WO2011051044A2 - Durchflussmengenregler für sanitäre anwendungen und verfahren zur auslegung derartiger durchflussmengenregler - Google Patents

Durchflussmengenregler für sanitäre anwendungen und verfahren zur auslegung derartiger durchflussmengenregler Download PDF

Info

Publication number
WO2011051044A2
WO2011051044A2 PCT/EP2010/063314 EP2010063314W WO2011051044A2 WO 2011051044 A2 WO2011051044 A2 WO 2011051044A2 EP 2010063314 W EP2010063314 W EP 2010063314W WO 2011051044 A2 WO2011051044 A2 WO 2011051044A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle body
housing
annular gap
elastic
regulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063314
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011051044A3 (de
Inventor
Christoph Weis
Michael Söchtig
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Publication of WO2011051044A2 publication Critical patent/WO2011051044A2/de
Publication of WO2011051044A3 publication Critical patent/WO2011051044A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve

Definitions

  • the invention relates to a flow regulator for sanitary applications with a housing having an annular gap-like passage opening, further arranged with an annular gap close, elastic throttle body which changes the annular gap or portions thereof due to elastic deformation at forming pressure differences of the flowing medium, wherein the annular gap a Has profiling and the elastic
  • Throttle body with its downstream surface on a support shoulder, which is part of the housing, supported, according to the preamble of patent claim 1, and a method for the design of the symmetrical
  • This prior art flow regulator which is also described in DE 2060751 AI or DE 2131 117 AI, has an elastically deformable ring, which acts on the ring depending on the pressure, which acts on the ring during the flow of the liquid to be controlled, an existing passage, which serves as an annular gap is formed, narrows.
  • a profiled core is assigned to the elastic ring, wherein the profile forms passage openings for regulating the fluid flowing through.
  • the previously known regulator is designed such that an elastic ring surrounds a corrugated profiled core or on a radial
  • a cover cross is present, which is connected via a threaded sleeve with a further housing part in combination, which has the core and a support shoulder for the elastic ring.
  • volume regulators for liquids are known whose function is based on a ring made of elastic material and its interaction with a centrally arranged profiled core.
  • the controller is designed so that the elastic O-ring radially surrounds the profiled core, is compressed during operation of the pressure generated before and after the controller differential pressure to a certain degree and thereby partially penetrates into the core profile, whereby the flow area is reduced depending on pressure and in this way at place and / or time-dependent pressure constant control of the flow is achieved.
  • the known regulators work without external energy.
  • Throttle body at low flow pressure can hardly be brought to elastic deformation and thus not in regulatory contact with the
  • the local flow regulator for sanitary purposes comprises a housing body which has at least one passage opening which is delimited by an aperture part lying in the inflow direction, an annular gap remaining between the aperture part and the passage opening. Furthermore, an elastic throttle body arranged in the vicinity of the annular gap is present, which changes the annular gap due to the deformation of the throttle body when pressure differences of the flowing medium are formed.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing a flow regulator for sanitary applications with annular gap-like passage opening and in a method for designing the symmetrical profiling of the annular gap for flow rate regulator, with the help of which it is possible to reduce manufacturing costs and high manufacturing quality and thus ensuring quality of the final product.
  • the object of the invention is initially achieved by a flow rate regulator for sanitary applications with a housing which has an annular gap-like passage opening, according to the feature combination according to claim 1 or 13.
  • the annular gap has a symmetrical profiling and the elastic throttle body with its downstream surface on a support shoulder, which is preferably part of the housing, supported.
  • a retaining ring or a plurality of retaining tabs are (are) on the inflow side for axially fixing the elastic throttle body
  • the projected upstream side surface of the throttle body substantially only up to a maximum of half, preferably up to a maximum of one third covered.
  • a circumferential inner collar is provided, which supports the retaining ring with the central core and fixed.
  • the retaining ring and housing can be replaced by press-fitting, i. by traction, but also by positive engagement and / or material connection.
  • the radial core has a conical shape.
  • the taper extends here from the upstream end to the downstream end of the overall arrangement.
  • the support shoulder of the flow rate regulator is designed to be extended to the longitudinal axis or the center of the regulator in order to achieve increased support of the throttle body, in particular under very high pressure load.
  • the housing can on the inside a circumferential groove or segment-like recesses for supporting and receiving a corresponding portion of the elastic throttle body in strong pressure
  • the housing For the purpose of improving the sealing when installing the flow rate regulator in a sleeve or when inserting into a bore of a valve, the housing on at least one end portion on the outside circumference on a taper or a conical ring portion.
  • the symmetrical profiling of the annular gap is realized by means of a regulator contour, which extends over the inner circumferential surface or inside of the ring-shaped, preferably sleeve-shaped housing part facing.
  • the encircling groove is again introduced here in protruding sections of the regulator contour.
  • the retaining tabs in the second embodiment of the flow rate regulator according to the invention extend from a core part of an integrally formed housing in the inflow direction, wherein the free ends of the retaining tabs in the direction of annular gap have a bend or fold or run such, so that the slipped over elastic throttle body is secured and guided.
  • the housing may have a sleeve or cylindrical shape, wherein the outer diameter of the inner diameter of a
  • Adapters which in turn carries an external or internal thread and the between fitting and e.g. a shower hose is screwed.
  • the housing or the housing parts have a color coding representing the flow rate and / or the properties of the elastic throttle body, so that an easy allocation in the planned use of the flow rate regulator is also made possible by the layman and thereby the advantages of volume control. energy efficiency, water savings and thus CO2 reduction, as well as the benefits of using flow regulators within public utility grids, where widespread use serves as investment protection and equal supply to consumers.
  • Annular gaps for flow rate regulator according to the above-described type are first determined from an existing each batch available elastic throttle body, in particular designed as O-rings, the average given elastic properties determined. This can be done by known measuring and test methods.
  • the determined values of the respective batch are stored using a data processing system.
  • the geometric data of the selected controller contour determine the tool to be used, in particular the respective injection mold.
  • Housing parts that subset are provided for completion with the respective batch of the throttle body, the desired
  • the O-ring can be axially secured with a retaining bead, which is either also formed by forming a cylindrical collar or by forced removal or corresponding impression of an undercut via a split injection molding tool.
  • Fig. La is a longitudinal sectional view of the flow rate regulator according to the first embodiment
  • Fig. Lb is a perspective view of the flow rate regulator according to the first embodiment
  • FIG. 1c shows a cross section along the line of the first embodiment of the flow rate regulator shown in FIG. 1a;
  • FIG. 2 shows a typical application of a flow rate regulator in the sanitary area, namely within an adapter, connected to a shower outlet fitting in the connection region to a shower hose;
  • FIG. 3a shows a longitudinal section of the flow rate regulator according to the second embodiment
  • 3b is a partially cutaway perspective view of the second
  • Fig. 3c shows a cross section along the second shown in Fig. 3a
  • Embodiment of the flow rate regulator a longitudinal section of a development of the second
  • FIG. 5a screen attachment; a perspective, partially broken view of the embodiment of FIG. 5a; a cross section of the embodiment of the flow rate regulator with attachment strainer along that in Fig. 5a
  • 10a and b show a cross-section or a partially broken perspective view of another embodiment of a flow rate regulator with upstream side
  • Fig. IIa and b is a cross-sectional view and a partially broken perspective view of a first embodiment of a flow rate regulator according to the invention, completed with attachment strainer, ventilation and beam-influencing agents and
  • FIGS. 11a and 11b show a cross-sectional view and a perspective view, partially broken away, of a second embodiment of a flow rate regulator complete with attachment screen and jet-forming means, with FIGS. 11a and 11b and FIGS.
  • a housing 1 is basically assumed, annular gaps 2 being formed in the housing 1 in each case.
