WO2011038525A1 - Verfahren zur optimierung eines textilen produktionsprozesses - Google Patents

Verfahren zur optimierung eines textilen produktionsprozesses Download PDF

Info

Publication number
WO2011038525A1
WO2011038525A1 PCT/CH2010/000239 CH2010000239W WO2011038525A1 WO 2011038525 A1 WO2011038525 A1 WO 2011038525A1 CH 2010000239 W CH2010000239 W CH 2010000239W WO 2011038525 A1 WO2011038525 A1 WO 2011038525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
variation
production process
parameter
textile
computer
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nasiou
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Priority to CN201080044450.0A priority Critical patent/CN102575388B/zh
Priority to JP2012531203A priority patent/JP5792730B2/ja
Priority to EP10763582A priority patent/EP2483461A1/de
Publication of WO2011038525A1 publication Critical patent/WO2011038525A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • D01H1/34Driving or stopping arrangements for complete machines with two or more speeds; with variable-speed arrangements, e.g. variation of machine speed according to growing bobbin diameter

Definitions

  • the invention is in the field of textile production, in particular of spinning. It relates to a method for optimizing a textile production process, a computer program product for carrying out the method and a textile plant according to the independent patent claims.
  • raw materials or intermediates are processed into a final product of the production process in a textile production process.
  • a spinning mill processes raw cotton in several processing steps via intermediate products such as sliver into a yarn.
  • the raw cotton and the intermediates in different workstations go through different
  • Processing steps such as opening, cleaning, carding, combing, drawing, pre-spinning, fine spinning and finally spools.
  • WO-2005/054551 AI describes a method and an apparatus for
  • Job control of a manufacturing process for a fiber product In order to control and monitor a manufacturing order based on the manufacturing process, an actual target evaluation is made between one by the production order
  • Speed setpoint profile which provides a basic value for the speed as a function of
  • the results should be as general as possible and independent of the machine types used.
  • the method should offer the possibility to try out different scenarios and to compare them, without the new settings having to be taken over into the production process.
  • the invention starts at a higher level than EP-0'415'290 AI.
  • Variation parameter varies depending on the starting material, an intermediate, the final product and / or the production process itself, but not on the
  • Process according to the invention a generality that allows it to be used in a variety of textile manufacturing plants, regardless of which specific machines are used in the relevant plant. Furthermore, in the method according to the invention, an effect of the variation on a financial value of the end product is evaluated.
  • the assessment possibly incorporating other aspects such as the resulting quality of the final product and / or the duration of the production, will lead to a decision as to whether or not the variation will be incorporated into the production process.
  • an operator may intervene to specify the variation and / or to make the assessment. Trying out different scenarios leads to a deeper understanding of the production process, which can therefore be optimized.
  • the method may proceed automatically without the intervention of an operator.
  • the production process is mapped in a mathematical model containing a set of parameters with at least one parameter as an element.
  • At least one variation parameter from the parameter set relating to the at least one starting material, an intermediate product, the end product and / or the production process but not to machines used in the production process is varied by one variation in the model.
  • Variation on a financial value of the final product is assessed.
  • the at least one variation in the production process is adopted depending on the outcome of the evaluation.
  • the textile production process is z. Spun or spun yarn, and the at least one variation parameter is selected from the following set:
  • a choice of the variation parameter, a choice of the parameter values and / or a choice of the variation are preferably made so that the quality of the end product remains approximately the same or at least not significantly reduced.
  • the choice of the at least one variation may be made by an operator through an input on an input device.
  • a selection of the at least one variation parameter and / or the selection of the at least one variation can be carried out automatically by a computer.
  • the effect of the at least one variation on the financial value is output on an output unit and the evaluation is made by an operator.
  • the effect of the entered at least one variation on the financial value is calculated and output immediately.
  • An electronic display unit preferably provides a user interface with input and output fields, which is advantageously displayed on a single screen page.
  • the inventive computer program product includes program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method according to the invention when the program product runs on a computer.
  • the inventive textile operation is for the execution of a textile
  • Established production process includes a calculator on which the
  • inventive computer program product expires.
  • FIG. 1 shows a flowchart with the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a user interface as shown in FIG.
  • FIG. 1 shows in a flow chart the basic idea of the method according to the invention.
  • the starting point is a textile operation in which a textile production process 101 is carried out. This is, for example, a spinning mill that produces a yarn as a final product from raw cotton delivered in bales as a starting material. Intermediate processes in this production process 101, that of different
  • Work stations are running, z. For example: opening, cleaning, mixing, carding, doubling, combing, drawing, spinning and / or winding.
  • Each of these intermediate processes may be characterized by various parameters relating to the starting product, an intermediate product, the end product, the workstations, and / or environmental conditions during the production process 101 can. These parameters or a subset thereof ultimately characterize the entire production process 101.
  • a mathematical model 102 of the production process 101 is set up, which contains parameters of the production process 101.
  • the model 102 provides a
  • M M (x i , ..., x n ), where ⁇ x i , x n ⁇ is an amount of the parameters entering the model 102, and n is a natural number indicating the number of parameters considered.
  • Production amount M preferably refers to the final product. You can z. B. refer to a unit of time or to a certain amount of the final product.
  • At least one variation parameter Xj which is to be varied, is calculated from the
  • Parameter set ⁇ xi, x n ⁇ is selected 103, where 1 ⁇ i ⁇ n. It is to such a parameter related to the starting material, an intermediate, the final product and / or the production process 101, but not in the production process 101 used machines relates.
  • the variation parameter Xj should also be able to be varied within certain limits in the real production process 101.
  • the selection 103 of the variation parameter Xj can be done manually by an operator or automatically in a computer.
