EP1795267A1 - Beregnungsvorrichtung - Google Patents
Beregnungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1795267A1 EP1795267A1 EP06024970A EP06024970A EP1795267A1 EP 1795267 A1 EP1795267 A1 EP 1795267A1 EP 06024970 A EP06024970 A EP 06024970A EP 06024970 A EP06024970 A EP 06024970A EP 1795267 A1 EP1795267 A1 EP 1795267A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- individual
- nozzle
- beams
- degrees
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 24
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 24
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/021—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements with means for regulating the jet relative to the horizontal angular position of the nozzle, e.g. for spraying non circular areas by changing the elevation of the nozzle or by varying the nozzle flow-rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/16—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
Definitions
- the invention relates to a sprinkler with variably adjustable range.
- the jet pattern and the uniformity of the watering density are satisfactory only for a relatively small variable range of range.
- Increasing the pressure flow through the nozzle assembly will result in increasing uncontrolled spraying at the nozzle exit and in the jet path, decreasing the flow will cause the emitted jet to be laminar and will only irrigate a narrow radial section.
- the invention has for its object to provide an improved sprinkler, wherein during the pivoting of a nozzle assembly about a vertical axis, a change in the range of the spray pattern generated by the nozzle assembly by means of an electronic control device and controlled by this regulating valve upstream of the nozzle assembly with a uniform irrigation density of Surface is possible.
- the individual jets at the exit from the associated individual nozzles run largely laminar independently of the range set via the regulating valve, in particular even at the greatest adjustable range, ie. H. the largest adjustable flow rate.
- Laminar rays are particularly susceptible to wind and can be adjusted very precisely in their course as solo beams.
- the relative course of the individual beams remains essentially independent of the variably adjustable range of the beam pattern, determined by the range of the farthest individual beam, while the range of the beam pattern is varied.
- the laminar beam path is not retained as a solo beam over the entire beam path.
- the beam undergoes widening and division into partial beams, beam sections and drops of different sizes, so that even at the at least predominant overlaps no bundled laminar beams hit each other.
- An angle averaged over all overlaps between intersecting individual beams is advantageously at least 30 degrees.
- the several individual jets advantageously have different angles of the beam directions against the axis of rotation at the nozzle exit, wherein preferably the individual jets in the vicinity of the nozzle outlets show a diverging beam as a jet pattern.
- a smaller exit angle of the individual beam is correlated with the vertical with a shorter range than a single beam.
- At crossovers of two beams advantageously at least one of the two beams is located on a falling portion of the beam curve.
- the smallest exit angle against the vertical axis of rotation is at least 6 degrees, in particular at least 9 degrees.
- the smallest exit angle is advantageously at most 20 degrees, in particular at most 15 degrees.
- the maximum exit angle is advantageously at most 60 degrees.
- the jet pattern comprises at least four individual beams.
- the individual nozzles of the nozzle arrangement are advantageously arranged in a row.
- the individual nozzles can be arranged within the nozzle arrangement in different relative positions, in a preferred embodiment also on opposite sides with respect to the axis of rotation, but the projections of the emitted beams onto the surface to be wetted all point in the same direction of the common vertical plane.
- the horizontal components of the movement of the emitted beams or the beam exit directions from the nozzle arrangement are advantageously all directed essentially parallel in the same radial direction.
- the radial sprinkling regions of the individual beams as solo beams are advantageously not mutually overlapping.
- irrigation range of a single beam as a single beam is understood, for example, the area within which the irrigation density at least a minimum, z. B. is 20% of the maximum irrigation density of this single beam.
- the range of the spray pattern with uniform surface irrigation is advantageously by a factor of at least 2, in particular at least 3 changeable.
- the change of the range is advantageously carried out by changing the flow cross section of the regulating valve, wherein the maximum adjustable flow cross section of the regulating valve is advantageously smaller than the sum of the flow cross sections of all individual nozzles of the nozzle arrangement.
- the nozzle cross sections of the individual nozzles are advantageously at least partially different, whereby advantageously the jet with the greatest range can be assigned the largest nozzle cross section.
- FIG. 1 shows schematically the preferred structure of an irrigation device for irrigation of irregularly bounded surfaces.
- a sprinkler arrangement RA has a nozzle arrangement DU which is rotatable relative to a housing of the sprinkler arrangement assumed to be stationary about a typically vertically oriented axis of rotation DA.
- the sprinkler arrangement can be operated as a circular sprinkler with continuous rotary motion or as sector sprinkler with alternating direction of rotation.
- the drive of the rotation of the nozzle assembly is preferably carried out by means of a turbine wheel driven by at least a portion of the water flowing to the nozzle assembly and a speed-reducing gear.
- One of the rotational position of the nozzle arrangement um.die vertical axis of rotation dependent range of the beam assembly is advantageously stored as a pairwise assignment of digital values of rotational position and range in a memory of a structurally preferably associated with the sprinkler electronic control device.
- the current rotational position is advantageously detectable via a rotational angle sensor arrangement.
- the control device is advantageously programmable by the user, in particular by storing an association of rotational positions of the nozzle arrangement and ranges of the beam arrangement matched to the respective area to be wetted.
- the programming of pairs of values assigned values of rotational position and range is carried out in such a way that the nozzle assembly from the user to a specific rotational position, in particular in the direction of a characteristic point, such as a corner, the contour of the surface to be wetted set and set the desired range in this rotational position and the value pair are stored.
