy , Ci-C 4 alkylthio, C, -C 4 alkylsulfinyl, C r C 4 alkylsulfonyl, C 3 -C 4 - cycloalkyl, Ci-C4-alkylcarbonyl, CC 4 alkoxycarbonyl, Ci-C 4 alkylaminocarbonyl, Cp C4 dialkylaminocarbonyl or C is 4 alkylaminosulfonyl, wherein the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, Ci-C alkyl, Ci-C 4 alkoxy, C 3 -C 4 cycloal
  • R 2 preferably represents hydrogen, cyano, hydroxy, amino, or three times by identical or different optionally mono- substituted Ci-C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 - alkynyl, Ci-C 4 - Alkoxy or C 3 -C 6 -cycloalkyl, where the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, amino, C 1 -C 4 -alkyl or CC 4 -alkoxy,
  • R 3 is preferably hydrogen, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents C 1 -C 4 -alkyl, C 2 -C 4 -alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 3 -C -cycloalkyl, aryl-C C 4 alkyl, Ci-C alkylcarbonyl, C r C 4 alkylsulfonyl, arylcarbonyl, hetarylcarbonyl, CC 4 alkoxycarbonyl or aryloxycarbonyl group, wherein the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, CC 6 alkyl, C r C 6 alkoxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, CC 6 haloalkoxy, Ci-C alkylthio, C] -C 4 alkoxycarbonyl, aminocarbonyl, Ci-C4-alkylaminocarbonyl or C
  • Attachment point on the ring at one of the positions Q 4 to Q 8 and the respectively second-mentioned (right) attachment site to Y preferably wherein the values 0, 1 or 2 can assume, and being preferably an optionally substituted C 2 -C 4 alkyl which together with a carbon atom of positions Q 4 to Q 8 adjacent to the point of attachment of A forms a 5-6 membered ring, the substituents being independently selected from halogen, C 1 -C 3 -alkyl and C 1 -C 3 -alkyl. Alkoxy, and where
  • R 11 and R 12 independently of one another preferably represent hydrogen, cyano or optionally mono- to trisubstituted by identical or different substituents Ci-d-alkyl or C3-C6-cycloalkyl, wherein the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro , Hydroxy, CC 6 alkyl or C r C 6 alkoxy or
  • R 11 and R 12 together are C 2 -C 5 -alkyl or C 3 -C 5 -alkenyl, forming a 3-6 membered ring which may optionally contain 1 to 2 double bonds, or
  • R 11 and R 13 together are C 2 -C 5 -alkyl or C 3 -C 5 -alkenyl, forming a 3-7 membered ring which may optionally contain 1 to 2 double bonds, and wherein
  • R 13 and R 14 are each independently preferably hydrogen, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents CC 4 alkyl or C3-C6-cycloalkyl, Q-C4 alkylcarbonyl, Ci-C 4 alkoxycarbonyl or aryloxycarbonyl, stand, wherein the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, Ci-C 4 alkyl or Ci-C alkoxy, or
  • R 13 and R 14 together represent C 2 -C 5 -alkyl or C 3 -C 5 -alkenyl, forming a 3-7 membered ring which may optionally contain 1 to 2 double bonds,
  • Y preferably represents hydrogen or optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C3-C6 -Cycloalkenyl, an optionally mono- or polysubstituted, identically or differently substituted phenyl or an optionally mono- or polysubstituted heterocycle of the series thienyl, furanyl, pyrrolyl, oxazolyl, isoxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, pyrazolyl, imidazolyl, 1,2,3 Triazolyl, 1, 2,4-triazolyl, 1,2,3-oxadiazolyl,
  • Q 1 to Q 3 independently of one another, preferably represent a carbon atom which is substituted by hydrogen or by R 1 , or is N, where the number of N atoms in Q 1 to Q 3 is a maximum of 2,
  • Q 4 preferably represents a carbon atom which is substituted by hydrogen or R 6 or which is bonded to V, where V is then not equal to R 4 , or is N,
  • Q 5 to Q 8 independently of one another preferably represent a carbon atom which is substituted by hydrogen, R 6 or AY, or represents N, where the number of N atoms in Q 4 to Q 8 is a maximum of 2, with exactly one out Q 5 , Q 6 , Q 7 , Q 8 is substituted by AY,
  • R 1 particularly preferably represents hydrogen, halogen, nitro, cyano, C 1 -C 4 -alkyl which is optionally monosubstituted or polysubstituted by identical or different substituents, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -alkylthio, C 1 -C 4 -alkylsulfinyl, Ci-C 4 alkylsulfonyl, C, -C 4 alkylcarbonyl, CC 4 - alkoxycarbonyl, Ci-C4-alkylaminocarbonyl, Ci-C4-dialkylaminocarbonyl or C 4 - alkylaminosulfonyl, where the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, C r C alkyl, C alkoxy, C 3 -C 4 cycloalkyl, Ci-C -haloalkoxy or C, -C 4 alkylthio,
  • R 3 is particularly preferably hydrogen, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents QC 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, CC - alkylcarbonyl, Ci-C 4 alkylsulfonyl, C r C 4 alkoxycarbonyl or aryloxycarbonyl group, wherein the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, C] -C6 alkyl, CC 6 alkoxy or C r C alkoxycarbonyl,
  • V is particularly preferably R 4 , or is a bivalent chemical moiety which is selected from -O-, S, and -N (R 8 ) - and which is connected via a single bond with Q 4 , wherein
  • R 4 is particularly preferably hydrogen or optionally monosubstituted to trisubstituted by identical or different substituents, C r C 4 alkyl, where the substituents are independently selected from halogen, Ci-C alkyl or CC 4 alkoxy,
  • R 8 particularly preferably represents hydrogen, cyano, hydroxy, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, C] -C4 alkyl, C2-C 4 alkenyl, C 3 -C 4 - alkynyl, aryl-Ci-C - alkyl, Ci-C 4 alkoxy, CC 6 alkoxycarbonyl or C r C 4 - alkylcarbonyl, where the substituents are independently selected from halo, cyano, nitro, hydroxy, CC 6 alkyl, Ci-C 6 alkoxy, C 1 -C 4 alkoxycarbonyl, aminocarbonyl, C 1 -C 4 alkylaminocarbonyl, CC 4 -dialkylaminocarbonyl or arylCCC 4 -alkoxy
  • R 5 particularly preferably represents hydrogen, or represents optionally mono- to trisubstituted by identical or different substituents Q-Gi-alkyl, wherein the substituents are independently selected from halogen, C r C alkyl or C r C 4 alkoxy,
  • R 6 particularly preferably represents hydrogen, halogen, nitro, cyano, optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents C 4 -alkyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 4 -alkoxy, (C 4 -alkyl) -carbonyl, ( Ci-C4 alkylamino) carbonyl, (CC 4 dialkylamino) carbonyl, QC 4 - alkylthio, Ci-C4-alkylsulfinyl, Ci-C alkylsulfonyl, CC 4 alkylaminosulfonyl or QC 4 - alkylsulfonylamino, wherein the substituents are independently selected from halogen, cyano, nitro, C, -C 6 -alkyl, Ci-C 6 alkoxy, CC 6 haloalkoxy and C r C 6 alkylthio, or particularly preferably -OCH 2 0-
  • U is particularly preferably an optionally substituted C 2 -C 4 -alkyl which, together with a carbon atom of positions Q 4 to Q 8 adjacent to the point of attachment of A to the ring, forms a 5-6 membered ring, the substituents being selected independently of one another from C 1 -C 3 -alkyl and halogen, and wherein
  • R u and R 12 independently of one another particularly preferably represent hydrogen, represent Ci-C 4 alkyl or are C r C 4 haloalkyl, or
  • R 11 and R 12 together are C 2 -C 5 -alkyl or C 3 -C 5 -alkenyl, forming a 3-6 membered ring which may optionally contain 1 to 2 double bonds, or
  • R 11 and R 13 together are C 2 -C 5 alkyl or C 3 -C 5 alkenyl, forming a 3-7 membered ring which may optionally contain from 1 to 2 double bonds, and wherein R 13 and R 14 independently of one another particularly preferably represent hydrogen, represent optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, Ci-C 4 alkyl or C3-C6 cycloalkyl, Ci-C4-alkylcarbonyl, aryloxycarbonyl, or C r C 4 -alkoxycarbonyl, wherein the substituents are independently selected from halo, cyano, Ci- C 4 alkyl or C r C 4 alkoxy, or
  • R 13 and R together are C 2 -C 5 -alkyl or C 3 -C 5 -alkenyl, forming a 3-7 membered ring which may optionally contain 1 to 2 double bonds,
  • Y particularly preferably represents hydrogen or represents optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents CrQ-alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 6 -
  • Alkylthio CC 6 alkylsulfinyl, C r C 6 alkylsulfonyl, (C 1 -C 6 alkoxy) carbonyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C] -C 6 alkylamino, C 3 -C 6 cycloalkylamino, (C r C 6 alkyl) C 3 -C 6 - cycloalkylamino, di (CC 4) alkylamino or C 6 alkylaminocarbonyl,
  • Q 1 to Q 3 independently of one another particularly preferably represent a carbon atom which is substituted by hydrogen or by R 1 , or is N, where the number of N
  • Q 4 particularly preferably represents a carbon atom which is substituted by hydrogen or R 6 or which is bonded to V, where V is then not equal to R 4 , or is N,
  • Q 5 to Q 8 independently of one another are particularly preferably a carbon atom which is substituted by hydrogen, R 6 or AY, or N, where the number of N atoms in Q 4 to Q 8 is at most 1, exactly one from Q 5 , Q 6 , Q 7 , Q 8 is substituted by AY,
  • R 1 very particularly preferably represents hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, fluoromethyl, chloromethyl, trichloromethyl, difluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, trifluoromethyl, fluoroethyl, chloroethyl, difluoroethyl , Dichloroethyl, trifluoroethyl, chlorofluoroethyl, chlorodifluoroethyl, dichlorofluoroethyl, tetrafluoroethyl, pentafluoroethyl, chlorotetrafluoroethyl, trichloroethyl, heptafluoro-n-propyl, heptafluoroisopropyl, methoxy, ethoxy, n
  • n most preferably represents 1, 2 or 3 stands
  • R 2 very particularly preferably represents hydrogen, methyl or ethyl
  • R 3 very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, 2-ethynyl, 2-propenyl, methoxymethyl, ethoxymethyl, methylcarbonyl, ethylcarbonyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n-propoxycarbonyl, i-propoxycarbonyl, n-butoxycarbonyl, t-butoxycarbonyl or phenoxycarbonyl .
  • V is very particularly preferably R 4 , or is -O- or -N (R 8 ) -, and is connected via a single bond with Q 4 , wherein
  • R 4 very particularly preferably represents hydrogen or methyl
  • R 8 very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, methylcarbonyl, ethylcarbonyl, methoxymethyl, ethoxymethyl, cyanomethyl, cyanoeth-2-yl, propyl, phenylmethyl, prop-2-en-1-yl, prop-2-yn-1-one yl, benzyloxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, ethoxycarbonylmethyl, methoxycarbonyleth-2-yl,
  • R very particularly preferably represents hydrogen
  • R 6 very particularly preferably represents hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, ethynyl, propynyl, fluoromethyl, Chloromethyl, trichloromethyl, difluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, trifluoromethyl, fluoroethyl, chloroethyl, difluoroethyl, dichloroethyl, trifluoroethyl, chlorofluoroethyl, chlorodifluoroethyl, fluorodichloroethyl, tetrafluoroethyl, pentafluoroethyl, chlorotetrafluoroethyl, trichloroethyl, hepta
  • X is very particularly preferred for trifluoromethyl, difluoromethyl, fluoromethyl, chlorodifluoromethyl, dichlorofluoromethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 1,2,2,2-tetrafluoroethyl, 1-chloro-1, 2 , 2,2-tetrafluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 1,1-difluoroethyl, pentafluoroethyl, heptafluoro-n-propyl or nonafluoro-n-butyl,
  • W is very particularly preferably O
  • AY together very particularly preferably cyano or optionally mono- or polysubstituted heterocyclyl of the series l, 2,4-oxadiazol-3-yl, lH-imidazol-1-yl, lH-pyrazol-1-yl, lH-l, 2nd , 4-triazol-1-yl, 1H-l, 2,3-triazol-1-yl, 1H-l, 3,4-triazol-1-yl, 1H-1,2,3,4-tetrazole-1 -yl or 2H-l, 2,3,4-tetrazol-1-yl, wherein the substituents are selected from fluoro, chloro, cyano, hydroxy, amino, methyl, ethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, pentafluoroethyl, n- or i Propyl, cyclopropyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, fluorometh
  • U very particularly preferably represents ethyl or n-propyl which, together with a carbon atom of positions Q 4 to Q 8 adjacent to the point of attachment of A to the ring, forms a 5 or 6 membered ring,
  • p is very particularly preferably 0, 1, 2, and wherein
  • R 11 and R 12 very particularly preferably represent hydrogen or methyl
  • R 13 and R 14 very particularly preferably represent hydrogen, methyl, ethyl, cyclopropyl, cyanoethyl, 2-ethynyl, 2-propenyl, methoxymethyl, ethoxymethyl, methylcarbonyl, ethylcarbonyl, n-propylcarbonyl, i-propylcarbonyl, n-butylcarbonyl, t-butylcarbonyl , Methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n-propoxycarbonyl, i-propoxycarbonyl, n-butoxycarbonyl, t-butoxycarbonyl or phenoxycarbonyl,
  • Y very particularly preferably represents hydrogen or represents optionally mono- or polysubstituted, identically or differently substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, n-, i-, s-, t- or neo-pentyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, ethynyl, propynyl, butynyl or pentynyl, with up to 5 substituents selected from fluoro or chloro, and up to 2 substituents may be selected from bromine, cyano, nitro, hydroxy, amino, methylamino, dimethylamino, cyclopropyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i-
  • Q 1 to Q 3 independently of one another very particularly preferably represent a carbon atom which is substituted by hydrogen or by R 1 or is N, where the number of N atoms in Q 1 to Q 3 is at most 1, very particularly preferably Is a carbon atom which is substituted by hydrogen or R 6 or which is bonded to V, where V is then not equal to R 4 , Q to Q independently of one another very particularly preferably represent a carbon atom which is substituted by hydrogen, R 6 or AY, or N, where the number of N atoms in Q 5 to Q 8 is at most 1 and exactly one of Q 5 , Q 6 , Q 7 , Q 8 is substituted by A-Y.
  • Preferred compounds according to the invention are novel compounds of the formulas (IA) to (ED)
  • R 3 , R 8 , (R 6 ) m , X, A and Y (ie A, Y and AY) represent the abovementioned general, preferred, particularly preferred and very particularly preferred meanings.
  • preferred compounds according to the invention are the compounds of the general formulas (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie), (If) and (Ig) shown in Tables 1 to 7 and in particular those in the tables 1 to 7 listed specific compounds.
  • the present compounds of the general formula ( ⁇ ) may optionally have a chiral carbon atom.
  • these substituents may have both an (R) and an (S) configuration.
  • the present invention encompasses compounds of the general formula (I) having both (S) and (R) configuration at the respective chiral carbon atoms, that is, that the present invention covers the compounds of the general formula (I), in each of which carbon atoms are independently
  • one chiral center may have the (S) configuration and the other chiral center may have the (S) configuration.
  • the compounds of formula (I) also include optionally present diastereomers or enantiomers as well as E / Z isomers and salts and N-oxides of compounds of formula (I) and their use for controlling animal pests.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the general formula (I) according to the invention for the preparation of pesticides.
  • the invention also relates to pesticides containing compounds of the general formula (I) according to the invention and / or salts thereof in biologically active contents of> 0.00000001 wt .-%, preferably> 0.001 wt .-% to 95 wt .-%, based on the Weight of pesticide.
  • the invention also relates to methods for controlling animal pests, in which compounds of the general formula (I) according to the invention are allowed to act on animal pests and / or their habitat.
  • the active compounds according to the invention are suitable for plant tolerance, favorable warm-blood toxicity and good environmental compatibility for the protection of plants and plant organs, for increasing crop yields, improving the quality of the crop and for controlling animal pests, in particular insects, arachnids, helminths, nematodes and molluscs which are found in agriculture, horticulture, livestock, forests, gardens and recreational facilities, in the protection of materials and materials and in the hygiene sector. They can preferably be used as crop protection agents. They are against normal sensitive and resistant species as well as effective against all or individual stages of development.
  • the above mentioned pests include:
  • Anoplura e.g. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp .. From the class of the arachnids e.g.
  • Acarus spp. Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Amphitetranychus viennensis, Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri , Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Halotydeus destructor, Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Nuphersa spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phylloc
  • Chilopoda e.g. Geophilus spp., Scutigera spp.
  • Coleoptera e.g. Acalymma vittatum, Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apion spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp.
  • Migdolus Spp. Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Oryzaphagus oryzae, Otiorrhynchus spp., Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Phyllotreta spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes spp.
  • Ptinus spp. Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Starchus spp., Symphyletes spp., Tanymecus spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp. Zabrus spp ..
  • Hyppobosca spp. Hypoderma spp., Liriomyza spp. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia spp., Phorbia spp., Prodiplosis spp., Psila rosae, Rhagoletis spp , Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tetanops spp., Tipula spp ..
  • helminths e.g. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum , Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Ne
  • protozoa such as Eimeria
  • Eimeria protozoa
  • Eurygaster spp. Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Monaionion atratum, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus spp.
  • Hymenoptera e.g. Athalia spp., Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Lepidoptera From the order of Lepidoptera, for example, Acronicta major, Adoxophyes spp., Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama spp., Amyelois transitella, Anarsia spp., Anticarsia spp., Argyroploce spp., Barathra brassicae, Borbo cinnara, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius , Busseola spp., Cacoecia spp., Caloptilia theivora, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Carposina niponensis, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura spp., Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Cnephasia spp., Conopomorph
  • Copitarsia spp. Cydia spp., Dalaca noctuides, Diaphania spp., Diatraea saccharalis, Earias spp., Ecdytolopha aurantium, Elasmopalpus lignosellus, Eidana saccharina, Ephestia kuehniella, Epinotia spp., Epiphyas postvittana, Etiella Spp., Eulia spp., Eupoecilia ambiguella, Euproctis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Gracillaria spp., Grapholitha spp., Hedylepta spp., Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homoeosoma spp , Homona s, Ho
  • Tuta absoluta eg Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Dichroplus spp., Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
  • siphonaptera e.g. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
  • Symphyla e.g. Scutigerella spp.
  • Thysanoptera e.g. Anaphothrips obscurus, Baliothrips biformis, Drepanothris reuteri, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • the plant parasitic nematodes include e.g. Aphelenchoides spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus spp., Globodera spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Trichodorus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
  • the compounds of formula (I) may optionally also in certain concentrations or application rates as herbicides, safeners, growth regulators or agents for improving plant properties, or as microbicides, for example as fungicides, antimycotics, bactericides, viricides (including anti-viral agents) or as Agents against MLO (Mycoplasma-like-organism) and RLO (Rickettsia-like-organism) are used. They leave optionally also be used as intermediates or precursors for the synthesis of other active ingredients.
  • the present invention further relates to formulations and application forms prepared therefrom as crop protection agents and / or pesticides such.
  • B. drench, drip and spray comprising at least one of the active compounds according to the invention.
  • the use forms contain other crop protection agents and / or pesticides and / or the effect of improving adjuvants such as penetration enhancers, eg.
  • vegetative oils such as rapeseed oil, sunflower oil, mineral oils such as paraffin oils, alkyl esters of vegetal fatty acids such as rapeseed oil or soybean oil methyl ester or alkanol alkoxylates and / or spreading agents such as alkyl siloxanes and / or salts, e.g.
  • organic or inorganic ammonium or phosphonium salts such as ammonium sulfate or diammonium hydrogen phosphate and / or retention-promoting agents such.
  • Typical formulations are, for example, water-soluble liquids (SL), emulsion concentrates (EC), emulsions in water (EW), suspension concentrates (SC, SE, FS, OD), water-dispersible granules (WG), granules (GR) and capsule concentrates (CS). ;
  • SL water-soluble liquids
  • EC emulsion concentrates
  • EW emulsions in water
  • SC suspension concentrates
  • SC SE, SE, FS, OD
  • WG water-dispersible granules
  • GR granules
  • capsule concentrates CS
  • the formulations contain, in addition to one or more active compounds according to the invention, further agrochemical active substances.
  • auxiliaries such as extenders, solvents, spontaneity promoters, carriers, emulsifiers, dispersants, antifreeze agents, biocides, thickeners and / or other auxiliaries, such as adjuvants.
  • An adjuvant in this context is a component that enhances the biological effect of the formulation without the component itself having a biological effect. Examples of adjuvants are agents that promote retention, spreading behavior, adherence to the leaf surface, or penetration.
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, water- and oil-based suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, soluble granules, scattering granules, suspension-emulsion concentrates, active substance impregnated natural products, active ingredient-impregnated synthetic substances, fertilizers and microencapsulation in polymeric substances.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, wettable powders, water- and oil-based suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, soluble granules, scattering granules, suspension-emulsion concentrates, active substance impregnated natural products, active ingredient-impregnated synthetic substances, fertilizers and microencapsulation in polymeric substances.
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. by mixing the active compounds with extenders, ie liquid solvents and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • extenders ie liquid solvents and / or solid carriers
  • surface-active agents ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • Excipients which can be used are those which are suitable for imparting special properties to the formulation of the active ingredient or to the forms of use prepared from these formulations (such as, for example, pest control or crop protection agents such as spray liquors or seed dressings), such as certain technical properties and / or special biological properties Properties.
  • Typical adjuvants include: extenders, solvents and carriers.
  • polar and non-polar organic chemical liquids e.g. from the classes of aromatic and non-aromatic hydrocarbons (such as paraffins, alkylbenzenes, alkylnaphthalenes, chlorobenzenes), alcohols and polyols (which may also be substituted, etherified and / or esterified), ketones (such as acetone, cyclohexanone), Esters (including fats and oils) and (poly) ethers, simple and substituted amines, amides, lactams (such as N-alkylpyrrolidones) and lactones, sulfones and sulfoxides (such as dimethylsulfoxide).
  • aromatic and non-aromatic hydrocarbons such as paraffins, alkylbenzenes, alkylnaphthalenes, chlorobenzenes
  • alcohols and polyols which may also be substituted, etherified and / or esterified
  • ketones such as
  • Suitable liquid solvents are essentially: aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethyl sulfoxide, and water.
  • aromatics such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride
  • Suitable solid carriers are, in particular: ammonium salts and ground natural minerals, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic minerals, such as finely divided silica, alumina and silicates, as solid carriers for granules in question: eg broken and fractionated natural rocks such Calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules of inorganic and organic flours and granules of organic material such as paper, sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks.
  • ground natural minerals such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic minerals, such as finely divided silica, alumina and silicates
  • synthetic minerals such as finely divided silica, alumina and silicates
  • liquefied gaseous diluents or solvents can be used.
  • Examples of emulsifying and / or foaming agents, dispersants or wetting agents having ionic or non-ionic properties or mixtures of these surfactants are salts of polyacrylic acid, salts of lignosulphonic acid, salts of phenolsulphonic acid or naphthalenesulphonic acid, polycondensates of ethylene oxide with fatty alcohols or with fatty acids or with fatty amines, with substituted phenols (preferably alkylphenols or arylphenols), salts of sulphosuccinic acid esters, taurine derivatives (preferably alkyl taurates), phosphoric acid esters of polyethoxylated alcohols or phenols, fatty acid esters of polyols, and derivatives of the compounds containing sulphates, sulphonates and phosphates, eg Alkylarylpolyglycolether, alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates, protein hydroly
  • Suitable emulsifiers and / or foam-formers are, in particular: for example, nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates and protein hydrolysates; suitable dispersants are nonionic and / or ionic substances, for example from the classes of alcohol POE and / or POP ethers, acid and / or POPPOE esters, alkylaryl and / or POP POE ethers, fatty and / or POP-POE adducts, POE and / or POP polyol derivatives, POE and / or POP sorbitan or sugar adducts, alkyl or aryl sulfates, sulfonates and phosphates or the corresponding PO-ether adduct
  • POP polyoxypropylene
  • POE polyoxyethylene
  • PO propylene oxide
  • EO ethylene oxide
  • Further suitable oligo- or polymers for example starting from vinylic monomers, from acrylic acid, from EO and / or PO alone or in combination with, for example, (poly) alcohols or (poly) amines.
  • lignin and its sulfonic acid derivatives simple and modified Celluloses, aromatic and / or aliphatic sulfonic acids and their adducts with formaldehyde.
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-type polymers such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids may be used in the formulations.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • additives may be included in the formulations and the applications derived therefrom.
  • Other additives may be fragrances, mineral or vegetable optionally modified oils, waxes and nutrients (also trace nutrients), such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • Further additives are, for example, fragrances, protective colloids, binders, adhesives, thickeners, thixotropic substances, penetration promoters, retention promoters, stabilizers, sequestrants, complexing agents, humectants, spreading agents.
  • the active ingredients can be combined with any solid or liquid additive commonly used for formulation purposes.
  • Stabilizers such as cold stabilizers, preservatives, antioxidants, light stabilizers or other chemical and / or physical stability-improving agents may also be present.
  • Suitable penetration promoters in the present context are all those substances which are usually used to improve the penetration of agrochemical active substances into plants.
  • Penetration promoters are in this context defined by the fact that they can penetrate from the (usually aqueous) application broth and / or from the spray coating into the cuticle of the plant and thereby increase the material mobility (mobility) of the active ingredients in the cuticle. The method described in the literature (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) can be used to determine this property.
  • Examples include alcohol alkoxylates such as coconut oil ethoxylate (10) or Isotridecyl ethoxylate (12), fatty acid esters such as rapeseed oil or soybean oil methyl ester, fatty amine alkoxylates such as tallowamine ethoxylate (15) or ammonium and / or phosphonium salts such as ammonium sulfate or diammonium hydrogen phosphate.
  • alcohol alkoxylates such as coconut oil ethoxylate (10) or Isotridecyl ethoxylate (12)
  • fatty acid esters such as rapeseed oil or soybean oil methyl ester
  • fatty amine alkoxylates such as tallowamine ethoxylate (15) or ammonium and / or phosphonium salts such as ammonium sulfate or diammonium hydrogen phosphate.
  • fatty amine alkoxylates such as tallowamine ethoxylate (15) or ammoni
  • the formulations preferably contain between 0.00000001 and 98 wt .-% of active ingredient, more preferably between 0.01 and 95 wt .-% active ingredient, most preferably between 0.5 and 90 wt .-% of active ingredient, based on the weight of Formulation.
  • the active ingredient can be used in its commercial formulations as well as in the formulations prepared from these formulations in admixture with other agrochemical active ingredients such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth regulators, herbicides, safeners, fertilizers, semiochemicals or even with agents to improve plant properties.
  • agrochemical active ingredients such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth regulators, herbicides, safeners, fertilizers, semiochemicals or even with agents to improve plant properties.
  • the active compounds according to the invention can furthermore be present in the form of insecticides in their commercial formulations and in the formulations prepared from these formulations in admixture with synergists.
  • Synergists are compounds which increase the effect of the active ingredients without the added synergist itself having to be active.
  • the active compounds according to the invention may furthermore, when used as insecticides in their commercial formulations and in the forms of use prepared from these formulations, be present in mixtures with inhibitors which reduce degradation of the active ingredient after application in the environment of the plant, on the surface of plant parts or in plant tissues ,
  • the active substance content of the application forms (pest control agents) prepared from the commercial formulations can vary within wide ranges.
  • the active ingredient concentration of the use forms may be from 0.00000001 up to 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.00001 and 1% by weight, based on the weight of the application form.
  • the application is done in a custom forms adapted to the application.
  • the treatment of the plants and parts of plants with the active compounds according to the invention is carried out directly or by acting on their environment, habitat or storage space according to the usual treatment methods, for example by dipping, (spraying) spraying, spraying, sprinkling, evaporation, atomization, misting , (Ver) spreading, foaming, brushing, spreading, injecting, pouring (drenchen), drip irrigation and propagating material, especially in seeds, further by dry pickling, wet pickling, slurry pickling, encrusting, single or multi-layer wrapping, etc. It is also possible , the active ingredients after the ultra-low Apply volume method or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient itself in the soil.
  • a preferred direct treatment of the plants is foliar application, i. Active ingredients according to the invention are applied to the foliage, wherein the treatment frequency and the application rate can be adjusted to the infestation pressure of the respective pest.
  • the active compounds according to the invention enter the plants via the root system.
  • the treatment of the plants is then carried out by the action of the active compounds according to the invention on the habitat of the plant.
  • This may be, for example, by drenching, mixing into the soil or the nutrient solution, i. the location of the plant (e.g., soil or hydroponic systems) is soaked in a liquid form of the active compounds of the invention, or by the soil application, i. the active compounds according to the invention are introduced in solid form (for example in the form of granules) into the location of the plants.
  • this may also be by metering the compounds of the invention in a solid form (e.g., as granules) into a flooded paddy field.
  • the active compounds according to the invention can also be used in mixtures with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, so as to obtain e.g. to broaden the spectrum of action or to prevent development of resistance.
  • synergistic effects i. E. the effectiveness of the mixtures is greater than the sum of the effectiveness of the individual compounds.
  • Suitable mixing partners are, for example, the following compounds:
  • Acetylcholinesterase (AChE) inhibitors such as
  • Carbamates for example alanycarb, aldicarb, bendiocarb, benfuracarb, butocarboxime, butoxycarboxime, carbaryl, carbofuran, carbosulfan, ethiofencarb, fenobucarb, formetanate, furathiocarb, isoprocarb, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, triazamate , Trimethacarb, XMC and xylylcarb; or organophosphates, eg acephates, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), cadusafos, chloroethoxyfos, chlorfenvinphos, chloroforms, chlorpyrifos (-methyl), coumaphos, cyanophos, Demeton S-methyl, di
  • GABA-controlled chloride channel antagonists such as organochlorines, e.g. Chlordane and endosulfan (alpha); or
  • Fiproles phenylpyrazoles
  • Ethiprole e.g. Ethiprole
  • Fipronil e.g. Fipronil
  • Pyrafluprole e.g. Pyrafluprole
  • Pyrethroids e.g. Acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), bifenthrin, bioallethrin, bioallethrin S-cyclopentenyl, bioresmethrin, cycloprothrin, cyfluthrin (beta), cyhalothrin (gamma, lambda), cypermethrin (alpha, beta , theta, ceta-), cyphenothrin [(IR) - / r ⁇ ms isomers], deltamethrin, dimefluthrin, empenthrin [(isZ) - (IR) isomers], esfenvalerates, etofenprox, fenpropathrin, fenvalerates, flucythrinates, Flumethrin, fluvalinate (tau-), halfenprox, imiprothrin, metofi
  • nicotinergic acetylcholine receptor agonists such as nicotinergic acetylcholine receptor agonists
  • Neonicotinoids e.g. Acetamiprid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, thiacloprid, thiamethoxam; or
  • Allosteric acetylcholine receptor modulators such as
  • chloride channel activators such as Avermectins milbemycins, eg abamectin, emamectin benzoate, lepimectin and milbemectin.
  • Juvenile hormone analogs e.g. Hydroprene, kinoprene, methoprene; or fenoxycarb; Pyritexyfen.
  • agents with unknown or nonspecific modes of action such as fumigants, e.g. Methyl bromide and other alkyl halides; or
  • chloropicrin sulfuryl fluoride
  • Borax Tartar emetic.
  • mite growth inhibitors e.g. Clofentezine, diflovidazine, hexythiazox, etoxazole.
  • Microbial disruptors of insect intestinal membrane such as Bacillus thuringiensis subspecies israelensis, Bacillus sphaericus, Bacillus thuringiensis subspecies aizawai, Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki, Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis, and BT plant proteins, e.g. CrylAb, CrylAc, CrylFa, Cry2Ab, mCry3A, Cry3Ab, Cry3Bb, Cry34 / 35Abl.
  • insect intestinal membrane such as Bacillus thuringiensis subspecies israelensis, Bacillus sphaericus, Bacillus thuringiensis subspecies aizawai, Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki, Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis, and BT plant proteins, e.g. CrylAb, CrylAc, C
  • inhibitors of oxidative phosphorylation, ATP disruptors such as diafenthiuron; or organotin compounds, e.g. Azocyclotine, cyhexatin, fenbutatin oxide; or propargite; Tetradifon.
  • Nicotinergic acetylcholine receptor antagonists such as Bensultap, Cartap (hydrochloride), thiocylam, and thiosultap (-sodium).
  • inhibitors of chitin biosynthesis type 0, such as benzoylureas, e.g. Bistrifluron, chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, teflubenzuron and triflumuron.
  • benzoylureas e.g. Bistrifluron, chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, teflubenzuron and triflumuron.
  • inhibitors of chitin biosynthesis type 1, such as buprofezin.
  • Moulting agents such as Cyromazine.
  • ecdysone agonist disruptors such as Diacylhydrazines, eg chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide and Tebufenozide.
  • Octopaminergic agonists such as amitraz.
  • Acaricides e.g. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad; or
  • tetronic acid derivatives e.g. Spirodiclofen and spiromesifen
  • tetramic acid derivatives e.g. Spirotetramat.
  • ryanodine receptor effectors such as diamides, e.g. flubendiamide,
  • Chlorantraniliprole (Rynaxypyr), Cyantraniliprole (Cyazypyr) and 3-Bromo-N- ⁇ 2-bromo-4-chloro-6 - [(1-cyclopropylethyl) carbamoyl] phenyl ⁇ -1- (3-chloropyridin-2-yl) - 1 H-pyrazole-5-carboxamide (known from WO2005 / 077934) or methyl 2- [3,5-dibromo-2 - ( ⁇ [3-bromo-1- (3-chloro-2-yl) -lH -pyrazol-5-yl] carbonyl ⁇ amino) benzoyl] -1,2-dimethylhydrazinecarboxylate (known from
  • drugs with unknown mechanism of action such as azadirachtin, amidoflumet, benzoximate, bifenazate, quinomethionate, cryolites, cyflumetofen, dicofol, fluensulfone (5-chloro-2 - [(3,4,4-trifluorobut-3-en-l-yl) sulfonyl] -l, 3-thiazoles), flufenerim, pyridalyl and pyrifluquinazone; furthermore preparations based on Bacillus firmus (1-1582, BioNeem, Votivo) and the following known active compounds
  • inhibitors of ergosterol biosynthesis such as aldimorph, azaconazole, bitertanol, bromuconazole, cyproconazole, diclobutrazole, difenoconazole, diniconazole, diniconazole-M, dodemorph, dodemorph acetate, epoxiconazole, etaconazole, fenarimol, fenbuconazole, fenhexamide, fenpropidin, fenpropimorph, Fluquinconazole, flu rimidol, flusilazole, flutriafol, furconazole, furconazole cis, hexaconazole, imazalil, imazalil sulfate, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, naftifine, nuarimol, oxpoconazole, paclobutrazole,
  • inhibitors of respiration such as bixafen, boscalid, carboxin, diflumetorim, fenfuram, fluopyram, flutolanil, fluxapyroxad, furametpyr, furmecyclox, isopyrazam mixture of syn-epimeric racemate 1RS, 4SR, 9RS and anti- more highly enriched racemates 1RS, 4SR, 9SR, isopyrazam (anti-epimeric racemate), isopyrazam (anti-epimeric enantiomer 1R, 4S, 9S), isopyrazam (anti-epimeric enantiomer 1S, 4R, 9R), isopyrazam (syn-epimeric racemate 1RS , 4SR, 9RS), isopyrazam (syn-epimeric enantiomer 1R, 4S, 9R), isopyrazam (syn-epimeric enantiomer 1R, 4S, 9R), is
  • inhibitors of respiration at the complex III of the respiratory chain, such as ametoctradine, amisulbrom, azoxystrobin, cyazofamide, dimoxystrobin, enestroburin, famoxadone, fenamidone, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, pyrametostrobin , Pyraoxystrobin, pyribencarb, trifloxystrobin, (2E) -2- (2 - ⁇ [6- (3-chloro-2-methylphenoxy) -5-fluoro-pyrimidin-4-yl] oxy ⁇ phenyl) -2- (methoxyimino) - N-methylethaneamide, (2E) -2- (methoxyimino) -N-methyl-2- (2- ⁇ [( ⁇ (1 ⁇ )
  • Mitosis and cell division inhibitors such as benomyl, carbendazim, chlfenazole, diethofencarb, ethaboxam, fluopicolide, fuberidazole, pencycuron, thiabendazole, thiophanate-methyl, thiophanate, zoxamide, 5-chloro-7- (4-methylpiperidine-1) yl) -6- (2,4,6-trifluoro-henyl) [l, 2,4] triazolo [l, 5-a] pyrimidine and 3-chloro-5- (6-chloro-pyridin-3-yl) -6- methyl-4- (2,4,6-trifluorohexyl) pyridazine.
  • Compounds with multisite activity such as Bordeaux mixture, captafol, captan, chlorothalonil, copper preparations such as copper hydroxide, copper naphthenate, copper oxide, copper oxychloride, copper sulfate, dichlofluanid, dithianone, dodine, dodine free base, Ferbam, Fluorofolpet, Folpet, guazatine, guazatin acetate , Iminoctadine, iminoctadinal besylate, iminoctadine triacetate, mancopper, mancozeb, maneb, metiram, zinc metiram, copper oxine, propamidine, propineb, sulfur and sulfur preparations such as calcium polysulfide, thiram, tolylfluanid, zineb and ziram.
  • copper preparations such as copper hydroxide, copper naphthenate, copper oxide, copper oxychloride, copper sulfate, dichlofluanid
  • resistance inducers such as acibenzolar-S-methyl, isotianil, probenazole and tiadinil.
  • inhibitors of amino acid and protein biosynthesis such as andoprim, blasticidin-S, cyprodinil, kasugamycin, kasugamycin hydrochloride hydrate, mepanipyrim and
  • inhibitors of ATP production such as fentin acetate, fentin chloride, fentin hydroxide and silthiofam.
  • inhibitors of cell wall synthesis such as Benthiavalicarb, ⁇ , ⁇ ⁇ , iprovalicarb, mandipropamide, polyoxins, polyoxorim, validamycin A and valproate.
  • inhibitors of lipid and membrane synthesis such as biphenyl, chloroneb, dicloran, edifenphos, etridiazole, iodocarb, Iprobenfos, isoprothiolane, propamocarb, propamocarb hydrochloride, prothiocarb, pyrazophos, quintozene, tecnazene and tolclofos-methyl.
  • inhibitors of melanin biosynthesis such as carpropamide, diclocymet, fenoxanil, fthalide, p rquilon and tricyclazole.
  • Inhibitors of nucleic acid synthesis such as benalaxyl, benalaxyl-M (iralaxyl), bupirimate, clozylacone, dimethirimol, ethirimol, furalaxyl, hymexazole, metalaxyl, metalaxyl-M (mefenoxam), ofurace, oxadixyl, oxolic acid.
  • signal transduction inhibitors such as chlozolinate, fenpiclonil, fludioxonil, iprodione, procymidone, quinoxyfen and vinclozolin.
  • Decouplers such as binapacryl, dinocap, ferimzone, fluazinam and meptyldinocap.
  • Other compounds such as benthiazole, bethoxazine, capsimycin, carvone, quinomethionate, chlorazafenone, cufraneb, cyflufenamid, cymoxanil, cyprosulfamide, dazomet, debacarb, dichlorophene, diclomethine, difenzoquat, difenzoquat methylsulphate, diphenylamine, ecomat, fenpyrazine, flumetover, fluoromide , Flusulfamide, flutianil, fosetyl-aluminum, fosetyl-calcium, fosetyl-sodium, hexachlorobenzene, irumamycin, methasulfocarb, methylisothiocyanate, metrafenone, mild
  • plants and parts of plants can be treated.
  • plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant varieties which can or can not be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and underground parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, by way of example leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, such as cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the active ingredients is carried out directly or by acting on their environment, habitat or storage space according to the usual treatment methods, e.g. by dipping, spraying, evaporating, nebulizing, spreading, brushing, injecting, casting and in propagating material, in particular in seeds, further by single or multi-layer wrapping.
  • plants and their parts can be treated.
  • wild species or plant species obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion
  • plant varieties and their parts are treated.
  • transgenic plants and plant cultivars obtained by genetic engineering if appropriate in combination with conventional methods (Genetically Modified Organisms), and parts thereof are treated.
  • the terms "parts” or “parts of plants” or “plant parts” have been explained above. It is particularly preferred according to the invention to treat plants of the respective commercially available or in use plant cultivars. Plant varieties are understood as meaning plants having new traits which have been bred by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques.
  • plants can be varieties, biotypes and genotypes. Preference is given to plants from the group of crops. Ornamentals, lawns, commonly used trees that are used as ornamental plants in public and private areas, and forest stands.
  • the forest stock includes trees for the production of wood, pulp, paper and products made from parts of the trees.
  • crops as used herein refers to crops used as plants for the production of food, feed, fuel or for technical purposes.
  • crops that can be treated with the active compounds of the invention include, for.
  • the following plant species turf, vines, cereals, for example wheat, barley, rye, oats, rice, maize and millet; Beets, for example sugar beets and fodder beets; Fruits, such as pome fruit, stone fruit and soft fruit, such as apples, pears, plums, peaches, almonds, cherries and berries, eg.
  • Particularly suitable target cultures for the treatment with the active compounds according to the invention are the following plants: bamboo wool, eggplant, turf, pome fruit, stone fruit, berry fruit, maize, wheat, barley, cucumber, tobacco, vines, rice, cereals, pear, beans, soybeans, Rapeseed, tomato, paprika, melons, cabbage, potato and apple.
  • Examples of trees which can be improved according to the method of the invention are: Abies sp., Eucalyptus sp., Picea sp., Pinus sp., Aesculus sp., Platanus sp., Tilia sp., Acer sp., Tsuga sp , Fraxinus sp., Sorbus sp., Betula sp., Crataegus sp., Ulmus sp., Quercus sp., Fagus sp., Salix sp., Populus sp.
  • trees which can be improved according to the method of the invention, may be mentioned: From the tree species Aesculus: A. hippocastanum, A. pariflora, A. carnea; from the tree species Platanus: P. aceriflora, P. occidentalis, P. racemosa; from the tree species Picea: P. abies; from the species Pinus: P. radiate, P. ponderosa, P. contorta, P. sylvestre, P. elliottii, P. montecola, P. albicaulis, P. resinosa, P. palustris, P. taeda, P. flexilis, P jeffregi, P. Baksiana, P. strobes; from the tree species Eucalyptus: E. grandis, E. globulus, E. camadentis, E. nitens, E. obliqua, E. regnans, E. pilularus.
  • trees which can be improved according to the method of the invention, may be mentioned: From the species Pinus: P. radiate, P. ponderosa, P. contorta, P. sylvestre, P. strobes; from the tree species Eucalyptus: E. grandis, E. globulus, E. camadentis.
  • the present invention may also be practiced on any turfgrass, including "cool season turfgrasses” and “warm season turfgrasses”.
  • the treatment according to the invention may also give rise to superadditive ("synergistic") effects.
  • superadditive for example, reduced application rates and / or extensions of the spectrum of action and / or an increase in the effect of the substances and agents usable in the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or soil salt content, increased flowering power facilitated harvest, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or machinability of the harvested products, which exceed the actual expected effects.
  • the preferred plants or plant varieties to be treated according to the invention to be treated include all plants which, as a result of the genetic engineering modification, obtained genetic material which gives these plants particularly advantageous valuable properties ("traits").
  • traits are better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to bottoms salt, increased flowering, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products , higher shelf life and / or workability of the harvested products.
  • Further and particularly emphasized examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, as against insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses as well as an increased tolerance of the plants against certain herbicidal active substances.
  • transgenic plants mentions important crops, such as cereals (wheat, rice), maize, soya, potatoes, sugar beets, tomatoes, peas and other vegetables, cotton, tobacco, oilseed rape and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and grapes), Corn, soya, potato, cotton, tobacco and oilseed rape are particularly emphasized.
  • Traits which are particularly emphasized are the increased defense of the plants against insects, arachnids, nematodes and snails by toxins produced in the plants, in particular those produced by the genetic material from Bacillus thuringiensis (eg by the genes CrylA (a) , CrylA (b), CrylA (c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF and combinations thereof) in the plants (hereinafter "Bt plants”). Traits also highlight the increased resistance of plants to fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR), systemin, phytoalexins, elicitors and resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins.
  • SAR systemic acquired resistance
  • Traits which are furthermore particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidally active compounds, for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg "PAT" gene).
  • the genes which confer the desired properties (“traits") can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • Examples of “Bt plants” are maize varieties, cotton varieties, soybean varieties and potato varieties which are sold under the trade names YIELD GARD® (eg corn, cotton, soya), KnockOut® (eg maize), StarLink® (eg maize), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • herbicide-tolerant plants are maize varieties, cotton varieties and soybean varieties, which are sold under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed), IMI® (tolerance against imidazolinone) and STS® (tolerance to sulfonylureas eg corn).
  • Roundup Ready® tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy
  • Liberty Link® tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed
  • IMI® tolerance against imidazolinone
  • STS® tolerance to sulfonylureas eg corn
  • Clearfield® varieties eg corn
  • the listed plants can be treated particularly advantageously according to the invention with the compounds of the general formula I or the active substance mixtures according to the invention.
  • the preferred ranges given above for the active compounds or mixtures also apply to the treatment of these plants.
  • Particularly emphasized is the plant treatment with the compounds or mixtures specifically mentioned in the present text.
  • the compounds of the present invention can be used to control a variety of pests including, for example, noxious sucking insects, biting insects and other plant parasitic pests, storage pests, pests that destroy industrial materials, and use and control pests, including animal health parasites, such as their extinction and eradication.
  • the present invention thus also includes a method of controlling pests.
  • the active substances according to the present invention act against animal parasites, in particular ectoparasites or endoparasites.
  • the term endoparasites includes in particular helminths such as cestodes, nematodes or trematodes, and protozoa such as kozzidia.
  • Ectoparasites are typically and preferably arthropods, especially insects such as flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair-pieces, feathers, fleas and the like; or acarids such as ticks, for example ticks or leather ticks, or mites such as mange mites, mites, feather mites and the like.
  • These parasites include:
  • Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp .; specific examples are: Linognathus setosus, Linognathus vituli, Linognathus ovillus, Linognathus oviformis, Linognathus pedalis, Linognathus stenopsis, Haematopinus asini macrocephalus, Haematopinus eurysternus, Haematopinus suis, Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Phylloera vastatrix, Phthirus pubis, Solenopotes capillatus;
  • Trimenopon spp. Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp .; specific examples are: Bovicola bovis, Bovicola ovis, Bovicola limbata, Damalina bovis, Trichodectes canis, Felicola subrostratus, Bovicola caprae, Lepikentron ovis, Werneckiella equi;
  • Nematocerina and Brachycerina eg Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Odagmia spp , Wilhelmia spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp.
  • siphonaptrida e.g. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Tunga spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp .; specific examples are: Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis;
  • heteropterid e.g. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
  • Ornithonyssus spp. Pneumonyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp., Acarapis spp .; specific examples are: Argas persicus, Argas reflexus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Rhipicephalus (Boophilus) microplus, Rhipicephalus (Boophilus) decoloratus, Rhipicephalus (Boophilus) annulatus, Rhipicephalus (Boophilus) calceratus, Hyalomma anatolicum, Hyalomma aegypticum, Hyalomma marginatum, Hyalomma transiens, Rhipicephalus evertsi, Ixodes ricinus, Ixodes hexagonus, Ixodes
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida e.g. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp , Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp .; special examples are: Cheyletiella yasguri, Cheyletiella yasguri,
  • the active compounds according to the invention are also suitable for controlling arthropods, helminths and protozoa which infect animals.
  • the animals include farm animals such as e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, farmed fish, honey bees.
  • farm animals such as e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, farmed fish, honey bees.
  • the animals also include domestic animals - also referred to as pets - such as pets. Dogs, cats, parlots, aquarium fish and so-called experimental animals such. Hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • control of the parasites can also help to prevent the transmission of infectious substances.
  • control means that the active ingredients act by determining the presence of the parasite in question reduce an animal affected by such parasites to harmless levels. More specifically, as used herein, “control” means that the agent kills the subject parasite, inhibits its growth, or inhibits its proliferation.
  • the active compounds of the invention when used for the treatment of animals, can be used directly.
  • they are used as pharmaceutical compositions which may contain pharmaceutically acceptable excipients and / or adjuvants known in the art.
  • the active ingredients may be shampoo or suitable, in aerosols or non-pressurized sprays, eg Pump sprays and atomizer sprays, applicable, formulated formulations.
  • the active compounds according to the invention can be used as formulations (for example powders, wettable powders, WP), emulsions, emulsifiable concentrates (EC), flowable agents, homogeneous solutions and Suspension concentrates [suspension concentrates, "SC"]) containing the active ingredients in an amount of 1 to 80% by weight, apply directly or after dilution (eg 100 to 10 000 times dilution) or use them as a chemical bath.
  • the active compounds according to the invention can be used in combination with suitable synergists or other active substances such as, for example, acaricides, insecticides, anthelmintics, antiprotozoal agents.
  • the compounds according to the invention exhibit a high insecticidal activity against insects which destroy industrial materials. Accordingly, the present invention also relates to the use of the compounds of the invention for the protection of industrial materials against attack or destruction by insects.
  • insects By way of example and preferably without limiting however, the following insects are mentioned: Beetles such as Hylotrupes b Camillus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
  • Hymenoptera such as Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
  • Termites such as Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Bristle tails like Lepisma saccharina.
  • Non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cardboard, leather, wood, wood processing products and paints.
  • the ready-to-use agents may optionally contain further insecticides and, if appropriate, one or more fungicides.
  • the compounds according to the invention can be used to protect against fouling of objects, in particular hulls, sieves, nets, structures, quay systems and signal systems, which come into contact with seawater or brackish water.
  • the compounds according to the invention can be used alone or in combinations with other active substances as antifouling agents.
  • the active substances are also suitable for controlling animal pests in household, hygiene and storage protection, in particular of insects, arachnids and mites, which are used in enclosed spaces, such as, for example, apartments, factory halls, offices, vehicle cabins and the like. occurrence. They can be used to control these pests, alone or in combination with other active ingredients and adjuvants in household insecticide products. They are effective against sensitive and resistant species and against all stages of development. These pests include:
  • Acarina for example, Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Omithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
  • Opiliones e.g. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Zygentoma e.g. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
  • Saltatoria e.g. Acheta domesticus.
  • Dermaptera e.g. Forficula auricularia.
  • Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
  • Hymenoptera e.g. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
  • Heteroptera e.g. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
  • Application is in aerosols, non-pressurized sprays, e.g. Pump and atomizer sprays, fog machines, foggers, foams, gels, evaporator products with cellulose or plastic evaporator plates, liquid evaporators, gel and membrane evaporators, propeller driven evaporators, energyless or passive evaporation systems, moth papers, moth cakes and moth gels, as granules or dusts, in litter or bait stations.
  • Pump and atomizer sprays e.g. Pump and atomizer sprays, fog machines, foggers, foams, gels, evaporator products with cellulose or plastic evaporator plates, liquid evaporators, gel and membrane evaporators, propeller driven evaporators, energyless or passive evaporation systems, moth papers, moth cakes and moth gels, as granules or dusts, in litter or bait stations.
  • the invention also relates to a process for the preparation of compounds of general formula (I),
  • the invention also relates to a preferred alternative process for preparing the compounds of the general formula (1-3) according to the invention, which is shown in formula scheme 3, in which a) amines of the general formula (III)
  • the invention further relates to the compounds of the general formula (VI) which are obtained as intermediates in the process according to the invention for the preparation of compounds of the general formula (1-3).
  • a preferred compound of general formula (VI) is N- ⁇ 2,2,2-trifluoro-1- [3- (trifluoromethyl) phenyl] ethyl ⁇ acrylamide, their preparation in the
  • a sulfurizing reagent such as e.g. Lawesson's reagent, ammonium sulfide or diphosphorus pentasulfide.
  • Formula Schemes 7 to 10 show how the compounds of formula II can be obtained.
  • L is halogen or hydroxy, be represented by the reaction of amines of general structure (III) with activated carboxylic acid derivatives of the general structure (II).
  • a base such as triethylamine or sodium hydroxide
  • coupling reagents such as 1-ethyl-3- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide, 1, 1'-carbonyl-1H-imidazole, and similar compounds.
  • Suitable coupling reagents for carrying out the dartylation process are all those which are suitable for producing an ester or amide bond (cf., for example, Bodansky et al., Peptide Synthesis, 2nd ed., Wiley & Sons, New York, 1976, Gross, Meienhofer , The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology (Academic Press, New York, 1979), and mixed anhydrides can also be used to prepare (I). [J. Am. Chem.
  • chloroformates such as isobutyl chloroformate, isopropyl chloroformate, etc. Diethyl acetyl chloride, trimethyl acetyl chloride and the like may also be used.
  • Compounds (1-2) according to the invention can also be prepared by reacting compounds of the general structure (1-1) according to the invention with an alkylating or acylating agent of general structure (IV), as shown in equation 2, for example.
  • Methyl iodide in the presence of a suitable base, e.g. Sodium hydride, wherein in the formulas (1-1), (rV) and (1-2)
  • L 1 represents chlorine, bromine, iodine, tosylate or mesylate
  • R 3a is C r C 4 alkyl or CC 4 alkylcarbonyl.
  • amines of the formula (III) are first reacted with acrylic acid derivatives of the formula (V) to give acrylic acid amides of the formula (VI).
  • Suitable reaction conditions for this reaction correspond to the reaction conditions given for the reactions of carboxylic acid derivatives of the formula (II) with amines of the formula (III) in formula scheme 1.
  • Compounds of formula (I) may also be obtained by conversion of functional groups from other compounds of formula (I), as illustrated in formula scheme 4.
  • carboxylic ester derivatives of the formula (1-4), which can be synthesized by the methods given in formula schemes 1 or 3, are prepared first analogously to processes generally known from the literature, in the presence of a base, such as e.g. Hydrolyzed to a carboxylic acid of formula (1-5) (see, for example, J. Am. Chem. Soc., 1986, 108, 4603).
  • Carboxylic acids of the formula (1-5) can then be reacted with amines of the formula (XIII) to give carboxylic acid amide derivatives of the formula (1-6).
  • the possible reaction conditions for this reaction have already been indicated for the reactions of carboxylic acid derivatives of the formula (II) with amines of the formula (III) in formula scheme 1.
  • nitriles of the formula (1-7) which can be synthesized by the methods given in formula schemes 1 or 3, are initially reduced in analogy to processes generally known from the literature to amines of the formula (1-8).
  • suitable reducing agents are hydrogen in the presence of a catalyst, for example palladium on carbon (cf., for example, J. Am. Chem. Soc. 1928, 50, 3370) or lithium aluminum hydride (cf., for example, Org. Reac., 1951, 6, 469).
  • Amines of formula (1-8) can then be reacted with carboxylic acid derivatives of formula (XIV) to give carboxylic acid amide derivatives of formula (1-9).
  • the possible reaction conditions for this reaction have already been indicated for the reactions of carboxylic acid derivatives of the formula (II) with amines of the formula (III) in equation 1.
  • Nitro compounds of the formula (1-10) which can be synthesized by the methods given in formula schemes 1 or 3 are first reduced in analogy to processes generally known from the literature to amines of the formula (I-II). Suitable methods for such reductions are, in particular, metal-mediated reactions, such as e.g. Tin (II) chloride, iron powder, zinc powder and similar compounds.
  • metal-mediated reductions, e.g. with tin (II) chloride can be made according to an OrganicSyntheses Coli. Vol. (III), 453 described methods.
  • Z-cinnamic acid amide derivatives of formula (1-15) can be obtained as shown in formula scheme 6b.
  • compounds of the formula (VII) are first reacted with propiolic acid of the formula (XXV) in the presence of a palladium catalyst, such as bis (triphenylphosphine) palladium dichloride, and copper salts, such as copper (I) iodide, to give alkyne acids of the formula (XXVI) ( Lit .: WO2006 / 002981).
  • a palladium catalyst such as bis (triphenylphosphine) palladium dichloride
  • copper salts such as copper (I) iodide
  • Suitable reaction conditions for this reaction correspond to the reaction conditions given for the reactions of carboxylic acid derivatives of the formula (II) with amines of the formula (III) in formula scheme 1.
  • the compounds of the formula (XXVII) can then be reacted with hydrogen in the presence of a suitable catalyst, for example the Lindlar catalyst, selectively to Z-cinnamic acid amides of the formula (1-15) (cf., for example, Journal of Organic Chemistry 2003, 68, 2913-2920).
  • N-substituted indole derivatives of general formula (1-17) can be obtained as shown in formula scheme 6c, wherein
  • R 8a is R 8 except hydrogen.
  • indoles of the general formula (1-16) which can be synthesized by the process indicated in formula scheme 1, are reacted with compounds of the general formula (IVa) in the presence of a base, such as, for example, potassium carbonate.
  • Carboxylic acids of the general formula (II) where L is OH are commercially available, known from the literature or can be synthesized by methods known from the literature. Thus cinnamic acid derivatives of the formula (IIa) are obtained
  • L 2 is chlorine, bromine, iodine or triflate
  • L 3 is H or C 1 -C 4 -alkyl, where two substituents L 3 can also form a 5- or 6-membered ring.
  • first compounds of the formula (VII) are reacted with boronic acids or boronic esters of the formula (XV) in the presence of a palladium catalyst to give cinnamic esters of the formula (XVI).
  • a palladium (II) compound such as bis (tricyclohexylphosphine) palladium (II) dichloride can be used.
  • the carboxylic acid esters of the formula (XVI) are converted into the corresponding cinnamic acids of the formula (II-2) by generally known processes, for example by alkaline hydrolysis with sodium hydroxide, or alternatively by varying the reaction conditions (eg the temperature or the reaction time) during the CC coupling already be obtained as free acids.
  • Scheme 8 (preparation of compounds of general formula II-2)
  • L 4 is fluorine, chlorine or bromine
  • Y'-A'-H is an optionally substituted triazole, pyrazole, tetrazole or imidazole, which carries a free NH function, where as substituents which are in the general definition of A or Y. radicals mentioned come into question.
  • aldehydes of the formula (XVII) are first reacted with heterocycles of the formula (XVIII), if appropriate in the presence of a base, to give partially known aldehydes of the formula (IXX) (cf., WO 2008019760, Tetrahedron (2001), 57 (22 ), 4781-4785.).
  • Aldehydes of the formula (LXX) can then be converted into cinnamic acids of the formula (II-2) analogously to processes known in the literature using malonic acid in the presence of a nitrogen base, for example piperidine with decarboxylation (for example Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters (2008), 18 (5 ), 1663-1667, Journal of the Indian Chemical Society (2007), 84 (6), 612-614, Journal of Chemical Research (2005), (6), 364-365.).
  • a nitrogen base for example piperidine with decarboxylation
  • L 5 is chlorine or bromine
  • ALK is a Ci-C 4 alkyl group.
  • hydroxyaldehydes of the formula (XX) are initially reacted with alkyl halocarboxylates, such as haloacetic acid ethyl esters of the formula (XXI) in the presence of a base, such as e.g. Potassium carbonate to Benzofurancarbonklareestem the formula (XXII) implemented.
  • alkyl halocarboxylates such as haloacetic acid ethyl esters of the formula (XXI)
  • a base such as e.g. Potassium carbonate to Benzofurancarbonklam the formula (XXII) implemented.
  • the carboxylic esters of formula (XXII) are then prepared by well-known methods, e.g. by alkaline hydrolysis with sodium hydroxide as the base, converted into the corresponding Benzofurancarbonklaren of formula (II-3).
  • New indole carboxylic acids of formula (II-4) can be obtained as shown in formula scheme 10.
  • anilines of the formula (XXIII) are first converted into iodoanilines of the formula (XXIV) and then with pyruvic acid in the presence of palladium acetate and a base, such as l, 4-diazabicyclo [2.2.2] octane DABCO converted to benzofurancarboxylic esters of the formula ( ⁇ -4).
  • halogenating reagents such as thionyl chloride, thionyl bromide, phosphoryl chloride, oxalyl chloride, phosphorus trichloride, etc. getting produced.
  • Haloalkyl-substituted amines of the general formula (III) are commercially available, known from the literature or can be synthesized by methods known from the literature. For example, aryl halides can be reacted in the presence of magnesium in a Grignard reaction with haloalkyl carboxylic acid esters. The resulting ketones can then be converted by a reductive amination into the corresponding amines (DE-A-2723464). 2,2,2-trifluoro-1- (pyridin-4-yl) ethanamine is commercially available and can be prepared analogously to the procedure in Angew. Chem. 1998, 1 10, 6, 880-881 and J. Mol. Cat. B: Enzymatic 30 (2004) 61-68.
  • Novel compounds of formula (III-1) can be obtained as shown in formula scheme 10a.
  • a metallating reagent such as e.g. Magnesium, a Grignard compound, n-butyl lithium or tert.
  • Butyllithium reacted to an organometallic intermediate, which is then reacted with a compound of formula ( ⁇ ), whereby ketones of formula (XXX) are obtained.
  • ketones (XXX) e.g.
  • aryl halides of the formula (VII) are known or can be prepared by methods known in principle (see, for example, WO-A-2009055077, EP-A-1445253, EP-A-661258, US-A-6252090, Chemical & Pharmaceutical Bulletin (1992), 40 (7), 1789-92, Chemical & Pharmaceutical Bulletin (1994), 42 (4), 913-16, Compt. (1954), 237,357.).
  • New (het) aryl halides of general formula (VII) may be e.g. obtained by the following methods.
  • Novel compounds of formula (VII-1) can be obtained as shown in formula scheme 10b.
  • carboxylic acids of formula (XXXI) are reacted with amines of the formula (XIII).
  • the possible reaction conditions for this reaction have already been indicated for the reactions of carboxylic acid derivatives of the formula (II) with amines of the formula (III) in equation 1.
  • nitrile derivatives of the formula (XXXV) are first reduced with a reducing agent, such as, for example, lithium aluminum hydride, to give amines of the formula (XXXVI).
  • Amines of the formula (XXXVI) can then be reacted with carboxylic acid derivatives of the formula (XIV) to give carboxylic acid amide derivatives of the formula (VII-3).
  • the possible reaction conditions for this reaction have already been indicated for the reactions of carboxylic acid derivatives of the formula (II) with amines of the formula (III) in equation 1.
  • halogen derivatives of formula (XXXVII) are reacted with a Boc-protected amine of formula (XXXVIII) in the presence of a base, e.g. Sodium hydride reacted. Subsequently, the protecting group is cleaved to give secondary amines of the formula (VII-4).
  • Carboxylic acids of the general formula (II) where L is OH are commercially available, known from the literature or can be synthesized by methods known from the literature (formula schemes 7 to 10). The preparation of the carboxylic acid halides of the general formula (II) in which L is halogen is explained in connection with formula scheme 10.
  • the process according to the invention for the preparation of the novel compounds of the formula (I) is preferably carried out using a diluent.
  • Suitable diluents for carrying out the process according to the invention, besides water, are all inert solvents. As examples are :.
  • Halogenated hydrocarbons for example chlorohydrocarbons, such as tetrachlorethylene, tetrachloroethane, dichloropropane, methylene chloride, dichlorobutane, chloroform, carbon tetrachloride, trichloroethane, trichlorethylene, pentachloroethane, difluorobenzene, 1,2-dichloroethane, chlorobenzene, bromobenzene, dichlorobenzene, chlorotoluene, trichlorobenzene), alcohols (for example methanol, Ethanol, isopropanol, butanol), ethers (for example ethyl propyl ether, methyl tert-butyl ether, n-butyl ether, anisole, phenetole, cyclohexyl methyl ether, dimethyl ether, diethyl ether, dipropyl ether, diis
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures between -30 ° C and + 150 ° C, preferably between -10 ° C and + 100 ° C.
  • the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the process according to the invention under elevated or reduced pressure-generally at absolute pressures between 0.1 and 15 bar.
  • the starting materials are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the components in a larger excess.
  • the reaction is generally carried out in a suitable diluent in the presence of a reaction auxiliary, if appropriate also under a protective gas atmosphere (for example under nitrogen, argon or helium) and the reaction mixture is generally stirred for several hours at the required temperature.
  • a reaction auxiliary for example under nitrogen, argon or helium
  • the workup is carried out by customary methods (see the preparation examples).
  • As basic reaction auxiliaries for carrying out the process according to the invention it is possible to use all suitable acid binders.
  • alkaline earth or alkali metal compounds eg hydroxides, hydrides, oxides and carbonates of lithium, sodium, potassium, magnesium, calcium and barium
  • amidine bases or guanidine bases eg 7-methyl-l, 5,7-triaza- bicyclo (4.4.0) dec-5-ene (MTBD), diazabicyclo (4.3.0) nonene (DBN), diazabicyclo (2.2.2) octane (DABCO), 1,8-diazabicyclo (5.4.0) undecene (DBU )
  • Cyclohexyltetrabutyl-guanidine (CyTBG), cyclohexyltetramethylguanidine (CyTMG), ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ -tetramethyl-l, 8-naphthalenediamine, pentamethylpiperidine) and amines, especially tertiary amines, (eg triethylamine, trimethylamine, tribenzylamine, triisopropylamine, tributylamine, tricyclohexylamine , Triamylamine, trihexylamine, ⁇ , ⁇ -dimethylaniline, N, N-dimethyl-toluidine, N, N-dimethyl-p-aminopyridine, N-methyl-pyrrolidine, N-methyl-piperidine, N-methyl-imidazole, N-methyl pyrazole, N-methyl-moholin, N-methyl-hexamethylenediamine, pyridine, 4-pyrroli
  • acidic reaction auxiliaries for carrying out the process according to the invention it is possible to use all mineral acids (for example hydrohalic acids such as hydrofluoric acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid or hydriodic acid and sulfuric acid, phosphoric acid, phosphoric acid, nitric acid), Lewis acids (for example aluminum (III) chloride, boron trifluoride or etherate) , Titanium (V) chloride, tin (V) chloride, and organic acids (eg, formic acid, acetic acid, propionic acid, malonic acid, lactic acid, oxalic acid, fumaric acid, adipic acid, stearic acid, tartaric acid, oleic acid, methanesulfonic acid, benzoic acid, benzenesulfonic acid or para-toluenesulfonic acid
  • the formula schemes 1 1 - 21 show, by way of example, the preparation of specific preferred compounds of the general formula I according to the invention. -
  • RT room temperature, i. 20 ° C
  • 1 eq means 1 equivalent.
  • Step 1
  • reaction solution was stirred at room temperature for 18 hours, then diluted with dichloromethane, washed three times with water and dried over sodium sulfate. The solvent was distilled off under reduced pressure and the residue was stirred with diisopropyl ether.
  • the resulting mixture was treated with saturated NaCl solution, the phases were separated and the aqueous phase was washed with 200-300 ml of diethyl ether.
  • the combined ethereal phases were dried over magnesium sulfate and the solvent was then removed on a rotary evaporator.
  • step 2 the following compounds of the general formula II-1 were also obtained: (2E) -3- [4- (pyridin-2-yl) carbamoyl] -3-trifluoromethylphenyl] acrylic acid starting from 4 bromo-N- (pyridin-2-yl) -2- (trifluoromethyl) benzamide.
  • HPLC-MS: log P 1.69; Mass (mz): 337.04 (M + H)
  • Washed sodium bicarbonate solution and saturated sodium chloride solution dried over sodium sulfate, filtered and concentrated to dryness in vacuo. There remains 453 mg as a mixture of the tert-butyl ester and the free acid, which was used without further purification for the next step.
  • Step 5 2 - ( ⁇ 2 ⁇ - Trifluoro-1- [3- (trifluoromethyl) phenyl] ethyl ⁇ carbamoyl) -1-benzofuran-6-carboxylic acid
  • the solution was treated with saturated sodium bicarbonate solution and extracted several times with ethyl acetate.
  • the combined organic phases were washed successively with sodium thiosulfate solution and with water, dried over magnesium sulfate and the solvent was distilled off under reduced pressure. The residue was chromatographed on silica gel.
  • Cyclopropylamine (862 mg, 15.1 mmol) was dissolved in 4 mL dichloromethane and treated dropwise under argon with a solution of trimethylaluminum in toluene (2M, 7.55 mL, 15.1 mmol). It was stirred for 30 min and then methyl 6-iodo-4- (trifluoromethyl) nicotinate (500 mg, 1.51 mmol) (synthesis analogous to J. Med. Chem., 2008, 51, 3133-3144 by esterification of Nicotinic acid) dissolved in 3 mL dichloromethane. It was heated to reflux overnight and, after cooling to room temperature, water was added cautiously.
  • the mixture was extracted with ethyl acetate and the organic phase washed with potassium sodium tartrate solution, dried over magnesium sulfate, filtered and the filtrate concentrated in vacuo.
  • the purification is carried out by means of silica gel chromatography with the eluent cyclohexane ethyl acetate (EA) (0% EA to 30% EA).
  • N-cyclopropyl-6-iodo-4- (trifluoromethyl) nicotinamide (125mg, 0.34mmol) and ethyl (2E) -3- (4,4,5,5-tetramethyl-1,2,2-dioxaborolane -2-yl) acrylate (93 mg, 0.41 mmol) were dissolved in 2 mL of 1,4-dioxane and dissolved under argon with sodium carbonate (180 mg, 1.72 mmol) and bis (tricyclohexylphosphine) palladium (II) dichloride added.
  • the reaction mixture was heated for 10 min at 120 ° C (80 W) in the microwave microwave (CEM Discover).
  • reaction mixture was filtered through kieselguhr and the filtrate was taken up in ethyl acetate, washed with hydrochloric acid (1 M), dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated in vacuo.
  • the residue was taken up in 1.5 ml of ethanol, combined with sodium hydroxide solution (III) and stirred at room temperature overnight.
  • reaction mixture was added to ice cold dilute hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The organic phase was dried over sodium sulfate, filtered and concentrated to dryness in vacuo.
  • Step 1 EthyI-6-chloro-1-methyl-2 - ( ⁇ 2Si-trifluoro-1- [3- (trifluoromethyl) phenyl] ethyl ⁇ carbamoyl) -H-indole-5-carboxylate
  • Step 2 N 5 -Allyl-6-chloro-1-methyl-N 2 - ⁇ 2, 5 -trifluoro-1- [3- (trifluoromethyl) phenyl] ethyl ⁇ -H-indole-2,5-dicarboxamide (Compound No. Ic-32 in Table 3)
  • the mixture was extracted with ethyl acetate and the organic phase washed with potassium sodium tartrate solution, dried over magnesium sulfate, filtered and the filtrate concentrated in vacuo.
  • the purification is carried out by means of silica gel chromatography with the eluent cyclohexane / ethyl acetate (EE) (0% EA to 30% EA).
  • reaction mixture was diluted with ethyl acetate, washed successively with hydrochloric acid (2 M) and saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated to dryness in vacuo.
  • the residue was dissolved in N, N-dimethylformamide (1 ml) and treated with 4- (4,6-dimethoxy [1,3,5] triazin-2-yl) -4-methylmorpholinium chloride hydrate (973 mg, 3.52 mmol) and 2 , 2,2-Trifluoro-l- [3-trifluoromethylphenyl] ethanamine (780 mg, 3.20 mmol) and stirred at room temperature overnight.
  • reaction solution was added with hydrochloric acid (1 M) and extracted with ethyl acetate.
  • organic phase was washed with saturated sodium bicarbonate solution and saturated sodium chloride solution, dried over sodium sulfate, filtered and concentrated to dryness in vacuo.
  • the residue was purified by silica gel chromatography using the eluent cyclohexane / ethyl acetate (EA) (0% EA to 40% EA).
  • tert-Butyl [4-bromo-2- (trifluoromethyl) benzyl] carbamate was prepared by reacting 1- [4-bromo-2- (trifluoromethyl) phenyl] methanamine hydrochloride with di-terti-butyl dicarbonate in analogy to tert-butyl - (5-bromo-2,3-dihydro-1H-indene-1-yl) carbamate from Synthesis Example 15, Step 1.
  • the crude product was purified by preparative HPLC (Phenomenex Gemini C18 5 ⁇ ; 125A; Aqua 50x21.2mm; Gradient: 0-1.5 min. 78% water, 20% acetonitrile, 1.5-10.0 min. Linear gradient to 18% water, 80% acetonitrile, 10.0-14.00 min. 18% water, 20% acetonitrile; Modifier: 10% NH4HC03 admixed with 2mL / min).
  • reaction mixture was then stirred for 45 minutes at -78 ° C and then added dropwise with the aid of a syringe in portions at -78 ° C to a solution of 3.71 g (26.17 mmol) of ethyl trifluoroacetate in 40 ml of dry ether. Thereafter, the entire reaction mixture was first stirred for 10 minutes at -78 ° C and then for one hour at room temperature. For workup, the entire reaction mixture was added to water and extracted with ether. The organic phase was separated and dried at 40 ° C in vacuo (due to the high volatility of the compound a maximum of 10 mbar). This gave 4.06 g (75.9% of theory) of 2,2,2-trifluoro-l- [3-fluoro-5- (trifluoromethyl) phenyl] -ethanone, which was isolated as a hydrate.
  • Stage 1 (4-bromo-2-fluorophenyl) ethanamine
  • THF 120mL
  • 75mL 150mM
  • 2M solution of methylmagnesium bromide in diethyl ether 200mL
  • 200mL methanol
  • 5.7 g (150 mM) of sodium borohydride were added in portions and the mixture was stirred at room temperature for 16 h. Thereafter, the reaction mixture was concentrated under vacuum and 200mL of water was added.
  • R 2 , R 4 and R 5 are H
  • X is CF 3 and (R ' ) n , R 3 , (R 6 ) m , A and Y have the meaning given in Table 1.
  • the numbers 2 to 6 represent the positions on the aromatic rings.
  • R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are H, X is CF 3 and Q 1 , Q 2 , Q 3 , (R l ) n,, (R 6 ) m , A and Y are as shown in Table 2 have meaning indicated.
  • the numbers 2 to 6 represent the positions on the 5 aromatic rings.
  • R 2 and R 5 are H
  • X is CF 3 and (R ') n , R 3 , V, (R 6 ) m , A and Y have the meaning given in Table 3.
  • the numbers 2 to 6 or 2 to 5 represent the positions on the 5 aromatic rings.
  • R 2 , R 3 , R 4 are H and X, (R ' ) n , R 5 , (R 6 ) m , A and Y have the meaning given in Table 4.
  • the numbers 2 to 6 represent the positions on the aromatic rings.
  • R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are H, X is CF 3 and Q 4 , Q 5 , (R ! ) n,, (R 6 ) m , A and Y are as shown in Table 5 Have meaning.
  • the numbers 2 to 6 represent the positions on the aromatic rings.
  • R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are H, X is CF 3 and (R ' ) n , (R 6 ) m , A and Y have the meaning given in Table 7 5.
  • the numbers 2 to 6 represent the positions on the aromatic rings.
  • Boophilus microplus test (BOOPMI injection)
  • CTECFE Ctenocephalides felis oral
  • fasting adult fleas (Ctenocephalides felis) are placed in a chamber sealed with gauze at the top and bottom.
  • a metal cylinder is placed on the chamber, the underside of which is sealed with parafilm.
  • the cylinder contains the blood-drug preparation that can be absorbed by the fleas through the parafilm membrane.
  • the compounds according to the invention exhibit the listed effect: 95% action at an application rate of 20 ppm: Ia-73; Ia-31
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • a preparation of active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Chinese cabbage leaf discs (Brassica pekinensis) infested with all stages of the green peach aphid (Myzus persicae) are sprayed with an active compound preparation of the desired concentration.
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • a preparation of active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Maize leaf discs (Zea mays) are sprayed with an active compound preparation of the desired concentration and, after drying, are infested with caterpillars of the armyworm ⁇ Spodoptera frugiperdd).
  • the compounds according to the invention exhibit the listed effect: 83% action at an application rate of 20 g / ha: Ia-23; Ia-72; Ia-82
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • a preparation of active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • Chinese cabbage leaf discs (Brassica pekinensis) are sprayed with a preparation of active compound of the desired concentration and, after drying, are populated with larvae of the horseradish leaf beetle (Phaedon cochleariae).
  • the abovementioned compounds according to the invention exhibit the activity listed: 100% action at an application rate of 20 g / ha: Ia-21, Ia-22, Ia-23, Ia-37, Ia-41, Ia-43, Ia 47, Ia-48, Ia-51, Ia-54, Ia-56, Ia-57, Ia-58, Ia-59, Ia-60, Ia-61, Ia-62, Ia-63, Ia-64, Ia-65, Ia-66, Ia-67, Ia-68, Ia-69, Ia-70, Ia-71, Ia-72, Ia-73, Ia-74, Ia-75, Ia-76, Ia 78, Ia-79, Ia-80, Ia-82, Ia-83, Ia-84, Ia-86, Ia-87, Ia-88, Ia-89, Ia-90, Ia-91, Ia-92, la-93, la
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Bean leaf disks Phaseol s vulgaris infected by all stages of the common spider mite (Tetranychus urticae) are sprayed with an active compound preparation of the desired concentration.
  • Tick nymphs ⁇ Amblyomma hebraeum are placed in perforated plastic cups and dipped for one minute at the desired concentration.
  • the ticks are transferred to filter paper in a Petri dish and stored in a climate cabinet.
  • Test animals adult sucked females of Boophilus microplus strain Parkhurst - SP resistant
  • Dimethylsulfoxide 10 mg of active ingredient are dissolved in 0.5 ml of dimethyl sulfoxide. In order to prepare a suitable formulation, the active compound solution is diluted with water to the particular desired concentration.
  • This preparation of active compound is pipetted into tubes. 8-10 ticks are transferred to another tube with holes. The tube is dipped into the preparation of the active ingredient with all ticks being completely wetted. After draining the liquid, the ticks are transferred to filter discs in plastic trays and stored in an air conditioned room. The effect control takes place after 7 days on storage of fertile eggs. Eggs whose fertility is not externally visible are stored in glass tubes until larval hatching in the climatic chamber. An effect of 100% means that no tick has laid fertile eggs. In this test, e.g. the following compounds of the preparation examples an effect of 100% at an application rate of lOOppm: Ia-1 12, Ia-162
  • Boophilus microplus test (BOOPMI injection)
  • active compound 10 mg of active compound are mixed with 0.5 ml of solvent and the concentrate is diluted with solvent to the desired concentration.
  • the drug solution is injected into the abdomen (Boophilus microplus), the animals are transferred to trays and stored in an air-conditioned room. The effect control takes place on storage of fertile eggs.
  • the following compounds of the preparation examples have an effect of 100% at an application rate of 20 ⁇ g / animal: Ia-5, Ia-8, Ia-18, Ia-19, Ia-21, Ia-22, Ia-23, Ia-24, I-29, Ia-30, Ia-31, Ia-32, Ia-36, Ia-40, Ia-41, Ia-42, Ia-43, Ia-44, Ia-45,
  • CTECFE Ctenocephalides felis oral
  • active compound For the preparation of a suitable preparation of active compound, 10 mg of active compound are mixed with 0.5 ml of dimethyl sulfoxide. A portion of the concentrate is diluted with citrated bovine blood and the desired concentration produced.
  • Approximately 20 fasting adult fleas (Ctenocephalides felis) are placed in a chamber sealed with gauze at the top and bottom.
  • a metal cylinder is placed on the chamber, the underside of which is sealed with parafilm.
  • the cylinder contains the blood-drug preparation that can be absorbed by the fleas through the parafilm membrane. After 2 days the kill is determined in%. 100% means that all fleas have been killed; 0% means that no flea has been killed.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Halogen-substituierte Amid-Derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 bis R6, Q1 bis Q8, A, V, W, X, Y, n und m die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben - sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.

