WO2011050775A1 - Nasskupplung - Google Patents

Nasskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2011050775A1
WO2011050775A1 PCT/DE2010/001227 DE2010001227W WO2011050775A1 WO 2011050775 A1 WO2011050775 A1 WO 2011050775A1 DE 2010001227 W DE2010001227 W DE 2010001227W WO 2011050775 A1 WO2011050775 A1 WO 2011050775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
ramp
wet
main
basket
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yannick Simon
Christoph Raber
Christoph Wittmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10786992.7A priority Critical patent/EP2494226B1/de
Priority to JP2012535627A priority patent/JP5680096B2/ja
Priority to DE112010004210T priority patent/DE112010004210A5/de
Publication of WO2011050775A1 publication Critical patent/WO2011050775A1/de
Priority to US13/457,103 priority patent/US8464852B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/56Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • F16D2013/565Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only with means for releasing the clutch pressure in case of back torque

Definitions

  • the invention relates to a wet clutch, arranged between a crankshaft of an internal combustion engine and a transmission input shaft of a transmission in a drive train in particular for a motorcycle, comprising a main clutch operatively connected to the crankshaft, an input part forming clutch basket with rotationally fixed and axially limited displaceable in this recorded slats and one connected to the transmission input shaft, forming an output part of the clutch core with alternately layered with the lamellae, rotatably and axially limited displaceable received counter blades.
  • Generic wet clutches in particular in motorcycles, are known, for example, from EP 1 780 432 A1.
  • a clutch basket which is used as an input part of the wet clutch and is operatively connected to the crankshaft, axially axially stacked lamellae with counter blades, which are connected to a transmission input shaft of a transmission operatively connected and serving as the output part of the wet clutch clutch core, axially stacked and axially braced by a lever element such as disc spring.
  • the actuating force of the wet clutch results from the necessary biasing force of the lever member relative to the fins and the counter-blades in order to transmit the torque provided by the internal combustion engine. With increasing nominal torque of the internal combustion engine therefore increases the necessary actuation force or with appropriate translation of the release travel on the clutch lever. The work to be done to open the wet clutch remains the same.
  • the object of the invention is therefore to reduce the work to be done in the operation of a wet clutch by, for example, the same Ausgurweg the operating force is reduced. Furthermore, such a wet clutch should contain a device for preventing stamping (anti-hopping system).
  • a wet clutch arranged between a crankshaft of an internal combustion engine and a transmission input shaft of a transmission in a drive train in particular for a motorcycle, with a main clutch containing an operatively connected to the crankshaft, an input part forming clutch basket with rotationally fixed and axially limited displaceable in this recorded Slats and one connected to the transmission input shaft, forming an output part clutch core solved alternately with the lamellae, rotatably and axially limited displaceable received counterblades, wherein the main clutch is actuated by means of a lever element pre-coupling and pre-clutch and main clutch by means in a circumferential direction with at least in the pulling direction of the engine ramps provided effective ramp means are interconnected.
  • Such a wet clutch is a so-called booster clutch, in which only the low actuation force for the smaller pre-clutch is applied and depending on the actuation state, the main clutch is actuated by the torque applied by the internal combustion engine.
  • the pre-clutch may be formed as a wet clutch with a clutch basket and a clutch core and interposed alternately laminated fins and counter blades or as a dry friction clutch with an acted upon by the lever member against a counter-pressure plate with the interposition of friction linings a clutch disc pressure plate.
  • the pre-clutch is designed for a transmissible torque between 40 Nm and 100 Nm.
  • the main clutch may be designed for a transmittable torque of 100 Nm to over 200 Nm, with the main clutch capable of transmitting multiple torque of the transmittable torque of the pre-clutch. Accordingly, the actuation force of the wet clutch is reduced to the actuation force of the pre-clutch, so that, for example, a wet clutch with a transmittable torque of 250 Nm has actuation forces of a wet clutch with 80 Nm.
  • the ramp device In the closed state of the pre-clutch this transmits the applied torque of the internal combustion engine to the ramp device, so that their ramp rings with increasing ramps in the circumferential direction, the lamellae and counter-plates of the main clutch axially against each other and thus close the main clutch.
  • the ramp device with Their ramp rings with ramps arranged complementary to one another act like a screw connection, which, as it were, pulls the main clutch closed when the pre-coupling is closed. If the pre-coupling is released by the actuation of the lever element, the ramp device is relieved, so that the main clutch is also released.
  • the ramp device can be formed by means of two ramp rings mounted on one another with ramps arranged complementary to one another.
  • the ramp rings can have ramps which are sunk in a complementary manner to each other and rise from a zero position in both circumferential directions (push and pull direction) and roll balls in their raceways.
  • the main clutch can be opened late by means of the ramp means so that a thrust moment is already transmitted when the ramp means is at the zero crossing.
  • the ramp device can be biased in the circumferential direction so that such friction moments are compensated.
  • the effective in the thrust direction ramps with shallow gradients or without pitch may be formed so that in the thrust direction no torque is built up on the main clutch and possibly the pre-clutch transmits a reduced thrust torque while the main clutch is opened , If the thrust torque exceeds the maximum transmission capacity of the pre-coupling, it slips so that a torque limit can be set at this.
  • a freewheel between the bearing of the pre-coupling may be provided on the main clutch in overrun mode, which is open in the pulling direction and locks in the thrust direction. In the pulling direction, the closed pre-clutch rotates the ramp device and thus closes the main clutch. In the thrust direction, the main clutch transmits no torque due to lack of ramp slope.
  • the pre-clutch is arranged rotatably on the clutch core, wherein the pre-clutch and the main clutch are connected to each other by means of the ramp device.
  • the input parts can form a one-piece clutch basket.
  • both clutches can form separate clutch baskets, these being effectively coupled together in the circumferential direction by means of an energy store, for example a compression spring.
  • the pre-clutch may be formed as a wet clutch with a separate, connected by means of a circumferentially effective energy storage with the clutch basket of the main clutch clutch basket.
  • the pre-clutch can be arranged rotatably on the clutch basket, wherein the pre-clutch and the main clutch are connected to each other by means of the ramp device.
  • the pre-clutch may be formed as a wet clutch with a separate, connected by means of a circumferentially effective energy storage with the clutch core of the main clutch clutch core.
  • the lever element for actuating the pre-coupling which may be a diaphragm spring with diaphragm spring tongues, which moves radially inward axially, for example, pulled or pressed by a release bearing, for example, by means of a cable or hydrostatically actuated actuator braces the pre-clutch to form a frictional axial.
  • the lever member can be axially supported on an axially fixed component, for example, the own clutch basket or the clutch core or the clutch core or clutch basket of the main clutch.
  • an axially limited displaceable input blade is clamped by the lever element against an axially limited displaceable acting on the pre-coupling associated rim ring or this forming output plate.
  • the main plate associated with the input plate is clamped by the main coupling associated ramp ring or formed by this.
  • the output plate of the main clutch is axially fixedly connected to the clutch core or clutch basket.
  • the lever element can be braced axially between the input plate of the pre-coupling and the output plate of the main clutch.
  • to form a device for preventing a stamp can also be formed completely without the formation of a thrust moment.
  • effective ramps are provided in the pulling direction, wherein no ramps are provided in the thrust direction and also no stop limit of the ramp device is provided, so that can rotate indefinitely with respect to the clutch basket in overrun operation of the clutch core.
  • a ramp device is proposed, are arranged in the balls, for example by a ball cage at a predetermined angle in the circumferential direction fixed and radially displaceable and roll on a respectively introduced into the ramp rings annular groove. From the annular groove branches out radially outward over the circumference distributed, the angular distribution and number of balls corresponding, extending in the circumferential direction from ramps, in which the balls are displaced under the influence of centrifugal force.
  • the ramps arranged complementarily in the two ramp rings act under tension on the main clutch and close it. In the case of falling centrifugal force, the balls fall back onto the annular groove and completely separate the rotary connection of the wet clutch.
  • the balls in the thrust direction against the action of an energy accumulator acting in the circumferential direction may be loaded in a ramp ring and form a sliding contact with a ring member arranged complementary thereto, which preferably has no ramps.
  • Figure 2 is a 3-D view of a design model of the wet clutch of
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 4 shows a 3-D view of a pressure piece of the wet clutch of FIG. 2,
  • FIGS. 6 to 6 b different operating states of the wet clutch ramp device
  • FIGS. 7 to 17 are partial sections of further embodiments of wet clutches in FIG.
  • FIGS. 18a to 20b show various operating states of ramp devices which have been changed with respect to FIGS. 6 to 6b;
  • Figure 21 is a 3-D view of a ramp ring with radially outward one
  • Figure 22 is a 3-D view of a friction ring with spring-loaded ramps for the balls.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the partial section of the arranged around the axis of rotation 2 wet clutch 1 with the pre-clutch 3 and the main clutch 4.
