WO2011018151A1 - Faserstoffhaltiges material auf cellulosebasis - Google Patents

Faserstoffhaltiges material auf cellulosebasis Download PDF

Info

Publication number
WO2011018151A1
WO2011018151A1 PCT/EP2010/004450 EP2010004450W WO2011018151A1 WO 2011018151 A1 WO2011018151 A1 WO 2011018151A1 EP 2010004450 W EP2010004450 W EP 2010004450W WO 2011018151 A1 WO2011018151 A1 WO 2011018151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension
pulp
fibers
cellulose
strength
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Ungerer
Harald Schlosser
Marc Mohring
Original Assignee
J. Rettenmaier & Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. Rettenmaier & Söhne Gmbh + Co. Kg filed Critical J. Rettenmaier & Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority to EP10736629A priority Critical patent/EP2464787A1/de
Publication of WO2011018151A1 publication Critical patent/WO2011018151A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres

Definitions

  • the invention relates to the field of materials containing cellulose. It also relates to the field of natural and artificial fibers and the sheet-like products produced therefrom. These include primarily paper and cardboard.
  • Suitable so-called pulps or starting materials are pure cellulose fibers, deinked waste paper fibers, fibers from mixed waste paper, groundwood, thermomechanically treated substances (TMP), chemically-thermomechanically treated substances (CTMP), furthermore BCTMP, finely fibrillated cellulose-containing material.
  • the additives are organic additives such as wet strength agents,
  • Retention agents such as calcium carbonate, kaolin, Tttandioxid, zinc sulfide, barium sulfate in
  • Papers and cartons have very different requirements. The most important are mechanical strengths such as tear or
  • the fibrous materials mentioned are first converted into the form of a suspension, that is to a suspension of said fibrous materials and water, optionally with the addition of said additives.
  • the suspension is in dealt with extensive treatment procedures. There are grinding and
  • Shredders used, for example, refiner.
  • the milling process results in fibrillation of the fiber in the suspension.
  • the suspension has a certain degree of grinding, for example measured in the Schopper-Riegler unit.
  • the suspension is fed to a headbox, which is arranged at the beginning of a paper machine. This produces a machine-wide suspension jet or material jet.
  • Fabric jet is applied to a rotating paper machine screen and dehydrated here.
  • the invention has for its object to provide a dry base material and / or aqueous suspension, a pulp suspension and a method, which can produce a flat, fibrous product, such as paper or cardboard.
  • the sheet product should have a high strength, in particular a high tensile strength, and a high wet strength. Furthermore, the aim is to keep the amount of strength-increasing means as small as possible. These include, for example, wet strength agents or binders such as starch or latex. The proportion of fillers should be high without compromising strength.
  • a corresponding flat fiber product such as paper or cardboard should be specified, which has the high strength values and the other qualities mentioned.
  • the material according to the invention - dried, ultrahigh-milled cellulose-containing material or an aqueous suspension thereof - is thus based on fibers, as mentioned above.
  • the fibers contain highly milled cellulose-containing material, preferably with a fiber diameter of less than 20 microns, preferably less than 10 microns, more preferably less than 1 micron and a Fiber length of 30 - 3000 microns, preferably 100 - 2500 microns, more preferably 200 - 2000 microns.
  • the addition of chemicals can be minimized thereby
  • the material contains cellulosic material.
  • the mentioned very small fiber diameter in combination with the fiber length of 200-2000 ⁇ m is advantageous.
  • the finely fibrillated cellulose-containing material according to the invention can thus be provided in dry form or in suspension form.
  • the fiber material is so highly ground that the water flow through the measuring apparatus comes to a standstill.
  • the fiber material is thus ultra high ground.
  • the degree of grinding is a conventional one
  • Pulp suspension still easy to determine, even if highly ground.
  • ultrahigh-milled pulp it was necessary to use a different measuring method. This can be used both for measuring the freeness of a conventional, ground pulp, as well as an inventive, ultra-high molecular weight pulp.