Description

Halogenalkyl-Substituierte Amide als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Schädlingsbekämpfungsmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe, insbesondere ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide. In der Literatur sind bestimmte Zimtsäureamide und ihre Verwendung als Arzneimittel beschrieben, siehe beispielsweise WO-A-2002/096858. Es wurde nun überraschend gefunden, dass bestimmte, insbesondere Halogenalkyl-substituierte Amide starke insektizide und akarizide Eigenschaften bei gleichzeitig guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit besitzen. Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen werden in WO-A-2002/096858 jedoch nicht offenbart.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000002_0001
wobei
R für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Q-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C C6-Alkoxy, Ci-Ce-Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, C C6-Alkylsulfonyl, C3-C6-Cycloalkyl, d-C6- Alkylcarbonyl, Ci-C6-Alkoxyimino-Ci-C6-alkyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl, Ci-C6- Alkylaminocarbonyl, Q-Ce-Dialkylaminocarbonyl, Ci-C6-Alkylaminosulfonyl, C C6- Alkylsulfonylamino, Tri-(C C6-alkyl)silyl, Aryl, Hetaryl, Aryl-Ci-C4-alkyl, oder Hetaryl- C C4-alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C C6-Halogenalkoxy, C C6-Alkylthio, C,-C6-Alkylsulfenyl, C C6-Alkylsulfonyl, Aryl, Hetaryl, Arylalkyl oder Hetarylalkyl, wobei die Substituenten Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Alkoxy, C C6-Halogenalkyl, C C6-Halogenalkoxy oder Ci-C6-Alkylthio substituiert sind, oder für eine gegebenenfalls 1-2 Heteroatome aus der Reihe N,S,0 enthaltende CrC - Kohlenstoffkette steht, die an zwei benachbarten Ringpositionen gebundenen ist und einen aliphatischen, aromatischen, heteroaromatischen oder heterocyclischen Ring bildet, welcher gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Cj-Cö-Alkyl oder Halogen substituiert ist, wobei n dann gleich 2 ist
für 1,2 oder 3 steht für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, Amino, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Cj-Cö-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, CI-CÖ- Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl, Hetaryl oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl-C C6-Alkyl oder
Figure imgf000003_0001
steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, CrC6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Halogenalkoxy, Ci-Ce-Alkylthio, Amino, CrC6-Alkylamino, Ci-Cö-Dialkylamino, CrC4- Alkylcarbonylamino oder Ci-C4-Dialkylcarbonylamino, oder für eine gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierte C2-C4-Alkylkette steht, die durch O, S oder N unterbrochen sein kann, wobei mit Q1 ein 5-7 gliedriger, gegebenenfalls durch O, S oder N unterbrochener, Ring ausgebildet wird, und die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen oder CrC6-Alkyl, für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl-C C6- alkyl, Ci-C6-Alkylcarbonyl, CrC6-Alkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, Ci-C6- Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C,-C6-Halogenalkoxy, C C6-Alkylthio, Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, C C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C C4-Alkylaminocarbonyl oder Q- -Dialkylaminocarbonyl, wobei die Substituenten Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C C6-Alkoxy, C,-C6-Halogenalkyl, Cr Ce-Halogenalkoxy oder C]-C6-Alkylthio substituiert sind,
V für R4 steht, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus -O-, -CH20-, -S-, - N(R8)-, -N=C(R9)-, -C(R9)=N- und -C(R9)=C(R10)- und die über eine Einfachbindung mit Q4 verbunden ist, wobei die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Q4 anknüpft, wobei
R4 für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes, C C6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Q-Cö-Alkyl oder Q-Cö-Alkoxy,
R8 für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C C6-Alkoxy, Q-Q-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, Ci-C6- Alkoxycarbonyl, Arylalkyl oderCi-C4-Alkylsulfonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl oder Ci-C6-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Amino, Ci-C6- Alkylamino, Ci-C6-Dialkylamino, Aminocarbonyl, CrC6-Alkylaminocarbonyl, Ci-C6- Dialkylaminocarbonyl oder Aryl- Ci-Cö-alkoxy,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für Halogen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-Cö-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen oder C C6- Alkyl,
R5 für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC6-Alkyl oder Ci-C6-Alkoxy steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, oder Cr Ce-Alkyl, R6 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl , C]-C6-Alkoxy, (CrC6-Alkoxy)carbonyl, CrC6-Alkylamino, Formyl, (Ci-C6-Alkyl)carbonyl, Ci-C6-Alkoxyimino-CrC6-alkyl, Ci-C6-Dialkylamino, (CrC6-Alkylamino)carbonyl, (Ci-C6-Dialkylamino)carbonyl, Ci-C6-Alkylthio, C C6- Alkylsulfinyl, C C6-Alkylsulfonyl, C]-C6-Alkylaminosulfonyl, Ci-C6-Alkylsulfonylamino, Aryl, Hetaryl, Aryl-C]-C4-alkyl oder Hetaryl-Ci-C4-alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, C,-C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, wobei die Substituenten Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C,-C6-Alkoxy, C C6-Halogenalkyl, C Cö-Halogenalkoxy oder Cj-Cö-Alkylthio substituiert sind, oder
R6 für eine gegebenenfalls 1-2 Heteroatome aus der Reihe N,S,0 enthaltende C C4- Kohlenstoffkette steht, die an zwei benachbarten Ringpositionen Q4 bis Q8 gebundenen ist und einen aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ring bildet, welcher gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch CpCe-Alkyl oder Halogen substituiert ist, wobei m dann gleich 2 ist, m für 0, 1, 2, 3 steht
X für Ci-C6-Halogenalkyl oder C3-C6-Halogencycloalkyl steht, das gegebenenfalls zusätzlich einfach bis dreifach substituiert sein kann, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Hydroxy, Cyano, C]-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Ci-C4-Alkylaminocarbonyl oder Ci-C4-Dialkylaminocarbonyl,
W für O oder S steht,
A-Y gemeinsam für Cyano, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Hetaryl, Heterocyclyl oder Oxoheterocyclyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, Cr C6-Alkyl, Ci-Qj-Alkoxy, C,-C6-Alkoxy-Ci-C6-Alkyl, C,-C6-Alkylcarbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, CrC6-Arylalkyl, CrC6- Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy, Sulfonyl, Ci-C6-Alkylthio, Cj-Cö-Alkylsulflnyl, Ci-C6- Alkylsulfonyl, Q-Cö-Alkoxycarbonyl oder Ci-C6-Alkylaminocarbonyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, CrC6-Halogenalkoxy, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, C C6-Alkylthio, C,-C6-Alkylsulfinyl, CrC6- Alkylsulfonyl, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkylarnino, C3-C6-Cycloalkylamino, (Ci-C6-Alkyl)C3-C6-cydoalkylamino oder Di(Ci-C4)alkylamino, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus den Gruppierungen -NR13C(=0)-, -NR13C(=S)-, -C(Rn)(R12)NR13C(=0)-, C(Rn)(U)NR13C(=0)-, -C(R")(R12)N(U)C(=0)-, -C(Rn)(R12)NR13C(=S)-,
-C(=0)NR13-, -C(=0)NR13CH2- -C(=S)NR13-, -C(=S)NR13CH2-,
-C(=0)NR13C(RH)=NO-, -C(Rn)=N-0-, -C(NH2)=N-0-, -C(Rn)=N-OCH2C(=0)NR13- , -C(R")(R12)NR13C(=0)NR14-, -C(Ru)(R12)NR13C(=0)CH2S-, -NR13(C=0)NR14-, - C(=0)-, -C(=N-0-R13)-, -C(=0)0-, -C(=0)OCH2C(=0)-, -C(=0)OCH2C(=0)NR13-, -C(=0)NR13CH2C(=0)NR14-, -C(=0)NR13CH2C(=0)-, -C(=0)NRI3CH2C(=0)0-, -C(=0)NR13NR14C(=0)-, -C(=0)NR13NR14-, -N(R13)-, -C(Rn)(R12)NR13-, -S(=0)p-, - S(=0)2NR13-, -NR13S(=0)2-, -C(RH)(R12)NR13S(=0)2-, -SO(=N-CN)-, -S(=N-CN , - C(=0)NHS(=0)2-, -C(=0)N(R13)-0- , -C(=0)CH(CN)- oder -CH(CN)NR13-, wobei bei den bivalenten chemischen Gruppierungen die jeweils erstgenannte (linke) Anknüpfungsstelle am Ring an einer der Positionen Q4 bis Q8 und die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Y anknüpft, wobei für ein gegebenenfalls substituiertes C2-Ct-Alkyl steht, das zusammen mit einem zur Anknüpfungsstelle von A am Ring benachbarten Kohlenstoffatom der Positionen Q4 bis Q8 einen 5-7 gliedrigen Ring bildet, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Ci-C3-Alkyl, Cr C3-Alkoxy und Halogen, und wobei die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann, und wobei R1 1 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C]-C4-Alkyl oder für C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl oder C C6-Alkoxy, oder
R11 und R12 , gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-Cs-Alkenyl steht, wobei ein 3-6 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, oder R11 und R13 , gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, und wobei
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Alkylcarbonyl, C C6-Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl oder Ci-Cö-Alkoxy, oder
R13 und R14 gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann,
Y für Wasserstoff, für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl oder Oxoheterocyclyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, Q-
Cö-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C,-C6-Alkylcarbonyl, C,-C6- Alkoxy, C C6-Alkoxycarbonyl, C C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, CrC6- Alkylsulfonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl, Ci-C6-Alkylaminocarbonyl, CrC6- Dialkylkylaminocarbonyl, Q-Cö-Alkylaminosulfonyl, Ci-C6-Alkylsulfonylamino, Aryl, Hetaryl, CrC6-Arylalkyl, CrC6-Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy oder Heterocyclyl, C C6-Alkoxy, C C6-Alkyl, C,-C6-Alkylcarbonyl, Sulfonyl, Sulfinyl, CrC6-Alkylthio, oder Ci-C6-Alkoxycarbonyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, C\-Ce- Alkyl, Hydroxy, Amino, C C6-Alkylcarbonyl, C]-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, CrC6- Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, Cyano, Nitro, Ci-C6- Alkylthio, CrC6-Alkylsulfinyl, CrC6-Alkylsulfonyl, (C,-C6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C-Ce-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (CrC6-Alkyl)C3-C6- cycloalkylamino, Di(Ci-C4)alkylamino oder Ci-Cö-Alkylaminocarbonyl,
Q1 bis Q3 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff oder durch R1 substituiert ist, oder für N stehen, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q1 bis Q3 maximal 2 beträgt,
Q4 für ein Kohlenstoffatom steht, das durch Wasserstoff oder R6 substituiert ist oder das an V gebunden ist, wobei V dann nicht gleich R4 ist, oder für N steht,
Q5 bis Q8 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff , R6 oder A-Y substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q4 bis Q8 maximal 2 beträgt, wobei genau einer aus Q5, Q6, Q7, Q8 durch A-Y substituiert ist, sowie Salze und N-Oxide von Verbindungen der Formel (I) und deren Anwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in verschiedenen polymorphen Formen oder als Mischung verschiedener polymorpher Formen vorliegen. Sowohl die reinen Polymorphe als auch die Polymorphgemische sind Gegenstand der Erfindung und können erfindungsgemäß verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel (I) umfassen gegebenenfalls vorliegende Diastereomere oder Enantiomere sowie E/Z-Isomere.
Die substituierten Acrylamide sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugte Restedefinitionen der vorstehenden und nachfolgend genannten Formeln sind im Folgenden angegeben. Diese Definitionen gelten für die Endprodukte der Formel (I) wie für alle Zwischenprodukte gleichermaßen. Als bevorzugt, besonders bevorzugt und ganz besonders bevorzugt gelten Verbindungen der Formel (I), sowie ein Vefahren zur Bekämpfung von Schädlingen unter Anwendung der Verbindungen der Formel (I), wobei
R1 bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C - Alkinyl, C,-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkylthio, C,-C4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C3-C4- Cycloalkyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl, C C4-Alkoxycarbonyl, Ci-C4-Alkylaminocarbonyl, Cp C4-Dialkylaminocarbonyl oder Ci-C4-Alkylaminosulfonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C -Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, C3-C4-Cycloalkyl, Ci-C4-Halogenalkoxy oder C,-C4-Alkylthio, n bevorzugt für 1,2 oder 3 steht
R2 bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, Amino, für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, Ci-C4-Alkoxy oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Cj-C4-Alkyl oder C C4-Alkoxy,
R3 bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C]-C -Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C -Cycloalkyl, Aryl-C C4-Alkyl, Ci-C -Alkylcarbonyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, C C4-Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C C6-Halogenalkoxy, C Ci-Alkylthio, C]-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Ci-C4-Alkylaminocarbonyl oder Cr C4-Dialkylaminocarbonyl,
V bevorzugt für R4 steht, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus -O-, -S-, - N(R8)-, -C(R9)=N-, -N=C(R9)- und -C(R9)=C(R10)- und die über eine Einfachbindung mit Q4 verbunden ist, wobei die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Q4 anknüpft, wobei bevorzugt für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, CrC4-Alkyl und Ci-C4-Alkoxy, bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, C]-C4-Alkoxy, Ci-Cö-Alkoxycarbonyl, Arylalkyl, oder Ci-C4-Alkylcarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C C4-Alkylaminocarbonyl oder C C4-Dialkylaminocarbonyl oder Aryl- Ci-C4-alkoxy und R10 unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, für Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano oder CrC6-Alkyl, bevorzugt für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes, C]-C4-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Ci-C4-Alkyl oder C]-C4-Alkoxy, bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C5-Cycloalkyl , CrC4-Alkoxy, (CrC4-Alkoxy)carbonyl, C C4- Alkylamino, Formyl, (Ci-C4-Alkyl)carbonyl, Ci-C -Alkoxyimino-CrC -alkyl, CrC4- Dialkylamino, (CrC4-Alkylamino)carbonyl, (Ci-C4-Dialkylamino)carbonyl, CrC4- Alkylthio, C C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylaminosulfonyl oder Ci-C4- Alkylsulfonylamino, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, CrC6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C C6- Halogenalkoxy und C C6-Alkylthio, oder bevorzugt für eine gegebenenfalls 1 -2 Heteroatome aus der Reihe N,S,0 enthaltende Cr C4- ohlenstoffkette steht, die an zwei benachbarten Ringpositionen Q4 bis Q8 gebunden ist und einen aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ring bildet, welcher gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch CrC6-Alkyl oder Halogen substituiert ist, wobei m dann gleich 2 ist, bevorzugt für 0, 1 , 2, 3 steht bevorzugt für Ci-C4-Halogenalkyl oder C3-C5-Halogencycloalkyl steht, das gegebenenfalls zusätzlich einfach bis dreifach durch Hydroxy, Cyano oder Ci-C4-Alkoxy substituiert ist, bevorzugt für O oder S steht, gemeinsam bevorzugt für Cyano oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Heterocyclyl oder Oxoheterocyclyl der Reihe Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, 1 ,2,3- Oxadiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, 1 ,2,3-Thiadiazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl, 1 ,3,4-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1 ,2,4- Triazinyl, 1 ,3,5-Triazinyl, Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolidinyl, Thiazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, 1 ,2,4-Oxadiazolidinyl, 1 ,2,4-Thiadiazolidinyl, 1 ,2,4-Triazolidinyl, 1 ,3,4-Oxadiazolidinyl, 1 ,3,4-Thiadiazolidinyl, 1 ,3,4-Triazolidinyl, Pyrrolinyl, Isoxazolinyl, 2,3-Dihydropyrazolyl, 3,4-Dihydropyrazolyl, 4,5- Dihydropyrazolyl, 2,3-Dihydrooxazolyl, 3,4-Dihydrooxazolyl, Piperidinyl, Oxopyrrolidinyl, 3-Oxo-l ,2,4-triazolidinyl, 5-Oxo-l ,2,4-triazolidinyl, Dioxopyrrolidinyl, O omoφholinyl, Oxopiperidinyl oder Oxopiperazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, C\- C6-Alkyl, C,-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-Alkyl, C C6-Alkylcarbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Ci-C6-Arylalkyl, C,-C6- Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy, CrC6-Alkylthio, CrC6-Alkylsulfinyl, C,-C6- Alkylsulfonyl, CrC6-Alkoxycarbonyl oder Ci-C6-Alkylaminocarbonyl wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C C6-Alkoxy, CrC6-Halogenalkoxy, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, C,-C6-Alkylthio, C,-C6-Alkylsulfinyl, C,-C6- Alkylsulfonyl, (CrC6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (Ci-C6-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino oder Di(CrC4)alkylamino, oder bevorzugt für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus den Gruppierungen -NR13C(=0)-, -NR13C(=S)-, -C(Ru)(R12)NR13C(=0)-, C(Rn)(U)NR13C(=0)-, -C(RU)(R12)NR13C(=S)-, -C(=0)NR13-, -C(=0)N(R13)-0-, -C(=0)NR13CH2- -C(=S)NR13-, -C(=S)NR13CH2-, -C(=0)NRI3CH=N-0-, -C(Rn)=N-0- , -C(NH2)=N-0-,-C(Ru)=N-OCH2C(=0)NR13-, -C(Rn)(RI2)NR13C(=0)NR14-, -C(RU)- (R12)NR13C(=0)CH2S-, -NR13(C=0)NR14-, -C(=0)-, -C(=N-0-R13)-, -C(=0)0-, -C(=0)OCH2C(=0)NR13-, -C(=0)OCH2C(=0)NH-, -C(=0)NR13CH2C(=0)NR14-, - C(=0)NR13CH2C(=0)-, -C(=0)NRI3CH2C(=0)0-, -C(=0)NR13NR14C(=0)-, -C(=0)NR13NR14-, -N(R13)-, -C(Rn)(R, )NR13-, -S(=0)p-, -S(=0)2NR13-, -NR13S(=0)2-, -C(Rn)(R12)NR13S(=0)2-, -C(=0)CH(CN)- oder -CH(CN)NR13-, wobei bei den bivalenten chemischen Gruppierungen die jeweils erstgenannte (linke)
Anknüpfungsstelle am Ring an einer der Positionen Q4 bis Q8 und die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Y anknüpft, wobei bevorzugt die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann, und wobei bevorzugt für ein gegebenenfalls substituiertes C2-C4-Alkyl steht, das zusammen mit einem zur Anknüpfungsstelle von A am Ring benachbarten Kohlenstoffatom der Positionen Q4 bis Q8 einen 5-6 gliedrigen Ring bildet, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Ci-C3- Alkyl und Ci-C3-Alkoxy, und wobei
R11 und R12 unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Cyano oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-d-Alkyl oder für C3-C6- Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl oder CrC6-Alkoxy oder
R11 und R12, gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-6 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, oder
R11 und R13 , gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, und wobei
R13 und R14 unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C C4-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, Q- C4-Alkylcarbonyl, Ci-C4-Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl, stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-Alkyl oder Ci-C -Alkoxy, oder
R13 und R14 gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann,
Y bevorzugt für Wasserstoff oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, für ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Heterocyclus der Reihe Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl,
1.2.4- Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4- Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl,
1.3.5- Triazinyl, Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolidinyl, Thiazolidinyl, Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxadiazolidinyl, 1,2,4-Thiadiazolidinyl, 1,2,4-Triazolidinyl, 1,3,4- Oxadiazolidinyl, 1,3,4-Thiadiazolidinyl, 1,3,4-Triazolidinyl, Pyrrolinyl, Isoxazolinyl, 2,3- Dihydropyrazolyl, 3,4-Dihydropyrazolyl, 4,5-Dihydropyrazolyl, 2,3-Dihydrooxazolyl, 3,4- Dihydrooxazolyl, Piperidinyl, Tetrahydrothienyl, Piperazinyl, Mo holinyl, Thiomo holinyl, Dihydropyranyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothienyl, 1 ,4-Dioxanyl, 1,3-Dioxanyl, Dioxolanyl, Dioxolyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydrofuranyl, Oxetanyl, Thietanyl, Oxidothietanyl, Dioxidothietanyl, Oxiranyl, Azetidinyl, Oxazetidinyl, Oxaziridinyl, Oxazepanyl, Oxazinanyl, Azepanyl, Oxopyrrolidinyl, Dioxopyrrolidinyl, Oxomo holinyl, Oxopiperidinyl, Oxopiperazinyl oder Oxotetrahydrofuranyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, C\- C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, CrC6-Alkoxy-CrC6-Alkyl, C C6-Alkylcarbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, CrC6-Arylalkyl, C,-C6- Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy, Ci-C6-Alkylthio, Ci-Cö-Alkylsulfinyl, Ci-C6- Alkylsulfonyl, Ci-Cö-Alkoxycarbonyl, Ci-Cö-Alkoxycarbonyl oder Heterocyclyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Ci-Ce-Alkyl, Ci-Cö-Alkylcarbonyl, Q-Ce-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, C C6- Alkylthio, CrC6-Alkylsulfinyl, C C6-Alkylsulfonyl, (Ci-C6.Alkoxy)carbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, CrC6-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (CrC6-Alkyl)C3-C6- cycloalkylamino, Di(Ci-C4)alkylamino oder Ci-Cö-Alkylaminocarbonyl,
Q1 bis Q3 unabhängig voneinander bevorzugt für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff oder durch R1 substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N- Atomen in Q1 bis Q3 maximal 2 beträgt,
Q4 bevorzugt für ein Kohlenstoffatom steht, das durch Wasserstoff oder R6 substituiert ist oder das an V gebunden ist, wobei V dann nicht gleich R4 ist, oder für N steht,
Q5 bis Q8 unabhängig voneinander bevorzugt für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff , R6 oder A-Y substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N- Atomen in Q4 bis Q8 maximal 2 beträgt, wobei genau einer aus Q5, Q6, Q7, Q8 durch A-Y substituiert ist,
R1 besonders bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, C,-C4-Alkylcarbonyl, C C4- Alkoxycarbonyl, Ci-C4-Alkylaminocarbonyl, Ci-C4-Dialkylaminocarbonyl oder Ci-C4- Alkylaminosulfonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC -Alkyl, Ci-C -Alkoxy, C3-C4-Cycloalkyl, Ci-C -Halogenalkoxy oder C,-C4-Alkylthio, n besonders bevorzugt für 1 ,2 oder 3 steht R2 besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes CrC4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, C C4-Alkyl oder C C4-Alkoxy,
R3 besonders bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Q-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C C - Alkylcarbonyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C]-C6-Alkyl, C C6-Alkoxy oder CrC -Alkoxycarbonyl,
V besonders bevorzugt für R4 steht, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus -O-, S, und -N(R8)- und die über eine Einfachbindung mit Q4 verbunden ist, wobei
R4 besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, CrC4-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Ci-C -Alkyl oder C C4-Alkoxy,
R8 besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C]-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C4- Alkinyl, Aryl-Ci-C -alkyl, Ci-C4-Alkoxy, C C6-Alkoxycarbonyl oder CrC4- Alkylcarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, d-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, d- C -Alkylaminocarbonyl, C C4-Dialkylaminocarbonyl oder Aryl- C C4-alkoxy
R5 besonders bevorzugt für Wasserstoff, oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Q-Gi-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, CrC -Alkyl oder CrC4-Alkoxy,
R6 besonders bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C C4-Alkyl, C2-C4-Alkinyl, C C4-Alkoxy, (C C4-Alkyl)carbonyl, (Ci-C4-Alkylamino)carbonyl, (C C4-Dialkylamino)carbonyl, Q-C4- Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C -Alkylsulfonyl, C C4-Alkylaminosulfonyl oder Q-C4- Alkylsulfonylamino, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, C,-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, C C6-Halogenalkoxy und CrC6-Alkylthio, oder besonders bevorzugt für -OCH20-, -OCF20-, -OCH2CH20-, -OCF2CF20- oder -CH=CH- CH=CH- steht, wobei die Substituenten jeweils über zwei benachbarte Reste, ausgewählt aus Q4 bis Q8 einen Ring bilden, besonders bevorzugt für 0, 1, 2, 3 steht besonders bevorzugt für Ci-C4-Halogenalkyl oder C3-C5-Halogencycloalkyl steht, das gegebenenfalls zusätzlich einfach bis dreifach durch Hydroxy, Cyano oder Ci-C4-Alkoxy substituiert ist, besonders bevorzugt für O steht, gemeinsam besonders bevorzugt für Cyano oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Heterocyclyl der Reihe Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 2-Imidazolinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3- Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl oder 1,3,5-Triazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, Cp Q-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkinyl, CrC6-Alkylthio, C Ce-Alkylsulfinyl, C C6-Alkylsulfonyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, CrC6-Alkoxy, C!-C6- Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, Q-Ce-Alkylthio, C]-C6- Alkylsulfinyl, C,-C6-Alkylsulfonyl, (C,-C6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, Ci-C6-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (Ci-C6-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, Di(CrC4)alkylamino oder Ci-C6-Alkylaminocarbonyl, besonders bevorzugt für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus den Gruppierungen -NR13C(=0)-, -C(Rn)(R12)NR13C(=0)-, -C(=0)0-, - C(Ru)(U)NR13C(=0)-, -C(Rn)( RI2)N(U)C(=0)-, -C(=0)NR13-, -C(=0)N(R13)-0-, -C(=0)NR13CH2-, -C(=0)NR13CH=N-0-, -C(Rn)=N-0-, -C(Ru)=N-OCH2C(=0)NR13-, -C(Rn)(R12)NR13C(=0)NR14-, -C(Ru)(R12)NR13C(=0)CH2S-, -NR13(C=0)NR14-, - C(=0)-, -C(=N-0-R13)-, -C(=0)NR13CH2C(=0)NR14-, -C(=0)NR13CH2C(=0)-, -C(=0)NR13CH2C(=0)0-, -C(=0)NR13NR14C(=0)-, -C(=0)NR13NR14-, -N(R13)-, -C(RU)(R12)NR13-, -S(=0)p-, -S(=0)2NR13-, -NR13S(=0)2-, -C(Rn)(R12)NR13S(=0)2-,
C(=0)CH(CN)- oder -CH(CN)NR13-, wobei bei den bivalenten chemischen Gruppierungen die jeweils erstgenannte (linke) Anknüpfungsstelle am Ring an einer der Positionen Q4 bis Q8 und die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Y anknüpft, wobei p besonders bevorzugt die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann; und wobei
U besonders bevorzugt für ein gegebenenfalls substituiertes C2-C4-Alkyl steht, das zusammen mit einem zur Anknüpfungsstelle von A am Ring benachbarten Kohlenstoffatom der Positionen Q4 bis Q8 einen 5-6 gliedrigen Ring bildet, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Ci-C3-Alkyl und Halogen, und wobei
Ru und R12 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff , für Ci-C4-Alkyl oder für CrC4-Halogenalkyl stehen, oder
R11 und R12 , gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-6 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, oder
R11 und R13 , gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, und wobei R13 und R14 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl oder C3-C6- Cycloalkyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, oder CrC4-Alkoxycarbonyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Ci- C4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy, oder
R13 und R gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann,
Y besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrQ-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-
Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, für ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Heterocyclus der Reihe Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3- Oxdiazolyl, 1 ,2,4-Oxdiazolyl, 1,3,4-Oxdiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl,
1,3,4-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,2,4- Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl, 1,4-Dioxanyl, 1,3- Dioxanyl, Dioxolanyl, Dioxolyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydrofuranyl, Oxetanyl, Thietanyl, Oxidothietanyl, Dioxidothietanyl, Oxiranyl, Azetidinyl, Oxazetidinyl, Oxazepanyl, Oxazinanyl, Azepanyl, Oxopyrrolidinyl, Dioxopyrrolidinyl, Oxomorpholinyl,
Oxopiperidinyl und Oxopiperazinyl, oder Oxotetrahydrofuranyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, Cr C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, d-Ce-Alkoxy-CrQr-Alkyl, C,-C6-Alkylcarbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, C C6-Arylalkyl, C C6-
Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy, Ci-Cö-Alkylsulfinyl, CpCö-Alkylsulfonyl, CI-CÖ- Alkylthio, Ci-C6-Alkoxycarbonyl oder Heterocyclyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, C C6-Alkyl, Ci-C6-Alkylcarbonyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C C6-Alkoxy, C,-C6-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, C C6-
Alkylthio, C C6-Alkylsulfinyl, CrC6-Alkylsulfonyl, (C,-C6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C]-C6-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (CrC6-Alkyl)C3-C6- cycloalkylamino, Di(C C4)alkylamino oder Ci-C6-Alkylaminocarbonyl,
Q1 bis Q3 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff oder durch R1 substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N-
Atomen in Q1 bis Q3 maximal 1 beträgt. Q4 besonders bevorzugt für ein Kohlenstoffatom steht, das durch Wasserstoff oder R6 substituiert ist oder das an V gebunden ist, wobei V dann nicht gleich R4 ist, oder für N steht,
Q5 bis Q8 unabhängig voneinander besonders bevorzugt für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff , R6 oder A-Y substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N- Atomen in Q4 bis Q8 maximal 1 beträgt, wobei genau einer aus Q5, Q6, Q7, Q8 durch A-Y substituiert ist,
R1 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Fluormethyl, Chlormefhyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Chlorfluorethyl, Chlordifluorethyl, Dichlorfluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Chlortetrafluorethyl, Trichlorethyl, Heptafluor-n-propyl, Heptafluorisopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl,
Dimethylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl steht, n ganz besonders bevorzugt für 1, 2 oder 3 steht
R2 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R3 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Ethinyl, 2-Propenyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, t- Butoxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl steht,
V ganz besonders bevorzugt für R4 steht, oder für -O- oder -N(R8)- steht, und über eine Einfachbindung mit Q4 verbunden ist, wobei
R4 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R8 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Cyanomethyl, Cyanoeth-2-yl, Propyl, Phenylmethyl, Prop- 2-en-l-yl, Prop-2-in-l-yl, Benzyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyleth-2-yl,
Ethoxycarbonyleth-2-yl, Amidomethyl, Amidoethyl oder Amidoprop-3-yl steht,
R ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff steht,
R6 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-,i-,s- oder t-Butyl, Ethinyl, Propinyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Chlorfluorethyl, Chlordifluorethyl, Fluordichlorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Chlortetrafluorethyl, Trichlorethyl, Heptafluor-n-propyl, Heptafluorisopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl steht, m ganz besonders bevorzugt für 0, 1 oder 2 steht,
X ganz besonders bevorzugt für Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2- Trifluorethyl, 1,2,2,2-Tetrafluorethyl, 1 -Chlor- 1 ,2,2,2-tetrafluorethyl, 2-Chlor-2,2- difluorethyl, 1 , 1 -Difluorethyl, Pentafluorethyl, Heptafluor-n-propyl oder Nonafluor-n-butyl steht,
W ganz besonders bevorzugt für O steht,
A-Y gemeinsam ganz besonders bevorzugt für Cyano oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Heterocyclyl der Reihe l,2,4-Oxadiazol-3-yl , lH-Imidazol-l-yl, lH-Pyrazol-l-yl, lH-l,2,4-Triazol-l-yl, lH-l,2,3-Triazol-l-yl, lH-l,3,4-Triazol-l-yl, 1H- 1,2,3,4-Tetrazol-l-yl oder 2H-l,2,3,4-Tetrazol-l-yl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Fluor, Chlor, Cyano, Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, n- oder i-Propyl, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylthio, Ethylsulfinyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl, oder
A ganz besonders bevorzugt für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus den Gruppierungen -NR13C(=0)-, -C(RH)(R12)NR13C(=0)-, -C(Ru)(R12)NR13S(=0)2-, -C(=0)NR13-, -C(=0)N(RI3)-0-, -C(=0)NR13CH2-, - S(=0)p-, -S(=0)2NR13-, -C(=0)0-, -C(=0)NR13CH2C(=0)NR14- -C(RU)(R12)NR13-, C(Rn)(U)NRI3C(=0)-, und -C(=0)NRI3NR14-, wobei bei den bivalenten chemischen Gruppierungen die jeweils erstgenannte (linke) Anknüpfungsstelle am Ring an einer der Positionen Q4 bis Q8 und die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Y anknüpft, wobei
U ganz besonders bevorzugt für Ethyl oder n-Propyl steht, das zusammen mit einem zur Anknüpfungsstelle von A am Ring benachbarten Kohlenstoffatom der Positionen Q4 bis Q8 einen 5 oder 6 gliedrigen Ring bildet,
p ganz besonders bevorzugt für 0, 1 ,2 steht, und wobei
R11 und R12 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl stehen,
R13 und R14 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Cyanoethyl, 2- Ethinyl, 2-Propenyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- Propylcarbonyl, i-Propylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, t-Butylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, t- Butoxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl stehen,
Y ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-,i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s-, t- oder neo-Pentyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht, wobei bis zu 5 Substituenten ausgewählt sein können aus Fluor oder Chlor, und bis zu 2 Substituenten ausgewählt sein können aus Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylthio, Ethylsulfinyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl und ein Substituent ausgewählt sein kann aus gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertem Phenyl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl Pyridin-4-yl , Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl, Furan-2-yl, Pyrazol-l-yl, Pyrazol-5-yl oder Pyrazol-3-yl, wobei die Substituenten ausgewählt sein können aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylthio,
Ethylsulfinyl oder Ethylsulfonyl, oder für ein gegebenenfalls ein- bis dreifach substituiertes Oxetan-3-yl, Thietan-3-yl, 1- Oxidothietan-3 -yl, 1 , 1 -Dioxidothietan-3 -yl, Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3 -yl, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl, l,3-Dioxan-2-yl, 1,3- Dioxan-3-yl, l,3-Dioxan-4-yl, 1 ,4-Dioxan-2-yl, Morpholin-l-yl, Phenyl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrimidin-5-yl, Pyridazin-3-yl, Pyrazin-2-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Thiophen-2-yl, Thiophen-3-yl, Pyrrol-2-yl, Thiazol- 2-yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-5-yl,l,2,4-Thiadiazol-5-yl, Oxazol-2-yl, Oxazol-4-yl, Oxazol-5- yl, Isoxazol-3-yl, Isoxazol-4-yl, Isoxazol-5-yl, l,2,3-Oxdiazol-4-yl, l,3,4-Oxdiazol-2-yl, lH-Imidazol-2-yl, 1 H-Imidazol-4-yl, lH-Imidazol-5-yl, lH-Pyrazol-3-yl, lH-Pyrazol-4-yl, lH-Pyrazol-5-yl, lH-l,2,4-Triazol-3-yl, lH-l,2,4-Triazol-5-yl, lH-l,2,3-Triazol-4-yl, 1H- l,2,3-Triazol-5-yl, 2H-l,2,3-Triazol-2-yl, 2H-l,2,3-Triazol-4-yl, lH-l,3,4-Triazol-2-yl, lH-l,2,3,4-Tetrazol-5-yl, 2-Oxopiperidin-3-yl, 2-Oxotetrahydrofuran-3-yl oder 5- Oxotetrahydrofuran-2-yl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sein können aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, n- oder i- Propyl, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylthio, Ethylsulfinyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl,
Q1 bis Q3 unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff oder durch R1 substituiert ist oder für N steht, wobei die Anzahl von N- Atomen in Q1 bis Q3 maximal 1 beträgt ganz besonders bevorzugt für ein Kohlenstoffatom steht, das durch Wasserstoff oder R6 substituiert ist oder das an V gebunden ist, wobei V dann nicht gleich R4 ist, Q bis Q unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für ein Kohlenstoffatom, das durch Wasserstoff, R6 oder A-Y substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N- Atomen in Q5 bis Q8 maximal 1 beträgt und wobei genau einer aus Q5, Q6, Q7, Q8 durch A- Y substituiert ist.
Die oben angegebenen einzelnen allgemeinen, bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Bedeutungen für die Substituenten R1 bis R6, X, W, A, Y, und Q1 bis Q8 können erfmdungsgemäß beliebig miteinander kombiniert werden.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind neue Verbindungen der Formeln (IA) bis (ED),
Figure imgf000023_0001
(IC-1 ) (IC-2)
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
in welchen R3, R8, (R6)m, X, A und Y (d.h. A, Y bzw. A-Y) für die oben genannten allgemeinen, bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Bedeutungen stehen.
Ebenfalls bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die in den Tabellen 1 bis 7 gezeigten Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie), (If) und (Ig) und insbesondere die in den Tabellen 1 bis 7 aufgeführten konkreten Verbindungen.
Die vorliegenden Verbindungen der allgemeinen Formel (Γ) können gegebenenfalls ein chirales Kohlenstoffatom aufweisen.
Gemäß den Regeln nach Cahn, Ingold und Prelog (CIP-Regeln) können diese Substituenten sowohl eine (R)- als auch eine (S)-Konfiguration aufweisen.
Von der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowohl mit (S)- als auch mit (R)-Konfiguration an den jeweiligen chiralen Kohlenstoffatomen umfasst, d.h., dass die vorliegende Erfindung die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfasst, in welchen die betreffenden Kohlenstoffatome jeweils unabhängig voneinander
(1) eine (R)-Konfiguration; oder (2) eine (S)-Konfiguration aufweisen. Wenn mehrere Chiralitätszentren in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder den Formeln (IA) bis (ID) vorliegen, sind beliebige Kombinationen der Konfigurationen der Chiralitätszentren möglich, d.h. dass
(1) ein Chiralitätszentrum die (R)-Konfiguration und das andere Chiralitätszentrum die (S)- Konfiguration;
(2) ein Chiralitätszentrum die (R)-Konfiguration und das andere Chiralitätszentrum die (R)- Konfiguration; und
(3) ein Chiralitätszentrum die (S)-Konfiguration und das andere Chiralitätszentrum die (S)- Konfiguration aufweisen kann.
Die Verbindungen der Formel (I) umfassen ebenfalls gegebenenfalls vorliegende Diastereomere oder Enantiomere sowie E/Z-Isomere sowie Salze und N-Oxide von Verbindungen der Formel (I) und deren Anwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Die Erfindung betrifft auch Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und / oder deren Salze in biologisch wirksamen Gehalten von > 0,00000001 Gew.-%, bevorzugt > 0,001 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Schädlingsbekämpfungsmittels.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, bei dem man erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf tierische Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warm- blütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp.. Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus spp., Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Amphitetranychus viennensis, Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Halotydeus destructor, Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Nuphersa spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psorop- tes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp.. Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acalymma vittatum, Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apion spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Cassida spp., Cerotoma trifurcata, Ceutorrhynchus spp., Chaetocnema spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zealandica, Ctenicera spp., Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Cylindrocopturus spp., Dermestes spp., Diabrotica spp., Dichocrocis spp., Diloboderus spp., Epilachna spp., Epitrix spp., Faustinus spp., Gibbium psylloides, Hellula undalis, Heteronychus arator, Heteronyx spp., Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Lema spp., Leptinotarsa decemlineata, Leucoptera spp., Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Luperodes spp., Lyctus spp., Megascelis spp., Melanoms spp., Meligethes aeneus, Melolontha spp., Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Oryzaphagus oryzae, Otiorrhynchus spp., Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Phyllotreta spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes spp., Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp., Tanymecus spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp..
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Agromyza spp., Anastrepha spp., Anopheles spp., Asphondylia spp., Bactrocera spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chironomus spp., Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Contarinia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dasyneura spp., Delia spp., Dermatobia hominis, Droso- phila spp., Echinocnemus spp., Fannia spp., Gastrophilus spp., Hydrellia spp., Hylemyia spp., Hyp- pobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia spp., Phorbia spp., Prodiplosis spp., Psila rosae, Rhagoletis spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tetanops spp., Tipula spp.. Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Pomacea spp., Succinea spp..
Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti.
Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Collaria spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Monaionion atratum, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus spp., Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scaptocoris castanea, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Acrogonia spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysii, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Goccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Ferrisia spp., Geococcus coffeae, Hieroglyphus spp., Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Lao- delphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva spp., Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Peregrinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Trialeurodes spp., Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii, Zygina spp..
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Athalia spp., Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgare, Oniscus asellus, Porcellio scaber. Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Acromyrmex spp., Atta spp., Cornitermes cumulans, Microtermes obesi, Odontotermes spp., Reticulitermes spp,
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Adoxophyes spp., Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama spp., Amyelois transitella, Anarsia spp., Anticarsia spp., Argyroploce spp., Barathra brassicae, Borbo cinnara, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Busseola spp., Cacoecia spp., Caloptilia theivora, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Carposina niponensis, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura spp., Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Cnephasia spp., Conopomorpha spp., Conotrachelus spp., Copitarsia spp., Cydia spp., Dalaca noctuides, Diaphania spp., Diatraea saccharalis, Earias spp., Ecdytolopha aurantium, Elasmopalpus lignosellus, Eidana saccharina, Ephestia kuehniella, Epinotia spp., Epiphyas postvittana, Etiella spp., Eulia spp., Eupoecilia ambiguella, Euproctis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Gracillaria spp., Grapholitha spp., Hedylepta spp., Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homoeosoma spp., Homona spp., Hyponomeuta padella, Kakivoria flavofasciata, Laphygma spp., Laspeyresia molesta, Leucinodes orbonalis, Leucoptera spp., Lithocolletis spp., Lithophane antennata, Lobesia spp., Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Lyonetia spp., Malacosoma neustria, Maruca testulalis, Mamestra brassicae, Mocis spp., Mythimna separata, Nymphula spp., Oiketicus spp., Oria spp., Orthaga spp., Ostrinia spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Parnara spp., Pectinophora spp., Perileucoptera spp., Phthorimaea spp., Phyllocnistis citrella, Phyllonorycter spp., Pieris spp., Platynota stultana, Plusia spp., Plutella xylostella, Prays spp., Prodenia spp., Protoparce spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Rachiplusia nu, Schoenobius spp., Scirpophaga spp., Scotia segetum, Sesamia spp., Sparganothis spp., Spodoptera spp., Stathmopoda spp., Stomopteryx subsecivella, Synanthedon spp., Tecia solanivora, Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix spp., Trichoplusia spp., Tuta absoluta, Virachola spp.. Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Dichroplus spp., Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella spp.. Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Anaphothrips obscurus, Baliothrips biformis, Drepanothris reuteri, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp..