  • each elastic throttle body 3, in particular formed as a so-called O-ring, are present in the annular gap.
  • the annular gap at least on one side a symmetrical profiling 4, which is formed in the representations according to FIGS. La to lc and 2 by a core 5, which has a corresponding, e.g. tooth-like structure has.
  • the elastic throttle body 3 is supported with its downstream (in the figures underside) surface on a support shoulder 6, which is part of the housing 1.
  • a retaining ring 7 is provided on the inflow side for the axial fixation of the elastic throttle body 3, the retaining ring 7 essentially only up to a maximum of the projected inflow-side surface of the throttle body from the inflow side Half, preferably up to a maximum of one third covered, so that the flow pressure of the flowing medium attacks sufficiently on the throttle body 3 and unevenness points in the control characteristic (see Fig. 6) are avoided.
  • the central core 5 is connected via radial webs 8 with the retaining ring 7, in which case it is preferable to start from an integral part which can be inserted or pressed into the housing 1.
  • a circumferential inner collar 9 is also provided, which supports the retaining ring 7 with the central core 5.
  • the support shoulder 6 is designed to be extended to the longitudinal axis or to the center of the regulator, to a reinforced support of the throttle body 3, in particular at higher
  • the housing 1 or parts of the housing 1 may, in particular in an upper portion, have a taper 10 (see basic illustration according to FIG. 5 a) in order to ensure a corresponding sealing effect when introducing a flow rate regulator designed in this way into a mounting hole or mounting sleeve.
  • the symmetrical profiling of the annular gap 2 in the housing 1 is realized by means of a regulator contour which extends over the inner circumferential surface or inside of the housing part facing the annular gap 2.
  • elevations 11 or corresponding structures are formed here on the inner circumference side.
  • a circumferential groove 12 in the protruding portions (elevations 11) of the regulator contour is provided.
  • retaining tabs 13 which extend from a core part 14 of the integrally formed here housing 1 in influx. direction (upward), wherein the free ends of the retaining tabs 13 extend in the direction of the annular gap 2 bent.
  • the teaching according to the invention also applies to the formation of the retaining tabs 13 with their free ends 15, the retaining tabs covering the projected inflow-side surface of the throttle body 3 essentially only up to a maximum of half, preferably up to a third, from the inflow side, so that the flow pressure of the flowing medium attacks sufficiently on the throttle body 3 and points of discontinuity in the control characteristic are avoided.
  • the O-ring can be axially secured by a retaining bead, which is either also formed by forming a cylindrical collar or by forced removal or
  • Manufacture of the aforementioned bead find use when it is formed from an existing axial axial collar.
  • Fig. 2 shows a typical application of a flow regulator within an adapter 16, which carries an external thread 17 and an internal thread 18.
  • This adapter can be arranged between a fitting 19 and a shower hose 20.
  • Fig. 4a which corresponds to a longitudinal section of the flow rate controller according to the second embodiment, the mentioned groove 12 is formed.
  • the elastic throttle body 3 can be supported at high compression deformation (see Fig. 4b), whereby the desired control behavior and its reproducibility is maintained.
  • a regulator of the second embodiment is again assumed, with a protective or attachment screen 21 being additionally mounted on the inlet side.
  • the controller housing 1 is here formed in one piece, wherein the attachment screen 21, snap-in connection snap-in, is fixed to the top of the housing 1.
  • the desired increase can also be selected according to the design of the quantity regulator so that a nominal flow is already present at approx. 0.2 bar.
  • FIGS. 7a to 7f show various embodiments of respective symmetrical regulator profiles with which the flow of the quantity regulator both on the operating pressure as well as the characteristics of the respective
  • Throttle body can be adjusted. Relevant in this regard are the embodiments of the profiles according to FIGS. 7a to 7c.
  • FIGS. 7d to 7f show a symmetrical combination of different tooth profiles (high profile and flat profile).
  • Fig. 7e two or more differently designed subsegments of the controller are combined to achieve a desired controller result.
  • the figuratively illustrated solution according to the invention can also be continued on a combination of individual teeth, which can be assembled individually with the same pitch of a modular system of different tooth shapes, without the required in the past in the prior art geometrical and usually irreversible adjustments to Production tool that can be removed by grinding or other cutting or
  • FIGS. 8a and 8b below the partially broken perspective view of the second embodiment of the flow rate regulator (FIG. 8a) or the first embodiment of the flow rate regulator (FIG. 8b), a table showing different flow rates (left column the table) is listed, wherein in the respective line the corresponding coding color is specified.
  • the one-piece housing according to FIG. 8a uses a simple coding.
  • a two-color coding can take place, wherein the second color, not yet coded here, for example, indicates the properties of the elastic throttle body used in each case.
  • FIGS. 9a to 9c the production method of the loss and floating protection of the quantity regulator according to the second embodiment is shown in its sequence.
  • the elastic throttle body 3 is slipped over the still stretched retaining tabs 13.
  • These retaining tabs 13 represent in their overall arrangement a centering and guide pin for the elastic throttle body 3.
  • a punch-like tool 22 is used which has a stepped, reduced-diameter portion 23 on its underside.
  • This reduced diameter portion 23 is arcuate concave (area 24) in a larger diameter portion 25 via.
  • the concave portion 24 acts on the retaining tabs 13 and deforms its free end 15, as shown in Fig. 9c after removal of the tool 22.
  • the flow rate regulator according to the invention can be used, taking into account the resulting savings in water consumption, a reduction in associated with hot water consumption heating energy and a reduced in the case of fossil heat production emissions of carbon dioxide. Furthermore, there is the advantage of improved network utilization in one already

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen mit einem Gehäuse, welches eine ringspaltartige Durchgangsöffnung aufweist, sowie weiterhin mit einem in Ringspaltnähe angeordneten, elastischen Drosselkörper, welcher den Ringspalt oder Abschnitte hiervon aufgrund elastischer Verformung bei sich bildenden Druckdifferenzen des strömenden Mediums verändert, wobei der Ringspalt eine Profilierung aufweist und sich der elastische Drosselkörper mit seiner abstromseitigen Fläche auf einer Auflageschulter, die Bestandteil des Gehäuses ist, abstützt. Erfindungsgemäß sind auf der Zustromseite zur axialen Fixierung des elastischen Drosselkörpers entweder ein Haltering, eine Haltewulst oder mehrere Haltelaschen vorgesehen, wobei von der Zustromseite aus betrachtet der Haltering oder die Haltelaschen die projizierte zustromseitige Fläche des Drosselkörpers im Wesentlichen nur bis maximal zur Hälfte, bevorzugt bis maximal zu einem Drittel bedeckt, so dass der Fließdruck des strömenden Mediums hinreichend am Drosselkörper angreift und Unstetigkeitsstellen in der Regelkennlinie, vermieden werden. Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren zur Auslegung der symmetrischen Profilierung eines Ringspalts für Durchflussmengenregler und ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Regler.

Description

Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen und Verfahren zur Auslegung derartiger Durchflussmengenregler
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen mit einem Gehäuse, welches eine ringspaltartige Durchgangsöffnung aufweist, weiterhin mit einem in Ringspaltnähe angeordneten, elastischen Drosselkörper, welcher den Ringspalt oder Abschnitte hiervon aufgrund elastischer Verformung bei sich bildenden Druckdifferenzen des strömenden Mediums verändert, wobei der Ringspalt eine Profilierung aufweist und sich der elastische
Drosselkörper mit seiner abstromseitigen Fläche auf einer Auflageschulter, die Bestandteil des Gehäuses ist, abstützt, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Auslegung der symmetrischen
Profilierung eines Ringspalts für Durchflussmengenregler.