  • the device and its operation will be described below.
  • the inventors have found that the strength improved even though no strength agents were added to the pulp. It was as well
  • the invention thereby makes it possible to produce fibers having a conventional freeness in admixture with a small proportion of ultra-high molecular weight cellulose-containing material, the strength being significantly improved.
  • a paper machine to call comprising a headbox that produces a machine-wide flow of material, also a rotating sieve that the
  • Headbox is assigned and receives from this the material flow.
  • Rundsiebmaschine call the Fourdrinier, and last but not least
  • the sheet product can be particularly advantageous in that the emerging from the headbox thin stream or
  • Material jet is introduced in a known manner in the wedge-shaped inlet gusset formed of two circumferential surfaces.
  • the one circumferential surface is in each one Trap a perforated surface, and the other may also be a closed surface. It is particularly advantageous, the perforated surface, namely a
  • Paper machine screen to lead around under tension around the counter surface, in such a way that the screen exerts a pressing force on the fabric jet, and thus causes its drainage.
  • base material as a mixture of a first, ultra-high molecular weight pulp according to the invention and a second, conventionally ground pulp having a measurable after Schopper Riegler freeness.
  • Grinding degree of the second fiber material may be, for example, 10, 20, 30, 40, 50, 60 degrees SR.
  • the mixing ratios can vary.
  • the proportions of the first to the second substance may be 5, 10, 15, 20, 25%. Deviations are possible upwards or downwards. Even relatively small amounts of 5% and less of the first substance may be sufficient to increase the strength of the material
  • the invention relates to an ultra-high molecular weight cellulosic material according to the invention
  • the inventors have used a special device with which the
  • the drainage capacity is hereinafter referred to as "water value”.
  • FIG. Such a device is shown in FIG. It comprises the following components: A water tank 1 is connected via a standpipe 2 and a connecting line 3 with a dewatering device 4 in a conductive connection.
  • the dewatering device 4 hangs on a stand 5.
  • Below the dewatering device 4 is a calibrated glass cylinder.
  • a crucial component is the dewatering device 4.
  • This comprises a cylindrical container 4.1. At the upper end of the cylindrical container 4.1 is a vent flap 4.2. At the lower end of the cylindrical container 4.1 is a separation layer 4.3.
  • In the water tank 1 is water with a water level 1.1.
  • the vertical distance between the water level 1.1 and the separation layer 4.3 is 2 m.
  • the dewatering apparatus 4 is provided with a moistened, permeable
  • the water value is so small that the determination is carried out as above, but using 0.5 g material weight.
  • a small water value means that the relevant suspension according to the invention has an extremely low tendency to dewatering, just so low that it can not be detected with a Schopper-Riegler device.
  • the water value of a suspension according to the invention is less than 10, with a weight of 0.5 g or less, in particular 0.2 g.
  • a sheet of fibrous material made from a suspension of the type described has surprisingly high strength, whether with or without the addition of a strength enhancing agent.
  • the suspension thus leads to a flat fibrous material even without the addition of strength-increasing agents unusually high strength.
  • the addition of binders or latex is not necessary.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Basismaterial als Ausgangsmaterial zum Herstellen eines flächigen, faserstoffhaltigen Gegenstandes wie Papier oder Karton, umfassend einen natürlichen oder künstlichen Faserstoff wie Cellulose, die Fasern des Faserstoffes haben einen durchschnittlichen Durchmesser von vorzugsweise unter 20 μm; - die Fasern des Faserstoffes haben eine Faserlänge von vorzugsweise 200 - 2000 μm; die Fasern sind ultrahoch gemahlen, sodass der Mahlgrad oberhalb der Messbarkeit nach Schopper-Riegler liegt.

Description

Faserstoffhaltiges Material auf Cellulosebasis
Die Erfindung betrifft das Gebiet von Stoffen, welche Cellulose enthalten. Es betrifft ferner das Gebiet der natürlichen und künstlichen Faserstoffe sowie der hieraus gefertigten flächigen Produkte. Hierzu gehören in erster Linie Papier und Karton.