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Aphelenchoides spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus spp., Globodera spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Trichodorus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp..
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Formulierungen und daraus bereitete Anwendungsformen als Pflanzenschutzmittel und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel wie z. B. Drench-, Drip- und Spritzbrühen, umfassend mindestens einen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe. Gegebenenfalls enthalten die Anwendungsformen weitere Pflanzenschutzmittel und/oder Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder die Wirkung verbessernde Adjuvantien wie Penetrationsförderer, z. B. vegetative Öle wie beispielsweise Rapsöl, Sonnenblumenöl, Mineralöle wie beispielsweise Paraffinöle, Alkylester vegetativer Fettsäuren wie beispielsweise Rapsöl- oder Sojaölmethylester oder Alkanol-alkoxylate und/oder Spreitmittel wie beispielsweise Alkylsiloxane und/oder Salze z.B. organische oder anorganische Ammonium- oder Phosphomiumsalze wie beispielsweise Ammoniumsulfat oder Diammonium-hydrogenphosphat und /oder die Retention fördernde Mittel wie z. B. Dioctylsulfosuccinat oder Hydroxypropyl-guar Polymere und/oder Humectants wie z.B. Glycerin und / oder Dünger wie beispielsweise Ammonium-, Kalium- oder Phosphor-enthaltende Dünger.
Übliche Formulierungen sind beispielsweise wasserlösliche Flüssigkeiten (SL), Emulsionskonzentrate (EC), Emulsionen in Wasser (EW), Suspensionskonzentrate (SC, SE, FS, OD), in Wasser dispergierbare Granulate (WG), Granulate (GR) und Kapselkonzentrate (CS); diese und weitere mögliche Formuliertypen sind beispielsweise durch Crop Life International und in Pesticide Specifications, Manual on development and use of FAO and WHO specifications for pesticides, FAO Plant Production and Protection Papers - 173, prepared by the FAO/WHO Joint Meeting on Pesticide Specifications, 2004, ISBN: 9251048576 beschrieben. Gegebenenfalls enthalten die Formulierungen neben einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen weitere agrochemische Wirkstoffe. Vorzugsweise handelt es sich um Formulierungen oder Anwendungsformen, welche Hilfsstoffe, wie beispielsweise Streckmittel, Lösemittel, Spontan itätsförderer, Trägerstoffe, Emulgiermittel, Dispergiermittel, Frostschutzmittel, Biozide, Verdicker und/oder weitere Hilfsstoffe, wie beispielsweise Adjuvantien enthalten. Ein Adjuvant in diesem Kontext ist eine Komponente, die die biologische Wirkung der Formulierung verbessert, ohne dass die Komponente selbst eine biologische Wirkung hat. Beispiele für Adjuvantien sind Mittel, die die Retention, das Spreitverhalten, das Anhaften an der Blattoberfläche oder die Penetration fördern.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, wasser- und ölbasierte Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, lösliche Granulate, Streugranulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff- imprägnierte Naturstoffe, Wirkstoff-imprägnierte synthetische Stoffe, Düngemittel sowie Feinst- verkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anlagen oder auch vor oder während der Anwendung.
Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, der Formulierung des Wirkstoffs oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen (wie z.B. Schädlingsbekämpfungs- oder Pflanzenschutzmitteln wie Spritzbrühen oder Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften zu verleihen, wie bestimmte technische Eigenschaften und/oder auch besondere biologische Eigenschaften. Als typische Hilfsmittel kommen unter anderem in Frage: Streckmittel, Lösemittel und Trägerstoffe.
Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B. aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und Öle) und (Poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N-Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid).
Grundsätzlich können alle geeigneten Lösemittel verwendet werden. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösemittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösemittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyl- isobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Grundsätzlich können alle geeigneten Trägerstoffe eingesetzt werden. Als feste Trägerstoffe kommen insbesondere in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln.
Auch verflüssigte gasförmige Streckmittel oder Lösemittel können eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich solche Streckmittel oder Trägerstoffe, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid.
Beispiele für Emulgier- und/oder Schaum erzeugende Mittel, Dispergiermittel oder Benetzungsmittel mit ionischen oder nicht-ionischen Eigenschaften oder Mischungen dieser oberflächenaktiven Stoffe sind Salze von Polyacrylsäure, Salze von Lignosulphonsäure, Salze von Phenolsulphonsäure oder Naphthalinsulphonsäure, Polykondensate von Ethylenoxid mit Fettalkoholen oder mit Fettsäuren oder mit Fettaminen, mit substituierten Phenolen (vorzugsweise Alkylphenole oder Arylphenole), Salze von Sulphobernsteinsäureestern, Taurinderivate (vorzugsweise Alkyltaurate), Phosphorsäureester von polyethoxylierten Alkoholen oder Phenole, Fettsäureester von Polyolen, und Derivate der Verbindungen enthaltend Sulphate, Sulphonate und Phosphate, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate, Eiweiß- hydrolysate, Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die Anwesenheit einer oberflächenaktiven Substanz ist vorteilhaft, wenn einer der Wirkstoff und/oder einer der inerten Trägerstoffe nicht in Wasser löslich ist und wenn die Anwendung in Wasser erfolgt.
Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen insbesondere in Frage: z.B. nicht- ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nicht-ionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP-Ether, Säure- und/oder POP- POE- Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP-Sorbitan- oder-Zucker-Addukte, Alky- oder Aryl- Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether-Addukte. Dabei bedeuten POP Polyoxypropylen-, POE Polyoxyethylen-, PO Propylenoxid und EO Ethylenoxid. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) Aminen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfonsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummi- arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Gegebenenfalls können noch weitere Additive in den Formulierungen und den daraus abgeleiteten Anwendungsformen enthalten sein. Weitere Additive können Duftstoffe, mineralische oder vegetabile gegebenenfalls modifizierte Öle, Wachse und Nährstoffe (auch Spurennährstoffe), wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink sein. Weitere Additive sind beispielsweise Duftstoffe, schützende Kolloide, Bindemittel, Klebstoffe, Verdicker, thixotrope Stoffe, Penetrationsförderer, Retentionsförderer, Stabilisatoren, Sequestiermittel, Komplexbildner, Humectans, Spreitmittel. Im Allgemeinen können die Wirkstoffe mit jedem festen oder flüssigen Zusatzstoff, welches für Formulierungszwecke gewöhnlich verwendet wird, kombiniert werden.
Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidationsschutzmittel, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und / oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel.
Als Retentionsförderer kommen alle diejenigen Substanzen in Betracht, die die dynamische Oberflächenspannung verringern wie beispielsweise Dioctylsulfosuccinat oder die die Visko- Elastizität erhöhen wie beispielsweise Hydroxypropyl-guar Polymere. Als Penetrationsförderer kommen im vorliegenden Zusammenhang alle diejenigen Substanzen in Betracht, die üblicherweise eingesetzt werden, um das Eindringen agrochemischer Wirkstoffen in Pflanzen zu verbessern. Penetrationsförderer werden in diesem Zusammenhang dadurch definiert, dass sie aus der (in der Regel wässerigen) Applikationsbrühe und/oder aus dem Spritzbelag in die Kutikula der Pflanze eindringen und dadurch die Stoffbeweglichkeit (Mobilität) der Wirkstoffe in der Kutikula erhöhen können. Die in der Literatur (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131- 152) beschriebene Methode kann zur Bestimmung dieser Eigenschaft eingesetzt werden. Beispielhaft werden genannt Alkoholalkoxylate wie beispielsweise Kokosfettethoxylat (10) oder Isotridecylethoxylat (12), Fettsäureester wie beispielsweise Rapsöl- oder Sojaölmethylester, Fettamine Alkoxylate wie beispielsweise Tallowamine ethoxylat (15) oder Ammonium und / oder Phosphonium-Salze wie beispielsweise Ammoniumsulfat oder Diammonium-hydrogenphosphat.
Die Formulierungen enthalten bevorzugt zwischen 0,00000001 und 98 Gew.-% Wirkstoff, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 95 Gew.-% Wirkstoff, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff, bezogen auf das Gewicht der Formulierung.
Der Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen agrochemischen Wirkstoffen wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln, Semiochemicals oder auch mit Mitteln zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen (Schädlingsbekämpfungsmittel) kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Anwendungsform, liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, (Ver-) Spritzen, (Ver-)Sprühen, Berieseln, Verdampfen, Zerstäuben, Vernebeln, (Ver-)Streuen, Verschäumen, Bestreichen, Verstreichen, Injizieren, Gießen (drenchen), Tröpfchenbewässerung und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Saatgut, weiterhin durch Trockenbeizen, Nassbeizen, Schlämmbeizen, Inkrustieren, ein- oder mehrschichtiges Umhüllen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren.
Eine bevorzugte direkte Behandlung der Pflanzen ist die Blattapplikation, d.h. erfindungsgemäße Wirkstoffe werden auf das Blattwerk aufgebracht, wobei die Behandlungsfrequenz und die Aufwandmenge auf den Befallsdruck des jeweiligen Schädlings abgestimmt sein kann.
Bei systemisch wirksamen Verbindungen gelangen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe über das Wurzelwerk in die Pflanzen. Die Behandlung der Pflanzen erfolgt dann durch Einwirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe auf den Lebensraum der Pflanze. Das kann beispielsweise durch Drenchen, Einmischen in den Boden oder die Nährlösung sein, d.h. der Standort der Pflanze (z.B. Boden oder hydroponische Systeme) wird mit einer flüssigen Form der erfindungsgemäßen Wirkstoffe getränkt, oder durch die Bodenapplikation, d.h. die erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden in fester Form, (z.B. in Form eines Granulats) in den Standort der Pflanzen eingebracht. Bei Wasserreiskulturen kann das auch durch Zudosieren der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer festen Anwendungsform (z.B. als Granulat) in ein überflutetes Reisfeld sein. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischungen mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akaraiziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischungen ist größer als die Summe der Wirksamkeit der Einzelverbindungen. Als Mischpartner kommen zum Beispiel die folgenden Verbindungen in Betracht:
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Die hier mit ihrem„common name" genannten Wirkstoffe sind bekannt und beispielsweise im Pestizidhandbuch („The Pesticide Manual" 14th Ed., British Crop Protection Council 2006) beschrieben oder im Internet recherchierbar (z.B. http://www.alanwood.net/pesticides).
(1) Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren, wie beispielsweise
Carbamate, z.B. Alanycarb, Aldicarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thio- fanox, Triazamate, Trimethacarb, XMC und Xylylcarb; oder Organophosphate, z.B. Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Cadusafos, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos (-methyl), Coumaphos, Cyanophos, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fenthion, Fosthiazate, Heptenophos, Isofenphos, Isopropyl O-(methoxyaminothio-phosphoryl) salicylat, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos (-methyl), Profenofos, Propetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Quinalphos, Sulfotep, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon und Vamidothion.
(2) GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten, wie beispielsweise Organochlorine, z.B. Chlordane und Endosulfan (alpha-); oder
Fiprole (Phenylpyrazole), z.B. Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole und Pyriprole.
(3) Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker, wie beispielsweise
Pyrethroide, z.B. Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin- S-cyclopentenyl, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin (beta-), Cyhalothrin (gamma-, lambda-), Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin [(lR)-/r<ms-Isomere], Deltamethrin, Dimefluthrin, Empenthrin [(isZ)-( lR)-Isomere], Esfenvalerate, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate (tau-), Halfenprox, Imiprothrin, Metofiuthrin, Permethrin, Phenothrin [(lR)-trans-Isomer], Prallethrin, Profluthrin, Pyrethrine (pyrethrum), Res- methrin, RU 15525, Silafluofen, Tefluthrin, Tetramethrin [(1R)- Isomere], Tralomethrin, Transfluthrin und ZXI 8901 ; oder
DDT; oder Methoxychlor.
(4) Nikotinerge Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten, wie beispielsweise
Neonikotinoide, z.B. Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, Thiamethoxam; oder
Nikotin.
(5) Allosterische Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren (Agonisten), wie beispielsweise
Spinosyne, z.B. Spinetoram und Spinosad.
(6) Chlorid-Kanal-Aktivatoren, wie beispielsweise Avermectine Milbemycine, z.B. Abamectin, Emamectin-benzoate, Lepimectin und Milbemectin.
(7) Juvenilhormon- Analoge, z.B. Hydroprene, Kinoprene, Methoprene; oder Fenoxycarb; Pyri- proxyfen.
(8) Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen, wie beispielsweise Begasungsmittel, z.B. Methylbromid und andere Alkylhalogenide; oder
Chloropicrin; Sulfurylfluorid; Borax; Brechweinstein.
(9) Selektive Fraßhemmer, z.B. Pymetrozine; oder Flonicamid.
(10) Milbenwachstumsinhibitoren, z.B. Clofentezine, Diflovidazin, Hexythiazox, Etoxazole.
(11) Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran, wie beispielsweise Bacillus thuringiensis Subspezies israelensis, Bacillus sphaericus, Bacillus thuringiensis Subspezies aizawai, Bacillus thuringiensis Subspezies kurstaki, Bacillus thuringiensis Subspezies tenebrionis, und BT-Pflanzen- Proteine, z.B. CrylAb, CrylAc, CrylFa, Cry2Ab, mCry3A, Cry3Ab, Cry3Bb, Cry34/35Abl .
(12) Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren, wie beispielsweise Diafenthiuron; oder Organozinnverbindungen, z.B. Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin oxide; oder Propargite; Tetradifon.
(13) Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten, wie beispielsweise Chlorfenapyr und DNOC.
(14) Nikotinerge Acetylcholin-Rezeptor- Antagonisten, wie beispielsweise Bensultap, Cartap (- Hydrochlorid), Thiocylam, und Thiosultap (-sodium).
(15) Inhibitoren der Chitinbiosynthese, Typ 0, wie beispielsweise Benzoylharnstoffe, z.B. Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Teflubenzuron und Triflumuron.
(16) Inhibitoren der Chitinbiosynthese, Typ 1, wie beispielsweise Buprofezin. (17) Häutungsstörende Wirkstoffe, wie beispielsweise Cyromazine.
(18) Ecdysonagonisten -disruptoren, wie beispielsweise Diacylhydrazine, z.B. Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide und Tebufenozide.
(19) Oktopaminerge Agonisten, wie beispielsweise Amitraz.
(20) Komplex-III-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsweise Hydramethylnon; Acequinocyl; Fluacrypyrim. (21) Komplex-I-Elektronentransportinhibitoren, beispielsweise aus der Gruppe der METI-
Akarizide, z.B. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad; oder
Rotenone (Denis).
(22) Spannungsabhängige Natriumkanal-Blocker, z.B. Indoxacarb; Metaflumizone. (23) Inhibitoren der Acetyl-CoA-Carboxylase, wie beispielsweise Tetronsäure-Derivate, z.B. Spirodiclofen und Spiromesifen; oder Tetramsäure-Derivate, z.B. Spirotetramat.
(24) Komplex-IV-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsweise Phosphine, z.B.
Aluminiumphosphid, Kalziumphosphid, Phosphin, Zinkphosphid; oder Cyanid.
(25) Komplex-II-Elektronentransportinhibitoren, wie beispielsweise Cyenopyrafen.
(28) Ryanodinrezeptor-Effektoren, wie beispielsweise Diamide, z.B. Flubendiamide,
Chlorantraniliprole (Rynaxypyr), Cyantraniliprole (Cyazypyr) sowie 3-Brom-N-{2-brom-4-chlor- 6-[( 1 -cyclopropylethyl)carbamoyl]phenyl } - 1 -(3 -chlorpyridin-2-yl)- 1 H-pyrazol-5-carboxamid (bekannt aus WO2005/077934) oder Methyl-2-[3,5-dibrom-2-({[3-brom-l-(3-chlo yridin-2-yl)- lH-pyrazol-5-yl]carbonyl}amino)benzoyl]-l,2-dimethylhydrazincarboxylat (bekannt aus
WO2007/043677).
Weitere Wirkstoffe mit unbekanntem Wirkmechanismus, wie beispielsweise Azadirachtin, Amidoflumet, Benzoximate, Bifenazate, Chinomethionat, Cryolite, Cyflumetofen, Dicofol, Fluensulfone (5-chloro-2-[(3,4,4-trifluorobut-3-en-l-yl)sulfonyl]-l,3-thiazole), Flufenerim, Pyridalyl und Pyrifluquinazon; desweiteren Präparate auf Basis von Bacillus firmus (1-1582, BioNeem, Votivo) sowie folgende bekannte wirksame Verbindungen
4-{[(6-Brompyrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644), 4-{[(6-Fluo yrid-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/1 15644), 4-{[(2-Chlor-l,3-thiazol-5-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/1 15644), 4-{[(6-Chlo yrid-3-yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)- on (bekannt aus WO 2007/ 1 15644), 4-{[(6-Ch^yrid-3-yl)methyl](2,2- difluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115644), 4-{[(6-01ι1θΓ-5-ί1υοφ τίά-3- yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/1 15643), 4-{[(5,6-Dichlo rid-
3- yl)methyl](2-fluorethyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/1 15646), 4-{[(6-Chlor-5- fluoφyrid-3-yl)methyl](cyclopropyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus WO 2007/115643), 4- {[(6-Chloφyrid-3-yl)meth l](cyclopropyl)amino}fuΓan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A-0 539 588),
4- {[(6-Chloφyrid-3-yl)methyl](methyl)amino}furan-2(5H)-on (bekannt aus EP-A-0 539 588), [(6- Chlo yridin-3-yl)πlethyl](methyl)oxido-λ -sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134), [l-(6-Chloφyridin-3-yl)ethyl](methyl)oxido-λ4-sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/149134) und seine Diastereomere (A) und (B)
Figure imgf000039_0001
(A) (B) (ebenfalls bekannt aus WO 2007/149134), [(6-Trifluormethylpyridin-3-y])methyl](raethyl)oxido- 4-sulfanylidencyanamid (bekannt aus WO 2007/095229), Sulfoxaflor (ebenfalls bekannt aus WO 2007/149134), 1 l-(4-Chlor-2,6-dimethylphenyl)-12-hydroxy-l,4-dioxa-9-azadispiro[4.2.4.2]tetra- dec-l l-en-10-οη (bekannt aus WO 2006/089633), 3-(4'-Fluor-2,4-dimethylbiphenyl-3-yl)-4- hydroxy-8-oxa-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-on (bekannt aus WO 2008/06791 1), l-[2-fluoro-4- methyl-5-[(2,2,2-trifluoroethyl)sulfinyl]phenyl]-3-(trifluoromethyl)-lH-l,2,4-Triazol-5-am
(bekannt aus WO 2006/043635), [(3S,4aR, 12R,12aS,12bS)-3-[(Cyclopropylcarbonyl)oxy]-6,12- dihydroxy-4, 12b-dimethyl- 11 -oxo-9-(pyridin-3 -yl)- 1 ,3 ,4,4a,5,6,6a, 12, 12a, 12b-decahydro-2H, 1 1 H- benzo[fjpyrano[4,3-b]chromen-4-yl]methylcyclopropancarboxylat (bekannt aus WO 2006/129714), 2-Cyan-3-(difluormethoxy)-N,N-dimethylbenzolsulfonaraid (bekannt aus WO2006/056433),
2-Cyan-3-(difluormethoxy)-N-methylbenzolsulfonamid (bekannt aus WO2006/100288), 2-Cyan-3- (difluormethoxy)-N-ethylbenzolsulfonamid (bekannt aus WO2005/035486), 4-(Difluormethoxy)- N-ethyl-N-methyl-l ,2-benzothiazol-3-amin-l ,l-dioxid (bekannt aus WO2007/057407) und
N-[l-(2,3-Dimethylphenyl)-2-(3,5-dimethylphenyl)ethyl]-4,5-dihydro-l,3-thiazol-2-amin (bekannt aus WO2008/104503). Fungizide
(1) Inhibitoren der Ergosterol-Biosynthese, wie beispielsweise Aldimorph, Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Diniconazol-M, Dodemorph, Dodemorph Acetat, Epoxiconazol, Etaconazol, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenhexamid, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fluquinconazol, Flu rimidol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Furconazol-Cis, Hexaconazol, Imazalil, Imazalil Sulfat, Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Naftifin, Nuarimol, Oxpoconazol, Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Piperalin, Prochloraz, Propiconazol, Prothioconazol, Pyributicarb, Pyrifenox, Quinconazol, Simeconazol, Spiroxamin, Tebuconazol, Terbinafin, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol, Uniconazol, Uniconazol-p, Viniconazol, Voriconazol, l-(4-Chlo henyl)-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)cycloheptanol, Methyl- 1- (2,2-dimethyl-2,3-dihydro- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazol-5-carboxylat, N'-{ 5-(Difluormethyl)-2- methyl-4-[3-(trimethylsilyl)propoxy]phenyl}-N-ethyl-N-methylimidoformamid, N-Ethyl-N- methyl-N'-{2-methyl-5-(trifluormethyl)-4-[3-(trimethylsilyl)propoxy]phenyl}imidoformamid und 0-[ 1 -(4-Methoxyphenoxy)-3 ,3 -dimethylbutan-2-yl]- 1 H-imidazol- 1 -carbothioat.
(2) Inhibitoren der Respiration (Atmungsketten-Inhibitoren), wie beispielsweise Bixafen, Boscalid, Carboxin, Diflumetorim, Fenfuram, Fluopyram, Flutolanil, Fluxapyroxad, Furametpyr, Furmecyclox, Isopyrazam Mischung des syn-epimeren Razemates 1RS,4SR,9RS und des anti- empimeren Razemates 1RS,4SR,9SR, Isopyrazam (anti-epimeres Razemat ), Isopyrazam (anti- epimeres Enantiomer 1R,4S,9S), Isopyrazam (anti-epimeres Enantiomer 1 S,4R,9R), Isopyrazam (syn-epimeres Razemat 1RS,4SR,9RS), Isopyrazam (syn-epimeres Enantiomer 1R,4S,9R), Isopyrazam (syn-epimeres Enantiomer 1 S,4R,9S), Mepronil, Oxycarboxin, Penflufen, Penthiopyrad, Sedaxane, Thifluzamid, l-Methyl-N-[2-(l,l,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]-3- (trifluormethyl)- 1 H-pyrazol-4-carboxamid, 3-(Difluormethyl)- 1 -methyl-N-[2-( 1 , 1 ,2,2- tetrafluorethoxy)phenyl]-lH-pyrazol-4-carboxamid, 3-(Difluormethyl)-N-[4-fluor-2-( 1 , 1 ,2,3,3,3- hexafluorpropoxy)phenyl]- 1 -methyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid und N-[ 1 -(2,4-Dichlorphenyl)- 1 - methoxypropan-2-yl]-3-(difluormethyl)-l -methyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid.
(3) Inhibitoren der Respiration (Atmungsketten-Inhibitoren) am Komplex III der Atumungskette, wie beispielsweise Ametoctradin, Amisulbrom, Azoxystrobin, Cyazofamid, Dimoxystrobin, Enestroburin, Famoxadon, Fenamidon, Fluoxastrobin, Kresoxim-Methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Pyrametostrobin, Pyraoxystrobin, Pyribencarb, Trifloxystrobin, (2E)-2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluo yrimidin-4-yl]oxy}phenyl)-2- (methoxyimino)-N-methylethanamid, (2E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-(2- {[({(1Ε)-1-[3-
(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}amino)oxy]methyl}phenyl)ethanamid, (2E)-2-(Methoxyimino)- N-methyl-2-{2-[(E)-({ l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethoxy}imino)methyl]phenyl}ethanamid, (2E)- 2-{2-[({[(lE)-l-(3-{[(E)-l-Fluor-2- phenylethenyl]oxy}phenyl)ethyHden]amino}oxy)methyl]phenyl}-2-(methoxyimino)-N- methylethanamid, (2E)-2-{2-[({[(2E,3E)-4-(2,6-Dichlo henyl)but-3-en-2-yliden]amino}oxy)me- thyl]phenyl}-2-(methoxyimino)-N-methylethanamid, 2-Chlor-N-(l,l,3-trimethyl-2,3-dihydro-lH- inden-4-yl)pyridin-3 -carboxamid, 5-Methoxy-2-methyl-4-(2- { [( {( 1 E)- 1 -[3 -(trifluormethyl)phenyl]- ethyliden}amino)oxy]methyl}phenyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, Methyl-(2E)-2-{2-[({cy- clopropyl[(4-methoxyphenyl)imino]methyl}sulfanyl)methyl]phenyl}-3-methoxyprop-2-enoat, N- (3-Ethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl)-3-(formylamino)-2-hydroxybenzamid, 2-{2-[(2,5-Dime- thylphenoxy)methyl]phenyl}-2-methoxy-N-methylacetamid und (2R)-2-{2-[(2,5-Dimethyl- phenoxy)methyl]phenyl } -2-methoxy-N-methylacetamid. (4) Inhibitoren der Mitose und Zellteilung, wie beispielsweise Benomyl, Carbendazim, Chlorfenazol, Diethofencarb, Ethaboxam, Fluopicolid, Fuberidazol, Pencycuron, Thiabendazol, Thiophanat-Methyl, Thiophanat, Zoxamid, 5-Chlor-7-(4-methylpiperidin-l-yl)-6-(2,4,6- trifluo henyl)[l,2,4]triazolo[l,5-a]pyrimidin und 3-Chlor-5-(6-chloφyridin-3-yl)-6-methyl-4- (2,4,6-trifluo henyl)pyridazin. (5) Verbindungen mit Multisite-Aktivität, wie beispielsweise Bordeauxmischung, Captafol, Captan, Chlorothalonil, Kupferzubereitungen wie Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxid, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Dichlofluanid, Dithianon, Dodine, Dodine freie Base, Ferbam, Fluorofolpet, Folpet, Guazatin, Guazatinacetat, Iminoctadin, Iminoctadinalbesilat, Iminoctadintriacetat, Mankupfer, Mancozeb, Maneb, Metiram, Zinkmetiram, Kupfer-Oxin, Propamidin, Propineb, Schwefel und Schwefelzubereitungen wie beispielsweise Calciumpolysulfid, Thiram, Tolylfluanid, Zineb und Ziram.
(6) Resistenzinduktoren, wie beispielsweise Acibenzolar-S-Methyl, Isotianil, Probenazol und Tiadinil.
(7) Inhibitoren der Aminosäure- und Protein-Biosynthese, wie beispielsweise Andoprim, Blasticidin-S, Cyprodinil, Kasugamycin, Kasugamycin Hydrochlorid Hydrat, Mepanipyrim und
Pyrimethanil.
(8) Inhibitoren der ATP Produktion, wie beispielsweise Fentin Acetat, Fentin Chlorid, Fentin Hydroxid und Silthiofam.
(9) Inhibitoren der Zellwandsynthese, wie beispielsweise Benthiavalicarb, Οϊπιβΐηοπιθφΐι, Ρΐυι οφη, Iprovalicarb, Mandipropamid, Polyoxins, Polyoxorim, Validamycin A und Valifenalat.
(10) Inhibitoren der Lipid- und Membran-Synthese, wie beispielsweise Biphenyl, Chloroneb, Dicloran, Edifenphos, Etridiazol, Iodocarb, Iprobenfos, Isoprothiolan, Propamocarb, Propamocarb Hydrochlorid, Prothiocarb, Pyrazophos, Quintozen, Tecnazene und Tolclofos-Methyl. (1 1) Inhibitoren der Melanin-Biosynthese, wie beispielsweise Carpropamid, Diclocymet, Fenoxanil, Fthalid, P roquilon und Tricyclazol.
(12) Inhibitoren der Nukleinsäuresynthese, wie beispielsweise Benalaxyl, Benalaxyl-M ( iralaxyl), Bupirimat, Clozylacon, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Hymexazol, Metalaxyl, Metalaxyl-M (Mefenoxam), Ofurace, Oxadixyl, Oxolinsäure.
(13) Inhibitoren der Signaltransduktion, wie beispielsweise Chlozolinat, Fenpiclonil, Fludioxonil, Iprodion, Procymidon, Quinoxyfen und Vinclozolin.
(14) Entkoppler, wie beispielsweise Binapacryl, Dinocap, Ferimzon, Fluazinam und Meptyldinocap. (15) Weitere Verbindungen, wie beispielsweise Benthiazol, Bethoxazin, Capsimycin, Carvon, Chinomethionat, Chlazafenon, Cufraneb, Cyflufenamid, Cymoxanil, Cyprosulfamide, Dazomet, Debacarb, Dichlorophen, Diclomezin, Difenzoquat, Difenzoquat Methylsulphat, Diphenylamin, Ecomat, Fenpyrazamin, Flumetover, Fluoromid, Flusulfamid, Flutianil, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Calcium, Fosetyl-Natrium, Hexachlorbenzol, Irumamycin, Methasulfocarb, Methylisothiocyanat, Metrafenon, Mildiomycin, Natamycin, Nickel Dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-Isopropyl, Octhilinone, Oxamocarb, Oxyfenthiin, Pentachlorphenol und dessen Salze, Phenothrin, Phosphorsäure und deren Salze, Propamocarb-Fosetylat, Propanosin-Natrium, Proquinazid, Pyrrolnitrin, Tebufloquin, Tecloftalam, Tolnifanid, Triazoxid, Trichlamid, Zarilamid, l-(4-{4-[(5R)-5-(2,6-DiIluo henyl)-4,5-dihydro-l,2-oxazol-3-yl]-l,3-thiazol-2-yl}piperidin-l-yl)- 2-[5-methyl-3-(trifluormethyl)-lH-pyrazol-l-yl]ethanon, l-(4-{4-[(5S)-5-(2,6-Diflw^henyl)-4,5- dihydro- 1 ,2-oxazol-3 -y 1]- 1 ,3-thiazol-2-yl } piperidin- 1 -yl)-2-[5-methyl-3 -(trifluormethyl)- 1 H- pyrazol- 1 -yljethanon, 1 -(4- {4-[5-(2,6-Difluorphenyl)-4,5-dihydro- 1 ,2-oxazol-3 -yl]- 1 ,3 -thiazol-2- yl } piperidin- 1 -yl)-2-[5-methyl-3 -(trifluormethyl)- 1 H-pyrazol- 1 -yl]ethanon, 1 -(4-Methoxy- phenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-yl-lH-imidazol-l-carboxylat, 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methyl- sulfonyl)pyridin, 2,3-Dibutyl-6-chlorthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on, 2-[5-Methyl-3- (trifluormethyl)- 1 H-pyrazol- 1 -yl] - 1 -(4- {4-[(5R)-5-phenyl-4,5-dihydro- 1 ,2-oxazol-3 -yl]- 1 ,3 - thiazol-2-yl } piperidin- 1 -yl)ethanon, 2-[5-Methyl-3 -(trifluormethyl)- 1 H-pyrazol- 1 -yl]- 1 -(4- {4- [(5S)-5-phenyl-4,5-dihydro-l,2-oxazol-3-yl]-l,3-thiazol-2-yl}piperidin-l-yl)ethanon, 2-[5-Methyl- 3-(trifluormethyl)-lH-pyrazol-l -yl]-l-{4-[4-(5-phenyl-4,5-dihydro-l,2-oxazol-3-yl)-l,3-thiazol-2- yl]piperidin-l-yl}ethanon, 2-Butoxy-6-iod-3-propyl-4H-chromen-4-on, 2-Chlor-5-[2-chlor-l-(2,6- difluor-4-methoxyphenyl)-4-methyl-lH-imidazol-5-yl]pyridin, 2-Phenylphenol und dessen Salze, 3,4,5-Trichlo yridin-2,6-dicarbonitril, 3-[5-(4-Chloφhenyl)-2,3-dimethyl-l,2-oxazolidin-3- yl]pyridin, 3-Chlor-5-(4-chloφhenyl)-4-(2,6-difluoφhenyl)-6-methylpyridazin, 4-(4-Chloφhenyl)- 5-(2,6-difluoφhenyl)-3,6-dimethylpyridazin, 5-Amino-l,3,4-thiadiazol-2-thiol, 5-Chlor-N'-phenyl- N'-(prop-2-in-l-yl)thiophen-2-sulfonohydrazid, 5-Methyl-6-octyl[l,2,4]triazolo[l,5-a]pyrimidin-7- amin, Ethyl-(2Z)-3-amino-2-cyan-3-phenylprop-2-enoat, N-(4-Chlorbenzyl)-3-[3-methoxy-4- (prop-2-in-l-yloxy)phenyl]propanamid, N-[(4-Chlorphenyl)(cyan)methyl]-3-[3-methoxy-4-(prop- 2-in-l-yloxy)phenyl]propanamid, N-[(5-Brom-3-chlo yridin-2-yl)methyl]-2,4-dichlorpyridin-3- carboxamid, N-[l-(5-Brom-3-chlo yridin-2-yl)eth l]-2,4-dichlo yridin-3-carboxamid, N-[l-(5- Brom-3-chlo yridin-2-yl)ethyl]-2-fluor-4-iodpyridin-3-carboxamid, N-{(E)-[(Cyclopropyl- methoxy)imino][6-(difIuorrnethoxy)-2,3-difluoφhenyl]methyl}-2-phenylacetamid, N-{(Z)-[(Cy- clopropylmethoxy)imino][6-(difluormethoxy)-2,3-difluoφhenyl]methyl}-2-phenylacetamid, N- Methyl-2-( 1 - { [5-methyl-3-(trifluormethyl)- 1 H-pyrazol- 1 -yl]acetyl } piperidin-4-yl)-N-( 1 ,2,3,4- tetrahydronaphthalen- 1 -yl)- 1 ,3-thiazol-4-carboxamid, N-Methyl-2-( 1 - { [5-methyl-3 -(trifluor- methyl)- 1 H-pyrazol- 1 -yl]acetyl} piperidin-4-yl)-N-[( 1 R)- 1 ,2,3 ,4-tetrahydronaphthalen- 1 -yl]- 1 ,3 - thiazol-4-carboxamid, N-Methyl-2-( 1 - { [5-methy 1-3 -(trifluormethyl)- 1 H-pyrazol- 1 - yl]acetyl } piperidin-4-yl)-N-[( 1 S)- 1 ,2,3 ,4-tetrahydronaphthalen- 1 -yl]- 1 ,3 -thiazol-4-carboxamid, Pentyl- {6-[( { [( 1 -methyl-1 H-tetrazol-5-yl)(phenyl)methyliden]amino}oxy)methyl]pyridin-2- yl}carbamat, Phenazin-1 -carbonsäure, Chinolin-8-ol und Chinolin-8-olsulfat(2: l). (16) Weitere Verbindungen, wie beispielsweise l-Methyl-3-(trifluormethyl)-N-[2'- (trifluormethyl)biphenyl-2-yl]-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(4'-Chlorbiphenyl-2-yl)-3-(difluor- methyl)- 1 -methyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(2',4'-Dichlorbiphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)- 1 - methyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid, 3-(Difluormethyl)- 1 -methyl-N-[4'-(trifluormethyl)biphenyl-2- yl]- lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(2',5'-Difluorbiphenyl-2-yl)- 1 -methyl-3-(trifluormethyl)- 1 H-pyra- zol-4-carboxamid, 3-(Difluormethyl)- 1 -methyl-N-[4'-(prop- 1 -in-1 -yl)biphenyl-2-yl]- 1 H-pyrazol-4- carboxamid, 5-Fluor-l,3-dimethyl-N-[4'-(prop-l-in-l-yl)biphenyl-2-yl]-lH-pyrazol-4-carboxamid,
2- Chlor-N-[4'-(prop-l-in-l-yl)biphenyl-2-yl]pyridin-3-carboxamid, 3-(Difluormethyl)-N-[4'-(3,3- dimethylbut-1 -in- 1 -yl)biphenyl-2-yl]- 1 -methyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[4'-(3,3-Dimethylbut- l-in-l-yl)biphenyl-2-yl]-5-fluor-l,3-dimethyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, 3-(Difluormethyl)-N-(4*- ethinylbiphenyl-2-yl)- 1 -methyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(4'-Ethinylbiphenyl-2-yl)-5-fluor- 1 ,3- dimethyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid, 2-Chlor-N-(4'-ethinylbiphenyl-2-yl)pyridin-3 -carboxamid, 2- Chlor-N-[4'-(3 ,3 -dimethylbut- 1 -in- 1 -yl)biphenyl-2-yl]pyridin-3 -carboxamid, 4-(Difluormethyl)-2- methyl-N-[4'-(trifluormethyl)biphenyl-2-yl]-l,3-thiazol-5-carboxamid, 5-Fluor-N-[4'-(3-hydroxy-
3- methylbut-l-in-l-yl)biphenyl-2-yl]-l,3-dimethyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, 2-Chlor-N-[4'-(3- hydroxy-3-methylbut-l-in-l-yl)biphenyl-2-yl]pyridin-3-carboxamid, 3-(Difluormethyl)-N-[4'-(3- methoxy-3 -methylbut- 1 -in- 1 -yl)biphenyl-2-yl]- 1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, 5-Fluor-N-[4'- (3-methoxy-3 -methylbut- 1 -in- 1 -yl)biphenyl-2-yl]- 1 ,3 -dimethyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid, 2- Chlor-N-[4'-(3-methoxy-3-methylbut-l-in-l-yl)biphenyl-2-yl]pyridin-3-carboxamid, (5-Brom-2- methoxy-4-methylpyridin-3-yl)(2,3,4-trimethoxy-6-methylphenyl)methanon und N-[2-(4-{[3-(4- Chloφhenyl)prop-2-in-l-yl]oxy}-3-metho yphenyl)ethyl]-N2-(methylsulfonyl)valinamid. Alle genannten Mischpartner der Klassen (1) bis (16) können, wenn sie auf Grund ihrer funktionellen Gruppen dazu imstande sind, gegebenenfalls mit geeigneten Basen oder Säuren Salze bilden.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren, Angießen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Saatgut, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurden oben erläutert. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein. Bevorzugt sind Pflanzen aus der Gruppe der Nutzpflanzen. Zierpflanzen, Rasenarten, allgemein genutzte Bäume, die in öffentlichen und privaten Bereichen als Zierpflanzen Verwendungen finden, und Forstbestand. Der Forstbestand umfasst Bäume für die Herstellung von Holz, Zellstoff, Papier und Produkten die aus Teilen der Bäume hergestellt werden. Der Begriff Nutzpflanzen, wie hier verwendet, bezeichnet Kulturpflanzen, die als Pflanzen für die Gewinnung von Nahrungsmitteln, Futtermitteln, Treibstoffen oder für technische Zwecke eingesetzt werden.
Zu den Nutzpflanzen, die mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoffen behandelt werden können können, zählen z. B. folgende Pflanzenarten: Turf, Reben, Getreide, beispielsweise Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais und Hirse; Rüben, beispielsweise Zuckerrüben und Futterrüben; Früchte, beispielsweise Kernobst, Steinobst und Beerenobst, beispielsweise Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen und Beeren, z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren; Hülsenfrüchte, beispielsweise Bohnen, Linsen, Erbsen und Sojabohnen; Ölkulturen, beispielsweise Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokos, Castorölpflanzen, Kakaobohnen und Erdnüsse; Gurkengewächse, beispielsweise Kürbis, Gurken und Melonen; Fasergewächse, beispielsweise Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute; Citrusfrüchte, beispielsweise Orangen, Zitronen, Pampelmusen und Mandarinen; Gemüsesorten, beispielsweise Spinat, (Kopf)-Salat, Spargel, Kohlarten, Möhren, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln und Paprika; Lorbeergewächse, beispielsweise Avocado, Cinnamomum, Kampfer, oder ebenso Pflanzen wie Tabak, Nüsse, Kaffee, Aubergine, Zuckerrohr, Tee, Pfeffer, Weinreben, Hopfen, Bananen, Naturkautschukgewächse sowie Zierpflanzen, beispielsweise Blumen, Sträucher, Laubbäume und Nadelbäume wie Koniferen. Diese Aufzählung stellt keine Limitierung dar.
Als besonders geeignete Zielkulturen für die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen sind folgende Pflanzen anzusehen: Bamwolle, Aubergine, Turf, Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Mais, Weizen, Gerste, Gurke, Tabak, Reben, Reis, Getreide, Birne, Bohnen, Sojabohnen, Raps, Tomate, Paprika, Melonen, Kohl, Kartoffel und Apfel.
Als Bäume, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verbessert werden können, seien beispielhaft genannt: Abies sp., Eucalyptus sp., Picea sp., Pinus sp., Aesculus sp., Platanus sp., Tilia sp., Acer sp., Tsuga sp., Fraxinus sp., Sorbus sp., Betula sp., Crataegus sp., Ulmus sp., Quercus sp., Fagus sp., Salix sp., Populus sp..
Als bevorzugte Bäume, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verbessert werden können, können genannt werden: Aus der Baumart Aesculus: A. hippocastanum, A. pariflora, A. carnea; aus der Baumart Platanus: P. aceriflora, P. occidentalis, P. racemosa; aus der Baumart Picea: P. abies; aus der Baumart Pinus: P. radiate, P. ponderosa, P. contorta, P. sylvestre, P. elliottii, P. montecola, P. albicaulis, P. resinosa, P. palustris, P. taeda, P. flexilis, P. jeffregi, P. baksiana, P. strobes; aus der Baumart Eucalyptus: E. grandis, E. globulus, E. camadentis, E. nitens, E. obliqua, E. regnans, E. pilularus.
Als besonders bevorzugte Bäume, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verbessert werden können, können genannt werden: Aus der Baumart Pinus: P. radiate, P. ponderosa, P. contorta, P. sylvestre, P. strobes; aus der Baumart Eucalyptus: E. grandis, E. globulus, E. camadentis.
Als ganz besonders bevorzugte Bäume, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verbessert werden können, können genannt werden: Rosskastanie, Platanengewächse, Linde, Ahornbaum.
Die vorliegende Erfindung kann auch an beliebigen Rasenarten („turfgrasses") durchgeführt werden, einschließlich„cool season turfgrasses" und„warm season turfgrasses".
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CrylA(a), CrylA(b), CrylA(c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonyl- harnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid- resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits"). Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung einer Vielzahl verschiedener Schädlinge einschließlich beispielsweise schädlicher saugender Insekten, beißender Insekten und anderen an Pflanzen parasitierenden Schädlingen, Vorratsschädlingen, Schädlingen, die industrielle Materialien zerstören und Hygieneschädlingen einschließlich Parasiten im Bereich Tiergesundheit verwendet und zu ihrer Bekämpfung wie zum Beispiel ihrer Auslöschung und Ausmerzung eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung schließt somit auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen ein.
Im Bereich Tiergesundheit, d.h. auf dem veterinärmedizinischen Gebiet, wirken die Wirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung gegen tierische Parasiten, insbesondere Ektoparasiten oder Endoparasiten. Der Begriff Endoparasiten schließt insbesondere Helminthen wie Cestoden, Nematoden oder Trematoden, und Protozoen wie Kozzidien ein. Ektoparasiten sind typischerweise und vorzugsweise Arthropoden, insbesondere Insekten wie Fliegen (stechend und leckend), parasitische Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge, Flöhe und dergleichen; oder Akariden wie Zecken, zum Beispiel Schildzecken oder Lederzecken, oder Milben wie Räudemilben, Laufmilben, Federmilben und dergleichen.
Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.; spezielle Beispiele sind: Linognathus setosus, Linognathus vituli, Linognathus ovillus, Linognathus oviformis, Linognathus pedalis, Linognathus stenopsis, Haematopinus asini macrocephalus, Haematopinus eurysternus, Haematopinus suis, Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Phylloera vastatrix, Phthirus pubis, Solenopotes capillatus;
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina und Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.; spezielle Beispiele sind: Bovicola bovis, Bovicola ovis, Bovicola limbata, Damalina bovis, Trichodectes canis, Felicola subrostratus, Bovicola caprae, Lepikentron ovis, Werneckiella equi;
Aus der Ordnung der Diptera und den Unterordnungen Nematocerina und Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Odagmia spp., Wilhelmia spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilla spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp., Rhinoestrus spp., Tipula spp.; spezielle Beispiele sind: Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles gambiae, Anopheles maculipennis, Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Fannia canicularis, Sarcophaga carnaria, Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa, Lucilia cuprina, Lucilla sericata, Simulium reptans, Phlebotomus papatasi, Phlebotomus longipalpis, Odagmia ornata, Wilhelmia equina, Boophthora erythrocephala, Tabanus bromius, Tabanus spodopterus, Tabanus atratus, Tabanus sudeticus, Hybomitra ciurea, Chrysops caecutiens, Chrysops relictus, Haematopota pluvialis, Haematopota italica, Musca autumnalis, Musca domestica, Haematobia irritans irritans, Haematobia irritans exigua, Haematobia Stimulans, Hydrotaea irritans, Hydrotaea albipuncta, Chrysomya chloropyga, Chrysomya bezziana, Oestrus ovis, Hypoderma bovis, Hypoderma lineatum, Przhevalskiana silenus, Dermatobia hominis, Melophagus ovinus, Lipoptena capreoli, Lipoptena cervi, Hippobosca variegata, Hippobosca equina, Gasterophilus intestinalis, Gasterophilus haemorroidalis, Gasterophilus inermis, Gasterophilus nasalis, Gasterophilus nigricornis, Gasterophilus pecorum, Braula coeca;
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Tunga spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.; spezielle Beispiele sind: Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis;
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp. (z.B. Suppella longipalpa);
Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- und Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Rhipicephalus (Boophilus) spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Dermanyssus spp., Rhipicephalus spp. (der ursprünglichen Gattung der Mehrwirtszecken), Ornithonyssus spp., Pneumonyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp., Acarapis spp.; spezielle Beispiele sind: Argas persicus, Argas reflexus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Rhipicephalus (Boophilus) microplus, Rhipicephalus (Boophilus) decoloratus, Rhipicephalus (Boophilus) annulatus, Rhipicephalus (Boophilus) calceratus, Hyalomma anatolicum, Hyalomma aegypticum, Hyalomma marginatum, Hyalomma transiens, Rhipicephalus evertsi, Ixodes ricinus, Ixodes hexagonus, Ixodes canisuga, Ixodes pilosus, Ixodes rubicundus, Ixodes scapularis, Ixodes holocyclus, Haemaphysalis concinna, Haemaphysalis punctata, Haemaphysalis cinnabarina, Haemaphysalis otophila, Haemaphysalis leachi, Haemaphysalis longicorni, Dermacentor marginatus, Dermacentor reticulatus, Dermacentor pictus, Dermacentor albipictus, Dermacentor andersoni, Dermacentor variabilis, Hyalomma mauritanicum, Rhipicephalus sanguineus, Rhipicephalus bursa, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus capensis, Rhipicephalus turanicus, Rhipicephalus zambeziensis, Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Amblyomma maculatum, Amblyomma hebraeum, Amblyomma cajennense, Dermanyssus gallinae, Ornithonyssus bursa, Ornithonyssus sylviarum, Varroa jacobsoni;
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.; spezielle Beispiele sind: Cheyletiella yasguri, Cheyletiella blakei, Demodex canis, Demodex bovis, Demodex ovis, Demodex caprae, Demodex equi, Demodex caballi, Demodex suis, Neotrombicula autumnalis, Neotrombicula desaleri, Neoschöngastia xerothermobia, Trombicula akamushi, Otodectes cynotis, Notoedres cati, Sarcoptis canis, Sarcoptes bovis, Sarcoptes ovis, Sarcoptes rupicaprae (=S. caprae), Sarcoptes equi, Sarcoptes suis, Psoroptes ovis, Psoroptes cuniculi, Psoroptes equi, Chorioptes bovis, Psoergates ovis, Pneumonyssoidic mange, Pneumonyssoides caninum, Acarapis woodi.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, Helminthen und Protozoen, die Tiere befallen. Zu den Tieren zählen landwirtschaftliche Nutztiere wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Zuchtfische, Honigbienen. Zu den Tieren zählen außerdem Haustiere - die auch als Heimtiere bezeichnet werden - wie z.B. Hunde, Katzen, Stuben vögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden, Helminthen und/oder Protozoen sollen Todesfälle vermindert und die Leistung (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) und die Gesundheit des Wirtstieres verbessert werden, so dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
So ist es beispielsweise wünschenswert, die Aufnahme von Blut des Wirts durch die Parasiten (falls zutreffend) zu verhindern oder zu unterbrechen. Eine Bekämpfung der Parasiten kann außerdem dazu beitragen, die Übertragung infektiöser Substanzen zu verhindern.
Der Begriff "Bekämpfung", so wie er hier bezogen auf den Bereich Tiergesundheit verwendet wird, bedeutet, dass die Wirkstoffe wirken, indem sie das Vorkommen des betreffenden Parasiten in einem mit solchen Parasiten befallenen Tier auf unschädliche Niveaus reduzieren. Genauer gesagt bedeutet "Bekämpfung", wie hier verwendet, dass der Wirkstoff den betreffenden Parasiten tötet, sein Wachstum hemmt oder seine Proliferation inhibiert.