Aus dem russischen Patent RU 416972 ist ein Flüssigkeitsmengenregler bzw. -regulator vorbekannt.
Dieser vorbekannte Mengenregler, der auch in der DE 2060751 AI oder der DE 2131 117 AI erläutert wird, besitzt einen elastisch verformbaren Ring, der abhängig vom Überdruck, der beim Strömen der zu regelnden Flüssigkeit auf den Ring einwirkt, einen vorhandenen Durchlass, der als Ringspalt ausgebildet ist, verengt. Gemäß dem vorerwähnten Stand der Technik wird dem elastischen Ring ein profilierter Kern zugeordnet, wobei das Profil Durchlassöffnungen zur Regelung der durchströmenden Flüssigkeit bildet.
Der vorbekannte Regler ist derart ausgeführt, dass ein elastischer Ring einen wellenförmig profilierten Kern umschließt oder auf einem mit radial
angeordneten Wellen versehenen Ring aufliegt. In Abhängigkeit von dem vor und hinter den wellenförmigen Durchlassöffnungen herrschenden Differenzdruckverhältnissen erfolgt eine Verengung, so dass eine Regelung der durchströmenden Flüssigkeit eintritt. Am Grund der wellenförmigen Durchlassöffnungen, in die der elastische Ring entsprechend dem Flüssigkeitsdruck eingepresst wird, sind Abstütznocken vorhanden. Diese Abstütznocken sind etwa halb bis ein Viertel so hoch wie die Gesamttiefe der Durchlassöffnungen. Mit den Abstütznocken gelingt es, bei hohen Differenzdrücken ein weites Durchbiegen und somit eine bleibende Verformung des elastischen Rings zu verhindern. Auch soll durch eine entsprechende Ausbildung der Abstütznocken eine gute Regelung bis hinein in hohe Druckbereiche möglich werden. Bei einer Ausführungsform ist dargelegt, dass anstelle des Kerns auch eine Innenwandung des Gehäuses profiliert sein kann. Zur Sicherung des elastischen Drosselkörpers in Form eines sogenannten O-Rings ist ein Abdeckkreuz vorhanden, das über eine Schraubhülse mit einem weiteren Gehäuseteil in Verbindung steht, welches den Kern und eine Auflageschulter für den elastischen Ring aufweist.
Gemäß der DE 21 31 117 AI soll ein Flüssigkeitsmengenregler mit elastisch verformbarem Ring, der sich auf einer ebenen Dichtfläche abstützt, dadurch weitergebildet werden, dass die Dichtflächen für den elastischen Ring mit einer Anzahl von muldenförmigen Vertiefungen versehen sind. Durch diese Vertiefungen soll die Druckeinlaufkurve steiler ansteigen und die Regelmenge bereits bei niedrigerem Druck erreicht werden. Konkret sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die Dichtflächen für den elastischen Ring in Richtung zum profilierten Kern mit einer Steigung von 10° bis 15° ausgebildet. Durch diese Maßnahme soll bewirkt werden, dass bei fallendem Vordruck der elastische Ring leichter als bei bekannten Ausführungsformen in die Ausgangsstellung zurückkehren kann.
An dieser Stelle zusammenfassend sind also Mengenregler für Flüssigkeiten bekannt, deren Funktion auf einem aus elastischem Material gefertigten Ring und seiner Interaktion mit einem zentral angeordneten profilierten Kern beruht.
Üblicherweise ist der Regler so ausgeführt, dass der elastische O-Ring den profilierten Kern radial umschließt, im Betrieb von dem vor und hinter dem Regler entstehenden Differenzdruck zu einem bestimmten Grad komprimiert wird und dabei teilweise in das Kernprofil eindringt, wodurch druckabhängig die Durchflussfläche reduziert und auf diese Weise bei orts- und/oder zeitabhängigem Druck eine Konstantregelung des Durchflusses erreicht wird. Die bekannten Regler arbeiten ohne Fremdenergie.
Um das gewünschte Regelverhalten konstruktiv umsetzen zu können, ist eine sehr aufwendige, stark empirisch gestützte Entwicklung erforderlich. Verwiesen sei diesbezüglich auf die DE 3302759 Cl oder die EP 0 115342 AI.
Durch die dort gezeigte manuelle Schleifbearbeitung einzelner lokaler
Kerngeometrien ergibt sich eine komplizierte Endgeometrie, die sich per CAD (Computer-aided Design) nur schwer abbilden lässt und aus diesem Grund nur mit erhöhtem Aufwand überhaupt industriell reproduzierbar ist.
Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass vorbekannte Halteringe oder
Haltekreuze für den elastischen Drosselkörper mehr als zwei Drittel der
Drosselkörper- oder Ringfläche verdecken, und zwar um diesen sicher auch bei Druckrichtungs- oder Fließrichtungswechsel zu halten.
Dabei entsteht ein Nachteil derart, dass der Fließdruck nur an einem kleinen Teil der Fläche des elastischen Drosselkörpers angreift, wodurch der
Drosselkörper bei geringem Fließdruck kaum zur elastischen Verformung gebracht werden kann und somit nicht in regelnden Kontakt mit dem
strukturierten oder profilierten Kern kommt. Die Folge sind Durchflusskennlinien mit einem ungleichmäßigen Verlauf, d.h. mit einem kräftigen lokalen Durchflussmaximum im Druckbereich um 1 bar, was in der industriellen Praxis häufig als unerwünschtes Überschwingen bezeichnet wird.
Eine Verbesserung des Regelverhaltens, allerdings einhergehend mit einem erhöhten konstruktiven Aufwand, gelingt gemäß der Lösung nach EP 1933217 AI. Der dortige Durchflussmengenregler für sanitäre Zwecke umfasst einen Gehäusekörper, der mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, die von einem in Zustromrichtung liegenden Blendenteil begrenzt ist, wobei zwischen Blendenteil und Durchgangsöffnung ein Ringspalt verbleibt. Weiterhin ist ein in Ringspaltnähe angeordneter elastischer Drosselkörper vorhanden, welcher den Ringspalt aufgrund der Verformung des Drosselkörpers bei sich bildenden Druckdifferenzen des strömenden Mediums verändert. Nach der dortigen Lehre führen mindestens Abschnitte oder Teile des Blendenteils eine vom Druck des strömenden Mediums abhängige Relativbewegung oder reversible Verformung in Rieht des Ringspalts aus, um die Ringspaltquerschnittsfläche zu beeinflussen derart, dass der Verlauf der Druck-Durchflussmenge-Kennlinie des Reglers an unterschiedlichste Versorgungs- und Druckverhältnisse angepasst ist.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen anzugeben, der einerseits einfach und kostengünstig gefertigt werden kann und welcher andererseits über hervorragende Druckregeleigenschaften verfügt und insbesondere ein Überschwingen vermeidet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens zur Herstellung eines Durchflussmengenreglers für sanitäre Anwendungen mit ringspaltartiger Durchgangsöffnung sowie in einem Verfahren zur Auslegung der symmetrischen Profilierung des Ringspalts für Durchflussmengenregler, mit dessen Hilfe es gelingt, den Fertigungsaufwand zu reduzieren und eine hohe Fertigungsgüte und damit Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt zunächst durch einen Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen mit einem Gehäuse, welches eine ringspaltartige Durchgangsöffnung aufweist, gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 oder 13.
Verfahrensseitig erfolgt die Lösung der Aufgabe hinsichtlich der Auslegung der symmetrischen Profilierung des Ringspalts für Durchflussmengenregler gemäß der Lehre nach Patentanspruch 15.