  • the pre-clutch 3 contains the rotatably connected to the drive side, for example, with the crankshaft clutch basket 5 and axially limited slidably mounted fifth , which may be formed, for example, with friction material coated driver or friction plates, and the alternately with these layered counter blades 7, which may be made of steel, for example.
  • the counter blades 7 are rotatably and displaceably received on the clutch core 8 of the pre-clutch 3.
  • the coupling core 8 forms the stop 9 for the lever element 10 at one axial end and receives the ramp ring 11 at the other end to form the ramp device 12.
  • the clutch core 8 of the pre-clutch 3 is rotatable by means of the ball bearing 13 on the clutch core 14 of the main clutch 4 and axially fixed.
  • the clutch core 14 is fixedly connected to the transmission input shaft 5, the clutch basket 5 rotatably mounted on this.
  • the fins 16 and counter blades 17 of the main clutch 4 are formed according to the fins 6 and 7 counterblades of the pre-clutch and alternately stacked on each other rotationally fixed and axially displaceable on the clutch basket 5 and the Clutch core 14 added.
  • the disk set formed by these is arranged axially braced between the input side arranged ramp ring 18 and the output side fixedly connected to the clutch core 14 output lamella 19.
  • the ramp device 12 is formed by the ramp rings 11, 18 and the balls 22 which roll between them in the ramp rings 11, 18 with complementary gradients and are oriented in the circumferential direction.
  • the ramp ring 18 is braced axially against the ramp ring 11 by means of the tension spring 23 suspended on the clutch core 14.
  • the pre-clutch 3 forms a frictional connection due to the bracing of the disks 6 and counter disks 7 by means of the lever element 10, for example a disk spring.
  • the clutch core 8 rotates on the ball bearing 13 is held against the torque by the clutch core 14, for example, when engaged gear or the slip torque of the main clutch 4, the ramp rings 11, 18 are rotated against each other, so that the balls 22 roll on the rising in the pulling direction ramps 20, 21, wherein the ramp ring 18 axially supported on the axially fixed ramp ring 11 and the blades 16 and counter-blades 17 by clamping against the output blade 19 frictionally engages and thus the main clutch closes.
  • Figure 2 shows the wet clutch 1 in a constructive embodiment as a 3-D view with the clutch basket 5, where the starter ring gear 26 is received. Between the output plate 19 of the clutch core 14 and the clutch basket 5, the fins 16 and counter-blades 17 are added layered. The lever member 10 is acted upon by means of the release bearing 27 and the pressure member 28 axially.
  • FIG. 3 shows the wet clutch 1 of FIG. 2 in section.
  • the clutch basket 5 is rotatably received on the transmission input shaft 15 and takes both the fins 6 of the pre-clutch 3 and the fins 16 of the main clutch 4 rotatably on.
  • the clutch core 14 is rotatably screwed to the transmission input shaft 15 by means of a screw and takes on the ball bearing 13, the clutch core 8 with the stop 9 for the lever member 10.
  • the ramp means 12 limits the angle of rotation of the two coupling cores 8, 14 by the circumferentially limited Abrollwinkel the balls 22 on the ramps 20, 21 ( Figure 1), so that the rotatably connected to the lever member 10 pressure piece 28 taking into account the angle of rotation between the coupling cores 8, 14 by means of the boom 29 corresponding recessed slots 30 in the clutch core 14 and passes through the boom 29, the release bearing 27 receives.
  • Figure 4 shows the pressure member 28 of Figures 2 and 3 in a 3-D view with the arms 29 and claws 31 for rotationally fixed recording on the lever member 10 ( Figure 3).
  • Figure 5 shows the ramp ring 18 in a constructive design in 3-D view.
  • the ramp ring 18 three uniformly arranged over the circumference ramps 21 are introduced by a zero position 32 in the circumferential direction increasing gradients 33, 34, in which roll the balls 22 of Figure 1.
  • FIGS. 6a to 6b show the three operating states “lift-off” when the pilot clutch 3 is open, "train” in traction mode with a torque flow from the combustion engine. on the wet clutch to the transmission input shaft 15 and “thrust” in a coasting with transmitted via the transmission input shaft 15 Wheelmomentfius on the clutch basket 5 on the downstream engine of the ramp device 12. If the pre-clutch 3 is opened, the ramp rings 11, 18 oscillate in power-free state the ramp device 12 with set on the ramps 20, 21 zero position 32 of the balls 22 a.
  • FIG. 7 shows the wet clutch 101 in a schematically illustrated partial section.
  • the clutch basket 105 is formed in two parts from the clutch basket 105a of the pre-clutch 103 and the clutch basket 105b of the main clutch 104. Between the clutch baskets 105a, 105b of circumferentially effective energy storage 124 is provided for biasing the ramp device 112 in the pulling direction.
  • FIG. 8 shows the wet clutch 201 in the schematically illustrated partial section.
  • the thrust bearing 213 is provided instead of the ball bearing 13.
  • FIG. 9 shows the arrangement of the wet clutch 101 of FIG. 7, which contains the axial bearing 313 as the wet clutch 301 instead of the ball bearing.
  • FIG. 10 shows, in contrast to the wet clutch 1 of FIG. 1, the wet clutch 401, the ramp device 412 of which is formed by two ramp rings 411, 418 mounted in the separate clutch baskets 405a, 405b of the pre-clutch 403 and the main clutch 404.
  • the bias of the ramp device 412 in the circumferential direction by means of the between the clutch core 408 of the pilot clutch 403 and the coupling 414 of the main clutch arranged energy storage 424.
  • the storage of the. Coupling basket 405a takes place by means of the ball bearing 413 on the clutch basket 405b.
  • FIG 11 shows, in contrast to the wet clutch 401, the wet clutch 501 with successively connected clutch cores 508, 514, which are coupled to each other by means of the circumferentially effective energy storage 524 for biasing the ramp device 512.
  • FIGs 12 and 13 show the wet clutches 601, 701 in partial section.
  • the energy store 624 or 724 is arranged between the clutch cage 605b or 705b and the ramp ring 611 or 711.
  • the two wet clutches 601 and 701 differ by the ball bearing 613 and the thrust bearing 713 between the clutch baskets 605a, 605b and 705a, 705b, respectively.
  • FIG. 14 shows the wet clutch 801 similar to the wet clutch 401 of FIG. 10 with the difference of an axial bearing of the clutch cage 805a relative to the clutch cage 805b by means of the axial bearing 813.
  • the wet clutch 901 with the pre-clutch 903 and the main clutch 904 of FIG. 15 is formed with a one-piece clutch core 914.
  • FIG. 16 shows the wet clutch 1001 in the schematically illustrated partial section.
  • the lever element 1010 is supported on the output lamination 1014 of the main clutch 1004 on the side of the wet clutch 1001 opposite the pre-clutch 1003.
  • the transmission of the bias of the lever member 1010 on the input plate 1037 of the pre-coupling is effected by means of the clip 1038, which surrounds the lever element radially inward. If the lever element 1010 is acted upon in the direction of the arrow 1025, the pre-coupling 1003 is opened.
  • FIG. 17 shows the wet clutch 1101 with the main clutch 1104 designed as wet clutch according to FIGS. 1 to 16 and the pre-clutch 1103 in the form of a dry friction clutch 1139.
  • the input part 1140 with the ramp ring 1111 is connected to the clutch basket 1105 by means of the ball bearing 1113 Head- Coupling 1104 recorded rotatably.
  • the lever member 1110 is supported on the input part 1140 and clamped by means of the pressure plate 1141, the friction linings 1142 of the clutch disc 1143, which is rotatably connected to the transmission input shaft 1115 and thus rotatably connected to the clutch core 1 114 of the main clutch 1104.
  • the integrated into the clutch disc 1143, effective in the circumferential direction energy storage 1124 biases the ramp device 1 112 in the pulling direction before.
  • Figures 18a to 18b show a similar to Figures 6 to 6b section of a ramp device 12a in the operating states “Abhub", “train” and “thrust” to prevent the Stempeins the rear wheel only ramps 20, 21 for the balls 22 with gradients
  • an axial displacement of the ramp ring 18a which leads to a tension of the main clutch with forming frictional engagement.
  • the ball bearing 13 of a suitably adapted wet clutch of Figure 1 is designed as a freewheel, for example as a pawl freewheel or loop spring freewheel, which is open in the pulling direction and locks in the thrust direction.