Im Allgemeinen können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, wenn sie für die Behandlung von Tieren eingesetzt werden, direkt angewendet werden. Vorzugsweise werden sie als pharmazeutische Zusammensetzungen angewendet, die im Stand der Technik bekannte pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten und/oder Hilfsstoffe enthalten können.
Die Anwendung (= Verabreichung) der Wirkstoffe im Bereich Tiergesundheit und in der Tierhaltung erfolgt in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subkutan, intravenös, intraperitoneal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Applikation in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw. Die Wirkstoffe können als Shampoo oder als geeignete, in Aerosolen oder drucklosen Sprays, z.B. Pumpsprays und Zerstäubersprays, anwendbare, Formulierungen formuliert werden.
Bei der Anwendung für Nutztiere, Geflügel, Haustiere etc. kann man die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Spritzpulver [wettable powders, "WP"], Emulsionen, Emulsionskonzentrate [emulsifiable concentrates ,"EC"], fließfähige Mittel, homogene Lösungen und Suspensionskonzentrate [suspension concentrates, "SC"]), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach Verdünnung (z.B. 100- bis 10 OOOfacher Verdünnung) anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden. Beim Einsatz im Bereich Tiergesundheit können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Kombination mit geeigneten Synergisten oder anderen Wirkstoffen wie beispielsweise Akariziden, Insektiziden, Anthelmintika, Mittel gegen Protozoen, verwendet werden.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören. Entsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall oder Zerstörung durch Insekten.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt: Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und ge- gebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Zugleich können die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.
Weiter können die erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen als Antifouling-Mittel eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.ä. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Omithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp..
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus. Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa. Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella. Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo- nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen.
Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.
Erläuterung der Verfahren und Zwischenprodukte
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000054_0001
wobei Q1 bis Q8, R1 bis R6, A, X, Y, V, m und n die oben beschriebenen Bedeutungen haben, bei dem a) Amine der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000055_0001
mit Carbonsäuren oder Carbonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel (II) umgesetzt werden,
Figure imgf000055_0002
wobei L für Halogen oder für Hydroxy steht, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen W für O (Sauerstoffatom) steht, erhalten werden und b) gegebenenfalls anschließend die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen W für O (Sauerstoffatom) steht, mit einem Schwefelungsreagenz umgesetzt werden, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen W für S (Schwefelatom) steht, erhalten werden. Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der V für R4 steht und R4 für Wasserstoff steht und in der weiterhin R5 für Wasserstoff steht und in der weiterhin W für O steht. Diese Verbindungen entsprechen den Verbindungen der allgemeinen Formel (1-3) in dem nachfolgend gezeigten Formelschema 3.
Die Erfindung betrifft auch ein bevorzugtes alternatives Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1-3), die in Formelschema 3 dargestellt ist, bei dem a) Amine der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000055_0003
(Iii) mit
Acrylsäurederivaten der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000056_0001
(V) umgesetzt werden, wobei Acrylsäureamide der allgemeinen Formel (VI) erhalten werden
Figure imgf000056_0002
(VI) und b) die Acrylsäureamide der allgemeinen Formel (VI) anschließend mit Halogen- Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
Figure imgf000056_0003
in Gegenwart eines Palladium-Katalysators umgesetzt werden, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (1-3) erhalten werden, und wobei L für Halogen oder für Hydroxy steht und wobei L1 für Chlor, Brom, Iod oder für Triflat steht.
Die Erfindung betrifft weiterhin auch die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), die als Zwischenprodukte in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (1-3) anfallen. Eine bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel (VI) ist N- {2,2,2-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethyl}acrylamid, deren Herstellung in den
Herstellungsbeispielen in Synthesebeispiel 2 in Stufe 1 beschrieben ist. Beispielhaft und ergänzend wird die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und den speziellen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1-3) in den folgenden Formelschemata erläutert. An dieser Stelle sei auch auf die Herstellungsbeispiele verwiesen.
Die Formelschemata 1 bis 6 zeigen in allgemeiner Form, wie die erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit W = O erhalten werden können. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit W=0 werden im Folgenden durch die allgemeine Formel (1-1) bezeichnet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) mit W = S können aus diesen durch Umsetzung mit einem Schwefelungsreagenz wie z.B. Lawessons Reagenz, Ammoniumsulfid oder Diphosphorpentasulfid erhalten werden. Die Formelschemata 7 bis 10 zeigen, wie die Verbindungen der Formel II erhalten werden können.
Die Formelschemate 1 1 bis 21 zeigen, wie konkrete Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten werden können.
Im Folgenden haben für die Formelschemata und deren Erläuterung Q1 bis Q8, R1 bis R6, A, X, Y, V, m, und n die oben beschriebene Bedeutung, sofern nicht in der Erläuterung zu den einzelnen Formelschemata eine andere Bedeutung definiert ist.
Formelschema 1 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I):
Figure imgf000057_0001
Erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (1-1) können wie in Formelschema 1 dargestellt erhalten werden, wobei
L für Halogen oder für Hydroxy steht, durch die Umsetzung von Aminen der allgemeinen Struktur (III) mit aktivierten Carbonsäurederivaten der allgemeinen Struktur (II) dargestellt werden. Hierbei kann für (II) zum einen ein Säurehalogen id (z.B. L= Chlor) in Gegenwart einer Base, wie z.B. Triethylamin oder Natriumhydroxid eingesetzt werden. Zum anderen kann die Carbonsäure (L= OH) aber auch unter der Verwendung von Kupplungsreagenzien wie z.B Dicyclohexylcarbodiimid und Additiven wie 1-Hydroxybenzotriazol eingesetzt werden [Chem. Ber. 1970, 788]. Verwendbar sind ferner Kupplungsreagenzien wie l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, l,l '-Carbonyl-lH- imidazol und ähnliche Verbindungen. Als Kupplungsreagenzien zur Durchführung des Dartellungsverfahrens finden alle, die zur Herstellung einer Ester- oder Amidbindung geeignet sind (vgl. z. B. Bodansky et al., Peptide Synthesis, 2nd ed., Wiley & Sons, New York, 1976; Gross, Meienhofer, The Peptide: Analysis, Synthesis, Biology (Academic Press, New York, 1979), Verwendung. Des Weiteren können auch gemischte Anhydride zur Darstellung von (I) verwendet werden. [J. Am. Chem. Soc 1967, 5012] Bei diesem Verfahren können verschiedene Chlorameisensäureester zum Einsatz kommen, wie z.B. Chlorameisensäureisobutylester, Chlorameisensäureisopropylester. Ebenfalls können dafür Diethylacetylchlorid, Trimethylacetylchlorid und ähnliche verwendet werden.
Formelschema 2 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-2):
Figure imgf000058_0001
Erfindungsgemäße Verbindungen des Typs (1-2) können - wie in Formelschema 2 dargestellt - auch durch die Umsetzung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Struktur (1-1), mit einem Alkylierungs- bzw. Acylierungsregenz allgemeinen Struktur (IV), wie z.B. Methyliodid in Gegenwart einer geeigneten Base , wie z.B. Natriumhydrid dargestellt werden, wobei in den Formeln (1-1), (rV) und (1-2)
L1 für Chlor, Brom, Iod, Tosylat oder Mesylat steht, und
R3a für CrC4-Alkyl oder C C4-Alkylcarbonyl steht. Formelschema 3 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-3)
Figure imgf000059_0001
Verbindungen der Formel (I) können auch in einem zweistufigen Verfahren erhalten werden, wie es in Formelschema 3 dargestellt ist, wobei in Formel (VII) L1 für Chlor, Brom, Iod oder Triflat steht.
Nach allgemein bekannten Verfahren werden hierbei zunächst Amine der Formel (III) mit Acrylsäurederivaten der Formel (V) zu Acrylsäureamiden der Formel (VI) umgesetzt. Geeigenete Reaktionbedingungen für diese Umsetzung entsprechen den für die Umsetzungen von Carbonsäurederivaten der Formel (II) mit Aminen der Formel (III) in Formelschema 1 angegeben Reaktionbedingungen.
Acrylamide der Formel (VI) können anschließend mit Halogenverbindungen der Formel (VIT) nach literaturbekannten Verfahren in einer Palladium-katalysierten Reaktion zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umgesetzt werden. Als Palladiumkatalysator läßt sich beispielsweise Palladiumacetat in Gegenwart von Triphenylphosphin einsetzten (vgl. z.B. Synlett 2006, 18, 2969- 2972). Formelschema_4 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-5 und 1-6)
Figure imgf000060_0001
Verbindungen der Formel (I) können auch durch Umwandlung funtioneller Gruppen aus anderen Verbindungen der Formel (I) erhalten werden, wie es in Formelschema 4 dargestellt ist.
Beispielsweise können Carbonsäureesterderivate der Formel (1-4), die nach den in Formelschemata 1 oder 3 angegebenen Verfahren synthetisiert werden können, zunächst in Analogie zu allgemein literaturbekannten Verfahren, in Gegenwart einer Base, wie z.B. Lithiumhydroxid zu einer Carbonsäure der Formel (1-5) hydrolysiert werden (vgl. z.B. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 4603).
Carbonsäuren der Formel (1-5) können dann mit Aminen der Formel (XIII) zu Carbonsäureamidderivaten der Formel (1-6) umgesetzt werden. Die möglichen Reaktionbedingungen für diese Umsetzung wurden bereits für die Umsetzungen von Carbonsäurederivaten der Formel (ΙΓ) mit Aminen der Formel (III) in Formelschema 1 angegeben..
Formelschema_5 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-8, 1-9)
Figure imgf000060_0002
(1-9)
Ein weiteres Beispiel für die Umwandlung von Verbindungen der Formel (I) durch Umwandlung funktioneller Gruppen aus anderen Verbindungen der Formel (I) ist in Formelschema 5 dargestellt. Beispielsweise können Nitrile der Formel (1-7), die nach den in Formelschemata 1 oder 3 angegebenen Verfahren synthetisiert werden können, zunächst in Analogie zu allgemein literaturbekannten Verfahren, zu Aminen der Formel (1-8) reduziert werden. Als Reduktionsmittel kommen z.B. Wasserstoff in Gegenwart Katalysators wie z.B. Palladium auf Kohle (vgl. z.B. J. Am. Chem. Soc. 1928, 50, 3370) oder Lithiumaluminiumhydrid (vgl. z.B. Org. Reac. 1951, 6, 469) in Frage. Amine der Formel (1-8) können dann mit Carbonsäurederivaten der Formel (XIV) zu Carbonsäureamidderivaten der Formel (1-9) umgesetzt werden. Die möglichen Reaktionbedingungen für diese Umsetzung wurden bereits für die Umsetzungen von Carbonsäurederivaten der Formel (II) mit Aminen der Formel (III) in Formelschema 1 angegeben.
Formelschema_6 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I-l l. 1-12):
Figure imgf000061_0001
(1-12)
Ein weiteres Beispiel für die Umwandlung von Verbindungen der Formel (I) durch Umwandlung funktioneller Gruppen aus anderen Verbindungen der Formel (I) ist in Formelschema 6 dargestellt.
Nitroverbindungen der Formel (1-10), die nach den in Formelschemata 1 oder 3 angegebenen Verfahren synthetisiert werden können, werden zunächst in Analogie zu allgemein literaturbekannten Verfahren, zu Aminen der Formel (I-l l) reduziert. Geeignete Verfahren für solche Reduktionen sind vor allem Metall-vermittelte Reaktionen wie z.B. Zinn(II)chlorid, Eisenpulver, Zinkpulver und diesen ähnliche Verbindungen. Die Metall-vermittelten Reduktionen wie z.B. mit Zinn(II)chlorid können nach einem in OrganicSyntheses Coli. Vol. (III), 453 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
Amine der Formel (I-l l) können dann mit Carbonsäurederivaten der Formel (ΧΓν") zu Carbonsäureamidderivaten der Formel (1-12) umgesetzt werden. Die möglichen Reaktionbedingungen für diese Umsetzung wurden bereits für die Umsetzungen von Carbonsäurederivaten der Formel (II) mit Aminen der Formel (III) in Formelschema 1 angegeben. Formelschema_6a (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-13 und 1-14):
Figure imgf000062_0001
(1-14)
Ein weiteres Beispiel für die Umwandlung von Verbindungen der Formel (I) durch Umwandlung funktioneller Gruppen aus anderen Verbindungen der Formel (Γ) ist in Formelschema 6a dargestellt.
Cyanoverbindungen der Formel (1-7), die nach den in Formelschema 1 oder 3 angegebenen Verfahren synthetisiert werden können, werden zunächst in Analogie zu allgemein literaturbekannten Verfahren mit Hydroxylamin zu Verbindungen der Formel (1-13) umgesetzt.
Verbindungen der Formel (1-13) können dann mit Carbonsäurederivaten der Formel (XIV), wie zum Beispiel Carbonsäurechloriden in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Pyridin zu 1,3,4- Oxadiazolderivaten der Formel (1-14) umgesetzt werden.
Formelschema 6b (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-15):
Figure imgf000062_0002
Z-Zimtsäureamidderivate der Formel (1-15) können erhalten werden, wie es in Formelschema 6b dargestellt ist.
Nach allgemein bekannten Verfahren werden hierbei zunächst Verbindungen der Formel (VII) mit Propiolsäure der Formel (XXV) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, wie Bis(triphenylphosphin)palladiumdichlorid und von Kupfersalzen, wie Kupfer(I)iodid zu Alkinsäuren der Formel (XXVI) umgesetzt (Lit.: WO2006/002981). Amine der Formel (III) können dann mit Carbonsäurederivaten der Formel (XXVI) zu Carbonsäureamidderivaten der Formel (XXVII) umgesetzt werden. Geeignete Reaktionbedingungen für diese Umsetzung entsprechen den für die Umsetzungen von Carbonsäurederivaten der Formel (II) mit Aminen der Formel (III) in Formelschema 1 angegebenen Reaktionbedingungen. Die Verbindungen der Formel (XXVII) können dann mit Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel des Lindlar-Katalysators selektiv zu Z-Zimtssäureamiden der Formel (1-15) umgesetzt werden (vgl. z.B. Journal of Organic Chemistry 2003, 68, 2913-2920).
Formelschema_6c (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-17):
Figure imgf000063_0001
N-substituierte Indolderivate der allgemeinen Formel (1-17) können erhalten werden, wie es in Formelschema 6c dargestellt ist, wobei
R8a für R8 außer Wasserstoff steht. Hierbei werden Indole der allgemeinen Formel (1-16), die nach dem in Formelschema 1 angegebenen Verfahren synthetisiert werden können, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IVa) in Gegenwart einer Base, wie z.B. Kaliumcarbonat umgesetzt.
Carbonsäuren der allgemeinen Formel (II), wobei L für OH steht sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können anhand literaturbekannter Verfahren synthetisiert werden. So erhält man Zimtsäurederivate der Formel (IIa),
Figure imgf000064_0001
(IIa) beispielsweise durch eine Heck-Reaktion ausgehend von allgemein bekannten Brom- oder lodarylverbindungen durch Umsetzung mit 1 -Propensäurederivaten in Gegenwart einer Vielzahl von Palladiumkatalysatoren, wie z.B. Palladiumacetat (beispielhaft seien hier folgende Literaturstellen genannt: Russian J. Org. Chem 1995, 31, 439-444; Synth. Commun 2003, 33, 361- 365; Chinese J. Org. Chem. 2004, 24, 59-62; Synthesis 1997, 1997, 521). Auf gleiche Weise lassen sich auch allgemein bekannte Aniline einsetzen, die zunächst in Gegenwart eines Diazotierungsreagenzes, wie z.B. Natriumnitrit in das Diazoniumsalz überführt werden und anschließend mit 1 -Propensäurederivaten in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, wie z.B. Palladiumacetat umgesetzt werden (beispielhaft sei hier folgende Literaturstelle genannt: Eur. J. Org. Chem. 1999, 1357-1366 ). Zimtsäuren der Formel (IIa) können auch Umsetzung von aromatische Aldehyden mit Malonsäure erhalten werden (Beispielhaft seien als Literatur genannt: Org. Synth. 1963, IV, 731; Synth. Comm. 1998, 28 (20), 3811-15)
Neue Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel II (L=OH) können z. B. nach den folgenden Verfahren erhalten werden.
Formelschema 7 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II-l)
Figure imgf000064_0002
Figure imgf000064_0003
Verbindungen der Formel (II-l) können erhalten werden, wie es in Formelschema 7 dargestellt ist, wobei alkyl für C,-C4-Alkyl steht,
L2 für Chlor, Brom, Iod oder Triflat steht und
L3 für H oder Ci-C4-Alkyl steht, wobei zwei Substituenten L3 auch einen 5-oder 6-gliedrigen Ring bilden können. Wie in Formelschema 7 angegeben, werden hierbei zunächst Verbindungen der Formel (VII) mit Boronsäuren oder Boronsäureestern der Formel (XV) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zu Zimtsäureestern der Formel (XVI) umgesetzt. Als katalytische Palladiumverbindung kann eine Palladium(II)-Verbindung wie z.B. Bis(tricyclohexylphosphin)-palladium(II)dichlorid, verwendet werden. Die Carbonsäureester der Formel (XVI) werden nach allgemein bekannten Verfahren, z.B. durch alkalische Hydrolyse mit Natriumhydroxid als Base, in die entsprechenden Zimtsäuren der Formel (II-2) überführt oder können alternativ durch Variation der Reaktionsbedingungen (z.B. der Temperatur oder der Reaktionszeit) während der C-C-Kupplung bereits als freie Säuren erhalten werden. Formelschema_8 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II-2)
Figure imgf000065_0001
Verbindungen der Formel (II-2) können erhalten werden, wie es in Formelschema 8 dargestellt ist, wobei
L4 für Fluor, Chlor oder Brom steht, Y'-A'-H für ein gegebenenfalls substituiertes Triazol, Pyrazol, Tetrazol oder Imidazol steht, das eine freie N-H Funktion trägt, wobei als Substituenten, die in der allgemeinen Definition für A oder Y angegebenen Reste in Frage kommen.
Hierbei werden in Analogie zu bekannten Verfahren zunächst Aldehyde der Formel (XVII) mit Heterocyclen der Formel (XVIII) gegebenenfalls in Gegenwart einer Base zu teilweise bekannten Aldehyden der Formel (IXX) umgesetzt (vgl. WO 2008019760; Tetrahedron (2001), 57(22), 4781- 4785.). Aldehyde der Formel (LXX) können anschließend in Analogie zu literaturbekannten Verfahren mit Malonsäure in Gegenwart einer Stickstoffbase, wie z.B. Piperidin unter Decarboxylierung zu Zimtsäuren der Formel (II-2) umgesetzt werden (z.B. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters (2008), 18(5), 1663-1667; Journal of the Indian Chemical Society (2007), 84(6), 612-614; Journal of Chemical Research (2005), (6), 364-365.).
Benzofiirancarbonsäuren der Formel (IIb)
Figure imgf000066_0001
(Hb) sind ebenfalls kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können anhand literaturbekannter Verfahren synthetisiert werden. Als Beispiele seien genannt: 5-Cyan-l-benzofuran-2 -carbonsäure, (Liebigs Annalen der Chemie 1982, 10, 1836 - 1869)
6-Fluor-l-benzofuran-2-carbonsäure, (US005955495A)
6-Fluor-l-benzofuran-2 -carbonsäure, (JP2002/201193)
6-Cyan-l -benzofuran-2-carbonsäure, (WO2003/06441 1)
6-(Trifluormethyl)-l-benzofuran-2-carbonsäure, (US005955495A) 5-Chlor-6-methyl- 1 -benzofuran-2-carbonsäure. (WO2005/080336)
Neue Benzofiirancarbonsäuren der Formel (II-3) können erhalten werden, wie es in Formelschema 9 dargestellt ist, wobei
L5 für Chlor oder Brom steht,
ALK für eine Ci-C4-Alkylgruppe steht. Formelschema_9 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 11-3
Figure imgf000067_0001
(11-3)
Hierbei werden in Analogie zu bekannten Verfahren (vergleiche z.B. DE 10115408) zunächst Hydroxyaldehyde der Formel (XX) mit Halogencarbonsäurealkylestern wie Halogenessigsäureethylestern der Formel (XXI) in Gegenwart einer Base, wie z.B. Kaliumcarbonat zu Benzofurancarbonsäureestem der Formel (XXII) umgesetzt. Die Carbonsäureester der Formel (XXII) werden dann nach allgemein bekannten Verfahren, z.B. durch alkalische Hydrolyse mit Natriumhydroxid als Base, in die entsprechenden Benzofurancarbonsäuren der Formel (II-3) überführt. Indolcarbonsäuren der Formel (IIc)
Figure imgf000067_0002
(IIc) sind ebenfalls kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können anhand literaturbekannter Verfahren synthetisiert werden. Als Beispiele seien genannt:
5-Cyan-lH-indol-2-carbonsäure (J. Org. Chem., 1953, 18, 345 - 357) 6-Cyan-lH-indol-2-carbonsäure (J. Med. Chem., 1997, 40, 2843 - 2857),
5-(Methylsulfonyl)- 1 H-indol-2-carbonsäure (WO2001/077101) 5,6-Difluor-lH-indol-2-carbonsäure (WO2006/082400) 6-Chlor-lH-pyrrolo[3,2-c]pyridin-2-carbonsäure (WO2004/104001)
Neue Indolcarbonsäuren der Formel (II-4) können erhalten werden, wie es in Formelschema 10 dargestellt ist.
Formelschema lO (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II-4)
Figure imgf000068_0001
Hierbei werden in Analogie zu bekannten Verfahren (vergleiche z.B. Bioorg. Med. Chem. Lett. 2003, 13, 4385-4388) zunächst Aniline der Formel (XXIII) in lodaniline der Formel (XXIV) überführt und anschließend mit Brenztraubensäure in Gegenwart von Palladiumacetat sowie einer Base, wie z.B. l,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan DABCO zu Benzofurancarbonsäureestern der Formel (Π-4) umgesetzt.
Carbonsäurehalogenide, besonders bevorzugt Carbonsäurechloride, wie sie ebenfalls durch die allgemeine Struktur (II) repräsentiert werden (L= Halogen), können durch die Umsetzung einer Carbonsäure (L=OH) mit Halogenierungsreagenzien wie Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphorylchlorid, Oxalylchlorid, Phosphortrichlorid, etc. hergestellt werden. [Houben-Weyl, 1952, Bd. VIII, S.463 ff.].
Halogenalkyl-substituierte Amine der allgemeinen Formel (III) sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können anhand literaturbekannter Verfahren synthetisiert werden. Beispielsweise können Arylhalogenide in Gegenwart von Magnesium in einer Grignard-Reaktion mit Halogenalkylcarbonsäureestern umgesetzt werden. Die so entstandenen Ketone lassen sich dann durch eine reduktive Aminierung in die entsprechenden Amine überführen (DE-A-2723464). 2,2,2-Trifluor-l-(pyridin-4-yl)ethanamin ist kommerziell erhältlich und kann analog zu der Vorschrift in Angew. Chem. 1998, 1 10, 6, 880 - 881 sowie J. Mol. Cat. B: Enzymatic 30 (2004) 61-68 synthetisiert werden.
Neue Halogenalkyl substituierte Amine der allgemeinen Formel (III) können z.B. nach den folgenden Verfahren erhalten werden. Formelschema 10a (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III-l)
Figure imgf000069_0001
(IXXX) wobei ftir -Cl-C4-Alkoxy oder für -N (CH3)-0-CrC4-Alkyl steht.
Neue Verbindungen der Formel (III-l) können erhalten werden, wie es in Formelschema 10a dargestellt ist. Hierbei werden käufliche oder literaturbekannte Verbindungen der Formel (IIXXX) zunächst mit einem Metallierungsreagenz, wie z.B. Magnesium, einer Grignardverbindung, n- Butyllithium oder tert. Butyllithium zu einem metallorganischen Intermediat umgesetzt, welches anschließend mit einer Verbindung der Formel (ΓΧΧΧ) umgesetzt wird, wobei Ketone der Formel (XXX) erhalten werden. Diese können dann analog allgemein bekannter Vorschriften durch reduktive Aminierung zu Aminen der Formel (III-l) umgesetzt werden. Hierbei werden durch Umsetzung der Ketone (XXX) z.B. mit Hydroxylamin intermediäre Oxime gebildet, die dann mit einem Reduktionsmittel wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid zu Aminen der Formel (ΙΠ-l) reduziert werden. (Het)arylhalogenide der Formel (VII) sind bekannt oder lassen sich nach im Prinzip bekannten Methoden herstellen (siehe z.B.WO-A-2009055077, EP-A-1445253, EP-A-661258, US-A- 6252090, Chemical & Pharmaceutical Bulletin (1992), 40(7), 1789-92, Chemical & Pharmaceutical Bulletin (1994), 42(4), 913-16, Compt. rend. (1954), 237 357.).
Neue (Het)arylhalogenide der allgemeinen Formel (VII) können z.B. nach den folgenden Verfahren erhalten werden.
Formelschema 10b (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII- 1)
Figure imgf000069_0002
Neue Verbindungen der Formel (VII-1) können erhalten werden, wie es in Formelschema 10b dargestellt ist. Hierbei werden käufliche oder literaturbekannte Carbonsäuren der Formel (XXXI) mit Aminen der Formel (XIII) umgesetzt. Die möglichen Reaktionbedingungen für diese Umsetzung wurden bereits für die Umsetzungen von Carbonsäurederivaten der Formel (II) mit Aminen der Formel (III) in Formelschema 1 angegeben.
Formelschema 10c (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII-2)
Figure imgf000070_0001
Wie in Formelschema 10c dargelegt, werden in Analogie zu bekannten Verfahren zunächst bekannte Nitrilderivate der Formel (XXXII) mit Alkyl-Grignard Reagenzien der Formel (XXXIII) umgesetzt, wobei Amine der Formel (XXXIV) erhalten werden. Amine der Formel (XXXIV) können dann mit Carbonsäurederivaten der Formel (XIV) zu Carbonsäureamidderivaten der Formel (VII-1) umgesetzt werden. Die möglichen Reaktionbedingungen für diese Umsetzung wurden bereits für die Umsetzungen von Carbonsäurederivaten der Formel (II) mit Aminen der Formel (III) in Formelschema 1 angegeben.
Formelschema lOd (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VII-3)
Figure imgf000070_0002
Wie in Formelschema lOd dargelegt, werden in Analogie zu bekannten Verfahren zunächst Nitrilderivate der Formel (XXXV) mit einem Reduktionsmittel, wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid zu Aminen der Formel (XXXVI) reduziert. Amine der Formel (XXXVI) können dann mit Carbonsäurederivaten der Formel (XIV) zu Carbonsäureamidderivaten der Formel (VII-3) umgesetzt werden. Die möglichen Reaktionbedingungen für diese Umsetzung wurden bereits für die Umsetzungen von Carbonsäurederivaten der Formel (II) mit Aminen der Formel (III) in Formelschema 1 angegeben. Formelschema 10e (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII-4)
Figure imgf000071_0001
Wie in Formelschema 1 Oe dargelegt, werden in Analogie zu bekannten Verfahren Halogenderivate der Formel (XXXVII) mit einem Boc-geschützten Amin der Formel (XXXVIII) in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natriumhydrid umgesetzt. Anschließend wird die Schutzgruppe abgespalten, wobei sekundäre Amine der Formel (VII-4) erhalten werden.
Carbonsäuren der allgemeinen Formel (II), wobei L für OH steht sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können anhand literaturbekannter Verfahren synthetisiert werden (Formelschemata 7 bis 10). Die Herstellung der Carbonsäurehalogenide der allgemeinen Formel (II), wobei L für Halogen steht, ist in Anschluss an Formelschema 10 erläutert.
Verbindungen der Formeln (IV), (IVa), (V), (XIII), (XIV), (XV), (XVII), (XVIII), (XX), (XXI), (XXIII), (XXV), (IIXXX), (XXX), (XXXI), (XXXII), (ΧΧΧΙΙΓ). (XXXVI), (XXXVII) und (XXXVIII) sind literaturbekannte Substanzen oder kommerziell erhältlich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln 1-1, 1-2, 1-4, 1-7 und 1-10 sind nach Formelschema 1 erhältlich, die Verbindungen der allgemeinen Formel II-l nach Formelschema 7.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren kommen neben Wasser alle inerten Lösungsmittel in Frage. Als Beispiele sind zu nennen:. Halogenkohlenwasserstoffe (z.B. Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methylenchlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan, Trichlorethylen, Pentachlorethan, Difluorbenzol, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, Brombenzol, Dichlorbenzol, Chlortoluol, Trichlorbenzol), Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol), Ether (z.B. Ethylpropylether, Methyl-tert-butylether, n-Butylether, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethylether, Dimethylether, Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Di isobuty lether, Diisoamylether, Ethylenglycoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlordiethylether und Polyether des Ethylenoxids und/oder Propylenoxids), Amine (z.B. Trimethyl-, Triethyl-, Tripropyl- , Tributylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin und Tetramethylendiamin), Nitrokohlenwasserstoffe (z.B. Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan, Nitrobenzol, Chlomitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril), Tetrahydrothiophendioxid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfoxid, Dipropylsulfoxid, Benzylmethylsulfoxid, Diisobutylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, Diisoamylsulfoxid, Sulfone (z.B. Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Diphenyl-, Dihexyl-, Methylethyl-, Ethylpropyl-, Ethylisobutyl- und Pentamethylensulfon), aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan und technische Kohlenwasserstoffe), ferner sogenannte "White Spirits" mit Komponenten mit Siedepunkten im Bereich von beispielsweise 40°C bis 250°C, Cymol, Benzinfraktionen innerhalb eines Siedeinterwalles von 70°C bis 190°C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Petrolether, Ligroin, Octan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Brombenzol, Nitrobenzol, Xylol, Ester (z.B. Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Isobutylacetat, Dimethyl-, Dibutyl-, Ethylencarbonat); Amide (z.B. Hexamethylenphosphorsäuretriamid, Formamid, N-Methyl-formamid, N,N-Dimethyl-formamid, N,N-Dipropyl-formamid, Ν,Ν-Dibutyl-formamid, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methyl-caprolactam, l,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(lH)-pyrimidin, Octylpyrrolidon, Octylcaprolactam, 1,3- Dimethyl-2-imidazolindion, N-Formyl-piperidin, N,N'-l,4-Diformyl-piperazin) und Ketone (z.B. Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Methylbutylketon).
Selbstverständlich kann man das erfindungsgemäße Verfahren auch in Gemischen der genannten Lösungs- und Verdünnungsmittel durchführen. Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -30°C und +150°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im Allgemeinen bei absoluten Drücken zwischen 0, 1 bar und 15 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im Allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuss zu verwenden. Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmit-tel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, gegebenenfalls auch unter einer Schutzgas-Atmosphäre (z.B. unter Stickstoff, Argon oder Helium) durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im Allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele). Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren können alle geeigneten Säurebindemittel eingesetzt werden. Als Beispiele sind zu nennen: Erdalkali- oder Alkalimetallverbindungen (z.B. Hydroxide, Hydride, Oxide und Carbonate des Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums und Bariums), Amidinbasen oder Guanidinbasen (z.B. 7-Methyl-l,5,7-triaza-bicyclo(4.4.0)dec-5-en (MTBD); Diazabicyclo(4.3.0)nonen (DBN), Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen (DBU),
Cyclohexyltetrabutyl-guanidin (CyTBG), Cyclohexyltetramethylguanidin (CyTMG), Ν,Ν,Ν,Ν- Tetramethyl-l,8-naphthalindiamin, Pentamethylpiperidin) und Amine, insbesondere tertiäre Amine, (z.B. Triethylamin, Trimethylamin, Tribenzylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-toluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methyl-piperidin, N-Methyl-imidazol, N- Methyl-pyrazol, N-Methyl-mo holin, N-Methyl-hexamethylendiamin, Pyridin, 4- Pyrrolidinopyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, Chinolin, α-Picolin, ß-Picolin, Pyrimidin, Acridin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraethylendiamin, Chinoxalin, N-Propyl- diisopropylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, Ν,Ν'-Dimethyl-cyclohexylamin, 2,6-Lutidin, 2,4- Lutidin oder Triethyldiamin).
Als saure Reaktionshilfsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren können alle Mineralsäuren (z.B. Halogenwasserstoff-säuren wie Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Iodwasserstoffsäure sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphorige Säure, Salpetersäure), Lewis Säuren (z.B. Aluminium(III)-chlorid, Bortrifluorid oder sein Etherat, Titan(V)chlorid, Zinn(V)-chlorid, und organische Säuren (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Malonsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Stearinsäure, Weinsäure, Ölsäure, Methansulfonsäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure oder para- Toluolsulfonsäure eingesetzt werden. Die Formelschemata 1 1 - 21 zeigen beispielhaft die Herstellung konkreter bevorzugter erfindungsgemäßer Verbindungen der allgemeinen Formel I. -73 -
Figure imgf000074_0001
Formelschema 12a
Figure imgf000075_0001
Formelschema 12b
Figure imgf000075_0002
-75-
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000076_0002
-76-
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Formelschema 17:
Figure imgf000079_0001
Formelschema 18:
Figure imgf000079_0002
Formelschema 19:
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000080_0002
Figure imgf000080_0003
Die folgenden Herstellungs- und Verwendungsbeispiele illustrieren die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Herstellungsbeispiele
In den folgenden Beispielen bedeuten RT Raumtemperatur, d.h. 20°C, und der Begriff 1 eq bedeutet 1 Äquivalent.
Svnthesebeispiel 1 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-1 und 1-2 nach Formelschema 1 und 2)
Stufe 1 :
(2E)-3-(4-cyanophenyl)-N-{2,2^-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethyl}acrylamid
(Verbindung Nr. Ia-8 in Tabelle 1 )
280,8 mg (1,15 mmol) 2,2-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethanamine (bekannt aus DE-A- 2723464) und 128,6 mg (1,27 mmol) Triethylamin wurden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt und eine Lösung von 221,3 mg (1,15 mmol) (2E)-3-(4-cyanophenyl)acryloyl chlorid (Synthese durch Umsetzung von (2E)-3-(4-Cyanphenyl)acrylsäure mit Oxalsäuredichlorid) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend mit Dichlormethan verdünnt, drei mal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Diisopropylether verrührt.
Ausbeute: 280 mg (59,4 % der Theorie). Ή-NMR (400MHz, d6-DMSO) δ= 6.09 (m, 1H), 6.95 (d, 1H), 7.6 (d, 1H), 7.7 (m, 1H), 7.75 (m, 3H), 7.85 (m, 2H), 7.89 (m, 1H), 7.99 (m, 1H), 9.42 (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 3,54; Masse (m/z): 399,0 (M+H)+. Stufe 2:
(2E)-3-(4-cyanophenyl)-N-methyl-N-{2^^-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]
ethyljacrylamid (Verbindung Nr. Ia-25 in Tabelle 1)
Figure imgf000082_0001
120,0 mg (0,30 mmol) (2E)-3-(4-cyanophenyl)-N-{2,2,2-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl) phenyl]ethyl}acrylamid aus Synthesebeispiel 1, Stufe 1 wurden in 2 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt und bei 0°C mit 19,7 mg (0,45 mmol) Natriumhydrid (55%ige Öldispersion) versetzt. Nach Zugabe von 64,1 mg (0,45 mmol) Methyliodid wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, drei mal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt (Solvens = Wasser (A) + Acetonitril (B), Gradient = 40 min. von 10% B auf 100% B, Flow = 18 ml/min).
Ausbeute: 32 mg (25 % der Theorie).
'H-NMR (400 MHz, d3-Acetonitril) δ= 3.00 (s, 3H), 6.75 (br. m, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.6
9H).
HPLC-MS: logP = 4,01 ; Masse (m/z): 413,0 (M+H)+.
Weitere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die in Analogie zu Synthesebeispiel 1 erhalten wurden, sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
Synthesebeispiel 2 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-3. 1-5 und 1-6 nach Formelschemata 3 und 4)
Stufe 1
N-{2^^-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethyl}acrylamid
Figure imgf000082_0002
20,0 g (82,2 mmol) 2,2-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethanamine (Lit. DE 2723464) wurden zusammen mit 7,80 g (98,7 mmol) Pyridin in 500 ml Dichlormethan vorgelegt und hierzu bei 0°C 7,44 g (82,2 mmol) Acrylsäurechlorid getropft. Das Reaktionsgemisch ließ man unter Erwärmen auf Raumtemperatur noch 4 Stunden nachrühren. Anschließend wurde mehrfach mit Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung in Stufe 2 eingesetzt.
Ausbeute: 14,2 g (44,6% der Theorie)
Ή-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ= 5.77 (m, 1H), 6.12 (m, 1H), 6.20 (m, 1H), 6.42 (m, 1H), 7.70 (m, 2H), 7.79 (m, 1H), 7.92 (m, 1H), 8.02 (s, 1H), 9.41 (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 2,75; Masse (m/z): 298,0 (M+H)+.
Stufe 2
4-[(lE)-3-Oxo-3-({2^^-trinuor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}amino)prop-l-en-l-yl]-2- (trifluormethyl)benzoesäure
Figure imgf000083_0001
Unter Argon wurden zunächst 3,34 g (7,90 mmol) N-{2,2,2-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl) phenyl]ethyl} acrylamid aus Beispiel 2, Stufe 1, sowie anschließend 2,49 g (7,90 mmol) 4-Iod-2- (trifluormethyl)benzoesäure (kommerziell erhältlich, CAS Registry Number: 954815-1 1-3), 0,206 g (7,90 mmol) Triphenylphosphin, 88,4 mg (0,39 mmol) Palladium(II)acetat und 13,5 g (133 mmol) Triethylamin in 67 ml Ν,Ν-Dimethylformamid vorgelegt und das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei 100 °C gerührt. Nach Zusatz von Wasser wurde die Lösung mit Ethylacetat extrahiert und anschließend die organische Phase dreimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel mit Ethylacetat chromatographiert. Ausbeute: 2,57 g (60% der Theorie). 1 H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ= 6.10 (m, 1H), 6.93 (d, 1H), 7.6 (m, 1H), 7.69 (m, 1H), 7.75 (m, 2H), 7.85 (m, 1H), 7.95 (m, 1H), 7.99 (m, 1H), 9.38 (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 3,29; Masse (m/z): 486,0 (M+H)+.
In Analogie zum in Synthesebeispiel 2, Stufe 2 beschriebenen Verfahren wurden auch folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (1-5) erhalten:
2-Methyl-4-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}amino)prop-l-en-
1- yl]benzoesäure
1 H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ= 2.55 (s, 3H), 6.09 (m, 1H), 6.89 (d, 1H), 7.6 (m, 1H), 7.50 (m, 3H), 7.7 - 7.9 (m, 3H), 8.00 (m, 1H), 9.34 (d, 1H). HPLC-MS: logP = 3,14; Masse (m/z): 431,1 (M+H)+.
2- Chlor-4-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}amino)prop-l-en-
1- yl] benzoesäure
'H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ= 6.09 (m, 1H), 6.90 (d, 1H), 7.6 (m, 1H), 7.50 (m, 1H), 7.60 (m, 1H), 7.71 (m, 1H), 7.79 (m, 1H), 7.90 (m, 1H), 8.00 (s, 1H), 9.37 (d, 1H). HPLC-MS: logP = 3,10; Masse (m/z): 452,0 (M+H)+.
2- Brom-4-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}amino)prop-l-en-l- yl] benzoesäure
!H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ= 6.09 (m, 1H), 6.91 (d, 1H), 7.6 (m, 1H), 7.50 (d, 1H), 7.62 (m, 1H), 7.70 (m, 2H), 7.79 (m, 1H), 7.90 (m, 1H), 7.99 (m, 1H), 9.36 (d, 1H). HPLC-MS: logP = 3,15; Masse (m/z): 496,0 (M+H)+.
Stufe 3
N-(l-Fluorpropan-2-yl)-4-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl] ethyl}amino)prop-l-en-l-yl]-2-(trifluormethyI)benzamid (Verbindung Nr. Ia-75 In Tabellel)
Figure imgf000085_0001
49mg (leq, O.lmmol) 4-[(lE)-3-Oxo-3-({2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}- amino)prop-l-en-l-yl]-2-(trifluormethyl)benzoesäure aus Beispiel 2, Stufe 2 wurden in 1ml Dichlormethan gelöst. Dann wurden 17 mg (1.0 eq, O. lOmmol) 6-Chlor-hydroxybenzotriazol, 23mg (1.2eq, 0.12mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid hydrochlorid und 26mg (2eq, 0.20mmol) N-Ethyl-diisopropylamin dazugegeben und die Mischung 20min bei RT gerührt. Anschließend wurden 11mg (1.0 eq, O.lOmmol) l-Fluorpropan-2-aminhydrochlorid zugegeben und die Reaktionsmischung wurde für 12h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung eingeengt und das erhaltene Rohprodukt über präparative HPLC (Phenomenex Gemini C18 5μπι; 1 10A; AXIA 50x21.2mm; Gradient: 0-2 min 70% Wasser, 30% MeOH, 2.5-6.0 min linearer Gradient auf 5% Wasser, 95% MeOH, 6.0-20.00 min 5% Wasser, 95% MeOH; Modifier: 20% HCOOH beigemischt mit 2ml/min) gereinigt. Man erhält 27mg (37%) N-(l-Fluorpropan-2-yl)-4-[(lE)-3-oxo-3-({2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]
ethyl} amino)prop- 1 -en- 1 -y l]-2-(trifluormethyl)benzamid als Feststoff.
HPLC-MS : logP = 3.37, Masse (m/z): 544.96 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, d6-DMSO): δ = 9.51 (d, 1H), 8.60 (d, 1H), 8.05 (s, 1H), 8.00 (s, 1H), 7.95 (m, 2H), 7.80 (d, 1H), 7.72 (t, 1H), 7.66 (d, 1H, J=16Hz), 7.55 (d, 1H), 6.96 (d, 1H, J=16 Hz), 6.17 (m, 1H), 4.38 (dd, 2H, 1J(H,F)= 47Hz and J(H,H)=5Hz), 4.20 (m, 1H), 1.15 (d, 3H) Synthesebeispiel 3 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-1 1 und 1-12 nach Formelschema 6")
Stufe 1
(2E)-3-(3-Nitrophenyl)-N-{2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid
Figure imgf000086_0001
300 mg (1,23 mmol) 2,2-trifluoro-l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethanamine (Lit.. DE 2723464) und 137 mg (1,35 mmol) Triethylamin wurden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt und eine Lösung von 261 mg (1,23 mmol) (2E)-3-(3-Nitrophenyl)acryloyl chlorid (Synthese durch Umsetzung von (2E)- 3-(3-Nitrophenyl)acrylsäure mit Oxalsäuredichlorid) zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend mit Dichlormethan verdünnt, drei mal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Diisopropylether verrührt.
Ausbeute: 417 mg (69,5 % der Theorie).
Ή-NMR (400MHz, d6-DMSO) 5= 6.10 (m, 1H), 7.00 (d, 1H), 7.6 (d, 1H), 7.75 (m, 1H), 7.8 (m, 3H), 7.85 (m, 2H), 7.89 (m, 1H), 7.99 (m, 1H), 9.43 (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 3,81 ; Masse (m/z): 419,1 (M+H)+.
Stufe 2
(2E)-3-(3-AminophenyI)-N-{2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}acryIamid
626 mg (3,30 mmol) Sn(II)Cl2 wurden in 5 ml Ethanol vorgelegt und 350 mg (0,83 mmol) (2E)-3- (3-Nitrophenyl)-N-{2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid aus Beispiel 3, Stufe 1 zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde bei Rückflußtemperatur gerührt, abgekühlt und mit 50 ml Wasser versetzt. Unter Eiskühlung wurde nun mit konzentrierter Natronlauge pH 9 eingestellt und anschließend mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Diisopropylether verrührt.
Ausbeute: 279 mg (74,6 % der Theorie).
Ή-NMR (400MHz, d6-DMSO) δ= 6.08 (m, 1H), 6.65 (m, 1H), 7.6 (d, 1H), 7.75 (m, 1H), 7.04 (m, 1H), 7.38 (m, 1H), 7.68 (m, 1H), 7.75 (m, 1H), 7.90 (m, 1H), 7.99 (m, 1H), 9.25 (m, 1H).
HPLC-MS: logP = 2,88; Masse (m/z): 389,1 (M+H)+.
Stufe 3
2-Chlor-N-{3-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trinuor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyI}amino)prop-l- en-l-yl]phenyl}nicotinamid (Verbindung Ia-5 in Tabelle 1)
Figure imgf000087_0001
100 mg (0,25 mmol) (2E)-3-(3-Aminophenyl)-N-{2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl} acrylamid aus Beispiel 3, Stufe 2 und 33,8 mg (0,33 mmol) Triethylamin wurden in 1 ml Trichlormethan vorgelegt und eine Lösung von 49,8 mg (0,33 mmol) 2-Chlornicotinylchlorid in 1 ml Trichlormethan zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend mit Dichlormethan verdünnt, drei mal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt (Solvens = Wasser (A) + Acetonitril (B), Gradient = 40 min. von 10% B auf 100% B, Flow = 18 ml/min).
Ausbeute: 80,0 mg (58,9 % der Theorie).
Ή-NMR (400MHz, d6-DMSO) δ= 6.08 (m, 1H), 6.83 (d, 1H), 7.36 (m, 1H), 7.40 (m, 1H), 7.52 (m, 2H), 7.72 (m, 1H), 7.75 (m, 1H), 7.89 (m, 1H), 7.99 (m, 1H), 8.05 (m, 1H), 8.12 (m, 1H), 8.52 (m, 1H), 9.38 (m, 1H).
HPLC-MS: logP = 3,39; Masse (m/z): 528,1 (M+H)+. Synthesebeispiel 4 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-1 und II-l nach Formelschemata 1 und 7)
Stufe 1 l-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]-2^^-trifluoroethanamine
Figure imgf000088_0001
In einem 500ml Mehrhalskolben mit Tieftemperaturthermometer, Tropftrichter und Argon-Ballon wurden 5.5g (0.228mol, 1.3eq) Magnesiumspäne (aktiviert mit Dibromethan und gewaschen mit Diethylether) mit 120ml Diethylether überschichtet. Bei 0°C tropfte man 45.5g 3-Brom-5- chlorbenzotrifluorid (0.175mol, leq) in 120ml Diethylether langsam zu. Die Reaktion startete nach wenigen Minuten unter Verfärbung (rot-braun) und Erhitzung selbstständig, die Temperatur wurde während der Zugabe bei etwa 0°C gehalten. Nach vollständiger Zugabe des Bromids wurde 30min nachgerührt.