Diese werden bekanntlich vorwiegend aus natürlichen Faserstoffen hergestellt, aber auch aus künstlichen Faserstoffen.
Als sogenannte Halbstoffe oder Ausgangsstoffe kommen reine Cellulosefasem in Betracht, deinkte Altpapierfasern, Fasern aus gemischtem Altpapier, Holzschliff, thermomechanisch behandelte Stoffe (TMP), chemisch-thermomechanisch behandelte Stoffe (CTMP), ferner BCTMP, fein fibrilliertes cellulosehaltiges Material. Als Zuschlagstoffe kommen organische Additive wie Nassfestmittel,
Retentionsmittel, Bindemittel oder anorganische Füllstoffe und / oder Pigmente wie zum Beispiel Calciumcarbonat, Kaolin, Tttandioxid, Zinksulfid, Bariumsulfat in
Betracht.
An Papiere und Kartons werden ganz unterschiedliche Anforderungen gestellt. Die wichtigsten sind mechanische Festigkeiten wie Reiß- beziehungsweise
Nassfestigkeit, Zugfestigkeit und so weiter, aber auch die Produktions- und
Rohstoffkosten. Daher ist die Papierindustrie bestrebt, den Füllstoffgehalt von Papieren zu erhöhen.
Dabei ist es schwierig, alle Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen. Insbesondere die Parameter Reiß- beziehungsweise Nassfestigkeit und Erhöhung des
Füllstoffgehaltes beeinflussen sich gegenseitig. Eine Erhöhung des Füllstoffgehaltes führt zu einer Abnahme der Festigkeiten sowohl im Nasszustand bei der Herstellung als auch vom fertigen Papier. Die genannten Faserstoffe werden zunächst in die Form einer Suspension überführt, das heißt einer Aufschwemmung aus den genannten Faserstoffen und Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe der genannten Zuschlagstoffe. Die Suspension wird in umfangreichen Aufbereitungsverfahren behandelt. Dabei werden Mahl- und
Zerkleinerungseinrichtungen verwendet, zum Beispiel Refiner. Der Mahlprozess führt zu einem Fibrillieren der Faser in der Suspension. Je nach Art und Intensität des Mahlprozesses weist die Suspension einen bestimmten Mahlgrad auf, zum Beispiel in der Einheit Schopper-Riegler gemessen. Darunter versteht man die
Entwässerungsfähigkeit der Suspension.
Nach der genannten Behandlung in der Aufbereitungsanlage wird die Suspension einem Stoffauflauf zugeführt, der am Anfang einer Papiermaschine angeordnet ist. Dieser erzeugt einen maschinenbreiten Suspensionsstrahl oder Stoffstrahl. Der
Stoffstrahl wird auf ein umlaufendes Papiermaschinensieb aufgegeben und hierbei entwässert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein trockenes Basismaterial und / oder wässrige Suspension, eine Faserstoffsuspension sowie ein Verfahren anzugeben, womit sich ein flächiges, faserhaltiges Produkt erzeugen lässt, beispielsweise Papier oder Karton. Das flächige Produkt soll eine hohe Festigkeit haben, insbesondere eine hohe Reißfestigkeit, und eine hohe Nassfestigkeit. Weiterhin wird angestrebt, die Menge an festigkeitssteigemden Mitteln möglichst klein zu halten. Hierzu gehören beispielsweise Nassfestmittel oder Bindemittel wie Stärke oder Latex. Der Anteil an Füllstoffen soll hoch sein können, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Außerdem soll ein entsprechendes flächiges Faserprodukt wie Papier oder Karton angegeben werden, das die hohen Festigkeitswerte und die übrigen genannten Qualitäten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der selbständigen Ansprüche gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Material - getrocknetes, ultrahochgemahlenes cellulosehaltiges Material oder eine wässrige Suspension daraus - geht man somit von Fasern aus, so wie eingangs erwähnt. Die Fasern enthalten hochgemahlenes cellulosehaltiges Material, vorzugsweise mit einem Faserdurchmesser von kleiner 20 μm, bevorzugt kleiner 10 μm, besonders bevorzugt kleiner 1 μm und einer Faserlänge von 30 - 3000 μm, , bevorzugt 100 - 2500 μm, besonders bevorzugt 200 - 2000 μm. Die Zugabe von Chemikalien lässt sich hierdurch minimieren,
gegebenenfalls bis auf Null. Ganz entscheidend ist, dass das Material cellulosehaltiges Material enthält. Der genannte sehr geringe Faserdurchmesser in Kombination mit der Faserlänge von 200 - 2000 μm ist vorteilhaft. Das erfindungsgemäße feinfibrillierte cellulosehaltige Material kann somit in trockener Form oder in Suspensionsform bereitgestellt werden.
Ganz wichtig ist aber die extreme Mahlung. Diese ist derart weit getrieben, dass die bekannte Mahlgrad-Prüfungsmethode nach Schopper-Riegler nicht mehr anwendbar ist, da sie einen Wert ergeben würde, der über dem Messbereich liegt (> 100 CSR). Das Fasermaterial ist nämlich derart hochgemahlen, dass der Wasserdurchfluss durch die Messapparatur zum Erliegen kommt. Das Fasermaterial ist somit ultra- hochgemahlen. Im Gegensatz hierzu ist der Mahlgrad einer konventionellen
Faserstoffsuspension noch gut bestimmbar, auch wenn hochgemahlen.
Zum Erfassen der Entwässerungsfähigkeit oder des Mahlgrades eines
erfindungsgemäßen, ultrahochgemahlenen Faserstoffes war es notwendig, eine andere Messmethode heranzuziehen. Diese lässt sich sowohl zur Messung des Mahlgrades eines konventionellen, gemahlenen Faserstoffes heranziehen, als auch eines erfindungsgemäßen, ultrahochgemahlenen Faserstoffes. Das Gerät und seine Arbeitsweise sollen weiter unten beschrieben werden.
Die Erfinder haben festgestellt, dass sich die Festigkeit verbesserte, obwohl der Papiermasse keine Festigkeitsmittel zugegeben wurden. Es wurde ebenso
festgestellt, dass durch Zugabe von extrem hochgemahlenem cellulosehaltigen Material die Retention der Füllstoffe/Pigmente verbessert wird und diese homogener in der Papiermatrix verteilt sind.
Dies war aus folgenden Gründen überraschend: Es ist bekannt, dass die Festigkeit eines flächigen Faserstoffes, beispielsweise eines Papieres, mit zunehmendem Mahlgrad steigt. Die Kurve der Festigkeit über dem Mahlgrad steigt somit zunächst an, bis sie ein Maximum erreicht. Sodann fällt sie ab einem bestimmten Mahlgrad wieder ab. Der Verlauf der genannten Kurve Festigkeit über Mahlgrad hängt von Parametern ab, wie Art des Faserstoffes, Art der
Mahlbehandlung. Außerdem verhalten sich die einzelnen Festigkeitsarten
verschieden. So nimmt die Trockenfestigkeit einen anderen Verlauf als die
Nassfestigkeit oder als die Falzzahl. Jedenfalls haben die Erfinder festgestellt, dass die genannte Kurve der Festigkeit über dem Mahlgrad bei einem Weitertreiben des Mahlprozesses über das bisher übliche Maß hinaus wieder ansteigt. Man könnte somit sagen, dass die Kurve gemäß der Erfindung einen ersten Wendepunkt hat, nämlich dort, wo die maximale
Festigkeit liegt, sodann aber einen zweiten Wendepunkt. Dieser befindet sich in einem Bereich, indem man bisher schon längst aufgehört hat, weiter zu mahlen. Die hierdurch erlangte Festigkeit ist somit überraschend. Die Erfindung ermöglicht dadurch zur Herstellung eines flächigen Faserstoffes die Verwendung von Fasern mit üblichem Mahlgrad in Mischung mit einem geringen Anteil von ultrahochgemahlenem cellulosehaltigen Material, wobei die Festigkeit signifikant verbessert wird.
Um ein flächiges Fasermaterial aus dem derart gewonnenen Stoff herzustellen - trockenes Basismaterial oder hieraus hergestellte Suspension -, kommen
verschiedene Verfahren in Betracht, unter anderem auch das klassische Verfahren mittels einer der zahlreichen Maschinen der Papierfabrikation. In erster Linie ist hierbei eine Papiermaschine zu nennen, umfassend einen Stoffauflauf, der einen maschinenbreiten Stoffstrom erzeugt, ferner ein umlaufendes Sieb, das dem
Stoffauflauf zugeordnet ist und von diesem den Stoffstrom empfängt. Hierbei sind die Rundsiebmaschine zu nennen, die Langsiebmaschine, und nicht zuletzt die
Doppelsiebmaschine. Das flächige Produkt lässt sich besonders vorteilhaft dadurch erzeugen, dass der aus dem Stoffauflauf austretende dünne Stoffstrom oder
Stoffstrahl in bekannterweise in den keilförmigen Einlaufzwickel eingeleitet wird, gebildet aus zwei umlaufenden Flächen. Die eine umlaufende Fläche ist in jedem Falle eine perforierte Fläche, und die andere kann auch eine geschlossene Fläche sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die perforierte Fläche, nämlich ein
Papiermaschinensieb, unter Spannung um die Gegenfläche herumzuführen, und zwar derart, dass das Sieb eine Anpresskraft auf den Stoffstrahl ausübt, und damit dessen Entwässerung herbeiführt.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist es zweckmäßig, ein
Basismaterial herzustellen als Gemisch aus einem ersten, erfindungsgemäßen ultrahochgemahlenen Faserstoff und einem zweiten, konventionell gemahlenen Faserstoff, der einen nach Schopper-Riegler messbaren Mahlgrad aufweist. Der
Mahlgrad des zweiten Fasermateriales kann beispielsweise bei 10, 20, 30, 40, 50, 60 Grad SR liegen.
Die Mischungsverhältnisse können variieren. So können beispielsweise die Anteile vom ersten zum zweiten Stoff bei 5, 10, 15, 20, 25 % liegen. Abweichungen sind nach oben oder nach unten möglich. Auch relativ geringe Mengen von 5 % und weniger des ersten Stoffes können ausreichen, um die Festigkeit des zu
erzeugenden flächigen Faserstoffes bedeutend zu steigern, bei gleichzeitiger Einsparung von zusätzlichen Festigkeitshilfsmitteln. Eine Zugabe von 2 bis 8 % des erfindungsgemäßen Additivs haben sich als günstig erwiesen. Überraschend ist, dass selbst geringe Mengen von beispielsweise 0,8 % zu einer überproportionalen Erhöhung der Festigkeit führen können. Somit erreicht man durch den Zusatz einer sehr kleinen Menge von ultrahochgemahlenem cellulosehaltigem Material eine höhere Festigkeit als man bei stärkerer Mahlung des gesamten Faserstoffauflaufs erreiche würde, ohne den Nachteil der schlechteren Entwässerung der
Papiermaschine. Die Erklärung liegt darin, dass selbst ein relativ kleines Quantum von hochgemahlenem erfindungsgemäßem Faserstoff ausreichen kann, um die Faser-zu-Faser-Bindung in ausreichendem Maße herzustellen und somit die
Festigkeit zu steigern, gleichwohl aber die Entwässerungsfähigkeit nicht wesentlich zu beeinträchtigen, sodass auch hoch die Geschwindigkeit des
Papierherstellungsprozesses akzeptabel ist. Ausführungsbeispiel:
Ein Laborblatt aus 100 % gemahlenem Eukalyptuszellstoff und 20% Füllstoff
(Calciumcarbonat) on top erreicht durch den Zusatz von 0,8% des
erfindungsgemäßen, ultrahochgemahlenem cellulosehaltigen Materials eine
Zugfestigkeitssteigerung von 25 %.
Die Erfinder haben ein besonderes Gerät verwendet, mit dem sich die
Entwässerungsfähigkeit eines Basismaterials beziehungsweise einer Suspension erfassen lässt, enthaltend ein erfindungsgemäßes ultrachochgemahlenes
Fasermaterial. Die Entwässerungsfähigkeit wird im Folgenden„Wasserwert" genannt.
Ein solches Gerät ist in Figur 1 dargestellt. Es umfasst die folgenden Bauteile: Ein Wasserbehälter 1 steht über ein Standrohr 2 und eine Verbindungsleitung 3 mit einem Entwässerungsgerät 4 in leitender Verbindung. Das Entwässerungsgerät 4 hängt an einem Stativ 5. Unter dem Entwässerungsgerät 4 befindet sich ein kalibrierter Glaszylinder. Ein entscheidendes Bauteil ist das Entwässerungsgerät 4. Dieses umfasst einen zylindrischen Behälter 4.1. Am oberen Ende des zylindrischen Behälters 4.1 befindet sich eine Entlüftungsklappe 4.2. Am unteren Ende des zylindrischen Behälters 4.1 befindet sich eine Trennschicht 4.3. Im Wasserbehälter 1 befindet sich Wasser mit einem Wasserspiegel 1.1. Der Höhenabstand zwischen dem Wasserspiegel 1.1 und der Trennschicht 4.3 beträgt 2 m.
Mit dem Gerät gemäß Figur 1 lassen sich der Wasserwert, die Nassdichte und der spezifische Durchfluss wie folgt bestimmen: Das Entwässerungsgerät 4 wird mit einer angefeuchteten, durchlässigen
Celluloseschicht (Schenk D-Schicht mit der Siebseite nach unten) versehen, sodass das Entwässerungsgerät 4 nach unten abgeschlossen ist. Anschließend werden 25 g Probenmaterial in 200 - 300 ml reinem Wasser aufgeschlämmt und vollständig in das Entwässerungsgerät überführt. Gleichzeitig wird eine Stoppuhr in Gang gesetzt. Nun wird das Entwässerungsgerät 4 an den Hochbehälter angeschlossen und entlüftet. Nach einer Minute werden 500 ml Wasser abfiltriert und anschließend die Zeit für die nächsten 100 ml Filtrat gestoppt.
Berechnung: (für Einwaage 25 g Probenmaterial): Ww =
Zeit in Minuten
Berechnung: (für Einwaage <25 g Probenmaterial): Ww = — —
Zeit in Minuten
Definition: Wasserwert = Durchfluss von Wasser bei 20° C und p = 0,2 bar durch eine Trennschichtfläche von 1600 cm2 bei einer
Anschwemmung von 2 kg Probenmaterial (= 12,5 kg/m2)
Für hochfibrillierte Cellulose ist der Wasserwert so klein, dass die Bestimmung wie oben, jedoch unter Anwendung von 0,5 g Materialeinwaage durchgeführt wird.
Je kleiner der Wasserwert ist, umso höher ist der Mahlgrad. Ein kleiner Wasserwert bedeutet, dass die betreffende, erfindungsgemäße Suspension eine extrem geringere Entwässerungsneigung hat, eben so gering, dass sie mit einem Schopper- Riegler-Gerät nicht erfassbar ist.
Gemäß der Erfindung liegt der Wasserwert einer erfindungsgemäßen Suspension unter 10, bei einer Einwaage von 0,5 g oder weniger, insbesondere 0,2 g.
Ein flächiger Faserstoff, hergestellt aus einer Suspension der beschriebenen Art, hat eine überraschend hohe Festigkeit, ob mit oder ohne Zugabe eines Mittels zum Steigern der Festigkeit. Die Suspension führt somit auch ohne Zugabe von festigkeitssteigemden Mitteln zu einem flächigen Faserstoffmaterial mit ungewöhnlich hoher Festigkeit. Die Zugabe von Bindemitteln oder Latex ist nicht notwendig.
Bezugszeichenliste
1 Wasserbehälter
1.1 Wasserspiegel
2 Standrohr
3 Verbindungsleitung
4 Entwässerungsgerät
4.1 zylindrischer Behälter
4.2 Entlüftungsklappe
4.3 Trennschicht
5 Stativ
6 kalibrierter Glaszylinder

Claims

Patentansprüche
1. Additiv zum Zugeben zu einer Faserstoffsuspension zum Herstellen eines flächigen Gegenstandes wie Papier oder Karton, umfassend einen natürlichen oder künstlichen Faserstoff wie Cellulose,
1.1 die Fasern des Faserstoffes haben einen durchschnittlichen Durchmesser von kleiner 20 μm, vorzugsweise kleiner 10 μm, besonders bevorzugt kleiner 1 μm;
1.2 die Fasern des Faserstoffes haben eine Faserlänge von 30 - 3000 μm,
vorzugsweise 100 - 2500 μm, besonders bevorzugt 200 - 2000 μm;
1.3 die Fasern sind ultrahoch gemahlen, sodass der Mahlgrad oberhalb der
Messbarkeit nach Schopper-Riegler liegt.
2. Additiv nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: der Wasserwert der Cellulose liegt unterhalb 10 bei einer Eingabe von
0,5 g, vorzugsweise bei 0,2 g.
3. Faserstoffsuspension, umfassend einen natürlichen oder künstlichen
Faserstoff wie Cellulose, ferner ein Additiv gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Verhältnis des Additivs zur Faserstoffsuspension zwischen-0,1 und 50 Gew.-% beträgt, vorzugsweise
wenigstens 0,1 %;
wenigstens 1 %;
wenigstens 2 %;
wenigstens 5 %;
wenigstens 10 %;
wenigstens 20 %;
wenigstens 30 %;
wenigstens 40 %;
wenigstens 50 %.
4. Verwendung eines Additivs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 zum
Herstellen eines flächigen Faserstoffes.
5. Verfahren zum Herstellen eines flächigen Faserstoffes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mit den folgenden Verfahrensschritten:
5.1 es wird eine erste Suspension mit ultrahochgemahlenen Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt;
5.2 die erste Suspension wird mit einer zweiten Suspension gemischt, die einen nach Schopper-Riegler messbaren Mahlgrad aufweist;
5.3 zum Herstellen des flächigen Faserstoffes wird ein Blattbildungsverfahren angewandt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blattbildungsverfahren ein Entwässerungsverfahren unter Anwendung eines Stoffauflaufes und eines umlaufenden Siebes umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gewichtsanteil der ersten zur zweiten Suspension in einem der folgenden Bereiche liegt:
wenigstens 0,1 %;
wenigstens 1 %;
wenigstens 2 %;
wenigstens 5 %;
wenigstens 10 %;
wenigstens 20 %;
wenigstens 30 %;
wenigstens 40 %;
wenigstens 50 %.
8. Flächiger Faserstoff, hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 5 bis 7.
PCT/EP2010/004450 2009-08-10 2010-07-21 Faserstoffhaltiges material auf cellulosebasis WO2011018151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10736629A EP2464787A1 (de) 2009-08-10 2010-07-21 Faserstoffhaltiges material auf cellulosebasis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036551 DE102009036551A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Faserstoffhaltiges Material auf Cellulosebasis
DE102009036551.6 2009-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018151A1 true WO2011018151A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42937230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004450 WO2011018151A1 (de) 2009-08-10 2010-07-21 Faserstoffhaltiges material auf cellulosebasis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2464787A1 (de)
DE (1) DE102009036551A1 (de)
WO (1) WO2011018151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115397897A (zh) * 2020-04-15 2022-11-25 斯道拉恩索公司 包含高度精制的纤维素纤维的多层膜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616832A2 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 SEITZ-FILTER-WERKE Gmbh und Co. Filtermaterial
US20030000665A1 (en) * 2001-05-16 2003-01-02 Uni-Charm Corporation Water-disintegratable sheet and manufacturing method thereof
WO2006034837A2 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen eines stoffes auf cellulosebasis sowie hiermit hergestellter stoff
WO2006048280A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Cellulosehaltiger füllstoff für papier-, tissue- oder kartonprodukte sowie herstellungsverfahren hierfür sowie einen solchen füllstoff enthaltendes papier-, tissue- oder kartonprodukt oder hierfür verwendete trockenmischung
WO2007096180A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Rohpapier und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240253A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Cigarettenpapier
SE466110B (sv) * 1988-02-26 1991-12-16 Bilsom Ab Fiberinnehaallande, vaesentligen oorganiskt arkmaterial, saett att framstaella ett saadant samt fyllmedel foer anvaendning daeri

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616832A2 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 SEITZ-FILTER-WERKE Gmbh und Co. Filtermaterial
US20030000665A1 (en) * 2001-05-16 2003-01-02 Uni-Charm Corporation Water-disintegratable sheet and manufacturing method thereof
WO2006034837A2 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen eines stoffes auf cellulosebasis sowie hiermit hergestellter stoff
WO2006048280A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Cellulosehaltiger füllstoff für papier-, tissue- oder kartonprodukte sowie herstellungsverfahren hierfür sowie einen solchen füllstoff enthaltendes papier-, tissue- oder kartonprodukt oder hierfür verwendete trockenmischung
WO2007096180A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Rohpapier und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115397897A (zh) * 2020-04-15 2022-11-25 斯道拉恩索公司 包含高度精制的纤维素纤维的多层膜

Also Published As

Publication number Publication date
EP2464787A1 (de) 2012-06-20
DE102009036551A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132841C2 (de)
DE3720618A1 (de) Verfahren im papierherstellungsprozess zur verbesserung der papiereigenschaften, speziell der retention
DE69821567T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrichenen Feinpapiers
AT517303B1 (de) Verwendung cellulosischer Fasern zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE3644072A1 (de) Beschwertes papier
DE60027765T2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanischer pulpe
DE2023499B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Celluloseganzstoffes
EP1654420A2 (de) Verfahren zum beladen einer faserstoffsuspension und anordnung zur durchführung des verfahrens
WO2005121451A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2015128323A1 (de) Additiv für einen faserstoff
WO2011018151A1 (de) Faserstoffhaltiges material auf cellulosebasis
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
EP4214358A1 (de) Paletten-umverpackungspapier
EP0097371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
WO2017013015A1 (de) Mehrlagiges kartonmaterial und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen kartonmaterials
WO2007118264A2 (de) Verfahren zur behandlung eines cellulosischen fasermaterials
AT524610B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von cellulosischen Feinstoffen aus Faserstoffsuspensionen und/oder Filtraten
DE2810299A1 (de) Papiererzeugnisse
EP4018033B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von grasfasern, insbesondere zur aufbereitung einer grasfasern enthaltenden faserstoffmischung
DE102007062370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe oder dergleichen Produkten sowie zugehöriges Papier- oder Pappeerzeugnis
DE2243145A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltiger thermischer isolierpappe
EP3128073A1 (de) Kompositmaterial für die störstoffbekämpfung bei der papierherstellung
WO2022027081A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefaser-basierten verpackungsprodukten und cellulosefaser-basiertes verpackungsprodukt
DE10317722A1 (de) Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension mit Kalziumkarbonat und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005012168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit Füllstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10736629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010736629

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE