WO2011032660A2 - Verbrauchersteuereinrichtung und verfahren zur betätigung wenigstens eines verbrauchers eines aufzugs - Google Patents

Verbrauchersteuereinrichtung und verfahren zur betätigung wenigstens eines verbrauchers eines aufzugs Download PDF

Info

Publication number
WO2011032660A2
WO2011032660A2 PCT/EP2010/005530 EP2010005530W WO2011032660A2 WO 2011032660 A2 WO2011032660 A2 WO 2011032660A2 EP 2010005530 W EP2010005530 W EP 2010005530W WO 2011032660 A2 WO2011032660 A2 WO 2011032660A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
consumer
control device
car
elevator
consumer control
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005530
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011032660A3 (de
Inventor
Michael Brüggemann
Tim Ebeling
Original Assignee
Henning Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henning Gmbh filed Critical Henning Gmbh
Publication of WO2011032660A2 publication Critical patent/WO2011032660A2/de
Publication of WO2011032660A3 publication Critical patent/WO2011032660A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system

Definitions

  • the invention relates to a consumer control device having the features of claim 1 and a method according to the features of claim 15.
  • the invention relates to the field of elevator installations, for example in buildings or mines.
  • Lift systems usually have a car for transporting persons, a drive device and an elevator control system for controlling the entire elevator installation.
  • the elevator control system usually has an electronic control unit via which operating signals, e.g. can be entered via a keyboard in the car, are converted into corresponding actuations of the drive device, so that the car is driven to a desired floor of a building.
  • the elevator control system also controls other consumers in the elevator, such as the lighting, a drive for the doors of the car and possibly a ventilation of the car.
  • the invention has for its object to improve such known elevator systems as possible without intervention, at least without complex intervention, in the elevator control system in terms of energy efficiency.
  • Energy efficiency is generally understood as a minimization of energy consumption, in particular of electrical energy.
  • the dependent claims indicate advantageous developments of the invention.
  • the invention has the advantage of being able to be mounted on a car of an elevator as a separate unit independently of an elevator control system.
  • the invention is based on the idea of determining a signal that can be detected independently of the elevator control system with reasonable effort, via which the activity of the car can be detected. This minimizes the required interaction with the elevator control equipment, i. the consumer control device according to the invention can be operated largely independently.
  • An activity of the car is understood, for example, to be an upward and downward movement of the car by the drive device of the elevator installation, or a movement of the doors of the car.
  • the invention proposes to use an acceleration sensor and an evaluation circuit for evaluating the signal of the acceleration sensor.
  • an acceleration sensor signal it is possible to use such an acceleration sensor signal to infer the activity or inactivity of the car.
  • the movement of the car in the upward or downward direction is indicated via the acceleration sensor signal.
  • a load can be switched off or switched to a reduced power consumption if an inactivity of the car is detected by evaluation of the acceleration sensor signal.
  • electrical energy can be saved in the resting state of the car, e.g. by switching off the car lighting or other consumers.
  • Patent andpatianwaltssoziet21 GbR existing elevators retrofittable device namely the consumer control device to significantly reduce the energy consumption of the elevator at rest and thus significantly improve the energy efficiency of the elevator system.
  • the sensitivity of the detection of the acceleration sensor signal is set so high that door movements of the car are detected. This is based on the knowledge that nowadays available acceleration sensors are adjustable to such a high sensitivity that even acceleration values, which are caused by movements of the car, which are perceived as slight as a result of the door movements, are nevertheless electrically detectable.
  • a further indicator for the inactivity of the car can be included in the control of the actuation output of the consumer control device. In this way, the practicality of the invention can be further improved.
  • the sensitivity of the detection of the acceleration sensor signal can be set up so high that not only noticeable movements of the car, but also vibrations of the car caused by movements of the car doors are detected. In particular, not only upward and downward movements of the car are detected, but transversely thereto vibrations.
  • the consumer control device is adapted to terminate the shutdown or energy consumption reduction of the consumer or turn on the consumer when the car inactivity is no longer present, that is, when a car activity is detected.
  • Patent and law firm GbR the inactivity of the car by evaluating the acceleration sensor signal carried out by the fact that the acceleration sensor signal is monitored over time. If the acceleration sensor signal is below a predetermined acceleration limit for a predetermined minimum time, the inactivity of the car is detected.
  • a detection is easy to implement in circuit technology, for example by a timer.
  • the timer may be constructed with discrete electronic components.
  • the timer may also be provided as a time counter, for example in a microprocessor.
  • it is possible to implement the detection of the non-activity by program steps of a control program of a microprocessor in the consumer control device.
  • the consumer control device is adapted to terminate the shutdown or energy consumption reduction of the consumer or to turn on the consumer when the acceleration sensor signal exceeds a predetermined acceleration threshold.
  • This allows a quick detection of car activity with the existing means, namely the acceleration sensor. This advantageously ensures fast and reliable switching on of the consumer if it was previously switched off as a result of the vehicle inactivity or operated with reduced energy consumption.
  • Another advantage is that it is possible to dispense with separate door sensors. If door sensors are present anyway, at least a connection of the door sensors with the consumer control device according to the invention can be dispensed with.
  • the consumer control device can also be used as a largely self-sufficient device that can be used independently of the elevator control system if the door movements of the vehicle basket are to be detected.
  • the consumer control device is also incorporating the door movements in the detection of inactivity of Grams, Lins & Partners
  • Car can be easily retrofitted in existing elevator systems.
  • the acceleration sensor is designed as a multi-axis acceleration sensor.
  • the training is advantageous as a three-axis acceleration sensor.
  • Such an embodiment of the acceleration sensor allows the detection of acceleration signals in different coordinate directions, for example in the up / down direction of the car and in the direction of movement of the doors of the car. In this way, with an acceleration sensor, a plurality of acceleration signals in different coordinate directions can be detected. This allows a simple and inexpensive construction of the consumer control device.
  • the consumer is the illumination of the car or at least part of the lighting.
  • Research has shown that about 70% of the energy consumption is consumed when the car is at a standstill for the car lighting.
  • a high proportion of the energy consumption can be saved in a simple manner, without this being at the expense of safety during operation of the elevator. It is conceivable, for example, to dim the lighting with a transition function to a low light output, which has the advantage that at least a certain proportion of lighting remains even when the car is at a standstill.
  • the highest energy saving is of course achieved by a complete shutdown of the lighting.
  • the illuminance can be increased to the maximum value with a transition function.
  • an immediate activation of the lighting to full brightness is possible.
  • the consumer control device has input terminals for signals from one or more Grams, Lins & Partners
  • Patent and Law Firm GbR on other sensors.
  • the consumer control device is configured to actuate the consumer via the actuating output, taking into account the further sensor signals.
  • a further sensor for example, a door opening sensor, a car load measuring device, a pressure sensor, the interior of the car detecting motion detector and / or the interior of the car detecting camera may be provided.
  • the inclusion of the sensor signals of such other sensors has the advantage that the control of the consumer via the operating output can be finely differentiated and other operating conditions of the elevator, such as the presence of people in the interior of the car, can be considered. Overall, this is a further improvement in comfort and increased energy savings in the control of the consumer possible.
  • the consumer control device has a time delay device with a time counter.
  • the timer counts from an initial value to a final value. When the final value is reached, the load is switched off or switched to a reduced power consumption.
  • the time counter advantageously allows a simple and cost-effective circuit realization of the consumer control device, for example by a software time counter in the control program of a microprocessor.
  • the time counter is reset to its initial value when the acceleration sensor signal reaches the predetermined acceleration threshold value. This ensures that when indicators of a car activity occur, ie when acceleration sensor signal values above the response value occur, the consumer, for example the car lighting, is switched on at short notice.
  • the actuating output is a relay output or a semiconductor switch output.
  • the actuating output is designed as a switching output with the switching states "on" and "off".
  • a semiconductor switch may advantageously be used for example a thyristor or a field effect transistor.
  • the actuating output is designed as a control output with a finely adjustable or continuously adjustable control signal, in particular a pulse width modulated signal. This advantageously allows switching on and off of the load with a smooth transition, in which, for example, the pulse width of the control signal is increased or decreased uniformly.
  • the consumer control device has a further input for a signal of a manually operated signal generator.
  • the signal generator can be actuated from the inside of the car. This can advantageously be provided a possibility that is given by people who are in the car when not desired shutdown of a consumer, for example, the lighting, the consumer control device, a signal to turn on the consumer via the operating output again.
  • the signal generator can be configured, for example, as an electrical switching contact.
  • the consumer control device is set up upon detection of a manual operation Grams, Lins & Partners
  • Patent andreztssozietlitis GbR of the switch contact to end the shutdown or energy consumption reduction of the consumer or turn on the consumer.
  • the actuating output can be designed, for example, as an interrupt contact connected in series with a consumer, for example as a relay contact.
  • the actuating output can also be designed as an output directly switching the output on or off, via which the load is supplied with energy.
  • FIG. 1 shows the parts of an elevator installation which are relevant to the invention
  • Figure 2 a consumer control device and Figure 3 - a flow of control of a consumer.
  • FIG. 1 shows a car 1 of an elevator installation.
  • the car 1 is suspended on a cable 2, which is connected to a drive device, not shown.
  • the drive device is used to raise and lower the car 1 in an elevator shaft.
  • the car 1 has sliding doors 4, 5, with which an interior 3 of the car 1 can be closed.
  • the doors 4, 5 are moved over mounted in the car 1 drive motors for opening and closing the car 1 in the lateral direction.
  • the elevator installation has an elevator control system, which is arranged, for example, in the vicinity of the drive device.
  • Car 1 is e.g. along the cable 2 laid an electrical line that ends in the car 1.
  • an electrical line that ends in the car 1.
  • a car lighting and possibly further electrical components arranged in the car 1 are supplied with power via the electric line.
  • FIG. 1 also shows a consumer control device 6 according to the invention, which is fastened to the roof of the car 1.
  • the consumer control device 6 is operable independently of the elevator control system.
  • the consumer control device 6 is therefore only to be connected to a power supply.
  • the power supply of the car 1 can be used.
  • the consumer control device 6 is to be connected to the consumer to be controlled, for example the car lighting.
  • a simple and quick retrofitting of a consumer control device is also possible with lift systems already in operation.
  • FIG. 2 shows the consumer control device 6 with further details.
  • a circuit 20 having, for example, a microprocessor, memory for a control program for the microprocessor and input terminals for signals to be detected.
  • the circuit may also be implemented with discrete logic.
  • respective evaluation circuits are provided for the signals to be detected, for example signal amplifiers.
  • output stages are provided for controlling actuation outputs.
  • various sensors 21, 22, 23, 24, 25 are provided.
  • the sensor 21 is an acceleration sensor
  • the sensor 22 is a camera
  • the sensor 23 is a pressure sensor
  • the sensor 24 is a door-opening sensor
  • the sensor 25 is a load-measuring device.
  • the sensors 22 to 25 are optional sensors that can be provided as needed.
  • Essential is the provision of the acceleration sensor 21. About the acceleration sensor 21 detects the Grams, Lins & Partners
  • Circuit 20 the activity or inactivity of the car 1.
  • a control program is executed in the microprocessor, which monitors the accelerometer signal. If it is detected that the acceleration sensor signal is below a predetermined acceleration threshold for a predetermined minimum time, car inactivity is detected. If the acceleration sensor signal exceeds a predetermined acceleration response value, an activity of the car is detected.
  • the acceleration response value can be selected to be equal to the acceleration limit value. It is advantageous to select the acceleration response value at least slightly greater than the acceleration limit value in order to provide a certain response hysteresis.
  • the interior of the car 1 can be detected.
  • the image data of the camera 22 it is possible to detect whether there are people in the car. It can also be the number of people or certain states of the dash panel of the elevator are detected.
  • the pressure sensor 23 serves to detect the ambient pressure.
  • the evaluation of the ambient pressure in the circuit 20 also allows detection of the change in the height of the car, due to changes in air pressure between the floors of the building in which the elevator systems is located.
  • the pressure sensor signal can also be used as a further identification feature for the activity or inactivity of the car.
  • a motion detector which can be provided as another sensor, an occupancy of the car can also be detected by persons.
  • the motion detector is for example in the roof area or on a Grams, Lins & Partners
  • the door opening sensor 24 detects the state (open / closed) and the movement of the doors 4, 5 of the car 1. About the door opening sensor 24 can be evaluated in the circuit 20, another detection feature, if there is an inactivity of the car.
  • the signal of the door opening sensor 24 may e.g. to be used for the plausibility check of car inactivity detection via the accelerometer signal.
  • the load-measuring sensor 25 allows a measurement of the load of the car, that is the car load.
  • the load-measuring sensor can be arranged, for example, at the connection point between the cable 2 and the car 1.
  • the load measuring sensor is designed as a force sensor. Via the load-measuring sensor 25, another detection feature can also be evaluated in the circuit 20 as to whether there are 1 persons in the car.
  • an electrical signal generator 10 is connected to an input terminal of the circuit 20, which can be designed, for example, as a button.
  • the button 10 is advantageously arranged in the interior of the elevator car 1 such that it can be actuated by a user of the elevator.
  • the circuit 20 is advantageously programmed such that upon actuation of the button 10, a shutdown or a reduction in energy consumption of a consumer is terminated or the consumer is turned on.
  • the output stages of the circuit 20 are connected to a first actuating output 26 and a second actuating output 27.
  • the actuation outputs 26 and 27 are shown in FIG. 2 as relay outputs. Also advantageous is a training as a semiconductor switch output.
  • Lighting is, interrupted or allowed.
  • the lighting fixture 28 is switched off.
  • the current flow is permitted, that is to say when the relay output of the actuating output 26 is closed, the lighting fixture 28 is switched on if this is triggered on the basis of the car lighting control of the elevator control system.
  • a further consumer 29 can be switched on or off.
  • the further consumer 29 may be, for example, an electric fan of a car ventilation.
  • FIG. 3 shows a sequence of the control of a consumer via the actuating output 26 as a function of the acceleration sensor signal a.
  • FIG. 3 shows in the form of time courses the progression of the switching of the actuation output 26 (FIG. 3 a), the profile of a time counter Z (FIG. 3 b) and the profile of the acceleration sensor signal a (FIG. 3 c).
  • the acceleration sensor signal a at a time exceeds the acceleration threshold value B 2 , which corresponds to the acceleration threshold Bi in the illustrated example. This indicates an activity of the car 1 out.
  • the acceleration sensor signal a falls below the acceleration limit Bi. This results in the timer Z starting to count from an initial value A.
  • the time counter Z counts in the direction of a final value E as long as the acceleration sensor signal a is below the acceleration limit value Bi and the final value E is not reached. In FIG. 3, the time counter Z reaches the final value E at a time t 2 . This causes, as can be seen from the figure 3a, a shutdown of the consumer 26.
  • the time counter Z is held during this period at the final value E.
  • the acceleration sensor signal a exceeds the acceleration response value B 2 . This triggers a reset of the time counter Z to its initial value A Grams, Lins & Partners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrauchersteuereinrichtung und Verfahren zur Betätigung wenigstens eines Verbrauchers eines Aufzugs. Generell betrifft die Erfindung das Gebiet von Aufzugsanlagen, zum Beispiel in Gebäuden oder Bergwerken. Der Erfindung erlaubt es, ohne aufwendigen Eingriff in die Aufzugssteuerungsanlage den Aufzug hinsichtlich der Energieeffizienz zu verbessern. Hierzu wird eine Verbrauchersteuereinrichtung (6) zur Betätigung wenigstens eines Verbrauchers (28, 29) eines Aufzugs mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen: a) die Verbrauchersteuereinrichtung (6) weist einen Beschleunigungssensor (21) und eine Auswerteschaltung (20) zur Auswertung des Signals des Beschleunigungssensors (21) auf, b) die Verbrauchersteuereinrichtung (6) weist einen Betätigungsausgang (21) auf, der zur Betätigung wenigstens eines Verbrauchers (28, 29) des Aufzugs eingerichtet ist, c) die Verbrauchersteuereinrichtung (6) ist dazu eingerichtet, den Verbraucher (28, 29) über den Betätigungsausgang (26, 27) abzuschalten oder auf einen verringerten Energieverbrauch zu schalten, wenn eine Inaktivität eines Fahrkorbs des Aufzugs durch Auswertung des Beschleunigungssensor-Signals (a) erkannt ist.

Description

Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Henning GmbH Unser Zeichen:
Loher Str. 26a - 30a 3189-014 PCT-1
58332 Schwelm Datum:
09.09.2010
Verbrauchersteuereinrichtung und Verfahren zur Betätigung wenigstens eines Verbrauchers eines Aufzugs
Die Erfindung betrifft eine Verbrauchersteuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15. Generell betrifft die Erfindung das Gebiet von Aufzugsanlagen, zum Beispiel in Gebäuden oder Bergwerken.
Aufzugsanlagen weisen üblicherweise einen Fahrkorb zur Beförderung von Personen, eine Antriebseinrichtung und eine Aufzugssteuerungsanlage zur Steuerung der gesamten Aufzugsanlage auf. Die Aufzugssteuerungsanlage weist üblicherweise eine elektronische Steuereinheit auf, über die Bediensigna- le, die z.B. über eine Tastatur in dem Fahrkorb eingegeben werden können, in entsprechende Betätigungen der Antriebseinrichtung umgesetzt werden, so dass der Fahrkorb in eine gewünschte Etage eines Gebäudes gefahren wird. Die Aufzugssteuerungsanlage steuert zudem noch weitere Verbraucher in dem Aufzug, wie zum Beispiel die Beleuchtung, einen Antrieb für die Türen des Fahrkorbs und gegebenenfalls eine Ventilation des Fahrkorbs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche bekannten Aufzugsanlagen möglichst ohne Eingriff, zumindest ohne aufwendigen Eingriff, in die Aufzugssteuerungsanlage hinsichtlich der Energieeffizienz zu verbessern. Als Energie- effizienz wird allgemein eine Minimierung des Energieverbrauchs verstanden, insbesondere an elektrischer Energie.
BESTÄTIQUNQSKOPIE Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 15 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an. Die Erfindung hat den Vorteil, als eigene Einheit unabhängig von einer Aufzugssteuerungsanlage an einem Fahrkorb eines Aufzugs montierbar zu sein. Vorteilhaft liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, ein unabhängig von der Aufzugssteuerungsanlage mit vernünftigem Aufwand erfassbares Signal zu ermitteln, über das die Aktivität des Fahrkorbs erfasst werden kann. Hierdurch wird die erforderliche Interaktion mit der Aufzugssteuerungsanlage minimiert, d.h. die erfindungsgemäße Verbrauchersteuereinrichtung kann weitgehend autark betrieben werden.
Unter einer Aktivität des Fahrkorbs wird beispielsweise eine Aufwärts- und Ab- wärtsbewegung des Fahrkorbs durch die Antriebseinrichtung der Aufzugsanlage verstanden, oder eine Bewegung der Türen des Fahrkorbs. Die Erfindung schlägt vor, einen Beschleunigungssensor und eine Auswerteschaltung zur Auswertung des Signals des Beschleunigungssensors zu verwenden. Es ist nämlich möglich, durch ein solches Beschleunigungssensor-Signal auf die Akti- vität bzw. die Inaktivität des Fahrkorbs zu schließen. Über das Beschleunigungssensor-Signal wird beispielsweise eine Bewegung des Fahrkorbs in Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung angezeigt.
Vorteilhaft kann abhängig von dem Beschleunigungssensor-Signal ein Verbraucher abgeschaltet werden oder auf einen verringerten Energieverbrauch geschaltet werden, wenn durch Auswertung des Beschleunigungssensor-Signals eine Inaktivität des Fahrkorbs detektiert ist. Hierdurch kann im Ruhezustand des Fahrkorbs elektrische Energie eingespart werden, z.B. durch Abschaltung der Fahrkorb-Beleuchtung oder anderer Verbraucher.
Auf diese Weise erlaubt es die Erfindung, mit einem auf einfache Weise an Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR vorhandenen Aufzügen nachrüstbaren Gerät, nämlich der Verbrauchersteuereinrichtung, die Energieaufnahme des Aufzugs in Ruhestellung signifikant zu reduzieren und damit die Energieeffizienz der Aufzugsanlage erheblich zu verbessern.
Gemäß der Erfindung ist die Empfindlichkeit der Erfassung des Beschleunigungssensor-Signals derart hoch eingerichtet, dass Türbewegungen des Fahrkorbs erfasst sind. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass heutzutage erhältliche Beschleunigungssensoren auf eine derart hohe Empfindlichkeit einstellbar sind, dass auch Beschleunigungswerte, die durch an sich als geringfügig empfundene Bewegungen des Fahrkorbs infolge der Türbewegungen hervorgerufen werden, dennoch elektrisch erfassbar sind. Über die Erfassung von Türbewegungen kann ein weiterer Indikator für die Inaktivität des Fahrkorbs in die Steuerung des Betätigungsausgangs der Verbrauchersteuereinrichtung einbe- zogen werden. Hierdurch kann die Praxistauglichkeit der Erfindung weiter verbessert werden.
Vorteilhaft kann hierbei die Empfindlichkeit der Erfassung des Beschleunigungssensor-Signals derart hoch eingerichtet sein, dass nicht nur spürbare Bewegungen des Fahrkorbs, sondern auch Vibrationen des Fahrkorbs, die durch Bewegungen der Fahrkorbtüren entstehen, erfasst sind. Hierbei werden insbesondere nicht nur Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Fahrkorbs erfasst, sondern quer dazu verlaufende Vibrationen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verbrauchersteuereinrichtung dazu eingerichtet, die Abschaltung bzw. die Energieverbrauchsverringerung des Verbrauchers zu beenden oder den Verbraucher einzuschalten, wenn die Fahrkorb-Inaktivität nicht mehr vorliegt, das heißt, wenn eine Fahrkorb-Aktivität detektiert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine Erkennung Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR der Inaktivität des Fahrkorbs durch Auswertung des Beschleunigungssensor- Signals dadurch erfolgen, dass das Beschleunigungssensor-Signal zeitlich ü- berwacht wird. Wenn das Beschleunigungssensor-Signal für eine vorbestimmte Mindestzeit unterhalb eines vorbestimmten Beschleunigungs-Grenzwertes ist, wird die Inaktivität des Fahrkorbs erkannt. Eine solche Detektion ist schaltungstechnisch einfach realisierbar, zum Beispiel durch ein Zeitglied. Das Zeitglied kann mit diskreten Elektronikbauelementen aufgebaut sein. Das Zeitglied kann auch als Zeitzähler, zum Beispiel in einem Mikroprozessor, vorgesehen sein. Insbesondere ist es möglich, die Detektion der Nicht-Aktivität durch Programm- schritte eines Steuerprogramms eines Mikroprozessors in der Verbrauchersteuereinrichtung zu implementieren.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verbrauchersteuereinrichtung dazu eingerichtet, die Abschaltung bzw. Energieverbrauchs- Verringerung des Verbrauchers zu beenden oder den Verbraucher einzuschalten, wenn das Beschleunigungssensor-Signal einen vorbestimmten Beschleu- nigungs-Ansprechwert überschreitet. Dies erlaubt eine schnelle Erkennung von Fahrkorb-Aktivität mit den vorhandenen Mitteln, nämlich dem Beschleunigungssensor. Hierdurch wird vorteilhaft ein schnelles und zuverlässiges Ein- schalten des Verbrauchers gewährleistet, wenn dieser zuvor in Folge der Fahr- korb-lnaktivität abgeschaltet oder mit einem verringerten Energieverbrauch betrieben wurde.
Ein weiterer Vorteil ist, dass auf separate Türsensoren verzichtet werden kann. Sofern Türsensoren ohnehin vorhanden sind, kann zumindest auf eine Verbindung der Türsensoren mit der erfindungsgemäßen Verbrauchersteuereinrichtung verzichtet werden. Hierdurch kann die Verbrauchersteuereinrichtung auch dann als weitgehend autarkes, unabhängig von der Aufzugssteuerungsanlage verwendbares Gerät eingesetzt werden, wenn die Türbewegungen des Fahr- korbs erfasst werden sollen. Somit ist die Verbrauchersteuereinrichtung auch bei Einbeziehung der Türbewegungen in die Erkennung der Inaktivität des Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Fahrkorbs auf einfache Weise in vorhandenen Aufzugsanlagen nachrüstbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Beschleunigungssensor als Mehrachs-Beschleunigungssensor ausgebildet. Vorteilhaft ist die Ausbildung als Dreiachs-Beschleunigungssensor. Eine solche Ausbildung des Beschleunigungssensors erlaubt die Erfassung von Beschleunigungssignalen in verschiedenen Koordinatenrichtungen, beispielsweise in Aufwärts/Abwärtsrichtung des Fahrkorbs und in Bewegungsrichtung der Türen des Fahrkorbs. Auf diese Weise kann mit einem Beschleunigungssensor eine Mehrzahl von Beschleunigungssignalen in unterschiedlichen Koordinatenrichtungen erfasst werden. Dies erlaubt einen einfachen und preisgünstigen Aufbau der Verbrauchersteuereinrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Verbraucher die Beleuchtung des Fahrkorbs bzw. wenigstens ein Teil der Beleuchtung. Untersuchungen haben ergeben, dass etwa 70 % der Energieaufnahme im Stillstand des Fahrkorbs für die Fahrkorb-Beleuchtung verbraucht wird. Durch eine Abschaltung oder zumindest Energiereduzierung der Beleuchtung kann auf einfache Weise ein hoher Anteil des Energieverbrauchs eingespart werden, ohne dass dies zu Lasten der Sicherheit im Betrieb des Aufzugs geht. Denkbar ist zum Beispiel, die Beleuchtung mit einer Übergangsfunktion auf eine geringe Lichtabgabe zu dimmen, was den Vorteil hat, dass auch bei Stillstand des Fahrkorbs zumindest ein gewisser Beleuchtungsanteil verbleibt. Die höchste Energieeinsparung wird selbstverständlich durch eine vollständige Abschaltung der Beleuchtung erzielt. Beim Wiederzuschalten der Beleuchtung kann die Beleuchtungsstärke mit einer Übergangsfunktion auf den Maximalwert erhöht werden. Alternativ ist eine sofortige Einschaltung der Beleuchtung auf volle Helligkeit möglich. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verbrauchersteuereinrichtung Eingangsanschlüsse für Signale von einem oder mehreren Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR weiteren Sensoren auf. Die Verbrauchersteuereinrichtung ist dazu eingerichtet, den Verbraucher über den Betätigungsausgang unter Berücksichtigung der weiteren Sensorsignale zu betätigen. Als weiterer Sensor können beispielsweise ein Türöffnungs-Sensor, eine Fahrkorb-Lastmesseinrichtung, ein Drucksensor, ein den Innenraum des Fahrkorbs erfassender Bewegungsmelder und/oder eine den Innenraum des Fahrkorbs erfassende Kamera vorgesehen sein. Die Einbeziehung der Sensorsignale solcher weiteren Sensoren hat den Vorteil, dass die Steuerung des Verbrauchers über den Betätigungsausgang feiner differenziert erfolgen kann und weitere Betriebszustände des Aufzugs, wie etwa das Vorhandensein von Personen im Innenraum des Fahrkorbs, berücksichtigt werden können. Insgesamt ist hierdurch eine weitere Komfortverbesserung und erhöhte Energieeinsparung bei der Steuerung des Verbrauchers möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verbrauchersteuereinrichtung eine Zeitverzögerungseinrichtung mit einem Zeitzähler auf. Der Zeitzähler zählt von einem Anfangswert zu einem Endwert hin. Bei Erreichen des Endwerts wird der Verbraucher abgeschaltet oder auf einen verrin- gerten Energieverbrauch geschaltet. Der Zeitzähler erlaubt vorteilhaft eine einfache und kostengünstige schaltungstechnische Realisierung der Verbrauchersteuereinrichtung, zum Beispiel durch einen Software-Zeitzähler im Steuerprogramm eines Mikroprozessors. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Zeitzähler auf seinen Anfangswert zurückgesetzt, wenn das Beschleunigungssensor-Signal den vorbestimmten Beschleunigungs-Ansprechwert erreicht. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei Auftreten von Indikatoren für eine Fahrkorbaktivität, also bei Auftreten von Beschleunigungssensor-Signalwerten oberhalb des An- sprechwerts, kurzfristig der Verbraucher, zum Beispiel die Fahrkorbbeleuchtung, eingeschaltet wird. Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Betätigungsausgang ein Relaisausgang oder ein Halbleiterschalter-Ausgang. Dies erlaubt eine einfache schaltungstechnische Realisierung der Verbrauchersteuereinrichtung mit marktüblichen Bauelementen. Vorteilhaft ist der Betätigungsausgang als Schaltausgang mit den Schaltzuständen„Ein" und„Aus" ausgebildet. Als Halbleiterschalter kann vorteilhaft zum Beispiel ein Thyristor oder ein Feldeffekttransistor verwendet werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Betätigungsausgang als Stellausgang mit einem feinstufig oder stufenlos einstellbaren Stellsignal, insbesondere einem pulsbreiten modulierten Signal ausgebildet. Dies erlaubt vorteilhaft ein Ein- und Ausschalten des Verbrauchers mit einem gleichmäßigen Übergang, in dem zum Beispiel die Pulsbreite des Stellsignals gleichmäßig erhöht oder verringert wird. Zudem erlaubt dies vorteilhaft, den Verbraucher nicht vollständig abzuschalten, sondern auf einen verringerten Energieverbrauch zu schalten. Beispielsweise kann ein Beleuchtungskörper über den Betätigungsausgang gedimmt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verbrauchersteuereinrichtung einen weiteren Eingang für ein Signal eines manuell zu betätigenden Signalgebers auf. Der Signalgeber ist vom Inneren des Fahrkorbs betätigbar. Hierdurch kann vorteilhaft eine Möglichkeit vorgesehen werden, dass von Personen, die sich in dem Fahrkorb befinden, bei nicht gewünschter Ab- Schaltung eines Verbrauchers, zum Beispiel der Beleuchtung, der Verbrauchersteuereinrichtung ein Signal gegeben wird, den Verbraucher über den Betätigungsausgang wieder einzuschalten. Der Signalgeber kann z.B. als elektrischer Schaltkontakt ausgebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verbrauchersteuereinrichtung dazu eingerichtet, bei Erkennung einer manuellen Betätigung Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR des Schaltkontakts die Abschaltung bzw. die Energieverbrauchsverringerung des Verbrauchers zu beenden oder den Verbraucher einzuschalten.
Der Betätigungsausgang kann beispielsweise als in Reihe zu einem Verbrau- eher geschalteter Unterbrechungskontakt, zum Beispiel als Relaiskontakt, ausgebildet sein. Alternativ kann der Betätigungsausgang auch als ein den Verbraucher direkt ein- bzw. ausschaltender Ausgang ausgebildet sein, über den der Verbraucher mit Energie versorgt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 - die für die Erfindung relevanten Teile einer Aufzugsanlage und
Figur 2 - eine Verbrauchersteuereinrichtung und Figur 3 - einen Ablauf der Steuerung eines Verbrauchers.
In der Figur 1 ist ein Fahrkorb 1 einer Aufzugsanlage dargestellt. Der Fahrkorb 1 ist an einem Seil 2 aufgehängt, das mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden ist. Die Antriebseinrichtung dient zum Heben und Senken des Fahrkorbs 1 in einem Aufzugsschacht. Der Fahrkorb 1 weist Schiebetüren 4, 5 auf, mit denen ein Innenraum 3 des Fahrkorbs 1 schließbar ist. Die Türen 4, 5 werden über in dem Fahrkorb 1 angebrachte Antriebsmotoren zum Öffnen und Schließen des Fahrkorbs 1 in seitlicher Richtung bewegt. Die Aufzugsanlage weist eine Aufzugssteuerungsanlage auf, die beispielsweise in der Nähe der Antriebseinrichtung angeordnet ist. Zur Stromversorgung des Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Fahrkorbs 1 ist z.B. entlang des Seils 2 eine elektrische Leitung verlegt, die in dem Fahrkorb 1 endet. Über die elektrische Leitung werden beispielsweise eine Fahrkorbbeleuchtung und gegebenenfalls weitere in dem Fahrkorb 1 angeordnete elektrische Bauteile mit Strom versorgt.
Die Figur 1 zeigt ferner eine erfindungsgemäße Verbrauchersteuereinrichtung 6, die am Dach des Fahrkorbs 1 befestigt ist. Die Verbrauchersteuereinrichtung 6 ist unabhängig von der Aufzugssteuerungsanlage betreibbar. Die Verbrauchersteuereinrichtung 6 ist daher lediglich mit einer Stromversorgung zu ver- binden. Hierfür kann die Stromversorgung des Fahrkorbs 1 verwendet werden. Zudem ist die Verbrauchersteuereinrichtung 6 mit dem zu steuernden Verbraucher, zum Beispiel der Fahrkorbbeleuchtung, zu verbinden. Wie erkennbar ist, ist eine einfache und schnelle Nachrüstung einer Verbrauchersteuereinrichtung auch bei schon im Betrieb befindlichen Aufzugsanlagen möglich.
Die Figur 2 zeigt die Verbrauchersteuereinrichtung 6 mit weiteren Details. Vorgesehen ist eine Schaltung 20, die beispielsweise einen Mikroprozessor, Speicher für ein Steuerprogramm für den Mikroprozessor sowie Eingangsanschlüsse für zu erfassende Signale aufweist. Statt mit einem Mikroprozessor kann die Schaltung auch mit diskreter Logik ausgeführt sein. Zudem sind für die zu erfassenden Signale jeweilige Auswerteschaltungen vorgesehen, beispielsweise Signalverstärker. Des Weiteren sind Ausgangsstufen zur Steuerung von Betätigungsausgängen vorgesehen. Zum Anschluss an die Signaleingänge der Schaltung 20 sind verschiedene Sensoren 21 , 22, 23, 24, 25 vorgesehen. Der Sensor 21 ist ein Beschleunigungssensor, der Sensor 22 eine Kamera, der Sensor 23 ein Drucksensor, der Sensor 24 ein Türöffnungs-Sensor und der Sensor 25 eine Lastmesseinrichtung. Die Sensoren 22 bis 25 sind optionale Sensoren, die bei entsprechendem Bedarf vorgesehen werden können. Wesentlich ist das Vorsehen des Beschleunigungssensors 21. Über den Beschleunigungssensor 21 erkennt die Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Schaltung 20 die Aktivität oder Inaktivität des Fahrkorbs 1. Hierzu wird in dem Mikroprozessor ein Steuerprogramm ausgeführt, das das Beschleunigungssensor-Signal überwacht. Wenn erkannt wird, dass das Beschleunigungssensor- Signal für eine vorbestimmte Mindestzeit unterhalb eines vorbestimmten Beschleunigungs-Grenzwerts ist, wird auf Fahrkorb-Inaktivität erkannt. Sofern das Beschleunigungssensor-Signal einen vorbestimmten Beschleunigungs- Ansprechwert überschreitet, wird auf eine Aktivität des Fahrkorbs erkannt. Prinzipiell kann der Beschleunigungs-Ansprechwert gleich groß wie der Beschleunigungs-Grenzwert gewählt werden. Vorteilhaft ist es, den Beschleu- nigungs-Ansprechwert zumindest geringfügig größer zu wählen als den Beschleunigungs-Grenzwert, um eine gewisse Ansprechhysterese vorzusehen.
Mittels der Kamera 22 kann der Innenraum des Fahrkorbs 1 erfasst werden. Durch Auswertung der Bilddaten der Kamera 22 ist es möglich zu erkennen, ob sich Personen in dem Fahrkorb befinden. Es können auch die Zahl der Personen oder bestimmte Zustände der Schalttafel des Aufzuges erkannt werden. Durch Auswertung der Schalttafel oder von in den Bilddaten erfassten Anzeigeelementen im Inneren des Fahrkorbs kann beispielsweise automatisch erkannt werden, in welchem Stockwerk sich der Fahrkorb befindet.
Der Drucksensor 23 dient zur Erfassung des Umgebungsdrucks. Die Auswertung des Umgebungsdrucks in der Schaltung 20 erlaubt ebenfalls eine Erkennung der Veränderung der Höhe des Fahrkorbs, in Folge von Luftdruckveränderungen zwischen den Stockwerken des Gebäudes, in dem sich die Aufzugs- anläge befindet. Das Drucksensor-Signal kann zudem als weiteres Erkennungsmerkmal für die Aktivität oder Inaktivität des Fahrkorbs herangezogen werden.
Über einen Bewegungsmelder, der als weiterer Sensor vorgesehen sein kann, kann ebenfalls eine Belegung des Fahrkorbs durch Personen erfasst werden. Der Bewegungsmelder ist beispielsweise im Dachbereich oder an einer Sei- Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwattssozietät GbR tenwand im Inneren des Fahrkorbs 1 angeordnet.
Der Türöffnungs-Sensor 24 erfasst den Zustand (offen/geschlossen) und die Bewegung der Türen 4, 5 des Fahrkorbs 1. Über den Türöffnungs-Sensor 24 kann in der Schaltung 20 ein weiteres Erkennungsmerkmal ausgewertet werden, ob eine Inaktivität des Fahrkorbs vorliegt. Das Signal des Türöffnungs- Sensor 24 kann z.B. zur Plausibilitätsprüfung der Erkennung der Inaktivität des Fahrkorbs über das Beschleunigungssensor-Signal verwendet werden. Der Lastmess-Sensor 25 erlaubt eine Messung der Belastung des Fahrkorbs, das heißt der Fahrkorb-Last. Der Lastmess-Sensor kann beispielsweise an der Verbindungsstelle zwischen dem Seil 2 und dem Fahrkorb 1 angeordnet sein. Vorteilhaft ist der Lastmess-Sensor als Kraftsensor ausgebildet. Über den Lastmess-Sensor 25 kann in der Schaltung 20 ebenfalls ein weiteres Erken- nungsmerkmal ausgewertet werden, ob sich in dem Fahrkorb 1 Personen befinden.
Des Weiteren ist an einem Eingangsanschluss der Schaltung 20 ein elektrischer Signalgeber 10 angeschlossen, der zum Beispiel als Taster ausgebildet sein kann. Der Taster 10 ist vorteilhaft im Inneren des Fahrkorbs 1 derart angeordnet, dass er von einem Benutzer des Aufzugs betätigbar ist. Die Schaltung 20 ist vorteilhaft derart programmiert, dass bei einer Betätigung des Tasters 10 eine Abschaltung bzw. eine Energieverbrauchsverringerung eines Verbrauchers beendet wird oder der Verbraucher eingeschaltet wird.
Die Ausgangsstufen der Schaltung 20 sind mit einem ersten Betätigungsausgang 26 und einem zweiten Betätigungsausgang 27 verbunden. Die Betätigungsausgänge 26 und 27 sind in der Figur 2 als Relaisausgänge dargestellt. Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung als Halbleiterschalter-Ausgang. Über den Betätigungsausgang 26 kann in Folge von Steuersignalen der Schaltung 20 ein Stromfluss durch einen Beleuchtungskörper 28, der Teil der Fahrkorb- Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Beleuchtung ist, unterbrochen oder zugelassen werden. Bei einer Unterbrechung des Stromflusses wird der Beleuchtungskörper 28 ausgeschaltet. Bei einem Zulassen des Stromflusses, das heißt bei einem Schließen des Relaisausgangs des Betätigungsausgangs 26, wird der Beleuchtungskörper 28 ein- geschaltet, wenn dies aufgrund der Fahrkorb-Beleuchtungssteuerung der Aufzugssteuerungsanlage angesteuert ist.
Über den zweiten Betätigungsausgang 27 kann ein weiterer Verbraucher 29 eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Der weitere Verbraucher 29 kann beispielsweise ein elektrischer Lüfter einer Fahrkorb-Belüftung sein.
Die Figur 3 zeigt einen Ablauf der Steuerung eines Verbrauchers über den Betätigungsausgang 26 in Abhängigkeit vom Beschleunigungssensor-Signal a. Die Figur 3 zeigt in Form Zeitverläufen den Verlauf des Schaltens des Betäti- gungsausgangs 26 (Figur 3a), den Verlauf eines Zeitzählers Z (Figur 3b) und den Verlauf des Beschleunigungs-Sensorsignals a (Figur 3c).
Das Beschleunigungssensor-Signal a überschreitet zu einem Zeitpunkt den Beschleunigungs-Ansprechwert B2, der im dargestellten Beispiel dem Beschleunigungs-Grenzwert Bi entspricht. Dies deutet auf eine Aktivität des Fahrkorbs 1 hin. Zu einem Zeitpunkt ti unterschreitet das Beschleunigungssensor-Signal a den Beschleunigungs-Grenzwert Bi. Dies führt dazu, dass der Zeitzähler Z von einem Anfangswert A ausgehend zu zählen beginnt. Der Zeitzähler Z zählt in Richtung eines Endwertes E, solange das Beschleunigungs- sensor-Signal a unterhalb des Beschleunigungs-Grenzwertes Bi ist und der Endwert E nicht erreicht ist. In der Figur 3 erreicht der Zeitzähler Z den End- wert E zu einem Zeitpunkt t2. Dies bewirkt, wie anhand der Figur 3a erkennbar ist, eine Abschaltung des Verbrauchers 26. Der Zeitzähler Z wird während dieses Zeitraums auf dem Endwert E gehalten. Zu einem Zeitpunkt t3 überschrei- tet das Beschleunigungssensor-Signal a den Beschleunigungs-Ansprechwert B2. Dies löst eine Rücksetzung des Zeitzählers Z auf seinen Anfangswert A Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR sowie ein Einschalten des Betätigungsausgangs 26 aus.

Claims

Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Patentansprüche
1. Verbrauchersteuereinrichtung (6) zur Betätigung wenigstens eines
Verbrauchers (28, 29) eines Aufzugs mit folgenden Merkmalen: a) die Verbrauchersteuereinrichtung (6) weist einen Beschleunigungssensor (21 ) und eine Auswerteschaltung (20) zur Auswertung des Signals des Beschleunigungssensors (21 ) auf, b) die Verbrauchersteuereinrichtung (6) weist einen Betätigungsausgang (21 ) auf, der zur Betätigung wenigstens eines Verbrauchers (28, 29) des Aufzugs eingerichtet ist, c) die Verbrauchersteuereinrichtung (6) ist dazu eingerichtet, den Verbrau- eher (28, 29) über den Betätigungsausgang (26, 27) abzuschalten oder auf einen verringerten Energieverbrauch zu schalten, wenn eine Inaktivität eines Fahrkorbs des Aufzugs durch Auswertung des Beschleunigungssensor-Signals (a) erkannt ist, wobei d) die Empfindlichkeit der Erfassung des Beschleunigungssensor-Signals (a) derart hoch eingerichtet ist, dass Türbewegungen des Fahrkorbs (1 ) er- fasst sind.
Verbrauchersteuereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchersteuereinrichtung als eigene Einheit unabhängig von einer Aufzugssteuerungsanlage an dem Fahrkorb montierbar ist.
Verbrauchersteuereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchersteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Inaktivität des Fahrkorbs zu erkennen, wenn das Beschleunigungssensor-Signal (a) für eine vorbestimmte Min- Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR destzeit unterhalb eines vorbestimmten Beschleunigungs-Grenzwerts (B1 ) ist.
Verbrauchersteuereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchersteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Abschaltung bzw. Energieverbrauchsverringerung des Verbrauchers (28, 29) zu beenden oder den Verbraucher einzuschalten, wenn das Beschleunigungssensor-Signal (a) einen vorbestimmten Beschleunigungs-Ansprechwert (B2) überschreitet.
Verbrauchersteuereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (21 ) als Mehrachs-Beschleunigungssensor, insbesondere als Drei- achs-Beschleunigungssensor, ausgebildet ist.
Verbrauchersteuereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (28, 29) die Beleuchtung (28) bzw. wenigstens ein Teil der Beleuchtung des Fahrkorbs (1 ) ist.
Verbrauchersteuereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchersteuereinrichtung (6) Eingangsanschlüsse für Signale von einem oder mehreren weiteren Sensoren (22, 23, 24, 25) aufweist, wobei die Verbrauchersteuereinrichtung (6) dazu eingerichtet ist, den Verbraucher (28, 29) über den Betätigungsausgang (26, 27) unter Berücksichtigung der weiteren Sensorsignale zu betätigen.
Verbrauchersteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
Figure imgf000017_0001
dass als weiterer Sensor ein Türöffnungs-Sensor (24), eine Fahrkorb- Lastmesseinrichtung (25) ein Drucksensor (23), ein den Innenraum des Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR
Fahrkorbs erfassender Bewegungsmelder und/oder eine den Innenraum des Fahrkorbs erfassende Kamera (22) vorgesehen ist.
9. Verbrauchersteuereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchersteuereinrichtung (6) eine Zeitverzögerungseinrichtung (20) mit einem Zeitzähler (Z) aufweist, wobei der Zeitzähler (Z) von einem Anfangswert (A) zu einem Endwert (E) hin zählt, und bei Erreichen des Endwerts (E) der Verbraucher (28, 29) abgeschaltet oder auf einen verringerten Energieverbrauch geschaltet wird.
10. Verbrauchersteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitzähler (Z) auf seinen Anfangswert (A) zurückgesetzt wird, wenn das Beschleunigungssensor-Signal (a) den vorbestimmten
Beschleunigungs-Ansprechwert (B2) erreicht.
11. Verbrauchersteuereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsausgang (28, 29) als Stellausgang mit einem feinstufig oder stufenlos einstellbaren Stellsignal, insbesondere einem pulsbreitenmodulierten Signal, ausgebildet ist.
12. Verbrauchersteuereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchersteuereinrichtung (6) einen weiteren Eingang für ein Signal eines manuell zu betätigenden elektrischen Signalgebers (10) aufweist, wobei der Signalgeber (10) vom Inneren des Fahrkorbs (1 ) aus betätigbar ist.
13. Verbrauchersteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchersteuereinrichtung (6) dazu eingerichtet ist, bei Erkennung einer manuellen Betätigung des Signalgebers (1) die Abschal- Gramm, Lins & Partner
Patent- und Rechtsanwaltssozietät GbR tung bzw. Energieverbrauchsverringerung des Verbrauchers (28, 29) zu beenden oder den Verbraucher einzuschalten.
14. Verfahren zur Betätigung wenigstens eines Verbrauchers (28, 29) eines Aufzugs mit folgenden Merkmalen:
a) ein an einem Fahrkorb (1 ) eines Aufzugs durch eine Verbrauchersteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gemessenes Beschleunigungssignal (a) wird erfasst,
b) wenn das Beschleunigungssignal (a) für eine vorbestimmte Mindestzeit unterhalb eines vorbestimmten Beschleunigungs-Grenzwerts (B1) ist, wird der Verbraucher (28, 29) durch die Verbrauchersteuereinrichtung abgeschaltet oder auf einen verringerten Energieverbrauch geschaltet.
PCT/EP2010/005530 2009-09-15 2010-09-09 Verbrauchersteuereinrichtung und verfahren zur betätigung wenigstens eines verbrauchers eines aufzugs WO2011032660A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041330 DE102009041330A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Verbrauchersteuereinrichtung und Verfahren zur Betätigung wenigstens eines Verbrauchers eines Aufzugs
DE102009041330.8 2009-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011032660A2 true WO2011032660A2 (de) 2011-03-24
WO2011032660A3 WO2011032660A3 (de) 2011-07-07

Family

ID=43242513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005530 WO2011032660A2 (de) 2009-09-15 2010-09-09 Verbrauchersteuereinrichtung und verfahren zur betätigung wenigstens eines verbrauchers eines aufzugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009041330A1 (de)
WO (1) WO2011032660A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2668126A4 (de) * 2011-01-25 2017-06-28 Kone Corporation Steueranordnung und -verfahren zur elektrischen stromversorgung in einer aufzugsanlage
CN110217656A (zh) * 2019-06-20 2019-09-10 江苏正一物联科技有限公司 带能耗分析的电梯群管理监控系统及方法
CN111874763A (zh) * 2019-05-01 2020-11-03 奥的斯电梯公司 检测电梯运动方向的气压传感器算法
CN112299177A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 奥的斯电梯公司 检测电梯状态信息的压力传感器算法
CN112537708A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 奥的斯电梯公司 基于状况对门进行监测的感兴趣区域的估计和呈现:门健康热图

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876129A1 (de) * 2006-06-12 2008-01-09 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Energiekonsums einer Aufzugsanlage
WO2008135627A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Kone Corporation Control of the lighting of an elevator car
WO2009068724A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Kone Corporation Standby mode of an elevator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876129A1 (de) * 2006-06-12 2008-01-09 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Energiekonsums einer Aufzugsanlage
WO2008135627A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Kone Corporation Control of the lighting of an elevator car
WO2009068724A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Kone Corporation Standby mode of an elevator

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2668126A4 (de) * 2011-01-25 2017-06-28 Kone Corporation Steueranordnung und -verfahren zur elektrischen stromversorgung in einer aufzugsanlage
CN111874763A (zh) * 2019-05-01 2020-11-03 奥的斯电梯公司 检测电梯运动方向的气压传感器算法
EP3733581A1 (de) * 2019-05-01 2020-11-04 Otis Elevator Company Luftdrucksensoralgorithmus zur erkennung einer aufzugsbewegungsrichtung
US11987472B2 (en) 2019-05-01 2024-05-21 Otis Elevator Company Air pressure sensor algorithm to detect elevator direction of motion
CN110217656A (zh) * 2019-06-20 2019-09-10 江苏正一物联科技有限公司 带能耗分析的电梯群管理监控系统及方法
CN110217656B (zh) * 2019-06-20 2021-11-30 江苏正一物联科技有限公司 带能耗分析的电梯群管理监控系统及方法
CN112299177A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 奥的斯电梯公司 检测电梯状态信息的压力传感器算法
EP3771680A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Otis Elevator Company Drucksensoralgorithmus zur erkennung von aufzugsstatusinformationen
CN112537708A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 奥的斯电梯公司 基于状况对门进行监测的感兴趣区域的估计和呈现:门健康热图
CN112537708B (zh) * 2019-09-20 2022-11-22 奥的斯电梯公司 用于监测电梯系统健康的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041330A1 (de) 2011-04-07
WO2011032660A3 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011032660A2 (de) Verbrauchersteuereinrichtung und verfahren zur betätigung wenigstens eines verbrauchers eines aufzugs
DE112005003713B4 (de) Aufzugsystemsteuerung, die auf Schachtzugangsdetektion anspricht
EP3190075B1 (de) Überwachungseinheit für die überwachung eines aufzugs
EP2769370B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
EP0977923A1 (de) Sanitäre näherungsarmatur
EP2391789A1 (de) Steuerschaltung für einen fensterheberantrieb
EP1794378B1 (de) Sanitärarmatur
DE202006020968U1 (de) Dimmen von Leuchtmittelbetriebsgeräten auf vorab definierte Pegel
DE202008018072U1 (de) Steuerung der Beleuchtung einer Aufzugskabine
EP0688083A2 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen elektronischen Steuerung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
DE112009005333B4 (de) Aufzugtür-Steuerungssystem
EP2694417B1 (de) Aktivierung einer notlichteinheit
EP2177089B1 (de) Dimmen von leuchtmittel-betriebsgeräten auf vorab definierte pegel
EP0824688A1 (de) Sensoranordnung zur steuerung der belüftung von innenräumen
DE112005002151T5 (de) Schalter für Fensterheber
EP2733818A2 (de) Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010024992B4 (de) Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
EP2458571A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Anzeige für die Raumluftgüte
DE69825529T2 (de) Dynamische Schutzschaltung für eine Motorlast
DE202010007687U1 (de) Bedienungsvorrichtung, insbesondere für einen motorisch angetriebenen Rollladen
DE102005006093A1 (de) Nachrüstsatz für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE112009002523B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten, Computersoftware-Programmprodukt, Leuchtmittelbetriebsgerät und System zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102004056653B4 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
DE20108065U1 (de) Einrichtung zum Überwachen der Stromverbraucher in einem Stromkreis
EP2925096B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Last, etwa einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10757028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2