WO2011020704A1 - Navigationsvorrichtung und verfahren zur rekuperationssteuerung - Google Patents

Navigationsvorrichtung und verfahren zur rekuperationssteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2011020704A1
WO2011020704A1 PCT/EP2010/061380 EP2010061380W WO2011020704A1 WO 2011020704 A1 WO2011020704 A1 WO 2011020704A1 EP 2010061380 W EP2010061380 W EP 2010061380W WO 2011020704 A1 WO2011020704 A1 WO 2011020704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recuperation
navigation device
vehicle
energy
route
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Niem
Juergen Gross
Ulrich Kersken
Constantino Schillebeeckx
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011020704A1 publication Critical patent/WO2011020704A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a navigation device, in particular for motor vehicles or for mobile applications according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a related method.
  • Navigation systems are used more and more frequently, especially in motor vehicles, because the costs of such devices have continued to decline in the past, whose functionality becomes more and more reliable and the data used becomes more and more sophisticated and less expensive is provided.
  • the use of these devices also represents an increase in traffic safety, because the driver of a motor vehicle no longer has to be distracted from the traffic so much because he no longer has to look for the right path in a road map, since the navigation device with their route guidance this takes over. Also, the time required to search the right direction is reduced, which is reassuring for the driver and ultimately saves time.
  • a sought-after aspect for solving this interest is the inclusion of alternative energy sources, such as hydrogen or biofuels as fuel, but also the use of electric drives, for example in electric vehicles.
  • alternative energy sources such as hydrogen or biofuels as fuel
  • electric drives for example in electric vehicles.
  • these systems require an immense amount of investment and the creation of an immense infrastructure to service a very large number of such vehicles, which seems possible only in the long run and drives up the cost of such systems.
  • the previous engine concepts are improved, such as by so-called start-stop method in which the vehicle engine, for example, switched off at a standstill of the vehicle and, for example, ancillaries are battery-powered, the battery is recharged, for example, when braking or driving downhill.
  • start-stop method in which the vehicle engine, for example, switched off at a standstill of the vehicle and, for example, ancillaries are battery-powered, the battery is recharged, for example, when braking or driving downhill.
  • Map data determines the current position and determines the environment of the current position or a route, the information of the navigation device is used for route selection and / or for controlling a recuperation for charging or infeed into one of a vehicle battery.
  • 1 is a diagram illustrating the electrical energy of a battery depending on the route
  • Fig. 7 is a diagram
  • Fig. 8 is a diagram.
  • the geographic structure of the surrounding terrain can be determined by means of a navigation device 100 in which a vehicle could be moved in the next time.
  • the navigation device 100 can display or predict altitude profiles, curves, stop signs and traffic lights.
  • a route to a predefinable destination can be determined by means of a passive control by means of the navigation device 100, it being entirely possible to determine alternative routes which were determined under other boundary conditions.
  • the route can be determined according to various criteria, such as the shortest route or the fastest time to reach the destination.
  • the invention can by means of the so-called passive control a
  • Route to a predetermined destination are determined, given the greatest potential for an energy-efficient ride.
  • the fact that only the potential is determined is due to the fact that the factors influencing the driver and the traffic can lead to low energy consumption not being feasible, even though the route would be suitable in principle.
  • several routes can be determined, which can be listed according to the criteria length, estimated time consumption and energy consumption or fuel consumption, so that the user or driver of a vehicle is the most interesting for him
  • Route can select.
  • an energy-efficient control can be performed are based on the information of the surrounding area with regard to a height profile, stop signs or the like, traffic lights, intersections, traffic situation and on, off ramps.
  • intelligent control of the route can be made to perform energy efficient route control.
  • the electrical energy recuperation system can be intelligently controlled so that energy is fed into the battery without at least overconsumption of unnecessary energy.
  • FIG. 2 schematically shows a diagram in which a driver reaction is shown as a function of time t.
  • the curve 10 represents the actuation of the accelerator pedal, which is operated starting from the time 12 by the driver and then released at time 13. The vehicle then rolls and is not driven by the drive motor.
  • the brake is actuated by the driver and the vehicle reaches a standstill at time 15, for example in front of a traffic light 15a, and the driver releases the brake pedal.
  • the vehicle rolls and the control of the electrical system can power the battery with electrical energy, thereby converting electrical energy from the kinetic energy of the vehicle. This can advantageously be achieved by assisting the navigation apparatus 100 because the navigation apparatus 100 knows the upcoming traffic light 15a on the route being followed and due to the behavior of the driver at a predeterminable distance in front of the traffic light 15a a braking is expected and supported.
  • the driving situation is also called CBB (coast before break) or coasting phase before braking, because after the non-actuation of the accelerator pedal, the vehicle changes into overrun mode.
  • CBB coast before break
  • coasting phase before braking because after the non-actuation of the accelerator pedal, the vehicle changes into overrun mode.
  • FIG. 3 schematically shows a diagram in which, in addition to the two curves 10 and 11 of the accelerator pedal and brake pedal actuation, the alternative curves 17, 18, 19 of a respective recuperation strategy are also shown.
  • an intelligent control of the recuperation of electrical energy in the battery can be done when driving over hilly terrain. If, for example, kinetic energy is recuperated on a downhill run and fed into the battery as electrical energy, this reduces the speed of the vehicle compared to the driving situation without recuperation.
