WO2011042117A1 - Elektrorheologische flüssigkeit mit organischen dotierstoffen sowie verwendung hiervon - Google Patents

Elektrorheologische flüssigkeit mit organischen dotierstoffen sowie verwendung hiervon Download PDF

Info

Publication number
WO2011042117A1
WO2011042117A1 PCT/EP2010/005754 EP2010005754W WO2011042117A1 WO 2011042117 A1 WO2011042117 A1 WO 2011042117A1 EP 2010005754 W EP2010005754 W EP 2010005754W WO 2011042117 A1 WO2011042117 A1 WO 2011042117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrorheological fluid
carbon
group
fluid according
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Uebe
Holger Böse
Yanina Reichert
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP10754897.6A priority Critical patent/EP2486115B1/de
Publication of WO2011042117A1 publication Critical patent/WO2011042117A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/0206Well-defined aliphatic compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • C10M2203/065Well-defined aromatic compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/401Fatty vegetable or animal oils used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • C10M2211/0225Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • C10M2211/063Perfluorinated compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/18Containing nitrogen-to-nitrogen bonds, e.g. hydrazine
    • C10M2215/182Azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/204Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/227Phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • C10M2217/0456Polyureas; Polyurethanes used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • C10M2229/025Unspecified siloxanes; Silicones used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/60Electro rheological properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes

Definitions

  • a known ERF with 0.07 wt .-% lithium chloride-doped polyurethane particles (EP 0 824 128 Bl) has a high shear stress of about 4000 Pa, but also a high current density of about 80 ⁇ / cm 2 at DC voltage, a temperature of 40 ° C, one
  • the dopant or the polyunsaturated compound may have at least one functional group selected from the group consisting of electron donors and / or electron acceptors.
  • D is a donor group
  • is a polyunsaturated radical
  • x and y are each independently 1 to 10
  • the radical ⁇ is derived from compounds which are selected from the group consisting of a) branched, unbranched, linear conjugated and / or crossed conjugated linear systems, preferably polyenes, polyynes, polyenines, in particular polymethines, polymethines with Aza group, polyacetylenes, dienes, trienes, tetraenes,
  • Pentaenes isoprene units, 1,3-butadiene units
  • heterocyclic systems in particular pyridine, pyrrole, thiophene, furan, indole, imidazole,
  • Acceptor groups A is one
  • a donor group is a group that shifts the electron density of the ⁇ -electron system by a positive inductive effect (+1 effect) and / or by a positive resonance or mesomerism effect (+ R- or + M Effect) increases the electron density of the ⁇ -electron system.
  • the + I effect and the + M effect can occur both simultaneously and individually.
  • Examples are primary, secondary or tertiary amines, OH groups, SH groups, halogens (sharks), ethers, double bonds (between two carbon atoms or one carbon and one non-carbon atom (eg nitrogen) or between two of carbon different atoms), triple bonds (between two carbon atoms or a carbon atom and an atom other than carbon or between two atoms other than carbon), alkyl, functionalized alkyl, aryl, functionalized aryl, heteroaryl, anionic groups such as , As methides or phenolates.
  • Group X is preferably a group which is suitable for entering into a chemical bond with the particles and in particular being selected is selected from the group consisting of hydroxy groups, primary or secondary amines, aldehydes, ketones, urethane groups, urea groups and / or
  • the dopant are selected from the group consisting of o-, p- or m-nitroanisole, l-methoxy-4-nitronaphthalene, o-, p- or m-nitroaniline, N, N-dimethyl-p-nitroaniline , 2-methoxy-p-nitroaniline, 4-nitroacetanilide, N, N-dimethyl-m-nitroaniline, 4-nitro-1-naphthylamine, 1- (3-pyridinazo) -2-naphthol, 5- [4 (Dimethylamino) phenyl] methylene] barbituric acid (4-N, N-dimethylaminobenzalbarbituric acid), 5- [[4- (dimethylamino) phenyl] methylene] -2-thiobarbituric acid (4-N, N-dimethylamino-benzal-2-thiobarbituric acid), 4-dimethylamino-4 x -
  • Preferred particle contents are between 1 and 70% by volume, preferably between 2 and 65% by volume, more preferably between 5 and 60% by volume.
  • the average particle size d 5 o between 10 nm and 1 mm, preferably between 20 nm and 500 ⁇ , more preferably between 40 nm and 200 ⁇ .
  • the particles preferably used in the electrorheological fluid are polymer particles which are polymers, preferably selected from the group consisting of polyurethanes, polyureas, poly (urethane ureas), poly (urethane amides), polyurea, poly (acrylic acid esters), poly (meth). acrylic acid esters), poly (urea-siloxanes), their copolymers, polybiurets, polyallophanates,
  • Preferred carrier fluids for the electrorheological fluid are selected from the group consisting of silicone oils, halo- or phenyl-containing silicone oils, paraffins, halogenated hydrocarbons (for example chlorinated and / or fluorinated hydrocarbons), aromatic hydrocarbons, polyoxyalkylenes,
  • perfluorinated polyethers mineral oils, vegetable oils, transformer oils, kerosene and / or mixtures thereof.
  • the electrorheological fluid may contain other additives such as dispersants, stabilizers, eg. B. against sedimentation, antioxidants, anti-wear agents, UV absorbers, etc.
  • additives such as dispersants, stabilizers, eg. B. against sedimentation, antioxidants, anti-wear agents, UV absorbers, etc.
  • the ERFs of the invention can be used in a variety of applications. These include adaptive shock, vibration and impact absorbers as well as electrically controllable clutches and brakes. Other applications are in sports and exercise equipment, in haptic systems such as controls and in devices for fixing objects such as workpieces to be machined.
  • electrorheological fluids that can be prepared according to the invention can be used to generate and / or display haptic information such as forces, torques, characters, computer-simulated objects, sensor signals or images.
  • electrorheological fluids which can be prepared according to the invention can be used to simulate viscous, elastic and / or viscoelastic properties or the consistency distribution of an object, in particular for training and / or research purposes and / or for medical applications.
  • ERF electrostatic clutches and / or brakes
  • the dopants used in the invention can be dissolved or dispersed in the particles of
  • Dopants contain additional functional groups that are suitable for binding to the base polymer of the particles.
  • Such functional groups may, for. As hydroxy, primary or secondary amines, aldehydes, ketones or COOH groups, these groups may be identical to the donor or acceptor group.
  • Examples of the first type of organic doping are o-, p-, m-nitroanisole, 1-methoxy-4-nitronaphthaline, o-, p-, m-nitroaniline, N, -dimethyl-p-nitroaniline, 2-methoxy-p-nitroaniline, 4-nitroacetanilide, N, N-dimethyl-m-nitroaniline, 4-nitro-1-naphthylamine, 1- (3-pyridinazo) -2-naphthol, 4-N, -dimethylaminobenzalbarbituric acid , 4-N, N-dimethylaminobenzal-2-thiobarbituric acid, 4-dimethylamino-4'-nitrostobe, methyl-3 aminobenzoate, 1-nitro- 1- dimethylthiophene, n-butylurea, tetramethylurea, 2-indolinone, 2-nitro-1-naphthol, 2-methoxy-5-nitroaniline, 2-methyl-3
  • a mixture consisting of 50 g of silicone oil (polydimethylsiloxane having a viscosity of 5 mm 2 / s and a density of 0.93 g / cm 3 at 25 ° C) and 1 g of the stabilizer (reaction product of 40 parts of octamethylcyclotetrasiloxane and 2 N- (2-aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxysilane is added and homogenized with a stirrer. The resulting emulsion was then metered into 11 g of toluene diisocyanate. The samples were stirred after addition of the crosslinker overnight or subjected to a temperature treatment. For the manufacturing process, both a rotor-stator stirrer and a
  • the ERF was prepared according to the procedure given in Example 1. However, it was added as a dopant 2, 2 1 - [4- (2-hydroxyethylamino) -3-nitrophenylamino] -diethanol, so that it was covalently bound by the hydroxyl group to the polymer backbone.
  • the crosslinking leads in a complete reaction to the stoichiometric conversion of the hydroxyl groups in the existing polyol.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige elektrorheologische Flüssigkeiten (ERF) auf Polymer-Basis mit organischen Dotierstoffen sowie Verwendungszwecke hiervon.

Description

Elektrorheologische Flüssigkeit mit organischen Dotierstoffen sowie Verwendung hiervon
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige elektrorheologische Flüssigkeiten (ERF) auf Polymer-Basis mit organischen Dotierstoffen sowie Verwendungszwecke hiervon.
Eine ERF ist in der Regel eine Suspension, die aus elektrisch polarisierbaren, feinteiligen Feststoff- Partikeln in einer hydrophoben, elektrisch nicht leitenden Trägerflüssigkeit besteht (z. B. DE 39 41 232 AI) . Bei den meisten bisher bekannten kommerziell verfügbaren elektrorheologischen Flüssigkeiten (z. B. EP 0 824 128 Bl) beruht die Polarisation der Teilchen auf der Migration von Ionen, entsprechend ihrer
Ladung, in einem elektrischen Feld entlang der Feldlinien zu den entgegengesetzt geladenen Polen der Teilchen, wodurch polarisierte Partikel dank ihrer Dipol- bzw. Multipolkräfte kettenartige Strukturen in einer ruhenden ERF ausbilden, was die ER-Aktivität bewirkt. Als ER-Aktivität bezeichnet man die Änderung rheologischer Charakteristika (Viskosität, Schubspannung, Fließgrenze usw.) durch das Anlegen elektrischer Felder. Dabei findet innerhalb von Millisekunden ein reversibler Übergang der ERF vom flüssigen in den gelartigen bzw. festen Zustand statt, d. h. nach Abschaltung des elektrischen Feldes kehrt die ERF wieder in ihren flüssigen Ausgangszustand zurück .
Bisher gibt es keine ERF, die die gesamte Reihe der erwünschten Eigenschaften besitzt, und auf dem Markt sind auch noch kaum Produkte auf ERF-Basis vorhanden. Der Großteil der ERF, die den Stand der Technik repräsentieren, sowie die bekannten, kommerziell verfügbaren elektrorheologischen Flüssigkeiten auf Polyurethan-Basis (z. B. EP 0 824 128 Bl) basieren auf der Ionenleitfähigkeit in den enthaltenen Partikeln und weisen eine stark temperaturabhängige ER- Aktivität sowie relativ hohe Stromdichten (z. B. mit Lithiumchlorid als Dotierstoff) auf. Außerdem zeigen polymerbasierende ERF nicht allzu große
elektrorheologische Aktivitäten (z. B. EP 0 964 053 A2) .
Durch das Vorhandensein von beweglichen Ladungsträgern kommt es zu sehr hohen Stromdichten durch die ERF, da zwischen den Partikeln ein Ladungsaustausch stattfindet. Des Weiteren kann die Temperaturabhängigkeit der ER-Aktivität und der Stromdichte durch die mit der Temperatur steigende Ionenbeweglichkeit des Dotierstoffes in den Partikeln erklärt werden. Deswegen ist die relativ hohe Stromdichte, besonders bei hohen Temperaturen, der Hauptnachteil solcher ERF. Um bei einer hohen Stromdichte die gegebene Spannung zur Aufrechthaltung des elektrischen Feldes bereitstellen zu können, muss ein erhöhter technischer Aufwand für die Steuerelektronik geleistet werden.
Ein weiterer Nachteil von ERF mit salzdotierten Teilchen besteht darin, dass sie auch Korrosion an den Elektroden hervorrufen können. Z. B. wirkt eine ERF mit einem Chlorid-haltigen Salz (EP 0 824 128 Bl) korrosiv auf Stahl-Elektroden.
Die ERF werden vorzugsweise für spezielle Anwendungen individuell entwickelt. Die ER-Aktivität kann durch die Wahl der dispersen Phase sowie durch die Dotie- rung der dispersen Phase stark beeinflusst werden.
Eine bekannte ERF mit 0,07 Gew.-% Lithiumchlorid- dotierten Polyurethan-Teilchen (EP 0 824 128 Bl) weist eine hohe Schubspannung von ca. 4000 Pa, jedoch auch eine hohe Stromdichte von ca. 80 μΑ/cm2 bei Gleichspannung, einer Temperatur von 40 °C, einer
Feldstärke von 4 kV/mm und einer Scherrate von 1000 s"1 auf. Die weitere Erhöhung der Temperatur führt zu noch höherer Stromdichte und zu einer Erniedrigung der ER-Aktivität. Die Temperaturuntergrenze der ER- Aktivität liegt bei ca. 0 °C. Diese ERF wirkt außerdem korrosiv auf Stahl-Elektroden, was zu einer schnellen Abnutzung der Bauteile und in der Folge zu einer Abnahme der ER-Aktivität führt. Auch die Verwendung anderer anorganischer Salze als Dotierung der PUR-Teilchen brachte keine Verringerung der Temperaturabhängigkeit der ER-Aktivität. Es kam lediglich zu einer Verschiebung des Arbeitstemperaturbereiches bei weiterhin hoher Leitfähigkeit. ERF aus anderen Polymer-Partikeln auf Basis von Polyanilin, Polythiophen, Polypyrrol sowie weitere kommerziell erhältliche ERF
(z. B. EP 0 964 053 A2) zeigen eine etwas weniger temperaturabhängige ER-Aktivität, allerdings sind die erreichbaren Schubspannungen sehr niedrig. Somit gibt es bisher keine ERF, die eine ausgezeichnete ER- Aktivität in einem breiten Temperaturbereich und gleichzeitig eine geringe Basisviskosität ohne Feld besitzt .
Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteilen war es daher Aufgabe der vorliegenden Er- findung, eine elektrorheologische Flüssigkeit anzugeben, die eine hohe ER-Aktivität, eine geringe Temperaturabhängigkeit sowie eine niedrige elektrische Leitfähigkeit (auch bei hohen Temperaturen) bei gleichzeitig geringer Basisviskosität aufweist. Eben- so war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verwendungsmöglichkeiten einer derartigen
elektrorheologischen Flüssigkeit anzugeben.
Diese Aufgabe wird bezüglich der elektrorheologischen Flüssigkeit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie deren Verwendung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar. Erfindungsgemäß wird somit eine elektrorheologische
Flüssigkeit bereitgestellt, die mindestens eine Sorte von Partikeln sowie mindestens einen polaren oder elektrisch polarisierbaren organischen Dotierstoff in oder an den Partikeln enthält, wobei die Partikel in einer Trägerflüssigkeit vorliegen.
Durch die erfindungsgemäßen elektrorheologischen Flüssigkeiten lassen sich wesentliche Vorteile, verglichen mit den elektrorheologischen Flüssigkeiten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, erzielen : I. Die ERF mit organischen Dotierungsstoffen zeigen überraschenderweise eine ER-Aktivität in der gleichen Größenordnung oder sogar eine deutlich größere ER- Aktivität als bei ERF mit salzdotierten PUR-
Partikeln. Außerdem ist die Stromdichte einer solchen ERF im Vergleich zu einer ERF mit LiCl-dotierten PUR- Teilchen deutlich niedriger. So weist z. B. eine ERF aus mit 0,13 Gew.-% 4-N,N-Dimethylaminobenzalbarbi- tursäure dotierten Polyurethanteilchen eine Stromdichte von ca. 3 μΑ/cm2 bei Gleichspannung, einer Temperatur von 40 °C, einer Feldstärke von 4 kV/mm und einer Scherrate von 1000 s"1 auf. Dabei bewegt sich die Schubspannung dieser ERF in der gleichen Größenordnung wie bei der oben erwähnten salzhaltigen
ERF.
Dies erlaubt für technische Applikationen eine deutliche Verminderung des Aufwandes bei der Konstruktion der Steuerelektronik, da auf konventionelle Bauteile zurückgegriffen werden kann und kein Aufwand durch Einrichtung z. B. einer Kühlung der Elektronik infolge einer hohen Leistungsaufnahme nötig ist. Außerdem kann so die Steuerelektronik miniaturisiert werden.
II. Durch Erhöhung des Gehaltes eines organischen Dotierstoffes kann eine Steigerung der Schubspannung einer elektrorheologischen Flüssigkeit erzielt wer- den, wobei die Stromdichte nur wenig ansteigt. Dies erlaubt einen geringeren technischen Aufwand sowohl für die Steuerelektronik als auch für die eigentliche Applikation (z. B. Dämpfer).
III. Die organischen Dotierstoffe wirken auf die Partikel meistens wie Weichmacher. Dadurch erniedrigt sich insbesondere bei höheren Dotiergehalten dieser Verbindungen der Glaspunkt. Eine Erniedrigung des Glaspunktes der Polymerteilchen (z. B. Polyurethanpartikel) sorgt für eine Erniedrigung der unteren Temperaturgrenze, bei der bereits eine ER- Aktivität auftritt. Die neue ERF kann daher bei tieferen Temperaturen eingesetzt werden.
IV. Im Gegensatz zu ERF auf der Basis salzhaltiger Polyurethanpartikel wirken die erfindungsgemäßen Fluide außerdem nicht korrosiv auf Metallelektroden.
Bei den organischen Dotierstoffen handelt es sich be vorzugt um mehrfach ungesättigte Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen, in Konjugation stehenden Phenylringen und/oder kondensierten und/oder annelierten aromatischen Ringsystemen.
Ebenso ist es möglich, dass der Dotierstoff bzw. die mehrfach ungesättigte Verbindung mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus Elektronendonoren und/oder Elektronenakzeptoren, aufweist.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Dotierstoff dabei die allgemeine Formel
(D)x-7.-(A)y(X)z wobei
D eine Donorgruppe,
π einen mehrfach ungesättigten Rest, der auch
Heteroatome aufweisen oder durch diese unterbrochen sein kann, A eine Akzeptorgruppe,
X eine an π gebundene reaktive funktionelle
Gruppe,
x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 10
sowie
z 0 bis 5
repräsentieren .
Sowohl die Donorgruppe D, die Akzeptorgruppe A sowie die reaktive funktionelle Gruppe X sind dabei an den mehrfach ungesättigten Rest π gebunden, so dass sich die Wertigkeit des ungesättigten Restes auf x + y + z beläuft . In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform leitet sich der Rest π von Verbindungen ab, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus a) verzweigten, unverzweigten, linear konjugierten und/oder gekreuzt konjugierten linearen Systemen, bevorzugt Polyenen, Polyinen, Polyeninen, insbesondere Polymethinen, Polymethinen mit Azagruppe, Polyacetylenen, Dienen, Trienen, Tetraenen,
Pentaenen, Isopren-Einheiten, 1 , 3-Butadien- Einheiten
b) cyclischen Systemen und/oder Annulenen, insbeson¬ dere Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenantren, Azulen, Triphenylmethan, Biphenyl, Perylen, Fluo- ren, Acenaphthylen, Phenanthren, Pyren,
Naphthracen, Chrysen
c) heterocyclischen Systemen, insbesondere Pyridin, Pyrrol, Thiophen, Furan, Indol, Imidazol,
Pyrimidin, Acridin, Phenazin, Pyrazin, Anthrachi- non, Chinoid, Thiasol, Xanthen, Pyrin, Benzothiophen, Benzofuran, Phenoxazin, Chinolin, Isochinolin und/oder
d) Kombinationen von konjugierten linearen und cycli- schen und/oder heterocyclischen Systemen, insbe- sondere Stilben, Polyphenylacetylenen, Azobenzol,
Phthalocyanin, Porphirin, Tolan,
Polydiphenylacetylen, Vinylbenzol, Poly (p- phenylenvinylenen) , Polypyrrolen, Polyfluorenen und/oder Polythiophenen, Poly- (1,4- diethinyl ) naphthalin und/oder Polyanilin.
Bei den zuvor genannten Donorgruppen D bzw.
Akzeptorgruppen A handelt es sich um einen
Elektronendonor bzw. einen Elektronenakzeptor. Damit werden Gruppen bezeichnet, die durch Delokalisierung der nichtbindenden Elektronenpaare oder π-Elektronen des Substituenten mit dem π-Elektronensystem des restlichen Moleküls wechselwirken können. Es kann sich aber auch um funktionelle Gruppen handeln, die nur über einen positiven oder negativen induktiven
Effekt verfügen.