In einem separaten 2L 3 -Halskolben mit Tieftemperaturthermometer, Tropftrichter und Argonballon wurden 32.4g Ethyltrifluoracetat (0.228mol, 1.3eq) in 250ml Diethylether vorgelegt und auf -80°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde das Grignard-Reagenz (auf -10°C abgekühlt) langsam zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere 30min bei - 80°C nachgerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch bis -10°C erwärmt und mit 10%iger Salzsäure angesäuert. Die erhaltene Mischung wurde mit gesättigter NaCl-Lösung versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit 200-300ml Diethylether gewaschen. Die vereinigten etherischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel anschließend am Rotationsverdampfer entfernt.
Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Vakuumdestillation (71°C bei 18 mbar) gereinigt. Es wurden 37.7g (78% d.Th.) l-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]-2,2,2-trifluoroethanone als farbloses Öl erhalten. Diese wurde ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt. Zu einer Lösung von 24.5g l-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]-2,2,2-trifluoroethanone (88 mmol, leq) in 200ml Toluol wurden 13.6g m-(Aminomethyl)benzylamin (100 mmol, 1.13eq) gegeben. Nach der Zugabe einer katalytischen Menge p-TsOH.H20 (~100mg) wurde die Mischung am Wasserabscheider für 12 h refluxiert (ca. 5 ml Wasser wurden abgetrennt). Danach wurden erneut 5.5g m-(Aminomethyl)benzylamin (40 mmol) zugegeben und die Mischung für weitere 1 1 h gekocht. Anschließend wurde das Toluol abdestilliert (760 Torr). Das erhaltene Rohprodukt wurde im Hoch-Vakuum abdestilliert (30-105°C bei 0.5 Torr). Erneute Destillation mittels Vigreux-Kolonne (Sdp. 105-108°C bei 25 Torr) liefert 16.0g l-[3-chloro-5- (trifluoromethyl)phenyl]-2,2,2-trifluoroethanamine (58mmol, 65%) als klare Flüssigkeit. HPLC-MS : logP = 2.94, Masse (m/z): 277.93 (M+H)
Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 7.75 (m, 3H), 4.60 (m, 1H), 2.10 (s, 2H, br).
In Analogie zum in Stufe 1 beschriebenen Verfahren für l-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]- 2,2,2-trifluoroethanamine wurde auch folgende Verbindung erhalten:
2^^-Trifluor-l-(3,4,5-trichlorphenyl)ethanamin HPLC-MS: logP = 3,17; Masse (m/z): 277,9 ; 279,9 (M+H)+.
Ή-NMR (400MHz, d6-DMSO) 5 = 7,84 (s, 2H), 4,63 (m, 1H), 2,72 ppm (br. s, 2H). Stufe 2
4-Brom-N-cycIopropyI-2-(trifluormethyl)benzamid
Figure imgf000089_0001
1.50g (leq, 5.57mmol) 4-Brom-2-(trifluormethyl)benzoesäure (Synthese analog EP1445253 Yamanouchi Pharmaceutical Co. durch Bromierung der Benzoesäure) wurden in 5ml Dichlonnethan gelöst. Dann wurden 954mg (1.0 eq, 5.57mmol) 6-Chlor-hydroxybenzotriazol, 1.28g (1.2eq, 6.69mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid-hydrochlorid und 1.45ml (1.5eq, 8.63mmol) N-Ethyl-diisopropylamin dazugegeben und die Mischung 20min bei RT gerührt. Anschließend wurden 477mg (1.5 eq, 8.36mmol) Cyclopropylamin dazugeben und die Reaktionsmischung wurde für 12h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Mischung im Vakuum eingeengt und das Rohprodukt in Essigsäureethylester (EE) gelöst. Die Lösung wurde 2x mit Pufferlösung (0.5M Phosphatpuffer pH=7) gewaschen und anschließend über MgS04 getrocknet. Die Reinigung erfolgte mittels Kieselgelchromatographie mit dem Eluent Cyclohexan/Essigester (EE) (0% EE auf 100% EE). Man erhält 831mg (48%) 4-Brom-N- cyclopropyl-2-(trifluormethyl)benzamid als weißen Feststoff. HPLC-MS : logP = 2,13; Masse (m/z): 309.91 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 8.26 (s, IH, br), 7.90 (s, IH), 7.88 (d, IH), 7.43 (d, IH), 2.80 (m, IH), 0.70 (m, 2H), 0.50 (m, 2H) .
In Analogie zum in Synthesebeispiel 4, Stufe 1 beschriebenen Verfahren wurden auch folgende Verbindungen erhalten:
4-Brom-N-(pyridin-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzamid aus 4-Brom-2-(trifluormethyl)benzoesäure HPLC-MS : logP = 2,57; Masse (m/z): 344,92 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 8.90 (s, IH, br), 8.30 (d, IH), 8.15 (d, IH), 7.95 (s, IH), 7.85 (d, IH), 7.80 (dd, IH), 7.60 (d, IH), 7.13 (m, IH) .
N-Benzyl-4-brom-2-(trifluormethyl)benzamid ausgehend von 4-Brom-2-(trifluormethyl)benzoesäure HPLC-MS : logP = 2,89; Masse (m/z): 359,85 (M+H)+.
1H-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 7.90 (s, IH), 7.80 (dd, IH), 7.45 (d, IH), 7.35 (m, 5H), 7.30 (m, IH), 4.50 (d, 2H) .
4-Brom-N-(pyridin-2-ylmethyl)-2-(trifluormethyl)benzamid ausgehend von 4-Brom-2-(trifluormethyl)benzoesäure HPLC-MS : logP = 1,56; Masse (m z): 360,91 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 8.50 (d, IH), 7.90 (s, IH), 7.85 (d, IH), 7.73 (dd, IH), 7.50 (d, IH), 7.35 (d, IH), 7.30 (s, IH, br), 7.23 (m, IH), 4.60 (d, 2H) .
4-Brom-2-methyI-N-(pyridin-2-yImethyl)benzamid ausgehend von 4-Brom-2-methylbenzoesäure. HPLC-MS : logP = 1,40; Masse (m/z): 306,95 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 8.50 (t, IH), 7.73 (t, IH), 7.45 (s, IH), 7.40 (d, IH), 7.35 (m, 3H), 7.20 (dd, IH), 4.60 (d, 2H), 2.40 (s, 3H) .. 4-Bromo-N-cyclopropyl-2-methyl-benzamid ausgehend von 4-Brom-2-methylbenzoesäure.
Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 7.45 (s, 1H), 7.35 (d, 1H), 7.20 (d, 1H), 6.80 (s, 1H, br), 2.80 (m, 1H), 2.40 (s, 3H), 0.70 (m, 2H), 0.55 (m, 2H) . Stufe 3
(2E)-3-[4-(CyclopropyIcarbamoyl)-3-trifluormethylphenyl]acrylsäure
Figure imgf000091_0001
In einem 30ml Mikrowellengefäß wurden 1.18g (leq, 3.84mmol) 4-Brom-N-cyclopropyl-2- (trifluormethyl)benzamid und 868mg (leq, 3.84mmol) Ethyl-(2E)-3-(4,4,5,5-tetramethyl-l,3,2- dioxaborolan-2-yl)acrylat in 8ml 1,4-Dioxan gelöst. Dazu wurden 9ml Na2C03 (2M in Wasser) und 283mg (O. leq, 0.38mmol) Bis(tricyclohexylphosphin)-palladium(II)dichlorid gegeben und die Reaktionsmischung wurde 5min mit Argon gesättigt. Dann wurde die Reaktionsmischung 10min bei 150°C (80Watt) in der Mikrowelle (CEM Discover) erhitzt. Anschließend wurde die Dioxan Lösung abdekantiert, der Rückstand mit 1,4-Dioxan gewaschen und die vereinigten organischen Phasen im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und mit einer geringen Menge Diethylether gewaschen. Anschließend wurde mit IM HCl auf pH=3 angesäuert und die wässrige Lösung mit Essigester (EE) extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phase und einengen wurden 412mg (35%) (2E,Z)-3-[4-(Cyclopropylcarbamoyl)-3-
(trifluormethyl)phenyl]acrylsäure als weißer Feststoff erhalten. HPLC-MS : logP = 1,34, Masse (m z): 300,03 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 7.90 (s, 1H), 7.80 (d, 1H), 7.70 (d, 1H, J= 16Hz), 7.50 (d, 1H), 6.60 (s, 1H, br), 6.55 (d, 1H, J= 16Hz), 2.80 (m, 1H), 0.75 (m, 2H), 0.55 (m, 2H) .
In Analogie zum in Synthesebeispiel 4, Stufe 2 beschriebenen Verfahren wurden auch folgende Verbindungen der allgemeinen Formel II- 1 erhalten: (2E)-3-[4-(Pyridin-2-yl)carbamoyl)-3-trifluormethyIphenyl]acrylsäure ausgehend von 4-Brom-N-(pyridin-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzamid. HPLC-MS : logP = 1,69; Masse (m z): 337,04 (M+H)
1H-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 8.30 (d, 1H, br), 8.15 (m, 2H), 8.00 (s, 1H), 7.90 (d, 1H), 7.80 (m, 1H), 7.60 (m, 2H), 7.10 (m, 1H), 6.60 (d, 1H, J= 16Hz) .
(2E)-3-[4-(Phenylmethyl)carbamoyI)-3-trifluormethylphenyl]acrylsäure ausgehend von N-Benzyl-4-brom-2-(trifluormethyl)benzamid.
HPLC-MS : logP = 2,12, Masse (m/z): 350,1 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 7.98 (s, 1H), 7.88 (d, 1H), 7.70 (d, 1H, J= 16Hz), 7.55 (d, 1H), 7.35 (m, 5H), 7.29 (m, 1H, br), 6.60 (d, 1H, J= 16Hz), 4.51 (d, 2H) ..
(2E)-3-[4-(Pyridin-2-ylmethyI)carbamoyl)-3-trifluormethylphenyl]acrylsäure ausgehend von 4-Brom-N-(pyridin-2-ylmethyl)-2-(trifluonnethyl)benzamid.
HPLC-MS : logP = 0,91; Masse (m z): 350,9 (M+H)+.
(2E)-3-[4-(Cyclopropylcarbamoyl)-3-methylphenyl]acryIsäure ausgehend von 4-Brom-N-cyclopropyl-2-(methyl)benzamid.
HPLC-MS : logP = 1,14; Masse (m/z): 246,09 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): δ = 7.60 (d, 1H, J= 16Hz), 7.45 (m, 2H), 7.30 (d, 1H), 7.20 (d, 1H), 6.45 (d, 1H, J= 16Hz), 2.90 (m, 1H), 2.35 (s, 3H), 0.75 (m, 2H), 0.55 (m, 2H) .
Stufe 4
4-[(lE^)-3-({l-[3-Chlor-5-(trifluormethyI)phenyl]-2^^-trifluorethyl}amino)-3-oxoprop-l- en-l-yl]-N-cyclopropyl-2-(trifluormethyl)benzamid (Verbindung Nr. Ia-40 in Tabelle 1)
Figure imgf000092_0001
100mg (leq, 0.29mmol) (2E,Z)-3-[4-(Cyclopropylcarbamoyl)-3-(trifluormethyl)phenyl]-acryl- säure wurden in 1ml Dichlormethan gelöst. Dann wurden 50mg (1.0 eq, 0.29mmol) 6-Chlor- hydroxybenzotriazol, 73mg (1.3eq, 0.38mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid hydrochlorid und \02μΙ, (2eq, 0.58mmol) N-Ethyl-diisopropylamin dazugegeben und die Mischung 20min bei RT gerührt. Anschließend wurden 98mg (1.3 eq, 0.35mmol) l-[3-Chlor-5- (trifluormethyl)phenyl]-2,2,2-trifluorethanamin dazugegeben und die Reaktionsmischung wurde für 12h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Mischung im Vakuum eingeengt und das Rohprodukt in Essigsäureethylester (EE) gelöst. Die Lösung wurde 2x mit Pufferlösung (0.5M Phosphatpuffer pH=7) gewaschen und anschließend über MgS04 getrocknet. Die Reinigung erfolgte mittels Kieselgelchromatographie mit dem Eluent Cyclohexan/Essigester (EE) (0% EE auf 100% EE). Man erhält 61mg (37%) 4-[(lE,Z)-3-({ l-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-2,2,2- trifluorethyl}amino)-3-oxoprop-l-en-l-yl]-N-cyclopropyl-2-(trifluormethyl)benzamid als Feststoff.
HPLC-MS : logP = 3.68, Masse (m/z): 558.97 (M+H)+.
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO): δ = 9.51 (d, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.12 (s, 1H), 8.08 (s, 1H), 8.03- 7.95 (m, 2H), 7.93 (d, 1H), 7.66 (d, 1H, J=16Hz), 7.54 (d, 1H), 6.93 (d, 1H, J=16 Hz), 6.26 (m, 1H), 2.79 (m, 1H), 0.70 (m, 2H), 0.50 (m, 2H) Synthesebeispiel 5 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-1 und II-2 nach Formelschemata 1 und 8)
Stufe 1
(2E)-3-[3-Cyan-4-(lH-l ,2,4-triazol-l-yl)phenyl] acrylsäure
Figure imgf000093_0001
2,05 g (10,3 mmol) 5-Formyl-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)benzonitril (Lit.: WO-A-2008/019760), 1,60 g (16,6 mmol) Malonsäure und 176 mg (2,07 mmol) Piperidin wurden in 20 ml Pyridin 48 Stunden bei 80 °C gerührt. Das Pyridin wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde auf Eiswasser gegeben und mit konzentrierter Salzsäure auf PH 1 gestellt. Die wässrige Phase wurde mehrfach mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Ausbeute: 2,00 g (77 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 0,97; Masse (m/z): 241,1 (M+H)+.
Stufe 2
(2E)-3-[3-Cyan-4-(lH-l^,4-triazol-l-yl)phenyl]acrylsäure (Verbindung Nr.Ia- 17 in Tabelle 1)
Figure imgf000094_0001
100 mg (0,41 mmol) 2(2E)-3-[3-Cyan-4-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)phenyl]acrylsäure aus Beispiel 5, Stufe 1 und 96,0 mg (0,50 mmol) EDC wurden in 2 ml Dioxan vorgelegt und 30 min gerührt. Daraufhin wurden 101mg (0,41 mmol) 2,2,2-Trifluoro-l-[3,4-dichlo henyl]ethanamine (CAS Registry Number: 886369-74-0) zugesetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das Dioxan wurde am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mehrfach mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Cyclohexan / Essigsester als Laufmittel chromatographiert (Gradient = 2 Stunden von 0% Essigester auf 100% Essigester). Ausbeute: 69,0 mg (62 % der Theorie).
Ή-NMR (d6-DMSO) δ = 6.05 (m, 1H), 6.95 (d, 1H), 7.62 (m, 2H), 7.71 (m, 1H), 7.94 (m, 1H), 8.08 (m, 1H), 8.29 (m, 1H), 8.35 (m, 1H), 9.18 (s, 1H), 9.35 (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 3,22; Masse (m/z): 466,0 (M+H)+
Synthesebeispiel 6 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-1 und 1-9 nach Formelschemata 1 und 5)
Stufe 1
5-Cyan-N-{2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}-l-benzofuran-2-carboxamid
(Verbindung Nr. Ic-1 in Tabelle 3)
Figure imgf000095_0001
Eine Lösung von 2,2,2-Trifluor-l-[3-trifluormethylphenyl]ethanamin (400 mg, 1,64 mmol) in N,N- Dimethylformamid (5 ml) wurde mit 5-Cyanbenzofuran-2 -carbonsäure (400 mg, 2,13 mmol), HBTU (81 1 mg, 2,13 mmol) und N-Methylmorpholin (549 mg, 2, 13 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, in Ethylacetat aufgenommen und nacheinander mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung (10 %ig) und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Cyclohexan / Ethylacetat als Laufmittel chromatographiert (Gradient = 2 Stunden von 0% Ethylacetat auf 20% Ethylacetat).
Ausbeute: 467,6 mg (68 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,63; Masse (m/z): 413,0 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 6.06 - 6.12 (m, 1H), 7.60 (s, 1H), 7.64 - 7.68 (m, 1H), 7.73 - 7.80 (m, 4H), 7.85 - 7.87 (m, 1H), 7.95 (m, 1H), 8.16 (m, 1H). Stufe 2
5-(Aminomethyl)-N-{2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyI}-l-benzofuran-2- carboxamid
Figure imgf000096_0001
Eine Lösung von 5-Cyan-N-{2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}-l-benzofuran-2- carboxamid (273 mg, 0,66 mmol) in Methanol (10 ml) wurde mit konzentrierter Salzsäure (0,42 ml) und Palladium auf Kohle (10 %; 50 mg) versetzt und für 2 h unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch Celite® und ein Kieselgelpolster filtriert.
Ausbeute: 297,4 mg (107 % der Theorie). HPLC-MS: logP = 2,02; Masse (m z): 415,1 (M-H)"; Ή-NMR (CD3CN) 3.90 (s, 1H), 6.09 (m, 1H), 7.42 - 7.68 (m, 6H), 7.74 - 8.07 (m, 5H).
Stufe 3
5-(Acetamidomethyl)-N-{2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}-l-benzofuran-2- carboxamid (Verbindung Ic-10 in Tabelle 3)
Figure imgf000096_0002
Eine Lösung von 5-(Aminomethyl)-N-{2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}-l- benzofuran-2-carboxamid (50 mg, 0,12 mmol) in Dichlormethan (1 ml) wurde mit Pyridin (0,01 ml) versetzt und auf 0°C gekühlt. Dann wurde Acetylchlorid (9 uL, 0,12 mmol) zugetropft und das Gemisch über Nacht auf Raumtemperatur aufgewärmt. Der Ansatz wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Salzsäure (1 M) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an einer präparativen HPLC mit Wasser / Acetonitril als Laufmittel Chromatograph iert (Gradient = 43 min von 10 % Acetonitril in Wasser auf 100 % Acetonitril).
Ausbeute: 10,8 mg (19 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 2,80; Masse (m/z): 459,1 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 2.15 (s, 3H), 4.41 (d, 2H), 6.13 (quint, 1H), 6.88 (br. s, 1H), 7.40 - 7.42 (m, 1H), 7.51 - 7.56 (m, 2H), 7.62 - 7.69 (m, 2H), 7.76 - 7.78 (m, 1H), 7.88 - 7.90 (m, 1H), 7.97 - 7.99 (m, 1H), 8.21 - 8.23 (m, 1H). Synthesebeispiel 7 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-6 und II-3 nach Formelschemata 1. 4 und 9)
Stufe 1 tert-Butyl-4-formyl-3-hydroxybenzoat
Figure imgf000097_0001
Eine Lösung von 4-Formyl-3-hydroxybenzoesäure (1 g, 6,0 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst und unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde tropfenweise N,N-Dimethylformamiddi-tert- butylacetal (5,77 ml, 24,0 mmol) zugegeben und für 1,5 h bei der Temperatur gerührt. Die erkaltete Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Cyclohexan / Ethylacetat als Laufmittel chromatographiert (Gradient = 1 Stunde von 0 % Ethylacetat auf 5 % Ethylacetat).
Ausbeute: 1,13 g (84 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,1 1; Masse (m/z): 223,1 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 1.58 (s, 9H), 7.48 (s, 1H), 7.57 (d, 1H), 7.76 (d, 1H). Stufe 2
6-tert-Butyl-2-ethyl-l-benzofuran-2,6-dicarboxylat
Figure imgf000098_0001
Eine Lösung von tert-Butyl-4-formyl-3-hydroxybenzoat (1,2 g, 5,40 mmol) und Kaliumcarbonat (1726 mg, 12.4 mmol) in DMF (17 ml) wurde tropfenweise mit Bromessigsäureethylester (0,56 ml, 5,0 mmol) versetzt und für 6 h bei 80 °C gerührt. Dann wurde erneut Bromessigsäureethylester (0,28 ml, 2,5 mmol) zugegeben und über Nacht bei 80 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt.
Ausbeute 497,3 mg (32 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 4,32; Masse (m/z): 235,1 (M-C4H9+2H)+; Ή-NMR (CD3CN) 1.38 (t, 3H), 1.60 (s, 9H), 4.40 (q, 2H), 7.59 (s, 1H), 7.79 (d, 1H), 7.93 (d, 1H), 8.19 (s, 1H).
Stufe 3 6-(tert-Butoxycarbonyl)-l-benzofuran-2-carbonsäure
Figure imgf000098_0002
Eine Lösung von 6-tert-Butyl-2-ethyl-l-benzofuran-2,6-dicarboxylat (490 mg, 1,68 mmol) in Ethanol (15ml) wurde mit Natronlauge (3,36 ml, 1 M) versetzt und für 2 h unter Rückfluss erhitzt. Die erkaltete Lösung wurde auf eisgekühlte Salzsäure (1 M) gegeben, der Niederschlag abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 353 mg (80 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 2,58; Masse (m/z): 261,1 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 1.60 (s, 9H), 7.60 (s, 1H), 7.79 (d, 1H), 7.92 - 7.94 (m, 1H), 8.19 (s, 1H). Stufe 4 tert-Butyl-2-({2,2^-trifluor-l-[3-(trifluormethyI)phenyl]ethyl}carbamoyl)-l-benzofuran-6- carboxylat
Figure imgf000099_0001
Eine Lösung von 6-(tert-Butoxycarbonyl)-l-benzofuran-2 -carbonsäure (350 mg, 1,33 mmol) und 2,2,2-Trifluor-l-[3-trifluormethylphenyl]ethanamin (357 mg, 1,46 mmol) in N,N- Dimethylformamid (5 ml) wurde mit 4-(4,6-Dimethoxy[1.3.5]triazin-2-yl)-4- methylmorpholiniumchloridhydrat (304 mg, 1,46 mmol) versetzt und im geschlossenen Gefäß bei 50 °C über Nacht gerührt. Die abgekühlte Reaktionslösung wurde mit Salzsäure (1 M) versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Es verbleiben 453 mg als Gemisch des tert-Butylesters und der freien Säure, das ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt eingesetzt wurde.
Stufe 5 2-({2^^-Trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}carbamoyl)-l-benzofuran-6-carbonsäure
Figure imgf000099_0002
Eine Lösung von tert-Butyl-2-({2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}carbamoyl)-l- benzofuran-6-carboxylat (450 mg, 1,04 mmol) in Dichlormethan (4,5 ml) wurde bei 0 °C mit Trifluoressigsäure (0,46 ml, 6,0 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel filtriert, der Filterkuchen mit Ethylacetat und Methanol gespült und das Filtrat eingeengt.
Ausbeute: 266 mg (59 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,10; Masse (m/z): 430,1 (M-H)~; Ή-NMR (CD3CN) 6.05 - 6.10 (m, 1H), 7.52 - 8.19 (m, 9H). Stufe 6
N^-Cyclopropyl-N^I ^^-trifluor-l-P-itrifluormethy phenyllethylJ-l-benzofuran- jö- dicarboxamid (Verbindung Ic-19 in Tabelle 3)
Figure imgf000100_0001
Eine Lösung von 2-({2,2,2-Trifluor-l-[3-(trifluonnethyl)phenyl]ethyl}carbamoyl)-l-benzofuran-6- carbonsäure (100 mg, 0,21 mmol) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde mit 4-(4,6- Dimethoxy[1.3.5]triazin-2-yl)-4-methylmo holiniumchloridhydrat (100 mg, 0,46 mmol) und Cyclopropylamin (36 mg, 0,63 mmol) versetzt und im geschlossenen Gefäß bei 50 °C über Nacht gerührt. Die abgekühlte Reaktionslösung wurde mit Salzsäure (1 M) versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde an einer präparativen HPLC mit Wasser/Acetonitril als Laufmittel chromatographiert (Gradient = 43 min von 10 % Acetonitril in Wasser auf 100 % Acetonitril). Ausbeute: 18,2 mg (18 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,25; Masse (m/z): 471,1 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 0.61 - 0.65 (m, 2H), 0.75 - 0.79 (m, 2H), 2.85 - 2.91 (m, 1H), 6.14 (quint, 1H), 7.18 (br. s, 1H), 7.58 (s, 1H), 7.69 - 7.79 (m, 4H), 7.89 - 7.91 (m, 1H), 7.97 - 7.99 (m, 2H), 8.28 (d, 1H).
Synthesebeispiel 8 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-6 und II-4 nach Formelschemata 1. 4 und 10)
Stufe 1
Ethyl-4-amino-2-chlor-5-iodbenzoat
Figure imgf000101_0001
Eine Iodlösung in Ethanol wurde mit Silber(I)sulfat und Ethyl-4-amino-2-chlorbenzoat versetzt und dann für 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über einer Fritte filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in EtOAc aufgeschlämmt und mit verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Nachdem alles in Lösung gegangen ist, wurde die wässrige Phase abgetrennt und Natriumthiosulfat darin gelöst. Die organische Phase wurde erneut mit der wässrigen Phase gewaschen und die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Säulenchromatographisch Reinigung an Kieselgel mit Cyclohexan / Ethylacetat als Laufmittel (Gradient von 10 % Ethylacetat auf 33 % Ethylacetat). Ausbeute: 1,85 g (74 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 2,95; Masse (m/z): 326,0 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 1.32 (t, 3H), 4.27 (q, 2H), 5.01 (br. s, 2H), 6.80 (s, 1H), 8.16 (s, 1H).
Stufe 2
6-Chlor-5-(ethoxycarbonyl)-lH-indol-2-carbonsäure
Figure imgf000101_0002
Eine Lösung von Ethyl-4-amino-2-chlor-5-iodbenzoat (1,82 g, 5,59 mmol) in N,N- Dimethylformamid (18 ml) unter Argon wurde mit Brenztraubensäure (1,27 ml, 18,2 mmol) und l,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan versetzt, evakuiert und mit Argon geflutet. Dann wurde für 5 min Argon durch die Lösung geleitet und anschließend Palladium(II)acetat (68 mg, 0,30 mmol) zugegeben und für 2 h auf 100 °C erhitzt. Die abgekühlte Lösung wurde durch Celite filtriert und der Filterkuchen mit Ethylacetat (100ml) gespült. Das Filtrat (Suspension) wurde mit Salzsäure (2 M; 2 x 25 ml) und mit Wasser (2 x 25 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum bis zur Trockne eingeengt und liefert einen rotbraunen Feststoff (1,93 g ca. 51 % Produkt), der ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt eingesetzt wurde.
Stufe 3
Ethyl-6-chlor-2-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}carbamoyl)-lH-indol-5- carboxylat
Figure imgf000102_0001
Eine Lösung des Rohprodukts 6-Chlor-5-(ethoxycarbonyl)-lH-indol-2-carbonsäure (1,9 g) und 2,2,2-Trifluor-l-[3-trifluormethylphenyl]ethanamin (1,12 g, 4,60 mmol) in N,N-Dimethylformamid (15 ml) wurde mit 4-(4,6-Dimethoxy[1.3.5]triazin-2-yl)-4-methylmorhpoliniumchloridhydrat (953 mg, 4,60 mmol) versetzt und 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Salzsäure (I M) versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Säulenchromatographisch Reinigung an Kieselgel mit Cyclohexan / Ethylacetat als Laufmittel (Gradient von 10 % Ethylacetat auf 25 % Ethylacetat).
Ausbeute: 603 mg (26 % der Theorie über 2 Stufen). HPLC-MS: logP = 4,12; Masse (m/z): 493, 1 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 1.38 (t, 3H), 4.35 (q, 2H), 6.16 (quint, 1H), 7.36 (s, 1H), 7.58 (s, 1H), 7.65 - 7.69 (m, 1H), 7.76 - 7.79 (m, 1H), 7.87 - 7.89 (m, 1H), 7.98 (s, 1H), 8.07 - 8.09 (m, 1H), 8.25 (s, 1H), 10.22 (s, 1H). Stufe 4
6-Chlor-N5-cyclopropyl-N2-{2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}-lH-indoI-2,5- dicarboxamid (Verbindung Ic-24 in Tabelle 3)
Figure imgf000103_0001
Eine Lösung von Emyl-6-chlor-2-({2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}carbamoyl)- lH-indol-5-carboxylat (590 mg, 1,18 mmol) in Methanol (8 ml) wurde mit Natronlauge (1 M, 4,2 ml) versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Die erkaltete Lösung wurde auf eiskalte Salzsäure (1 M) gegeben und der Niederschlag abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der verbliebene Feststoff (366 mg) wurde ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt eingesetzt.
Ein Teil der so erhaltenen Säure (121 mg) wurde in N,N-Dimethylformamid (1,5 ml) gelöst und mit Cyclopropylamin (12 mg, 0,20 mmol), HBTU (99 mg, 0,26 mmol) und N-Methylmorpholin (67 mg, 0,66 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, in Ethylacetat aufgenommen und nacheinander mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung (10 %ig) und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an einer präparativen HPLC mit Wasser/Acetonitril als Laufmittel chromatographiert (Gradient = 43 min von 10 % Acetonitril in Wasser auf 100 % Acetonitril).
Ausbeute: 6,4 mg (3 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,08; Masse (m/z): 504,1 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 0.56 - 0.60 (m, 2H), 0.74
- 0.78 (m, 2H), 2.83 - 2.87 (m, 1H), 6.14 (quint, 1H), 6.86 (s, 1H), 7.29 (s, 1H), 7.52 (s, 1H), 7.64
- 7.68 (m, 1H), 7.76 - 7.77 (m, 2H), 7.88 - 7.90 (m, 1H), 7.97 (s, 1H), 8.08 - 8.01 (m, 1H), 10.19 (s, 1H). Svnthesebeispiel 9 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-14 nach Formelschema 6a und 19)
Stufe 1
(2E)-3-[4-(N'-Hydroxycarbamimidoyl)-3-(trifluormethyl)phenyl]-N-{2^,2-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid
Figure imgf000104_0001
1,17 g (2,51 mmol) (2E)-3-[4-Cyan-3-(trifluormethyl)phenyl]-N-{2,2,2-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid aus Beispiel Ia-46 wurden in einem Gemisch aus 1 1,7 mL Ethanol und 2,9 mL Wasser vorgelegt und mit 209,6 mg (3,01 mmol) Hydroxylammoniumchlorid sowie 399,5 mg (3,77 mmol) Natriumcarbonat versetzt. Das Reaktionsgemissch wurde 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt und anschließend mit Wasser versetzt. Nach mehrmaliger Extraktion mit Ethylacetat wurden die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand über Kieselgel mit Cyclohexan / Essigester als Laufmittel chromatographiert (Gradient von 0% Essigester auf 100 % Essigester).
Ausbeute: 95,0 mg (6,3 % der Theorie)
Ή-NMR (ds-DMSO) δ = 5.87 (s, 2H), 6.15 (m, 1H), 6.93 (d, 1H), , 7.55 - 7.95 (m, 7H), 8.05 (d, 1H), 8.18 (s, 1H), 9.60 (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 2,55; Masse (m/z): 498,1 (M+H) Stufe 2
(2E)-3-[4-(5-CycIopropyl-l^,4-oxadiazol-3-yl)-3-(trifluormethyl)phenyl]-N-{2^^-trifluor-l- [3-(trifluormethyI)phenyl]ethyl}acrylamid (Verbindung Nr. Ia-123 inTabelle 1)
Figure imgf000105_0001
80 mg (0.16 mmol) (2E)-3-[4-(N'-Hydroxycarbamimidoyl)-3-(trifluormethyl)phenyl]-N-{2,2,2- trifiuor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid aus Stufe 1 wurden in 2 mL Pyridin vorgelegt, bei Raumtemperatur mit 16,7 mg (0.16 mmol) Cyclopropancarbonylchlorid versetzt und 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Pyridin wurde zum Großteil unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel mit Cyclohexan / Essigester als Laufmittel chromatographiert (Gradient von 0% Essigester auf 100 % Essigester).
Ausbeute: 53,0 mg (58,5 % der Theorie)
Ή-NMR (dö-DMSO) δ = 0.78 (m, 4H), 1.49 (m, 1H), 6,18 (m, 1H), 7.03 (d, 1H), 7.70 - 7.80 (m, 3H), 7.87 (m, 2H), 7.91 (m, 1H), 8.04 (d, 1H), 8.18 (s, 1H), 9.60 (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 4,53; Masse (m z): 548,1 (M+H)+
Synthesebeispiel 10 (Herstellung von Sulfoxiden und Sulfonen nach Formelschema 18")
2-Chlor-N-(l,l-dioxidothietan-3-yI)-4-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]etbyl}amino)prop-l-en-l-yl]benzamid (Verbindung Nr. Ia-166 in Tabelle 1) und 2-Chlor-N-(l-oxidothietan-3-yl)-4-[(lE)-3-oxo-3-({2,2^-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]-ethyl}amino)prop-l-en-l-yl]benzamid (Verbindung Nr. Ia-167 in
Tabelle 1)
Figure imgf000106_0001
100 mg (0,19 mmol) 4-[(lE)-3-Oxo-3-({2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}- amino)prop-l-en-l-yl]-N-(thietan-3-yl)-2-(trifluormethyl)benzamid (Verbindung Nr. Ia-130, synthetisiert analog Synthesebeispiel 2) wurden in 5 mL Dichlormethan vorgelegt und mit einer Lösung von 1 17,8 mg (0,47 mmol) meta-Chlorperbenzoesäure (Gehalt: 70%) versetzt und das Gemisch 5 Stunden bei 20°C gerührt. Die Lösung wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und mehrfach mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden nacheinander mit Natriumthiosulfatlösung und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute:
28,0 mg (26,1 %) 2-Chlor-N-(l,l-dioxidothietan-3-yl)-4-[(lE)-3-oxo-3-({2,2,2-trifluor-l-[3 (trifluormethyl)phenyl]ethyl } amino)prop- 1 -en- 1 -yl]benzamid
Ή-NMR (d6-DMSO) δ = 4.20 (m, 2H), 4.53 (m, 2H), 4.63 (m, 1H), 6.15 (m, 1H), 6.90 (d, 1H), 7.45 - 7.85 (m, 5H), 7.95 (m, 1H), 8.05 (s, 1H), 9.28 (d, 1H), 9.50 (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 2,93; Masse (m/z): 555,2 (M+H)+
19,0 mg (18,3 %) 2-Chlor-N-(l-oxidothietan-3-yl)-4-[(lE)-3-oxo-3-({2,2,2-trifluor-l-[3 (trifluormethyl)phenyl]-ethyl}amino)prop-l-en-l-yl]benzamid. Ή-NMR (d6-DMSO) δ = 3.20 (m, 2H), 4.20 (m, 2H), 4.38 (m, 1H), 4.63 (m, 2H), 6.15 (m, 1H), 6.90 (d, 1H), 7.45 - 7.85 (m, 5H), 7.95 (m, 1H), 8.05 (s, 1H), 9.08 (d, 1H), 9.50 (d, 1H). HPLC-MS: logP = 2,63; Masse (m/z): 539,2 (M+H)+
Svnthesebeispiel 1 1 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und II- 1 nach Formelschema 1 und 7)
Stufe 1 N-CyclopropyI-6-iod-4-(trifluormethyl)nicotinamid
Figure imgf000107_0001
Cyclopropylamin (862 mg, 15,1 mmol) wurde in 4mL Dichlormethan gelöst und unter Argon tropfenweise mit einer Lösung von Trimethylaluminium in Toluol (2 M, 7,55 mL, 15,1 mmol) versetzt. Es wurde für 30 min gerührt und dann Methyl-6-iod-4-(trifluormethyl)nicotinat (500 mg, 1,51 mmol) (Synthese analog zu J. Med. Chem., 2008, 51, 3133 - 3144 durch Veresterung der Nicotinsäure) gelöst in 3 mL Dichlormethan zugetropft. Es wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur vorsichtig Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase mit Kaliumnatriumtartratlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Die Reinigung erfolgt mittels Kieselgelchromatographie mit dem Eluent Cyclohexan Ethylacetat (EE) (0% EE auf 30% EE).
Ausbeute: 288 mg (53 % der Theorie).
HPLC-MS : logP = 1,92; Masse (m/z): 357.0 (M+H)+ ; Ή-NMR (CD3CN) 0.54 - 0.59 (m, 2H), 0.72 - 0.79 (m, 2H), 2.79 - 2.82 (m, 1H), 7.07 (br. s, 1H), 8.1 1 (s, 1H), 8.48 (s, 1H).
Stufe 2
(2E)-3-[5-(Cyclopropylcarbamoyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]acrylsäure
Figure imgf000107_0002
N-Cyclopropyl-6-iod-4-(trifluormethyl)nicotinamid (125 mg, 0,34 mmol) und Ethyl-(2E)-3- (4,4,5, 5-tetramethyl-l,3,2-dioxaborolan-2-yl)acrylat (93 mg, 0,41 mmol) wurden in 2 mL 1,4- Dioxan gelöst und unter Argon mit Natriumcarbonat (180 mg, 1,72 mmol) und Bis(tricyclohexylphosphin)-palladium(II)dichlorid versetzt. Das Reaktionsgemsich wurde für 10 min bei 120 °C (80 W) in der Mikrowelle Mikrowelle (CEM Discover) erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch Kieselgur filtriert und das Filtrat in Ethylacetat aufgenommen, mit Salzsäure (1 M) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 1.5 mL Ethanol aufgenommen, mit Natronlauge (IM) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf eiskalte verdünnte Salzsäure gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt.
Ausbeute: 72 mg (70 % der Theorie).
HPLC-MS : logP = 1,26; Masse (m/z): 301.1 (M+H)+ ; 'H-NMR (CD3CN) 0.56 - 0.58 (m, 2H), 0.76 - 0.79 (m, 2H), 2.80 - 2.85 (m, 1H), 6.96 (d, 1H), 7.08 (br. s, 1H), 7.69 (d, 1H), 7.87 (s, 1H), 8.74 (s, 1H), 9.5 (br. s, 1H).
Stufe 3
N-CyclopropyI-6-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]
ethyl}amino)prop-l-en-l-yl]-4-(trifluormethyl)nicotinamid (Verbindung Nr. If-2 in Tabelle 6)
Figure imgf000108_0001
(2E)-3-[5-(Cyclopropylcarbamoyl)-4-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]acrylsäure (61 mg, 0,20 mmol) und 2,2,2-Trifluor-l-[3-trifluormethylphenyl]ethanamin (46 mg, 0,19 mmol) wurden in N,N- Dimethylformamid vorgelegt und mit HBTU (72 mg, 0,19 mmol) und N-Methylmorpholin (57 mg, 0,57 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, in Ethylacetat aufgenommen und nacheinander mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung (10 %ig) und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde an einer präparativen HPLC mit Wasser/Acetonitril als Laufmittel chromatographiert (Gradient = 43 min von 10 % Acetonitril in Wasser auf 100 % Acetonitril).
Ausbeute: 17 mg (16 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,27; Masse (m/z): 526,1 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 0.56 - 0.58 (m, 2H), 0.76 - 0.78 (m, 2H), 2.81 - 2.85 (m, 1H), 6.01 (quint, 1H), 7.08 (s, 1H), 7.28 (d, 1H), 7.65 - 7.68 (m, 2H), 7.76 - 7.81 (m, 3H
Synthesebeispiel 12 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-16 und 1-17 nach Formelschema 4. 6c und 17)
Stufe 1 EthyI-6-chlor-l-methyl-2-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyI]ethyl}carbamoyI)-lH- indol-5-carboxylat
Figure imgf000109_0001
Ethyl-6-chlor-2-({2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}carbamoyl)-lH-indol-5- carboxylat (1,30g, 2,63mmol) (Synthesebeispiel 8, Stufe 3) und Kaliumcarbonat wurden in Acetonitril (39 mL) vorgelegt und mit Iodmethan (561 mg, 3,95 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemsich wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde im Vakuum bis zur Trockne eingeengt und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt.
Ausbeute: 1,14 g (85 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 4,74; Masse (m/z): 507,2 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 1.38 (t, 3H), 3.93 (s, 3H), 4.35 (q, 2H), 6.13 (quint, 1H), 7.25 (s, 1H), 7.59 (s, 1H), 7.65 - 7.69 (m, 1H), 7.77 - 7.79 (m, 1H), 7.88 - 7.90 (m, 1H), 7.98 (s, 1H), 8.08 - 8.1 1 (m, 1H), 8.21 (s, 1H).
Stufe 2 N5-Allyl-6-chIor-l-methyl-N2-{2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyI)phenyI]ethyI}-lH-indol-2,5^ dicarboxamid (Verbindung Nr. Ic-32 in Tabelle 3)
Figure imgf000110_0001
Allylamin (156 mg, 2,73 mmol) wurde in 3mL Dichlormethan gelöst und unter Argon tropfenweise mit einer Lösung von Trimethylaluminium in Toluol (2 M, 1,37 mL, 2,73 mmol) versetzt. Es wurde für 30 min gerührt und dann Ethyl-6-chlor-l-methyl-2-({2,2,2-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]ethyl}carbamoyl)-lH-indol-5-carboxylat (165 mg, 0,27 mmol) gelöst in 3 mL Dichlormethan zugetropft. Es wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur vorsichtig Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase mit Kaliumnatriumtartratlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Die Reinigung erfolgt mittels Kieselgelchromatographie mit dem Eluent Cyclohexan/Ethylacetat (EE) (0% EE auf 30% EE).
Ausbeute: 74 mg (52 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,68; Masse (m/z): 518,2 (M+H)+; Ή-NMR (d6-DMSO) 3.88 - 3.90 (m, 2H), 3.95 (s, 3H), 5.1 1 - 5.14 (m, 1H), 5.26 - 5.29 (m, 1H), 5.87 - 5.94 (m, 1H), 6.30 (quint, 1H), 7.42 (s, 1H), 7.71 - 7.73 (m, 1H), 7.78 (s, 1H), 7.82 - 7.83 (m, 2H), 8.07 - 8.08 (m, 1H), 8.22 (s, 1H), 8.56 -8.58 (m, 1H) 9.79 (d, 1H).
Synthesebeispiel 13 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-15 nach Formelschema 6b und 20")
Stufe 1
2-Chlor-N-cyclopropyl-4-iodbenzamid
Figure imgf000110_0002
2-Chlor-4-iodbenzoesäure (3,31 g, l l,7mmoi) wurde in Ethylacetat (23 mL) gelöst, mit einem Tropfen Ν,Ν-Dimethylformamid und Thionylchlorid (6,96 g, 59,0 mmol) versetzt und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte Suspension wurde im Vakuum eingeengt und in Dichlormethan (60 mL) aufgenommen. Die Lösung wurde auf 0 °C gekühlt und Pyridin (925 mg, 1 1,7 mmol) sowie Cyclopropylamin (668 mg, 1 1,7 mmol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur aufgewärmt und über Nacht gerührt. Dann wurde mit Salzsäure (1 M) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Ausbeute: 3,06 g (81 % der Theorie). HPLC-MS: logP = 2,13; Masse (m/z): 321,9 (M+H)+; !H-NMR (CD3CN) 0.53 - 0.57 (m, 2H), 0.72 - 0.77 (m, 2H), 2.77 - 2.83 (m, 1H), 6.87 (br. s, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.71 (d, 1H), 7.84 (s, 1H).
Stufe 2
2-Chlor-N-cyclopropyl-4-[3-oxo-3-({2^,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl} amino)prop-l-in-l-yl]benzamid
Figure imgf000111_0001
2-Chlor-N-cyclopropyl-4-iodbenzamid (1,0 g, 3,11 mmol) und Propiolsäure (222 mg, 3,11 mmol) wurden in N,N-Dimethylformamid (1,2 mL) gelöst und auf 0 °C gekühlt. Dann wurden Bis(triphenylphosphin)palladium(II)dichlorid (43 mg, 0,06 mmol) und Kupfer(I)iodid (23 mg, 0,12 mmol) zugegeben und auf -10 °C gekühlt. Nach Zugabe von Diisopropylamin (786 mg, 7.77 mmol) wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit Salzsäure (2 M) und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in N,N-Dimethylformamid (1 ml) gelöst und mit 4-(4,6-Dimethoxy[1.3.5]triazin-2-yl)-4-methylmorpholiniumchloridhydrat (973 mg, 3,52 mmol) und 2,2,2-Trifluor-l-[3-trifluormethylphenyl]ethanamin (780 mg, 3,20 mmol) versetzt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Salzsäure (1 M) versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelchromatographie mit dem Eluent Cyclohexan/Ethylacetat (EE) (0% EE auf 40% EE) gereinigt.
Ausbeute: 462 mg (30 % der Theorie). HPLC-MS: logP = 3,34; Masse (m/z): 489,0 (M+H)+; 'H-NMR (CD3CN) 0.57 - 0.59 (m, 2H), 0.74 - 0.78 (m, 2H), 2.79 - 2.86 (m, 1H), 5.94 (quint, 1H), 6.93 (s, 1H), 7.45 - 7.47 (m, 1H), 7.55 - 7.57 (m, 1H), 7.65 - 7.69 (m, 2H), 7.74 - 7.78 (m, 1H), 7.90 (s, 1H), 8.30 (d, 1H).
Stufe 3 2-Chlor-N-cyclopropyl-4-[(lZ)-3-oxo-3-({2 2^-trifluor-l-[3-
(trifluormethyl)phenyl]ethyl}amino)prop-l-en-l-yI]benzamid (Verbindung Nr. Ig-1 in Tabelle
7)
Figure imgf000112_0001
2-Chlor-N-cyclopropyl-4-[3-oxo-3-({2,2,2 rifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]emyl}amino)prop- l-in-l-yl]benzamid (110 mg, 0,20 mmol), Chinolin (10 mg, 0,07 mmol) und Palladium auf Calciumcarbonat (5 % Pd; 10 mg) wurden in Methanol suspendiert und für 4 Tage gerührt, während nach jeweils 24h erneut Palladium auf Calciumcarbonat (3x je 10 mg) zugegeben wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch Kieselgur filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelchromatographie mit dem Eluent Cyclohexan/Ethylacetat (EE) (0 % EE auf 50 % EE) gereinigt.
Ausbeute: 72 mg (70 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,06; Masse (m/z): 489,1 (M-H)"; Ή-NMR (CD3CN) 0.54 - 0.57 (m, 2H), 0.73 - 0.76 (m, 2H), 2.79 - 2.83 (m, 1H), 5.93 (quint, 1H), 6.17 (d, 1H), 6.81 (d, 1H), 6.87 (s, 1H), 7.27 - 7.29 (m, 1H), 7.36 - 7.37 (m, 1H), 7.57 (s, 1H), 7.61 - 7.64 (m, 1H), 7.70 - 7.71 (m, 1H), 7.74 - 7.76 (m, 1H), 7.82 - 7.86 (m, 2H).
Synthesebeispiel 14 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I und III- 1 nach Formelschema 10a und 21)
Stufe 1
2^-Difluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]propan-l-on
Figure imgf000113_0001
Eine Lösung von 2-Propylmagnesiumchlorid in THF (1,3 M, 7,5 mL) wurde auf -15 °C gekühlt und mit l-Iod-3-(trifluormethyl)benzol (2,80 g, 10,2 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei -15 °C gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und tropfenweise mit einer Lösung von 2,2-Difluor-N-methoxy-N-methylpropanamid (1,43 g, 9,35 mmol; hergestellt nach Synth. Comm. 2008 (38), 1940-1945.) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde der Ansatz auf eiskalte verdünnte Salzsäure gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und in Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelchromatographie mit dem Eluent Cyclohexan/Ethylacetat (EE) (0 % EE auf 30 % EE) gereinigt.
Ausbeute: 1,19 g (53 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,61 ; Ή-NMR (CD3CN) 1.93 (t, 3H), 7.78 (t, 1H), 8.02 (d, 1H), 8.31 - 8.34 (m, 2H).
Stufe 2 2-Chlor-N-cyclopropyl-4-[(lE)-3-({2^-difluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]propyl}amino)-3- oxoprop-l-en-l-yl]benzamid (Verbindung Nr. ld-1 in Tabelle 4)
Figure imgf000113_0002
Eine Lösung von 2,2-Difluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]propan-l-on (1,19 g, 4,99 mmol) in Ethanol (15mL) wurde mit Wasser (1,5 mL), Hydroxylaminhydrochlorid (695 mg, 10,0 mmol) und Natriumacetat (922 mg, 1 1 ,2 mmol) versetzt und 21 h bei 75 °C gerührt. Der auf Raumtemperatur abgekühlte Ansatz wurde im Vakuum eingedampft, in Salzsäure (IM) aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und in Vakuum eingeengt. Der verbliebene Feststoff wurde in Tetrahydrofuran (15 mL) gelöst und unter Argon auf 0 °C gekühlt. Dann wurde Lithiumaluminiumhydrid (362 mg, 9,08 mmol) zugegeben, zunächst auf Raumtemperatur aufgewärmt und dann für 2 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 0 °C gekühlt und zunächst mit gesättigter Ammoniumchloridlösung versetzt, mit Natronlauge (I M) verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in N,N-Dimethylformamid (7,5 mL) gelöst und nacheinander mit (2E)-3-[3-Chlor-4-(cyclopropylcarbamoyl)phenyl]acrylsäure (250 mg, 0,94 mmol) und 4-(4,6- Dimethoxy[1.3.5]triazin-2-yl)-4-methylmorhpoliniumchloridhydrat (270 mg, 0,97 mmol) versetzt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Salzsäure (1 M) versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde an einer präparativen HPLC mit Wasser/Acetonitril als Laufmittel chromatographiert (Gradient = 43 min von 10 % Acetonitril in Wasser auf 100 % Acetonitril). Ausbeute: 108 mg (4 % der Theorie).
HPLC-MS: logP = 3,04; Masse (m/z): 487,1 (M+H)+; Ή-NMR (CD3CN) 0.56 - 0.59 (m, 2H), 0.73 - 0.77 (m, 2H), 0.92 (t, 3H), 2.81 - 2.84 (m, 1H), 4.91 - 4.92 (m, 1H), 6.65 (d, 1H), 6.93 (s, 1H), 7.16 - 7.17 (m, 1H), 7.39 - 7.42 (m, 2H), 7.47 - 7.65 (m, 6H).
Synthesebeispiel 15 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und II nach Formelschema 12c)
Stufe 1 tert-Butyl-(5-brom-2.3-dihydro-lH-inden-l-yl)carbainat
Figure imgf000114_0001
Eine Mischung von 16 g (75,4 mmol) 5-Bromindan-l-amin, 12,8 g (320 mmol) Natriumhydroxid in Wasser und 200 mL THF wurde bei 0 °C mit einer Lösung von 32,9 g (151 mmol) Di-tert- butyldicarbonat in THF versetzt und bis zum vollständigen Umsatz bei 0 °C gerührt. Extraktive Aufarbeitung und chromatographische Aufreinigung gab 18 g (57,7 mmol) te/-/-Butyl-(5-brom-2,3- dihydro- 1 H-inden- 1 -yl)carbamat (77%). Stufe 2
Methyl-(2E)-3-{l-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-2y3-dihydro-lH-inden-5-yl}acrylat
Figure imgf000115_0001
Eine Mischung aus 25 g (80,1 mmol) ter/-Butyl-(5-brom-2,3-dihydro-lH-inden-l-yl)carbamat, 975 mg (3,20 mmol) Tris(2-methylphenyl)phosphan, 179 mg (797 μπιοΐ) Palladium(II)acetat und 8,9 g (103 mmol) Methylacrylat in 150 mL Triethylamin wurde für fünf Stunden bei 150 °C gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nach chromatographischer Reinigung erhielt man 19 g (59,9 mmol) Methyl-(2E)-3-{ l-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-2,3-dihydro-lH-inden-5-yl}acrylat (75%).
Stufe 3 (2E)-3-{l-[(tert-ButoxycarbonyI)amino]-2^-dihydro-lH-inden-5-yl}acrylsäure
Figure imgf000115_0002
17 g (53,6 mmol) Methyl-(2E)-3-{ l-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-2,3-dihydro-lH-inden-5- yl}acrylat wurden für eine Stunde in 300 mL verdünnter Natronlauge unter Rückfluss erhitzt und der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 13,6 g (44,8 mmol) (2E)-3-{ l-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-2,3-dihydro- lH-inden-5-yl}acrylsäure (84%).
Ή-NMR (400MHz, d6-DMSO) δ = 1.43 (s, 9H), 1.82 (m, 1H), 2.35 (m, 1H), 2.77 (m, 1H), 2.89 (m, 1H), 4.98 (m, 1H), 6.46 (d, 1H), 7.21 (t, 1H), 7.48 (d, 1H), 7.52 (s, 1H), 7.56 (d, 1H), 12.22 (br. s, 1H). HPLC-MS: logP = 2,47; Masse (m/z): 248, 1 (M-/Bu) Stufe 4 tert-ButyI-{5-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}amino)prop-l- en-l-yl]-2^-dihydro-lH-inden-l-yl}carbamat
Figure imgf000116_0001
1,5 g (4,95 mmol) (2E)-3-{ l-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-2,3-dihydro-lH-inden-5-yl}acrylsäure und 1,2 g (4,95 mmol) 2,2,2-Trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethanamin wurden in 100 mL DMF gelöst, 1,5 g (5,44 mmol) 4-(4,6-Dimethoxy-l,3,5-triazin-2-yl)-4-methylmo holin-4- iumchlorid wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf 50 °C erhitzt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit ges. NaHC03-Lösung, IN Salzsäure und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Chromatographische Aufreinigung ergab 2,3 g (4,45 mmol) tert-Butyl-{5-[(lE)-3-oxo-3-({2,2,2- trifluor- 1 -[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}amino)prop- 1 -en- 1 -yl]-2,3-dihydro- lH-inden- 1 - yljcarbamat (87%).
Ή-NMR (400MHz, aVDMSO) δ = 1.43 (s, 9H), 1.83 (m, 1H), 2.37 (m, 1H), 2.78 (m, 1H), 2.91 (m, 1H), 4.99 (m, 1H), 6.14 (p, 1H), 6.78 d, 1H), 7.23 (m, 2H), 7.43 (m, 2H), 7.53 (d, 1H), 7.71 (t, 1H), 7.80 (d, 1H), 7.94 (d, 1H), 8.04 (s, 1H), 9.39 ppm (d, 1H).
HPLC-MS: logP = 4,44; Masse (m/z): 529,2 (M+H)+.
Stufe 5
(lEi-S-il-Amino-Z^-dihydro-lH-inden-S-y -N-il^^-trifluor-l-IS-itrifluormethy phen l]- ethyl}acrylamid
Figure imgf000116_0002
2,2 g tert-Bu yl- { 5 -[( 1 E)-3-oxo-3 -( {2,2,2-trifluor- 1 -[3 -(trifluormethyl)pheny l]ethyl } amino)prop- 1 - en-l-yl]-2,3-dihydro-lH-inden-l-yl}carbamat wurden in 40 mL Dioxan gelöst und mit 10 mL halbgesättigter Salzsäure versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt 1,5 g (2E)-3-( 1 -Amino-2,3-dihydro- 1 H-inden-5-yl)-N- {2,2,2-trifluor- 1 -[3-(trifluormethyl)phenyl] ethyl}acrylamid (82%).
Ή-NMR (400MHz, d6-DMSO) δ = 2.02 (m, IH), 2.49 (m, IH), 2.92 (m, IH), 3.09 (m, IH), 4.74 (m, IH), 6.15 (p, IH), 6.78 (d, IH), 7.52-7.67 (m, 4H), 7.71 (t, IH), 7.82 (d, IH), 7.97 (d, IH), 8.06 (s, IH), 8.45 (br. S, 2H), 9.53 (d, IH).
HPLC-MS: logP = 1,70; Masse (m/z): 412,2 (M-NH2)+. Stufe 6
(lE^S-il-Acetamido-l^-dihydro-lH-inden-S-y -N-iZ^^-trifluor-l-^-itrinuormethyl)- phenyl]ethyl}acrylamid (Verbindung Nr. Ie-1 in Tabelle 5)
Figure imgf000117_0001
150 mg (2E)-3-(l-Amino-2,3-dihydro-lH-inden-5-yl)-N-{2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)- phenyl]ethyl}acrylamid wurden in 5 mL Dichlormethan gelöst, mit 71 mg N-Methylmorpholin und 36 mg Essigsäureanhydrid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und man erhielt 165 mg (2E)-3-(l- Acetamido-2,3-dihydro-lH-inden-5-yl)-N-{2,2,2-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid (100%). Ή-NMR (400 MHz, d6-DMSO): 1.78 (m, IH), 1.87 (s, 3H), 2.40 (m, IH), 2.82 (m, IH), 2.93 (m, IH), 5.27 (q, IH), 6.14 (m, IH), 6.80 (d, IH), 7.24 (d, IH), 7.44 (d, IH), 7.48 (s, IH), 7.54 (d, IH), 7.71 (t, IH), 7.81 (d, IH), 7.95 (d, IH), 8.05 (s, IH), 8.21 (d, IH), 9.41 (d, IH).
HPLC-MS: logP = 3,00; Masse (m/z): 471,1 (M+H) Synthesebeispiel 16 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-9 und VII-3 nach Formelschema l Od und I2d)
Stufe 1 l-[4-Brom-2-(trifluormethyl)phenyI]-methanamin
Figure imgf000118_0001
Eine Lösung von 18mL BH3.Me2S (180 mmol, 10M) wurde bei 0°C langsam zu einer Lösung von 10.0g (40.0 mmol) 4-Brom-2-(trifluoromethy)benzonitril (Chem. Pharm. Bull. 2005, 53, 4, 402- 409) in THF (1 10 mL) gegeben. Die Mischung wurde bei 0°C 30min gerührt, danach auf 25°C erwärmt und 30min gerührt. Anschließend wurde die Mischung 30min unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit IM wässriger NaOH versetzt und mit Essigester (3x 150 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden vereinigt, über Na2SC"4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde bei 0°C mit einer Lösung von HCl in Ethanol versetzt, und die Mischung wurde lh gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt und der Feststoff mit Diethylether gewaschen. Es wurden 9.0 g (77%) l-[4-Brom-2-(trifluormethyl)phenyl]-methanamin hydrochlorid erhalten.
HPLC-MS : logP = 0.92, Masse (m/z): = 254,09 (M+H)+.
Stufe 2 tert-Butyl-[4-brom-2-(trifluormethyl)benzyl]carbamat
Figure imgf000118_0002
tert-Butyl-[4-brom-2-(trifluormethyl)benzyl]carbamat wurde durch Umsetzung von l-[4-Brom-2- (trifluormethyl)phenyl]-methanamin hydrochlorid mit Di-teri-butyldicarbonat in Analogie zu tert- Butyl-(5-brom-2,3-dihydro-l H-inden-l -yl)carbamat aus Synthesebeispiel 15, Stufe 1 erhalten.
HPLC-MS : logP = 4, 13, Masse (m/z): 297,9 (M+-C4H9)+ Ή-NMR (400 MHz, CD3CN): δ = 7.83 (m, 1H), 7.78 (d, 1H), 7.45 (d, 1H), 5.85 (s, 1H, (d, 2H), 1.42 (s, 9H).
Stufe 3
(2E)-3-[4-{[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl}-3-(trifluormethyl)phenyI]acrylsäure
Figure imgf000119_0001
(2E)-3 -[4- { [(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl } -3 -(trifluormethyl)phenyl]acrylsäure wurde durch Umsetzung von tert-Butyl-[4-brom-2-(trifluormethyl)benzyl]carbamat mit Ethyl-(2E)-3-(4,4,5,5- tetramethyl-l,3,2-dioxaborolan-2-yl)acrylat in Analogie zu (2E)-3-[4-(Cyclopropylcarbamoyl)-3- trifluormethylphenyl]acrylsäure aus Synthesebeispiel 4, Stufe 3 erhalten. HPLC-MS : logP = 2,67, Masse (m/z): 290, 1 (M+-C4H9)+
'H-NMR (400 MHz, CD3CN): δ = 7.90 (s, 1H), 7.84 (d, 1H), 7.68 (d, 1H, J=16Hz), 7.57 (d, 1H), 6.55 (d, 1H, J=16Hz), 5.83 (s, 1H, br), 4.42 (d, 2H), 1.42 (s, 9H).
Stufe 4 tert-Butyl-{4-[(lE)-3-oxo-3-({2^^-trifluor-l-[3-(trifluormethyI)phenyl] ethyl}amino)prop-l- en-l-yl]-2-(trifluormethyl)benzyl}carbamat
Figure imgf000119_0002
Zu einer Lösung von 980mg (leq, 2.84mmol) (2E)-3-[4-{[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl}-3- (trifluormethyl)phenyl]acrylsäure in lOmL Dichlormethan gab man 481mg (leq, 2.84mmol) 6- Chlorhydroxybenzotriazol und 707mg (1.3eq, 3.70mmol)-l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimide hydrochlorid (EDC) und 733mg (2eq, 5.68mmol, 989μί) Huenigbase. Die Reaktionsmischung wurde 20min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 1.04g (1.5eq, 4.26mmol) 2,2,2-Trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethanamin als Lösung in ImL CH2C12 zugegeben und 16h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt und zwischen gesättigter Na2CC>3 Lösung und Essigester verteilt. Nach Trocknen und Einengen des Lösungsmittels wurden 2.108g tert-Butyl-{4-[(lE)-3-oxo-3-({2,2,2-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]ethyl}amino)prop-l-en-l-yl]-2-(trifluonnethyl)benzyl}carbamat als Öl erhalten, die ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt umgesetzt wurden.
HPLC-MS : logP = 4,40; Masse (m z): 571,40 (M+H)+
Stufe 5
(2E)-3-[4-(Aminomethyl)-3-(trifluormethyl)phenyl]-N-{2^2^-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid
Figure imgf000120_0001
2g (leq, 3.6mmol) N-Boc Zimtsäureamid wurden in 13.7 mL 4M HCl in Dioxan (15eq, 55mmol) gelöst und 4h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Rohmischung im Vakuum bei einer Badtemperatur <30°C eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt (1.7g) wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt als Hydrochlorid eingesetzt. HPLC-MS : logP = 1,61, Masse (m/z): 471,35 (M+H)+
Stufe 6
(2E)-3-{4-[(Isobutyrylamino)methyl]-3-(trinuormethyl)phenyl}-N-{2^^-trifluor-l-[3- (trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid (Verbindung Ia-266 in Tabelle 1)
Figure imgf000120_0002
30mg (1.2eq, 0.28mmol) Isobutyrylchlorid wurden in ImL Dichlormethan gelöst. Dazu wurden 1 13mg (l .Oeq, 0,24mmol) des Hydrochlorids von (2E)-3-[4-(Aminomethyl)-3- (trifluormethyl)phenyl]-N-{2,2,2-trifluor-l-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid aus Stufe 5 sowie 93mg (3eq) Hünigbase zugegeben. Die Mischung wurde 16h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer HPLC (Phenomenex Gemini C18 5μιη; 125A; Aqua 50x21.2mm; Gradient: 0-1.5 min 78% Wasser, 20% Acetonitril, 1.5-10.0 min linearer Gradient auf 18% Wasser, 80% Acetonitril, 10.0-14.00 min 18% Wasser, 20% Acetonitril; Modifier: 10% NH4HC03 beigemischt mit 2mL/min) gereinigt. Man erhält 57mg (44%) (2E)-3-{4-[(Isobutyrylamino)methyl]-3-(trifluormethyl)phenyl}-N-{2,2,2-trifluor-l- [3-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}acrylamid.
HPLC-MS : logP = 3,78, Masse (m/z): 541,2 (M+H)+.
'H-NMR (400 MHz, d6-DMSO): δ = 9.48 (d, 1H), 8.55 (t, 1H), 8.05 (s, 1H), 7.90 (m, 2H), 7.88 (d, 1H), 7.80 (d, 1H), 7.70 (t, 1H), 7.61 (d, 1H, J=16Hz), 7.50 (d, 1H), 6.90 (d, 1H, J=16 Hz), 6.15 (m, 1H), 4.43 (d, 2H), 2.50 (m, 1H), 1.06 (d, 6H)
Synthesebeispiel 17 ("Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-6. II-l. III- 1. nach Formelschema I Ia)
2^^-Trifluor-l-[3-fluor-5-(trifluormethyI)phenyI]-ethanon
Stufe 1
Figure imgf000121_0001
5,00 g (20,57 mmol) 3-Brom-5-fluorbenzotrifluorid wurden in 60 mL trockenem Ether verrührt und bei -78°C unter Schutzgasatmosphäre (Argon) tropfenweise mit 1,33 ml (20,75 mmol) tert- Butyllithium Lösung versetzt [vgl. auch Trifluoracylierung: H. K. Nair, D. M. Quinn Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 3(12), 2619-22 (1993); G. J. Pork et al, J. Org Chem. 22, 993 (1957)]. Anschließend wurde der Reaktionsansatz 45 Minuten bei -78°C gerührt und danach mit Hilfe einer Spritze portionsweise bei -78°C zu einer Lösung von 3,71 g (26,17 mmol) Trifluoressigsäureethylester in 40 ml trockenem Ether getropft. Danach rührte man den gesamten Reaktionsansatz zunächst 10 Minuten bei -78°C und anschließend eine Stunde bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung wurde der gesamte Reaktionsansatz auf Wasser gegeben und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt und bei 40°C im Vakuum (aufgrund der hohen Flüchtigkeit der Verbindung maximal 10 mbar) getrocknet. Man erhielt 4,06 g (75,9% der Theorie) 2,2,2-Trifluor-l-[3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-ethanon, das als Hydrat isoliert wurde.
HPLC-MS : logP = 2,54, Masse (m z): 261,1 (M+H)+ Stufe 2
2^^-Trifluor-l-[3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-ethanon-oxim
Figure imgf000122_0001
4,00 g (15,37 mmol) 2,2,2-Trifluor-l-[3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-ethanon-hydrat aus Stufe 1 wurden in einem Gemisch aus 37,3 mL Pyridin und 26,9 mL Ethanol verrührt und ca. 18 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der gesamte Reaktionsansatz mit Wasser versetzt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0.04 bis 0.063 mm; Cyclohexan/Aceton Gradient) gereinigt und man erhält 2,18 g (51,5% der Theorie) 2,2,2-
Trifluor-l-[3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-ethanon-oxim als 5yn-/a/jt -Isomerengemisch. HPLC-MS : logP = 3,17; 3,21 ; Masse (m/z): 275 (M)+ Stufe 3 a.3-Bis(trifluormethyl)-5-fluor-benzenmethanamin
Figure imgf000122_0002
2,18 g (7,92 mmol) 2,2,2-Trifluor-l-[3-fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-ethanon-oxim wurden in 35,4 mL Isopropylether verrührt und portionsweise mit 3,54 g (93,35 mmol) Lithiumaluminiumhydrid versetzt [vgl. auch Synthese von Aryltrifluorethylaminen: DE 2723464, 1977)]. Danach wurde der Reaktionsansatz ca. 3 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde der Reaktionsansatz auf 0°C abgekühlt und vorsichtig mit gesättigter Weinsäurelösung versetzt, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen. Nach Beendigung der starken Gasentwicklung wurde mit 2N Natronlauge versetzt (alkalisch) und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde noch zweimal mit Isopropylether extrahiert. Danach wurden die vereinigten Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bei 40°C (maximal 50 mbar) eingeengt. Man erhielt 1,55 g (71,7% der Theorie) a,3- Bis(trifluormethyl)-5-fluor-benzenmethanamin, das ohne weitere Reinigung für Folgereaktionen verwendet wurde.
HPLC-MS : logP = 2,51; Masse (m/z): 262,1 (M+H)+.
Ή-NMR (CD3CN, 400 MHz): δ = 4.61 (q, 1H), 7,46, 7,52 (2d, 1H arom.) 7,64 (s, 1H arom.). Stufe 4
3-Trifluormethyl-4-(ALcvclopropylcarbamovn-zimtsäure-AL[a,3-bis(trifluormethyl)-5-fluor- benzenmethanl-amid (V erbindung Nr. Ia-229 in Tabelle 1 )
Figure imgf000123_0001
95,25 mg (0,31 mmol) (2E,Z)-3-[4-(Cyclopropylcarbamoyl)-3-(trifluormethyl)phenyl]acrylsäure aus Synthesebeispiel 4, Stufe 3 und a,3-Bis(trifluormethyl)-5-fluor-benzenmethanamin wurden in 7 ml Dichlormethan verrührt, mit l-[Bis(dimethylamino)-methylene]-lH-l,2,3-triazolo-[4,5- b]pyridiniumhexa-fluorophosphate-3-oxide (HATU) und N^V-Diethyl-N-isopropylamin (Hünig's Base) versetzt und 30 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das gesamte Reaktionsgemische mit IN Salzsäure gewaschen, die organische Phase abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen im Vakuum wurde der verbleibende Rückstand mittels zweimaliger Säulenchromatographie über Kieselgel (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0.04 bis 0.063 mm; Cyclohexan/Aceton Gradient) gereinigt. Man erhielt 42,3 g (24,5% der Theorie) 3- Trifluormethyl-4-(N-cyclopropylcarbamoyl)-zimtsäure-N-[a,3-bis(trifluormethyl)-5-fluor- benzenmethan]-amid. HPLC-MS : logP = 3,59; Masse (m/z) 543,2 (M)+
Synthesebeispiel 18 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII-3^ nach Formelschema lOd und 12b")
Stufe 1 l-(4-Brom-2-fluorphenyl)ethanamin
Figure imgf000123_0002
Zu einer Lösung von 12g 4-Brom-2-Fluorbenzonitril (60mM) in THF (120 mL) wurden 75mL (150mM) einer 2M Lösung von Methylmagnesiumbromid in Diethylether bei 0°C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 6h bei 0°C gerührt. Dann wurden 200mL Methanol langsam zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Anschließend wurden 5.7g (150mM) Natriumborhydrid portionsweise zugegeben und die Mischung 16h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum eingeengt und 200mL Wasser wurden zugegeben. Der pH Wert wurde mit 2M HCl auf pH= ~ 1 eingestellt und die wässrige Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Anschließend wurde der pH- Wert mit 2M NaOH auf pH= ~9 eingestellt und mit Chloroform (2x 1 OOmL) extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden getrockent und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es wurden 7.3g (44%) l-(4-Brom-2-fluorphenyl)ethanamin als gelbes Öl erhalten.
Ή NMR (400MHz, CDC13): δ= 1.39 (d, 3H), 1.61 (s, 2H, br), 4.34 (m, 1H), 7.18 (m, 3H). Stufe 2
N-[l-(4-Brom-2-fluorphenyl)ethyl]propanamid
Figure imgf000124_0001
61mg (leq, 0.24mmol) l-(4-Brom-2-fluo henyΓ ethanamin aus Stufe 1 wurden in 4ml Dichlormethan gelöst und 24mg (l .leq, 23 μΐ, 0,264mmol) Propansäurechlorid sowie 70mg (2.2eq, 90μL) Hünigsbase wurden zugegeben. Die Mischung wurde 5h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend eingeengt. Das Rohprodukt wurde in Essigsäureethylester gelöst und lx mit IM HCl, lx mit ges. Natriumcarbonat-Lösung und dann mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen im Vakuum wurde das erhaltene Rohprodukt über Chromatographie an Kieselgel (Eluent: Cyclohexan / Essigester) gereinigt. Es wurden 50mg (67%) N-[l-(4-Brom-2-fluo henyl)ethyl]propanamid erhalten.
HPLC-MS : logP = 2, 19, Masse (m z): 276,1 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz,DMSO-d6): δ = 8.25 (d, 1H, br), 7.46 (dd, 1H), 7.39 (dd, 1H), 7.30 (t, 1H), 5.05 (m, 1H), 2.10 (q, 2H), 1.31 (d, 3H), 0.97 (t, 3H) .
Svnthesebeispiel 19 (Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VII-4) nach Formel Schema lOe und 12a)
N-[4-Brom-2-(trifluormethyl)benzyl]pyridin-2-amin
Figure imgf000125_0001
Zu einer Lösung von 0.61g tert-Butyl-pyridin-2-ylcarbamat (3.2 mmol) in lOmL trockenem DMF wurden 0.18g NaH (60%, 4.4 mmol) portionsweise bei 0°C zugegeben und die Mischung wurde 30min bei 0°C gerührt. Anschließend wurden 1.1g (3.5 mmol) 4-Brom-l-(brommethyl)-2- (trifluormethyl)benzol (WO2006/ 18725) als Lösung in trockenem DMF (5.0 mL) bei 0°C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 2h gerührt. Danach wurde mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde über Kieselgelchromatografie gereinigt (n-Hexan/Ethylacetat 30:1 nach 10: 1) und es wurden 1.1 g (77%) des N-Boc geschützten Amins erhalten.
Dieses wurde in 20mL HCl-gesättigtem Ethylacetat gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Lösung mit wässriger K2C03 Lösung neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels wurden 0.8g (75%) N-[4- Brom-2-(trifluormethyl)benzyl]pyridin-2-amin als Feststoff erhalten. HPLC-MS : logP = 1,57, Masse (m/z): 333,0 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, CD3CN): δ = 7.96 (dd, 1H), 7.78 (m, 1H), 7.68 (m, 1H), 7.50 (d, 1H), 7.43- 7.39 (m, 1H), 6.58-6.56 (m, 1H), 6.50 (d, 1H), 5.68 (s, 1H, br), 4.68 (d, 2H).
Die in den Tabellen 1 bis 7 beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie), (Ii) und (Ig) sind ebenfalls bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen, die man gemäß oder analog zu den oben beschriebenen Synthesebeispielen erhält.
Tabelle 1
Figure imgf000125_0002
wobei R2, R4 und R5 für H stehen, X für CF3 steht und (R')n, R3, (R6)m, A und Y die in Tabelle 1 angegebene Bedeutung aufweisen. Die Zahlen 2 bis 6 stehen für die Positionen an den aromatischen Ringen.
Figure imgf000126_0001
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
Figure imgf000129_0001
Figure imgf000130_0001
Figure imgf000131_0001
Figure imgf000132_0001
Figure imgf000133_0001
Figure imgf000134_0001
Figure imgf000135_0001
HPLC- MS a);
Nr. (R1)» R3 (R6)m A Y Ή-NMR (δ in ppm) b)
2- HPLC-MS: logP = 4,22; Masse
Ia-71 3-CF3 H 3-CF3 4-(-CONH-)
Phenylcyclopropyl (m/z): 601,1(M+H)+;
HPLC-MS: logP = 3,73; Masse (m/z): 595,95(M+H)+; IH-NMR ( d6-DMSO) 10.99 (s, 1H), 9.58 (d, lH), 8.68 (d, 1H), 8.17 (dd,
Ia-72 3-CF3 H 3-CFj 4-(-CONH-) 6-Chlorpyridin-3 -y 1 1H), 8.06 (s, 1H), 8.00 (m, 2H),
7.95 (m, 1H), 7.80 (m, 2H), 7.72 (m, 3H), 7.55 (d, 1H), 7.03 (d, 1H, J=16 Hz), 6.15 (m, 1H) .
HPLC-MS: logP = 3,31 ; Masse (m/z): 593,99(M+H)+; IH-NMR ( d6-DMSO) 9.52 (d, 1H), 9.04 (t, 1H), 8.40 (d, 1H), 8.05 (s,
Ia-73 3-CF3 H 3-CF3 4-(-CONH-) 5-Fluorpyridin-2-yl 1H), 8.00 (s, 1H), 7.94 (m, 2H),
7.81 (d, 1H), 7.70-7.63 (m, 3H), 7.43 (m, 1H), 6.98 (d, 1H, J=16 Hz), 6.16 (m, 1H), 4.61 (d, 2H) .
HPLC-MS: logP = 3,77; Masse (m/z): 593(M+H)+; IH-NMR ( d6-DMSO) 9.53 (d, 1H), 9.07 (t, 1H), 8.05 (s, 1H), 8.01 (s, 1H),
2- 7.95 (m, 2H), 7.81 (d, 1H), 7.73-
Ia-74 3-CF3 H 3-CF3 4-(-CONH-)
Fluorphenylmethyl 7.60 (m, 4H), 7.42 (t, 1H), 7.34
(m, 1H), 7.18 (m, 1H), 6.97 (d, 1H, J=16 Hz), 6.16 (m, 1H), 4.48 (d, 2H) .
Ia-75 3-CF3 H 3-CF3 4-(-CONH-) 1 -Fluorpropan-2-yl Siehe Synthesebeispiel 2, Stufe 3
HPLC-MS: logP = 1,72; Masse (m/z): 579(M+H)+; IH-NMR ( d6-DMSO) 9.52 (d, 1H), 8.82 (t, 1H), 8.05 (s, 1H), 7.99 (s, 1H), 7.93 (m, 2H), 7.81 (d, 1H), 7.71
1 -Methyl- 1H-
Ia-76 3-CF3 H 3-CF3 4-(-CONH-) (t, 1H), 7.65 (d, 1H, J=16Hz), imidazol-4-yl
7.57 (d, 1H), 7.52 (s, 1H), 6.98 (s, 1H), 6.96 (d, lH, J=16 Hz), 6.16 (m, 1H), 4.28 (d, 2H), 3.62 (s, 3H) .
HPLC-MS: logP = 3,93; Masse (m/z): 620,98(M+H)+; IH-NMR ( d6-DMSO) 9.53 (d, 1H), 8.65
2- (d, 1H), 8.05 (s, 1H), 8.00 (s,
Ia-77 3-CF3 H 3-CF3 4-(-CONH-) (Trifluoromethyl)cy
lH), 7.96 (m, 2H), 7.81 (d, 1H), clopentyl
7.71 (t, 1H), 7.65 (d, 1H, J=16Hz), 7.43 (d, 1H), 6.95 (d, 1H, J=16 Hz), 6.17 (m, 1H), 4.64
Figure imgf000137_0001
Figure imgf000138_0001
HPLC- MS a);
Nr. (R')„ R3 (R6)m A Y
Ή-NMR (δ in ppm) b)
HPLC-MS: logP = 3,53 Masse
Ia-101 3-CF3 H 3-CH3 4-(-CONH-) Cyclobutyl (m/z): 485,1(M+H)+;
HPLC-MS: logP = 3,27 Masse
Ia-102 3-CF3 H 3-CH3 4-(-CONH-) Isopropyl (m/z): 473,2(M+H)+;
HPLC-MS: logP = 2,89 Masse
4-(-CONH-
Ia-103 3-CF3 H 3-Br Methyl (m/z): 584,0(M+H)+;
N(COOCH3)-)
HPLC-MS: logP = 3,23 Masse
Ia-104 3-CF3 H 3-Br 4-(-CONH-) 2,2-Difluorethyl (m/z): 561,0(M+H)+;
HPLC-MS: logP = 3,09 Masse
Ia-105 3-CF3 Ff 3-Br 4-C-CONH-) l-Propin-2-yl (m/z): 535,0(M+H)+;
HPLC-MS: logP = 2,61 Masse
Ia-106 3-CF3 H 3-C1 4-C-CONH-) 2-Oxopiperidin-3-yl (m/z): 548,1(M+H)+;
4-(- HPLC-MS: logP = 2,99 Masse
Ia-107 3-CF3 H 3-C1 CONHCH2CO 2,2,2-Trifluorethyl (m/z): 590,1(M+H)+;
NH-)
4-(- HPLC-MS: logP = 2,72 Masse
Ia-108 3-CF3 H 3-C1 CONHCH2CO Methyl (m/z): 536,1(M+H)+;
N(CH3)-)
HPLC-MS: logP = 2,72 Masse
4-(-CO H-
Ia-109 3-CF3 H 3-C1 H (m/z): 524,1(M+H)+;
N(COOCH3)-)
HPLC-MS: logP = 3,42 Masse
5-Fluorpyridin-2-
Ia-1 10 3-CF3 H 3-C1 4-(-CONH-) (m z): 546,1(M+H)+;
ylmethyl
HPLC-MS: logP = 3,37 Masse
Ia-111 3-CF3 H 3-C1 4-(-CONH-) 2,2-Difluorpropyl (m/z): 529,1(M+H)+;
HPLC-MS: logP = 3,25 Masse
Ia-112 3-CF3 H 3-C1 4-(-CONH-) 1 -Fluorpropan-2-y 1 (m/z): 511,1(M+H)+;
Figure imgf000140_0001
Figure imgf000141_0001
Figure imgf000142_0001
Figure imgf000143_0001
Figure imgf000144_0001
Figure imgf000145_0001
Figure imgf000146_0001
Figure imgf000147_0001
Figure imgf000148_0001
Figure imgf000149_0001
Figure imgf000150_0001
Figure imgf000151_0001
Figure imgf000152_0001
Figure imgf000153_0001
Figure imgf000154_0001
Figure imgf000155_0001
Figure imgf000156_0001
Figure imgf000157_0001
Figure imgf000158_0001
Figure imgf000159_0001
Figure imgf000160_0001
Figure imgf000161_0001
Figure imgf000162_0001
Figure imgf000163_0001
Tabelle 2
Figure imgf000164_0001
wobei R2 , R3, R4 und R5 für H stehen , X für CF3 steht und Q1, Q2, Q3, (Rl )n, , (R6)m, A und Y die in Tabelle 2 angegebene Bedeutung aufweisen. Die Zahlen 2 bis 6 stehen für die Positionen an den 5 aromatischen Ringen.
Figure imgf000164_0002
Tabelle 3
Figure imgf000165_0001
wobei , R2 und R5 für H stehen , X für CF3 und (R')n, R3, V, (R6)m, A und Y die in Tabelle 3 angegebene Bedeutung aufweisen. Die Zahlen 2 bis 6 bzw. 2 bis 5 stehen für die Positionen an den 5 aromatischen Ringen.
Figure imgf000165_0002
Figure imgf000166_0001
Figure imgf000167_0001
Figure imgf000168_0001
Figure imgf000169_0001
Figure imgf000170_0001
Figure imgf000171_0001
HPLC- MS a);
Nr. (R')„ R3 V (R6)m A Y
Ή-NMR (δ in ppm) b)
IH), 4.56 (d, 2H)
2,2-
Ic-47 3-CFj H NH 3-C1 4-(-CONH-) Difluorethy
1
HPLC-MS: logP = 3,33; Masse (m/z): 518,38(M+H)+; 1H-NMR (400 MHz, d3-CD3CN): 8.20 (d,
Cycloprop IH), 7.99 (s, IH), 7.90 (d, IH), 7.78
Ic-48 3-CF3 H N-Me 3-C1 4-C-CONH-)
yi (d, IH), 7.70 (m, 2H), 7.55 (s, IH),
7.10 (s, IH), 6.89 (s, IH), 6.13 (m, IH), 3.94 (s, 3H), 2.86 (m, IH), 0.77 (m, 2H), 0.60 (m, 2H)
Tabelle 4
Figure imgf000172_0001
wobei R2, R3, R4 für H stehen und X, (R')n, R5, (R6)m, A und Y die in Tabelle 4 angegebene 5 Bedeutung aufweisen. Die Zahlen 2 bis 6 stehen für die Positionen an den aromatischen Ringen.
Figure imgf000172_0002
Figure imgf000173_0001
Tabelle 5
wobei R2, R3,
Figure imgf000173_0002
ie in Tabelle 5 angegebene Bedeutung aufweisen. Die Zahlen 2 bis 6 stehen für die Positionen an den aromatischen Ringen
HPLC- MS a);
Nr. R13 Y
Ή-NMR (δ in ppm) b)
Ie-1 3-CF3 H Methyl Siehe Synthesebeispiel 15, Stufe 6
HPLC-MS: logP = 3,54; Masse (m/z): 511 ,2(M+H)+; 1 H-NMR
(d6-DMSO) 0.15 (m, 2H), 0.47 (m, 2H), 1,02 (m, 1H), 1.80 (m,
Ie-2 3-CF3 H Cyclopropylmethyl 1H), 2.04 (d, 2H), 2.41 (m, 1H),
2.73 (m, 1H), 2.94 (m, 1H), 5.29
(q, 1H), 6.14 (m, 1H), 6.80 (d, 1H), 7.23 (d, 1H), 7.45 (d, 1H), 7.47 (s, 1H), 7.54 (d, 1H), 7.71 (t,
Figure imgf000174_0001
Tabelle 6
Figure imgf000174_0002
wobei R2 , R3, R4 und R5 für H stehen , X für CF3 steht und Q4, Q5, (R! )n, , (R6)m, A und Y die in 5 Tabelle 6 angegebene Bedeutung aufweisen. Die Zahlen 2 bis 6 stehen für die Positionen an den aromatischen Ringen.
Figure imgf000174_0003
Figure imgf000175_0001
Tabelle 7
Figure imgf000175_0002
wobei R2, R3, R4 und R5 für H stehen, X für CF3 steht und (R')n , (R6)m, A und Y die in Tabelle 7 5 angegebene Bedeutung aufweisen. Die Zahlen 2 bis 6 stehen für die Positionen an den aromatischen Ringen.
Figure imgf000175_0003
a) Die Bestimmung des M+ mit der LC-MS im sauren Bereich erfolgt bei pH 2,7; Acetonitril (enthält 0,1% Ameisensäure) und Wasser als Eluenten; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 10 95% Acetonitril; Gerät: Agilent 1 100 LC-System, Agilent MSD System, HTS PAL.
Die Bestimmung der in den vorangegangenen Tabellen und Herstellungsbeispielen angegebenen logP- Werte erfolgte gemäß EEC Directive 79/831 Annex V.A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromatography) an einer Phasenumkehrsäule (C18). Temperatur 43 °C. Die Eichung erfolgt mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen), deren logP Werte bekannt sind. b) Die Bestimmung der Ή-NMR-Daten erfolgt mit einem Bruker Avance 400, mit Tetramethylsilan als Referenz (0.0 ) und den Lösungsmitteln CD3CN, CDC13, [D6]-DMSO. Die Charakterisierung der Signalaufspaltung erfolgt mit s = Singulett, br. s = breites Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, quint = Quintett , m = Multiple«, dd = doppeltes Dublett.
Anwendungsbeispiele
Die folgenden Beispiele zeigen die Insektizide und akarizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Dabei beziehen sich die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen auf die in den Tabellen 1 bis 7 mit den entsprechenden Referenzzeichen, z.B. Ia-1, aufgeführten Verbindungen: Beispiel 1 :
Boophilus microplus -Test (BOOPMI Injektion)
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
Zur Herstellung einer Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstofflösung wurde in das Abdomen (Boophilus microplus) injiziert, die Tiere wurden in Schalen überführt und in einem klimatisierten Raum aufbewahrt. Die Wirkungskontrolle erfolgt auf Ablage fertiler Eier.
Nach 7 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, dass keine Zecke fertile Eier gelegt hat. Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 100 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20μg / Tier :
Ia-5, Ia-8, Ia-22, Ia-23, Ia-24, Ia-29, Ia-30, Ia-31, Ia-32, Ia-40, Ia-41, Ia-42, Ia-43, Ia-44, Ia-45, Ia- 46, Ia-58, Ia-60, Ia-73, Ia-76, Ia-77, Ia-80, Ia-60
Beispiel 2:
Ctenocephalides felis oral (CTECFE)
Lösungsmittel: 1 Gewichtsteil Dimethylsulfoxid
Zwecks Herstellung einer Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Dimethylsulfoxid. Ein Teil des Konzentrats wurde mit citriertem Rinderblut verdünnt und die gewünschte Konzentration hergestellt.
20 nüchterne adulte Flöhe (Ctenocephalides felis) werden in eine Kammer eingesetzt, die oben und unten mit Gaze verschlossen ist. Auf die Kammer wird ein Metallzylinder gestellt, dessen Unterseite mit Parafilm verschlossen ist. Der Zylinder enthält die Blut-Wirkstoffzubereitung, die von den Flöhen durch die Parafilmmembran aufgenommen werden kann.
Nach 2 Tagen wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Flöhe abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass kein Floh abgetötet wurde.
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 95 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 ppm : Ia-73; Ia-31
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 98 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 ppm : Ia-45; Ia-58
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 100 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 ppm :
Ia-22, Ia-23, Ia-24, Ia-30, Ia-32, Ia-40, Ia-41, Ia-42, Ia-43, Ia-60, Ia-80 Beispiel 3
Lucilla cuprina-Test (LUCICU) Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
Zur Herstellung einer Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Dimethylsulfoxid und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Gefäße, die Pferdefleisch enthalten, das mit der Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt wurde, werden mit Lucilla cuprina Larven besetzt.
Nach 2 Tagen wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Larven abgetötet wurden. Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung:
80 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 ppm :
Ia-24
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 90 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 ppm : Ia-22, Ia-40, Ia-41, Ia-60
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 100 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 ppm : Ia-23, Ia-30, Ia-42, Ia-43, Ia-45
Beispiel 4
Musca domestica-Test (MUSCDO) Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
Zur Herstellung einer Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Dimethylsulfoxid und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Gefäße, die einen Schwamm enthalten, der mit der Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt wurde, werden mit Musca domestica Adulten besetzt.
Nach 2 Tagen wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Fliegen abgetötet wurden. Bei diesem Test zeigen die genannten erfmdungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung:
85 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 ppm :
Ia-30
Beispiel 5
Myzus-Test (MYZUPE Spritzbehandlung)
Lösungsmittel 78 GewichtsteileAceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach 6 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 80 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g / ha :
Ia-75
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung:
90 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g / ha :
Ia-1 15
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 100 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g / ha :
Ia-41 ; Ia-1 12 Beispiel 6
Spodoptera frugiperda-Test (SPODFR Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78,0 GewichtsteileAceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Maisblattscheiben (Zea mays) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Raupen des Heerwurms {Spodoptera frugiperdd) besetzt.
Nach 7 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupe abgetötet wurde.
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 83 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g/ha : Ia-23; Ia-72; Ia-82
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung:
100 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g/ha :
Ia-54
Beispiel 7
Phaedon-Test (PHAECO Spritzbehandlung)
Lösungsmittel 78,0 GewichtsteileAceton
1 ,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt.
Nach 7 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 100 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g/ha : Ia-21, Ia-22, Ia-23, Ia-37, Ia-41, Ia-43, Ia-47, Ia-48, Ia-51, Ia-54, Ia-56, Ia-57, Ia-58, Ia-59, Ia-60, Ia-61, Ia-62, Ia-63, Ia-64, Ia-65, Ia-66, Ia-67, Ia-68, Ia-69, Ia-70, Ia-71, Ia-72, Ia-73, Ia-74, Ia-75, la-76, Ia-78, Ia-79, la-80, Ia-82, Ia-83, Ia-84, Ia-86, Ia-87, Ia-88, Ia-89, Ia-90, Ia-91, la-92, la-93, Ia-94, Ia-95, Ia-96, Ia-97, Ia-98, Ia-99, Ia-100, Ia-101, Ia-102, Ia-103, Ia-104, Ia-105, Ia-106, Ia- 107, Ia-108, Ia-109, Ia-1 10, Ia-1 1 1, Ia-1 12, Ia-1 13, Ia-1 14, Ia-1 15, Ic-18, Ic-18, Ic-20, Ic-21, Ic-22, Ic-23, Ic-24
Beispiel 8
Tetranychus-Test, OP-resistent (TETRUR Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78,0 GewichtsteileAceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Bohnenblattscheiben (Phaseol s vulgaris), die von allen Stadien der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach 6 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung:
80 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g / ha :
Ia-63, Ia-77, Ia-90, Ia-92, Ia-94, Ia-95, Ia-96, Ia-99, Ia-100, Ic-18
Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 90 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g / ha :
Ia-23, Ia-47, Ia-48, Ia-49, Ia-51, Ia-57, Ia-58, Ia-60, Ia-65, Ia-66, Ia-74, Ia-78, Ia-79, Ia-93, Ia-1 15 Bei diesem Test zeigen die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen die aufgeführte Wirkung: 100 % Wirkung bei einer Aufwandmenge von 20 g / ha :
Ia-23, Ia-36, Ia-41, Ia-50, Ia-52, Ia-54, Ia-55, Ia-56, Ia-59, Ia-61, Ia-62, Ia-68, Ia-69, Ia-70, Ia-73, Ia-75, Ia-1 12, Ia-1 13, Ia-1 14 Beispiel 9
Amblyomma hebaraeum -Test (AMBYHE) Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Dimethylsulfoxid und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zeckenymphen {Amblyomma hebraeum) werden in perforierte Plastikbecher gesetzt und in der gewünschten Konzentration eine Minute getaucht. Die Zecken werden auf Filterpapier in eine Petrischale überführt und in einem Klimaschrank gelagert.
Nach 42 Tagen wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Zecken abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Zecken abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia- 161 , Ia-162
Beispiel 10
Boophilus microplus - Test (DTP)
Testtiere: adulte gesogene Weibchen von Boophilus microplus Stamm Parkhurst - SP- resistent)
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid 10 mg Wirkstoff werden in 0,5 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung verdünnt man die Wirkstofflösung mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
Diese Wirkstoffzubereitung wird in Röhrchen pipettiert. 8-10 Zecken werden in ein weiteres Röhrchen mit Löchern überführt. Das Röhrchen wird in die Wirkstoffzubereitung getaucht wobei alle Zecken vollständig benetzt werden. Nach Ablaufen der Flüssigkeit werden die Zecken auf Filterscheiben in Kunststoffschalen überführt und in einem klimatisierten Raum aufbewahrt. Die Wirkungskontrolle erfolgt nach 7 Tagen auf Ablage fertiler Eier. Eier, deren Fertilität nicht äußerlich sichtbar ist, werden in Glasröhrchen bis zum Larvenschlupf im Klimaschrank aufbewahrt. Eine Wirkung von 100 % bedeutet, dass keine Zecke fertile Eier gelegt hat. Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-1 12, Ia-162
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 98% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia- 161
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 90% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-155
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 85% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-1 14 Beispiel 1 1
Boophilus microplus -Test (BOOPMI Injektion)
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Lösungsmittel auf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstofflösung wird in das Abdomen (Boophilus microplus) injiziert, die Tiere werden in Schalen überführt und in einem klimatisierten Raum aufbewahrt. Die Wirkungskontrolle erfolgt auf Ablage fertiler Eier.
Nach 7 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, dass keine Zecke fertile Eier gelegt hat.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 20μg/Tier: Ia-5, Ia-8, Ia-18, Ia-19, Ia-21, Ia-22, Ia-23, Ia-24, Ia- 29, Ia-30, Ia-31, Ia-32, Ia-36, Ia-40, Ia-41, Ia-42, Ia-43, Ia-44,Ia-45,
Ia-46, Ia-54, Ia-57, Ia-58, Ia-60, Ia-73, Ia-75, Ia-76, Ia-77, Ia-80, Ia-82, Ia-94, Ia-1 12, Ia-1 14, Ia-121, Ia-122, Ia-123, Ia-124, Ia-125, Ia-126, Ia-127, Ia-128, Ia-129, Ia-130, Ia-132, Ia-134, Ia-135, Ia-136, Ia-138, Ia-139, Ia-140, Ia-141, Ia-142, Ia-143, Ia-144, Ia-145, Ia-146, Ia-147, Ia-148, Ia-149, Ia-150, Ia-151, Ia-152, Ia-153, Ia-154, Ia-155, Ia-156, Ia-157, Ia-158, Ia-159, Ia-161, Ia-162, Ia-163, Ia-164, Ia-237, Ic-18, Ic-24, Ic-25
Beispiel 12
Ctenocephalides felis oral (CTECFE)
Lösungsmittel: 1 Gewichtsteil Dimethylsulfoxid
Zwecks Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Dimethylsulfoxid. Ein Teil des Konzentrats wird mit citriertem Rinderblut verdünnt und die gewünschte Konzentration hergestellt.
Ca. 20 nüchterne adulte Flöhe {Ctenocephalides felis) werden in eine Kammer eingesetzt, die oben und unten mit Gaze verschlossen ist. Auf die Kammer wird ein Metallzylinder gestellt, dessen Unterseite mit Parafilm verschlossen ist. Der Zylinder enthält die Blut-Wirkstoffzubereitung, die von den Flöhen durch die Parafilmmembran aufgenommen werden kann. Nach 2 Tagen wird die Abtötung in % bestirnmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Flöhe abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass kein Floh abgetötet wurde.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von lOOppm:
Ia-19 Ia-60 Ia-124 Ia-138 Ia-149 Ia-159
Ia-21 Ia-73 Ia-125 Ia-139 Ia-150 Ia-161
Ia-22 Ia-75 Ia-126 Ia-140 Ia-151 Ia-162
Ia-23 Ia-80 Ia-127 Ia-141 Ia-152 Ia-163
Ia-24 Ia-82 Ia-128 Ia-142 Ia-153 Ia-164
Ia-30 Ia-94 Ia-129 Ia-143 Ia-154 Ia-237
Ia-43 Ia-112 Ia-130 Ia-144 Ia-155 Ic-18
Ia-45 Ia-1 14 Ia-132 Ia-145 Ia-156 Ic-24
Ia-57 Ia-121 Ia-134 Ia-147 Ia-157 Ic-25
Ia-58 Ia-122 Ia-136 Ia-148 Ia-158
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 98% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-18
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 95% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-54
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 90% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-146 Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 80% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-5, Ia-76
Beispiel 13
Lucilla cuprina-Test (LUCICU)
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Dimethylsulfoxid und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Gefäße, die Pferdefleisch enthalten, das mit der Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt wurde, werden mit ca 20 Lucilla cuprina Larven besetzt.
Nach 2 Tagen wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Larven abgetötet wurden. Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 1 OOppm:
Ia-18 Ia-36 Ia-60 Ia-124 Ia-141 Ia-153 Ia-237
Ia-19 Ia-40 Ia-75 Ia-125 Ia-143 Ia-154 Ic-18
Ia-21 Ia-41 Ia-77 Ia-126 Ia-144 Ia-155 Ic-24
Ia-22 Ia-42 Ia-82 Ia-127 Ia-145 Ia-156 Ic-25
Ia-23 Ia-43 Ia-1 12 Ia-129 Ia-146 Ia-158
Ia-24 Ia-45 Ia-1 14 Ia-132 Ia-148 Ia-159
Ia-25 Ia-46 Ia-121 Ia-136 Ia-149 Ia-161
Ia-30 Ia-54 Ia-122 Ia-138 Ia-150 Ia-162
Ia-32 Ia-57 Ia-123 Ia-140 Ia-151 Ia-163
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 95% bei einer Aufwandmenge von 1 OOppm: Ia-94
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 90% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-31, Ia-128, Ia-134, Ia-142,
Ia-152
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 80% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-29, Ia-73, Ia-80, Ia-139, Ia-147 Beispiel 14
Musca domestica-Test (MUSCDO)
Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 10 mg Wirkstoff mit 0,5 ml Dimethylsulfoxid und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Gefäße, die einen Schwamm enthalten, der mit der Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt wurde, werden mit Musca domestica Adulten besetzt.
Nach 2 Tagen wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Fliegen abgetötet wurden. Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von lOOppm: Ia-19, Ia-23, Ia-30, Ia-45, Ia-57, Ia-140, Ia-141, Ia-149, Ia-158, Ia-163, Ic-25
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 95% bei einer Aufwandmenge von 1 OOppm: Ia-60 Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 90% bei einer Aufwandmenge von 1 OOppm: Ia-18, Ia-122, Ia-142, Ia-148,
Ia-156
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 85% bei einer Aufwandmenge von 1 OOppm: Ia-40 Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 80% bei einer Aufwandmenge von 1 OOppm: Ia- 151, Ia- 161 Beispiel 15
Spodoptera frugiperda-Test (SPODFR Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78,0 GewichtsteileAceton
1 ,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Maisblattscheiben (Zea mays) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Raupen des Heerwurms {Spodoptera frugiperda) besetzt.
Nach 7 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupe abgetötet wurde.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 500g/ha:
Ia-3 Ia-71 Ia-90 Ia-104 Ia-123 Ic-12 Ic-41
Ia-8 Ia-72 Ia-91 Ia-107 Ia-229 Ic-18 Ic-42
Ia-10 Ia-73 Ia-92 Ia-108 Ia-231 Ic-21 Ic-44
Ia-11 Ia-74 Ia-93 Ia-109 Ia-233 Ic-23 Ic-45
Ia-17 Ia-75 Ia-95 Ia-1 10 Ia-236 Ic-24
Ia-21 Ia-78 Ia-96 Ia-1 1 1 Ia-237 Ic-25
Ia-22 Ia-79 Ia-98 Ia-1 12 Ia-238 Ic-31
Ia-23 Ia-80 Ia-99 Ia-113 Ia-240 Ic-32
Ia-24 Ia-82 Ia-100 Ia-1 14 Ia-241 Ic-34
Ia-44 Ia-85 Ia-101 Ia-1 16 Ia-246 Ic-36
Ia-46 Ia-87 Ia-102 Ia-120 Ia-255 Ic-37
Ia-68 Ia-89 Ia-103 Ia-122 Ic-1 Ic-39
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 83% bei einer Aufwandmenge von 500g/ha: Ia-7, Ia-15, Ia-28, Ia-32, Ia-47, Ia-55, Ia-56, Ia-58, Ia-59, Ia-64, Ia-70, Ia-235, Ib-2, Ic-4, Ic-43
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 100g ha: Ia-119, Ia-124, Ia-125, Ia-127, Ia-129, Ia-131, Ia-137, Ia-138, Ia-140, Ia-141, Ia-143, Ia-146, Ia-147, Ia-148, Ia-149, Ia-156, Ia-158, Ia-161, Ia-165, Ia-168, Ia-172, Ia-176, Ia-178, Ia-190, Ia-195, Ia-200, Ia-203, Ia-204, la-205, Ia-206, Ia-207, Ia-208, Ia-210, Ia-21 1 , Ia-212, Ia-213, Ia-214, Ia-215, Ia-219, Ia-225, Ia-226, Ia-239, Ia-247, la-248, Ia-251, Ia-251, Ia-252, Ia-253, Ia-256, Ia-257, Ia-258, Ia-259, Ia-260, la-264, Ia-266, Ia-267, Ia-270, Ia-271, Ia-272, Ia-273, Ia-274, Ia-275, Ia-276, Ia-277, Ia-278, Ia-278, la-279, Ia-280, Ia-281, Ia-282, Ia-282, Ia-284, Ic-26, Ic-27, Ic-29, Ie-1, Ie-2, Ie-3, If-3
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 83% bei einer Aufwandmenge von 100g/ha: Ia-155, Ia-170, Ia-175, Ia-179, Ia-183,
Ia-196, Ia-198, Ia-209, Ia-223, If-2
Beispiel 16
Phaedon-Test (PHAECO Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78,0 GewichtsteileAceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 500g ha:
Ia-2 Ia-54 Ia-84 Ia-1 14 Ic-3 Ic-42
Ia-3 Ia-55 Ia-85 Ia-1 15 Ic-4 Ic-43
Ia-4 Ia-56 Ia-86 Ia-1 16 Ic-5 Ic-44
Ia-5 Ia-57 Ia-87 Ia-1 17 Ic-6 Ic-45
Ia-6 Ia-58 Ia-88 Ia-120 Ic-7 Ic-46
Ia-7 Ia-59 Ia-89 Ia-121 Ic-8 Ic-47
Ia-8 Ia-60 Ia-90 Ia-122 Ic-9 Id-1
Ia-9 Ia-61 Ia-91 Ia-123 Ic-10 Id-3
Ia-10 Ia-62 Ia-92 Ia-229 Ic-13
Ia-1 1 Ia-63 Ia-93 Ia-230 Ic-14
Ia-12 Ia-64 Ia-94 Ia-231 Ic-15
Ia-13 Ia-65 Ia-95 Ia-232 Ic-16
Ia-14 Ia-66 Ia-96 Ia-233 Ic-17
Ia-15 Ia-67 Ia-97 Ia-234 Ic-18
Ia-16 Ia-68 Ia-98 Ia-235 Ic-19
Ia-17 Ia-69 Ia-99 Ia-236 Ic-20
Ia-18 Ia-70 Ia-100 Ia-237 Ic-21
Ia-19 Ia-71 Ia-101 Ia-238 Ic-22 Ia-20 Ia-72 Ia-102 Ia-240 Ic-23
Ia-21 Ia-73 Ia-103 Ia-241 Ic-24
Ia-44 Ia-74 Ia-104 Ia-242 Ic-25
Ia-45 Ia-75 Ia-105 Ia-243 Ic-31
Ia-46 Ia-76 Ia-106 Ia-244 Ic-32
Ia-47 Ia-77 Ia-107 Ia-245 Ic-33
Ia-48 Ia-78 Ia-108 Ia-246 Ic-34
Ia-49 Ia-79 Ia-109 Ia-255 Ic-37
Ia-50 Ia-80 Ia-1 10 Ib-1 Ic-38
Ia-51 Ia-81 Ia-1 1 1 Ib-2 Ic-39
Ia-52 Ia-82 Ia-1 12 Ib-4 Ic-40
Ia-53 Ia-83 Ia-1 13 Ic-1 Ic-41
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 83% bei einer Aufwandmenge von 500g/ha: Ia-1, Ia-27, Ib-3, Ic-1 1, Ic-2
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 100g ha:
Ia-124 Ia-149 Ia-175 Ia-200 Ia-226 Ia-269 Ie-3
Ia-125 Ia-150 Ia-176 Ia-201 Ia-227 Ia-270 If-1
Ia-126 Ia-151 Ia-177 Ia-202 Ia-228 Ia-271 If-2
Ia-127 Ia-152 Ia-178 Ia-203 Ia-239 Ia-272 If-3
Ia-128 Ia-153 Ia-179 Ia-204 Ia-247 Ia-273 Ig-1
Ia-129 Ia-154 Ia-180 Ia-205 Ia-248 Ia-274
Ia-130 Ia-155 Ia-181 Ia-205 Ia-249 Ia-275
Ia-131 Ia-156 Ia-182 Ia-206 Ia-250 Ia-276
Ia-132 Ia-158 Ia-183 Ia-208 Ia-251 Ia-277
Ia-133 Ia-159 Ia-184 Ia-209 Ia-252 Ia-278
Ia-134 Ia-160 Ia-185 Ia-210 Ia-253 Ia-279
Ia-135 Ia-161 Ia-186 Ia-21 1 Ia-254 Ia-280
Ia-136 Ia-162 Ia-187 Ia-212 Ia-256 Ia-281
Ia-137 Ia-163 Ia-188 Ia-213 Ia-257 Ia-282
Ia-138 Ia-164 Ia-189 Ia-214 Ia-258 Ia-283
Ia-139 Ia-165 Ia-190 Ia-215 Ia-259 Ia-284
Ia-140 Ia-166 Ia-191 Ia-216 Ia-260 Ib-3
Ia-141 Ia-167 Ia-192 Ia-217 Ia-261 Ic-26
Ia-142 Ia-168 Ia-193 Ia-219 Ia-262 Ic-27 Ia-143 Ia-169 Ia-194 Ia-220 Ia-263 Ic-29
Ia-144 Ia-170 Ia-195 Ia-221 Ia-264 Ic-30
Ia-145 Ia-171 Ia-196 Ia-222 Ia-265 Ic-48
Ia-146 Ia-172 Ia-197 Ia-223 Ia-266 Id-4
Ia-147 Ia-173 Ia-198 Ia-224 Ia-267 Ie-1
Ia-148 la-174 Ia-199 Ia-225 Ia-268 Ie-2
Beispiel 17
Myzus-Test (MYZUPE Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 GewichtsteileAceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Chinakohlblattscheiben {Brassica pekinensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus {Myzus persicae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach 6 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 500g/ha: Ia-21, Ia-22, Ia-23, Ia-57, Ia-58, Ia-59, Ia-60, Ia-64, Ia-65, Ia-75, Ia- 112
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 90% bei einer Aufwandmenge von 500g/ha: Ia-36, Ia-41, Ia-55, Ia-63, Ia-67, Ia-69, Ia-78, Ia-79, Ic- 37, Ic-44
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 80% bei einer Aufwandmenge von 500g/ha: Ia-36, Ia-43, Ia-61, Ia-62, Ic-12
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 100g/ha: Ia-1 15, Ia-130, Ia-131, Ia-136,
Ia-141, Ia-142, Ia-143, Ia-150, Ia-153, Ia-155, Ia-156, la-160, la-162, Ia-163, Ia-164, Ia-169, Ia-170, Ia-174, Ia-175, Ia-184, Ia-190, Ia-195, Ia-252, Ia-256, Ia-276, Ia-277, Ia-278, Ia-279, Ia-280, Ic-26, If-2
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 90%) bei einer Aufwandmenge von 100g/ha: Ia-127, Ia-140, Ia-154, Ia-161, Ia-179,
Ia-180, Ia-194, Ia-197, Ia-239, Ia-242, Ia-282, Ic-44, Id-4 Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele Wirkung von 80% bei einer Aufwandmenge von 100g/ha: Ia-132, Ia-138, Ia-152, Ia-158,
la-167, Ia-168, Ia-187, la-251, Ia-254
Beispiel 18
Tetranychus-Test; OP-resistent (TETRUR Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78,0 GewichtsteileAceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Bohnenblattscheiben (Phaseolus vulgaris), die von allen Stadien der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach 6 Tagen wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 500g ha:
Ia-19 Ia-48 Ia-58 Ia-71 Ia-96 Ia-232 Ic-32
Ia-21 Ia-49 Ia-59 Ia-74 Ia-99 Ia-235 Ic-33
Ia-22 Ia-50 Ia-60 Ia-75 Ia-100 Ia-237 Ic-36
Ia-23 Ia-51 Ia-61 Ia-78 Ia-112 Ia-238 Ic-37
Ia-30 Ia-52 Ia-62 Ia-79 Ia-1 13 Ia-240 Ic-42
Ia-36 Ia-53 Ia-63 Ia-85 Ia-1 14 Ia-242 Ic-46
Ia-37 Ia-54 Ia-64 Ia-87 Ia-1 16 Ia-244
Ia-41 Ia-55 Ia-68 Ia-90 Ia-120 Ic-18
Ia-42 Ia-56 Ia-69 Ia-93 Ia-229 Ic-24
Ia-45 Ia-57 Ia-70 Ia-94 Ia-231 Ic-25
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 90% bei einer Aufwandmenge von 500g/ha:
Ia-18 Ia-43 Ia-80 Ia-91 Ia-97 Ia-104 Ia-1 1 1 Ia-236 Ic-31
Ia-31 Ia-65 Ia-83 Ia-92 Ia-98 Ia-106 Ia-1 15 Ia-241
Ia-32 Ia-73 Ia-88 Ia-95 Ia-103 Ia-1 10 Ia-122 Ia-245
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 80% bei einer Aufwandmenge von 500g/ha: Ia-47 Ia-86 Ia-101 Ia-105 Ia-108 Ia-230
Ia-84 Ia-89 Ia-102 Ia-107 la-109 Ia-255
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 100% bei einer Aufwandmenge von 100g ha:
Ia-1 19 Ia-132 Ia-138 Ia-144 Ia-148 Ia-152 Ia-156 Ia-162 Ia-170 Ia-178 Ia-182
Ia-124 Ia-133 Ia-139 Ia-145 Ia-149 Ia-153 Ia-158 Ia-163 Ia-173 Ia-179 Ia-183
Ia-128 Ia-134 Ia-141 Ia-146 Ia-150 Ia-154 Ia-159 Ia-164 Ia-174 Ia-180 Ia-184
Ia-129 Ia-136 Ia-143 Ia-147 Ia-151 Ia-155 Ia-161 Ia-168 Ia-176 Ia-181 Ia-185
Ia-186 Ia-192 Ia-196 la-214 Ia-227 Ia-252 Ia-270 Ia-274 Ia-278 Ia-282 If-2
Ia-188 Ia-193 Ia-203 Ia-220 Ia-239 Ia-253 Ia-271 Ia-275 Ia-279 Ic-29
Ia-190 Ia-194 Ia-21 1 Ia-222 Ia-246 Ia-257 Ia-272 Ia-276 Ia-280 Ic-31
Ia-191 Ia-195 Ia-213 Ia-226 Ia-247 Ia-261 Ia-273 Ia-277 Ia-281 Ic-45
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 90% bei einer Aufwandmenge von 100g/ha:
Ia-137 Ia-189 Ia-205 Ia-251 Ia-284 Ie-2
Ia-175 Ia-199 Ia-215 Ia-266 Ia-66 If-3
Ia-187 Ia-204 Ia-224 Ia-267 Ie-1
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine Wirkung von 80% bei einer Aufwandmenge von 100g/ha:
Ia-18 Ia-126 Ia-130 Ia-140 Ia-169 Ia-172 Ia-212 Ia-259 Ie-3
Ia-32 Ia-127 Ia- 131 Ia-160 Ia-171 Ia-210 Ia-219 Ia-264 Ig-1