  • FIG. 4 shows a diagram 20 in which the curve 23 shows the altitude profile h of the surroundings and in which a vehicle is moving.
  • the height profile h begins first as a function of the distance s flat and then rises to the dome 21 at. Then the height profile h decreases again to a depression and then climbs back to the valley
  • the curve 24 shows the speed v of a vehicle passing through height profile 23. Due to the flat slope at the beginning of the speed of the vehicle is initially high, see point 25. Then the vehicle is driving up the hill and the speed 24 reduces and reaches a minimum at 26 when the dome 21 is reached. Subsequently, the vehicle drives down the dome 21 again and the speed 27 rises again and reaches a maximum at 27 when the dome 21 subsequent sink is reached. The vehicle then ramps up the dome 22 and the speed reduces again, reaching a minimum at 28 once the dome 22 is reached. Thereafter, the speed increases again because of the departure from the dome 22.
  • the information about the soon to be driven terrain is used to perform a control of recuperation ration, to improve the energy efficiency of the vehicle.
  • the inventive idea can be determined based on the navigation device and the map data available in this context, when a recuperation is appropriate and when recuperation should be reduced or avoided due to subsequent terrain and the resulting driving situation on.
  • FIG. 5 shows a diagram 30 in which the curve 31 shows the altitude profile h of the surroundings and in which a vehicle is moving.
  • the height profile h begins first as a function of the distance s flat and then rises to the top 32 at. Then the height profile h decreases again to a depression and then rises again to the top 33 and then decreases again.
  • the dome 32 is higher than the dome 33.
  • the curve 34 shows the speed v of a vehicle when passing through the height profile 31. Due to the flat slope at the beginning, the speed of the vehicle is high at the beginning. The vehicle then ramps up the hill 32 and the speed reduces and reaches a minimum at 35 when the hill 32 is reached.
  • the vehicle descends the dome 32 again and the speed v rises again and reaches a maximum at 36 when the dome 32 subsequent sink is reached.
  • the vehicle then ramps up the dome 33 and the speed reduces again and again reaches a minimum when the dome 33 is reached.
  • a larger mountain is followed by a smaller mountain, so that the kinetic energy when descending the first mountain should be sufficient to drive up the following mountain again.
  • a limit speed can be determined, from which it is sufficient to drive up the following mountain again. From this speed, a recuperation can be controlled at least partially or temporarily in order to charge the battery.
  • the anticipatory driving style through the knowledge of the navigation device 100 can advantageously be used to control targeted recuperation in situations such as when the kinetic energy required to drive up a hill or uphill is present and, moreover, that excess kinetic energy is available ,
  • the information about the soon to be driven terrain is used to perform a control of the recuperation to improve the energy efficiency of the vehicle.
  • it can be determined on the basis of the navigation device and the map data available in this context, when a recuperation is expedient and when recuperation should be used, reduced or avoided in a controlled manner due to subsequent terrain and the resulting driving situation.
  • FIG. 6 schematically shows the interaction of different units, such as a navigation device 100 with graphic display, of a unit for providing vehicle data 101 with an input and output interface I / O and a recuperation unit 102, which controls the recuperation of a battery. Furthermore, an operating unit
  • the three units 100, 101, 102 interactively control a recuperation or the electrical system of the vehicle for energy recovery or for energy efficiency control, such that the map data of the navigation device 100 interact with data
  • the unit For the provision of vehicle data 101 identify situations in which a recuperation is possible, is partially possible or should not be performed. This information will be sent to the
  • Recuperation unit 102 which controls the recuperation of a battery, passed on, so that in case of recuperation this can be controlled accordingly.
  • the inventive control of the energy recovery with criteria of the navigation device shows advantageous potentials that can be realized by the knowledge of the surrounding terrain in order to optimize the energy efficiency of the vehicle.
  • the charging behavior of the battery can be estimated on the intended route, so that the fuel consumption can be minimized and the charging behavior or the state of charge of the battery can be optimized. Due to the optimized state of charge of the battery, the battery can be increasingly used as a primary energy source, so that it is used instead of the alternator and so the alternator can fail more frequently when the drive motor is stationary.
  • traffic information can additionally be used for the control, which can be made available via the navigation device. For example, the battery can be fully charged to prepare the vehicle for frequent start and stop situations in dense traffic and to prevent as far as possible the excessive use of the alternator during such conditions of actuation.
  • navigation information according to the invention also means that the brake load for recuperation is less pronounced and thus increased wear can be avoided and thus abrasion and the associated excessive emissions can be avoided.
  • a control or route guidance is selectively selected by means of a navigation device, by means of which the most energy-efficient control of the vehicle is permitted. It can be advantageously distinguished between a passive procedure and an active procedure.
  • FIGS 7 and 8 show block diagrams for explaining the prior art and the invention.
  • FIG. 7 shows a block diagram in which the alternator 41 charges the battery 42 and optionally powers electrical consumers 43. This is controlled by a control unit 44, which further comprises an emission control 45.
  • FIG. 8 shows a block diagram according to FIG. 7, wherein furthermore the navigation device 46 is used to send navigation signals of the surrounding terrain to a further control unit 47, which also controls the recuperation as a function of the data from the navigation device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Navigationsvorrichtung (100) insbesondere für Kraftfahrzeuge oder für mobile Anwendungen, welche aus Kartendaten die aktuelle Position ermittelt und die Umgebung der aktuellen Position oder eine Route ermittelt, wobei die Informationen der Navigationsvorrichtung zur Routenauswahl und/oder zur Steuerung einer Rekuperation einer Fahrzeugbatterie herangezogen wird.

Description

Beschreibung
NAVIGATIONSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REKUPERATIONSSTEUERUNG
Die Erfindung betrifft eine Navigationsvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge oder für mobile Anwendungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein diesbezügliches Verfahren. Stand der Technik
Navigationssysteme, Fahrerassistenzsysteme oder Fahrerinformationssysteme, im folgenden kurz als Navigationsvorrichtung subsummiert, werden insbesondere bei Kraftfahrzeugen immer häufiger angewendet, weil die Kosten für solche Vorrichtungen in der Vergangenheit immer weiter gesunken sind, deren Funktionalität immer zuverlässiger wird und das verwendete Datenmaterial immer ausgefeilter und kostengünstiger zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus stellt die Verwendung dieser Vorrichtungen auch eine Steigerung der Verkehrssicherheit dar, weil der Fah- rer eines Kraftfahrzeugs sich nicht mehr so stark vom laufenden Straßenverkehr ablenken lassen muss, weil er nicht mehr nach dem richtigen Weg in einer Straßenkarte nachsehen muss, da die Navigationsvorrichtung mit ihrer Routenführung dies übernimmt. Auch wird die durch die Suche der richtigen Fahrtrichtung benötigte Zeit verringert, was auf den Fahrer als beruhigend einwirkt und was letztendlich Zeit spart.
In der heutigen Zeit steht das Fahren von Kraftfahrzeugen insbesondere bei Verbrauch von Treibstoffen aber auch bei der Verwendung von elektrischen Antrieben im Brennpunkt des aktuellen Interesses. Dies tritt insbe- sondere in das besondere Interesse, weil der zeitweise sehr stark angestiegene Rohöl preis den Verbrauch von Treibstoffen extrem verteuert hat. Darüber hinaus wird der Verbrauch von Treibstoffen im Kontext der globalen Erwärmung als immer kritischer angesehen.
Unter anderem aus diesen Gründen tritt die immer stärker werdende Be- mühung der Einsparung von Energie bzw. von Treibstoff in den Vordergrund.
Ein verfolgter Aspekt zur Lösung dieses Interesse ist die Einbeziehung von alternativen Energieträgern, wie beispielsweise Wasserstoff oder Bio- treibstoffe als Treibstoff, aber auch die Verwendung von elektrischen Antrieben beispielsweise in Elektrofahrzeugen. Diese Systeme benötigen jedoch einen immensen Investitionsbedarf und den Aufbau einer immensen Infrastruktur zur Bedienung einer sehr großen Anzahl solcher Fahrzeuge, was nur auf lange Sicht möglich erscheint und die Kosten solcher Syste- me in die Höhe treibt.
Alternativ werden die bisherigen Motorkonzepte verbessert, wie beispielsweise durch so genannte Start-Stop-Verfahren, bei welchen der Fahrzeugmotor beispielsweise bei einem Stillstand des Fahrzeugs abgeschal- tet wird und beispielsweise Nebenaggregate batteriebetrieben werden, wobei die Batterie beispielsweise beim Bremsen oder Bergabfahren wieder aufgeladen wird. Solche Verfahren erlauben eine deutlich höhere Effizienz und einen geringeren Treibstoffverbrauch pro gefahrenem Kilometer.
Im Stand der Technik ist es bereits vorgeschlagen worden, die Batterie bis etwa 15 V zu laden, wenn die Energie leicht verfügbar ist, wie beispielsweise beim Bremsen oder beim Bergabrollen des Fahrzeugs. In Situationen, wenn das Fahrzeug mehr Energie benötigt, wie beispielsweise in ei- ner Bergaufsituation, wird die Lichtmaschine abgeschaltet, so dass etwa
12,5 V Spannung zur Verfügung stehen und die elektrischen Verbraucher werden hauptsächlich elektrisch durch die Batterie gespeist. Dieses Verfahren wird jedoch abgeschaltet, wenn die Batterie einen kritischen Ladezustand erreicht hat, wie beispielsweise unter 65% der Kapazität gefallen ist. Diese Kapazität wird für den Motorstart benötigt, so dass die Kapazität nicht unter diesen Grenzwert fallen sollte (3rd International Environmental- Iy Friendly Vehicles Conference Dresen, 19. November 2007).
Aus der DE 10 2006 001 201 B4 ist bereits ein Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs einer Batterie eines Kraftfahrzeuges mit durch Steuerung eines Generators vorhandenen Rekuperationsphasen zur Umwandlung von kinetischer Energie des Kraftfahrzeuges in elektrische Energie und zur Rekuperation von Bremsenergie bekannt, wobei die während einer Rekuperationsphase fließende Ladungsmenge zur Batterie an eine oder mehrere der vorhergehenden Rekuperationsphasen ange- passt wird, und kurz vor einer Rekuperationsladung das Bremsverhalten überwacht und daraus eine Ladestrategie festgelegt wird, wobei vorgesehen ist, dass die Generator- und Rekuperationsphasen-Steuerung weitere Eingangsparameter, wie mindestens ein Fahrzeugstatus, ein Gaspedal- Status und/oder ein Bremspedalstatus verarbeitet. Es wäre wünschenswert, die sich wahrscheinlich ergebenden Eingangsparameter abschätzen zu können, um die Rekuperationsphasen zu optimieren.
Beschreibung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Navigationsvorrichtung zu schaffen, welche aus Kartendaten die aktuelle Position ermittelt und die Umgebung der aktuellen Position oder eine Route ermittelt, wobei die Informationen der Navigationsvorrichtung zur Routenauswahl und/oder zur Steue- rung einer Rekuperation zur Ladung einer bzw. Einspeisung in eine Fahrzeugbatterie herangezogen wird.
Es ist daher auch Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Steuerung bzw. zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung insbe- sondere für Kraftfahrzeuge oder für mobile Anwendungen, welche aus
Kartendaten die aktuelle Position ermittelt und die Umgebung der aktuellen Position oder eine Route ermittelt, wobei die Informationen der Navigationsvorrichtung zur Routenauswahl und/oder zur Steuerung einer Rekuperation zur Ladung einer bzw. Einspeisung in eine einer Fahrzeugbatterie herangezogen wird. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Darstellung der elektrischen Energie ei- ner Batterie in Abhängigkeit der Fahrtstrecke,
Fig. 2 ein Diagramm,
Fig. 3 ein Diagramm,
Fig. 4 ein Diagramm,
Fig. 5 ein Diagramm,
Fig. 6 eine Ansicht verschiedener Einheiten,
Fig. 7 ein Diagramm, und
Fig. 8 ein Diagramm.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt ein Diagramm, in welcher zum einen, siehe obere Kurve 1 , die Fahrtstrecke eines Fahrzeugs als Funktion der Zeit t dargestellt ist.
Zum anderen, siehe untere Kurve 2, ist der Ladezustand u der Batterie als Funktion der Zeit t dargestellt. Man erkennt, dass bei ansteigender Strecke, wenn der Motor des Fahrzeugs mehr Energie benötigt, der Ladezustand der Batterie mit etwa 12,5 V eher gering ist, siehe Zeitperioden 3 und 7. Weiterhin ist zu erkennen, dass bei abfallender Strecke, wenn der
Motor des Fahrzeugs weniger Energie benötigt, der Ladezustand der Bat- terie mit etwa 15 V eher hoch ist, siehe Zeitperioden 5 und 9. Auch ist zu erkennen, dass bei normaler im Wesentlichen ebener Strecke der Ladezustand der Batterie mit etwa 14,4 V in einem mittleren Niveau liegt, siehe Zeitperioden 4,6 und 8. Gemäß Stand der Technik ist es bekannt, die Bat- terie bis etwa 15 V zu laden, wenn die Energie leicht verfügbar ist, wie beispielsweise beim Bremsen oder beim Bergabrollen des Fahrzeugs. In Situationen, wenn das Fahrzeug mehr Energie benötigt, wie beispielsweise in einer Bergaufsituation, wird die Lichtmaschine abgeschaltet, so dass etwa 12,5 V Spannung zur Verfügung stehen und die elektrischen Ver- braucher werden hauptsächlich elektrisch durch die Batterie gespeist.
Dieses Verfahren wird jedoch abgeschaltet, wenn die Batterie einen kritischen Ladezustand erreicht hat, wie beispielsweise unter 65% der Kapazität gefallen ist. Diese Kapazität wird für den Motorstart benötigt, so dass die Kapazität nicht unter diesen Grenzwert fallen sollte. Entsprechend er- gibt sich dies aus der Figur 1.
Erfindungsgemäß kann mittels einer Navigationsvorrichtung 100 die geo- grafische Struktur des umgebenden Terrains ermittelt werden, in welchem in der nächsten Zeit ein Fahrzeug bewegt werden könnte. Dabei kann die Navigationsvorrichtung 100 Höhenprofile, Kurven, Stopschilder und Ampeln anzeigen bzw. vorhersehen. Mit diesem Wissen der geografischen und verkehrstechnischen Gegebenheiten kann mittels einer passiven Steuerung mittels der Navigationsvorrichtung 100 eine Route zu einem vorgebbaren Ziel bestimmt werden, wobei durchaus alternative Routen dazu bestimmt werden können, die unter anderen Randbedingungen bestimmt wurden. So kann die Route nach verschiedenen Kriterien bestimmt werden, wie anhand der kürzesten Strecke oder die schnellste Zeit zur Erreichung des Ziels. Erfindungsgemäß kann mittels der so genannten passiven Steuerung eine
Route zu einem vorgebbaren Ziel bestimmt werden, bei welcher das größte Potential auf eine energieeffiziente Fahrt gegeben ist. Dass nur das Potential bestimmt wird, liegt darin begründet, dass die Einflussfaktoren des Fahrers und des Verkehrs dazu führen können, dass ein geringer Ener- gieverbrauch nicht realisierbar ist, obwohl die Strecke grundsätzlich dazu geeignet wäre. Alternativ dazu können mehrere Routen ermittelt werden, welche nach den Kriterien Länge, voraussichtlicher Zeitverbrauch und Energieverbrauch bzw. Treibstoffverbrauch aufgelistet werden könne, so dass der Benutzer oder Fahrer eines Fahrzeugs sich die für ihn interessanteste
Route auswählen kann.
