DE102015012900A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015012900A1
DE102015012900A1 DE102015012900.7A DE102015012900A DE102015012900A1 DE 102015012900 A1 DE102015012900 A1 DE 102015012900A1 DE 102015012900 A DE102015012900 A DE 102015012900A DE 102015012900 A1 DE102015012900 A1 DE 102015012900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
route
energy
stored
vorgabeladestand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015012900.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015012900B4 (de
Inventor
Boris Blasinski
Günter Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015012900.7A priority Critical patent/DE102015012900B4/de
Priority to CN201610873237.XA priority patent/CN106560339B/zh
Priority to US15/286,633 priority patent/US9744863B2/en
Publication of DE102015012900A1 publication Critical patent/DE102015012900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015012900B4 publication Critical patent/DE102015012900B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/91Battery charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist, wobei in einer Antriebsbetriebsart eine elektrische Maschine der Antriebseinrichtung als Motorbetrieben wird, wobei mittels aus einem Energiespeicher entnommener elektrische Energie ein auf ein Beschleunigen des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt wird, wobei in einer Rekuperationsbetriebsart die elektrische Maschine als Generator betrieben wird, wobei ein auf ein Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt und dabei anfallende elektrische Energie in dem Energiespeicher zwischengespeichert wird, und wobei in einer Ladebetriebsart der Energiespeicher mit extern bereitgestellter elektrischer Energie aufgeladen wird, bis ein vorgegebener Sollladestand erreicht ist. Dabei ist vorgesehen, dass bei einer Durchführung der Rekuperationsbetriebsart die in der Rekuperationsbetriebsart gefahrene Rekuperationsfahrstrecke sowie die dazugehörige Rekuperationsenergiemenge ermittelt und als Fahrstreckendaten in einem Fahrstreckenspeicher abgespeichert und/oder an eine externe Datenspeichereinrichtung übermittelt werden, und dass beim Umschalten in die Ladebetriebsart oder in der Ladebetriebsart eine voraussichtliche Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs prädiktiv ermittelt wird und für die voraussichtliche Fahrstrecke Fahrstreckendaten aus dem Fahrstreckenspeicher ausgelesen und/oder von der externen Datenspeichereinrichtung angefordert werden, wobei der Sollladestand auf einen Wert gesetzt wird, der aus einem Maximalladestand des Energiespeichers und der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsenergiemenge ermittelt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist, wobei in einer Antriebsbetriebsart eine elektrische Maschine der Antriebseinrichtung als Motor betrieben wird, wobei mittels aus einem Energiespeicher entnommener Energie ein auf ein Beschleunigen des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt wird; wobei in einer Rekuperationsbetriebsart die elektrische Maschine als Generator betrieben wird, wobei ein auf ein Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt und dabei anfallende elektrische Energie in dem Energiespeicher zwischengespeichert wird; und wobei in einer Ladebetriebsart der Energiespeicher mit extern bereitgestellter Energie aufgeladen wird, bis ein vorgegebener Sollladestand erreicht ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung.
  • Die Antriebseinrichtung dient zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, also zum Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments. Das Drehmoment kann dabei entweder auf das Beschleunigen oder das Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtet sein, wobei in ersterem Fall eine positive Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs in dessen Vorwärtsfahrrichtung und in letzterem Fall eine negative Längsbeschleunigung in der Vorwärtsfahrrichtung vorliegt. Die elektrische Antriebseinrichtung kann das Drehmoment beispielsweise rein elektrisch bereitstellen, also allein mittels einer elektrischen Maschine beziehungsweise eines Elektromotors. Das Kraftfahrzeug kann in diesem Fall als Elektrokraftfahrzeug ausgebildet sein.
  • Neben der elektrischen Maschine kann die Antriebseinrichtung selbstverständlich ein weiteres Antriebsaggregat aufweisen, welches vorzugsweise anderen Typs ist als die elektrische Maschine. Beispielsweise liegt das weitere Antriebsaggregat als Brennkraftmaschine vor. Entsprechend ist die Antriebseinrichtung als Hybridantriebseinrichtung ausgestaltet, insbesondere als Plug-in-Hybridantriebseinrichtung.
  • Die Antriebseinrichtung beziehungsweise das Kraftfahrzeug kann in unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden. Beispielsweise sind die Antriebsbetriebsart, die Rekuperationsbetriebsart und die Ladebetriebsart möglich. In der Antriebsbetriebsart wird die elektrische Maschine als Motor betrieben und das auf das Beschleunigen des Kraftfahrzeugs gerichtete Drehmoment bereitgestellt beziehungsweise von der elektrischen Maschine erzeugt. Dies erfolgt beispielsweise mittels aus dem Energiespeicher entnommener Energie, insbesondere ausschließlich mittels dem Energiespeicher entnommener Energie. Alternativ ist es selbstverständlich möglich, die zum Betreiben der elektrischen Maschine verwendete elektrische Energie auf andere Art und Weise bereitzustellen beziehungsweise zu erzeugen, beispielsweise mithilfe des weiteren Antriebsaggregats, also vorzugsweise der Brennkraftmaschine.