- the setting of a certain rotational position and maintaining it to the setting of the desired range and storage of the value pair is preferably carried out by the nozzle assembly is stopped in its continuous rotational movement manually or by engaging an electronically activated mechanical lock.
- Controls for setting the range can be united in a first advantageous embodiment together with the control device structurally with the sprinkler arrangement.
- a spatially separated from the sprinkler control device may be provided, which is connected via a preferably detachable cable or via a wireless signal connection to the sprinkler arrangement or a structurally combined with this control device and the remote control of the programming process, optionally including stopping the rotation of the nozzle assembly, the setting of the desired range and the programming of value pairs allows.
- a few value pairs for rotational positions in the direction of characteristic points of the surface contour are programmed and the ranges to other rotational positions are derived by interpolation.
- the above features for programming the control means are also applicable to a sprinkler irrespective of the particular jet pattern with overlapping single jets.
- the sprinkler arrangement is via a water-bearing supply line ZL, z. B. connectable with the inclusion of an irrigation computer with a water source, in particular a pump or a general water supply or lockable.
- a water source in particular a pump or a general water supply or lockable.
- the nozzle assembly is continuously rotated by the drive means about the axis of rotation DA, the sector rotor operation with alternating direction of rotation switching at the sector boundaries.
- the current angular position is continuously determined by means of an angle sensor signal SD of a rotational angle sensor DS in a control device SE.
- the control device outputs a control signal SI to an actuator in the sprinkler arrangement which actuates the regulating valve and adjusts it so that a range of rotation of the jet arrangement emitted by the nozzle arrangement is achieved becomes.
- the maximum adjustable flow cross section of the regulating valve is smaller than the sum of the nozzle cross sections of all the individual nozzles of the nozzle arrangement.
- FIG. 2 shows an example of an irregularly edged surface which is sprinkled with a sprinkler BV operated as a sector sprinkler with a rotation angle-dependent range RI (Wi) of the beam arrangement.
- Fig. 3 shows schematically for a rotatable about a vertical axis of rotation DA nozzle assembly DU a spray pattern with six individual nozzles of the nozzle array emitted individual beams S1H, S2H, ... to S6H in a single position of a sprinkler to maximum range RH.
- the individual beams S1H through S6H are ideally drawn as undisturbed and concentrated focused beams throughout their trajectory to better illustrate beam parameters such as crossovers and ranges.
- the beams are all substantially in a common vertical plane, which preferably passes through the vertical axis of rotation DA.
- the undisturbed course corresponds to the beam course of solo beams, ie the respective individual beams in the fictitious situation without other beams.
- the real beam path deviates from the continuous concentrated bundled form and, with increasing travel along the beam path, shows an expansion and a division, both in the radial direction and perpendicular to said common plane.
- the real solo beams show radial sprinkling ranges due to the beam broadening, as recorded for the beam S4H with RB4 with a distribution of the sprinkling density by a maximum the irrigation density.
- a radial irrigation area is defined as the area within which the irrigation density is at least 20% of the maximum irrigation density within the distribution.
- the irrigation zones following one another in the radial direction do not overlap, at least for the majority of the solo beams.
- nozzles can be used for the given, but small beam expansion of the solo beams, which achieve large and / or exactly selectable and adjustable ranges of the solo beams.
- Nozzles for defined beam shapes are known per se in large numbers. Rays with low beam expansion can, unlike single jets for the irrigation of said radial distance from the nozzle assembly, advantageously set without changing the beam shape in one and the same nozzle over a wide range by varying the flow rate variable.
- the individual beams can be changed as a solo beam by means of an upstream, common to all control valve control over a wide range of change in range, but maintained in the collective change the small expansion as a solo beam and the relative course to the other beams ,
- it is advantageously possible to predetermine a basic distribution of the irrigation density with a few nozzles, which is leveled by the deliberately inserted disturbance of the beam paths through the crossovers. Because the ranges monotonically correlated with the flow rate, there is also an automatic adjustment of the amount of water discharged to the range of the beam assembly.
- Fig. 3 three jet images to a maximum adjustable range RH in Fig. 3 (A) in a minimum adjustable range RL in Fig. 3 (C) and a central range RM in Fig. 3 (B) are compared to the qualitatively to illustrate consistent jet images.
- the range of the furthest-reaching beam is entered as the range of the beam arrangement as a solo beam S6H or S6M or S6L without taking account of a distribution of the irrigation density and / or a jet disturbance.
- Reducing the beamwidths typically also reduces the radial expansions of the sprinkling areas, as indicated by RB4H, RB4M and RB4L.
- Fig. 4 the jet behavior is simplified at a crossover of two beams SA, SB simplified.
- the bundled drawn rays are flattened and divided in real cases, so that the rays can penetrate mostly undisturbed.
- a part of the beams is deflected more or less at the crossover of the undisturbed beam path and forms a disturbance image, which may occur both as indicated by broken lines as small-scale scattering SS as well as in the form of an additional widening or division of the secondary rays.
- FIG. 3 several such crossings occur in the course of a beam, so that the disturbances accumulate.
- crossing angles WK at beam crossings are advantageously greater than 10 degrees.
- a mean crossover angle averaged over all crossovers is at least 30 degrees.
- Fig. 5 is an enlarged schematic section of a nozzle assembly is sketched with a beam arrangement with a plurality of exiting beams S1 to S6.
- the jet arrangement Upon exit from the nozzle arrangement, the jet arrangement advantageously forms a diverging beam.
- the angles W1,..., W6 of the exit directions against the vertical direction of the axis of rotation DA are advantageously different for the individual beams.
- the smallest angle W1 is advantageously at least 6 degrees, in particular at least 9 degrees.
- the smallest angle is at most 20 degrees, in particular at most 15 degrees.
- the largest exit angle W6 is advantageously at most 60 degrees.
- the difference between the largest exit angle and the smallest exit angle W6-W1 is advantageously at least 30 degrees.
- the jets advantageously leave the individual nozzles substantially in a laminar jet form.
- a larger exit angle relative to the vertical is correlated with a greater range, as assumed in the example according to FIG.
- the nozzle outlets may, as indicated in the example of FIG. 5, be positioned opposite the axis of rotation DA within the nozzle arrangement, but are all directed in the same direction, in the sketch of FIG. 5 to the left.
- the exit angles to the vertical are all inclined in the same direction against the vertical.
- the individual nozzles have at least partially different nozzle cross sections for different flow rates in the various individual jets, wherein preferably at least for the majority of the individual jets, the nozzle cross section increases or at least does not decrease with an increasing range determined by the exit angle.
- the widest nozzle jet S6 is associated with the largest nozzle cross section.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beregnungsvorrichtung mit veränderlich einstellbarer Reichweite.
- Für die Beregnung von Flächen im Gartenbereich sind insbesondere Viereckregner mit horizontaler Schwenkachse und Kreis- oder Sektorenregner mit vertikaler Schwenkachse gebräuchlich, wobei die zu beregnenden Flächen auf einfache geometrische Formen beschränkt sind.
- Für die Beregnung von von solchen einfachen geometrischen Formen abweichenden Flächen ist es bekannt, unter Verwendung eines Kreis- oder Sektorenregners die Reichweite des Strahlbilds des Regners in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung der Düsenanordnung um die vertikale Schwenkachse veränderlich zu steuern. In der Praxis zeigen sich hier aber erhebliche Probleme bezüglich einer gleichmäßigen Bewässerung.
- Bei Veränderung der Reichweite durch veränderliche Steuerung des Wasserstroms durch die Düsenanordnung, insbesondere mittels eines stromaufwärts angeordneten steuerbaren Regulierventils ist das Strahlbild und die Gleichmäßigkeit der Bewässerungsdichte nur für einen relativ kleinen veränderbaren Reichweitenbereich befriedigend. Bei einer Erhöhung des Druckflusses durch die Düsenanordnung zeigt sich ein zunehmendes unkontrolliertes Sprühen am Düsenausgang und im Strahlverlauf, beim Verringern des Durchflusses wird der abgegebene Strahl laminar und beregnet nur einen schmalen radialen Abschnitt. Es ist zwar bekannt, bei einem Kreis- oder Sektorenregner für unterschiedliche Radien einer zu beregnenden Kreis- oder Kreissektorfläche unterschiedliche Düsen auswechselbar vorzusehen, was aber nicht für einen Radiuswechsel während der Schwenkung der Düsenanordnung geeignet ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beregnungsvorrichtung anzugeben, bei welcher während der Schwenkung einer Düsenanordnung um eine vertikale Achse eine Veränderung der Reichweite des von der Düsenanordnung erzeugten Strahlbilds mittels einer elektronischen Steuereinrichtung und einem durch diese angesteuerten Regulierventil stromaufwärts der Düsenanordnung bei gleichmäßiger Beregnungsdichte der Fläche möglich ist.
- Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
- Durch die Überschneidung von einzelnen Strahlen wird an den Überschneidungen eine Störung des Strahlverlaufs eingefügt, welche zu einer Verbreiterung der Wasserverteilung des Einzelstrahls und somit zu einer gleichmäßigen radialen Verteilung des ausgebrachten Wassers führt. Die mehreren Strahlen liegen typischerweise nicht exakt in einer Ebene, da allein die langsame Drehbewegung der Düsenanordnung um die vertikale Drehachse eine geringe Abweichung von einem Strahlverlauf in einer Ebene gegeben ist. Ferner wirken Luftbewegungen unterschiedlich auf die verschiedenen Einzelstrahlen ein und die Einzelstrahlen sind auch als Solostrahlen nicht über den gesamten Verlauf konzentriert und Fluktuationen unterworfen. Im Sinne der Erfindung im wesentlichen in einer Ebene liegend ist daher so zu verstehen, dass die mehreren Einzelstrahlen so wenig von einer gedachten gemeinsamen vertikalen Ebene abweichen, dass eine gegenseitige Überschneidung der Strahlverläufe mit Strahlstörungen an den Überschneidungen auftritt.
- Als Solostrahl sei hierbei und im folgenden die fiktive Situation eines Einzelstrahls ohne Beeinflussung durch die anderen Strahlen verstanden.
- Vorteilhafterweise verlaufen die einzelnen Strahlen beim Austritt aus den zugeordneten Einzeldüsen unabhängig von der über das Regulierventil eingestellten Reichweite weitgehend laminar, insbesondere auch bei der größten einstellbaren Reichweite, d. h. der größten einstellbaren Durchflussmenge. Laminare Strahlen sind besonders wenig windanfällig und in ihrem Verlauf als Solostrahlen besonders genau einstellbar. Insbesondere bleibt der relative Verlauf der Einzelstrahlen unabängig von der veränderlich einstellbaren Reichweite des Strahlbilds, bestimmt durch die Reichweite des am weitesten reichenden Einzelstrahls, bei variierender Reichweite des Strahlbilds im wesentlichen erhalten. Der laminare Strahlverlauf bleibt auch als Solostrahl nicht über den gesamten Strahlverlauf erhalten. Der Strahl erfährt eine Verbreiterung und Zerteilung in Teilstrahlen, Strahlabschnitten und Tropfen unterschiedlicher Größe, so dass auch an den zumindest überwiegenden Überschneidungen keine gebündelten Laminarstrahlen aufeinander treffen. Ein über alle Überschneidungen gemittelter Winkel zwischen sich überschneidenden Einzelstrahlen beträgt vorteilhafterweise wenigstens 30 Grad.
- Die mehreren Einzelstrahlen weisen beim Düsenaustritt vorteilhafterweise unterschiedliche Winkel der Strahlrichtungen gegen die Drehachse auf, wobei vorzugsweise die Einzelstrahlen in der Nähe der Düsenaustritte ein divergierendes Strahlbündel als Strahlbild zeigen. Vorteilhafterweise gilt zumindest für die überwiegende Anzahl, vorzugsweise alle der Einzelstrahlen, dass ein geringerer Austrittswinkel des Einzelstrahls gegen die Vertikale korreliert ist mit einer geringeren Reichweite als Solostrahl. An Überkreuzungen von zwei Strahlen befindet sich vorteilhafterweise wenigstens einer der beiden Strahlen auf einem fallenden Abschnitt der Strahlkurve. Vorteilhafterweise beträgt der kleinste Austrittswinkel gegen die vertikale Drehachse wenigstens 6 Grad, insbesondere wenigstens 9 Grad. Der kleinste Austrittswinkel beträgt vorteilhafterweise höchstens 20 Grad, insbesondere höchstens 15 Grad. Der maximale Austrittswinkel beträgt vorteilhafterweise höchstens 60 Grad. Die Differenz zwischen kleinstem und größtem Austrittswinkel beträgt vorteilhafterweise wenigstens 30 Grad. Vorteilhafterweise umfasst das Strahlbild wenigstens vier Einzelstrahlen. Die Einzeldüsen der Düsenanordnung sind vorteilhafterweise in einer Reihe angeordnet. Die Einzeldüsen können innerhalb der Düsenanordnung in unterschiedlichen relativen Positionen, in bevorzugter Ausführungsform auch auf bezüglich der Drehachse entgegen gesetzten Seiten angeordnet sein, die Projektionen der abgegebenen Strahlen auf die zu beregnende Fläche weisen aber alle in dieselbe Richtung der gemeinsamen genannten vertikalen Ebene. Die horizontalen Komponenten der Bewegung der abgegebenen Strahlen bzw. der Strahlaustrittsrichtungen aus der Düsenanordnung sind vorteilhafterweise alle im wesentlichen parallel in gleiche radiale Richtung gerichtet.
- Auch bei bekannten Regneranordnungen können kurzzeitig Überschneidungen von Einzelstrahlen auftreten, z. B. bei einem Viereckregner beim Durchschwenken durch die die horizontale Schwenkachse enthaltende vertikale Ebene, wobei hierbei eine Strahlüberschneidung aber zufällig, unerwünscht und nachteilig ist, wogegen bei der Erfindung zur Erreichung einer gleichmäßigen Beregnungsdichte bei großem Verstellbereich der Reichweite der Strahlanordnung die Überschneidung von Strahlen gezielt eingesetzt wird und fortlaufend, d.h. in allen Drehpositionen der Düsenanordnung gegeben ist.
- Die radialen Beregnungsbereiche der Einzelstrahlen als Solostrahlen sind vorteilhafterweise nicht gegenseitig überlappend. Unter Beregnungsbereich eines Einzelstrahls als Solostrahl sei beispielsweise der Bereich verstanden, innerhalb dessen die Beregnungsdichte wenigstens ein Mindestmaß, z. B. 20 % der maximalen Beregnungsdichte dieses Einzelstrahls beträgt.
- Die Reichweite des Strahlbilds mit gleichmäßiger Flächenberegnung ist vorteilhafterweise um einen Faktor von wenigstens 2, insbesondere wenigstens 3 veränderbar. Die Veränderung der Reichweite erfolgt vorteilhafterweise durch Veränderung des Strömungsquerschnitts des Regulierventils, wobei der maximal einstellbare Strömungsquerschnitt des Regulierventils vorteilhafterweise geringer ist als die Summe der Strömungsquerschnitte aller Einzeldüsen der Düsenanordnung. Die Düsenquerschnitte der Einzeldüsen sind vorteilhafterweise wenigstens teilweise unterschiedlich, wobei vorteilhafterweise den Strahl mit der größten Reichweite der größte Düsenquerschnitt zugeordnet sein kann.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch veranschaulicht. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- ein Schema einer Beregnungsvorrichtung mit veränderlich steuerbarer Reichweite,
- Fig. 2
- eine zu beregnende Fläche,
- Fig. 3
- ein Strahlbild in unterschiedlichen Reichweiteneinstellungen,
- Fig. 4
- eine schematische Überkreuzung zweier Einzelstrahlen,
- Fig. 5
- einen Ausschnitt mit einer Düsenanordnung.
- Die Fig. 1 zeigt schematisch den bevorzugten Aufbau einer Bewässerungsvorrichtung zur Bewässerung von unregelmäßig berandeten Flächen. Eine Regneranordnung RA besitzt eine Düsenanordnung DU, welche bezüglich einem als feststehend angenommenen Gehäuse der Regneranordnung um eine typischerweise vertikal ausgerichtete Drehachse DA drehbar ist. Die Regneranordnung kann als Kreisregner mit kontinuierlicher Drehbewegung oder als Sektorenregner mit alternierender Drehrichtung betrieben sein. Der Antrieb der Drehung der Düsenanordnung erfolgt vorzugsweise mittels eines von wenigstens einem Teil des zu der Düsenanordnung strömenden Wassers angetriebenen Turbinenrads und eines drehzahluntersetzenden Getriebes.
- Eine von der Drehposition der Düsenanordnung um.die vertikale Drehachse abhängige Reichweite der Strahlanordnung ist vorteilhafterweise als paarweise Zuordnung digitaler Werte von Drehposition und Reichweite in einem Speicher einer vorzugsweise baulich mit der Regneranordnung vereinigten elektronischen Steuereinrichtung abgespeichert. Die aktuelle Drehposition ist vorteilhafterweise über eine Drehwinkelsensoranordnung erfassbar. Die Steuereinrichtung ist vorteilhafterweise durch den Benutzer programmierbar, insbesondere durch Einspeichern einer auf die jeweilige zu beregnende Fläche abgestimmten Zuordnung von Drehpositionen der Düsenanordnung und Reichweiten der Strahlanordnung. Hierbei ist in bevorzugter Ausführung vorgesehen, dass die Einprogrammierung von Wertepaaren zugeordneter Werte von Drehposition und Reichweite in der Weise erfolgt, dass die Düsenanordnung vom Benutzer auf eine bestimmte Drehposition, insbesondere in Richtung eines charakteristischen Punkts, z.B. eines Eckpunkts, der Kontur der zu beregnenden Fläche eingestellt und in dieser Drehposition die gewünschte Reichweite eingestellt und das Wertepaar abgespeichert werden. Die Einstellung einer bestimmten Drehposition und deren Beibehaltung bis zur Einstellung der gewünschten Reichweite und Abspeicherung des Wertepaars erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Düsenanordnung in ihrer kontinuierlichen Drehbewegung manuell oder durch Eingriff einer elektronisch aktivierbaren mechanischen Sperre angehalten wird. Bedienelemente zur Einstellung der Reichweite können in erster vorteilhafter Ausführung zusammen mir der Steuereinrichtung baulich mit der Regneranordnung vereint sein. In anderer vorteilhafter Ausführung kann eine räumlich von der Regneranordnung getrennte Bedieneinrichtung vorgesehen sein, welche über ein vorzugsweise lösbares Kabel oder über eine drahtlose Signalverbindung mit der Regneranordnung bzw. einer mit dieser baulich vereinten Steuereinrichtung verbunden ist und die Fernbedienung des Programmiervorgangs ggf. einschließlich des Anhaltens der Drehbewegung der Düsenanordnung, der Einstellung der gewünschten Reichweite und der Einprogrammierung der Wertepaare ermöglicht. Vorzugsweise werden nur wenige Wertepaare für Drehpositionen in Richtung charakteristischer Punkte der Flächenkontur einprogrammiert und die Reichweiten zu anderen Drehpositionen durch Interpolation abgeleitet. Die vorstehenden Merkmale zur Programmierung der Steuereinrichtung sind auch unabhängig von dem besonderen Strahlbild mit überschneidenden Einzelstrahlen vorteilhaft für eine Beregnungsvorrichtung anwendbar.
- Der Regneranordnung ist über eine wasserführende Zuleitung ZL, z. B. unter Einfügung eines Bewässerungscomputers mit einer Wasserquelle, insbesondere einer Pumpe oder einer allgemeinen Wasserversorgung verbindbar oder absperrbar. Bei Zuleitung von unter Leitungsdruck stehendem Wasser durch die Zuleitung durchströmt dieses ein Regulierventil RE und eine Antriebseinrichtung AE und tritt in Form mehrerer Einzelstrahlen aus der Düsenanordnung DU aus. Die Düsenanordnung wird durch die Antriebseinrichtung kontinuierlich um die Drehachse DA gedreht, beim Sektorenregnerbetrieb mit abwechselnder Drehrichtungsumschaltung an den Sektorengrenzen. Die aktuelle Winkelstellung wird fortlaufend mittels eines Winkelsensorsignals SD eines Drehwinkelsensors DS in einer Steuereinrichtung SE ermittelt. Die Steuereinrichtung gibt in Abhängigkeit von der momentanen Drehwinkelstellung der Düsenanordnung ein Steuersignal SI an ein Stellglied in der Regneranordnung, welches das Regulierventil betätigt und dieses so einstellt, dass eine drehwinkelabhängige Reichweite der von der Düsenanordnung abgegebenen Strahlanordnung erreicht wird. Vorteilhafterweise ist der maximale einstellbare Strömungsquerschnitt des Regulierventils kleiner als die Summe der Düsenquerschnitte aller Einzeldüsen der Düsenanordnung.
- Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine unregelmäßig berandete Fläche, welche mit einer als Sektorenregner betriebenen Beregnungsvorrichtung BV mit drehwinkelabhängiger Reichweite RI (Wi) der Strahlanordnung beregnet wird.
- Fig. 3 zeigt schematisch für eine um eine vertikale Drehachse DA drehbare Düsenanordnung DU ein Strahlbild mit sechs aus Einzeldüsen der Düsenanordnung abgegebenen Einzelstrahlen S1H, S2H, ... bis S6H in einer Einzelstellung einer Beregnungsvorrichtung auf maximale Reichweite RH. Die einzelnen Strahlen S1H bis S6H sind idealisiert als über ihren jeweiligen gesamten Bahnverlauf ungestörte und konzentrierte gebündelte Strahlen eingezeichnet, um Strahlparameter wie Überkreuzungen und Reichweiten besser zu veranschaulichen. Die Strahlen verlaufen alle im wesentlichen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, welche vorzugsweise durch die vertikale Drehachse DA geht.
- Der ungestörte Verlauf entspricht dem Strahlverlauf von Solostrahlen, also den jeweiligen Einzelstrahlen in der fiktiven Situation ohne andere Strahlen. Auch für Solostrahlen weicht der reale Strahlverlauf von der durchgehend konzentrierten gebündelten Form ab und zeigt mit zunehmendem Weg entlang der Strahlbahn eine Aufweitung und Zerteilung, sowohl in radialer Richtung als auch senkrecht zu der genannten gemeinsamen Ebene. -
- Während für die vereinfachten Bahnverläufe der Solostrahlen konkrete Reichweiten R1H bis R6H eingetragen sind, zeigen die realen Solostrahlen aufgrund der Strahlaufweitung radiale Beregnungsbereiche, wie für den Strahl S4H mit RB4 eingetragen mit einer Verteilung der Beregnungsdichte um ein Maximum der Beregnungsdichte. Ein solcher radialer Beregnungsbereich sei beispielsweise als der Bereich definiert, innerhalb dessen die Beregnungsdichte wenigstens 20 % der maximalen Beregnungsdichte innerhalb der Verteilung beträgt. Vorteilhafterweise überlappen die in radialer Richtung aufeinander folgenden Beregnungsbereiche zumindest für die überwiegende Zahl der Solostrahlen nicht. Insbesondere können für die gegebene, aber geringe Strahlaufweitung der Solostrahlen Düsen benutzt werden, welche große und/oder genau wählbare und verstellbare Reichweiten der Solostrahlen erzielen. Düsen für definierte Strahlformen sind an sich in großer Zahl bekannt. Strahlen mit geringer Strahlaufweitung lassen sich, im Unterschied zu Solostrahlen für die Beregnung der genannten radialen Strecke von der Düsenanordnung, vorteilhaft ohne gravierende Veränderung der Strahlform bei ein und derselben Düse über einen großen Reichweitenbereich durch Variation der Durchflussmenge veränderlich einstellen.
- Für die ungestörte Überlagerung aller Solostrahlen ergäbe sich dann eine unbefriedigend ungleichmäßige radiale Verteilung der Beregnungsdichte. Durch die Überkreuzung der Strahlverläufe wird eine Störung der Solostrahlen eingefügt, welche in einer Verbreiterung und Nivellierung der Beregnungsdichte gegenüber den den einzelnen Solostrahlen zugeordneten Verteilungen resultiert.
- Von besonderem Vorteil ist, dass die einzelnen Strahlen als Solostrahlen mittels eines stromaufwärts angeordneten, allen Strahlen gemeinsamen Regulierventils über einen großen Veränderungsbereich in der Reichweite verändert werden können, bei der kollektiven Veränderung aber die geringe Aufweitung als Solostrahl und den relativen Verlauf zu den anderen Strahlen beibehalten. Hierdurch lässt sich vorteilhafterweise mit wenigen Düsen eine Grundverteilung der Beregnungsdichte vorgeben, welche durch die bewusst eingefügte Störung der Strahlverläufe durch die Überkreuzungen nivelliert wird. Da die Reichweiten monoton mit der Durchflussrate korreliert sind, ergibt sich auch eine automatische Anpassung der ausgebrachten Wassermenge an die Reichweite der Strahlanordnung.
- In Fig. 3 sind drei Strahlbilder zu einer maximal einstellbaren Reichweite RH in Fig. 3 (A) in einer minimal einstellbaren Reichweite RL in Fig. 3 (C) und einer mittleren Reichweite RM in Fig. 3 (B) gegenübergestellt, um die qualitativ gleichbleibenden Strahlbilder zu veranschaulichen. Als Reichweite der Strahlanordnung ist dabei der Einfachheit halber die Reichweite des am weitesten reichenden Strahls als Solostrahl S6H bzw. S6M bzw. S6L ohne Berücksichtigung einer Verteilung der Beregnungsdichte und/oder einer Strahlstörung eingetragen.
- Mit der Verringerung der Strahlweiten verringern sich typischerweise auch die radialen Ausdehnungen der Beregnungsbereiche, wie mit RB4H, RB4M und RB4L angedeutet.
