WO2011006634A2 - Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2011006634A2
WO2011006634A2 PCT/EP2010/004251 EP2010004251W WO2011006634A2 WO 2011006634 A2 WO2011006634 A2 WO 2011006634A2 EP 2010004251 W EP2010004251 W EP 2010004251W WO 2011006634 A2 WO2011006634 A2 WO 2011006634A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
region
carrier
multilayer body
decorative
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004251
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011006634A3 (de
Inventor
Ludwig Brehm
René Staub
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg filed Critical Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Priority to US13/383,635 priority Critical patent/US8691493B2/en
Priority to JP2012519921A priority patent/JP5811484B2/ja
Priority to AU2010272811A priority patent/AU2010272811B2/en
Priority to EP10732309.9A priority patent/EP2454100B1/de
Priority to ES10732309.9T priority patent/ES2576788T3/es
Priority to RU2012105537/12A priority patent/RU2540056C2/ru
Priority to CN201080038770.5A priority patent/CN102574411B/zh
Priority to MX2012000781A priority patent/MX2012000781A/es
Publication of WO2011006634A2 publication Critical patent/WO2011006634A2/de
Publication of WO2011006634A3 publication Critical patent/WO2011006634A3/de
Priority to US14/186,100 priority patent/US9694618B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24529Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24835Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including developable image or soluble portion in coating or impregnation [e.g., safety paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multilayer body with a carrier layer and a single-layer or multi-layer decorative layer formed on and / or in the carrier layer, and a multi-layer body obtainable thereafter.
  • optical security elements are often used to make it difficult to copy documents or products to prevent their misuse. Thus, optical security elements find use for securing
  • optically variable elements as optical security elements which can not be duplicated by conventional copying methods. It is also known
  • a structured metal layer which is in the form of a text, logo or other pattern.
  • a structured metal layer from a metal layer requires a large number of processes, in particular if fine structures are to be produced which have a high level of protection against counterfeiting.
  • a metal layer applied over the entire area by positive or negative Partial demetallization or by laser ablation to demetalize and structure it.
  • metal layers by means of using vapor masks already in structured form on a support.
  • Object of the present invention is to provide a particularly difficult
  • the object is achieved by a method for producing a multilayer body, in which
  • Transmittance and in the second region has a larger compared to the first transmittance second transmittance, wherein said transmittances refer to an electromagnetic radiation having a suitable wavelength for a photoactivation,
  • Carrier layer is arranged, c) a photoactivatable resist layer (referred to as "resist” for short) by means of said electromagnetic radiation on the first side of the
  • Carrier layer is arranged so that the resist layer is disposed on the side facing away from the carrier layer side of at least one layer to be structured and the decorative layer on the other side of the at least one layer to be structured,
  • the decorative layer serving as an exposure mask through the formation of the first region and the second region, and
  • the decorative layer defining the first region and the second region acts as an exposure mask, since the first region has a transmittance which differs from the transmittance of the second Range is lowered.
  • Such a method allows the formation of particularly forgery-proof multilayer body.
  • the decorative layer during the production of the multilayer body serves as an exposure mask for an exposure, ie a photoactivation, the photoactivatable resist layer and on the finished multilayer body for decoration.
  • the decorative layer thus fulfills several completely different functions.
  • the decorative layer is designed such that a viewer of an article decorated by means of the multilayer body can view the at least one structured layer through the decorative layer.
  • the typical transmission of the first areas of the The decorative layer is therefore at least one order of magnitude larger than the typical transmission of a conventional exposure mask, for example made of metal.
  • Resist layer structured in register with the first and second areas of the decorative layer i. the structures of the patterned resist layer are arranged in register with the first and second areas of the decorative layer.
  • the at least one layer to be structured is patterned in register with the resist layer. The method thus allows the formation of at least three to each other
  • the multilayer body has the structured layer register-accurate in the first region or in the second region of the decorative layer.
  • Register or register accuracy is to be understood as meaning the positional arrangement of superimposed layers.
  • the register accuracy or register accuracy of the layers is preferably controlled by means of register marks or register marks, which at all
  • Layers are equally present and where, preferably by means of optical detection methods or sensors, it can be easily recognized whether the layers are arranged in the register. Register accuracy is in both dimensions, i. Length and width of the layers, given. Under Register or Passer the exact succession or
  • a layer comprises at least one layer.
  • a decorative layer comprises one or more decorative and / or protective layers, in particular as
  • the decorative layers can be arranged over the entire surface or in pattern-like structured form on the carrier layer.
  • the one or more decorative layers can be formed on one or both sides of the carrier layer, for example as a base or carrier film is, be arranged.
  • the decorative layer comprises at least one layer which weakens the electromagnetic radiation with the wavelength suitable for photoactivation.
  • the decor layer has in relation to the
  • electromagnetic radiation having the wavelength suitable for photoactivation a optical density greater than zero.
  • the formation of the exposure mask as a decorative layer inevitably results in an absolutely 100% registration accuracy of the exposure mask to the decorative layer, i.
  • the decorative layer itself acts at least in areas as an exposure mask.
  • the decorative layer and the exposure mask thus form a common functional unit.
  • Exposure mask must be brought into register to the decorative layer, which can be avoided in practice registry deviations in very few cases completely.
  • the layer to be structured can be registered in register with the components without additional technological effort
  • Decorative layer defined first and second areas are structured.
  • the problem may arise that of previous, in particular thermally and / or mechanically stressing , Linear and / or nonlinear distortions in the multilayer body caused by process steps can not be completely compensated for over the entire surface of the multilayer body by alignment of the mask on the multilayer body, although the mask alignment is located on existing, preferably on the horizontal and / or vertical edges of the multilayer body , Register or registration marks.
  • the tolerance fluctuates over the entire surface of the multilayer body in a comparatively big area.
  • the first and second regions defined by the decorative layer are used as a mask, wherein the parts of the decorative layer defining the first and second regions are applied in an early process step during the production of the multilayer body.
  • the mask designed as a decorative layer is therefore subjected to all subsequent process steps of the multilayer body, and thus automatically follows all the distortions possibly caused by these process steps in the multilayer body itself.
  • no additional tolerances in particular no additional tolerance fluctuations, can occur over the surface of the multilayer body the subsequent generation of a mask and the necessary register-accurate subsequent positioning of this independent of the previous process history mask is avoided.
  • inventive methods are based only in possibly not absolutely exactly trained edges of the first and second areas whose
  • Quality is determined by the particular manufacturing process used.
  • the tolerances or register accuracies in the method according to the invention are approximately in the micrometer range, and thus far below the
  • Resolving power of the eye i.e. the unarmed human eye can no longer perceive existing tolerances.
  • the resist layer is exposed to different areas in different areas. This different exposure of the resist layer is due to the different transmittances in the first and the second
  • the structuring of the at least one layer to be patterned and the photoactivatable resist layer, which is arranged on the first side of the carrier layer, is determined by the differently intense exposure of the resist layer, which in turn is defined by the first and the second region of the decorative layer; However, the structuring is independent of any existing relief structure and not due to a
  • Relief structure in particular independent of a molded in the carrier film or in a layer arranged on the carrier film relief structure.
  • Limits of the first and the second region of the decorative layer thus correspond, seen perpendicular to the plane of the carrier layer, register the boundaries of structuring the at least one layer to be patterned and the photoactivatable resist layer, but are independent of and not limited by boundaries, in particular contours of a relief structure.
  • the decorative layer is used as an exposure mask by the formation of the first region and the second region, the exposure mask thus formed being independent of an optionally existing relief structure, in particular independently of one in the carrier film or in one on the Carrier film arranged layer shaped relief structure.
  • the at least one layer to be patterned and the resist layer are synchronized with each other
  • structuring processes structured in register with each other, this structuring being dependent on the first and second regions of the decorative layer, but independent of any relief structure that may be present,
  • the function of the decorative layer as an exposure mask is independent of the layer to be structured.
  • the physical properties, in particular the effective thickness or the optical density, of the layer to be structured have no influence on or are independent of the physical properties the decorative layer, ie the exposure mask, in particular the degrees of transmission in the first and the second region of the decorative layer.
  • the decorative layer alone and detached from any existing relief structures, in particular diffractive relief structures and other, in particular physical and / or chemical properties of the layer to be structured determines the exposure mask according to the invention.
  • the layer to be structured is not part of the exposure mask, ie in the
  • the at least one layer prefferably be structured to have a constant layer thickness over the entire surface on which it is arranged on the first side of the carrier layer. It is possible for the decorative layer to comprise a first lacquer layer which is arranged in the first region with a first layer thickness and in the second region either not or with a smaller second layer thickness than the first layer thickness on the carrier layer, so that the decorative layer in the first region the said first transmittance and in the second region the said second transmittance.
  • the decorative layer comprises a first coloring of the carrier layer which is formed in the first region with a first layer thickness and in the second region either not or with a smaller compared to the first layer thickness second layer thickness, so that the decorative layer in the first region has said first transmittance and in said second region said second transmittance.
  • the coloring of the carrier layer may be formed as a colored or discolored area within the carrier layer.
  • a preferred method for forming a coloring of the carrier layer is a laser marking in the carrier layer with
  • Color change or a process in which pigments or dyes are allowed to diffuse into the carrier layer An example of a laser marking in the form of blackening or
  • PC polycarbonate
  • Such carrier layers are described, for example, in EP 0 991 523 B1 or EP 0 797 511 B1.
  • Dyes is the printing of the carrier layer with a solvent-containing color coat, the subsequent intermittent exposure of the color coat and the subsequent washing off of the color coat.
  • solvent (s) in the colored lacquer By the solvent (s) in the colored lacquer, the surface of the material of the carrier layer is partially attacked, whereby parts of the colored lacquer are at least in the upper layers of the carrier layer located in the region of the attacked surface
  • the material of the carrier layer is to be selected so that it can be attacked by a solvent used in the paint.
  • a solvent used in the paint Such a combination may e.g. a carrier layer of polycarbonate and a lake based on aromatic solvents. After removal of the colored lacquer, the diffused component of the colored lacquer remains in the carrier layer.
  • Layer thickness of the applied color coat and depending on the selection of the material of the carrier layer different amounts of pigments or dyes can diffuse into the carrier layer at different depths.
  • a slight blurring arises at the edges of the first and / or second regions, the horizontal extent of which however lies only in the region of the preferably vertical layer thickness of the printed color coat.
  • vertical refers to an extent substantially perpendicular to the carrier layer, and “horizontal” to an extent substantially in the plane formed by the carrier layer.
  • a color coat of a few micrometers for example 1 to 10 .mu.m
  • the fuzziness is also only in this range of 1 to 10 .mu.m and thus far below the resolution of the eye.
  • Another example of a process for diffusing pigments or dyes is the partial printing of a carrier layer with a liftoff lacquer for covering the second regions.
  • the support layer is exposed to an atmosphere of a vaporized colorant, for example, an atmosphere of an inert gas such as argon or nitrogen and vaporized iodine.
  • the vaporized colorant now diffuses into the carrier layer.
  • apolar solvents such as toluene or gasoline
  • UV blocker ultraviolet
  • the lift-off lacquer must be resistant to the solvents of the bath, eg as a water-soluble lift-off lacquer.
  • the dye and optionally the UV blocker diffuse into the first areas of the carrier layer not covered by the lift-off lacquer in the bath and thereby color the carrier layer.
  • the lift-off lacquer can be removed from the carrier layer.
  • Another example of a method for diffusing pigments or dyes is the printing of the carrier layer by means of a
  • an additional mask can be used, which is arranged between the thermal print head and the carrier layer and covers areas of the carrier layer which are not to be inked.
  • a layer of the decorative layer is formed as a layer of substantially uniform thickness and the layer only in regions, ie in a pattern-like structured form, is formed on and / or within the carrier layer.
  • the decorative layer it is possible for the decorative layer to comprise only layers applied on one side of the carrier layer or layers applied on both sides of the carrier layer.
  • the object is further achieved by a multi-layer body with a
  • Carrier layer having a first side and a second side, and a formed on and / or in the carrier layer single or multi-layer decorative layer having a first region and a second region, wherein the decorative layer seen perpendicular to the plane of the carrier layer in the first Range has a first transmittance and in the second region has a second compared to the first transmittance second transmittance, wherein said transmittances refer to an electromagnetic radiation having a suitable wavelength for a photoactivation, wherein the
  • Multilayer body also has at least one structured in the register to the first region and the second region layer.
  • the multilayer body according to the invention can be used, for example as a label, laminating, hot stamping or transfer film, to provide an optical security element used for securing documents, banknotes, credit and debit cards, identity cards, packaging of high-quality products and the like.
  • the decorative layer and the at least one register-specific arranged structured layer can serve as optical security element.
  • first area and / or in the second area When an arrangement of an object in the first area and / or in the second area is described below, it is to be understood that the object is arranged so that the object and the first and / or the second area of the decorative layer perpendicular to the plane of Overlap carrier layer seen. Also, in the following, the terms "first area” and "second area” will be applied to other objects, e.g.
  • a first / second area of an article means that the first / second region of the decorative layer and the first / second region of the article are congruent as viewed perpendicular to the plane of the carrier layer.
  • the exposure mask formed by the decoration layer includes the first region and the second region that have a different transmittance with respect to the radiation used in the exposure.
  • Exposure mask therefore has no absolutely impermeable area for the radiation used in the exposure, but only an area with a higher transmittance and an area with a smaller one
  • Transmittance and can therefore be referred to as a halftone mask.
  • the photoactivatable layer is activated to a lesser extent than the photoactivated layer exposed through the second region because the first region has a smaller transmittance than the second region.
  • Exposure refers to the selective irradiation of a photoactivatable layer by means of a
  • Exposure mask with the aim of locally changing the solubility of the photoactivatable layer by a photochemical reaction According to the nature of the photochemically achievable solubility change, a distinction is made between the following photoactivatable layers which can be formed as photoresists: In a first type of photoactivatable layers (eg negative resist), their solubility decreases as a result of exposure compared to unexposed areas of the layer For example, because the light leads to the curing of the layer, in a second type of photoactivatable
  • Layers decreases their solubility Exposure compared to unexposed areas of the layer, for example, because the light leads to the decomposition of the layer.
  • Photoresist disposed in the second region faster and better than the material of the resist layer, which is arranged in the first region.
  • the resist layer can be patterned, i. the resist layer is removed in the second region, but remains in the first region.
  • the layer to be structured is removed in the first or second region in which the resist layer has been removed. This can be done by an etchant such as an acid or alkali. It is preferable if the partial removal of the resist layer in the first or second region and thereby exposed in the first or second region
  • Regions of the layer to be structured takes place in the same process step. This can be achieved in a simple manner by a solvent / etchant such as a lye or acid which is capable of both the resist layer - with a positive resist in the exposed area, with a negative resist in the
  • the resist layer must be formed such that it uses the solvent or etchant used to remove the layer to be structured when using a positive resist in the unexposed area, when using a negative resist in the exposed area at least for a sufficient time, ie for the contact time Resists the solvent or etchant.
  • Multi-layered bodies whose durability and durability are increased because adhesion problems between adjacent layers are minimized.
  • the optical appearance of the multilayer body can be improved, since after removal of the resist, which in particular is colored and / or not completely transparent, but can only be translucent or opaque, the underlying areas are exposed again.
  • the resist on the structured layer without applications requiring particularly high resistance or optical appearance. Leaving the resist on the patterned layer may be particularly advantageous if it is designed as a relatively stable negative resist and has been colored.
  • the resist can be printed to with two or more colors too. Thus, when viewing the multi-layer body from different sides different color impressions can be realized.
  • the resist layer is exposed from the side of the carrier layer facing away from the resist layer by means of the said electromagnetic radiation, the decorative layer being formed by forming the at least one first region and the at least one second region
  • Exposure mask is used.
  • the at least one layer to be structured is structured by means of the photoactivatable layer removed after exposure in the at least one first region or the at least one second region in register with the at least one first region and the at least one second region.
  • the resist layer comprises a UV-activatable material.
  • UV radiation can be used for the exposure step d).
  • the exposure step d) is designed such that the radiation completely penetrates the resist layer, that is, it reaches its outer surface facing away from the carrier layer. Only then is it easily possible to remove the resist by means of a solvent from the side of the outer surface of the resist layer. If the resist is not completely irradiated, it generally has a "skin" on its outer surface facing away from the carrier layer, which at least partially prevents the attack of a solvent.
  • Carrier material based on polyvinyl alcohol and polyvinyl acetate
  • Polyester carrier based on aliphatic raw materials.
  • Wavelength partially penetrates the decorative layer in the first area.
  • the by the Decor layer trained exposure mask is so in the first area
  • Transmittance is equal to or greater than two.
  • the ratio between the first and the second transmittance is preferably 1: 2, also referred to as contrast 1: 2.
  • a contrast of 1: 2 is at least one
  • At least one layer can be structured, preferably directly on the first side of the carrier layer, at least one functional layer, in particular a
  • Release layer and / or a protective lacquer layer is arranged. This is particularly advantageous when using the multilayer film as a transfer film, in which the functional layer easily removes the
  • Carrier layer of a transfer layer the at least one layer of the
  • Decor layer and the structured layer includes allows. It has proven useful if the thickness and the material of the decorative layer is chosen such that the electromagnetic radiation, measured after passing through a layer package consisting of the carrier layer, the at least one functional layer and the decorative layer, in the first region
  • Relief structure is formed, and that the at least one layer to be structured on the surface of the at least one relief structure is arranged.
  • it may be provided on the first side of the carrier layer a
  • a replication layer is generally understood as meaning a layer which can be produced superficially with a relief structure. Fall under it
  • organic layers such as plastic or lacquer layers or inorganic layers such as inorganic plastics (for example silicones),
  • the replication layer be as a
  • a radiation-curable replication layer can be applied to the carrier layer, a relief can be shaped into the replication layer, and the replication layer can be cured with the embossment embossed therein. It is preferred if the relief is a light diffractive or refractive or light scattering, microscopic or macroscopic structure, such as a diffractive structure or a Diffraction grating or a matte structure or combinations of light diffractive or refractive or light scattering, microscopic or
  • macroscopic structures such as diffractive structures, matte structures or diffraction grating is formed.
  • the at least one relief structure can be arranged at least partially in the first region and / or in the second region.
  • the surface layout of the relief structure can be adapted to the surface layout of the first and second regions, in particular in the register, or the surface layout of the relief structure is, for example, as a continuous endless pattern independent of the surface layout of the first and the second
  • structuring layer is arranged, it is possible to arrange the layer to be structured at least partially on a relief structure, in contrast to patterning processes using washcoat.
  • washcoat comprising silica (or silica) or titanium dioxide (e.g., rutile)
  • the silica and titania by mechanical action destructively act on the surface of the replication roll, particularly with a nickel surface.
  • the differences in level between the washcoat layer and the underlying layer into which the relief structure is to be imprinted impede replication.
  • the layer to be structured is formed as a structured layer. It is preferred if after step e) the structured layer and the
  • Resist layer is removed in the first or the second region and is present in the other region.
  • the leveling layer can Recessed areas / wells of the structured layer are at least partially filled. It is possible that by applying the compensating layer, recessed regions / depressions of the resist layer are at least partially filled.
  • the leveling layer may comprise one or more different layer materials.
  • the compensation layer may be formed as a protective and / or adhesive and / or decorative layer. It is possible that on the side facing away from the carrier layer side of the compensation layer a
  • Adhesive layer, z. B. adhesive layer is applied.
  • the substrate can be, for example, paper, cardboard, textile or another fibrous material, or a plastic and in that case flexible or predominantly rigid.
  • at least one layer of the decorative layer is applied to the second side of the carrier layer.
  • one or more layers of the at least one layer can be removed again after the exposure step in which the decorative layer serves as an exposure mask. It is therefore possible that one or more layers of the applied on the second side of the carrier layer at least one layer of the decorative layer after the
  • Exposure step d) are removed again from the carrier layer.
  • the visible light decorative layer having a wavelength in a range of about 380 to 750 nm is at least partially transmissive. It is possible if the decorative layer is colored with at least one opaque and / or at least one transparent colorant which is colored or at least in a wavelength range of the electromagnetic spectrum
  • the coloration can be substantially constant over the entire colored surface area or can also be formed as a continuous color gradient, for example a linear or radial color gradient, ie the coloration has a gradient, the coloration in particular being able to vary between two or more color tones, for example, from red to blue and further to green or between one or more shades and an achromatic, for example between red and transparent, ie a non-colored decorative layer.
  • a linear or radial color gradient ie the coloration has a gradient
  • the coloration in particular being able to vary between two or more color tones, for example, from red to blue and further to green or between one or more shades and an achromatic, for example between red and transparent, ie a non-colored decorative layer.
  • Such color gradients are known and widely used in security printing because their forgery is difficult.
  • the decorative layer fulfills a dual function. On the one hand serves the
  • Decor layer as an exposure mask for forming at least one structured layer, which is arranged register accurate to the first and second region of the decorative layer.
  • the decorative layer serves as an exposure mask for a partial demetallization of a metal layer.
  • the decorative layer, or at least one or more layers of the decorative layer serves on the multi-layer body as an optical element, in particular as a single- or multi-colored ink layer for coloring the at least one structured layer, the ink layer registering over and / or next to / adjacent to the at least one structured layer is arranged.
  • the multi-layer body in the first area or the second area to have a photo-activatable resist layer, wherein the at least one structured layer and the resist layer are arranged precisely aligned with one another on the first side of the carrier layer such that the resist layer on the of the carrier layer facing away from the at least one structured layer and the decorative layer is arranged on the other side of the at least one structured layer.
  • the decorative layer to comprise a first lacquer layer which is arranged in the first region with a first layer thickness and in the second region either not or with a smaller second layer thickness compared to the first layer thickness on the carrier layer, so that the decorative layer in the first region the said first transmittance and in the second region the said second transmittance.
  • the decorative layer comprises a first coloring of the carrier layer, which is formed in the first region with a first layer thickness and in the second region either not or with a smaller compared to the first layer thickness second layer thickness, so that the decorative layer in the first region has said first transmittance and in said second region said second transmittance.
  • the ratio between the second transmittance and the first transmittance is greater than two.
  • Relief structure formed and the at least one layer to be structured on the surface of the at least one relief structure is arranged.
  • a replication layer to be arranged on the first side of the carrier layer and for the at least one relief structure to be embossed in a surface of the replication layer facing away from the carrier layer.
  • the at least one relief structure is embossed in the carrier layer. It is possible that the relief structure as a diffractive relief structure
  • the at least one relief structure is arranged at least partially in the first region and / or in the second region. It is possible that on the side facing away from the carrier layer of the