Im Falle einer so genannten aktiven Steuerung, bei welcher die Navigationsvorrichtung 100 das Verhalten der Lichtmaschine und des elektrischen Systems gezielt beeinflusst, um eine energieeffiziente Benuzung des Systems bzw. des Fahrzeugs ermöglicht wird, unter Berücksichtigung der geografischen Gegebenheiten der Umgebung, kann eine energieeffiziente Steuerung durchgeführt werden anhand der Informationen der näheren Umgebung im Hinblick auf ein Höhenprofil, Stopschilder oder ähnliches, Ampeln, Kreuzungen, Verkehrssituation und An-, Aus-Rampen. Durch die
Ausnutzung der obigen Informationen kann eine intelligente Steuerung der Route vorgenommen werden, um eine energieeffiziente Routensteuerung durchzuführen. Auch kann das elektrische System zur Energierekuperati- on intelligent gesteuert werden, so dass Energie in die Batterie gespeist wird, ohne dass zumindest zuviel unnötige Energie aufgewendet wird.
Es kann auch eine adaptive Steuerung einer dynamischen Aufladung des elektrischen Systems, wie der Batterie, erfolgen. Dabei kann ein Vorteil in Bezug auf kommende Anstiege, Abfahrten und Stops ermittelt und genutzt werden.
Weiterhin kann eine vorausschauende Steuerung des elektrischen Systems und/oder der Routenplanung durchgeführt werden, bei welcher beispielsweise eine intelligente Durchfahrt von City-Bereichen oder Berei- chen dichten Verkehrs durchgeführt wird. Dadurch kann eine energieeffiziente Steuerung durchgeführt werden, die aufgrund der Erkennung einer zukünftigen Verkehrssituation eine Route vorschlägt, die einen minimalen Energieverbrauch verursacht. Die Figur 2 zeigt schematisch ein Diagramm, in welchem eine Fahrerreaktion als Funktion der Zeit t dargestellt ist. Die Kurve 10 stellt die Betätigung des Fahrpedals dar, welches beginnend dem Zeitpunkt 12 vom Fahrer betätigt ist und dann zum Zeitpunkt 13 freigegeben wird. Das Fahrzeug rollt danach und wird nicht durch den Antriebsmotor angetrieben. Zu einem späteren Zeitpunkt 14 wird die Bremse von dem Fahrer betätigt und das Fahrzeug erreicht zum Zeitpunkt 15 einen Stillstand, beispielsweise vor einer Ampel 15a, und der Fahrer lässt das Bremspedal wieder los. Während der Zeitperiode von Zeitpunkt 13 bis zum Zeitpunkt 14 rollt das Fahrzeug und die Steuerung des elektrischen Systems kann die Batterie mit elektrischer Energie speisen und damit elektrische Energie aus der kineti- sehen Energie des Fahrzeugs umwandeln. Dies kann vorteilhaft durch Unterstützung der Navigationsvorrichtung 100 erreicht werden, weil die Navigationsvorrichtung 100 die kommende Ampel 15a auf der gerade verfolgten Route kennt und aufgrund des Verhaltens des Fahrers in einer vorgebbaren Entfernung vor der Ampel 15a ein Bremsen erwartet und unter- stützt wird.
Die Fahrsituation wird auch CBB (coast before break) bzw. Schubphase vor der Bremsung genannt, weil nach der Nichtbetätigung des Fahrpedals das Fahrzeug in den Schubbetrieb wechselt.
In einer solchen Fahrsituation kann vorteilhaft eine verlängerte Rekupera- tionsphase angesteuert werden, so dass mehr Energie in die Batterie rückgespeist wird, als in vergleichbaren Fahrsituationen ohne Kenntnis des erwarteten bevorstehenden Ampelstops.
Die Figur 3 zeigt schematisch ein Diagramm, in welchem neben den beiden Kurven 10 und 11 der Fahrpedal- und Bremspedalbetätigung auch die alternativen Kurven 17,18,19 einer jeweiligen Rekuperationsstrategie dargestellt sind.
In einer sehr einfachen Rekuperationsstrategie gemäß Kurve 17 wird lediglich dann kinetische Energie rekuperiert, wenn das Bremspedal betätigt ist. Dies führt zu einem sehr kurzen Zeitraum der möglichen Rekuperation. In einer alternativen Rekuperationsstrategie gemäß Kurve 18 wird bereits beginnend mit dem Entlasten des Fahrpedals Energie in die Batterie reku- periert. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Rekuperationsrate und zu einer geringeren Treibstoffverwendung.
Darüber hinaus kann aufgrund der navigationsbasierten Rekuperation gemäß Kurve 19 wiederum mehr Energie rekuperiert werden und weiterhin weniger Treibstoff verbraucht werden, weil bereits während der Fahrpedalbetätigung zum Zeitpunkt 12 nach der beginnenden Zündung zum Zeitpunkt 16 die Rekuperation begonnen wird und dadurch frühzeitig und länger andauernd die Batterie geladen wird.
Weiterhin kann eine intelligente Steuerung der Rekuperation von elektrischer Energie in die Batterie erfolgen bei Fahrten über hügeliges Gelände. Wird beispielsweise bei einer Bergabfahrt kinetische Energie rekuperiert und als elektrische Energie in die Batterie eingespeist, so wird dadurch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gegenüber der Fahrsituation ohne Rekuperation reduziert.
Nun kann es vorkommen, dass der Bergabfahrt ein weiterer Anstieg folgt und das Fahrzeug den anschließenden Anstieg hochfahren muss und nun aufgrund der geringeren Geschwindigkeit des Fahrtzeugs vor dem Anstieg insgesamt mehr Energie zum hochfahren des Anstiegs benötigt wird, als ohne vorherige Rekuperation benötigt worden wäre. Dies führt somit zu einem erhöhten Treibstoff- oder Energieverbrauch aufgrund der vorherigen Rekuperation beim Bergabfahren.
Die Figur 4 zeigt ein Diagramm 20, in welchem die Kurve 23 das Höhenprofil h der Umgebung zeigt und in welchem sich ein Fahrzeug bewegt. Das Höhenprofil h beginnt erst einmal als Funktion der Wegstrecke s flach und steigt danach bis zur Kuppe 21 an. Anschließend nimmt das Höhen- profil h wieder bis zu einer Senke ab und steigt danach wieder bis zur
Kuppe 22 an und nimmt danach wieder ab.
Die Kurve 24 zeigt die Geschwindigkeit v eines Fahrzeugs beim Durchfahren es Höhenprofils 23. Aufgrund der flachen Steigung zu Beginn ist die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu Beginn hoch, siehe Zeitpunkt 25. Anschließend fährt das Fahrzeug die Kuppe hoch und die Geschwindigkeit 24 reduziert sich und erreicht bei 26 ein Minimum, wenn die Kuppe 21 erreicht ist. Anschließend fährt das Fahrzeug die Kuppe 21 wieder hinab und die Geschwindigkeit 27 steigt wieder und erreicht bei 27 ein Maximum, wenn die der Kuppe 21 nachfolgende Senke erreicht ist. Anschlie- ßend fährt das Fahrzeug die Kuppe 22 hoch und die Geschwindigkeit reduziert sich wieder und erreicht bei 28 erneut ein Minimum, wenn die Kuppe 22 erreicht ist. Danach steigt die Geschwindigkeit wegen der Abfahrt von der Kuppe 22 wieder an. Durch die vorausschauende Fahrweise durch die Kenntnisse der Navigationsvorrichtung 100 kann vorteilhaft eine Rekuperation in solchen Situationen reduziert werden, wenn die kinetische Energie benötigt wird, um einen Berg oder Hügel hinauf zu fahren. Somit wird die Information über das alsbald zu befahrende Terrain verwendet, um eine Steuerung der Rekupe- ration durchzuführen, um die Energieeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern. Entsprechend dem erfinderischen Gedanken kann aufgrund der Navigationsvorrichtung und der diesbezüglich verfügbaren Kartendaten ermittelt werden, wann eine Rekuperation zweckmäßig ist und wann aufgrund nachfolgenden Terrains und der dadurch entstehenden Fahrsituati- on eine Rekuperation reduziert oder vermieden werden sollte.
Die Figur 5 zeigt ein Diagramm 30, in welchem die Kurve 31 das Höhenprofil h der Umgebung zeigt und in welchem sich ein Fahrzeug bewegt. Das Höhenprofil h beginnt erst einmal als Funktion der Wegstrecke s flach und steigt danach bis zur Kuppe 32 an. Anschließend nimmt das Höhenprofil h wieder bis zu einer Senke ab und steigt danach wieder bis zur Kuppe 33 an und nimmt danach wieder ab. Die Kuppe 32 ist höher als die Kuppe 33. Die Kurve 34 zeigt die Geschwindigkeit v eines Fahrzeugs beim Durchfahren es Höhenprofils 31. Aufgrund der flachen Steigung zu Beginn ist die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu Beginn hoch. Anschließend fährt das Fahrzeug die Kuppe 32 hoch und die Geschwindigkeit reduziert sich und erreicht bei 35 ein Minimum, wenn die Kuppe 32 erreicht ist. Anschließend fährt das Fahrzeug die Kuppe 32 wieder hinab und die Geschwindigkeit v steigt wieder und erreicht bei 36 ein Maximum, wenn die der Kuppe 32 nachfolgende Senke erreicht ist. Anschließend fährt das Fahrzeug die Kuppe 33 hoch und die Geschwindigkeit reduziert sich wieder und erreicht erneut ein Minimum, wenn die Kuppe 33 erreicht ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein größerer Berg von einem kleinerem Berg gefolgt, so dass die kinetische Energie beim hinabfahren des ersten Berges ausreichen sollte, um den nachfolgenden Berg wieder hinauf zu fahren. Dadurch kann eine Grenzgeschwindigkeit ermittelt werden, ab welcher es ausreicht, den nachfolgenden Berg wieder hinauf zu fahren. Ab dieser Geschwindigkeit kann eine Rekuperation zumindest teilweise bzw. zeit- weise angesteuert werden, um die Batterie zu laden.
Durch die vorausschauende Fahrweise durch die Kenntnisse der Navigationsvorrichtung 100 kann vorteilhaft eine gezielte Rekuperation in solchen Situationen angesteuert werden, wenn die kinetische Energie, die benö- tigt wird, um einen Berg oder Hügel hinauf zu fahren, vorliegt und darüber hinaus überschüssige kinetische Energie verfügbar ist. Somit wird die Information über das alsbald zu befahrende Terrain verwendet, um eine Steuerung der Rekuperation durchzuführen, um die Energieeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern. Entsprechend dem erfinderischen Gedanken kann aufgrund der Navigationsvorrichtung und der diesbezüglich verfügbaren Kartendaten ermittelt werden, wann eine Rekuperation zweckmäßig ist und wann aufgrund nachfolgenden Terrains und der dadurch entstehenden Fahrsituation eine Rekuperation gesteuert eingesetzt, reduziert oder vermieden werden sollte.
Die Figur 6 zeigt schematisch das Zusammenwirken von verschiedenen Einheiten, wie einer Navigationsvorrichtung 100 mit grafischer Anzeige, einer Einheit Zur verfügungstellung von Fahrzeugdaten 101 mit einer Ein- und Ausgangsschnittstelle I/O und einer Rekuperationseinheit 102, welche die Rekuperation einer Batterie steuert. Weiterhin ist eine Bedieneinheit
103 zu erkennen.
Vorteilhaft steuern die drei Einheiten 100,101 ,102 im Zusammenwirken eine Rekuperation bzw. das elektrische System des Fahrzeugs zur Ener- gierückgewinnung oder zur Energieeffizienzsteuerung, so dass die Kartendaten der Navigationsvorrichtung 100 in Zusammenwirken mit Daten der Einheit Zur verfügungstellung von Fahrzeugdaten 101 Situationen ermitteln, in welchen eine Rekuperation möglich ist, teilweise möglich ist o- der nicht durchgeführt werden sollte. Diese Information wird an die
Rekuperationseinheit 102, welche die Rekuperation einer Batterie steuert, weiter geleitet, so dass bei Rekuperationsbedarf diese entsprechend angesteuert werden kann.
Die erfindungsgemäße Steuerung der Energierückgewinnung mit Kriterien der Navigationsvorrichtung zeigt vorteilhafte Potentiale, die durch die Kenntnisse des umliegenden Terrains realisierbar sind, um die Energieeffizienz des Fahrzeugs zu optimieren. Insgesamt kann gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt das Ladeverhalten der Batterie auf der beabsichtigten Route abgeschätzt werden, so dass der Kraftstoffverbrauch minimiert werden kann und das Ladeverhalten oder den Ladezustand der Bat- terie optimiert werden kann. Durch den optimierten Ladezustand der Batterie kann die Batterie vermehrt als Primärenergiequelle verwendet werden, so dass diese statt der Lichtmaschine eingesetzt wird und so die Lichtmaschine häufiger ausfallen kann, wenn der Antriebesmotor steht. Darüber hinaus kann zusätzlich eine Verkehrsinformation zur Steuerung verwendet werden, die über die Navigationsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann. So kann die Batterie beispielsweise voll geladen werden, um das Fahrzeug auf häufige Start und Stop-Situationen bei dichtem Verkehr vorzubereiten und um möglichst zu verhindern, dass die Lichtmaschine während solchen Bethebszuständen übermäßig genutzt werden muss.
Die erfindungsgemäße Nutzung von Navigationsinformationen führt weiterhin dazu, dass die Bremsenbeanspruchung zum Rekuperieren weniger stark erfolgt und damit ein erhöhter Verschleiß vermieden werden kann und damit auch Abrieb und damit verbundene übermäßige Emissionen vermieden werden können.
Da die Batterien nun ggf. stärker beansprucht werden könnten, können als Batterien auch so genannte Superkapazitäten oder so genannte Absor- bent Glass Mat Batterien eingesetzt werden. Diese können auch parallel zu den herkömmlichen Batterien verwendet werden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass mittels einer Navigationsvorrichtung eine Steuerung bzw. Routenführung gezielt gewählt wird, mittels welcher eine möglichst energieeffiziente Steuerung des Fahrzeugs erlaubt wird. Dabei kann vorteilhaft zwischen einer passiven Verfahrensweise und einer aktiven Verfahrensweise unterschieden werden.
Die Figuren 7 und 8 zeigen Blockschaltbilder zur Erläuterung des Standes der Technik bzw. der Erfindung.
Die Figur 7 zeigt ein Blockschaltbild, bei welcher die Lichtmaschine 41 die Batterie 42 lädt und gegebenenfalls elektrische Verbraucher 43 speist. Dies wird gesteuert von einer Steuereinheit 44, die weiterhin eine Emissionssteuerung 45 umfasst.
