WO2011015367A1 - Gasisolierte hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Gasisolierte hochspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011015367A1
WO2011015367A1 PCT/EP2010/004823 EP2010004823W WO2011015367A1 WO 2011015367 A1 WO2011015367 A1 WO 2011015367A1 EP 2010004823 W EP2010004823 W EP 2010004823W WO 2011015367 A1 WO2011015367 A1 WO 2011015367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
movable
contact piece
circuit breaker
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Betz
Hauke Peters
Thomas Braun
Volker Thomas
Tobias SCHÖNBERG
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to EP10747416A priority Critical patent/EP2462606A1/de
Priority to JP2012523248A priority patent/JP2013501491A/ja
Priority to CN201080035050.3A priority patent/CN102473547B/zh
Publication of WO2011015367A1 publication Critical patent/WO2011015367A1/de
Priority to US13/367,901 priority patent/US20120181156A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Definitions

  • the invention relates to a 3-phase gas-insulated high-voltage switchgear, each with a switch module with drive for each phase, with at least one busbar, with a control module, with a cable outlet, with a current transformer and a circuit breaker and a grounding switch for each phase.
  • gas-insulated high-voltage switchgear is used when the available space is limited and therefore large open-air switchgear not come into consideration.
  • the special space requirements given by gas-insulated high-voltage switchgear prove to be an advantage.
  • gas-insulated high-voltage switchgears consist of a circuit breaker with a drive, a disconnector / earthing switch, which are arranged separately or in combination and a switch control.
  • a separation / earthing switch module for gas-insulated high-voltage switchgear has become known, which is arranged in a separate housing with T-shape.
  • the movable contact piece is guided as a thrust contact piece in a stationary conductor part with drive.
  • the fixed conductor part is arranged obliquely in the interior of the disconnector / earthing switch housing, which has led to the term Schrägschubtrenner.
  • two end positions are provided for the thrust contact piece, namely a first end position in which the thrust contact piece dips into the isolating contact piece and thus closes the circuit, and a second, in which the grounding takes place by inserting the thrust contact piece in the ground contact.
  • the thrust contact piece can be pulled out of the isolating contact piece and separated by subsequent insertion into the grounding contact piece cut off by the circuit breaker from the power supply circuit and connect to the ground wire.
  • the circuit breaker and the earthing switch although spatially and structurally separated from each other, but that they are actuated by a common drive.
  • the operation is carried out alternately, that is, either the contact between the disconnecting contact connected to the outlet and the access-side current-carrying conductor contact is made or this connection is disconnected and the outlet is connected to the ground contact.
  • Access side is understood in this context, the switch side, which is connected to the high voltage power supply.
  • each isolating and earthing switch is used for connection to the outgoing side or to ground potential, so as to switch the relevant branch of the switchgear de-energized and de-energized. Often, several outlets connect to one access side.
  • the circuit breaker on a higher current carrying capacity than the earthing switch. This is achieved in that the higher current carrying capacity of the circuit breaker is effected by a larger contact cross section of the circuit breaker in comparison with the earthing switch.
  • the inventive effort is to continue to provide only a single drive, however, the invention provides to make the operation by the single drive by means of transmission elements so that the separate movable contact pieces are alternately acted upon by the common drive.
  • This single drive for actuating the movable separating and the movable ground contact is provided in the context of the invention for all three phases, which are covered by the respective housing together.
  • the operation of the movable separating and the movable grounding contacts of all three phases is effected by a single drive, which is mechanically coupled to the switching elements of the individual phases in accordance with this.
  • the disconnector is accordingly designed as a line separator with horseshoe-shaped contact pieces, that is, the movable contact of the circuit breaker is moved along a straight line in the access-side fixed contact piece or out of this.
  • the output side fixed contact of the combined switch is provided with a bore into which the earthing switch engages as a pin contact for contacting.
  • the cross section of the pin contact is designed for the pure grounding function and correspondingly smaller than the cross section of the isolating contact piece.
  • the movable contacts per switch or switch pole can be operated alternately.
  • the known from the prior art disconnector and earthing requires due to the linear displacement of the movable contact piece a movement distance whose length corresponds to at least 7 times the minimum separation distance.
  • the horseshoe-shaped fixed contact pieces are in this case connected to the coming of the circuit breaker access-side conductor on the one hand and with the outgoing conductor piece on the other hand, wherein the openings of the horseshoe-shaped contact pieces are directed towards each other.
  • the movable contact piece of the circuit breaker is pivoted into the contact point for contacting the contacts or laterally, that is transverse to the longitudinal axis moves.
  • the abovementioned receiving bore for the pin-shaped grounding contact piece is arranged at a distance from the horseshoe contact.
  • the movable ground contact piece may also be tubular. Only the available wall cross-section must be sufficiently adapted to the minimum current carrying capacity required for earthing.
  • each associated separating fixed contact pieces are made larger, that is, they have a larger Needlesssensquer songs by corresponding increase in the opening width. Accordingly, the movable isolating contact piece immersed herein also has a larger diameter and thus a larger peripheral surface than the contact surface for contacting the fixed contact pieces.
  • the movable isolating contact piece When acted upon by the rocker switch or the rocker gear, the movable isolating contact piece is moved from the neutral or ground position on the fixed contact pieces and inserted between the oppositely arranged horseshoe-shaped fixed contact pieces by pivoting or lateral displacement, while the movable grounding contact piece is moved in the opposite direction axially parallel to the longitudinal axis ,
  • the movable isolating contact piece can be moved without risk of damage in disconnected position, that is, removed from the fixed contact pieces and subsequently the pin-shaped grounding contact piece from rocker drive for contacting in the hole provided for this purpose.
  • this embodiment of the gas-insulated high-voltage switchgear according to the invention provides a space-saving solution.
  • the disconnecting switch and the earthing switch are arranged concentrically with one another, the disconnecting switch concentrically surrounding the earthing switch at a distance.
  • the radially outside isolating contact inevitably has a larger contact cross-section than the centrally arranged grounding contact.
  • the contacting is also each effected with two different contact pieces, which are moved in opposite directions, so that, as already stated above, always only one contact point is closed.
  • a significant advantage of this concentric contact arrangement is the considerably smaller space required for secure separation. While the known from the prior art disconnector and earthing switch due to the linear displacement of the movable contact piece requires a movement distance whose length is at least 7 times the minimum separation distance required in the concentric contact arrangement switching path of the movable contact pieces is only 3 times the separation line.
  • the movable contact piece must have a sufficiently large contact surface both in the contact in which it is guided, must also comply with the minimum distance to the mating contact and finally must also contact the mating contact with sufficiently large contact surface when actuated. It can be seen that one can not stay under these parameters and thus a smaller size is not feasible.
  • High-voltage switchgear is characterized in that the circuit breaker is designed as a push separator and the earthing switch is designed as a rotary switch.
  • the contacting of the circuit breaker in a similar manner as described in the prior art namely by axial, that is translational, moving the movable isolating contact piece for the purpose of immersion in a pot contact or tubular contact formed fixed contact, while the contacting of the earthing switch by pivoting the preferably is provided as a contact strip for simultaneous short-circuiting of all outgoing contacts formed movable ground contact piece.
  • the disconnector is designed as a push-disconnector and the earthing switch is designed as a linear switch.
  • the guided in a departure-side fixed contact release contacts per phase are translationally moved to the contact, so that they are each plugged into an associated, connected to the access side fixed contact. In this Switching position is arranged on the outgoing fixed contact piece fixed earthing contact piece not connected to earth.
  • both the isolating contact and the ground contact only a single drive, which may be preferably designed as a rocker drive or as a rocker, according to an embodiment of the invention in the case of the last-described isolating contact of the solid ground contact as Recess, in particular bore, in which the fixed isolating contact piece forming part can be provided, in which the movable ground contact piece linearly slides in and so makes the electrical connection with the connected in the usual way to the housing grounding contact piece.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first 3-pole
  • Figure 2 shows different variants of Anthonypolan empen from view “Z" in Figure 1 within the separation earthing switch housing.
  • FIG. 3a the contact arrangement similar to FIG. 1 in neutral position (disconnector and earthing switch open) and a longitudinal section along Section line AA through a switch with the contour of an exemplary embodiment, wherein the movable contacts are arranged separately for each phase adjacent to each other;
  • Fig. 3d is a schematic representation of three different
  • Embodiment variants of the Wegerpolan extract the first contact arrangement in parallel, triangular and oblique arrangement
  • 4a is a schematic representation of the three phases of a disconnection / earthing switch according to the invention of a second contact arrangement in neutral position (all switch contact open);
  • 4b is a schematic representation of the three phases of a disconnection / earthing switch according to the invention of a second contact arrangement in grounding position (disconnect contact open, ground contact closed);
  • FIG. 4c is a schematic representation of a second arrangement of FIG.