Das Verfahren zur Herstellung eines Durchflussmengenreglers ist von der Lehre des Patentanspruchs 16 umfasst, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Es wird demnach von einem Durchflussmengenregler für sanitäre
Anwendungen mit einem Gehäuse ausgegangen, welches eine ringspaltartige Durchgangsöffnung aufweist. Weiterhin ist ein in Ringspaltnähe angeordneter, elastischer Drosselkörper, insbesondere ein sogenannter O-Ring vorhanden, welcher den Ringspalt oder Abschnitte hiervon aufgrund elastischer
Verformung bei sich bildenden Druckdifferenzen des strömenden Mediums verändert, wobei der Ringspalt eine symmetrische Profilierung aufweist und sich der elastische Drosselkörper mit seiner abstromseitigen Fläche auf einer Auflageschulter, die bevorzugt Bestandteil des Gehäuses ist, abstützt.
Erfindungsgemäß ist (sind) auf der Zustromseite zur axialen Fixierung des elastischen Drosselkörpers ein Haltering oder mehrere Haltelaschen
vorgesehen, wobei von der Zustromseite aus betrachtet der Haltering oder die Haltelaschen die projizierte zustromseitige Fläche des Drosselkörpers im Wesentlichen nur bis maximal zur Hälfte, bevorzugt bis maximal zu einem Drittel, bedeckt. Hierdurch greift der Fließdruck des strömenden Mediums hinreichend wirksam am Druckkörper an und es werden Unstetigkeitsstellen in der Regelkennlinie, vermieden.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die symmetrische
Profilierung des Ringspalts mittels einer Reglerkontur eines zentralen Kerns realisiert, wobei der zentrale Kern, über radiale Stege mit dem Haltering verbunden, ein einstückiges Teil bildet, welches in das Gehäuse einsetz-, insbesondere einpressbar ist.
Am Gehäuse ist ein umlaufender Innenbund vorgesehen, welcher den Haltering mit dem zentralen Kern abstützt und fixiert. Die Verbindung zwischen
Haltering und Gehäuse kann durch Einpressen, d.h. durch Kraftschluss, aber auch durch Formschluss und/oder Stoffschluss erfolgen.
Bei einer wiederum bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der radiale Kern einen konischen Verlauf auf. Die Konizität erstreckt sich hier vom zustromseitigen zum abstromseitigen Ende der Gesamtanordnung hin.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Auflageschulter des Durchflussmengenreglers zur Längsachse oder zum Mittelpunkt des Reglers verlängert ausgebildet, um eine verstärkte Abstützung des Drosselkörpers, insbesondere bei sehr hoher Druckbelastung zu erreichen. Weiterhin kann das Gehäuse innenseitig eine umlaufende Nut oder segmentartige Aussparungen zur Abstützung und Aufnahme eines entsprechenden Abschnitts des elastischen Drosselkörpers bei starker druckbedingter
Verformung aufweisen.
Zum Zweck der Verbesserung des Abdichtens beim Einbau des Durchflussmengenreglers in eine Hülse oder beim Einbringen in eine Bohrung einer Armatur weist das Gehäuse über mindestens einen Endabschnitt außen- umfangsseitig eine Konizität oder einen konischen Ringabschnitt auf.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die symmetrische Profilierung des Ringspalts mittels einer Reglerkontur realisiert, welche sich über die Innenumfangsfläche oder Innenseite des zum Ringspalt weisenden bevorzugt hülsenförmigen Gehäuseteils erstreckt.
Die umlaufende Nut ist hier in wiederum bevorzugter Weise in hervorspringenden Abschnitten der Reglerkontur eingebracht.
Die Haltelaschen bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussmengenreglers erstrecken sich von einem Kernteil eines einstückig ausgeführten Gehäuses in Zustromrichtung, wobei die freien Enden der Haltelaschen in Richtung Ringspalt eine Biegung oder Abkantung aufweisen oder derartig verlaufen, so dass der übergestülpte elastische Drosselkörper gesichert und geführt ist.
Wie bereits erwähnt, kann das Gehäuse eine Hülsen- oder Zylinderform aufweisen, wobei der Außendurchmesser dem Innendurchmesser eines
Adapters entsprechen kann, der wiederum ein Außen- oder ein Innengewinde trägt und der zwischen Armatur und z.B. einem Brauseschlauch einschraubbar ist.
Bei einem ergänzenden erfindungsgemäßen Ansatz weist das Gehäuse oder weisen die Gehäuseteile eine die Durchflussmenge und/oder die Eigenschaften des elastischen Drosselkörpers repräsentierende Farbkodierung auf, so dass eine leichte Zuordnung beim geplanten Einsatz der Durchflussmengenregler auch durch den Laien möglich wird und hierdurch die Vorteile der Mengen- regier in Bezug auf Energieersparnis, Wasserersparnis und damit CO2- Reduktion wirksam eintreten ebenso wie die Vorteile bei der Verwendung von Durchflussmengenreglern innerhalb öffentlicher Versorgungsnetze, bei denen der flächendeckende Einsatz als Investitionsschutz und zur gleichmäßigen Versorgung der Verbraucher dient.
Bei dem Verfahren zur Auslegung der symmetrischen Profilierung eines
Ringspalts für Durchflussmengenregler gemäß der vorbeschriebenen Art werden zunächst aus einer jeweils vorhandenen Charge zur Verfügung stehender elastischer Drosselkörper, insbesondere ausgeführt als O-Ringe, die durchschnittlich gegebenen elastischen Eigenschaften ermittelt. Dies kann durch an sich bekannte Mess- und Prüfverfahren erfolgen.
Die ermittelten Werte der jeweiligen Charge werden unter Nutzung einer Datenverarbeitungsanlage abgespeichert.
Unter Berücksichtigung der abgespeicherten Elastizitätswerte und dem jeweils gewünschten Mengenregler-Durchlasskurvenverlauf werden aus einer
Datenbank diejenigen produktkonkreten Reglerkonturen ausgewählt, welche in Kombination mit der jeweiligen Drosselkörper-Charge den abgestrebten Me ng en reg I er- Du rchla ss kurvenverlauf realisieren.
Weiterhin bestimmen die geometrischen Daten der ausgewählten Reglerkontur das einzusetzende Werkzeug, insbesondere die jeweilige Spritzgussform.
