WO2011023777A2 - Vorrichtung, system mit mindestens zwei solcher vorrichtungen und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage - Google Patents

Vorrichtung, system mit mindestens zwei solcher vorrichtungen und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011023777A2
WO2011023777A2 PCT/EP2010/062506 EP2010062506W WO2011023777A2 WO 2011023777 A2 WO2011023777 A2 WO 2011023777A2 EP 2010062506 W EP2010062506 W EP 2010062506W WO 2011023777 A2 WO2011023777 A2 WO 2011023777A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier element
coupled
carrier
region
photovoltaic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062506
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011023777A3 (de
Inventor
Carsten Schulze
Wolfgang Stienecke
Thomas Zerres
Original Assignee
Schüco Tf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schüco Tf Gmbh & Co. Kg filed Critical Schüco Tf Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011023777A2 publication Critical patent/WO2011023777A2/de
Publication of WO2011023777A3 publication Critical patent/WO2011023777A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a device, a system comprising at least a first and a second such device and a method for equipping a photovoltaic system.
  • One form of using the energy contained in sunlight are photovoltaic modules, which are also called solar modules.
  • Photovoltaic modules usually comprise a plurality of mutually electrically coupled solar cells, which convert via the photovoltaic effect a radiation energy contained in the light into electrical energy.
  • solar collectors which are also called solar panels. These convert the energy contained in sunlight into thermal energy. For example, solar collectors heat up a transmission medium, whereby almost the entire radiation spectrum of the sunlight is utilized.
  • a plurality of photovoltaic modules is referred to as a solar system.
  • the photovoltaic modules are attached via edge clamps on an elevation.
  • a large number of solar modules for example in so-called free-space solar systems, such a type of installation is expensive and expensive.
  • a device comprises at least one surface-shaped element for energy conversion and at least one carrier element.
  • the at least one carrier element is coupled to a main side of the at least one planar element.
  • the at least one carrier element projects in at least one area over the areal shaped element.
  • the device can be mounted as easily as possible on a substructure or directly on a roof or other surface.
  • the at least one planarized element comprises a plurality of photovoltaic cells for the conversion of radiant energy into electrical energy.
  • the main side faces away from the main irradiation area of the plurality of photovoltaic cells.
  • the carrier element is arranged on which at least one region is connected to a substrate.
  • the carrier element By coupling the carrier element with the substrate at the projecting area, the installation is relatively easy, as can be largely dispensed with consuming components to be mounted, such as box terminals, with which the modules are screwed onto a substructure.
  • the at least one carrier element is arranged to be coupled to the at least one region with a substructure having at least one elongate, extended profile bar.
  • the at least one carrier element can be set up to be coupled to the profile bar at the area by a screw connection.
  • the carrier element By coupling the carrier element to the projecting region with a screw connection, the carrier element can be coupled directly to the substructure.
  • additional fasteners such as box terminals with which photovoltaic modules must be screwed to substructures, can be largely dispensed with.
  • the at least one carrier element is arranged to be coupled to the at least one region by a coupling element with a film web.
  • the carrier element can be coupled to the projecting region by means of a coupling element with a film web, for example a film sealing web of a flat roof, the carrier element can be mounted on the film web without an additional substructure. - -
  • the at least one carrier element can protrude beyond the planar element in a second region opposite the at least one region.
  • a further mounting interface of the device is formed, which may be formed according to the first projecting portion.
  • the at least one support element extends elongatedly along the flat element.
  • One or more mounting options are formed by the elongated carrier element, for example a profile bar, and in addition the carrier element can mechanically stabilize the device, in particular the rear substrate of the element for energy conversion.
  • the device comprises at least one second carrier element which is coupled to the main side of the at least one flat element.
  • the second carrier element projects in a region of the second carrier element over the flat element.
  • the second support member further mounting points, as described in connection with the first support member may be formed.
  • the second carrier element can further mechanically stabilize the device, in particular the rear substrate of the element for energy conversion.
  • the at least one carrier element is set up to be coupled to the region with a further carrier element of another such device.
  • a system comprises at least a first and a second such device.
  • the at least one region of the at least one carrier element of the first device is coupled to the at least one carrier element of the second device.
  • the system comprises at least one coupling element for coupling the at least one region of the at least one carrier element of the first device to the carrier element of the second device.
  • the system comprises a substructure for receiving the at least one carrier element of the first device and of the at least one carrier element of the second device.
  • the coupling element may be configured to couple the at least one carrier element of the first device and the at least one carrier element of the second device together with the substructure.
  • the coupling element is set up to couple the carrier elements of two devices together with the substructure, the number of assembly parts required can be increased. - -
  • the coupling element comprises a
  • the coupling element comprises a weldable film element.
  • a method for equipping a photovoltaic system comprises providing a substrate for receiving at least one photovoltaic module.
  • the at least one photovoltaic module is provided, wherein the at least one photovoltaic module is coupled to at least one carrier element. At least one region of the at least one carrier element projecting beyond the photovoltaic module is coupled to the substrate.
  • the at least one photovoltaic module By coupling the at least one photovoltaic module to the substrate on at least one protruding region of the at least one carrier element, the at least one photovoltaic module can be coupled relatively easily and flexibly on a wide variety of substrates.
  • the method comprises screwing the at least one projecting region of the at least one carrier element to the substrate.
  • two carrier elements of two photovoltaic modules can be coupled together.
  • the photovoltaic system can be used.
  • the method includes welding a foil member to couple the at least one protruding portion. By welding two carrier elements can be coupled together.
  • the photovoltaic system can be coupled relatively easily on a film substrate, for example a flat roof, since no additional substructure is necessary and the method steps can be reduced.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a cross section of a device according to an embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a system according to an embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a cross section of a system according to an embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a system according to an embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a system according to an embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a detail of a system according to an embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a carrier element according to an embodiment
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a device according to an embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a device according to an embodiment
  • FIG. 11 is a schematic representation of a Photovoltaikan- Läge according to an embodiment
  • FIG. 12 shows a flowchart of a method according to an embodiment. Identical, similar and equally acting elements are provided in the figures with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 100.
  • the device 100 comprises a surface-extended element for energy conversion, for example a photovoltaic module 101.
  • the photovoltaic module 101 has a plurality of photovoltaic cells 107.
  • a first carrier element 102 and a second carrier element 103 are provided with a main _
  • the first carrier element 102 projects beyond the photovoltaic module 101 in a region 105.
  • the area 105 is arranged at one end 123 of the carrier element 102.
  • the carrier element 102 projects with a region 106 via the photovoltaic module 101.
  • the support member 102 extends from the end 123 to the end 124 partially below the photovoltaic module.
  • the second carrier element 103 protrudes in a region 113 over the photovoltaic element.
  • the carrier element 103 projects beyond the photovoltaic module 101 in a region 125.
  • the photovoltaic module covers in each case a part of the carrier elements 102 and 103 and covers the regions 105, 106, 115 and 125 of the carrier elements 102 and
  • the carrier element is glued to the main side of the photovoltaic module 101.
  • Figure 2 shows a cross section of the device 100 as shown in Figure 1 taken along the line A-A '.
  • the carrier element 102 is arranged in the y-direction below the photovoltaic module 101 and extends in the x-direction along the photovoltaic module 101.
  • the carrier element 102 is on the main side
  • the photovoltaic module has a main irradiation surface 108 facing the main side 104. In the x-direction, the carrier element 102 jumps in the region 105 via the photovoltaic module
  • the carrier element 102 projects in the region 105 over a length 122 in the x-direction via the photovoltaic module 101.
  • the region 105 in the x-direction has the length 122 of 40 millimeters plus / minus ten percent.
  • the length 122 can _
  • the region 105 at the end 123 of the carrier element 102 and the region 119 at the end 124 opposite end 124 of the carrier element are formed point-symmetrical, as shown in more detail in Figure 7. As a result, the corresponding areas of the respective carrier elements of devices 100 arranged next to one another can be coupled with one another as simply as possible, for example, they can be pushed into one another.
  • the region 105 of the carrier element 102 is designed such that it can be inserted, hooked or otherwise coupled with a region of another carrier element corresponding to the region 106, so that the two carrier elements are mechanically coupled to one another.
  • the surface-formed element is the photovoltaic module 101, which has the plurality of photovoltaic cells 107, for converting radiant energy into electrical energy.
  • the flat element may also be a solar collector for converting radiant energy into thermal energy.