  • In der Rekuperationsbetriebsart wird die elektrische Maschine dagegen verwendet, um den Energiespeicher aufzuladen. Hierzu wird die elektrische Maschine als Generator betrieben und das auf das Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtete Drehmoment bereitgestellt beziehungsweise erzeugt. Insoweit wird in der Rekuperationsbetriebsart Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt und der Energiespeicher mit dieser elektrischen Energie aufgeladen.
  • Von Zeit zu Zeit kann es notwendig sein, den Energiespeicher mit extern bereitgestellter elektrischer Energie aufzuladen. Dies ist in der Ladebetriebsart vorgesehen. Beispielsweise wird die Ladebetriebsart während eines Stillstands des Kraftfahrzeugs durchgeführt, beispielsweise an einer stationären Ladeeinrichtung. Das Aufladen des Energiespeichers wird durchgeführt, bis der vorgegebene Sollladestand erreicht ist. Entsprechend wird die Ladebetriebsart durchgeführt, bis diese Bedingung erfüllt ist. Der Sollladestand kann beispielsweise ein Maximalladestand des Energiespeichers sein, bei welchem der Energiespeicher maximal aufgeladen ist. Der Maximalladestand wird beispielsweise von einem Hersteller des Energiespeichers beziehungsweise des Kraftfahrzeugs vorgegeben. In dem Maximalladestand kann zudem das Alter des Energiespeichers berücksichtigt werden, wobei beispielsweise der Maximalladestand mit zunehmendem Alter des Energiespeichers abnimmt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere eine effiziente Nutzung der elektrischen Maschine sowie der in dem Energiespeicher zwischengespeicherten elektrischen Energie ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass bei einer Durchführung der Rekuperationsbetriebsart die in der Rekuperationsbetriebsart gefahrene Rekuperationsfahrstrecke sowie die dazugehörige Rekuperationsenergiemenge ermittelt und als Fahrstreckendaten in einem Fahrstreckenspeicher abgespeichert und/oder an eine externe Datenspeichereinrichtung übermittelt werden, und dass beim Umschalten in die Ladebetriebsart oder in der Ladebetriebsart eine voraussichtliche Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs prädiktiv ermittelt wird und für die voraussichtliche Fahrstrecke Fahrstreckendaten aus dem Fahrstreckenspeicher ausgelesen und/oder von der externen Datenspeichereinrichtung angefordert werden, wobei der Sollladestand auf einen Wert gesetzt wird, der aus einem Maximalladestand des Energiespeichers und der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsenergiemenge ermittelt wird.
  • Es ist also bei der Durchführung der Rekuperationsbetriebsart vorgesehen, die in der jeweiligen Rekuperationsbetriebsart zurückgelegte Rekuperationsfahrstrecke, vorzugsweise zumindest deren Startpunkt sowie Endpunkt, und die auf der Rekuperationsfahrstrecke angefallene Rekuperationsenergiemenge zu ermitteln und in Form der Fahrstreckendaten abzuspeichern. Vorzugsweise ist diese Vorgehensweise bei jeder Durchführung der Rekuperationsbetriebsart, also bei jedem Verzögern des Kraftfahrzeugs mittels der als Generator betriebenen elektrischen Maschine, vorgesehen. Unter der Rekuperationsfahrstrecke ist vorzugsweise der geografische Verlauf der in der Rekuperationsbetriebsart zurückgelegten Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs zu verstehen.
  • Die Rekuperationsfahrstrecke enthält insoweit geografische Positionsinformationen, beispielsweise den geografischen Startpunkt sowie den geografischen Endpunkt der Rekuperationsfahrstrecke. Zusätzlich können weitere zwischen dem Startpunkt und dem Endpunkt liegende geografische Zwischenpunkte festgehalten werden, um den Verlauf der Rekuperationsfahrstrecke mit höherer Genauigkeit festzuhalten. Die Bestimmung der Rekuperationsfahrstrecke kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise erfolgen. Besonders bevorzugt wird auf Positionsdaten einer Navigationseinrichtung des Kraftfahrzeugs zurückgegriffen. Beispielsweise ist es vorgesehen, die Rekuperationsfahrstrecke mittels einer satellitengestützten Positionsbestimmung zu ermitteln.
  • Unter der Rekuperationsenergiemenge kann die unmittelbar mittels der als Generator betriebenen elektrischen Maschine erzeugte Energiemenge zu verstehen sein. Vorzugsweise beschreibt sie jedoch diejenige Energiemenge, welche nach dem Zwischenspeichern der in der Rekuperationsbetriebsart mittels der elektrischen Maschine erzeugten Energiemenge nachfolgend zum Betreiben der elektrischen Maschine als Motor, beispielsweise in der Antriebsbetriebsart, zur Verfügung steht. Entsprechend kann die Rekuperationsenergiemenge den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine und/oder des Energiespeichers berücksichtigen. Wird der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine berücksichtigt, so kann nur der Wirkungsgrad der als Generator betriebenen elektrischen Maschine, nur der Wirkungsgrad der als Antriebseinrichtung betriebenen elektrischen Maschine oder sowohl der Wirkungsgrad der als Generator betriebenen elektrischen Maschine und der als Motor betriebenen elektrischen Maschine berücksichtigt werden. Selbstverständlich kann auch ein Wirkungsgrad des Energiespeichers zusätzlich oder alternativ berücksichtig werden.
  • Die in der Rekuperationsbetriebsart gefahrene Rekuperationsfahrstrecke sowie die dazugehörige Rekuperationsenergiemenge werden in Form der Fahrstreckendaten in dem Fahrstreckenspeicher abgespeichert und/oder an die externe Datenspeichereinrichtung übermittelt und dort abgespeichert. Der Fahrstreckenspeicher ist an Bord des Kraftfahrzeugs vorgesehen, während die externe Datenspeichereinrichtung beispielsweise eine stationäre Datenspeichereinrichtung und/oder ein Fahrstreckenspeicher eines weiteren Kraftfahrzeugs ist. Während das Abspeichern der Fahrstreckendaten in dem Fahrstreckenspeicher üblicherweise über eine kabelgebundene Verbindung erfolgt, ist das Übermitteln der Fahrstreckendaten an die externe Datenspeichereinrichtung vorzugsweise über eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine Funkverbindung, vorgesehen. Beispielsweise wird eine Navigationseinrichtung des Kraftfahrzeugs als Fahrstreckenspeicher verwendet, sodass die Fahrstreckendaten zusammen mit Navigationsdaten der Navigationseinrichtung abgespeichert oder in diese eingebettet werden.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, wird in der Ladebetriebsart der Energiespeicher mit extern bereitgestellter elektrischer Energie aufgeladen bis der vorgegebene Sollladestand erreicht ist. Um die in der Rekuperationsbetriebsart anfallende elektrische Energie sowie den Energiespeicher möglichst effizient zu nutzen, soll beim Umschalten in die Ladebetriebsart oder in der Ladebetriebsart die voraussichtliche Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs prädiktiv ermittelt werden. Die voraussichtliche Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs beschreibt diejenige Fahrstrecke, welche das Kraftfahrzeug voraussichtlich während eines auf die Ladebetriebsart folgenden, insbesondere unmittelbar folgenden, Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs zurückgelegt werden wird. Die Ermittlung der voraussichtlichen Fahrstrecke kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise erfolgen.
  • Es werden nun Fahrstreckendaten für die voraussichtliche Fahrstrecke aus dem Fahrstreckenspeicher ausgelesen und/oder von der externen Datenspeichereinrichtung angefordert, sofern vorhanden. Liegen also für die voraussichtliche Fahrstrecke beziehungsweise Teilbereiche der voraussichtlichen Fahrstrecke bereits Fahrstreckendaten vor, so werden diese ausgelesen beziehungsweise angefordert. Das Auslesen beziehungsweise Anfordern der Fahrstreckendaten kann dabei auf solche Fahrstreckendaten beschränkt werden, welche auf die auf der voraussichtlichen Fahrstrecke zuerst liegende Rekuperationsfahrstrecke beschränkt ist. Zusätzlich oder alternativ kann eine Beschränkung auf solche Fahrstreckendaten vorgenommen werden, welche auf der voraussichtlichen Fahrstrecke innerhalb einer vorgegebenen Entfernung liegen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, für alle auf der voraussichtlichen Fahrstrecke liegenden Rekuperationsfahrstrecken die Fahrstreckendaten auszulesen beziehungsweise anzufordern.
  • Es ist nun vorgesehen, dass der Sollladestand auf denjenigen Wert gesetzt wird, der aus dem Maximalladestand des Energiespeichers und der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsenergiemenge ermittelt wird. Beispielsweise entspricht der Sollladestand dem Maximalladestand abzüglich der hinterlegten Rekuperationsenergiemenge. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass der Energiespeicher während der Rekuperationsbetriebsart oder zumindest erst am Ende der Rekuperationsbetriebsart den Maximalladestand erreicht. Entsprechend kann die während der Rekuperationsbetriebsart anfallende Energiemenge vollständig in dem Energiespeicher zwischengespeichert werden.
  • Dies ist zum einen hinsichtlich der Energieeffizienz der Antriebseinrichtung und mithin des Kraftfahrzeugs sinnvoll. Zum anderen kann bei einer rein elektrischen Antriebseinrichtung das Kraftfahrzeug in der Rekuperationsbetriebsart nicht mehr allein mittels der elektrischen Maschine verzögert werden. Vielmehr ist es notwendig, eine zusätzliche Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs zu verwenden. Diese wird in diesen Fällen übermäßig beansprucht, weil keine Motorbremse möglich ist. Zudem muss üblicherweise ein Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Bremspedal anders, insbesondere stärker betätigen, um bei vollständig gefülltem Energiespeicher dieselbe Bremswirkung zu erzielen als bei lediglich teilweise gefülltem Energiespeicher.
  • Bei einer Hybridantriebseinrichtung muss bei vollständig gefülltem Energiespeicher das weitere Antriebsaggregat, beispielsweise die Brennkraftmaschine, angekuppelt werden, um das auf das Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtete Drehmoment weiterhin zu erzeugen. Ein Betrieb des weiteren Antriebsaggregats ist jedoch für den Fahrer des Kraftfahrzeugs unplausibel, weil er während der Rekuperationsbetriebsart üblicherweise ein Gaspedal nicht betätigt, sondern lediglich das Bremspedal. In jedem Fall liegen also gewisse Komforteinbußen für den Fahrer des Kraftfahrzeugs vor. Diese können mit der beschriebenen Vorgehensweise vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum prädiktiven Ermitteln der voraussichtlichen Fahrstrecke ein Fahrstreckenprofil des Kraftfahrzeugs erstellt und/oder auf Kalenderdaten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs zurückgegriffen wird. Wie bereits erläutert, kann das prädiktive Ermitteln grundsätzlich beliebig erfolgen. Beispielsweise wird jedoch ein Fahrstreckenprofil des Kraftfahrzeugs erstellt und die voraussichtliche Fahrstrecke aus diesem ermittelt. Zusätzlich oder alternativ kann auf Kalenderdaten des Fahrers zurückgegriffen werden, welche beispielsweise in einem Mobilgerät des Fahrers, beispielsweise einem Mobiltelefon oder dergleichen, hinterlegt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sollladestand aus einem ersten Vorgabeladestand und/oder einem zweiten Vorgabeladestand ermittelt wird, wobei der Sollladestand gleich dem zweiten Vorgabeladestand gesetzt wird, wenn der zweite Vorgabeladestand größer ist als der erste Vorgabeladestand, und gleich dem ersten Vorgabeladestand gesetzt wird, wenn der zweite Vorgabeladestand kleiner ist als der erste Vorgabeladestand. Der erste Vorgabeladestand stellt insoweit einen Mindestladestand für den Energiespeicher dar, auf welchen dieser während der Ladebetriebsart zumindest aufgeladen werden soll. Der zweite Vorgabeladestand begrenzt dagegen den während der Ladebetriebsart erzielten Ladestand des Energiespeichers nach oben.
  • Dabei hat jedoch der erste Vorgabeladestand Vorrang, sodass der Sollladestand auf diesen gesetzt wird, wenn der zweite Vorgabeladestand kleiner sein sollte als der erste Vorgabeladestand. Ist dagegen der zweite Vorgabeladestand größer als der erste Vorgabeladestand, so kann die Begrenzung des Sollladestands nach oben durchgeführt werden und entsprechend der Sollladestand gleich dem zweiten Vorgabeladestand gesetzt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Vorgabeladestand derjenigen Energiemenge entspricht, die zum Erreichen der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsfahrstrecke notwendig ist. Wird beispielsweise die Ladebetriebsart beabstandet von der auf der voraussichtlichen Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs liegenden Rekuperationsfahrstrecke, so muss sichergestellt werden, dass das Kraftfahrzeugs während eines auf die Ladebetriebsart folgenden Fahrbetriebs diese auch erreichen kann. Zu diesem Zweck wird der erste Vorgabeladestand entsprechend gesetzt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Vorgabeladestand auf den Maximalladestand abzüglich der Rekuperationsenergiemenge gesetzt wird. Auf den Maximalladestand beziehungsweise dessen Ermittlung wurde vorstehend bereits hingewiesen. Der zweite Vorgabeladestand soll nun dem Maximalladestand abzüglich der Rekuperationsenergiemenge entsprechen, sodass sichergestellt wird, dass der Energiespeicher erst am Ende der Rekuperationsfahrstrecke vollständig geladen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zu dem zweiten Vorgabeladestand diejenige Energiemenge addiert wird, die zum Erreichen der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsfahrstrecke notwendig ist. Die vorstehend erwähnte Vorgehensweise, bei welcher der zweite Vorgabeladestand auf den Maximalladestand abzüglich der Rekuperationsenergie die Energiemenge gesetzt wird, ist insbesondere sinnvoll, wenn die Ladebetriebsart unmittelbar vor Beginn der Rekuperationsfahrstrecke beziehungsweise zu Beginn der Rekuperationsfahrstrecke durchgeführt wird. Befindet sich das Kraftfahrzeug jedoch während des Durchführens der Ladebetriebsart von der Rekuperationsfahrstrecke entfernt, so ist es sinnvoll, den Energiespeicher so weit zu laden, dass er am Startpunkt der Rekuperationsfahrstrecke lediglich teilweise gefüllt und am Endpunkt der Rekuperationsfahrstrecke wieder vollständig aufgeladen ist. Hierzu wird die zum Erreichen der Rekuperationsfahrstrecke notwendige Energiemenge berücksichtigt. Selbstverständlich ist es dabei jedoch vorteilhaft, wenn der erste Vorgabeladestand und/oder der zweite Vorgabeladestand auf den Maximalladestand begrenzt sind/ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei Vorliegen mehrerer Rekuperationsfahrstrecken auf der voraussichtlichen Fahrstrecke nur eine erste Rekuperationsfahrstrecke der mehreren Rekuperationsfahrstrecken oder diejenige Rekuperationsfahrstrecke der mehreren Rekuperationsfahrstrecken, die mit der größten Rekuperationsenergiemenge hinterlegt ist, berücksichtigt wird. Liegen also auf der voraussichtlichen Fahrstrecke mehrere Rekuperationsfahrstrecken vor, so wird aus diesen eine sinnvolle Auswahl getroffen. Selbstverständlich können alternativ auch alle der auf der voraussichtlichen Fahrstrecke vorliegenden Rekuperationsfahrstrecken berücksichtigt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Vorliegen mehrerer Rekuperationsfahrstrecken auf der voraussichtlichen Fahrstrecke der zweite Vorgabeladestand derart gewählt wird, dass für die mehreren Rekuperationsfahrstrecken der nach jeder der Rekuperationsfahrstrecken vorliegende Ladestand des Energiespeichers zum Erreichen der jeweils nachfolgenden Rekuperationsfahrstrecke ausreichend ist. Insbesondere wird dies für alle auf der voraussichtlichen Fahrstrecke liegenden Rekuperationsfahrstrecken vorgesehen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der zweite Vorgabeladestand vorzugsweise nach oben auf den Maximalladestand begrenzt wird, diesen also nicht übersteigen kann.
  • Schließlich ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Fahrstreckendaten von der externen Datenspeichereinrichtung wenigstens einem weiteren Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt werden. Insoweit kann nicht lediglich das Kraftfahrzeug selbst, sondern vielmehr auch das wenigstens eine weitere Kraftfahrzeug auf die Fahrstreckendaten zurückgreifen, welche in der externen Datenspeichereinrichtung hinterlegt sind. Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, dass die externe Datenspeichereinrichtung eine stationäre Datenspeichereinrichtung sein kann oder alternativ der Fahrstreckenspeicher des wenigstens einen weiteren Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, wobei in einer Antriebsbetriebsart eine elektrische Maschine der Antriebseinrichtung als Motor betrieben wird, wobei mittels aus einem Energiespeicher entnommene elektrische Energie ein auf ein Beschleunigen des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt wird; wobei in einer Rekuperationsbetriebsart die elektrische Maschine als Generator betrieben wird, wobei ein auf ein Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt und dabei anfallende elektrische Energie in dem Energiespeicher zwischengespeichert wird; und wobei in einer Ladebetriebsart der Energiespeicher mit der extern bereitgestellten elektrischen Energie aufgeladen wird, bis ein vorgegebener Sollladestand erreicht ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug dazu ausgebildet ist, bei einer Durchführung der Rekuperationsbetriebsart die in der Rekuperationsbetriebsart gefahrene Rekuperationsfahrstrecke sowie die dazugehörige Rekuperationsenergiemenge zu ermitteln und als Fahrstreckendaten in einem Fahrstreckenspeicher abzuspeichern und/oder an eine externe Datenspeichereinrichtung zu übermitteln, sowie beim Umschalten in die Ladebetriebsart oder in der Ladebetriebsart eine voraussichtliche Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs prädiktiv zu ermitteln und für die voraussichtliche Fahrstrecke Fahrstreckendaten aus dem Fahrstreckenspeicher auszulesen und/oder von der externen Datenspeichereinrichtung anzufordern, wobei der Sollladestand auf einen Wert gesetzt wird, der aus einem Maximalladestand des Energiespeichers und der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsenergiemenge ermittelt wird.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Kraftfahrzeug als auch das Verfahren können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft selbstverständlich ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugflotte, welche mehrere Kraftfahrzeuge aufweist. Jedes der Kraftfahrzeuge ist dabei gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgestaltet beziehungsweise wird gemäß den vorstehenden Ausführungen betrieben. Alle Kraftfahrzeuge der Kraftfahrzeugflotte übermitteln nach einer Durchführung der Rekuperationsbetriebsart die in dieser gefahrene Rekuperationsfahrstrecke sowie die dazugehörige Rekuperationsenergiemenge an die externe Datenspeichereinrichtung und/oder alle weiteren Kraftfahrzeuge der Kraftfahrzeugflotte. Entsprechend können alle Kraftfahrzeuge der Kraftfahrzeugflotte auf die Fahrstreckendaten der anderen Kraftfahrzeuge zurückgreifen, sodass ein besonders energieeffizientes Betreiben der Kraftfahrzeugflotte möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur zwei Diagramme, wobei in einem ersten der Diagramme ein Höhenverlauf einer Fahrstrecke eines Kraftfahrzeugs und in einem zweiten der Diagramme ein Ladestand eines Energiespeichers einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt in einem oberen ersten Diagramm einen Höhenverlauf einer Fahrstrecke eines Kraftfahrzeugs. Entsprechend ist ein rein beispielhafter Verlauf für die Höhe h über der Fahrstrecke s wiedergegeben. In einem unteren zweiten Diagramm ist dagegen ein Ladestand (SOC: state of charge) über der Fahrstrecke s wiedergegeben.
  • Das Kraftfahrzeug verfügt über eine elektrische Antriebseinrichtung, die über eine elektrische Maschine verfügt. Mittels der elektrischen Maschine kann beispielsweise ein Drehmoment bereitgestellt werden, welches auf ein Beschleunigen oder ein Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, in einer Antriebsbetriebsart die elektrische Maschine als Motor zu betreiben, wobei mittels aus einem Energiespeicher entnommener elektrischer Energie ein auf ein Beschleunigen des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt wird. In einer Rekuperationsbetriebsart wird dagegen die elektrische Maschine als Generator betrieben, wobei ein auf ein Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt und dabei anfallende elektrische Energie in dem Energiespeicher zwischengespeichert wird. In einer Ladebetriebsart kann schließlich der Energiespeicher mit der extern bereitgestellten elektrischen Energie aufgeladen werden, bis ein vorgegebener Sollladestand erreicht ist.
  • Es ist zu erkennen, dass das Kraftfahrzeug auf der beispielhaften Fahrstrecke vor einer Position s0 bergauf fährt. Dabei verringert sich der Ladestand des Energiespeichers, bis in dem Punkt s0 ein Ladestand von SOC0 erreicht ist. Rein beispielhaft liegt an der Stelle s0 die größte Höhe h der Fahrstrecke vor. An der Stelle s0 soll die Ladebetriebsart durchgeführt werden, um den Energiespeicher mit extern bereitgestellter elektrischer Energie aufzuladen. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, einen Sollladestand von 100% zu verwenden. Weil die Fahrstrecke nachfolgend der Stelle s0 abschüssig ist, die Höhe h also mit fortschreitender Fahrstrecke s kleiner wird, wäre es sinnvoll, die Antriebseinrichtung in der Rekuperationsbetriebsart zu betreiben, um eine Geschwindigkeitszunahme des Kraftfahrzeugs über eine bestimmte Geschwindigkeit hinaus zu unterbinden, das Kraftfahrzeug also zu bremsen beziehungsweise zu verzögern.
  • Weil in der Rekuperationsbetriebsart die elektrische Maschine als Generator betrieben wird und entsprechend elektrische Energie anfällt, ist es nicht möglich, die Rekuperationsbetriebsart bei vollem Energiespeicher durchzuführen, da der Ladestand hierzu über einen Maximalladestand, welcher einem Ladestand von 100% entspricht, hinaus erhöht werden müsste. Dies ist rein beispielhaft durch einen Verlauf 1 angedeutet.
  • Bevorzugt ist es daher vorgesehen, den Sollladestand für das Durchführen der Ladebetriebsart auf einen Wert zu setzen, welcher die nachfolgende Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs berücksichtigt. Für den hier dargestellten Beispielfall ist die Verwendung des Ladestands SOC1 als Sollladestand sinnvoll. Wird ausgehend von diesem Ladestand die Fahrt des Kraftfahrzeugs entlang der Fahrstrecke s in der Rekuperationsbetriebsart fortgesetzt, so ist am Ende der Fahrstrecke oder am Ende einer abschüssigen Teilstrecke der Fahrstrecke, welches an einem Punkt s1 vorliegt, der Energiespeicher vollständig geladen. Nach dem Punkt s1 ist die Fahrstrecke beispielsweise näherungsweise eben, sodass dort die Antriebseinrichtung in der Antriebsbetriebsart betrieben wird. Entsprechend wird dem Energiespeicher elektrische Energie entnommen, sodass dessen Ladestand absinkt.
  • Dies wird beispielsweise umgesetzt, indem bei einer Durchführung der Rekuperationsbetriebsart die in der Rekuperationsbetriebsart gefahrene Rekuperationsfahrstrecke sowie die dazugehörige Rekuperationsenergiemenge ermittelt und als Fahrstreckendaten in einem Fahrstreckenspeicher abgespeichert und/oder an eine externe Datenspeichereinrichtung übermittelt werden. Während der Fahrt des Kraftfahrzeugs wird insoweit erfasst, ob für einen Teil der Fahrstrecke die Rekuperationsbetriebsart durchgeführt wird. Diese Teilstrecke entspricht der Rekuperationsfahrstrecke, welche zusammen mit der auf der Rekuperationsfahrstrecke anfallenden Rekuperationsenergiemenge in Form der Fahrstreckendaten abgespeichert beziehungsweise übermittelt werden.
  • Wird nun in die Ladebetriebsart umgeschaltet, so wird eine voraussichtliche Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs prädiktiv ermittelt. Für diese voraussichtliche Fahrstrecke werden Fahrstreckendaten aus dem Fahrstreckenspeicher ausgelesen und/oder von der externen Datenspeichereinrichtung angefordert. Liegen für die voraussichtliche Fahrstrecke bereits Fahrstreckendaten vor, beispielsweise weil sie entweder bereits in dem Fahrstreckenspeicher gespeichert wurden oder von der Datenspeichereinrichtung vorgehalten werden, so wird der Sollladestand für das Durchführen der Ladebetriebsart auf einen Wert gesetzt, der aus dem Maximalladestand des Energiespeichers und derjenigen Rekuperationsenergiemenge ermittelt wird, die in den Fahrstreckendaten hinterlegt ist.
  • Auf diese Art und Weise kann für die voraussichtliche Fahrstrecke die auf dieser anfallende Rekuperationsenergiemenge bei dem Aufladen des Energiespeichers mit extern bereitgestellter elektrischer Energie berücksichtigt werden. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die in der Ladebetriebsart benötigte extern bereitgestellte elektrische Energiemenge verringert wird, sodass einem Fahrer des Kraftfahrzeugs geringere Kosten entstehen. Weiterhin kann auch während einer auf die Ladebetriebsart folgenden Durchführung der Rekuperationsbetriebsart zuverlässig das auf das Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtete Drehmoment bereitgestellt werden. Dies wäre nicht der Fall, wenn der Energiespeicher bereits seinen Maximalladestand erreicht hätte. Zumindest jedoch müsste auf andere Mittel, beispielsweise eine Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs, zurückgegriffen werden.
  • Grundsätzlich ist es unerheblich, auf welche Art und Weise die Fahrstreckendaten erlangt werden. Besonders bevorzugt werden sie von dem Kraftfahrzeug oder einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen während der jeweiligen Durchführung eines Fahrbetriebs erfasst und abgespeichert, nämlich in dem Fahrstreckenspeicher und/oder der externen Datenspeichereinrichtung. Anschließend können die Fahrstreckendaten wenigstens einem weiteren Kraftfahrzeug oder der Vielzahl von Kraftfahrzeugen von der externen Datenspeichereinrichtung bereitgestellt werden. Somit kann insbesondere im Falle einer Kraftfahrzeugflotte ein besonders energieeffizienter und komfortabler Betrieb der Kraftfahrzeuge vorgenommen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist, wobei – in einer Antriebsbetriebsart eine elektrische Maschine der Antriebseinrichtung als Motor betrieben wird, wobei mittels aus einem Energiespeicher entnommener elektrischer Energie ein auf ein Beschleunigen des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt wird, wobei – in einer Rekuperationsbetriebsart die elektrische Maschine als Generator betrieben wird, wobei ein auf ein Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt und dabei anfallende elektrische Energie in dem Energiespeicher zwischengespeichert wird, und wobei – in einer Ladebetriebsart der Energiespeicher mit extern bereitgestellter elektrischer Energie aufgeladen wird, bis ein vorgegebener Sollladestand erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einer Durchführung der Rekuperationsbetriebsart die in der Rekuperationsbetriebsart gefahrene Rekuperationsfahrstrecke sowie die dazugehörige Rekuperationsenergiemenge ermittelt und als Fahrstreckendaten in einem Fahrstreckenspeicher abgespeichert und/oder an eine externe Datenspeichereinrichtung übermittelt werden, und dass – beim Umschalten in die Ladebetriebsart oder in der Ladebetriebsart eine voraussichtliche Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs prädiktiv ermittelt wird und für die voraussichtliche Fahrstrecke Fahrstreckendaten aus dem Fahrstreckenspeicher ausgelesen und/oder von der externen Datenspeichereinrichtung angefordert werden, wobei – der Sollladestand auf einen Wert gesetzt wird, der aus einem Maximalladestand des Energiespeichers und der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsenergiemenge ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum prädiktiven Ermitteln der voraussichtlichen Fahrstrecke ein Fahrstreckenprofil des Kraftfahrzeugs erstellt und/oder auf Kalenderdaten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs zurückgegriffen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollladestand aus einem ersten Vorgabeladestand und/oder einem zweiten Vorgabeladestand ermittelt wird, wobei der Sollladestand gleich dem zweiten Vorgabeladestand gesetzt wird, wenn der zweite Vorgabeladestand größer ist als der erste Vorgabeladestand, und gleich dem ersten Vorgabeladestand gesetzt wird, wenn der zweite Vorgabeladestand kleiner ist als der erste Vorgabeladestand.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorgabeladestand derjenigen Energiemenge entspricht, die zum Erreichen der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsfahrstrecke notwendig ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorgabeladestand auf den Maximalladestand abzüglich der Rekuperationsenergiemenge gesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem zweiten Vorgabeladestand diejenige Energiemenge addiert wird, die zum Erreichen der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsfahrstrecke notwendig ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen mehrerer Rekuperationsfahrstrecken auf der voraussichtlichen Fahrstrecke nur eine erste Rekuperationsfahrstrecke der mehreren Rekuperationsfahrstrecken oder diejenige Rekuperationsfahrstrecke der mehreren Rekuperationsfahrstrecken, die mit der größten Rekuperationsenergiemenge hinterlegt ist, berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen mehrerer Rekuperationsfahrstrecken auf der voraussichtlichen Fahrstrecke der zweite Vorgabeladestand derart gewählt wird, dass für die mehreren Rekuperationsfahrstrecken der nach jeder der Rekuperationsfahrstrecken vorliegende Ladestand des Energiespeichers zum Erreichen der jeweils nachfolgenden Rekuperationsfahrstrecke ausreichend ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstreckendaten von der externen Datenspeichereinrichtung wenigstens einem weiteren Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt werden.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, wobei – in einer Antriebsbetriebsart eine elektrische Maschine der Antriebseinrichtung als Motor betrieben wird, wobei mittels aus einem Energiespeicher entnommene elektrische Energie ein auf ein Beschleunigen des Kraftfahrzeug gerichtetes Drehmoment bereitgestellt wird, wobei – in einer Rekuperationsbetriebsart die elektrische Maschine als Generator betrieben wird, wobei ein auf ein Verzögern des Kraftfahrzeugs gerichtetes Drehmoment bereitgestellt und dabei anfallende elektrische Energie in dem Energiespeicher zwischengespeichert wird, und wobei – in einer Ladebetriebsart der Energiespeicher mit extern bereitgestellter elektrischer Energie aufgeladen wird, bis ein vorgegebener Sollladestand erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug dazu ausgebildet, ist, – bei einer Durchführung der Rekuperationsbetriebsart die in der Rekuperationsbetriebsart gefahrene Rekuperationsfahrstrecke sowie die dazugehörige Rekuperationsenergiemenge zu ermitteln und als Fahrstreckendaten in einem Fahrstreckenspeicher abzuspeichern, und/oder an eine externe Datenspeichereinrichtung zu übermitteln, sowie – beim Umschalten in die Ladebetriebsart oder in der Ladebetriebsart eine voraussichtliche Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs prädiktiv zu ermitteln und für die voraussichtliche Fahrstrecke Fahrstreckendaten aus dem Fahrstreckenspeicher auszulesen und/oder von der externen Datenspeichereinrichtung anzufordern, – wobei der Sollladestand auf einen Wert gesetzt wird, der aus einem Maximalladestand des Energiespeichers und der in den Fahrstreckendaten hinterlegten Rekuperationsenergiemenge ermittelt wird.
DE102015012900.7A 2015-10-06 2015-10-06 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Active DE102015012900B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012900.7A DE102015012900B4 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
CN201610873237.XA CN106560339B (zh) 2015-10-06 2016-09-30 用于运行机动车的方法以及相应的机动车
US15/286,633 US9744863B2 (en) 2015-10-06 2016-10-06 Method for operating a motor vehicle and corresponding motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012900.7A DE102015012900B4 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015012900A1 true DE102015012900A1 (de) 2017-04-06
DE102015012900B4 DE102015012900B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=58355539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012900.7A Active DE102015012900B4 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9744863B2 (de)
CN (1) CN106560339B (de)
DE (1) DE102015012900B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113285A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Daimler Truck AG Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207719B4 (de) * 2017-05-08 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Manuelles und individuelles Konfigurieren eines Rekuperationsverhaltens
DE102017218854A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017129018A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102022213332A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung für die Steuerung eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102006062584A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Clean Mobile Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102008027212A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Adaptive Hybridsteuerung
DE102009028751A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung und ein Verfahren hierfür
DE102011082336A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Energieverteilungsprozessen in einem Fahrzeug
DE102012015949A1 (de) * 2012-08-10 2014-03-06 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs eines Elektrokraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE543708T1 (de) 2007-03-20 2012-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE102009028922A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Hybridsteuerung
DE102010022021A1 (de) 2010-05-29 2011-12-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010022018B4 (de) 2010-05-29 2012-08-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator
JP5335855B2 (ja) * 2011-05-27 2013-11-06 株式会社日立製作所 エレベーター駆動システム
DE102011111594A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Audi Ag Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs
WO2013121541A1 (ja) 2012-02-15 2013-08-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102012209645A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug
DE102013003143B4 (de) * 2013-02-25 2015-04-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102013008716A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102013217897A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur elektrischen Regeneration eines Energiespeichers
US10703219B2 (en) 2013-10-04 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charge setpoint control
US9248756B2 (en) * 2014-03-07 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle eco charging mode

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102006062584A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Clean Mobile Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102008027212A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Adaptive Hybridsteuerung
DE102009028751A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung und ein Verfahren hierfür
DE102011082336A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Energieverteilungsprozessen in einem Fahrzeug
DE102012015949A1 (de) * 2012-08-10 2014-03-06 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs eines Elektrokraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113285A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Daimler Truck AG Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN106560339B (zh) 2018-10-30
US20170096071A1 (en) 2017-04-06
US9744863B2 (en) 2017-08-29
CN106560339A (zh) 2017-04-12
DE102015012900B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012900A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
DE102014012319A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP3566922B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102018202854B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102009028922A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Hybridsteuerung
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102010045032A1 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
EP2625080A1 (de) Verfahren zum energieoptimalen rekuperieren von bewegungsenergie eines kraftfahrzeugs
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102014222073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
WO2018184877A1 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem elektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrofahrzeug
EP3205529B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102011085457B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einem elektrischen Energiespeicherfür ein Schienenfahrzeug und Hybridantrieb
DE102020000340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines als Elektrofahrzeug ausgebildeten Nutzfahrzeugs
DE102017213410A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Leistungsbezugs einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern in einem Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102021202989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ausschließlich elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Steuergerät
DE102008023586A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Ladestrategie zum Laden eines Fahrzeugenergiespeichers
DE102016202136A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung eines hybriden Antriebssystems
DE102019217707A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger
DE102019207449A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012220290A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Entlüften eines Fahrzeug-Kraftstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final