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Diastereomere, Enantiomere, E/Z- Isomere und Salze,
Figure imgf000201_0001
wobei
R1 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, d-Cö-Alkoxy, C C6-Alkylthio, C,-C6-Alkylsulfinyl, C C6-Alkylsulfonyl, C3-C6- Cycloalkyl, Ci-C6-Alkylcarbonyl, Ci-C6-Alkoxyimino-Ci-C6-alkyl, Ci-C6- Alkoxycarbonyl, Ci-C6-Alkylaminocarbonyl, Ci-C6-Dialkylaminocarbonyl, C C6- Alkylaminosulfonyl, Ci-C6-Alkylsulfonylamino, Tri-(Ci-C6-alkyl)silyl, Aryl, Hetaryl, Aryl-Ci-C4-alkyl, oder Hetaryl-C1-C4-alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfenyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl, Aryl, Hetaryl, Arylalkyl oder Hetarylalkyl, wobei die Substituenten Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C,-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C C6- Alkoxy, CrC6-Halogenalkyl, Ci-C6-Halogenalkoxy oder C C6-Alkylthio substituiert sind, oder
R1 für eine gegebenenfalls 1-2 Heteroatome aus der Reihe N,S,0 enthaltende Q-C4- Kohlenstoffkette steht, die an zwei benachbarten Ringpositionen gebundenen ist und einen aliphatischen, aromatischen, heteroaromatischen oder heterocyclischen Ring bildet, welcher gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Ci-Cö-Alkyl oder Halogen substituiert ist, wobei n dann gleich 2 ist
für 1,2 oder 3 steht für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, Amino, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2- C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl, Hetaryl oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl- CrC6-Alkyl oder Hetaryl-Ci-C4-alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Amino, Ci-C6-Alkylamino, Ci-C6- Dialkylamino, Ci-C4-Alkylcarbonylamino oder Ci-C4-Dialkylcarbonylamino, oder für eine gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierte C2-G}-Alkylkette steht, die durch O, S oder N unterbrochen sein kann, wobei mit Q1 ein 5-7 gliedriger, gegebenenfalls durch O, S oder N unterbrochener, Ring ausgebildet wird, und die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen oder CrC6- Alkyl, für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl- Ci-C6-alkyl, CrC6-Alkylcarbonyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, Q-C6-Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C C6- Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, C1-C4- Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Ci-C4-Alkylaminocarbonyl oder C1-C4- Dialkylaminocarbonyl, wobei die Substituenten Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C,-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C,-C6- Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Halogenalkoxy oder Ci-C6-Alkylthio substituiert sind, für R4 steht, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus -O-, - CH20-, -S-, -N(R8)-, -N=C(R9)-, -C(R9)=N- und -C(R9)=C(R10)- und die über eine Einfachbindung mit Q4 verbunden ist, wobei die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Q4 anknüpft, wobei für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes, CrC6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, C C6-Alkyl oder CrC6- Alkoxy, für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, CrC6-Alkoxycarbonyl, Arylalkyl oder Ci-C4-Alkylsulfonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl oder C C6-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Amino, C C6-Alkylamino, C]-C6-Dialkylamino, Aminocarbonyl, CrC6- Alkylaminocarbonyl, Ci-C6-Dialkylaminocarbonyl oder Aryl- CrC6-alkoxy und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für Halogen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC6-Alkyl oder C3- C6-Cycloalkyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen oder Ci-C6-Alkyl, für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C]-C6-Alkyl oder Ci-C6-Alkoxy steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, oder C,-C6-Alkyl, für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-Cö-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl , CrC6-Alkoxy, (C C6- Alkoxy)carbonyl, Ci-C6-Alkylamino, Formyl, (Ci-C6-Alkyl)carbonyl, CrC6- Alkoxyimino-CrC6-alkyl, Q-Q-Dialkylamino, (C]-C6-Alkylamino)carbonyl, (Cr C6-Dialkylamino)carbonyl, CrC6-Alkylthio, C]-C6-Alkylsulfinyl, C)-C6- Alkylsulfonyl, Ci-C6-Alkylaminosulfonyl, Ci-C6-Alkylsulfonylamino, Aryl, Hetaryl, Aryl-C1-C4-alkyl oder Hetaryl-C C4-alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, Aryl, Hetaryl, Arylalkyl oder Hetarylalkyl, wobei die Substituenten Aryl, Hetaryl, Arylalkyl, Hetarylalkyl gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, d-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Alkoxy, C]-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Halogenalkoxy oder Ci-C6-Alkylthio substituiert sind, oder für eine gegebenenfalls 1-2 Heteroatome aus der Reihe N,S,0 enthaltende C1-C4- Kohlenstoffkette steht, die an zwei benachbarten Ringpositionen Q4 bis Q8 gebundenen ist und einen aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ring bildet, welcher gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Ci-Cö-Alkyl oder Halogen substituiert ist, wobei m dann gleich 2 ist, für 0, 1, 2, 3 steht für CrC6-Halogenalkyl oder C3-C6-Halogencycloalkyl steht, das gegebenenfalls zusätzlich einfach bis dreifach substituiert sein kann, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Hydroxy, Cyano, C C4-Alkoxy, Cj- C4-Halogenalkoxy, C]-C4-Alkoxycarbonyl, C C4-Alkylaminocarbonyl oder Ci- Q-Dialkylaminocarbonyl, für O oder S steht,
A-Y gemeinsam für Cyano, oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Hetaryl, Heterocyclyl oder Oxoheterocyclyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-Alkyl, C C6-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, CpCe-Arylalkyl, Q-Ce-Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy, Sulfonyl, C C6-AlkyIthio, C C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-AlkyIsulfonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl oder Ci-C6-Alkylaminocarbonyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, C,-C6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C,-C6-Alkoxy, C,-C6- Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, Ci-C6-Alkylthio, CrQ-Alkylsulfmyl, C C6-Alkylsulfonyl, (C C6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (CrC6- Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino oder Di(Ci-C4)alkylamino, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus den Gruppierungen -NR13C(=0)-, -NR13C(=S)-, -C(Rn)(R12)NR13C(=0)-, - C(R' 1)(U)NR13C(=0)-, -C(R' ' R'^NClTjC O -C(R' ')(R12)NRI3C(=S)-, -C(=0)NR13-, -C(=0)NR13CH2- -C(=S)NR13-, -C(=S)NR13CH2-, -C(=0)NR13C(R")=N- , -C(Rn)=N-0-, -C(NH2)=N-0-, -C(Rn)=N- OCH2C(=0)NR13-, -C(R' ')(R12)NR,3C(=0)NR14-,
-C(Ru)(R12)NR13C(=0)CH2S-, -NR13(C=0)NR14-, -C(=0)-, -C(=N-0-R13)-, - C(=0)0-, -C(=0)OCH2C(=0)-, -C(=0)OCH2C(=0)NR13-,
-C(=0)NR13CH2C(=0)NR14-, -C(=0)NR13CH2C(=0)-, -C(=0)NR13CH2C(=0)0-, -C(=0)NR13NR14C(=0)-, -C(=0)NR13NR14-, - N(R13)-, -C(R")(RI2)NR13-, -S(=0)p-, -S(=0)2NR13-, -NR13S(=0)2-, -C(Rn)(R12)NR13S(=0)2-, -SO(=N-CN)-, -S(=N-CN)- , -C(=0)NHS(=0)2-, -C(=0)N(R13)-0- , -C(=0)CH(CN)- oder -CH(CN)NR13-, wobei bei den bivalenten chemischen Gruppierungen die jeweils erstgenannte (linke) Anknüpfungsstelle am Ring an einer der Positionen Q4 bis Q8 und die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Y anknüpft, wobei für ein gegebenenfalls substituiertes C2-C4-Alkyl steht, das zusammen mit einem zur Anknüpfungsstelle von A am Ring benachbarten Kohlenstoffatom der Positionen Q4 bis Q8 einen 5-7 gliedrigen Ring bildet, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-C3- Alkyl, Ci-C3-Alkoxy und Halogen, und wobei p die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann, und wobei
Rn und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-GrAlkyl oder für C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl oder CrC6-Alkoxy, oder
R11 und R12 , gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-6 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, oder
R11 und R13 , gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, und wobei
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl oder C3-C6- Cycloalkyl, Ci-Ce-Alkylcarbonyl, Ci-Cä-Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC6-Alkyl oder C C6-Alkoxy, oder
R13 und R14 gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, Y für Wasserstoff, für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3- Cö-Cycloalkenyl, Aryl, Hetaryl, Heterocyclyl oder Oxoheterocyclyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Q-C6- Alkylcarbonyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkoxycarbonyl, Ci-C6-Alkylthio, CrC6- Alkylsulfinyl, C C6-Alkylsulfonyl, CrC6-Alkoxycarbonyl, CrC6- Alkylaminocarbonyl, Ci-C6-Dialkylkylaminocarbonyl, Ci-C6-Alkylaminosulfonyl, Ci-C6-Alkylsulfonylamino, Aryl, Hetaryl, Ci-C6-Arylalkyl, Ci-C6-Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy oder Heterocyclyl, Ci-C6-Alkoxy, C C6-Alkyl, Ci-C6- Alkylcarbonyl, Sulfonyl, Sulfinyl, Ci-C6-Alkylthio, oder C C6-Alkoxycarbonyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, C C6-Alkyl, Hydroxy, Amino, Ci-C6-Alkylcarbonyl, CrC6-Halogenalkyl, CrC6- Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, Cyano, Nitro, CrC6-Alkylthio, CrC6-Alkylsulfinyl, C C6-Alkylsulfonyl, (CrC6. Alkoxy)carbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, CrC6-Alkylamino, C3-C6- Cycloalkylamino, (Ci-C6-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, Di(CrC4)alkylamino oder Ci -Cö-Alkylaminocarbonyl,
Q1 bis Q3 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff oder durch R1 substituiert ist, oder für N stehen, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q1 bis Q3 maximal 2 beträgt,
Q4 für ein Kohlenstoffatom steht, das durch Wasserstoff oder R6 substituiert ist oder das an V gebunden ist, wobei V dann nicht gleich R4 ist, oder für N steht,
Q5 bis Q8 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff , R6 oder A-Y substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q4 bis Q8 maximal 2 beträgt, wobei genau einer aus Q5, Q6, Q7, Q8 durch A-Y substituiert ist.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Diastereomere, Enantiomere, E/Z- Isomere und Salze gemäß Anspruch 1, wobei
R1 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Q-Gt-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C C4-Alkoxy, C C4-Alkylthio, C,-C4-Alkylsulfinyl, C C4-Alkylsulfonyl, C3-C4- Cycloalkyl, Ci-C -Alkylcarbonyl, CrC -Alkoxycarbonyl, Q-C - Alkylaminocarbonyl, Ci-C4-Dialkylaminocarbonyl oder Q-Q-Alkylaminosulfonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, C3-C4-Cycloalkyl, C C4- Halogenalkoxy oder Ci-C4-Alkylthio, für 1,2 oder 3 steht für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, Amino, für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes C]-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Ci-C -Alkoxy oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Ci-C -Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy, für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C -Alkyl, C2-C -Alkenyl, C2-C -Alkinyl, C3-C -Cycloalkyl, Aryl- Ci-C -Alkyl, Ci-C -Alkylcarbonyl, CrC -Alkylsulfonyl, Arylcarbonyl, Hetarylcarbonyl, CpC -Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C C6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Halogenalkoxy, Ci-Ce-Alkylthio, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, CrC4- Alkylaminocarbonyl oder Ci-C4-Dialkylaminocarbonyl, für R4 steht, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus -O-, - S-, -N(R8)-, -C(R9)=N-, -N=C(R9)- und -C(R9)=C(R10)- und die über eine Einfachbindung mit Q4 verbunden ist, wobei die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Q4 anknüpft, wobei für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C -Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Q-Gi-Alkyl und CrC4- Alkoxy, für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C -Alkoxy, Ci-C6-Alkoxycarbonyl, Arylalkyl, oder Q-C4- Alkylcarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Ci-C4-Alkylaminocarbonyl oder Ci-C4-Dialkylaminocarbonyl oder Aryl- Ci-C4-alkoxy
R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano oder Ci-Cö-Alkyl, für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes, Ci-C4-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, C]-C4-Alkyl oder Q-C4- Alkoxy, für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, C2-C4- Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C5-Cycloalkyl , C,-C4-Alkoxy, (C,-C4-Alkoxy)carbonyl, CrC4-Alkylamino, Formyl, (C C4-Alkyl)carbonyl, Ci-C4-Alkoxyimino-Ci-C4- alkyl, Ci-C4-Dialkylamino, (Ci-C4-Alkylamino)carbonyl, (C1-C4- Dialkylamino)carbonyl, Ci-C4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylaminosulfonyl oder Ci-C4-Alkylsulfonylamino, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Halogenalkoxy und CpCö-Alkylthio, oder für eine gegebenenfalls 1-2 Heteroatome aus der Reihe N,S,0 enthaltende C C4- Kohlenstoffkette steht, die an zwei benachbarten Ringpositionen Q4 bis Q8 gebunden ist und einen aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ring bildet, welcher gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch CrC6-Alkyl oder Halogen substituiert ist, wobei m dann gleich 2 ist, für 0, 1, 2, 3 steht für Ci-C4-Halogenalkyl oder C3-C5-Halogencycloalkyl steht, das gegebenenfalls zusätzlich einfach bis dreifach durch Hydroxy, Cyano oder C C4-Alkoxy substituiert ist, für O oder S steht, gemeinsam für Cyano oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Heterocyclyl oder Oxoheterocyclyl der Reihe Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl,
1.2.3- Oxadiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4- Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolidinyl, Thiazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, 1,2,4- Oxadiazolidinyl, 1 ,2,4-Thiadiazolidinyl, 1,2,4-Triazolidinyl, 1,3,4- Oxadiazolidinyl, 1,3,4-Thiadiazolidinyl, 1,3,4-Triazolidinyl, Pyrrolinyl, Isoxazolinyl, 2,3-Dihydropyrazolyl, 3,4-Dihydropyrazolyl, 4,5-Dihydropyrazolyl, 2,3-Dihydrooxazolyl, 3,4-Dihydrooxazolyl, Piperidinyl, Oxopyrrolidinyl, 3-Oxo-
1.2.4- triazolidinyl, 5-Oxo-l,2,4-triazolidinyl, Dioxopyrrolidinyl, Oxomorpholinyl, Oxopiperidinyl oder Oxopiperazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, CrC6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-Alkyl, C,-C6-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Ci-C6-Arylalkyl, Ci-C6-Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy, Ci-C6- Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl, C C6. Alkoxycarbonyl, C Cö-Alkylaminocarbonyl wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, C C6-Alkyl, C,-C6-Halogenalkyl, C,-C6-Alkoxy, C C6- Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, d-C6-Alkylsulfonyl, (CrC6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (C C6- Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino oder Di(CrC4)alkylamino, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus den Gruppierungen -NR13C(=0)-, -NR,3C(=S)-, -C(Rn)(R12)NR13C(=0)-, - C(Ru)(U)NR13C(=0)-, -C(Rn)(R12)NR13C(=S)-, -C(=0)NR13-, -C(=0)N(R13)- O-, -C(=0)NR13CH2- -C(=S)NR13-, -C(=S)NR13CH2-, -C(=0)NR13CH=N-0-, - C(R* !)=Ν-0-, -C(NH2)=N-0-,-C(Ru)=N-OCH2C(=0)NR13-, -C(Ru)(R12)NRI3C(=0)NR14-, -C(Rn)(R12)NR13C(=0)CH2S-, -NR13(C=0)NR14-, -C(=0)-, -C(=N-0-R13)-, -C(=0)0-,
-C(=0)OCH2C(=0)NR13-, -C(=0)OCH2C(=0)NH-, -C(=0)NR13CH2C(=0)NR14-, -C(=0)NR13CH2C(=0)-, -C(=0)NR13CH2C(=0)0-, -C(=0)NR13NR14C(=0)-, -C(=0)NR,3NR14-, - N(R13)-, -C(Rn)(R12)NR13-, -S(=0)p-, -S(=0)2NR13-, -NR13S(=0)2-, -C(Rn)(R12)NR13S(=0)2-, -C(=0)CH(CN)- oder -CH(CN)NR13-, wobei bei den bivalenten chemischen Gruppierungen die jeweils erstgenannte (linke) Anknüpfungsstelle am Ring an einer der Positionen Q4 bis Q8 und die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Y anknüpft, wobei die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann, und wobei für ein gegebenenfalls substituiertes C2-C4-Alkyl steht, das zusammen mit einem zur Anknüpfungsstelle von A am Ring benachbarten Kohlenstoffatom der Positionen Q4 bis Q8 einen 5-6 gliedrigen Ring bildet, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Ci-C3-Alkyl und C C3-Alkoxy, und wobei und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl oder für C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl oder Ci-C6-Alkoxy oder R11 und R12 , gemeinsam für C2-C -Alkyl oder für C3-Cs-Alkenyl steht, wobei ein 3-6 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, oder
Rn und R13, gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, und wobei
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl oder C3-CÖ- Cycloalkyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl, oder Ci-C4-Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-Alkyl oder
Figure imgf000212_0001
oder
R13 und R14 gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann,
Y für Wasserstoff oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, für ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Heterocyclus der Reihe Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3- Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4- Oxadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl, 1,3,5- Triazinyl, Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Pyrazolidinyl, Oxazolidinyl, Thiazolidinyl, Imidazolidinyl, 1 ,2,4-Oxadiazolidinyl, 1,2,4-Thiadiazolidinyl, 1 ,2,4-Triazolidinyl, 1,3,4-Oxadiazolidinyl, 1,3,4-Thiadiazolidinyl, 1,3,4-Triazolidinyl, Pyrrolinyl, Isoxazolinyl, 2,3-Dihydropyrazolyl, 3,4-Dihydropyrazolyl, 4,5-Dihydropyrazolyl, 2,3-Dihydrooxazolyl, 3,4-Dihydrooxazolyl, Piperidinyl, Tetrahydrothienyl, Piperazinyl, Mo holinyl, Thiomorpholinyl, Dihydropyranyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothienyl, 1 ,4-Dioxanyl, 1 ,3-Dioxanyl, Dioxolanyl, Dioxolyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydrofuranyl, Oxetanyl, Thietanyl, Oxidothietanyl, Dioxidothietanyl, Oxiranyl, Azetidinyl, Oxazetidinyl, Oxaziridinyl, Oxazepanyl, Oxazinanyl, Azepanyl, Oxopyrrolidinyl, Dioxopyrrolidinyl, O omo holinyl, Oxopiperidinyl, Oxopiperazinyl oder Oxotetrahydrofuranyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, CrC6-Alkyl, d-Q-Alkoxy, Q-Ce-Alkoxy-Ci-Q-Alkyl, C,-C6- Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, CrC6-Arylalkyl, C C6-Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy, C C6-Alkylthio, C,- C6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl, Ci-C6-Alkoxycarbonyl, C C6- Alkoxycarbonyl oder Heterocyclyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, CrC6-Alkyl, Ci-C6-Alkylcarbonyl, C C6-Halogenalkyl, CrC6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, C3-Q,-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkylcarbonyl, C C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylsulfinyl, d-Q-Alkylsulfonyl, (C,-C6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, CrC6-Alkylamino, C3-C6- Cycloalkylamino, (Ci-C6-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, Di(Ci-C4)alkylamino oder C i -Ce- Alky laminocarbonyl,
Q1 bis Q3 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff oder durch R1 substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q1 bis Q3 maximal 2 beträgt,
Q4 für ein Kohlenstoffatom steht, das durch Wasserstoff oder R6 substituiert ist oder das an V gebunden ist, wobei V dann nicht gleich R4 ist, oder für N steht,
Q5 bis Q8 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff , R6 oder A-Y substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q4 bis Q8 maximal 2 beträgt, wobei genau einer aus Q5, Q6, Q7, Q8 durch A-Y substituiert ist.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Diastereomere, Enantiomere, E/Z- Isomere und Salze gemäß Anspruch 1 , wobei für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-Gi-Alkyl, Ci-Gt-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, Q-GrAlkylsulfmyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C,-C4-Alkylcarbonyl, CrC4- Alkoxycarbonyl, CrC4-Alkylaminocarbonyl, Ci-C4-Dialkylaminocarbonyl oder Ci-C4-Alkylaminosulfonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C,-C4-Alkyl, C C4-Alkoxy, C3-C4-Cycloalkyl, C,-C4- Halogenalkoxy oder Ci-C4-Alkylthio, für 1 ,2 oder 3 steht für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes CrC4-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Ci-C -Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy, für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Ci-C4-Alkylcarbonyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Cj-Cö-Alkyl, Ci-Cß-Alkoxy oder Ci-C4-Alkoxycarbonyl, für R4 steht, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus -O-, S, und -N(R8)- und die über eine Einfachbindung mit Q4 verbunden ist, wobei für Wasserstoff oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, C]-C4-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Ci-C4-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy, für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, Aryl-Ci-C4-alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C6-Alkoxycarbonyl oder CrC4-Alkylcarbonyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Ci-C4-Alkylaminocarbonyl, Ci-C4-Dialkylaminocarbonyl oder Ary 1-C i -C4-alkoxy für Wasserstoff, oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, CrC -Alkyl oder CpQ-Alkoxy, für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC -Alkyl, C2-C4-Alkinyl, Ci-C4-Alkoxy, (Ci-C -Alkyl)carbonyl, (C C4-Alkylamino)carbonyl, (CrC4-
Dialkylamino)carbonyl, C]-C4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Q-Q-Alkylsulfonyl, Cj-Q-Alkylaminosulfonyl oder Ci-C4-Alkylsulfonylamino, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, CrC6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy und C C6- Alkylthio, oder für -OCH20-, -OCF2O-, -OCH2CH20-, -OCF2CF20- oder -CH=CH-CH=CH- steht, wobei die Substituenten jeweils über zwei benachbarte Reste, ausgewählt aus Q4 bis Q8 einen Ring bilden, für 0, 1, 2, 3 steht für Ci-C4-Halogenalkyl oder C3-C5-Halogencycloalkyl steht, das gegebenenfalls zusätzlich einfach bis dreifach durch Hydroxy, Cyano oder CrC -Alkoxy substituiert ist, für O steht, gemeinsam für Cyano oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Heterocyclyl der Reihe Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 2-Imidazolinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3- Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4- Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,2,4-Triazinyl oder 1,3,5-Triazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Ci-Q-Alkoxy-CrCi-Alkyl, C2-C4-Alkinyl, C C6-Alkylthio, C C6-Alkylsulfinyl, CrC6-Alkylsulfonyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, CrC6- Alkylthio, C C6-Alkylsulfinyl, C,-C6-Alkylsulfonyl, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl, C2- C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (CrC6- Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, Di(CrC4)alkylamino oder Ci-C6- Alkylaminocarbonyl, für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus den Gruppierungen -NR13C(=0)-, -C(Rn)(R12)NR13C(=0)-, -C(=0)0-, - C(R")(U)NR13C(=0)-, -C(Ru)( R12)N(U)C(=0)-, -C(=0)NR13-, -C(=0)N(R13)- O-, -C(=0)NR13CH2-, -C(=0)NR13CH=N-0-, -C(Rn)=N-0-, -C(Rn)=N- OCH2C(=0)NR13-, -C(R' ')(R12)NR13C(=0)NR14-,
-C(Rn)(R12)NR13C(=0)CH2S-, -NR13(C=0)NR14-, -C(=0)-, -C(=N-0-R13)-, -C(=0)NR13CH2C(=0)NR14-, -C(=0)NR13CH2C(=0)-, -C(=0)NR13CH2C(=0)0-, -C(=0)NR13NR14C(=0)-, -C(=0)NR13NR14-, - N(R13)-, -C(RU)(R12)NR13-, -S(=0)p-, -S(=0)2NR13-, -NR13S(=0)2-, -C(Ru)(R,2)NR13S(=0)2-, C(=0)CH(CN)- oder -CH(CN)NR13-, wobei bei den bivalenten chemischen Gruppierungen die jeweils erstgenannte (linke) Anknüpfungsstelle am Ring an einer der Positionen Q4 bis Q8 und die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Y anknüpft, wobei die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann; und wobei für ein gegebenenfalls substituiertes C2-C4-Alkyl steht, das zusammen mit einem zur Anknüpfungsstelle von A am Ring benachbarten Kohlenstoffatom der Positionen Q4 bis Q8 einen 5-6 gliedrigen Ring bildet, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Q-Q- Alkyl und Halogen, und wobei und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für CpQ-Alkyl oder für CrC4- Halogenalkyl stehen, oder R11 und R12 , gemeinsam für C2-C -Alkyl oder für C3-Cs-Alkenyl steht, wobei ein 3-6 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, oder R11 und R13 , gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann, und wobei
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl oder C3-C6-
Cycloalkyl, C]-C4-Alkylcarbonyl, Aryloxycarbonyl oder C)-C4-Alkoxycarbonyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Q-C4-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy, oder
R13 und R14 gemeinsam für C2-C5-Alkyl oder für C3-C5-Alkenyl steht, wobei ein 3-7 gliedriger Ring gebildet wird, der gegebenenfalls 1 bis zwei Doppelbindungen enthalten kann,
Y für Wasserstoff oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, für ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Heterocyclus der Reihe Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3- Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Oxdiazolyl, 1,2,4-Oxdiazolyl, 1 ,3,4-Oxdiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl, 1 ,4-Dioxanyl, 1 ,3-Dioxanyl, Dioxolanyl, Dioxolyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydrofuranyl, Oxetanyl, Thietanyl, Oxidothietanyl, Dioxidothietanyl, Oxiranyl, Azetidinyl, Oxazetidinyl, Oxazepanyl, Oxazinanyl, Azepanyl, Oxopyrrolidinyl, Dioxopyrrolidinyl, Oxomorpholinyl, Oxopiperidinyl, Oxopiperazinyl oder Oxotetrahydrofuranyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, aus gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertem Amino, C C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkoxy-CrC6-Alkyl, CrC6- Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Ci-C6-Arylalkyl, Ci-C6-Hetarylalkyl, Aryloxy, Hetaryloxy, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Ci-Cö-Alkylsulfonyl, Ci-Ce-Alkylthio, C C6-Alkoxycarbonyl oder Heterocyclyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Ci-Cö-Alkyl, Ci-Cö-Alkylcarbonyl, Q- C6-Halogenalkyl, C C6-Alkoxy, C C6-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkylcarbonyl, C C6-Alkylthio, CrC6-Alkylsulfinyl, CrC6-Alkylsulfonyl, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Ci-C6-Alkylamino, C3-C6- Cycloalkylamino, (Ci-C6-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, Di(Ci-C4)alkylamino oder C i -C - Alky laminocarbony 1,
Q1 bis Q3 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff oder durch R1 substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q1 bis Q3 maximal 1 beträgt.
Q4 für ein Kohlenstoffatom steht, das durch Wasserstoff oder R6 substituiert ist oder das an V gebunden ist, wobei V dann nicht gleich R4 ist, oder für N steht,
Q5 bis Q8 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff , R6 oder A-Y substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q4 bis Q8 maximal 1 beträgt, wobei genau einer aus Q5, Q6, Q7, Q8 durch A-Y substituiert ist.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Diastereomere, Enantiomere, E/Z- Isomere und Salze gemäß Anspruch 1 , wobei
R1 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Chlorfluorethyl, Chlordifluorethyl, Dichlorfluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Chlortetrafluorethyl, Trichlorethyl, Heptafluor-n-propyl, Heptafluorisopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl steht, für 1, 2 oder 3 steht für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Ethinyl, 2-Propenyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, t- Butoxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl steht, für R4 steht, oder für -O- oder -N(R8)- steht, und über eine Einfachbindung mit Q4 verbunden ist, wobei für Wasserstoff oder Methyl steht, und für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Cyanomethyl, Cyanoeth-2-yl, Propyl, Phenylmethyl, Prop-2-en-l- yl, Prop-2-in-l-yl, Benzyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyleth-2-yl, Ethoxycarbonyleth-2-yl, Amidomethyl, Amidoethyl oder Amidoprop-3-yl steht, für Wasserstoff steht, für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-,i-,s- oder t-Butyl, Ethinyl, Propinyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Chlorfluorethyl, Chlordifluorethyl, Fluordichlorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Chlortetrafluorethyl, Trichlorethyl, Heptafluor-n-propyl, Heptafluorisopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl,
Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl steht, für 0, 1 oder 2 steht, für Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,2,2,2- Tetrafluorethyl, 1 -Chlor- 1,2,2,2-tetrafluorethyl, 2-Chlor-2,2-difIuorethyl, 1,1- Difluorethyl, Pentafluorethyl, Heptafluor-n-propyl oder Nonafluor-n-butyl steht, für O steht, gemeinsam für Cyano oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Heterocyclyl der Reihe l,2,4-Oxadiazol-3-yl , lH-Imidazol-l-yl, lH-Pyrazol-l-yl, lH-l,2,4-Triazol-l-yl, lH-l,2,3-Triazol-l-yl, lH-l,3,4-Triazol-l-yl, 1H-1,2,3,4- Tetrazol-l-yl oder 2H-l,2,3,4-Tetrazol-l-yl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Fluor, Chlor, Cyano, Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, n- oder i- Propyl, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylthio, Ethylsulfinyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl, oder für eine bivalente chemische Gruppierung steht, die ausgewählt ist aus den Gruppierungen -NR13C(=0)-, -C(Rn)(R12)NR13C(=0)-,
-C(Ru)(R12)NR13S(=0)2-, -C(=0)NR13-, -C(=0)N(R13)-0-, -C(=0)NR13CH2-, -S(=0)p-, -S(=0)2NR13-, -C(=0)0-, -C(=0)NR13CH2C(=0)NR14- -C(Rn)(R12)NR13-, C(RH)(U)NR,3C(=0)-, und -C(=0) R13NR14-, wobei bei den bivalenten chemischen Gruppierungen die jeweils erstgenannte (linke) Anknüpfungsstelle am Ring an einer der Positionen Q4 bis Q8 und die jeweils zweitgenannte (rechte) Anknüpfungsstelle an Y anknüpft, wobei
U für Ethyl oder n-Propyl steht, das zusammen mit einem zur Anknüpfungsstelle von A am Ring benachbarten Kohlenstoffatom der Positionen Q4 bis Q8 einen 5 oder 6 gliedrigen Ring bildet, P für 0,1,2 steht, und wobei und R für Wasserstoff oder Methyl stehen, und R14 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Cyanoethyl, 2-Ethinyl, 2- Propenyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- Propylcarbonyl, i-Propylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, t-Butylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n- Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, oder Phenoxycarbonyl stehen, für Wasserstoff oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-,i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s-, t- oder neo-Pentyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht, wobei bis zu 5 Substituenten ausgewählt sein können aus Fluor oder Chlor, und bis zu 2 Substituenten ausgewählt sein können aus Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylthio, Ethylsulfinyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl und ein Substituent ausgewählt sein kann aus gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertem Phenyl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl Pyridin-4-yl , Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl, Furan-2-yl, Pyrazol-l-yl, Pyrazol-5-yl oder Pyrazol-3-yl, wobei die Substituenten ausgewählt sein können aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylthio, Ethylsulfinyl, Ethylsulfonyl, oder für ein gegebenenfalls ein- bis dreifach substituiertes Oxetan-3-yl, Thietan-3-yl, 1-
Oxidothietan-3-yl, 1 , 1 -Dioxidothietan-3 -y 1, Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3 -yl, Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydropyran-3 -y 1, Tetrahydropyran-4-yl, l,3-Dioxan-2-yl, l,3-Dioxan-3-yl, l,3-Dioxan-4-yl, 1,4- Dioxan-2-yl, Morpholin-l-yl, Phenyl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrimidin-5-yl, Pyridazin-3-yl, Pyrazin-2-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, Thiophen-2-yl, Thiophen-3-yl, Pyrrol-2-yl, Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-5-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, Oxazol-2-yl, Oxazol-4-yl,
Oxazol-5-yl, Isoxazol-3-yl, Isoxazol-4-yl, Isoxazol-5-yl, l,2,3-Oxdiazol-4-yl, l,3,4-Oxdiazol-2-yl, lH-Imidazol-2-yl, lH-Imidazol-4-yl, lH-Imidazol-5-yl, 1H- Pyrazol-3-yl, lH-Pyrazol-4-yl, lH-Pyrazol-5-yl, lH-l,2,4-Triazol-3-yl, 1H-1,2,4- Triazol-5-yl, lH-l,2,3-Triazol-4-yl, lH-l,2,3-Triazol-5-yl, 2H-l,2,3-Triazol-2-yl, 2H-l,2,3-Triazol-4-yl, lH-l,3,4-Triazol-2-yl, lH-l,2,3,
4-Tetrazol-5-yl, 2-
Oxopiperidin-3-yl, 2-Oxotetrahydrofuran-3-yl oder 5-Oxotetrahydrofuran-2-yl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sein können aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, n- oder i-Propyl, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylthio, Ethylsulfinyl, Ethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl, Q1 bis Q3 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom stehen, das durch Wasserstoff oder durch R1 substituiert ist oder für N steht, wobei die Anzahl von N- Atomen in Q1 bis Q3 maximal 1 beträgt
Q4 für ein Kohlenstoffatom steht, das durch Wasserstoff oder R6 substituiert ist oder das an V gebunden ist, wobei V dann nicht gleich R4 ist, Q5 bis Q8 unabhängig voneinander für ein Kohlenstoffatom, das durch Wasserstoff, R6 oder
A-Y substituiert ist, oder für N steht, wobei die Anzahl von N-Atomen in Q5 bis Q8 maximal 1 beträgt und wobei genau einer aus Q5, Q6, Q7, Q8 durch A-Y substituiert ist.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Diastereomere, Enantiomere, E/Z- Isomere und Salze gemäß Anspruch 4, wobei V für R4 steht und R4 für Wasserstoff steht und wobei weiterhin R5 für Wasserstoff steht und wobei weiterhin W für O steht.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem a) Amine der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000223_0001
mit Carbonsäuren oder Carbonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel (II) umgesetzt werden,
Figure imgf000223_0002
(II) wobei L für Halogen oder für Hydroxy steht und wobei Q1 bis Q8, R1 bis R6, A, X, Y, V, m und n die in einem der Ansprüche 1 bis 4 beschriebene Bedeutung haben, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen W für O steht, erhalten werden und b) gegebenenfalls anschließend die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen W für O steht, mit einem Schwefelungsreagenz umgesetzt werden, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen W für S steht, erhalten werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 5, bei dem a) Amine der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000224_0001
mit
Acrylsäurederivaten der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000224_0002
(V) umgesetzt werden, wobei Acrylsäureamide der allgemeinen Formel (VI) erhalten werden
Figure imgf000224_0003
(VI) und b) die Acrylsäureamide der allgemeinen Formel (VI) anschließend mit Halogen- Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
Figure imgf000224_0004
in Gegenwart eines Palladium-Katalysators umgesetzt werden, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten werden, und wobei L für Halogen oder für Hydroxy steht und wobei L1 für Chlor, Brom, lod oder für Triflat steht und wobei Q1 bis Q8, R1 bis R6, A, X, Y, m und n die in Anspruch 5 beschriebene Bedeutung haben.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel (VI),
Figure imgf000225_0001
bei denen Q1 bis Q3, R1, R2, R3, X und n die in Anspruch 4 beschriebene Bedeutung haben, wobei Verbindungen, in denen Q1 bis Q3 für -CH stehen und R1, R2, R3 für H stehen und n für 1 steht, ausgenommen sind.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, bei dem Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und / oder deren Salze gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und / oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt werden.
10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und / oder deren Salzen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
1 1. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und / oder deren Salze gemäß Anspruch 1 in biologisch wirksamen Gehalten von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Schädlingsbekämpfungsmittels.
12. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Anspruch 11 zusätzlich enthaltend einen weiteren agrochemischen Wirkstoff.
13. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, bei dem man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und / oder deren Salze gemäß Anspruch 1 auf tierische Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
PCT/EP2010/006285 2009-10-27 2010-10-14 Halogenalkyl-substituierte amide als insektizide und akarizide WO2011054436A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012535655A JP5851998B2 (ja) 2009-10-27 2010-10-14 殺虫剤および殺ダニ剤としてのハロアルキル置換アミド
EP10768415A EP2493844A2 (de) 2009-10-27 2010-10-14 Halogenalkyl-substituierte amide als insektizide und akarizide
BR112012010042A BR112012010042A2 (pt) 2009-10-27 2010-10-14 amidas substituídas por halogenoalquila como inseticidas e acaricidas.
MX2012004886A MX336183B (es) 2009-10-27 2010-10-14 Amidas sustituidas con halogenoalquilo como insecticidas y acaricidas.
CN201080059622.1A CN102741222B (zh) 2009-10-27 2010-10-14 作为杀昆虫剂和杀螨剂的卤代烷基取代的酰胺
IL218986A IL218986A (en) 2009-10-27 2012-04-02 Amides are conserved in haloalkyl as insecticides and acne
IL231407A IL231407A (en) 2009-10-27 2014-03-09 Carboxylic acids or carbonyl halides