Bei einer Donorgruppe handelt es sich um eine Gruppe, die durch einen positiven induktiven Effekt (+1- Effekt) die Elektronendichte des π-Elektronensystems von sich verschiebt und/oder durch einen positiven Resonanz- oder Mesomerie-Effekt (+R- oder +M-Effekt) die Elektronendichte des π-Elektronensystems erhöht. Der +I-Effekt und der +M-Effekt können sowohl gleich- zeitig als auch einzeln vorkommen. Beispiele sind primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, OH-Gruppen, SH-Gruppen, Halogene (Hai), Ether, Doppelbindungen (zwischen zwei Kohlenstoffatomen oder einem Kohlenstoff und einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom (z. B. Stickstoff) oder zwischen zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen), Dreifachbindungen (zwischen zwei Kohlenstoffatomen oder einem Kohlenstoffatom und einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom oder zwischen zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atome), Alkyl-, funktionalisierte Alkyl-, Aryl-, funktionali- sierte Aryl-, Heteroaryl-, anionische Gruppen wie z. B. Methide oder Phenolate.
Bei einer Akzeptorgruppe handelt es sich um eine Gruppe, die durch einen negativen induktiven Effekt (-I-Effekt) die Elektronendichte des K-Elektronensystems zu sich verschiebt und/oder durch einen negativen Resonanz- oder Mesomerie-Effekt (-R- oder -M- Effekt) die Elektronendichte des π-Elektronensystems erniedrigt. Der -I-Effekt und der -M-Effekt können sowohl gleichzeitig als auch einzeln vorkommen. Beispiele hierfür sind Halogene (Hai) , Aldehyde, Ketone, Nitrile, Nitro-Gruppen, Nitroso-Gruppen, Ester,
Säuren, (-COOH) , Amide (-CONH2) , Säurehalogenide (-COHal), Sulfonsäuren (-SO3H) , Sulfonsäureeste , CF3-Gruppen, Aryle, Heteroaryle, Doppelbindungen (zwischen zwei Kohlenstoffatomen oder einem Kohlenstoff und einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom (z. B. Stickstoff) oder zwischen zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen), Dreifachbindungen (zwischen zwei Kohlenstoffatomen oder einem Kohlenstoffatom und einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom oder zwischen zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen) , Carbokationen oder kationische Gruppen wie z. B.
Pyridinium- oder Chinolinium-Ionen oder quartäre Amine .
Bei der zuvor genannten reaktiven funktionellen
Gruppe X handelt es sich dabei bevorzugt um eine Gruppe, die geeignet ist, mit den Partikeln eine chemische Bindung einzugehen und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxygruppen, primären oder sekundären Aminen, Aldehyden, Ketonen, Urethangruppen, Harnstoffgruppen und/oder
Carboxylgruppen .
Besonders bevorzugte Beispiele des Dotierstoffes sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus o-, p- oder m-Nitroanisol , l-Methoxy-4-nitronaphthalin, o-, p- oder m-Nitroanilin, N, N-Dirnethyl-p-nitroanilin, 2- Methoxy-p-nitroanilin, 4-Nitroacetanilid, N,N-Dime- thyl-m-nitroanilin, 4-Nitro-l-naphthylamin, l-(3- Pyridinazo) -2-naphthol, 5- [ [4- ( Dirnethyl-amino ) phe- nyl ] methylen] barbitursäure ( 4-N, N-Dirnethylamino- benzalbarbitursäure) , 5- [ [4- ( Dimethylamino) phenyl] - methylen] -2-thiobarbitur-säure ( 4-N, N-Dimethylamino- benzal-2-thiobarbitursäure) , 4-Dimethylamino-4 x- nit rost üben, Methyl-3-aminobenzoat , l-Nitro-l - dimethylthiophen, n-Butylharnstoff ,
Tetramethylharnstoff, 2-Indolinon, 2-Nitro-l- naphthol, 2-Methoxy-5-nitroanilin, 2-Methyl-3- nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2-Methyl-6- nitroanilin, 4-Nitroindol, 5-Nitroindol , 7- Nitroindol, 5-Nitroisatin, 5-Nitro-2-oxindol , 2,4- Dinitro-3 λ , 4 x- (methylendioxy ) -st üben, 6- Nitroindolin, o-, p- oder m-Nitrophenol , 4 -Methyl-3- nitrobenzylalkohol , 3-Methyl-4-nitrobenzylalkohol, 2- ( -Nitrophenyl ) -ethanol (4-Nitrophenethylalkohol) , 2- Methyl-3, 5-dinitrobenzylalkohol, 4-Nitrocatechol, 3- Nitrobenzylalkohol , 2, 2 x- [4- ( 2-Hydroxyethylamino) -3- nitrophenylamino] -diethanol , 5- [ [W-Methyl-W- (2- hydroxyethyl ) -4 -aminophenyl ] methylen] barbitursäure, 5- [ [N-Methyl-W- ( 2-hydroxyethyl ) -4-aminophenyl ] - methylen] -2-thiobarbitursäure , 2- (2-Amino-4-nitro- anilino) ethanol , -Nitrobenzylalkohol , 5-Amino-2- chlorobenzylalkohol, 3-Amino-4-methylbenzylalkohol,
3-Amino-2-methylbenzylalkohol , 2- [4- (Dimethylamino) - phenyl] ethanol, 4 -Methyl-3 , 5-dinitrobenzylalkohol , 2- Chlor-5-nitrobenzylal kohol, 2-Hydroxy-5- nitrobenzylalkohol, 2-Methyl-3-nitrobenzylalkohol , 3- Nitrophenethylalkohol , 2- ethoxy-4 - nitrobenzylal kohol , 4-Methoxy-3-nitrobenzylalkohol ,
2-Nitrobenzylalkohol und/oder 2-Nitrophenethyl- al kohol .
Weiter zeichnen sich bevorzugte elektrorheologische Flüssigkeiten dadurch aus, dass der Dotierstoff in den Partikeln gelöst und/oder chemisch in und/oder an den Partikeln gebunden ist und die Partikel in der Trägerflüssigkeit suspendiert vorliegen. Vorteilhaft ist ebenso, dass der Dotierstoff bezogen auf das Gesamtgewicht der enthaltenen Partikel zwischen 0,01 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,05 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Gew.-% enthalten ist.
Bevorzugte Partikelgehalte, bezogen auf die gesamte elektrorheologische Flüssigkeit, betragen dabei zwischen 1 bis 70 Vol.-%, bevorzugt zwischen 2 und 65 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 60 Vol.-%.
Weiter ist bevorzugt, wenn die mittlere Partikelgröße d5o zwischen 10 nm und 1 mm, bevorzugt zwischen 20 nm und 500 μπι, besonders bevorzugt zwischen 40 nm und 200 μπι beträgt .
Die bevorzugt in der elektrorheologischen Flüssigkeit verwendeten Partikel sind dabei Polymerpartikel, die Polymere, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyharnstoffen, Poly- (urethanharnstoffen) , Poly (urethanamiden) , Polyharnstoffamiden) , Poly (acrylsäureestern) , Poly (meth- acrylsäureestern) , Poly (harnstoff-siloxanen) , deren Copolymeren, Polybiureten, Polyallophanaten,
Copolymeren aus Polyurethan- und Polyvinyl-Blöcken enthalten oder hieraus gebildet sind.
Von wesentlichem Vorteil ist, wenn die elektrorheologische Flüssigkeit frei von Salzen ist. Dies ermög¬ licht die Herstellung von korrosionsfreien ERF.
Bevorzugt für die elektrorheologische Flüssigkeit in Frage kommende Trägerflüssigkeiten sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliconölen, halo- gen- oder phenylhaltigen Siliconölen, Paraffinen, ha- logenierten Kohlenwasserstoffen (z.B. chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen) , aromatischen Kohlenwasserstoffen, Polyoxyalkylenen,
perfluorierten Polyethern, Mineralölen, Pflanzenölen, Transformatorölen, Kerosin und/oder Mischungen hieraus .
Die elektrorheologische Flüssigkeit kann dabei weitere Additive enthalten, wie Dispergatoren, Stabilisatoren, z. B. gegen Sedimentation, Antioxidantien, An- tiverschleißmittel, UV-Absorber, etc.
Die erfindungsgemäßen ERF können in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen. Hierzu zählen adaptive Stoß-, Schwingungs- und Aufpralldämpfer sowie elektrisch steuerbare Kupplungen und Bremsen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen in Sport- und Trainingsgeräten, in haptischen Systemen wie Bedienelementen sowie in Vorrichtungen zur Fixierung von Gegenständen wie zu bearbeitenden Werkstücken.
Die erfindungsgemäßen ERF sind somit technisch überall einsetzbar beim Übertragen und Dämpfen großer Kräfte mithilfe geringer elektrischer Leistungen in kurzen Zeiten, wie z. B. in Kupplungen, Hydraulikventilen, Stoßdämpfern, Schwingungsdämpfern oder Vorrichtungen zum Positionieren und Fixieren von Werk- stücken.
Des Weiteren können die erfindungsgemäß darstellbaren elektrorheologischen Flüssigkeiten zur Erzeugung und/oder Darstellung haptischer Informationen wie Kräfte, Drehmomente, Schrift zeichen, computersimulierte Objekte, Sensorsignale oder Bilder verwendet werden .
Außerdem können die erfindungsgemäß darstellbaren elektrorheologischen Flüssigkeiten zur Simulation viskoser, elastischer und/oder visko-elast ischer Eigenschaften bzw. der Konsistenzverteilung eines Objektes, insbesondere zu Trainings- und/oder Forschungszwecken und/oder für medizinische Anwendungen verwendet werden.
Besonders bevorzugte Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen ERF sind daher in adaptiven Stoß-, Schwingungs- und/oder Aufpralldämpfern, elektrisch steuerbaren Kupplungen und/oder Bremsen, in Sport-
Rehabilitierungs- und/oder Trainingsgeräten, in haptischen und/oder taktilen Systemen, in Bedienelementen, in mechanischen Fixiervorrichtungen, in Hydraulikventilen, zur Simulation viskoser, elasti- scher und/oder visko-elastischer Eigenschaften, zur
Simulation der Konsistenzverteilung eines Objektes, zu Trainings- und/oder Forschungszwecken, in Schutzkleidung und/oder in medizinischen Anwendungen, wie z. B. künstlichen Gelenken. Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgen¬ den Ausführungen sowie den gegebenen Beispielen näher erläutert, ohne die Erfindung auf die speziell genannten Parameter oder Stoffe zu beschränken.
Die erfindungsgemäß verwendeten Dotierstoffe können gelöst oder dispergiert in den Teilchen der
elektrorheologischen Flüssigkeit vorliegen. Sie kön¬ nen aber auch an die Polymermatrix der Teilchen chemisch gebunden sein, was jedoch einen wesentlichen Unterschied ausmacht. Deshalb sollten die
Dotierstoffe zusätzliche funktionelle Gruppen enthalten, die zur Bindung an das Grundpolymer der Partikel geeignet sind. Solche funktionellen Gruppen können z. B. Hydroxy, primäre oder sekundäre Amine, Aldehyde, Ketone oder COOH-Gruppen sein, wobei diese Gruppen auch mit der Donor- oder Akzeptorgruppe identisch sein können. Die chemische Bindung an die
Polymermatrix ist immer dann von Vorteil, wenn die verwendeten Dotierstoffe z. B. eine hohe Toxizität besitzen. Die Verknüpfung mit dem Polymer verhindert somit das Diffundieren der Verbindung aus den Teilchen. Deswegen unterscheidet man im Allgemeinen zwei Arten der Dotierung mit den erfindungsgemäß organischen Verbindungen: 1) Zwischenmolekulare Wechselwirkung der Dotierstoffe in den Partikeln; 2) chemische Bindung an das Grundpolymer der Partikel.
Beispiele für die erste Art der organischen Dotierung sind o-, p-, m-Nitroanisol , l-Methoxy-4-nitronaphtha- lin, o-, p-, m-Nitroanilin, N, -Dimethyl-p-nitroani- lin, 2-Methoxy-p-nitroanilin, 4-Nitroacetanilid, N,N- Dimethyl-m-nitroanilin, 4-Nitro-l-naphthylamin, l-(3- Pyridinazo) -2-naphthol, 4-N, -Dimethylaminobenzalbar- bitursäure, 4-N, N-Dimethylaminobenzal-2-thiobarbitur- säure, 4-Dimethylamino-4 ' -nitrostüben, Methyl-3- aminobenzoat , 1-Nitro-l 1 -dimethylthiophen, n-Butyl- harnstoff, Tetramethylharnstoff, 2-indolinon, 2- Nitro-l-naphthol, 2-Methoxy-5-nitroanilin, 2-Methyl- 3-nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2-Methyl-6- nitroanilin, 4-Nitroindol, 5-Nitroindol , 7-Nitroin- dol, 5-Nitroisatin, 5-Nitro-2-oxindol und/oder 2,4- Dinitro-3 ' , 4 ' - (methylendioxy) -stilben usw.
Im Rahmen der zweiten Art der Dotierstoffe können die folgenden organischen Verbindungen als Beispiele genannt werden: 6-Nitroindolin, o-, p-, m-Nitrophenol , o-, p-, m-Nitroanalin, 4 -Methyl-3-nitrobenzylalkohol , 3-Methyl-4-nitrobenzylalkohol, 2- ( 4 -Nitrophenyl ) - ethanol ( 4-Nitrophenethylal kohol ) , 2-Methyl-3 , 5- dinitrobenzylalkohol, 4 -Nitrocatechol , 3- Nitrobenzylalkohol, 2, 2 ' - [4- ( 2-Hydroxyethylamino) -3- nitrophenylamino] -diethanol, N-Methyl-N- (2-hydroxy- ethyl) -4-aminobenzalbarbitursäure, N-Methyl-N- (2- hydroxyethyl) -4 -aminobenzal-2-thiobarbitursäure, 2- (2-Amino-4-nitroanilino) ethanol, 4-Nitrobenzylalko- hol, 5-Amino-2-chlorobenzylalkohol, 3-Amino-4-methyl- benzylalkohol , 3-Amino-2-methylbenzylalkohol, 2- [4- ( Dimethylamino) phenyl] ethanol, 4-Methyl-3, 5-dinitro- benzylalkohol, 2-Chloro-5-nitrobenzylalkohol, 2- Hydroxy-5-nitrobenzylalkohol, 2-Methyl-3-nitrobenzyl- alkohol, 3-Nitrophenethylalkohol, 2-Methoxy-4- nitrobenzylal kohol, 4-Methoxy-3-nitrobenzylalkohol , 2-Nitrobenzylalkohol, 2-Nitrophenethylalkohol usw.
Die Wirkung dieser Dotierstoffe wurde an ERF auf Basis von Polyurethanteilchen entsprechend dem Patent EP 0 824 128 Bl gefunden. Derartige Dotierstoffe können aber auch auf andere Arten von Polymerteilchen übertragen werden. Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert, ohne die Erfindung auf die genannten Stoffe oder Bedingungen zu beschränken.
Beispiel 1
In einem Kolben wurden in 40 g eines trifunktionellen Polyethylenglycols 0,1 g Diazacyclo [2.2.2 ] octan (Katalysator) und 0,13 g 4-N, N-Dimethylaminobenzal- barbitursäure unter Erwärmen gelöst. Anschließend wurde eine Mischung, bestehend aus 50 g Siliconöl (Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 5 mm2/s und einer Dichte von 0,93 g/cm3 bei 25 °C) und 1 g des Stabilisators (Umsetzungsprodukt aus 40 Teilen Octamethylcyclotetrasiloxan und 2 Teilen N-(2- Aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxysilan) hinzugefügt und mit einem Rührer homogenisiert. Zur entstandenen Emulsion wurden dann 11 g Toluendiisocyanat dosiert. Die Proben wurden nach Zugabe des Vernetzers über Nacht gerührt bzw. einer Temperaturbehandlung unterzogen. Für den Herstellungsprozess sind sowohl ein Rotor-Stator-Rührer als auch ein
Strahldispergator geeignet.
Beispiel 2
Herstellung gemäß Beispiel 1, jedoch mit 0,14 g der Dotierungsverbindung 4-N, - ( Dimethylamino ) benzal-2- thiobarbitursäure .
Beispiel 3
Die ERF wurde entsprechend der unter Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise hergestellt. Es wurde jedoch als Dotierungssubstanz 2, 21 - [4- (2-Hydroxyethylamino) -3- nitrophenylamino] -diethanol zugegeben, so dass es durch die Hydroxylgruppe an das Polymer-Gerüst kova- lent gebunden wurde. Die Vernetzung führt bei einer vollständigen Reaktion zum stöchiometrischen Umsatz der Hydroxylgruppen im vorhandenen Polyol.

Claims

Patentansprüche
Elektrorheologische Flüssigkeit, enthaltend min¬ destens eine Sorte von Partikeln sowie mindestens einen polaren oder elektrisch
polarisierbaren organischen Dotierstoff in oder an den Partikeln, wobei die Partikel in einer Trägerflüssigkeit vorliegen.
Elektrorheologische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff eine mehrfach ungesättigte Verbindung mit konju¬ gierten Doppelbindungen, in Konjugation stehenden Phenylringen und/oder kondensierten und/oder annelierten aromatischen Ringsystemen ist.
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrfach ungesättigte Verbindung mindestens eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elektronendonoren und/oder Elektronenakzeptoren aufweist.
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff die allgemeine Formel
Figure imgf000019_0001
aufweist, wobei
D eine Donorgruppe
π einen mehrfach ungesättigten Rest, der auch Heteroatome aufweisen oder durch diese unterbrochen sein kann,
A eine Akzeptorgruppe X eine an π gebundene reaktive funktio¬ nelle Gruppe
x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis
10 sowie
z 0 bis 5
repräsentieren .
Elektrorheologische Flüssigkeit nach vorherge¬ hendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rest π von Verbindungen ableitet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
a) verzweigten, unverzweigten, linear konjugier ten und/oder gekreuzt konjugierten linearen Systemen, bevorzugt Polyenen, Polyinen, Polyeninen, insbesondere Polymethinen , Polymethinen mit Azagruppe, Polyacetylenen, Dienen, Trienen, Tetraenen, Pentaenen, Isopren-Einheiten, 1, 3-Butadien-Einheiten b) cyclischen Systemen und/oder Annulenen, insbesondere Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenantren, Azulen, Triphenylmethan,
Biphenyl, Perylen, Fluoren, Acenaphthylen, Phenanthren, Pyren, Naphthracen, Chrysen c) heterocyclischen Systemen, insbesondere
Pyridin, Pyrrol, Thiophen, Furan, Indol, Imidazol, Pyrimidin, Acridin, Phenazin, Pyrazin, Anthrachinon, Chinoid, Thiasol, Xan then, Pyrin, Benzothiophen, Benzofuran, Phenoxazin, Chinolin, Isochinolin und/oder d) Kombinationen von konjugierten linearen und cyclischen und/oder heterocyclischen Systemen, insbesondere Stilben,
Polyphenylacetylenen, Azobenzol,
Phthalocyanin, Porphirin, Tolan,
Polydiphenylacetylen, Vinylbenzol, Poly(p- phenylenvinylenen) , Polypyrrolen,
Polyfluorenen und/oder Polythiophenen, Poly- (1, 4-diethinyl) naphthalin und/oder
Polyanilin .
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Donorgruppe D einen +1, +R und/oder +M Effekt aufweist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus primären, sekundären und/oder tertiären Aminen; OR- oder SR- Gruppen, wobei R Wasserstoff, ein linearer oder verzweigter Ci bis C8-Alkylrest oder ein C Ö bis Cio-Arylrest ist; Halogenen, Ethergruppierungen, Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen, zwischen einem Kohlenstoffatom und einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom oder zwischen zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen, wobei das von Kohlenstoff verschiedene Atom insbesondere Stickstoff ist; Dreifachbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen, zwischen einem Kohlenstoffatom und einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom oder zwischen zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen, wobei das von Kohlenstoff verschiedene Atom insbesondere Stickstoff ist; Carbanionen, Alkyl-, funktionalisierte Alkyl, Aryl-, funktionalisierten Aryl-, Heteroaryl- und/oder anionische Gruppen, insbesondere
Methide oder Phenolate.
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Akt zeptorgruppe A einen -I, -R und/oder -M Effekt aufweist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, Aldehyden, Ketonen, Nitrilen, Nitro-Gruppen, Nitroso- Gruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureester, Carbonsäureamide, Carbonsäurehalogenide,
Carbonsäureanhydride, Sulfonsäuregruppen,
Sulfonsäureester, -CF3~Gruppen, Aryle, Hetero- aryle, Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen, zwischen einem Kohlenstoffatom und einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom oder zwischen zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen, wobei das von Kohlenstoff verschiedene Atom insbesondere Stickstoff ist; Dreifachbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen, zwischen einem Kohlenstoffatom und einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom oder zwischen zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen; Carbokationen und/oder kationische Gruppen, insbesondere
Pyridinium-, Chinolinium-Ionen oder quartäre Aminen .
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive funktionelle Gruppe X geeignet ist, mit den Partikeln eine chemische Bindung einzugehen und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxygruppen , primären oder sekundären Aminen, Aldehyden, Ketonen, Urethangruppen, Harnstoffgruppen und/oder
Carboxylgruppen .
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus o-, p- oder m-Nitroanisol, l-Methoxy-4-nitronaphthalin, o-, p- oder m- Nitroanilin, N , N-Dimethyl-p-nitroanilin, 2- Methoxy-p-nitroanilin, 4-Nitroacetanilid, N,N- Dimethyl-m-nitroanilin, 4-Nitro-l-naphthylamin, 1- (3-Pyridinazo) -2-naphthol, 5- [ [4- (Dimethyl- amino)phenyl]methylen]barbitursäure, 5- [ [4- (Di- methylamino) phenyl ] methylen] -2-thiobarbitur- säure, 4-Dimethylamino-4 ^nitrostilben, Methyl- 3-aminobenzoat , 1-Nitro-l ^dimethylthiophen, n- Butylharnstoff, Tetramethylharnstoff, 2-Indoli- non, 2-Nitro-l-naphthol, 2-Methoxy-5-nitroani- lin, 2-Methyl-3-nitroanilin, 2-Methyl-5-nitro- anilin, 2-Methyl-6-nitroanilin, 4-Nitroindol , 5 Nitroindol, 7-Nitroindol , 5-Nitroisatin, 5- Nitro-2-oxindol, 2, -Dinitro-3 ' , 4 - (methylendi- oxy) -stilben, 6-Nitroindolin, o-, p- oder m- Nitrophenol, 4- ethyl-3-nitrobenzylalkohol, 3- Methyl-4-nitrobenzylalkohol, 2- ( 4 -Nitrophenyl ) - ethanol, 2- ethyl-3, 5-dinitrobenzylalkohol, 4- Nitrocatechol, 3-Nitrobenzylalkohol, 2,2r-[4-(2 Hydroxyethylamino) -3-nitrophenylamino] -dietha- nol, 5- [ [N-Methyl-N- ( 2-hydroxyethyl ) -4-amino- phenyljmethylen] barbitursäure, 5-[ [N-Methyl-N- (2-hy-droxyethyl ) -4-aminophenyl ] -methylen] -2- thiobarbitursäure, 2- (2-Amino-4-nitroanilino) - ethanol, 4-Nitrobenzylalkohol, 5-Amino-2-chloro benzylalkohol, 3-Amino-4-methylbenzylalkohol , 3 Amino-2-methylbenzylalkohol , 2- [4- (Dimethyl- amino) phenyl] ethanol, 4-Methyl-3, 5-dinitrobenzylalkohol, 2-Chlor-5-nitrobenzylalkohol , 2- Hydroxy-5-nitrobenzylalkohol, 2-Methyl-3-nitro- benzylalkohol, 3-Nitrophenethylalkohol , 2- Methoxy-4-nitrobenzylalkohol, 4-Methoxy-3-nitro benzylalkohol, 2-Nitrobenzylalkohol und/oder 2- Nitrophenethylalkohol .
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff in den Partikeln gelöst und/oder chemisch in und/oder an den Parti kein gebunden ist und die Partikel in der Trägerflüssigkeit suspendiert vorliegen.
11. Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff bezogen auf das Gesamtgewicht der enthaltenen Partikel zwischen 0,01 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,05 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Gew.-% enthalten ist.
12. Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Partikel, bezogen auf die gesamte elektrotheologische Flüssigkeit, zwischen 1 bis 70 Vol.-%, bevorzugt zwischen 2 und 65 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 60 Vol.-% beträgt.
13. Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgröße d50 zwischen 10 nm und 1 mm, bevorzugt zwischen 20 nm und 500 μιη, besonders bevorzugt zwischen 40 nm und 200 pm beträgt.
14. Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Polymerpartikel Polymere, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyharnstoffen, Poly- (urethanharnstoffen) , Poly ( urethanamiden) , Poly- (harnstoffamiden) , Poly (acrylsäureester) ,
Poly (methacrylsäureester ) , Poly (harnstoff- siloxanen) , deren Copolymeren, Polybiureten, Polyallophanaten, Copolymeren aus Polyurethan- und Polyvinyl-Blöcken enthalten oder hieraus gebildet sind. Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass die elektrorheologische Flüssigkeit frei von Salzen ist.
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Siliconölen, halo- gen- oder phenylhaltigen Siliconölen, Paraffinen, halogenierten Kohlenwasserstoffen (z.B. chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen) , aromatischen Kohlenwasserstoffen, Polyoxyalkylenen, perfluorierten Polyethern, Mi neralölen, Pflanzenölen, Transformatorölen, Kerosin und/oder Mischungen hieraus.
Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrorheologische Flüssigkeit weitere Additive wie Dispergatoren, Stabilisato ren, z. B. gegen Sedimentation, Antioxidantien, Antiverschleißmittel, UV-Absorber, etc. enthält
Verwendung einer elektrorheologischen Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche in adaptiven Stoß-, Schwingungs- und/oder Aufprall dämpfern, elektrisch steuerbaren Kupplungen und/oder Bremsen, in Sport- Rehabilitierungsund/oder Trainingsgeräten, in haptischen und/oder taktilen Systemen, in Bedienelementen, in mechanischen Fixiervorrichtungen, in Hydraulikventilen, zur Simulation viskoser, elastischer und/oder visko-elastischer Eigenschaften, zur Simulation der Konsistenzverteilung eines Objektes, zu Trainings- und/oder Forschungszwecken, in Schutzkleidung und/oder in medizini- sehen Anwendungen, wie z.B. künstlichen Gelenken .
PCT/EP2010/005754 2009-10-09 2010-09-20 Elektrorheologische flüssigkeit mit organischen dotierstoffen sowie verwendung hiervon WO2011042117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10754897.6A EP2486115B1 (de) 2009-10-09 2010-09-20 Elektrorheologische flüssigkeit mit organischen dotierstoffen sowie verwendung hiervon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048825A DE102009048825A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Elektrorheologische Flüssigkeit mit organischen Dotierstoffen sowie Verwendung hiervon
DE102009048825.1 2009-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042117A1 true WO2011042117A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43221920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005754 WO2011042117A1 (de) 2009-10-09 2010-09-20 Elektrorheologische flüssigkeit mit organischen dotierstoffen sowie verwendung hiervon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2486115B1 (de)
DE (1) DE102009048825A1 (de)
WO (1) WO2011042117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105623642A (zh) * 2016-02-24 2016-06-01 青岛科技大学 一种新型电致变色材料P(6NIIn-co-EDOT)及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004586A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Fludicon Gmbh Elektrorheologische Zusammensetzung
CN108543113A (zh) * 2018-03-21 2018-09-18 浙江理工大学 一种透明光敏人工皮肤传感器的制备方法
JP2021020970A (ja) * 2019-07-24 2021-02-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 電気粘性流体組成物およびシリンダ装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941232A1 (de) 1989-12-14 1991-06-20 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeiten auf basis von polyglykolen und aminofunktionellen polyethern
EP0543377A1 (de) 1991-11-20 1993-05-26 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Elektroviskose Flüssigkeit
US5376294A (en) 1991-08-29 1994-12-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Electrorhelogical fluid
US5879582A (en) 1994-08-19 1999-03-09 The Lubrizol Corporation Electrorheological fluids of polar solids and organic semiconductors
EP0964053A2 (de) 1998-06-08 1999-12-15 Bridgestone Corporation Elektrorheologische Flüssigkeit
EP0824128B1 (de) 1996-08-12 2004-04-28 Fludicon GmbH Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8402068D0 (en) * 1984-01-26 1984-02-29 Stangroom J E Fluid compositions
CA2093315A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-11 Charles P. Bryant Electrorheological fluids containing electronically conductive polymers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941232A1 (de) 1989-12-14 1991-06-20 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeiten auf basis von polyglykolen und aminofunktionellen polyethern
US5376294A (en) 1991-08-29 1994-12-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Electrorhelogical fluid
EP0543377A1 (de) 1991-11-20 1993-05-26 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Elektroviskose Flüssigkeit
US5879582A (en) 1994-08-19 1999-03-09 The Lubrizol Corporation Electrorheological fluids of polar solids and organic semiconductors
EP0824128B1 (de) 1996-08-12 2004-04-28 Fludicon GmbH Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung
EP0964053A2 (de) 1998-06-08 1999-12-15 Bridgestone Corporation Elektrorheologische Flüssigkeit

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. WEI ET AL.: "One-pot synthesis of polyaniline-doped in mesoporous Ti02 and its electrorheological behavior", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING B, vol. 137, 2007, pages 213 - 216, XP005878375, DOI: doi:10.1016/j.mseb.2006.11.016
GAO Z W ET AL: "Guest-controlling effects on ER behaviors of beta-cyclodextrin polymer", JOURNAL OF COLLOID AND INTERFACE SCIENCE, ACADEMIC PRESS, NEW YORK, NY, US, vol. 289, no. 1, 1 September 2005 (2005-09-01), pages 56 - 62, XP004972135, ISSN: 0021-9797, DOI: DOI:10.1016/J.JCIS.2005.03.027 *
SCHNEIDER S ET AL: "Review of the electrorheological (ER) effect of polyurethane-based ER fluids", APPLIED RHEOLOGY, KERSCHENSTEINER VERLAG, LAPPERSDORF, DE, vol. 18, no. 2, 1 January 2008 (2008-01-01), pages 23956 - 1, XP009142175, ISSN: 1430-6395 *
WEI ET AL: "One-pot synthesis of polyaniline-doped in mesoporous TiO2 and its electrorheological behavior", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING B, ELSEVIER SEQUOIA, LAUSANNE, CH, vol. 137, no. 1-3, 7 February 2007 (2007-02-07), pages 213 - 216, XP005878375, ISSN: 0921-5107, DOI: DOI:10.1016/J.MSEB.2006.11.016 *
Z.-W. GAO ET AL.: "Guest-controlling effects on ER behaviors of ß-cyclodextrinpolymer", JOURNAL OF COLLOID AND INTERFACE SCIENCE, vol. 289, 2005, pages 56 - 62, XP004972135, DOI: doi:10.1016/j.jcis.2005.03.027

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105623642A (zh) * 2016-02-24 2016-06-01 青岛科技大学 一种新型电致变色材料P(6NIIn-co-EDOT)及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048825A1 (de) 2011-04-14
EP2486115B1 (de) 2015-05-20
EP2486115A1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899995B1 (de) Magnetorheologische flüssigkeit
EP2593529B1 (de) Flüssigkristalline medien und flüssigkristallanzeigen mit polymerstabilisierter homöotroper ausrichtung
EP2486115B1 (de) Elektrorheologische flüssigkeit mit organischen dotierstoffen sowie verwendung hiervon
EP0472991B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis von Polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser Phase
EP0219751A2 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
DE102012212222A1 (de) Dielektrisches Elastomer auf Fluorosilicon-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012004586A1 (de) Elektrorheologische Zusammensetzung
DE102011108276A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeigen
EP1907446B1 (de) Polymere 4,4´-bipyridinium-strukturen, formulierung für eine elektrochrom aktive schicht und anwendung dazu
DE102009000604A1 (de) Polyharnstoff-Nanodispersionspolyole und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015197644A1 (de) Polyurethan-zwei- oder mehrkomponenten-systeme mit latenter verdickungsneigung
DE60220490T2 (de) Stabilisierung von magnetorheologischen Suspensionen mit einem Gemisch aus organischem Ton
WO2008034820A1 (de) Magnetorheologische formulierung
EP0432601B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis dispergierter Polyether
DE60203098T2 (de) Dispergiermittel
DE602006000895T2 (de) Elektrobenetzungssystem mit Elektrolytlösung von hoher Zuverlässigkeit
EP3548864A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter biologischer präparate für eine lichtmikroskopische untersuchung
DE19632430C1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-wäßrigen Dispersionen und deren Verwendung
WO2008037643A1 (de) Elektrochrome formulierung, herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches bauelement
DE3912888C2 (de)
DE102011119144A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE3908014C2 (de)
DE102008024260B4 (de) Elektrochrome Formulierung und organisches elektrochrom schaltbares elektronisches Bauteil
DE102008049546A1 (de) Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches Bauelement
Lu et al. Magnetite-embedded poly (2-methylaniline) hybrid particles and their smart responses under magnetic and electric fields

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754897

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754897

Country of ref document: EP