- In Fig. 4 ist das Strahlverhalten an einer Überkreuzung zweier Strahlen SA, SB vereinfacht skizziert. Die gebündelt eingezeichneten Strahlen sind im Realfall fluktuierend aufgeweitet und aufgeteilt, so dass sich die Strahlen überwiegend ungestört durchdringen können. Ein Teil der Strahlen wird aber bei der Überkreuzung aus dem ungestörten Strahlverlauf mehr oder weniger ausgelenkt und bildet ein Störbild, welches sowohl wie mit unterbrochenen Linien angedeutet als kleinteilige Streuung SS als auch in Form einer zusätzlichen Aufweitung oder Zerteilung der weiterführenden Strahlen auftreten kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, treten im Verlauf eines Strahls mehrere solche Überkreuzungen auf, so dass sich die Störungen kumulieren.
- Die Kreuzungswinkel WK an Strahlüberkreuzungen sind vorteilhafterweise größer als 10 Grad. Vorteilhafterweise beträgt ein über alle Überkreuzungen gemittelter mittlerer Überkreuzungswinkel wenigstens 30 Grad.
- In Fig. 5 ist ein vergrößerter schematischer Ausschnitt einer Düsenanordnung mit einer Strahlanordnung mit mehreren austretenden Strahlen S1 bis S6 skizziert. Die Strahlanordnung bildet beim Austritt aus der Düsenanordnung vorteilhafterweise ein divergierendes Strahlenbündel. Die Winkel W1, ..., W6 der Austrittsrichtungen gegen die vertikale Richtung der Drehachse DA sind vorteilhafterweise für die einzelnen Strahlen verschieden. Der kleinste Winkel W1 beträgt vorteilhafterweise wenigstens 6 Grad, insbesondere wenigstens 9 Grad. Vorteilhafterweise beträgt der kleinste Winkel höchstens 20 Grad, insbesondere höchstens 15 Grad.
- Der größte Austrittswinkel W6 beträgt vorteilhafterweise maximal 60 Grad. Die Differenz zwischen dem größten Austrittswinkel und dem kleinsten Austrittswinkel W6 - W1 beträgt vorteilhafterweise wenigstens 30 Grad.
- Die Strahlen verlassen die Einzeldüsen vorteilhafterweise im wesentlichen in laminarer Strahlform. Für die Reichweiten der Einzelstrahlen gilt zumindest für die überwiegende Anzahl, vorzugsweise alle der Einzelstrahlen, dass ein größerer Austrittswinkel gegen die Vertikale mit einer größeren Reichweite korreliert ist, wie auch im Beispiel nach Fig. 3 angenommen.
- Die Düsenaustritte können, wie in dem Beispiel nach Fig. 5 angedeutet, bezüglich der Drehachse DA entgegen gesetzt innerhalb der Düsenanordnung positioniert sein, sind aber alle in die gleiche Richtung, in der Skizze der Fig. 5 nach links gerichtet. Die Austrittswinkel gegen die Vertikale sind alle in gleicher Richtung gegen die Vertikale geneigt.
- Vorteilhafterweise weisen die Einzeldüsen zumindest teilweise unterschiedliche Düsenquerschnitte für unterschiedliche Durchflussraten in die verschiedenen Einzelstrahlen auf, wobei vorzugsweise zumindest für die überwiegende Anzahl der Einzelstrahlen gilt, dass mit durch den Austrittswinkel bestimmter zunehmender Reichweite der Düsenquerschnitt zunimmt oder zumindest nicht abnimmt. Vorteilhafterweise ist dem am weitesten reichenden Strahl S6 der größte Düsenquerschnitt zugeordnet.
- Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
Claims (14)
- Beregnungsvorrichtung mit einer um eine vertikale Achse drehbaren Düsenanordnung zur Erzeugung eines Strahlbilds, dessen Reichweite mittels einer Steuereinrichtung und eines von dieser ansteuerbaren stromaufwärts der Düsenanordnung angeordnetes Regulierventil in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung der Düsenanordnung veränderlich einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung mehrere Einzeldüsen enthält und diesen entsprechend mehrere Einzelstrahlen erzeugt, wobei die Einzelstrahlen im wesentlichen in einer Ebene liegen, voneinander verschiedene Reichweiten besitzen und sich überschneidend verlaufen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstrahlen an den Düsenaustritten unterschiedliche Winkel gegen die vertikale Drehachse aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Austrittswinkel wenigstens 6 Grad, insbesondere wenigstens 9 Grad beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Austrittswinkel höchstens 20 Grad, insbesondere höchstens 15 Grad beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Austrittswinkel höchstens 60 Grad beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkeldifferenz zwischen dem kleinsten und dem größten Austrittswinkel wenigstens 30 Grad beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gemittelte Winkel der Überschneidungen wenigstens 30° beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstrahlen an den Düsenaustritten ein divergierendes Strahlbündel bilden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für die überwiegende Anzahl der Einzelstrahlen gilt, dass ein geringerer Düsenaustrittswinkel mit einer geringeren Reichweite als Solostrahl verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beregnungsbereiche benachbarter Einzelstrahlen als Solostrahlen nicht überlappen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstrahlen bei größerer Reichweite die Düsenaustritte als laminare Strahlen verlassen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite des Strahlbilds um einen Faktor von wenigstens 2 veränderbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Einzeldüsen unterschiedliche Düsenquerschnitte aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für die überwiegende Zahl der Einzeldüsen gilt, dass ein größerer Austrittsquerschnitt der Einzeldüse mit einer größeren Reichweite des zugehörigen Strahls korreliert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058796 | 2005-12-09 | ||
DE102006010342A DE102006010342A1 (de) | 2005-12-09 | 2006-03-07 | Beregnungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1795267A1 true EP1795267A1 (de) | 2007-06-13 |
EP1795267B1 EP1795267B1 (de) | 2012-06-13 |
Family
ID=37673028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06024970A Active EP1795267B1 (de) | 2005-12-09 | 2006-12-02 | Beregnungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1795267B1 (de) |
DE (1) | DE102006010342A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011042393A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Gardena Manufacturing Gmbh | Regner |
WO2023066801A1 (en) | 2021-10-20 | 2023-04-27 | Husqvarna Ab | Sprinkling system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011077600B4 (de) * | 2011-06-16 | 2020-11-26 | Lechler Gmbh | Düsenanordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423024A (en) * | 1966-11-03 | 1969-01-21 | Sunbeam Corp | Flow restrictor for lawn sprinkler |
FR2274364A1 (fr) * | 1974-06-12 | 1976-01-09 | Monteau Guy | Perfectionnement aux asperseurs de jardin |
US20040188540A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-09-30 | Derba Mills | Adjustable height inverted lawn and garden sprinkler |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2142262A5 (de) * | 1971-06-18 | 1973-01-26 | Carpano & Pons | |
US5280854A (en) * | 1992-06-29 | 1994-01-25 | Subhendu Das | Robotic sprinkler head |
US5526982A (en) * | 1993-12-23 | 1996-06-18 | The Toro Company | Adjustable sprinkler nozzle |
DE4418558A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Telefunken Microelectron | Vorrichtung zur Detektierung der Drehbewegung eines Sprüharmes |
US6402048B1 (en) * | 2000-01-26 | 2002-06-11 | Galen Collins | Accurate horticultural sprinkler system and sprinkler head |
-
2006
- 2006-03-07 DE DE102006010342A patent/DE102006010342A1/de not_active Withdrawn
- 2006-12-02 EP EP06024970A patent/EP1795267B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423024A (en) * | 1966-11-03 | 1969-01-21 | Sunbeam Corp | Flow restrictor for lawn sprinkler |
FR2274364A1 (fr) * | 1974-06-12 | 1976-01-09 | Monteau Guy | Perfectionnement aux asperseurs de jardin |
US20040188540A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-09-30 | Derba Mills | Adjustable height inverted lawn and garden sprinkler |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011042393A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Gardena Manufacturing Gmbh | Regner |
DE102009044215A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-28 | Gardena Manufacturing Gmbh | Regner |
WO2023066801A1 (en) | 2021-10-20 | 2023-04-27 | Husqvarna Ab | Sprinkling system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006010342A1 (de) | 2007-06-14 |
EP1795267B1 (de) | 2012-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0970752B1 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
EP0157250B1 (de) | Vorrichtung zum Beizen von Saatgut | |
DE60111875T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Regelung des Walzenprofils in einem Walzwerk | |
EP3649857A1 (de) | Landwirtschaftliches spritzgerät | |
EP1795267B1 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
DE2517982B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl | |
EP1280610B1 (de) | Aussenmischdüse | |
DE69330471T2 (de) | Gerät zum Streuen von Material | |
EP1957202B1 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
EP1523695A1 (de) | Duesenanordnung zum aufbringen einer fluessigkeit auf ein substrat | |
DE2705642A1 (de) | Spritzkopf mit reguliermoeglichkeit des spritzstrahles fuer das airless-verfahren und das airless-luft-kombinationsverfahren | |
WO2015144867A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsnebel | |
DE3208442A1 (de) | Verteilerkopf fuer eine beregnungseinrichtung | |
DE10153667A1 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE68923706T2 (de) | Atomisierung von metallen. | |
DE19843107C2 (de) | Beregnungsanlage, insbesondere für Fußball- oder sonstige Sportplätze | |
EP2181772B1 (de) | Bewässerungsvorrichtung | |
DE19819982A1 (de) | Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen | |
DE553014C (de) | Strahlrohr | |
DE885173C (de) | Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen | |
DE398897C (de) | Zerstaeuberduese | |
EP2654401B1 (de) | Regner | |
DE102009005679A1 (de) | Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung | |
EP1084755A2 (de) | Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich | |
DE102015119118A1 (de) | Verfahren zum Ausbringen von Dünger mit einem Schleuderstreuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071108 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071213 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 561749 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011573 Country of ref document: DE Effective date: 20120809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120914 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121015 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120924 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130314 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GARDENA MANUFACTURING G.M.B.H. Effective date: 20121231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011573 Country of ref document: DE Effective date: 20130314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20130601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 561749 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140403 AND 20140409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: HUSQVARNA AB, SE Effective date: 20140407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121202 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006011573 Country of ref document: DE Owner name: HUSQVARNA AB, SE Free format text: FORMER OWNER: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE Effective date: 20120615 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006011573 Country of ref document: DE Owner name: HUSQVARNA AB, SE Free format text: FORMER OWNER: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE Effective date: 20140627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20171128 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20171122 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181202 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231107 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20231106 Year of fee payment: 18 |