  • the ramp devices 12b, 12c provided with the in FIGS. 19 to 19b or 20 to 20b and shown in sections in the operating states "downstroke", “train”, “thrust” come out without freewheel and in the ramping devices 12b, 12c, the rotation of the ramp rings 11b, 18b and 11c, 18c in the operating state "thrust” is limited by the respective stops 44, 45 and 44a, 45a.
  • the stops 44, 44 a, 45, 45 a for the balls 22 cause in a striking of the balls 22, a transmission of the thrust torque to the pre-clutch, which transmits the applied thrust torque to the maximum level of its transmittable torque to the internal combustion engine.
  • FIG. 21 schematically shows a ramp ring 18d which can be used in pairs in a ramp device modified, for example, with respect to the ramp device 12 of FIG. 1, for which purpose the form-fitting transmission (not shown) is adapted to the respective position of the ramp ring 18d.
  • the ramp ring 18d has a continuous annular groove 46, on which roll off the balls when juxtaposed two ramp rings 18d.
  • the balls which are radially displaceable in a corresponding ball cage and fixed in circumferential position against each other, displaced radially outward in the circumferential direction with gradients 35b ramps 21a due to centrifugal force, whereby in the train operation, an axial displacement of the two ramp rings 18d and takes place Main clutch is engaged.
  • overrun mode the balls fall back on the annular groove 46 and roll in this.
  • no torque is effective between the main clutch and pre-clutch, so that the internal combustion engine is completely decoupled from the transmission and thus the rear wheel in overrun mode.
  • FIG. 22 shows the ramp ring 18e, which forms the corresponding ramp device together with a ring part 21 provided with an annular groove on the diameter of the ramps 21b provided in the circumferential direction and provided with an incline, with the balls 22 being interposed.
  • the ramp ring 18e and the ring member are axially spaced from each other so that in the train operation by rotation of this Axialhub along the slopes of the ramps 21 b for operating the main clutch in train operation and in overrun the balls 22 against the means of captive in the ramp ring 18 e accommodated coil spring 47 damped stop 45 b are moved and slide on the annular groove of the ring member, so that the ramp ring 18 e against the ring member with only slight friction is rotatable and the associated wet clutch separates the engine in overrun substantially torque-free from the transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nasskupplung (1, 101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801, 901, 1101) angeordnet zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeeingangswelle (15) eines Getriebes in einem Antriebsstrang insbesondere für ein Motorrad, mit einer Hauptkupplung (4, 104, 404, 904, 1004, 1104) enthaltend einen mit der Kurbelwelle wirksam verbundenen, ein Eingangsteil bildenden Kupplungskorb (5, 105b, 605b, 705b, 805b, 1105) mit drehfest und axial begrenzt verlagerbar in diesem aufgenommenen Lamellen (16) und einem mit der Getriebeeingangswelle (15) verbundenen, ein Ausgangsteil bildenden Kupplungskern mit abwechselnd mit den Lamellen geschichteten, drehfest und axial begrenzt verlagerbar aufgenommenen Gegenlamellen (17). Zur Verminderung der Betätigungskräfte und zur Vermeidung eines Stempelns des Hinterrads beim Zurückschalten in einen kleineren Gang im Schubbetrieb werden der Hauptkupplung (4, 104, 404, 904, 1004, 1104) eine mittels eines Hebelelements (10, 1010, 1110) betätigte Vorkupplung (3, 103, 403, 903, 1003, 1103) vorgeschaltet und Vorkupplung (3, 103, 403, 903, 1003, 1103) und Hauptkupplung (4, 104, 404, 904, 1004, 1104) mittels einer in Umfangsrichtung mit zumindest in Zugrichtung der Brennkraftmaschine wirksamen Rampen (20, 21, 21a, 21b) versehenen Rampeneinrichtung (12, 12a, 12b, 12c, 112, 412, 512, 1112) miteinander verbunden.

Description

Nasskupplung
Die Erfindung betrifft eine Nasskupplung, angeordnet zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes in einem Antriebsstrang insbesondere für ein Motorrad, mit einer Hauptkupplung enthaltend einen mit der Kurbelwelle wirksam verbundenen, ein Eingangsteil bildenden Kupplungskorb mit drehfest und axial begrenzt verlagerbar in diesem aufgenommenen Lamellen und einem mit der Getriebeeingangswelle verbundenen, ein Ausgangsteil bildenden Kupplungskern mit abwechselnd mit den Lamellen geschichteten, drehfest und axial begrenzt verlagerbar aufgenommenen Gegenlamellen.
Gattungsgemäße Nasskupplungen insbesondere in Motorrädern sind beispielsweise aus der EP 1 780 432 A1 bekannt. Hierbei werden in einem Kupplungskorb, der als Eingangsteil der Nasskupplung dient und mit der Kurbelwelle wirksam verbunden ist, Lamellen axial abwechselnd mit Gegenlamellen, die auf einem mit der Getriebeeingangswelle eines Getriebes wirksam verbundenen und als Ausgangsteil der Nasskupplung dienenden Kupplungskern drehfest verbunden sind, axial geschichtet und von einem Hebelelement wie Tellerfeder axial verspannt. Die Betätigungskraft der Nasskupplung ergibt sich aus der nötigen Vorspannkraft des Hebelelements gegenüber den Lamellen und Gegenlamellen, um das von der Brennkraftmaschine bereitgestellte Drehmoment zu übertragen. Mit zunehmendem Nenndrehmoment der Brennkraftmaschine nimmt daher die notwendige Betätigungskraft beziehungsweise bei entsprechender Übersetzung der Ausrückweg am Kupplungshebel zu. Dabei bleibt die zu verrichtende Arbeit zur Öffnung der Nasskupplung gleich.
Im Weiteren neigen derartige Antriebsstränge mit leistungsstarken Brennkraftmaschinen bei Motorrädern bei Rückschaltungen im Schub zum Stempeln des Hinterrads, da dieses das hier auftretende Schubmoment der Brennkraftmaschine nicht ausreichend gegenhalten kann und die Haftung zur Straße abbricht. Zur Vermeidung dieses Stempeins wird eine zeitweise Ab- koppelung der Brennkraftmaschine vom Getriebe mittels einer Rampeneinrichtung vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, die zu verrichtende Arbeit bei der Betätigung einer Nasskupplung zu verringern, indem beispielsweise bei gleichem Ausrückweg die Betätigungskraft verringert wird. Weiterhin soll eine derartige Nasskupplung eine Vorrichtung zur Vermeidung von Stempeln (Anti-hopping-system) enthalten.
Die Aufgabe wird durch eine Nasskupplung, angeordnet zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes in einem Antriebsstrang insbesondere für ein Motorrad, mit einer Hauptkupplung enthaltend einen mit der Kurbelwelle wirksam verbundenen, ein Eingangsteil bildenden Kupplungskorb mit drehfest und axial begrenzt verlagerbar in diesem aufgenommenen Lamellen und einem mit der Getriebeeingangswelle verbundenen, ein Ausgangsteil bildenden Kupplungskern mit abwechselnd mit den Lamellen geschichteten, drehfest und axial begrenzt verlagerbar aufgenommenen Gegenlamellen gelöst, wobei der Hauptkupplung eine mittels eines Hebelelements betätigte Vorkupplung vorgeschaltet ist und Vorkupplung und Hauptkupplung mittels einer in Umfangs- richtung mit zumindest in Zugrichtung der Brennkraftmaschine wirksamen Rampen versehenen Rampeneinrichtung miteinander verbunden sind.
Eine derartige Nasskupplung stellt eine sogenannte Booster-Kupplung dar, bei der lediglich die geringe Betätigungskraft für die kleinere Vorkupplung aufgebracht wird und abhängig von deren Betätigungszustand die Hauptkupplung durch das von der Brennkraftmaschine aufgebrachte Drehmoment betätigt wird. Hierbei kann die Vorkupplung als Nasskupplung mit einem Kupplungskorb und einem Kupplungskern sowie dazwischen abwechselnd geschichteten Lamellen und Gegenlamellen oder als trockene Reibungskupplung mit einer von dem Hebelelement gegenüber einer Gegendruckplatte unter Zwischenlegung von Reibbelägen einer Kupplungsscheibe beaufschlagten Anpressplatte ausgebildet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Vorkupplung auf ein übertragbares Drehmoment zwischen 40 Nm und 100 Nm ausgelegt ist. Die Hauptkupplung kann beispielsweise auf ein übertragbares Drehmoment von 100 Nm bis über 200 Nm ausgelegt sein, wobei die Hauptkupplung ein mehrfaches Drehmoment des übertragbaren Drehmoments der Vorkupplung übertragen kann. Dementsprechend ist die Betätigungskraft der Nasskupplung auf die Betätigungskraft der Vorkupplung reduziert, so dass beispielsweise eine Nasskupplung mit einem übertragbaren Drehmoment von 250 Nm Betätigungskräfte einer Nasskupplung mit 80 Nm aufweist.