Die Figur 8 zeigt ein Blockschaltbild gemäß Figur 7, wobei weiterhin die Navigationsvorrichtung 46 verwendet wird, um Navigationssignale des umliegenden Terrains an eine weitere Steuereinheit 47 zu senden, welche die Rekuperation auch in Abhängigkeit der Daten von der Navigationsvor- richtung steuert.

Claims

Ansprüche
1 . Navigationsvorrichtung (100) insbesondere für Kraftfahrzeuge oder für mobile Anwendungen, welche aus Kartendaten die aktuelle Position ermittelt und die Umgebung der aktuellen Position oder eine Route ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen der Navigationsvorrichtung zur Routenauswahl und/oder zur Steuerung einer Rekuperation einer Fahrzeugbatterie herangezogen wird.
2. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsvorrichtung zur Steuerung der Rekuperation die Daten der ausgewählten Wegstrecke bzw. deren Umgebung heranzieht, um eine energieeffiziente Routenauswahl und/oder
Steuerung der Rekuperation vorzunehmen bzw. anzusteuern.
3. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsvorrichtung zur Steuerung der Rekuperation mit einer elektronischen Einheit zusammen wirkt.
4. Verfahren zur Steuerung einer Navigationsvorrichtung (100) insbesondere für Kraftfahrzeuge oder für mobile Anwendungen, welche aus Kartendaten die aktuelle Position ermittelt und die Umgebung der aktuellen Position oder eine Route ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen der Navigationsvorrichtung zur Routenauswahl und/oder zur Steuerung einer Rekuperation einer Fahrzeugbatterie herangezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsvorrichtung zur Steuerung der Rekuperation die Daten der ausgewählten Wegstrecke bzw. deren Umgebung heranzieht, um eine energieeffiziente Routenauswahl und/oder Steuerung der Rekuperation vorzunehmen oder anzusteuern.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsvorrichtung zur Steuerung der Rekuperation mit einer elektronischen Einheit zusammen wirkt.
PCT/EP2010/061380 2009-08-20 2010-08-05 Navigationsvorrichtung und verfahren zur rekuperationssteuerung WO2011020704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028751A DE102009028751A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Navigationsvorrichtung und ein Verfahren hierfür
DE102009028751.5 2009-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020704A1 true WO2011020704A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42935435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061380 WO2011020704A1 (de) 2009-08-20 2010-08-05 Navigationsvorrichtung und verfahren zur rekuperationssteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028751A1 (de)
WO (1) WO2011020704A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088478A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Rekuperation von Bremsenergie
DE102012009674B4 (de) * 2012-03-07 2019-05-02 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Routeninformationen in einem Steuergerät eines Kraftwagens, sowie Navigationssystem eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102015012900B4 (de) 2015-10-06 2021-06-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102016007545B4 (de) * 2016-06-17 2024-03-14 Isabel Beyer Verfahren zum Steuern eines Antriebs eines Fahrzeugs
DE102019008429A1 (de) 2019-12-05 2020-07-09 Daimler Ag Verfahren zum Laden und/oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832396A (en) * 1994-10-25 1998-11-03 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle including means for maintaining residual charge capacity based on destination information
DE10005581A1 (de) * 1999-02-09 2000-10-26 Hitachi Ltd Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeuges
EP1211121A2 (de) * 2000-12-04 2002-06-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Regelvorrichtung für elektrische Hybridfahrzeuge
EP1256476A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Energieflussverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102006001201B4 (de) 2006-01-10 2008-01-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102006062584A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Clean Mobile Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102008027557A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Denso Corp., Kariya-shi Fahrzeug-Steuergerät für die Erzeugung von elektrischer Leistung und Steuersystem für die Erzeugung von elektrischer Leistung, welches mit dem Gerät ausgestattet ist

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832396A (en) * 1994-10-25 1998-11-03 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle including means for maintaining residual charge capacity based on destination information
DE10005581A1 (de) * 1999-02-09 2000-10-26 Hitachi Ltd Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeuges
EP1211121A2 (de) * 2000-12-04 2002-06-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Regelvorrichtung für elektrische Hybridfahrzeuge
EP1256476A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Energieflussverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102006001201B4 (de) 2006-01-10 2008-01-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102006062584A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Clean Mobile Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102008027557A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Denso Corp., Kariya-shi Fahrzeug-Steuergerät für die Erzeugung von elektrischer Leistung und Steuersystem für die Erzeugung von elektrischer Leistung, welches mit dem Gerät ausgestattet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028751A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018182B4 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
AT507916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
AT506272B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
EP1399329B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines hybridfahrzeuges
EP2692604B1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102011082336A1 (de) Verfahren zum Steuern von Energieverteilungsprozessen in einem Fahrzeug
EP3266645A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102010039653A1 (de) Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
EP3380379A1 (de) Steuersystem mit mindestens einer elektronischen steuereinheit zur steuerung eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
WO2011128410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antriebssteuerung für ein hybridfahrzeug
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
WO2011020704A1 (de) Navigationsvorrichtung und verfahren zur rekuperationssteuerung
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102015008423B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugeffizenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015012900A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2008092757A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE102011088988A1 (de) Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug
WO2008087103A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kfz-generators mit variabler spannung
DE102016214997A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem und mit mindestens einer Energiespeichereinrichtung
DE102014222073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
EP3205529B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10741935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10741935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1