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25522709P 2009-10-27 2009-10-27
EP09174176 2009-10-27
US61/255,277 2009-10-27
US61/255,227 2009-10-27
EP09174176.9 2009-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011054436A2 true WO2011054436A2 (de) 2011-05-12
WO2011054436A3 WO2011054436A3 (de) 2011-07-07
WO2011054436A8 WO2011054436A8 (de) 2012-02-16

Family

ID=42102618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006285 WO2011054436A2 (de) 2009-10-27 2010-10-14 Halogenalkyl-substituierte amide als insektizide und akarizide

Country Status (12)

Country Link
US (2) US8889878B2 (de)
EP (1) EP2493844A2 (de)
KR (1) KR20120102617A (de)
CN (1) CN102741222B (de)
AR (1) AR078641A1 (de)
BR (1) BR112012010042A2 (de)
CO (1) CO6531496A2 (de)
IL (2) IL218986A (de)
MX (1) MX336183B (de)
TW (1) TW201136518A (de)
UY (1) UY32940A (de)
WO (1) WO2011054436A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149940A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Basf Se Acrylamide compounds for combating invertebrate pests
WO2013167633A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Basf Se Acrylamide compounds for combating invertebrate pests
WO2014026984A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Bayer Cropscience Ag Azaindolcarbonsäure- und -thiocarbonsäureamide als insektizide und akarizide
US8710043B2 (en) 2011-06-24 2014-04-29 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
WO2014096381A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Novartis Ag (hetero) arylacrylamides for the control of ectoparasites
US8778941B2 (en) 2011-06-24 2014-07-15 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8952009B2 (en) 2012-08-06 2015-02-10 Amgen Inc. Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors
WO2015107133A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Bayer Cropscience Ag Chinolinderivate als insektizide und akarizide
US9107411B2 (en) 2011-03-09 2015-08-18 Bayer Intellectual Property Gmbh Indolecarboxamides and benzimidazolecarboxamides as insecticides and acaricides
WO2018137959A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Basf Se Process for preparation of benzylic amides
US10392413B2 (en) 2015-12-18 2019-08-27 Ardelyx, Inc. Substituted 4-phenyl pyridine compounds as non-systemic TGR5 agonists
US11957669B2 (en) 2017-08-11 2024-04-16 Amorepacific Corporation Pharmaceutical composition containing (R)-N-[1-(3,5-difluoro-4-methansulfonylamino-phenyl)-ethyl]-3-(2-propyl-6-trifluoromethyl-pyridin-3-yl)-acrylamide

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UY32940A (es) 2009-10-27 2011-05-31 Bayer Cropscience Ag Amidas sustituidas con halogenoalquilo como insecticidas y acaricidas
CN102993138A (zh) * 2012-12-04 2013-03-27 上海大学 反式含三氟甲基磺酰基二氢呋喃衍生物及其制备方法
CN104163792B (zh) * 2013-05-20 2017-04-12 湖南化工研究院 N‑吡啶酰胺类化合物及其制备方法与应用
CN104163791B (zh) * 2013-05-20 2017-05-03 湖南化工研究院 N‑吡啶(杂)芳酰胺类化合物及其制备方法与应用
AR099336A1 (es) 2014-02-17 2016-07-13 Bayer Cropscience Ag Indol- y bencimidazolcarboxamidas como insecticidas y acaricidas
CN107417650B (zh) * 2017-04-25 2019-07-23 西华大学 N-(2-呋喃基)亚甲基-2-氰基-3-杂环基丙烯酰肼类衍生物及其应用
CN110455962A (zh) * 2019-09-11 2019-11-15 中国检验检疫科学研究院 一种植物食品中消螨多残留量的测定方法
CN112778109B (zh) * 2021-01-15 2022-09-06 台州臻挚生物科技有限公司 1-[3-氯-5-(三氟甲基)苯基]-2,2,2-三氟乙酮及其衍生物的制备方法
CN113636919B (zh) * 2021-08-23 2023-10-24 上海恩氟佳科技有限公司 一种合成3-氯-5-三氟甲基三氟苯乙酮的方法
CN113929689B (zh) * 2021-11-02 2022-09-27 济南悟通生物科技有限公司 一种鲁卡帕利关键中间体的合成方法

Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723464A1 (de) 1976-05-24 1977-12-08 Science Union & Cie Aryltrifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0539588A1 (de) 1990-07-05 1993-05-05 Nippon Soda Co., Ltd. Aminderivat
EP0661258A1 (de) 1993-12-15 1995-07-05 Centre International De Recherches Dermatologiques Galderma, ( Cird Galderma) Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen
US5955495A (en) 1996-05-03 1999-09-21 Hoffmann-La Roche Inc. Method of treating diseases of the CNS
US6252090B1 (en) 2000-08-29 2001-06-26 Allergan Sales, Inc. Compounds having activity as inhibitors of cytochrome P450RAI
WO2001077101A1 (en) 2000-04-08 2001-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
JP2002201193A (ja) 2000-10-25 2002-07-16 Takeda Chem Ind Ltd 三環性化合物、その製造法および剤
DE10115408A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Bayer Ag Benzofuran-Derivate
WO2002096858A1 (en) 2001-05-31 2002-12-05 Bristol-Myers Squibb Company Cinnamide derivatives as kcnq potassium channel modulators
WO2003064411A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Novo Nordisk A/S Amides of aminoalkyl-substituted azetidines, pyrrolidines, piperidines and azepanes
EP1445253A1 (de) 2001-11-16 2004-08-11 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 4,4-difluor-1,2,3,4-tetrahydro-5h-1-benzazepinderivate und deren salze
WO2004104001A2 (en) 2003-05-21 2004-12-02 Prosidion Limited Pyrrolopyridine-2-carboxylic acid amide inhibitors of glycogen phoshorylase
WO2005035486A1 (en) 2003-10-02 2005-04-21 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanobenzenesulfonamides for combating animal pests
WO2005077934A1 (ja) 2004-02-18 2005-08-25 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. アントラニルアミド系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する有害生物防除剤
WO2005080336A1 (en) 2004-02-25 2005-09-01 Active Biotech Ab Novel benzofurans and indols
WO2006002981A1 (de) 2004-07-05 2006-01-12 Grünenthal GmbH Substituierte 1-propiolyl-piperazine mit affinität für den mglur5 rezeptor zur behandlung von schmerzzuständen
WO2006018725A1 (en) 2004-08-18 2006-02-23 Pfizer Inc. Inhibitors of hepatitis c virus rna-dependent rna polymerase, and compositions and treatments using the same
WO2006043635A1 (ja) 2004-10-20 2006-04-27 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 3-トリアゾリルフェニルスルフィド誘導体及びそれを有効成分として含有する殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
WO2006056433A2 (en) 2004-11-26 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Novel 2-cyano-3-(halo)alkoxy-benzenesulfonamide compounds for combating animal pests
WO2006082400A1 (en) 2005-02-05 2006-08-10 Astrazeneca Ab Indan-amide derivatives with glycogen phosphorylase inhibitory activity
WO2006089633A2 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Bayer Cropscience Ag Spiroketal-substituierte cyclische ketoenole
WO2006100288A2 (en) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanobenzenesulfonamide compounds for seed treatment
WO2006129714A1 (ja) 2005-06-01 2006-12-07 Meiji Seika Kaisha, Ltd. 害虫防除剤
WO2007043677A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Hydrazide compound and pesticidal use of the same
WO2007057407A2 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Basf Se Insecticidal methods using 3-amino-1,2-benzisothiazole derivatives
WO2007095229A2 (en) 2006-02-10 2007-08-23 Dow Agrosciences Llc Insecticidal n-substituted (6-haloalkylpyridin-3-yl)alkyl sulfoximines
WO2007115644A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte enaminocarbonylverbindungen
WO2007115643A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte enaminocarbonylverbindungen
WO2007115646A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte enaminocarbonylverbindungen als insektizide
WO2007149134A1 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Dow Agrosciences Llc A method to control insects resistant to common insecticides
WO2008019760A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Bayer Cropscience Ag Insecticidal isoxazolines
WO2008067911A1 (de) 2006-12-04 2008-06-12 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte spirocyclische ketoenole
WO2008104503A1 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Basf Se Pesticidal active mixtures comprising aminothiazoline compounds
WO2009055077A1 (en) 2007-10-25 2009-04-30 Exelixis, Inc. Tropane compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116090A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Basf Ag (alpha)-phenylacrylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen und schadpilzen
US7064218B2 (en) * 2001-12-26 2006-06-20 Genelabs Technologies, Inc. Aromatic compounds and poly(oxyalkylene) containing aromatic compounds possessing antibacterial, antifungal or antitumor activity
WO2004101767A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 The Scripps Research Institute Cbi analogues of the duocarmycins and cc-1065
TW200700387A (en) * 2005-03-21 2007-01-01 Akzo Nobel Nv 1-benzylindole-2-carboxamide derivatives
US7491738B2 (en) 2005-06-01 2009-02-17 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Pest control agents
US20100292229A1 (en) * 2006-06-30 2010-11-18 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Tryphostin-analogs for the treatment of cell proliferative diseases
JP5275236B2 (ja) * 2006-09-29 2013-08-28 スミスクライン ビーチャム コーポレーション 置換されたインドール化合物
UY32940A (es) 2009-10-27 2011-05-31 Bayer Cropscience Ag Amidas sustituidas con halogenoalquilo como insecticidas y acaricidas

Patent Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723464A1 (de) 1976-05-24 1977-12-08 Science Union & Cie Aryltrifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0539588A1 (de) 1990-07-05 1993-05-05 Nippon Soda Co., Ltd. Aminderivat
EP0661258A1 (de) 1993-12-15 1995-07-05 Centre International De Recherches Dermatologiques Galderma, ( Cird Galderma) Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen
US5955495A (en) 1996-05-03 1999-09-21 Hoffmann-La Roche Inc. Method of treating diseases of the CNS
WO2001077101A1 (en) 2000-04-08 2001-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US6252090B1 (en) 2000-08-29 2001-06-26 Allergan Sales, Inc. Compounds having activity as inhibitors of cytochrome P450RAI
JP2002201193A (ja) 2000-10-25 2002-07-16 Takeda Chem Ind Ltd 三環性化合物、その製造法および剤
DE10115408A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Bayer Ag Benzofuran-Derivate
WO2002096858A1 (en) 2001-05-31 2002-12-05 Bristol-Myers Squibb Company Cinnamide derivatives as kcnq potassium channel modulators
EP1445253A1 (de) 2001-11-16 2004-08-11 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 4,4-difluor-1,2,3,4-tetrahydro-5h-1-benzazepinderivate und deren salze
WO2003064411A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Novo Nordisk A/S Amides of aminoalkyl-substituted azetidines, pyrrolidines, piperidines and azepanes
WO2004104001A2 (en) 2003-05-21 2004-12-02 Prosidion Limited Pyrrolopyridine-2-carboxylic acid amide inhibitors of glycogen phoshorylase
WO2005035486A1 (en) 2003-10-02 2005-04-21 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanobenzenesulfonamides for combating animal pests
WO2005077934A1 (ja) 2004-02-18 2005-08-25 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. アントラニルアミド系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する有害生物防除剤
WO2005080336A1 (en) 2004-02-25 2005-09-01 Active Biotech Ab Novel benzofurans and indols
WO2006002981A1 (de) 2004-07-05 2006-01-12 Grünenthal GmbH Substituierte 1-propiolyl-piperazine mit affinität für den mglur5 rezeptor zur behandlung von schmerzzuständen
WO2006018725A1 (en) 2004-08-18 2006-02-23 Pfizer Inc. Inhibitors of hepatitis c virus rna-dependent rna polymerase, and compositions and treatments using the same
WO2006043635A1 (ja) 2004-10-20 2006-04-27 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 3-トリアゾリルフェニルスルフィド誘導体及びそれを有効成分として含有する殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
WO2006056433A2 (en) 2004-11-26 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Novel 2-cyano-3-(halo)alkoxy-benzenesulfonamide compounds for combating animal pests
WO2006082400A1 (en) 2005-02-05 2006-08-10 Astrazeneca Ab Indan-amide derivatives with glycogen phosphorylase inhibitory activity
WO2006089633A2 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Bayer Cropscience Ag Spiroketal-substituierte cyclische ketoenole
WO2006100288A2 (en) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanobenzenesulfonamide compounds for seed treatment
WO2006129714A1 (ja) 2005-06-01 2006-12-07 Meiji Seika Kaisha, Ltd. 害虫防除剤
WO2007043677A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Hydrazide compound and pesticidal use of the same
WO2007057407A2 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Basf Se Insecticidal methods using 3-amino-1,2-benzisothiazole derivatives
WO2007095229A2 (en) 2006-02-10 2007-08-23 Dow Agrosciences Llc Insecticidal n-substituted (6-haloalkylpyridin-3-yl)alkyl sulfoximines
WO2007115644A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte enaminocarbonylverbindungen
WO2007115643A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte enaminocarbonylverbindungen
WO2007115646A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte enaminocarbonylverbindungen als insektizide
WO2007149134A1 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Dow Agrosciences Llc A method to control insects resistant to common insecticides
WO2008019760A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Bayer Cropscience Ag Insecticidal isoxazolines
WO2008067911A1 (de) 2006-12-04 2008-06-12 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte spirocyclische ketoenole
WO2008104503A1 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Basf Se Pesticidal active mixtures comprising aminothiazoline compounds
WO2009055077A1 (en) 2007-10-25 2009-04-30 Exelixis, Inc. Tropane compounds

Non-Patent Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Pesticide Manual", 2006, BRITISH CROP PROTECTION COUNCIL
ANGEW. CHEM., vol. 110, no. 6, 1998, pages 880 - 881
B. BODANSKY ET AL.: "Peptide Synthesis", 1976, WILEY & SONS
BAUR ET AL., PESTICIDE SCIENCE, vol. 51, 1997, pages 131 - 152
BIOORG. MED. CHEM. LETT., vol. 13, 2003, pages 4385 - 4388
BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, vol. 18, no. 5, 2008, pages 1663 - 1667
CHEM. BER., 1970, pages 788
CHEM. PHARM. BULL., vol. 53, no. 4, 2005, pages 402 - 409
CHEMICAL & PHARMACEUTICAL BULLETIN, vol. 40, no. 7, 1992, pages 1789 - 92
CHEMICAL & PHARMACEUTICAL BULLETIN, vol. 42, no. 4, 1994, pages 913 - 16
CHINESE J. ORG. CHEM., vol. 24, 2004, pages 59 - 62
COMPT. REND., vol. 237, 1954, pages 357
EUR. J. ORG. CHEM., 1999, pages 1357 - 1366
G. J. PORK ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 22, 1957, pages 993
GROSS, MEIENHOFER: "The Peptide: Analysis, Synthesis, Biology", 1979, ACADEMIC PRESS
H. K. NAIR; D. M. QUINN, BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, vol. 3, no. 12, 1993, pages 2619 - 22
J. AM. CHEM. SOC, 1967, pages 5012
J. AM. CHEM. SOC., vol. 108, 1986, pages 4603
J. AM. CHEM. SOC., vol. 50, 1928, pages 3370
J. MED. CHEM., vol. 40, 1997, pages 2843 - 2857
J. MED. CHEM., vol. 51, 2008, pages 3133 - 3144
J. MOL. CAT. B: ENZYMATIC, vol. 30, 2004, pages 61 - 68
J. ORG. CHEM., vol. 18, 1953, pages 345 - 357
JOURNAL OF CHEMICAL RESEARCH, 2005, pages 364 - 365
JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 68, 2003, pages 2913 - 2920
JOURNAL OF THE INDIAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 84, no. 6, 2007, pages 612 - 614
LIEBIGS ANNALEN DER CHEMIE, vol. 10, 1982, pages 1836 - 1869
ORG. REAC., vol. 6, 1951, pages 469
ORG. SYNTH., vol. IV, 1963, pages 731
RUSSIAN J. ORG. CHEM, vol. 31, 1995, pages 439 - 444
SYNLETT, vol. 18, 2006, pages 2969 - 2972
SYNTH. COMM., 2008, pages 1940 - 1945
SYNTH. COMM., vol. 28, no. 20, 1998, pages 3811 - 15
SYNTH. COMMUN, vol. 33, 2003, pages 361 - 365
SYNTHESIS, vol. 1997, 1997, pages 521
TETRAHEDRON, vol. 57, no. 22, 2001, pages 4781 - 4785

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9107411B2 (en) 2011-03-09 2015-08-18 Bayer Intellectual Property Gmbh Indolecarboxamides and benzimidazolecarboxamides as insecticides and acaricides
US8710043B2 (en) 2011-06-24 2014-04-29 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8778941B2 (en) 2011-06-24 2014-07-15 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US9096527B2 (en) 2011-06-24 2015-08-04 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
WO2013149940A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Basf Se Acrylamide compounds for combating invertebrate pests
WO2013167633A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Basf Se Acrylamide compounds for combating invertebrate pests
US8952009B2 (en) 2012-08-06 2015-02-10 Amgen Inc. Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors
US9345247B2 (en) 2012-08-17 2016-05-24 Bayer Cropscience Ag Azaindole carboxylic acid amides and azaindole thiocarboxylic acid amides for use as insecticides and acaricides
WO2014026984A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Bayer Cropscience Ag Azaindolcarbonsäure- und -thiocarbonsäureamide als insektizide und akarizide
AU2013304133B2 (en) * 2012-08-17 2017-02-23 Bayer Cropscience Ag Azaindole carboxylic acid amides and azaindole thiocarboxylic acid amides for use as insecticides and acaricides
WO2014096381A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Novartis Ag (hetero) arylacrylamides for the control of ectoparasites
US20150320044A1 (en) * 2012-12-20 2015-11-12 Emilie Dupont (hetero) arylacrylamides for the control of ectoparasites
US9491941B2 (en) 2012-12-20 2016-11-15 Novartis Tiergesundheit Ag (Hetero) arylacrylamides for the control of ectoparasites
WO2015107133A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Bayer Cropscience Ag Chinolinderivate als insektizide und akarizide
US10392413B2 (en) 2015-12-18 2019-08-27 Ardelyx, Inc. Substituted 4-phenyl pyridine compounds as non-systemic TGR5 agonists
US10968246B2 (en) 2015-12-18 2021-04-06 Ardelyx, Inc. Substituted 4-phenyl pyridine compounds as non-systemic TGR5 agonists
WO2018137959A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Basf Se Process for preparation of benzylic amides
US10961213B2 (en) 2017-01-25 2021-03-30 Basf Se Process for preparation of benzylic amides
US11957669B2 (en) 2017-08-11 2024-04-16 Amorepacific Corporation Pharmaceutical composition containing (R)-N-[1-(3,5-difluoro-4-methansulfonylamino-phenyl)-ethyl]-3-(2-propyl-6-trifluoromethyl-pyridin-3-yl)-acrylamide

Also Published As

Publication number Publication date
MX2012004886A (es) 2012-05-23
MX336183B (es) 2016-01-11
TW201136518A (en) 2011-11-01
US20130172390A1 (en) 2013-07-04
US8710242B2 (en) 2014-04-29
CO6531496A2 (es) 2012-09-28
IL218986A0 (en) 2012-06-28
EP2493844A2 (de) 2012-09-05
UY32940A (es) 2011-05-31
IL218986A (en) 2016-12-29
US8889878B2 (en) 2014-11-18
US20110105532A1 (en) 2011-05-05
WO2011054436A3 (de) 2011-07-07
CN102741222A (zh) 2012-10-17
CN102741222B (zh) 2015-12-02
WO2011054436A8 (de) 2012-02-16
IL231407A (en) 2014-11-30
BR112012010042A2 (pt) 2015-09-29
IL231407A0 (en) 2014-04-30
KR20120102617A (ko) 2012-09-18
AR078641A1 (es) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8710242B2 (en) Haloalky -substituted amides as insecticides and acaricides
RU2712092C2 (ru) Замещенные бензамиды для борьбы с членистоногими
EP3066083B1 (de) Neue verbindungen zur bekämpfung von arthropoden
EP2432762B1 (de) Insektizide arylpyrroline
EP2467021B1 (de) 3-[1-(3-haloalkyl)-triazolyl]-phenyl-sulfid-derivate als akarizide und insektizide
EP2683688B1 (de) Indol- und benzimidazolcarbonsäureamide als insektizide und akarizide
EP2590964B1 (de) Anthranilsäurediamid-derivate als pestizide
IL231529A (en) A safety rail system for dissipating energy to slow down a colliding vehicle
US9609868B2 (en) Alkoximino-substituted anthranilic acid diamides as pesticides
JP5851998B2 (ja) 殺虫剤および殺ダニ剤としてのハロアルキル置換アミド

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080059622.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010768415

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 218986

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012535655

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/004886

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12069662

Country of ref document: CO

Ref document number: 3772/CHENP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127011261

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012010042

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 231407

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012010042

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120427