Im geschlossenen Zustand der Vorkupplung überträgt diese das anliegende Drehmoment der Brennkraftmaschine auf die Rampeneinrichtung, so dass deren Rampenringe mit in Umfangs- richtung steigenden Rampen die Lamellen und Gegenlamellen der Hauptkupplung axial gegeneinander verspannen und damit die Hauptkupplung schließen. Die Rampeneinrichtung mit ihren Rampenringen mit komplementär zueinander angeordneten Rampen wirkt dabei wie eine Schraubverbindung, die bei geschlossener Vorkupplung die Hauptkupplung quasi zuschraubt. Wird durch die Betätigung des Hebelelements die Vorkupplung gelöst, wird die Rampeneinrichtung entlastet, so dass die Hauptkupplung ebenfalls gelöst wird. Hierbei kann die Rampeneinrichtung mittels zweier aufeinander gelagerter Rampenringe mit komplementär zueinander angeordneten Rampen gebildet sein. In besonders vorteilhafter Weise können die Rampenringe komplementär zueinander eingesenkte Rampen aufweisen, die ausgehend von einer Nulllage in beide Umfangsrichtungen (Schub- und Zugrichtung) ansteigen und in deren Laufbahnen Kugeln abwälzen. Dabei erfolgt bei einem Wechsel von einem Zug- in einen Schubbetrieb und umgekehrt jeweils eine Relatiwerdrehung der Rampenringe zueinander mit einem Nulldurchgang, an dem die Hauptkupplung kurzzeitig geöffnet ist. Dabei kann infolge der Verspannung der Lamellen und Gegenlamellen und der inneren Reibung der Rampeneinrichtung die Hauptkupplung mittels der Rampeneinrichtung verspätet geöffnet werden, so dass bereits ein Schubmoment übertragen wird, wenn die Rampeneinrichtung sich am Nulldurchgang befindet. Um dies zu verhindern, kann die Rampeneinrichtung in Umfangsrichtung so vorgespannt sein, dass derartige Reibmomente kompensiert werden.
Zur Ausbildung einer Einrichtung zur Verhinderung von Stempeln des Hinterrades können die in Schubrichtung wirksamen Rampen mit flacheren Steigungen oder ohne Steigung ausgebildet sein, so dass in Schubrichtung kein Drehmoment an der Hauptkupplung aufgebaut wird und gegebenenfalls die Vorkupplung ein verringertes Schubmoment überträgt, während die Hauptkupplung geöffnet ist. Überschreitet das Schubmoment die maximale Übertragungskapazität der Vorkupplung, rutscht diese durch, so dass eine Drehmomentenbegrenzung an dieser eingestellt werden kann. Hierzu kann auch im Schubbetrieb ein Freilauf zwischen der Lagerung der Vorkupplung auf der Hauptkupplung vorgesehen sein, der in Zugrichtung geöffnet ist und in Schubrichtung sperrt. In Zugrichtung verdreht die geschlossene Vorkupplung die Rampeneinrichtung und schließt damit die Hauptkupplung. In Schubrichtung überträgt infolge fehlender Rampensteigung die Hauptkupplung kein Drehmoment. Der Freilauf zwischen Vorkupplung und Hauptkupplung sperrt in Schubrichtung, so dass die Vorkupplung zwischen dem Eingangsteil wie Kupplungskorb und Ausgangsteil wie Kupplungskern der Hauptkupplung geschaltet wird und Schubmomente bis zu ihrem maximalen Übertragungsmoment auf die Brennkraftmaschine überträgt und danach durchrutscht, so dass eine Verzögerungswirkung durch das Schleppmoment der Brennkraftmaschine zwar auftritt, ein Stempeln des Hinterrads jedoch vermieden wird. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Vorkupplung verdrehbar auf dem Kupplungskern angeordnet, wobei die Vorkupplung und die Hauptkupplung miteinander mittels der Rampeneinrichtung verbunden sind. Dabei können die Eingangsteile einen einteiligen Kupplungskorb bilden. Alternativ können beide Kupplungen getrennte Kupplungskörbe ausbilden, wobei diese in Umfangsrichtung mittels eines Energiespeichers, beispielsweise einer Druckfeder miteinander wirksam gekoppelt sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann anstatt einer einteiligen Ausführung des Kupplungskorbs für beide Kupplungen die Vorkupplung als Nasskupplung mit einem separaten, mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichers mit dem Kupplungskorb der Hauptkupplung verbundenen Kupplungskorb ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die Vorkupplung verdrehbar auf dem Kupplungskorb angeordnet sein, wobei die Vorkupplung und die Hauptkupplung miteinander mittels der Rampeneinrichtung verbunden sind. Gegebenenfalls kann neben einer einteiligen Verbindung die Vorkupplung als Nasskupplung mit einem separaten, mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichers mit dem Kupplungskern der Hauptkupplung verbundenen Kupplungskern ausgebildet sein.
Das Hebelelement zur Betätigung der Vorkupplung, das eine Tellerfeder mit Tellerfederzungen sein kann, die radial innen axial verlagert, beispielsweise über ein Ausrücklager von einer beispielsweise mittels eines Seilzugs oder hydrostatisch beaufschlagten Betätigungseinrichtung gezogen oder gedrückt wird, verspannt die Vorkupplung zur Ausbildung eines Reibschlusses axial. Dabei kann sich das Hebelelement axial an einem axial festen Bauteil, beispielsweise dem eigenen Kupplungskorb oder dem Kupplungskern oder dem Kupplungskern oder Kupplungskorb der Hauptkupplung abstützten. Hierbei wird von dem Hebelelement jeweils eine axial begrenzt verlagerbare Eingangslamelle gegen eine axial begrenzt verlagerbare auf den der Vorkupplung zugeordneten Rampenring einwirkende oder diese bildende Ausgangslamelle verspannt. Die der Hauptkupplung zugeordnete Eingangslamelle wird von dem der Hauptkupplung zugeordneten Rampenring verspannt oder durch diesen gebildet. Die Ausgangslamelle der Hauptkupplung ist axial fest mit deren Kupplungskern oder Kupplungskorb verbunden. Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann das Hebelelement axial zwischen der Eingangslamelle der Vorkupplung und der Ausgangslamelle der Hauptkupplung verspannt sein. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann zur Ausbildung einer Einrichtung zur Verhinderung eines Stempels auch komplett ohne Ausbildung eines Schubmoments ausgebildet werden. Hierzu sind in Zugrichtung wirksame Rampen vorgesehen, wobei in Schubrichtung keine Rampen vorgesehen sind und auch keine Anschlagsbegrenzung der Rampeneinrichtung vorgesehen ist, so dass sich im Schubbetrieb der Kupplungskern unbegrenzt gegenüber dem Kupplungskorb verdrehen kann. Hierzu wird beispielsweise eine Rampeneinrichtung vorgeschlagen, bei der Kugeln beispielsweise durch einen Kugelkäfig auf einem vorgegebenen Winkel in Umfangsrichtung fest und radial verlagerbar angeordnet sind und auf einer jeweils in den Rampenringen eingebrachten Ringnut abwälzen. Aus der Ringnut zweigen nach radial außen über den Umfang verteilte, der Winkelverteilung und Anzahl der Kugeln entsprechende, in Umfangsrichtung verlaufende Rampen ab, in die die Kugeln unter Flieh- krafteinfluss verlagert werden. Die komplementär in den beiden Rampenringen angeordneten Rampen beaufschlagen unter Zug die Hauptkupplung und schließen diese. Im Schub fallen bei nachlassender Fliehkraft die Kugeln auf die Ringnut zurück und trennen den Drehschluss der Nasskupplung vollständig.
