WO2011042393A1 - Regner - Google Patents

Regner Download PDF

Info

Publication number
WO2011042393A1
WO2011042393A1 PCT/EP2010/064757 EP2010064757W WO2011042393A1 WO 2011042393 A1 WO2011042393 A1 WO 2011042393A1 EP 2010064757 W EP2010064757 W EP 2010064757W WO 2011042393 A1 WO2011042393 A1 WO 2011042393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sprinkler
nozzle
operating position
sprinkler according
sprinkler head
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064757
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Renner
Hans-Peter Baur
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to PL10766254T priority Critical patent/PL2485849T3/pl
Priority to EP10766254.6A priority patent/EP2485849B1/de
Priority to CN201080045542.0A priority patent/CN102548665B/zh
Publication of WO2011042393A1 publication Critical patent/WO2011042393A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1663Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented

Definitions

  • the invention relates to a sprinkler, in particular for garden irrigation.
  • a sprinkler head is rotated with a nozzle assembly about an axis of rotation relative to a fixed body, wherein preferably the rotation is effected by a gear arrangement, which is flowed through by at least a portion of the water discharged through the nozzle assembly.
  • a gear arrangement which is flowed through by at least a portion of the water discharged through the nozzle assembly.
  • Particularly important are square sprinklers with a horizontal axis of rotation and circular or sector sprinklers with a vertical axis of rotation.
  • the nozzle arrangements which may contain one or, in particular with quadrangular sprinklers, a plurality of nozzle outlets, optionally together with jet discharge or jet nozzles arranged after a nozzle exit, determine the spray patterns of the water discharged for irrigation.
  • a square sprinkler is known from EP 0 970 752 A2, in which a jet fan can be variably adjusted in terms of opening width and orientation.
  • EP 1 795 267 A1 describes a circular or sector sprinkler with a nozzle belt, which generates a spray pattern of water jets crossing one another for a uniform irrigation density in the case of a spray width which can be varied via a regulating valve.
  • US 2007/0205304 A1 describes a stand that can be placed on the ground or can be anchored in the ground via a spike, to which a quadrangular sprinkler with a vertical orientation of the axis of rotation can be fastened.
  • the present invention has for its object to provide an advantageous new sprinkler.
  • the invention is described in the independent claim.
  • the dependent claims contain advantageous refinements and developments of the invention.
  • two different types of sprinklers in particular square sprinklers on the one hand and circular or sector sprinklers on the other, are advantageously combined in a sprinkler.
  • For the information of horizontal and vertical directions of parts of the sprinkler is based on its typical operation on a horizontal flat floor surface.
  • the jet images generated by the nozzle arrangement in the two operating positions are also different, in particular with regard to the number, relative orientation of the nozzle outlets relative to one another, relative opening widths of individual nozzle outlets relative to one another.
  • the nozzle arrangement may include at least two partial nozzle arrangements, one of which can be activated in one of the two operating positions, ie in rainy operation with water from a supply line for discharging one or more water jets acted to accomplish the respective operating position associated with irrigation function ,
  • a further partial nozzle arrangement may be present, which is active in both operating positions. The alternating activation of one of the two partial nozzle arrangements, depending on the operating position, advantageously takes place via a preferably purely mechanical changeover device.
  • the two alternately activatable partial nozzle arrangements can each be acted upon by a separate flow path with water from a common supply line, wherein advantageously the two partial flow paths can be connected only alternately but not simultaneously with the common supply line in a water-conducting manner.
  • the changeover device can advantageously comprise a path changeover device with at least two outputs which can be connected in alternation with one input.
  • a position of the Umstellelle be provided, in which both flow paths are shut off against the common Zulei- direction.
  • the path switching device is advantageously arranged in the sprinkler head.
  • the branching of the common supply line takes place when using a preferred water-driven drive of the rotary movement of the nozzle arrangement with a turbine through which water flows, advantageously downstream of the drive.
  • it may be provided to shut off the nozzle outlets of a partial nozzle arrangement for their deactivation, z. B. cover or disconnect and release for activation.
  • Such activation or deactivation of nozzle outlets by enabling or shutting off the nozzle outlets is known per se for the variation of jet images.
  • a change of the jet images or the active part-nozzle arrangement is advantageously carried out automatically according to the operating position selected by the user.
  • the sprinkler head carrying the nozzle assembly in the two operating positions is independent of the rotation of the nozzle assembly about the axis of rotation different positions relative to the base body.
  • the Umstellelle mechanical coupling means between the sprinkler head and body which cause the activation of one of the two partial nozzle arrangements depending on the selected operating position.
  • a change between two different operating positions can take place by a pivoting movement of the sprinkler head relative to the base body about a pivot axis, which in particular can run horizontally.
  • the two different operating positions of the sprinkler associated positions of the sprinkler head relative to the body advantageously represent the end positions of such pivotal movement.
  • stops which define such end positions at the same time parts of the coupling means for automatically actuating the Umzustell adopted for the activation of the partial nozzle arrangements which corresponds to the operating position assigned to the respective end position.
  • a pivot joint may also include a tilted by 45 ° to the horizontal pivot axis about which the sprinkler head between the two operating positions by 180 ° can be pivoted.
  • a changeover between two nozzle arrangements provided in the sprinkler head can, in particular, take place in such a way that a nozzle carrier rotatable about an axis of rotation in the direction of the axis of rotation is displaceable between two longitudinal positions, which are each associated with one of the two operating positions, wherein the rotational coupling of the nozzle carrier the drive device is given in both longitudinal positions.
  • each of the two nozzle arrangements may be associated with a separate flow path to the respective nozzle arrangement, in particular in the form of a hollow chamber in the nozzle carrier, wherein depending on the longitudinal position of the nozzle carrier the two flow paths water can be supplied via a common supply line from a water source.
  • a radially directed water outlet can be provided in the longitudinal axis of the rotation axis fixed position, which depending on the longitudinal position of the longitudinally displaceable nozzle carrier one of the inputs of the two flow paths radially opposite, while the other of the two flow paths of the water outlet Seals is separated.
  • a supply of water to the sprinkler head takes place in an advantageous embodiment on the base body, for which this is preferably provided with a part of a hose quick coupling or a thread for connecting such a coupling part.
  • a water-conducting pivot joint is advantageously formed between the base body and the sprinkler head.
  • a variable adjustment of the angular range about which the sprinkler head is rotatable about the axis of rotation during operation of the sprinkler is possible, for which purpose, in particular, adjusting rings can be provided on the sprinkler mechanism.
  • the adjusting rings define angle limits at which the direction of rotation of the sprinkler head is reversed.
  • a maximum angle range of less than 120 ° is typical, whereas in sector or circular sprinkler mode with a vertical axis of rotation up to 360 ° is common.
  • securing means are provided, which prevent the setting of a maximum value of z. B. in the square sprinkler operation with horizontal axis of rotation. B.
  • the expansion means extends the range limits beyond the maximum extent.
  • such securing means can prevent a reversal of the sprinkler head from the second operating position with a vertical axis of rotation into the first operating position with a horizontal axis of rotation, for B. block when the collars are in positions outside the allowable for the square sprinkler operation angle range.
  • Fig. 1 is a square sprinkler in an oblique view
  • Fig. 2 is a partially sectioned plan view of the sprinkler
  • Fig. 3 the sprinkler after conversion to an operating position
  • FIG. 4 is a partially sectioned side view of FIG. 3,
  • FIG. 5 is an oblique view of another embodiment of a square sprinkler
  • FIG. 6 shows the sprinkler from FIG. 5 after conversion to an operating position with a vertical axis of rotation
  • FIG. 7 shows the principle of a switchable nozzle carrier
  • 8 shows the sprinkler of FIG. 6 with cut open sprinkler head
  • FIG. 9 shows the sprinkler of FIG. 5 with cut open sprinkler head.