  • Phases of a disconnector / earthing switch according to the invention of a second contact arrangement in the current-carrying position (disconnect contact closed, ground contact open);
  • Fig. 4d is a schematic representation of the switch pole arrangement of the second contact arrangement of a disconnector / earthing switch according to the invention with concentric (annular) fixed contacts for the circuit breaker and for the Earthing switch per switch pole on the one hand in triangular arrangement and on the other in an inclined arrangement;
  • Fig. 5 is a schematic representation of the longitudinal section of a third
  • Fig. 5a in neutral position (disconnecting and earthing switch open);
  • Fig. 5b in the closed position of the circuit breaker (earthing switch open);
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first contact arrangement 10 of a disconnector / earthing switch not shown in detail of a gas-insulated high-voltage switchgear with three switch poles shown in which the current-carrying isolating contact pieces 22 on a common insulating shaft 23 for the purpose of contacting or separation of the contact points 16 longitudinally displaceable and be acted upon by a drive with a rocker switch 32 in opposite directions to a grounding contact pieces 30 actuated shift rod.
  • FIG. 2 shows three in principle possible arrangements of the switch poles within a switch housing in plan view, namely Fig. 2 a) in parallel arrangement, Fig. 2b) in an inclined arrangement and Fig. 2c) in a triangular arrangement.
  • FIGS. 3a to 3d the contact arrangement similar to that of the first contact arrangement illustrated in FIG. 1 is shown in a schematic sectional view through the T-shaped switch housing and next to it as a longitudinal section through the three switch poles corresponding to section line AA in FIG Fig. 3a to 3c are shown.
  • the first horseshoe-shaped fixed contact piece 12 is in this case connected to the supply side with the current-carrying high-voltage conductor not shown here in detail and is therefore constantly under high voltage.
  • FIG. 3a shows the first contact arrangement 10 in the neutral position, in which disconnecting and earthing switches 16, 24 are respectively open, that is to say the movable disconnecting and earthing contact pieces 22, 30 are not introduced into the recesses 20, 28 provided as mating contacts.
  • the movable isolating contact piece 22 shown by an actuator 32 for example, a rocker made of an electrically insulating material, and alternately in the space provided for recesses 20 and 26 respectively , namely between the spaced apart horseshoe-shaped fixed contact pieces 12, 14 or in the circular recess 26, are inserted.
  • rocker 32 is here and below understood an actuating device, which ensures a mutual actuation of the movable isolating contact pieces 22 and the movable grounding contact pieces 30 for contacting the associated fixed contact pieces 12, 14, 26, that is, a device which prevents simultaneous contacting of both movable contact pieces.
  • Fig. 3b the first contact arrangement is shown in grounding position, in which the circuit breaker 16 is opened and the earthing switch 24 is closed, that is, the movable isolating contact piece 22 is separated from the horseshoe-shaped fixed contact pieces 12, 14 and the movable ground contact piece 30 is in the fixed ground contact 28 introduced.
  • Fig. 3c finally shows the first contact arrangement in the closed position of the circuit breaker 16, wherein the earthing switch 24 is open.
  • the movable isolating contact 22 is inserted into the space 20 enclosed by the horseshoe-shaped fixed contact pieces 12, 14 and accordingly contacts the fixed isolating contact formed by the horseshoe-shaped fixed contact pieces 12, 14.
  • a plurality of arrows are arranged at a small distance to the contact assembly 10 whose length corresponds to the separation distance 18, that is, the minimum distance for safe separation of the high voltage horseshoe-shaped fixed contact piece 12 of the dead horseshoe-shaped fixed contact piece 14th
  • the minimum required size of the inventive combined disconnecting earthing switch 10 should be displayed compared to the previously known in the art separation earthing switch is significantly lower and thus represents a clear improvement, as a result, the required space is smaller and this allows a compact design of the appropriately equipped gas-insulated high-voltage switchgear.
  • Fig. 3d is a schematic diagram of the principle of the possibility of contacting the grounding contacts per pole and their connection for common operation with each other shown. Unlike in FIG. 1, in the arrangement shown in FIGS. 3a to 3c, the movable isolating and grounding contacts are arranged parallel to each other.
  • FIG. 4a shows a schematic view of a second contact arrangement 34 of a disconnector / earthing switch according to the invention with concentric annular fixed contacts 36, 38 for the disconnecting switch 40 and for the earthing switch 42, as can be seen from the plan view of this contact arrangement shown next fixed isolating contact piece 36 is always connected to the high-voltage power supply not shown in detail and is accordingly under high voltage, while the second fixed isolating contact piece 38 is applied to high voltage only when contacting a movable isolating contact piece 44.
  • the second fixed isolating contact piece 38 serves as a common contact body with the grounding switch 42, so that when the isolating switch is disconnected, that is, when the circuit breaker 40 is opened, by closing the earthing switch 42, the second fixed isolating contact piece is also connected to ground potential.
  • the combined disconnecting earthing switch is in the neutral position, that is, in this illustration, both the disconnecting switch 40 and the earthing switch 42 are open, that is, the annularmaschineschreib for respectively inserting the associated movable contact pieces 44, 46 are empty.
  • FIG. 4b shows a cross section through the second contact arrangement 34 along an imaginary diagonal through the center of the annular arrangement according to FIG. 4a in grounding position.
  • the movable annular ground contact piece 46 of the circuit breaker 40 contacts the annular grounded fixed contact pieces 48, while the movable, also annular separating contact piece 44 is at a distance from the associated fixed grounding contact piece 48 in a second plane.
  • the movable contact pieces namely the movable isolating contact piece 44 as well as the movable grounding contact piece 46 shown in FIG. 4c, are also used in this design variant in order to make contact with the associated fixed contact pieces 36, 38 and 38, respectively 48 each shifted from a second level in the contact plane.
  • 4d is a schematic representation of the plan view of a second contact arrangement of a disconnector / earthing switch according to the invention with concentric annular fixed contact pieces different arrangements of the switch poles each other again, namely on the one hand (left) in a triangular arrangement and on the other hand (right) in an inclined arrangement.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the longitudinal section of a third contact arrangement 50 of a disconnector / earthing switch according to the invention three switch poles, each with a translationally movable Schub chunk 52 for the circuit breaker 54 and a transverse (orthogonal) also translationally moving pin contact piece 56 for the ground contact 58 are provided in three different switching positions, namely
  • Fig. 5a in the closed position of the circuit breaker (earthing switch open);
  • Fig. 5d an angled variant in the closed position of the circuit breaker
  • the movable isolating contact piece 52 is in this case arranged in a common with the grounding switch 58 housing 60 and is acted upon by a drive not shown in detail for the purpose of movement.
  • a fixed isolating contact piece 62 a cup- or pot-like mating contact is provided, in which the movable isolating contact piece 52 is immersed.
  • a circular recess is provided in the housing 60, which is transverse to the direction of movement of the movable Isolating contact piece 52 is disposed and in which the movable grounding contact 56 dives and so ensures the connection to ground potential.
  • the third contact arrangement namely with the mutually angled planes of movement of the movable contact pieces 52 and 56 for the circuit breaker 54 and the earthing switch 58 is also a space-saving design of a disconnector / earthing switch for a compact gas-insulated high-voltage switchgear allows.
  • FIG. 5a to 5d each show in a schematic representation of the longitudinal section through a contact arrangement of the disconnector / earthing switch according to the invention, each with a movable and a fixed contact piece for the circuit breaker and the earthing switch, which are integrally connected to each other.
  • the contact arrangement shown here is designed as a 3-phase switch arrangement, wherein the switches are designed to be identical for all three phases.
  • the circuit breaker in this case has a so-called translationally movable sliding contact piece as a movable isolating contact piece, which dips into a pot-like fixed isolating contact piece and so makes the electrically conductive connection to the high voltage.
  • the earthing switch has a solid ground contact piece arranged in a contact body cylindrical recess into which a trained as a translationally movable pin or pin grounding contact piece for contacting can be inserted.
  • an actuating device For actuating the movable isolating contact piece, an actuating device is provided which acts on all three phases at the same time, that is, pushes the respective movable isolating contact piece into contact with the associated fixed isolating contact piece or moves it out to interrupt the respective contact.
  • the actuator is driven by a drive, which is also used to operate the movable ground contact pieces by transmitting the respective adjusting movement to a spindle drive or the like, the in turn causes the displacement of the movable ground contact pieces in the associated recess in the contact body.
  • this drive is provided as a rotary-stroke drive in which, for example, by a sliding guide or a reversing gear, if necessary, in conjunction with a rack, the rotational movement is converted into a translational movement, whereby the respective actuation of the movable contact pieces is effected.