Alternativ können die Kugeln in Schubrichtung entgegen der Wirkung eines in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichers belastet in einem Rampenring aufgenommen sein und einen gleitenden Kontakt zu einem komplementär hierzu angeordneten Ringteil, das vorzugsweise keine Rampen aufweist, ausbilden.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 23 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch eine schematisch dargestellte Nasskupplung,
Figur 2 eine 3-D-Ansicht eines Konstruktionsmodells der Nasskupplung der
Figur 1 ,
Figur 3 einen Schnitt durch die Nasskupplung der Figur 2,
Figur 4 eine 3-D-Ansicht eines Druckstücks der Nasskupplung der Figur 2,
Figur 5 eines 3-D-Ansicht eines Rampenrings der Nasskupplung der Figur 2, Figuren 6 bis 6b verschiedene Betriebszustände der Rampeneinrichtung einer Nasskupplung,
Figuren 7 bis 17 Teilschnitte weiterer Ausführungsbeispiele von Nasskupplungen in
schematischer Darstellung,
Figuren 18a bis 20b verschiedene Betriebszustände von gegenüber den Figuren 6 bis 6b veränderten Rampeneinrichtungen,
Figuren 21 eine 3-D-Ansicht eines Rampenrings mit radial außerhalb einer
Ringnut angeordneten Rampen
und
Figur 22 eine 3-D-Ansicht eines Reibrings mit federbeaufschlagten Auflauframpen für die Kugeln.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den Teilschnitt der um die Drehachse 2 angeordneten Nasskupplung 1 mit der Vorkupplung 3 und der Hauptkupplung 4. Die Vorkupplung 3 enthält die aus den in den antriebsseitig beispielsweise mit der Kurbelwelle verbundenen Kupplungskorb 5 drehfest und axial begrenzt verlagerbar eingehängten Lamellen 6, die beispielsweise aus mit Reibmaterial beschichteten Mitnehmer- oder Reiblamellen gebildet sein können, und die wechselweise mit diesen geschichteten Gegenlamellen 7, die beispielsweise aus Stahl hergestellt sein können. Die Gegenlamellen 7 sind auf dem Kupplungskern 8 der Vorkupplung 3 drehfest und verlagerbar aufgenommen.
Der Kupplungskern 8 bildet an einem axialen Ende den Anschlag 9 für das Hebelelement 10 und nimmt am anderen Ende den Rampenring 11 zur Bildung der Rampeneinrichtung 12 auf. Der Kupplungskern 8 der Vorkupplung 3 ist mittels des Kugellagers 13 auf dem Kupplungskern 14 der Hauptkupplung 4 verdrehbar und axial fest gelagert. Der Kupplungskern 14 ist fest mit der Getriebeeingangswelle 5 verbunden, der Kupplungskorb 5 verdrehbar auf dieser gelagert.
Die Lamellen 16 und Gegenlamellen 17 der Hauptkupplung 4 sind entsprechend der Lamellen 6 und Gegenlamellen 7 der Vorkupplung ausgebildet und wechselweise aufeinander geschichtet drehfest und axial verlagerbar auf dem Kupplungskorb 5 beziehungsweise dem Kupplungskern 14 aufgenommen. Das von diesen gebildete Lamellenpaket wird zwischen dem eingangsseitig angeordneten Rampenring 18 und der ausgangsseitig mit dem Kupplungskern 14 fest verbundenen Ausgangslamelle 19 axial verspannbar angeordnet.
Die Rampeneinrichtung 12 wird durch die Rampenringe 11 , 18 sowie den zwischen diesen in den Rampenringen 11 , 18 mit komplementären Steigungen versehenen, in Umfangsrichtung ausgerichteten Rampen 20, 21 abrollenden Kugeln 22 gebildet. Der Rampenring 18 wird mittels der an dem Kupplungskern 14 eingehängten Zugfeder 23 axial gegen den Rampenring 11 verspannt.
Im nicht betätigten Zustand der Nasskupplung 1 bildet die Vorkupplung 3 durch die Verspan- nung der Lamellen 6 und Gegenlamellen 7 mittels des Hebelelements 10, beispielsweise einer Tellerfeder, einen Reibschluss. Bei gestarteter Brennkraftmaschine und damit in Drehung versetztem Kupplungskorb 5 verdreht sich der Kupplungskern 8 auf dem Kugellager 13. Wird durch den Kupplungskern 14 ein Drehmoment entgegen gehalten, beispielsweise bei eingelegtem Gang oder dem Schlupfmoment der Hauptkupplung 4, werden die Rampenringe 11 , 18 gegeneinander verdreht, so dass die Kugeln 22 sich auf den in Zugrichtung ansteigenden Rampen 20, 21 abwälzen, wobei sich der Rampenring 18 an dem axial festen Rampenring 11 axial abstützt und die Lamellen 16 und Gegenlamellen 17 durch Verspannen gegen die Ausgangslamelle 19 in Reibeingriff bringt und damit die Hauptkupplung schließt.
Bei einem Lastwechsel in den Schubbetrieb ändert sich die Verdrehung der Rampeneinrichtung 12. Bei in Schubrichtung ebenfalls mit Steigungen versehenen Rampen 20, 21 wird nach einem Nulldurchgang wieder Drehmoment in Schubrichtung aufgebaut. Um den Nulldurchgang der Rampen 20, 21 mit dem Nulldurchgang des Drehmoments auf Deckung zu bringen, wird eine gegebenenfalls durch Reib- und Klemmmomente der Rampeneinrichtung 12 und der Hauptkupplung 4 vorhandene Hysterese des Drehmoments bezogen auf den Nulldurchgang der Rampen 20, 21 durch Vorspannen der Rampeneinrichtung 12 mittels des in Umfangsrichtung zwischen den Rampenring 1 und dem Kupplungskern 14 angeordneten Energiespeicher 24 kompensiert.
Zum Öffnen der Nasskupplung 1 muss lediglich die Ausrückkraft zum Öffnen der Vorkupplung 3 aufgebracht werden. Hierzu wird das Hebelelement 10 in Richtung des Pfeils 25 beaufschlagt. Hierdurch wird der Reibschluss der Vorkupplung aufgehoben, so dass die axiale Vorspannung des Rampenrings 11 nachlässt und der Rampenring 18 nachfolgend den Reib- schluss der Hauptkupplung aufhebt. Die Betätigung der Hauptkupplung 4 erfolgt daher durch Unterstützung der Drehbewegung der Nasskupplung 1 durch die Brennkraftmaschine, so dass diese bei kleinen Ausrückwegen und geringen Betätigungskräften ein hohes Drehmoment übertragen kann.
Figur 2 zeigt die Nasskupplung 1 in einer konstruktiven Ausführungsform als 3-D-Ansicht mit dem Kupplungskorb 5, an dem der Anlasserzahnkranz 26 aufgenommen ist. Zwischen der Ausgangslamelle 19 des Kupplungskerns 14 und dem Kupplungskorb 5 sind die Lamellen 16 und Gegenlamellen 17 geschichtet aufgenommen. Das Hebelelement 10 wird mittels des Ausrücklagers 27 und des Druckstücks 28 axial beaufschlagt.
Figur 3 zeigt die Nasskupplung 1 der Figur 2 im Schnitt. Der Kupplungskorb 5 ist verdrehbar auf der Getriebeeingangswelle 15 aufgenommen und nimmt sowohl die Lamellen 6 der Vorkupplung 3 als auch die Lamellen 16 der Hauptkupplung 4 drehfest auf. Der Kupplungskern 14 ist mit der Getriebeeingangswelle 15 drehfest mittels einer Schraube verschraubt und nimmt auf dem Kugellager 13 den Kupplungskern 8 mit dem Anschlag 9 für das Hebelelement 10 auf.
Die Rampeneinrichtung 12 beschränkt den Verdrehwinkel der beiden Kupplungskerne 8, 14 durch die in Umfangsrichtung begrenzten Abrollwinkel der Kugeln 22 auf den Rampen 20, 21 (Figur 1 ), so dass das drehfest mit dem Hebelelement 10 verbundene Druckstück 28 unter Berücksichtigung des Verdrehwinkels zwischen den Kupplungskernen 8, 14 mittels der Ausleger 29 entsprechende ausgenommene Schlitze 30 im Kupplungskern 14 durchgreift und mittels der Ausleger 29 das Ausrücklager 27 aufnimmt.
Figur 4 zeigt das Druckstück 28 der Figuren 2 und 3 in 3-D-Ansicht mit den Auslegern 29 sowie Krallen 31 zur drehfesten Aufnahme an dem Hebelelement 10 (Figur 3).
Figur 5 zeigt den Rampenring 18 in konstruktiver Ausführung in 3-D-Ansicht. In den Rampenring 18 sind drei gleichmäßig über den Umfang angeordnete Rampen 21 mit von einer Nulllage 32 in Umfangsrichtung zunehmenden Steigungen 33, 34 eingebracht, in denen die Kugeln 22 der Figur 1 abwälzen.
Die Figuren 6a bis 6b zeigen mit Rückbezug auf Figur 1 die drei Betriebszustände„Abhub" bei geöffneter Vorkupplung 3,„Zug" bei Zugbetrieb mit einem Drehmomentfluss von der Brenn- kraftmaschine über die Nasskupplung auf die Getriebeeingangswelle 15 und„Schub" bei einem Schubbetrieb mit über die Getriebeeingangswelle 15 übertragenem Drehmomentfiuss auf den Kupplungskorb 5 auf die nachgeschaltete Brennkraftmaschine der Rampeneinrichtung 12. Ist die Vorkupplung 3 geöffnet, pendeln sich die Rampenringe 11 , 18 im kraftfreien Zustand der Rampeneinrichtung 12 mit auf den Rampen 20, 21 eingestellter Nulllage 32 der Kugeln 22 ein.