  • Adhesive layer is formed. It is possible that at least one layer of the decorative layer is arranged on the second side of the carrier layer. It is possible that the decorative layer at least two, different color impressions
  • the decorative layer comprises causing lacquer layers. It is possible for the decorative layer to comprise a first lacquer layer, which is applied only in regions on the carrier layer, and a second lacquer layer, which is applied over the entire surface to the carrier layer.
  • the at least one structured layer is not limited to the mentioned exemplary embodiments.
  • the layer to be patterned may be any material that is vulnerable, ie detachable or removable, to a solvent or etchant. It is possible that the at least one structured layer has a thickness in the range of 20 to 1000 nm, in particular 20 to 100 nm. It is preferable that the patterned layer of the multi-layered body as a reflection layer for light incident from the side of the replication layer. By combining a relief structure of the replication layer and an arranged underneath, for example as
  • Metal layer formed structured layer can be a variety of different and effective for security aspects usable optical effects.
  • the structured layer may consist of metal, for example aluminum or copper or silver, which in a subsequent
  • Process step is galvanically reinforced.
  • the metal used for galvanic reinforcement may be the same or different than the metal of the patterned layer.
  • An example is e.g. the galvanic reinforcement of a thin silver layer with copper.
  • the resist layer has a thickness in the range of 0.3 to 3 ⁇ m. It has been found to be useful if the resist layer is formed as an etching resist, wherein the resist layer, if it is formed as a positive photoresist, in the unexposed area and, if it is formed as a negative photoresist, in the exposed area opposite to one
  • structuring layer attacking etchant has a high resistance, which is sufficient to prevent the access of the etchant to the layer to be patterned in the area covered by the resist layer substantially at least until the etchant has removed the layer to be patterned in the desired area.
  • the said desired area is, if the resist layer is formed as a positive photoresist, the exposed area and, if the resist layer is formed as a negative photoresist, the unexposed area.
  • the decorative layer has a thickness in the range of 0.5 to 5 microns. It is possible that the decorative layer dyes or finely divided
  • Pigments in particular a Mikrolith ® -K pigment dispersion has. This is particularly advantageous in a colored decorative layer with pigment content. It is it is possible to add UV absorbers to the decor layer forming material, especially if this material contains relatively few pigments or other UV absorbing components. It is possible that the decorative layer comprises inorganic absorbers with a high proportion of scattered particles, in particular nanoscale UV absorbers based on inorganic oxides. TactedeO 2 and ZnO, in particular, have proved to be suitable oxides in highly dispersed form, as are also used in sunscreen creams with a high sun protection factor. These inorganic absorbers lead to a high degree of scattering and are therefore particularly suitable for a matt, in particular semi-gloss, coloring of the decorative layer.
  • the decorative layer has organic absorbers, in particular benzotriazole derivatives, with a mass fraction in the range of about 3% to 5%. Suitable organic absorbers are sold under the trade name Tinuvin ® from Ciba, Basel, Switzerland. It is possible that the decorative layer comprises fluorescent dyes or organic or inorganic fluorescent pigments in combination with finely divided pigments, especially Mikrolith ® -K. By excitation of these fluorescent pigments, the UV radiation is filtered out for the most part already in the decorative layer, so that only an insignificant fraction of the
  • the fluorescent pigments can be used in the multilayer body as an additional security feature.
  • a UV absorber which acts transparent in the visual wavelength range, in the decorative layer the property "color" of the decorative layer in the visual wavelength range of desired properties of the decorative layer for structuring the resist layer, eg sensitive in the near UV, and thereby the at least one to be structured In this way, a high contrast between the first and the second area can be achieved, regardless of the visually discernible coloration of the
  • the carrier layer is formed as a single-layer or multi-layer carrier film.
  • Multi-layer body in the range of 12 to 100 microns has been proven.
  • a material for the carrier film comes, for example, PET, but also others
  • FIG. 1a is a schematic section of a first manufacturing stage of the in Fig.
  • Fig. 1b-c are schematic sections of two alternative embodiments of a first manufacturing stage
  • Fig. 1d is a schematic plan view of the first shown in Fig. 1a
  • Fig. 8a shown multilayer body
  • FIG. 2a shows a schematic section of an alternative embodiment of a second manufacturing stage
  • FIG. 3 shows a schematic section of a third manufacturing stage of the embodiment shown in FIG.
  • Fig. 4 is a schematic section of a fourth manufacturing stage of in
  • Fig. 8a shown multilayer body
  • Fig. 8a shown multilayer body
  • Fig. 6 is a schematic section of a sixth manufacturing stage of in
  • Fig. 8a shown multilayer body
  • Fig. 7 is a schematic section of a seventh manufacturing stage of in
  • Fig. 8a shown multilayer body; 7a shows a schematic section of an eighth manufacturing stage of the in
  • Fig. 8a shown multilayer body
  • Fig. 8a is a schematic section of a first embodiment
  • a multilayer body according to the invention formed using a positive resist
  • Fig. 8b is a schematic section of an alternative
  • FIG. 9 shows a schematic section of a further exemplary embodiment of a multilayer body according to the invention, formed below
  • FIG. 10 shows a schematic section of a further embodiment of a multilayer body according to the invention.
  • FIG. 12 shows a schematic section of a further embodiment of a multilayer body according to the invention.
  • FIG. 13 is a schematic section of a manufacturing stage of a
  • Fig. 15 transmission spectra of various UV absorbers.
  • FIGS. 1a to 14 are each drawn diagrammatically and not to scale in order to ensure a clear representation of the essential features.
  • FIG. 8 a shows a multilayer body 100 which has a carrier layer 1 with a first side 11 and a second side 12, a functional layer 2 arranged on the first side 11 of the carrier layer 1, one on the functional layer 2
  • arranged decorative layer 3 with a first lacquer layer 31 formed in a first region 8, a replicating layer 4 adjacent to the decorative layer 3, a structured layer 5 arranged on the replicating layer 4 in the register for first resist layer 3 and on the replication layer 4 and the structured layer 5 arranged equalization layer 10 includes.
  • the carrier layer 1 is a preferably transparent
  • the carrier film 1 can hereby be monoaxially or biaxially stretched.
  • the carrier foil 1 not only to consist of one layer, but also of several layers.
  • the carrier film 1 it is possible, for example, for the carrier film 1 to have, in addition to a plastic carrier, for example a plastic film described above, a release layer which makes it possible to detach the layer structure consisting of the layers 2 to 6 and 10 from the plastic film, for example when using the
  • Multi-layer body 100 as a hot stamping foil
  • the functional layer 2 may comprise a release layer, for example of hotmelting material, which facilitates detachment of the carrier foil 1 from the layers of the multilayer body 100, which are arranged on a side of the release layer 2 facing away from the carrier foil 1.
  • a release layer for example of hotmelting material
  • This is particularly advantageous when the multi-layer body 100 is formed as a transfer layer, as used for example in a hot stamping process or an IMD process.
  • a protective layer for example a protective lacquer layer.
  • the protective layer forms one of the upper layers on the surface of the substrate arranged layers and layers arranged underneath protect from abrasion, damage, chemical attack or the like.
  • Multilayer body 100 may be a portion of a transfer film, for example a hot stamping foil, which may be disposed on a substrate by means of an adhesive layer.
  • the adhesive layer is preferably arranged on the side of the compensation layer 10 facing away from the carrier film 1.
  • the adhesive layer may be a hot melt adhesive which melts upon thermal exposure and bonds the multi-layer body 100 to the surface of the substrate.
  • a further carrier film may be provided on the side facing away from the carrier film 1
  • This laminate body which consists of two outer side carrier films and the inner layers of the
  • Multilayer body 100 is, for example, can be laminated for further use in card composites, for example from PC.
  • the carrier films made of the same material as those on the
  • Laminate body adjacent layers of the card composite for example, also made of PC.
  • a transparent, colored lacquer layer 31 is printed in the region 8.
  • Transparent means that the lacquer layer 31 is at least partially transparent to radiation in the visible wavelength range.
  • Colored means that the varnish layer 31 shows a visible color impression with sufficient daylight.
  • unprinted areas 9 of the functional layer 2 are of a
  • the replication layer 4 has a relief structure in a second zone 42 on, which is not present in a first zone 41. In the register and at
  • a thin metal layer 5 is arranged on the replication layer 4.
  • Both the regions 8 of the replication layer 4 covered by the metal layer 5 and the uncovered regions 9 of the replication layer 4 are covered with a compensation layer 10, the structures caused by the relief structure 42 and the metal layer 5 arranged in regions 8 (eg relief structure 42, different layer thicknesses, Height offset) equalized, ie covered and fills, so that the multi-layer body on the side facing away from the carrier film 1 side of the compensation layer 10 has a flat, substantially featureless surface. If the compensation layer 10 has a similar refractive index as the replication layer 4, i.
  • FIGS. 1a to 7a now show production stages of the multilayer body 100 shown in FIG. 8a. Identical elements as in FIG. 8a are designated by the same reference numerals.
  • FIG. 1a shows a first production stage 100a of the multilayer body 100, in which a functional layer 2 and a decorative layer 3 are arranged on a first side 11 of a carrier foil 1.
  • a functional layer 2 adjoins the carrier film 1, its other side adjoins the decorative layer 3.
  • the decorative layer 3 has a first region 8, in which a lacquer layer 31 is formed, and a second region 9, in which the lacquer layer 31 is absent is on.
  • Varnish layer 31 is printed on the functional layer 2, e.g. by
  • FIG. 1d shows a top view of the first manufacturing stage 100a of the multilayer body 100 shown in FIG. 1a with a viewing direction perpendicular to the plane of the carrier film 1.
  • the lacquer layer 31 is printed in the first region 8 on the functional layer 2 arranged over the entire surface on the carrier film 1. while the second area 9 of the functional layer 2 does not coincide with the
  • the first region 8 consists of two rectangular areas.
  • the first region 8 provided with the lacquer layer 31 may have any desired shape, e.g. alphanumeric characters, symbols, logos, fine line patterns, e.g. Grid, or ornaments, e.g. Guilloche, geometric, figurative or figurative pattern.
  • a sectional plane Ia is indicated; when looking at the sectional plane Ia in the direction indicated by the arrows, the section shown in Figure 1a results.
  • FIG. 1b shows an alternative embodiment of a first manufacturing stage of a multilayer body according to the invention.
  • Fig. 1a shows an alternative embodiment of a first manufacturing stage of a multilayer body according to the invention.
  • Fig. 1b shows an alternative embodiment of a first manufacturing stage of a multilayer body according to the invention.
  • Fig. 1b shows an alternative embodiment of a first manufacturing stage of a multilayer body according to the invention.
  • Fig. 1b shows an alternative embodiment of a first manufacturing stage of a multilayer body according to the invention.
  • Fig. 1b shows an alternative embodiment of a first manufacturing stage of a multilayer body according to the invention.
  • Fig. 1b shows an alternative embodiment of a first manufacturing stage of a multilayer body according to the invention.
  • the decorative layer 3 is not formed on the carrier film 1, but in the carrier film 1.
  • the carrier film 1 consists of three layers 1a, 1b and 1c.
  • the two outer layers 1a and 1c are made of PC.
  • middle layer 1b consists of a plastic material, such as a PC offset with additives, which on exposure to laser radiation of a certain energy shows a color change from a transparent, colorless, first state to a transparent, colored, second state, ie so-called laser blackening.
  • the plastic material remains in the once reached second state, even after the laser radiation has been removed.
  • 1c shows a further alternative embodiment of a first manufacturing stage of a multilayer body according to the invention. As in the embodiment shown in Fig. 1b is also shown in Fig. 1c
  • the decorative layer 3 is not formed on the carrier film 1, but in the carrier film 1.
  • the carrier film 1 consists of a plastic material in which dye / color pigments can diffuse.
  • Decor layer 3 the second surface 12 of the carrier film 1 in the first region 8 was brought into contact with a substance for a certain period of time, from which color pigments can diffuse into the carrier film 1. During this period, a part of these color pigments diffused into the carrier film 1, so that the discolored areas 34 with a certain layer thickness
  • the carrier film 1 is at the same time decorative layer and carrier.
  • FIG. 2 shows a second fabrication stage 100b of the multilayer body 100, which is formed from the first fabrication stage 100a in FIG. 1a, by focusing on the functional layer 2 and the region-wise, i. H. Restricted to the first region 8, disposed thereon lacquer layer 31 a replication 4
  • the order of the replication layer 4 is provided here over the entire surface.
  • the layer thickness of the replication layer 4 varies, as it compensates for the different levels of the decorative layer 3 comprising the printed first area 8 and the unprinted second area 9; In the first region 8, the layer thickness of the replication layer 4 is thinner than in the second region 9, so that the side of the replication layer 4 facing away from the carrier layer 1 has a flat, substantially featureless surface before the formation of the relief structure in the second zone 42.
  • Multi-layer body 100 may be provided.
  • the surface of the replication layer 4 is patterned by known methods in a second zone 42 while unstructured in a first zone 41.
  • a second zone 42 while unstructured in a first zone 41.
  • Replication Layer 4 A thermoplastic replicate varnish by printing, spraying or painting and applied a relief structure in the second zone 42 in the particular thermally curable / dryable replication varnish 4 by means of a heated punch or a heated replicating roller.
  • the replication layer 4 can also be a UV-curable replication varnish, which is structured, for example, by a replication roller and
  • the structuring can also be produced by UV irradiation through an exposure mask. In this way, the second zone 42 can be molded into the replication layer 4.
  • FIG. 2 a shows an alternative second production stage of a multilayer body, which is formed from the first manufacturing stage shown in FIG. 1 b, by embossing a relief structure 42 into the first side 11 of the carrier film 1.
  • the carrier foil 1 is at the same time a decorative layer, carrier and replication layer.
  • alternatives are also possible in which only a relief structure is embossed in the carrier layer 1, but the carrier layer 1 itself does not serve as a decorative layer.
  • FIG. 3 shows a third manufacturing stage 100c of the multilayer body 100, which is formed from the second manufacturing stage 100b in FIG. 2, in that the layer 5 to be structured has been applied to the replication layer 4.
  • This layer 5 to be patterned can be used, for example, as a vapor-deposited metal layer, e.g. made of silver or aluminum, be formed.
  • the order of the layer to be structured is provided here over the entire area. However, an application may also be provided only in a partial region of the multilayer body 100, e.g. with the aid of a partially shielding vapor deposition mask.
  • FIG. 4 shows a fourth manufacturing stage 100d of the multilayer body 100, which is formed from the third manufacturing stage 100c in FIG
  • photoactivatable resist layer 6 was applied to the layer 5 to be structured.
  • the resist layer 6 may be an organic layer which is replaced by classical ones
  • Coating process such as printing, casting or spraying, is applied in liquid form. It can also be provided that the resist layer 6 is vapor-deposited or laminated as a dry film.
  • the photoactivatable layer 6 may, for example, be a positive photoresist BAZ 1512 or AZ P 4620 from Clariant or S1822 from Shipley, which has an areal density of from 0.1 g / m 2 to 10 g / m 2 , preferably from 0, 1 g / m 2 to 1 g / m 2 is applied to the layer 5 to be structured.
  • the layer thickness depends on the desired resolution and the process. The order is provided here over the entire area. However, an application may also be provided only in a partial area of the multilayer body 100.
  • FIG. 5 shows a fifth production stage 100d of the multilayer body 100, in which the multilayer body 100 present after the fourth production stage 100d is irradiated.
  • Electromagnetic radiation 7 having a wavelength suitable for activating the photoactivatable resist layer 6 is produced from the second side 12 of the support film 1, i. the side of the carrier film 1 which is opposite to the side of the carrier film 1 coated with the resist layer 6 is blasted through the multilayer body 100d.
  • the irradiation serves to activate the photoactivatable resist layer 6 in the second region 9, in which the
  • Decor layer 3 has a higher transmittance than in the first area 8 identifies.
  • the strength and duration of the exposure to the electromagnetic radiation 7 is matched to the multi-layer body 100e such that the
  • Radiation 7 in the second region 9 leads to activation of the photoactivatable resist layer 6, on the other hand, does not lead to activation of the photoactivatable resist layer 6 in the first region 8 printed with the lacquer layer 31. It has proven useful if the contrast between the first region 8 and the second region 9 caused by the lacquer layer 31 is greater than two. Furthermore, it has proven useful if the lacquer layer 31 are designed such that the radiation 7 after passing through the entire multi-layer body 10Oe has a ratio of the transmittances, ie a contrast ratio of about 1: 2 between the first region 8 and the second region 9.
  • FIG. 6 shows a "developed" sixth manufacturing stage 100e of FIG. 6
  • Multilayer body 100 which is formed from the fifth manufacturing stage 100d in FIG. 5, by adding a developer solution, e.g. As solvents or alkalis, in particular a sodium carbonate solution or a sodium hydroxide solution on the side facing away from the carrier film 1 surface of the exposed developer solution, e.g. As solvents or alkalis, in particular a sodium carbonate solution or a sodium hydroxide solution on the side facing away from the carrier film 1 surface of the exposed
  • a developer solution e.g. As solvents or alkalis, in particular a sodium carbonate solution or a sodium hydroxide solution
  • photoactivated resist layer 6 has acted. This is the exposed one
  • Resist layer 6 has been removed in the second region 9. In the first region 8, the resist layer 6 is obtained because it absorbed in these regions
  • the resist layer 6 is therefore formed from a positive photoresist. In such a photoresist, the more exposed areas 9 in FIG.
  • Developer solution e.g. the solvent, soluble.
  • unexposed and less exposed portions 8 are soluble in the developing solution, as explained later in the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a seventh fabrication stage 100f of the multilayer body 100, which is formed from the sixth fabrication stage 100e in FIG. 6, by removing the layer 5 to be patterned in the second region 9 by an etchant. This is possible because in the second area 9 the to
  • the structuring layer 5 is not protected by the developed as resist mask developed resist layer 6 from the attack of the etchant.
  • the etchant may be, for example, an acid or alkali. In this way, the regions of the structured layer 5 shown in FIG. 7 are formed.
  • FIG. 7 a shows an eighth manufacturing stage 100 g of the multilayer body 100, which is formed from the seventh manufacturing stage 100 f in FIG
  • the resist of the resist layer 6 is generally only slightly resistant chemically since it must be vulnerable to attack by the developer solution in the present process On the multi-layer body, it would therefore be possible for the remaining areas of the resist layer 6 to weaken the stability and durability of the security element, such as counterfeiting the multilayer body using solvents or acids or alkalis
  • this disadvantage can be avoided that certain resists are chemically only slightly resistant, ie sensitive to solvents, but can also be exploited on a case-by-case basis after application of the multilayer body 100 to a substrate, in particular the surface of a security document, the resist is added together with a dye staining the resist
  • the layer 5 to be structured can be structured in register with the first and second regions 8 and 9 defined by the lacquer layer 31 without additional technological effort.
  • Mask exposure where the mask is either a separate unit, e.g. is present as a separate film or as a separate glass plate / glass roller, or as a subsequently printed layer, the problem arises that by previous, in particular thermally and / or mechanically consuming process steps, e.g. in creating the replication structure 42 in the replication layer 4,
  • Multi-body arranged arranged register or registration marks fluctuates over the entire surface of the multi-layer body 100 in a relatively large area.
  • the first and second regions 8 and 9 defined by the lacquer layer 31 are used as a mask, wherein the lacquer layer 31 is used in an early process step in the production of the
  • Multilayer body 100 is applied as described above. As a result, no additional tolerances and no additional
  • Registration accuracies in the method according to the invention lie only in the not absolutely exact course of the color edge of the first and second regions 8 and 9 defined by the lacquer layer 31, the quality of which is determined by the respectively applied printing method, and are approximately in the micrometer range, and thus far below the resolution of the eye; i.e. the unarmed human eye can no longer perceive existing tolerances.
  • the multilayer body 100 shown in FIG. 8a is formed from the manufacturing stage 100g of the multilayer body 100 shown in FIG. 7a by applying a compensating layer 10 to the exposed structured layer 5 arranged in the first region 8 and to the region 9 arranged in the second region structuring layer 5 and the photoresist layer 6 exposed replication layer 4 is applied.
  • a compensating layer 10 to the exposed structured layer 5 arranged in the first region 8 and to the region 9 arranged in the second region structuring layer 5 and the photoresist layer 6 exposed replication layer 4 is applied.
  • Compensation layer 10 is provided here over the entire surface.
  • the leveling layer 10 it is possible for the leveling layer 10 to be applied in each of the first area 8 and the second area 9 in a different layer thickness, e.g. by squeezing, printing or spraying, so that the
  • Leveling layer 10 on its side facing away from the carrier layer 1 side a level, having substantially structureless surface.
  • the layer thickness of the compensation layer 10 varies, since it compensates for the different levels of the structured layer 5 arranged in the first region 8 and the replication layer 4 exposed in the second region 9. In the second region 9, the layer thickness of the compensation layer 10 is greater than the layer thickness of
  • structured layer 5 is selected in the first area 8, so that the of the
  • Carrier layer 1 side facing away from the compensation layer 10 has a flat surface.
  • an application of the compensating layer 10 may also be provided only in a partial region of the multilayer body 100. It is possible for one or more further layers, e.g. an adhesive or adhesive layer. It is also possible in an advantageous manner for the adhesion or adhesive layer to assume the level-compensating effect of the compensation layer 10, so that no separate compensation layer 10 is necessary.
  • Fig. 8b shows an alternative embodiment of that shown in Fig. 8a
  • Multilayer body 100 which is formed from the manufacturing stage 100f of the multilayer body 100 shown in FIG. 7a, by an equalization layer 10 on the areas of the resist layer 6 remaining in the first area 8 and on the layer 5 arranged in the second area 9 and the photoresist layer 6 exposed
  • Replication layer 4 is applied.
  • the multilayer body shown in FIG. 8 b therefore comprises the areas of the resist layer 6 that have remained.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment according to the invention.
  • Multilayer body 100 ' in which, in contrast to the multilayer body 100 shown in FIG. 8, a negative resist layer 6 has been used instead of a positive resist layer 6.
  • the structured layer 5 and the resist layer 6 are not arranged like the lacquer layer 31 in the first region 8, but in the second region 9.
  • the structured layer 5 and the resist layer 6 of the alternative multilayer body 100 ' are similar to those in FIG. 8 shown multilayer body 100 in register with the range limits of the areas 8, 9 of the lacquer layer 31 is arranged, but not congruent to the lacquer layer 31, but in the unprinted spaces 9 of the lacquer layer 31st
  • FIG. 10 shows a multilayer body 100 ", in which the decorative layer 3 consists of a partially formed lacquer layer 31 which is arranged on the second side 12 of the carrier foil 1, the second side 12 of the first side 11 of the carrier foil 1 on which the structured one Layer 5 is arranged opposite.
  • FIGS. 11a to 11g show a schematic representation of different embodiments of the decorative layer 3 according to the invention
  • Carrier sheet 1 shown with a bottom and a top, on which a decorative layer 3 comprising a first region 8 and / or a second region 9 is arranged in different arrangements. At all shown
  • Embodiments may be the top either the first or the second side of the multilayer body according to the invention.
  • first lacquer layer and a “second lacquer layer”, it is meant that these are two
  • paint layers e.g. with different optical properties such as color and / or different mechanical
  • FIG. 11a shows the variant already shown in FIG. 10, in which the decorative layer 3 consists of a first lacquer layer 31 arranged in the first region 8 on the upper side of the carrier foil 1 and not present in the second region 9.
  • FIG. 11b shows a variant in which the decorative layer 3 consists of a first lacquer layer 31 which is arranged over the full area on the upper side of the carrier foil 1 and which has a greater thickness in the first region 8 than in the second region 9.
  • 11c shows a variant in which the decorative layer 3 consists of a first lacquer layer 31 arranged in the first region 8 on the upper side of the carrier foil 1 and a second lacquer layer 32 likewise arranged on the upper side of the carrier foil 1 in the second region 9.
  • the lacquer layers 31 and 32 can be
  • the decorative layer 3 consists of a first lacquer layer 31 arranged in the first region 8, which is not present in the second region 9.
  • the first lacquer layer comprises two layer elements, wherein a first layer element on the upper side of the carrier foil 1 and a second one
  • Layer element is arranged on the underside of the carrier film 1.
  • the decorative layer 3 comprises a first lacquer layer 31 having a first thickness arranged in the first region 8 on the upper side of the carrier foil 1 and a first lacquer layer 31 arranged in the second region 9 on the lower side of the carrier foil 1 second thickness, which is less than the first thickness.
  • 11f shows a variant in which the decorative layer 3 consists of a first lacquer layer 31 arranged in the first region 8 on the upper side of the carrier foil 1 and a second lacquer layer 32 arranged in the second region 9 on the lower side of the carrier foil 1.
  • 11g shows a variant in which the decorative layer 3 comprises a first lacquer layer 31 arranged in the first region 8 on the upper side of the carrier foil 1 and a second lacquer layer 32 arranged over the entire surface on the lower side of the carrier foil 1.
  • FIG. 12 shows a multilayer body 100 '", in which the decorative layer 3 is formed by a first lacquer layer 31, which produces a first color impression, and a second lacquer layer 32, which produces a second color impression, both lacquer layers 31, 32 on the same side the carrier layer 1 between the functional layer 2 and the replication 4 are arranged.
  • FIG. 13 shows a multi-layer body 100a 'in which the decorative layer 3 is formed from a first lacquer layer 31 applied in some regions and a second lacquer layer 32 applied over the entire area thereof, both of which
  • Lacquer layers 31, 32 are arranged on the same side of the carrier layer 1.
  • FIG. 14 shows a multilayer body 100a ", in which the decorative layer 3 is applied from a first lacquer layer 31, which is applied over the entire surface on the second side 12 of the carrier foil 1, and a second lacquer layer 32, which is applied in regions on the first side 11 of the carrier foil 1 , consists.
  • FIG. 15 shows transmission spectra of four different classes of UV absorbers which may be present in the first region 8 of the decorative layer 3 in order to form a first region 8 and a second region 9 in the first region 8
  • the UV absorbers are present in chloroform at a concentration of 0.00014 mol / l. Plotted is the percentage of transmittance measured% T over the wavelength ⁇ in the range of 280 to 410 nm.
  • the dashed-dotted line A indicates the transmission of

