WO2011044968A2 - Hydropneumatischer druckspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2011044968A2
WO2011044968A2 PCT/EP2010/005239 EP2010005239W WO2011044968A2 WO 2011044968 A2 WO2011044968 A2 WO 2011044968A2 EP 2010005239 W EP2010005239 W EP 2010005239W WO 2011044968 A2 WO2011044968 A2 WO 2011044968A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
valve
pressure accumulator
membrane
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005239
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011044968A3 (de
Inventor
Norbert Lange
Norbert Weber
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43086483&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011044968(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to JP2012533492A priority Critical patent/JP5698247B2/ja
Priority to EP10750058.9A priority patent/EP2488762B1/de
Publication of WO2011044968A2 publication Critical patent/WO2011044968A2/de
Publication of WO2011044968A3 publication Critical patent/WO2011044968A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/18Anti-extrusion means
    • F15B1/20Anti-extrusion means fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Definitions

  • the invention relates to a hydropneumatic pressure accumulator with a arranged in a storage housing, movable separating element which separates a first working space, preferably gas space, from a fluid space as a second working space and is formed by a membrane made of a flexible material, in particular an elastomer a housing opening which forms an access to the fluid space is located on the storage housing, the passage of which can be controlled by a valve arrangement which can be transferred into a release position and a closed position and which has a valve body located on a surface section of the membrane which, when approaching a valve seat located at the housing opening the valve arrangement is transferred into the closed position, wherein the valve arrangement has a bypass arrangement enabling a limited flow through the housing opening in the closed position.
  • the invention relates to a method for producing such a hydropneumatic pressure accumulator.
  • the gas-side working space is usually prefilled with a working gas, in particular N 2, which is under a high initial pressure, which may be pretensioning pressures of the order of 100 bar.
  • a working gas in particular N 2
  • the pressure of the hydraulic oil of the connected hydraulic system is connected in the Range of the intended operating pressure is the flexible membrane in the region of the oil pressure leading fluid space so far from the inner wall of the storage housing lifted so that the reduction in volume, resulting from the buckling of the membrane from the fluid-side inner wall of the storage housing, the original pre-charge pressure po at a pressure pi (current working pressure) raises, with pressure balance prevails on the membrane.
  • the closure of the housing opening is advantageous in that the diaphragm accumulator does not have an open housing opening prior to installation in a particular hydraulic system and after the desired full filling pressure has been established in the gas space because the opening forming the oil port is closed by the membrane.
  • the prefilled storage can therefore be handled, stored and transported, without any fear that impurities or foreign bodies could enter through the housing opening forming the oil connection.
  • the bypass arrangement is formed by the fact that at the valve seat for the valve body as the Nenden edge of the housing opening of the storage housing grooves are provided, which are incorporated in the valve seat surface forming edge of the housing opening of the storage housing.
  • bellows stores mentioned extends within the storage housing seen in the longitudinal direction extendable bellows, which is regularly connected at its one free end to the inside of the storage enclosure and at its other free end usually a plate-like valve closure member, with which the Olfluidanschluß the storage enclosure closed, but can also be released.
  • a working gas in particular in the form of nitrogen gas, arranged.
  • valve body to form the bypass assembly on its valve seat facing surface has at least one projection which forms a flow-enabling spacer relative to the valve seat.
  • At least two projections may be provided on the surface of the valve body facing the valve seat, between which there is a passage enabling the intermediate space.
  • the arrangement may in this case be such that a plurality of projections are arranged distributed on the surface of the valve body in a regular position arrangement.
  • the projections form spacers which support the valve body in a tip-safe manner against the valve seat surface.
  • the projections may be arranged along a concentric circle, which runs a small distance from the peripheral edge of the surface, wherein the projections may be formed by a slotted ring body.
  • the slotted ring body may have four equal partial ring segments, between which there are intermediate spaces with a length which is smaller than half the circumferential length of the partial ring segments. This results in a favorable fürström despite sufficient stability of the spacers serving as projections.
  • the invention also provides a method for producing a hypopneumatic pressure accumulator according to the preamble of claim 1, the method having the method steps and method features specified in claim 9.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the hydraulic accumulator according to the invention.
  • Fig. 2 is an enlarged perspective view of the valve body of the valve arrangement of the embodiment, enlarged compared to a practical embodiment
  • Fig. 3 is a drawn in the scale of Figure 2 plan view of the valve body.
  • Fig. 4 is a sectional view of the valve body according to the
  • Fig. 5 is a comparison with FIG. 1 enlarged and broken subscribed partial sectional view of only the area of the housing opening and the cooperating valve arrangement of the embodiment of the pressure accumulator and Fig. 6 is an incomplete drawn sectional view of a molded part of an injection mold for shaping the membrane for the production of the pressure accumulator using the method according to the invention.