  • FIG. 5d shows a schematic illustration of the longitudinal section through an alternative 3-phase contact arrangement of a disconnector / earthing switch according to the invention, which works essentially according to the same principle as the contact arrangement shown in FIG. 5a or FIG. 5c.
  • the contact body for the disconnector and earthing switch is functionally identical to the contact body shown in Fig. 5, that is, on the one hand a translationally movable isolating contact piece is performed for the circuit breaker, which dipping contact piece dips into the associated formed as a pot contact fixed isolating contact piece, as well as a solid ground contact piece serving recess or contact surface, which is pivoted or contacted by a trained as a pin contact or surface contact movable grounding contact piece for the ground contact for contacting or flat.
  • the actuator can be controlled by a drive which is used to actuate the movable separating and grounding contact pieces by the respective adjusting movement on a rack drive or spindle drive or the like transmits, where appropriate, it also causes simultaneous rotary actuation and translational actuation and in turn the displacement the movable earthing contact pieces in causes the associated recess or to the provided for this purpose on the contact body contacting surface.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Gehäuse mit einem Schaltermodul mit Antrieb, mit einem Steuerungsmodul, mit einem Kabelabgang, mit einem Stromwandler sowie mit einem Trennschalter (16, 40, 54) und mit einem Erdungsschalter (24, 42, 58), wobei der Trennschalter (16, 40, 54) und der Erdungsschalter (24, 42, 58) räumlich und konstruktiv von einander getrennt sind und von einem gemeinsamen Antrieb betätigbar sind.

Description

Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine 3-phasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit je einem Schaltermodul mit Antrieb für jede Phase, mit wenigstens einer Sammelschiene, mit einem Steuerungsmodul, mit einem Kabelabgang, mit einem Stromwandler sowie mit einem Trennschalter und mit einem Erdungsschalter jeweils für jede Phase.
Es ist allgemein bekannt, dass gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen zum Einsatz kommen, wenn der verfügbare Platz begrenzt ist und daher weitläufige Freiluftschaltanlagen nicht in Betracht kommen. Hier erweisen sich die besonderen mit gasisolierten Hochspannungsschaltanlagen gegebenen minimalen Platzanforderungen als Vorteil.
Die gemessen an der Schaltleistung kompakten Abmessungen, welche durch die Isolation mit Isoliergas, insbesondere SF6, erreicht werden, lassen für gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen vergleichsweise kleine Baugrößen zu. Günstig hierbei ist deren kompakte modulare Bauweise, welche bei hoher Energieeffizienz, das heißt bei niedrigen elektrischen Verlusten, die Installation der gasisolierten Hochspannungsschaltanlage nahe beim Ort des Energieverbrauchs ermöglicht.
Als weitere Vorteile sind die hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit und damit weniger Stromausfälle anzuführen, welche weder in von Erdbeben bedrohten Gebieten noch durch Umweltverschmutzung oder durch Salznebel in Küstenregionen beeinträchtigt werden.
Niedrige Betriebskosten und minimaler Wartungsaufwand bei hohem Sicherheitsniveau für das Bedienpersonal aufgrund der kompletten Kapselung aller mit Hochspannung beaufschlagten Teile ergänzen die Auflistung der Vorteile von gasisolierten Hochspannungsschaltanlagen.
Bβ&τλτtaυNQ8κope Im Wesentlichen bestehen gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen aus einem Leistungsschalter mit einem Antrieb, einem Trenn-/Erdungsschalter, welche getrennt oder in Kombination angeordnet sind und einer Schaltersteuerung.
Aus der EP 0 824 264 B1 ist ein Trenn-/Erdungsschalter-Modul für gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen bekannt geworden, das in einem separaten Gehäuse mit T- Form angeordnet ist. Darin ist das bewegliche Kontaktstück als Schubkontaktstück in einem ortsfesten Leiterteil mit Antrieb geführt. Um eine Platz sparende kompakte Bauform zu ermöglichen, ist das ortsfeste Leiterteil schräg im Inneren des Trenn- /Erdungsschalter-Gehäuses angeordnet, was zur Bezeichnung Schrägschubtrenner geführt hat.
Hierbei sind für das Schubkontaktstück zwei Endstellungen vorgesehen, nämlich eine erste Endstellung, in welcher das Schubkontaktstück in das Trenn-Kontaktstück eintaucht und so den Stromkreis schließt, und eine zweite, in welcher durch Einstecken des Schubkontaktstückes in den Erdkontakt die Erdung erfolgt.
Wenn der Stromkreis durch den Leistungsschalter unterbrochen ist, kann das Schubkontaktstück aus dem Trenn-Kontaktstück herausgezogen werden und durch anschließendes Einstecken in das Erdungskontaktstück den durch den Leistungsschalter von der Stromversorgung abgeschnittenen Stromkreis trennen und mit dem Erdleiter verbinden.
Nachteilig beim bekannten Trenn-/Erdungsschalter ist, dass die Stromtragfähigkeit des zur Verbindung mit dem Trenn-Kontaktstück vorgesehenen Schubkontaktstückes direkt mit der Kurzschlussfestigkeit des Erdungskontaktes verknüpft ist, das heißt, dass der Erdungskontakt unnötigerweise für eine höhere elektrische Schaltleistung dimensioniert ist als an sich erforderlich beziehungsweise dass die an sich erwünschte höhere Stromtragfähigkeit des Trennschalters in Anbetracht des Erdungsschalters und des für dessen Funktion an sich nicht erforderlichen Aufwands hierbei nicht verwirklicht werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, für eine gasisolierte Hochspannungsschaltanlage einen Trennschalter anzugeben, der bei deutlich höherer Stromtragfähigkeit sehr kompakt gestaltet ist, so dass das erforderliche Gesamtvolumen der Schaltanlage nicht oder allenfalls unwesentlich erhöht ist. Ferner soll die Erdungsfunktion der Schaltanlage gewährleistet sein, wobei deren Herstellaufwand möglichst gering gehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dementsprechend ist vorgesehen, dass der Trennschalter und der Erdungsschalter zwar räumlich und konstruktiv von einander getrennt sind, dass sie aber von einem gemeinsamen Antrieb betätigbar sind. Dabei erfolgt die Betätigung wechselweise, das heißt entweder wird der Kontakt zwischen dem mit dem Abgang verbundenen Trennkontakt und dem zugangsseitigen stromführenden Leiterkontakt hergestellt oder diese Verbindung wird getrennt und der Abgang wird mit dem Erdungskontakt verbunden.
Unter zugangsseitig wird in diesem Zusammenhang die Schalterseite verstanden, welche mit der Hochspannungsstromversorgung verbunden ist. Demgegenüber dient jeder Trenn- und Erdungsschalter zur Verbindung mit der Abgangsseite beziehungsweise mit Erdpotential, um so den betreffenden Zweig der Schaltanlage stromlos und spannungsfrei zu schalten. Häufig schließen an eine Zugangsseite mehrere Abgänge an.
Hier und im Weiteren ist stets die dreiphasige Ausführung der Schaltanlage beziehungsweise des betreffenden Schaltanlagenmoduls gemeint, auch wenn nur von einem einzelnen Kontakt die Rede ist, das heißt, außer in den Fällen, in denen ausdrücklich auf eine bestimmte einphasige oder einpolige Ausführung abgestellt wird, ist stets die 3-Phasigkeit der betreffenden Komponenten gemeint.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Trennschalter eine höhere Stromtragfähigkeit als der Erdungsschalter auf. Dies wird dadurch erreicht, dass die höhere Stromtragfähigkeit des Trennschalters durch einen größeren Kontaktquerschnitt des Trennschalters im Vergleich mit dem Erdungsschalter bewirkt ist.
Während seither der Vorteil darin gesehen wurde, dass zur Betätigung von beweglichem Trennkontaktstück und Erdungskontaktstück möglichst ein einziger Antrieb erforderlich ist, was im Stand der Technik beispielsweise dadurch erreicht worden ist, dass nur ein einziges bewegliches Kontaktstück zur Kontaktierung von Trennkontakt und Erdungskontakt vorgesehen ist, welches von einem einzigen Antrieb mittels Drehspindel oder mittels Zahnstangenantrieb betätigt wird, hat die aktuelle Entwicklung diesen Weg verlassen und greift zu anderen Möglichkeiten.
Selbstverständlich liegt das erfindungsgemäße Bestreben darin, auch weiterhin nur einen einzigen Antrieb vorzusehen, jedoch sieht die Erfindung vor, die Betätigung durch den einzigen Antrieb mittels Übertragungselementen so zu gestalten, dass die voneinander getrennten beweglichen Kontaktstücke wechselweise von dem gemeinsamen Antrieb beaufschlagt werden.