Alternativ kann mittels der geometrischen Daten aus einer Menge vorrätig gehaltener Gehäuse oder vorrätig gehaltener ringspaltbestimmender
Gehäuseteile diejenige Teilmenge zur Komplettierung mit der jeweiligen Charge des Drosselkörpers bereitgestellt werden, die den gewünschten
Mengenregler- Durchlasskurvenverlauf ergibt.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Durchflussmengenreglers, der gemäß der zweiten Ausführungsform vorstehend erläutert wurde, wird der
Drosselkörper über die kranzförmig angeordneten Haltelaschen gestülpt. Anschließend werden mit Hilfe eines stempelartigen Werkzeugs endseitige Abschnitte der Haltelaschen radial nach außen umgeformt, wodurch die gewünschte Sicherung der elastischen Drosselkörper gegeben ist. Bei einer Alternative zu einer axialen Fixierung des elastischen Drosselkörpers kann der O-Ring axial mit einer Haltewulst gesichert werden, die entweder ebenfalls durch Umformen eines zylindrischen Kragens entsteht oder durch Zwangsentformung bzw. entsprechende Abformung eines Hinterschnitts über ein geteiltes Spritzgusswerkzeug entstehen kann.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. la eine Längsschnittdarstellung des Durchflussmengenreglers gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. lb eine perspektivische Darstellung des Durchflussmengenreglers gemäß erster Ausführungsform;
Fig. lc einen Querschnitt entlang der in Fig. la gezeigten Linie der ersten Ausführungsform des Durchflussmengenreglers;
Fig. 2 einen typischen Anwendungsfall eines Durchflussmengenreglers im Sanitärbereich, und zwar innerhalb eines Adapters, angeschlossen an einer Brause-Auslaufarmatur im Verbindungsbereich zu einem Brauseschlauch;
Fig. 3a einen Längsschnitt des Durchflussmengenreglers gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 3b eine teilgeschnittene perspektivische Darstellung der zweiten
Ausführungsform des Durchflussmengenreglers;
Fig. 3c einen Querschnitt längs der in Fig. 3a gezeigten zweiten
Ausführungsform des Durchflussmengenreglers; einen Längsschnitt einer Weiterbildung der zweiten
Ausführungsform des Durchflussmengenreglers mit
Führungsnut bei geringer Druckbelastung des Drosselkörpers; eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 4a, jedoch bei höherer Druckbelastung bzw. Druckkrafteinwirkung auf den elastischen Drosselkörper, welcher nunmehr stützend in der zusätzlichen Ringnut gelagert ist; eine teilweggebrochene spezifische Darstellung der Weiterbildung der zweiten Ausführungsform des Durchflussmengenreglers; einen Längsschnitt durch einen Durchflussmengenregler gemäß der zweiten Ausführungsform mit zusätzlichem
Vorsatzsieb; eine perspektivische, teilweggebrochene Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 5a; einen Querschnitt der Ausführungsform des Durchflussmengenreglers mit Vorsatzsieb längs der in Fig. 5a
dargestellten Linie;
Durchlasskurven des Mengenreglers, wobei der dicker dargestellte Kurvenverlauf für die erfindungsgemäßen Durchflussmengenregler repräsentativ und der mit einer dünneren Linie dargestellte Kurvenverlauf demjenigen entspricht, der bei Durchflussmengenreglern des Standes der Technik gegeben ist; verschiedene Ausführungsformen von jeweils symmetrischen Reglerprofilen, mit denen der Durchfluss des Durchflussmengenreglers sowohl auf den Betriebsdruck sowie die jeweiligen Eigenschaften des Drosselkörpers angepasst werden kann; Fig. 8a und b teilweggebrochene perspektivische Darstellungen der
Durchflussmengenregler gemäß der Erfindung mit typischen Durchflussraten und tabellarisch zusammengestellter diesbezüglicher Farbkodierung der Gehäuse oder von Teilen des Gehäuses (Fig.8b);
Fig. 9a, b und c Darstellungen des verfahrenstechnischen Ablaufs bei
Verfahren zur Herstellung von Durchflussmengenreglern gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit Überstülpen des Drosselkörpers über die Haltelaschen und anschließender Verformung endseitiger Abschnitte der Haltelaschen radial nach außen mit Hilfe eines Werkzeugs (Fig.9b), wobei der Endzustand in Fig. 9c gezeigt ist;
Fig. 10a und b einen Querschnitt bzw. eine teilweggebrochene perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Durchflussmengenreglers mit zustromseitiger
Haltewulst;
Fig. IIa und b eine Querschnittsdarstellung sowie eine teilweggebrochene perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Durchflussmengenreglers, komplettiert mit Vorsatzsieb, Belüftungs- und strahlbeeinflussenden Mitteln und
Fig. 12a und b eine Querschnittsdarstellung sowie eine perspektivische, teilweggebrochene Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines mit Vorsatzsieb und strahlformenden Mitteln komplettierten Durchflussmengenreglers, wobei in den Fig. IIa und IIb sowie 12a und 12b eine herausgezogene
Detaildarstellung mit erkennbarem Haltering oder Haltewulst gezeigt ist. Bei den in den Figuren gezeigten Durchflussmengenreglern für sanitäre Anwendungen wird grundsätzlich von einem Gehäuse 1 ausgegangen, wobei im Gehäuse 1 jeweils ringspaltartige Öffnungen 2 ausgebildet sind.
Weiterhin sind im Ringspalt jeweils elastische Drosselkörper 3, insbesondere ausgebildet als sogenannter O-Ring, vorhanden.
Diese elastischen Drosselkörper 3 veränden den Ringspalt oder Abschnitte hiervon aufgrund ihrer elastischen Verformung bei sich bildenden Druckdifferenzen des in den Figuren nicht gezeigten strömenden Mediums.
Wie erkennbar, weist der Ringspalt mindestens einseitig eine symmetrische Profilierung 4 auf, die bei den Darstellungen gemäß den Fig. la bis lc und 2 durch einen Kern 5 gebildet ist, der eine entsprechende, z.B. zahnähnliche Struktur aufweist.
Der elastische Drosselkörper 3 stützt sich mit seiner abstromseitigen (in den Figuren unterseitigen) Fläche auf einer Auflageschulter 6 ab, die Bestandteil des Gehäuses 1 ist.
Wie in der Fig. la, lb und 2 ersichtlich, ist auf der Zustromseite zur axialen Fixierung des elastischen Drosselkörpers 3 ein Haltering 7 vorgesehen, wobei von der Zustromseite aus betrachtet der Haltering 7 die projizierte zustrom- seitige Fläche des Drosselkörpers im Wesentlichen nur bis maximal zur Hälfte, bevorzugt bis maximal zu einem Drittel bedeckt, so dass der Fließdruck des strömenden Mediums hinreichend am Drosselkörper 3 angreift und Ungleich- mäßigkeitsstellen in der Regelkennlinie (siehe Fig. 6) vermieden werden.
Der zentrale Kern 5 ist über radiale Stege 8 mit dem Haltering 7 verbunden, wobei hier bevorzugt von einem einstückigen Teil ausgegangen wird, welches in das Gehäuse 1 einsetz- oder einpressbar ist.
Am Gehäuse 1 ist darüber hinaus ein umlaufender Innenbund 9 vorgesehen, welcher den Haltering 7 mit dem zentralen Kern 5 abstützt. Der zentrale Kern 5 kann, wie insbesondere aus der Darstellung nach Fig. la und lb ersichtlich, einen konischen Verlauf besitzen, wobei die Konizität von der Zustromseite (Fig. la Oberseite) zur Abstromseite (Fig. la Unterseite) abnimmt.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Auflageschulter 6 zur Längsachse bzw. zum Mittelpunkt des Reglers verlängert ausgebildet, um eine verstärkte Abstützung des Drosselkörpers 3, insbesondere bei höherer
Druckbelastung zu erreichen.
In den Fig. la bis lc nicht gezeigt besteht die Möglichkeit, dass im Gehäuse innenseitig eine umlaufende Nut zur Abstützung und Aufnahme eines
entsprechenden Abschnitts des elastischen Drosselkörperen 3 vorgesehen ist.
Hierdurch wird eine nachteilige Beeinflussung des Drosselkörpers 3 bei starker druckbedingter Verformung ausgeschlossen.
Das Gehäuse 1 oder Teile des Gehäuses 1 können insbesondere in einem oberen Abschnitt eine Konizität 10 (siehe prinzipielle Darstellung nach Fig. 5a) besitzen, um beim Einbringen eines derartig ausgestalteten Durchflussmengen- reglers in eine Einbaubohrung oder Einbauhülse eine entsprechende Dichtwirkung zu gewährleisten.
Gemäß der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 3a bis 3c, 4a bis 4c sowie 5a bis 5c wird die symmetrische Profilierung des Ringspalts 2 im Gehäuse 1 mittels einer Reglerkontur realisiert, welche sich über die Innenumfangsfläche oder Innenseite des zum Ringspalt 2 weisenden Gehäuseteils erstreckt.
Insbesondere sind hier innenumfangsseitig Erhebungen 11 oder entsprechende Strukturen angeformt.