  • Fig. 1 shows an oblique view of a sprinkler according to the invention in an operating position with a horizontal axis of rotation RA, in which the sprinkler is used as a quad sprinkler.
  • the sprinkler contains a basic body GK, which can be set up with a first surface F1, which is concealed in FIG. 1, on a typically approximately horizontal, flat bottom surface.
  • F1 One of the first surface F1 vertically spaced opposite side of the body GK is denoted by F2.
  • a sprinkler head RK is connected to the main body GK via a support arm TA and can be pivoted about a pivot axis SA relative to the main body GK.
  • a plug-in nipple SK a hose coupling is arranged on the body GK. The water supply from a water source to the sprinkler head via the hose nipple SK and the support arm TA to the sprinkler head RK.
  • the sprinkler head RK contains in a conventional manner a sprinkler gear RG and a nozzle arrangement, via which water can be delivered in a jet pattern determined by the nozzle arrangement.
  • the nozzle assembly consists in the sketched advantageous example of two partial nozzle assemblies D1 and D2, wherein the partial nozzle assembly D1 includes a plurality of nozzles for generating a square sprinkler jet pattern in the operating position of the sprinkler shown in Fig. 1 and the second partial nozzle assembly D2 Contains nozzles which are used for generating a second jet pattern of a circular or sector sprinkler in a second, in Fig. 3 darge set operating position of the sprinkler are formed. In the first operating position shown in Fig. 1 with the function as Viereckregner only the first part-nozzle assembly D1 is active, that is acted upon by water from a water source.
  • one end of the typically designated as rain gear drive assembly RG is rotatably connected to the support arm TA and a support arm TA remote end of the sprinkler is pivoted during operation of the sprinkler relative to the support arm about the axis of rotation RA oscillating back and forth.
  • the limits of the oscillating pivoting movement are variably adjustable by the adjusting rings SR in a conventional manner.
  • the nozzle carrier DT is rotatably connected to the relative to the support arm TA turned end of the sprinkler gear, which is in the view of FIG. 2 left of the adjusting rings SR.
  • the nozzle carrier extends from the rotatably driven side of the sprinkler gear with respect to the
  • the support arm TA is pivotable with the sprinkler head RK about the pivot axis SA relative to the base body GK in the pivoting direction indicated by a curved arrow and takes after a pivoting about 270 ° about the pivot axis SA the second operating position shown in FIG. 3 in an oblique view one.
  • the axis of rotation RA of the nozzle carrier is vertically aligned in this second operating position. As vertical and horizontal are considered in each case the directions in typical installation of the sprinkler on a horizontal flat bottom surface.
  • the axis of rotation RA extends in the first operating position of FIG. 1 parallel to the bottom surface and is aligned in the second operating position of FIG. 3 perpendicular to the bottom surface.
  • the second partial nozzle arrangement D2 whose nozzles are designed to produce a jet pattern typical of a circular or sector sprinkler, is active, ie. H. acted upon via the plug nipple SK supplied from a water source water.
  • the plug-in SK SK can also be provided directly on the support arm TA.
  • the alignment of nozzles and / or the flow through individual nozzles or groups of nozzles can be changed or individual nozzles can be released or shut off depending on the sprinkler function, in particular also through Cover the nozzle outlets through a panel.
  • separate partial nozzle arrangements are provided for each of the two sprinkler functions, of which in each case only a partial nozzle arrangement is activated.
  • it may be provided to deactivate one of the two nozzle arrangements by covering the nozzle outlets.
  • the nozzle carrier contains one of two separate flow paths for each of the two partial nozzle arrangements and, depending on the function of the sprinkler, one of the two flow paths can be connected to a common supply line. The respective other part-nozzle arrangement is then not exposed to water from the common supply line and depressurized.
  • nozzle carrier DT which is rotatable about the axis of rotation RA, is axially displaceable axially between two operating positions with respect to the axis of rotation RA, one of two longitudinal positions being associated with one of the two operating positions of the sprinkler.
  • a radially directed outlet AL can be provided in the axially fixed position on the output side of the sprinkler gear.
  • the changeover of the respectively active partial nozzle arrangement is automatically added to together with a pivoting of the sprinkler head about the pivot axis RA takes place while forcibly the one of the assumed operating position associated part-nozzle arrangement is activated.
  • this takes place in an advantageous embodiment in that an annular groove NU is formed on the nozzle carrier DT and shift levers SS entrained with the carrier arm TA with the pivoting between the two operating positions have projections VS in the annular groove NU trace out.
  • the shift lever SS are in the end position of
  • the shift lever SS are pivotable by a small amount relative to the support arm TA, so that the engaging in the annular groove NU pin in relation to the axis of rotation RA axial direction can assume different positions with respect to the support arm.
  • oppositely arranged same stops A1 cooperate with the switching levers SS used in pairs in such a way that upon pivoting the sprinkler head RK with the support arm TA in the first operating position shown in Fig. 1 in the last section of this pivotal movement, the shift lever SS bear against the stops A1, but the support arm with the sprinkler head is still further pivoted by a small angle segment.
  • this is moved over the engaging in the annular groove NU projections VS the shift lever SS of the nozzle holder DT in relation to the axis of rotation RA axial direction to the support arm TA.
  • a first inlet E1 of a first flow path radially into the outlet AL of the common supply line opposite position so that via the plug nipple SK, a water-carrying rotary connection to the support arm TA, the support arm TA and the rain gear RG to the outlet AL guided water via the first inlet E1 in the leading to the first part nozzle assembly D1 first flow path within the Nozzle carrier can be fed and water is discharged through the first part-nozzle arrangement in a function of a square sprinkler associated first spray pattern.
  • the sprinkler head is pivoted with the support arm in the direction indicated in Fig. 1 by the curved arrow pivoting about the pivot axis SA in the second operating position shown in Fig. 3, so typically initially with respect to the axis of rotation RA axial longitudinal position of the nozzle carrier DT is maintained, d , H. the first partial nozzle arrangement D1 remains provisionally preserved as an activated partial nozzle arrangement.
  • the switching lever SS lie down to the hidden in Fig. 3, in Fig. 1 partially recognizable second stops A2.
  • the nozzle carrier DT Upon further pivoting of the support arm TA in its second end position corresponding to the second operating position of the sprinkler, the nozzle carrier DT is displaced away from the support arm TA via the projections VS of the switching lever SS engaging in the annular groove NU.
  • a second inlet E2 which is offset from the first inlet E1 in an axial direction with respect to the axis of rotation RA, reaches a position and water radially opposite the outlet AL of the common supply line at the end of the nozzle carrier DT facing away from the support arm from the common supply line AL is via the second inlet E2 and a subsequent thereto second flow path P2 of the second part-nozzle arrangement is supplied via the nozzle, a jet pattern is generated in accordance with a circular or sector sprinkler.
  • Fig. 5 shows an oblique view of a second embodiment of a sprinkler according to the invention in the first operating position as a quad sprinkler.
  • the sprinkler is shown in the second operating position as a circle or sector sprinkler.
  • a pivoting of the sprinkler head RK2 takes place relative to the main body GK2 about the pivot axis SA only over a pivoting angle of 90 °.
  • Functionally identical elements are provided with the same reference numerals as in the preceding embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • an automatic switch-over advantageously takes place between the individually activatable partial nozzle arrangements D1 and D2 by displacing the nozzle carrier DT2 in an axial direction with respect to the axis of rotation RA.
  • the nozzle carrier DT2 is on the support body SP due to the friction forces advantageously in a lying close to the axis of rotation RA area axially supported and rotatable relative to the support body SP.
  • the nozzle carrier DT2 is pressed onto the supporting body SP by a spring FE shown in the sectional images according to FIGS. 8 and 9 in an axial direction with respect to the axis of rotation RA.
  • the spring force causes a pressing of plate portions of the support body SP to a control cam KU of the body GK2.
  • This cam is designed so that in the first operating position according to FIG. 5, a small distance of the supporting body SP from the pivoting In the case of a pivoting from the first operating position according to FIG. 5 into the second operating position according to FIG. 6, the supporting body SP and with it the nozzle carrier DT2 in relation to the axis of rotation RA axial direction of the support arm TA2 away against the restoring force of the spring FE shifted. In a return pivoting from the second operating position of FIG. 6 in the first operating position of FIG.
  • the spring FE presses the nozzle support DT2 and the support body again in the direction of the pivot axis SA, wherein the support body SP then again has a smaller distance from the pivot axis SA and the nozzle carrier DT2 is axially displaced back relative to the axis of rotation RA.
  • the second inlet E2 cooperates with the common inlet outlet AL in the second flow path P2 and introduces water into the second flow path P2 and the second sub-nozzle assembly D2 is supplied.
  • the first operating position according to FIG.
  • the first inlet E1 is radially opposite the first flow path P1 to the common inlet outlet AL, and water is supplied from the common inlet via the first inlet E1 and the first flow path P1 to the first partial nozzle arrangement D1 to create a beam image of a square sprinkler over it.
  • a rotation of the sprinkler head during operation only in a range of, for example, a maximum of 60 ° on both sides of a middle position makes sense.
  • the center position is determined by the position of the nozzle exit directions of the nozzles of the first nozzle arrangement D1 substantially in a vertical plane.
  • the first operating Position with Fig. 5 with horizontal axis of rotation can therefore be advantageously limited to a rotation of the collars SR by not drawn mechanical stops on the body GK2 as a securing means to a permissible angle range with meaningful angles to both sides.
  • securing means which are not shown in FIG. 5 and FIG are characterized in that the sprinkler head can take the first operating position. The user recognizes that he must first turn the collars in the allowable angle range before he can move the sprinkler head completely in the first operating position.
  • the nozzle carrier DT2 is displaced to the right into a longitudinal position which is assigned to the second operating position of the sprinkler, then the second inlet E2 arrives in overrun position. With the common outlet AL and the second flow path P2, the second part-nozzle arrangement is supplied with water.
  • the advantageous automatic changeover between the respectively activated partial nozzle arrangement as a function of the selected operating position of the sprinkler or of the sprinkler head relative to the main body can also be accomplished in another way.
  • an eccentric mounting of the shift lever SS with respect to the pivot axis SA can also be provided, which makes the stops A1, A2 unnecessary for the shift levers.
  • eccentric mounting of the shift lever SS takes place already during the pivoting movement with respect to the axis of rotation RA axial displacement of the nozzle carrier relative to carrier arm TA and RG rain gear.
  • the limit stops A1 and A2 are then dispensable for switching, but can be provided as stops for the limitation of the pivotal movement of the support arm TA.
  • the nozzle carrier can be pressed by means of a spring into a position further spaced from the pivot axis into the second operating position, and in the first operating position of the nozzle carrier by a support in the axial direction opposite the support on the base body against the spring force be changed in one of the pivot axis closer position.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Für einen Regner (RK, GK), insbesondere zur Gartenbewässerung, wird eine Ausführung vorgeschlagen, bei welcher ein Regnerkopf (RK) relativ zu einem auf einer Bodenfläche aufstellbaren Grundkörper (GK) unterschiedliche Ausrichtungen der Drehachse des drehbaren Regnerkopfs einnehmen kann. Insbesondere kann eine erste Betriebsstellung (Fig. 1) mit zur Aufstellfläche paralleler Rotationsachse als Viereckregner und eine zweite Betriebsstellung (Fig. 3) mit zur Aufstellfläche senkrechter Drehachse des Regnerkopfes als Kreis- oder Sektorenregner vorgesehen sein. Vorteilhafterweise erfolgt mit dem Wechsel der Stellung des Regnerkopfes (RK) relativ zum Grundkörper (GK) automatisch eine Umschaltung zwischen zwei den verschiedenen Regnerfunktionen zugeordneten Düsenanordnungen (D1, D2), welche unterschiedliche Strahlbilder erzeugen.

Description

Regner
Die Erfindung betrifft einen Regner, insbesondere zur Gartenbewässerung. Bei Regnern zur Gartenbewässerung wird typischerweise ein Regnerkopf mit einer Düsenanordnung um eine Drehachse relativ zu einem feststehenden Grundkörper gedreht, wobei vorzugsweise die Drehung durch eine Getriebeanordnung bewirkt wird, welche von wenigstens einem Teil des über die Düsenanordnung abgegebenen Wassers durchströmt ist. Von Bedeutung sind insbe- sondere Viereckregner mit horizontaler Drehachse und Kreis- oder Sektorenregner mit vertikaler Drehachse. Die Düsenanordnungen, welche einen oder, insbesondere bei Viereckregnern, mehrere Düsenauslässe enthalten können, bestimmen gegebenenfalls zusammen mit nach einem Düsenausgang angeordneten Strahlleit- oder Strahlstöreinrichtungen die Strahlbilder des zur Bereg- nung abgegebenen Wassers. Für die Düsenanordnungen bzw. die durch diese erzeugten Strahlbilder, welche auch verstellbar oder umschaltbar sein können, sind eine Vielzahl von Varianten bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 0 970 752 A2 ein Viereckregner bekannt, bei welchem ein Strahlfächer nach Öffnungsweite und Ausrichtung veränderlich einstellbar ist. Die EP 1 795 267 A1 beschriebt einen Kreis- oder Sektorenregner mit einem Düsenband, welches bei über ein Regulierventil veränderbarer Beregnungsweite ein Strahlbild sich überkreuzender Wasserstrahlen für eine gleichmäßige Beregnungsdichte erzeugt. In der US 2007/0205304 A1 ist ein auf dem Boden aufstellbarer oder über einen Erdspieß im Boden verankerbarer Ständer beschrieben, an wel- ehern ein Viereckregner mit vertikaler Ausrichtung der Drehachse befestigt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaften neuen Regner anzugeben. Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die zwei Betriebsstellungen mit zumindest annähernd horizontaler bzw. vertikaler Ausrichtung der Drehachse der Düsenanordnung sind in einem Regner zwei in ihren Grundzügen verschiedene Regnertypen, insbesondere Viereckregner zum einen und Kreis- oder Sektorenregner zum anderen, vorteilhaft vereint. Für die Angaben von horizontalen und vertikalen Richtungen von Teilen des Regners sei dabei dessen betriebstypische Aufstellung auf einer horizontal ebenen Bodenfläche zugrunde gelegt.
Vorzugsweise sind auch die in den beiden Betriebsstellungen von der Düsen- anordnung erzeugten Strahlbilder unterschiedlich, insbesondere hinsichtlich Anzahl, relativer Ausrichtung der Düsenauslässe zueinander, relativer Öffnungsweiten einzelner Düsenauslässe zueinander. In vorteilhafter Ausführung kann die Düsenanordnung wenigstens zwei Teil-Düsenanordnungen enthalten, von welchen je eine in einer der beiden Betriebsstellungen aktivierbar, d. h. im Regnerbetrieb mit Wasser aus einer Zuleitung zur Abgabe eines oder mehrerer Wasserstrahlen beaufschlagbar ist, um die der jeweiligen Betriebsstellung zugeordnete Beregnungsfunktion zu bewerkstelligen. Es kann zusätzlich eine weitere Teil-Düsenanordnung vorhanden sein, welche in beiden Betriebsstellungen aktiv ist. Die je nach Betriebsstellung alternierende Aktivierung einer der beiden Teil-Düsenanordnungen erfolgt vorteilhafterweise über eine vorzugsweise rein mechanische UmStelleinrichtung. Dabei kann auch vorgesehen sein, in einer Stellung der Stelleinrichtung beide Teil-Düsenanordnungen inaktiv zu stellen. In bevorzugter Ausführung sind die beiden alternierend aktivierbaren Teil- Düsenanordnungen über je einen eigenen Strömungspfad mit Wasser aus einer gemeinsamen Zuleitung beaufschlagbar, wobei vorteilhafterweise die beiden Teil-Strömungspfade nur abwechselnd, aber nicht gleichzeitig wasserfüh- rend mit der gemeinsamen Zuleitung verbindbar sind. Hierfür kann die Umstell- einrichtung vorteilhafterweise eine Wege-Umschalteinrichtung mit wenigstens zwei alternierend mit einem Eingang verbindbaren Ausgängen enthalten. In vorteilhafter Weiterbildung kann auch eine Stellung der UmStelleinrichtung vorgesehen sein, in welcher beide Strömungspfade gegen die gemeinsame Zulei- tung abgesperrt sind.
Die Wege-Umschalteinrichtung ist vorteilhafterweise im Regnerkopf angeordnet. Die Verzweigung der gemeinsamen Zuleitung erfolgt bei Einsatz eines bevorzugten wassergetriebenen Antriebs der Drehbewegung der Düsenanord- nung mit einer wasserdurchströmten Turbine vorteilhafterweise stromabwärts des Antriebs.
In anderer Ausführung kann vorgesehen sein, die Düsenauslässe einer Teil- Düsenanordnung zu deren Deaktivierung absperren, z. B. abzudecken oder abzuklemmen und zur Aktivierung freizugeben. Eine solche Aktivierung oder Deaktivierung von Düsenauslässen durch Freigabe oder Absperren der Düsenauslässe ist für die Veränderung von Strahlbildern an sich bekannt.
Eine Umstellung der Strahlbilder bzw. der aktiven Teil-Düsenanordnung erfolgt vorteilhafterweise automatisch gemäß der vom Benutzer gewählten Betriebsstellung.
Vorteilhafterweise nimmt der die Düsenanordnung tragende Regnerkopf in den beiden Betriebsstellungen unabhängig von der Drehung der Düsenanordnung um die Drehachse unterschiedliche Positionen relativ zu dem Grundkörper ein. Vorteilhafterweise enthält die UmStelleinrichtung mechanische Koppelmittel zwischen Regnerkopf und Grundkörper, welche je nach gewählter Betriebsstellung die Aktivierung einer der beiden Teil-Düsenanordnungen bewirken.
In vorteilhafter Ausführung kann ein Wechsel zwischen zwei den verschiedenen Betriebsstellungen durch eine Schwenkbewegung des Regnerkopfes relativ zu dem Grundkörper um eine Schwenkachse erfolgen, welche insbesondere horizontal verlaufen kann. Die den beiden verschiedenen Betriebsstellungen des Regners zugeordneten Positionen des Regnerkopfes relativ zu dem Grundkörper stellen dabei vorteilhafterweise Endpositionen einer solchen Schwenkbewegung dar. Insbesondere können Anschläge, welche solche Endpositionen definieren, auch zugleich Teile der Koppelmittel zur automatischen Betätigung der UmStelleinrichtung für die Aktivierung der Teil-Düsenanordnungen, welche der der jeweiligen Endposition zugeordneten Betriebsstellung entspricht. In vorteilhafter Ausführung erfolgt eine Schwenkung des Regnerkopfes über 270° oder 90° um die Schwenkachse. Ein Schwenkgelenk kann auch eine um 45° gegen die Horizontale geneigte Schwenkachse enthalten, um die den Regnerkopf zwischen den beiden Betriebsstellungen um 180° verschwenkbar ist.
Eine Umstellung zwischen zwei im Regnerkopf vorgesehenen Düsenanordnungen kann insbesondere in der Weise erfolgen, dass ein im Betrieb um eine Drehachse drehbarer Düsenträger in Richtung der Drehachse zwischen zwei Längspositionen, welche je einer der beiden Betriebsstellungen zugeordnet sind, verschiebbar ist, wobei die Drehkopplung des Düsenträgers an die Antriebseinrichtung in beiden Längspositionen gegeben ist. Insbesondere kann jeder der beiden Düsenanordnungen ein eigener Strömungspfad zu der jeweiligen Düsenanordnung, insbesondere in Form einer Hohlkammer in dem Düsenträger zugeordnet sein, wobei je nach Längsposition des Düsenträgers einem der beiden Strömungspfade Wasser über eine gemeinsame Zuleitung aus einer Wasserquelle zuführbar ist. Hierfür kann beispielsweise in dem Regnerkopf ein radial gerichteter Wasserauslass in in Längsrichtung der Drehachse feststehender Position vorgesehen sein, welchem je nach Längsposition des län- genverschiebbaren Düsenträgers einer der Eingänge der beiden Strömungspfade radial gegenüber steht, während der jeweils andere der beiden Strömungspfade von dem Wasserauslass durch Dichtungen getrennt ist.
Eine Zuführung von Wasser zu dem Regnerkopf erfolgt in vorteilhafter Ausfüh- rung über den Grundkörper, wofür dieser vorzugsweise mit einem Teil einer Schlauch-Schnellkupplung oder einem Gewinde zum Anschluss eines solchen Kupplungsteils versehen ist. Bei der bevorzugten Ausführung der Verschwen- kung des Regnerkopfes relativ zu dem Grundkörper zwischen zwei den verschiedenen Betriebsstellungen entsprechenden Positionen ist vorteilhafterwei- se zwischen dem Grundkörper und dem Regnerkopf ein wasserführendes Schwenkgelenk ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist in beiden Betriebsstellungen eine veränderliche Einstellung des Winkelbereichs, um welchen der Regnerkopf im Betrieb des Regners um die Drehachse drehbar ist, möglich, wozu insbesondere Stellringe am Regnergetriebe vorgesehen sein können. Die Stellringe definieren Winkelgrenzen, an welchen die Drehrichtung des Regnerkopfes umgekehrt wird. Im Viereckregner-Betrieb mit horizontaler Drehachse ist ein maximaler Winkelbereich von weniger als 120° typisch, wogegen beim Sektoren- oder Kreisregner- Betrieb mit vertikaler Drehachse bis zu 360° gebräuchlich sind. Vorteilhafterweise sind Sicherungsmittel vorgesehen, welche verhindern, dass im Viereckregner-Betrieb mit horizontaler Drehachse die Einstellung eines einen Maximalwert von z. B. +/- 60° gegen die Vertikale nach beiden Seiten überschreitenden Winkels vorgenommen wird. Vorteilhafterweise verhindern solche Si- cherungsmittel zum einen in der Betriebsstellung mit horizontaler Drehachse das Ausweiten der Bereichsgrenzen über das maximale Maß hinaus. Zum anderen können solche Sicherungsmittel ein Umstellen des Regnerkopfes aus der zweiten Betriebsstellung mit vertikaler Drehachse in die erste Betriebsstel- lung mit horizontaler Drehachse verhindern, z. B. blockieren, wenn sich die Stellringe in Positionen außerhalb des für den Viereckregner-Betrieb zulässigen Winkelbereichs befinden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Viereckregner in Schrägansicht, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Regner
nach Fig. 1 ,
Fig. 3 den Regner nach Umstellung in eine Betriebsstellung mit
vertikaler Drehachse,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht zu Fig. 3,
Fig. 5 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführung eines Viereckregners,
Fig. 6 den Regner aus Fig. 5 nach Umstellung in eine Betriebsstellung mit vertikaler Drehachse,
Fig. 7 das Prinzip eines umschaltbaren Düsenträgers, Fig. 8 den Regner nach Fig. 6 mit aufgeschnittenem Regnerkopf,
Fig. 9 den Regner nach Fig. 5 mit aufgeschnittenem Regnerkopf.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht einen erfindungsgemäßen Regner in einer Betriebsstellung mit horizontaler Drehachse RA, in welcher der Regner als Viereckregner einsetzbar ist. Der Regner enthält einen Grundkörper GK, welcher mit einer ersten Fläche F1 , welche in der Fig. 1 verdeckt ist, auf eine typischer- weise annähernd horizontale ebene Bodenfläche aufstellbar ist. Eine der ersten Fläche F1 vertikal beabstandet gegenüber liegende Seite des Grundkörpers GK ist mit F2 bezeichnet.
Ein Regnerkopf RK ist über einen Tragarm TA mit dem Grundkörper GK ver- bunden und um eine Schwenkachse SA relativ zu dem Grundkörper GK verschwenkbar. Ein Stecknippel SK einer Schlauchkupplung ist am Grundkörper GK angeordnet. Die Wasserführung von einer Wasserquelle zu dem Regnerkopf erfolgt über den Schlauchnippel SK und den Tragarm TA zu dem Regnerkopf RK.
Der Regnerkopf RK enthält in an sich gebräuchlicher Weise ein Regnergetriebe RG und eine Düsenanordnung, über welche Wasser in einem durch die Düsenanordnung bestimmten Strahlbild abgegeben werden kann. Die Düsenanordnung besteht im skizzierten vorteilhaften Beispiel aus zwei Teil- Düsenanordnungen D1 und D2, wobei die Teil-Düsenanordnung D1 eine Mehrzahl von Düsen zur Erzeugung eines Viereckregner-Strahlbilds in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung des Regners enthält und die zweite Teil- Düsenanordnung D2 Düsen enthält, welche für die Erzeugung eines zweiten Strahlbilds eines Kreis- oder Sektorenregners in einer zweiten, in Fig. 3 darge- stellten Betriebsstellung des Regners ausgebildet sind. In der in Fig. 1 dargestellten ersten Betriebsstellung mit der Funktion als Viereckregner ist lediglich die erste Teil-Düsenanordnung D1 aktiv, d. h. mit Wasser aus einer Wasserquelle beaufschlagt.
In gebräuchlicher Weise ist ein Ende der typischerweise als Regnergetriebe bezeichneten Antriebsanordnung RG drehfest mit dem Tragarm TA verbunden und ein dem Tragarm TA abgewandtes Ende des Regnergetriebes wird im Betrieb des Regners relativ zum Tragarm um die Drehachse RA oszillierend hin und her geschwenkt. Die Grenzen der oszillierenden Schwenkbewegung sind durch die Stellringe SR in gebräuchlicher Weise veränderlich einstellbar. Der Düsenträger DT ist mit dem relativ zum Tragarm TA gedrehten Ende des Regnergetriebes, welches in der Ansicht nach Fig. 2 links von den Stellringen SR liegt, drehfest verbunden. Im skizzierten Beispiel erstreckt sich der Düsenträger von der drehbar angetriebenen Seite des Regnergetriebes in bezüglich der
Drehachse RA axialer Richtung über das Regnergetriebe zurück und ist auf der feststehenden Seite des Regnergetriebes, in der Darstellung nach Fig. 1 rechts von den Stellringen SR, über einen Lagerring LR drehbar auf dem Gehäuse des Regnergetriebes bzw. an dem Tragarm TA gelagert.
Der Tragarm TA ist mit dem Regnerkopf RK um die Schwenkachse SA relativ zu dem Grundkörper GK in der durch einen gekrümmten Pfeil eingezeichneten Schwenkrichtung verschwenkbar und nimmt nach einer Verschwenkung über 270° um die Schwenkachse SA die in Fig. 3 in Schrägansicht dargestellte zwei- te Betriebsstellung ein.
In der in Fig. 3 dargestellten zweiten Betriebsstellung des Regners ist der Grundkörper GK mit der jetzt nach unten weisenden zweiten Fläche F2 auf eine Bodenfläche aufstellbar und die erste Fläche F1 weist nunmehr nach oben. Die Drehachse RA des Düsenträgers ist in dieser zweiten Betriebsstellung vertikal ausgerichtet. Als vertikal und horizontal seien dabei jeweils die Richtungen bei typischer Aufstellung des Regners auf einer horizontalen ebenen Bodenfläche angesehen. Die Drehachse RA verläuft in der ersten Betriebsstellung nach Fig. 1 parallel zu der Bodenfläche und ist in der zweiten Betriebsstellung nach Fig. 3 senkrecht zur Bodenfläche ausgerichtet.
In der in Fig. 3 dargestellten zweiten Betriebsstellung ist nur die zweite Teil- Düsenanordnung D2, deren Düsen zur Erzeugung eines für einen Kreis- oder Sektorenregner typischen Strahlbilds ausgebildet sind, aktiv, d. h. mit über den Stecknippel SK aus einer Wasserquelle zugeführtem Wasser beaufschlagt. Die Zuführung von Wasser von dem Stecknippel SK erfolgt über eine wasserführende Drehverbindung zwischen Grundkörper GK und Tragarm TA und einen wasserführenden Kanal im Tragarm TA zu dem Regnergetriebe. Der Stecknip- pel SK kann auch direkt an dem Tragarm TA vorgesehen sein.
Durch die Verschwenkbarkeit des Tragarms TA mit dem Regnerkopf RK zwischen den beiden in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Betriebsstellungen kann ein und derselbe Regner auf einfache und schnelle Art zwischen den Funktionen eines Viereckregners nach Fig. 1 und eines Kreis- oder Sektorenregners nach Fig. 3 verändert werden. Von besonderem Vorteil ist, wenn den beiden Betriebsstellungen nach Fig. 1 und Fig. 3 bzw. den damit verbundenen unterschiedlichen Regnerfunktionen jeweils unterschiedliche, an die jeweilige Regnerfunktion angepaßte Strahlbilder der Düsenanordnung zugeordnet sind.
Für die Erzeugung unterschiedlicher Strahlbilder können beispielsweise die Ausrichtung von Düsen und/oder der Strom durch einzelne Düsen oder Gruppen von Düsen verändert werden oder es können einzelne Düsen je nach Regnerfunktion frei gegeben oder abgesperrt werden, insbesondere auch durch Abdeckung der Düsenauslässe durch eine Blende. Vorzugsweise sind für jede der beiden Regnerfunktionen getrennte Teil-Düsenanordnungen vorgesehen, von welchen jeweils nur eine Teil-Düsenanordnung aktiviert ist. Auch hierbei kann vorgesehen sein, eine der beiden Düsenanordnungen durch Abdeckung der Düsenauslässe zu deaktivieren. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Düsenträger zu jeder der beiden Teil-Düsenanordnungen einen von zwei getrennten Strömungspfaden enthält und je nach Regnerfunktion einer der beiden Strömungspfade mit einer gemeinsamen Zuleitung verbindbar ist. Die jeweils andere Teil-Düsenanordnung ist dann nicht mit Wasser aus der gemeinsamen Zuleitung beaufschlagt und drucklos.
Im skizzierten Beispiel wird dies vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass der um die Drehachse RA drehbare Düsenträger DT zusätzlich bezüglich der Drehachse RA axial zwischen zwei Betriebspositionen längsverschiebbar ist, wobei je eine von zwei Längspositionen einer der beiden Betriebsstellungen des Regners zugeordnet ist. Vorteilhafterweise kann hierfür an der Ausgangsseite des Regnergetriebes ein radial gerichteter Auslass AL in axial fester Position vorgesehen sein. Mit diesem axial in definierter Position befindlichen Auslass AL wirkt in jeder der beiden Längspositionen des Düsenträgers bzw. Betriebsstel- lungen des Regners einer von zwei Einlässen der beiden getrennten Strömungspfade so zusammen, dass Wasser aus dem Auslass AL der gemeinsamen Zuleitung in einen der beiden getrennten Strömungspfade eingespeist und das Wasser über die zugeordnete Teil-Düsenanordnung abgegeben wird. Eine Umstellung zwischen den alternativ aktivierbaren beiden Teil- Düsenanordnungen D1 und D2 kann durch manuelles Verschieben des Düsenträgers DT in bezüglich der Drehachse RA axialer Richtung durch den Benutzer erfolgen. Um Fehleinstellungen zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Umstellung der jeweils aktiven Teil-Düsenanordnung automatisch zu- sammen mit einer Verschwenkung des Regnerkopfes um die Schwenkachse RA erfolgt und dabei jeweils zwangsweise die der eingenommenen Betriebsstellung zugeordnete Teil-Düsenanordnung aktiviert wird. Im skizzierten Beispiel nach Fig. 1 bis Fig. 4 erfolgt dies in vorteilhafter Ausführung dadurch, dass an dem Düsenträger DT eine Ringnut NU ausgebildet ist und mit dem Tragarm TA bei der Verschwenkung zwischen den beiden Betriebsstellungen mitgenommene Schalthebel SS mit Vorsprüngen VS in der Ringnut NU einhegen. Die Schalthebel SS liegen in der Endstellung der
Schwenkbewegung in die jeweilige Betriebsstellung des Regners an Anschlägen des Grundkörpers GK an. Die Schalthebel SS sind dabei um ein geringes Maß relativ zu dem Tragarm TA verschwenkbar, so dass die in die Ringnut NU eingreifenden Zapfen in bezüglich der Drehachse RA axialer Richtung unterschiedliche Positionen bezüglich des Tragarms einnehmen können.
Im Beispiel nach Fig. 1 wirken gegenüber liegend angeordnete gleiche Anschläge A1 mit den paarweise eingesetzten Schalthebeln SS in der Weise zusammen, dass bei Verschwenken des Regnerkopfes RK mit dem Tragarm TA in die in Fig. 1 dargestellte erste Betriebsstellung im letzten Abschnitt dieser Schwenkbewegung die Schalthebel SS an den Anschlägen A1 anliegen, der Tragarm mit dem Regnerkopf aber noch um ein geringes Winkelsegment weiter verschwenkt wird. Bei dieser Weiterverschwenkung des Tragarms TA, während welcher die Schalthebel SS bereits an den ersten Anschlägen A1 anliegen, wird über die in die Ringnut NU eingreifenden Vorsprünge VS der Schalthebel SS der Düsenträger DT in bezüglich der Drehachse RA axialer Richtung auf den Tragarm TA zu verschoben. Hierdurch gelangt, wie in der teilweise geschnittenen Ansicht nach Fig. 2, in welcher ein Teil des Düsenträgers der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist, dargestellt ist, ein erster Einlass E1 eines ersten Strömungspfads in eine dem Auslass AL der gemeinsamen Zuleitung radial gegenüber stehende Position, so dass über den Stecknippel SK, eine wasserführende Drehverbindung zum Tragarm TA, den Tragarm TA und das Regnergetriebe RG zu dem Auslass AL geführtes Wasser über den ersten Einlass E1 in den zu der ersten Teil-Düsenanordnung D1 führenden ersten Strömungspfad innerhalb des Düsenträgers eingespeist werden kann und Wasser über die erste Teil-Düsenanordnung in einem der Funktion eines Viereckregners zugeordneten ersten Strahlbild abgegeben wird.
Wird der Regnerkopf mit dem Tragarm in der in Fig. 1 durch den gekrümmten Pfeil angedeuteten Schwenkrichtung um die Schwenkachse SA in die in Fig. 3 dargestellte zweite Betriebsstellung verschwenkt, so bleibt typischerweise anfänglich die bezüglich der Drehachse RA axiale Längsposition des Düsenträgers DT erhalten, d. h. die erste Teil-Düsenanordnung D1 verbleibt vorläufig als aktivierte Teil-Düsenanordnung erhalten. Gegen Ende der Schwenkbewegung des Tragarms, aber vor Erreichen der zweiten Endstellung der Schwenkbewegung als zweiter Betriebsstellung, legen sich die Schalthebel SS an die in Fig. 3 verdeckten, in Fig. 1 teilweise erkennbaren zweiten Anschläge A2. Bei Weiter- verschwenken des Tragarms TA in dessen zweite Endstellung entsprechend der zweiten Betriebsstellung des Regners wird über die in die Ringnut NU ein- greifenden Vorsprünge VS der Schalthebel SS der Düsenträger DT in bezüglich der Drehachse RA axialer Richtung von dem Tragarm TA weg verschoben.
Durch diese Verschiebung gelangt an dem dem Tragarm abgewandten Ende des Düsenträgers DT ein zweiter Einlass E2, welcher in bezüglich der Dreh- achse RA axialer Richtung gegen den ersten Einlass E1 versetzt ist, in eine dem Auslass AL der gemeinsamen Zuleitung radial gegenüber stehende Position und Wasser aus der gemeinsamen Zuleitung AL wird über den zweiten Einlass E2 und einen sich an diesen anschließenden zweiten Strömungspfad P2 der zweiten Teil-Düsenanordnung zugeführt, über deren Düsen ein Strahlbild entsprechend einem Kreis- oder Sektorenregner erzeugt wird.
Fig. 5 zeigt in Schrägansicht eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Regners in der ersten Betriebsstellung als Viereckregner. In Fig.6 ist der Regner in der zweiten Betriebsstellung als Kreis- oder Sektorenregner dargestellt. In dieser Ausführung erfolgt eine Verschwenkung des Regnerkopfes RK2 relativ zu dem Grundkörper GK2 um die Schwenkachse SA lediglich über einen Schwenkwinkel von 90°. Funktional gleiche Elemente sind mit gleichen Be- zugszeichen versehen wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis Fig. 4.
Auch in dem Beispiel nach Fig. 5 und Fig. 6 erfolgt vorteilhafterweise eine automatische Umschaltung zwischen den jeweils einzeln aktivierbaren Teil- Düsenanordnungen D1 und D2 durch Verschieben des Düsenträgers DT2 in bezüglich der Drehachse RA axialer Richtung.
In dem Beispiel nach Fig. 5 und Fig. 6 ist hierfür vorgesehen, dass mit dem Regnerkopf RU2 ein Stützkörper SP verbunden ist, welcher bezüglich der Drehachse RA nicht drehbar, aber axial verschiebbar ist. Der Düsenträger DT2 ist an dem Stützkörper SP wegen der Reibungskräfte vorteilhafterweise in einem nahe bei der Rotationsachse RA liegenden Bereich, axial abgestützt und relativ zu dem Stützkörper SP drehbar. Für eine eindeutige Positionierung ist der Düsenträger DT2 durch eine in den Schnittbildern nach Fig. 8 und Fig. 9 dargestellte Feder FE in bezüglich der Drehachse RA axialer Richtung auf den Stützkörper SP zu gedrückt. Die Federkraft bewirkt ein Andrücken von Plattenabschnitten des Stützkörpers SP an eine Steuerkurve KU des Grundkörpers GK2. Diese Steuerkurve ist so gestaltet, dass sich in der ersten Betriebsstellung nach Fig. 5 ein geringer Abstand des Stützkörpers SP von der Schwenk- achse SA ergibt als in der zweiten Betriebsstellung nach Fig. 6. Bei einer Ver- schwenkung aus der ersten Betriebsstellung nach Fig. 5 in die zweite Betriebsstellung nach Fig. 6 wird dadurch der Stützkörper SP und mit diesem der Düsenträger DT2 in bezüglich der Drehachse RA axialer Richtung von dem Trag- arm TA2 weg entgegen der rückstellenden Kraft der Feder FE verschoben. Bei einer Rückschwenkung aus der zweiten Betriebsstellung nach Fig. 6 in die erste Betriebsstellung nach Fig. 5 drückt die Feder FE den Düsenträger DT2 und den Stützkörper wieder in Richtung der Schwenkachse SA, wobei der Stützkörper SP dann erneut einen geringeren Abstand zur Schwenkachse SA aufweist und der Düsenträger DT2 bezüglich der Drehachse RA axial zurück verschoben wird. In den geschnittenen Bildern nach Fig. 8 und Fig. 9 ist ersichtlich, dass in der in Fig. 8 dargestellten zweiten Betriebsstellung der zweite Einlass E2 in den zweiten Strömungspfad P2 mit dem Auslass AL der gemeinsamen Zuleitung zusammenwirkt und Wasser in den zweiten Strömungspfad P2 eingeleitet und der zweiten Teil-Düsenanordnung D2 zugeführt wird. In der ersten Betriebsstellung nach Fig. 9 steht der erste Einlass E1 zu dem ersten Strömungspfad P1 dem Auslass AL der gemeinsamen Zuleitung radial gegenüber und Wasser wird aus der gemeinsamen Zuleitung über den ersten Einlass E1 und den ersten Strömungspfad P1 der ersten Teil-Düsenanordnung D1 zugeführt, um über diese ein Strahlbild eines Viereckregners zu erzeugen.
Während in der Betriebsstellung nach Fig. 6, in welcher der Regner als Kreisoder Sektorenregner betreibbar ist, eine Drehung des Regnerkopfes über bis zu 360° um die Drehachse wünschenswert und zulässig sein kann, ist in der Stellung nach Fig. 5 entsprechend dem Betrieb als Viereckregner eine Verdrehung des Regnerkopfes im Betrieb nur in einem Bereich von beispielsweise maximal 60° beidseitig einer Mittelstellung sinnvoll. Die Mittelstellung sei durch die Lage der Düsenaustrittsrichtungen der Düsen der ersten Düsenanordnung D1 im wesentlichen in einer vertikalen Ebene bestimmt. In der ersten Betriebs- Stellung nach Fig. 5 mit horizontaler Drehachse kann daher vorteilhafterweise eine Verdrehung der Stellringe SR durch nicht mit eingezeichnete mechanische Anschläge am Grundkörper GK2 als Sicherungsmittel auf einen zulässigen Winkelbereich mit sinnvollen Winkeln nach beiden Seiten begrenzt sein.
Wird der Regnerkopf aus der zweiten Betriebsstellung nach Fig. 6 in Richtung der ersten Betriebsstellung verschwenkt, solange sich einer oder beide Stellringe in einer für die erste Betriebsstellung nicht zulässigen Winkelstellung befinden, verhindern vorteilhafterweise Sicherungsmittel, welche in Fig. 5. und Fig. 6 nicht gekennzeichnet sind, dass der Regnerkopf die erste Betriebsstellung einnehmen kann. Der Benutzer erkennt daraus, dass er zuerst die Stellringe in den zulässigen Winkelbereich drehen muss, bevor er den Regnerkopf vollständig in die erste Betriebsstellung verlagern kann. In Fig. 7 ist in schematischer vergrößerter Darstellung die Umschaltung zwischen den zwei alternativ aktivierbaren Teil-Düsenanordnungen über die Ein- lässe E1 , E2 der getrennten Strömungspfade P1 , P2 veranschaulicht, wobei für die Längsverschiebbarkeit des Düsenträgers DTZ eine Zwischenstellung zwischen den beiden Betriebsstellungen gewählt ist. Der Auslass der gemeinsa- men Zuleitung, welcher in bezüglich der Drehachse RA axialer Richtung bezüglich des Tragarms axial in fester Position angeordnet ist, ist mit unterbrochener Linie dargestellt. Wird der Düsenträger DT2 relativ zu dem als feststehend anzusehenden Auslass AL in der Darstellung nach Fig. 7 nach links verschoben, so gelangt der Einlass E1 zu dem ersten Strömungspfad P1 in Überdeckung mit dem Auslass AL und die erste Teil-Düsenanordnung wird mit Wasser aus der gemeinsamen Zuleitung beaufschlagt. Wird hingegen der Düsenträger DT2 nach rechts verschoben in eine Längsposition, welche der zweiten Betriebsstellung des Regners zugeordnet ist, so gelangt der zweite Einlass E2 in Überde- ckung mit dem gemeinsamen Auslass AL und über den zweiten Strömungspfad P2 wird die zweite Teil-Düsenanordnung mit Wasser beaufschlagt.
Die vorteilhafte automatische Umstellung zwischen der jeweils aktivierten Teil- Düsenanordnung in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsstellung des Regners bzw. des Regnerkopfes relativ zu dem Grundkörper kann auch auf andere Weise bewerkstelligt werden. Insbesondere kann bei der Verwendung von Schalthebeln nach Art der in Fig.1 bis Fig. 4 dargestellten Ausführungsform auch eine bezüglich der Schwenkachse SA exzentrische Lagerung der Schalt- hebel SS vorgesehen sein, welche die Anschläge A1 , A2 für die Schalthebel entbehrlich macht. Bei bezüglich der Schwenkachse SA, um welche der Trägerarm TA mit dem Regnerkopf RK geschwenkt wird, exzentrischer Lagerung der Schalthebel SS erfolgt bereits während der Schwenkbewegung eine bezüglich der Drehachse RA axiale Verschiebung des Düsenträgers relativ zu Trä- gerarm TA und Regnergetriebe RG. Die Begrenzungsanschläge A1 und A2 sind dann für die Umschaltung entbehrlich, können aber als Anschläge für die Begrenzung der Schwenkbewegung des Trägerarms TA vorgesehen sein.
