WO2011038944A2 - Turbulenzerzeuger für einen stoffauflauf, stoffauflauf und verfahren zur herstellung des turbulenzerzeugers - Google Patents

Turbulenzerzeuger für einen stoffauflauf, stoffauflauf und verfahren zur herstellung des turbulenzerzeugers Download PDF

Info

Publication number
WO2011038944A2
WO2011038944A2 PCT/EP2010/056517 EP2010056517W WO2011038944A2 WO 2011038944 A2 WO2011038944 A2 WO 2011038944A2 EP 2010056517 W EP2010056517 W EP 2010056517W WO 2011038944 A2 WO2011038944 A2 WO 2011038944A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbulence
tube
rectangular
individual
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056517
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011038944A3 (de
Inventor
Konstantin Fenkl
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2011038944A2 publication Critical patent/WO2011038944A2/de
Publication of WO2011038944A3 publication Critical patent/WO2011038944A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section

Definitions

  • Turbulence generator for a headbox, headbox and
  • the invention relates to a turbulence generator for a headbox of a machine for producing an at least single-layer fibrous web, in particular a paper, board or tissue web of at least one pulp suspension, with a plurality of preferably arranged in columns and rows turbulence tubes for guiding and preferential distribution of the m at least one, having a flow direction fibrous suspension, wherein the single turbulence tube - seen in the flow direction of at least one pulp suspension - a round or approximately round tube inlet cross-sectional area and a rectangular or approximately rectangular, in particular a square Rohraustrittsqueritess simulation, wherein the tube cross-sectional area of the individual turbulence tube - in the flow direction of the seen at least one fibrous suspension - between the Rohrinlingersquersch ni ttsf lch ee and the Rohraustrittsquerroughs simulation stretch Nweise and preferably continuously from approximately or approximately circular to rectangular or approximately rectangular, in particular square changes and wherein the individual tur
  • the invention relates to a headbox for a machine for producing an at least single-layer fibrous web, in particular a paper, board or tissue web of at least one pulp suspension, with at least one feeding the at least one pulp suspension Feeding device comprising at least one turbulence generator through which at least one pulp suspension flows, having a plurality of turbulence tubes, preferably arranged in columns and rows, for guiding and preferentially distributing the at least one fibrous suspension having a flow direction, the individual turbulence tube - seen in the flow direction of the at least one pulp suspension - Has a round or approximately round tube inlet cross-sectional area and a rectangular or approximately rectangular, in particular a square Rohraustrittsqueritess simulation, wherein the tube cross-sectional area of the individual turbulence tube - seen in the flow direction of at least one pulp suspension - between the tube inlet cross-sectional area and the Rohrauslingersquerroughs simulation in sections and preferably kontinuierl I from round or approximately round to
  • the invention also relates to a method for producing a turbulence generator having a plurality of turbulence tubes, preferably arranged in columns and in rows, for guiding and distributing the at least one fibrous suspension having a flow direction, the individual turbulence tube - seen in the direction of flow of the at least one fibrous suspension - a round or approximately round tube inlet cross-sectional area and a rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outlet cross-sectional area, wherein the tube cross-sectional area of the individual turbulence tube - seen in the flow direction of the at least one pulp suspension - between the tube inlet cross-sectional area and the tube outlet cross-sectional area in sections and preferably continuously from approximately or approximately circular to rectangular or approximately rectangular, in particular quadratic changes and wherein the individual turbulence tube has a rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outer cross section with two parallel wall pairs and four Ecklteilskanten at least in its exit area.
  • Such a turbulence generator for a headbox for a machine for producing an at least single-layer fibrous web, in particular a paper, board or tissue web of at least one fibrous suspension is known for example from the document EP 1 693 507 A2.
  • This turbulence generator consists of a plurality of turbulence tubes, which are round over most of their length and only in the outlet-side end region, which usually takes a length of 50 to 150 mm, rectangular or approximately rectangular, in particular square widened. He thus serves to guide and distribute the at least one, having a flow direction fibrous suspension.
  • the turbulence generator is thus an essential and thus integral part of the headbox for a machine for producing an at least single-layer fibrous web, in particular a paper, board or tissue web of at least one fibrous suspension.
  • the headbox in this case comprises at least one feeding device feeding the at least one pulp suspension, at least one turbulence generator arranged in columns and in lines, and a headbox through which the at least one pulp suspension flows, from which the at least one pulp suspension is preferred as a free jet emerges.
  • the turbulence or headbox also generally has the "mechanical" task, to act on and in the headbox acting forces, so-called nozzle forces.
  • the headboxes used today are designed in the so-called "C-clamp design.” They absorb the nozzle forces evenly across the width of the machine into plate-shaped components, in particular sheet metal, and this type of take-up leads in the desired manner to a very homogeneous deformation behavior of the outlet gap A headbox running parallel under all operating conditions, for example pressure and temperature, is of decisive relevance for a good product quality. Headboxes constructed in the so-called "C-clamp design" are known, for example, from the documents WO 88/01318 A1, EP 0 997 577 A1 and EP 0 997 578 A1.
  • the nozzle forces acting in the headbox nozzle arise due to the pressure prevailing during operation of the headbox nozzle pressure, which acts both on the lower nozzle wall and on the upper nozzle wall.
  • the upper nozzle wall of the headbox nozzle is mounted on the turbulence insert comprehensive central assembly in a groove, the so-called hinge joint and supported by a plurality of lifting elements.
  • the forces of the pressurized surface of the upper nozzle wall and the reaction forces of the lifting elements add up vectorially at the hinge joint. Depending on the operating speed of the machine for producing the at least single-layer fibrous web, this leads to a relatively high line force on the hinge joint, which particularly loads the outflow-side end of the central assembly and thus the turbulence insert end.
  • the headboxes or turbulence inserts used today transmit these forces by means of a support structure comprising at least one thick and rigid cover plate and an inevitably highly loaded anchor plate.
  • This situation with a headbox used today and having a turbulence insert for a machine for producing an at least single-layer fibrous web is shown for example in FIG.
  • the turbulence tubes of the turbulence insert used to guide the flow are integrated, preferably glued or welded load-free in this support structure, almost without absorbing external forces, and need only record the prevailing during operation of the headbox in the turbulence insert internal pressure without permanent deformation.
  • the turbulence tubes are, as already stated, round over most of their length and only in the outlet end region, which usually assumes a length of 50 to 150 mm, rectangular or approximately rectangular, in particular square widened.
  • the passage of the turbulence tubes through the anchor plate is done in a meaningful way only through holes, which ultimately leads to a significant reduction of the remaining anchor plate cross-section.
  • the turbulence tubes also have to be designed as a homogeneous tube bank for hydraulic reasons and should be arranged as close as possible to one another. This leads, in addition to a very high Zerspanungsaufwand, also to a high mechanical stress in the remaining webs of the anchor plate, since only small web widths remain between the holes.
  • FIG. 2 now shows an example of a "cleared" carrying structure of a known headbox for a machine for producing a fibrous web of at least one layer.
  • both a vertical and a horizontal force component is introduced into the hinge joint.
  • the horizontal component can lead to a noticeable "parallelogram" deformation of the support structure in a standard turbulence insert - Glands may lead to noticeable tension and may also lead to adverse effects on the outlet gap of the headbox.
  • the support structure of the turbulence insert of the headbox is usually carried out as a welded construction.
  • this component in particular during drilling of the anchor plate, due to the high “material removal” (chip volume ⁇ 50%), frequently severe distortions occur, which lead to considerable deformations These deformations are normally remedied by means of hot pointing, for example by means of a welding flame. It requires a lot of skill and effort to achieve a satisfactory "straightness”.
  • the anchor plate since the turbulence insert has a closed "tube-on-tube structure" of rectangular, preferably square, tubes on the outlet side, the anchor plate must be partially recessed substantially back into the tapered and circular region of the turbulence tubes This results in a bending moment, which significantly requires a “thick cover plate” and thus leads to a heavy and material-intensive construction.
  • the "thick cover plate” must hereby be able to absorb the bending stresses and at the same time to limit the deformations in the design of a widening.
  • a bending load in the cover plate is to be avoided as far as possible and as straight as possible and as close as possible to the line of possible occurring forces can be achieved.
  • a turbulence generator of the aforementioned type comprises a plurality of preferably directly adjacent and preferably identical individual modules in the cross machine direction, wherein the single individual module arranged at least from the preferably arranged in a column and in their respective exit-side areas each one rectangular or approximately rectangular, in particular a square pipe outer cross section is formed with two parallel wall pairs and four Ecklibilskanten having turbulence pipes, which by means of attached at their Ecklteilskanten compounds, in particular welds at least In some cases directly or indirectly connected to each other, thereby enabling a nearly linear force flow to the respective outer walls of the exit-side portions of the turbulence tubes of the single module, and wherein the top and bottom and preferably arranged in a column turbulence tube at least at its free Ecklteilskanten directly or indirectly connected in each case with a connection part, in particular welded.
  • the turbulence generator according to the invention is thus based on the idea of absorbing the forces acting on the turbulence insert during operation of the headbox as directly as possible and with the inclusion of the turbulence tubes. He thus largely avoids a bending load on the cover plate and he transmits the forces occurring during operation of the headbox over the compounds, in particular the welds and on the outer walls of the turbulence tubes of the single module of the turbulence generator as straight as possible and as close as possible to the place of introduction of force. At least the outlet region of the rectangular turbulence tubes is thus designed as a supporting tube bank.
  • the tubular bench comprising the turbulence tubes is similar to a length extruded "grid" and may have an approximate cubic shape, thus creating a new support structure for a headbox is extremely stable and can provide very high nozzle pressures with significantly less deformation,
  • the horizontal force components for example caused by an inclined upper lip, an inclined intermediate channel, an incorrect rear wall screw connection or the like, can be received on the outlet gap without appreciable influence
  • the thrust-resistant tube bank only very low.
  • the enormous stability of the new Support structure makes it possible to dispense with both the continuous cover plate and the anchor plate.
  • the turbulence generator according to the invention has the advantage that the nozzle forces acting during operation of the headbox, in particular the force acting on the upper lip carrier hinge joint, are absorbed by means of the entire support structure and here in particular by means of the downstream turbulence tube bank. Also, the horizontal nozzle force components are recorded without significant influence on the outlet gap, so that only a slight, preferably no parallelogram-like deformation of the turbulence insert and thus no widening of the outlet gap of the headbox takes place. And the bending moments arising during operation of the headbox are almost completely dissipated via the tube bank and it is possible with the least possible external supporting forces of the remaining support structure.
  • the turbulence generator according to the invention allows the elimination of both the anchor plate and the continuous and thick cover plate.
  • the previously high bending moment load is eliminated on the cover plate because of the previously set back anchor plate.
  • the previous delay problem is significantly reduced due to a small weld seam volume and a low machining volume.
  • no drilling of the anchor plate is necessary.
  • general straightening operations such as hot straightening with a welding flame, and welding distortion are minimized by avoiding large volume seams.
  • the mechanical and comparatively cost-effective welding of each of a rectangular, in particular a square tube outer cross-section having turbulence tubes is possible.
  • turbulence generator according to the invention are a significant reduction in material costs and thus the weight of the headbox, a significant reduction in manufacturing costs, in particular by relinquishing manual activities such as welding, grinding or gluing, shortening the production cycle time of the turbulence insert and thus the headbox and a simplification of the production sequence or the processing steps.
  • C-clamp design of the headbox is also retained as a design principle in the new load-bearing design of the tu first hand-held power tool, and a modular concept encompassing several individual modules can also be used implement turbulence insert according to the invention.
  • a headbox having the turbulence generator according to the invention can be used in all types of formers known to the person skilled in the art, such as single wire formers, two wire formers, in particular gap formers, multilayer formers and tissue formers, and in all headbox concepts known to the person skilled in the art, such as, for example, "C bracket construction”. or "lean-beam headbox".
  • a machine for producing a at least single layer fibrous web comprising such a headbox may be operated at a machine speed of over 2,600 m / min, as long as the other machine components permit.
  • each respective turbulence tube can have a round, a rectangular, an approximately rectangular, a chamfered or a similar edge geometry.
  • a corner edge with a round or chamfered edge geometry becomes one have the smallest possible dimension to allow the production of a sufficient quality of connection, in particular welding quality.
  • the respective outlet-side end region of the turbulence tube will be sharp-edged with respect to a closed "tube-on-tube structure" so as not to cause "breakage” in the flow conditions of the at least one-layered fibrous suspension during operation of the headbox.
  • the attached to the corner longitudinal edges of the turbulence tubes connections, in particular welds may for example have a minimum length of 25, 40 or even 50 mm and the round or approximately round inlet side tube inlet cross section of the individual turbulence tube may have, for example, an outer diameter of 22.4 mm.
  • the rectangular or approximately rectangular, in particular the square outlet-side tube outlet cross-section of the individual turbulence tube can have an outer length of 25 or 33.3 mm.
  • At least one intermediate part in particular a flat profile can be arranged between the inner and parallel walls of two adjacent turbulence tubes of a column, ie in their exit-side areas, which extends over a preferably substantial part of the Ecklteilskanten the two adjacent turbulence tubes.
  • the flat profile preferably consists of a solid body or a hollow body.
  • And between the inner and parallel walls of two adjacent turbulence pipes may be arranged downstream, ie the intermediate part, in particular the flat profile directly or indirectly below, at least one lamella holder, wherein at least the intermediate part, in particular the flat profile with the Ecklteilskanten the two adjacent turbulence pipes connected at least in sections , in particular welded.
  • the lamellae are made of a plastic, preferably a high-performance polymer such as in particular PPSU, PPS, PEI, PTFE, PA, POM or the like. Furthermore, such a lamella holder is known, for example, from the document DE 199 62 709 A1, the relevant disclosure of which is hereby made the subject of the present description.
  • the connection of the preferably machine-width slat holder takes place with the frontal edges of the two adjacent turbulence tubes. Due to the low welding distortions, the lamella holder, which is preferably made of a solid material, can be welded in, preferably - in relation to the flat profile - then grooved precisely in a straight line and in a straight line.
  • the attached to the Ecklticianskanten compounds, in particular welds can extend over at least 40%, preferably over at least 60%, in particular over at least 75%, the length of the corner longitudinal edges of the rectangular, in particular square pipe outer cross-section of the individual turbulence tube.
  • the compounds can extend over the full length of the corner edges, with their attachment takes place in all cases, at least in the beginning and in the end of the corner edges.
  • the favorable weld seams are preferably produced by means of laser welding, wherein no additional material is necessary due to a preferred "flanging seam" and a large weld depth of up to 250 ⁇ m is achievable Moreover, in laser welding a narrow weld seam width, a fast welding speed of about 2 to 5 m / min, a good weld root zone and a low total heat input and thus a low distortion feasible.
  • the individual individual module is in each of its two lateral regions, in which the turbulence tubes, which are preferably arranged in a column, each have a round or approximately round tube outer cross section with at least one lateral and preferably provided at least over the height of the turbulence tubes extending armature plate, which is directly or indirectly connected to at least one turbulence tube, in particular welded.
  • the single lateral armature plate preferably also forms the respective connection part, which is arranged on the uppermost and the lowest turbulence tube. It is thus preferably also connected to the corner longitudinal edge of the adjacent turbulence tube, in particular welded. Consequently, with a small number of components, a very rigid and solid construction for the single individual module is achieved.
  • the single lateral armature plate can be made in one or more parts, wherein in a multi-part design, the respective connection part preferably represents a separate basic component. Also, the single lateral armature plate can be doubled in the region of the connecting part and thus have a total wall thickness in the range of 0.5 to 3.0 mm, preferably from 1, 0 to 2.0 mm, in particular of 1, 5 mm.
  • turbulence generator preferably arranged in a column turbulence tubes of the individual module in the areas in which they each have a round or approximately round tube outer cross-section, with an at least one-piece anchor plate segment, which they penetrate into openings, in particular holes, Mistake.
  • the armature plate segment can of course also be designed in several parts and in this case detect at least one turbulence tube.
  • the anchor plate segment is preferably designed as a welded construction.
  • the connecting part preferably comprises at least two spaced-apart flat profiles, a U-shaped or T-piece lying flat on the adjacent turbulence tube or the like.
  • At least one preferably machine-wide filling piece is preferably arranged downstream of each of the two connection parts of the individual module in the direction of flow of the pulp suspension, wherein the filler piece arranged downstream of the upper connection piece and preferably machine-wide forms, in particular, a slit hinge hinge joint.
  • the object of the invention is achieved in a headbox of the type mentioned in the present invention that it comprises at least one turbulence generator according to the invention.
  • This headbox according to the invention in turn provides the aforementioned advantages of the invention.
  • the headbox according to the invention is thus based on the idea of absorbing the forces acting on the turbulence insert during operation of the headbox as directly as possible and including the turbulence tubes of the turbulence generator. He thus largely avoids a bending load on the cover plate and he transmits the forces occurring during operation of the headbox over the connections, in particular the welds and on the outer walls of the turbulence tubes of the individual module of the turbulence generator as straight as possible and as close as possible to the place of introduction of force.
  • At least the Outlet portion of the rectangular or approximately rectangular turbulence tubes of the turbulence generator is thus designed as a supporting tube bank.
  • the tubular bench comprising the turbulence tubes is similar to a lengthwise extruded "grid" and may have approximately a cube shape
  • the new support structure for a headbox thus produced is extremely stable and can produce very high nozzle pressures with significantly less deformation, especially bulges
  • the horizontal force components for example caused by an inclined upper lip, an inclined intermediate channel, an incorrect rear wall screw connection or the like, can be absorbed onto the outlet gap without significant influence Tubular bench only very low
  • the enormous stability of the new support structure makes it possible to dispense with both the continuous cover plate and the anchor plate.
  • the individual module of the turbulence generator is connected to a turbulence generator top by means of the connection part attached to the topmost turbulence tube and to a turbulence generator plate by means of the connection part attached to the bottom turbulence tube. in particular welded on the inside and on both sides, thereby enabling a nearly linear force flow.
  • two adjacent individual modules of the turbulence generator are preferably positioned together by means of the connection parts in grooves mounted on the turbulence generator top and on the turbulence generator support plate. This has the advantage, among other things, of a quick and precise assembly of the headbox.
  • the turbulence generator upper part and the turbulence generator plate are preferably inlet side, ie opposite to the flow direction of at least a pulp suspension connected by means of an inlet plate, in particular welded, wherein the inlet plate has a plurality of preferably arranged in columns and in rows openings, in particular bores. And at least between the openings of the inlet plate and the turbulence tubes of the turbulence generator are preferably arranged a plurality of the at least one fibrous suspension leading fasteners, in particular long and tubular plastic inserts or steel tubes.
  • the process-safe transport of at least one pulp suspension from the inlet plate into the supporting tube bank thus takes place preferably by means of long and tube-like plastic inserts or steel tubes.
  • the turbulence generator upper part comprises a preferably machine-wide strip and a preferably machine-wide cover plate, which are connected to one another either by a preferably machine-wide intermediate plate or by means of a plurality of spaced-apart ribs.
  • the connecting parts attached to the uppermost turbulence tubes are preferably connected to the preferably machine-wide cover plate, in particular welded.
  • the preferably machine-wide strip and the preferably machine-wide cover plate can also be a common component.
  • this preferably machine width cover plate is not comparable with the previously known and used cover plate, neither in terms of their volume nor in terms of their strength properties. The procurement of previously expensive semi-finished products, such as the continuous and thick cover plate, so preferably preferably completely avoided, but at least considerably simplified.
  • a further part of the upper lip support hinge joint can be attached to the turbulence generator upper part, in particular to the preferably machine-wide cover plate, so that it is already preferably completely and functionally designed.
  • the further part of the Oberlippenzi hinge hinge can of course also be an integral part of the preferably machine-width cover plate.
  • the connecting element in particular the long and tubular plastic insert or the steel tube may further be provided on the inlet side with a positively inserted, preferably inserted insert, which at least partially reduces the clear opening of the connecting element, in particular the long and tubular plastic insert or the steel tube.
  • the object of the invention is achieved according to the invention in a method of the type mentioned above, it is assembled from a plurality of preferably directly adjacent and preferably identical individual modules in the cross machine direction, wherein the individual individual module at least arranged preferably in a column and in their respective exit side Regions each having a rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outer cross section with two parallel wall pairs and four Ecklteilskanten having turbulence tubes, which are connected by means of attached at their Ecklteilskanten compounds, in particular welds at least in sections directly or indirectly, thereby an almost linear force flow to the allow each outer walls of the exit-side portions of the turbulence tubes of the single module, and wherein the uppermost and the lowest and preferably arranged in a column turbulence tube at its free Ecklticianskanten at least in sections directly or indirectly connected in each case with a connecting part, in particular welded.
  • this method according to the invention provides the abovementioned advantages according to the invention.
  • the previous delay problem is considerably reduced due to a small weld seam volume and a low machining volume.
  • no drilling of the anchor plate is necessary.
  • the general straightening operations such as hot straightening with welding flame, and welding distortion are minimized by avoiding large volume seams.
  • the machine and comparatively inexpensive welding of the respective rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outer cross-section having turbulence tubes is possible. Further, it is possible to position the increment from "round” to "rectangular” or “approximately rectangular” or “square” in the turbulence tube of a single module according to the hydraulic requirements.
  • the position of the increment can be selected close to the outlet of the turbulence tube. And moreover, the cost of materials and thus the weight of the headbox is significantly reduced, the manufacturing cost, especially by relinquishing manual activities such as welding, grinding or gluing, is significantly reduced, the production cycle time of the turbulence insert and thus the headbox is shortened and the production sequence or the processing steps are simplified. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments with reference to the drawings.
  • Figure 1 is a schematic and partially sectioned side view of a known headbox for a machine for producing an at least single-layer fibrous web
  • Figure 2 shows an example of a "cleared" support structure of a known
  • Headbox for a machine for producing a fibrous web of at least one layer
  • FIG. 3 is a schematic view of that shown in FIG.
  • Figure 4 is a schematic and fragmentary perspective view of a first embodiment of a single module turbulence generator according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the first embodiment of a single module of a turbulence generator according to the invention, shown in FIG. 4, according to section line A--
  • Figure 6 is a schematic and fragmentary perspective view of a second embodiment of a single module of a turbulence generator according to the invention.
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of the second embodiment of a single module of a turbulence generator according to the invention, shown in FIG. 6, along section line B-B;
  • FIG. 8 is a schematic view of the first shown in FIG.
  • FIG. 9 shows a modified schematic view of the first embodiment of the turbulence generator 1 according to the invention shown in FIG. 4 in accordance with the view arrow E;
  • FIG. 10 shows a schematic view of a single module of a turbulence generator according to the invention in its installed position
  • Figure 1 1 is a schematic and fragmentary perspective view of another embodiment of a turbulence generator according to the invention.
  • Figure 12 is a schematic and partially sectioned side view of a head box according to the invention for a machine for producing an at least single-layer fibrous web;
  • FIG. 13 shows an example of a "cleared" carrying structure of a head box according to the invention shown in FIG. 12 for a machine for producing a fibrous web of at least one layer
  • Figure 14 is a schematic view of the support structure shown in Figure 13 of the head box according to the invention according to the view arrow F;
  • FIG. 15 is a schematic side view of that shown in FIG.
  • FIG. 16 is a schematic view of that shown in FIG.
  • Figure 17 is a schematic side view of a side anchor plate of the head box according to the invention.
  • Figure 18 is a schematic assembly drawing of the essential
  • the single-layer fibrous web may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the headbox 100 comprises a turbulence generator 1, through which a pulp suspension 102 flows during its operation, with a plurality of turbulence tubes 2 arranged in several columns S and, for example, in six rows Z and having four corner edges on the outside for guiding and preferentially distributing one flow direction R (arrow).
  • the turbulence generator 1 is supported by means of an upstream plate 3 and a downstream anchor plate 4 spaced from the inlet plate 3, the two plates 3, 4 again being mutually supported by two arms, the support plate 5 and the thick cover plate 6 , are worn.
  • the four plates 3 to 6 and the turbulence generator 1 thus, together form a central assembly 7.
  • the stationary support plate 5 is supported over several on the machine width B (arrow) distributed separate support elements 8 on a non-illustrated and existing example of concrete foundation 9.
  • the support elements 8 are transversely to the machine direction L (arrow) yielding or flexible formed.
  • this feeding device 10 Upstream of the central assembly 7 is a feeding device 10 which feeds the pulp suspension 102 during operation of the headbox 100.
  • this feeding device 10 comprises a machine-wide transverse distribution tube 11, not shown to the person skilled in the art, but may alternatively comprise a rotary distributor (not shown).
  • the feeding of the pulp suspension 102 takes place from the feed device 10 via connecting elements 12, in particular long and tubular plastic inserts or steel pipes into the turbulence insert 1.
  • the headbox nozzle 13 Downstream of the central assembly 7 is a headbox nozzle 13, through which the fibrous stock suspension 102 preferably flows as a merely indicated free jet, through which a pulp suspension 102 flows.
  • the headbox nozzle 13 comprises a lower, stationary on the stationary support plate 5 arranged lower nozzle wall 14 and an upper, on the thick cover plate 6 pivotally mounted upper nozzle wall 15.
  • the upper nozzle wall 15 is in the present embodiment via a hinge 16 about a transverse to the machine direction L (arrow) extending axis A pivotally and it is connected via a plurality of across the machine width B (Peil) distributed separate support members 17 with a above the axis A arranged cross member 18.
  • the support elements 17 are again transversely to the machine direction L (arrow) yielding or flexible formed.
  • an upright standing sheet or a hollow beam can be provided.
  • an adjustable aperture 19 is arranged on the outlet side of the upper nozzle wall 15, which by means of only indicated and arranged on the support elements 17 drives 20th can be acted upon.
  • the drives 20 may be, for example, so-called katsa gear.
  • One or more lifting elements 21 are articulated on the one hand on the thick cover plate 6 of the central assembly 7 and on the other hand on the cross member 18 via joint axes 22.
  • the upper nozzle wall 15 is thus pivotable about the axis A in the direction of the double arrow P.
  • the lifting elements 21 may be threaded spindles, hydraulic cylinders and / or the like, for example.
  • the nozzle forces acting in the headbox nozzle 13 arise due to the prevailing during operation of the headbox 100 nozzle pressure p.13, which acts both on the lower nozzle wall 14 and on the upper nozzle wall 15.
  • the upper nozzle wall 15 of the headbox nozzle 13 is mounted on the central module 7 comprising the turbulence insert 1 in a groove, the so-called hinge joint 16, and supported by a plurality of lifting elements 21.
  • the forces F.1 (arrow) of the pressurized surface of the upper nozzle wall 15 and the reaction force of the lifting elements 21 add up vectorially on the hinge joint 16.
  • the headboxes 100 or turbulence inserts 1 used today transmit these forces F.1 (arrow) by means of a support structure which comprises at least one thick and rigid cover plate 6 and an anchor plate 4 which is necessarily heavily loaded.
  • FIG. 2 shows an example of a "cleared" support structure of a known headbox 100 for a machine for producing an at least one-layer fibrous web.
  • This example clearly shows the forces acting on the components of the headbox 100 forces.
  • the forces F.1 (arrow)
  • the reaction forces F.2 (arrow) not shown lifting elements act.
  • the deformation behavior of the central assembly 7 of the headbox 100 shown in FIG. 21 results.
  • the plurality of turbulence tubes are arranged in, for example, six rows Z.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the support structure of the headbox 100 shown in FIG. 2 in accordance with the view arrow C.
  • the turbulence tubes also have to be designed as a homogeneous tube bank for hydraulic reasons and should be arranged as close as possible to one another. This leads, in addition to a very high Zerspanungsaufwand, also to a high mechanical stress in the remaining webs 24 of the anchor plate 4, since only small ridge widths B.24 remain between the holes 23.1.
  • FIG. 4 shows a schematic and partial perspective view of a first embodiment of a single module 26 of a turbulence generator 1 according to the invention for a headbox 100 of a machine for producing an at least single-layer fibrous web, in particular a paper, board or tissue web of at least one pulp suspension 102nd
  • the turbulence generator 1 consists in a known manner at least of a plurality of turbulence tubes 2 arranged in several columns S and, for example, in three rows Z for guiding and preferably distributing the wettest fibrous suspension 102 having a flow direction R (arrow) ,
  • the individual turbulence tube 2 has - viewed in the flow direction R (arrow) of the at least one pulp suspension 102 - a round tube inlet cross-sectional area 2. FE and a rectangular, in particular a square tube outlet cross-sectional area 2.
  • the tube cross-sectional area 2.A of the individual turbulence tube 2 changes-seen in the flow direction R (arrow) of at least one fibrous suspension 102-between the tube inlet cross-sectional area 2.
  • FE and the tube outlet cross-sectional area 2 .FA in sections and preferably continuously from round to rectangular, in particular square.
  • a transition area 2.BÜ is formed.
  • the individual turbulence tube 2 thus has, at least in its exit-side region 2.BA, a rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outer cross section 2.QA with two parallel wall pairs 25.H, 25.V and four corner longitudinal edges 25.1 to 25.4.
  • the turbulence generator 1 basically comprises a plurality of individual modules 26 which are preferably directly adjacent and preferably identical in machine cross-linking Q (double arrow).
  • the individual module 26 of the turbulence generator 1 according to the invention for a headbox 1 00 of a machine is a manufacturer of a machine single-layer fibrous web of at least one pulp suspension 102 is at least from the preferably arranged in a column S and in their respective exit-side areas BA 2 each have a rectangular or ann ä herndrec hteckigen, in particular a square pipe outer cross section 2.QA with two parallel wall pairs 25. H, 25.V and four corner longitudinal edges 25.1 to 25.4 having turbulence tubes 2 formed.
  • the Turbulence tubes 2 of the individual module 26 are connected at their Ecklijnskanten 25.1 to 25.4 mounted connections 27, in particular welds 27.1 at least partially indirectly, possibly also directly, connected to thereby an almost linear force flow F.3, F.4 (double arrows) to the in each case outer walls, ie, the respective wall pair 25.V of the exit-side areas 2.BA of the turbulence tubes 2 of the individual module 26 (see FIGS. 8 and 9).
  • the connections 27, in particular the welds 27.1 have a connection length L.27 of at least 25 mm, preferably of at least 40 mm, in particular of at least 50 mm.
  • connections 27, in particular welded seams 27.1, attached to the corner longitudinal edges 25.1 to 25.4 extend over at least 40%, preferably over at least 60%, in particular over at least 75%, the length of the corner longitudinal edges 25.1 to 25.4 of the rectangular or approximately rectangular, in particular square tube outer cross-section 2.QA of the individual turbulence tube 2.
  • turbulence tubes 2 extends between the inner and parallel walls 25th H of two adjacent turbulence tubes 2 of a column S, ie in their exit-side areas 2.BA, respectively an intermediate part 28, in particular a flat profile 28.1 arranged, which extends over a preferably wesentl part of the Ecklteilskante n 25. 1, 25.4 and 25.2, 25.3 of the present invention.
  • the individual intermediate part 28, in particular the flat profile 28.1 is at least in sections connected, in particular welded, to the corner longitudinal edges 25.1, 25.4 and 25.2, 25.3 of the two adjacent turbulence tubes 2.
  • a non-illustrated blade holder 29 is arranged between the inner and parallel walls 25th H of two adjacent turbulence tubes 2 is on the outlet side, so the intermediate part 28, in particular the flat profile 28.1 directly or indirectly below.
  • a blade holder 29 is known for example from the already mentioned document DE 199 62 709 A1.
  • the connection of the lamella holder 29 takes place with the frontal edges of the two adjacent turbulence tubes 2, preferably by means of welds.
  • the cheap welds are preferred by means Laser welding is produced, whereby no additional material is necessary due to a preferred "flanging seam" and a large weld depth of up to 250 ⁇ m is achievable.Also, with a laser welding a narrow weld width, a fast welding speed of about 2 to 5 m / min, a good Weld root zone and a low total heat input and thus a low distortion feasible.
  • the individual individual module 26 is in its two lateral regions B.1, B.2, in which the turbulence tubes 2, which are preferably arranged in a column S, each have a round or approximately round tube outer cross-section 2.QA, in each case with a lateral and preferably at least provided over the height H.2 of the turbulence tubes 2 extending armature plate 30, which is connected immediacy or indirectly with m at least one turbulence tube 2, in particular welded.
  • the respective armature plate 30 is connected to the top and bottom turbulence tube 2, a column S by means of a connection 31, in particular a weld 31 .1.
  • the individual lateral armature plate 30 also forms the respective connection part 32, which is arranged on the uppermost and the lowest turbulence tube 2 of a column S, and is thus connected to the corner longitudinal edge 25.1, 25.4 and 25.2, 25.3 of the adjacent turbulence tube 2, in particular by means of a Weld 31.1 welded.
  • the single anchor plate 30 has a wall thickness D.30 of about 1 mm and is preferably made by means of lasers.
  • the single lateral armature plate can be executed in several parts, wherein in a meh rteil ing Ausure ru ng the respective connecting part preferably represents a separate basic component. Also, the single lateral armature plate can be doubled in the region of the connecting part and thus have a total wall thickness in the range of 0.5 to 3.0 mm, preferably from 1, 0 to 2.0 mm, in particular of 1, 5 mm.
  • the respective Connecting part is then preferably in each case a U-piece, which bears flat against the adjacent turbulence tube.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view (section line AA of FIG. 4) of the first embodiment of a single module 26 of a turbulence generator 1 according to the invention for a headbox 100 of a machine for producing an at least single-layer fibrous web, in particular a paper, board or tissue web of at least one pulp suspension 102.
  • the individual turbulence tube 2 of the individual module 26 has - viewed in the flow direction R (arrow) of the at least one fibrous suspension 102 - a round tube inlet cross-sectional area 2.
  • the tube cross-sectional area 2.A of the individual turbulence tube 2 changes - viewed in the flow direction R (arrow) of the at least one fibrous suspension 102 - between the tube inlet cross-sectional area 2.
  • FE and the tube outlet cross-sectional area 2.FA in sections and preferably continuously from round to rectangular, in particular square.
  • a transition area 2.BÜ is formed.
  • the individual turbulence tube 2 thus has, at least in its exit-side region 2.BA, a rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outer cross section 2.QA with two parallel wall pairs 25.H, 25.V and four corner longitudinal edges 25.1 to 25.4.
  • the outer peripheral diameter 2.QE of the individual turbulence tube 2 can have an outer diameter of 22.4 mm and the rectangular, in particular the square outlet-side outer tube cross-section 2.QA of the individual turbulence tube 2 can have an outer length of 25 or 33.3 mm.
  • the individual turbulence tube 2 is provided in its two lateral areas B.1, B.2 each with a lateral and preferably at least over the height H.2 (arrow) of the turbulence tubes 2 stretching anchor plate 30.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a second embodiment of a single module 26 of a turbulence generator 1 according to the invention for a headbox of a machine for producing an at least single-layer fibrous web, in particular a paper, board or Tissuebahn from at least one pulp suspension 102.
  • the individual module 26 has three turbulence tubes 2. And between the inner and parallel walls 25th H of two adjacent turbulence tubes 2 is on the outlet side, so the intermediate part 28, in particular the flat profile 28.1 directly or indirectly below, a non-illustrated blade holder 29 is arranged.
  • the arranged in a column S turbulence tubes 2 of the single individual module 26 are in the areas in which they each have a round or approximately round inlet side tube outer cross section 2.QE, with an at least one piece anchor plate segment 33, which they penetrate into openings 34, in particular holes 34.1 , Mistake.
  • the armature plate segment 33 extends over the height H.2 of the turbulence tubes 2.
  • the anchor plate segment can also be designed in several parts in a manner not shown and at least one turbulence tube can be detected.
  • the anchor plate segment is preferably designed as a welded construction.
  • the uppermost and lowermost and arranged in a column S turbulence tube 2 is at its free Ecklteilskanten 25.1, 25.4 and 25.2, 25.3 partially partially connected in each case with a connection part 32, in particular by means of a connection 35, in particular by means of a weld 35.1 welded ,
  • the corresponding turbulence tube 2 is also welded to the anchor plate segment 33 in a suitable manner.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional representation (section line BB of FIG. 6) of the second embodiment of a single module 26 of a turbulence generator 1 according to the invention for a headbox 1 00 of a machine for producing a fibrous web of at least one layer, in particular a paper and board
  • the individual turbulence tube 2 of the individual module 26 has - viewed in the flow direction R (arrow) of the at least one pulp suspension 102 - again a round tube inlet cross-sectional area FEFE and a rectangular, in particular a square tube outlet cross-sectional area 2.FA ,
  • the tube cross-sectional area 2.A of the individual turbulence tube 2 changes - viewed in the flow direction R (arrow) of the at least one fibrous suspension 1 02 - between the tube inlet cross-sectional area 2.
  • the individual turbulence tube 2 thus has, at least in its exit-side region 2.BA, a rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outer cross section 2.QA with two parallel wall pairs 25.H, 25.V and four corner longitudinal edges 25.1 to 25.4.
  • a single turbulence tube 2 may have an outer diameter of 22.4 mm and the rectangular, in particular the square, outlet side External pipe section 2.QA of the individual turbulence tube 2 may have an external length of 25 or 33.3 mm.
  • the arranged in a column S turbulence tube 2 of the single individual module 26 are in the areas in which they each have a round or approximately round inlet side tube outer cross section 2.QE, with an at least one piece anchor plate segment 33, which in an opening 34, in particular a bore 34.1 penetrates, provided.
  • the anchor plate segment 33 extends over the height H.2 (arrow) of the turbulence tubes 2.
  • FIG. 8 shows a schematic view of the first embodiment of the turbulence generator 1 according to the invention shown in FIG. 4 according to the view arrow D.
  • the tube generator 1 has five rows Z of turbulence tubes 2.
  • the single individual module 26 of the turbulence generator 1 according to the invention for a headbox 1 00 of a machine for producing a at least one fibrous web of at least one fibrous suspension is at least one of the preferably arranged in a column S and in their respective exit-side areas 2 BA rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outer cross-section 2.QA with two parallel wall pairs 25. H, 25.V and four corner longitudinal edges 25.1 to 25.4 having turbulence tubes 2 formed.
  • the turbulence tubes 2 of the individual module 26 are connected to one another at least partially by links 27, in particular welded seams 27. 1 at their corner longitudinal edges 25. 1 to 25.
  • the topmost and lowermost arranged in a column S turbulence tube 2 is connected at its free corner edges 25.1, 25.2 and 25.3, 25.4 at least partially directly each with the formed by the respective side anchor plate 30 connecting part 32, in particular 29we ßt.
  • the respective connecting part 32 may be part of a lateral armature plate 30 (see FIG.
  • This structure of the single module 26 allows a nearly rectilinear force flow F.3, F.4 (double arrows) on the respectively outer walls 25.V of the turbulence tubes 2, the intermediary parts 28 arranged therebetween and the two connection parts 32 along.
  • turbulence tubes 2 extends between the inner and parallel walls 25th H of two adjacent turbulence tubes 2 of a column S, ie in their exit-side areas 2.BA, respectively an intermediate part 28, in particular a flat profile 28.1 arranged, which extends over a preferably wesentl part of the Ecklteilskante n 25. 1, 25.4 and 25.2, 25.3 of the present invention.
  • the individual intermediate part 28, in particular the flat profile 28.1 is at least in sections connected, in particular welded, to the corner longitudinal edges 25.1, 25.4 and 25.2, 25.3 of the two adjacent turbulence pipes 2.
  • FIG. 9 shows a modified schematic view of the first embodiment of the turbulence generator 1 according to the invention shown in FIG. 4 in accordance with the view arrow E.
  • the turbulence generator 1 has five rows Z of turbulence tubes 2.
  • This embodiment is basically a modification of the first embodiment of the turbulence generator 1 according to the invention shown in FIGS. 4 and 8. The modification is that the illustrated Einzelmod ul 26 is not provided with connection parts, the adjacent turbulence tubes 2 a column S are thus welded directly to each other.
  • this structure of the single module 26 allows a nearly rectilinear force flow F.3, F.4 (double arrows) on the respective outer walls 25.V of the turbulence tubes 2 and the two connection parts 32 along.
  • the respective connecting part 32 may be part of a lateral armature plate 30 (see FIG.
  • FIG. 10 shows a schematic view of a single module 26 of a turbulence generator 1 according to the invention in its installed position.
  • the individual module 26 of the turbulence generator 1 illustrated and taken from the embodiment of FIG. 4 is connected to the turbulence generator upper part 36 by means of the connection part 32 attached to the uppermost armature tube 2 and to a turbulence generator support plate 37 by means of the connection part 32 attached to the lowermost turbulence tube 2 connected.
  • the respective connection 38 takes place by means of at least one inside and on both sides attached weld 38.1, thereby an almost linear force flow F.3, F.4 (double arrows) on the respective outer walls of the wall pair 25.V of the turbulence tubes 2 and the two connection parts 32nd to enable along.
  • the respective connection part 32 may be part of a lateral armature plate 30 (see FIG.
  • two adjacent individual mod ules 26 of the turbulence generator 1 are jointly positioned by means of the connecting parts 32 in grooves 39 attached to the turbulence generator upper part 36 and in the turbulence generator support plate 37 (see FIG.
  • FIG. 11 shows a schematic and partial perspective view of a further embodiment of a turbulence generator 1 according to the invention.
  • the turbulence generator 1 comprises a plurality of individual modules 26 which are adjacent in the cross-machine direction Q (arrow) and which are preferably identical in construction and already described, ie the turbulence tubes 2 are formed from the column pipes 2 arranged in a column.
  • the plurality of turbulence tubes 2 is arranged in five rows Z.
  • the individual individual module 26 of the turbulence generator 1 is connected to a turbulence generator upper part 36 by means of the connecting part 32 attached to the uppermost turbulence tube 2 and to a turbulence generator support plate 37 attached to the first turbulence tube 2.
  • connection parts 28 of the respective individual module 26 is followed by a machine-wide filler 40 in the flow direction R (arrow) of the fibrous suspension, wherein the filler part 40 arranged downstream of the upper connector 32 and machine-wide filler 40 forms part of the upper lip carrier hinge joint 16.
  • the turbulence generator upper part 36 and the turbulence generator support plate 37 are connected, in particular welded, to the inlet side, that is to say, by the flow R (arrow) of the pulp suspension by means of an inlet plate 41.
  • This inlet plate 41 has a plurality of arranged in columns S and in five rows Z, but not explicitly shown openings 42 which are aligned with the turbulence tubes 2 fluidically.
  • the connecting elements 12 open into the turbulence generator 1.
  • the turbulence generator upper part 36 preferably has a machine-wide strip 43 and a machine-wide cover plate 44, which are connected to one another either by a preferably machine-wide intermediate plate or by a plurality of spaced-apart ribs 45. there the attached to the top turbulence tubes 2 connecting parts 32 are connected to the preferably machine-width cover plate 44, in particular welded.
  • the preferably machine-wide strip 43 and the preferably machine-wide cover plate 44 can also be a common component.
  • a further part 46 of the hinge joint 1 6 may be attached on the turbulence generator upper part 36, in particular on the preferably machine-width cover plate 44.
  • the further part 46 of the hinge-type cover plate 44 is a machine-width cover plate 44.
  • FIG. 12 shows a schematic and partially sectioned side view of a headbox 100 according to the invention for a machine for producing an at least single-layer fibrous web.
  • the turbulence generator 1 of the headbox 1 00 comprises a multiplicity of individual modules 26 which are adjacent in the cross-machine direction Q (arrow) and are preferably identical in construction and have already been formed from the turbulence tubes 2 arranged in a column S.
  • the plurality of turbulence tubes 2 is arranged in five rows Z.
  • the individual individual module 26 is in its two lateral regions B.1, B.2, in which the turbulence tubes 2, which are preferably arranged in a column S, each have a round or approximately round tube outer cross-section 2.QA, in each case with a lateral and preferably at least provided over the height H.2 of the turbulence tubes 2 extending armature plate 30 which directly or indirectly connected to at least one turbulence tube 2, in particular welded.
  • the respective armature plate 30 with the top and bottom turbulence tube 2, a column S by means of a weld 31 .1 is connected (see Figure 4).
  • the single individual module 26 of the turbulence generator 1 is connected to a turbulence generator upper part 36 by means of the connection part 32 attached to the uppermost turbocharger r 2 and to a turbulence generator support plate 37 by means of the connection part 32 attached to the lowest turbulence tube 2.
  • the respective connection part 32 may be part of a lateral armature plate 30 (see FIG.
  • connection parts 32 of the respective individual module 26 downstream of the pulp suspension in each case a machine-wide filler 40 is arranged in the flow direction R, wherein the upper connection part 32 downstream and machine-wide filler 40 forms part of the upper lip support hinge joint 16.
  • the turbulence generator upper part 36 and the turbulence generator support plate 37 are connected, in particular welded, to the flow direction R (arrow) of the pulp suspension by means of an inlet plate 41, in particular welded thereto.
  • This inlet plate 41 has a plurality of arranged in columns S and in five rows Z, but not explicitly shown openings 42 which are aligned with the turbulence tubes 2 fluidically.
  • at least between the openings 42 of the inlet plate 41 and the turbulence tubes 2 of the turbulence generator 1 a plurality of the fibrous suspension leading and merely indicated connecting elements 12, in particular long and tubular plastic inserts or steel tubes arranged, the connecting elements 12 open into the turbulence generator 1.
  • the machine-builder top 36 comprises a preferably machine-wide strip 43 and a preferably machine-wide cover plate 44, ie either through a preferably machine-wide intermediate plate or 45 are interconnected by means of a plurality of spaced ribs 45.
  • attached to the top turbulence tubes 2 connecting parts 32 are connected to the machine-width cover plate 44, in particular welded.
  • the preferably machine-wide strip 43 and the preferably machine-wide cover plate 44 can also be a common component.
  • a further part 46 of the hinge joint 16 may be attached on the turbulence generator upper part 36, in particular on the preferably machine-width cover plate 44.
  • the further part 46 of the hinge joint 16 is an integral part of the preferably machine-width cover plate 44.
  • FIG. 13 shows an example of a "cleared" carrying structure of a headbox 100 according to the invention, shown in FIG. 12, for a machine for producing a fibrous web of at least one layer.
  • FIG. 14 shows a schematic view of the support structure of the head box 100 according to the invention as shown in FIG. 13.
  • the turbulence generator 1 comprises a multiplicity of individual modules 26 which are adjacent in the cross-machine direction Q (arrow) and preferably identical in construction and already described arranged in a column S turbulence tubes 2 are formed.
  • the individual single module 26 of the turbulence generator 1 is connected to a turbulence generator upper part 36 by means of the connection part 32 attached to the uppermost turbulence pipe 2 and to a turbulence generator support plate 37 by means of the connection part 32 attached to the lowest turbulence pipe 2.
  • the plurality of turbulence tubes is arranged in five rows Z.
  • the two machine-width filling pieces 40 shown in FIG. 11 are not explicitly shown.
  • FIG. 15 shows a schematic side view of the support structure of the head box 100 according to the invention shown in FIG.
  • the turbulence generator 1 of the headbox 100 comprises a plurality of individual modules 26 which are adjacent in the cross-machine direction Q (arrow) and which are preferably identical in construction and have already been formed from the turbulence tubes 2 arranged in a column S.
  • the plurality of turbulence tubes 2 is arranged in five rows Z.
  • an intermediate part 28, in particular a flat profile 28.1 is arranged between the inner and parallel walls 25ths of two adjacent turbulence tubes 2 of a column S, ie in their exit-side areas 2.BA, which extends over a preferably essential part of the corner longitudinal edges 25.1 , 25.4 and 25.2, 25.3 of the two adjacent turbulence tubes 2 extends.
  • the individual intermediate part 28, in particular the Flat profile 28.1 is connected to the corner longitudinal edges 25.1, 25.4 and 25.2, 25.3 of the two adjacent turbulence tubes 2 at least in sections, in particular welded.
  • a non-illustrated blade holder 29 is arranged between the inner and parallel walls 25th H of two adjacent turbulence tubes 2 is on the outlet side, so the intermediate part 28, in particular the flat profile 28.1 directly or indirectly below.
  • a blade holder 29 is known for example from the already mentioned document DE 199 62 709 A1.
  • the individual individual module 26 is in its two lateral regions B.1, B.2, in which the turbulence tubes 2, which are preferably arranged in a column S, each have a round or approximately round tube outer cross-section 2.QE, in each case with a lateral and preferably at least provided over the height H.2 of the turbulence tubes 2 extending armature plate 30, which is connected immediacy or indirectly with m at least one turbulence tube 2, in particular welded.
  • the respective armature plate 30 is connected to the uppermost and lowermost turbulence tube 2, a column S by means of a weld 31 .1.
  • the respective connection part 32 is part of a lateral armature plate 30 (see FIG.
  • the feeding of the pulp suspension takes place from the feed device via fasteners 1 2, i n specialized, and tubular plastic inserts or steel pipes into the turbulence insert 1. Again, it can be seen that the number of turbulence tubes not shown is arranged in five rows Z. The two machine-width filling pieces 40 shown in FIG. 11 are not explicitly shown.
  • FIG. 16 shows a schematic view of the support structure of the head box 100 according to the invention shown in FIG. 15 in accordance with the view arrow G.
  • the individual turbulence tube 2 of the individual module 26 has - viewed in the flow direction R (arrow) of the at least one fibrous suspension 102 - a round tube inlet cross-sectional area 2.
  • the tube cross-sectional area 2.A of the individual turbulence tube 2 changes - viewed in the flow direction R (arrow) of the at least one fibrous suspension 102 - between the tube inlet cross-sectional area 2.
  • FE and the tube outlet cross-sectional area 2.FA in sections and preferably continuously from round to rectangular, in particular square.
  • the individual turbulence tube 2 thus has, at least in its exit-side region 2.BA, a rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outer cross section 2.QA with two parallel wall pairs 25.H, 25.V and four corner longitudinal edges 25.1 to 25.4.
  • QE d of each turbulence tube 2 may, for example, an outer diameter of 22.4 mm and the rectangular, in particular the square outlet-side outer tube section 2.QA of the individual turbulence tube 2 may have an outer length of 25 or 33.3 mm.
  • the individual turbulence tube 2 is provided in its two lateral areas B.1, B.2 each with a lateral and preferably at least over the height H.2 (arrow) of the turbulence tubes 2 stretching anchor plate 30.
  • FIG. 17 shows a schematic side view of a lateral armature plate 30 of the head box 1 according to the invention.
  • the lateral armature plate 30 has a wall thickness D.30 of about 1 mm and is preferably made by means of lasers.
  • the lateral armature plate 30 are subordinate to the upper and lower sides and in the flow direction R (arrow) of the pulp suspension in each case a not shown machine-wide filler.
  • the single lateral armature plate can be designed in several parts, wherein in a multi-part Aus She h ru ng the j ewei lige connection part preferably represents a separate basic component.
  • the single lateral armature plate can be doubled in the region of the connecting part and thus have a total wall thickness in the range of 0.5 to 3.0 mm, preferably from 1, 0 to 2.0 mm, in particular of 1, 5 mm.
  • the respective connecting part is then preferably in each case a U-piece, which lies flat against the adjacent turbulence tube.
  • FIG. 18 shows a schematic assembly drawing of the essential components of the head box 100 according to the invention.
  • the headbox 100 comprises a turbulence generator 1 having a plurality of individual modules 26 which are adjacent to one another in the cross-machine direction Q (arrow) and which are preferably of the same construction and have already been formed from the turbulence tubes 2 arranged in a column S.
  • the plurality of turbulence tubes 2 is arranged in five rows Z.
  • the single individual module 26 of the turbulence generator 1 is preferably positively connected to a turbulence generator upper part 36 by means of the attached to the lowest turbulence tube 2 connecting part 32 with a turbulence generator support plate 37 via grooves 39 by means of attached to the top Turbu lenzroh r 2 attached.
  • connection parts 32 of the respective individual module 26 is in the direction of flow R (arrow) of the pulp suspension in each case a machine-width filler 40 downstream, wherein the upper Connecting part 32 downstream and machine-wide filler 40 forms part of the upper lip support hinge joint 16.
  • the turbulence generator upper part 36 and the turbulence generator support plate 37 are connected, in particular welded, to the inlet side, that is to say, by the flow R (arrow) of the pulp suspension by means of an inlet plate 41.
  • This inlet plate 41 has a plurality of arranged in columns S and in five rows Z openings 42, which are aligned with the turbulence tubes 2 fluidically. Furthermore, at least between the openings 42 of the inlet plate 41 and the turbulence tubes 2 of the turbulence generator 1, a plurality of fibrous suspension leading fasteners 12, in particular long and tubular plastic inserts or steel tubes arranged, the connecting elements 12 open into the turbulence generator 1.
  • the turbulence generator upper part 36 preferably has a machine-wide strip 43 and a machine-wide cover plate 44, which are connected to one another either by a preferably machine-wide intermediate plate or by a plurality of spaced-apart ribs 45.
  • attached to the top turbulence tubes 2 connecting parts 32 are connected to the machine-width cover plate 44, in particular welded.
  • the preferably machine-wide strip 43 and the preferably machine-wide cover plate 44 can also be a common component.
  • the further part 46 of the hinge joint 16 is attached on the turbulence generator upper part 36, in particular on the preferably machine-width cover plate 44.
  • FIG. 19 shows in two greatly enlarged illustrations the different deformation behavior between a turbulence generator 1 according to the prior art and a turbulence generator 1 according to the invention.
  • the left-hand illustration shows the deformation behavior of a turbulence generator 1 according to the prior art
  • the right-hand illustration shows the deformation behavior of a turbulence generator 1 according to the invention.
  • a turbulence generator 1 having a plurality of turbulence tubes 2 preferably arranged in columns S and in rows Z for guiding and distributing the at least one a flow direction R (arrow) having pulp suspension 102, wherein the single turbulence tube 2 - seen in the flow direction R of at least one pulp suspension 102 - a round or approximately round tube inlet cross-sectional area FE2 and a rectangular or approximately rectangular, in particular a square tube outlet cross-sectional area has 2.FA , wherein the tube cross-sectional area 2.A of the individual turbulence tube 2 - seen in the flow direction R (arrow) of the at least one pulp suspension 102 - between the tube inlet cross-sectional area 2 FE and the Rohraustrittsqueritess constitutional 2.FA in sections and preferably continuously from round or approximately circular to rectangular or approximately rectangular, in particular square changes and wherein the individual turbulence tube 2 at least in its exit-side area 2.BA
  • a turbulence generator, a headbox and a method for producing a turbulence generator of the types mentioned are further developed by the invention that the disadvantages of the prior art mentioned largely, preferably even completely avoided.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turbulenzerzeuger (1) für einen Stoffauflauf (100) einer Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension (102), mit einer Vielzahl von vorzugsweise in Spalten (S) und in Zeilen (Z) angeordneten Turbulenzrohren (2) zur Führung und vorzugsweisen Verteilung der mindestens einen, eine Strömungsrichtung (R) aufweisenden Faserstoffsuspension (102), wobei das einzelne Turbulenzrohr (2) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (102) gesehen - eine runde oder annähernd runde Rohreintrittsquerschnittsfläche (2.FE) und eine rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche (2.FA) aufweist, wobei die Rohrquerschnittsfläche (2.A) des einzelnen Turbulenzrohrs (2) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (102) gesehen sich zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche (2.FE) und der Rohraustrittsquerschnittsfläche (2.FA) streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund oder annähernd rund auf rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch ändert und wobei das einzelne Turbulenzrohr (2) zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich (2.BA) einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt (2.QA) mit zwei parallelen Wandpaaren (25.H, 25.V) und vier Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) aufweist. Der erfindungsgemäße Turbulenzerzeuger (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung (Q) vorzugsweise unmittelbar benachbarten und vorzugsweise baugleichen EinzelmoduIen (26) umfasst, wobei das einzelne Einzelmodul (26) wenigstens aus den vorzugsweise in einer Spalte (S) angeordneten und in ihren jeweiligen austrittsseitigen Bereichen (2.BA) jeweils einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt (2.QA) mit zwei parallelen Wandpaaren (25.H, 25.V) und vier Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) aufweisenden Turbulenzrohren (2) gebildet ist, die mittels an ihren Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) angebrachten Verbindungen (27), insbesondere Schweißnähten (27.1 ) zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind, um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss (F.3, F.4) an den jeweils außen liegenden Wänden (25.V) der austrittsseitigen Bereiche (2.BA) der Turbulenzrohre (2) des Einzelmoduls (26) zu ermöglichen, und wobei das oberste und das unterste und vorzugsweise in einer Spalte (S) angeordnete Turbulenzrohr (2) an seinen freien Ecklängskanten (25.1, 25.4, 25.2, 25.3) zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar jeweils mit einem Anschlussteil (32) verbunden, insbesondere verschweißt ist.

Description

Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und
Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
Die Erfindung betrifft einen Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit einer Vielzahl von vorzugsweise in Spalten und in Zeilen angeordneten Turbulenzrohren zur Führung und vorzugsweisen Verteilung der m indestens einen, eine Strömungsrichtung aufweisenden Faserstoffsuspension, wobei das einzelne Turbulenzrohr - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - eine runde oder annähernd runde Rohreintrittsquerschnittsfläche und eine rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche aufweist, wobei die Rohrquerschnittsfläche des einzelnen Turbulenzrohrs - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - sich zwischen der Rohreintrittsquersch n i ttsf l ä ch e u n d d e r Rohraustrittsquerschnittsfläche streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund oder annähernd rund auf rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch ändert und wobei das einzelne Turbulenzrohr zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren und vier Ecklängskanten und aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit mindestens einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension zuführenden Zuführvorrichtung, mit mindestens einem von der wenigstens einen Faserstoffsuspension durchströmten Turbulenzerzeuger mit einer Vielzahl von vorzugsweise in Spalten und in Zeilen angeordneten Turbulenzrohren zur Führung und vorzugsweisen Verteilung der mindestens einen, eine Strömungsrichtung aufweisenden Faserstoffsuspension, wobei das einzelne Turbulenzrohr - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - eine runde oder annähernd runde Rohreintrittsquerschnittsfläche und eine rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche aufweist, wobei die Rohrquerschnittsfläche des einzelnen Turbulenzrohrs - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - sich zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche und der Rohraustrittsquerschnittsfläche streckenweise und vorzugsweise kontinuierl ich von rund oder annähernd rund auf rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch ändert und wobei das einzelne Turbulenzrohr zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren und vier Ecklängskanten aufweist, und mit einer von der wenigstens einen Faserstoffsuspension durchströmten Stoffauflaufdüse, aus welcher die wenigstens eine Faserstoffsuspension vorzugsweise als ein Freistrahl austritt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzerzeugers mit einer Vielzahl von vorzugsweise in Spalten und in Zeilen angeordneten Turbulenzrohren zur Führung und Verteilung der mindestens einen, eine Strömungsrichtung aufweisenden Faserstoffsuspension, wobei das einzelne Turbulenzrohr - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - eine runde oder annähernd runde Rohreintrittsquerschnittsfläche und eine rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche aufweist, wobei die Rohrquerschnittsfläche des einzelnen Turbulenzrohrs - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - sich zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche und der Rohraustrittsquerschnittsfläche streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund oder annähernd rund auf rechteckig oder annähernd rechteckig, i n s besondere quadratisch ändert und wobei das einzelne Turbulenzrohr zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren und vier Ecklängskanten aufweist.
Ein derartiger Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension ist beispielsweise aus dem Dokument EP 1 693 507 A2 bekannt. Dieser Turbulenzerzeuger besteht aus einer Vielzahl von Turbulenzrohren, die über den größten Teil ihrer Länge hinweg rund und nur im auslaufseitigen Endbereich, der gewöhnlich eine Länge von 50 bis 150 mm annimmt, rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch aufgeweitet sind. Er dient somit zur Führung und Verteilung der mindestens einen, eine Strömungsrichtung aufweisenden Faserstoffsuspension .
Der Turbulenzerzeuger ist also ein wesentlicher und somit integraler Bestandteil des Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension. Der Stoffauflauf umfasst hierbei mindestens eine die wenigstens eine Faserstoffsuspension zuführende Zuführvorrichtung, mindestens einen von der wenigstens einen Faserstoffsuspension durchströmten Turbulenzerzeuger mit einer Vielzahl von in Spalten und in Zeilen angeordneten Turbulenzrohren und eine von der wenigstens einen Faserstoffsuspension durchströmte Stoffauflaufdüse, aus welcher die wenigstens eine Faserstoffsuspension vorzugsweise als ein Freistrahl austritt. Neben verschiedenen hydraulischen Aufgaben, wie beispielsweise Fluidisierung, Vergleichmäßigung und Ausrichtung der entsprechenden Stoffströmung, hat der Turbulenzeinsatz bzw. der Stoffauflauf auch generell die„mechanische" Aufgabe, an und in der Stoffauflaufdüse wirkende Kräfte, so genannte Düsenkräfte, aufzunehmen.
Die heute eingesetzten Stoffaufläufe werden in der so genannten „C-Klammer- Bauweise" ausgeführt. Sie nehmen d ie Düsenkräfte gleichmäßig über die Maschinenbreite in plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Blechen auf. Diese Art der Aufnahme führt in gewünschter Weise zu einem sehr homogenen Verformungsverhalten des Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse. Ein unter allen Betriebszuständen, umfassend zum Beispiel Druck und Temperatur, paralleler Auslaufspalt des Stoffauflaufs ist dabei maßgeblich relevant für eine gute Produktqualität. In der so genannten „C-Klammer-Bauweise" ausgeführte Stoffaufläufe sind beispielsweise aus den Dokumenten WO 88/01318 A1 , EP 0 997 577 A1 und EP 0 997 578 A1 bekannt. Die in der Stoffauflaufdüse wirkenden Düsenkräfte entstehen aufgrund des während des Betriebs des Stoffauflaufs herrschenden Düsendrucks, der sowohl auf die untere Düsenwand als auch auf die obere Düsenwand wirkt. Die obere Düsenwand der Stoffauflaufdüse ist an der den Turbulenzeinsatz umfassenden zentralen Baugruppe in einer Hohlkehle, dem so genannten Scharniergelenk gelagert und über eine Mehrzahl von Hubelementen abgestützt. An dem Scharniergelenk summieren sich somit vektoriell die Kräfte der druckbeaufschlagten Fläche der oberen Düsenwand und die Reaktionskräfte der Hubelemente auf. Abhängig von der Betriebsgeschwindigkeit der Maschine zur Herstellung der wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn führt dies zu einer relativ hohen Linienkraft auf das Scharniergelenk, welche besonders das ausströmseitige Ende der zentralen Baugruppe und somit das Turbulenzeinsatzende belastet. Die heute eingesetzten Stoffaufläufe bzw. Turbulenzeinsätze übertragen diese Kräfte mittels einer Tragstruktur, die wenigstens eine dicke und biegesteife Deckplatte und eine zwangsläufig hoch belastete Ankerplatte umfasst. Dieser Sachverhalt bei einem heute eingesetzten und einen Turbulenzeinsatz aufweisenden Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn ist beispielsweise in der Figur 1 dargestellt. Die zur Strömungsführung verwendeten Turbulenzrohre des Turbulenzeinsatzes sind, nahezu ohne äußere Kräfte aufzunehmen, lastfrei in diese Tragstruktur eingebunden, vorzugsweise geklebt oder geschweißt, und müssen lediglich den während des Betriebs des Stoffauflaufs in dem Turbulenzeinsatz herrschenden Innendruck ohne bleibende Verformungen aufnehmen. Die Turbulenzrohre sind, wie bereits ausgeführt, über den größten Teil ihrer Länge hinweg rund und nur im auslaufseitigen Endbereich, der gewöhnlich eine Länge von 50 bis 150 mm annimmt, rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch aufgeweitet. Die Durchführung der Turbulenzrohre durch die Ankerplatte erfolgt in sinnvoller Weise nur über Bohrungen, was letztlich zu einer deutlichen Reduzierung des verbleibenden Ankerplatten-Querschnittes führt. Zwecks einer Reduzierung der so genannten „Gitternachlaufströmung" müssen die Turbulenzrohre aus hydraulischen Gründen außerdem als homogene Röhrenbank ausgeführt und möglichst„eng aneinander" angeordnet sein. Dies führt, neben einem sehr hohen Zerspanungsaufwand, auch zu einer hohen mechanischen Spannungsbelastung in den Reststegen der Ankerplatte, da nur noch geringe Stegbreiten zwischen den Bohrungen verbleiben.
Die Figur 2 zeigt nun ein Beispiel einer „freigemachten" Tragstruktur eines bekannten Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn.
Die zuvor beschriebenen äußeren Kräfte führen an der Tragstruktur zu hohen Biegespannungen an der Deckplatte und zu hohen Zugspannungen an der Ankerplatte, sowie zu entsprechenden Verformungen des Turbulenzeinsatzes und d e r Düsenwände bzw. der Düsenauslaufgeometrie. Insbesondere sind die Verformung der Düsenauslaufgeometrie und hier insbesondere die Spaltaufweitung und die Spaltparallelität maßgeblich wichtig für den Papierherstellungsprozess und seine Qualität und dürfen somit gewisse Grenzen nicht überschreiten.
Durch die Neigung des Oberlippenträgers, beispielsweise zur Einstellung des Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse, wird in das Scharniergelenk sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Kraftkomponente eingeleitet. Insbesondere die horizontale Komponente kann bei einem Standard-Turbulenzeinsatz zu einer merklichen „parallelogrammartigen" Verformung der Tragstruktur führen. Desweiteren ist der zulaufseitige, maschinenbreite Zwischenkanal durch eine abschwenkbare Klappe, der so genannten Hinterwand, zu Inspektions- und Reinigungszwecken zu öffnen. Unsachgemäßes Festziehen der Hinterwand- Verschraubungen führt gegebenenfalls zu merklichen Verspannungen und kann ebenfalls zu nachteilhaften Einflüssen auf den Auslaufspalt der Stoffauflaufdüse führen.
Weiterhin ist die Tragstruktur des Turbulenzeinsatzes des Stoffauflaufs üblicher Weise als Schweißkonstruktion ausgeführt. Während der Fertigung dieses Bauteils treten insbesondere beim Bohren der Ankerplatte, bedingt durch den hohen„Materialabtrag" (Spanvolumen ~ 50 %) häufig starke Verzüge auf, die zu erheblichen Verformungen führen. Diese Verformungen werden normalerweise mittels Warmrichten, beispielsweise mittels einer Schweißflamme, behoben. Es erfordert hierbei viel Geschick und Aufwand, um eine zufrieden stellende „Geradheit" zu erreichen. Da der Turbulenzeinsatz überdies auf der Auslaufseite eine geschlossene„Rohr- an-Rohr-Struktur" aus rechteckigen, vorzugsweise aus quadratischen Rohren aufweist, muss die Ankerplatte zum Teil erheblich bis in den verjüngten und runden Bereich der Turbulenzrohre zurückversetzt sein. Diese Zurückversetzung der Ankerplatte führt zu einem„Z-förmigen Verlauf" des Kraftflusses und erzeugt dabei ein Biegemoment, welches maßgeblich eine„dicke Deckplatte" erfordert und damit zu einer schweren und materialaufwändigen Konstruktion führt. Die„dicke Deckplatte" muss hierbei in der Lage sein, die Biegespannungen aufzunehmen und gleichzeitig die Verformungen in Ausgestaltung einer Aufweitung in Grenzen zu halten. Aufgrund der Anordnung von Oberlippenträger und Hubelementen übersetzt sich das Nachgeben der Lagerstelle in Ausgestaltung einer Hohlkehle d es Oberl i ppenträg er-Scharniergelenks überproportional auf den Düsenauslaufspalt und führt zu elastischen Aufweitungen, die insbesondere bei kleinen Auslaufspaltöffnungen unter 5 mm problematisch werden können. Insbesondere bei schnelllaufenden Maschinen zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn sind aufgrund der begrenzten Entwässerungskapazität der Siebpartie kleine Lippenöffnungen notwendig. Diese sind jedoch nur durch eine entsprechend starre Düsenkonstruktion sicher realisierbar. Hierbei kann sich überdies ein Problemfall ergeben: ein plötzlicher und schneller Druckabfall mit einem„Zurückschlagen" der Düsenwände.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Turbulenzerzeuger, einen Stoffauflauf und ein Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzerzeugers der eingangs genannten Arten derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise sogar vollständig vermieden werden.
Insbesondere soll eine Biegebelastung in der Deckplatte weitestgehend vermieden und eine möglichst geradlinige und möglichst einleitungsnahe Leitung etwaig auftretender Kräfte erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Turbulenzerzeuger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass er eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung vorzugsweise unmittelbar benachbarten und vorzugsweise baugleichen Einzelmodulen umfasst, wobei das einzelne Einzelmodul wenigstens aus den vorzugsweise in einer Spalte angeordneten und in ihren jeweiligen austrittsseitigen Bereichen jeweils einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren und vier Ecklängskanten aufweisenden Turbulenzrohren gebildet ist, die mittels an ihren Ecklängskanten angebrachten Verbindungen, insbesondere Schweißnähten zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind, um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss an den jeweils außen liegenden Wänden der austrittsseitigen Bereiche der Turbulenzrohre des Einzelmoduls zu ermöglichen, und wobei das oberste und das unterste und vorzugsweise in einer Spalte angeordnete Turbulenzrohr an seinen freien Ecklängskanten zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar jeweils mit einem Anschlussteil verbunden, insbesondere verschweißt ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Der erfindungsgemäße Turbulenzerzeuger beruht also auf der Idee, die während des Betriebs des Stoffauflaufs auf den Turbulenzeinsatz wirkenden Kräfte möglichst direkt und unter Einbeziehung der Turbulenzrohre aufzunehmen. Er vermeidet also weitestgehend eine Biegebelastung der Deckplatte und er überträgt die im Betrieb des Stoffauflaufs auftretenden Kräfte über die Verbindungen, insbesondere die Schweißnähte und über die außen liegenden Wände der Turbulenzrohre des Einzelmoduls des Turbulenzerzeugers möglichst geradlinig und möglichst Nahe am Ort der Krafteinleitung. Zumindest der Auslaufbereich der rechteckigen Turbulenzrohre ist folglich als eine tragende Röhrenbank ausgeführt. Die d ie Turbulenzrohre umfassende Röhrenbank ist vergleichbar einem in die Länge extrudierten, „Gitterrost" ausgeführt und kann dabei angenähert eine würfelförmige Gestalt aufweisen. Die somit erzeugte neue Tragstruktur für einen Stoffauflauf ist außerordentlich stabil und sie kann sehr hohe Düsendrücke bei gleichzeitig deutlich geringeren Verformungen, insbesondere Aufweitungen als bisherige und konventionelle Turbulenzeinsätze aufnehmen. Auch die horizontalen Kraftkomponenten, beispielsweise Hervorgerufen durch eine geneigte Oberlippe, einen geneigten Zwischenkanal, eine unsachgemäße Hinterwand-Verschraubung oder dergleichen, können ohne nennenswerten Einfluss auf den Auslaufspalt aufgenommen werden. Die parallelogrammartige Verformung des Turbulenzeinsatzes ist aufgrund der schubsteifen Röhrenbank nur sehr gering. Die enorme Stabilität der neuen Tragstruktur erlaubt es, sowohl auf die durchgängige Deckplatte als auch auf die Ankerplatte zu verzichten.
Weiterhin bietet der erfindungsgemäße Turbulenzerzeuger den Vorteil, dass die während des Betriebs des Stoffauflaufs wirkenden Düsenkräfte, insbesondere die am Oberlippenträger-Scharniergelenk wirkende Kraft mittels der gesamten Tragstruktur und hier insbesondere mittels der ausströmseitigen Turbulenzrohr- Röhrenbank aufgenommen werden. Auch werden die horizontalen Düsenkraft- Komponenten ohne nennenswerten Einfluss auf den Auslaufspalt aufgenommen, so dass lediglich eine geringe, vorzugsweise überhaupt keine parallelogrammartige Verformung des Turbulenzeinsatzes und somit keine Aufweitung des Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse stattfindet. Und die während des Betriebs des Stoffauflaufs entstehenden Biegemomente werden nahezu vollständig über die Röhrenbank abgeleitet und es wird mit möglichst geringen äußeren Stützkräften der restlichen Tragstruktur ausgekommen.
Auch erlaubt der erfindungsgemäße Turbulenzerzeuger die Eliminierung sowohl der Ankerplatte als auch der durchgängigen und dicken Deckplatte. Infolgedessen wird auch die bisher hohe Biegemoment-Belastung auf die Deckplatte wegen der bisher zurückversetzten Ankerplatte eliminiert. Die Beschaffung der bislang teuren Halbzeuge, wie beispielsweise der durchgängigen und dicken Deckplatte, wird also vorzugsweise gänzlich vermieden, zumindest jedoch merklich vereinfacht.
Auch wird die bisherige Verzugsproblematik aufgrund eines geringen Schweißnahtvolumens sowie eines geringen Zerspanungsvolumens erheblich vermindert. So ist unter anderem kein Bohren der Ankerplatte mehr notwendig. Auch werden die allgemeinen Richtvorgänge, wie beispielsweise das Warmrichten m it Schweißflamme, und der Schweißverzug durch Vermeidung großer Volumennähte minimiert. Das maschinelle und vergleichsweise kostengünstige Verschweißen der jeweils einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt aufweisenden Turbulenzrohre wird ermöglicht. Ferner ist es mögl ich , den Stufensprung von„rund" auf „rechteckig" oder „annähernd rechteckig" bzw.„quadratisch" in dem Turbulenzrohr eines Einzelmoduls gemäß den hydraulischen Notwendigkeiten zu positionieren. Dabei kann die Lage des Stufensprungs nahe am Auslauf des Turbulenzrohrs gewählt werden. Weitere allgemeine Vorteile des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers sind eine merkliche Reduzierung des Materialaufwands und damit des Gewichts des Stoffauflaufs, eine deutliche Reduzierung des Fertigungsaufwands, insbesondere durch ein Auflassen von händischen Tätigkeiten wie Schweißen, Verschleifen oder Kleben, eine Verkürzung der Fertigungsdurchlaufzeit des Turbulenzeinsatzes und somit des Stoffauflaufs und eine Vereinfachung der Fertigungsabfolge bzw. der Bearbeitungsschritte.
Die so genannte„C-Klammer-Bauweise" des Stoffauflaufs wird auch bei der neuen Trag stru ktu r d es erfi nd u ng sg em ä ßen Tu rbu l enzerzeug ers a l s Konstruktionsprinzip beibehalten. Es lässt sich zudem ein mehrere Einzelmodule umfassendes Baukastenkonzept an dem erfindungsgemäßen Turbulenzeinsatz umsetzen.
Und schl ießl ich lässt sich ein den erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger aufweisender Stoffauflauf bei allen dem Fachmann bekannten Formertypen, wie beispielsweise Einsiebformern, Zweisiebformern, wie insbesondere Spaltformern, Mehrlagenformern und Tissueformern, und bei allen dem Fachmann bekannten Stoffauflaufkonzepten, wie beispielsweise„C-Klammer-Bauweise" oder„Lean- Beam-Stoffauflauf", einsetzen. Überdies kann eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, die einen derartigen Stoffauflauf umfasst, bei einer Maschinengeschwindigkeit von über 2.600 m/min betrieben werden, sofern die weiteren Maschinenkomponenten dies erlauben.
Die jeweils vier an einem jeweiligen Turbulenzrohr außenseitig angeordneten Eckkanten können eine runde, eine rechteckige, eine annähernd rechteckige, eine angefaste oder eine ähnliche Kantengeometrie aufweisen. In vorteilhafter Weise wird eine Eckkante mit einer runden oder angefasten Kantengeometrie eine möglichst kleine Dimension aufweisen, um die Herstellung einer ausreichenden Verbindungsqualität, insbesondere Schweißqualität zu ermöglichen.
Auch wird der jeweilige auslaufseitige Endbereich des Turbulenzrohrs im Hinblick auf eine geschlossene„Rohr-an- Rohr-Struktur" scharfkantig ausgeführt sein, um während des Betriebs des Stoffauflaufs keinen „Bruch" in den Strömungsverhältnissen der wenigstens einschichtigen Faserstoffsuspension zu verursachen. Die an den Ecklängskanten der Turbulenzrohre angebrachten Verbindungen, insbesondere Schweißnähte können beispielsweise eine Mindestlänge von 25, 40 oder gar 50 mm aufweisen und der runde oder annähernd runde einlaufseitige Rohreintrittquerschnitt des einzelnen Turbulenzrohrs kann beispielsweise einen Außendurchmesser von 22,4 mm besitzen. Auch kann der rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere die quadratische auslaufseitige Rohraustrittsquerschnitt des einzelnen Turbulenzrohrs eine Außenlänge von 25 oder 33,3 mm besitzen.
Auch kann zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden zweier benachbarter Turbulenzrohre einer Spalte, also in ihren austrittsseitigen Bereichen, jeweils wenigstens ein Zwischenteil, insbesondere ein Flachprofil angeordnet sein, welches sich über einen vorzugsweise wesentlichen Teil der Ecklängskanten der beiden benachbarten Turbulenzrohre erstreckt. Das Flachprofil besteht dabei bevorzugt aus einem Vollkörper oder aus einem Hohlkörper. Und zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden zweier benachbarter Turbulenzrohre kann auslaufseitig, also dem Zwischenteil, insbesondere dem Flachprofil unmittelbar oder mittelbar nachfolgend, wenigstens ein Lamellenhalter angeordnet sein, wobei wenigstens das Zwischenteil, insbesondere das Flachprofil mit den Ecklängskanten der beiden benachbarten Turbulenzrohre zumindest streckenweise verbunden, insbesondere verschweißt ist. Somit ist also auch die Möglichkeit gegeben, die Stoffauflaufdüse mit sich in Strömungsrichtung der mindestens eine Faserstoffsuspension erstreckenden Lamellen zu versehen. Die Lamellen bestehen aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Hochleistungspolymer wie insbesondere PPSU, PPS, PEI, PTFE, PA, POM oder dergleichen. Ferner ist ein derartiger Lamellenhalter beispielsweise aus dem Dokument DE 199 62 709 A1 bekannt, dessen diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Die Verbindung des vorzugsweise maschinenbreiten Lamellenhalters erfolgt mit den stirnseitigen Kanten der beiden benachbarten Turbulenzrohre. Aufgrund der geringen Schweißverzüge kann der vorzugsweise aus einem Vollmaterial bestehende Lamellenhalter eingeschweißt werden, vorzugsweise - in Bezug auf das Flachprofil - anschließend genau fluchtend und geradlinig genutet.
Die an den Ecklängskanten angebrachten Verbindungen, insbesondere Schweißnähte können sich über mindestens 40 %, vorzugsweise über mindestens 60 %, insbesondere über mindestens 75 %, der Länge der Ecklängskanten des rechteckigen, insbesondere quadratischen Rohraußenquerschnitts des einzelnen Turbulenzrohrs erstrecken. Selbstverständlich können die Verbindungen sich auch über die vollständige Länge der Eckkanten erstrecken, wobei ihre Anbringung in allen Fällen zumindest im Anfangs- und im Endbereich der Eckkanten erfolgt. Die günstigen Schweißnähte werden bevorzugt mittels Laserschweißung erzeugt, wobei kein Zusatzwerkstoff aufgrund einer bevorzugten„Bördelnaht" notwendig ist und wobei eine große Schweißnahttiefe von bis 250 μιτι erreichbar ist. Zudem ist bei einer Laserschweißung eine schmale Schweißnahtbreite, eine schnelle Schweißgeschwindigkeit von ca . 2 bis 5 m/min, eine gute Schweißnaht- Wurzelzone und eine geringe Gesamtwärmeeinbringung und damit ein geringer Verzug realisierbar.
I n ei ner ersten bevorzugten Ausfü h ru ngsform des erfind u ngsgemä ßen Turbulenzerzeugers ist das einzelne Einzelmodul in seinen den beiden seitlichen Bereich en , i n wel chen d ie vorzugsweise in einer Spalte angeord neten Turbulenzrohre jeweils einen runden oder annähernd runden Rohraußenquerschnitt aufweisen, jeweils mit mindestens einem seitlichen und sich vorzugsweise zumindest über die Höhe der Turbulenzrohre streckenden Ankerblech versehen, welches mit mindestens einem Turbulenzrohr unmittelbar oder mittelbar verbunden, insbesondere verschweißt ist. Das einzelne seitliche Ankerblech bildet bevorzugt auch das jeweilige Anschlussteil, welches an dem obersten und dem untersten Turbulenzrohr angeordnet ist, aus. Es ist somit bevorzugt auch mit der Ecklängskante des angrenzenden Turbulenzrohrs verbunden, insbesondere verschweißt. Es wird folglich mit einer geringen Anzahl von Bauteilen eine sehr steife und solide Konstruktion für das einzelne Einzelmodul erreicht.
Das einzelne seitliche Ankerblech kann dabei einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei bei einer mehrteiligen Ausführung das jeweilige Anschlussteil vorzugsweise ein eigenes Grundbauteil darstellt. Auch kann das einzelne seitliche Ankerblech in dem Bereich des Anschlussteils gedoppelt sein und somit eine Gesamtwanddicke im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm, vorzugsweise von 1 ,0 bis 2,0 mm, insbesondere von 1 ,5 mm, aufweisen.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers sind die vorzugsweise in einer Spalte angeordneten Turbulenzrohre des einzelnen Einzelmoduls in den Bereichen, in welchen sie jeweils einen runden oder annähernd runden Rohraußenquerschnitt aufweisen, mit einem zumindest einteiligen Ankerplattensegment, welches sie in Öffnungen, insbesondere Bohrungen durchdringen, versehen. Es wird folglich wiederum mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen eine sehr steife und solide Konstruktion für das einzelne Einzelmodul erreicht.
Das Ankerplattensegment kann selbstverständlich auch mehrteilig ausgeführt sein und hierbei mindestens ein Turbulenzrohr erfassen. Bei einer mehrteiligen Ausführung ist das Ankerplattensegment vorzugsweise als Schweißkonstruktion ausgeführt. Weiterhin umfasst das Anschlussteil bevorzugt wenigstens zwei beabstandete Flachprofile, ein flächig an dem benachbarten Turbulenzrohr anliegendes U- oder T-Stück oder dergleichen. Bei der Auswahl der Profile für das Anschlussteil ist wichtig, dass sie selbst nach erfolgter Einbringung des Einzelmoduls noch die Erzeugu ng ei ner Verbindung, insbesondere einer Schweißung mit einem benachbarten Bauteil gewährleisten.
Den beiden Anschlussteilen des Einzelmoduls ist in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension bevorzugt jeweils wenigstens ein vorzugsweise maschinenbreites Füllstück nachgeordnet, wobei das dem oberen Anschlussteil nachgeordnete und vorzugsweise maschinenbreite Füllstück insbesondere einen T e i l e i n e s O b e r l ippenträger-Scharniergelenks ausbildet. Diese Ausführungsmöglichkeit erbringt einerseits den Vorteil einer weiters erhöhten Stabilität der Röhrenbank, also des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers, andererseits stellt sie eine sichere und dauerhafte Abdichtung des im Regelfall mit einer Kühlflüssigkeit gefüllten Turbulenzeinsatzes sicher.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass er mindestens einen erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger umfasst.
Dieser erfindungsgemäße Stoffauflauf erbringt wiederum die bereits genannten erfindungsgemäßen Vorteile. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf beruht also auf der Idee, die während des Betriebs des Stoffauflaufs auf den Turbulenzeinsatz wirkenden Kräfte möglichst direkt und unter Einbeziehung der Turbulenzrohre des Turbulenzerzeugers aufzunehmen. Er vermeidet also weitestgehend eine Biegebelastung der Deckplatte und er überträgt die im Betrieb des Stoffauflaufs auftretenden Kräfte über d ie Verbindungen, insbesondere die Schweißnähte und über die außen liegenden Wände der Turbulenzrohre des Einzelmoduls des Turbulenzerzeugers möglichst geradlinig und möglichst nahe am Ort der Krafteinleitung. Zumindest der Auslaufbereich der rechteckigen oder annähernd rechteckigen Turbulenzrohre des Turbulenzerzeugers ist folglich als eine tragende Röhrenbank ausgeführt. Die die Turbulenzrohre umfassende Röhrenbank ist vergleichbar einem in die Länge extrudierten„Gitterrost" ausgeführt und kann dabei angenähert eine würfelförmige Gestalt aufweisen. Die somit erzeugte neue Tragstruktur für einen Stoffauflauf ist außerordentlich stabil und sie kann sehr hohe Düsendrücke bei gleichzeitig deutlich geringeren Verformungen, insbesondere Aufweitungen als bisherige und konventionelle Turbulenzeinsätze aufnehmen. Auch die horizontalen Kraftkomponenten, beispielsweise Hervorgerufen durch eine geneigte Oberlippe, einen geneigten Zwischenkanal, eine unsachgemäße Hinterwand-Verschraubung oder dergleichen, können ohne nennenswerten Einfluss auf den Auslaufspalt aufgenommen werden. Die parallelogrammartige Verformung des Turbulenzeinsatzes ist aufgrund der schubsteifen Röhrenbank nur sehr gering. Die enorme Stabilität der neuen Tragstruktur erlaubt es, sowohl auf die durchgängige Deckplatte als auch auf die Ankerplatte zu verzichten.
I n ei ner ersten bevorzugten Au sfü h ru ng sform d es erfind u ngsg emäßen Stoffauflaufs ist das einzelne Einzelmodul des Turbulenzerzeugers mittels des an dem obersten Turbulenzrohr angebrachten Anschlussteils mit einem Turbulenzerzeugeroberteil und mittels des an dem untersten Turbulenzrohr angebrachten Anschlussteils mit einer Turbulenzerzeugertragplatte verbunden, insbesondere innenseitig und beidseitig verschweißt, um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss zu ermöglichen. Ferner sind zwei benachbarte Einzelmodule des Turbulenzerzeugers bevorzugt gemeinsam mittels der Anschlussteile in an dem Turbulenzerzeugeroberteil und in an der Turbulenzerzeugertragplatte angebrachten Nuten positioniert. Dies bringt unter anderem den Vorteil einer schnellen und präzisen Montage des Stoffauflaufs.
Das Turbulenzerzeugeroberteil und die Turbulenzerzeugertragplatte sind bevorzugt einlaufseitig, also entgegen der Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension mittels einer Einlaufplatte verbunden, insbesondere verschweißt, wobei die Einlaufplatte eine Vielzahl von vorzugsweise in Spalten und in Zeilen angeordnete Durchbrüche, insbesondere Bohrungen aufweist. Und zumindest zwischen den Öffnungen der Einlaufplatte und den Turbulenzrohren des Turbulenzerzeugers sind bevorzugt eine Vielzahl von die wenigstens eine Faserstoffsuspension führenden Verbindungselementen, insbesondere lange und rohrartige Kunststoffeinsätze oder Stahlrohre angeordnet. Der prozesssichere Transport der wenigsten einen Faserstoffsuspension von der Einlaufplatte in die tragende Röhrenbank erfolgt also vorzugsweise mittels langer und rohrartiger Kunststoffeinsätze oder Stahlrohre.
In einer bevorzugten praktischen Ausführungsform umfasst das Turbulenzerzeugeroberteil eine vorzugsweise maschinenbreite Leiste und eine vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte, die entweder durch eine vorzugsweise maschinenbreite Zwischenplatte oder mittels mehrerer beabstandeter Rippen miteinander verbunden sind. Dabei sind die an den obersten Turbulenzrohren angebrachten Anschlussteile bevorzugt mit der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte verbunden, insbesondere verschweißt. In für den Fachmann selbstverständlicher Weise können die vorzugsweise maschinenbreite Leiste und die vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte auch ein gemeinsames Bauteil sein. Diese vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte ist jedoch nicht mit der bisher bekannten und verwendeten Deckplatte vergleichbar, weder in Bezug auf ihr Volumen noch hinsichtlich ihrer festigkeitstechnischen Eigenschaften. Die Beschaffung der bislang teuren Halbzeuge, wie beispielsweise der durchgängigen und dicken Deckplatte, wird also vorzugsweise gänzlich vermieden, zumindest jedoch merklich vereinfacht.
Überdies kann an dem Turbulenzerzeugeroberteil, insbesondere an der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte ein weiteres Teil des Oberlippenträger-Scharniergelenks angebracht sein, so dass dieses bereits vorzugsweise vollständig und funktionsfähig ausgebildet ist. Das weitere Teil des Oberlippenträger-Scharniergelenks kann selbstverständlich auch ein integraler Bestandteil der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte sein.
Das Verbindungselement, insbesondere der lange und rohrartige Kunststoffeinsatz oder das Stahlrohr kann weiterhin eintrittsseitig mit einem formschlüssig eingebrachten, vorzugsweise eingesteckten Einsatz versehen sein, der die lichte Öffnung des Verbindungselements, insbesondere des langen und rohrartigen Kunststoffeinsatzes oder des Stahlrohrs zumindest streckenweise verkleinert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, ass er aus einer Vielzahl von in Maschinenquerrichtung vorzugsweise unmittelbar benachbarten und vorzugsweise baugleichen Einzelmodulen zusammengefügt wird, wobei das einzelne Einzelmodul wenigstens aus den vorzugsweise in einer Spalte angeordneten und in ihren jeweiligen austrittsseitigen Bereichen jeweils einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren und vier Ecklängskanten aufweisenden Turbulenzrohren wird , die mittels an ihren Ecklängskanten angebrachten Verbindungen, insbesondere Schweißnähten zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden werden, um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss an den jeweils außen liegenden Wänden der austrittsseitigen Bereiche der Turbulenzrohre des Einzelmoduls zu ermöglichen, und wobei das oberste und das unterste und vorzugsweise in einer Spalte angeordnete Turbulenzrohr an seinen freien Ecklängskanten zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar jeweils mit einem Anschlussteil verbunden, insbesondere verschweißt wird.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren erbringt wiederum die bereits genannten erfindungsgemäßen Vorteile. Insbesondere wird die bisherige Verzugsproblematik aufgrund eines geringen Schweißnahtvolumens sowie eines geringen Zerspanungsvolumens erheblich vermindert. So ist unter anderem kein Bohren der Ankerplatte mehr notwendig. Auch werden die allgemeinen Richtvorgänge, wie beispielsweise das Warmrichten mit Schweißflamme, und der Schweißverzug durch Vermeidung großer Volumennähte minimiert. Das maschinelle und vergleichsweise kostengünstige Verschweißen der jeweils einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt aufweisenden Turbulenzrohre wird ermöglicht. Ferner ist es möglich, den Stufensprung von „rund" auf„rechteckig" oder„annähernd rechteckig" bzw. „quadratisch" in dem Turbulenzrohr eines Einzelmoduls gemäß den hydraulischen Notwendigkeiten zu positionieren. Dabei kann die Lage des Stufensprungs nahe am Auslauf des Turbulenzrohrs gewählt werden. Und überdies wird der Materialaufwand und damit das Gewicht des Stoffauflaufs merklich reduziert, der Fertigungsaufwand, insbesondere durch ein Auflassen von händischen Tätigkeiten wie Schweißen, Verschleifen oder Kleben, wird deutlich reduziert, die Fertigungsdurchlaufzeit des Turbulenzeinsatzes und somit des Stoffauflaufs wird verkürzt und die Fertigungsabfolge bzw. die Bearbeitungsschritte werden vereinfacht. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht eines bekannten Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn;
Figur 2 ein Beispiel einer „freigemachten" Tragstruktur eines bekannten
Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn;
Figur 3 eine schematische Ansicht der in der Figur 2 dargestellten
Tragstruktur des Stoffauflaufs gemäß dem Ansichtspfeil C; Figur 4 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Einzelmoduls erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers;
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung der ersten, in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform eines Einzelmoduls eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers gemäß der Schnittlinie A-
A;
Figur 6 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Einzelmoduls eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers;
Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung der zweiten, in der Figur 6 dargestellten Ausführungsform eines Einzelmoduls eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers gemäß der Schnittlinie B- B;
Figur 8 eine schematische Ansicht der in der Figur 4 dargestellten ersten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers gemäß dem Ansichtspfeil D;
Figur 9 eine abgewandelte schematische Ansicht der in der Figur 4 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 gemäß dem Ansichtspfeil E;
Figur 10 eine schematische An s icht e i n es Einzelmoduls eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers in seiner Einbaulage; Figur 1 1 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers;
Figur 12 eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn;
Figur 13 ein Beispiel einer„freigemachten" Tragstruktur eines in der Figur 12 dargestellten erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn; Figur 14 eine schematische Ansicht der in der Figur 13 dargestellten Tragstruktur des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs gemäß dem Ansichtspfeil F;
Figur 15 eine schematische Seitenansicht der in der Figur 13 dargestellten
Tragstruktur des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs;
Figur 16 eine schematische Ansicht der in der Figur 15 dargestellten
Tragstruktur des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs gemäß dem
Ansichtspfeil G;
Figur 17 eine schematische Seitenansicht eines seitlichen Ankerblechs des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs;
Figur 18 eine schematische Zusammenbauzeichnung der wesentlichen
Bauteile des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs; und
Figur 19 in zwei stark vergrößerten Darstellungen das unterschiedliche
Verformungsverhalten zwischen einem Turbulenzerzeuger gemäß dem Stand der Technik und einem erfindungsgemäßen
Turbulenzerzeuger.
Die Figur 1 zeigt eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht eines bekannten Stoffauflaufs 1 00 für eine Masch ine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn. Bei der einschichtigen Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Der Stoffauflauf 100 umfasst einen während seines Betriebs von einer Faserstoffsuspension 102 durchströmten Turbulenzerzeuger 1 mit einer Vielzahl von in mehreren Spalten S und beispielsweise in sechs Zeilen Z angeordneten und außenseitig jeweils vier Eckkanten aufweisenden Turbulenzrohren 2 zur Führung und vorzugsweisen Verteilung der eine Strömungsrichtung R (Pfeil) aufweisenden Faserstoffsuspension 102. Der Turbulenzerzeuger 1 ist mittels einer stromaufwärtigen E in laufplatte 3 und einer stromabwärtigen u nd zu der Einlaufplatte 3 beabstandeten Ankerplatte 4 getragen, wobei die beiden Platten 3, 4 wiederum gegenseitig von zwei Armen, der Tragplatte 5 und der dicken Deckplatte 6, getragen sind. Die vier Platten 3 bis 6 und der Turbulenzerzeuger 1 bilden also gemeinsam eine zentrale Baugruppe 7. Die stationäre Tragplatte 5 ist über mehrere über die Maschinenbreite B (Pfeil) verteilte getrennte Stützelemente 8 auf einem nicht näher dargestellten und zum Beispiel aus Beton bestehenden Fundament 9 abgestützt. Die Stützelemente 8 sind quer zur Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) nachgiebig oder biegeweich ausgebildet.
Der zentralen Baugruppe 7 vorgeschaltet ist eine während des Betriebs des Stoffauflaufs 100 die Faserstoffsuspension 102 zuführende Zuführvorrichtung 10. In vorliegender Ausführung umfasst diese Zuführvorrichtung 10 ein nicht dargestelltes, dem Fachmann jedoch bekanntes maschinenbreites Querverteilrohr 11, sie kann alternativ aber auch einen nicht dargestellten Rundverteiler umfassen. Die Zuführung der Faserstoffsuspension 102 erfolgt aus der Zuführeinrichtung 10 über Verbindungselemente 12, insbesondere lange und rohrartige Kunststoffeinsätze oder Stahlrohre in den Turbulenzeinsatz 1.
Der zentralen Baugruppe 7 nachgeschaltet ist eine während seines Betriebs von einer Faserstoffsuspension 102 durchströmte Stoffauflaufdüse 13, aus welcher die Faserstoffsuspension 102 vorzugsweise als ein lediglich angedeuteter Freistrahl austritt. Die Stoffauflaufdüse 13 umfasst eine untere, an der stationären Tragplatte 5 ortsfest angeordnete untere Düsenwand 14 und eine obere, an der dicken Deckplatte 6 schwenkbar angeordnete obere Düsenwand 15. Die obere Düsenwand 15 ist in vorliegender Ausführung über ein Scharniergelenk 16 um eine sich quer zur Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) erstreckende Achse A schwenkbar und sie ist über mehrere über die Maschinenbreite B (Peil) verteilte getrennte Tragelemente 17 mit einem oberhalb der Achse A angeordneten Querträger 18 verbunden. Auch die Tragelemente 17 sind wieder quer zur Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) nachgiebig oder biegeweich ausgebildet. Als Querträger 18 kann beispielsweise ein hochkant stehendes Blech oder ein Hohlbalken vorgesehen sein. Ferner ist an der oberen Düsenwand 15 auslaufseitig eine verstellbare Blende 19 angeordnet, die mittels lediglich angedeuteter und an den Tragelementen 17 angeordneter Antriebe 20 beaufschlagbar ist. Bei den Antrieben 20 kann es sich beispielsweise um so genannte Katsa-Getriebe handeln.
Ein oder mehrere Hubelemente 21 sind einerseits an der dicken Deckplatte 6 der zentralen Baugruppe 7 und andererseits an dem Querträger 18 über Gelenkachsen 22 angelenkt. Über diese Hubelemente 21 ist die obere Düsenwand 15 somit um die Achse A in Richtung des Doppelpfeils P verschwenkbar. Bei den Hubelementen 21 kann es sich beispielsweise um Gewindespindeln, Hydraulikzylinder und/oder dergleichen handeln.
Die in der Stoffauflaufdüse 13 wirkenden Düsenkräfte entstehen aufgrund des während des Betriebs des Stoffauflaufs 100 herrschenden Düsendrucks p.13, der sowohl auf die untere Düsenwand 14 als auch auf die obere Düsenwand 15 wirkt. Die obere Düsenwand 15 der Stoffauflaufdüse 13 ist an der den Turbulenzeinsatz 1 umfassenden zentralen Baugruppe 7 in einer Hohlkehle, dem so genannten Scharniergelenk 16 gelagert und über eine Mehrzahl von Hubelementen 21 abgestützt. An dem Scharniergelenk 16 summieren sich somit vektoriell die Kräfte F.1 (Pfeil) der druckbeaufschlagten Fläche der oberen Düsenwand 15 und die Reaktio n s k räf te der Hubelemente 21 auf. Abhängig von der Betriebsgeschwindigkeit der Maschine zur Herstellung der wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn führt dies zu einer relativ hohen Linienkraft auf das Scharniergelenk 16, welche besonders das ausströmseitige Ende der zentralen Baugruppe 7 und somit das Ende des Turbulenzeinsatzes 1 belastet. Die heute eingesetzten Stoffaufläufe 100 bzw. Turbulenzeinsätze 1 übertragen diese Kräfte F.1 (Pfeil) mittels einer Tragstruktur, die wenigstens eine dicke und biegesteife Deckplatte 6 und eine zwangsläufig hoch belastete Ankerplatte 4 umfasst.
Die Figur 2 zeigt ein Beispiel einer„freigemachten" Tragstruktur eines bekannten Stoffauflaufs 100 für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn. Dieses Beispiel zeigt deutlich die an den Bauteilen des Stoffauflaufs 100 wirkenden Kräfte. So wirken an der aus der dicken und biegesteifen Deckplatte 6 und der Ankerplatte 4 bestehenden Tragstruktur über das Scharniergelenk 16 die Kräfte F.1 (Pfeil), wohingegen am anderen Ende der dicken und biegesteifen Deckplatte 6 die Reaktionskräfte F.2 (Pfeil) der nicht dargestellten Hubelemente wirken. Es ergibt sich somit das in der Figur 21 dargestellte Verformungsverhalten der zentralen Baugruppe 7 des Stoffauflaufs 100.
Auch ist ersichtlich, dass die Vielzahl von nicht dargestellten Turbulenzrohren in beispielsweise sechs Zeilen Z angeordnet ist.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht der in der Figur 2 dargestellten Tragstruktur des Stoffauflaufs 100 gemäß dem Ansichtspfeil C. Die Durchführung der nicht dargestellten und beispielsweise in sechs Zeilen Z angeordneten Turbulenzrohre durch die Ankerplatte 4 erfolgt in sinnvoller Weise nur über Bohrungen 23.1 (Durchbrüche 23), was letztlich zu einer deutlichen Reduzierung des verbleibenden Ankerplatten-Querschnittes führt. Zwecks einer Reduzierung der so genannten „Gitternachlaufströmung" müssen die Turbulenzrohre aus hydraulischen Gründen außerdem als homogene Röhrenbank ausgeführt und möglichst„eng aneinander" angeordnet sein. Dies führt, neben einem sehr hohen Zerspanungsaufwand, auch zu einer hohen mechanischen Spannungsbelastung in den Reststegen 24 der Ankerplatte 4, da nur noch geringe Stegbreiten B.24 zwischen den Bohrungen 23.1 verbleiben.
Die Figur 4 zeigt nun eine schematische und ausschnittsweise Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Einzelmoduls 26 eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 für einen Stoffauflauf 100 einer Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension 102. Der Turbulenzerzeuger 1 besteht in bekannter Weise wenigstens aus einer Vielza h l von i n mehreren Spalten S und beispielsweise in drei Zeilen Z angeordneten Turbulenzrohren 2 zur Führung und vorzugsweisen Verteilung der m i nd esten s e i n en , e i n e Ström u ng srichtung R (Pfeil) aufweisenden Faserstoffsuspension 102.
Das einzelne Turbulenzrohr 2 weist - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - eine runde Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA auf. Die Rohrquerschnittsfläche 2.A des einzelnen Turbulenzrohrs 2 ändert sich - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der m indestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und der Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund auf rechteckig, insbesondere quadratisch. Es wird also ein Übergangsbereich 2.BÜ ausgebildet. Das einzelne Turbulenzrohr 2 weist also zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich 2.BA einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt 2.QA mit zwei parallelen Wandpaaren 25. H, 25.V und vier Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 auf.
Der Turbulenzerzeuger 1 umfasst erfindungsgemäß nun grundsätzl ich eine Vielzahl von in Maschinenquernchtung Q (Doppelpfeil) vorzugsweise unmittelbar benachbarten und vorzugsweise baugleichen Einzelmodulen 26. Das einzelne Einzelmodul 26 des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 für einen Stoffauflauf 1 00 einer Masch ine zu r Herstel l ung einer wen igstens einschichtigen Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension 102 ist wenigstens aus den vorzugsweise in einer Spalte S angeordneten und in ihren jeweiligen austrittsseitigen Bereichen 2. BA jeweils einen rechteckigen oder a n n ä h e r n d r e c hteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt 2.QA mit zwei parallelen Wandpaaren 25. H, 25.V und vier Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 aufweisenden Turbulenzrohren 2 gebildet. Die Turbulenzrohre 2 des Einzelmoduls 26 sind mit an ihren Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 angebrachten Verbindungen 27, insbesondere Schwei ßnähten 27.1 zumindest streckenweise mittelbar, gegebenenfalls auch unmittelbar, miteinander verbunden , um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss F.3, F.4 (Doppelpfeile) an den jeweils außen liegenden Wänden, also dem jeweiligen Wandpaar 25.V der austrittsseitigen Bereiche 2.BA der Turbulenzrohre 2 des Einzelmoduls 26 zu ermöglichen (vgl. Figuren 8 und 9). Die Verbindungen 27, insbesondere die Schweißnähte 27.1 weisen eine Verbindungslänge L.27 von mindestens 25 mm, vorzugsweise von mindestens 40 mm, insbesondere von mindestens 50 mm, auf. In anderen Worten: die an den Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 angebrachten Verbindungen 27, insbesondere Schweißnähte 27.1 erstrecken sich über mindestens 40 %, vorzugsweise über mindestens 60 %, insbesondere über mindestens 75 %, der Länge der Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 des rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere quadratischen Rohraußenquerschnitts 2.QA des einzelnen Turbulenzrohrs 2.
Weiterhin ist zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden 25. H zweier benachbarter Turbulenzrohre 2 einer Spalte S, also in ihren austrittsseitigen Bereichen 2.BA, jeweils ein Zwischenteil 28, insbesondere ein Flachprofil 28.1 angeordnet, welches sich über einen vorzugsweise wesentl ichen Teil der Ecklängskante n 25. 1 , 25.4 u n d 25.2 , 25.3 d e r be i d e n be n a ch b a rte n Turbulenzrohre 2 erstreckt. Das einzelne Zwischenteil 28, insbesondere das Flachprofil 28.1 ist mit den Ecklängskanten 25.1 , 25.4 und 25.2, 25.3 der beiden benachbarten Turbulenzrohre 2 zumindest streckenweise verbunden, insbesondere verschweißt. Und zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden 25. H zweier benachbarter Turbulenzrohre 2 ist auslaufseitig, also dem Zwischenteil 28, insbesondere dem Flachprofil 28.1 unmittelbar oder mittelbar nachfolgend, ein nicht dargestellter Lamellenhalter 29 angeordnet. Ein derartiger Lamellenhalter 29 ist beispielsweise aus der bereits genannten Druckschrift DE 199 62 709 A1 bekannt. Die Verbindung des Lamellenhalters 29 erfolgt mit den stirnseitigen Kanten der beiden benachbarten Turbulenzrohre 2, vorzugsweise mittels Schweißnähten. Die günstigen Schweißnähte werden bevorzugt mittels Laserschweißung erzeugt, wobei kein Zusatzwerkstoff aufgrund einer bevorzugten „Bördelnaht" notwendig ist und wobei eine große Schweißnahttiefe von bis 250 μηη erreichbar ist. Zudem ist bei einer Laserschweißung eine schmale Schweißnahtbreite, eine schnelle Schweißgeschwindigkeit von ca. 2 bis 5 m/min, eine gute Schweißnaht-Wurzelzone und eine geringe Gesamtwärmeeinbringung und damit ein geringer Verzug realisierbar.
Das einzelne Einzelmodul 26 ist in seinen den beiden seitlichen Bereichen B.1 , B.2, in welchen die vorzugsweise in einer Spalte S angeordneten Turbulenzrohre 2 jeweils einen runden oder annähernd runden Rohraußenquerschnitt 2.QA aufweisen, jeweils mit einem seitlichen und sich vorzugsweise zumindest über die Höhe H.2 der Turbulenzrohre 2 streckenden Ankerblech 30 versehen, welches mit m indestens einem Turbulenzrohr 2 unm ittelbar oder mittelbar verbunden , insbesondere verschweißt ist. In vorl iegender Ausführung ist das jeweil ige Ankerblech 30 mit den obersten und untersten Turbulenzrohr 2 eine Spalte S mittels einer Verbindung 31 , insbesondere einer Schweißnaht 31 .1 verbunden.
Das einzelne seitliche Ankerblech 30 bildet auch das jeweilige Anschlussteil 32, welches an dem obersten und dem untersten Turbulenzrohr 2 einer Spalte S angeordnet ist, aus und ist somit mit der Ecklängskante 25.1 , 25.4 und 25.2, 25.3 des angrenzenden Turbulenzrohrs 2 verbunden, insbesondere mittels einer Schweißnaht 31 .1 verschweißt.
Das einzelne Ankerblech 30 weist eine Wandstärke D.30 von ca. 1 mm auf und ist vorzugsweise mittels Lasern hergestellt.
In nicht dargestellter Ausführung kann das einzelne seitliche Ankerblech mehrteilig ausgefü hrt sein , wobei bei einer meh rteil igen Ausfüh ru ng das jeweil ige Anschlussteil vorzugsweise ein eigenes Grundbauteil darstellt. Auch kann das einzelne seitliche Ankerblech in dem Bereich des Anschlussteils gedoppelt sein und somit eine Gesamtwanddicke im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm, vorzugsweise von 1 ,0 bis 2,0 mm, insbesondere von 1 ,5 mm, aufweisen. Das jeweilige Anschlussteil ist dann vorzugsweise jeweils ein U-Stück, welches flächig an dem benachbarten Turbulenzrohr anliegt.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung (Schnittlinie A-A der Figur 4) der ersten, in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform eines Einzelmoduls 26 eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 für einen Stoffauflauf 100 einer Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn , insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension 102.
Das einzelne Turbulenzrohr 2 des Einzelmoduls 26 weist - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - eine runde Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA auf. Die Rohrquerschnittsfläche 2.A des einzelnen Turbulenzrohrs 2 ändert sich - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und der Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund auf rechteckig, insbesondere quadratisch. Es wird also ein Übergangsbereich 2.BÜ ausgebildet. Das einzelne Turbulenzrohr 2 weist also zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich 2.BA einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt 2.QA mit zwei parallelen Wandpaaren 25. H, 25.V und vier Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 auf. Der ru nd e ei n l a ufse itige Roh ra u ßenq uerschnitt 2.QE des einzelnen Turbulenzrohrs 2 kann beispielsweise einen Außendurchmesser von 22,4 mm und der rechteckige, insbesondere die quadratische auslaufseitige Rohraußenquerschnitt 2.QA des einzelnen Turbulenzrohrs 2 kann eine Außenlänge von 25 oder 33,3 mm besitzen. Das einzelne Turbulenzrohr 2 ist in seinen den beiden seitlichen Bereichen B.1 , B.2 jeweils mit einem seitlichen und sich vorzugsweise zumindest über die Höhe H.2 (Pfeil) der Turbulenzrohre 2 streckenden Ankerblech 30 versehen. Die Figur 6 ze igt n u n e i n e sch e m at i sch e u n d a u ssch n ittswe i se Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Einzelmoduls 26 eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 für einen Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere e i n e r Pa p i e r-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension 102.
Hinsichtlich des allgemeinen konstruktiven Aufbaus des dargestellten Einzelmoduls 26 wird auf die Ausführung und Beschreibung des in der Figur 4 dargestellten Einzelmoduls 26 verwiesen.
So weist das Einzelmodul 26 rein beispielhaft drei Turbulenzrohre 2 auf. Und zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden 25. H zweier benachbarter Turbulenzrohre 2 ist auslaufseitig, also dem Zwischenteil 28, insbesondere dem Flachprofil 28.1 unmittelbar oder mittelbar nachfolgend, ein nicht dargestellter Lamellenhalter 29 angeordnet.
Die in einer Spalte S angeordneten Turbulenzrohre 2 des einzelnen Einzelmoduls 26 sind in den Bereichen, in welchen sie jeweils einen runden oder annähernd runden einlaufseitigen Rohraußenquerschnitt 2.QE aufweisen, mit einem zumindest einteiligen Ankerplattensegment 33, welches sie in Öffnungen 34, insbesondere Bohrungen 34.1 durchdringen, versehen. Das Ankerplattensegment 33 erstreckt sich über die Höhe H.2 der Turbulenzrohre 2.
Das Ankerplattensegment kann in nicht dargestellter Weise selbstverständlich auch mehrteil ig ausgeführt sein und h ierbei m indestens ein Turbulenzrohr erfassen. Bei einer mehrteiligen Ausführung ist das Ankerplattensegment vorzugsweise als Schweißkonstruktion ausgeführt. Das oberste und das unterste und in einer Spalte S angeordnete Turbulenzrohr 2 ist an seinen freien Ecklängskanten 25.1 , 25.4 u nd 25.2, 25.3 zum indest streckenweise unmittelbar jeweils mit einem Anschlussteil 32 verbunden, insbesondere mittels einer Verbindung 35 verbunden, insbesondere mittels einer Schweißnaht 35.1 verschweißt. Zusätzlich ist das entsprechende Turbulenzrohr 2 auch mit dem Ankerplattensegment 33 in geeigneter weise verschweißt.
Die Figur 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung (Schnittlinie B-B der Figur 6) der zweiten, in der Figur 6 dargestellten Ausführungsform eines Einzelmoduls 26 eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 für einen Stoffauflauf 1 00 einer Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension 102. Das einzelne Turbulenzrohr 2 des Einzelmoduls 26 weist - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - wiederum eine runde Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA auf. Die Rohrquerschnittsfläche 2.A des einzelnen Turbulenzrohrs 2 ändert sich - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 1 02 gesehen - zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und der Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA streckenweise u nd vorzug swe ise kontinuierlich von rund auf rechteckig, insbesondere quadratisch. Es wird also ein Übergangsbereich 2.BÜ ausgebildet. Das einzelne Turbulenzrohr 2 weist also zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich 2.BA einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt 2.QA mit zwei parallelen Wandpaaren 25. H, 25.V und vier Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 auf. De r ru nd e e i n l a ufse itig e Ro h ra u ßen q u ersch n itt 2. Q E d es e i n zel n en Turbulenzrohrs 2 kann beispielsweise einen Außendurchmesser von 22,4 mm und der rechteckige, insbesondere die quadratische auslaufseitige Rohraußenquerschnitt 2.QA des einzelnen Turbulenzrohrs 2 kann eine Außenlänge von 25 oder 33,3 mm besitzen.
Das in einer Spalte S angeordnete Turbulenzrohr 2 des einzelnen Einzelmoduls 26 sind in dem Bereiche, in welchen sie jeweils einen runden oder annähernd runden einlaufseitigen Rohraußenquerschnitt 2.QE aufweist, mit einem zumindest einteiligen Ankerplattensegment 33, welches es in einer Öffnung 34, insbesondere einer Bohrung 34.1 durchdringt, versehen. Das Ankerplattensegment 33 erstreckt sich über die Höhe H.2 (Pfeil) der Turbulenzrohre 2.
Die Figur 8 zeigt eine schematische Ansicht der in der Figur 4 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 gemäß dem Ansichtspfeil D. Der Tu rbu lenzerzeuger 1 weist jedoch fü nf Zeilen Z an Turbulenzrohren 2 auf.
Das einzelne Einzelmodul 26 des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 für einen Stoffauflauf 1 00 einer Masch ine zu r Herstell u ng einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension ist wenigstens aus den vorzugsweise in einer Spalte S angeordneten und in ihren jeweiligen austrittsseitigen Bereichen 2. BA jeweils einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt 2.QA mit zwei parallelen Wandpaaren 25. H, 25.V und vier Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 aufweisenden Turbulenzrohren 2 gebildet. Die Turbulenzrohre 2 des Einzelmoduls 26 sind mit an ihren Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 angebrachten Verbindungen 27, insbesondere Schwei ßnähten 27.1 zumindest streckenweise mittelbar, gegebenenfalls auch unmittelbar, miteinander verbu nd en , u m d ad u rch e i n en n a h ezu geradlinigen Kraftfluss F.3, F.4 (Doppelpfeile) an den jeweils außen liegenden Wänden, also dem jeweiligen Wandpaar 25. V der austrittsseitigen Bereiche 2.BA der Turbulenzrohre 2 des Einzelmoduls 26 zu ermöglichen. Das oberste und das unterste in einer Spalte S angeordnete Turbulenzrohr 2 ist an seinen freien Eckkanten 25.1 , 25.2 und 25.3, 25.4 zumindest streckenweise unmittelbar jeweils mit dem von den jeweiligen seitlichen Ankerblech 30 gebildeten Anschlussteil 32 verbunden , insbesondere verschwei ßt. Das jewei l ige Anschlussteil 32 kann Teil eines seitlichen Ankerblechs 30 sein (vgl. Figur 4)
Dieser Aufbau des Einzelmoduls 26 ermöglicht einen nahezu geradlinigen Kraftfluss F.3, F.4 (Doppelpfeile) an den jeweils außen liegenden Wänden 25.V der Turbulenzrohre 2, den dazwischen angeordneten Zwischenteilen 28 und den beiden Anschlussteilen 32 entlang.
Weiterhin ist zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden 25. H zweier benachbarter Turbulenzrohre 2 einer Spalte S, also in ihren austrittsseitigen Bereichen 2.BA, jeweils ein Zwischenteil 28, insbesondere ein Flachprofil 28.1 angeordnet, welches sich über einen vorzugsweise wesentl ichen Teil der Ecklängskante n 25. 1 , 25.4 u n d 25.2 , 25.3 d e r be i d e n be n a ch b a rte n Turbulenzrohre 2 erstreckt. Die einzelne Zwischenteil 28, insbesondere das Flachprofil 28.1 ist mit den Ecklängskanten 25.1 , 25.4 und 25.2, 25.3 der beiden benachbarten Turbulenzrohre 2 zumindest streckenweise verbunden, insbesondere verschweißt. Und zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden 25. H zweier benachbarter Turbulenzrohre 2 ist auslaufseitig, also dem Zwischenteil 28, insbesondere dem Flachprofil 28.1 unmittelbar oder mittelbar nachfolgend, ein nicht dargestellter Lamellenhalter 29 angeordnet. Die Figur 9 zeigt eine abgewandelte schematische Ansicht der in der Figur 4 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 gemäß dem Ansichtspfeil E. Der Turbulenzerzeuger 1 weist jedoch fünf Zeilen Z an Turbulenzrohren 2 auf. Diese Ausführungsform ist im Grunde eine Abwandlung der in den Figuren 4 und 8 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 . Die Abwandlung besteht darin, dass das dargestellte Einzelmod u l 26 nicht mit Anschlussteilen versehen ist, die benachbarten Turbulenzrohre 2 einer Spalte S also unmittelbar miteinander verschweißt sind.
Auch dieser Aufbau des Einzelmoduls 26 ermöglicht einen nahezu geradlinigen Kraftfluss F.3, F.4 (Doppelpfeile) an den jeweils außen liegenden Wänden 25.V der Turbulenzrohre 2 und den beiden Anschlussteilen 32 entlang. Das jeweilige Anschlussteil 32 kann Teil eines seitlichen Ankerblechs 30 sein (vgl. Figur 4)
Die Figur 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Einzelmoduls 26 eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 in seiner Einbaulage.
Das dargestellte und der Ausführung der Figur 4 entnommene Einzelmodul 26 des Turbulenzerzeugers 1 ist m ittels des an d em obersten Tu rbu l enzroh r 2 angebrachten Anschlussteils 32 mit einem Turbulenzerzeugeroberteil 36 und mittels des an dem untersten Turbulenzrohr 2 angebrachten Anschlussteils 32 mit einer Turbulenzerzeugertragplatte 37 verbunden. Die jeweilige Verbindung 38 erfolgt mittels mindestens einer innenseitig und beidseitig angebrachten Schweißnaht 38.1 , um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss F.3, F.4 (Doppelpfeile) an den jeweils außen liegenden Wänden des Wandpaars 25.V der Turbulenzrohre 2 und den beiden Anschlussteilen 32 entlang zu ermöglichen. Das jeweilige Anschlussteil 32 kann Teil eines seitlichen Ankerblechs 30 sein (vgl . Figur 4).
Weiterh in ist erkenn bar, dass zwei benach barte Einzelmod u l e 26 d e s Turbulenzerzeugers 1 gemeinsam mittels der Anschlussteile 32 in an dem Turbulenzerzeugeroberteil 36 und in an der Turbulenzerzeugertragplatte 37 angebrachten Nuten 39 positioniert sind (vgl. Figur 14).
Die Figur 1 1 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Perspektivdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 . Der Turbulenzerzeuger 1 umfasst eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) benachbarten, vorzugsweise baugleichen und bereits beschriebenen Einzelmod u l en 26 , d ie j ewei ls aus d en i n ei ner Spalte S ang eord n eten Turbulenzrohren 2 gebildet sind. Die Vielzahl von Turbulenzrohren 2 ist in fünf Zeilen Z angeordnet. Das einzelne Einzelmodul 26 des Turbulenzerzeugers 1 ist mittels des an dem obersten Turbulenzrohr 2 angebrachten Anschlussteils 32 mit einem Turbulenzerzeugeroberteil 36 u nd m itte l s d es a n d em u ntersten Turbulenzrohr 2 angebrachten Anschlussteils 32 mit einer Turbulenzerzeugertragplatte 37 verbunden.
Den beiden Anschlussteilen 28 des jeweiligen Einzelmoduls 26 ist in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension jeweils ein maschinenbreites Füllstück 40 nachgeordnet, wobei das dem oberen Anschlussteil 32 nachgeordnete und maschinenbreite Füllstück 40 einen Teil des Oberlippenträger-Scharniergelenks 16 ausbildet.
Das Turbulenzerzeugeroberteil 36 und die Turbulenzerzeugertragplatte 37 sind einlaufseitig, also e ntg eg e n d er Strö m u n g s ri ch tu ng R (Pfeil) der Faserstoffsuspension mittels einer Einlaufplatte 41 verbunden, insbesondere verschweißt. Diese Einlaufplatte 41 weist eine Vielzahl von in Spalten S und in fünf Zeilen Z angeordnete, jedoch nicht explizit dargestellte Öffnungen 42 auf, die mit den Turbulenzrohren 2 strömungstechnisch fluchten. Weiterhin sind zumindest zwischen den Öffnungen 42 der Einlaufplatte 41 und den Turbulenzrohren 2 des Turbulenzerzeugers 1 eine Vielzahl von die Faserstoffsuspension führenden und lediglich angedeuteten Verbindungselementen 1 2, insbesondere lange und rohrartige Kunststoffeinsätze oder Stahlrohre angeordnet, wobei die Verbindungselemente 12 in den Turbulenzerzeuger 1 einmünden.
Fe rn e r u mfa sst d as Turbulenzerzeugeroberteil 36 eine vorzugsweise maschinenbreite Leiste 43 und eine vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte 44, d ie entweder durch eine vorzugsweise maschinenbreite Zwischenplatte oder mittels mehrerer beabstandeter Rippen 45 miteinander verbunden sind. Dabei sind die an den obersten Turbulenzrohren 2 angebrachten Anschlussteile 32 mit der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte 44 verbunden, insbesondere verschweißt. In für den Fachmann selbstverständl icher Weise können d ie vorzugsweise maschinenbreite Leiste 43 und die vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte 44 auch ein gemeinsames Bauteil sein.
Und an dem Turbulenzerzeugeroberteil 36, insbesondere an der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte 44 kann ein weiteres Teil 46 des Scharniergelenks 1 6 angebracht sein . In vorl iegender Ausführung ist das weitere Teil 46 des Scharnierg e l e n k s 1 6 e i n i n t e g ra l e r B e s t a n d t e i l d e r vo rz u g sweise maschinenbreiten Deckplatte 44.
Die Figur 12 zeigt eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 100 für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn.
Hinsichtlich des allgemeinen konstruktiven Aufbaus des dargestellten Stoffauflaufs 100 wird auf die Ausführung und Beschreibung des in der Figur 1 dargestellten bekannten Stoffauflaufs 100 verwiesen.
Der Turbulenzerzeuger 1 des Stoffauflaufs 1 00 umfasst eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) benachbarten, vorzugsweise baugleichen und bereits beschriebenen Einzelmodulen 26, die jeweils aus den in einer Spalte S angeordneten Turbulenzrohren 2 gebildet sind. Die Vielzahl von Turbulenzrohren 2 ist in fünf Zeilen Z angeordnet.
Das einzelne Einzelmodul 26 ist in seinen den beiden seitlichen Bereichen B.1 , B.2, in welchen die vorzugsweise in einer Spalte S angeordneten Turbulenzrohre 2 jeweils einen runden oder annähernd runden Rohraußenquerschnitt 2.QA aufweisen, jeweils mit einem seitlichen und sich vorzugsweise zumindest über die Höhe H.2 der Turbulenzrohre 2 streckenden Ankerblech 30 versehen, welches mit mindestens einem Turbulenzrohr 2 unmittelbar oder mittelbar verbunden, insbesondere verschweißt ist. In vorliegender Ausführung ist das jeweilige Ankerblech 30 mit den obersten und untersten Turbulenzrohr 2 eine Spalte S mittels einer Schweißnaht 31 .1 verbunden (vgl. Figur 4). Das einzelne Einzelmodul 26 des Turbulenzerzeugers 1 ist mittels des an dem obersten Tu rbu l enzroh r 2 angebrachten Ansch l u sstei l s 32 m it e in em Turbulenzerzeugeroberteil 36 und mittels des an dem untersten Turbulenzrohr 2 angebrachten Anschlussteils 32 m it einer Turbulenzerzeugertragplatte 37 verbunden. Das jeweilige Anschlussteil 32 kann Teil eines seitlichen Ankerblechs 30 sein (vgl. Figur 4).
Den beiden Anschlussteilen 32 des jeweiligen Einzelmoduls 26 ist in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension jeweils ein maschinenbreites Füllstück 40 nachgeordnet, wobei das dem oberen Anschlussteil 32 nachgeordnete und maschinenbreite Füllstück 40 einen Teil des Oberlippenträger-Scharniergelenks 16 ausbildet.
Das Turbulenzerzeugeroberteil 36 und die Turbulenzerzeugertragplatte 37 sind e i n l a ufse itig , a l so entg eg en d er Ström u ng srichtu ng R (Pfeil) der Faserstoffsuspension mittels einer Einlaufplatte 41 verbunden, insbesondere verschweißt. Diese Einlaufplatte 41 weist eine Vielzahl von in Spalten S und in fünf Zeilen Z angeordnete, jedoch nicht explizit dargestellte Öffnungen 42 auf, die mit den Turbulenzrohren 2 strömungstechnisch fluchten. Weiterhin sind zumindest zwischen den Öffnungen 42 der Einlaufplatte 41 und den Turbulenzrohren 2 des Turbulenzerzeugers 1 eine Vielzahl von die Faserstoffsuspension führenden und lediglich angedeuteten Verbindungselementen 12, insbesondere lange und rohrartige Kunststoffeinsätze oder Stahlrohre angeordnet, wobei die Verbindungselemente 12 in den Turbulenzerzeuger 1 einmünden. Ferner u mfasst das Tu rbu l enzerzeugeroberte il 36 eine vorzugsweise maschinenbreite Leiste 43 und eine vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte 44, d ie entweder durch eine vorzugsweise maschinenbreite Zwischenplatte oder mittels mehrerer beabstandeter Rippen 45 miteinander verbunden sind. Dabei sind die an den obersten Turbulenzrohren 2 angebrachten Anschlussteile 32 mit der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte 44 verbunden, insbesondere verschweißt. In für den Fachmann selbstverständlicher Weise können die vorzugsweise maschinenbreite Leiste 43 und die vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte 44 auch ein gemeinsames Bauteil sein.
Und an dem Turbulenzerzeugeroberteil 36, insbesondere an der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte 44 kann ein weiteres Teil 46 des Scharniergelenks 16 angebracht sein. In vorliegender Ausführung ist das weitere Teil 46 des Scharniergelenks 16 ein integraler Bestandteil der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte 44.
Die Figur 13 zeigt ein Beispiel einer„freigemachten" Tragstruktur eines in der Figur 12 dargestellten erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 100 für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn.
Dieses Beispiel zeigt deutlich die an den Bauteilen des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 100 wirkenden Kräfte. So wirken an der aus der Deckplatte 44 des Turbulenzerzeugeroberteils 36 und dem Turbulenzerzeuger 1 bestehenden Tragstruktur über das Scharniergelenk 16 die Kräfte F.1 (Pfeil), wohingegen am anderen Ende des Turbulenzerzeugeroberteils 36, also an der Leiste 43 die Reaktionskräfte F.2 (Pfeil) der nicht dargestellten Hubelemente wirken. Es ergibt sich somit die in der Figur 19 dargestellte Verformung der zentralen Baugruppe 7 des Stoffauflaufs 100.
Das jeweilige und sich vorzugsweise zumindest über die Höhe H.2 der Turbulenzrohre 2 streckende Ankerblech 30 des einzelnen Einzelmoduls 26 ist deutlich zu erkennen. Die Figur 14 zeigt eine schematische Ansicht der in der Figur 13 dargestellten Tragstruktur des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 100 gemäß dem Ansichtspfeil F. Der Turbulenzerzeuger 1 umfasst eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) benachbarten, vorzugsweise baugleichen und bereits beschriebenen Einzelmodulen 26, die jeweils aus den in einer Spalte S angeordneten Turbulenzrohren 2 gebildet sind. Das einzelne Einzelmodul 26 des Turbulenzerzeugers 1 ist mittels des an dem obersten Turbulenzrohr 2 angebrachten Anschlussteils 32 mit einem Turbulenzerzeugeroberteil 36 und mittels des an dem untersten Turbulenzrohr 2 angebrachten Anschlussteils 32 mit einer Turbulenzerzeugertragplatte 37 verbunden.
Auch ist wiederum ersichtlich, dass die Vielzahl von nicht dargestellten Turbulenzrohren in fünf Zeilen Z angeordnet ist. Die beiden in der Figur 11 dargestellten maschinenbreiten Füllstücke 40 sind nicht explizit dargestellt.
Die Figur 15 zeigt eine schematische Seitenansicht der in der Figur 13 dargestellten Trag struktur des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 100.
Der Turbulenzerzeuger 1 des Stoffauflaufs 100 umfasst eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) benachbarten, vorzugsweise baugleichen und bereits beschriebenen Einzelmodulen 26, die jeweils aus den in einer Spalte S angeordneten Turbulenzrohren 2 gebildet sind. Die Vielzahl von Turbulenzrohren 2 ist in fünf Zeilen Z angeordnet.
Weiterhin ist zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden 25. H zweier benachbarter Turbulenzrohre 2 einer Spalte S, also in ihren austrittsseitigen Bereichen 2.BA, jeweils ein Zwischenteil 28, insbesondere ein Flachprofil 28.1 angeordnet, welches sich über einen vorzugsweise wesentlichen Teil der Ecklängskanten 25.1, 25.4 und 25.2, 25.3 der beiden benachbarten Turbulenzrohre 2 erstreckt. Die einzelne Zwischenteil 28, insbesondere das Flachprofil 28.1 ist mit den Ecklängskanten 25.1 , 25.4 und 25.2, 25.3 der beiden benachbarten Turbulenzrohre 2 zumindest streckenweise verbunden, insbesondere verschweißt. Und zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden 25. H zweier benachbarter Turbulenzrohre 2 ist auslaufseitig, also dem Zwischenteil 28, insbesondere dem Flachprofil 28.1 unmittelbar oder mittelbar nachfolgend, ein nicht dargestellter Lamellenhalter 29 angeordnet. Ein derartiger Lamellenhalter 29 ist beispielsweise aus der bereits genannten Druckschrift DE 199 62 709 A1 bekannt ist. Das einzelne Einzelmodul 26 ist in seinen den beiden seitlichen Bereichen B.1 , B.2, in welchen die vorzugsweise in einer Spalte S angeordneten Turbulenzrohre 2 jeweils einen runden oder annähernd runden Rohraußenquerschnitt 2.QE aufweisen, jeweils mit einem seitlichen und sich vorzugsweise zumindest über die Höhe H.2 der Turbulenzrohre 2 streckenden Ankerblech 30 versehen, welches mit m indestens einem Turbulenzrohr 2 unm ittelbar oder mittelbar verbunden , insbesondere verschweißt ist. In vorliegender Ausführung ist das jeweilige Ankerblech 30 mit den obersten und untersten Turbulenzrohr 2 eine Spalte S mittels einer Schweißnaht 31 .1 verbunden. Das jeweilige Anschlussteil 32 ist Teil eines seitlichen Ankerblechs 30 (vgl. Figur 4).
Die Zuführung der Faserstoffsuspension erfolgt aus der Zuführeinrichtung über ledigl ich angedeutete Verbindungselemente 1 2 , i n sbesond ere l a ng e u nd rohrartige Kunststoffeinsätze oder Stahlrohre in den Turbulenzeinsatz 1 . Auch ist wiederum ersichtl ich , dass d ie Vielzah l von n icht dargestel lten Turbulenzrohren in fünf Zeilen Z angeordnet ist. Die beiden in der Figur 1 1 dargestellten maschinenbreiten Füllstücke 40 sind nicht explizit dargestellt.
Die Figur 16 zeigt eine schematische Ansicht der in der Figur 15 dargestellten Tragstruktur des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 100 gemäß dem Ansichtspfeil G. Das einzelne Turbulenzrohr 2 des Einzelmoduls 26 weist - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - eine runde Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA auf. Die Rohrquerschnittsfläche 2.A des einzelnen Turbulenzrohrs 2 ändert sich - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und der Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund auf rechteckig, insbesondere quadratisch. Es wird also ein Übergangsbereich 2.BÜ ausgebildet. Das einzelne Turbulenzrohr 2 weist also zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich 2.BA einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt 2.QA mit zwei parallelen Wandpaaren 25. H, 25.V und vier Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 auf. De r ru nd e e i n l a ufse itig e Ro h ra u ßen q u ersch n itt 2 . Q E d es einzelnen Turbulenzrohrs 2 kann beispielsweise einen Außendurchmesser von 22,4 mm und der rechteckige, insbesondere die quadratische auslaufseitige Rohraußenquerschnitt 2.QA des einzelnen Turbulenzrohrs 2 kann eine Außenlänge von 25 oder 33,3 mm besitzen.
Das einzelne Turbulenzrohr 2 ist in seinen den beiden seitlichen Bereichen B.1 , B.2 jeweils mit einem seitlichen und sich vorzugsweise zumindest über die Höhe H.2 (Pfeil) der Turbulenzrohre 2 streckenden Ankerblech 30 versehen. Die Figur 17 zeigt eine schematische Seitenansicht eines seitlichen Ankerblechs 30 des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 .
Das seitliche Ankerblech 30 weist eine Wandstärke D.30 von ca. 1 mm auf und ist vorzugsweise mittels Lasern hergestellt. Dem seitlichen Ankerblech 30 sind ober- und unterseitig und in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension jeweils ein nicht dargestellte maschinenbreites Füllstück nachgeordnet. In nicht dargestellter Ausführung kann das einzelne seitliche Ankerblech mehrteilig ausgeführt sein, wobei bei einer mehrteil igen Ausfü h ru ng das j ewei l ige Anschlussteil vorzugsweise ein eigenes Grundbauteil darstellt. Auch kann das einzelne seitliche Ankerblech in dem Bereich des Anschlussteils gedoppelt sein und somit einen Gesamtwanddicke im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm, vorzugsweise von 1 ,0 bis 2,0 mm , insbesondere von 1 ,5 mm , aufweisen . Das jeweil ige Anschlussteil ist dann vorzugsweise jeweils ein U-Stück, welches flächig an dem benachbarten Turbulenzrohr anliegt.
Die Figur 18 zeigt eine schematische Zusammenbauzeichnung der wesentlichen Bauteile des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 100.
Der Stoffauflauf 100 umfasst einen Turbulenzerzeuger 1 mit einer Vielzahl von in Maschinenquerrichtung Q (Pfeil) benachbarten, vorzugsweise baugleichen und bereits beschriebenen Einzelmodulen 26, die jeweils aus den in einer Spalte S angeordneten Turbulenzrohren 2 gebildet sind. Die Vielzahl von Turbulenzrohren 2 ist in fünf Zeilen Z angeordnet.
Das einzelne Einzelmodul 26 des Turbulenzerzeugers 1 ist mittels des an dem obersten Turbu lenzroh r 2 angebrachten Anschl ussteils 32 mit einem Turbulenzerzeugeroberteil 36 und mittels des an dem untersten Turbulenzrohr 2 angebrachten Anschlussteils 32 mit einer Turbulenzerzeugertragplatte 37 über Nuten 39 vorzugsweise formschlüssig verbunden.
Den beiden Anschlussteilen 32 des jeweiligen Einzelmoduls 26 ist in Strömungsr i c h t u n g R (Pfeil) der Faserstoffsuspension jeweils ein maschinenbreites Füllstück 40 nachgeordnet, wobei das dem oberen Anschlussteil 32 nachgeordnete und maschinenbreite Füllstück 40 einen Teil des Oberlippenträger-Scharniergelenks 16 ausbildet.
Das Turbulenzerzeugeroberteil 36 und die Turbulenzerzeugertragplatte 37 sind einlaufseitig, also e ntg eg e n d er Strö m u n g s ri ch tu ng R (Pfeil) der Faserstoffsuspension mittels einer Einlaufplatte 41 verbunden, insbesondere verschweißt. Diese Einlaufplatte 41 weist eine Vielzahl von in Spalten S und in fünf Zeilen Z angeordnete Öffnungen 42 auf, die mit den Turbulenzrohren 2 strömungstechnisch fluchten. Weiterhin sind zumindest zwischen den Öffnungen 42 der Einlaufplatte 41 und den Turbulenzrohren 2 des Turbulenzerzeugers 1 eine Vielzahl von die Faserstoffsuspension führenden Verbindungselementen 12, insbesondere lange und rohrartige Kunststoffeinsätze oder Stahlrohre angeordnet, wobei die Verbindungselemente 12 in den Turbulenzerzeugers 1 einmünden. Fe rn e r u mfa sst d as Turbulenzerzeugeroberteil 36 eine vorzugsweise maschinenbreite Leiste 43 und eine vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte 44, d ie entweder durch eine vorzugsweise maschinenbreite Zwischenplatte oder mittels mehrerer beabstandeter Rippen 45 miteinander verbunden sind. Dabei sind die an den obersten Turbulenzrohren 2 angebrachten Anschlussteile 32 mit der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte 44 verbunden, insbesondere verschweißt. In für den Fachmann selbstverständl icher Weise können d ie vorzugsweise maschinenbreite Leiste 43 und die vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte 44 auch ein gemeinsames Bauteil sein. Und an dem Turbulenzerzeugeroberteil 36, insbesondere an der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte 44 ist das weitere Teil 46 des Scharniergelenks 16 angebracht.
Die Figur 19 zeigt in zwei stark vergrößerten Darstellungen das unterschiedliche Verformungsverhalten zwischen einem Turbulenzerzeuger 1 gemäß dem Stand der Technik und einem erfindungsgemäßen Turbulenzerzeuger 1 . Die linke Darstellung zeigt das Verformungsverhalten eines Turbulenzerzeugers 1 gemäß dem Stand der Technik und die rechte Darstellung zeigt das Verformungsverhalten eines erfindungsgemäßen Turbulenzerzeugers 1 . Der in den Figuren 4 bis 19 zumindest teilweise dargestellte und beschriebene Turbulenzerzeuger 1 wird in idealer Weise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Turbulenzerzeugers 1 mit einer Vielzahl von vorzugsweise in Spalten S und in Zeilen Z angeordneten Turbulenzrohren 2 zur Führung und Verteilung der mindestens einen, eine Strömungsrichtung R (Pfeil) aufweisenden Faserstoffsuspension 102, wobei das einzelne Turbulenzrohr 2 - in Strömungsrichtung R der mindestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - eine runde oder annähernd runde Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und eine rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA aufweist, wobei die Rohrquerschnittsfläche 2.A des einzelnen Turbulenzrohrs 2 - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 102 gesehen - sich zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche 2. FE und der Rohraustrittsquerschnittsfläche 2.FA streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund oder annähernd rund auf rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch ändert und wobei das einzelne Turbulenzrohr 2 zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich 2.BA einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren 25. H, 25.V und vier Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 aufweist: H i e rb e i w i rd d e r T u rb u l e n z e rze u g e r 1 a u s e i n e r V i e l z a h l vo n i n Maschinenquerrichtung Q (Doppelpfeil) vorzugsweise unmittelbar benachbarten und vorzugsweise baugleichen Einzelmodulen 26 zusammengefügt, wobei das einzelne Einzelmodul 26 wenigstens aus den vorzugsweise in einer Spalte S angeordneten und in ihren jeweiligen austrittsseitigen Bereichen 2.BA jeweils einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren 25. H, 25.V und vier Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 aufweisenden Turbulenzrohren 2 wird, die mittels an ihren Ecklängskanten 25.1 bis 25.4 angebrachten Verbindungen 27, insbesondere Schweißnähten 27.1 zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden werden, um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss F.3, F.4 (Doppelpfeile) an den jeweils außen liegenden Wänden 25.V der austrittsseitigen Bereiche 2.BA der Turbulenzrohre 2 des Einzelmoduls 26 zu ermöglichen, und wobei das oberste und das unterste und vorzugsweise in einer Spalte S angeordnete Turbulenzrohr 2 an seinen freien Ecklängskanten 25.1 , 25.4, 25.2, 25.3 zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar jeweils mit einem Anschlussteil 32 verbunden, insbesondere verschweißt wird.
Zusammenfassend ist festzu halten, dass durch die Erfindung ein Turbulenzerzeuger, ein Stoffauflauf und ein Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzerzeugers der eingangs genannten Arten derart weitergebildet werden, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise sogar vollständig vermieden werden. Insbesondere werden eine Biegebelastung in der Deckplatte weitestgehend vermieden und eine möglichst geradlinige und möglichst einleitungsnahe Leitung etwaig auftretender Kräfte erreicht.
Bezuqszeichenliste
1 Turbulenzerzeuger
2 Turbulenzrohr
2.A Rohrquerschnittsfläche
2.BA Austrittsseitiger Bereich
2.BÜ Übergangsbereich
2.FA Rohraustrittsquerschnittsfläche
2. FE Rohreintrittsquerschnittsfläche
2.QA Auslaufseitiger Rohraußenquerschnitt
2.QE Einlaufseitiger Rohraußenquerschnitt
3 Einlaufplatte
4 Ankerplatte
5 Trag platte
6 Deckplatte
7 Zentrale Baugruppe
8 Stützelement
9 Fundament
10 Zuführvorrichtung
1 1 Querverteil rohr
12 Verbindungselement
13 Stoffauflaufdüse
14 Untere Düsenwand
15 Obere Düsenwand
16 Oberlippenträger-Scharniergelenk
17 Tragelement
18 Querträger
19 Blende
20 Antrieb
21 Hubelement
22 Gelenkachse
23 Durchbruch 23.1 Bohrung
24 Reststeg
25.1 bis 25.4 Ecklängskante
25.H Wandpaar (horizontal)
25.V Wandpaar (vertikal)
26 Einzel modul
27 Verbindung
27.1 Schweißnaht
28 Zwischenteil
28.1 Flachprofil
29 Lamellenhalter
30 Ankerblech
31 Verbindung
31 .1 Schweißnaht
32 Anschlussteil
33 Ankerplattensegment 34 Öffnung
34.1 Bohrung
35 Verbindung
35.1 Schweißnaht
36 Turbulenzerzeugeroberteil 37 Turbulenzerzeugertragplatte 38 Verbindung
38.1 Schweißnaht
39 Nut
40 Füllstück
41 Ei nl auf platte
42 Öffnung
43 Leiste
44 Deckplatte
45 Rippe
46 Teil des Scharniergelenks 100 Stoffauflauf
102 Faserstoffsuspension
A Achse
B Maschinenbreite (Pfeil)
B.1 Seitlicher Bereich
B.2 Seitlicher Bereich
B.24 Stegbreite
C Ansichtspfeil
D.30 Wandstärke
D Ansichtspfeil
E Ansichtspfeil
F Ansichtspfeil
F.1 Kraft (Pfeil)
F.2 Reaktionskraft (Pfeil)
F.3 Kraftfluss (Doppelpfeil)
F.4 Kraftfluss (Doppelpfeil)
G Ansichtspfeil
H.2 Höhe
L.27 Verbindungslänge
Q Maschinenquerrichtung (Pfeil; Doppelpfeil)
L Maschinenlaufrichtung (Pfeil)
P Doppelpfeil
p.13 Düsendruck
R Strömungsrichtung (Pfeil)
S Spalte
Z Zeile

Claims

Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und
Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
Patentansprüche Turbulenzerzeuger (1 ) für einen Stoffauflauf (100) einer Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension (102), mit einer Vielzahl von vorzugsweise in Spalten (S) und in Zeilen (Z) angeordneten Turbulenzrohren (2) zur Führung und vorzugsweisen Verteilung der mindestens einen, eine Strömungsrichtung (R) aufweisenden Faserstoffsuspension (102), wobei das einzelne Turbulenzrohr (2) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (102) gesehen - eine runde oder annähernd runde Rohreintrittsquerschnittsfläche (2. FE) und eine rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche (2.FA) aufweist, wobei die Rohrquerschnittsfläche (2.A) des einzelnen Turbulenzrohrs (2) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (102) gesehen - sich zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche (2. FE) und der Rohraustrittsquerschnittsfläche (2.FA) streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund oder annähernd rund auf rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch ändert und wobei das einzelne Turbulenzrohr (2) zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich (2.BA) einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt (2.QA) mit zwei parallelen Wandpaaren (25. H, 25.V) und vier Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung (Q) vorzugsweise unmittelbar benachbarten und vorzugsweise baugleichen Einzelmodulen (26) umfasst, wobei das einzelne Einzelmodul (26) wenigstens aus den vorzugsweise in einer Spalte (S) angeordneten und in ihren jeweiligen austrittsseitigen Bereichen (2. BA) jeweils einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt (2.QA) mit zwei parallelen Wandpaaren (25. H, 25.V) und vier Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) aufweisenden Turbulenzrohren (2) gebildet ist, die m ittels an ihren Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) angebrachten Verbindungen (27), insbesondere Schweißnähten (27.1 ) zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind, um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss (F.3, F.4) an den jeweils außen liegenden Wänden (25.V) der austrittsseitigen Bereiche (2.BA) der Turbulenzrohre (2) des Einzelmoduls (26) zu ermöglichen, und wobei das oberste und das unterste und vorzugsweise in einer Spalte (S) angeordnete Turbulenzrohr (2) an seinen freien Ecklängskanten (25.1 , 25.4, 25.2, 25.3) zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar jeweils mit einem Anschlussteil (32) verbunden, insbesondere verschweißt ist.
2. Turbulenzerzeuger (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden (25. H) zweier benachbarter Turbulenzrohre (2) einer Spalte (S), also in ihren austrittsseitigen Bereichen (2.BA), jeweils wenigstens ein Zwischenteil (28), insbesondere ein Flachprofil (28.1 ) angeordnet ist, welches sich über einen vorzugsweise wesentlichen Teil der Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) der beiden benachbarten Turbulenzrohre (2) erstreckt, und dass zwischen den innen liegenden und parallelen Wänden (25. H) zweier benachbarter Turbulenzrohre (2) auslaufseitig, also dem Zwischenteil (28), insbesondere dem Flachprofil (28.1 ) unmittelbar oder mittelbar nachfolgend, wenigstens ein Lamellenhalter (29) angeordnet ist, wobei wenigstens das Zwischenteil (28), insbesondere das Flachprofil (28.1 ) mit den Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) der beiden benachbarten Turbulenzrohre (2) zumindest streckenweise verbunden, insbesondere verschweißt ist.
3. Turbulenzerzeuger (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das einzelne Einzelmodul (26) in seinen den beiden seitlichen Bereichen (B.1 , B.2), in welchen die vorzugsweise in einer Spalte (S) angeordneten Turbulenzrohre (2) jeweils einen runden oder annähernd runden Rohraußenquerschnitt (2.QE) aufweisen, jeweils mit mindestens einem seitlichen und sich vorzugsweise zumindest über die Höhe (H.2) der Turbulenzrohre (2) streckenden Ankerblech (30) versehen ist, welches mit mindestens einem Turbulenzrohr (2) unmittelbar oder mittelbar verbunden, insbesondere verschweißt ist.
4. Turbulenzerzeuger (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das einzelne seitliche Ankerblech (30) auch das jeweilige Anschlussteil (32), welches an dem obersten und dem untersten Turbulenzrohr (2) angeordnet ist, ausbildet und somit mit der Ecklängskante (25.1 , 25.4, 25.2, 25.3) des angrenzenden Turbulenzrohrs (2) verbunden, insbesondere verschweißt ist.
5. Turbulenzerzeuger (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vorzugsweise in einer Spalte (S) angeordneten Turbulenzrohre (2) des einzelnen Einzelmoduls (26) in den Bereichen, in welchen sie jeweils einen runden oder annähernd runden Rohraußenquerschnitt (2.QE) aufweisen, mit einem zumindest einteiligen Ankerplattensegment (33), welches sie in Öffnungen (34), insbesondere Bohrungen (34.1 ) durchdringen, versehen sind.
6. Turbulenzerzeuger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlussteil wenigstens zwei beabstandete Flachprofile, ein flächig an dem benachbarten Turbulenzrohr anliegendes U- oder T-Stück oder dergleichen umfasst.
7. Turbulenzerzeuger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass den beiden Anschlussteilen (32) des Einzelmoduls (26) in Strömungsrichtung (R) der Faserstoffsuspension (102) jeweils wenigstens ein vorzugsweise maschinenbreites Füllstück (40) nachgeordnet ist, wobei das dem oberen Anschlussteil (32) nachgeordnete und vorzugsweise maschinenbreite Füllstück (40) insbesondere einen Teil eines Oberlippenträger-Scharniergelenks (16) ausbildet.
8. Stoffauflauf (100) für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension (102), mit mindestens einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension (102) zuführenden Zuführvorrichtung (10, 1 1 ), mit mindestens einem von der wenigstens einen Faserstoffsuspension (102) durchströmten Turbulenzerzeuger (1 ) mit einer Vielzahl von vorzugsweise in Spalten (S) und in Zeilen (Z) angeordneten Turbulenzrohren (2) zur Führung und vorzugsweisen Verteilung der mindestens einen, eine Strömungsrichtung (R) aufweisenden Faserstoffsuspension (102), wobei das einzelne Turbulenzrohr (2) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (102) gesehen - eine runde oder annähernd runde Rohreintrittsquerschnittsfläche (2. FE) und eine rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche (2.FA) aufweist, wobei die Rohrquerschnittsfläche (2.A) des einzelnen Turbulenzrohrs (2) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (102) gesehen - sich zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche (2. FE) und der Rohraustrittsquerschnittsfläche (2.FA) streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund oder annähernd rund auf rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch ändert und wobei das einzelne Turbulenzrohr (2) zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich (2.BA) einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt (2.QA) mit zwei parallelen Wandpaaren (25. H, 25.V) und vier Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) aufweist, und mit einer von der wenigstens einen Faserstoffsuspension (102) durchströmten Stoffauflaufdüse (13), aus welcher die wenigstens eine Faserstoffsuspension (102) vorzugsweise als ein Freistrahl austritt,
dadurch gekennzeichnet,
dass er mindestens einen Turbulenzerzeuger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
9. Stoffauflauf (100) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das einzelne Einzelmodul (26) des Turbulenzerzeugers (1 ) mittels des an dem obersten Turbulenzrohr (2) angebrachten Anschlussteils (32) mit einem Turbulenzerzeugeroberteil (36) und mittels des an dem untersten Turbulenzrohr (2) angebrachten Anschlussteils (32) mit einer Turbulenzerzeugertragplatte (37) verbunden, insbesondere innenseitig und beidseitig verschweißt ist, um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss (F.3, F.4) zu ermöglichen.
10. Stoffauflauf (100) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei benachbarte Einzelmodule (26) des Turbulenzerzeugers (1 ) gemeinsam mittels der Anschlussteile (32) in an dem Turbulenzerzeugeroberteil (36) und in an der Turbulenzerzeugertragplatte (37) angebrachten Nuten (39) positioniert sind.
1 1 . Stoffauflauf (100) nach Anspruch 8, 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Turbulenzerzeugeroberteil (36) und die Turbulenzerzeugertragplatte (37) einlaufseitig, also entgegen der Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (102) mittels einer Einlaufplatte (3; 41 ) verbunden, insbesondere verschweißt sind, wobei die Einlaufplatte (3; 41 ) eine Vielzahl von vorzugsweise in Spalten (S) und in Zeilen (Z) angeordnete Durchbrüche (23), insbesondere Bohrungen (23.1 ) aufweist, und dass zumindest zwischen den Öffnungen (42) der Einlaufplatte (3; 41 ) und den Turbulenzrohren (2) des Turbulenzerzeugers (1 ) eine Vielzahl von die wenigstens eine Faserstoffsuspension (102) führenden Verbindungselementen (12), insbesondere lange und rohrartige Kunststoffeinsätze oder Stahlrohre angeordnet sind.
12. Stoffauflauf (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Turbulenzerzeugeroberteil (36) eine vorzugsweise maschinenbreite Leiste (43) und eine vorzugsweise maschinenbreite Deckplatte (6; 44) umfasst, die entweder durch eine vorzugsweise maschinenbreite Zwischenplatte oder mittels mehrerer beabstandeter Rippen (45) miteinander verbunden sind, wobei die an den obersten Turbulenzrohren (2) angebrachten Anschlussteile (32) mit der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte (6; 44) verbunden, insbesondere verschweißt sind.
13. Stoffauflauf (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Turbulenzerzeugeroberteil (36), insbesondere an der vorzugsweise maschinenbreiten Deckplatte (6; 44) ein weiteres Teil des Oberlippenträger-Scharniergelenks (16) angebracht ist.
14. Stoffauflauf (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12), insbesondere der lange und rohrartige Kunststoffeinsatz oder das Stahlrohr eintrittsseitig mit einem formschlüssig eingebrachten, vorzugsweise eingesteckten Einsatz versehen ist, der die lichte Öffnung des Verbindungselements (12), insbesondere des langen und rohrartigen Kunststoffeinsatzes oder des Stahlrohrs zumindest streckenweise verkleinert.
15. Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzerzeugers (1 ) mit einer Vielzahl von vorzugsweise in Spalten (S) und in Zeilen (Z) angeordneten Turbulenzrohren (2) zur Führung und Verteilung der mindestens einen, eine Strömungsrichtung (R) aufweisenden Faserstoffsuspension (102), wobei das einzelne Turbulenzrohr (2) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (102) gesehen - eine runde oder annähernd runde Rohreintrittsquerschnittsfläche (2. FE) und eine rechteckige oder annähernd rechteckige, insbesondere eine quadratische Rohraustrittsquerschnittsfläche (2.FA) aufweist, wobei die Rohrquerschnittsfläche (2.A) des einzelnen Turbulenzrohrs (2) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (102) gesehen - sich zwischen der Rohreintrittsquerschnittsfläche (2. FE) und der Rohraustrittsquerschnittsfläche (2.FA) streckenweise und vorzugsweise kontinuierlich von rund oder annähernd rund auf rechteckig oder annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch ändert und wobei das einzelne Turbulenzrohr (2) zumindest in seinem austrittsseitigen Bereich (2.BA) einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren (25. H, 25.V) und vier Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) aufweist, insbesondere eines Turbulenzerzeugers (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass er aus einer Vielzahl von in Maschinenquerrichtung (Q) vorzugsweise unmittelbar benachbarten und vorzugsweise baugleichen Einzelmodulen (26) zusammengefügt wird, wobei das einzelne Einzelmodul (26) wenigstens aus den vorzugsweise in einer Spalte (S) angeordneten und in ihren jeweiligen austrittsseitigen Bereichen (2. BA) jeweils einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Rohraußenquerschnitt mit zwei parallelen Wandpaaren (25. H, 25.V) und vier Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) aufweisenden Turbulenzrohren (2) wird, die mittels an ihren Ecklängskanten (25.1 bis 25.4) angebrachten Verbindungen (27), insbesondere Schweißnähten (27.1 ) zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden werden, um dadurch einen nahezu geradlinigen Kraftfluss (F.3, F.4) an den jeweils außen liegenden Wänden (25.V) der austrittsseitigen Bereiche (2.BA) der Turbulenzrohre (2) des Einzelmoduls (26) zu ermöglichen, und wobei das oberste und das unterste und vorzugsweise in einer Spalte (S) angeordnete Turbulenzrohr (2) an seinen freien Ecklängskanten (25.1 , 25.4, 25.2, 25.3) zumindest streckenweise unmittelbar oder mittelbar jeweils mit einem Anschlussteil (32) verbunden, insbesondere verschweißt wird.
PCT/EP2010/056517 2009-09-30 2010-05-12 Turbulenzerzeuger für einen stoffauflauf, stoffauflauf und verfahren zur herstellung des turbulenzerzeugers WO2011038944A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045221 DE102009045221A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
DE102009045221.4 2009-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011038944A2 true WO2011038944A2 (de) 2011-04-07
WO2011038944A3 WO2011038944A3 (de) 2012-08-23

Family

ID=43662622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056517 WO2011038944A2 (de) 2009-09-30 2010-05-12 Turbulenzerzeuger für einen stoffauflauf, stoffauflauf und verfahren zur herstellung des turbulenzerzeugers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045221A1 (de)
WO (1) WO2011038944A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114040A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Voith Patent Gmbh Strömungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Strömungsmoduls für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102017122538A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strömungselements
CN112095359B (zh) * 2020-08-15 2023-09-15 山东丰硕纸业有限公司 一种便于清洗的高速造纸机的流浆箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977938A (en) * 1973-05-21 1976-08-31 Dominion Engineering Works, Limited Support beam for the rectifier section of a headbox
US5876564A (en) * 1995-10-20 1999-03-02 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Methods and apparatus to enhance paper and board forming qualities
DE102008042032A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628699A1 (de) 1986-08-23 1988-03-03 Voith Gmbh J M Stoffauflauf
ATE265571T1 (de) 1998-10-05 2004-05-15 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE19845722A1 (de) 1998-10-05 2000-04-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
DE19962709A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE102005008269A1 (de) 2005-02-22 2006-08-24 Voith Paper Patent Gmbh Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977938A (en) * 1973-05-21 1976-08-31 Dominion Engineering Works, Limited Support beam for the rectifier section of a headbox
US5876564A (en) * 1995-10-20 1999-03-02 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Methods and apparatus to enhance paper and board forming qualities
DE102008042032A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011038944A3 (de) 2012-08-23
DE102009045221A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124783T2 (de) Fluidfilterelement
EP2673189B1 (de) Hubkielvorrichtung
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
EP0997577B1 (de) Stoffauflauf
WO2011038944A2 (de) Turbulenzerzeuger für einen stoffauflauf, stoffauflauf und verfahren zur herstellung des turbulenzerzeugers
EP3491186B1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
DE60005763T2 (de) Biegepresse mit Unterbalken versehen mit Schlitzen
WO2016030342A1 (de) Knickmast
DE102008042032A1 (de) Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
DE102011113258B4 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE112004001570B4 (de) Anordnung in einem Düsenbalken für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
DE3309264A1 (de) Maschinenbuette
DE3911257C2 (de) Wärmetauscher
DE202007006464U1 (de) Heizplatte
DE19735793C2 (de) Schwenkbiegemaschine
EP2107952B1 (de) Vorrichtung zum ebenen streckziehen von werkstücken
EP2656956B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines längsverschweißten Rohres aus einem Metallblech mit einer von Längskanten beabstandeten Fase ; Solchermaßen hergestelltes Metallrohr
DE102020131221A1 (de) Haltestruktur
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102016015752A1 (de) Strömunqsqitter und Verfahren zur Herstellunq eines Strömunqsqitters für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE9102095U1 (de) Kanalwand, insbesondere für einen Papiermaschinen-Stoffauflauf
DE102019101330A1 (de) Tragstruktur für eine Windkraftanlage
EP4172546B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rippen-platten-wärmetauschers und rippen-platten-wärmetauscher
DE102021116795B4 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2