Wie in den Fig.4a bis 4c erkennbar, ist eine umlaufende Nut 12 in den hervorspringenden Abschnitten (Erhebungen 11) der Reglerkontur vorgesehen.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 3a bis 3c und 4a bis 4c sowie 5a bis 5c wird von Haltelaschen 13 ausgegangen, die sich von einem Kernteil 14 des hier einstückig ausgeführten Gehäuses 1 in Zustrom- richtung (nach oben) erstrecken, wobei die freien Enden der Haltelaschen 13 in Richtung Ringspalt 2 gebogen verlaufen.
Diese freien Enden 15 sind in Richtung Außenumfang des Gehäuses 1 abgebogen und sichern hierdurch den elastischen Drosselkörper 3 insbesondere bei Strömungsrichtungsänderungen.
Auch für die Ausbildung der Haltelaschen 13 mit ihren freien Enden 15 gilt die erfindungsgemäße Lehre, wobei von der Zustromseite aus betrachtet die Haltelaschen die projizierte zustromseitige Fläche des Drosselkörpers 3 im Wesentlichen nur bis maximal zur Hälfte, bevorzugt bis maximal zu einem Drittel bedeckt, so dass der Fließdruck des strömenden Mediums hinreichend am Drosselkörper 3 angreift und Unstetigkeitsstellen in der Regelkennlinie vermieden werden.
Alternativ zur axialen Fixierung des elastischen Drosselkörpers über einen Haltering oder mehrere Haltelaschen kann auch der O-Ring axial über eine Haltewulst gesichert werden, die entweder ebenfalls durch Umformen eines zylindrischen Kragens entsteht oder durch Zwangsentformung bzw.
entsprechende Abformung eines Hinterschnitts mit einem geteilten Spritzgusswerkzeug entstehen kann. Das nachstehend erläuterte Herstellungsverfahren gemäß den Fig. 9a bis 9c kann vom Prinzip her auch für die
Herstellung der vorgenannten Wulst Verwendung finden, wenn diese aus einem in Achsrichtung bestehenden Kragen umgeformt wird.
Die Fig. 2 zeigt einen typischen Anwendungsfall eines Mengenreglers innerhalb eines Adapters 16, der ein Außengewinde 17 und ein Innengewinde 18 trägt.
Dieser Adapter kann zwischen einer Armatur 19 und einem Brauseschlauch 20 angeordnet werden.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass eine Nachrüstbarkeit bei nahezu jeder Brause- und/oder Wannen-Brausearmatur gegeben ist, ist zwar aufgrund der genormten Gewinde für Brauseschläuche und Armaturenabgänge. Außerdem schützt die Anordnung des Mengenreglers bei starken Drücken den
Brauseschlauch im Betrieb vor übermäßiger Druckbeanspruchung. Der zustromseitig vor der Armatur herrschende Systemdruck wird somit durch die Druckverluste der Armatur selbst sowie des Mengenreglers in gewünschter Weise reduziert.
In der Darstellung nach Fig. 4a, die einem Längsschnitt des Durchfluss- mengenreglers gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht, ist die erwähnte Nut 12 ausgebildet.
In dieser umlaufenden Nut 12 kann sich der elastische Drosselkörper 3 bei starker Druckverformung abstützen (siehe Fig. 4b), wodurch das gewünschte Regelverhalten und dessen Reproduzierbarkeit erhalten bleibt.
Bei der Darstellung nach den Fig. 5a bis 5c wird wiederum von einem Regler der zweiten Ausführungsform ausgegangen, wobei zusätzlich zulaufseitig ein Schutz- oder Vorsatzsieb 21 montiert ist.
Das Reglergehäuse 1 ist hier einteilig ausgebildet, wobei das Vorsatzsieb 21, über eine Snap-in-Verbindung einrastend, an der Oberseite des Gehäuses 1 fixiert ist.
Die Darstellung der Durchflussmenge Q in l/min über dem Druck gemäß den Kurven nach Fig. 6 zeigt die Wirkungsweise beim Einsatz des erfindungsgemäßen Durchflussmengenreglers.
Mit der hier vorgestellten konstruktiven Lösung und Auslegungstechnologie wird ein Überschwingen (dünne Kurve) vermieden.
Auch wird mit der erfindungsgemäßen Lösung ein steilerer Anstieg und ein Übergang in einen horzontalen Kurvenverlauf ohne Unstetigkeitsstellen
(dickerer Kurvenverlauf) erreicht. Der dargestellte Kurvenverlauf ist nur beispielhaft.
Der gewünschte Anstieg kann nach Auslegung des Mengenreglers auch so gewählt werden, dass ein nominaler Durchfluss bereits bei ca. 0,2 bar vorliegt.
Die Fig. 7a bis 7f zeigen verschiedene Ausführungsformen von jeweils symmetrischen Reglerprofilen, mit denen der Durchfluss des Mengenreglers sowohl auf den Betriebsdruck sowie die Eigenschaften des jeweiligen
Drosselkörpers angepasst werden kann. Relevant sind diesbezüglich die Ausführungsformen der Profile nach den Fig. 7a bis 7c.
Die Fig. 7d bis 7f zeigen eine symmetrische Kombination verschiedener Zahnprofile (hohes Profil und flaches Profil). Bei der Fig. 7e sind zwei oder mehr verschieden gestaltete Teilsegmente des Reglers kombiniert, um ein gewünschtes Reglerergebnis zu erreichen. Es ergibt sich somit anhand von vorgefertigten Profilen oder Teilprofilen eine erhebliche Möglichkeit der Feinjustierung von Durchflussleistungen, indem nicht nur zwischen
verschiedenen vorgefertigten Vollprofilen variiert werden kann, sondern bei dem durch die Kombinationsmöglichkeiten von Teilprofilen das Spektrum zur Abstimmung nochmals vergrößert wird.
Die figürlich dargestellte erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch auf eine Kombination von einzelnen Zähnen fortsetzen, die bei gleicher Teilung aus einem Baukasten verschiedenster Zahnformen individuell zusammengesetzt werden können, und zwar ohne die in der Vergangenheit im Stand der Technik erforderlichen geometrischen und in der Regel irreversiblen Anpassungen am Herstellungswerkzeug, die durch Schleif- oder andere spanende bzw.
abtragende Verfahren erfolgte.
Bei den Darstellungen nach den Fig. 8a und 8b ist unterhalb der teilweg- gebrochenen perspektivischen Darstellung der zweiten Ausführungsform des Durchflussmengenreglers (Fig. 8a) bzw. der ersten Ausführungsform des Durchflussmengenreglers (Fig. 8b) eine Tabelle gezeigt, die verschiedene Durchflussraten (linke Spalte der Tabelle) aufführt, wobei zugehörig in der jeweiligen Zeile die entsprechende Kodierfarbe angegeben ist.
Beim einteiligen Gehäuse nach Fig. 8a wird eine einfache Kodierung genutzt.
Bei dem zweiteiligen Gehäuse nach Fig. 8b kann eine Zweifarbenkodierung erfolgen, wobei die zweite, hier noch nicht kodierseitig belegte Farbe z.B. die Eigenschaften des jeweils eingesetzten elastischen Drosselkörpers angibt. Mit Hilfe der Fig. 9a bis 9c ist das Herstellungsverfahren der Verlier- und Aufschwimmsicherung des Mengenreglers gemäß der zweiten Ausführungsform in seinem Ablauf dargestellt.
Gemäß Fig. 9a wird der elastische Drosselkörper 3 über die noch gestreckten Haltelaschen 13 gestülpt. Diese Haltelaschen 13 stellen in ihrer Gesamtanordnung einen Zentrier- und Führungsdorn für den elastischen Drosselkörper 3 dar.
Nachdem der Drosselkörper 3 entsprechend angeordnet wurde, wird in einem nächsten Schritt (Fig. 9b) ein stempelartiges Werkzeug 22 eingesetzt, das an seiner Unterseite einen abgesetzten, durchmesserreduzierten Abschnitt 23 besitzt. Dieser durchmesserreduzierte Abschnitt 23 geht bogenförmig konkav (Bereich 24) in einen durchmessergrößeren Abschnitt 25 über.
Der konkave Abschnitt 24 wirkt auf die Haltelaschen 13 ein und verformt deren freies Ende 15, wie in der Fig. 9c nach Entfernen des Werkzeugs 22 gezeigt.
Speziell für öffentliche Ausschreibungsprojekte kann der erfindungsgemäße Durchflussmengenregler eingesetzt werden, und zwar unter Beachtung der sich ergebenden Einsparungen des Wasserverbrauchs, einer Reduktion der mit dem Warmwasserverbrauch verbundenen Heizenergie und einen im Fall fossiler Wärmegewinnung verminderten Ausstoß an Kohlendioxid. Weiterhin ergibt sich der Vorteil einer verbesserten Netzauslastung bei einer bereits
vorhandenen versorgungsseitigen Infrastruktur.
Öffentliche, aber auch private Wasserversorger sind mit einem immer höheren Komfort- und Anspruchsdenken der Bevölkerung konfrontiert, was sich zum einen in einem häufigeren Gebrauch von Körperduschen, zum anderen aber auch im oft steigenden Wasserverbrauch durch komfortable Sanitärarmaturen und Brauseeinrichtungen, die den Wellnessgedanken verkörpern, widerspiegelt.
So existiert die Problematik, dass bestehende Wasserversorgungs-Infrastrukturen dem zunehmenden Wasserverbrauch der Bevölkerung nicht schnell genug folgen können und an ihre Grenzbelastung gelangen, mit der Folge, dass die Versorgungssicherheit und Druckstabilität gefährdet ist. Ein flächendeckender Einsatz der vorgestellten Druckmengenregler kann diese Situation jedoch verzögern oder verhindern, da zum einen der Absolutverbrauch pro Zapfstelle reduziert wird und zum anderen insbesondere die Belastung des Netzes in Spitzenzeiten weniger groß ist. Dies wiederum kommt dem Komfort der Verbraucher zugute, und zwar insbesondere bei druckseitig problematisch höher gelegenen Stockwerken in Wohngebäuden oder dergleichen oder in Stadtgebieten, die gegenüber der Umgebung höher gelegen sind. Auch innerhalb eines Hauses oder eines Straßenzugs wirkt der Einsatz von Mengenreglern vergleichmäßigend, d.h. Verbraucher in niedrigeren Druckzonen werden durch den übermäßigen Verbrauch einzelner Zapfstellen nicht mehr hydraulisch ungleich bedient, da die Mengenregler zu einer Vergleichmäßigung des insgesamten Wasserdurchflusses beitragen.
Die vorgestellten Durchflussmengenregler können selbstverständlich mit üblichen Strahlreglern kombiniert werden. Auch ist es möglich, Niedrigdruckvarianten durch Einsatz von Drosselkörpern mit einer geringen
Shorehärte < 60 bei entsprechend ausgewählter Profilkontur zu realisieren.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 ringspaltartige Öffnung
3 elastischer Drosselkörper
4 symmetrische Profilierung
5 Kern
6 Auflageschulter
7 Haltering
8 Steg
9 Innenbund
10 Konizität
11 Erhebung
12 Nut
13 Haltelaschen
14 Kernteil
15 freies Ende der Haltelasche oder der Haltewulst Adapter
Außengewinde
Innengewinde
Armatu r
Brauseschla uch
Vorsatzsieb
stempelartiges Werkzeug Abschnitt
Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen mit einem Gehäuse, welches eine ringspaltartige Durchgangsöffnung aufweist, weiterhin mit einem in Ringspaltnähe angeordneten, elastischen Drosselkörper, welcher den
Ringspalt oder Abschnitte hiervon aufgrund elastischer Verformung bei sich bildenden Druckdifferenzen des strömenden Mediums verändert, wobei der Ringspalt eine Profilierung aufweist und sich der elastische Drosselkörper mit seiner abstromseitigen Fläche auf einer Auflageschulter, die Bestandteil des Gehäuses ist, abstützt,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Zustromseite zur axialen Fixierung des elastischen Drosselkörpers ein Haltering, eine Haltewulst oder mehrere Haltelaschen vorgesehen sind, wobei von der Zustromseite aus betrachtet der Halterin, die Haltewulst oder die Haltelaschen die projizierte zustromseitige Fläche des Drosselkörpers im Wesentlichen nur bis maximal zur Hälfte, bevorzugt bis maximal zu einem Drittel bedeckt, so dass der Fließdruck des strömenden Mediums hinreichend am Drosselkörper angreift und Unstetigkeitsstellen in der Regelkennlinie vermieden werden.
2. Regler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die symmetrische Profilierung des Ringspalts mittels einer Reglerkontur eines zentralen Kerns realisiert ist, wobei der zentrale Kern, über radiale Stege mit dem Haltering oder der Haltewulst verbunden, ein einstückiges Teil bildet, welches in das Gehäuse einsetz- oder einpressbar ist.
3. Regler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Gehäuse ein umlaufender Innenbund vorgesehen ist, welcher den Haltering oder die Haltewulst mit zentralem Kern abstützt.
4. Regler nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zentrale Kern einen konischen Verlauf oder einen konischen Abschnitt aufweist.
5. Regler nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auflageschulter zur Längsachse oder zum Mittelpunkt des Reglers verlängert ausgebildet ist, um eine verstärkte Abstützung des Drosselkörpers, insbesondere bei höherer Druckbelastung zu erreichen.
6. Regler nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse innenseitig eine umlaufende Nut zur Abstützung und Aufnahme eines entsprechenden Abschnitts des elastischen Drosselkörpers bei starker druckbedingter Verformung aufweist.
7. Regler nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse über mindestens einen Endabschnitt außenumfangsseitig eine Konizität zur Abdichtung beim Einbringen des Reglers in eine Einbaubohrung oder Einbauhülse aufweist.
8. Regler nach Anspruch 1, 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die symmetrische Profilierung des Ringspalts mittels einer Reglerkontur realisiert ist, welche sich über die Innenumfangsfläche oder Innenseite des zum Ringspalt weisenden Gehäuseteils erstreckt.
9. Regler nach Anspruch 6 und 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die umlaufende Nut in hervorspringenden Abschnitten der Reglerkontur vorgesehen ist.
10. Regler nach Anspruch 1, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Haltelaschen von einem Kernteil eines einstückig ausgeführten Gehäuses in Zustromrichtung erstrecken, wobei die freien Enden der
Haltelaschen in Richtung Ringspalt gebogen verlaufen.
11. Regler nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse eine im Wesentlichen Zylinder- oder Hülsenform aufweist.
12. Regler nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse eine die Durchflussmenge und/oder eine die Eigenschaften des elastischen Drosselkörpers repräsentierende Farbkodierung aufweist.
13. Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen mit einem Gehäuse, welches eine ringspaltartige Durchgangsöffnung aufweist, weiterhin mit einem in Ringspaltnähe angeordneten, elastischen Drosselkörper, welcher den
Ringspalt oder Abschnitte hiervon aufgrund elastischer Verformung bei sich bildenden Druckdifferenzen des strömenden Mediums verändert, wobei der Ringspalt eine Profilierung aufweist und sich der elastische Drosselkörper mit seiner abstromseitigen Fläche auf einer Auflageschulter, die Bestandteil des Gehäuses ist, abstützt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die symmetrische Profilierung des Ringspalts mittels einer Reglerkontur eines zentralen Kerns realisiert ist, wobei die Profilierung hinsichtlich Durchfluss und Betriebsdruck variierbar ist und hierbei die Profilierung ein Zahnprofil, ein Rechteckprofil, ein wellenförmiges Profil, ein Trapezprofil oder Kombinationen der vorgenannten Profile umfasst, wobei bei einer Kombination eine jeweils typische geometrische Profilart über einen Kreissegmentabschnitt der Kontur geführt ist.
14. Durchflussmengenregler nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die symmetrische Profilierung aus Profilen unterschiedlicher Höhe und/oder unterschiedlicher geometrischer Form besteht, wobei zwei oder mehr verschieden gestaltete Teilsegmente kombinierbar sind.
15. Verfahren zur Auslegung der symmetrischen Profilierung eines Ringspalts für Durchflussmengenregler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - aus einer jeweiligen Charge zur Verfügung stehender elastischer
Drosselkörper, insbesondere diese ausgeführt als O-Ringe, die
durchschnittlich gegebenen elastischen Eigenschaften ermittelt und für die jweilige Charge abgespeichert werden;
- unter Berücksichtigung der abgespeicherten Elastizitätswerte und dem
gewünschten Mengenregler-Durchlasskurvenverlauf aus einer Datenbank die jeweilige produktkonkrete Reglerkontur ausgewählt wird, welche in
Kombination mit der jeweiligen Drosselkörper-Charge dem angestrebten Mengenregler-Durchlasskurvenverlauf realisiert und
- wobei weiterhin die geometrischen Daten der ausgewählten Reglerkontur das einzusetzende Werkzeug, insbesondere die jeweilige Spritzgussform bestimmen oder wobei mittels der geometrischen Daten vorrätig gehaltene Gehäuse oder ringspaltbestimmende Gehäuseteile zur Komplettierung mit der jeweiligen Charge der Drosselkörper bereitgestellt werden.
16. Verfahren zur Herstellung eines Durchflussmengenreglers nach einem der Ansprüche 1, 6, 7, 8, 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drosselkörper über die Haltelaschen oder Teilen der Haltewulst gestülpt und anschließend mit Hilfe eines stempelartigen Werkzeugs endseitige
Abschnitte der Haltelaschen oder Teilen der Haltewulst radial nach außen umgeformt und hierdurch die jeweiligen Drosselkörper gesichert werden.
PCT/EP2010/063314 2009-10-27 2010-09-10 Durchflussmengenregler für sanitäre anwendungen und verfahren zur auslegung derartiger durchflussmengenregler WO2011051044A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050792.2 2009-10-27
DE102009050792 2009-10-27
DE102009057559.6A DE102009057559B4 (de) 2009-10-27 2009-12-09 Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen und Verfahren zur Auslegung derartiger Durchflussmengenregler
DE102009057559.6 2009-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011051044A2 true WO2011051044A2 (de) 2011-05-05
WO2011051044A3 WO2011051044A3 (de) 2012-08-23

Family

ID=43796893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063314 WO2011051044A2 (de) 2009-10-27 2010-09-10 Durchflussmengenregler für sanitäre anwendungen und verfahren zur auslegung derartiger durchflussmengenregler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009057559B4 (de)
RU (1) RU2504816C2 (de)
WO (1) WO2011051044A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3201500B1 (de) 2015-08-05 2018-09-05 Giacomini S.p.A. Durchflussmengensteuerungsventil mit dynamischem ausgleich
US10335808B2 (en) 2014-10-29 2019-07-02 Elliptic Works, LLC Flow control devices and related systems
GB2610248A (en) * 2019-05-21 2023-03-01 Polypipe Ltd Plumbing assembly

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101789A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
EP3092429B1 (de) * 2014-01-10 2018-05-02 Nikles Tec Italia S.r.l. Ventil und anordnung
WO2015104617A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Nikles Tec Italia S.R.L. Limiting valve and valve assembly
DE202015000854U1 (de) 2015-02-03 2016-05-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015001369A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016012047A1 (de) 2016-10-07 2017-04-27 Daimler Ag Ladevorrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102017104503A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE202017101236U1 (de) 2017-03-03 2018-06-05 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102023104560A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Neoperl Gmbh Bauteilverbindung, Umsteller und Sanitärarmatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060751A1 (de) 1970-12-10 1972-06-29 Mannesmann & Keppel Fluessigkeitsmengenregler
DE2131117A1 (de) 1971-06-23 1973-01-11 Mannesmann & Keppel Fluessigkeitsmengenregler
SU416972A3 (ru) 1970-12-10 1974-02-25 Иностранец Вольф Дитер Кеппель Регулятор расхода жидкости
DE3302759C1 (de) 1983-01-27 1984-03-22 Mannesmann + Keppel GmbH & Co KG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsmengenreglern
EP1933217A1 (de) 2006-12-06 2008-06-18 Neoperl GmbH Durchflussmengenregler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU767711A1 (ru) * 1978-10-20 1980-09-30 Опытно-Конструкторское Бюро Приборов Контроля И Автоматики Регул тор расхода
RU2032927C1 (ru) * 1992-10-21 1995-04-10 Конструкторское бюро химического машиностроения Регулятор расхода (варианты)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060751A1 (de) 1970-12-10 1972-06-29 Mannesmann & Keppel Fluessigkeitsmengenregler
SU416972A3 (ru) 1970-12-10 1974-02-25 Иностранец Вольф Дитер Кеппель Регулятор расхода жидкости
DE2131117A1 (de) 1971-06-23 1973-01-11 Mannesmann & Keppel Fluessigkeitsmengenregler
DE3302759C1 (de) 1983-01-27 1984-03-22 Mannesmann + Keppel GmbH & Co KG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsmengenreglern
EP0115342A2 (de) 1983-01-27 1984-08-08 Reinhard Carl Mannesmann Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeitsmengenreglern
EP1933217A1 (de) 2006-12-06 2008-06-18 Neoperl GmbH Durchflussmengenregler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335808B2 (en) 2014-10-29 2019-07-02 Elliptic Works, LLC Flow control devices and related systems
EP3201500B1 (de) 2015-08-05 2018-09-05 Giacomini S.p.A. Durchflussmengensteuerungsventil mit dynamischem ausgleich
GB2610248A (en) * 2019-05-21 2023-03-01 Polypipe Ltd Plumbing assembly
GB2610248B (en) * 2019-05-21 2023-05-31 Polypipe Ltd Plumbing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011051044A3 (de) 2012-08-23
DE102009057559A1 (de) 2011-04-28
RU2504816C2 (ru) 2014-01-20
DE102009057559B4 (de) 2018-04-05
RU2010104984A (ru) 2011-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057559B4 (de) Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen und Verfahren zur Auslegung derartiger Durchflussmengenregler
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP1554438B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE10228490C1 (de) Durchflussmengenregler
EP2212481A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2664719A1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE102006034101A1 (de) Hülse und Kombination von Hülse mit Presswerkzeug
WO2014198412A1 (de) Druckausgleichseinsatz
DE10312854B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP0401633B1 (de) Rückspülbare Filterarmatur
WO2014154716A1 (de) Rohranschlussadapter und sanitärarmatur
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE102004025465B4 (de) Durchflussmengenregler
EP2683882A1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
DE3232075A1 (de) Dichtring fuer eine muffenrohrverbindung
DE3437013A1 (de) Durchfluss-begrenzer fuer fluessigkeiten
EP3103931A1 (de) Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
DE29500325U1 (de) Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufleitungen einer Zweirohrheizanlage
DE19743740A1 (de) Mehrstufiger Durchflußmengenregler nach dem Elastomerring-Verformprinzip
DE20304660U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP0610703A2 (de) Regler
DE4342164C2 (de) Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück
DE19705850A1 (de) Kryoventil
DE29723875U1 (de) Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und Steigleitungen
DE10251362B4 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10752805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3558/CHENP/2012

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10752805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2