Im Betriebszustand„Zug" wird infolge der durch die Axialkraft Fax der geschlossenen oder sich schließenden Vorkupplung 3 und mittels der am Rampenring 11 wirksamen Umfangskraft Fy die Verdrehung des drehenden Rampenrings 11 gegenüber dem noch stehenden Rampenring 18 über die Kugeln 22 und die Steigungen 34, 35, die den Rampenring 18 axial verlagert, eingeleitet und infolgedessen die Hauptkupplung 4 geschlossen.
Im Betriebszustand„Schub" dreht sich die Umfangskraft Fu um, so dass sich die Rampenringe 11 , 18 gegeneinander verdrehen und nach einem Nulldurchgang über die Steigungen 33, 36 erneut Drehmoment über die Hauptkupplung 4 übertragen wird.
Figur 7 zeigt die Nasskupplung 101 in schematisch dargestelltem Teilschnitt. Im Unterschied zu der Nasskupplung 1 der Figur 1 ist der Kupplungskorb 105 zweiteilig aus dem Kupplungskorb 105a der Vorkupplung 103 und dem Kupplungskorb 105b der Hauptkupplung 104 gebildet. Zwischen den Kupplungskörben 105a, 105b ist der in Umfangsrichtung wirksame Energiespeicher 124 zur Vorspannung der Rampeneinrichtung 112 in Zugrichtung vorgesehen.
Figur 8 zeigt die Nasskupplung 201 im schematisch dargestellten Teilschnitt. Im Unterschied zu der Nasskupplung 1 ist statt des Kugellagers 13 das Axiallager 213 vorgesehen. Figur 9 zeigt die Anordnung der Nasskupplung 101 der Figur 7, die als Nasskupplung 301 anstatt des Kugellagers das Axiallager 313 enthält.
Figur 10 zeigt in Abänderung zu der Nasskupplung 1 der Figur 1 die Nasskupplung 401 , deren Rampeneinrichtung 412 aus zwei jeweils in die voneinander getrennten Kupplungskörbe 405a, 405b der Vorkupplung 403 und der Hauptkupplung 404 eingehängten Rampenringe 411 , 418 gebildet ist. Die Vorspannung der Rampeneinrichtung 412 in Umfangsrichtung erfolgt mittels des zwischen dem Kupplungskern 408 der Vorkupplung 403 und dem Kupp- lungskern 414 der Hauptkupplung angeordneten Energiespeichers 424. Die Lagerung des . Kupplungskorbs 405a erfolgt dabei mittels des Kugellagers 413 an dem Kupplungskorb 405b.
Figur 11 zeigt im Unterschied zu der Nasskupplung 401 die Nasskupplung 501 mit hintereinander geschalteten Kupplungskernen 508, 514, die mittels des in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichers 524 zur Vorspannung der Rampeneinrichtung 512 miteinander gekoppelt sind.
Die Figuren 12 und 13 zeigen die Nasskupplungen 601 , 701 im Teilschnitt. Im Unterschied zu der Nasskupplung 401 der Figur 10 ist der Energiespeicher 624 beziehungsweise 724 zwischen dem Kupplungskorb 605b beziehungsweise 705b und dem Rampenring 611 beziehungsweise 711 angeordnet. Die beiden Nasskupplungen 601 und 701 unterscheiden sich durch das Kugellager 613 beziehungsweise das Axiallager 713 zwischen den Kupplungskörben 605a, 605b beziehungsweise 705a, 705b.
Figur 14 zeigt die zu der Nasskupplung 401 der Figur 10 ähnliche Nasskupplung 801 mit dem Unterschied einer Axiallagerung des Kupplungskorbs 805a gegenüber dem Kupplungskorb 805b mittels des Axiallagers 813.
Im Unterschied zu der Nasskupplung 801 der Figur 14 ist die Nasskupplung 901 mit der Vorkupplung 903 und der Hauptkupplung 904 der Figur 15 mit einem einteiligen Kupplungskern 914 ausgebildet.
Die Figur 16 zeigt die Nasskupplung 1001 im schematisch dargestellten Teilschnitt. Im Unterschied zu der Nasskupplung 401 der Figur 10 ist das Hebelelement 1010 auf der der Vorkupplung 1003 gegenüberliegenden Seite der Nasskupplung 1001 an der Ausgangslamelle 1014 der Hauptkupplung 1004 abgestützt. Die Übertragung der Vorspannung des Hebelelements 1010 auf die Eingangslamelle 1037 der Vorkupplung erfolgt mittels der Spange 1038, die das Hebelelement radial innen umgreift. Wird das Hebelelement 1010 in Richtung des Pfeils 1025 beaufschlagt, wird die Vorkupplung 1003 geöffnet.
Die Figur 17 zeigt die Nasskupplung 1101 mit der entsprechend der Figuren 1 bis 16 als Nasskupplung ausgeführten Hauptkupplung 1104 und der im Unterschied hierzu als trockene Reibungskupplung 1139 ausgeführten Vorkupplung 1103. Das Eingangsteil 1140 mit dem Rampenring 1111 ist mittels des Kugellagers 1113 mit dem Kupplungskorb 1105 der Haupt- kupplung 1104 verdrehbar aufgenommen. Das Hebelelement 1110 stützt sich an dem Eingangsteil 1140 ab und verspannt mittels der Anpressplatte 1141 die Reibbeläge 1142 der Kupplungsscheibe 1143, die drehfest mit der Getriebeeingangswelle 1115 und damit mit dem Kupplungskern 1 114 der Hauptkupplung 1104 drehfest verbunden ist. Der in die Kupplungsscheibe 1143 intergierte, in Umfangsrichtung wirksame Energiespeicher 1124 spannt die Rampeneinrichtung 1 112 in Zugrichtung vor.
Die Figuren 18a bis 18b zeigen einen den Figuren 6 bis 6b ähnlichen Ausschnitt einer Rampeneinrichtung 12a in den Betriebszuständen„Abhub",„Zug" und„Schub", die zur Verhinderung des Stempeins des Hinterrads lediglich Rampen 20, 21 für die Kugeln 22 mit Steigungen 34a, 35a an den Rampenringen 11a, 18a in Zugrichtung aufweist. Dadurch erfolgt ausgehend von der Nulllage 32 bei geöffneter Vorkupplung im Betriebszustand -Abhub" bei geschlossener Vorkupplung im Betriebszustand„Zug" eine Verdrehung der Rampenringe 11a, 18a entlang der Steigungen 34a, 35a und damit eine axiale Verlagerung des Rampenrings 18a, was zu einer Verspannung der Hauptkupplung mit sich bildendem Reibschluss führt. Im Betriebszustand„Schub" erfolgt aufgrund des Fehlens von Steigungen keine axiale Verlagerung des Rampenrings 18a. Die Hauptkupplung wird daher nicht geschlossen. Es wird lediglich Drehmoment über die Vorkupplung übertragen, so dass die Brennkraftmaschine sanft mit dem gegebenenfalls maximalen, über die Vorkupplung übertragbaren Drehmoment beschleunigt wird. Treten höhere Schubmomente auf, rutscht die Vorkupplung durch. Um den Verdrehwinkel der beiden Rampenringe 11a, 18a in Schubrichtung zu begrenzen, ist das Kugellager 13 einer entsprechend angepassten Nasskupplung der Figur 1 als Freilauf, beispielsweise als Sperrklinken-Freilauf oder Schlingenfeder-Freilauf ausgebildet, der in Zugrichtung geöffnet ist und in Schubrichtung sperrt. Wird die Nasskupplung in Schubrichtung belastet, wird der Freilauf gesperrt und die Vorsteuerkupplung ist mit dem Kupplungskem und dem Kupplungskorb der Hauptkupplung verbunden. Auf diese Weise wird zuerst das Drehmoment an der Hauptkupplung durch Verdrehen der Rampenringe 1 1a, 18a in den Betriebszustand„Schub" abgebaut und je nach Schaltzeit des Freilaufs die weitere Verdrehung der Rampeneinrichtung gestoppt.