  • the values of the parameters x l5 x "are set 104 are preferably those values that are currently set in the production process 101 to be optimized. Also, a price p per quantity M of the final product to which the production quantity M refers is input 105. A financial value P - or a total price which can be obtained with the production quantity M (per unit time, per quantity of the starting product, etc.) -, is accordingly.
  • the value difference ⁇ can be positive, negative or zero.
  • a positive value difference ( ⁇ > 0) means that with an assumption of the variation ⁇ ; a higher price could be achieved in the production process 101 than with the original variation parameter Xj and vice versa.
  • the value difference ⁇ goes into a valuation 108 of the variation ⁇ ; one. It may, but need not be, the only quantity considered in Rating 108. Other variables that can be included in the rating 108, z. B. a quality of
  • the quality can be estimated from experience or numerically quantified by one or more quality indicators become.
  • the score 108 may be made by an operator or automatically by a computer.
  • the production process 101 is optimized. Otherwise, one or more of the inputs 103-106 described above are changed, e.g. B. a new variation parameter Xj and / or a new variation Axj chosen, and thus calculates again the value difference ⁇ 107.
  • the acquisition 109 can be done manually by an operator or automatically. In the latter case, one can arrive at a controlled textile production process 101 in which the variation parameter Xj is the controlled variable.
  • Figure 2 shows an example of a user interface 2, as they are for the inventive method on an electronic display unit, for.
  • a computer screen can be provided.
  • the embodiment relates to the influence of cutting numbers when winding yarn.
  • the user interface 2 contains fields for input and output as well as, optionally, further information.
  • the inputs can via an electronic input unit, eg. As a computer mouse or a keyboard can be made.
  • the display unit and the input unit can be combined in a touch screen. Especially clear, simple and therefore advantageous is the user interface 2 on a single
  • input fields 21 1-215 for inputs 104 (see FIG. 1) of five parameter values x l5 ..., X5 are located in an upper part 21 of the user interface.
  • the inputs 104 are made by means of sliders or numerical entries in input boxes, which are located at the top left.
  • the five parameters are the following:
  • the variation parameters are provided below the input fields 221, 222 for the original parameter values x 6 , x 7 input fields 223, 224 for new or desired values ⁇ 6 ', x 7 '.
  • These inputs 104 can be made by incremental buttons or by numeric entries in corresponding input boxes.
  • an input field 241 for the input 105 of a price p per coiled yarn amount which in the exemplary embodiment of FIG. 2 amounts to $ 2.5 / kg.
  • the price entry 105 can be made in the same way as the entries 104 of the two further parameters x 8 , X9. It goes without saying that the inputs of the parameter values xi,..., X9 can be made in other ways known per se than those described above by way of example.
  • the total number of parameters n may differ from the example value 9.
  • the embodiment of Figure 2 can be saved with the input reduction of the cutting numbers $ 9 736 per year.
  • 2 further outputs can be provided in the lower left part of the user interface.
  • this is a bar graph 260 for various efficiency losses expressed as a percentage.
  • a first pillar 261 indicates efficiency losses due to dyno changes, eg 11%, a second pillar 262 efficiency losses due to the original cut numbers, eg 11%, and a third pillar 263 efficiency losses due to the new cut numbers, eg 9%.
  • the calculated value difference ⁇ results from the increase in efficiency, as can be seen from the comparison between the second 262 and the third 263 column.
  • the desired reduction of the cutting numbers can also change the quality of the yarn produced.
  • the reduction in quality may also result in a reduction of the achievable price p per kilogram of yarn. This could be taken into account in the model 102 by providing on the user interface 2 another (not shown) input field for the new price p 'per kilogram.
  • a table or a function are stored in a memory of the executing computer, which assigns each yarn quality (or each set number of cuts) the corresponding price p 'per kilogram.
  • Variationsparameters X the choice of the parameter values x l5 ..., x n and / or the choice 106 of the variation ⁇ ; made so that the quality of the final product remains approximately the same or at least not significantly reduced.
  • the method according to the invention is carried out in a region in which the variation ⁇ ; a small change AQ »0 of the quality, but causes the largest possible change ⁇ » 0 of the financial value.
  • a computer can find such areas particularly well.
  • the variation Axj does not affect the price p per set.
  • User interface 2 are displayed in graphical and / or numerical form.
  • the choice 103 of the at least one variation parameter x; can be done by selecting the appropriate user interface 2.
  • a single user interface 2 can be provided, on which the at least one variation parameter x, is selected.
  • the present invention is not limited to those discussed above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Optimierung eines textilen Produktionsprozesses (101), in dem ein textiles Endprodukt produziert wird. Der Produktionsprozess (101) wird in einem mathematischen Modell (102), das eine Parametermenge ({x1,..., xn}) mit mindestens einem Parameter (x1,..., xn) als Element enthält, abgebildet. Mindestens ein Variationsparameter (xi) aus der Parametermenge ({x1,..., xn}) wird im Modell (102) um jeweils eine Variation (Δxi) variiert (106). Eine Auswirkung der mindestens einen Variation (Δxi) auf einen finanziellen Wert (P) des Endproduktes wird bewertet (108). Abhängig vom Ausgang der Bewertung (108) wird die mindestens eine Variation (Δxi) in den Produktionsprozess übernommen (109).

Description

VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG EINES TEXTILEN
PRODUKTIONSPROZESSES
FACHGEBIET
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der textilen Produktion, insbesondere des Spinnens. Sie betrifft ein Verfahren zur Optimierung eines textilen Produktionsprozesses, ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens und einen Textilbetrieb gemäss den unabhängigen Patentansprüchen.