  • the housing 1 consists, viewed in the direction of Fig. 1, of an upper housing shell 9 and a lower housing shell 1 1, each having a circular shell shape with approximately hemispherical curved inner wall.
  • a gas port 1 3 At the end of the storage housing 1 opposite the fluid space 5, ie the end associated with the gas space 7, there is a gas port 1 3, via which the gas space 7 can be pre-filled with a working gas, in particular N 2 gas.
  • the end associated with the fluid space 5 has a housing opening 15 opening into the fluid space 5, to which an oil connection 1 7 is attached on the outside, via which the reservoir can be connected to a hydraulic system (not shown).
  • FIG. 1 shows the diaphragm accumulator in an operating condition in which the membrane 3 is in an intermediate position in which there is pressure equilibrium on both sides in the membrane 3 because the hydraulic system connected to the oil port 1 7 but not shown in the fluid chamber 5 generates a fluid pressure corresponding to the pressure prevailing in the gas chamber 7 pressure.
  • valve body 29 forms part of a valve lanaku.
  • the housing opening 1 5 is closed, before the entire oil volume 5 has leaked, so that no oil pockets are formed by remaining residual volumes in the fluid chamber 5, the valve body 29, as best seen in FIGS. 2 to 5, designed so that a bypass arrangement is formed, which allows a limited flow through the housing opening 15 in the closed position of the valve arrangement, so that any residual volume of the oil can flow out of the fluid space 5.
  • specially formed projections projecting from the plane of the circular surface 34 are provided on the surface 34 facing the valve seat 33, the special shape of which can be seen most clearly in FIGS. 2 and 3.
  • the projections are formed by partial ring segments 37 of a slotted ring body extending along a concentric circular line which is adjacent to the edge 39 of the circular valve body 29. Between the partial ring segments 37, which each have the same length, there are in each case intermediate spaces 41, which likewise have the same length, so that the projections are arranged in a regular position arrangement on the surface 34. When the valve arrangement is in the closed position, as shown in FIG. 5, the intermediate spaces 41 each form fluid paths for a limited throughflow between the fluid space 5 and the housing opening 15.
  • the partial ring segments 37 starting from their base on the surface 34 towards the free end, have a tapered shape, which is formed by a coaxial one on its radially outer side Cylindrical surface 43 (see FIGS. 2 and 4) and are bounded on the inside by a conical surface 45, which are connected by a narrow, parallel to the surface 34 of the valve body 29 end surface 47.
  • the length of the intermediate spaces 41 is in each case less than half the circumferential length of the partial ring segments 37.
  • projections formed by partial ring segments 37 are provided in a regular position arrangement on the surface 34, the intermediate spaces 41 of which form the paths for the flow through.
  • valve body 29 may be designed so that it has on the surface 34 bounded edge 39 has a slightly projecting from the plane of the surface 34 edge 51.
  • the use of a valve body 29 with such a peripheral edge 51 enables the production of the pressure accumulator according to a particularly advantageous manufacturing method. Is, as is indicated only schematically in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein hydropneumatischer Druckspeicher mit einem in einem Speichergehäuse (1) angeordneten, bewegbaren Trennelement, das einen ersten Arbeitsraum, vorzugsweise Gasraum (7), von einem Fluidraum (5) als zweitem Arbeitsraum separiert und durch eine Membran (3) aus einem flexiblen Werkstoff, insbesondere einem Elastomer, gebildet ist, wobei sich am Speichergehäuse (1) eine einen Zugang zum Fluidraum (15) bildende Gehäuseöffnung (15) befindet, deren Durchgang durch eine in eine Freigabestellung und eine Schließstellung überführbare Ventilanordnung steuerbar ist, die einen an einem Flächenabschnitt der Membran (3) befindlichen Ventilkörper (29) besitzt, der bei Annäherung an einen an der Gehäuseöffnung (15) befindlichen Ventilsitz (33) die Ventilanordnung in die Schließstellung überführt, wobei die Ventilanordnung eine bei der Schließstellung einen begrenzten Durchstrom durch die Gehäuseöffnung ermöglichende Bypassanordnung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (29) zur Bildung der Bypassanordnung an seiner dem Ventilsitz (33) zugewandten Fläche (34) zumindest einen Vorsprung (37) aufweist, der gegenüber dem Ventilsitz (33) einen den Durchstrom ermöglichenden Abstandhalter bildet.