In Abänderung zu der Rampeneinrichtung 12a der Figuren 18a bis 18b kommen die mit den in den Figuren 19 bis 19b beziehungsweise 20 bis 20b versehenen, ausschnittsweise in den Betriebszuständen .Abhub",„Zug",„Schub" dargestellten Rampeneinrichtungen 12b, 12c ohne Freilauf aus und können entsprechend den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. In den Rampeneinrichtungen 12b, 12c wird die Verdrehung der Rampenringe 11 b, 18b beziehungsweise 11 c, 18c im Betriebszustand„Schub" durch die jeweiligen Anschläge 44, 45 beziehungsweise 44a, 45a begrenzt. Die Anschläge 44, 44a, 45, 45a für die Kugeln 22 bewirken bei einem Anschlagen der Kugeln 22 eine Übertragung des Schubmoments auf die Vorkupplung, die das anliegende Schubmoment bis zur maximalen Höhe ihres übertragbaren Drehmoments auf die Brennkraftmaschine überträgt.
Figur 21 zeigt schematisch einen Rampenring 18d, der in einer beispielsweise gegenüber der Rampeneinrichtung 12 der Figur 1 abgewandelten Rampeneinrichtung paarweise verwendet werden kann, wobei hierzu die nicht dargestellte formschlüssige Übertragung an die jeweilige Position des Rampenrings 18d angepasst wird. Der Rampenring 18d weist eine durchgehende Ringnut 46 auf, auf denen bei Aneinanderlegung zweier Rampenringe 18d die Kugeln abwälzen. Im Zugbetrieb werden die Kugeln, die in einem entsprechenden Kugelkäfig radial verlagerbar und in Umfangsposition gegeneinander festgelegt sind, infolge Fliehkraft nach radial außen in die in Umfangsrichtung mit Steigungen 35b versehenen Rampen 21a verlagert, wodurch im Zugbetrieb eine axiale Verlagerung der beiden Rampenringe 18d erfolgt und die Hauptkupplung eingerückt wird. Im Schubbetrieb fallen die Kugeln auf die Ringnut 46 zurück und wälzen in dieser ab. Hierbei ist zwischen Hauptkupplung und Vorkupplung kein Drehmoment wirksam, so dass die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb vollständig von dem Getriebe und damit vom Hinterrad abgekoppelt ist.
Figur 22 zeigt den Rampenring 18e, der zusammen mit einem beispielsweise mit einer Ringnut auf dem Durchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten und mit einer Steigung versehenen Rampen 21 b versehenen Ringteil unter Zwischenlegung der Kugeln 22 die entsprechende Rampeneinrichtung bildet. Der Rampenring 18e und das Ringteil sind dabei so axial zueinander beabstandet, dass im Zugbetrieb durch Verdrehung dieser ein Axialhub entlang der Steigungen der Rampen 21 b zur Betätigung der Hauptkupplung im Zugbetrieb erfolgt und im Schubbetrieb die Kugeln 22 gegen den mittels der verliersicher in dem Rampenring 18e aufgenommenen Schraubenfeder 47 gedämpften Anschlag 45b bewegt werden und auf der Ringnut des Ringteils gleiten, so dass der Rampenring 18e gegen das Ringteil mit lediglich geringer Reibung verdrehbar ist und die zugehörige Nasskupplung die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb im Wesentlichen drehmomentfrei von dem Getriebe trennt. Bezugszeichenliste
Nasskupplung
Drehachse
Vorkupplung
Hauptkupplung
Kupplungskorb
Lamelle
Gegenlamelle
Kupplungskern
Anschlag
Hebelelement
Rampenring
a Rampenring
b Rampenring
c Rampenring
Rampeneinrichtung
a Rampeneinrichtung
b Rampeneinrichtung
c Rampeneinrichtung
Kugellager
Kupplungskern
Getriebeeingangswelle
Lamelle
Gegenlamelle
Rampenring
a Rampenring
b Rampenring
c Rampenring
d Rampenring
e Rampenring
Ausgangslamelle
Rampe Rampe
a Rampe
b Rampe
Kugel
Zugfeder
Energiespeicher Pfeil
Anlasserzahnkranz Ausrücklager Druckstück Ausleger
Schlitz
Kralle
Nulllage
Steigung
Steigunga Steigung
Steigunga Steigungb Steigung
Steigung
Anschlag a Anschlag
Anschlag a Anschlag b Anschlag
Ringnut
Schraubenfeder 1 Nasskupplung 3 Vorkupplung 4 Hauptkupplung 5 Kupplungskorb 5a Kupplungskorb 5b Kupplungskorb12 Rampeneinrichtung 4 Energiespeicher 201 Nasskupplung
213 Axiallager
301 Nasskupplung
313 Axiallager
401 Nasskupplung
403 Vorkupplung
404 Hauptkupplung 405a Kupplungskorb 405b Kupplungskorb 408 Kupplungskern
411 Rampenring
412 Rampeneinrichtung
413 Kugellager
414 Kupplungskern 418 Rampenring 424 Energiespeicher 501 Nasskupplung 508 Kupplungskern 512 Rampeneinrichtung 514 Kupplungskern 524 Energiespeicher 601 Nasskupplung 605a Kupplungskorb 605b Kupplungskorb 611 Rampenring
613 Kugellager
624 Energiespeicher
701 Nasskupplung
705a Kupplungskorb
705b Kupplungskorb
7 1 Rampenring
713 Axiallager
724 Energiespeicher
801 Nasskupplung
805a Kupplungskorb 805b Kupplungskorb 813 Axiallager
901 Nasskupplung
903 Vorkupplung
904 Hauptkupplung
914 Kupplungskern
1001 Nasskupplung
1003 Vorkupplung
1004 Hauptkupplung
1010 Hebelelement
1019 Ausgangslamelle
1025 Pfeil
1037 Eingangslamelle
1038 Spange
1101 Nasskupplung
1103 Vorkupplung
1104 Hauptkupplung
1105 Kupplungskorb
1110 Hebelelement
1111 Rampenring
1112 Rampeneinrichtung
1113 Kugellager
1114 Kupplungskern
1115 Getriebeeingangswelle
1124 Energiespeicher
1139 Reibungskupplung
1140 Eingangsteil
1141 Anpressplatte
1142 Reibbelag
1143 Kupplungsscheibe
Fax Axialkraft
Fu Umfangskraft

Claims

Patentansprüche
1. Nasskupplung (1 , 101 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 , 701 , 801 , 901 , 1001 , 1101 ), angeordnet zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeeingangswelle (15) eines Getriebes in einem Antriebsstrang insbesondere für ein Motorrad, mit einer Hauptkupplung (4, 104, 404, 904, 1004, 1104) enthaltend einen mit der Kurbelwelle wirksam verbundenen, ein Eingangsteil bildenden Kupplungskorb (5, 105b, 605b, 705b, 805b, 1105) mit drehfest und axial begrenzt verlagerbar in diesem aufgenommenen Lamellen (16) und einem mit der Getriebeeingangswelle (15) verbundenen, ein Ausgangsteil bildenden Kupplungskern (14, 414, 914, 1114) mit abwechselnd mit den Lamellen (16) geschichteten, drehfest und axial begrenzt verlagerbar aufgenommenen Gegenlamellen (17), dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkupplung (4, 404, 904, 1004, 1104) eine mittels eines Hebelelements (10, 1010, 1110) betätigte Vorkupplung (3, 103, 403, 903, 1003, 1103) vorgeschaltet ist und Vorkupplung (3, 103, 403, 903, 1003, 1103) und Hauptkupplung (4, 104, 404, 904, 1004, 104) mittels einer in Umfangsrichtung mit zumindest in Zugrichtung der Brennkraftmaschine wirksamen Rampen (20, 21 , 21a, 21 b) versehenen Rampeneinrichtung (12, 12a, 12b, 12c, 112, 412, 512, 1112) miteinander verbunden sind.
2. Nasskupplung (1 , 101 , 201 , 301 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkupplung (3, 103) verdrehbar auf dem Kupplungskern (14) und wirksam in Drehrichtung mit dem Kupplungskorb (5, 105b) angeordnet ist und die Vorkupplung (3) und die Hauptkupplung (4, 104) miteinander mittels der Rampeneinrichtung (12, 112) verbunden sind.
3. Nasskupplung (101 , 301 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkupplung (103) als Nasskupplung mit einem separaten, mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichers (124) mit dem Kupplungskorb (105b) der Hauptkupplung (104) verbundenen Kupplungskorb (105a) ausgebildet ist.
4. Nasskupplung (401 , 501 , 601 , 701 , 801 , 1001 , 1101 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkupplung (403, 903, 1003, 1103) verdrehbar auf dem Kupplungskorb (605b, 705b, 805b, 1105) und wirksam in Drehrichtung mit dem Kupplungskern (414, 914, 114) angeordnet sind und Vorkupplung (403, 903, 1003, 1103) und Hauptkupplung (404, 904, 1004, 1104) miteinander mittels der Rampeneinrichtung (12a, 12b, 12c, 112,412,512, 1112) verbunden sind.