In andrer nicht zeichnerisch dargestellter Ausführung kann beispielsweise der Düsenträger mittels einer Feder in eine von der Schwenkachse in die zweite Betriebsstellung weiter beabstandete Position gedrückt sein und in der ersten Betriebsstellung der Düsenträger durch eine dem Tragarm in axialer Richtung entgegen gesetzte Abstützung an dem Grundkörper entgegen der Federkraft in eine der Schwenkachse nähere Position geändert sein.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe- nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1 . Regner mit einem auf einer Stellfläche aufstellbaren Grundkörper und einem Regnerkopf mit einer Düsenanordnung, welche im Betrieb ein Strahl- bild erzeugt und mittels einer Getriebeanordnung um eine Drehachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung in einer ersten Betriebsstellung mit annähernd horizontal und in einer zweiten Betriebsstellung mit annähernd vertikal ausgerichteter Drehachse anordenbar ist.
2. Regner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von der Düsenanordnung erzeugten Strahlbilder in den beiden Betriebsstellungen unterschiedlich sind.
3. Regner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen- anordnung zwei Teil-Düsenanordnungen enthält, welche je nach Betriebsstellung über eine UmStelleinrichtung alternierend aktivierbar sind und im Regnerbetrieb zumindest einen Teil des Strahlbilds erzeugen.
4. Regner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass getrennte Strö- mungspfade zu den beiden Teil-Düsenanordnungen führen und die Um- stelleinrichtung über eine Wegeumschalteinrichtung alternierend einen der beiden getrennten Strömungspfade mit einer gemeinsamen Zuleitung verbindet.
5. Regner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegumschalteinrichtung im Regnerkopf angeordnet ist.
6. Regner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegeumschalter in Strömungsrichtung nach einer wassergetriebenen Antriebsanordnung angeordnet ist.
7. Regner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegeumschalter in einer Verbindung zwischen Grundkörper und Regnerkopf angeordnet ist.
8. Regner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teil- Düsenanordnungen gleichzeitig mit Wasser aus einer Zuleitung beaufschlagbar sind und durch die UmStelleinrichtung alternierend die Ausgänge einer der beiden Teil-Düsenanordnungen absperrbar sind.
9. Regner nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die UmStelleinrichtung in Abhängigkeit von der Betriebsstellung der Düsenanordnung eine automatische Umschaltung zwischen den Strahlbildern bzw. den Teil-Düsenanordnungen bewirkt.
10. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Regnerkopf in den beiden Betriebsstellungen unterschiedliche Positionen relativ zu dem Grundkörper einnimmt.
1 1 . Regner nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die UmStelleinrichtung mechanische Koppelmittel zwischen Regnerkopf und Grundkörper umfasst.
12. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung zu dem Regnerkopf über den Grundkörper erfolgt.
13. Regner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper ein Teil einer Schlauch-Steckkupplung angeordnet ist.
14. Regner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Regnerkopf mit dem Grundkörper über ein Schwenkgelenk verbunden und um das Schwenkgelenk relativ zu dem Grundkörper zwischen den beiden Betriebsstellungen verschwenkbar ist.
15. Regner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Be- triebsstellungen durch Anschläge definierten Endstellungen der Schwenkbewegung zugeordnet sind.
16. Regner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk als wasserführendes Gelenk ausgeführt ist.
PCT/EP2010/064757 2009-10-09 2010-10-04 Regner WO2011042393A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10766254T PL2485849T3 (pl) 2009-10-09 2010-10-04 Zraszacz
EP10766254.6A EP2485849B1 (de) 2009-10-09 2010-10-04 Regner
CN201080045542.0A CN102548665B (zh) 2009-10-09 2010-10-04 喷洒器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044215A DE102009044215A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Regner
DE102009044215.4 2009-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042393A1 true WO2011042393A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43382496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064757 WO2011042393A1 (de) 2009-10-09 2010-10-04 Regner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2485849B1 (de)
CN (1) CN102548665B (de)
DE (1) DE102009044215A1 (de)
PL (1) PL2485849T3 (de)
WO (1) WO2011042393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106824580A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 慈溪市博捷金属制品有限公司 一种摇摆式洒水器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970752A2 (de) 1998-07-10 2000-01-12 GARDENA Kress + Kastner GmbH Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
EP1795267A1 (de) 2005-12-09 2007-06-13 GARDENA Manufacturing GmbH Beregnungsvorrichtung
US20070205304A1 (en) 2005-09-08 2007-09-06 Randall Griffin Stand for oscillating wave-type sprinkler
US20080083839A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Karim Altaii Inverted-sprinkler system: base and support
DE102007014045A1 (de) * 2007-03-08 2008-10-02 Yuan Mei Corp., Lu Kang Jen Multifunktioneller Aufbau einer Sprengvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725384A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung
JP2003144983A (ja) * 2001-11-14 2003-05-20 Toto Ltd 吐水ノズル
DE10204243A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Gardena Kress & Kastner Gmbh Bewässerungseinrichtung
US7252246B2 (en) * 2004-11-12 2007-08-07 L.R. Nelson Corporation Oscillating sprinkler with pattern select feature
TWI266604B (en) * 2005-11-30 2006-11-21 Yuan Mei Corp Splash change controlling device of sprinkler
TWI273884B (en) * 2006-03-24 2007-02-21 Yuan Mei Corp Improved structure of water-stopping and -discharging controller of sprinkler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970752A2 (de) 1998-07-10 2000-01-12 GARDENA Kress + Kastner GmbH Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
US20070205304A1 (en) 2005-09-08 2007-09-06 Randall Griffin Stand for oscillating wave-type sprinkler
EP1795267A1 (de) 2005-12-09 2007-06-13 GARDENA Manufacturing GmbH Beregnungsvorrichtung
US20080083839A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Karim Altaii Inverted-sprinkler system: base and support
DE102007014045A1 (de) * 2007-03-08 2008-10-02 Yuan Mei Corp., Lu Kang Jen Multifunktioneller Aufbau einer Sprengvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044215A1 (de) 2011-04-28
EP2485849B1 (de) 2015-10-07
EP2485849A1 (de) 2012-08-15
CN102548665B (zh) 2015-11-25
PL2485849T3 (pl) 2016-03-31
CN102548665A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732148B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP1928609B1 (de) Duschkopf
DE2609557C3 (de) Brausekopf
DE3019004A1 (de) Teilkreissprinkler mit umkehrbarem stator
DE2615111B2 (de) Brausekopf für eine Dusche
DE19807973C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE19509661A1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE102005007102A1 (de) Anfahrventil
EP1661627A1 (de) Düsenvorrichtung
EP3175923B1 (de) Brausekopf
WO2021180615A1 (de) Verteilvorrichtung fuer koerniges material
DE102013213275B4 (de) Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE2631752A1 (de) Schwenkende berieselungsvorrichtung
EP2485849B1 (de) Regner
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung
EP1469947B1 (de) Regneranordnung
EP1084755B1 (de) Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich
DE102015009046A1 (de) Beschichtungsmittelventil
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE2017600A1 (de) Sprühkopf, insbesondere fur eine Dusche
WO2012113452A1 (de) Wasserverteiler
EP3352558A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lenkung einer körniges gut umfassenden strömung auf verschiedene leitungen, sowie hiermit ausgestattete vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
CH200754A (de) Verfahren zum Beeinflussen der Form des Farbstrahles von Spritzgeräten, insbesondere zum Malen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE2540454C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten Lestradet, Maurice Cyril Justin, Fere Champenoise, Marne (Frankreich)
DE2743589A1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080045542.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10766254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010766254

Country of ref document: EP