Description

Hydac Technology GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Hydropneumatischer Druckspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydropneumatischen Druckspeicher mit einem in einem Speichergehäuse angeordneten, bewegbaren Trennelement, das einen ersten Arbeitsraum, vorzugsweise Gasraum, von einem Fluidraum als zweitem Arbeitsraum separiert und durch eine Membran aus einem flexiblen Werkstoff, insbesondere einem Elastomer, gebildet ist, wobei sich am Speichergehäuse eine einen Zugang zum Fluidraum bildende Gehäuseöffnung befindet, deren Durchgang durch eine in eine Freigabestellung und eine Schließstellung überführbare Ventilanordnung steuerbar ist, die einen an einem Flächenabschnitt der Membran befindlichen Ventilkör- per besitzt, der bei Annäherung an einen an der Gehäuseöffnung befindlichen Ventilsitz die Ventilanordnung in die Schließstellung überführt, wobei die Ventilanordnung eine bei der Schließstellung einen begrenzten Durchstrom durch die Gehäuseöffnung ermöglichende Bypassanordnung aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen hydropneumatischen Druckspeichers.
Bei derartigen Membranspeichern ist der gasseitige Arbeitsraum meist mit einem unter einem hohen Vorspanndruck stehenden Arbeitsgas, insbesondere N2, vorgefüllt, wobei es sich um Vorspanndrücke in der Größenord- nung von 100 bar handeln kann. Wenn im Betrieb an der einen Ölan- schluss aufweisenden Gehäuseöffnung ein Hydrauliksystem angeschlossen ist und der Druck des Hydrauliköls des angeschlossenen Hydrosystems im Bereich des vorgesehenen Betriebsdruckes liegt, ist die flexible Membran im Bereich des den Öldruck führenden Fluidraumes so weit von der Innenwand des Speichergehäuses abgehoben, dass die Volumenverringerung, die sich durch das Abwölben der Membran von der fluidseitigen Innen- wand des Speichergehäuses ergibt, den ursprünglichen Vorfülldruck po auf einen Druck pi (momentaner Arbeitsdruck) anhebt, wobei Druckgleichgewicht an der Membran herrscht.
Wenn an der Gehäuseöffnung kein oder nur geringer Fluiddruck herrscht, wenn beispielsweise noch kein Hydrosystem am Ölanschluss angeschlossen ist oder das Hydrosystem drucklos ist, dann liegt die Membran unter der Wirkung des Vorfülldruckes po an der Innenwand des Fluidraumes an, wobei der an die Gehäuseöffnung heran bewegte Flächenabschnitt mit dem daran befindlichen Ventilkörper der Ventilanordnung die Gehäuseöffnung verschließt.
Der Verschluss der Gehäuseöffnung ist insofern vorteilhaft, als der Membranspeicher vor Einbau in eine betreffende Hydroanlage und nachdem im Gasraum der gewünschte Vollfülldruck po aufgebaut worden ist, keine offe- ne Gehäuseöffnung aufweist, weil die den Ölanschl uss bildende Öffnung durch die Membran geschlossen ist. Der vorgefüllte Speicher kann daher gehandhabt, gelagert und transportiert werden, ohne dass zu befürchten ist, dass durch die den Ölanschluss bildende Gehäuseöffnung Verunreinigungen oder Fremdkörper eintreten könnten.
Andererseits können sich während des Betriebes des in eine Hydroanlage eingebauten Speichers Probleme aufgrund des Vorhandenseins des durch die Ventilanordnung bewirkten Verschlusses der Gehäuseöffnung ergeben. Wenn es im Betrieb beispielsweise zu einem verhältnismäßig plötzlichen Abfall des Druckes am Ölanschluss kommen sollte und dies aufgrund der Flexibilität der Membran zu einem schnellen Schließvorgang führt, weil sich der Ventilkörper schlagartig an die Gehäuseöffnung bewegt, dann kann es zur Bildung so genannter„Öltaschen" kommen, wobei in von der Gehäuseöffnung entfernteren Wandbereichen ein Restvolumen des Hydrauliköls im Fluidraum zurückbleibt. Mit anderen Worten gesagt, ist in diesem Fall die Membran im Bereich von Öltaschen an der Innenwand des Speichergehäuses nicht vollflächig anliegend, sondern dem Volumen der Öltaschen entsprechend leicht abgehoben, wodurch sich eine entsprechende Volumenverkleinerung des Gasraumes gegenüber dessen durch die Geometrie des Speichergehäuses bestimmten Größtvolumen ergibt. Infolgedes- sen entspricht der Gasvorspanndruck im Gasraum, obwohl kein Fluiddruck am Ölanschluss ansteht, nicht dem vorgegebenen Wert po, sondern einem höheren Gasvorspanndruck. Dadurch steigt auch der Ansprechdruck des Speichers an, d. h. der Öffnungsdruck pi steigt an. Somit kann es bei mehrmaligem schnellen Entleeren und Füllen zu einem„Aufpumpen" des Speichers mit ansteigendem pi kommen. Wenn nun Prüfvorgänge auf der Gasseite vorgenommen werden, wie sie durch die Systemsteuerungen bei Hydroanlagen vorgesehen sind, so wird bei einer Kontrolle, ob der Vorfüll- druck dem Wert po entspricht, irrtümlicher Weise ein zu hoher Gasvorspanndruck erkannt, der vom System gegebenenfalls irrtümlicher weise korrigiert wird.