Dieser einzige Antrieb zur Betätigung des beweglichen Trenn- und des beweglichen Erdungskontaktes ist im Rahmen der Erfindung für alle drei Phasen vorgesehen, welche von dem betreffenden Gehäuse gemeinsam umfasst sind. Mit anderen Worten, die Betätigung der beweglichen Trenn- und der beweglichen Erdungskontakte aller drei Phasen erfolgt durch einen einzigen Antrieb, der zur Übertragung auf die Schaltelemente der einzelnen Phasen entsprechend mit diesen mechanisch gekoppelt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen gasisolierten Hochspannungsschaltanlage ist demgemäß der Trennschalter als Linientrenner mit hufeisenförmigen Kontaktstücken ausgebildet, das heißt, der bewegliche Kontakt des Trennschalters wird entlang einer geraden Linie in das zugangsseitige Festkontaktstück beziehungsweise aus diesem heraus bewegt.
Zusätzlich ist der abgangsseitige Festkontakt des kombinierten Schalters mit einer Bohrung versehen, in welche der Erdungsschalter als Stiftkontakt zur Kontaktierung eingreift. Der Querschnitt des Stiftkontaktes ist dabei auf die reine Erdungsfunktion ausgelegt und entsprechend kleiner als der Querschnitt des Trennkontaktstückes.
Über einen entsprechenden Mechanismus, zum Beispiel eine Schaltwippe beziehungsweise ein Wippengetriebe, können die beweglichen Kontaktstücke je Schalter beziehungsweise Schalterpol wechselweise betätigt werden. Der wesentliche Vorteil, der mit der vorstehend beschriebenen Kontaktgestaltung erzielt wird, ist der gegenüber dem Stand der Technik deutlich geringere Raumbedarf für die beiden Kontakte. Der aus dem Stand der Technik bekannte Trenn- und Erdungsschalter erfordert aufgrund des linearen Verstellweges des beweglichen Kontaktstückes eine Bewegungsstrecke, deren Länge wenigstens dem 7-fachen der Mindesttrennstrecke entspricht.
Dagegen ist der Raumbedarf für die neue Gestaltung mit einem Linientrenner mit hufeisenförmigen Kontaktstücken, die einander gegenüber mit einfachem Trennabstand angeordnet sind, und einem als Stiftkontakt ausgebildeten Erdungsschalter, der in eine entsprechend vorgesehene Bohrung im Trennschalter zur Kontaktierung eintaucht, mit dem fünffachen der Trennstrecke deutlich geringer.
Daraus folgt, dass mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes lediglich der sich aus dem Spannungsniveau ergebende Mindestabstand der zu verbindenden beziehungsweise zu trennenden Kontakte eingehalten werden muss.
Die hufeisenförmigen Festkontaktstücke sind hierbei mit dem vom Leistungsschalter kommenden zugangsseitigen Leiter einerseits sowie mit dem abgehenden Leiterstück andererseits verbunden, wobei die Öffnungen der hufeisenförmigen Kontaktstücke aufeinander zu gerichtet sind. Um also die elektrische Verbindung des zugangsseitigen und des abgangsseitigen Kontaktes des Trennschalters zu bewirken, wird das bewegliche Kontaktstück des Trennschalters in die Kontaktstelle zur Kontaktierung der Kontakte hineingeschwenkt oder seitlich, das heißt quer zu dessen Längsachse, bewegt.
An dem mit dem abgehenden Leiter verbundenen Festkontaktstück ist im Abstand zu dem Hufeisen-Kontakt die erwähnte Aufnahmebohrung für das stiftförmige Erdungskontaktstück angeordnet. Selbstverständlich kann das bewegliche Erdungskontaktstück auch röhrenförmig ausgebildet sein. Lediglich der verfügbare Wandquerschnitt muss ausreichend an die für die Erdung erforderliche Mindeststromtragfähigkeit angepasst sein. Gegenüber der Kontaktfläche der Aufnahmebohrung für das Erdungskontaktstück sind die jeweils einander zugeordneten Trenn-Festkontaktstücke größer ausgeführt, das heißt, sie haben einen größeren Kontaktierungsquerschnitt durch entsprechende Vergrößerung der Öffnungsweite. Dementsprechend weist das hierin eintauchende bewegliche Trennkontaktstück ebenfalls einen größeren Durchmesser und damit eine größere Umfangsfläche als Kontaktfläche zur Kontaktierung der Festkontaktstücke auf.
Bei Beaufschlagung durch die Schaltwippe beziehungsweise das Wippengetriebe wird das bewegliche Trennkontaktstück aus der Neutral- beziehungsweise Erdungsposition auf die Festkontaktstücke zu bewegt und zwischen die einander gegenüberliegend angeordneten hufeisenförmigen Festkontaktstücke per Schwenk oder Lateralverschiebung eingeschoben, während das bewegliche Erdungskontaktstück in entgegengesetzter Richtung achsparallel zu dessen Längsachse bewegt wird.
Nur wenn mit dem Leistungsschalter die Stromversorgung unterbrochen worden ist, kann das bewegliche Trennkontaktstück ohne Gefahr einer Beschädigung in Trennstellung bewegt werden, das heißt, von den Festkontaktstücken entfernt sowie im weiteren Verlauf das stiftförmige Erdungskontaktstück vom Wippenantrieb zur Kontaktierung in die hierfür vorgesehene Bohrung eingeschoben werden.
Auf diese Weise bietet diese Ausführungsform der gasisolierten Hochspannungsschaltanlage gemäß der Erfindung eine raumsparende Lösung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen gasisolierten Hochspannungsschaltanlage sind der Trennschalter und der Erdungsschalter konzentrisch zueinander angeordnet, wobei der Trennschalter den Erdungsschalter konzentrisch im Abstand umgibt.
Hieraus wird klar, dass der radial außenbefindliche Trennkontakt zwangsläufig einen größeren Kontaktquerschnitt besitzt als der zentral angeordnete Erdungskontakt. Bei dieser Gestaltungsvariante ist die Kontaktierung jeweils ebenfalls mit zwei unterschiedlichen Kontaktstücken bewirkt, welche gegenläufig bewegt werden, so dass, wie zuvor bereits ausgeführt, stets nur eine Kontaktstelle geschlossen ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser konzentrischen Kontaktanordnung besteht in dem erheblich geringeren Raumbedarf für die sichere Trennung. Während der aus dem Stand der Technik bekannte Trenn- und Erdungsschalter aufgrund des linearen Verstellweges des beweglichen Kontaktstückes eine Bewegungsstrecke erfordert, deren Länge wenigstens dem 7-fachen der Mindesttrennstrecke entspricht, beträgt der bei der konzentrischen Kontaktanordnung erforderliche Schaltweg der beweglich Kontaktstücke nur das 3-fache der Trennstrecke.
Dies resultiert daraus, dass das bewegliche Kontaktstück ja sowohl in dem Kontakt, in welchem es geführt ist, eine ausreichend große Kontaktfläche haben muss, ferner den Mindestabstand zu dem Gegenkontakt einhalten muss und schließlich bei Betätigung auch den Gegenkontakt mit ausreichend großer Kontaktfläche kontaktieren muss. Daraus ist zu erkennen, dass man unter diesen Parametern nicht bleiben kann und somit eine geringere Baugröße nicht realisierbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der gasisolierten
Hochspannungsschaltanlage gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter als Schubtrenner ausgebildet ist und der Erdungsschalter als Drehschalter ausgebildet ist.
Dabei erfolgt die Kontaktierung des Trennschalters in ähnlicher Weise, wie im Stand der Technik beschrieben, nämlich durch axiales, das heißt translatorisches, Verschieben des beweglichen Trennkontaktstückes zwecks Eintauchen in einen als Topfkontakt oder rohrförmigen Kontakt ausgebildeten Festkontakt, während die Kontaktierung des Erdungsschalters durch Verschwenken des vorzugsweise als Kontaktleiste zum gleichzeitigen Kurzschließen aller abgangsseitigen Kontakte ausgebildeten beweglichen Erdungskontaktstückes vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen gasisolierten Hochspannungsschaltanlage ist der Trennschalter als Schubtrenner ausgebildet und der Erdungsschalter als Linearschalter ausgebildet. Hierbei werden die in einem abgangsseitigen Festkontaktstück geführten Trennkontakte je Phase translatorisch zur Kontaktierung verschoben, so dass sie jeweils in ein zugeordnetes, mit der Zugangsseite verbundenes Festkontaktstück eingesteckt sind. In dieser Schaltstellung ist das am abgangsseitigen Festkontaktstück angeordnete feste Erdungskontaktstück nicht mit Erde verbunden.
Entsprechend der der Erfindung zugrundeliegenden Lehre, für die Betätigung sowohl des Trennkontaktes als auch des Erdungskontaktes nur einen einzigen Antrieb vorzusehen, der vorzugsweise als Wippenantrieb oder als Schaltwippe ausgebildet sein kann, kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Fall des zuletzt beschriebenen Trennkontaktes der feste Erdungskontakt als Ausnehmung, insbesondere Bohrung, in dem das ortsfeste Trennkontaktstück bildenden Teil vorgesehen sein, in welche das bewegliche Erdungskontaktstück linear hineingleitet und so die elektrische Verbindung mit dem in üblicher Weise mit dem Gehäuse verbundenen Erdungskontaktstück herstellt.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten 3-poligen
Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Trenn- /Erdungsschalters in Neutralstellung mit im Abstand zueinander befindlichen Festkontakten für den Trennschalter und einen Festkontakt mit einer kreisförmigen Ausnehmung für den Erdungsschalter in Seitenansicht, das heißt mit Blick auf die hier nebeneinander angeordneten Schalterpole und quer dazu auf jeweils gemeinsamer Welle verschiebbaren beweglichen Trenn- und Erdungskontakten;
Fig. 2 verschiedene Varianten von Leiterpolanordnungen aus Sicht„Z" in Fig. 1 innerhalb des Trenn-Erdungsschaltergehäuses;
Fig. 3a die Kontaktanordnung ähnlich Fig. 1 in Neutralstellung (Trenn- und Erdungsschalter offen) sowie ein Längsschnitt entlang Schnittlinie A-A durch einen Schalter mit der Kontur einer beispielhaften Ausführungsform, wobei die beweglichen Kontakte je Phase separat nebeneinander angeordnet sind ;
Fig. 3b die Kontaktanordnung gemäß Fig. a in Erdungsstellung
(Trennschalter offen) sowie ein Längsschnitt entlang Schnittlinie A-A durch einen Schalter mit der Kontur einer beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 3c die Kontaktanordnung gemäß Fig. 3a in stromführender Stellung
(Trennschalter geschlossen und Erdungsschalter offen) sowie ein Längsschnitt entlang Schnittlinie A-A durch einen Schalter mit der Kontur einer beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 3d eine schematische Darstellung von drei verschiedenen
Ausführungsvarianten der Schalterpolanordnung der ersten Kontaktanordnung in Parallel-, Dreiecks- und Schräganordnung;
Fig. 4a eine schematische Darstellung der 3 Phasen eines erfindungsgemäßen Trenn-/ Erdungsschalters einer zweiten Kontaktanordnung in Neutralstellung (alle Schalterkontakt offen);
Fig. 4b eine schematische Darstellung der 3 Phasen eines erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungsschalters einer zweiten Kontaktanordnung in Erdungsstellung (Trennkontakt offen, Erdungskontakt geschlossen);
Fig. 4c eine schematische Darstellung einer zweiten Anordnung der 3
Phasen eines erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungsschalters einer zweiten Kontaktanordnung in stromführender Stellung (Trennkontakt geschlossen, Erdungskontakt offen);
Fig. 4d eine schematische Darstellung der Schalterpolanordnung der zweiten Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Trenn- /Erdungsschalters mit konzentrischen (kreisringförmigen) Festkontakten für den Trennschalter sowie für den Erdungsschalter je Schalterpol zum einen in Dreiecksanordnung und zum anderen in Schräganordnung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Längsschnittes einer dritten
Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungs- schalters als Kombination Schubtrenner mit Hubprinzip Erder mit einem translatorisch beweglichen Schubkontaktstück für den Trennschalter und einem sich quer (orthogonal) dazu ebenfalls translatorisch bewegenden Stiftkontaktstück für den Erdungskontakt in drei verschiedenen Schaltstellungen, nämlich
Fig. 5a in Neutralstellung (Trenn- und Erdungsschalter offen);
Fig. 5b in Schließstellung des Trennschalters (Erdungsschalter offen);
Fig. 5c in Erdungsstellung (Trennschalter offen und Erdungsschalter geschlossen);
Fig. 5d die Anordnung gemäß Fig. 5 jedoch mit abgewinkeltem
Leiterstück.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Kontaktanordnung 10 eines nicht näher gezeigten erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungsschalters einer gasisolierten Hochspannungsschaltanlage mit drei Schalterpolen gezeigt, bei denen die zur Stromführung dienenden Trennkontaktstücke 22 auf einer gemeinsamen Isolierwelle 23 zwecks Kontaktierung beziehungsweise Trennung der Kontaktstellen 16 längsverschiebbar und über einen Antrieb mit einer Schaltwippe 32 gegenläufig zu einer die Erdungskontaktstücke 30 betätigenden Schaltstange beaufschlagt werden.
Bau- beziehungsweise funktionsgleiche Teile sind im Folgenden mit jeweils der gleichen Bezugsziffer versehen.
Fig. 2 zeigt drei prinzipiell mögliche Anordnungen der Schalterpole innerhalb eines Schaltergehäuses in Draufsicht, nämlich Fig. 2 a) in Parallelanordnung, Fig. 2b) in Schräganordnung und Fig. 2c) in Dreiecksanordnung. In den Figuren 3a bis 3d sind die in einzelnen Schalterstellungen einer der in Fig. 1 erläuterten ersten Kontaktanordnung ähnlichen Kontaktanordnung gezeigt, die zum einen in schematischer Schnittdarstellung durch das T-förmige Schaltergehäuse und jeweils daneben als Längsschnitt durch die drei Schalterpole jeweils entsprechend Schnittlinie A-A in Fig. 3a bis 3c wiedergegeben sind.
Hierbei sind gleiche Teile mit jeweils der gleichen Bezugsziffer versehen beziehungsweise die in den Fig. 3b und 3c dargestellten Varianten zeigen die gleichen Teile in verschiedenen Schaltstellungen ohne Bezifferung.
Aus der Schnittansicht der Schalterpole sind je Schalterpol zwei hufeisenförmigen Festkontaktstücke 12, 14 für einen Trennschalter 16 in Neutralstellung wiedergegeben, welche hufeisenförmigen Festkontaktstücke 12, 14 in einem der zur sicheren Trennung erforderlichen Trennstrecke 18 entsprechenden Mindestabstand angeordnet sind.
In den dieserart gebildeten, von den hufeisenförmigen Festkontaktstücken 12, 14 umschlossenen Raum 20 ist ein der hufeisenförmigen Kontur angepasstes, vorzugsweise ellipsenförmiges bewegliches Kontaktstück 22 zum Schließen des Trennschalters 16 einsteckbar, welches beispielsweise in Fig. 3c gezeigt ist.
Das erste hufeisenförmige Festkontaktstück 12 ist hierbei mit dem hier nicht näher gezeigten stromführenden Hochspannungsleiter zugangsseitig verbunden und steht demgemäß ständig unter Hochspannung.
Das dem ersten hufeisenförmigen Festkontaktstück 12 gegenüber angeordnete zweite hufeisenförmige Festkontaktstück 14 hingegen weist als gemeinsamer Kontaktkörper mit dem Erdungsschalter 24 ein Festkontaktstück 26 auf, welches als Anformung 26 ausgebildet ist und eine kreisförmige Ausnehmung 28 besitzt, welche als fester Polkontakt des Erdungsschalters 24 dient und in welche ein bewegliches kreiszylindrisches bewegliches Erdungskontaktstück 30 einführbar ist, das beispielsweise in Fig. 1c gezeigt ist.
Fig. 3a zeigt die erste Kontaktanordnung 10 in Neutralstellung, in welcher Trenn- und Erdungsschalter 16, 24 jeweils geöffnet sind, das heißt die beweglichen Trenn- und Erdungskontaktstücke 22, 30 sind nicht in die hierfür vorgesehenen Ausnehmungen 20, 28 als Gegenkontakte eingeführt. In dieser Darstellung sind in einer ersten Ebene das Erdungskontaktstück 30 und darunter in einer zweiten Ebene das bewegliche Trennkontaktstück 22 gezeigt, welche von einer Betätigungseinrichtung 32, zum Beispiel eine Schaltwippe aus einem elektrisch isolierenden Material, geführt und wechselweise in die hierfür vorgesehenen Ausnehmungen 20 beziehungsweise 26, nämlich zwischen die im Abstand zu einander angeordneten hufeisenförmigen Festkontaktstücke 12, 14 beziehungsweise in die kreisförmige Ausnehmung 26, eingeschoben werden.
Unter Schaltwippe 32 wird hier und im Folgenden eine Betätigungsvorrichtung verstanden, welche eine wechselweise Beaufschlagung der beweglichen Trennkontaktstücke 22 beziehungsweise der beweglichen Erdungskontaktstücke 30 zwecks Kontaktierung der zugeordneten Festkontaktstücke 12, 14, 26 gewährleistet, das heißt eine Vorrichtung die eine gleichzeitige Kontaktierung beider beweglichen Kontaktstücke verhindert.
In Fig. 3b ist die erste Kontaktanordnung in Erdungsstellung wiedergegeben, in welcher der Trennschalter 16 geöffnet und der Erdungsschalter 24 geschlossen ist, das heißt das bewegliche Trennkontaktstück 22 ist von den hufeisenförmigen Festkontaktstücken 12, 14 getrennt und das bewegliche Erdungskontaktstück 30 ist in den festen Erdungskontakt 28 eingeführt.
Fig. 3c zeigt schließlich die erste Kontaktanordnung in Schließstellung des Trennschalters 16, wobei der Erdungsschalter 24 offen ist. In dieser Schaltstellung ist der bewegliche Trennkontakt 22 in den von den hufeisenförmigen Festkontaktstücken 12, 14 umschlossenen Raum 20 eingeführt und kontaktiert demgemäß den durch die hufeisenförmigen Festkontaktstücke 12, 14 gebildeten festen Trennkontakt.
Zwischen dem Gehäuseschnitt und den Schalterpolen sind im geringen Abstand zu der Kontaktanordnung 10 mehrere Pfeile angeordnet, deren Länge jeweils der Trennstrecke 18 entspricht, das heißt dem Mindestabstand zur sicheren Trennung des Hochspannung führenden hufeisenförmigen Festkontaktstücks 12 von dem spannungslosen hufeisenförmigen Festkontaktstück 14.
Mit dieser Anzeige der Pfeile soll die erforderliche Mindestbaugröße des erfindungsgemäßen kombinierten Trenn-Erdungsschalters 10 angezeigt werden, die gegenüber den bisher im Stand der Technik bekannten Trenn-Erdungsschaltem deutlich geringer ist und somit eine klare Verbesserung darstellt, da hierdurch der erforderliche Raumbedarf kleiner ist und dies eine kompakte Gestaltung der entsprechend ausgerüsteten gasisolierten Hochspannungsschaltanlage ermöglicht.
In Fig. 3d ist eine schematische Prinzipdarstellung zur Möglichkeit der Kontaktierung der Erdungskontakte je Pol und deren Verbindung zur gemeinsamen Betätigung untereinander gezeigt. Anders als in Fig. 1 gezeigt sind bei der in den Fig. 3a bis 3c gezeigten Anordnung die beweglichen Trenn- und Erdungskontakte jeweils parallel zueinander angeordnet.
Im Übrigen gilt generell für diese Gestaltungsvariante einer Kontaktanordnung für einen kombinierten Trenn-/Erdungsschalter 16, 24 ebenso wie für die weiteren im folgenden behandelten Ausführungsvarianten, dass die Betätigung der beweglichen Trenn- beziehungsweise Erdungskontaktstücke 22, 30 gegeneinander verriegelt ist, so dass stets nur einer der beiden Schalter 16, 24 geschlossen sein kann und das gleichzeitige Schließen des Trennschalters 16 und des Erdungsschalters 24 sicher verhindert und ausgeschlossen ist.
Fig. 4a zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Kontaktanordnung 34 eines erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungsschalters mit konzentrischen kreisringförmigen Festkontakten 36, 38 für den Trennschalter 40 sowie für den Erdungsschalter 42, wie aus der daneben dargestellten Draufsicht auf diese Kontaktanordnung zu erkennen ist.. Das erste feste Trennkontaktstück 36 ist hierbei stets mit der nicht näher gezeigten Hochspannungseinspeisung verbunden und steht dementsprechend unter Hochspannung, während das zweite feste Trennkontaktstück 38 erst bei Kontaktierung eines beweglichen Trennkontaktstücks 44 an Hochspannung anliegt. Im Übrigen dient das zweite feste Trennkontaktstück 38 als gemeinsamer Kontaktkörper mit dem Erdungsschalter 42, so dass bei spannungsfrei geschaltetem Trennkontakt, das heißt, wenn der Trennschalter 40 geöffnet ist, durch Schließen des Erdungsschalters 42 das zweite feste Trennkontaktstück ebenfalls mit Erdpotential verbunden ist.
In Fig. 4a ist der kombinierte Trenn- Erdungsschalter in Neutralstellung, das heißt, dass in dieser Darstellung sowohl der Trennschalter 40 als auch der Erdungsschalter 42 offen sind, das heißt die ringförmigen Kontakträume zum jeweiligen Einführen der zugehörigen beweglichen Kontaktstücke 44, 46 sind leer.
Fig. 4b zeigt einen Querschnitt durch die zweite Kontaktanordnung 34 entlang einer gedachten Diagonale durch den Mittelpunkt der kreisringförmigen Anordnung gemäß Fig. 4a in Erdungsstellung. Das bewegliche kreisringförmige Erdungskontaktstück 46 des Trennschalters 40 kontaktiert hierbei die ringförmigen geerdeten Festkontaktstücke 48, während das bewegliche, ebenfalls kreisringsförmige Trennkontaktstück 44 sich im Abstand zum zugeordneten festen Erdungskontaktstück 48 in einer zweiten Ebene befindet.
In der in Fig. 4c gezeigten Schaltposition ist der Trennschalter 40 mittels des zugehörigen beweglichen Trennkontaktstückes 44 geschlossen und der Erdungsschalter 42 geöffnet. In dieser Schaltstellung ist das feste Trennkontaktstück 38 also unter Hochspannung. Dies stellt den normalen Betriebsfall der gasisolierten Hochspannungsschaltanlage dar, nämlich dass daran angeschlossene Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden.
Wie aus den Fig. 4a bis Fig. 4c ersichtlich ist, werden auch bei dieser Gestaltungsvariante die beweglichen Kontaktstücke, nämlich das bewegliche Trennkontaktstück 44 wie auch das in Fig. 4c gezeigte bewegliche Erdungskontaktstück 46, zwecks Kontaktierung der zugeordneten Festkontaktstücke 36, 38 beziehungsweise 38 und 48 jeweils aus einer zweiten Ebene in die Kontaktebene verschoben.
Unterhalb der in Fig. 4c gezeigten Kontaktanordnung ist eine Pfeilanordnung gezeigt, wobei ebenso wie bereits zu Fig. 1a ausgeführt die Länge eines einzelnen Pfeiles 18 jeweils der einfachen Trennstrecke entspricht, das heißt dem Mindestabstand zur sicheren Trennung des Hochspannung führenden Festkontaktstücks 36 von dem spannungslosen Festkontaktstück 38 und damit ein Maß für die zur Einhaltung des ausreichenden Isolierabstandes erforderlichen Baugröße des Trenn-/Erdungs- schalters angibt. Bei dieser Gestaltungsvariante ist gegenüber der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsvariante die durch den Mindestisolierabstand bestimmte erforderliche Baugröße mit praktisch nur drei Pfeilen noch einmal verringert was eine weitere Verbesserung im Sinne einer kompakten Bauweise belegt. Fig. 4d gibt in schematischer Darstellung der Draufsicht auf eine zweite Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungsschalters mit konzentrischen kreisringförmigen Festkontaktstücken unterschiedliche Anordnungen der Schalterpole zueinander wieder, nämlich einerseits (links) in Dreieckanordnung und andererseits (rechts) in Schräganordnung.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Längsschnittes einer dritten Kontaktanordnung 50 eines erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungsschalters drei Schalterpolen, die jeweils mit einem translatorisch beweglichen Schubkontaktstück 52 für den Trennschalter 54 und einem sich quer (orthogonal) dazu ebenfalls translatorisch bewegenden Stiftkontaktstück 56 für den Erdungskontakt 58 in drei verschiedenen Schaltstellungen versehen sind, nämlich
Fig. 5a in Schließstellung des Trennschalters (Erdungsschalter offen);
Fig. b in Neutralstellung (Trenn- und Erdungsschalter offen);
Fig. 5c in Trennstellung (Trennschalter offen und Erdungsschalter geschlossen) und
Fig. 5d eine abgewinkelte Variante in Schließstellung des Trennschalters
(Erdungsschalter offen).
Mit dieser neuartigen Kontaktanordnung 50, welche das an sich bereits bekannte Prinzip eines translatorisch beweglichen Schubkontaktstücks für das bewegliche Trennkontaktstück 52 für den Trennschalter 54 wie auch für das bewegliche Erdungskontaktstück 56 für den Erdschalter 58 vorsieht, kann ebenfalls eine im gleichen Maße raumsparende Bauweise wie bereits zu Fig. 1 bis 4 realisiert werden.
Das bewegliche Trennkontaktstück 52 ist hierbei in einem mit dem Erdungsschalter 58 gemeinsamen Gehäuse 60 angeordnet und wird von einem nicht näher gezeigten Antrieb zwecks Bewegung beaufschlagt. Als festes Trennkontaktstück 62 ist ein napf- oder topfähnlicher Gegenkontakt vorgesehen, in welchen das bewegliche Trennkontaktstück 52 eintaucht.
Als festes Erdungskontaktstück ist eine kreisförmige Ausnehmung in dem Gehäuse 60 vorgesehen, die quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Trennkontaktstücks 52 angeordnet ist und in welche das bewegliche Erdungskontaktstück 56 eintaucht und so die Verbindung zu Erdpotential sicherstellt.
Mit dieser Ausgestaltung der dritten Kontaktanordnung, nämlich mit den zueinander abgewinkelten Bewegungsebenen der beweglichen Kontaktstücke 52 und 56 für den Trennschalter 54 und den Erdungsschalter 58 ist ebenfalls eine raumsparende Bauweise eines Trenn-/Erdungsschalters für eine kompakte gasisolierten Hochspannungsschaltanlage ermöglicht.
Die Fig. 5a bis 5d zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung den Längsschnitt durch eine Kontaktanordnung des erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungs- schalters mit je einem beweglichen und einem festen Kontaktstück für den Trennschalter und den Erdungsschalter, welche einstückig miteinander verbunden sind. Allerdings ist die hier dargestellte Kontaktanordnung als 3-phasige Schalteranordnung ausgeführt, wobei die Schalter für alle drei Phasen baugleich ausgeführt sind.
Der Trennschalter besitzt hierbei ein so genanntes translatorisch bewegliches Schubkontaktstück als bewegliches Trennkontaktstück, das in ein topfähnliches festes Trennkontaktstück eintaucht und so die elektrisch leitende Verbindung zur Hochspannung herstellt.
Der Erdungsschalter weist als festes Erdungskontaktstück eine in einem Kontaktkörper angeordnete zylinderförmige Ausnehmung auf, in welche ein als ebenfalls translatorisch beweglicher als Stift oder Zapfen ausgebildetes Erdungskontaktstück zur Kontaktierung einschiebbar ist.
Zur Betätigung des beweglichen Trennkontaktstückes ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die alle drei Phasen gleichzeitig beaufschlagt, das heißt, das jeweilige bewegliche Trennkontaktstück zur Kontaktierung des zugeordneten festen Trennkontaktstücks in dieses hineinschiebt oder zur Unterbrechung des jeweiligen Kontaktes jeweils herausbewegt.
Die Betätigungsvorrichtung wird angesteuert von einem Antrieb, der auch zur Betätigung der beweglichen Erdungskontaktstücke herangezogen wird, indem er die jeweilige Stellbewegung auf einen Spindelantrieb oder ähnliches überträgt, der seinerseits die Verlagerung der beweglichen Erdungskontaktstücke in die zugeordnete Ausnehmung in dem Kontaktkörper bewirkt.
Gemäß der Gestaltungsvariante dieser Kontaktanordnung ist dieser Antrieb als Dreh- Hub-Antrieb vorgesehen, bei welchem beispielsweise durch eine Kulissenführung oder ein Umlenkgetriebe gegebenenfalls in Verbindung mit einer Zahnstange die Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird, wodurch die jeweilige Betätigung der beweglichen Kontaktstücke bewirkt wird.
In Fig. 5d ist eine schematische Darstellung des Längsschnittes durch eine alternative 3-phasige Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Trenn-/Erdungs- schalters wiedergegeben, welche im Wesentlichen nach dem gleichen Prinzip wie die in Fig. 5a beziehungsweise Fig. 5c gezeigte Kontaktanordnung arbeitet.
Bei dieser alternativen Kontaktanordnung besteht der Unterschied darin, dass der Trennschalter und der Erdungsschalter zwar einstückig miteinander verbunden sind, jedoch zueinander abgewinkelt sind.
Demgemäß ist der Kontaktkörper für den Trenn- und Erdungsschalter funktionell gleich mit dem in Fig. 5 gezeigten Kontaktkörper, das heißt einerseits ist darin ein translatorisch bewegliches Trennkontaktstück für den Trennschalter geführt, welches Trennkontaktstück in das zugeordnete als Topfkontakt ausgebildete feste Trennkontaktstück eintaucht, sowie eine als festes Erdungskontaktstück dienende Ausnehmung beziehungsweise Kontaktfläche, welche von einem als Stiftkontakt oder als flächiger Kontakt ausgebildeten beweglichen Erdungskontaktstück für den Erdungskontakt zur Kontaktierung eingeschwenkt oder flächig kontaktiert wird.
Die Betätigung der beweglichen Trenn- und Erdungskontaktstücke ist hierbei in vergleichbarer weise vorgesehen wie die der in Fig. 5 gezeigten Kontaktanordnung.
Prinzipiell ist nur ein Antrieb für die Betätigung der beweglichen Trenn- und Erdungskontakte vorgesehen. Dabei kann die Betätigungsvorrichtung angesteuert werden von einem Antrieb, der zur Betätigung der beweglichen Trenn- und Erdungskontaktstücke herangezogen wird, indem er die jeweilige Stellbewegung auf einen Zahnstangenantrieb oder Spindelantrieb oder ähnliches überträgt, wobei er gegebenenfalls auch gleichzeitig Drehbetätigung und translatorische Betätigung bewirkt und seinerseits die Verlagerung der beweglichen Erdungskontaktstücke in die zugeordnete Ausnehmung beziehungsweise an die hierfür an dem Kontaktkörper vorgesehene Kontaktierungsfläche herbeiführt.
Bezugszeichenliste erste Kontaktanordnung
hufeisenförmiges Festkontaktstück
hufeisenförmiges Festkontaktstück
Trennschalter
Trennstrecke
Ausnehmung
bewegliches Trennkontaktstück
Führungsstange aus Isoliermaterial
Erdungsschalter
festes Erdungskontaktstück, Anformung kreisförmige Ausnehmung
bewegliches Erdungskontaktstück
Betätigungsvorrichtung
zweite Kontaktanordnung
erstes festes Trennkontaktstück
zweites festes Trennkontaktstück
Trennschalter
Erdungsschalter
bewegliches Trennkontaktstück
bewegliches Erdungskontaktstück
festes Erdungskontaktstück
dritte Kontaktanordnung
bewegliches Trennkontaktstück
Trennschalter
bewegliches Erdungskontaktstück
Antrieb für Erdungsschalter
Erdungsschalter
festes Erdungskontaktstück, Gehäuse festes Trennkontaktstück
Antrieb für Trennschalter

Claims

Patentansprüche
1. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Gehäuse mit je einem Schaltermodul mit Antrieb für jede Phase, mit wenigstens einer
Sammelschiene, mit einem Steuerungsmodul, mit einem Kabelabgang, mit einem Stromwandler sowie mit einem Trennschalter (16, 40, 54) und mit einem Erdungsschalter (24, 42, 58) jeweils für jede Phase, wobei der Trennschalter (16, 40, 54) und der Erdungsschalter (24, 42, 58) räumlich und konstruktiv von einander getrennt und von einem gemeinsamen Antrieb (32, 63) betätigbar sind.
2. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet dass der Trennschalter (16, 40, 54) eine höhere Stromtragfähigkeit als der Erdungsschalter (24, 42, 58) aufweist.
3. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet dass die höhere Stromtragfähigkeit des
Trennschalters (16, 40, 54,) durch einen größeren Kontaktquerschnitt des Trennschalters (24, 42, 58,) gegenüber dem Erdungsschalter (24, 42, 58,) bewirkt ist.
4. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (40) und der Erdungsschalter (42) konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei der Trennschalter (40) den Erdungsschalter (42) konzentrisch im Abstand umgibt.
5. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (16) als Linientrenner mit zwei hufeisenförmigen festen Trennkontaktstücken (12, 14) ausgebildet ist, zwischen welche ein bewegliches Trennkontaktstück (22) zur Kontaktierung einführbar ist, und dass das feste Kontaktstück (26) des
Erdungsschalters (24) eine zylinderförmige Ausnehmung (28) aufweist, in welche das bewegliche Erdungskontaktstück (30) als Stiftkontakt zur Kontaktierung eingreift.
6. Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (54) als Schubtrenner ausgebildet ist mit einem topfähnlichen festen Trennkontaktstück 62), in welches das bewegliche Trennkontaktstück (52) zur Kontaktierung einschiebbar ist, und dass der Erdungsschalter (58) als zylinderförmige Ausnehmung (58) in einem Kontaktkörper (60) ausgebildet ist, in welche ein bewegliches
Erdungskontaktstück ((56) einführbar ist.
7. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (54) und der Erdungsschalter (58) einen gemeinsamen Kontaktkörper (60) besitzen, der als Festkontaktstück zur Erdung dient.
8. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Trennschalters (54) und des Erdungsschalters (58) gegeneinander verriegelt ist, so dass stets höchstens einer der beiden Schalter geschlossen ist.
9. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Trennkontaktstück in dem gemeinsamen Kontaktkörper (60) von Trennschalter (66) und Erdungsschalter (68) längsverschieblich geführt ist.
10. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Kontaktköper (60) das bewegliche Trennkontaktstück (52) vollständig in sich aufnimmt.
11. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Kontaktköper (60) gleichförmig gestreckt ist.
12. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Kontaktkörper partiell abgewinkelt ist.
13. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung des gemeinsamen
Kontaktkörpers so vorgesehen ist, dass der Verschiebeweg des beweglichen Trennkontaktstückes ungehindert möglich ist und der zugehörige
Betätigungsantrieb ausreichend Platz findet.
14. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der beweglichen Kontaktstücke (22, 44, 52) des Trennschalters (16, 40, 54) und der beweglichen Kontaktstücke (30, 46, 56) des Erdungsschalters (24, 42, 58) ein Hub-Dreh-Antrieb vorgesehen ist, der eine Drehbewegung in eine
Längsbewegung und umgekehrt bewirkt.
15. Dreiphasige gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der
beweglichen Kontaktstücke (22, 44) des Trennschalters (16, 40, 54) und der beweglichen Kontaktstücke (30, 46) des Erdungsschalters eine Schaltwippe (32) vorgesehen ist, mittels welcher nur ein bewegliches Kontaktstück (22, 30, 44, 46) die zugeordnete Kontaktstelle kontaktiert und das andere bewegliche Kontaktstück (22, 30, 44, 46) von der zugeordneten Kontaktstelle entfernt ist, so dass ein gleichzeitiges Schließen der für jedes bewegliche Kontaktstück (22, 30, 44, 46) vorgesehenen Kontaktstellen verhindert ist.
PCT/EP2010/004823 2009-08-07 2010-08-06 Gasisolierte hochspannungsschaltanlage WO2011015367A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10747416A EP2462606A1 (de) 2009-08-07 2010-08-06 Gasisolierte hochspannungsschaltanlage
JP2012523248A JP2013501491A (ja) 2009-08-07 2010-08-06 ガス絶縁高電圧スイッチング・システム
CN201080035050.3A CN102473547B (zh) 2009-08-07 2010-08-06 与气体绝缘的高压开关设备
US13/367,901 US20120181156A1 (en) 2009-08-07 2012-02-07 Gas-insulated high-voltage switching system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036590A DE102009036590B3 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE102009036590.7 2009-08-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/367,901 Continuation US20120181156A1 (en) 2009-08-07 2012-02-07 Gas-insulated high-voltage switching system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015367A1 true WO2011015367A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43015312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004823 WO2011015367A1 (de) 2009-08-07 2010-08-06 Gasisolierte hochspannungsschaltanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120181156A1 (de)
EP (1) EP2462606A1 (de)
JP (1) JP2013501491A (de)
KR (1) KR20120043753A (de)
CN (1) CN102473547B (de)
DE (1) DE102009036590B3 (de)
WO (1) WO2011015367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312864A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionelles schaltmodul für kompakte hochspannungs-schaltanlage
CN111342385A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 Abb瑞士股份有限公司 开关装置或控制装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9077161B2 (en) * 2012-12-12 2015-07-07 Southern States Llc Integral current transforming electric circuit interrupter
CN103578842B (zh) * 2013-10-22 2014-11-26 国家电网公司 同步多级断路器
CN108173159B (zh) * 2018-01-06 2024-02-27 北海银河开关设备有限公司 电气化机车高压开关设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589509A (de) * 1968-10-03 1970-03-31
DE2718436A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrische schaltvorrichtung und verwendung derselben in einer pumpspeicheranlage
DE3143279A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mittelspannungs-schaltanlage
DE4103101A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Mitsubishi Electric Corp Trennschalter, sowie druckgas-isoliertes schaltgetriebe hiermit
EP0593902A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 AEG Sachsenwerk GmbH Schaltanlage für Mittelspannung
EP0824264B1 (de) 1996-08-13 2002-10-02 ABB PATENT GmbH Trenn-Erderschalter für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1569254A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 ABB Technology AG Schaltgerät mit Trenn-und/oder Erdungsfunktion
EP1628315A2 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Hitachi, Ltd. Vakuumschalter
DE102006025650A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Gasisoliertes Schalterfeld einer Mittelspannungsschaltanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440710C (de) * 1925-12-08 1927-02-12 Edmund Neumann Kombinierter Trennerdungsschalter mit zwei im gleichen Drehsinn liegenden Schaltphasen
NL135417C (de) * 1970-02-27
JPH0727748B2 (ja) * 1989-07-05 1995-03-29 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
KR100192328B1 (ko) * 1996-04-03 1999-06-15 구본준 양방향 수평전하 전송소자
DE19615912A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Asea Brown Boveri Trennschalter
DE19825386C2 (de) * 1998-05-28 2000-05-11 Siemens Ag Kapselungsbaustein mit einem kombinierten Trenn-Erdungs-Schalter für eine gasisolierte Schaltanlage
FR2805406B1 (fr) * 2000-02-23 2002-08-23 Alstom Commutateur electrique a trois positions avec un element de commutation mobile axialement
JP4230739B2 (ja) * 2002-08-29 2009-02-25 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
DE10317735B3 (de) * 2003-04-11 2004-11-18 Siemens Ag Erdungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktstück
WO2005018066A2 (fr) * 2003-08-07 2005-02-24 Areva T & D Sa Commutateur de terre a trois positions de commutation
FR2887070B1 (fr) * 2005-06-10 2008-11-07 Areva T & D Ag Commutateur electrique comportant un contact fixe annulaire
FR2892225B1 (fr) * 2005-10-14 2008-09-12 Areva T & D Ag Sectionneur de terre et procede de fabrication d'un tel sectionneur de terre
DE102006033209B3 (de) * 2006-07-13 2007-11-08 Siemens Ag Schalter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589509A (de) * 1968-10-03 1970-03-31
DE2718436A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrische schaltvorrichtung und verwendung derselben in einer pumpspeicheranlage
DE3143279A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mittelspannungs-schaltanlage
DE4103101A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Mitsubishi Electric Corp Trennschalter, sowie druckgas-isoliertes schaltgetriebe hiermit
EP0593902A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 AEG Sachsenwerk GmbH Schaltanlage für Mittelspannung
EP0824264B1 (de) 1996-08-13 2002-10-02 ABB PATENT GmbH Trenn-Erderschalter für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1569254A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 ABB Technology AG Schaltgerät mit Trenn-und/oder Erdungsfunktion
EP1628315A2 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Hitachi, Ltd. Vakuumschalter
DE102006025650A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Gasisoliertes Schalterfeld einer Mittelspannungsschaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312864A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionelles schaltmodul für kompakte hochspannungs-schaltanlage
CN111342385A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 Abb瑞士股份有限公司 开关装置或控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120181156A1 (en) 2012-07-19
DE102009036590B3 (de) 2011-03-31
KR20120043753A (ko) 2012-05-04
JP2013501491A (ja) 2013-01-10
EP2462606A1 (de) 2012-06-13
CN102473547B (zh) 2015-07-15
CN102473547A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
WO2006000443A1 (de) Gasisolierte mittelspannungs-schaltanlage
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE10354595B4 (de) Spindelantrieb für einen Trenn- und/oder Erdungsschalter
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1149445B1 (de) Mehrphasig gekapselte freiluft-hochspannungsschalteinrichtung
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP2337047A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP0205397A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE2931459C2 (de) Trennschalter
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE19732487C1 (de) Mehrphasige gasisolierte Schaltanlage mit Trennschaltern für die Hochspannungstechnik
DE102011077835A1 (de) Trennschalteinrichtung
EP2346059A2 (de) Vorrichtung zum schalten eines Stromkreises
DE102020202689B4 (de) Schaltanordnung für Mittelspannung
WO2008055693A1 (de) Elektrische hochspannungsschaltanlage
DE10260371A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2006084401A1 (de) Schalterpol
DE2856187A1 (de) Mehrpolige umschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035050.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010747416

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010747416

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127003215

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012523248

Country of ref document: JP