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers (100), sowie einen dadurch hergestellten Mehrschichtkörper (100). Auf und/oder in einer Trägerlage (1) wird eine Dekorlage (3) ausgebildet. Die Dekorlage (3) weist einen ersten Bereich (8) und einen zweiten Bereich (9) auf. Die Dekorlage (3) weist senkrecht zur Ebene der Trägerlage (1) gesehen in dem ersten Bereich (8) einen ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich (9) einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad auf. Eine zu strukturierende Schicht (5) und eine photoaktivierbare Resistschicht werden auf der ersten Seite (11) der Trägerlage (1) angeordnet. Die Dekorlage (3) dient bei einer Belichtung der Resistschicht durch die Dekorlage (3) hindurch als Belichtungsmaske. Die mindestens eine zu strukturierende Schicht (5) und die Resistschicht werden mittels zueinander synchronisierter strukturgebender Prozesse zueinander passergenau strukturiert.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
sowie Mehrschichtkörper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers mit einer Trägerlage und einer auf und/oder in der Trägerlage ausgebildeten ein- oder mehrschichtigen Dekorlage, sowie einen danach erhältlichen Mehrschichtkörper.
Optische Sicherheitselemente werden häufig dazu verwendet, das Kopieren von Dokumenten oder Produkten zu erschweren, um ihren Missbrauch zu verhindern. So finden optische Sicherheitselemente Verwendung zur Sicherung von
Dokumenten, Banknoten, Kredit- und Geldkarten, Ausweisen, Verpackungen hochwertiger Produkte und dergleichen. Hierbei ist es bekannt, optisch variable Elemente als optische Sicherheitselemente zu verwenden, die mit herkömmlichen Kopierverfahren nicht dupliziert werden können. Es ist auch bekannt,
Sicherheitselemente mit einer strukturierten Metallschicht auszustatten, die in Form eines Textes, Logos oder eines sonstigen Musters ausgebildet ist.
Das Erzeugen einer strukturierten Metallschicht aus einer beispielsweise durch Sputtem oder Aufdampfen flächig aufgebrachten Metallschicht erfordert eine Vielzahl von Prozessen, insbesondere wenn feine Strukturen erzeugt werden sollen, die eine hohe Fälschungssicherheit aufweisen. So ist es beispielsweise bekannt, eine vollflächig aufgebrachte Metallschicht durch Positiv- oder Negativ- Ätzen oder durch Laser-Ablation partiell zu demetallisieren und damit zu strukturieren. Alternativ dazu ist es möglich, Metallschichten mittels Verwendung von Bedampfungsmasken bereits in strukturierter Form auf einen Träger aufzubringen.
Je mehr Fertigungsschritte zur Herstellung des Sicherheitselements vorgesehen sind, desto größere Bedeutung erhält die Passer- oder Registergenauigkeit der einzelnen Verfahrensschritte, d.h. die Genauigkeit der Positionierung der einzelnen Werkzeuge relativ zueinander bei der Bildung des Sicherheitselements in Bezug auf am Sicherheitselement bereits vorhandene Merkmale oder
Schichten oder Strukturen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen besonders schwer zu
reproduzierenden Mehrschichtkörper und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtkörpers anzugeben, bei dem eine partiell ausgeformte Schicht im Register zu einer weiteren partiell ausgeformten Schicht ausgeformt ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers gelöst, in dem
a) auf und/oder in einer Trägerlage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite eine ein- oder mehrschichtige Dekorlage mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich ausgebildet wird, wobei die Dekorlage senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen in dem ersten Bereich einen ersten
Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad aufweist, wobei sich die besagten Transmissionsgrade auf eine elektromagnetische Strahlung mit einer für eine Photoaktivierung geeigneten Wellenlänge beziehen,
b) mindestens eine zu strukturierende Schicht auf der ersten Seite der
Trägerlage angeordnet wird, c) eine mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung photoaktivierbare Resistschicht (kurz als„Resist" bezeichnet) auf der ersten Seite der
Trägerlage so angeordnet wird, dass die Resistschicht auf der von der Trägerlage abgekehrten Seite der mindestens einen zu strukturierenden Schicht und die Dekorlage auf der anderen Seite der mindestens einen zu strukturierenden Schicht angeordnet ist,
d) die Resistschicht von der zweiten Seite der Trägerlage her mittels der
besagten elektromagnetischen Strahlung belichtet wird, wobei die Dekorlage durch die Ausbildung des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs als eine Belichtungsmaske dient, und
e) die mindestens eine zu strukturierende Schicht und die Resistschicht mittels zueinander synchronisierter strukturgebender Prozesse zueinander
passergenau strukturiert werden. Die Schritte a) bis e) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen. Bei der Belichtung der
photoaktivierbaren Schicht mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung von der der photoaktivierbaren Schicht abgewandten Seite der Trägerlage her durch die Dekorlage hindurch wirkt die den ersten Bereich und den zweiten Bereich definierende Dekorlage als eine Belichtungsmaske, da der erste Bereich einen Transmissionsgrad aufweist, der gegenüber dem Transmissionsgrad des zweiten Bereichs erniedrigt ist.
Ein derartiges Verfahren ermöglicht die Ausbildung besonders fälschungssicherer Mehrschichtkörper. Wie bereits erwähnt, dient bei dem Verfahren die Dekorlage während der Herstellung des Mehrschichtkörpers als eine Belichtungsmaske für eine Belichtung, d.h. eine Photoaktivierung, der photoaktivierbaren Resistschicht und am fertigen Mehrschichtkörper zur Dekoration. Die Dekorlage erfüllt also mehrere, völlig unterschiedliche Funktionen. Insbesondere ist die Dekorlage so ausgebildet, dass ein Betrachter eines mittels des Mehrschichtkörpers dekorierten Gegenstands die mindestens eine strukturierte Schicht durch die Dekorlage hindurch betrachten kann. Die typische Transmission der ersten Bereiche der Dekorlage ist also um mindestens eine Größenordnung größer als die typische Transmission einer herkömmlichen Belichtungsmaske, z.B. aus Metall.
Durch die Verwendung der Dekorlage als Belichtungsmaske wird die
Resistschicht passergenau zu den ersten und zweiten Bereichen der Dekorlage strukturiert, d.h. die Strukturen der strukturierten Resistschicht sind im Register zu den ersten und zweiten Bereichen der Dekorlage angeordnet. Darüber hinaus wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die mindestens eine zu strukturierende Schicht passergenau zu der Resistschicht strukturiert. Das Verfahren erlaubt also die Ausbildung von mindestens drei zueinander
passergenau ausgebildeten Schichten: der Dekorlage, der Resistschicht und der mindestens einen zu strukturierenden Schicht. Mittels des Strukturierungsschritts e) wird die mindestens eine zu strukturierende Schicht als eine strukturierte Schicht ausgebildet. Als Ergebnis des Verfahrens weist der Mehrschichtkörper die strukturierte Schicht registergenau in dem ersten Bereich oder in dem zweiten Bereich der Dekorlage auf. Unter Register oder Registergenauigkeit ist die lagengenaue Anordnung von übereinanderliegenden Schichten zu verstehen. Die Registerhaltigkeit bzw. Registergenauigkeit der Schichten wird vorzugsweise anhand von Passermarken oder Registermarken kontrolliert, die auf allen
Schichten gleichermaßen vorhanden sind und an denen, vorzugsweise mittels optischer Erkennungsmethoden oder Sensorik, leicht erkannt werden kann, ob die Schichten im Register angeordnet sind. Die Registergenauigkeit ist in beiden Dimensionen, d.h. Länge und Breite der Schichten, gegeben. Unter Register bzw. Passer wird das genaue Aufeinander- oder
Übereinanderpassen von verschiedenen Elementen des Mehrschichtkörpers verstanden. Eine Lage umfasst mindestens eine Schicht. Eine Dekorlage umfasst eine oder mehrere Dekor- und/oder Schutzschichten, insbesondere als
Lackschichten ausgebildet. Die Dekorschichten können vollflächig oder in musterförmig strukturierter Form auf der Trägerlage angeordnet sein. Dabei können die einen oder mehreren Dekorschichten auf einer oder auf beiden Seiten der Trägerlage, die beispielsweise als eine Grund- oder Trägerfolie ausgebildet ist, angeordnet sein. Die Dekorlage umfasst mindestens eine die elektromagnetische Strahlung mit der für eine Photoaktivierung geeigneten Wellenlänge schwächende Schicht. Die Dekorlage hat in Bezug auf die
elektromagnetische Strahlung mit der für eine Photoaktivierung geeigneten Wellenlänge eine optische Dichte größer Null.
Durch die Ausbildung der Belichtungsmaske als eine Dekorlage ergibt sich zwangsläufig eine absolut 100%-ige Registergenauigkeit der Belichtungsmaske zu der Dekorlage, d.h. die Dekorlage selbst fungiert zumindest bereichsweise als Belichtungsmaske. Die Dekorlage und die Belichtungsmaske bilden also eine gemeinsame funktionale Einheit. Durch das ebenso einfache wie effektive erfindungsgemäße Verfahren bietet die vorliegende Erfindung einen erheblichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren, in denen eine separate
Belichtungsmaske in Register zu der Dekorlage gebracht werden muss, wobei sich in der Praxis Registerabweichungen in den wenigsten Fällen ganz vermeiden lassen.
Durch die vorliegende Erfindung kann also die zu strukturierende Schicht ohne zusätzlichen technologischen Aufwand registergenau zu den durch die
Dekorschicht definierten ersten und zweiten Bereichen strukturiert werden. Bei herkömmlichen Verfahren zum Erzeugen einer Ätzmaske mittels einer
Masken bei ichtung, wobei die Maske entweder als eine separate Einheit, z.B. als eine separate Folie oder als eine separate Glasplatte/Glaswalze, oder als eine nachträglich aufgedruckte Schicht vorliegt, kann das Problem auftreten, dass durch vorherige, insbesondere thermisch und/oder mechanisch beanspruchende, Prozessschritte hervorgerufene lineare und/oder nichtlineare Verzüge in dem Mehrschichtkörper durch eine Ausrichtung der Maske auf dem Mehrschichtkörper nicht vollständig über die gesamte Fläche des Mehrschichtkörpers ausgeglichen werden können, obwohl die Maskenausrichtung an vorhandenen, vorzugsweise an den horizontalen und/oder vertikalen Rändern des Mehrschichtkörpers angeordneten, Register- oder Passermarken erfolgt. Die Toleranz schwankt dabei über die gesamte Fläche des Mehrschichtkörpers in einem vergleichsweise großen Bereich. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die durch die Dekorschicht definierten ersten und zweiten Bereiche als Maske benutzt, wobei die die ersten und zweiten Bereiche definierenden Teile des Dekorschicht in einem frühen Prozessschritt während der Herstellung des Mehrschichtkörpers aufgebracht werden. Die als Dekorschicht ausgebildete Maske ist also allen nachfolgenden Prozessschritten des Mehrschichtkörpers unterworfen, und folgt dadurch automatisch allen durch diese Prozessschritte eventuell hervorgerufenen Verzügen in dem Mehrschichtkörper selbst. Dadurch können keine zusätzlichen Toleranzen, insbesondere auch keine zusätzlichen Toleranzschwankungen, über die Fläche des Mehrschichtkörpers auftreten, da das nachträgliche Erzeugen einer Maske und das dadurch nötige möglichst registergenaue nachträgliche Positionieren dieser vom bisherigen Prozessverlauf unabhängigen Maske vermieden wird. Die Toleranzen bzw. Registergenauigkeiten bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren liegen lediglich in eventuell nicht absolut exakt ausgebildeten Rändern der ersten und zweiten Bereiche begründet, deren
Qualität durch das jeweils angewendete Herstellungsverfahren bestimmt wird. Die Toleranzen bzw. Registergenauigkeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen etwa im Mikrometerbereich, und damit weit unterhalb des
Auflösungsvermögens des Auges; d.h. das unbewaffnete menschliche Auge kann vorhandene Toleranzen nicht mehr wahrnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Belichtung der Resistschicht von der zweiten Seite der Trägerlage her wird die Resistschicht bereichsweise unterschiedlich stark belichtet. Diese unterschiedliche Belichtung der Resistschicht ist bedingt durch die unterschiedlichen Transmissionsgrade in dem ersten und dem zweiten
Bereich der Dekorlage, aber unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Reliefstruktur, insbesondere unabhängig von einer in dem Trägerfilm oder in einer auf dem Trägerfilm angeordneten Schicht abgeformten Reliefstruktur. Mit anderen Worten ist die unterschiedliche Belichtung der Resistschicht nicht bedingt durch eine Relief struktur. Die Strukturierung der mindestens einen zu strukturierenden Schicht und der photoaktivierbaren Resistschicht, die auf der ersten Seite der Trägerlage angeordnet wird, ist festgelegt durch die unterschiedlich starke Belichtung der Resistschicht, die ihrerseits durch den ersten und den zweiten Bereich der Dekorlage definiert ist; die Strukturierung ist aber unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Reliefstruktur und nicht bedingt durch eine
Reliefstruktur, insbesondere unabhängig von einer in dem Trägerfilm oder in einer auf dem Trägerfilm angeordneten Schicht abgeformten Reliefstruktur. Die
Grenzen des ersten und des zweiten Bereichs der Dekorlage entsprechen also, senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen, registergenau den Grenzen der Strukturierung der mindestens einen zu strukturierenden Schicht und der photoaktivierbaren Resistschicht, sind aber unabhängig von und nicht bedingt durch Grenzen, insbesondere Konturen einer Reliefstruktur. Gemäß dem Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens dient die Dekorlage durch die Ausbildung des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs als eine Belichtungsmaske, wobei die so gebildete Belichtungsmaske unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Reliefstruktur ist, insbesondere unabhängig von einer in dem Trägerfilm oder in einer auf dem Trägerfilm angeordneten Schicht abgeformten Reliefstruktur. Gemäß dem Schritt e) des
erfindungsgemäßen Verfahrens werden die mindestens eine zu strukturierende Schicht und die Resistschicht mittels zueinander synchronisierter
strukturgebender Prozesse zueinander passergenau strukturiert, wobei diese Strukturierung von dem ersten und zweiten Bereich der Dekorlage abhängig ist, aber unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Reliefstruktur,
insbesondere unabhängig von einer in dem Trägerfilm oder in einer auf dem Trägerfilm angeordneten Schicht abgeformten Reliefstruktur.
Die Funktion der Dekorlage als Belichtungsmaske ist unabhängig von der zu strukturierenden Schicht. Die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die effektive Dicke oder die optische Dichte, der zu strukturierenden Schicht haben keinen Einfluss auf bzw. sind unabhängig von den physikalischen Eigenschaften der Dekorlage, d.h. der Belichtungsmaske, insbesondere von den Transmissionsgraden in dem ersten und dem zweiten Bereich der Dekorlage. Die Dekorlage bestimmt alleine und losgelöst von gegebenenfalls vorhandenen Reliefstrukturen, insbesondere diffraktiven Reliefstrukturen und anderen, insbesondere physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der zu strukturierenden Schicht die erfindungsgemäße Belichtungsmaske. Die zu strukturierende Schicht ist kein Teil der Belichtungsmaske, d.h. bei der
vorliegenden Erfindung liegen die Belichtungsmaske (= Dekorlage) und die zu strukturierende Schicht separat vor und sind funktional entkoppelt.
Es ist möglich, dass die mindestens eine zu strukturierende Schicht auf der gesamten Fläche, auf der sie auf der ersten Seite der Trägerlage angeordnet ist, eine konstante Schichtdicke aufweist. Es ist möglich, dass die Dekorlage eine erste Lackschicht umfasst, die in dem ersten Bereich mit einer ersten Schichtdicke und in dem zweiten Bereich entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke auf der Trägerlage angeordnet wird, so dass die Dekorlage in dem ersten Bereich den besagten ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist.
Es ist möglich, dass die Dekorlage eine erste Einfärbung der Trägerlage umfasst, die in dem ersten Bereich mit einer ersten Schichtdicke und in dem zweiten Bereich entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke ausgebildet wird, so dass die Dekorlage in dem ersten Bereich den besagten ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist. Die Einfärbung der Trägerlage kann als ein eingefärbter oder verfärbter Bereich innerhalb der Trägerlage ausgebildet sein. Ein bevorzugtes Verfahren zur Ausbildung einer Einfärbung der Trägerlage ist eine Lasermarkierung in der Trägerlage mit
Farbumschlag oder ein Verfahren, bei dem man Pigmente oder Farbstoffe in die Trägerlage eindiffundieren lässt. Ein Beispiel für eine Lasermarkierung in Form einer Schwärzung oder
Verdunkelung einer Trägerlage ist das Einwirken eines Laserstrahls auf eine Trägerlage beispielsweise aus Polycarbonat (= PC), welches besonders effektiv ist, wenn das Polycarbonat dotiert ist. Derartige Trägerlagen sind beispielsweise in der EP 0 991 523 B1 oder der EP 0 797 511 B1 beschrieben.
Ein Beispiel für ein Verfahren zum Eindiffundieren von Pigmenten oder
Farbstoffen ist das Bedrucken der Trägerlage mit einem lösemittelhaltigen Farblack, das anschließende zeitweise Einwirkenlassen des Farblackes und das anschließende Wiederabwaschen des Farblackes. Durch das oder die Lösemittel in dem Farblack wird die Oberfläche des Materials der Trägerlage teilweise angegriffen, wodurch Teile des Farblacks zumindest in die im Bereich der angegriffenen Oberfläche liegenden oberen Schichten der Trägerlage
eindiffundieren können. Das Material der Trägerlage ist dazu so auszuwählen, dass es durch ein in dem Farblack verwendetes Lösemittel angreifbar ist. Eine solche Kombination kann z.B. eine Trägerlage aus Polycarbonat und ein Farblack auf Basis aromatischer Lösemittel sein. Nach Entfernen des Farblackes verbleibt der eindiffundierte Bestandteil des Farblackes in der Trägerlage. Je nach
Schichtdicke des aufgebrachten Farblackes und je nach Auswahl des Materials der Trägerlage können unterschiedliche Mengen an Pigmenten oder Farbstoffen in die Trägerlage unterschiedlich tief eindiffundieren. Durch das Eindiffundieren entsteht zwar an den Rändern der ersten und/oder zweiten Bereiche eine leichte Unscharfe, deren horizontale Ausdehnung jedoch lediglich im Bereich der vorzugsweise vertikalen Schichtdicke des aufgedruckten Farblacks liegt. Hierbei bezieht sich„vertikal" auf eine Ausdehnung im Wesentlichen senkrecht zu der Trägerlage, und„horizontal" auf eine Ausdehnung im Wesentlichen in der durch die Trägerlage gebildeten Ebene. Wird beispielsweise in einem Druckverfahren eine Farblackschicht von wenigen Mikrometern, z.B. 1 bis 10 μm, aufgedruckt, liegt die Unscharfe auch nur in diesem Bereich von 1 bis 10 μm und damit weit unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges. Ein anderes Beispiel für ein Verfahren zum Eindiffundieren von Pigmenten oder Farbstoffen ist das bereichsweise Bedrucken einer Trägerlage mit einem Liftoff- Lack zum Abdecken der zweiten Bereiche. Anschließend wird die Trägerlage einer Atmosphäre mit einem verdampften Farbmittel, beispielsweise einer Atmosphäre aus einem Inertgas wie Argon oder Stickstoff und verdampftem Jod ausgesetzt. In den vom Liftoff-Lack nicht bedeckten ersten Bereichen diffundiert nun das verdampfte Farbmittel in die Trägerlage ein. Anschließend kann der Liftoff-Lack entfernt werden. Alternativ oder auch in Kombination dazu kann die bereichsweise mit dem Liftoff-Lack bedruckte Trägerlage ein Bad durchlaufen, beispielsweise enthaltend apolare Lösemittel wie Toluol oder Benzin und einen darin gelösten Farbstoff und vorzugsweise einen ebenfalls im Bad gelösten UV- Blocker (UV = Ultraviolett). Dabei muss der Liftoff-Lack gegen die Lösemittel des Bades beständig sein, z.B. als ein wasserlöslicher Liftoff-Lack. Der Farbstoff und ggf. der UV-Blocker diffundieren in die vom Liftoff-Lack nicht bedeckten ersten Bereiche der Trägerlage in dem Bad ein und färben dadurch die Trägerlage ein. Anschließend kann der Liftoff-Lack von der Trägerlage entfernt werden.
Ein anderes Beispiel für ein Verfahren zum Eindiffundieren von Pigmenten oder Farbstoffen ist das Bedrucken der Trägerlage mittels eines
Thermosublimationsverfahrens, bei dem Farbstoff von einer separaten
Farbträgerlage mittels lokaler Hitzeeinwirkung durch einen Thermodruckkopf sublimiert, d.h. verdampft, wird. Dieser Farbdampf kann dann in die Trägerlage eindiffundieren, wobei hohe Auflösungen von ca. 300 dpi (= dots per inch) erreichbar sind. Um die Randschärfe beim Eindiffundieren weiter zu erhöhen, kann eine zusätzliche Maske verwendet werden, die zwischen Thermodruckkopf und Trägerlage angeordnet ist und nicht einzufärbende Bereiche der Trägerlage abdeckt.
Es ist möglich, dass eine Schicht der Dekorlage bereichsweise in
unterschiedlicher Schichtdicke auf und/oder innerhalb der Trägerlage ausgebildet wird. Es ist möglich, dass eine Schicht der Dekorlage als eine Schicht mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke ausgebildet ist und die Schicht lediglich bereichsweise, d.h. in musterförmig strukturierter Form, auf und/oder innerhalb der Trägerlage ausgebildet wird. Dabei ist es möglich, dass die Dekorlage nur auf einer Seite der Trägerlage aufgebrachte Schichten oder auf beiden Seiten der Trägerlage aufgebrachte Schichten umfasst.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch einen Mehrschichtkörper mit einer
Trägerlage, die eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, und einer auf und/oder in der Trägerlage ausgebildeten ein- oder mehrschichtigen Dekorlage, die einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, wobei die Dekorlage senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen in dem ersten Bereich einen ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad aufweist, wobei sich die besagten Transmissionsgrade auf eine elektromagnetische Strahlung mit einer für eine Photoaktivierung geeigneten Wellenlänge beziehen, wobei der
Mehrschichtkörper außerdem mindestens eine im Register zu dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich strukturierte Schicht aufweist.
Der erfindungsgemäße Mehrschichtkörper kann, beispielsweise als Etikett, Laminier-, Heißpräge- oder Transferfolie, zur Bereitstellung eines optischen Sicherheitselementes verwendet werden, das zur Sicherung von Dokumenten, Banknoten, Kredit- und Geldkarten, Ausweisen, Verpackungen hochwertiger Produkte und dergleichen zum Einsatz kommt. Dabei können die Dekorlage und die mindestens eine registergenau dazu angeordnete strukturierte Schicht als optisches Sicherheitselement dienen.
Wenn im folgenden eine Anordnung eines Gegenstands im ersten Bereich und/oder im zweiten Bereich beschrieben wird, so ist darunter zu verstehen, dass der Gegenstand so angeordnet ist, dass der Gegenstand und der erste und/oder der zweite Bereich der Dekorlage senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen überlappen. Auch werden im Folgenden die Begriffe„erster Bereich" und„zweiter Bereich" ausgehend von der Dekorlage auch auf andere Gegenstände, z.B.
Schichten/Lagen, des Mehrschichtkörpers übertragen. Ein erster/zweiter Bereich eines Gegenstands bedeutet, dass der erste/zweite Bereich der Dekorlage und der erste/zweite Bereich des Gegenstands senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen deckungsgleich sind. Die durch die Dekorlage ausgebildete Belichtungsmaske umfasst den ersten Bereich und den zweiten Bereich, die einen unterschiedlichen Transmissionsgrad in Bezug auf die bei der Belichtung verwendete Strahlung aufweisen. Die
Belichtungsmaske weist daher keinen für die bei der Belichtung verwendete Strahlung absolut undurchlässigen Bereich, sondern nur einen Bereich mit einem höheren Transmissionsgrad und einen Bereich mit einem geringeren
Transmissionsgrad auf und kann deshalb als eine Halbton-Maske bezeichnet werden. Der durch den ersten Bereich hindurch belichtete Bereich der
photoaktivierbaren Schicht wird in einem geringeren Maße aktiviert als der durch den zweiten Bereich hindurch belichtete Bereich der photoaktivierbaren Schicht, da der erste Bereich einen kleineren Transmissionsgrad besitzt als der zweite Bereich.
Es hat sich bewährt, wenn zur Ausbildung der photoaktivierbaren Schicht ein positiver Photoresist, dessen Löslichkeit bei einer Aktivierung durch Belichten zunimmt, oder ein negativer Photoresist, dessen Löslichkeit bei einer Aktivierung durch Belichten abnimmt, verwendet wird. Als Belichten bezeichnet man die selektive Bestrahlung einer photoaktivierbaren Schicht durch eine
Belichtungsmaske hindurch mit dem Ziel, die Löslichkeit der photoaktivierbaren Schicht durch eine fotochemische Reaktion lokal zu verändern. Nach der Art der fotochemisch erzielbaren Löslichkeitsveränderung unterscheidet man folgende photoaktivierbaren Schichten, die als Fotolacke ausgebildet sein können: Bei einem ersten Typ von photoaktivierbaren Schichten (z.B. Negativlack; engl, „negative resist") nimmt deren Löslichkeit durch Belichten im Vergleich zu unbelichteten Bereichen der Schicht ab, beispielsweise weil das Licht zum Aushärten der Schicht führt; bei einem zweiten Typ von photoaktivierbaren
Schichten (z.B. Positivlack; engl,„positive resist") nimmt deren Löslichkeit durch Belichten im Vergleich zu unbelichteten Bereichen der Schicht zu, beispielsweise weil das Licht zum Zersetzen der Schicht führt.
Weiter hat es sich bewährt, wenn die Resistschicht bei Verwendung eines positiven Photoresists in dem zweiten Bereich oder bei Verwendung eines negativen Photoresists in dem ersten Bereich entfernt wird. Dies kann durch ein Lösemittel wie eine Lauge oder Säure erfolgen. Bei Verwendung eines positiven Photoresists hat der stärker belichtete zweite Bereich der Resistschicht eine höhere Löslichkeit als der geringer belichtete erste Bereich der Resistschicht. Daher löst ein Lösemittel das Material der Resistschicht, d.h. den positiven
Photoresist, das in dem zweiten Bereich angeordnet ist, schneller und besser als das Material der Resistschicht, das in dem ersten Bereich angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Lösemittels kann die Resistschicht also strukturiert werden, d.h. die Resistschicht wird in dem zweiten Bereich entfernt, aber bleibt in dem ersten Bereich erhalten.
Es hat sich bewährt, wenn die zu strukturierende Schicht in dem ersten oder zweiten Bereich, in dem die Resistschicht entfernt worden ist, entfernt wird. Dies kann durch ein Ätzmittel wie eine Säure oder Lauge erfolgen. Es ist bevorzugt, wenn das bereichsweise Entfernen der Resistschicht in dem ersten oder zweiten Bereich und der dadurch in dem ersten oder zweiten Bereich freigelegten
Bereiche der zu strukturierenden Schicht in demselben Verfahrensschritt erfolgt. Dies kann in einfacher Weise durch ein Löse-/Ätzmittel wie eine Lauge oder Säure erreicht werden, das in der Lage ist, sowohl die Resistschicht - bei einem positiven Resist im belichteten Bereich, bei einem negativen Resist im
unbelichteten Bereich - als auch die zu strukturierende Schicht zu entfernen, d.h. beide Materialien angreift. Dabei muss die Resistschicht so ausgebildet sein, dass sie dem zum Entfernen der zu strukturierenden Schicht eingesetzten Löse- bzw. Ätzmittel bei Verwendung eines positiven Resists im unbelichteten Bereich, bei Verwendung eines negativen Resists im belichteten Bereich zumindest eine ausreichende Zeit lang, d.h. für die Einwirkzeit des Löse- bzw. Ätzmittels widersteht. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, den Resist während des Arbeitsschrittes zum Entfernen der zu strukturierenden Schicht in dem ersten oder zweiten Bereich oder in einem separaten, darauf folgenden, späteren Arbeitsschritt ebenfalls weitgehend vollständig zu entfernen (=„strippen"). Dabei kann durch eine Verringerung der Anzahl übereinander liegender Schichten in dem
Mehrschichtkörper dessen Beständigkeit und Haltbarkeit erhöht werden, da Haftungsprobleme zwischen angrenzenden Schichten minimiert werden.
Weiterhin kann das optische Erscheinungsbild des Mehrschichtkörpers verbessert werden, da nach Entfernen des Resists, welcher insbesondere eingefärbt und/oder nicht vollständig transparent, sondern nur transluzent oder opak sein kann, die darunter liegenden Bereiche wieder frei liegen. Für spezielle
Anwendungen ohne besonders hohe Anforderungen an die Beständigkeit oder das optische Erscheinungsbild ist es jedoch auch möglich, den Resist auf der strukturierten Schicht zu belassen. Den Resist auf der strukturierten Schicht zu belassen kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn er als ein relativ stabiler Negativ-Resist ausgeführt ist und eingefärbt wurde. Der Resist kann dazu mit zwei oder mehr Farben auch gedruckt werden. So können bei Betrachtung des Mehrschichtkörpers von unterschiedlichen Seiten unterschiedliche Farbeindrücke realisiert werden.
Es ist bevorzugt, wenn die Resistschicht von der der Resistschicht abgewandten Seite der Trägerlage her mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung belichtet wird, wobei die Dekorlage durch die Ausbildung des mindestens einen ersten Bereichs und des mindestens einen zweiten Bereichs als eine
Belichtungsmaske dient. Die mindestens eine zu strukturierende Schicht wird mittels der nach dem Belichten in dem mindestens einen ersten Bereich oder dem mindestens einen zweiten Bereich entfernten photoaktivierbaren Schicht im Register zu dem mindestens einen ersten Bereich und dem mindestens einen zweiten Bereich strukturiert. Es ist bevorzugt, wenn die Resistschicht ein UV-aktivierbares Material aufweist. In diesem Fall kann für den Belichtungsschritt d) UV-Strahlung verwendet werden. Dadurch können die visuellen Eigenschaften des Mehrschichtkörpers von den gewünschten Prozesseigenschaften zur Strukturierung der mindestens einen zu strukturierenden Schicht getrennt werden. Der Belichtungsschritt d) wird so ausgestaltet, dass die Strahlung die Resistschicht ganz durchdringt, also bis zu deren von der Trägerlage abgekehrter, äußerer Oberfläche gelangt. Nur dann ist es problemlos möglich, mittels eines Lösemittels von der Seite der äußeren Oberfläche der Resistschicht her den Resist zu entfernen. Ist der Resist nicht vollständig durchstrahlt, so weist er in der Regel noch eine„Haut" auf seiner von der Trägerlage abgekehrten, äußeren Oberfläche auf, die den Angriff eines Lösemittels zumindest teilweise verhindert.
Die Trägerlage muss für die bei dem Belichtungsschritt d) eingesetzte Strahlung durchlässig sein. Es hat sich bewährt, für die Belichtung elektromagnetische Strahlung mit einem Strahlungsmaximum im Bereich von 365 nm zu verwenden, da in diesem Bereich PET (= Polyethylenterephthalat), das einen wesentlichen Bestandteil der Trägerlage bilden kann, transparent ist. Im Bereich dieser
Wellenlänge liegt das Maximum der Emission eines Quecksilber- Hochdruckstrahlers. Bei den folgenden Trägermaterialien ist es auch möglich, elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 254 bis 314 nm zu verwenden: olefinisches Trägermaterial wie PP (= Polypropylen) oder PE (= Polyethylen), Trägermaterial auf PVC- und PVC-Copolymer-Basis,
Trägermaterial auf Basis von Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat,
Polyesterträger auf Basis aliphatischer Rohstoffe.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Dicke und das Material der
Dekorlage so zu wählen, dass der erste Transmissionsgrad größer als Null ist. Die Dicke und das Material der Dekorlage sind so gewählt, dass
elektromagnetische Strahlung mit der für die Photoaktivierung geeigneten
Wellenlänge die Dekorlage im ersten Bereich teilweise durchdringt. Die durch die Dekorlage ausgebildete Belichtungsmaske ist also im ersten Bereich
strahlungsdurchlässig ausgebildet.
Es hat sich bewährt, wenn die Dicke und das Material der Dekorlage so gewählt werden, dass das Verhältnis zwischen dem zweiten und dem ersten
Transmissionsgrad gleich oder größer als zwei ist. Das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Transmissionsgrad liegt vorzugsweise bei 1 :2, auch als Kontrast 1 :2 bezeichnet. Ein Kontrast von 1:2 ist um mindestens eine
Größenordnung geringer als bei herkömmlichen Masken. Es war bisher nicht gebräuchlich, für eine Belichtung einer Resistschicht eine Maske zu verwenden, die einen derart geringen Kontrast wie die hier beschriebene Dekorschicht aufweist. Bei einer Belichtung eines Resists mit einer herkömmlichen Maske (z.B. einer Chrommaske) liegen opake, d.h. mit OD>2, und völlig transparente
Bereiche vor; die Maske weist also einen hohen Kontrast auf. Eine herkömmliche Aluminium-Maske weist einen typischen Kontrast von 1 :100 auf, da der typische Transmissionsgrad einer Aluminiumschicht bei Werten um 1% liegt, entsprechend einer optischen Dichte (= OD) von 2,0. Der Transmissionsgrad (= T) und die OD sind miteinander verknüpft wie folgt: T=10'OD (d.h. OD=O entspricht T=100%; OD=2 entspricht T=1%; OD=3 entspricht T=O, 1%). Im Gegensatz zu
herkömmlichen Belichtungsverfahren wird bei der vorliegenden Erfindung die Resistschicht nicht nur durch eine Maske mit geringem Kontrast (= Dekorlage), sondern auch durch die zu strukturierende Schicht hindurch belichtet.
Es ist weiterhin möglich, dass zwischen der Trägerlage und der mindestens einen zu strukturierenden Schicht, vorzugsweise unmittelbar auf der ersten Seite der Trägerlage, mindestens eine funktionelle Schicht, insbesondere eine
Ablöseschicht und/oder eine Schutzlackschicht, angeordnet wird. Dies ist insbesondere bei Verwendung der Mehrschichtfolie als eine Transferfolie vorteilhaft, bei der die funktionelle Schicht ein problemloses Ablösen der
Trägerlage von einer Übertragungslage, die zumindest eine Schicht der
Dekorlage und die strukturierte Schicht umfasst, ermöglicht. Es hat sich bewährt, wenn die Dicke und das Material der Dekorlage so gewählt wird, dass die elektromagnetische Strahlung, gemessen nach einem Durchgang durch ein Schichtpaket bestehend aus der Trägerlage, der mindestens einen funktionellen Schicht und der Dekorlage, in dem ersten Bereich einen
Transmissionsgrad von ca. 0,3 und in dem zweiten Bereich einen
Transmissionsgrad von ca. 0,7 aufweist. Ein solcher Kontrast zwischen den beiden als unterschiedliche Transmissionsbereiche ausgebildeten Bereichen, d.h. dem ersten und dem zweiten Bereich, ist insbesondere bei einer positiven
Resistschicht ausreichend.
Es ist möglich, dass auf der ersten Seite der Trägerlage mindestens eine
Reliefstruktur ausgebildet wird, und dass die mindestens eine zu strukturierende Schicht auf der Oberfläche der mindestens einen Relief struktur angeordnet wird. Dazu kann vorgesehen sein, auf der ersten Seite der Trägerlage eine
Replizierschicht anzuordnen und die mindestens eine Relief Struktur in eine von der Trägerlage abgewandte Oberfläche der Replizierschicht einzuprägen. Es kann aber auch vorgesehen sein, die mindestens eine Reliefstruktur direkt in die Trägerlage einzuprägen. Dabei muss die Trägerlage auf der ersten Seite der Trägerlage ein für ein Replizierverfahren geeignetes replizierbares Trägermaterial aufweisen, z.B. PVC (= Polyvinylchlorid), PC, PS (= Polystyrol) oder PVA (=
Polyvinylacetat). Unter einer Replizierschicht wird allgemein eine oberflächlich mit einer Reliefstruktur herstellbare Schicht verstanden. Darunter fallen
beispielsweise organische Schichten wie Kunststoff- oder Lackschichten oder anorganische Schichten wie anorganische Kunststoffe (z.B. Silikone),
Glasschichten, Halbleiterschichten, Metallschichten usw., aber auch
Kombinationen daraus. Es ist bevorzugt, dass die Replizierschicht als eine
Replizierlackschicht ausgebildet ist. Zur Ausbildung der Reliefstruktur kann auf die Trägerlage eine strahlungshärtbare Replizierschicht aufgebracht werden, ein Relief in die Replizierschicht abgeformt werden und die Replizierschicht mit dem darin eingeprägten Relief ausgehärtet werden. Es ist bevorzugt, wenn das Relief als eine lichtbeugende oder lichtbrechende oder lichtstreuende, mikroskopische oder makroskopische Struktur, wie eine diffraktive Struktur oder ein Beugungsgitter oder eine Mattstruktur oder Kombinationen von lichtbeugenden oder lichtbrechenden oder lichtstreuenden, mikroskopischen oder
makroskopischen Strukturen, wie diffraktive Strukturen, Mattstrukturen oder Beugungsgitter, ausgebildet wird.
Es ist möglich, dass die mindestens eine Reliefstruktur zumindest teilweise in dem ersten Bereich und/oder in dem zweiten Bereich angeordnet wird. Dabei kann das Flächenlayout der Reliefstruktur an das Flächenlayout des ersten und des zweiten Bereiches angepasst, insbesondere im Register dazu ausgebildet sein, oder das Flächenlayout der Reliefstruktur ist beispielsweise als fortlaufendes Endlosmuster unabhängig vom Flächenlayout des ersten und des zweiten
Bereiches ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Resistschicht auf der ersten Seite der Trägerlage so, dass die Resistschicht auf der von der Trägerlage abgekehrten Seite der mindestens einen zu strukturierenden Schicht und die Dekorlage auf der anderen Seite der mindestens einen zu
strukturierenden Schicht angeordnet ist, ist es möglich, die zu strukturierende Schicht zumindest teilweise auf einer Reliefstruktur anzuordnen, im Gegensatz zu strukturierenden Verfahren unter Verwendung von Waschlack. Bei einem herkömmlichen strukturierenden Verfahren unter Verwendung von Waschlack, der Silika (= Siliziumdioxid) oder Titandioxid (z.B. Rutil) aufweist, wirken das Silika und das Titandioxid durch mechanische Einwirkung zerstörend auf die Oberfläche der Replikationswalze, insbesondere mit einer Nickel-Oberfläche, ein. Darüber hinaus behindern auch die Niveauunterschiede zwischen der Waschlackschicht und der darunter angeordneten Schicht, in die die Reliefstruktur eingeprägt werden soll, die Replikation.
Es ist möglich, dass nach dem Schritt e) eine Ausgleichsschicht auf der ersten Seite der Trägerlage aufgebracht wird. Mittels des Strukturierungsschritts e) wird die zu strukturierende Schicht als eine strukturierte Schicht ausgebildet. Es ist bevorzugt, wenn nach dem Schritt e) die strukturierte Schicht und die
Resistschicht in dem ersten oder dem zweiten Bereich entfernt ist und in dem anderen Bereich vorhanden ist. Durch Aufbringen der Ausgleichsschicht können vertiefte Bereiche/Vertiefungen der strukturierten Schicht zumindest teilweise ausgefüllt werden. Es ist möglich, dass durch Aufbringen der Ausgleichsschicht auch vertiefte Bereiche/Vertiefungen der Resistschicht zumindest teilweise ausgefüllt werden. Die Ausgleichsschicht kann eine oder mehrere verschiedene Schichtmaterialien umfassen. Die Ausgleichsschicht kann als eine Schutz- und/oder Klebe- und/oder Dekorschicht ausgebildet sein. Es ist möglich, dass auf die von der Trägerlage abgekehrte Seite der Ausgleichsschicht eine
Haftvermittlungsschicht, z. B. Klebeschicht, aufgetragen wird. Damit kann der als eine Laminier- oder Transferfolie ausgebildete Mehrschichtkörper mit einem an die Haftvermittlungsschicht angrenzenden Substrat verbunden werden, z.B. in einem Heißpräge- oder IMD-Verfahren (IMD = In-Mould Decoration). Das Substrat kann beispielsweise Papier, Pappe, Textil oder ein anderer Faserstoff, oder ein Kunststoff und dabei flexibel oder überwiegend starr sein. Es ist möglich, dass mindestens eine Schicht der Dekorlage auf der zweiten Seite der Trägerlage aufgebracht wird. Dadurch können eine oder mehrere Schichten der mindestens einen Schicht nach dem Belichtungsschritt, in dem die Dekorlage als eine Belichtungsmaske dient, wieder entfernt werden. Es ist daher möglich, dass eine oder mehrere Schichten der auf der zweiten Seite der Trägerlage aufgebrachten mindestens einen Schicht der Dekorlage nach dem
Belichtungsschritt d) wieder von der Trägerlage entfernt werden.
Es ist bevorzugt, wenn die Dekorlage für sichtbares Licht mit einer Wellenlänge in einem Bereich von ungefähr 380 bis 750 nm zumindest teilweise durchlässig ist. Es ist möglich, wenn die Dekorlage mit mindestens einem opaken und/oder mindestens einem transparenten Farbmittel eingefärbt ist, das zumindest in einem Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums farbig oder
farberzeugend ist, insbesondere bunt farbig oder bunt farberzeugend ist, insbesondere dass ein Farbmittel in der Dekorlage enthalten ist, das außerhalb des sichtbaren Spektrums angeregt werden kann und einen visuell erkennbaren farbigen Eindruck erzeugt. Es ist möglich, dass die Dekorlage mit mindestens einem Pigment oder mindestens einem Farbmittel der Farbe Cyan, Magenta, Gelb (= Yellow) oder Schwarz (= Black) (CMYK = Cyan Magenta Yellow Key; Key: Schwarz als Farbtiefe) oder der Farbe Rot, Grün oder Blau (= RGB), insbesondere zum Erzeugen einer subtraktiven Mischfarbe, eingefärbt ist, und/oder mit mindestens einem rot und/oder grün und/oder blau fluoreszierenden strahlungsanregbaren Pigment oder Farbstoff versehen ist und dadurch insbesondere eine additive Mischfarbe bei Bestrahlung erzeugt werden kann. Die Einfärbung kann dabei über den gesamten eingefärbten Flächenbereich weitgehend konstant sein oder auch als ein insbesondere kontinuierlicher Farbverlauf, beispielsweise ein linearer oder radialer Farbverlauf, ausgebildet sein, d.h. dass die Einfärbung einen Gradienten aufweist, wobei die Einfärbung insbesondere zwischen zwei oder mehreren Farbtönen variieren kann, beispielsweise von Rot nach Blau und weiter nach Grün oder zwischen einem oder mehreren Farbtönen und einem Unbunt, beispielsweise zwischen Rot und transparent, d. h. einer nicht eingefärbten Dekorlage. Derartige Farbverläufe sind im Sicherheitsdruck bekannt und verbreitet, da deren Fälschung schwierig ist.
Dadurch erfüllt die Dekorlage eine doppelte Funktion. Einerseits dient die
Dekorlage als Belichtungsmaske zur Ausbildung mindestens einer strukturierten Schicht, die registergenau zu dem ersten und zweiten Bereich der Dekorlage angeordnet ist. Insbesondere dient die Dekorlage als Belichtungsmaske für eine bereichsweise Demetallisierung einer Metallschicht. Andererseits dient die Dekorlage, oder zumindest eine oder mehrere Schichten der Dekorlage, an dem Mehrschichtkörper als optisches Element, insbesondere als eine ein- oder mehrfarbige Farbschicht für eine Einfärbung der mindestens einen strukturierten Schicht, wobei die Farbschicht registergenau über und/oder neben/angrenzend an die mindestens einen strukturierten Schicht angeordnet ist.
Es ist möglich, dass der Mehrschichtkörper in dem ersten Bereich oder dem zweiten Bereich eine mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung photoaktivierbare Resistschicht aufweist, wobei die mindestens eine strukturierte Schicht und die Resistschicht passergenau zueinander ausgerichtet so auf der ersten Seite der Trägerlage angeordnet sind, dass die Resistschicht auf der von der Trägerlage abgekehrten Seite der mindestens einen strukturierten Schicht und die Dekorlage auf der anderen Seite der mindestens einen strukturierten Schicht angeordnet ist. Es ist möglich, dass die Dekorlage eine erste Lackschicht umfasst, die in dem ersten Bereich mit einer ersten Schichtdicke und in dem zweiten Bereich entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke auf der Trägerlage angeordnet ist, so dass die Dekorlage in dem ersten Bereich den besagten ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist.
Es ist möglich, dass die Dekorlage eine erste Einfärbung der Trägerlage umfasst, die in dem ersten Bereich mit einer ersten Schichtdicke und in dem zweiten Bereich entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke ausgebildet ist, so dass die Dekorlage in dem ersten Bereich den besagten ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist.
Es ist bevorzugt, wenn das Verhältnis zwischen dem zweiten Transmissionsgrad und dem ersten Transmissionsgrad größer als zwei ist.
Es ist möglich, dass auf der ersten Seite der Trägerlage mindestens eine
Reliefstruktur ausgebildet und die mindestens eine zu strukturierende Schicht auf der Oberfläche der mindestens einen Reliefstruktur angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass auf der ersten Seite der Trägerlage eine Replizierschicht angeordnet und die mindestens eine Reliefstruktur in eine von der Trägerlage abgewandte Oberfläche der Replizierschicht eingeprägt ist. Es ist allerdings auch möglich, dass die mindestens eine Reliefstruktur in die Trägerlage eingeprägt ist. Es ist möglich, dass die Reliefstruktur als eine diffraktive Reliefstruktur
ausgebildet ist. Es ist bevorzugt, wenn die mindestens eine Reliefstruktur zumindest teilweise in dem ersten Bereich und/oder in dem zweiten Bereich angeordnet ist. Es ist möglich, dass auf der von der Trägerlage abgekehrten Seite der
mindestens einen strukturierten Schicht eine Ausgleichsschicht angeordnet ist. Es ist bevorzugt, wenn der Brechungsindex n1 der Ausgleichsschicht im sichtbaren Wellenlängenbereich im Bereich von 90% bis 110% des Brechungsindexes n2 der Replizierschicht liegt. Es ist bevorzugt, wenn in den ersten oder zweiten Bereichen, in denen die strukturierte Schicht entfernt ist und eine räumliche Struktur, d.h. ein Relief, an der Oberfläche ausgebildet ist, die Vertiefungen und Erhöhungen des Reliefs mittels einer Ausgleichsschicht egalisiert wird, die einen ähnlichen Brechungsindex wie die Replizierschicht aufweist, d.h. Δn = |n2-n11 < 0,3. Auf diese Weise ist der durch das Relief ausgebildete optische Effekt in den Bereichen, in denen die Ausgleichsschicht unmittelbar auf die Replizierschicht aufgebracht ist, nicht mehr wahrnehmbar. Es ist möglich, dass die Ausgleichsschicht als eine Adhäsionsschicht, z.B.
Klebeschicht, ausgebildet ist. Es ist möglich, dass mindestens eine Schicht der Dekorlage auf der zweiten Seite der Trägerlage angeordnet ist. Es ist möglich, dass die Dekorlage mindestens zwei, unterschiedliche Farbeindrücke
hervorrufende Lackschichten umfasst. Es ist möglich, dass die Dekorlage eine erste Lackschicht, die lediglich bereichsweise auf der Trägerlage aufgebracht ist, und eine zweite Lackschicht, die vollflächig auf der Trägerlage aufgebracht ist, umfasst.
Es ist möglich, dass die mindestens eine strukturierte Schicht eine oder mehrere der folgenden Schichten umfasst: Metallschicht, insbesondere enthaltend Kupfer, Aluminium, Silber und/oder Gold, HRI-Schicht (HRI = High Refractive Index), insbesondere enthaltend ZnS oder TiO2, Flüssigkristallschicht, Polymerschicht, insbesondere leitfähige oder halbleitende Polymerschicht, Interferenz- Dünnfilmschichtpaket, Pigmentschicht, Halbleiterschicht. Die mindestens eine strukturierte Schicht ist nicht auf die genannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die zu strukturierende Schicht kann jedes Material sein, das durch ein Lösemittel oder Ätzmittel angreifbar, d.h. lösbar oder entfernbar, ist. Es ist möglich, dass die mindestens eine strukturierte Schicht eine Dicke im Bereich von 20 bis 1000 nm, insbesondere 20 bis 100 nm aufweist. Es ist bevorzugt, dass die strukturierte Schicht des Mehrschichtkörpers als eine Reflexionsschicht für von Seiten der Replizierschicht einfallendes Licht. Durch die Kombination einer Reliefstruktur der Replizierschicht und einer darunter angeordneten, beispielsweise als
Metallschicht ausgebildeten strukturierten Schicht lassen sich eine Vielzahl von verschiedenen und für Sicherheitsaspekte wirksam einsetzbaren optischen Effekten generieren. Die strukturierte Schicht kann aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Kupfer oder Silber bestehen, das in einem nachfolgenden
Verfahrensschritt galvanisch verstärkt wird. Das Metall, das zur galvanischen Verstärkung verwendet wird, kann gleich oder unterschiedlich zu dem Metall der strukturierten Schicht sein. Ein Beispiel ist z.B. die galvanische Verstärkung einer dünnen Silberschicht mit Kupfer. Es ist möglich, dass die Resistschicht eine Dicke im Bereich von 0,3 bis 3 μm aufweist. Es hat sich bewährt, wenn die Resistschicht als ein Ätzresist ausgebildet ist, wobei die Resistschicht, falls sie als ein positives Photoresist ausgebildet ist, in dem unbelichteten Bereich und, falls sie als ein negatives Photoresist ausgebildet ist, in dem belichteten Bereich gegenüber einem die zu
strukturierende Schicht angreifenden Ätzmittel eine hohe Beständigkeit aufweist, die ausreichend ist, den Zutritt des Ätzmittels zu der zu strukturierenden Schicht in dem von der Resistschicht bedeckten Bereich im wesentlichen zumindest solange zu verhindern, bis das Ätzmittel die zu strukturierende Schicht in dem gewünschten Bereich entfernt hat. Der besagte gewünschte Bereich ist, falls die Resistschicht als ein positives Photoresist ausgebildet ist, der belichtete Bereich und, falls die Resistschicht als ein negatives Photoresist ausgebildet ist, der unbelichtete Bereich.
Es ist möglich, dass die Dekorlage eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 5 μm aufweist. Es ist möglich, dass die Dekorlage Farbstoffe oder hochdisperse
Pigmente, insbesondere eine Mikrolith®-K-Pigmentdispersion, aufweist. Dies ist vor allem bei einer farbigen Dekorlage mit Pigmentanteil vorteilhaft. Es ist möglich, dass dem Material zur Ausbildung der Dekorlage UV-Absorber hinzugefügt werden, insbesondere falls dieses Material relativ wenige Pigmente oder andere UV-absorbierende Bestandteile enthalten sind. Es ist möglich, dass die Dekorlage anorganische Absorber mit hohem Streuanteil, insbesondere nano- skalierte UV-Absorber auf Basis anorganischer Oxide, aufweist. Als geeignete Oxide haben sich vor allem TΪO2 und ZnO in hochdisperser Form erwiesen, wie sie auch in Sonnenschutzcremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor eingesetzt werden. Diese anorganischen Absorber führen zu einer hohen Streuung und sind daher insbesondere für eine matte, insbesondere seidenmatte, Einfärbung der Dekorlage geeignet. Es ist möglich, dass die Dekorlage organische Absorber, insbesondere Benzotriazol-Derivate, mit einem Massenanteil in einem Bereich von ca. 3 % bis 5 % aufweist. Geeignete organische Absorber werden unter dem Handelsnamen Tinuvin® von der Firma Ciba, Basel, Schweiz vertrieben. Es ist möglich, dass die Dekorlage fluoreszierende Farbstoffe oder organische oder anorganische, fluoreszierende Pigmente in Kombination mit hochdispersen Pigmenten, insbesondere Mikrolith®-K, aufweist. Durch die Anregung dieser fluoreszierenden Pigmente wird die UV-Strahlung zum größten Teil bereits in der Dekorlage ausgefiltert, so dass nur noch ein unbedeutender Bruchteil der
Strahlung die Resistschicht erreicht. Die fluoreszierenden Pigmente können im Mehrschichtkörper als ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal Verwendung finden.
Der Einsatz einer UV-aktivierbaren Resistschicht bietet Vorteile: Durch die
Verwendung eines UV-Absorbers, der im visuellen Wellenlängenbereich transparent wirkt, in der Dekorlage kann die Eigenschaft„Farbe" der Dekorlage im visuellen Wellenlängenbereich von gewünschten Eigenschaften der Dekorlage zur Strukturierung der Resistschicht, z.B. empfindlich im nahen UV, und dadurch der mindestens einen zu strukturierenden Schicht getrennt werden. Auf diese Weise kann ein hoher Kontrast zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich erreicht werden, unabhängig von der visuell erkennbaren Einfärbung der
Dekorlage. Es ist möglich, dass die Trägerlage als eine ein- oder mehrschichtige Trägerfolie ausgebildet ist. Eine Dicke der Trägerfolie der erfindungsgemäßen
Mehrschichtkörpers im Bereich von 12 bis 100 μm hat sich bewährt. Als Material für die Trägerfolie kommt beispielsweise PET, aber auch andere
Kunststoffmaterialien, wie PEN (= Polyethylennaphthalat) oder PMMA (=
Polymethylmethacrylat) in Frage. Es ist möglich, dass unmittelbar auf der ersten Seite der Trägerlage eine oder mehrere funktionelle Schichten, insbesondere eine Ablöseschicht und/oder eine Schutzlackschicht, angeordnet sind. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen
Fig. 1a einen schematischen Schnitt einer ersten Fertigungsstufe des in Fig.
8a dargestellten Mehrschichtkörpers;
Fig. 1b-c schematische Schnitte von zwei alternativen Ausgestaltungen einer ersten Fertigungsstufe;
Fig. 1d eine schematische Draufsicht der in Fig. 1a dargestellten ersten
Fertigungsstufe;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt einer zweiten Fertigungsstufe des in
Fig. 8a dargestellten Mehrschichtkörpers;
Fig. 2a einen schematischen Schnitt einer alternativen Ausgestaltung einer zweiten Fertigungsstufe;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt einer dritten Fertigungsstufe des in Fig.
8a dargestellten Mehrschichtkörpers;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt einer vierten Fertigungsstufe des in
Fig. 8a dargestellten Mehrschichtkörpers;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt einer fünften Fertigungsstufe des in
Fig. 8a dargestellten Mehrschichtkörpers;
Fig. 6 einen schematischen Schnitt einer sechsten Fertigungsstufe des in
Fig. 8a dargestellten Mehrschichtkörpers;
Fig. 7 einen schematischen Schnitt einer siebten Fertigungsstufe des in
Fig. 8a dargestellten Mehrschichtkörpers; Fig. 7a einen schematischen Schnitt einer achten Fertigungsstufe des in
Fig. 8a dargestellten Mehrschichtkörpers;
Fig. 8a einen schematischen Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers, ausgebildet unter Verwendung eines positiven Resists;
Fig. 8b einen schematischen Schnitt eines alternativen
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Mehrschichtkörpers;
Fig. 9 einen schematischen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers, ausgebildet unter
Verwendung eines negativen Resists;
Fig. 10 einen schematischen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers;
Fig. 11a-g schematische Darstellungen von möglichen Ausgestaltungen der
Dekorlage;
Fig. 12 einen schematischen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers;
Fig. 13 einen schematischen Schnitt einer Fertigungsstufe eines
Mehrschichtkörpers;
Fig. 14 einen schematischen Schnitt einer weiteren Fertigungsstufe eines
Mehrschichtkörpers; und
Fig. 15 Transmissionsspektren verschiedener UV-Absorber.
Die Fig. 1a bis 14 sind jeweils schematisch und nicht maßstabsgetreu gezeichnet, um eine deutliche Darstellung der wesentlichen Merkmale zu gewährleisten.
Fig. 8a zeigt einen Mehrschichtkörper 100, der eine Trägerlage 1 mit einer ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 12, eine auf der ersten Seite 11 der Trägerlage 1 angeordnete funktionelle Schicht 2, eine auf der funktionellen Schicht 2
angeordnete Dekorlage 3 mit einer in einem ersten Bereich 8 ausgebildeten ersten Lackschicht 31 , eine an die Dekorlage 3 angrenzende Replizierschicht 4, eine auf der Replizierschicht 4 angeordnete strukturierte Schicht 5 im Register zur ersten Lackschicht 3 und auf der Replizierschicht 4 und der strukturierten Schicht 5 angeordnete Ausgleichsschicht 10 umfasst.
Bei der Trägerlage 1 handelt es sich um eine vorzugsweise transparente
Kunststofffolie einer Dicke zwischen 8 μm und 125 μm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 50 μm, weiter vorzugsweise im Bereich von 16 bis 23 μm. Die
Trägerfolie 1 kann als eine mechanisch und thermisch stabile Folie aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet sein, z.B. aus ABS (= Acrylnitril-Butadien- Styrol), BOPP (= Biaxially Oriented Polypropylene), PEN, PC1 bevorzugt jedoch aus PET. Die Trägerfolie 1 kann hierbei monoaxial oder biaxial gereckt sein.
Weiter ist es auch möglich, dass die Trägerfolie 1 nicht nur aus einer Schicht, sondern auch aus mehreren Schichten besteht. So ist es beispielsweise möglich, dass die Trägerfolie 1 neben einem Kunststoff-Träger, beispielsweise einer oben beschriebenen Kunststofffolie, eine Ablöseschicht aufweist, welche das Ablösen des aus den Schichten 2 bis 6 und 10 bestehenden Schichtgebildes von der Kunststofffolie ermöglicht, beispielsweise bei Verwendung des
Mehrschichtkörpers 100 als Heißprägefolie
Die funktionelle Schicht 2 kann eine Ablöseschicht, z.B. aus heißschmelzendem Material, umfassen, die ein Ablösen der Trägerfolie 1 von den Schichten des Mehrschichtkörpers 100, die auf einer von der Trägerfolie 1 abgewandten Seite der Ablöseschicht 2 angeordnet sind, erleichtert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Mehrschichtkörper 100 als eine Transferlage ausgebildet ist, wie sie z.B. in einem Heißprägeverfahren oder einem IMD-Verfahren zum Einsatz kommt. Weiterhin hat es sich bewährt, insbesondere falls der Mehrschichtkörper 100 als eine Transferfolie eingesetzt wird, wenn die funktionelle Schicht 2 außer einer Ablöseschicht eine Schutzschicht, z.B. eine Schutzlackschicht, aufweist. Nach einem Verbinden des Mehrschichtkörpers 100 mit einem Substrat und einem Ablösen der Trägerfolie 1 von den Schichten des Mehrschichtkörpers 100, die auf einer von der Trägerfolie 1 abgewandten Seite der Ablöseschicht 2 angeordnet sind, bildet die Schutzschicht eine der oberen Schichten der auf der Oberfläche des Substrats angeordneten Schichten und kann darunter angeordnete Schichten vor Abrieb, Beschädigung, chemischen Angriffen o.a. schützen. Der
Mehrschichtkörper 100 kann ein Abschnitt einer Transferfolie, beispielsweise einer Heißprägefolie sein, der mittels einer Klebeschicht auf einem Substrat angeordnet werden kann. Die Klebeschicht ist vorzugsweise auf der von der Trägerfolie 1 abgewandten Seite der Ausgleichsschicht 10 angeordnet. Bei der Klebeschicht kann es sich um einen Schmelzkleber handeln, der bei thermischer Einwirkung schmilzt und den Mehrschichtkörper 100 mit der Oberfläche des Substrats verbindet. Bei einer Ausbildung des Mehrschichtkörpers 100 als eine Laminierfolie, d.h. ohne eine Ablöseschicht zum Ablösen der Trägerfolie 1 von den Schichten des Mehrschichtkörpers 100, kann zusätzlich oder alternativ zur Klebeschicht eine weitere Trägerfolie auf der von der Trägerfolie 1 abgewandten Seite der
Ausgleichsschicht 10 vorgesehen sein. Dieser Laminatkörper, welcher aus zwei außenseitigen Trägerfolien und den innenliegenden Schichten des
Mehrschichtkörpers 100 besteht, kann beispielsweise zur weiteren Verwendung in Kartenverbunde einlaminiert werden, beispielsweise aus PC. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Trägerfolien aus demselben Material wie die an den
Laminatkörper angrenzenden Schichten des Kartenverbundes bestehen, beispielsweise ebenfalls aus PC.
Auf der funktionellen Schicht 2 ist in dem Bereich 8 eine transparente, farbige Lackschicht 31 aufgedruckt. Transparent heißt, dass die Lackschicht 31 im sichtbaren Wellenlängenbereich zumindest teilweise strahlungsdurchlässig ist. Farbig bedeutet, dass die Lackschicht 31 bei ausreichendem Tageslicht einen sichtbaren Farbeindruck zeigt.
Sowohl die mit der Lackschicht 31 bedruckten Bereiche 8 als auch die
unbedruckten Bereiche 9 der funktionellen Schicht 2 sind von einer
Replizierschicht 4 bedeckt, die die Reliefstruktur der Dekorlage 3, d.h. die differierenden Niveaus in den bedruckten 8 und den unbedruckten Bereichen 9, egalisiert. Die Replizierschicht 4 weist in einer zweiten Zone 42 eine Reliefstruktur auf, die in einer ersten Zone 41 nicht vorhanden ist. Im Register und bei
Betrachtung senkrecht zu der Ebene der Trägerlage 1 deckungsgleich zu der Lackschicht 31 ist auf der Replizierschicht 4 eine dünne Metallschicht 5 angeordnet. Sowohl die mit der Metallschicht 5 bedeckten Bereiche 8 der Replizierschicht 4 als auch die unbedeckten Bereiche 9 der Replizierschicht 4 sind mit einer Ausgleichsschicht 10 bedeckt, die durch die Reliefstruktur 42 und die bereichsweise 8 angeordnete Metallschicht 5 hervorgerufene Strukturen (z.B. Reliefstruktur 42, unterschiedliche Schichtdicken, Höhenversatz) egalisiert, d.h. überdeckt und ausfüllt, so dass der Mehrschichtkörper auf der der Trägerfolie 1 abgekehrten Seite der Ausgleichsschicht 10 eine ebene, im Wesentlichen strukturlose Oberfläche aufweist. Weist die Ausgleichsschicht 10 einen ähnlichen Brechungsindex auf wie die Replizierschicht 4, d.h. ist der Brechungsindex- Unterschied kleiner als etwa 0,3, dann werden die nicht mit der Metallschicht 5 bedeckten, direkt an die Ausgleichsschicht 10 angrenzenden Bereiche der Reliefstruktur 42 in der Replizierschicht 4 optisch ausgelöscht, weil dort wegen des ähnlichen Brechungsindexes beider Schichten keine optisch erkennbaren Schichtgrenzen zwischen der Replizierschicht 4 und der Ausgleichsschicht 10 mehr vorhanden sind. Die Figuren 1a bis 7a zeigen nun Fertigungsstufen des in Figur 8a dargestellten Mehrschichtkörpers 100. Gleiche Elemente wie in Figur 8a sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1a zeigt eine erste Fertigungsstufe 100a des Mehrschichtkörpers 100, bei der auf einer ersten Seite 11 einer Trägerfolie 1 eine funktionelle Schicht 2 und eine Dekorlage 3 angeordnet sind. Eine Seite der funktionellen Schicht 2 grenzt an die Trägerfolie 1 , ihre andere Seite an die Dekorlage 3. Die Dekorlage 3 weist einen ersten Bereich 8, in dem eine Lackschicht 31 ausgebildet ist, und einen zweiten Bereich 9, in dem die Lackschicht 31 nicht vorhanden ist, auf. Die
Lackschicht 31 ist auf die funktionelle Schicht 2 aufgedruckt, z.B. durch
Siebdruck, Tiefdruck oder Offsetdruck. Durch die bereichsweise, d.h. auf den ersten Bereich 8 beschränkte, Ausbildung der Lackschicht 31 ergibt sich eine musterförmige Ausgestaltung der Dekorlage 3.
Figur 1d zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1a dargestellte erste Fertigungsstufe 100a des Mehrschichtkörper 100 mit einer Blickrichtung senkrecht zu der Ebene der Trägerfolie 1. Auf der vollflächig auf der Trägerfolie 1 angeordneten funktionellen Schicht 2 ist im ersten Bereich 8 die Lackschicht 31 aufgedruckt, während der zweite Bereich 9 der funktionellen Schicht 2 nicht mit der
Lackschicht 31 bedruckt, d.h. freigelassen ist. In dem in Figur 1 b dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der erste Bereich 8 aus zwei Rechtecksflächen. Neben derartigen geometrischen Mustern kann der mit der Lackschicht 31 versehene, erste Bereich 8 jede beliebige Form aufweisen, z.B. alphanumerische Zeichen, Symbole, Logos, feinlinige Muster, z.B. Gitterraster, oder Ornamente, z.B. Guillochen, geometrische, bildliche oder figürliche Muster. In Figur 1 b ist eine Schnittebene Ia angegeben; bei Betrachtung der Schnittebene Ia in der durch die Pfeile angegebenen Blickrichtung ergibt sich der in Figur 1a dargestellte Schnitt.
Fig. 1b zeigt eine alternative Ausgestaltung einer ersten Fertigungsstufe eines erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1a dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei dem in Fig. 1b dargestellten
Ausführungsbeispiel die Dekorlage 3 nicht auf der Trägerfolie 1 , sondern in der Trägerfolie 1 ausgebildet. Die Trägerfolie 1 besteht aus drei Schichten 1a, 1b und 1c. Die beiden äußeren Schichten 1a und 1c bestehen aus PC. Die
dazwischenliegende, mittlere Schicht 1b besteht aus einem Kunststoffmaterial, z.B. einem mit Additiven versetztem PC, das bei Einwirkung von Laserstrahlung einer bestimmten Energie einen Farbumschlag von einem transparenten, farblosen, ersten Zustand zu einem transparenten, farbigen, zweiten Zustand zeigt, d. h. sog. Laserschwärzen. Das Kunststoffmaterial verbleibt in dem einmal erreichten zweiten Zustand, auch nachdem die Laserstrahlung entfernt wurde. Das bedeutet, die Trägerfolie 1 ist gleichzeitig Dekorlage und Träger. Fig. 1c zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung einer ersten Fertigungsstufe eines erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers. Ebenso wie bei dem in Fig. 1b dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch bei dem in Fig. 1c dargestellten
Ausführungsbeispiel die Dekorlage 3 nicht auf der Trägerfolie 1 , sondern in der Trägerfolie 1 ausgebildet. Die Trägerfolie 1 besteht aus einem Kunststoffmaterial, in das Farbstoff/Farbpigmente eindiffundieren können. Zur Ausbildung der
Dekorlage 3 wurde die zweite Oberfläche 12 der Trägerfolie 1 in dem ersten Bereich 8 für einen bestimmten Zeitraum mit einem Stoff in Kontakt gebracht, aus dem Farbpigmente in die Trägerfolie 1 diffundieren können. Während dieses Zeitraums diffundierte ein Teil dieser Farbpigmente in die Trägerfolie 1 ein, so dass sich die verfärbten Bereiche 34 mit einer bestimmten Schichtdicke
ausbildeten. Das bedeutet, die Trägerfolie 1 ist gleichzeitig Dekorlage und Träger.
Figur 2 zeigt eine zweite Fertigungsstufe 100b des Mehrschichtkörpers 100, die aus der ersten Fertigungsstufe 100a in Figur 1a gebildet ist, indem auf die funktionelle Schicht 2 und die bereichsweise, d. h. auf den ersten Bereich 8 beschränkt, darauf angeordnete Lackschicht 31 eine Replizierschicht 4
aufgebracht wurde. Dabei kann es sich um eine organische Schicht handeln, die durch klassische Beschichtungsverfahren, wie Drucken, Gießen oder Sprühen, in flüssiger Form aufgebracht wird. Der Auftrag der Replizierschicht 4 ist hier vollflächig vorgesehen. Die Schichtdicke der Replizierschicht 4 variiert, da sie die unterschiedlichen Niveaus der Dekorlage 3, umfassend den bedruckten, ersten Bereich 8 und den unbedruckten, zweiten Bereich 9, ausgleicht/egalisiert; in dem ersten Bereich 8 ist die Schichtdicke der Replizierschicht 4 dünner als in dem zweiten Bereich 9, so dass die von der Trägerlage 1 abgekehrten Seite der Replizierschicht 4 vor der Ausbildung der Reliefstruktur in der zweiten Zone 42 eine ebene, im Wesentlichen strukturlose Oberfläche aufweist. Es kann aber auch ein Auftrag der Replizierschicht 4 lediglich in einem Teilbereich des
Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein. Die Oberfläche der Replizierschicht 4 ist durch bekannte Verfahren in einer zweiten Zone 42 strukturiert während sie in einer ersten Zone 41 unstrukturiert ist. Hierzu wird beispielsweise als
Replizierschicht 4 ein thermoplastischer Replizierlack durch Drucken, Sprühen oder Lackieren aufgebracht und eine Reliefstruktur in der zweiten Zone 42 in den insbesondere thermisch härtbaren/trockenbaren Replizierlack 4 mittels eines beheizten Stempels oder einer beheizten Replizierwalze abgeformt. Bei der Replizierschicht 4 kann es sich auch um einen UV-härtbaren Replizierlack handeln, der beispielsweise durch eine Replizierwalze strukturiert und
anschließend mittels UV-Strahlung gehärtet ist. Die Strukturierung kann aber auch durch eine UV-Bestrahlung durch eine Belichtungsmaske hindurch erzeugt sein. Auf diese Weise kann die zweite Zone 42 in die Replizierschicht 4 abgeformt sein.
Figur 2a zeigt eine alternative zweite Fertigungsstufe eines Mehrschichtkörpers, die aus der in Fig. 1b gezeigten ersten Fertigungsstufe gebildet wird, indem in die erste Seite 11 der Trägerfolie 1 eine Reliefstruktur 42 eingeprägt wird. Das bedeutet, die Trägerfolie 1 ist gleichzeitig Dekorlage, Träger und Replizierschicht. Natürlich sind auch Alternativen möglich, in denen in die Trägerlage 1 nur eine Reliefstruktur eingeprägt wird, die Trägerlage 1 selbst aber nicht als Dekorlage dient.
Figur 3 eine dritte Fertigungsstufe 100c des Mehrschichtkörpers 100, die aus der zweiten Fertigungsstufe 100b in Figur 2 gebildet ist, indem die zu strukturierende Schicht 5 auf die Replizierschicht 4 aufgebracht wurde. Diese zu strukturierende Schicht 5 kann beispielsweise als eine aufgedampfte Metallschicht, z.B. aus Silber oder Aluminium, ausgebildet sein. Der Auftrag der zu strukturierenden Schicht wird hier ganzflächig vorgesehen. Es kann aber auch ein Auftrag lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein, z.B. unter Zuhilfenahme einer bereichsweise abschirmenden Bedampfungsmaske.
Figur 4 zeigt eine vierte Fertigungsstufe 100d des Mehrschichtkörpers 100, die aus der dritten Fertigungsstufe 100c in Figur 3 gebildet ist, indem eine
photoaktivierbare Resistschicht 6 auf die zu strukturierende Schicht 5 aufgebracht wurde. Die Resistschicht 6 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein positives Resist ausgebildet ist, d. h. als ein Resist, in dem die stärker belichteten (= aktivierten) Bereiche nach dem Belichten gelöst werden. Bei der Resistschicht 6 kann es sich um eine organische Schicht handeln, die durch klassische
Beschichtungsverfahren, wie Drucken, Gießen oder Sprühen, in flüssiger Form aufgebracht wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Resistschicht 6 aufgedampft wird oder als trockener Film auflaminiert wird.
Bei der photoaktivierbaren Schicht 6 kann es sich beispielsweise um einen positiven Photoresist BAZ 1512 oder AZ P 4620 von Clariant oder S1822 von Shipley handeln, welcher in einer Flächendichte von 0,1 g/m2 bis 10 g/m2, vorzugsweise von 0,1 g/m2 bis 1 g/m2 auf die zu strukturierende Schicht 5 aufgebracht wird. Die Schichtdicke richtet sich nach der gewünschten Auflösung und dem Prozess. Der Auftrag wird hier ganzflächig vorgesehen. Es kann aber auch ein Auftrag lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein.
Figur 5 zeigt eine fünfte Fertigungsstufe 100d des Mehrschichtkörpers 100, bei welcher der nach der vierten Fertigungsstufe 100d vorliegende Mehrschichtkörper 100 bestrahlt wird. Elektromagnetische Strahlung 7 mit einer Wellenlänge, die zur Aktivierung der photoaktivierbaren Resistschicht 6 geeignet ist, wird von der zweiten Seite 12 der Trägerfolie 1 her, d.h. der Seite der Trägerfolie 1 , die der mit der Resistschicht 6 beschichteten Seite der Trägerfolie 1 gegenüberliegt, durch den Mehrschichtkörper 100d gestrahlt. Die Bestrahlung dient zur Aktivierung der photoaktivierbaren Resistschicht 6 in dem zweiten Bereich 9, in dem die
Dekorlage 3 einen höheren Transmissionsgrad als in dem ersten Bereich 8 ausweist. Die Stärke und Dauer der Belichtung mit der elektromagnetischen Strahlung 7 ist so auf den Mehrschichtkörper 100e abgestimmt, dass die
Strahlung 7 in dem zweiten Bereich 9 zu einer Aktivierung der photoaktivierbaren Resistschicht 6 führt, dagegen in den mit der Lackschicht 31 bedrucktem ersten Bereich 8 nicht zu einer Aktivierung der photoaktivierbaren Resistschicht 6 führt. Es hat sich bewährt, wenn der durch die Lackschicht 31 hervorgerufene Kontrast zwischen dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 größer als zwei ist. Weiter hat es sich bewährt, wenn die Lackschicht 31 so ausgestaltet sind, dass die Strahlung 7 nach Durchlaufen des gesamten Mehrschichtkörpers 10Oe ein Verhältnis der Transmissionsgrade, d.h. ein Kontrastverhältnis von etwa 1 :2 zwischen dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 aufweist. Figur 6 zeigt eine„entwickelte" sechste Fertigungsstufe 100e des
Mehrschichtkörpers 100, die aus der fünften Fertigungsstufe 100d in Figur 5 gebildet ist, indem eine Entwicklerlösung, z. B. Lösemittel oder Laugen, insbesondere eine Natriumcarbonatlösung oder eine Natriumhydroxydlösung auf die von der Trägerfolie 1 abgekehrte Oberfläche der belichteten
photoaktivierbaren Resistschicht 6 eingewirkt hat. Dadurch ist die belichtete
Resistschicht 6 in dem zweiten Bereich 9 entfernt worden. In dem ersten Bereich 8 ist die Resistschicht 6 erhalten, weil die in diesen Bereichen absorbierte
Strahlungsmenge nicht zu einer ausreichenden Aktivierung geführt hat. Wie bereits erwähnt, ist in dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Resistschicht 6 also aus einem positiven Photoresist ausgebildet. Bei einem solchen Photoresist sind die stärker belichteten Bereiche 9 in der
Entwicklerlösung, z.B. dem Lösemittel, löslich. Im Gegensatz dazu sind bei einem negativen Photoresist die unbelichteten bzw. weniger stark belichteten Bereiche 8 in der Entwicklerlösung löslich, wie weiter unten in dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
Figur 7 zeigt eine siebte Fertigungsstufe 100f des Mehrschichtkörpers 100, die aus der sechsten Fertigungsstufe 100e in Figur 6 gebildet ist, indem die zu strukturierende Schicht 5 in dem zweiten Bereich 9 durch ein Ätzmittel entfernt wurde. Dies ist dadurch möglich, weil in dem zweiten Bereich 9 die zu
strukturierende Schicht 5 nicht durch die als Ätzmaske dienende entwickelte Resistschicht 6 vor dem Angriff des Ätzmittels geschützt ist. Bei dem Ätzmittel kann es sich beispielsweise um eine Säure oder Lauge handeln. Auf diese Weise werden die in Figur 7 gezeigten Bereiche der strukturierten Schicht 5 ausgebildet.
Figur 7a zeigt eine achte Fertigungsstufe 100g des Mehrschichtkörpers 100, die aus der siebten Fertigungsstufe 100f in Figur 7 gebildet ist, indem die erhalten gebliebenen Bereiche der Resistschicht 6 ebenfalls noch entfernt werden (= „strippen"). Der Resist der Resistschicht 6 ist im Allgemeinen chemisch nur wenig beständig, da er im vorliegenden Verfahren durch die Entwicklerlösung angreifbar sein muss. Falls man die erhalten gebliebenen Bereiche der Resistschicht 6 auf dem Mehrschichtkörper beließe, wäre es daher möglich, dass die erhalten gebliebenen Bereiche der Resistschicht 6 die Stabilität und Beständigkeit des Sicherheitselements schwächten, z.B. bei einem Fälschungsangriff auf den Mehrschichtkörper unter Verwendung von Lösungsmitteln oder Säuren oder Laugen. Durch das vollständige Entfernen der Resistschicht 6 wird daher dieser Nachteil vermieden. Dass bestimmte Resiste chemisch nur wenig beständig, d.h. empfindlich, gegenüber Lösungsmitteln sind, kann jedoch fallweise auch zum Vorteil ausgenutzt werden. Nach einer Applikation des Mehrschichtkörpers 100 auf ein Substrat, insbesondere die Oberfläche eines Sicherheitsdokuments, wird der Resist zusammen mit einem den Resist einfärbenden Farbstoff bei
Manipulationsversuchen mittels Lösungsmittel ausgewaschen. Der
Manipulationsversuch wird dadurch sichtbar, dass die Farbigkeit des Resists verändert ist.
Auf diese Weise kann also die zu strukturierende Schicht 5 ohne zusätzlichen technologischen Aufwand registergenau zu den durch die Lackschicht 31 definierten ersten und zweiten Bereichen 8 und 9 strukturiert werden. Bei herkömmlichen Verfahren zum Erzeugen einer Ätzmaske mittels
Maskenbelichtung, wobei die Maske entweder als separate Einheit, z.B. als separate Folie oder als separate Glasplatte/Glaswalze, oder als nachträglich aufgedruckte Schicht vorliegt, tritt das Problem auf, dass durch vorherige, insbesondere thermisch und/oder mechanisch beanspruchende Prozessschritte, z.B. beim Erzeugen der Replizierstruktur 42 in der Replizierschicht 4,
hervorgerufene lineare und/oder nichtlineare Verzüge in dem Mehrschichtkörper 100 nicht vollständig über die gesamte Fläche des Mehrschichtkörpers 100 ausgeglichen werden können, obwohl die Maskenausrichtung an vorhandenen, vorzugsweise an den horizontalen und/oder vertikalen Rändern des
Mehrschichtkörpers angeordneten, Register- oder Passermarken erfolgt. Die Toleranz schwankt dabei über die gesamte Fläche des Mehrschichtkörpers 100 in einem vergleichsweise großen Bereich.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die durch die Lackschicht 31 definierten ersten und zweiten Bereiche 8 und 9 als Maske benutzt, wobei die Lackschicht 31 in einem frühen Prozessschritt bei der Herstellung des
Mehrschichtkörpers 100 wie oben beschrieben aufgebracht wird. Dadurch können keine zusätzlichen Toleranzen und auch keine zusätzlichen
Toleranzschwankungen über die Fläche des Mehrschichtkörpers 100 auftreten, da das nachträgliche Erzeugen einer Maske und das dadurch nötige möglichst registergenaue nachträgliche Positionieren dieser vom bisherigen Prozessverlauf unabhängigen Maske vermieden wird. Die Toleranzen bzw.
Registergenauigkeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen lediglich in dem nicht absolut exakten Verlauf der Farbkante der durch die Lackschicht 31 definierten ersten und zweiten Bereiche 8 und 9 begründet, deren Qualität durch das jeweils angewendete Druckverfahren bestimmt wird, und liegen etwa im Mikrometerbereich, und damit weit unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges; d.h. das unbewaffnete menschliche Auge kann vorhandene Toleranzen nicht mehr wahrnehmen.
Der in Figur 8a dargestellte Mehrschichtkörper 100 wird aus der in Figur 7a dargestellten Fertigungsstufe 100g des Mehrschichtkörpers 100 gebildet, indem eine Ausgleichsschicht 10 auf die im ersten Bereich 8 angeordnete, freiliegende strukturierte Schicht 5 sowie auf die im zweiten Bereich 9 angeordnete, durch Entfernen der zu strukturierenden Schicht 5 und der Photoresistschicht 6 freiliegende Replizierschicht 4 aufgebracht wird. Der Auftrag der
Ausgleichsschicht 10 ist hier vollflächig vorgesehen.
Es ist möglich, dass die Ausgleichsschicht 10 in dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 jeweils in einer unterschiedlichen Schichtdicke aufgebracht wird, z.B. durch Aufrakeln, Aufdrucken oder Aufsprühen, so dass die
Ausgleichsschicht 10 auf ihrer von der Trägerlage 1 abgekehrten Seite eine ebene, im Wesentlichen strukturlose Oberfläche aufweist. Die Schichtdicke der Ausgleichsschicht 10 variiert, da sie die unterschiedlichen Niveaus der im ersten Bereich 8 angeordneten strukturierten Schicht 5 und der im zweiten Bereich 9 freiliegenden Replizierschicht 4 ausgleicht/egalisiert. Im zweiten Bereich 9 ist die Schichtdicke der Ausgleichsschicht 10 größer als die Schichtdicke der
strukturierten Schicht 5 im ersten Bereich 8 gewählt, so dass die von der
Trägerlage 1 abgekehrte Seite der Ausgleichsschicht 10 eine ebene Oberfläche aufweist. Es kann aber auch ein Auftrag der Ausgleichsschicht 10 lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein. Es ist möglich, dass auf die ebene Ausgleichsschicht 10 eine oder mehrere weitere Schichten, z.B. eine Adhäsions- oder Klebeschicht, aufgebracht werden. Es ist in vorteilhafter Weise auch möglich, dass die Adhäsions- oder Klebeschicht die niveauausgleichende Wirkung der Ausgleichsschicht 10 übernimmt, sodass keine separate Ausgleichsschicht 10 nötig ist.
Fig. 8b zeigt eine alternative Ausgestaltung des in Fig. 8a dargestellten
Mehrschichtkörpers 100, die aus der in Figur 7a dargestellten Fertigungsstufe 100f des Mehrschichtkörpers 100 gebildet wird, indem eine Ausgleichsschicht 10 auf die im ersten Bereich 8 erhalten gebliebenen Bereiche der Resistschicht 6 sowie auf die im zweiten Bereich 9 angeordnete, durch Entfernen der zu strukturierenden Schicht 5 und der Photoresistschicht 6 freiliegende
Replizierschicht 4 aufgebracht wird. Im Gegensatz zu dem in Fig. 8a dargestellten Mehrschichtkörper 100 umfasst der in Fig. 8b gezeigte Mehrschichtkörper also die erhalten gebliebenen Bereiche der Resistschicht 6.
Figur 9 zeigt einen alternativ ausgebildeten erfindungsgemäßen
Mehrschichtkörper 100', bei dem, im Gegensatz zu dem in Figur 8 dargestellten Mehrschichtkörper 100, anstatt einer positiven Resistschicht 6 eine negative Resistschicht 6 verwendet worden ist. Dadurch ist die strukturierte Schicht 5 und die Resistschicht 6 nicht wie die Lackschicht 31 im ersten Bereich 8, sondern im zweiten Bereich 9 angeordnet. Die strukturierte Schicht 5 und der Resistschicht 6 des alternativen Mehrschichtkörpers 100' sind zwar wie bei dem in Figur 8 dargestellten Mehrschichtkörper 100 im Register zu den Bereichsgrenzen der Bereiche 8, 9 der Lackschicht 31 angeordnet, aber nicht deckungsgleich zu der Lackschicht 31 , sondern in den unbedruckten Zwischenräumen 9 der Lackschicht 31.
Figur 10 zeigt einen Mehrschichtkörper 100", bei dem die Dekorlage 3 aus einer bereichsweise ausgebildeten Lackschicht 31 besteht, die auf der zweiten Seite 12 der Trägerfolie 1 angeordnet ist, wobei die zweite Seite 12 der ersten Seite 11 der Trägerfolie 1 , auf der die strukturierte Schicht 5 angeordnet ist, gegenüberliegt.
Fig. 11a bis Fig. 11g zeigen in schematischer Darstellung unterschiedliche erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Dekorlage 3. Es ist jeweils eine
Trägerfolie 1 mit einer Unterseite und einer Oberseite dargestellt, auf der eine Dekorlage 3 umfassend einen ersten Bereich 8 und/oder einen zweiten Bereich 9 in unterschiedlichen Anordnungen angeordnet ist. Bei allen dargestellten
Ausgestaltungen kann die Oberseite entweder die erste oder die zweite Seite des erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers sein.
Wenn im Folgenden auf eine„erste Lackschicht" und eine„zweite Lackschicht" Bezug genommen wird, so ist damit gemeint, dass es sich um zwei
unterschiedlich ausgebildete Lackschichten, z.B. mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften wie Farbe und/oder unterschiedlichen mechanischen
Eigenschaften wie Elastizitätsmodul, mit unterschiedlichem Transmissionsgrad handelt. Zwei erste Lackschichten, von denen explizit beschrieben ist, dass sie eine voneinander abweichende Schichtdicke aufweisen, haben ebenfalls einen unterschiedlichen Transmissionsgrad. Falls nicht explizit beschrieben ist, dass zwei Schichtelemente einer ersten Lackschicht eine unterschiedliche Schichtdicke aufweisen, soll davon ausgegangen werden, dass sie gleich dick sind und denselben Transmissionsgrad aufweisen. Fig. 11a zeigt die bereits in Fig. 10 dargestellte Variante, bei der die Dekorlage 3 aus einer im ersten Bereich 8 auf der Oberseite der Trägerfolie 1 angeordneten ersten Lackschicht 31 besteht, die im zweiten Bereich 9 nicht vorhanden ist. Fig. 11b zeigt eine Variante, bei der die Dekorlage 3 aus einer vollflächig auf der Oberseite der Trägerfolie 1 angeordneten ersten Lackschicht 31 besteht, die im ersten Bereich 8 eine größere Dicke aufweist als im zweiten Bereich 9.
Fig. 11c zeigt eine Variante, bei der die Dekorlage 3 aus einer im ersten Bereich 8 auf der Oberseite der Trägerfolie 1 angeordneten ersten Lackschicht 31 und einer im zweiten Bereich 9 ebenfalls auf der Oberseite der Trägerfolie 1 angeordneten zweiten Lackschicht 32 besteht. Die Lackschichten 31 und 32 können
beispielsweise zwei unterschiedliche farbige Lackschichten sein oder zwei Lackschichten mit jeweils unterschiedlichen optischen Effekten.
Fig. 11d zeigt eine Variante, bei der die Dekorlage 3 aus einer im ersten Bereich 8 angeordneten ersten Lackschicht 31 besteht, die im zweiten Bereich 9 nicht vorhanden ist. Die erste Lackschicht umfasst zwei Schichtelemente, wobei ein erstes Schichtelement auf der Oberseite der Trägerfolie 1 und ein zweites
Schichtelement auf der Unterseite der Trägerfolie 1 angeordnet ist.
Fig. 11e zeigt eine Variante, bei der die Dekorlage 3 aus einer im ersten Bereich 8 auf der Oberseite der Trägerfolie 1 angeordneten ersten Lackschicht 31 mit einer ersten Dicke und einer im zweiten Bereich 9 auf der Unterseite der Trägerfolie 1 angeordneten ersten Lackschicht 31 mit einer zweiten Dicke, die geringer als die erste Dicke ist.
Fig. 11f zeigt eine Variante, bei der die Dekorlage 3 aus einer im ersten Bereich 8 auf der Oberseite der Trägerfolie 1 angeordneten ersten Lackschicht 31 und einer im zweiten Bereich 9 auf der Unterseite der Trägerfolie 1 angeordneten zweiten Lackschicht 32 besteht. Fig. 11g zeigt eine Variante, bei der die Dekorlage 3 aus einer im ersten Bereich 8 auf der Oberseite der Trägerfolie 1 angeordneten ersten Lackschicht 31 und einer vollflächig auf der Unterseite der Trägerfolie 1 angeordneten zweiten Lackschicht 32 besteht.
Figur 12 zeigt einen Mehrschichtkörper 100'", bei dem die Dekorlage 3 durch eine erste Lackschicht 31 , die einen ersten Farbeindruck erzeugt, und eine zweite Lackschicht 32, die einen zweiten Farbeindruck erzeugt, ausgebildet ist, wobei beide Lackschichten 31 , 32 auf derselben Seite der Trägerlage 1 zwischen der funktionellen Schicht 2 und der Replizierschicht 4 angeordnet sind.
Figur 13 zeigt einen Mehrschichtkörper 100a', bei dem die Dekorlage 3 aus einer ersten bereichsweise aufgebrachten Lackschicht 31 und einer zweiten darüber vollflächig aufgebrachten Lackschicht 32 ausgebildet ist, wobei beide
Lackschichten 31 , 32 auf derselben Seite der Trägerlage 1 angeordnet sind.
Figur 14 zeigt einen Mehrschichtkörper 100a", bei dem die Dekorlage 3 aus einer ersten Lackschicht 31 , die vollflächig auf der zweiten Seite 12 der Trägerfolie 1 aufgebracht ist, und einer zweiten Lackschicht 32, die bereichsweise auf der ersten Seite 11 der Trägerfolie 1 aufgebracht ist, besteht.
Figur 15 zeigt Transmissionsspektren vier verschiedener Klassen von UV- Absorbern, die in dem ersten Bereich 8 der Dekorlage 3 vorhanden sein können, um in dem ersten Bereich 8 und in dem zweiten Bereich 9 einen
unterschiedlichen Transmissionsgrad auszubilden. Die UV-Absorber liegen mit einer Konzentration von 0,00014 mol/l in Chloroform vor. Aufgetragen ist der in Prozent gemessene Transmissionsgrad %T über der Wellenlänge λ im Bereich von 280 bis 410 nm. Die Strich-Punkt-Linie A gibt die Transmission von
Oxalanilid, die Strich-Punkt-Punkt-Linie B die Transmission von
Hydroxybenzophenon, die Strich-Strich-Linie C die Transmission von
Hydroxyphenyl-S-Triazin, und die durchgezogene Linie D die Transmission von Benzotriazol wieder. Bezuqszeichenliste
I Trägerlage
1a, 1b, 1c Schichten (von 1)
2 funktionelle Schicht
3 Dekorlage
4 Replizierschicht
5 zu strukturierende bzw. strukturierte Schicht
6 Resistschicht
7 Strahlung
8 erster Bereich
9 zweiter Bereich
10 Ausgleichsschicht
I I erste Seite (von 1)
12 zweite Seite (von 1 )
31 erste Lackschicht (von 3)
32 zweite Lackschicht (von 3)
33, 34 Einfärbung
40 Oberfläche (von 4)
41 erste Zone, unstrukturiert (von 4)
42 zweite Zone, strukturiert (von 4)
100 Mehrschichtkörper

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers (100), wobei
a) auf und/oder in einer Trägerlage (1) mit einer ersten Seite (11) und einer zweiten Seite (12) eine ein- oder mehrschichtige Dekorlage (3) mit einem ersten Bereich (8) und einem zweiten Bereich (9) ausgebildet wird, wobei die Dekorlage (3) senkrecht zur Ebene der Trägerlage (1) gesehen in dem ersten Bereich (8) einen ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich (9) einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad aufweist, wobei sich die besagten
Transmissionsgrade auf eine elektromagnetische Strahlung (7) mit einer für eine Photoaktivierung geeigneten Wellenlänge beziehen,
b) mindestens eine zu strukturierende Schicht (5) auf der ersten Seite (11) der Trägerlage (1) angeordnet wird,
c) eine mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung (7) photoaktivierbare Resistschicht (6) auf der ersten Seite (11) der Trägerlage (1) so angeordnet wird, dass die Resistschicht (6) auf der von der
Trägerlage (1) abgekehrten Seite der mindestens einen zu strukturierenden Schicht (5) und die Dekorlage (3) auf der anderen Seite der mindestens einen zu strukturierenden Schicht (5) angeordnet ist,
d) die Resistschicht (6) von der zweiten Seite (12) der Trägerlage (1) her mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung (7) belichtet wird, wobei die Dekorlage (3) durch die Ausbildung des ersten Bereichs (8) und des zweiten Bereichs (9) als eine Belichtungsmaske dient, und e) die mindestens eine zu strukturierende Schicht (5) und die
Resistschicht (6) mittels zueinander synchronisierter strukturgebender Prozesse zueinander passergenau strukturiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) eine erste Lackschicht (31) umfasst, die in dem ersten Bereich (8) mit einer ersten Schichtdicke und in dem zweiten Bereich (9) entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke auf der Trägerlage (1) angeordnet wird, so dass die Dekorlage (3) in dem ersten Bereich (8) den besagten ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich (9) den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) eine erste Einfärbung (33, 34) der Trägerlage (1) umfasst, die in dem ersten Bereich (8) mit einer ersten Schichtdicke und in dem zweiten Bereich (9) entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke ausgebildet wird, so dass die Dekorlage (3) in dem ersten Bereich (8) den besagten ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich (9) den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schichtdicke und das Material der Dekorlage (3) so gewählt wird, dass der erste Transmissionsgrad größer als Null ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke und das Material der Dekorlage (3) so gewählt wird, dass das Verhältnis zwischen dem zweiten Transmissionsgrad und dem ersten Transmissionsgrad größer als zwei ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Trägerlage (1) und der mindestens einen zu
strukturierenden Schicht (5), vorzugsweise unmittelbar auf der ersten Seite der Trägerlage (1), mindestens eine funktionelle Schicht (2), insbesondere eine Ablöseschicht und/oder eine Schutzlackschicht, angeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke und das Material der Dekorlage (3) so gewählt wird, dass die elektromagnetische Strahlung (7), gemessen nach einem Durchgang durch ein Schichtpaket bestehend aus der Trägerlage (1), der mindestens einen funktionellen Schicht (2) und der Dekorlage (3), in dem ersten Bereich (8) einen Transmissionsgrad von ca.0,3 und in dem zweiten Bereich (9) einen Transmissionsgrad von ca.0,7 aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der ersten Seite (11) der Trägerlage (1) mindestens eine
Reliefstruktur (42) ausgebildet wird, und
dass die mindestens eine zu strukturierende Schicht (5) auf der Oberfläche (40) der mindestens einen Reliefstruktur (42) angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der ersten Seite (11) der Trägerlage (1) eine Replizierschicht (4) angeordnet wird, und
dass die mindestens eine Reliefstruktur (42) in eine von der Trägerlage (1) abgewandte Oberfläche (40) der Replizierschicht (4) eingeprägt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Reliefstruktur (42) in die Trägerlage (1) eingeprägt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Relief Struktur (42) zumindest teilweise in dem ersten Bereich (8) und/oder in dem zweiten Bereich (9) angeordnet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Schritt e) eine Ausgleichsschicht (10) auf der ersten Seite (11) der Trägerlage (1) aufgebracht wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Schicht der Dekorlage (3) auf der zweiten Seite (12) der Trägerlage (1 ) aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die auf der zweiten Seite (12) der Trägerlage (1) aufgebrachte mindestens eine Schicht der Dekorlage (3) nach dem Belichtungsschritt d) von der Trägerlage (1) entfernt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausbildung der photoaktivierbaren Schicht (6) ein positiver
Photoresist, dessen Löslichkeit bei einer Aktivierung durch Belichten zunimmt, oder ein negativer Photoresist, dessen Löslichkeit bei einer Aktivierung durch Belichten abnimmt, verwendet wird, und dass die Resistschicht (6) bei Verwendung eines positiven Photoresists in dem zweiten Bereich (9) oder bei Verwendung eines negativen Photoresists in dem ersten Bereich (8) entfernt wird, vorzugsweise durch ein Lösemittel.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zu strukturierende Schicht (5) in dem ersten oder zweiten Bereich (8, 9), in dem die Resistschicht (6) entfernt worden ist, entfernt wird, vorzugsweise durch ein Ätzmittel.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Belichtungsschritt d) UV-Strahlung (7) verwendet wird, vorzugsweise mit einem Strahlungsmaximum im Bereich von 365 nm.
18. Mehrschichtkörper (100) mit einer Trägerlage (1 ), die eine erste Seite (11 ) und eine zweite Seite (12) aufweist, und einer auf und/oder in der Trägerlage (1) ausgebildeten ein- oder mehrschichtigen Dekorlage (3), die einen ersten Bereich (8) und einen zweiten Bereich (9) aufweist, wobei die Dekorlage (3) senkrecht zur Ebene der Trägerlage (1) gesehen in dem ersten Bereich (8) einen ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich (9) einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten
Transmissionsgrad aufweist, wobei sich die besagten Transmissionsgrade auf eine elektromagnetische Strahlung (7) mit einer für eine Photoaktivierung geeigneten Wellenlänge beziehen, wobei der Mehrschichtkörper (100) außerdem mindestens eine im Register zu dem ersten Bereich (8) und dem zweiten Bereich (9) strukturierte Schicht (5) aufweist.
19. Mehrschichtkörper (100) nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mehrschichtkörper (100) in dem ersten Bereich (8) oder dem zweiten Bereich (9) eine mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung photoaktivierbare Resistschicht (6) aufweist, wobei die mindestens eine strukturierte Schicht (5) und die Resistschicht (6) passergenau zueinander ausgerichtet so auf der ersten Seite der Trägerlage (1) angeordnet sind, dass die Resistschicht (6) auf der von der Trägerlage (1 ) abgekehrten Seite der mindestens einen strukturierten Schicht (5) und die Dekorlage (3) auf der anderen Seite der mindestens einen strukturierten Schicht (5) angeordnet ist.
20. Mehrschichtkörper (100) nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) eine erste Lackschicht (31) umfasst, die in dem ersten Bereich (8) mit einer ersten Schichtdicke und in dem zweiten Bereich (9) entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke auf der Trägerlage (1) angeordnet ist, so dass die Dekorlage (3) in dem ersten Bereich (8) den besagten ersten Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich (9) den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist.
21. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) eine erste Einfärbung (33, 34) der Trägerlage (1) umfasst, die in dem ersten Bereich (8) mit einer ersten Schichtdicke und in dem zweiten Bereich (9) entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke ausgebildet ist, so dass die Dekorlage (3) in dem ersten Bereich (8) den besagten ersten
Transmissionsgrad und in dem zweiten Bereich (9) den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist.
22. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlage (3) für sichtbares Licht mit einer Wellenlänge in einem Bereich von ungefähr 380 bis 750 nm zumindest teilweise durchlässig ist.
23. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) mit mindestens einem opaken und/oder mindestens einem transparenten Farbmittel eingefärbt ist, das zumindest in einem Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums farbig oder farberzeugend ist, insbesondere buntfarbig oder bunt farberzeugend ist, insbesondere dass ein Farbmittel in der Dekorlage (3) enthalten ist, das außerhalb des sichtbaren Spektrums angeregt werden kann und einen visuell erkennbaren farbigen Eindruck erzeugt.
24. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) mit mindestens einem Farbmittel der Farbe gelb, magenta, cyan oder schwarz (CMYK) oder der Farbe rot, grün oder blau (RGB) eingefärbt ist, und/oder mit mindestens einem rot und/oder grün und/oder blau fluoreszierenden strahlungsanregbaren Pigment oder Farbstoff versehen ist und dadurch eine additive Farbe bei Bestrahlung erzeugt.
25. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Transmissionsgrad größer als Null ist.
26. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis zwischen dem zweiten Transmissionsgrad und dem ersten Transmissionsgrad größer als zwei ist.
27. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der ersten Seite (11) der Trägerlage (1) mindestens eine
Reliefstruktur (42) ausgebildet und die mindestens eine zu strukturierende Schicht (5) auf der Oberfläche (40) der mindestens einen Reliefstruktur (42) angeordnet ist.
28. Mehrschichtkörper (100) nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der ersten Seite (11) der Trägerlage (1) eine Replizierschicht (4) angeordnet und die mindestens eine Reliefstruktur (42) in eine von der Trägerlage (1) abgewandte Oberfläche (40) der Replizierschicht (4) eingeprägt ist.
29. Mehrschichtkörper (100) nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Reliefstruktur (42) in die Trägerlage (1) eingeprägt ist.
30. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Reliefstruktur (42) zumindest teilweise in dem ersten Bereich (8) und/oder in dem zweiten Bereich (9) angeordnet ist.
31. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der von der Trägerlage (1) abgekehrten Seite der mindestens einen strukturierten Schicht (5) eine Ausgleichsschicht (10) angeordnet ist.
32. Mehrschichtkörper (100) nach Anspruch 28 und 31 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Brechungsindex der Ausgleichsschicht (10) im sichtbaren Wellenlängenbereich im Bereich von 90% bis 110% des Brechungsindexes der Replizierschicht (4) liegt.
33. Mehrschichtkörper (100) nach Anspruch 31 oder 32,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausgleichsschicht (10) als eine Adhäsionsschicht ausgebildet ist.
34. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Schicht der Dekorlage (3) auf der zweiten Seite (12) der Trägerlage (1) angeordnet ist.
35. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) mindestens zwei, unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufende Lackschichten (31, 32) umfasst.
36. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) eine erste Lackschicht (31), die lediglich
bereichsweise auf der Trägerlage (1) aufgebracht ist, und eine zweite Lackschicht (32), die vollflächig auf der Trägerlage (1) aufgebracht ist, umfasst.
37. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine strukturierte Schicht (5) eine oder mehrere der folgenden Schichten umfasst: Metallschicht, HRI-Schicht ,
Flüssigkristallschicht, Polymerschicht, Dünnfilmschicht, Pigmentschicht, Halbleiterschicht.
38. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine strukturierte Schicht (5) eine Dicke im Bereich von 20 bis 1000 nm, insbesondere 20 bis 100 nm aufweist.
39. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 38,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 5 μm aufweist.
40. Mehrschichtkörper (100) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Resistschicht (6) eine Dicke im Bereich von 0,3 bis 3 μm aufweist.
41. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) hochdisperse Pigmente, insbesondere eine
Mikrolith®-K-Pigmentdispersion, aufweist.
42. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 41 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) anorganische Absorber mit hohem Streuanteil, insbesondere nano-skalierte UV-Absorber auf Basis anorganischer Oxide, aufweist.
43. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 42,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) organische Absorber, insbesondere Benzotriazol- Derivate, mit einem Massenanteil in einem Bereich von ca.3% bis 5% aufweist.
44. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 43,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlage (3) organische oder anorganische, fluoreszierende Pigmente in Kombination mit hochdispersen Pigmenten, insbesondere Mikrolith®-K, aufweist.
45. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 44,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerlage (1) als eine ein- oder mehrschichtige Trägerfolie ausgebildet ist.
46. Mehrschichtkörper (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 45,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Trägerlage (1) und der mindestens einen zu
strukturierenden Schicht (5), vorzugsweise unmittelbar auf der ersten Seite der Trägerlage (1), mindestens eine funktionelle Schicht (2), insbesondere eine Ablöseschicht und/oder eine Schutzlackschicht, angeordnet ist.
PCT/EP2010/004251 2009-07-17 2010-07-13 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper WO2011006634A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/383,635 US8691493B2 (en) 2009-07-17 2010-07-13 Method for the production of a multilayer element, and multilayer element
JP2012519921A JP5811484B2 (ja) 2009-07-17 2010-07-13 多層エレメントの製造方法及び多層エレメント
AU2010272811A AU2010272811B2 (en) 2009-07-17 2010-07-13 Method for the production of a multilayer element, and multilayer element
EP10732309.9A EP2454100B1 (de) 2009-07-17 2010-07-13 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
ES10732309.9T ES2576788T3 (es) 2009-07-17 2010-07-13 Método para la producción de un cuerpo multicapa así como cuerpo multicapa
RU2012105537/12A RU2540056C2 (ru) 2009-07-17 2010-07-13 Способ изготовления многослойного тела, а также многослойное тело
CN201080038770.5A CN102574411B (zh) 2009-07-17 2010-07-13 多层体的制造方法及多层体
MX2012000781A MX2012000781A (es) 2009-07-17 2010-07-13 Metodo para la produccion de un elemento de capas multiples, y elemento de capas multiples.
US14/186,100 US9694618B2 (en) 2009-07-17 2014-02-21 Method for the production of a multilayer element, and multilayer element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033762A DE102009033762A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
DE102009033762.8 2009-07-17

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/383,635 A-371-Of-International US8691493B2 (en) 2009-07-17 2010-07-13 Method for the production of a multilayer element, and multilayer element
US14/186,100 Division US9694618B2 (en) 2009-07-17 2014-02-21 Method for the production of a multilayer element, and multilayer element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011006634A2 true WO2011006634A2 (de) 2011-01-20
WO2011006634A3 WO2011006634A3 (de) 2011-05-26

Family

ID=42668044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004251 WO2011006634A2 (de) 2009-07-17 2010-07-13 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper

Country Status (11)

Country Link
US (2) US8691493B2 (de)
EP (1) EP2454100B1 (de)
JP (1) JP5811484B2 (de)
CN (1) CN102574411B (de)
AU (1) AU2010272811B2 (de)
DE (1) DE102009033762A1 (de)
ES (1) ES2576788T3 (de)
MX (1) MX2012000781A (de)
PL (1) PL2454100T3 (de)
RU (1) RU2540056C2 (de)
WO (1) WO2011006634A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103702841A (zh) * 2011-05-24 2014-04-02 雷恩哈德库兹基金两合公司 膜及其制造方法
WO2015169895A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
WO2015169890A3 (de) * 2014-05-09 2016-02-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102015105285A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kurz Typofol Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dokuments sowie ein Dokument
EP2951029B1 (de) 2013-02-01 2017-03-22 De La Rue International Limited Sicherheitsvorrichtungen und verfahren zu deren herstellung
US10029505B2 (en) 2013-06-28 2018-07-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method for producing a multilayer element, and multilayer element
WO2018178000A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer mehrschichtfolie und eine mehrschichtfolie sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
EP3074239B1 (de) 2013-11-29 2018-12-19 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Mehrschichtkörper als sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
WO2020245308A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Ovd Kinegram Ag Durchsichtsicherheitselement
EP3275685B2 (de) 2016-07-25 2023-07-19 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitspapier und wertdokument

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012202380A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Ibiden Co Ltd 排気管及び排気管の製造方法
US10197716B2 (en) 2012-12-19 2019-02-05 Viavi Solutions Inc. Metal-dielectric optical filter, sensor device, and fabrication method
CN103963510B (zh) * 2013-01-29 2015-12-23 中钞特种防伪科技有限公司 一种制备光学防伪元件的方法
DE102013002137A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
FR3005436B1 (fr) 2013-05-13 2016-01-01 Fasver Procede et dispositif de protection securitaire d'un document officiel et document officiel ainsi protege
DE102013109701A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit zumindest einem eine Strukturierung umfassenden Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
GB201400910D0 (en) * 2014-01-20 2014-03-05 Rue De Int Ltd Security elements and methods of their manufacture
CN105015215B (zh) * 2014-04-30 2017-05-31 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其制造方法
DE102014112073A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Ovd Kinegram Ag Transferfolie sowie Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie
DE102014117877A1 (de) 2014-12-04 2016-06-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
DE102015102045A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument mit einem gedruckten Personenbild
SE539581C2 (en) 2015-03-06 2017-10-17 Climate Recovery Ind Ab Foldable duct having foil laminated thereon
GB2549215B (en) 2015-06-10 2018-07-25 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
GB2549724B (en) * 2016-04-26 2019-12-11 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacturing image patterns for security devices
GB2551555B (en) * 2016-06-22 2018-09-26 De La Rue Int Ltd Methods of manufacturing an image pattern for a security device
JP6896430B2 (ja) 2017-01-06 2021-06-30 株式会社ミマキエンジニアリング 装飾物の製造方法
EP3421235B1 (de) * 2017-06-28 2024-03-20 HID Global CID SAS Verfahren zur herstellung von karten mit transparentem fenster
RU2738065C1 (ru) * 2017-11-30 2020-12-07 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ получения стеклянного листа с покрытием и печатью
CN108909266B (zh) * 2018-07-20 2020-08-21 安徽原上草节能环保科技有限公司 安全元件、制备方法及安全票证
GB2576218B (en) * 2018-08-10 2021-09-15 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of authentication thereof
KR102156988B1 (ko) * 2018-12-31 2020-09-16 에스케이씨 주식회사 유리접합용 필름, 이의 제조방법, 이를 포함하는 접합유리 및 이를 포함하는 이동수단
DE102019005707A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
US11205280B2 (en) * 2019-09-19 2021-12-21 Kyocera Document Solutions, Inc. Textured printing
KR20210077848A (ko) * 2019-12-17 2021-06-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797511B1 (de) 1994-05-05 1999-08-11 MERCK PATENT GmbH Lasermarkierbare kunststoffe
EP0991523B1 (de) 1997-06-19 2002-10-16 MERCK PATENT GmbH Lasermarkierbare kunststoffe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226906A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht für Dokumente
JP3370753B2 (ja) * 1993-06-29 2003-01-27 共同印刷株式会社 偽造防止印刷物
US6521688B1 (en) 1994-05-05 2003-02-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Laser-markable plastics
DE50102764D1 (de) 2000-11-04 2004-08-05 Kurz Leonhard Fa Kunststoffkörper als folie, z.b. transferfolie oder laminierfolie ausgebildet oder mit einer solchen folie versehen sowie verfahren zur herstellung eines mehrfarbenbildes auf oder in einem solchen kunststoffkörper
GB0118382D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Durand Technology Ltd Security and authentication marking of products
ATE381445T1 (de) 2001-11-02 2008-01-15 Kurz Leonhard Fa Mehrschichtenkörper mit einer ersten lasersensitiven schicht und einer zweiten lasersensitiven schicht sowie verfahren zur erzeugung eines mehrschichtenbildes in einem solchen mehrschichtenkörper
ATE370845T1 (de) 2002-05-08 2007-09-15 Kurz Leonhard Fa Mehrschichtenk rper mit mindestens einer lasersensitives mat erial aufweisenden schicht
CN100406274C (zh) 2002-05-08 2008-07-30 雷恩哈德库兹两合公司 多层图,特别是多色图
US7223512B2 (en) 2002-05-08 2007-05-29 Orga Systems Gmbh Multilayer body with a laser-sensitive layer
DE102004016596B4 (de) * 2004-04-03 2006-07-27 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement in Form eines mehrschichtigen Folienkörpers und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102005006277B4 (de) 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102005006231B4 (de) * 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
JP4816895B2 (ja) * 2005-10-11 2011-11-16 凸版印刷株式会社 磁気転写シート及び磁気記録媒体
US20070269750A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Eastman Kodak Company Colored masking for forming transparent structures
DE102006037431A1 (de) * 2006-08-09 2008-04-17 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
JP4341700B2 (ja) * 2007-06-06 2009-10-07 ソニー株式会社 固体撮像装置、カラーフィルタ、カメラ、および、カラーフィルタの製造方法
JP2009137081A (ja) * 2007-12-04 2009-06-25 Toppan Printing Co Ltd 転写箔、表示体付き物品及び転写箔の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797511B1 (de) 1994-05-05 1999-08-11 MERCK PATENT GmbH Lasermarkierbare kunststoffe
EP0991523B1 (de) 1997-06-19 2002-10-16 MERCK PATENT GmbH Lasermarkierbare kunststoffe

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103702841B (zh) * 2011-05-24 2016-05-25 雷恩哈德库兹基金两合公司 膜及其制造方法
CN103702841A (zh) * 2011-05-24 2014-04-02 雷恩哈德库兹基金两合公司 膜及其制造方法
EP2951029B1 (de) 2013-02-01 2017-03-22 De La Rue International Limited Sicherheitsvorrichtungen und verfahren zu deren herstellung
US10029505B2 (en) 2013-06-28 2018-07-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method for producing a multilayer element, and multilayer element
US10926571B2 (en) 2013-06-28 2021-02-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method for producing a multilayer element, and multilayer element
EP3074239B2 (de) 2013-11-29 2022-04-13 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Mehrschichtkörper als sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
US10850551B2 (en) 2013-11-29 2020-12-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Multi-layer body and method for the production thereof
EP3074239B1 (de) 2013-11-29 2018-12-19 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Mehrschichtkörper als sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
CN106457873A (zh) * 2014-05-07 2017-02-22 Ovd基尼格拉姆股份公司 多层体及其生产方法
WO2015169895A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
WO2015169890A3 (de) * 2014-05-09 2016-02-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
KR20170026353A (ko) * 2014-05-09 2017-03-08 레오나르트 쿠르츠 스티프퉁 운트 코. 카게 다층체 및 그의 제조 방법
KR102314674B1 (ko) 2014-05-09 2021-10-20 레오나르트 쿠르츠 스티프퉁 운트 코. 카게 다층체 및 그의 제조 방법
US10335987B2 (en) 2014-05-09 2019-07-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Multilayer body and method for producing same
WO2016162439A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dokuments sowie ein dokument
US10434813B2 (en) 2015-04-08 2019-10-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method for producing a document and a document
DE102015105285A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kurz Typofol Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dokuments sowie ein Dokument
EP3275685B2 (de) 2016-07-25 2023-07-19 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitspapier und wertdokument
CN110678337A (zh) * 2017-03-29 2020-01-10 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于制造多层膜的方法和多层膜以及安全元件和安全文件
US10960704B2 (en) 2017-03-29 2021-03-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method for producing a multilayer film and multilayer film as well as a security element and a security document
WO2018178000A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer mehrschichtfolie und eine mehrschichtfolie sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
EP4219184A1 (de) 2017-03-29 2023-08-02 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Verfahren zum herstellen einer mehrschichtfolie und eine mehrschichtfolie sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
WO2020245308A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Ovd Kinegram Ag Durchsichtsicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
JP5811484B2 (ja) 2015-11-11
MX2012000781A (es) 2012-02-13
US9694618B2 (en) 2017-07-04
US20140227488A1 (en) 2014-08-14
US20120156446A1 (en) 2012-06-21
ES2576788T3 (es) 2016-07-11
WO2011006634A3 (de) 2011-05-26
AU2010272811A1 (en) 2012-02-02
DE102009033762A1 (de) 2011-01-27
CN102574411B (zh) 2014-10-29
US8691493B2 (en) 2014-04-08
EP2454100B1 (de) 2016-03-16
RU2540056C2 (ru) 2015-01-27
PL2454100T3 (pl) 2016-09-30
AU2010272811B2 (en) 2014-10-23
CN102574411A (zh) 2012-07-11
RU2012105537A (ru) 2013-08-27
EP2454100A2 (de) 2012-05-23
JP2012533760A (ja) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454100B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP3013598B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP2049345B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP2484537B1 (de) Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
EP3339052A1 (de) Verfahren zur dekoration von oberflächen
DE102018103236A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102008036481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit zueinander gepasserten Motiven
DE102013108666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
EP2342084A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
EP4219184A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrschichtfolie und eine mehrschichtfolie sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
EP2199095A2 (de) Sicherheitselement für Datenträger und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2244883A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertdokuments mit geschützten personalisierten informationen
EP3274183B1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP1584647B1 (de) Folienmaterial mit optischen merkmalen
EP3980275A1 (de) Durchsichtsicherheitselement
EP3894232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienzwischenprodukts, folienzwischenprodukt sowie verfahren zur herstellung eines produkts
EP3501840B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen foliensicherheitselements
DE102010025278A1 (de) Verfahren zur Dekoration von Oberflächen
DE102014116940A1 (de) Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022000312A1 (de) Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen
EP3486092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080038770.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010272811

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012519921

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/000781

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010272811

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100713

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732309

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012105537

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13383635

Country of ref document: US