STAND DER TECHNIK
In Textilbetrieben werden in einem textilen Produktionsprozess Rohmaterialien oder Zwischenprodukte zu einem Endprodukt des Produktionsprozesses verarbeitet. Eine Spinnerei zum Beispiel verarbeitet Rohbaumwolle in mehreren Bearbeitungsschritten über Zwischenprodukte wie Faserband zu einem Garn. Dabei durchlaufen die Rohbaumwolle und die Zwischenprodukte in verschiedenen Arbeitsstationen verschiedene
Bearbeitungsschritte wie Öffnen, Putzen, Kardieren, Kämmen, Verstrecken, Vorspinnen, Feinspinnen und schliesslich Spulen.
Die WO-2005/054551 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Auftragssteuerung eines Herstellungsprozesses für ein Faserprodukt. Um einen dem Herstellungsprozess zugrunde gelegten Produktionsauftrag zu steuern und zu überwachen, wird eine Ist-Soll- Auswertung zwischen einer durch den Produktionsauftrag
vorbestimmten Soll- Vorgabe und einem Ist-Zustand des Herstellungsprozesses durchgeführt. Die dabei ermittelte Abweichung von der Soll- Vorgabe wird angezeigt. Dadurch wird eine Planung zur Ausführung von Produktionsaufträgen ermöglicht. Die Lehre der WO-2005/054551 AI befasst sich wohl mit der Produktionszeit und der Produktionsmenge, nicht aber mit dem finanziellen Wert und der Qualität des
Endproduktes. Die EP-0'415'290 AI stellt sich die Aufgabe, die Arbeitsgeschwindigkeit einer
Ringspinnmaschine so zu regeln, dass ihre Produktionsausbeute nahe am Maximum der erreichbaren wirtschaftlichen Ausbeute liegt. Zur Lösung wird die tatsächlich vorhandene Fadenbruchbehebungskapazität ermittelt, und eine Sollvorgabe für die Drehzahl der Spindel wird in Abhängigkeit von der Anzahl der ermittelten Fadenbrüche pro Zeiteinheit und der tatsächlich vorhandenen Fadenbruchbehebungskapazität ermittelt. Die Ermittlung der Sollvorgabe für die Drehzahl erfolgt dadurch, dass ein fest vorgegebenes
Drehzahlsollwertprofil, das einen Grundwert für die Drehzahl als Funktion des
Spinnkopsaufbauzyklus darstellt, mit Korrekturwerten korrigiert wird. Die Korrekturwerte werden in einem Optimierungsverfahren automatisch ermittelt. Dabei kann der Gewinn als Funktion der Drehzahlen in verschiedenen Bereichen der Kopsbildung maximiert werden. Dieses Optimierungsverfahren ist bloss für eine bestimmte Ringspinnmaschine oder eine bestimmte Kategorie für Ringspinnmaschinen gültig. Ausserdem läuft das ganze
Optimierungsverfahren automatisch, ohne dass eine Bedienungsperson die Möglichkeit hätte, es gemäss eigenen Vorstellungen zu beeinflussen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, welches es erlaubt, einen komplexen textilen Produktionsprozess zu optimieren. Die Resultate sollen von möglichst allgemeiner Gültigkeit und von den jeweils eingesetzten Maschinentypen unabhängig sein. Das Verfahren soll die Möglichkeit bieten, verschiedene Szenarien auszuprobieren und miteinander zu vergleichen, ohne dass die neuen Einstellungen gleich in den Produktionsprozess übernommen werden müssen.
Diese und andere Aufgaben werden durch das Verfahren, das Computerprogrammprodukt den Textilbetrieb gelöst, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung setzt auf einer höheren Ebene als die EP-0'415'290 AI an. In einem mathematischen Modell des zu optimierenden textilen Produktionsprozesses werden solche Variationsparameter variiert, die sie auf das Ausgangsmaterial, ein Zwischenprodukt, das Endprodukt und/oder den Produktionsprozess selbst, nicht aber auf die im
Produktionsprozess eingesetzten Maschinen beziehen. Dadurch erlangt das
erfindungsgemässe Verfahren eine Allgemeinheit, die es erlaubt, in einer Vielzahl verschiedener textiler Produktionsanlagen angewendet zu werden, unabhängig davon, welche konkreten Maschinen in der betreffenden Anlage verwendet werden. Ferner wird im erfindungsgemässen Verfahren eine Auswirkung der Variation auf einen finanziellen Wert des Endproduktes bewertet. Die Bewertung, in die möglicherweise weitere Aspekte wie die resultierende Qualität des Endproduktes und/oder die Produktionsdauer einfliessen, führt zur Entscheidung darüber, ob die Variation in den Produktionsprozess übernommen wird oder nicht. Vorzugsweise kann eine Bedienungsperson eingreifen, um die Variation vorzugeben und/oder um die Bewertung vorzunehmen. Das Ausprobieren verschiedener Szenarien führt zu einem tieferen Verständnis des Produktionsprozesses, welcher demzufolge optimiert werden kann. Alternativ kann das Verfahren automatisch, ohne den Eingriff einer Bedienungsperson, ablaufen.
Dementsprechend wird im erfindungsgemässen Verfahren zur Optimierung eines textilen Produktionsprozesses, in dem aus mindestens einem Ausgangmaterial ein textiles
Endprodukt produziert wird, der Produktionsprozess in einem mathematischen Modell, das eine Parametermenge mit mindestens einem Parameter als Element enthält, abgebildet. Mindestens ein auf das mindestens eine Ausgangsmaterial, ein Zwischenprodukt, das Endprodukt und/oder den Produktionsprozess, nicht aber auf im Produktionsprozess eingesetzte Maschinen bezogener Variationsparameter aus der Parametermenge wird im Modell um jeweils eine Variation variiert. Eine Auswirkung der mindestens einen
Variation auf einen finanziellen Wert des Endproduktes wird bewertet.
Die entsprechenden Modelle, Algorithmen und Formeln, die für die Berechnungen gebraucht werden, sind an sich bekannt, z. B. aus den folgenden Veröffentlichungen:
• W. Klein, "The Technology of Short-staple Spinning", The Textile Institute, 2nd ed., 1998
• „Rieter Spinning Documentation", Rieter Marketing, 1999
• „Short-staple Spinning", Bräcker AG, 2008. Sie brauchen hier daher nicht weiter ausgeführt zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird abhängig vom Ausgang der Bewertung die mindestens eine Variation in den Produktionsprozess übernommen. Der textile Produktionsprozess ist z. B. Spinnen oder Spulen von Garn, und der mindestens eine Variationsparameter wird aus der folgenden Menge ausgewählt:
Anzahl Schnitte pro Garnlänge oder pro Zeiteinheit, Anteil an Kämmlingen beim
Kämmen, Anzahl Endbrüche beim Ringspinnen, Auswechselzeit des Ringläufers beim Ringspinnen, Liefergeschwindigkeit der Strecke, Qualität der Rohbaumwolle, Anteil an Ausreissern im Garn. Nebst dem finanziellen Wert können weitere Aspekte wie Qualität des Endproduktes und/oder Produktionszeit in die Bewertung einfliessen. Dabei werden vorzugsweise eine Wahl des Variationsparameters, eine Wahl der Parameterwerte und/oder eine Wahl der Variation so getroffen, dass die Qualität des Endproduktes ungefähr gleich bleibt oder zumindest nicht wesentlich vermindert wird.
Die Wahl der mindestens einen Variation kann von einer Bedienungsperson durch eine Eingabe auf einem Eingabegerät getroffen werden. Alternativ können eine Wahl des mindestens einen Variationsparameters und/oder die Wahl der mindestens einen Variation automatisch von einem Rechner ausgeführt werden.
Vorzugsweise wird ach der mindestens einen Variation die Auswirkung der mindestens einen Variation auf den finanziellen Wert auf einer Ausgabeeinheit ausgegeben und die Bewertung von einer Bedienungsperson vorgenommen. Diesfalls ist es vorteilhaft, wenn nach jeder Eingabe die Auswirkung der eingegebenen mindestens einen Variation auf den finanziellen Wert berechnet und sofort ausgegeben wird. Alternativ kann aber die
Bewertung automatisch von einem Rechner ausgeführt werden.
Auf einer elektronischen Anzeigeeinheit wird vorzugsweise eine Benutzeroberfläche mit Feldern für Eingaben und Ausgaben zur Verfügung gestellt, welche mit Vorteil auf einer einzigen Bildschirmseite angezeigt wird. Das erfindungsgemässe Computerprogrammprodukt beinhaltet auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, wenn das Programmprodukt auf einem Rechner abläuft.
Der erfindungsgemässe Textilbetrieb ist zur Ausführung eines textilen
Produktionsprozesses eingerichtet und beinhaltet einen Rechner, auf dem das
erfindungsgemässe Computerprogrammprodukt abläuft.
AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung und eine vorteilhafte Ausführungsform werden nun anhand von
Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm mit dem erfindungsgemässen Verfahren.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer Benutzeroberfläche, wie sie im
erfindungsgemässen Verfahren zur Optimierung eines Garnspulproze!
Verfügung gestellt werden kann.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Figur 1 zeigt in einem Flussdiagramm den Grundgedanken des erfindungsgemässen Verfahrens. Ausgangspunkt ist ein Textilbetrieb, in dem ein textiler Produktionsprozess 101 ausgeführt wird. Dabei handelt es sich bspw. um eine Spinnerei, die aus in Ballen angelieferter Rohbaumwolle als Ausgangsmaterial ein Garn als Endprodukt herstellt. Zwischenprozesse in diesem Produktionsprozess 101, die von verschiedenen
Arbeitsstationen ausgeführt werden, sind z. B.: Öffnen, Reinigen, Mischen, Kardieren, Doublieren, Kämmen, Verstrecken, Verspinnen und/oder Aufspulen. Jeder dieser Zwischenprozesse kann durch verschiedene Parameter charakterisiert werden, die sich auf das Ausgangsprodukt, ein Zwischenprodukt, das Endprodukt, die Arbeitsstationen und/oder Umgebungsbedingungen während des Produktionsprozesses 101 beziehen können. Diese Parameter oder eine Teilmenge davon charakterisieren letztlich den gesamten Produktionsprozess 101.
Es wird ein mathematisches Modell 102 des Produktionsprozesses 101 aufgestellt, das Parameter des Produktionsprozesses 101 enthält. Das Modell 102 liefert eine
Produktionsmenge
M = M(xi ,..., xn ) , worin {xi, xn} eine Menge der ins Modell 102 eingehenden Parameter ist und n eine natürliche Zahl ist, welche die Anzahl berücksichtigter Parameter angibt. Die
Produktionsmenge M bezieht sich vorzugsweise auf das Endprodukt. Sie kann sich z. B. auf eine Zeiteinheit oder auf eine bestimmte Menge des Endproduktes beziehen.
Mindestens ein Variationsparameter Xj, der variiert werden soll, wird aus der
Parametermenge {xi, xn} ausgewählt 103, wobei 1 < i < n. Dabei handelt es sich um einen solchen Parameter, der sich auf das Ausgangsmaterial, ein Zwischenprodukt, das Endprodukt und/oder den Produktionsprozess 101, nicht aber auf im Produktionsprozess 101 eingesetzte Maschinen bezieht. Der Variationsparameter Xj sollte auch im realen Produktionsprozess 101 innerhalb gewisser Grenzen variiert werden können. Die Auswahl 103 des Variationsparameters Xj kann manuell durch eine Bedienungsperson oder automatisch in einem Rechner erfolgen.
In einem nächsten Schritt werden die Werte der Parameter xl5 x„ festgelegt 104. Das sind vorzugsweise diejenigen Werte, die aktuell im zu optimierenden Produktionsprozess 101 eingestellt sind. Auch ein Preis p pro Menge M des Endproduktes, auf den sich die Produktionsmenge M bezieht, wird eingegeben 105. Ein finanzieller Wert P - oder ein Gesamtpreis, der sich mit der Produktionsmenge M (pro Zeiteinheit, pro Menge des Ausgangsproduktes etc.) erzielen lässt -, beträgt demnach
P = p - M Der ausgewählte Variationsparameter Xj wird variiert 106. Zu diesem Zweck wird eine Variation Δχ; oder ein neuer Variationsparameterwert
A'(. ' = xt + Δχ(. gewählt.
Aus dem Modell 102 und den oben beschriebenen Eingaben 103-106 wird nun eine Wertdifferenz oder Wertänderung ΔΡ zwischen dem finanziellen Wert P', der mit der variierten Parametermenge {xi, Xj + Δχ;, xn} erzielt wird, und dem finanziellen Wert P, der mit der ursprünglichen Parametermenge {xl 5 .. . , Xj, ..., xn} erzielt wird, automatisch berechnet 107:
AP = F-P = p [ (x, ,. + Δχ, ,..., x - M(xl x, ,..., xn )] oder, in differenzieller Schreibweise,
AP = F-P = p . Ax. ~ M(x} ,..., xn ) .
OXj
Die Wertdifferenz ΔΡ kann positiv, negativ oder null sein. Eine positive Wertdifferenz (ΔΡ > 0) bedeutet, dass mit einer Übernahme der Variation Δχ; in den Produktionsprozess 101 ein höherer Preis erzielt werden könnte als mit dem ursprünglichen Variationsparameter Xj, und umgekehrt.
Die Wertdifferenz ΔΡ geht in eine Bewertung 108 der Variation Δχ; ein. Sie kann, muss aber nicht die einzige Grösse sein, die in der Bewertung 108 berücksichtigt wird. Weitere Grössen, die in die Bewertung 108 einfliessen können, sind z. B. eine Qualität des
Endproduktes oder eine Produktionszeit, bzw. die entsprechenden Differenzen des variierten Modells gegenüber dem unvariierten Modell. Die Qualität kann aus Erfahrungen abgeschätzt oder numerisch durch einen oder mehrere Qualitätsindikatoren beziffert werden. Die Bewertung 108 kann von einer Bedienungsperson oder automatisch von einem Rechner vorgenommen werden.
Ist der Ausgang der Bewertung 108 zufrieden stellend, so wird der neue
Variationsparameterwert
im realen Textilbetrieb übernommen 109. Dadurch wird der Produktionsprozess 101 optimiert. Andernfalls werden eine oder mehrere der oben beschriebenen Eingaben 103- 106 geändert, z. B. ein neuer Variationsparameter Xj und/oder eine neue Variation Axj gewählt, und damit erneut die Wertdifferenz ΔΡ berechnet 107. Die Übernahme 109 kann manuell durch eine Bedienungsperson oder automatisch erfolgen. Im letzteren Fall kann man zu einem geregelten textilen Produktionsprozess 101 gelangen, in welchem der Variationsparameter Xj die Regelgrösse ist.
Die Reihenfolge einzelner Schritte 103-106 im beispielhaften Verfahren gemäss Figur 1 kann vertauscht werden. So ist es z. B. möglich, die Wahl 103 des Variationsparameters x; nach der Eingabe 105 des Preises p pro Menge vorzunehmen, usw.
Wie oben mehrfach erwähnt, können bestimmte Schritte 102-109 des erfindungsgemässen Verfahrens von einer Bedienungsperson oder automatisch von einem Rechner ausgeführt werden. Beide Varianten können ihre Anwendungen haben. Besonders vorteilhaft könnte es aber sein, insbesondere die Wahl 103 des Variationsparameters xj und/oder die Wahl 106 der Variation ÄXj automatisch von einem Rechner vornehmen zu lassen. Ein Rechner ist nämlich besonders gut in der Lage, diese Auswahlvorgänge durchzuführen. Er kann aus der vorgegebenen Funktion M(xi, x„) numerisch ihre partiellen Ableitungen für alle i = 1, n berechnen. An denjenigen Stellen, wo die partiellen Ableitungen gross sind, lässt sich mit einer Variation Axj die grösste Wirkung erzielen. Deshalb bringt eine solche Variation Δχ; die wirksamste Optimierung mit sich.
Es können gleichzeitig mehrere Variationsparameter XÜ , Xß, ... aus der Parametermenge {xi, x„} ausgewählt 103 und variiert 106 werden. Die obige Beschreibung bezieht sich der Einfachheit halber auf einen einzigen Variationsparameter Xj, was jedoch die
Allgemeinheit der Erfindung nicht einschränken soll.
Figur 2 zeigt ein Beispiel einer Benutzeroberfläche 2, wie sie für das erfindungsgemässe Verfahren auf einer elektronischen Anzeigeeinheit, z. B. einem Computerbildschirm, zur Verfügung gestellt werden kann. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf den Einfluss von Schnittzahlen beim Spulen von Garn. Auf der Benutzeroberfläche 2 befinden sich Felder für Eingaben und Ausgaben sowie, fakultativ, weitere Information. Die Eingaben können über eine elektronische Eingabeeinheit, z. B. eine Computermaus oder eine Tastatur, vorgenommen werden. Die Anzeigeeinheit und die Eingabeeinheit können in einem Sensorbildschirm (Touchscreen) zusammengefasst werden. Besonders übersichtlich, einfach und daher vorteilhaft ist es, die Benutzeroberfläche 2 auf einer einzigen
Bildschirmseite anzuzeigen. Das heisst, dass alle Felder für Eingaben und Ausgaben gleichzeitig auf der Anzeigeeinheit sichtbar sind.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 befinden sich Eingabefelder 21 1-215 für Eingaben 104 (siehe Figur 1) von fünf Parameterwerten xl5 ..., X5 in einem oberen Teil 21 der Benutzeroberfläche. Die Eingaben 104 erfolgen mittels Schieberegler oder mittels numerischer Einträge in Eingabekästchen, die links oben angebracht sind. Die fünf Parameter sind die folgenden:
Figure imgf000011_0001
Rechts oben in Figur 2 befinden sich weitere Eingabefelder 221-224 für Eingaben 104, 106 von zwei Variationsparametern x6, x7 bzw. ihren Variationen. Diese Eingaben können mittels Zeiger oder mittels numerischer Einträge in entsprechende Eingabekästchen erfolgen. Die zwei Variationsparameter in diesem Beispiel sind die folgenden:
Figure imgf000012_0001
Zur Eingabe 106 der Variationen Δχ6, Δχ7 sind unterhalb der Eingabefelder 221, 222 für die ursprünglichen Parameterwerte x6, x7 Eingabefelder 223, 224 für neue oder angestrebte Werte χ6', x7' der Variationsparameter angebracht. Die beispielhaften neuen Werte sind: x6' = 22 Schnitte/100 km,
x7' = 33 Schnitte/100 km.
Unterhalb der Eingabefelder 223, 224 für die neuen Variationsparameter χ6', x7' befinden sich Eingabefelder 231, 232 für die Eingabe 104 zweier weiterer Parameterwerte x8, X9, nämlich:
Figure imgf000012_0002
Diese Eingaben 104 können mittels inkrementaler Knöpfe oder mittels numerischer Einträge in entsprechende Eingabekästchen erfolgen.
Unterhalb der Eingabefelder 231, 232 für die zwei weiteren Parameterwerte x8, X9 befindet sich ein Eingabefeld 241 für die Eingabe 105 eines Preises p pro gespulte Garnmenge, die im Ausführungsbeispiel von Figur 2 2.5 $/kg beträgt. Die Preiseingabe 105 kann auf dieselbe Weise erfolgen wie die Eingaben 104 der zwei weiteren Parameter x8, X9. Es versteht sich von selbst, dass die Eingaben der Parameterwerte xi, ..., X9 auf andere, an sich bekannte Weisen erfolgen können als oben beispielhaft beschrieben. Die Gesamtzahl der Parameter n kann sich vom beispielhaften Wert 9 unterscheiden.
Schliesslich ist rechts unten auf der Benutzeroberfläche 2 ein Ausgabefeld 251 für die Ausgabe 107 einer automatisch berechneten Wertdifferenz ΔΡ zwischen dem finanziellen Wert P', der mit der variierten Parametermenge {xl5 ..., χ6', x7', ..., xs>} erzielt wird, und dem finanziellen Wert P, der mit der ursprünglichen Parametermenge {xi, x6, x7, X9} erzielt wird. Gemäss dem Ausführungsbeispiel von Figur 2 können mit der eingegebenen Reduktion der Schnittzahlen 9 736 $ pro Jahr eingespart werden.
Ergänzend können im linken unteren Teil der Benutzeroberfläche 2 weitere Ausgaben vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist dies ein Säulendiagramm 260 für verschiedene Effizienzverluste, die in Prozenten angegeben werden. Eine erste Säule 261 gibt Effizienzverluste aufgrund von Spinnkopswechseln, bspw. 11 %, eine zweite Säule 262 Effizienzverluste aufgrund der ursprünglichen Schnittzahlen, bspw. 11 %, und eine dritte Säule 263 Effizienzverluste aufgrund der neuen Schnittzahlen, bspw. 9 %, an. Die berechnete Wertdifferenz ΔΡ resultiert aus der Effizienzsteigerung, wie sie aus dem Vergleich zwischen der zweiten 262 und der dritten 263 Säule ersichtlich ist.
Eine positive Wertdifferenz (ΔΡ > 0), wie sie im Ausführungsbeispiel von Figur 2 resultiert, muss nicht zwangsläufig zu einer Übernahme 109 der variierten
Parametermenge {xi, ..., χ ', χ7', ..., X9} in den Produktionsprozess 101 führen. Vor einer solchen Übernahme 109 sollten noch weitere Berechnungen und/oder Überlegungen erfolgen. Diese können, nebst dem finanziellen Wert P, z. B. die folgenden Aspekte berücksichtigen :
• Qualität des Endproduktes. Durch die angestrebte Verminderung der Schnittzahlen kann sich auch die Qualität des produzierten Garns ändern. Möglicherweise hat die Qualitätsminderung auch eine Minderung des erzielbaren Preises p pro Kilogramm Garn zur Folge. Dies könnte im Modell 102 dadurch berücksichtigt werden, dass auf der Benutzeroberfläche 2 ein weiteres (nicht eingezeichnetes) Eingabefeld für den neuen Preis p' pro Kilogramm zur Verfügung gestellt wird. Alternativ könnte eine Tabelle oder eine Funktion in einem Speicher des ausführenden Rechners hinterlegt werden, die jeder Garnqualität (bzw. jeder eingestellten Schnittzahl) den entsprechenden Preis p' pro Kilogramm zuordnet. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung werden jedoch die Wahl 103 des
Variationsparameters X;, die Wahl der Parameterwerte xl5 ..., xn und/oder die Wahl 106 der Variation Δχ; so getroffen, dass die Qualität des Endproduktes ungefähr gleich bleibt oder zumindest nicht wesentlich vermindert wird. Mit anderen Worten: Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemässe Verfahren in einem Bereich ausgeführt, in dem die Variation Δχ; eine nur kleine Änderung AQ » 0 der Qualität, aber eine möglichst grosse Änderung ΔΡ » 0 des finanziellen Wertes hervorruft. Ein Rechner kann solche Bereiche besonders gut finden. In diesem bevorzugten Fall wirkt sich die Variation Axj nicht auf den Preis p pro Menge aus.
• Zeit, die für den Produktionsprozess 101 benötigt wird. Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist die Zeit durch die Parameter x4 und x5 genügend berücksichtigt.
Resultate von Berechnungen zu solchen weiteren Aspekten können auf der
Benutzeroberfläche 2 in grafischer und/oder numerischer Form angezeigt werden.
Die Wahl 103 der Schnittzahlen x6, x7 als Variationsparameter ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Beispiele für weitere Variationsparameter Xj in einer Spinnerei sind die folgenden:
• Anteil an Kämmlingen beim Kämmen
• Anzahl Endbrüche beim Ringspinnen
• Auswechselzeit des Ringläufers beim Ringspinnen
• Liefergeschwindigkeit der Strecke
• Qualität der Rohbaumwolle
• Anteil an Ausreissern im Garn beim Spinnen und Spulen.
Je nach Wahl 103 des mindestens einen Variationsparameters x; kann die für das Modell 102 benötige Parametermenge {x1? xn} unterschiedlich sein. Die Wahl 103 des mindestens einen Variationsparameters x; kann durch die Auswahl der entsprechenden Benutzeroberfläche 2 erfolgen. Alternativ kann eine einzige Benutzeroberfläche 2 zur Verfügung gestellt werden, auf welcher der mindestens eine Variationsparameter x, ausgewählt wird. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten
Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören.
BEZUGSZEICHENLISTE
101 Produktionsprozess
102 Modell des Produktionsprozesses
103 Wahl des Variationsparameters
104 Eingabe der Parameterwerte
105 Eingabe eines Preises pro Menge
106 Wahl der Variation
107 Berechnung der Wertdifferenz
108 Bewertung
109 Übernahme der Variation in den Produktionsprozess
2 Benutzeroberfläche
211-215 Eingabefelder für Parameterwerte
221, 222 Eingabefelder für ursprüngliche Werte der Variationsparameter
223, 224 Eingabefelder für neue Werte der Variationsparameter
231, 232 Eingabefelder für weitere Parameterwerte
241 Eingabefeld für den Preis pro Menge
251 Ausgabefeld für die Wertdifferenz
260 Säulendiagramm
261-263 Säulen für Effizienzverluste

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Optimierung eines textilen Produktionsprozesses (101), in dem aus mindestens einem Ausgangmaterial ein textiles Endprodukt produziert wird, wobei der Produktionsprozess (101) in einem mathematischen Modell (102), das eine Parametermenge ({xi, x„}) mit mindestens einem Parameter (xi, xn) als Element enthält, abgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein auf das mindestens eine Ausgangsmaterial, ein Zwischenprodukt, das Endprodukt und/oder den Produktionsprozess (101), nicht aber auf im
Produktionsprozess (101) eingesetzte Maschinen bezogener Variationsparameter (x,) aus der Parametermenge ({xl5 xn}) im Modell (102) um jeweils eine Variation (Axj) variiert wird (106) und
eine Auswirkung der mindestens einen Variation (Δχ;) auf einen finanziellen Wert (P) des Endproduktes bewertet wird (108).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei abhängig vom Ausgang der Bewertung (108) die mindestens eine Variation (Δχ in den Produktionsprozess (101) übernommen wird (109).
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der textile
Produktionsprozess (101) Spinnen oder Spulen von Garn ist und der mindestens eine Variationsparameter (Δχ aus der folgenden Menge ausgewählt wird: Anzahl Schnitte pro Garnlänge oder pro Zeiteinheit, Anteil an Kämmlingen beim Kämmen, Anzahl Endbrüche beim Ringspinnen, Auswechselzeit des Ringläufers beim
Ringspinnen, Liefergeschwindigkeit der Strecke, Qualität der Rohbaumwolle, Anteil an Ausreissern im Garn.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nebst dem finanziellen Wert (P) weitere Aspekte wie Qualität des Endproduktes und/oder Produktionszeit ein die Bewertung einfliessen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Wahl (103) des Variationsparameters (xj), eine Wahl der Parameterwerte (xi, ..., x„) und/oder eine Wahl (106) der Variation (ÄXj) so getroffen werden, dass die Qualität des Endproduktes ungefähr gleich bleibt oder zumindest nicht wesentlich vermindert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wahl (106) der mindestens einen Variation (Δχ,) von einer Bedienungsperson durch eine Eingabe auf einem Eingabegerät getroffen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei eine Wahl (103) des mindestens einen Variationsparameters (xj) und/oder die Wahl (106) der mindestens einen Variation (ÄXj) automatisch von einem Rechner ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach der mindestens einen Variation (106) die Auswirkung der mindestens einen Variation (ÄXj) auf den finanziellen Wert (P) auf einer Ausgabeeinheit ausgegeben wird und die Bewertung (108) von einer Bedienungsperson vorgenommen wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 8, wobei nach jeder Eingabe die Auswirkung der eingegebenen mindestens einen Variation (Δχ,) auf den finanziellen Wert (P) berechnet und sofort ausgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Bewertung (108) automatisch von einem Rechner ausgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf einer elektronischen Anzeigeeinheit eine Benutzeroberfläche (2) mit Feldern (211-215, 221-224, 231, 232, 241, 251, 260) für Eingaben und Ausgaben zur Verfügung gestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Benutzeroberfläche (2) auf einer einzigen Bildschirmseite angezeigt wird.