Um hier Abhilfe zu schaffen, d. h. die Gefahr zu vermeiden, dass trotz des Vorhandenseins einer an der ölseitigen Gehäuseöffnung befindlichen Ventilanordnung es bei fehlendem Fluiddruck zu unterschiedlichen, bei Prüf- Vorgängen möglicher Weise irreführenden Gasvorspanndrücken im Gasraum kommen kann, ist es ausweislich dem Dokument DE 20 2007 008 1 75 bereits bekannt, bei einem Druckspeicher der eingangs genannten Art die Ventilanordnung so auszubilden, dass eine bei der Schließstellung einen begrenzten Durchstrom durch die Gehäuseöffnung ermöglichende By- passanordnung gebildet ist. Bei der bekannten Lösung ist die Bypassanord- nung dadurch gebildet, dass an dem als Ventilsitz für den Ventilkörper die- nenden Rand der Gehäuseöffnung des Speichergehäuses Nuten vorgesehen sind, die in den die Ventilsitzfläche bildenden Rand der Gehäuseöffnung des Speichergehäuses eingearbeitet sind. Die Ausbildung der Nuten bedingt einen erhöhten Fertigungsaufwand bei der Herstel lung des Gehäuses. Zu- dem besteht die Gefahr, dass bei entsprechender Nachgiebigkeit des für den Ventil körper vorgesehenen Werkstoffes Material des Ventil körpers in die Nuten eingedrückt wird, was einen dichten Verschluss der Ventilanordnung zur Folge hätte und die Bypassanordnung unwirksam machen würde. Neben den genannten Membranspeichern sind im Stand der Technik auch hydropneumatische Druckspeicher in Form von Balgspeichern bekannt. Bei den genannten Balgspeichern erstreckt sich innerhalb des Speichergehäuses ein in Längsrichtung gesehen ausziehbarer Faltenbalg, der an seinem einen freien Ende regelmäßig mit der Innenseite des Speichergehäuses verbunden ist und an seinem anderen freien Ende in der Regel ein plattenartiges Ventilschließglied aufweist, mit dem der Olfluidanschluß des Speichergehäuses verschlossen, aber auch freigegeben werden kann. Im Inneren des Faltenbalges ist dann vergleichbar der Membranspeicherlösung regelmäßig ein Arbeitsgas, insbesondere in Form von Stickstoffgas, angeordnet. Ein Vertre- ter der dahingehenden Balgspeicherlösungen ist in der EP 1 052 41 2 A2 aufgezeigt, wobei an der Unterseite des plattenförmigen Ventilschließgliedes zur Fluideinlaßöffnung des Speichergehäuses vorstehend ein ringförmiger Elastomer-Dichtrand vorsteht, der der besseren Anschlagdämpfung wegen einzelne ringsegmentartige Vorsprünge aufweist, die jedoch in ihrer Gesamtausdehnung in der die Fluideinlaßöffnung absperrenden Schließstellung diese allseitig und vollständig umfassen. Die eingangs erwähnte vorteilhafte„Bypassanordnung" ist mit der dahingehend bekannten Falten- balgspeicherlösung nicht erreicht. Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Druckspeicher der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, der sich sowohl durch eine besonders einfache Bauweise als auch ein besonders gutes Betriebsverhalten auszeichnet.
Bei einem hydropneumatischen Druckspeicher der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ventilkörper zur Bildung der Bypassanordnung an seiner dem Ventilsitz zugewandten Fläche zumindest einen Vorsprung aufweist, der gegenüber dem Ventilsitz einen den Durchstrom ermöglichenden Abstandhalter bildet. Dadurch ist, ohne dass eine Modifizierung des Speichergehäuses erforderlich wäre, lediglich durch die Formgebung des Ventilkörpers eine das sichere Abfließen des gesamten Öl Inhaltes des Ölraumes sicherstellende Bypassanordnung realisiert. Eine derartige Bauweise ermöglicht eine besonders rationelle Herstellung des Druckspeichers.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen können an der dem Ventilsitz zugewandten Fläche des Ventilkörpers zumindest zwei Vorsprünge vorgesehen sein, zwischen denen sich ein den Durchstrom ermöglichender Zwischenraum befindet.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass mehrere Vorsprünge an der Fläche des Ventilkörpers in regelmäßiger Lageanordnung verteilt angeordnet sind. Dadurch bilden die Vorsprünge Abstandhalter, die den Ventilkörper kippsicher an der Ventilsitzflä- che abstützen.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen die Fläche des Ventilkörpers kreisrund ist, können die Vorsprünge entlang einer konzentrischen Kreislinie angeordnet sein, die in geringem Abstand vom Um- fangsrand der Fläche verläuft, wobei die Vorsprünge durch einen geschlitzten Ringkörper gebildet sein können. Bei einer derartigen Gestaltung kann der geschlitzte Ringkörper vier gleiche Teilringsegmente aufweisen, zwischen denen Zwischenräume mit einer Länge vorhanden sind, die kleiner ist als die halbe Umfangslänge der Teil- ringsegmente. Dadurch ergibt sich ein günstiges Durchströmverhalten trotz ausreichender Standfestigkeit der als Abstandhalter dienenden Vorsprünge.