5. Nasskupplung (401 , 501 , 801 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkupplung (403) als Nasskupplung mit einem separaten, mittels eines in Umfangs- richtung wirksamen Energiespeichers (424, 524) mit dem Kupplungskern (514) der Hauptkupplung (404) verbundenen Kupplungskern (508) ausgebildet ist.
6. Nasskupplung (1001) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (1010) axial zwischen einer Eingangslamelle der Vorkupplung (1003) und einer Ausgangslamelle (1014) der Hauptkupplung (1004) verspannt ist.
7. Nasskupplung (1, 101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801, 901, 1001, 1101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampeneinrichtung (12, 12a, 12b, 12c, 112,412, 512, 1112) aus gegeneinander begrenzt verdrehbaren Rampenringen (11, 11a, 11b, 11c, 411,611,711, 1111, 18, 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 418) mit in zumindest eine Umfangsrichtung vorgesehenen, eine zueinander komplementäre Steigung (33, 34, 34a, 35, 35a, 35b, 36) aufweisenden Rampen (20, 21, 21a, 21b) vorgesehen ist, in denen jeweils eine Kugel (22) abwälzt.
8. Nasskupplung (1, 101,201,301,401,501,601,701,801,901, 1001, 1101) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehung der beiden Rampenringe (11a, 11b, 11c, 411,611, 711, 1111, 18a, 18b, 18c, 18d, 18e,418) in Schubrichtung ohne Steigung der Rampen (20, 21, 21a, 21b) vorgesehen ist.
9. Nasskupplung (1, 101,201,301,401,501,601,701,801,901, 1001, 1101) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenringe (18d) eine umlaufende Ringnut (46) aufweisen, aus denen über den Umfang verteilte, nach radial außen abzweigende, in Umfangsrichtung verlaufende Rampen (21a) vorgesehen sind.
10. Nasskupplung (1, 101,201,301,401,501,601,701,801,901, 1001, 1101) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (22) in Schubrichtung entgegen der Wirkung einer in Umfangsrichtung wirksamen Schraubenfeder (47) belastet in einem Rampenring (18e) aufgenommen und gleitend gegenüber einem Ringteil angeordnet sind.
11. Nasskupplung (1, 101,201,301,401,501,601,701,801,901, 1001, 1101) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schübbetrieb die Hauptkupplung (4, 104, 404, 904, 1004, 1104) und gegebenenfalls zusätzlich die Vorkupplung (3, 103, 403, 903, 1003, 1103) geöffnet ist.
PCT/DE2010/001227 2009-10-29 2010-10-18 Nasskupplung WO2011050775A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10786992.7A EP2494226B1 (de) 2009-10-29 2010-10-18 Nasskupplung
JP2012535627A JP5680096B2 (ja) 2009-10-29 2010-10-18 湿式クラッチ
DE112010004210T DE112010004210A5 (de) 2009-10-29 2010-10-18 Nasskupplung
US13/457,103 US8464852B2 (en) 2009-10-29 2012-04-26 Wet clutch

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051243 2009-10-29
DE102009051243.8 2009-10-29
DE102009059738 2009-12-21
DE102009059738.7 2009-12-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/457,103 Continuation US8464852B2 (en) 2009-10-29 2012-04-26 Wet clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050775A1 true WO2011050775A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43528468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001227 WO2011050775A1 (de) 2009-10-29 2010-10-18 Nasskupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8464852B2 (de)
EP (1) EP2494226B1 (de)
JP (1) JP5680096B2 (de)
DE (2) DE112010004210A5 (de)
WO (1) WO2011050775A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029912A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102014217277A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102014217279A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102014217850A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit reduzierter Betätigungskraft

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046863A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE112013005978A5 (de) * 2012-12-14 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenkorb für eine Lamellenkupplung
DE102014203956A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Boosterkupplung
WO2014177145A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lamelle für eine reibkupplung
EP2994660A1 (de) 2013-05-06 2016-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweistufenkupplung
US10151355B2 (en) 2014-04-01 2018-12-11 Borgwarner Inc. Using phase change materials for temperature management in clutch assemblies, torque converter clutch assemblies, and brake assemblies
DE102014210976A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102014219967A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für ein Kraftrad sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
DE102016213657B4 (de) * 2016-07-26 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
CN106545651B (zh) * 2017-01-09 2022-06-28 山东理工大学 带无刷线控离心球臂接合装置的电动汽车三挡自动变速器
DE102018107974A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit Abschaltung einer Selbstverstärkung und Antriebsstrang mit modifizierter selbstverstärkender Lamellenkupplung
WO2020009187A1 (ja) * 2018-07-06 2020-01-09 株式会社デンソー クラッチ装置
DE102018119167A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstverstärkende Lamellenkupplung mit innenlamellendrückender Verstärkungsscheibe und Antriebsstrang mit solcher Lamellenkupplung
CN114641633B (zh) * 2019-11-14 2024-10-18 卡明斯公司 用于自动化手动变速器的离合器总成

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645049A (en) * 1983-09-01 1987-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch system having means for converting transmitted torque into frictional force
GB2251465A (en) * 1990-10-31 1992-07-08 Massey Ferguson Mfg A mechanical clutch
EP0728958A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kupplungseinrichtung
US20050167229A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Clutch device
JP2005344920A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Tochigi Fuji Ind Co Ltd トルク伝達機構
EP1780432A1 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Fahrzeugkupplung, insbesondere Motorradkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547018A (en) * 1978-09-29 1980-04-02 Suzuki Motor Co Ltd Multiple-disc clutch
JPH043131U (de) * 1990-04-23 1992-01-13
JP2002054656A (ja) * 2000-08-07 2002-02-20 Tochigi Fuji Ind Co Ltd カップリング及び発進クラッチ
US6691845B2 (en) * 2001-11-21 2004-02-17 Borgwarner, Inc. Ball ramp clutch having force amplifying configuration
JP2008051188A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Nsk Ltd クラッチ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645049A (en) * 1983-09-01 1987-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch system having means for converting transmitted torque into frictional force
GB2251465A (en) * 1990-10-31 1992-07-08 Massey Ferguson Mfg A mechanical clutch
EP0728958A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kupplungseinrichtung
US20050167229A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Clutch device
JP2005344920A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Tochigi Fuji Ind Co Ltd トルク伝達機構
EP1780432A1 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Fahrzeugkupplung, insbesondere Motorradkupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029912A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102014217277A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102014217279A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
US10240645B2 (en) 2014-08-29 2019-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual clutch
DE102014217279B4 (de) 2014-08-29 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102014217850A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit reduzierter Betätigungskraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004210A5 (de) 2012-08-16
EP2494226A1 (de) 2012-09-05
JP2013509544A (ja) 2013-03-14
US20120241275A1 (en) 2012-09-27
JP5680096B2 (ja) 2015-03-04
US8464852B2 (en) 2013-06-18
EP2494226B1 (de) 2015-09-02
DE102010048829A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494226B1 (de) Nasskupplung
DE112009000236B4 (de) Schwungrad mit Anlasserzahnkranz
EP2494224B1 (de) Kupplung mit vorkupplung und hauptkupplung
WO2015135540A1 (de) Fliehkraftbetätigte reibungskupplung
EP3593002B1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
WO2017157385A1 (de) Reibungskupplung
DE102010054429B4 (de) Kupplungsanordnung
WO2014202068A2 (de) Antriebsstrangtopologie und betätigungsvorrichtung hierfür
WO2016165701A1 (de) Kupplungssystem
EP3259485A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2023241751A1 (de) Trockene doppelkupplung mit individuell betätigbaren teilkupplungen
DE102015209791B3 (de) Kupplungssystem
DE102015200845A1 (de) Selbstverstärkende Kupplung mit in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbarer Anpressplatte
DE102017209393A1 (de) Schwungstartkupplungsanordnung sowie Antriebsstrangeinheit
WO2014180479A1 (de) Zweistufenkupplung
DE102020110147B3 (de) Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE1207723B (de) Fliehkraftkupplung mit zusaetzlicher, mechanisch steuerbarer Einrueckung
DE102018113229B4 (de) Kupplungseinrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE1164840B (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014225961A1 (de) Freilaufeinrichtung
EP2041444B1 (de) Druckölkupplung
DE102014204338A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem zum Öffnen und/oder Schließen einer Reibungskupplung sowie Verfahren zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2018233758A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
DE102012214535A1 (de) Riemenscheibendämpfer
DE102019100728B3 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10786992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010786992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100042101

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010004210

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012535627

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010004210

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816