  • the photovoltaic module 101 is designed, for example, as a thin-film or thin-film solar module.
  • Thin-film solar modules have photoactive layers of a thickness in the range of a few tens of nanometers to a few micrometers.
  • the photoactive layers are applied over a large area to a substrate, for example a glass pane, together with contact and optionally reflection layers.
  • a substrate for example a glass pane
  • the width of the strip-shaped solar cells also called cell strips, is in the range of centimeters.
  • Current collectors are usually applied to the outer cell strips, via which the thin-film solar module is connected and the generated electrical power can be dissipated.
  • a further flat material for example a further glass pane
  • a circumferential frame for example made of aluminum can be used.
  • a carrier element or a plurality of carrier elements can be arranged to stabilize and support the carrying capacity of the photovoltaic module.
  • the carrier elements can also be arranged on further types of photovoltaic modules or solar collectors, for example on the rear side of (poly) crystalline photovoltaic modules.
  • the support member 102 is formed in addition to the
  • Rear substrate to be applied to the photovoltaic module The support member is attached to the photovoltaic module for mechanical support and stabilization of the back substrate.
  • the semiconductor layers of the photovoltaic module in which, for example, the semiconductor layers are arranged between two glass substrates, are completely deposited.
  • the device 100 can be coupled to a substrate 109 (FIG. 3).
  • the device 100 may in one embodiment be screwed to the substrate 109.
  • the device 100 can be coupled to the substrate via a film element 118 (FIG. 3) which is arranged on the region 105, by welding the film element 118 to the substrate.
  • the carrier element 102 can have recesses 119 in the projecting areas 105 and 106, respectively.
  • the recesses are configured, for example, to receive screws, clamps or other coupling elements.
  • FIG. 3 shows the device 100, which according to one exemplary embodiment is fastened to the substrate 109.
  • the substrate 109 in this exemplary embodiment comprises at least one film web 113.
  • the film web 113 comprises, for example, an EPDM film web or another film web which comprises rubber.
  • the film web 113 may also include plastic, such as PVC, PE, EVA, PIB or thermopolyolefins.
  • the substrate 109 is a
  • the device 100 is placed in each case with the carrier elements 102 and 103 on the film web 113.
  • the carrier elements 102 and 103 in each case touch the film web 113.
  • the carrier elements 102 and 103 are shown in dashed lines at the projecting areas which are covered by the foil elements 118.
  • the film elements 118 are welded to the attachment of the device 100 with the substrate 109, in particular the film web 113.
  • the film elements 118 have the same material as the film web 113.
  • the film webs 118 have a different material than the film web 113, which can be welded to the film web 113.
  • the film element 118 is coupled to the film web 113 by hot air welding.
  • the film element 118 has a length 126 transverse to the longitudinal direction of the carrier element 102 of approximately 15 centimeters.
  • the film element may also have a shorter length, for example 12 centimeters or less.
  • the film element 118 may also be longer, for example 20 centimeters or more.
  • the film element 118 has the length 126, so that the film element can span the protruding region of the carrier element 102 and can be welded to the substrate on both sides of the carrier element 102, so that the device 100 is coupled to the substrate.
  • the photovoltaic module 101 can be coupled by the carrier element 102 or 103 as simply as possible with a foil roof.
  • For mounting can be on a substructure, which includes, for example, profile bars, be dispensed with.
  • drilling through the flat roof can be dispensed with.
  • the device is placed only with the carrier elements on the flat roof and by means of the foil elements, which are welded to the flat roof, on the flat roof _
  • FIG. 4 shows a cross section along the line BB 'of FIG. 3.
  • the film element 118 has two welded connections 120 with the film web 113.
  • the film web is arranged on the substrate 109, for example a flat roof.
  • the foil element 118 spans the carrier element 102 as far as the second welded connection 120.
  • FIG. 5 shows a system comprising two photovoltaic modules 101 and 116.
  • the photovoltaic modules 101 and 116 are coupled to a substructure 110 via the respective carrier elements 102 and 121, respectively.
  • the substructure has profile bars 111.
  • the profile rods 111 are, for example, elongated aluminum profiles or galvanized steel profiles. It can also be used more profile rods, such as plastic.
  • the photovoltaic module 101 is coupled by means of the carrier element 102 at the projecting portion 106 by a screw 127 with the substructure 110.
  • the carrier element 102 is coupled to the protruding region with a screw connection 112 both with the carrier element 121 of the second photovoltaic module 116 and with the substructure 110.
  • Only a single screw connection 112 couples the rear carrier 102 of the photovoltaic module 101 and the carrier element 121 of the second photovoltaic module 116 to the substructure.
  • the carrier elements 102 and 121 are arranged to interengage with one another and to be arranged in an overlapping manner on the profile bar 111.
  • the carrier element 102 and 121 can also be hooked into one another.
  • the respective recesses 119 of the carrier element 102 and the carrier element 121 are arranged, for example overlapping, so that a screw 117 ( Figure 7), for example a
  • Machine screw or a sheet metal screw can be guided through the respective recess 119 and can be screwed to the substructure.
  • screw 112 opposite side of the
  • the second photovoltaic module 116 is screwed with a screw 128 to the substructure.
  • a screw 128 to the substructure.
  • the photovoltaic modules each have a return carrier, in a system having a number n of photovoltaic modules, coupling to n + 1 screw connections is sufficient to couple the photovoltaic modules to the ground. If the photovoltaic modules each have two carrier elements, in the case of a number of n photovoltaic modules, a coupling of 2n + 2 screw connections to the substrate is sufficient to mount the photovoltaic modules.
  • FIG. 6 shows a system of two photovoltaic modules which are mounted on a substrate comprising the film web 113 - -
  • the first photovoltaic module 101 is fastened on the side facing away from the second photovoltaic module 116 by the carrier element 102 by means of the film element 118 on the substrate.
  • the film element 118 is welded to the film web 113.
  • the respective carrier elements 102 and 121 are coupled to each other and to the ground by means of a single film element 118.
  • the carrier element 102 and the carrier element 121 are arranged to overlap or intermesh with one another and are jointly spanned by the film element 118, which is welded to the film web 113.
  • only one film element 118 is necessary in order to fasten both the back carrier 102 of the first photovoltaic module 101 and the rear carrier 121 of the second photovoltaic module 116 to the substrate.
  • the photovoltaic module 116 is fastened to the back carrier 121 on the side facing away from the photovoltaic module 101 by means of a foil element 118 on the substrate.
  • a foil element 118 on the substrate.
  • the photovoltaic modules 101 and 116 in the simplest case, when the photovoltaic modules each have a carrier element, three film elements 118 are sufficient. If the photovoltaic modules each have two carrier elements, six foil elements 118 are sufficient. It is also possible to use film elements which have a length in order to span the two carrier elements. Such a film element can then be welded to the substrate between the carrier elements.
  • the photovoltaic modules each have a back carrier
  • n the number of photovoltaic modules
  • coupling with n + 1 foil elements is sufficient to connect the photovoltaic modules to the substrate.
  • n + 2 foil elements are sufficient to connect the photovoltaic modules to the substrate.
  • FIG. 7 shows a detail of two overlapping rear supports 102 and 121 along the line CC of FIG. 5.
  • the projecting region 105 of the carrier element 102 partially overlaps a projecting region 129 of the carrier element 121.
  • the projecting regions can also overlap completely .
  • the carrier element 102 has a gradation in the projecting region and the carrier element 121 likewise has a gradation which corresponds to the gradation of the carrier element 102.
  • the support elements 102 and 121 each have a recess 119 through which the screw 117 is guided.
  • Screw member 117 may either couple only the support member 102 and the support member 121 or couple both the support member 102 and the support member 121 with each other and additionally with a substructure. In a further embodiment, if the carrier element 102 and the carrier element 121 are coupled to the film element 118 with the substrate, the screw element 117 can be dispensed with. The carrier elements 102 and 121 can also be hooked together in one embodiment, so that they are coupled together without additional screw.
  • FIG. 8 shows an exemplary cross section of a carrier profile 102.
  • the carrier element 102 can also have a different shape, which is set up with the photovoltaic module 101 - o -
  • the support member 102 has a shape that both a coupling with the ground via
  • the carrier element 102 can be clamped to a substructure or positively coupled.
  • the carrier element 102 is formed in cross section as a hat profile, as a trapezoidal profile, as a V or as a U profile.
  • the support element comprises aluminum or galvanized steel.
  • the carrier element 102 may comprise a further material which is suitable for mechanically stabilizing the photovoltaic module 101 and for forming a mounting option.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the device in which the rear carrier 102 only projects on one side via the photovoltaic module 101 with the region 105.
  • the carrier element 103 only jumps over the photovoltaic module with the region 115 on one side of the photovoltaic module 101.
  • the carrier element 102 or the carrier element 103 extends from the projecting region 105 to the opposite edge 130 of the photovoltaic module 101.
  • the rear carrier 102 or the return carrier 103 does not project beyond the photovoltaic module 101 at the edge 130.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the device 100 which has only one carrier element 102.
  • the carrier element 102 is coupled to the photovoltaic module 101 at the center of the photovoltaic module 101 and has the projecting region 105 or the projecting region 106 on two opposite sides.
  • FIG 11 shows a photovoltaic system with 15 photovoltaic modules 101, which are arranged in five rows of three modules.
  • the photovoltaic modules each have two carrier elements 102, which are coupled to the ground starting at a first side 131.
  • the return carriers of the first modules are coupled both to the return carriers of the photovoltaic modules of the second column and to the substrate.
  • the back supports of the second photovoltaic modules are coupled to both the back supports of the photovoltaic modules of the third column and to the substrate.
  • the back carriers of the third photovoltaic modules are coupled to the substrate.
  • the coupling points are each marked with a cross.
  • a slip-off protection can be mounted in addition to the attachment to the respective projecting portions of the support elements. This is comparatively easy, since the projecting areas provide an easily accessible mounting interface for slip-off protection.
  • the anti-slip device serves, for example, as additional protection against accidental slippage of the photovoltaic modules in the case of inclined mounting or against displacement of individual layers or elements of the photovoltaic modules relative to one another, which _
  • the modules are not necessarily mounted flush according to the coupling methods described, since on sides 132 and 133 the projecting areas are not covered by photovoltaic modules, for example to remain easily accessible, by means of a foil element or an easily accessible gland to be coupled with the ground.
  • the non-flush mounting does not have a negative effect, since factors such as the visual impression or the area utilization play a minor role.
  • the support elements are not covered by photovoltaic modules in each case in the projecting area. This is followed in each case by a region of the carrier elements which is covered by the respective photovoltaic module and to which the carrier element is coupled to the photovoltaic module.
  • the carrier elements are each arranged in this area below the main irradiation surface of the respective photovoltaic module. This in turn is followed in each case by a projecting region of the carrier element which is not covered by a photovoltaic module.
  • This projecting area, on which respective carrier elements of photovoltaic modules arranged side by side can be arranged on the side 132, is large enough to ensure relatively easy access to the mounting surfaces of the respective carrier elements.
  • FIG. 12 shows a flowchart of a method for equipping a photovoltaic system.
  • the substrate 109 on which the photovoltaic system is to be installed is provided.
  • the substrate may comprise the substructure 110, which is arranged, for example, on a roof, an open space or a facade.
  • step 202 the number of devices to be installed is provided.
  • step 202 also provides a corresponding number of foil elements or screw elements necessary to couple the devices to the ground.
  • the devices are each coupled to the substrate by coupling the respective projecting regions of the carrier elements to the substrate.
  • This may include, for example, screwing the projecting portions to the ground.
  • this may include welding, in particular hot air welding of the foil elements to the substrate in the area of the respective projecting areas.
  • the respective projecting regions of the carrier elements can be coupled to one another by photovoltaic modules arranged directly next to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung umfasst mindestens ein flächig ausgebildetes Element (101) zur Energieumwandlung und mindestens ein Trägerelement (102). Das mindestens eine Trägerelement (102) ist mit einer Hauptseite (104) des mindestens einen flächig ausgebildeten Elements (101) gekoppelt. Das mindestens eine Trägerelement (102) springt in mindestens einem Bereich (105) über das flächig ausgebildete Element (101) vor. In einem System mit mindestens zwei solcher Vorrichtungen werden die Vorrichtung mit den jeweiligen Trägerelement miteinander gekoppelt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung, System mit mindestens zwei solcher Vorrichtungen und Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System umfassend mindestens eine erste und eine zweite solche Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage. Eine Form der Nutzung der im Sonnenlicht enthaltenen Energie sind Photovoltaikmodule, die auch Solarmodule bezeichnet werden. Photovoltaikmodule umfassen üblicherweise eine Mehrzahl von untereinander elektrisch gekoppelten Solarzellen, die ü- ber den photovoltaischen Effekt eine im Licht enthaltene Strahlungsenergie in elektrische Energie umwandeln.
Eine weitere Form der Nutzung der im Sonnenlicht enthaltenen Energie sind Solarkollektoren, die auch Sonnenkollektoren genannt werden. Diese wandeln die im Sonnenlicht enthaltene E- nergie in thermische Energie um. Solarkollektoren heizen dazu beispielsweise ein Übertragungsmedium auf, wobei nahezu das gesamte Strahlungsspektrum des Sonnenlichtes ausgenutzt wird.
Eine Mehrzahl von Photovoltaikmodulen wird als Solaranlage bezeichnet. Üblicherweise werden die Photovoltaikmodule dabei über Randklemmen auf einer Aufständerung befestigt. Insbesondere bei einer großen Anzahl an Solarmodulen, beispielsweise bei so genannten Freiflächensolaranlagen, ist eine solche Art der Installation teuer und aufwändig.
Es ist wünschenswert, eine Vorrichtung sowie ein System umfassend mindestens zwei solcher Vorrichtungen anzugeben, um eine relativ einfache flexible und damit kostengünstige In- _
stallation zu ermöglichen. Zudem ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage anzugeben bei dem eine relativ einfache und schnelle Installation möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 10 beziehungsweise ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
Eine Vorrichtung umfasst mindestens ein flächig ausgebildetes Element zur Energieumwandlung und mindestens ein Trägerelement. Das mindestens eine Trägerelement ist mit einer Hauptseite des mindestens einen flächig ausgebildeten Elements ge- koppelt. Das mindestens eine Trägerelement springt in mindestens einem Bereich über das flächig ausgebildete Element vor.
Durch den vorspringenden Bereich des Trägerelements, der über das flächig ausgebildete Element zur Energieumwandlung her- vorragt, ist eine möglichst flexible Montageschnittstelle gebildet. Mit dieser Montageschnittstelle kann die Vorrichtung möglichst einfach auf einer Unterkonstruktion oder auch direkt auf einer Dachfläche oder einem sonstigen Untergrund montiert werden.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst das mindestens eine flächig ausgebildete Element eine Mehrzahl von photovoltaischen Zellen zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie. Die Hauptseite ist von der Haupteinstrahlungsfläche der Mehrzahl von photovoltaischen Zellen abgewandt.
In einer Ausführungsform ist das Trägerelement eingerichtet, an dem mindestens einen Bereich mit einem Untergrund gekop- _
pelt zu werden. Durch das Koppeln des Trägerelements mit dem Untergrund an dem vorspringenden Bereich ist die Montage relativ einfach möglich, da auf aufwändiger zu montierende Bauteile, wie beispielsweise Rahmenklemmen, mit denen die Module auf eine Unterkonstruktion geschraubt werden, weitestgehend verzichtet werden kann.
In einer Ausführungsform ist das mindestens eine Trägerelement eingerichtet, an dem mindestens einen Bereich mit einer Unterkonstruktion mit mindestens einer länglich ausgedehnten Profilstange gekoppelt zu werden. Das mindestens eine Trägerelement kann eingerichtet sein, an dem Bereich durch eine Schraubverbindung mit der Profilstange gekoppelt zu werden. Durch das Koppeln des Trägerelements an dem vorspringenden Bereich mit einer Schraubverbindung kann das Trägerelement direkt mit der Unterkonstruktion gekoppelt werden. Auf zusätzliche Verbindungselemente, wie beispielsweise Rahmenklemmen mit denen Photovoltaikmodule auf Unterkonstruktionen ge- schraubt werden müssen, kann weitestgehend verzichtet werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Trägerelement eingerichtet, an dem mindestens einen Bereich durch ein Koppelelement mit einer Folienbahn gekoppelt zu werden.
Da das Trägerelement an dem vorspringenden Bereich mittels eines Koppelelements mit einer Folienbahn gekoppelt werden kann, beispielsweise einer Foliendichtungsbahn eines Flach- dachs, kann das Trägerelement ohne eine zusätzliche Unterkonstruktion auf der Folienbahn montiert werden. - -
Das mindestens eine Trägerelement kann in einem dem mindestens einen Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich über das flächig ausgebildete Element vorspringen. Durch den zweiten vorspringenden Bereich ist eine weitere Montageschnittstelle der Vorrichtung ausgebildet, die entsprechend dem ersten vorstehenden Bereich ausgebildet sein kann . In einer Ausführungsform erstreckt sich das mindestens eine Trägerelement länglich ausgedehnt entlang des flächig ausgebildeten Elements. Durch das länglich ausgedehnte Trägerelement, beispielsweise eine Profilstange, ist eine oder mehrere Montagemöglichkeiten ausgebildet und zudem kann das Träger- element die Vorrichtung, insbesondere das Rücksubstrat des Elements zur Energieumwandlung, mechanisch stabilisieren.
In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens ein zweites Trägerelement, das mit der Hauptseite des mindes- tens einen flächig ausgebildeten Elements gekoppelt ist. Das zweite Trägerelement springt in einem Bereich des zweiten Trägerelements über das flächig ausgebildete Element vor.
Durch das zweite Trägerelement können weitere Montagepunkte, wie in Verbindung mit dem ersten Trägerelement beschrieben, ausgebildet sein. Zudem kann das zweite Trägerelement die Vorrichtung, insbesondere das Rücksubstrat des Elements zur Energieumwandlung, weiter mechanisch stabilisieren. In einer Ausführungsform ist das mindestens eine Trägerelement eingerichtet, an dem Bereich mit einem weiteren Trägerelement einer weiteren solchen Vorrichtung gekoppelt zu werden . _
Durch die Kopplung von zwei Vorrichtungen an dem vorspringenden Bereich kann ein zusammenhängendes System gebildet werden, das dann gemeinsam möglichst einfach montiert werden kann .
Ein System umfasst mindestens eine erste und eine zweite solche Vorrichtung. Der mindestens eine Bereich des mindestens einen Trägerelements der ersten Vorrichtung ist mit dem min- destens einen Trägerelement der zweiten Vorrichtung gekoppelt.
Dadurch, dass die erste Vorrichtung an dem vorspringenden Bereich mit dem Trägerelement der zweiten Vorrichtung gekoppelt ist, ist relativ einfach eine Anordnung hergestellt, die möglichst einfach montiert werden kann.
In einer Ausführungsform umfasst das System mindestens ein Koppelelement zur Kopplung des mindestens einen Bereichs des mindestens einen Trägerelements der ersten Vorrichtung mit dem Trägerelement der zweiten Vorrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das System eine Unterkonstruktion zur Aufnahme des mindestens einen Trägerele- ments der ersten Vorrichtung und des mindestens einen Trägerelements der zweiten Vorrichtung. Das Koppelelement kann eingerichtet sein, das mindestens eine Trägerelement der ersten Vorrichtung und das mindestens eine Trägerelement der zweiten Vorrichtung gemeinsam mit der Unterkonstruktion zu koppeln.
Dadurch, dass das Koppelelement eingerichtet ist, die Trägerelemente zweier Vorrichtungen gemeinsam mit der Unterkonstruktion zu koppeln, kann die Anzahl der notwendigen Monta- - -
geschritte reduziert werden, da in einem Montageschritt zwei Vorrichtungen mit der Unterkonstruktion gekoppelt werden können . In einer Ausführungsform umfasst das Koppelelement ein
Schraubelement. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Koppelelement ein verschweißbares Folienelement.
Ein Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage umfasst ein Bereitstellen eines Untergrunds zur Aufnahme mindestens eines Photovoltaikmoduls . Das mindestens eine Photovoltaikmo- dul wird bereitgestellt, wobei das mindestens eine Photovol- taikmodul mit mindestens einem Trägerelement gekoppelt ist. Mindestens ein über das Photovoltaikmodul vorspringender Be- reich des mindestens einen Trägerelements wird mit dem Untergrund gekoppelt.
Durch das Koppeln des mindestens einen Photovoltaikmoduls mit dem Untergrund an mindestens einem vorspringenden Bereich des mindestens einen Trägerelements ist das mindestens eine Photovoltaikmodul relativ einfach und flexibel auf verschiedensten Untergründen koppelbar.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Verschrau- ben des mindestens einen vorspringenden Bereichs des mindestens einen Trägerelements mit dem Untergrund. Durch das Ver- schrauben können zwei Trägerelemente von zwei Photovoltaikmo- dulen miteinander gekoppelt werden. Durch das Koppeln von zwei Photovoltaikmodulen an dem vorspringenden Bereich des Trägerelements und dem gleichzeitigen Koppeln mit dem Untergrund kann die Photovoltaikanlage mög- - -
liehst einfach und schnell bestückt werden, da die Anzahl der Montageschritte reduziert werden kann.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Schweißen eines Folienelements zum Koppeln des mindestens einen vorspringenden Bereichs. Durch das Schweißen können zwei Trägerelemente miteinander gekoppelt werden.
Durch das Verschweißen eines Folienelements zum Koppeln zwei- er Trägerelemente und zum gleichzeitigen Koppeln mit einem Untergrund kann die Photopholtaikanlage relativ einfach auf einem Folienuntergrund, beispielsweise einem Flachdach, gekoppelt werden, da keine zusätzliche Unterkonstruktion nötig ist und die Verfahrensschritte reduziert werden können.
Weitere Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 12 erläuterten Beispielen. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform, Figur 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einer Ausführungsform,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Systems gemäß einer Ausführungsform, Figur 5 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einer Ausführungsform,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß ei- ner Ausführungsform,
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Systems gemäß einer Ausführungsform, Figur 8 eine schematische Darstellung eines Trägerelements gemäß einer Ausführungsform,
Figur 9 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform,
Figur 10 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform,
Figur 11 eine schematische Darstellung einer Photovoltaikan- läge gemäß einer Ausführungsform und
Figur 12 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 100. Die Vorrichtung 100 umfasst ein flächig ausgedehntes E- lement zur Energieumwandlung, beispielsweise ein Photovol- taikmodul 101. Das Photovoltaikmodul 101 weist eine Mehrzahl von photovoltaischen Zellen 107 auf. Ein erstes Trägerelement 102 und ein zweites Trägerelement 103 sind mit einer Haupt- _
seite 104 (Figur 2) des Photovoltaikmoduls 101 gekoppelt. Das erste Trägerelement 102 steht in einem Bereich 105 über das Photovoltaikmodul 101 über. Der Bereich 105 ist an einem Ende 123 des Trägerelements 102 angeordnet. An einem weiteren Ende 124 des Trägerelements 102 das dem Ende 123 gegenüberliegt steht das Trägerelement 102 mit einem Bereich 106 über das Photovoltaikmodul 101 über. Das Trägerelement 102 erstreckt sich von dem Ende 123 bis zu dem Ende 124 teilweise unterhalb des Photovoltaikmoduls. Das zweite Trägerelement 103 steht in einem Bereich 113 über das Photovoltaikelement vor. An einer dem Bereich 115 gegenüberliegenden Seite des Trägerelements 103 steht das Trägerelement 103 in einem Bereich 125 über das Photovoltaikmodul 101 über. Das Photovoltaikmodul bedeckt jeweils ein Teil der Trägerelemente 102 und 103 und bedeckt die Bereiche 105, 106, 115 und 125 der der Trägerelemente 102 und
103 nicht. Das Trägerelement ist auf die Hauptseite des Photovoltaikmoduls 101 aufgeklebt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung 100 wie in Figur 1 gezeigt entlang der Linie A-A' . Das Trägerelement 102 ist in y-Richtung unterhalb des Photovoltaikmoduls 101 angeordnet und erstreckt sich in x-Richtung entlang des Photovoltaikmoduls 101. Das Trägerelement 102 ist an der Hauptseite
104 mit dem Photovoltaikmodul 101 gekoppelt. Das Photovol- taikmodul weist eine Haupteinstrahlungsfläche 108 auf die der Hauptseite 104 gegenüberliegt. In x-Richtung springt das Trägerelement 102 in dem Bereich 105 über das Photovoltaikmodul
101 vor. In negativer x-Richtung springt das Trägerelement
102 in dem Bereich 106 über das Photovoltaikmodul 101 vor. Das Trägerelement 102 steht in dem Bereich 105 eine Länge 122 in x-Richtung über das Photovoltaikmodul 101 über. Beispielsweise weist der Bereich 105 in x-Richtung die Länge 122 von 40 Millimeter plus/minus zehn Prozent auf. Die Länge 122 kann _
auch größer sein beispielsweise 50 Millimeter plus/minus zehn Prozent oder länger als 50 Millimeter. Die Länge 122 kann auch geringer sein als 40 Millimeter beispielsweise 30 Millimeter plus/minus zehn Prozent oder geringer als 30 Millime- ter. Der Bereich 105 an dem Ende 123 des Trägerelements 102 und der Bereich 119 an dem dem Ende 123 gegenüberliegenden Ende 124 des Trägerelements sind punktsymmetrisch ausgebildet, wie näher in Figur 7 dargestellt. Dadurch können die entsprechenden Bereiche der jeweiligen Trägerelemente von ne- beneinander angeordneten Vorrichtungen 100 möglichst einfach miteinander gekoppelt werden, beispielsweise ineinander geschoben werden. Der Bereich 105 des Trägerelements 102 ist so ausgebildet, dass er mit einem dem Bereich 106 entsprechenden Bereich eines weiteren Trägerelements eingeschoben, eingehakt oder anderweitig gekoppelt werden kann, so dass die beiden Trägerelemente mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Das flächig ausgebildete Element ist in der gezeigten Darstellung das Photovoltaikmodul 101, das die Mehrzahl von pho- tovoltaischen Zellen 107 aufweist, zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie. Das flächig ausgebildete Element kann auch ein Sonnenkollektor zur Umwandlung von Strahlungsenergie in thermische Energie sein. Das Photovoltaikmodul 101 ist beispielsweise als Dünnfilm- beziehungswei- se Dünnschichtsolarmodul ausgeführt.
Dünnschichtsolarmodule weisen photoaktive Schichten einer Dicke im Bereich von wenigen zehn Nanometern bis einigen Mikrometern auf. Üblicherweise werden die photoaktiven Schichten zusammen mit Kontakt- und gegebenenfalls Reflektionsschichten großflächig auf ein Substrat, beispielsweise eine Glasscheibe, aufgebracht. Mit Hilfe von einem oder mehreren Struktu- rierungsschritten wird eine Mehrzahl von einzelnen streifen- _
förmigen Solarzellen gebildet, die elektrisch in Serie verschaltet sind. Die Breite der streifenförmigen Solarzellen, auch Zellstreifen genannt, liegt im Bereich von Zentimetern. Auf die äußeren Zellstreifen werden üblicherweise Stromabneh- mer aufgebracht, über die das Dünnschichtsolarmodul angeschlossen wird und die erzeugte elektrische Leistung abgeführt werden kann.
Auf das beschichtete Substrat wird zumeist ein weiteres flä- chiges Material, zum Beispiel eine weitere Glasscheibe, auflaminiert, um die photoaktiven Schichten vor Beschädigungen und Umwelteinflüssen zu schützen. Zur Verstärkung des Solarmoduls kann ein umlaufender Rahmen beispielsweise aus Aluminium eingesetzt werden. Bei Photovoltaikmodulen ohne einen solchen Rahmen, so genannte rahmenlose Dünnschichtsolarmodule, kann zur Stabilisierung und zur Unterstützung der Tragfähigkeit des Photovoltaikmoduls ein Trägerelement oder mehrere Trägerelemente angeordnet werden. Die Trägerelemente können auch an weiteren Bauformen von Photovoltaikmodulen oder Son- nenkollektoren angeordnet werden, beispielsweise an der Rückseite von (poly-) kristallinen Photovoltaikmodulen. Beispielsweise kann das Element zur Energieumwandlung mit dem Trägerelement 102 durch eine Klebeverbindung oder eine
Schraub- oder Klemmverbindung gekoppelt sein. Insbesondere ist das Trägerelement 102 ausgebildet zusätzlich zur dem
Rücksubstrat auf das Photovoltaikmodul aufgebracht zu werden. Das Trägerelement wird zur mechanischen Unterstützung und Stabilisierung des Rücksubstrats an dem Photovoltaikmodul befestigt. Vor dem Anbringen des Trägerelements sind die HaIb- leiterschichten des Photovoltaikmoduls, bei dem beispielsweise die Halbleiterschichten zwischen zwei Glassubstraten angeordnet sind, vollständig abgeschieden. _
An den vorspringenden Bereichen 105 und 106 beziehungsweise 115 und 125 kann die Vorrichtung 100 jeweils mit einem Untergrund 109 (Figur 3) gekoppelt werden. Die Vorrichtung 100 kann in einer Ausführungsform mit dem Untergrund 109 ver- schraubt werden. In einer weiteren Ausführungsform, wie näher in Verbindung mit Figur 3 erläutert, kann die Vorrichtung 100 über ein Folienelement 118 (Figur 3), das an dem Bereich 105 angeordnet ist mit dem Untergrund gekoppelt werden, indem das Folienelement 118 mit dem Untergrund verschweißt wird.
Zur Kopplung mit dem Untergrund kann das Trägerelement 102 Ausnehmungen 119 jeweils in den vorspringenden Bereichen 105 beziehungsweise 106 aufweisen. Die Ausnehmungen sind beispielsweise eingerichtet, Schrauben, Klemmen oder weitere Koppelelemente aufzunehmen.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung 100, die gemäß einem Ausführungsbeispiel auf dem Untergrund 109 befestigt ist. Der Untergrund 109 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel mindestens eine Folienbahn 113. Die Folienbahn 113 umfasst beispielsweise eine EPDM-Folienbahn oder eine andere Folienbahn, die Kautschuk umfasst. Die Folienbahn 113 kann auch Kunststoff umfassen, wie beispielsweise PVC, PE, EVA, PIB oder Thermopolyolefine . Insbesondere ist der Untergrund 109 ein
Flachdach oder ein flach geneigtes Dach, das mittels der Folienbahn 113 gegen Umwelteinflüsse, beispielsweise Witterung und Feuchtigkeit, abgedichtet ist. Die Vorrichtung 100 ist jeweils mit den Trägerelementen 102 und 103 auf die Folienbahn 113 gelegt. Die Trägerelemente 102 und 103 berühren jeweils die Folienbahn 113. An den vorspringenden Bereichen 105, 106, 115 beziehungsweise 125 ist je- _
weils ein Folienelement 118 angeordnet. Zur besseren Kennt- lichmachung sind die Trägerelemente 102 und 103 an den vorspringenden Bereichen, die von den Folienelementen 118 überdeckt werden, gestrichelt gezeichnet. Die Folienelemente 118 sind zur Befestigung der Vorrichtung 100 mit dem Untergrund 109, insbesondere der Folienbahn 113, verschweißt. Insbesondere weisen die Folienelemente 118 das gleiche Material wie die Folienbahn 113 auf. In einer weiteren Ausführungsform weisen die Folienbahnen 118 ein anderes Material als die Fo- lienbahn 113 auf, das mit der Folienbahn 113 verschweißt werden kann. Beispielsweise wird das Folienelement 118 durch Heißluftschweißen mit der Folienbahn 113 gekoppelt. Beispielsweise weist das Folienelement 118 eine Länge 126 quer zu der Längsrichtung des Trägerelements 102 von etwa 15 Zen- timetern auf. Das Folienelement kann auch eine geringere Länge aufweisen, beispielsweise 12 Zentimeter oder weniger. Das Folienelement 118 kann auch länger sein, beispielsweise 20 Zentimeter oder mehr. Das Folienelement 118 weist die Länge 126 auf, so dass das Folienelement den vorspringenden Bereich des Trägerelements 102 überspannen kann und an beiden Seiten des Trägerelements 102 mit dem Untergrund verschweißt werden kann, so dass die Vorrichtung 100 mit dem Untergrund gekoppelt ist. Mit dem beschriebenen System zur Befestigung der Vorrichtung 100 ist das Photovoltaikmodul 101 durch die Trägerelement 102 beziehungsweise 103 möglichst einfach mit einem Foliendach koppelbar. Zur Montage kann auf eine Unterkonstruktion, die beispielsweise Profilstangen umfasst, verzichtet werden. Zu- dem kann auf ein Durchbohren des Flachdachs verzichtet werden. Die Vorrichtung wird lediglich mit den Trägerelementen auf das Flachdach gelegt und mittels der Folienelemente, die mit dem Flachdach verschweißt werden, auf dem Flachdach be- _
festigt. Dabei wird die Dichtheit und Witterungsbeständigkeit der Folienbahn 113 des Flachdachs nicht beziehungsweise nur unwesentlich beeinträchtigt. Ein extra Abdichten der Montagepunkte wie bei Durchbohrungen notwendig kann vermieden wer- den .
Figur 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B' der Figur 3. Das Folienelement 118 weist zwei Schweißverbindungen 120 mit der Folienbahn 113 auf. Die Folienbahn ist auf dem Untergrund 109, beispielsweise ein Flachdach, angeordnet. Das Folienelement 118 überspannt ausgehend von einer Schweißverbindung 120 das Trägerelement 102 bis zu der zweiten Schweißverbindung 120. Figur 5 zeigt ein System aus zwei Photovoltaikmodulen 101 beziehungsweise 116. Die Photovoltaikmodule 101 beziehungsweise 116 sind über die jeweiligen Trägerelemente 102 beziehungsweise 121 mit einer Unterkonstruktion 110 gekoppelt. Die Unterkonstruktion weist Profilstangen 111 auf. Die Profilstan- gen 111 sind beispielsweise länglich ausgedehnte Aluminiumprofile oder verzinkte Stahlprofile. Es können auch weitere Profilstangen eingesetzt werden, beispielsweise aus Kunststoff. Das Photovoltaikmodul 101 ist mittels des Trägerelements 102 an dem vorspringenden Bereich 106 durch eine Schraubverbindung 127 mit der Unterkonstruktion 110 gekoppelt. Am gegenüberliegenden Ende des Photovoltaikmoduls 101 ist das Trägerelement 102 an dem vorspringenden Bereich mit einer Schraub- Verbindung 112 sowohl mit dem Trägerelement 121 des zweiten Photovoltaikmoduls 116 gekoppelt als auch mit der Unterkonstruktion 110. _
Lediglich eine einzige Schraubverbindung 112 koppelt den Rückträger 102 des Photovoltaikmoduls 101 und das Trägerelement 121 des zweiten Photovoltaikmoduls 116 mit der Unterkonstruktion. Dazu sind die Trägerelemente 102 und 121 einge- richtet ineinander einzugreifen und überlappend an der Profilstange 111 angeordnet zu werden. Die Trägerelement 102 und 121 können auch ineinander verhakt werden. Die jeweiligen Ausnehmungen 119 des Trägerelements 102 und des Trägerelements 121 sind dazu beispielsweise überlappend angeordnet, so dass ein Schraubelement 117 (Figur 7), beispielsweise eine
Maschinenschraube oder eine Blechschraube, durch die jeweilige Ausnehmung 119 geführt werden kann und mit der Unterkonstruktion verschraubt werden kann. An der der Verschraubung 112 gegenüberliegenden Seite des
Rückträgers 121 ist das zweite Photovoltaikmodul 116 mit einer Verschraubung 128 mit der Unterkonstruktion verschraubt. Um zwei Photovoltaikmodule mit der Unterkonstruktion zu koppeln sind so im einfachsten Fall lediglich drei Schraubver- bindungen mit der Unterkonstruktion notwendig.
Allgemein ist im einfachsten Fall, wenn die Photovoltaikmodule jeweils einen Rückträger aufweisen bei einem System mit einer Anzahl n von Photovoltaikmodulen eine Kopplung mit n+1 Schraubverbindungen ausreichend, um die Photovoltaikmodule mit dem Untergrund zu koppeln. Weisen die Photovoltaikmodule jeweils zwei Trägerelemente auf, so ist bei einer Anzahl von n Photovoltaikmodulen eine Kopplung von 2n+2 Schraubverbindungen mit dem Untergrund ausreichend, um die Photovoltaikmo- dule zu montieren.
Figur 6 zeigt ein System von zwei Photovoltaikmodulen die auf einem die Folienbahn 113 umfassenden Untergrund montiert - -
sind. Das erste Photovoltaikmodul 101 ist auf der dem zweiten Photovoltaikmodul 116 abgewandten Seite durch das Trägerelement 102 mittels des Folienelements 118 auf dem Untergrund befestigt. Dazu ist das Folienelement 118 mit der Folienbahn 113 verschweißt. Zwischen den beiden Photovoltaikmodulen 101 und 116 sind die jeweiligen Trägerelemente 102 beziehungsweise 121 mittels eines einzigen Folienelements 118 miteinander und mit dem Untergrund gekoppelt. Das Trägerelement 102 und das Trägerelement 121 sind dazu überlappend beziehungsweise ineinander eingreifend angeordnet und gemeinsam von dem Folienelement 118 überspannt, das mit der Folienbahn 113 verschweißt ist. Zwischen den beiden Photovoltaikmodulen 101 und 116 ist lediglich ein Folienelement 118 notwendig, um sowohl den Rückträger 102 des ersten Photovoltaikmoduls 101 als auch den Rückträger 121 des zweiten Photovoltaikmoduls 116 an dem Untergrund zu befestigen.
Das Photovoltaikmodul 116 ist auf der dem Photovoltaikmodul 101 abgewandten Seite an dem Rückträger 121 mittels eines Fo- lienelements 118 an dem Untergrund befestigt. Zur Montage der zwei Photovoltaikmodule 101 und 116 sind im einfachsten Fall wenn die Photovoltaikmodule jeweils ein Trägerelement aufweisen drei Folienelemente 118 ausreichend. Weisen die Photovoltaikmodule jeweils zwei Trägerelemente auf sind sechs Folien- elemente 118 ausreichend. Es können auch Folienelemente eingesetzt werden die eine Länge aufweisen, um die zwei Trägerelemente zu überspannen. Ein solches Folienelement kann dann zwischen den Trägerelementen mit dem Untergrund verschweißt werden. Allgemein ist im einfachsten Fall wenn die Photovol- taikmodule jeweils einen Rückträger aufweisen bei einem System mit einer Anzahl n an Photovoltaikmodulen eine Kopplung mit n+1 Folienelementen ausreichend, um die Photovoltaikmodule mit dem Untergrund zu verbinden. Weisen die Photovoltaik- _
module jeweils zwei Trägerelemente auf, so ist bei einer Anzahl von n Photovoltaikmodulen eine Kopplung von 2n+2 Folienelementen mit dem Untergrund ausreichend, um die Photovol- taikmodule zu montieren. Bei Folienelementen, die zwei Trä- gerelemente zu überspannen, sind auch bei zwei Trägerelementen pro Photovoltaikmodul, n+1 Folienelementen ausreichend, um die Photovoltaikmodule mit dem Untergrund zu verbinden.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt von zwei überlappend angeord- neten Rückträgern 102 und 121 entlang der Linie C-C der Figur 5. Der vorspringende Bereich 105 des Trägerelements 102 überlappt sich teilweise mit einem vorspringenden Bereich 129 des Trägerelements 121. Die vorspringenden Bereiche können sich auch vollständig überlappen. Das Trägerelement 102 weist in dem vorspringenden Bereich eine Abstufung auf und das Trägerelement 121 weist ebenso eine Abstufung auf, die zu der Abstufung des Trägerelements 102 korrespondierend ist. Die Trägerelemente 102 und 121 weisen jeweils eine Ausnehmung 119 auf, durch die das Schraubelement 117 geführt ist. Das
Schraubelement 117 kann entweder lediglich das Trägerelement 102 und das Trägerelement 121 koppeln oder sowohl das Trägerelement 102 als auch das Trägerelement 121 miteinander und zusätzlich mit einer Unterkonstruktion koppeln. Werden in einer weiteren Ausführungsform das Trägerelement 102 und das Trägerelement 121 mit dem Folienelement 118 mit dem Untergrund gekoppelt kann auf das Schraubenelement 117 verzichtet werden. Die Trägerelemente 102 und 121 können in einer Ausführungsform auch miteinander verhakt werden, so dass sie ohne zusätzliche Schraubverbindung miteinander gekoppelt sind.
Figur 8 zeigt einen beispielhaften Querschnitt eines Trägerprofils 102. Das Trägerelement 102 kann auch eine andere Form aufweisen, die eingerichtet ist mit dem Photovoltaikmodul 101 - o -
gekoppelt zu werden und das Photovoltaikmodul mechanisch zu stabilisieren. Zudem weist das Trägerelement 102 eine Form auf, die sowohl eine Kopplung mit dem Untergrund über
Schraubverbindungen als auch über das Folienelement 118 er- möglicht oder weitere Ausführungsformen einer Kopplung. Beispielsweise kann das Trägerelement 102 mit einer Unterkonstruktion verklemmt oder formschlüssig gekoppelt werden. Beispielsweise ist das Trägerelement 102 im Querschnitt als Hutprofil, als Trapezprofil, als V- oder als U-Profil ausge- bildet. Insbesondere umfasst das Trägerelement Aluminium oder verzinkten Stahl. Das Trägerelement 102 kann ein weiteres Material umfassen, das geeignet ist das Photovoltaikmodul 101 mechanisch zu stabilisieren und eine Montagemöglichkeit auszubilden .
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der der Rückträger 102 lediglich an einer Seite über das Photovoltaikmodul 101 mit dem Bereich 105 vorspringt. Ebenso springt das Trägerelement 103 lediglich auf der einen Seite des Photovoltaikmoduls 101 über das Photovoltaikmodul mit dem Bereich 115 über. Das Trägerelement 102 beziehungsweise das Trägerelement 103 erstreckt sich von dem vorspringenden Bereich 105 bis zur gegenüberliegenden Kante 130 des Photovoltaikmoduls 101. Der Rückträger 102 beziehungsweise der Rück- träger 103 springen an der Kante 130 nicht über das Photovoltaikmodul 101 vor.
Figur 10 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 100 die lediglich ein Trägerelement 102 aufweist. Das Trägerelement 102 ist mittig zum Photovoltaikmodul 101 mit dem Photovoltaikmodul 101 gekoppelt und weist an zwei gegenüberliegenden Seiten den vorspringenden Bereich 105 beziehungsweise den vorspringenden Bereich 106 auf. Das einzige Trägerelement 102 _
kann auch lediglich einen einzigen vorspringenden Bereich aufweisen wie in Verbindung mit Figur 9 beschrieben.
Figur 11 zeigt eine Photovoltaikanlage mit 15 Photovoltaikmo- dulen 101, die in fünf Reihen zu je drei Modulen angeordnet sind. Die Photovoltaikmodule weisen jeweils zwei Trägerelemente 102 auf, die beginnend an einer ersten Seite 131 mit dem Untergrund gekoppelt sind. An einer der ersten Seite 131 gegenüberliegenden Seite 132 der ersten Photovoltaikmodule 101 sind die Rückträger der ersten Module sowohl mit den Rückträgern der Photovoltaikmodule der zweiten Spalte als auch mit dem Untergrund gekoppelt. An einer der Seite 132 gegenüberliegenden Seite 133 der zweiten Photovoltaikmodule sind die Rückträger der zweiten Photovoltaikmodule sowohl mit den Rückträgern der Photovoltaikmodule der dritten Spalte als auch mit dem Untergrund gekoppelt. An einer der Seite 133 gegenüberliegenden Seite 134 der dritten Photovoltaikmodule, die der Seite 131 der Photovoltaikanlage gegenüberliegt, sind die Rückträger der dritten Photovoltaikmodule mit dem Unter- grund gekoppelt. Die Kopplungsstellen sind jeweils mit einem Kreuz gekennzeichnet.
An der Seite 131 und/oder der Seite 134 kann zusätzlich zur Befestigung an den jeweiligen vorspringenden Bereichen der Trägerelemente eine Abrutschsicherung montiert werden. Dies ist vergleichsweise einfach möglich, da die vorspringenden Bereiche eine leicht zugängliche Montageschnittstelle für die Abrutschsicherung bereitstellen. Die Abrutschsicherung dient beispielsweise als zusätzlicher Schutz gegen ein ungewolltes Abrutschen der Photovoltaikmodule bei geneigter Montage beziehungsweise gegen ein Verschieben einzelner Schichten oder Elemente der Photovoltaikmodule relativ zueinander, was bei- _
spielsweise bei großer Hitze und bei aufgeklebten Trägerelementen auftreten kann.
Wie weiterhin in Figur 11 gezeigt werden die Module gemäß der beschriebenen Kopplungsverfahren nicht zwingend bündig montiert, da an den Seiten 132 und 133 die vorstehenden Bereiche nicht von Photovoltaikmodulen überdeckt werden, um beispielsweise leicht zugänglich zu bleiben, um mittels eines Folienelements oder einer leicht zugänglichen Verschraubung mit dem Untergrund gekoppelt werden zu können. Insbesondere bei einer Montage der Photovoltaikanlage auf einem Flachdach oder bei einer Freiflächenanlage wirkt sich die nicht bündige Montage nicht negativ aus, da Faktoren wie der optische Eindruck oder die Flächenausnutzung eine untergeordnete Rolle spielen.
Ausgehend von der Seite 131 sind die Trägerelemente jeweils in den vorspringenden Bereich nicht von Photovoltaikmodulen bedeckt. Daraufhin folgt jeweils ein Bereich der Trägerelemente, der von dem jeweiligen Photovoltaikmodul bedeckt ist und an dem das Trägerelement mit dem Photovoltaikmodul gekoppelt ist. Insbesondere sind die Trägerelemente jeweils in diesem Bereich unterhalb der Haupteinstrahlungsfläche des jeweiligen Photovoltaikmoduls angeordnet. Daraufhin folgt wiederum jeweils ein vorspringender Bereich des Trägerelements, der nicht von einem Photovoltaikmodul bedeckt ist. Dieser vorspringende Bereich, an dem jeweils Trägerelemente von nebeneinander angeordneten Photovoltaikmodulen angeordnet sein können an der Seite 132, ist groß genug, um einen relativ einfachen Zugang zu den Montageflächen der jeweiligen Träger- elemente zu gewährleisten.
Figur 12 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bestückung einer Photovoltaikanlage. In einem ersten Schritt 201 _
wird der Untergrund 109 auf dem die Photovoltaikanlage installiert werden soll bereitgestellt. Der Untergrund kann die Unterkonstruktion 110 umfassen, die beispielsweise auf einem Dach, einer Freifläche oder einer Fassade angeordnet ist.
In einem Schritt 202 wird die Anzahl der zu installierenden Vorrichtungen bereitgestellt. In einer Ausführungsform wird in dem Schritt 202 zudem eine entsprechende Anzahl von Folienelemente oder Schraubelementen bereitgestellt, die nötig ist um die Vorrichtungen mit dem Untergrund zu koppeln.
In einem Schritt 203 werden die Vorrichtungen jeweils mit dem Untergrund gekoppelt, indem die jeweiligen vorspringenden Bereiche der Trägerelemente mit dem Untergrund gekoppelt wer- den. Dies kann beispielsweise ein Verschrauben der vorspringenden Bereiche mit dem Untergrund umfassen. Dies kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Verschweißen insbesondere ein Heißluftschweißen der Folienelemente mit dem Untergrund im Bereich der jeweiligen vorspringenden Bereiche um- fassen. Zudem können die jeweiligen vorspringenden Bereiche der Trägerelemente von unmittelbar nebeneinander angeordneten Photovoltaikmodulen miteinander gekoppelt werden.
- -
Bezugszeichen
100 Vorrichtung
101 Photovoltaikmodul
102, 103, 121 Trägerelement
104 Hauptseite
105, 106, 125, 129 Bereich
107 photovoltaischen Zellen
108 Haupteinstrahlungsfläche
109 Untergrund
110 Unterkonstruktion
111 Profilstange
112, 127, 128 Schraubverbindung
113 Folienbahn
114 Koppelelement
115 Bereich des zweiten Trägerelements
116 Photovoltaikmodul
117 Schraubelement
118 Folienelement
119 Ausnehmung
120 Schweißverbindung
122 Länge
123, 124 Ende
126 Länge
130 Kante
131, 132, 133, 134 Seite
201 bis 203 Verfahrenschritte eins bis drei

Claims

_ Patentansprüche
1. Vorrichtung, umfassend:
- mindestens ein flächig ausgebildetes Element (101) zur E- nergieumwandlung,
- mindestens ein Trägerelement (102), bei der
- das mindestens eine Trägerelement (102) mit einer Hauptseite (104) des mindestens einen flächig ausgebildeten Elements (101) gekoppelt ist, und
- das mindestens eine Trägerelement (102) in mindestens einem Bereich (105) über das flächig ausgebildete Element (101) vorspringt .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine flächig ausgebildete Element (101) eine Mehrzahl von photo- voltaischen Zellen (107) zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie aufweist und bei dem die Hauptseite
(104) von der Haupteinstrahlungsfläche (108) der Mehrzahl von photovoltaischen Zellen (107) abgewandt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das mindestens eine Trägerelement (102) eingerichtet ist, an dem mindestens einen Bereich (105) mit einem Untergrund (109) gekoppelt zu werden .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das mindestens eine Trägerelement (102) eingerichtet ist, an dem mindestens einen Bereich (105) mit einer Unterkonstruktion
(110) mit mindestens einer länglich ausgedehnten Profilstange (111) gekoppelt zu werden, und das mindestens eine Trägerelement (102) eingerichtet ist, an dem mindestens einen Bereich
(105) durch eine Schraubverbindung (112) mit der Profilstange
(111) gekoppelt zu werden. _
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das mindestens eine Trägerelement (102) eingerichtet ist, an dem mindestens einen Bereich (105) durch ein Koppelelement (114) mit einer Folienbahn (109) gekoppelt zu werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das mindestens eine Trägerelement (102) in einem dem mindestens einen Bereich (105) gegenüberliegenden zweiten Bereich (106) über das flächig ausgebildete Element (101) vorspringt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der sich das mindestens eine Trägerelement (102) länglich ausgedehnt entlang des flächig ausgebildete Element (101) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend mindestens ein zweites Trägerelement (103), das
- mit der Hauptseite (104) des mindestens einen flächig ausgebildeten Elements (101) gekoppelt ist, und
- das in einem mindestens einem Bereich (115) des zweiten Trägerelements (103) über das flächig ausgebildete Element (101) vorspringt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das mindestens eine Trägerelement (102) eingerichtet ist, an dem mindestens einen Bereich (105) mit einem weiteren Trägerelement (121) einer weiteren Vorrichtung (116) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gekoppelt zu werden.
10. System, umfassend mindestens eine erste (101) und eine zweite Vorrichtung (116) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der mindestens eine Bereich (105) des mindestens einen Trägerelements (102) der ersten Vorrichtung (101) mit dem _
mindestens einen Trägerelement (121) der zweiten Vorrichtung (116) gekoppelt ist.
11. System nach Anspruch 10, umfassend mindestens ein Koppel- element (114) zur Kopplung des Bereichs (105) des mindestens einen Trägerelements (102) der ersten Vorrichtung (101) mit dem Trägerelement (121) der zweiten Vorrichtung (116) .
12. System nach Anspruch 11, umfassend eine Unterkonstruktion (110) zur Aufnahme des mindestens einen Trägerelements (102), bei dem das Koppelelement (114) eingerichtet ist das mindestens eine Trägerelement (102) der ersten (101) Vorrichtung und das mindestens eine Trägerelement (121) der zweite Vorrichtung (116) gemeinsam mit der Unterkonstruktion (110) zu koppeln.
13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das mindestens eine Koppelelement (114) ein Schraubelement (117) umfasst .
14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das mindestens eine Koppelelement (114) ein verschweißbares Folienelement (118) umfasst.
15. Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage,
- Bereitstellen eines Untergrund (109) zur Aufnahme mindestens eines Photovoltaikmoduls (101);
- Bereitstellen des mindestens eines Photovoltaikmoduls
(101), das jeweils mit mindestens einem Trägerelement (102) gekoppelt ist,
- Koppeln mindestens eines über das flächig ausgebildete Element (101) vorspringenden Bereichs (105) des mindestens einen Photovoltaikmoduls (102) dem Untergrund (109) . - -
16. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend:
- Verschrauben des mindestens einen vorspringenden Bereichs (105) des mindestens einen Trägerelements (102) mit dem Un- tergrund (109) .
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei durch das Verschrauben jeweils mindestens ein Trägerelement (102) von zwei Photovol- taikmodulen miteinander gekoppelt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend:
- Schweißen mindestens eines Folienelements (118) zum Koppeln des mindestens einen vorspringenden Bereichs (105) des mindestens einen Trägerelements (102) mit dem Untergrund (109).
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei durch das Schweißen des mindestens einen Folienelements (118) jeweils mindestens ein Trägerelement (102) von zwei Photovoltaikmodulen miteinander gekoppelt werden.
PCT/EP2010/062506 2009-08-28 2010-08-26 Vorrichtung, system mit mindestens zwei solcher vorrichtungen und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage WO2011023777A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039246.7 2009-08-28
DE102009039246A DE102009039246A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Vorrichtung, System mit mindestens zwei solcher Vorrichtungen und Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011023777A2 true WO2011023777A2 (de) 2011-03-03
WO2011023777A3 WO2011023777A3 (de) 2011-10-06

Family

ID=43216759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062506 WO2011023777A2 (de) 2009-08-28 2010-08-26 Vorrichtung, system mit mindestens zwei solcher vorrichtungen und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009039246A1 (de)
WO (1) WO2011023777A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167130A3 (en) * 2011-06-02 2013-11-14 Dow Corning Corporation Mobile assembly system for solar modules and method of installing solar modules
WO2013182399A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-12 Saint-Gobain Glass France Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
US10056515B2 (en) 2012-06-05 2018-08-21 Saint-Gobain Glass France Roof panel having an integrated photovoltaic module

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480494A (en) * 1993-05-18 1996-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module and installation method thereof
US5746839A (en) * 1996-04-08 1998-05-05 Powerlight Corporation Lightweight, self-ballasting photovoltaic roofing assembly
JP4314762B2 (ja) * 2001-10-11 2009-08-19 富士電機システムズ株式会社 太陽電池パネルとその設置方法
US6617507B2 (en) * 2001-11-16 2003-09-09 First Solar, Llc Photovoltaic array
DE20310760U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 SCHÜCO International KG Montagesystem
DE102004055187B4 (de) * 2004-11-16 2009-04-23 Blitzstrom Gmbh Profilleistenpaar für Photovoltaik-Module
DE102005023971B4 (de) * 2005-05-20 2008-05-21 Vto Verkehrstechnik Gmbh Olbernhau Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen mit in einer Reihe aufgestellten Pfosten
US8536442B2 (en) * 2007-09-02 2013-09-17 Nanosolar, Inc. Slidable mounting system for solar modules
DK2063199T3 (da) * 2007-11-23 2012-09-03 Belectric Trading Gmbh Arrangement bestående af et fastgørelsesunderlag med solcellemoduler
DE202008000528U1 (de) * 2008-01-11 2008-03-20 Metzger, Herbert H. W. Solarmodulanordnung
US20090194098A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Bp Corporation North America Inc. Solar Module with a Frame for Mounting a Solar Panel
GB0803314D0 (en) * 2008-02-23 2008-04-02 Solar Century Holdings Ltd Cladding a building with solar collecting devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167130A3 (en) * 2011-06-02 2013-11-14 Dow Corning Corporation Mobile assembly system for solar modules and method of installing solar modules
WO2013009409A3 (en) * 2011-06-02 2013-11-21 Dow Corning Corporation Method of installing a solar module assembly
WO2013182399A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-12 Saint-Gobain Glass France Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
US10056515B2 (en) 2012-06-05 2018-08-21 Saint-Gobain Glass France Roof panel having an integrated photovoltaic module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023777A3 (de) 2011-10-06
DE102009039246A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056358B1 (de) Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
DE69838861T2 (de) Dachelement mit einer Solarzelle und Einbauverfahren
WO2010040780A1 (de) Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
EP2307821A2 (de) Halteprofil und dichtprofil für plattenförmige module
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
EP2187448A2 (de) System zur Befestigung, Solaranlage und Verfahren zur Bestückung einer Solaranlage
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE102016203158A1 (de) Rahmenprofilleiste für Solarzelllaminate, gerahmtes Solarmodul und Befestigungssystem für Solarmodul
EP2256821A2 (de) Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
WO2011023777A2 (de) Vorrichtung, system mit mindestens zwei solcher vorrichtungen und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
DE112014004754T5 (de) Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
WO2010063811A2 (de) Montagesystem
EP2159847A2 (de) System aus einem rahmenlosen Dünnschichtsolarmodul und einer Befestigungsklammer
DE10046134A1 (de) Dach- und Fassadenschindel
WO2010017982A2 (de) Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage
DE102010004117A1 (de) Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE202007007207U1 (de) Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
EP2556307B1 (de) Verwendung eines Befestigungssystems für plattenförmige Bauelelemente auf einem Steildach
DE10131234B4 (de) Elektrische Anschlusseinheit für flexible, unterseitig vlieskaschierte Dachabdichtungsbahnen sowie mit diesen verbundenen, nichtstarren photovoltaischen Flächenzellen
EP3648339B1 (de) Solardachabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10747211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2