Diese können, ausgehend von ihrer Basis an der Fläche des Ventilkörpers bis zu ihrem freien Ende hin, eine Verjüngung aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen eines hy- dropneumatischen Druckspeichers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , wobei das Verfahren die im Patentanspruch 9 angegebenen Verfahrensschritte und Verfahrensmerkmale aufweist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrospeichers;
Fig. 2 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform vergrößert dargestellte perspektivische Schrägansicht des Ventilkörpers der Ventilanordnung des Ausführungsbeispieles;
Fig. 3 eine im Maßstab von Fig. 2 gezeichnete Draufsicht des Ventil körpers;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Ventilkörpers entsprechend der
Schnittlinie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 1 vergrößert und abgebrochen gezeichnete Teilschnittdarstellung lediglich des Bereichs der Gehäuseöffnung und der damit zusammenwirkenden Ventilanordnung des Ausführungsbeispieles des Druckspeichers und Fig. 6 eine unvollständig gezeichnete Schnittdarstellung eines Formteiles einer Spritzform zur Formgebung der Membran zur Herstellung des Druckspeichers unter Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Hydrospeicher handelt es sich um einen sogenannten Membranspeicher mit einer in einem als Ganzes mit 1 bezeichneten Speichergehäuse angeordneten Trennwand in Form einer elastischen Membran 3. Die Membran 3 trennt das Gehäuse 1 in seinem Inneren in einen Fluidraum 5 und einen Gasraum 7. Das Gehäuse 1 besteht, in Blickrichtung auf Fig. 1 gesehen, aus einer oberen Gehäuseschale 9 und einer unteren Gehäuseschale 1 1 , die jeweils eine kreisrunde Schalenform mit näherungsweise halbkugelförmig gewölbter Innenwand aufweisen. An dem dem Fl uidraum 5 entgegengesetzten Ende des Speichergehäuses 1 , also dem dem Gasraum 7 zugehörigen Ende, befindet sich ein Gasan- schluss 1 3, über den der Gasraum 7 mit einem Arbeitsgas, insbesondere N2- Gas, vorfüllbar ist. Das dem Fluidraum 5 zugeordnete Ende weist eine in den Fluidraum 5 mündende Gehäuseöffnung 1 5 auf, an der ein Ölanschluss 1 7 außenseitig angebracht ist, über den der Speicher an einem (nicht dargestellten) Hydrauliksystem anschließbar ist.
Obere Gehäuseschale 9 und andere Gehäuseschale 1 1 , die längs einer Nahtstelle 19 aneinander stoßen, sind mittels eines Elektronenstrahl- schweißverfahrens miteinander verbunden. Im Bereich der Nahtstelle 19 ist an der Innenwand ein Befestigungsring 21 festgelegt, der den Träger für die Membran 3 bildet, die mit einem verdickten, umfänglichen Randwulst 23 in einer Ringnut 25 des Befestigungsringes 21 sitzt. Dieser ist über ein Dichtelement 27 an der Innenwand des Gehäuses 1 abgedichtet. Die Fig. 1 zeigt den Membranspeicher in einem Betriebszustand, bei dem sich die Membran 3 in einer Zwischenstellung befindet, bei der an beiden Seiten in die Membran 3 Druckgleichgewicht herrscht, weil das am Ölan- schluss 1 7 angeschlossene, jedoch nicht dargestellte Hydrauliksystem im Fluidraum 5 einen Fluiddruck erzeugt, der dem im Gasraum 7 herrschenden Druck entspricht. Bei Zuständen, bei denen im Ölraum 5 nur ein geringer Öldruck herrscht oder dieser fehlt, bewegt sich die Membran 3, bei Blickrichtung entsprechend der Fig. 1 , nach unten und legt sich an die Innenseite der unteren Gehäuseschale 1 1 an, wobei die Membran 3 mit ei- nem an ihrem zentralen Flächenbereich befindlichen Ventilkörper 29 einen Ventilsitz 33 am Rand 31 der Gehäuseöffnung 1 5 überdeckt. Bei diesem Betriebszustand, der dem kleinsten Volumen des Ölraumes 5 und dem größten Volumen des Fluidraumes 7 entspricht, herrscht im Fluidraum 7 der Vorfülldruck po. Dessen Größe ist einsatzspezifisch gewählt und stellt den Vorfülldruck dar, der als Voreinstellung des Hydrospeichers, während der Fluidraum 5 drucklos ist, im Gasraum 7 aufgebaut wird. Bei laufendem Betrieb wird in zweckmäßiger Weise eine Prüfung dahingehend durchgeführt, ob der Vorfülldruck po unverändert ist und dementsprechend der Speicher ein unverändertes Betriebsverhalten besitzt.
Wenn es im Betrieb zu einem sehr raschen und schlagartigen Abfall des Druckes im Fluidraum 5 kommt, bewegt sich die Membran 3 schlagartig in Richtung auf die Gehäuseöffnung 15, wobei der Ventilkörper 29 am Ventilsitz 33 anliegt. Somit bildet der Ventilkörper 29 Bestandteil einer Venti- lanordnung.
Um die Gefahr zu vermeiden, dass bei entsprechend rascher oder schlagartiger Bewegung der Membran 3 die Gehäuseöffnung 1 5 geschlossen ist, bevor das gesamte Ölvolumen 5 ausgetreten ist, dass also keine Öltaschen durch verbleibende Restvolumina im Fluidraum 5 gebildet werden, ist der Ventilkörper 29, wie am besten den Fig. 2 bis 5 entnehmbar ist, so gestaltet, dass eine Bypassanordnung gebildet ist, die bei der Schließstellung der Ventilanordnung einen begrenzten Durchstrom durch die Gehäuseöffnung 1 5 ermöglicht, so dass jedes Restvolumen des Öls aus dem Fluidraum 5 abfließen kann. Um die Umgehung der Ventilanordnung zu ermöglichen, sind an der dem Ventilsitz 33 zugewandten Fläche 34 speziell ausgebildete, aus der Ebene der kreisrunden Fläche 34 vorstehende Vorsprünge vorgesehen, deren spezielle Formgebung am deutlichsten aus Fig. 2 und 3 entnehmbar ist. Diese Vorsprünge, die gegenüber dem Ventilsitz 33 Abstandhalter bilden, verhindern eine unmittelbare Anlage der Fläche 34 des Ventilkörpers 29 am Ventilsitz 33. Wie die Fig. 2 und 3 am deutlichsten zeigen, sind die Vorsprünge durch Teilringsegmente 37 eines geschlitzten Ringkörpers gebildet, der sich entlang einer konzentrischen Kreislinie erstreckt, die dem Rand 39 des kreisrunden Ventilkörpers 29 benachbart ist. Zwischen den Teilringsegmenten 37, die jeweils die gleiche Länge besitzen, befinden sich jeweils Zwischenräume 41 , die ebenfalls die gleiche Länge besitzen, so dass die Vorsprünge in regelmäßiger Lageanordnung an der Fläche 34 angeordnet sind. Bei in der Schließstellung befindlicher Ventilanordnung, wie sie in der Fig. 5 dargestellt ist, bilden die Zwischenräume 41 jeweils Fluid- wege für einen begrenzten Durchstrom zwischen Fl uidraum 5 und Gehäu- seöffnung 15.
Wie den Fig. 2 bis 4 ebenfalls entnehmbar ist, haben die Teilringsegmente 37, ausgehend von ihrer Basis an der Fläche 34 zum freien Ende hin, eine verjüngte Form, die dadurch gebildet ist, dass sie an ihrer radial außenlie- genden Seite durch eine koaxiale Zylinderfläche 43 (siehe Fig. 2 und 4) und an der Innenseite durch eine Kegelfläche 45 begrenzt sind, die durch eine schmale, zur Fläche 34 des Ventilkörpers 29 parallele Endfläche 47 verbunden sind. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Länge der Zwischenräume 41 jeweils geringer als die halbe Umfangs- länge der Teilringsegmente 37. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind durch Teilringsegmente 37 gebildete Vorsprünge in regelmäßiger Lageanordnung an der Fläche 34 vorgesehen, deren Zwischenräume 41 die Pfade zur Durchströmung bilden. Es versteht sich, dass Abstandhalter anderer Formgebung und Lageanordnung vorgesehen sein könnten, ebenso wie ein einzelner, (nicht dargestellter) einteiliger Vorsprung, wobei in letztgenanntem Falle Durchbrüche oder Ausnehmungen im Vorsprung den Fluidweg für das Durchströmen der Ventilanordnung bilden könnten. Wie Fig. 1 und deutlicher Fig. 5 zu entnehmen ist, kann der Ventil körper 29 so gestaltet sein, dass er an dem die Fläche 34 begrenzten Rand 39 eine aus der Ebene der Fläche 34 geringfügig vorspringende Kante 51 aufweist. Die Benutzung eines Ventilkörpers 29 mit einer derartigen, randseitigen Kante 51 ermöglicht die Herstellung des Druckspeichers nach einem be- sonders vorteilhaften Herstellverfahren. Wird, wie in Fig. 6 lediglich schematisiert angedeutet ist, bei der Herstellung der Membran 3 mit darin eingeformten Ventilkörper 29 so vorgegangen, dass der mit der Kante 51 versehene Ventilkörper 29 in eine Spritzform eingelegt wird, von der in Fig. 6 lediglich ein Formteil 53 schematisiert angedeutet ist, und wird sodann die Membran 3 durch Einspritzen eines Elastomers gebildet, wobei der Ventilkörper 29 eingeformt wird, dann bildet die Kante 51 durch Anlage an der Wand des Formteiles 53 eine Abdichtkante, die wirksam verhindert, dass Elastomer unkontrolliert unter die Fläche 34 des Ventilkörpers 29 gelangt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem in einem Speichergehäuse (1 ) angeordneten, bewegbaren Trennelement, das einen ersten Arbeitsraum, vorzugsweise Gasraum (7), von einem Fluidraum (5) als zweitem Arbeitsraum separiert und durch eine Membran (3) aus einem flexiblen Werkstoff, insbesondere einem Elastomer, gebildet ist, wobei sich am Speichergehäuse (1 ) eine einen Zugang zum Fluidraum (15) bildende Gehäuseöffnung (15) befindet, deren Durchgang durch eine in eine Freigabestellung und eine Schließstellung überführbare Ventilanordnung steuerbar ist, die einen an einem Flächenabschnitt der Membran (3) befindlichen Ventilkörper (29) besitzt, der bei Annäherung an einen an der Gehäuseöffnung (1 5) befindlichen Ventilsitz (33) die Ventilanordnung in die Schließstellung überführt, wobei die Ventilanordnung eine bei der Schließstellung einen begrenzten Durchstrom durch die Gehäuseöffnung ermöglichende Bypassanordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (29) zur Bildung der Bypassanordnung an seiner dem Ventilsitz (33) zugewandten Fläche (34) zumindest einen Vorsprung (37) aufweist, der gegenüber dem Ventilsitz (33) einen den Durchstrom ermöglichenden Abstandhalter bildet.
Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Ventilsitz (33) zugewandten Fläche (34) des Ventilkörpers (29) zumindest zwei Vorsprünge (37) vorgesehen sind, zwischen denen sich ein den Durchstrom ermöglichender Zwischenraum (41 ) befindet.
Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (37) an der Fläche (34) des Ventilkörpers (29) in regelmäßiger Lageanordnung verteilt angeordnet sind. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (34) des Ventilkörpers (29) kreisrund ist und dass die Vorsprünge (37) entlang einer konzentrischen Kreislinie angeordnet sind, die in geringem Abstand vom Umfangsrand der Fläche (34) verläuft.
Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch einen geschlitzten Ringkörper (37) gebildet sind.
Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte Ringkörper vier gleiche Teilringsegmente (37) aufweist, zwischen denen Zwischenräume (41 ) mit einer Länge vorhanden sind, die kleiner ist als die halbe Umfangslänge der Teilringsegmente (37).
Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der vorhergehenden- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Vorsprünge (37), ausgehend von ihrer Basis an der Fläche (34) des Ventilkörpers (29) bis zu ihrem freien Ende (47) hin, eine Verj üngung aufweisen.
Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen geschlitzten Ringkörper (37) gebildeten Vorsprünge zur Verjüngung an ihrer einen Seite durch eine von der Fläche (34) des Ventilkörpers (29) ausgehende Kegelfläche (45) und an der anderen Seite durch eine Zylinderfläche (43) begrenzt sind, die durch eine schmale, zur Fläche (34) des Ventilkörpers (29) parallele Endfläche (47) verbunden sind. Verfahren zum Herstellen eines hydropneumatischen Druckspeichers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Ventil körpers (29) mit zumindest einem an der dem Ventilsitz (33) zugewandten Fläche (34) befindlichen Vorsprung (37);
b) Einlegen des Ventilkörpers (29) in eine Spritzform (53) für die Ausbildung einer flexiblen, ein bewegbares Trennelement bildenden Membran (3) und
c) Einspritzen eines die Membran (3) bildenden Elastomers in der Wei se, dass der Ventilkörper (29) unter Freilassung der dem Ventilsitz (33) zugewandten Fläche (34) in das Elastomer eingebunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkörper (29) benutzt wird, der an dem die Fläche (34) begrenzenden Rand eine vorspringende Kante (51) aufweist, die eine mit der Wand der Spritzform (53) zusammenwirkende Abdichtung bildet.
PCT/EP2010/005239 2009-10-16 2010-08-26 Hydropneumatischer druckspeicher WO2011044968A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012533492A JP5698247B2 (ja) 2009-10-16 2010-08-26 ハイドロニューマチック式蓄圧器
EP10750058.9A EP2488762B1 (de) 2009-10-16 2010-08-26 Hydropneumatischer druckspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049547.9 2009-10-16
DE200910049547 DE102009049547B3 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Hydropneumatischer Druckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011044968A2 true WO2011044968A2 (de) 2011-04-21
WO2011044968A3 WO2011044968A3 (de) 2013-04-11

Family

ID=43086483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005239 WO2011044968A2 (de) 2009-10-16 2010-08-26 Hydropneumatischer druckspeicher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2488762B1 (de)
JP (1) JP5698247B2 (de)
DE (1) DE102009049547B3 (de)
WO (1) WO2011044968A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012357A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010006A1 (de) 2014-07-05 2016-01-07 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
KR101793673B1 (ko) * 2016-06-22 2017-11-03 주식회사 대영특수고무 어큐뮬레이터용 다이어프램
KR101824717B1 (ko) * 2016-10-19 2018-02-02 (주)에버다임 유압 브레이커의 축압기
KR102133256B1 (ko) * 2019-05-10 2020-07-14 주식회사 구영테크 0.1리터 타입 어큐뮬레이터
DE102022129348A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Hydac Technology Gmbh Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052412A2 (de) 1999-05-12 2000-11-15 NHK Spring Co., Ltd. Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
DE202007008175U1 (de) 2006-06-16 2007-10-11 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604731A (en) * 1945-01-13 1948-07-08 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to hydraulic accumulators
US2604118A (en) * 1946-04-25 1952-07-22 Greer Hydraulics Inc Hydraulic accumulator
JPH07224801A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Nok Corp アキュムレータ
JPH08326704A (ja) * 1995-06-05 1996-12-10 Nobuyuki Sugimura アキュムレータ用弁付隔膜
JP2000320501A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータの自己シール構造
JP2003013902A (ja) * 2001-04-27 2003-01-15 Nok Corp アキュムレータ用ブラダおよびその製造方法
JP2008232367A (ja) * 2007-03-23 2008-10-02 Tokai Rubber Ind Ltd ダイヤフラム型アキュムレータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052412A2 (de) 1999-05-12 2000-11-15 NHK Spring Co., Ltd. Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
DE202007008175U1 (de) 2006-06-16 2007-10-11 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012357A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2488762B1 (de) 2016-09-21
WO2011044968A3 (de) 2013-04-11
JP5698247B2 (ja) 2015-04-08
EP2488762A2 (de) 2012-08-22
DE102009049547B3 (de) 2011-02-17
JP2013507591A (ja) 2013-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488762B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
EP3813186A1 (de) Ventil zum druckausgleich und/oder zur notentlüftung eines behälters, vorzugsweise eines gehäuses einer batterie von elektrofahrzeugen, sowie behälter mit einem solchen ventil
WO2005073564A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
EP2430318B1 (de) Hydrospeicher
WO2004038231A1 (de) Hydrospeicher
WO2012103909A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
EP2364404B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher
WO2010088938A1 (de) Filtervorrichtung
DE102015106983A1 (de) Fluidisches Sicherheitsventil und damit ausgestattete Batteriekomponente
DE102010054716A1 (de) Filtervorrichtung
EP3978751B1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
DE4438192A1 (de) Luftfederbein mit einer Druckkammer für Kraftfahrzeuge
EP1606517B1 (de) Kolbenspeicher
DE4131524A1 (de) Membranspeicher mit befestigungsring
EP1384900B1 (de) Hydrospeicher
EP2930374B1 (de) Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen
DE202007008175U1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
WO2018054739A1 (de) Achssystem
WO2004067968A1 (de) Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern
DE102021002179B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Volumenströmen und hydraulische Pressen mit einer solchen Vorrichtung
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE102020114164A1 (de) Druckspeicher
DE102014017417B4 (de) Filtervorrichtung und ihre Verwendung in einem Wasserstoffspeichersystem
DE102022000176A1 (de) Kolbenspeicher
EP2769102B1 (de) Hydrospeicher in form eines balgspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10750058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010750058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010750058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 593/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012533492

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE