WO2011029590A2 - Raupenfahrzeug - Google Patents

Raupenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011029590A2
WO2011029590A2 PCT/EP2010/005528 EP2010005528W WO2011029590A2 WO 2011029590 A2 WO2011029590 A2 WO 2011029590A2 EP 2010005528 W EP2010005528 W EP 2010005528W WO 2011029590 A2 WO2011029590 A2 WO 2011029590A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
drive
tracked vehicle
wheel
hydraulic motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005528
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011029590A3 (de
Inventor
Alois Johann Haringer
Original Assignee
Macmoter S. P. A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macmoter S. P. A. filed Critical Macmoter S. P. A.
Publication of WO2011029590A2 publication Critical patent/WO2011029590A2/de
Publication of WO2011029590A3 publication Critical patent/WO2011029590A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels

Definitions

  • the invention relates to a tracked vehicle with a right-side caterpillar and with a left-side caterpillar, the respective crawler being guided via a rear drive and deflection wheel driven by a rear hydraulic motor and a front drive and deflection wheel driven by a front hydraulic motor, the rear hydraulic motor and the front hydraulic motor of the respective crawler can be acted upon by hydraulic fluid from a common hydraulic pump, and to the pressure side of the hydraulic pump is connected a supply pipe located at a branching point in a rear branch pipe connected to the rear hydraulic motor and a front one connected to the front hydraulic motor Branched branch.
  • EP 1 362 773 A2 describes, for example, a tracked vehicle with direct mechanical rear-wheel drive and shiftable hydraulic front-wheel drive (FIGS. 7 and 8), as well as a tracked vehicle with permanent four-wheel hydraulic drive (FIG. 9).
  • Vehicles of this type have the advantage, in particular in humid weather and polluted internal crawler surfaces, that a comparatively good and in particular slip-free power transmission of the driving wheels to the caterpillars is provided by the four-wheel drive.
  • a disadvantage of these drive systems is that in the first-mentioned variant, a mechanical-hydraulic mixed drive system is provided which is complex, complex and maintenance-intensive.
  • One disadvantage of the second variant is, inter alia, that a hydraulic four-wheel drive requires twice the hydraulic fluid throughput through the hydraulic line system in order to achieve the same driving speed as a hydraulic two-wheel drive.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a drive system for a tracked vehicle, which is simple and low-maintenance design and the driver needs and the current driving situation can be operated according to both two-wheel drive and four-wheel drive.
  • a drive system for a tracked vehicle which is simple and low-maintenance design and the driver needs and the current driving situation can be operated according to both two-wheel drive and four-wheel drive.
  • the invention provides a hydraulic switching device that divides the flow of hydraulic fluid through the supply line in such a way on the two branches of the respective (right- or left-hand) drive train in a first operating position, that in the operating case, both the rear drive and deflection as well as the front drive and deflection wheel are driven, and in a second operating position, the entire flow of hydraulic fluid to a single of the two branch lines passes, so that either only the rear drive and deflection wheel or the front drive and deflection wheel is driven.
  • the flow of hydraulic fluid through the switching device is conveniently split between the front and rear hydraulic motors of the respective (right-hand or left-hand) powertrain such that the front and rear drive and diverting wheels are driven at substantially the same unwinding speed , in particular with substantially the same rotational speed, if the two wheels have the same diameter.
  • a slightly different set rolling speed between the rear and front wheel can contribute to an improvement in caterpillar tension.
  • the entire flow of hydraulic fluid supplied by the hydraulic pump under operating pressure for example, bypassing the front hydraulic motor, is transmitted to the rear hydraulic motor of the respective engine.
  • Weil supplied powertrain so that the stored hydraulic energy is converted exclusively by the rear drive and deflection in propulsive power.
  • only the front drive and deflection wheels are driven in the case of two-wheel drive.
  • the achievable travel speed of the tracked vehicle is higher than in four-wheel drive, in particular twice as high;
  • the drive torque acting on the tracks is lower, in particular only half as large as in four-wheel drive.
  • twice the amount of hydraulic fluid per unit time is passed through the respective driven hydraulic motors during the two-wheel drive, in comparison to four-wheel drive.
  • the crawler vehicle can then drive, for example, in road traffic with a maximum speed of 24 km / h compared to the 12 km / h possible in the four-wheel drive mode.
  • the switching device is preferably arranged at the branching point.
  • the switching device may in particular be designed in the manner of a multi-way valve or multi-position valve with integrated flow divider.
  • the beads are preferably driven exclusively by the Hydrauiikmotoren.
  • a control device acting on the changeover device which effects an automatic changeover from four-wheel drive to two-wheel drive as soon as the speed of the tracked vehicle has reached a predetermined level. exceed the limit.
  • an automatic changeover from two-wheel drive to four-wheel drive is expediently provided as soon as the speed of the tracked vehicle falls below the limit value.
  • the mode of operation with four-wheel drive is automatically selected, which allows a particularly effective power transmission to the caterpillars and a high drive torque.
  • control device can comprise, for example, one or more sensors which determine the traveling speed of the tracked vehicle and send it to a central data processing device, which in turn controls the right and left switching devices so that the advantageous drive mode adapted to the respective driving situation is used. It is equally conceivable that sensors measure the speed of drive and divert wheels and the speed of rotation of the tracks. In this case, a data processing unit can draw conclusions about a possible spin of drive wheels in the bead and forward slip control corresponding control commands to the respective switching device.
  • the limit value is advantageously selected in the range between 8 km / h and 12 km / h. It is also conceivable and possibly useful to set different limits for switching from two-wheel drive to four-wheel drive on the one hand and from four-wheel drive to two-wheel drive on the other hand. Furthermore, after each switching operation, a temporary Umschaltblock ist, for example, for the next 30 seconds, be provided. It is particularly advantageous if the respective limit value can be freely selected by the driver of the tracked vehicle within predefined limits via an associated operating device.
  • the vehicle is preferably designed so that the automatic switching by the control device can be deactivated if necessary.
  • This can For example, be advantageous if the tracked vehicle is operated in a speed range in which otherwise would be a frequent switch between four-wheel drive and two-wheel drive.
  • the control device does not recognize a disadvantageous operating mode, it may also be advantageous to deactivate an automatic switching by the control device.
  • the switching device is then directly and exclusively operated by the driver via appropriate controls, such as directly by mechanical means or via an electrical control device, which in turn has suitable control switch or the like.
  • the tracked vehicle is preferably designed such that the right-side caterpillar and the left-hand caterpillar separate hydraulic circuits with separate hydraulic pumps, namely a left-side hydraulic pump and a right-side hydraulic pump, are assigned.
  • a single hydraulic pump can be provided, which acts on both the right-side and the left-side hydraulic circuit with the required operating pressure via a preferably controllable flow divider valve.
  • the right-side and the left-side drive train are expediently similar (mirror image of each other) constructed and each have similar components, in particular similar line systems and switching devices.
  • the tracked vehicle is preferably designed so that a foodss horrungs- device is provided which operates the right-hand hydraulic pump and the left-hand hydraulic pump for cornering with different capacity.
  • a direction control device is expediently provided which acts on a downstream of the hydraulic pump controllable flow divider valve and adjusts the distribution of the hydraulic fluid flow to the right and the left hydraulic circuit according to the desired curve radius.
  • a brake control may be provided with acting on the drive wheels and / or the crawler steering brakes.
  • the tracked vehicle is preferably designed so that the drive and deflection wheels have a smooth peripheral surface and transmit the driving force substantially non-positively to the caterpillars.
  • the drive concept described can also be used in tracked vehicles with toothed drive and deflection wheels or rollers and associated track tracks or the like.
  • the changeover device and possibly the associated control device are provided as part of a retrofit unit.
  • a tracked vehicle with four hydraulic motors by a simple hydraulic switching device is capable of either a four-wheel drive with high drive torque or for a two-wheel drive with high final speed.
  • FIG. 1 is a plan view of the hydraulic drive of a tracked vehicle in a first variant, here in the four-wheel drive mode
  • 2 is a plan view of the hydraulic drive of the tracked vehicle according to FIG. 1 in the two-wheel drive mode
  • FIG. 1 is a plan view of the hydraulic drive of a tracked vehicle in a first variant, here in the four-wheel drive mode
  • 2 is a plan view of the hydraulic drive of the tracked vehicle according to FIG. 1 in the two-wheel drive mode
  • FIG. 3 is a plan view of the hydraulic drive of a tracked vehicle in a second variant in the four-wheel drive mode
  • Fig. 4 is a plan view of the hydraulic drive of the tracked vehicle according to FIG. 3 in the two-wheel drive mode
  • Fig. 5 is a plan view of the hydraulic drive of a tracked vehicle with additionally shown control unit.
  • the caterpillar vehicle has two caterpillars, namely a right-side caterpillar 2 and a left-side caterpillar 3, the respectively associated front and rear drive and deflection wheels 4, 5, 6 , 7 revolve.
  • the designed as an internal combustion engine drive motor 8 is provided with a blower 9 and drives a gear 10, a hydraulic pump 11 with integrated flow divider valve (not shown in detail here).
  • a supply line 13 also referred to as a hydraulic main supply line, leads to the branch point 14, at which a hydraulic switching device 15 is provided.
  • the switching device On the output side, the switching device is connected via the front branch line 16 to the front drive unit 17 in the form of a front hydraulic motor and via the rear branch line 18 to the rear drive unit 19 in the form of a rear hydraulic motor.
  • the hydraulic motors 17, 19 the circulating in the respective line system, set by the hydraulic pump 11 under operating pressure hydraulic fluid after performed drive work via not shown here front and rear return lines and optionally via an intermediate reservoir or equalizing vessel to the suction side of the hydraulic pump 11.
  • a supply line 21 leads to the branching point 22 with the hydraulic changeover.
  • switching device 23 which in turn is connected via a front branch line 24 to the front hydraulic motor 25 and via a rear branch line 26 to the rear hydraulic motor 27. Again, the associated return lines for clarity are not shown.
  • the two switching devices 15, 23 are coupled together on the control side and are in the same operating position.
  • the operating position of the switching devices 15, 23 shown in Fig. 1 all four drive wheels 4, 5, 6, 7 of the tracked vehicle 1 are driven in the manner of a four-wheel drive.
  • the respective switching device 15 or 23 acts as a distributor for the supplied via the supply line 13 and 21 hydraulic fluid.
  • the hydraulic fluid flow of the hydraulic fluid supplied through the supply line 21 in the switching device 23 is distributed to the front branch line 24 and the rear branch line 26 and thus to the front hydraulic motor 25 and the rear hydraulic motor 27 such that the front drive and diverting wheel 4 and the rear drive and deflection wheel 6 with substantially the same unwinding speed, which corresponds to the rotational speed of the bead 2, are driven.
  • the left-side drive train applies accordingly.
  • the two switching devices 15, 23 in a for two-wheel drive here in the example rear-wheel drive, designed operating position.
  • the switching between the operating modes for example, manually by pressing an associated control element or, as described below, automatically by an electronic control device.
  • the hydraulic fluid flow is conducted from the left-hand pump pressure outlet 12 via the supply line 13 to the branching point 14.
  • the diversion device 15 connected there the hydraulic fluid is now more but exclusively, ie 100%, the rear manifold 18 supplied while the front branch line 16 is not flowed through and thus effectively decoupled from the hydraulic circuit and is inactive.
  • the front branch line 16 is shown in Fig. 2 by dashed lines.
  • the downstream of the hydraulic pump 11 controllable flow divider valve is a steering wheel or stick as a control comprehensive directional control device 28 to supply if necessary, such as when cornering the two supply lines 13, 21 with hydraulic fluid streams of different current and thus the left-side and right-side crawlers. 3 .
  • Each drive and deflection wheel 4, 5, 6, 7 is associated with a brake 29, 30, 31, 32, which is hydraulically actuated.
  • a brake hydraulic pump 34 is coupled to the transmission 10 via a pump shaft 33.
  • the brake hydraulic pump 34 which is associated with a reservoir 35 for hydraulic fluid, is connected via a main brake line 36 to a brake force distribution device 37, from the hydraulic brake lines 38, 39, 40, 41 to the individual brakes 29, 30, 31, 32 lead.
  • the braking force distribution device 37 is driven, inter alia, via the direction control device 28.
  • a left-side or right-side braking of the drive and deflection wheels 4, 5, 6, 7 supports the previously described steering operation by means of different caterpillar revolving speeds.
  • the steering of the vehicle is exclusively by the targeted distribution of braking force on the left caterpillar
  • the tracked vehicle 1 shown in FIG. 3 in the four-wheel drive mode and in the four-wheel drive mode in FIG. 4 is substantially identical to the tracked vehicle shown in FIG. 1 and in FIG. 2.
  • the main difference is that instead of a single hydraulic pump, which acts on both the right-side and the left-side drive train with hydraulic fluid via a controllable flow divider valve, now two hydraulically completely separate hydraulic circuits, each with its own hydraulic pump 42, 43 are provided.
  • the left-side hydraulic pump 43 thus loads the left-side hydraulic circuit with the hydraulic motors 17, 19 with hydraulic fluid
  • the right-side hydraulic pump 42 pressurizes the right-side hydraulic circuit with the hydraulic motors 25, 27 with hydraulic fluid.
  • the return lines from the hydraulic motors of the respective drive train to the suction side of the associated hydraulic pump are also not shown in FIGS. 3 and 4.
  • the operation of the switching devices 15, 23 is the same as previously described in connection with Fig. 1 and Fig. 2 and need not be repeated at this point. This applies accordingly to the brake system.
  • the hydraulic pumps 42, 43 is associated with a directional control device 28 to operate in case of need, such as cornering, the two hydraulic pumps 42, 43 with different power and thus to drive the left-side and right-side caterpillars 3, 2 with different rotational speeds. Again, support for the steering operations by the brakes 29, 30, 31, 32 may be provided again.
  • FIG. 5 shows a tracked vehicle 1 of the type described in FIGS. 3 and 4, in addition to which a control device for the automatic control of the switching devices for changing between four-wheel drive and two-wheel drive is provided, which includes a data processing and control unit 44 and a number of Includes sensors 45, 46 for measuring the driving speed. Additional sensors (not shown here) can also measure the rolling speed of the drive wheels 4, 5, 6, 7 and the caterpillars 2, 3. The sensor data are received and processed by the data processing and control unit 44, as indicated by action arrows. tet.
  • the data processing and control unit 44 outputs control commands to the switching devices 15, 23 on the basis of the received sensor data and a control program stored in it and, for example, switches from four-wheel drive to two-wheel drive (and vice versa) when a speed threshold of 10 km / h is exceeded Falling below the threshold or spinning the drive wheels in the caterpillar).
  • a speed threshold of 10 km / h is exceeded Falling below the threshold or spinning the drive wheels in the caterpillar.
  • a speed threshold 10 km / h

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Raupenfahrzeug (1) mit einer rechtsseitigen Raupe (2) und mit einer linksseitigen Raupe (3), wobei die jeweilige Raupe über ein von einem hinteren Hydraulikmotor (19, 27) angetriebenes hinteres Antriebs- und Umlenkrad (6, 7) und ein von einem vorderen Hydraulikmotor (17, 25) angetriebenes vorderes Antriebs- und Umlenkrad (4, 5) geführt ist, wobei der hintere Hydraulikmotor (19, 27) und der vordere Hydraulikmotor (17, 25) der jeweiligen Raupe (2, 3) von einer gemeinsamen Hydraulikpumpe (11) mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind, und wobei an die Druckseite der Hydraulikpumpe (11) eine Zufuhrleitung (13, 21) angeschlossen ist, die sich an einer Verzweigungsstelle (14, 22) in eine an den hinteren Hydraulikmotor (19, 27) angeschlossene hintere Zweigleitung (18, 26) und eine an den vorderen Hydraulikmotor (17, 25) angeschlossene vordere Zweigleitung (16, 24) verzweigt. Ein derartiges Raupenfahrzeug soll dahingehend weiterentwickelt werden, dass es bei einfach und wartungsarm gehaltener Ausführung den Fahrerbedürfnissen und der aktuellen Fahrsituation entsprechend sowohl mit Zweiradantrieb als auch mit Vierradantrieb betrieben werden kann. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine hydraulische Umschaltvorrichtung (15, 23) vorgesehen, die in einer ersten Betriebsstellung den Strom der Hydraulikflüssigkeit durch die Zufuhrleitung (13, 21) derart auf die beiden Zweigleitungen (16, 18, 24, 26) aufteilt, dass im Betriebsfall das hintere Antriebs- und Umlenkrad (6, 7) und das vordere Antriebs- und Umlenkrad (4, 5) angetrieben werden, und die in einer zweiten Betriebsstellung den gesamten Strom der Hydraulikflüssigkeit zu einer einzigen der beiden Zweigleitungen (16, 18, 24, 26) weiterleitet, so dass entweder nur das hintere Antriebs- und Umlenkrad (6, 7) oder das vordere Antriebs- und Umlenkrad (4, 5) angetrieben wird.

Description

Beschreibung
Raupenfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Raupenfahrzeug mit einer rechtsseitigen Raupe und mit einer linksseitigen Raupe, wobei die jeweilige Raupe über ein von einem hinteren Hydraulikmotor angetriebenes hinteres Antriebs- und Umlenkrad und ein von einem vorderen Hydraulikmotor angetriebenes vorderes Antriebs- und Umlenkrad geführt ist, wobei der hintere Hydraulikmotor und der vordere Hydraulikmotor der jeweiligen Raupe von einer gemeinsamen Hydraulikpumpe mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind, und wobei an die Druckseite der Hydraulikpumpe eine Zufuhrleitung angeschlossen ist, die sich an einer Verzweigungsstelle in eine an den hinteren Hydraulikmotor angeschlossene hintere Zweigleitung und eine an den vorderen Hydraulikmotor angeschlossene vordere Zweigleitung verzweigt.
Raupenfahrzeuge der genannten Art mit Gummiraupen sind grundsätzlich bekannt. In der EP 1 362 773 A2 wird beispielsweise ein Raupenfahrzeug mit direktem mechanischem Hinterradantrieb und zuschaltbarem Hydraulikvorderradantrieb (Fig. 7 und 8), als auch ein Raupenfahrzeug mit permanentem Vierradhydraulikantrieb (Fig. 9) beschrieben. Fahrzeuge dieser Bauart haben insbesondere bei feuchter Witterung und verschmutzten Raupeninnenflächen den Vorteil, dass durch den Vierradantrieb eine vergleichsweise gute und insbesondere schlupffreie Kraftübertragung der Antriebsräder auf die Raupen gegeben ist. Ein Nachteil dieser Antriebssysteme ist, dass in der zuerst genannten Variante ein mechanisch-hydraulisches Mischantriebssystem vorgesehen ist, das komplex, aufwändig und wartungsintensiv ist. Ein Nachteil der zweiten Variante ist unter anderem, dass ein Hydraulikvierradantrieb einen doppelt so großen Hydraulikflüssigkeitsdurchsatz durch das hydraulische Leitungssystem benötigt, um die gleiche Fahrgeschwindigkeit wie ein Hydraulikzweiradantrieb zu erreichen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für ein Raupenfahrzeug anzugeben, das in der Ausführung einfach und wartungsarm ist und den Fahrerbedürfnissen und der aktuellen Fahrsituation entsprechend sowohl mit Zweiradantrieb als auch mit Vierradantrieb betrieben werden kann. Insbesondere sollte im
BESTÄTIGUNGSKOPIE Straßenverkehr mit geringem Aufwand eine erhöhte Fahrgeschwindigkeit erzielt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine hydraulische Umschaltvorrichtung vor, die in einer ersten Betriebsstellung den Strom der Hydraulikflüssigkeit durch die Zufuhrleitung derart auf die beiden Zweigleitungen des jeweiligen (rechts- oder linksseitigen) Antriebsstrangs aufteilt, dass im Betriebsfall sowohl das hintere Antriebs- und Umlenkrad als auch das vordere Antriebs- und Umlenkrad angetrieben werden, und die in einer zweiten Betriebsstellung den gesamten Strom der Hydraulikflüssigkeit zu einer einzigen der beiden Zweigleitungen weiterleitet, so dass entweder nur das hintere Antriebs- und Umlenkrad oder das vordere Antriebs- und Umlenkrad angetrieben wird.
Im Ergebnis handelt es sich somit um ein Antriebssystem, das der gegebenen Situation entsprechend wahlweise mit Zweiradantrieb als auch mit Vierradantrieb betrieben werden kann. Die Umschaltung zwischen Zweiradantrieb und Vierradantrieb erfolgt durch eine hydraulische Umschaltvorrichtung, auch Umleitvorrichtung genannt, die den Hydraulikflüssigkeitsstrom für den Raupenantrieb je nach Betriebsstellung an die jeweils aktiven Hydraulikmotoren verteilt und weiterleitet. Durch die Ausgestaltung als rein hydraulisches System ohne direkte mechanische Kraftübertragung auf die Antriebsräder ist das Antriebssystem einfach und wartungsarm.
In der Betriebsstellung mit Vierradantrieb wird der Strom der Hydraulikflüssigkeit durch die Umschaltvorrichtung zweckmäßigerweise derart auf den vorderen und den hinteren Hydraulikmotor des jeweiligen (rechts- oder linksseitigen) Antriebstrangs aufgeteilt, dass das vordere und das hintere Antriebs- und Umlenkrad mit im Wesentlichen gleicher Abrollgeschwindigkeit angetrieben werden, insbesondere mit im Wesentlichen gleicher Drehgeschwindigkeit, falls die beiden Räder gleiche Durchmesser besitzen. Eine geringfügig verschieden eingestellte Abrollgeschwindigkeit zwischen hinterem und vorderem Rad kann dabei zu einer Verbesserung der Raupenspannung beitragen.
In der Betriebsstellung mit Zweiradantrieb hingegen wird der gesamte Strom der von der Hydraulikpumpe unter Betriebsdruck gesetzten Hydraulikflüssigkeit beispielsweise unter Umgehung des vorderen Hydraulikmotors dem hinteren Hydraulikmotor des je- weiligen Antriebsstrangs zugeführt, so dass die gespeicherte hydraulische Energie ausschließlich über das hintere Antriebs- und Umlenkrad in Vortriebskraft umgesetzt wird. In einer alternativen Variante werden im Fall des Zweiradantriebs ausschließlich die vorderen Antriebs- und Umlenkräder angetrieben.
In besonders vorteilhafter Ausführung lässt sich über die Umschaltvorrichtung einstellen, ob im Fall des Zweiradantriebs die vorderen oder die hinteren Antriebs- und Umlenkräder angetrieben werden.
Bei Zweiradantrieb ist die erreichbare Fahrgeschwindigkeit des Raupenfahrzeugs höher als bei Vierradantrieb, insbesondere doppelt so hoch; jedoch ist das auf die Raupen wirkende Antriebsmoment geringer, insbesondere nur halb so groß wie bei Vierradantrieb. Bei vier gleichartigen Hydraulikmotoren für die vier Antriebs- und Umlenkräder wird nämlich während des Zweiradantriebs - im Vergleich zum Vierradantrieb - die doppelte Menge an Hydraulikfiüssgikeit pro Zeiteinheit durch die jeweils angetriebenen Hydraulikmotoren geleitet. Das Raupenfahrzeug kann dann beispielsweise im Straßenverkehr mit einer Maximalgeschwindigkeit von 24 km/h gegenüber den im Vierradantriebsmodus möglichen 12 km/h fahren.
Zur vorteilhaften Hydraulikstromführung und zur Minimierung der Hydraulikleitungslänge und der Anzahl an erforderlichen Bauteilen ist die Umschaltvorrichtung vorzugsweise an der Verzweigungsstelle angeordnet. Die Umschaltvorrichtung kann insbesondere in der Art eines Mehr-Wege-Ventils bzw. Mehr-Stellungs-Ventils mit integriertem Stromteiler beschaffen sein.
Um ein möglichst einfaches und wartungsarmes Antriebssystem zu verwirklichen und die Antriebsleistung genau dosierbar zu halten, werden die Raupen vorzugsweise ausschließlich durch die Hydrauiikmotoren angetrieben.
Zur Entlastung des Fahrzeugführers und für einen optimierten Betrieb des Fahrzeugantriebs ist vorzugsweise eine auf die Umschaltvorrichtung wirkende Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die eine automatische Umschaltung von Vierradantrieb zu Zweiradantrieb bewirkt, sobald die Geschwindigkeit des Raupenfahrzeuges einen vorgege- benen Grenzwert überschreitet. Umgekehrt ist zweckmäßigerweise eine automatische Umschaltung von Zweiradantrieb zu Vierradantrieb vorgesehen, sobald die Geschwindigkeit des Raupenfahrzeuges den Grenzwert unterschreitet. Gerade im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, etwa bei Anfahrsituationen oder beim Rangieren im schwierigen Gelände, wird damit automatisch der Betriebsmodus mit Vierradantrieb gewählt, der eine besonders effektive Kraftübertragung auf die Raupen und ein hohes Antriebsmoment ermöglicht.
Die Steuerungsvorrichtung kann zu diesem Zweck beispielsweise einen oder mehrere Sensoren umfassen, die die Fahrgeschwindigkeit des Raupenfahrzeugs ermitteln und an eine zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung senden, die wiederum die rechts- und linksseitigen Umschaltvorrichtungen so steuert, dass der an die jeweilige Fahrsituation angepasste vorteilhafte Antriebsmodus genutzt wird. Genauso denkbar ist, dass Sensoren die Geschwindigkeit von Antriebs- und Umlenkrädern und die Umlaufgeschwindigkeit der Raupen messen. In diesem Fall kann eine Datenverarbeitungseinheit Rückschlüsse auf ein eventuelles Durchdrehen von Antriebsrädern in der Raupe geben und zur Schlupfvermeidung entsprechende Steuerbefehle an die jeweilige Umschaltvorrichtung weiterleiten.
Um einen optimalen und schonenden Antriebsmodus sicherzustellen, indem beispielsweise ein häufiges Umschalten zwischen Zweiradantrieb und Vierradantrieb verhindert wird, ist der Grenzwert vorteilhafterweise im Bereich zwischen 8 km/h und 12 km/h gewählt. Es ist auch denkbar und gegebenenfalls sinnvoll, unterschiedliche Grenzwerte für ein Umschalten von Zweiradantrieb auf Vierradantrieb einerseits und von Vierradantrieb auf Zweiradantrieb andererseits zu setzen. Des weiteren kann nach jedem Umschaltvorgang eine temporäre Umschaltblockierung, beispielsweise für die nächsten 30 Sekunden, vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der jeweilige Grenzwert über eine zugehörige Bedieneinrichtung vom Fahrer des Raupenfahrzeuges innerhalb vorgegebener Grenzen frei wählbar ist.
Um einem Fahrzeugführer die nötige und letztendliche Kontrolle über den Antrieb zu gewährleisten, ist das Fahrzeug vorzugsweise so ausgestaltet, dass die automatische Umschaltung durch die Steuerungsvorrichtung bei Bedarf deaktivierbar ist. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn das Raupenfahrzeug in einem Geschwindigkeitsbereich betrieben wird, in dem ansonsten ein häufiges Umschalten zwischen Vierradantrieb und Zweiradantrieb erfolgen würde. Für den Fall, dass die Steuerungsvorrichtung einen unvorteilhaften Betriebsmodus nicht erkennt, kann es ebenfalls vorteilhaft sein, eine automatische Umschaltung durch die Steuerungsvorrichtung zu deaktivieren.
In einer besonders einfach gehaltenen Variante ist keine automatische Umschaltung vorgesehen. Vielmehr wird die Umschaltvorrichtung dann unmittelbar und ausschließlich durch den Fahrer über entsprechende Bedienelemente bedient, etwa direkt auf mechanischem Wege oder über eine elektrische Ansteuervorrichtung, die ihrerseits geeignete Bedienschalter oder dergleichen aufweist.
Um bei Reparaturen den Arbeits- und Bauteileaufwand gering zu halten, und um eine unabhängige Dosierung des Hydraulikflüssigkeitsdurchsatzes auf die rechten und linken Antriebseinheiten zu gewährleisten, ist das Raupenfahrzeug vorzugsweise so ausgestaltet, dass der rechtseitigen Raupe und der linksseitigen Raupe voneinander getrennte Hydraulikkreisläufe mit separaten Hydraulikpumpen, nämlich eine linksseitige Hydraulikpumpe und eine rechtsseitige Hydraulikpumpe, zugeordnet sind. Alternativ kann eine einzige Hydraulikpumpe vorgesehen sein, die über ein vorzugsweise regelbares Stromteilerventil sowohl den rechtseitigen als auch den linksseitigen Hydraulikkreislauf mit dem erforderlichen Betriebsdruck beaufschlagt. Der rechtseitige und der linksseitige Antriebstrang sind zweckmäßigerweise gleichartig (spiegelbildlich zueinander) aufgebaut und besitzen jeweils gleichartige Komponenten, insbesondere gleichartige Leitungssysteme und Umschaltvorrichtungen.
In der vorteilhaften Variante mit zwei voneinander unabhängigen Hydraulikpumpen für den rechten Antriebstrang einerseits und den linken Antriebsstrang andererseits ist das Raupenfahrzeug vorzugsweise so ausgestaltet, dass eine Richtungssteuerungs- vorrichtung vorgesehen ist, die die rechtsseitige Hydraulikpumpe und die linksseitige Hydraulikpumpe zur Kurvenfahrt mit unterschiedlicher Förderleistung betreibt. Für ein bei Raupenfahrzeugen vorteilhaftes„Drehen auf der Stelle" ist darüber hinaus die Förderrichtung der jeweiligen Hydraulikpumpe umkehrbar, so dass die Raupen bedarfsweise mit gegensinniger Umlaufrichtung betreibbar sind. In der vereinfachten Variante mit einer einzigen Hydraulikpumpe für beide Antriebstränge ist zweckmäßigerweise eine Richtungssteuerungsvorrichtung vorgesehen, die auf ein der Hydraulikpumpe nachgeschaltetes regelbares Stromteilerventil wirkt und entsprechend dem gewünschten Kurvenradius die Verteilung des Hydraulikflüssigkeitsstroms auf den rechten und den linken Hydraulikkreislauf einstellt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Bremslenkung mit auf die Antriebsräder und/oder die Raupen wirkenden Lenkbremsen vorgesehen sein.
Um im Fahrbetrieb eine wesentlich bessere Laufruhe und höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen, ist das Raupenfahrzeug vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Antriebsund Umlenkräder eine glatte Umfangsfläche aufweisen und die Antriebskraft im Wesentlichen kraftschlüssig auf die Raupen übertragen. Prinzipiell ist das beschriebene Antriebskonzept aber auch bei Kettenfahrzeugen mit verzahnten Antriebs- und Umlenk- rädern bzw. -rollen und zugehörigen Gleisketten oder dergleichen anwendbar.
Um auch bei existierenden Altfahrzeugen der eingangs genannten Art die Vorteile des beschriebenen Antriebskonzeptes verwirklichen zu können, ist vorzugsweise die Umschaltvorrichtung und ggf. die zugehörige Steuerungsvorrichtung als Teil einer Nach- rüsteinheit vorgesehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Raupenfahrzeug mit vier Hydraulikmotoren durch eine einfache hydraulische Umschaltvorrichtung wahlweise für einen Vierradantrieb mit hohem Antriebsmoment oder für einen Zweiradantrieb mit hoher Endgeschwindigkeit befähigt ist.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in jeweils stark vereinfachter und schematisierter Form:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Hydraulikantrieb eines Raupenfahrzeugs in einer ersten Variante, hier im Vierradantriebsmodus, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Hydraulikantrieb des Raupenfahrzeugs gemäß Fig. 1 im Zweiradantriebsmodus,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Hydraulikantrieb eines Raupenfahrzeugs in einer zweiten Variante im Vierradantriebsmodus,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Hydraulikantrieb des Raupenfahrzeugs gemäß Fig. 3 im Zweiradantriebsmodus, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Hydraulikantrieb eines Raupenfahrzeuges mit zusätzlich dargestellter Steuerungseinheit.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Antriebssystem eines hydraulisch angetriebenen Raupenfahrzeugs 1. Das Raupenfahrzeug weist zwei Raupen, nämlich eine rechtsseitige Raupe 2 und eine linkseitige Raupe 3 auf, die jeweils zugehörige vordere und hintere Antriebs- und Umlenkräder 4, 5, 6, 7 umlaufen. Der als Verbrennungsmotor ausgestaltete Antriebsmotor 8 ist mit einem Gebläse 9 versehen und treibt über ein Getriebe 10 eine Hydraulikpumpe 11 mit integriertem Stromteilerventil (hier nicht im Detail dargestellt) an. Von dem linksseitigen Pumpendruckausgang 12 führt eine auch als Hydraulikhauptversorgungsleitung bezeichnete Zufuhrleitung 13 zur Verzweigungstelle 14, an der eine hydraulische Umschaltvorrichtung 15 vorgesehen ist. Ausgangsseitig ist die Umschaltvorrichtung über die vordere Zweigleitung 16 mit der vorderen Antriebseinheit 17 in Gestalt eines vorderen Hydraulikmotors und über die hintere Zweigleitung 18 mit der hinteren Antriebseinheit 19 in Gestalt eines hinteren Hydraulikmotors verbunden. Von den Hydraulikmotoren 17, 19 wird die im jeweiligen Leitungssystem umlaufende, durch die Hydraulikpumpe 11 unter Betriebsdruck gesetzte Hydraulikflüssigkeit nach verrichteter Antriebsarbeit über hier nicht dargestellte vordere und hintere Rückführleitungen und ggf. über ein zwischengeschaltetes Reservoir oder Ausgleichsgefäß zur Saugseite der Hydraulikpumpe 11 zurückgeleitet. In entsprechender (spiegelbildlicher) Weise führt von dem rechtsseitigen Pumpendruckausgang 20 eine Zufuhrleitung 21 zur Verzweigungstelle 22 mit der hydraulischen Um- schaltvorrichtung 23, die wiederum über eine vordere Zweigleitung 24 mit dem vorderen Hydraulikmotor 25 und über eine hintere Zweigleitung 26 mit dem hinteren Hydraulikmotor 27 verbunden ist. Auch hier sind die zugehörigen Rückführleitungen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Im Regelfall sind die beiden Umschaltvorrichtungen 15, 23 ansteuerseitig miteinander gekoppelt und befinden sich in der selben Betriebsstellung. In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung der Umschaltvorrichtungen 15, 23 werden alle vier Antriebsräder 4, 5, 6, 7 des Raupenfahrzeugs 1 nach Art eines Vierradantriebs angetrieben. Dabei wirkt die jeweilige Umschaltvorrichtung 15 bzw. 23 als Verteiler für die über die Zufuhrleitung 13 bzw. 21 zugeführte Hydraulikflüssigkeit. Beispielsweise wird im rechtsseitigen Antriebsstrang der Hydraulikflüssigkeitsstrom der über die Zufuhrleitung 21 zugeführten Hydraulikflüssigkeit in der Umschaltvorrichtung 23 derart auf die vordere Zweigleitung 24 und die hintere Zweigleitung 26 und damit auf den vorderen Hydraulikmotor 25 und den hinteren Hydraulikmotor 27 verteilt, dass das vordere Antriebs- und Umlenkrad 4 und das hintere Antriebs- und Umlenkrad 6 mit im Wesentlichen gleicher Abrollgeschwindigkeit, die der Umlaufgeschwindigkeit der Raupe 2 entspricht, angetrieben werden. Für den linksseitigen Antriebstrang gilt entsprechendes. Bei einem derartigen Vierradantrieb, bei dem der vordere und der hintere Hydraulikmotor 17, 19 bzw. 25, 27 eines Antriebsstrangs in der Art einer Parallelschaltung von einer gemeinsamen Hydraulikpumpe 11 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden, ist eine besondere wirksame Kraftübertragung von den mit einer glatten Umlauffläche versehenen Antriebs- und Um- lenkrädern 5, 7 bzw. 4, 6 auf die zugehörige kraftschlüssig gekoppelte Raupe 3 bzw. 2 ermöglicht.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Betriebskonfiguration hingegen befinden sich die beiden Umschaltvorrichtungen 15, 23 in einer für Zweiradantrieb, hier im Beispiel Hinterradantrieb, ausgelegten Betriebsstellung. Die Umschaltung zwischen den Betriebsmodi erfolgt beispielsweise manuell durch Betätigen eines zugehörigen Bedienelementes oder, wie weiter unten beschrieben, automatisch durch eine elektronische Steuervorrichtung. Wie beim Vierradantrieb wird der Hydraulikflüssigkeitsstrom von dem linksseitigen Pumpendruckausgang 12 über die Zufuhrleitung 13 zur Verzweigungstelle 14 geleitet. Über die dort angeschlossene Umleitvorrichtung 15 wird die Hydraulikflüssigkeit nun- mehr aber ausschließlich, d. h. zu 100 %, der hinteren Verteilerleitung 18 zugeführt, während die vordere Zweigleitung 16 nicht durchströmt wird und somit gewissermaßen vom Hydraulikkreislauf abgekoppelt und inaktiv ist. Zur Verdeutlichung ist die vordere Zweigleitung 16 in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Damit wird lediglich der hintere Hydraulikmotor 19 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt und treibt alleine die Raupe 3 an, während der abgekoppelte, von Hydraulikflüssigkeitsstrom„umgangene" vordere Hydraulikmotor 17 antriebslos mitläuft. Für den rechtsseitigen Antriebsstrang gilt entsprechendes. Mit einem derartigen Zweiradantrieb lassen sich bedarfsweise vergleichsweise hohe Fahrgeschwindigkeiten, insbesondere auf ebenem, horizontalem Untergrund erzielen.
Dem der Hydraulikpumpe 11 nachgeschalteten regelbaren Stromteilerventil ist eine ein Lenkrad oder einen Steuerknüppel als Bedienelement umfassende Richtungssteuervorrichtung 28 zugeordnet, um im Bedarfsfall wie beispielsweise bei Kurvenfahrten die beiden Zufuhrleitungen 13, 21 mit Hydraulikflüssigkeitsströmen von unterschiedlicher Stromstärke zu versorgen und somit die linksseitigen und die rechtsseitigen Raupen 3,
2 mit unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten anzutreiben.
Jedem Antriebs- und Umlenkrad 4, 5, 6, 7 ist eine Bremse 29, 30, 31 , 32 zugeordnet, die hydraulisch betätigbar ist. Dazu ist an das Getriebe 10 über eine Pumpenwelle 33 eine Bremshydraulikpumpe 34 angekoppelt. Die Bremshydraulikpumpe 34, der ein Vorratsbehälter 35 für Hydraulikflüssigkeit zugeordnet ist, ist über eine Hauptbremsleitung 36 an eine Bremskraftverteilereinrichtung 37 angeschlossen, von der hydraulische Bremsleitungen 38, 39, 40, 41 zu den einzelnen Bremsen 29, 30, 31 , 32 führen. Die Bremskraftverteilereinrichtung 37 wird unter anderem über die die Richtungssteuervorrichtung 28 angesteuert. Ein linksseitiges beziehungsweise rechtsseitiges Abbremsen der Antriebs- und Umlenkräder 4, 5, 6, 7 unterstützt den zuvor beschriebenen Lenkvorgang mittels unterschiedlichen Raupenumlaufgeschwindigkeiten.
In einer besonders einfach gehaltenen Ausführungsvariante wird die Lenkung des Fahrzeuges ausschließlich durch die gezielte Bremskraftverteilung auf die linke Raupe
3 und die rechte Raupe 2 verwirklicht, so dass in diesem Fall ein fest eingestelltes Verteilungsverhältnis von 50 % zu 50 % für die Verteilung des Hydraulikflüssigkeitsstroms auf die beiden Zufuhrleitungen 13 und 21 genügt. Das in Fig. 3 im Vierradantriebsmodus und in Fig. 4 im Zweiradantriebsmodus dargestellte Raupenfahrzeug 1 ist im Wesentlichen baugleich mit dem in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellten Raupenfahrzeug. Der zentrale Unterschied besteht darin, dass anstelle einer einzigen Hydraulikpumpe, die über ein regelbares Stromteilerventil sowohl den rechtsseitigen als auch den linksseitigen Antriebsstrang mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, nunmehr zwei hydraulisch komplett getrennte Hydraulikkreise mit jeweils eigener Hydraulikpumpe 42, 43 vorgesehen sind. Die linksseitige Hydraulikpumpe 43 beaufschlagt also den linksseitigen Hydraulikkreislauf mit den Hydraulikmotoren 17, 19 mit Hydraulikflüssigkeit, und die rechtsseitige Hydraulikpumpe 42 beaufschlagt den rechtsseitigen Hydraulikkreislauf mit den Hydraulikmotoren 25, 27 mit Hydraulikflüssigkeit. Der Übersichtlichkeit halber sind auch in Fig. 3 und Fig. 4 die Rückführleitungen von den Hydraulikmotoren des jeweiligen Antriebsstrangs zu der Saugseite der zugehörigen Hydraulikpumpe nicht eingezeichnet. Die Wirkungsweise der Umschaltvorrichtungen 15, 23 ist die gleiche wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben und braucht an dieser Stelle nicht wiederholt zu werden. Dies gilt entsprechend für die Bremsanlage.
Den Hydraulikpumpen 42, 43 ist eine Richtungssteuervorrichtung 28 zugeordnet, um im Bedarfsfall wie beispielsweise bei Kurvenfahrten die beiden Hydraulikpumpen 42, 43 mit unterschiedlicher Leistung zu betreiben und damit die linksseitigen und die rechtsseitigen Raupen 3, 2 mit unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten anzutreiben. Auch hier kann wieder eine Unterstützung der Lenkvorgänge durch die Bremsen 29, 30, 31 , 32 vorgesehen sein.
Die Fig. 5 zeigt ein Raupenfahrzeug 1 der in Fig. 3 und Fig. 4 beschriebenen Art, wobei zusätzlich eine Steuerungsvorrichtung für die automatische Steuerung der Umschaltvorrichtungen zum Wechsel zwischen Vierradantrieb und Zweiradantrieb vorgesehen ist, die eine Datenverabeitungs- und Steuereinheit 44 und eine Anzahl von Sensoren 45, 46 zur Messung der Fahrgeschwindigkeit umfasst. Zusätzliche Sensoren (hier nicht dargestellt) können auch noch die Abrollgeschwindigkeit der Antriebsräder 4, 5, 6, 7 und der Raupen 2, 3 messen. Die Sensordaten werden, wie durch Wirkungspfeile angedeutet, von der Datenverarbeitungs- und Steuereinheit 44 empfangen und verarbei- tet. Die Datenverarbeitungs- und Steuereinheit 44 gibt auf der Grundlage der empfangenen Sensordaten und eines in ihr hinterlegten Steuerprogrammes Steuerbefehle an die Umschaltvorrichtungen 15, 23 aus und schaltet beispielsweise bei Überschreiten eines Geschwindigkeitsschwellenwertes von 10 km/h von Vierradantrieb auf Zweiradan- trieb um (und umgekehrt bei Unterschreiten des Schwellenwertes oder Durchdrehen der Antriebsräder in der Raupe). Selbstverständlich kann eine derartige automatische Steuerung auch bei dem Raupenfahrzeug gemäß Fig. 1 und Fig. 2 realisiert sein.
Bezugszeichenliste Raupenfahrzeug
rechtsseitige Raupe
linksseitige Raupe
, 5, 6, 7 Antriebs- und Umlenkrad
Antriebsmotor
Gebläse
0 Getriebe
1 Hydraulikpumpe
2 linksseitiger Pumpendruckausgang3 Zufuhrleitung
4 Verzweigungsstelle
5 Umschaltvorrichtung
6 vordere Zweigleitung
7 vorderer Hydraulikmotor
8 hintere Zweigleitung
9 hinterer Hydraulikmotor
0 rechtsseitiger Pumpendruckausgang1 Zufuhrleitung
2 Verzweigungsstelle
3 Umschaltvorrichtung
4 vordere Zweigleitung
5 vorderer Hydraulikmotor
6 hintere Zweigleitung
7 hinterer Hydraulikmotor
8 Richtungssteuervorrichtung
9, 30, 31 , 32 Bremse
3 Pumpenwelle
4 Bremshydraulikpumpe
5 Vorratsbehälter
6 Hauptbremsleitung
7 Bremskraftverteilereinrichtung
8, 39, 40, 41 Bremsleitung
2, 43 Hydraulikpumpe
4 Datenverarbeitungs- und Steuereinheit5, 46 Sensor

Claims

Ansprüche
Raupenfahrzeug (1) mit einer rechtsseitigen Raupe (2) und mit einer linksseitigen Raupe (3), wobei die jeweilige Raupe (2, 3) über ein von einem hinteren
Hydraulikmotor (19, 27) angetriebenes hinteres Antriebs- und Umlenkrad (6, 7) und ein von einem vorderen Hydraulikmotor (17, 25) angetriebenes vorderes Antriebs- und Umlenkrad (4, 5) geführt ist, wobei der hintere Hydraulikmotor (19, 27) und der vordere Hydraulikmotor (17, 25) der jeweiligen Raupe (2, 3) von einer gemeinsamen Hydraulikpumpe (11) mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind, und wobei an die Druckseite der Hydraulikpumpe (11) eine Zufuhrleitung (13, 21) angeschlossen ist, die sich an einer Verzweigungsstelle (14, 22) in eine an den hinteren Hydraulikmotor (19, 27) angeschlossene hintere Zweigleitung (18, 26) und eine an den vorderen Hydraulikmotor (17, 25) angeschlossene vordere Zweigleitung (16, 24) verzweigt,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine hydraulische Umschaltvorrichtung (15, 23) vorgesehen ist, die in einer ersten Betriebsstellung den Strom der Hydraulikflüssigkeit durch die Zufuhrleitung (13, 21) derart auf die beiden Zweigleitungen (16, 18, 24, 26) aufteilt, dass im
Betriebsfall das hintere Antriebs- und Umlenkrad (6, 7) und das vordere Antriebsund Umlenkrad (4, 5) angetrieben werden, und die in einer zweiten
Betriebsstellung den gesamten Strom der Hydraulikflüssigkeit zu einer einzigen der beiden Zweigleitungen (16, 18, 24, 26) weiterleitet, so dass entweder nur das hintere Antriebs- und Umlenkrad (6, 7) oder das vordere Antriebs- und Umlenkrad (4, 5) angetrieben wird.
Raupenfahrzeug (1) nach Anspruch 1 , wobei die Umschaltvorrichtung ( 5, 23) an der Verzweigungsstelle (14, 22) angeordnet ist.
Raupenfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dessen Raupen (2, 3)
ausschließlich durch die Hydraulikmotoren (17, 19, 25, 27) angetrieben sind.
Raupenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine auf die
Umschaltvorrichtung (15, 23) wirkende Steuerungsvorrichtung (44) vorgesehen ist, die eine automatische Umschaltung von Vierradantrieb zu Zweiradantrieb bewirkt, sobald die Geschwindigkeit des Raupenfahrzeuges (1) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
5. Raupenfahrzeug (1) nach Anspruch 4, wobei die Steuerungsvorrichtung (44) eine s automatische Umschaltung von Zweiradantrieb zu Vierradantrieb bewirkt, sobald die Geschwindigkeit des Raupenfahrzeuges (1) den Grenzwert unterschreitet.
6. Raupenfahrzeug (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Grenzwert im Bereich zwischen 8 km/h und 12 km/h gewählt ist.
7. Raupenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die automatischeo Umschaltung durch die Steuerungsvorrichtung (44) bei Bedarf deaktivierbar ist.
8. Raupenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der rechtseitigen Raupe (2) und der linksseitigen Raupe (3) voneinander getrennte
Hydraulikkreisläufe mit separaten Hydraulikpumpen (42, 43), nämlich eine linksseitige Hydraulikpumpe (43) und eine rechtsseitige Hydraulikpumpe (42),5 zugeordnet sind.
9. Raupenfahrzeug (1) nach Anspruch 8 mit einer Richtungssteuerungsvorrichtung (28), die die rechtsseitige Hydraulikpumpe (42) und die linksseitige
Hydraulikpumpe (43) zur Kurvenfahrt mit unterschiedlicher Förderleistung betreibt.
10. Raupenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Antriebs- und0 Umlenkräder (4, 5, 6, 7) eine glatte Umfangsfläche aufweisen und die
Antriebskraft im Wesentlichen kraftschlüssig auf die Raupen (2, 3) übertragen.
11. Raupenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die
Umschaltvorrichtung (15, 23) als Teil einer Nachrüsteinheit vorgesehen ist.
PCT/EP2010/005528 2009-09-11 2010-09-09 Raupenfahrzeug WO2011029590A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040929A DE102009040929A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Raupenfahrzeug
DE102009040929.7 2009-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011029590A2 true WO2011029590A2 (de) 2011-03-17
WO2011029590A3 WO2011029590A3 (de) 2011-05-05

Family

ID=43602846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005528 WO2011029590A2 (de) 2009-09-11 2010-09-09 Raupenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009040929A1 (de)
WO (1) WO2011029590A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108179782A (zh) * 2018-03-01 2018-06-19 北京中车重工机械有限公司 一种水陆两栖挖掘机及其行走液压系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205121A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Max Holder Gmbh Fahrzeug mit einem Zusatzantriebskreislauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362773A2 (de) 2002-05-17 2003-11-19 MACMOTER S.p.A. Antriebssystem für Raupenfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737184A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatischer fahrantrieb mit zu- und abschaltung von zusaetzlichen antriebsraedern
GB2221516B (en) * 1988-08-03 1993-02-10 John Selby Greene Automatic transmission system
DE3925703A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-14 Krupp Industrietech Hydrostatischer antrieb
DE4211323A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Orenstein & Koppel Ag Verfahren zur stufenlosen Regelung eines hydrostatischen Fahrantriebes sowie hydrostatischer Fahrantrieb für Mobilfahrzeuge
DE102005048321B4 (de) * 2005-10-08 2008-10-09 Linseal Gmbh Antriebsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362773A2 (de) 2002-05-17 2003-11-19 MACMOTER S.p.A. Antriebssystem für Raupenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108179782A (zh) * 2018-03-01 2018-06-19 北京中车重工机械有限公司 一种水陆两栖挖掘机及其行走液压系统
CN108179782B (zh) * 2018-03-01 2023-04-18 北京中车重工机械有限公司 一种水陆两栖挖掘机及其行走液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029590A3 (de) 2011-05-05
DE102009040929A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243926C2 (de) Drehmoment-Übertragungsvorrichtung
DE102007013076B4 (de) Hydraulikgetriebe
EP0743219B1 (de) Strassenfertiger
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
EP2925205B1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden bodenreinigungsmaschine
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
DE102018116077A1 (de) Kettenfahrzeug
EP2717754A1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden bodenreinigungsmaschine
DE102014007979B4 (de) Fahrzeug-Verbund mit mehreren angetriebenen Fahrzeugmodulen
DE3426525C2 (de) Bodenfahrzeug
WO2010004440A2 (de) Fahrwerk eines fahrzeugs
DE102005048321B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE4413413C1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung
WO2011029590A2 (de) Raupenfahrzeug
WO2018188865A1 (de) Fahrzeug mit hoher manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren antriebsrädern
DE19513192C1 (de) Fertiger für Straßendecken mit Reifenfahrwerk
DE102018214473B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102005026017A1 (de) Fahrzeuganordnung für den Transport sehr schwerer Lasten
EP2684772A2 (de) Kettenfahrzeug mit einem zentralen Antriebsmotor
EP3106368B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
EP3653469A1 (de) Lenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE3246182A1 (de) Vierachsiger gliederbus
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE102006016006A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
WO2018162229A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum lenken eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10760908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2