13. Compute rogrammprodukt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wenn das Programmprodukt auf einem Rechner abläuft.
14. Textilbetrieb, der zur Ausfuhrung eines textilen Produktionsprozesses (101)
eingerichtet ist, wobei der Textilbetrieb einen Rechner beinhaltet, auf dem ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13 abläuft.
PCT/CH2010/000239 2009-10-02 2010-10-01 Verfahren zur optimierung eines textilen produktionsprozesses WO2011038525A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080044450.0A CN102575388B (zh) 2009-10-02 2010-10-01 一种用于优化纺织生产过程的方法
JP2012531203A JP5792730B2 (ja) 2009-10-02 2010-10-01 繊維製造過程を最適化する方法
EP10763582A EP2483461A1 (de) 2009-10-02 2010-10-01 Verfahren zur optimierung eines textilen produktionsprozesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01526/09A CH702009A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Verfahren zur Optimierung eines textilen Produktionsprozesses.
CH1526/09 2009-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011038525A1 true WO2011038525A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=42105983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000239 WO2011038525A1 (de) 2009-10-02 2010-10-01 Verfahren zur optimierung eines textilen produktionsprozesses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2483461A1 (de)
JP (1) JP5792730B2 (de)
CN (1) CN102575388B (de)
CH (1) CH702009A1 (de)
WO (1) WO2011038525A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107447314A (zh) * 2017-06-01 2017-12-08 经纬软信科技无锡有限公司 细纱机定向挡车系统
US12043926B2 (en) * 2019-01-31 2024-07-23 Uster Technologies Ag Optimizing a spinning process with respect to foreign materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415290A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Ringspinnmaschine
EP0515311A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb wenigstens eines Bereichs einer Spinnerei unter Anwendung eines dem Bereich zugeordneten Prozessleitrechners einer Prozessleitebene
WO2005054551A1 (de) 2003-12-05 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur auftragssteuerung eines herstellungsprozesses für ein faserprodukt
US20070050070A1 (en) * 2005-08-05 2007-03-01 Pfizer Inc Automated batch manufactuirng

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415290A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Ringspinnmaschine
EP0515311A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb wenigstens eines Bereichs einer Spinnerei unter Anwendung eines dem Bereich zugeordneten Prozessleitrechners einer Prozessleitebene
WO2005054551A1 (de) 2003-12-05 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur auftragssteuerung eines herstellungsprozesses für ein faserprodukt
US20070050070A1 (en) * 2005-08-05 2007-03-01 Pfizer Inc Automated batch manufactuirng

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Rieter Spinning Documentation", RIETER MARKETING, 1999
BRÄCKER AG, SHORT-STAPLE SPINNING, 2008
See also references of EP2483461A1 *
W. KLEIN: "The Textile Institute", 1998, article "The Technology of Short-staple Spinning"

Also Published As

Publication number Publication date
CN102575388A (zh) 2012-07-11
EP2483461A1 (de) 2012-08-08
JP5792730B2 (ja) 2015-10-14
CN102575388B (zh) 2015-04-29
JP2013506059A (ja) 2013-02-21
CH702009A1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer spinnereilinie
EP3760772B1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE102013011688A1 (de) Datenanzeigevorrichtung für Maschinenwerkzeuge zur Anzeige von Daten aufgrund vorgegebener Zustände
DE102006014475A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Textilmaschine
WO2021190919A1 (de) Computerimplementiertes verfahren für eine produktionsplanung und/oder -steuerung eines produktionssystems und produktionsplanung und/oder -steuerungssystem
EP0415290B1 (de) Verfahren zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Ringspinnmaschine
DE102016123235A1 (de) Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine
WO2011038525A1 (de) Verfahren zur optimierung eines textilen produktionsprozesses
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
EP3115487A1 (de) Spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen
DE4334472A1 (de) Maschinenüberwachungssystem
EP0312805B1 (de) Produktionssteuerung
DE4127990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb wenigstens eines bereichs einer spinnerei unter anwendung eines dem bereich zugeordneten prozessleitrechners einer prozessleitebene
AT522639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Visualisieren oder Beurteilen eines Prozesszustandes
DE3216218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spinn- oder zwirnmaschine mit einer vielzahl von vorlagepackungen
CH687994A5 (de) Vorrichtung zur Produktionssteigerung von Spinnereimaschinen.
EP3246441B1 (de) Anlage zur herstellung von kettenwirkwaren und verfahren zum steuern einer anlage zum herstellen von kettenwirkwaren
WO2020078651A9 (de) Druckregelung an einem streckwerk
DE19643884A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung der Prozeßführung von Produktionsvorgängen
EP4018276A1 (de) Erweiterte trendanzeige von prozessdaten und sekundäralarmen
DE10011607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Betrieb einer technischen Anlage
DE3902179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ausfuehren von bedienfaellen an mindestens einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
LU503148B1 (de) Verfahren zur computer-gestützten Assistenz bei einer Einstellung wenigstens eines Parameters wenigstens einer Textilmaschine
DE10162312B4 (de) Vorrichtung an einer Regulierstrecke für Faserbänder zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug
EP2450846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Stahlsorten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044450.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10763582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4463/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010763582

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012531203

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE