WO2011006566A2 - Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate - Google Patents

Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate Download PDF

Info

Publication number
WO2011006566A2
WO2011006566A2 PCT/EP2010/003657 EP2010003657W WO2011006566A2 WO 2011006566 A2 WO2011006566 A2 WO 2011006566A2 EP 2010003657 W EP2010003657 W EP 2010003657W WO 2011006566 A2 WO2011006566 A2 WO 2011006566A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydroxy
methoxy
ester
acid
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003657
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011006566A3 (de
Inventor
Thomas Rudolph
Philipp Buehle
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to DE112010002929T priority Critical patent/DE112010002929A5/de
Publication of WO2011006566A2 publication Critical patent/WO2011006566A2/de
Publication of WO2011006566A3 publication Critical patent/WO2011006566A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/303Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by hydrogenation of unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the invention relates to specific monomethoxy-hydroxy-benzyl malonates having an amphiphilic-antioxidant profile of action, processes for their preparation, preparations and their use.
  • Antioxidants are added to foods, medicines and cosmetics to prevent unwanted oxidation
  • oxidation-sensitive substances e.g. Vitamins, dyes, UV filters, natural products, perfume components, or skin's own substances, e.g. Squalene, unsaturated fatty acids or enzymes are exposed.
  • Undesirable oxidations can e.g. Also lead to preparations yellowish discolored, smell unpleasant and change in their consistency.
  • preparations are multiphasic, i. they are composed of more than one continuous phase, as a rule these are at least one oil phase and one water phase which are dispersed in one another by addition of an emulsifier (emulsions).
  • Intercept nitrogen or carbonyl species ROS, RNA, RCS
  • ROS Intercept nitrogen or carbonyl species
  • ROS which include e.g. Singlet oxygen, superoxide radical anion, peroxides, ozone and
  • Oxygen radicals such as hydroxyl, oxyl or peroxyl radicals.
  • the effectiveness against radicals is called radical scavenging effect
  • ROS ROS
  • UV radiation UV radiation
  • infrared radiation visible radiation
  • a species such as e.g. Singlet oxygen, which is located in
  • Efficiencies are high in both the lipophilic environment (e.g., in the oil phase of an emulsion) and in the hydrophilic environment (e.g., in the water phase of an emulsion).
  • the object of the invention is therefore to provide alternative antioxidants which fulfill this complex property profile.
  • Benzylmalonate are listed, which are characterized by excellent antioxidant properties. This antioxidant potential is much greater for benzyl malonates than for the corresponding benzylidene derivatives. It is also known that corresponding benzyl and Benzylidenemalonate form redox couples, wherein the benzyl derivative is convertible by oxidative influences in the Benzylidenderivat. Both species have antioxidant properties, with pronounced radical scavenging properties for the benzyl derivative used and singlet oxygen quenching for the corresponding benzylidene derivative.
  • the substances according to the invention of the formula I 1 as described below have limited lipophilicity due to their limited ester chain length. However, this is not accompanied by a reduction in their antioxidant activity in lipophilic environment, while at the same time their activity in hydrophilic environment increases sharply, as described in the following examples.
  • an excellent and surprising amphiphilic-antioxidative profile of action can be derived therefrom.
  • a first subject of the invention are therefore compounds of the formula
  • R 1 and R 2 independently of one another denote a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 7 C atoms or a cycloalkyl group having 4 to 7 C atoms, where R 1 and R 2 may be joined and where 4-hydroxy-3-methoxy benzyl-malonic acid diethyl ester
  • a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 7 C atoms is, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl or n-heptyl.
  • straight-chain or branched alkyl groups having 3 or 4 C atoms are especially preferred.
  • a cycloalkyl group having 4 to 7 carbon atoms is, for example, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl.
  • R 1 * and R 2 * independently of one another are straight-chain or branched
  • the compound 4-hydroxy-3-methoxybenzylmalonic acid diethylester is highly amphiphilic, but relatively hydrolyzed relative to the preferred compounds of formula I or the selected compounds described above.
  • Substances according to the invention are distinguished by their high levels
  • the substances are suitable for improving the skin barrier. You may have wound healing effect, ggbf. to fight cellulite and the various forms of acne. In addition to the inhibition of so-called matrix metalloproteinases (additional anti-aging effect) described substances can also show a skin lightening effect and be combined to achieve synergistic effects with known skin whitening agents.
  • Substances according to the invention additionally have the property of converting into the corresponding benzylidene malonates.
  • a further subject of the invention is therefore a mixture containing at least one compound of the formula I as described above, including diethyl 4-hydroxy-3-methoxybenzylmalonate and at least one compound of the formula II,
  • Compounds of the formula II is 1: 100 to 100: 1, more preferably 1.5 to 5: 1, very particularly preferably 1: 2 to 2: 1, in particular containing the preferred weight ratio of 1: 1.
  • a particularly preferred mixture is a mixture containing 4-hydroxy-3-methoxy-benzylmalonic acid diisopropyl ester and 4-hydroxy-3-methoxy-benzylidenemalonic acid diisopropyl ester in one
  • mixtures according to the invention are prepared by physically mixing the respective individual compounds of the formula I or II, by incomplete hydrogenation, as described below for the synthesis of the compounds of the formula I, or by UV-induced conversion. Mixtures of at least one substance according to formula I with at least one substance according to formula II including the
  • Benzylidene derivative singlet oxygen traps.
  • the benzylidene derivative can be continuously regenerated from the benzyl derivative in a cascade.
  • a concrete application e.g. use such blends to form UV filters, concretely e.g. the UVA filter 4-t-butyl
  • Methoxydibenzoylmethane (Avobenzone), multi-mechanistic stabilizing:
  • the mixture used or the Benzyl- / Benzylidenemalonat redox couple used stabilize the UV filter in the traditional manner, namely by triplet triplet energy transfer, but in addition by the fact that by light UV filter interactions formed ROS be neutralized before they inactivate the UV filter or its environment.
  • the mixture according to the invention, as described above, may also contain other auxiliaries, for example cosmetic oils (eg Caprylic / Capric Triglycerides, C12-15 alkyl benzoates, isopropyl myristate, arylalkyl benzoates such as phenethylbenzoate (X-Tend 226) or
  • Cosmacol brand of oil components such as dimyristyl tartrate, tri C14-C15 alkyl citrate, C12-C13 alkyl lactate, tridecyl salicylate, C12-C13 alkyl octanoate, C12-C13 alkyl malate, C12-C13 alkyl citrate, C12-C13 alkyl tartrate) or polar protic Excipients (eg propylene glycol, glycerol, isopropanol, ethanol) or so-called solubilizers (eg butylphthalimides, isopropylphthalimides, dimethylisosorbides).
  • solubilizers eg butylphthalimides, isopropylphthalimides, dimethylisosorbides.
  • the mixture preferably consists of at least one compound of the formula I and at least one compound of the formula II, or of the compounds of the formula I and of the formula II which are preferably each described, where the substituents R 1 and R 2 in formula I are identical to those
  • Another object of the invention is also the use of compounds of formula I, preferably described compounds of
  • Formula I or the selected individual compounds in each case individually or in the group for the photostabilization of UV filters, in particular of UV filters of the dibenzoylmethane type, as described above, very particularly preferably for the stabilization of avobenzone.
  • Another object of the invention is also the use of the mixtures, as described above for the photostabilization of UV filters, in particular UV filters of the dibenzoylmethane type, as described above, most preferably for the stabilization of Avobenzone.
  • Another object of the invention is also a method for
  • R 1 and R 2 have one of the abovementioned meanings, as described for compounds of the formula I, is hydrogenated.
  • Suitable catalysts for the hydrogenation are all common homogeneous and heterogeneous catalysts, particularly preferred as the catalyst is at least one noble metal preferably selected from the elements Pt, Pd and Rh, or a transition metal such as Mo, W, Cr, but especially Fe, Co and Ni, used either singly or in admixture.
  • the catalyst (s) or catalyst mixtures can also be used on supports such as carbon, activated carbon, aluminum oxide, barium carbonate, barium sulfate, calcium carbonate, strontium carbonate or kieselguhr.
  • the metal may also be used in the form of the Raney compound, for example Raney nickel.
  • the catalyst used is one or more complex compounds of the metals mentioned, for example the Wilkinson catalyst - [chlorothi (thphenylphosphine) rhodium]. It is also possible to use salts of said metals which can be reduced in situ by a reducing agent and generate in situ a finely divided metal (O) species.
  • Suitable noble metal salts are, for example, palladium acetate, palladium bromide or palladium chloride, suitable reducing agents are, for example, hydrogen, hydrazine, sodium borohydride or formates.
  • a heterogeneous catalyst it being particularly preferred as a catalyst in the inventive method Pd or Pt, preferably on activated carbon support, for example
  • the hydrogenation is usually carried out at a temperature in the range of 20-150 ° C. Further, the hydrogenation is advantageously carried out at a hydrogen pressure of 1 to 200 bar.
  • Suitable solvents are protic solvents, in particular the conventional protic solvents known to those skilled in the art, such as water, lower alcohols, such as methanol, ethanol and isopropanol, and primary and secondary amines and mixtures of such protic solvents, it being particularly preferred if Solvent water is used.
  • Suitable solvents for this reaction are common aprotic solvents.
  • diethyl ether, tetrahydrofuran, benzene, toluene, acetonitrile, dimethoxyethane, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide and N-methyl-pyrrolidone can be used.
  • the hydrogenation is carried out in bulk, i. no additional solvent is required.
  • the workup can be carried out by conventional methods.
  • the catalyst can be filtered off, the filtrate from
  • Solvent be freed, z. B. by heating at compared to At atmospheric pressure reduced pressure and the product thus obtained be further purified by conventional methods.
  • reaction products can likewise be carried out by customary methods, for example by recrystallization from a suitable solvent, or by chromatographic methods.
  • Product protection components to prevent the oxidative degradation of sensitive formulation components such as dyes, perfume components or vitamins. They may be associated with or stabilize the fragrances described below by way of example:
  • Substances according to the invention can be provided as a particulate dosage form.
  • the average particle sizes may be 0.001-10 ⁇ m, preferably 0.1-5 ⁇ m. Particularly preferred is a distribution with a d50 value (laser diffraction) of 100 nm-1 micron.
  • the active ingredients can be provided alone or mixed with carrier materials such as sorbitol or mannitol. In topical application, the substances in this dosage form can have a depot effect and gradually release the active substance to the skin. This happens by means of the follicular, transcellular, and intercellular ( Komeocyten) penetration route.
  • the substances according to the invention may also be in the form of oily mixtures with typical
  • Oils / emollients of the pharmaceutical or cosmetics industry It comes to the use of dispersants.
  • Another object of the present invention are preparations which contain at least one compound of formula I with the compounds of formula I described above or as preferred or the listed individual compounds or a mixture according to the invention, as described above.
  • the preparations are usually topically applicable preparations, for example cosmetic or cosmetic preparations
  • compositions or medical devices contain a cosmetically or dermatologically suitable carrier and, depending on the desired property profile, optionally further suitable ingredients. Is it pharmaceutical
  • the preparations in this case contain a pharmaceutically acceptable carrier and optionally further pharmaceutical active ingredients.
  • Preferred preparations are cosmetic preparations.
  • agent or formulation is used synonymously in addition to the term preparation.
  • preparations may contain the necessary or optional
  • Components include, contain, consist essentially of, or consist of. All compounds or components used in the preparations can be used, are either known and commercially available or can be synthesized by known methods.
  • the invention also provides a process for preparing a preparation as described above, wherein at least one compound of the formula I or a mixture according to the invention, as before
  • the at least one compound is., - of the formula I with the defined or specified as preferred
  • Preparations according to the invention typically in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, preferably in amounts of 0.1 wt .-% to 5 wt .-% and particularly preferably in amounts of 0.5 to 2 wt .-%, used ,
  • the expert does not have any difficulty in making the quantities according to the intended effect of the preparation
  • Color pigments may be included, wherein the layer structure of the pigments is not limited.
  • the color pigment should be skin colored or brownish at a level of from 0.5 to 5% by weight.
  • Pigments is familiar to the skilled person.
  • preferred preparations contain further organic UV filters, so-called hydrophilic or lipophilic sunscreen filters, which are in the UVA range and / or UVB range and / or IR and / or VIS range
  • Cinnamic acid derivatives Cinnamic acid derivatives, salicylic acid derivatives, camphor derivatives,
  • Triazine derivatives ß, ß-Diphenylacrylatderivaten, p
  • Aminobenzoeklaivaten and polymeric filters and silicone filters which are described in the application WO -93 / 04665, be selected.
  • UV filters are given in patent application EP-A 0 487 404.
  • the named UV filters are usually named according to the INCI nomenclature.
  • PABA para-aminobenzoic acid and its derivatives: PABA, ethyl PABA, ethyl dihydroxypropyl PABA, ethylhexyl dimethyl PABA, e.g. Sold under the name "Scalol® 507" by the company ISP, Glyceryl PABA, PEG-25 PABA, for example, sold under the name "Uvinul® P25” by the company BASF Salicylates: Homosalates were marketed under the name "Eusolex® HMS" from Merck, ethylhexyl salicylate, for example, marketed under the name "Neo Heliopan® OS” by Haarmann and Reimer, Dipropylene glycol salicylate, for example, marketed under the name "Dipsal Scher, TEA salicylate, for example, sold under the name "Neo Heliopan TS” by Haarmann and Reimer.
  • Benzophenone-1 e.g. B. operated under the name "Uvinul 400”
  • Benzophenone-2 e.g. B. operated under the name "Uvinul D50”
  • Benzophenone-3 or oxybenzone e.g. B. sold under the name "Uvinul M40”
  • Benzophenone-4 z. B. operated under the name "Uvinul MS40”
  • Benzophenone-9 e.g. B. operated under the
  • Benzophenone-8 e.g. Sold under the name "Spectra-Sorb UV-24” from American Cyanamid, Benzophenone-12 n-hexyl 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoate or 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, marketed by from Merck, Darmstadt under the name Eusolex® 4360.
  • Benzylidene camphor derivatives 3-benzylidenecamphor, e.g. B. under the name "Mexoryl SD” from the company.
  • Phenylbenzimidazole derivatives phenylbenzimidazolesulfonic acid, e.g. B.
  • Phenylbenzotriazole derivatives Drometrizole trisiloxanes, e.g. B. under the name "Silatrizole” from the Fa. Rhodia Chimie, Methylenebis (benzotriazolyl) tetramethylbutylphenol in solid form, eg. B. under the name "MIXXIM BB / 100" from the company Fairmount Chemical, or in micronized form as aqueous dispersion, eg. B. under the name "Tinosorb® M” from the company. Ciba Specialty Chemicals.
  • Triazine derivatives ethylhexyltriazone, e.g. B. under the name "Uvinul T150" from the Fa. BASF, Diethylhexylbutamidotriazone, z. B.
  • Imidazole derivatives Ethylhexyldimethoxybenzylidenedioxoimidazoline propionate.
  • Benzalmalonate Derivatives Polyorganosiloxanes containing functional benzalmalonate groups, e.g. Polysilicone-15, e.g. B. sold under the name "Parsol® SLX" by Hoffmann LaRoche.
  • 4,4-Diarylbutadiene derivatives 1,1-dicarboxy (2,2'-dimethylpropyl) -4,4-diphenylbutadiene.
  • Benzoxazole Derivatives 2,4-bis [5- (1-dimethylpropyl) benzoxazol-2-yl (4-phenyl) imino] -6- (2-ethylhexyl) imino-1,3,5-triazines, e.g. B. sold under the name Uvasorb K2A from the company. Sigma 3V and mixtures thereof containing.
  • Suitable organic UV-protective substances are preferably to be selected from the following list: ethylhexyl salicylate,
  • Phenylbenzimidazolesulfonic acid benzophenone-3, benzophenone-4, benzophenone-5, n-hexyl 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoate, 4-methylbenzylidenecamphor, terephthalylidenedicamphorsulfonic acid, disodium phenyldibenzimidazoletetrasulfonate,
  • organic UV filters are usually incorporated in formulations in an amount of from 0.01% to 20% by weight, preferably 1% to 10% by weight.
  • Preferred preparations contain, in addition to the compounds of formula I and optionally other organic UV filters, as before described, other inorganic UV filters, so-called particulate UV filters.
  • coated titanium dioxide for example Eusolex ® T-2000, Eusolex ® T-AQUA,
  • Eusolex ® T-AVO Eusolex ® T-OLEO
  • zinc oxides for example Sachtotec® ®
  • Iron oxides or else cerium oxides and / or zirconium oxides are preferred.
  • pigmentary titanium dioxide or zinc oxide are also possible, the particle size of these pigments being greater than or equal to 200 nm, for example Hombitan® FG or Hombitan® FF-Pharma.
  • the preparations may further be preferred if the preparations contain inorganic UV filters which are prepared by customary methods, such as, for example, in US Pat
  • aftertreatment components may be selected: amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino acids, amino
  • fatty acids fatty acid alcohols, anionic surfactants, lecithin, phospholipids, sodium, potassium, zinc, iron or aluminum salts of fatty acids, polyethylenes, silicones, proteins (especially collagen or elastin), alkanolamines, silica, alumina, other metal oxides, Phosphates, such as sodium hexametaphosphate or glycerin.
  • Preferably used particulate UV filters are: untreated titanium dioxides such as e.g. the products Microtitanium
  • Iron stearates aftertreatment such as e.g. the product "Microtitanium Dioxide MT 100 F" from Tayca,
  • micronized titanium dioxides with silicas, alumina and silicone aftertreatment such as the product Q "Microtitanium Dioxide MT 100 SAS", the company Tayca,
  • micronised titanium dioxides with sodium hexametaphosphates e.g. the product "Microtitanium Dioxide MT 150 W” from Tayca.
  • the treated micronized titanium dioxides used for the combination 5 may also be post-treated with:
  • Octyltrimethoxysilane such as. the product Tego Sun T 805 from Degussa,
  • silica such as. the product Parsol T-X from DSM,
  • Alumina and stearic acid such as. the product UV-Titan M160 of the company Kemira, now Sachtleben,
  • Aluminum and glycerin such as. the product UV titanium of the Fa.
  • Aluminum and silicone oils e.g. the product UV-Titan M262 der5 Fa. Kemira, now Sachtleben,
  • Polydimethylsiloxanes e.g. the product 70250 Cardre UF TiO2SI3 "from the company Cardre,
  • - Untreated zinc oxides such as the product Z-Cote from BASF (Sunsmart), Nanox from the company Elementis
  • Nanogard Zinc Oxide FN from Nanophase Technologies o "SPD-Z1" from Shin-Etsu (ZnO aftertreated with a
  • Escalol Z100 of the company ISP (aluminum oxide aftertreated ZnO dispersed in an ethylhexyl methoxycinnamate / PVP-hexadecenes / methicone copolymer mixture)
  • mixtures of various metal oxides e.g. Titanium dioxide and cerium oxide with and without Nachbenmaschine be used, such. the product Sunveil A of the company Ikeda.
  • mixtures of alumina, silica, and silicon aftertreated titanium dioxide may also be used.
  • Zinc oxide mixtures such. the product UV
  • UV protection agents are used.
  • inorganic UV filters are incorporated usually in an amount of 0.1 weight percent to 25 weight percent, preferably 2 wt .-% - 10 wt .-%, in the preparations.
  • UV filters can also be used in encapsulated form.
  • organic UV filters it is beneficial to use organic UV filters in
  • hydrophilicity of the capsule wall can be adjusted independently of the solubility of the UV filter.
  • hydrophobic UV filters can also be incorporated into purely aqueous preparations.
  • UV filters in particular dibenzoylmethane derivatives, show only reduced photostability in cosmetic preparations.
  • Encapsulation of these filters or of compounds that affect the photostability of these filters, such as cinnamic acid derivatives, can increase the photostability of the entire formulation.
  • UV filters are present in encapsulated form. It is advantageous if the above-mentioned UV filters are present in encapsulated form.
  • Capsules are so small that they can not be observed with the naked eye. To achieve the above effects, it is still necessary that the capsules are sufficiently stable and donate the encapsulated active ingredient (UV filter) not or only to a small extent to the environment.
  • Suitable capsules may have walls of inorganic or organic polymers.
  • Capsule walls can also consist of PMMA.
  • Capsules which are particularly preferred for use have walls which are formed by a SolGel process as described in US Pat
  • capsules whose walls are made up of silica gel are preferred.
  • the preparation of such capsules is the
  • the capsules in preparations to be used according to the invention are preferably present in amounts which ensure that the encapsulated UV filters in the abovementioned
  • Weight percent ratios are present in the preparation.
  • Preferred formulations may also contain at least one further ascorbic acid derivative, preferably from the group of ascorbic acid,
  • Magnesium ascorbyl phosphate or ascorbyl palmitate Magnesium ascorbyl phosphate or ascorbyl palmitate.
  • Preferred preparations may also comprise at least one further cosmetic active ingredient, for example selected from
  • Antioxidants anti-aging ingredients, anti-cellulite ingredients,
  • Self-tanning substances skin lightening agents or vitamins.
  • the protective effect of preparations against oxidative stress or against the action of radicals can be improved if the preparations contain one or more antioxidants, wherein the skilled person has no difficulty in selecting suitable fast or delayed-acting antioxidants.
  • Dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and its derivatives esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts
  • sulfoximine compounds for example buthionine sulfoximines
  • Homocysteine sulfoximine, buthione sulfone, penta-, hexa-, heptathionine sulfoximine) in very low tolerated dosages eg pmol to ⁇ mol / kg
  • furthermore (metal) chelators eg ⁇ -hydroxyfatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (eg citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives, vitamin C and derivatives (eg ascorbyl palmitate,
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives eg vitamin A palmitate
  • benzoin eg vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives eg vitamin A palmitate
  • Suitable antioxidants are also compounds of the formulas A or B.
  • R 1 can be selected from the group -C (O) CH 3 , -CO 2 R 3 , -C (O) NH 2 and -C (O) N (R 4 ) 2 ,
  • X is O or NH 1 '
  • R 2 is linear or branched alkyl having 1 to 30 C atoms
  • R 3 is linear or branched alkyl having 1 to 20 C atoms
  • R 4 are each independently of one another H or linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms,
  • R 5 is linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms or linear or branched alkoxy having 1 to 8 C atoms and
  • R 6 denotes linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms, preferably derivatives of 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzylidene) malonic acid and / or 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl) - malonic acid, more preferably 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzylidene) -malonic acid ester bis- (2-ethylhexyl) (for example Oxynex ® ST Liquid) and / or 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl) -malonic acid-bis- (2-ethylhexyl) ester (example RonaCare ® AP).
  • antioxidants are also suitable for use in the cosmetic preparations according to the invention.
  • Known and commercially available mixtures are, for example, mixtures containing as active ingredients lecithin, L - (+) - ascorbyl palmitate and citric acid, natural tocopherols, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and
  • Citric acid for example Oxynex ® K LIQUID
  • tocopherol extracts from
  • L - (+) - ascorbyl palmitate L - (+) - ascorbic acid and citric acid
  • for example Oxynex ® L LIQUID DL- ⁇ -tocopherol
  • L - (+) - ascorbyl palmitate citric acid and lecithin
  • BHT butylhydroxytoluene
  • Oxynex ® 2004 Such antioxidants are with the
  • Compounds of the invention in such compositions usually in weight percent ratios ranging from 1000: 1 to 1: 1000, preferably used in weight percent ratios of 100: 1 to 1: 100.
  • the polyphenols which occur in part as natural substances, are of particular interest for applications in the pharmaceutical, cosmetic or nutritional field.
  • the flavonoids or bioflavonoids which are mainly known as plant dyes, frequently have an antioxidant potential.
  • Dihydoxyflavones are the subject of K. Lemanska, H. Szymusiak,
  • Quercetin (cyanidanol, cyanidolone 1522, meletin,
  • effective antioxidant e.g., CA Rice-Evans, N.J. Miller,
  • Quercetin shows the highest activity of the investigated structures over the entire pH range.
  • Suitable anti-aging agents especially for skin care
  • Preparations are preferably so-called compatible solutes. These are substances that are involved in the osmoregulation of
  • osmolytes Plants or microorganisms are involved and can be isolated from these organisms. Under the generic term compatible solutes also the described in the German patent application DE-A-10133202 osmolytes are taken. Suitable osmolytes are, for example, the polyols, methylamine compounds and amino acids and in each case their precursors. As osmolytes are in the sense of the Germans
  • Patent application DE-A-10133202 especially substances from the group of polyols, such as myo-inositol, mannitol or sorbitol and / or understood one or more of the following osmolytically active substances: taurine, choline, betaine, phosphorylcholine, Glycerophosphorylcholine, glutamine, glycine , ⁇ -alanine, glutamate, aspartate, proline, and taurine.
  • Precursors of these substances are, for example, glucose, glucose polymers, phosphatidylcholine, phosphatidylinositol, inorganic phosphates, proteins, peptides and polyamic acids. Precursors are z. B.
  • compatible solute substances selected from the group consisting of Pyrimidincarbonklaren (such as ectoine and hydroxyectoine), proline, betaine, glutamine, cyclic
  • Diphosphoglycerate N. acetylomithine, trimethylamine N-oxide di-myo-inositol phosphate (DIP), cyclic 2,3-diphosphoglycerate (cDPG), 1, 1-diglycerol phosphate (DGP), ⁇ -mannosyiglycerate (Firoin) , ⁇ -Mannosylglyceramide (Firoin-A) or / and di-mannosyl-di-inositol phosphate (DMIP) or an optical isomer, derivative, eg an acid, a salt or ester of these compounds or combinations thereof.
  • DIP dimethylamine N-oxide di-myo-inositol phosphate
  • cDPG cyclic 2,3-diphosphoglycerate
  • DGP 1, 1-diglycerol phosphate
  • ⁇ -mannosyiglycerate Firoin
  • ⁇ -Mannosylglyceramide Firoin-
  • ectoine (S) -1,5,6-tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid) and hydroxyectoine ((S, S) -1, 4,5,6-tetrahydro-5 are among the pyrimidinecarboxylic acids -hydroxy-2-methyl-4-pyrazinecarboxylic acid) and their derivatives.
  • preparations according to the invention may contain at least one self-tanner as further ingredient.
  • Advantageous self-tanning agents which can be used include: 1,3-dihydroxyacetone, glycerolaldehyde, hydroxymethylglyoxal, ⁇ -dialdehyde, erythrulose, 6-aldo-D-fructose, ninhydrin, 5-hydroxy-1,4-naphthoquinone (juglone) or 2- Hydroxy-1, 4-naphthoquinone (Lawson).
  • very particular preference is the 1, 3-dihydroxyacetone, erythrulose or their
  • the preparations may also contain one or more further skin-lightening active ingredients or synonymously depigmentation active ingredients.
  • skin-lightening active ingredients can be all active ingredients known to the person skilled in the art.
  • examples of compounds with skin-lightening activity are hydroquinone, kojic acid, arbutin, aloesin or rucinol.
  • the preparations to be used may be further ingredients
  • vitamins and vitamin derivatives selected from vitamin A, vitamin A propionate, vitamin A palmitate, vitamin A acetate, retinol, vitamin B, thiamin chloride hydrochloride (vitamin B-O,
  • Riboflavin (vitamin B 2 ), nicotinic acid amide, vitamin C (ascorbic acid),
  • Vitamin D ergocalciferol (vitamin D 2 ), vitamin E, DL- ⁇ -tocopherol,
  • Palmitate vitamin C and its derivatives, DL- ⁇ -tocopherol, tocopherol-E-acetate, nicotinic acid, pantothenic acid and biotin.
  • Vitamins are usually added to the flavonoid-containing premixes or preparations when applied cosmetically in the range of 0.01% to 5.0% by weight, based on the total weight.
  • Another well-known anti-cellulite drug is caffeine.
  • Suitable constituents of the preparation can be incorporated in the usual way, by means of techniques which are well known to the person skilled in the art.
  • Suitable preparations for external use for example as a cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W), as a lotion or emulsion, in the form of oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous alcoholic gels or solutions can be sprayed onto the skin. They can be present as solid pens or be packaged as aerosol.
  • administration formulas such as capsules, dragees, powders, tablet solutions or solutions are suitable.
  • AIs use of the preparations to be used are, for example
  • Preferred excipients come from the group of preservatives, stabilizers, solubilizers, colorants, odor improvers.
  • Ointments, pastes, creams and gels may contain the usual excipients suitable for topical administration, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth,
  • Cellulose derivatives Polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays may contain the usual carriers, e.g. Lactose, talc, silicic acid, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays may additionally contain the usual volatilized, liquefied propellants, e.g.
  • Chlorofluorocarbons propane / butane or dimethyl ether. Also, compressed air is advantageous to use.
  • Solutions and emulsions may contain the usual excipients such as solvents, solubilizers and emulsifiers, e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1,3-butylglycol, oils, in particular cottonseed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerin fatty acid esters, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitan or mixtures contain these substances.
  • solvents e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1,3-butylglycol, oils, in particular cottonseed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil,
  • a preferred solubilizer in general is 2-isopropyl-5-methylcyclohexanecarbonyl-D-alanine methyl ester.
  • Suspensions may be the customary carriers such as liquid diluents, for example water, ethanol or propylene glycol, suspending agents, for example ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • suspending agents for example ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • Soaps may contain the usual carriers such as alkali salts of fatty acids,
  • Surfactant-containing cleaning products may include the usual excipients such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinates, fatty acid amide ether sulfates, alkyl amidobetaines, fatty alcohols, fatty acid glycerides, fatty acid diethanolamides, vegetable and synthetic oils, lanolin derivatives, ethoxylated glycerol - Contain fatty acid esters or mixtures of these substances.
  • excipients such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinate
  • Facial and body oils may contain the usual carriers such as synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as
  • Vegetable oils and oily vegetable extracts paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • the preferred preparation forms include, in particular, emulsions.
  • Emulsions are advantageous and contain z.
  • the lipid phase can advantageously be selected from the following substance group:
  • mineral oils mineral waxes - Oils such as triglycerides of capric or caprylic, further natural oils such. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes,
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or or unsaturated,
  • branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acid and saturated and / or unsaturated, branched and / or
  • ester oils can then be advantageously selected from the group
  • oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, for. Olive oil, Sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil, and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the aqueous phase of the preparations to be used contains
  • alcohols, diols or polyols of low carbon number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or -monoethylether and analogous products, furthermore low C-number alcohols, e.g. As ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol, and in particular one or more thickeners, which or which can be advantageously selected from the group
  • Silica aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g. Hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethylcellulose, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopols, for example Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • carbopols for example Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another organic solvent.
  • Emulsions are advantageous and contain z.
  • the preparations to be used contain hydrophilic surfactants.
  • the hydrophilic surfactants are preferably selected from the group of alkylglucosides, acyl lactylates, betaines and cocoamphoacetates. It is also advantageous, natural or synthetic raw materials and auxiliary materials or to use mixtures which are distinguished by an effective content of the active ingredients used according to the invention, for example Plantaren ® 1200 (Henkel KGaA), Oramix NS ® 10 (Seppic).
  • the cosmetic and dermatological preparations can be in various forms. So they can z.
  • Oil-in-water (W / O / W) a gel, a solid stick, an ointment or even an aerosol. It is also advantageous to present Ectoine in encapsulated form, e.g. In
  • Collagen matrices and other common encapsulating materials e.g. As encapsulated cellulose, in gelatin, wax matrices or liposomally encapsulated.
  • wax matrices as described in DE-A-43 08 282 have been found to be favorable.
  • Emulsions, W / O emulsions and O / W emulsions are available in the usual way.
  • emulsifiers for example, the known W / O and O / W
  • Emulsifiers are used. It is advantageous to use other common co-co-co-co-co-co-co-co-co-co
  • O / W emulsifiers are selected as co-emulsifiers, principally from the group of substances with HLB values of 11-16, very particularly advantageously with HLB values of 14.5-15.5, provided that the O / W Emulsifiers have saturated radicals R and R '. If the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R 1 , or if isoalkyl derivatives are present, the preferred HLB value may be those of
  • Emulsifiers also lower or above.
  • fatty alcohol ethoxylates from the group of the ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols).
  • AIs optional, but possibly advantageous W / O emulsifiers can be used:
  • Fatty alcohols containing 8 to 30 carbon atoms monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms,
  • W / O emulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl monoisostearate, glyceryl monomyristate, glyceryl monooleate,
  • the preparation may contain cosmetic adjuvants commonly used in this type of preparation, such as thickeners, emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or pigments , and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • cosmetic adjuvants commonly used in this type of preparation, such as thickeners, emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or pigments , and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • dispersion or solubilizing agent an oil, wax or other fatty substance, a low monoalcohol or a low polyol or mixtures thereof.
  • Particularly preferred monoalcohols or polyols include ethanol, i-propanol, prop
  • a preferred embodiment of the invention is an emulsion which is present as a protective cream or milk and contains, for example, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, in particular triglycerides of fatty acids, lanolin, natural and synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • oily lotions based on natural or synthetic oils and waxes, lanolin,
  • Fatty acid esters in particular triglycerides of fatty acids, or oily alcoholic lotions based on a lower alcohol, such as ethanol, or a glycerol, such as propylene glycol, and / or a polyol, such as glycerol, and oils, waxes and fatty acid esters, such as triglycerides of fatty acids.
  • the preparation may also be in the form of an alcoholic gel comprising one or more lower alcohols or polyols, such as ethanol, propylene glycol or glycerin, and a thickener, such as silica.
  • the oily alcoholic gels also contain natural or synthetic oil or wax.
  • the solid sticks consist of natural or synthetic waxes and oils, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, lanolin and other fatty substances.
  • blowing agents such as alkanes, fluoroalkanes and chlorofluoroalkanes, preferably alkanes.
  • the invention are suitable
  • Another object of the invention is therefore also the use of compounds of formula I and diethyl 4-hydroxy-3-methoxybenzylmalonklare, preferably described compounds of formula I or the individual compounds selected individually or in the group as amphiphilic antioxidants.
  • the antioxidant effect of a test substance can be quantified with the aid of various measuring methods.
  • the amphiphilic-antioxidant effect is now called the integral summary effect of a substance over both tests. This is measured relative to 100% standards.
  • the substance ⁇ -tocopherol is used.
  • the substance Trolox is used.
  • Trolox is the water-soluble counterpart to ⁇ -tocopherol.
  • Substance A has, for example, a TEAC value of 1.42. Normalized to the reference substance Trolox, this means that an identical performance would require the use of 1.42 molar equivalents of Trolox, while the performance of the comparison substance only corresponds to 1.16 molar equivalents of Trolox.
  • the lipid assay reflects the protective capacity with respect to lipophilic substances such as linoleic acid. When normalized to ⁇ -tocopherol, Substance A exhibits performance equivalency using 0.31 equivalents of ⁇ -tocopherol. This is significantly higher than the value of the reference substance of 0.23, although this has a much higher lipophilicity.
  • the filtrate is freed from the solvent in vacuo and the remaining greenish oil in tert-butyl methyl ether (MTBE) and 2 x extracted with 1N HCl, 1 x saturated aqueous NaHCO 3 solution and 1 x saturated aqueous NaCl solution.
  • the organic phase is dried over sodium sulfate and the solvent removed in vacuo.
  • the purification is carried out by filtration over silica gel. For this purpose, the crude product is taken up in petroleum ether (PE) and eluted with PE / MTBE. This gives analytically pure product as a colorless oil.
  • PE petroleum ether
  • Substance B 3.45%. Accordingly, the diethyl ester in substance B degrades faster by a factor of 2.7 and is therefore to be regarded as significantly hydrolytically stable than the diisopropyl ester in substance A.
  • UV pearls are each analogously composed, with OMC exchanged for the indicated UV filters, e.g. Octocrylene (OC) or t-butyl
  • BM-DBM Methoxydibenzoylmethane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft spezielle Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate mit amphiphil-antioxidativem Wirkprofil, Verfahren zu deren Herstellung, Zubereitungen und deren Verwendung.

Description

Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate
Die Erfindung betrifft spezielle Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate mit amphiphil-antioxidativem Wirkprofil, Verfahren zu deren Herstellung, Zubereitungen und deren Verwendung.
Antioxidantien werden Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika zugesetzt, um unerwünschte Oxidationen zu verhindern, denen
oxidationsempfindliche Stoffe, wie z.B. Vitamine, Farbstoffe, UV-Filter, Naturstoffe, Parfümkomponenten oder hauteigene Stoffe, wie z.B. Squalen, ungesättigte Fettsäuren oder Enzyme ausgesetzt sind. Unerwünschte Oxidationen können z.B. auch dazu führen, dass sich Zubereitungen gelblich verfärben, unangenehm riechen und sich in ihrer Konsistenz verändern. Häufig sind Zubereitungen mehrphasig, d.h. sie setzen sich aus mehr als einer kontinuierlichen Phase zusammen, in der Regel sind dies mindestens eine Öl- sowie eine Wasserphase, die durch Zusatz eines Emulgators ineinander dispergiert vorliegen (Emulsionen).
Mechanistisch ist die Wirkweise von Antioxidantien derart zu beschreiben, dass sie sogenannte Reaktivkomponenten wie reaktive Sauerstoff-,
Stickstoff- oder Carbonylspezies (ROS, RNS, RCS) abfangen bzw.
neutralisieren können. Besonders bedeutend sind die ROS, zu denen z.B. Singulettsauerstoff, Superoxidradikalanion, Peroxide, Ozon und
Sauerstoffradikale wie Hydroxyl-, Oxyl- oder Peroxylradikale zählen. Die Wirksamkeit gegenüber Radikalen wird als Radikalfängerwirkung
bezeichnet. Die Bildung von ROS geht häufig auf Lichteffekte zurück, d.h. Licht wie UV-Strahlung, Infrarotstrahlung, Sichtbare Strahlung führt zur Entstehung einer Spezies, wie z.B. Singulettsauerstoff, die sich in
Kettenreaktionen fortpflanzt, wodurch z.B. weitere ROS wie Radikale und Peroxide gebildet werden. Es ist insbesondere erstrebenswert, Antioxidantien zu finden, deren
Wirksamkeiten sowohl in lipophiler Umgebung (z.B. in der Ölphase einer Emulsion) als auch in hydrophiler Umgebung (z.B. in der Wasserphase einer Emulsion) hoch sind.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Bereitstellung alternativer Antioxidantien, die dieses komplexe Eigenschaftsprofil erfüllen.
Es wurde überraschend festgestellt, dass für diesen Zweck bestimmte Benzylmalonate hervorragend geeignet sind.
In WO2006/111233 und WO2006/111234 werden Benzylmalonate aufgeführt, die sich durch hervorragende antioxidative Eigenschaften auszeichnen. Dieses antioxidative Potential ist für Benzylmalonate wesentlich größer als für die korrespondierenden Benzylidenderivate. Es ist ferner bekannt, dass korrespondierende Benzyl- und Benzylidenemalonate Redoxpaare bilden, wobei das Benzylderivat durch oxidative Einflüsse in das Benzylidenderivat konvertierbar ist. Beide Spezies weisen antioxidative Eigenschaften auf, wobei für das eingesetzte Benzylderivat ausgeprägte Radikalfängereigenschaften und für das korrespondierende Benzylidenderivat die Wirkung durch Singulettsauerstoffquenching im Vordergrund stehen.
Die erfindungsgemäßen Substanzen gemäß Formel I1 wie nachfolgend beschrieben, weisen auf Grund ihrer begrenzten Esterkettenlänge eine begrenzte Lipophilie auf. Allerdings geht damit nicht eine Reduktion ihrer antioxidativen Wirksamkeit in lipophiler Umgebung einher, während gleichzeitig ihre Wirksamkeit in hydrophiler Umgebung stark ansteigt, wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Für Substanzen gemäß Formel I lässt sich daraus ein hervorragendes und überraschendes amphiphil- antioxidatives Wirkprofil ableiten. Ein erster Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der Formel
Figure imgf000004_0001
wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten oder eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 C-Atomen bedeuten, wobei R1 und R2 verbunden sein können und wobei 4-Hydroxy-3-methoxy-benzyl-malonsäure-diethylester
ausgenommen ist.
Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeutet beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl oder n-Heptyl. Besonders bevorzugt werden geradkettige oder verzweigte Alkylgrupen mit 3 oder 4 C-Atomen
eingesetzt, wie Isopropyl, n-Propyl, N-Butyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl.
Eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 C-Atomen bedeutet beispielsweise Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
Verbindungen der Formel I, bei denen R1 und R2 miteinander verbunden sind, sind bevorzugt Verbindungen der Formel I*
Figure imgf000004_0002
wobei
R1* und R2* unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten. Bevorzugt sind die Substituenten R1* und R2* jeweils unabhängig
voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl, ganz besonders bevorzugt Methyl.
Verbindungen der Formel I sind besonders bevorzugt, bei denen die
Substituenten R1 oder R2 jeweils unabhängig voneinander eine
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 oder 4 C-Atomen bedeuten. Besonders bevorzugt sind die Substituenten R1 und R2 gleich.
Ausgewählte Verbindungen der Formel I sind
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-dimethylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-propylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-butylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-tert-butylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-isobutylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-pentylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-neo-pentylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisoamylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-hexylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-heptylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclobutyl)ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclopentyl)ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclohexyl)ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-cyclo-isopropylidenester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-methyl-ethyl-ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-methyl-isopropyl-ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-methyl-tert-butyl-ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-ethyl-isopropyl-ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-ethyl-tert-butyl-ester. Ein ganz besonderes Wirkprofil besitzen die ausgewählten Verbindungen 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester, 4-Hydroxy-3- methoxy-benzylmalonsäure-di-n-propylester oder 4-Hydroxy-3-methoxy- benzylmalonsäure-di-n-butylester, insbesondere die Verbindung 4-Hydroxy-
3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester.
Neben dem reinen Wirkprofil ist es entscheidend, ob sich eine Substanz ausreichend in der Zubereitung löst und welche Stabilität eine Substanz bei Lagerung aufweist. Für Ester ist bekannt, dass Hydrolysestabilität mit zunehmender Lipophilie der Esterkette ansteigt. Bei den
erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I ist es daher ebenfalls überraschend, dass sie trotz der kürzeren Esterkette hohe Stabilitäten aufweisen.
Die bevorzugt beschriebenen Verbindungen der Formel I bzw. die ausgewählten Verbindungen, wie zuvor beschrieben vereinen
insbesondere die amphiphile Wirksamkeit mit der benötigten
Hydrolysestabilität. Die Vergleichsversuche im Beispielteil weisen
beispielsweise darauf hin, dass die Verbindung 4-Hydroxy-3-methoxy- benzylmalonsäure-diethyleser sehr amphiphil ist, jedoch relativ gesehen zu den bevorzugt beschriebenen Verbindungen der Formel I oder den ausgewählten Verbindungen, wie zuvor beschrieben hydrolyselabil ist.
Erfindungsgemäße Substanzen zeichnen sich neben ihrer hohen
antioxidativen Wirkung auch zusätzlich dadurch aus, dass sie in der
Umwelt biologisch gut abbaubar sind.
Weitere Vorteile erfindungsgemäßer Substanzen sind in ihrer
antimikrobiellen Wirksamkeit zu sehen. Ferner eignen sich die Substanzen zur Verbesserung der Hautbarriere. Sie können wundheilende Wirkung besitzen, ggbf. gegen Cellulite und die verschiedenen Formen der Akne wirken. Neben der Inhibierung von sog. Matrixmetalloproteinasen (zusätzlicher anti-aging Effekt) können beschriebene Substanzen auch hautaufhellende Wirkung zeigen und zur Erzielung synergistischer Effekte auch mit bekannten Hautaufhellern kombiniert werden. Erfindungsgemäße Substanzen besitzen zudem die Eigenschaft in die korrespondierenden Benzylidenmalonate zu konvertieren. Hierbei ist bevorzugt 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester, im folgenden auch als Substanz A bezeichnet, zu nennen. Daher ist es besonders bevorzugt, erfindungsgemäße Substanzen mit ihren
korrespondierenden Benzylidenderivaten als Redoxpaar in einer
Zubereitung zu kombinieren. Dabei entsteht ein System, in dem etwaige Verluste des Benzylidenderivates ständig durch Konversion aus dem Benzylderivat ausgeglichen werden können. Solche Verluste können z.B. licht- oder UV-induziert sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I, wie zuvor beschrieben, einschließlich 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diethylester und mindestens eine Verbindung der Formel II,
Figure imgf000007_0001
einschließlich 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylidenmalonsäure-diethylester, wobei in Formel Il die Substituenten R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie für die Verbindungen der Formel I in dieser Mischung.
Die Mischung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das
Gewichtsprozentverhältnis der Verbindungen der Formel I zu den
Verbindungen der Formel Il 1:100 bis 100:1 ist, , insbesondere 1.5 bis 5:1 ganz besonders bevorzugt 1 :2 bis 2:1 , darin insbesondere enthalten das bevorzugte Gewichtsverhältnis von 1 :1. Eine besonders bevorzugte Mischung ist eine Mischung enthaltend 4- Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester und 4-Hydroxy-3- methoxy-benzylidenmalonsäure-diisopropylester in einem
Gewichtsprozentverhältnis von 1 :100 bis 100:1 , insbesondere 1.5 bis 5:1 ganz besonders bevorzugt 1 :2 bis 2:1 , darin insbesondere enthalten das bevorzugte Gewichtsverhältnis von 1 :1.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen erfolgt durch physikalisches Mischen der jeweiligen Einzelverbindungen der Formel I oder II, durch unvollständige Hydrierung, wie nachfolgend für die Synthese der Verbindungen der Formel I beschrieben, oder durch UV-induzierte Konversion. Mischungen aus mindestens einer Substanz gemäß Formel I mit mindestens einer Substanz gemäß Formel Il einschließlich des
Mischungspaares 4-Hydroxy-3-methoxy-benzyl/benzyliden- malonsäurediethylester, sind von außerordentlich hohem technischen Interesse, da mit ihnen ein antioxidativer Komplettschutz erzielbar ist. Dieser setzt sich daraus zusammen, dass dass Benzylderivat
Radikalspezies neutralisiert während das korrespondierende
Benzylidenderivat Singulettsauerstoff abfängt. Das Benzylidenderivat kann dabei kontinuierlich aus dem Benzylderivat kaskadenartig regeneriert werden. In einer konkreten Applikation lassen sich z.B. solche Mischungen einsetzen, um UV-Filter, konkret z.B. den UVA-Filter 4-t-Butyl
Methoxydibenzoylmethan (Avobenzone), mehrfach-mechnistisch zu stabilisieren: Die eingesetzte Mischung bzw. das verwendete Benzyl- /Benzylidenemalonat-Redoxpaar stabilisieren den UV-Filter auf traditionelle Weise, nämlich durch Triplet-Triplet-Energietransfer, aber zusätzlich dadurch, dass die durch Licht-UV-Filter-Interaktionen gebildeten ROS neutralisiert werden, bevor diese den UV-Filter oder dessen Umgebung inaktivieren. Die erfindungsgemäße Mischung, wie zuvor beschrieben, kann auch weitere Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise kosmetische Öle (z.B. Caprylic/Capric Triglycerides, C12-15 Alkyl Benzoate, Isopropylmyristat, Arylalkyl Benzoate wie z.B. Phenethylbenzoat (X-Tend 226) oder
Ölkomponenten der Marke Cosmacol wie Dimyristyl Tartrate, Tri C14-C15 Alkyl Citrate, C12-C13 Alkyl Lactate, Tridecyl Salicylate, C12-C13 Alkyl Octanoate, C12-C13 Alkyl Malate, C12-C13 Alkyl Citrate, C12-C13 Alkyl Tartrate) oder polarprotische Hilfsstoffe (z.B. Propylenglycol, Glycerin, Isopropanol, Ethanol) oder sog. Lösungsvermittler (z.B. Butylphthalimide, Isopropylphthalimide, Dimethylisosorbide).
Bevorzugt besteht die Mischung aus mindestens einer Verbindung der Formel I und mindestens einer Verbindung der Formel II, oder den jeweils bevorzugt beschriebenen Verbindungen der Formel I und der Formel II, wobei die Substituenten R1 und R2 in Formel I gleich sind zu den
Substituenten R1 und R2 in Formel Il einschließlich des Mischungspaares 4- Hydroxy-3-methoxy-benzyl/benzyliden-malonsäurediethylester Besonders bevorzugte Mischungen enthalten oder bestehen aus den
Verbindungen
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-dimethylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-dimethylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diethylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-diethylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-diisopropylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-propylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-di-n-propylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-butylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-di-n-butylester, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-tert-butylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzylidenmalonsäure-di-tert-butylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-isobutylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzylmalonsäure-di-isobutylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzyliden-malonsäure-di-n-pentylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-neo-pentylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-di-neo-pentylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisoamylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-diisoamylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-hexylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-di-n-hexylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-heptylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-di-n-heptylester. Ganz besonders bevorzugte Mischungen enthalten oder bestehen aus 4- Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester/4-Hydroxy-3- methoxy-benzyliden-malonsäure-diisopropylester,.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung von Verbindungen der Formel I, bevorzugt beschriebenen Verbindungen der
Formel I oder der ausgewählten Einzelverbindungen jeweils einzeln oder in der Gruppe zur Photostabilisierung von UV-Filtern, insbesondere von UV- Filtern des Dibenzoylmethan-Typs, wie zuvor beschrieben, ganz besonders bevorzugt zur Stabiliserung von Avobenzon.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung der Mischungen, wie zuvor beschrieben zur Photostabilisierung von UV-Filtern, insbesondere von UV-Filtern des Dibenzoylmethan-Typs, wie zuvor beschrieben, ganz besonders bevorzugt zur Stabiliserung von Avobenzone. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur
Herstellung von Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Il
Figure imgf000011_0001
wobei, R1 und R2 eine der zuvor genannten Bedeutungen haben, wie für Verbindungen der Formel I beschrieben, hydriert wird.
Verbindungen der Formel Il sind zum Teil kommerziell erhältlich oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach der Lehre der WO 2003/007906. Als Katalysatoren für die Hydrierung eignen sich alle gängigen homogenen und heterogenen Katalysatoren, insbesondere bevorzugt wird als Katalysator mindestens ein Edelmetall vorzugsweise ausgewählt aus den Elementen Pt, Pd und Rh, oder ein Übergangsmetall, wie Mo, W, Cr, besonders aber Fe, Co und Ni, entweder einzeln oder im Gemisch eingesetzt. Dabei können der oder die Katalysatoren oder Katalysatorgemische auch auf Trägern wie Kohle, Aktivkohle, Aluminiumoxid, Bariumcarbonat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Strontiumcarbonat oder Kieselgur eingesetzt werden. Dabei kann das Metall auch in Form der Raney-Verbindung, beispielsweise Raney-Nickel eingesetzt werden. Wird die Katalyse in einem homogenen Verfahren durchgeführt, so ist es bevorzugt, wenn als Katalysator eine oder mehrere Komplexverbindungen der genannten Metalle, wie beispielsweise der Wilkinson-Katalysator - [Chlor-ths(thphenylphosphin)rhodium], eingesetzt wird. Es können ferner Salze der genannten Metalle eingesetzt werden, die in situ durch ein Reduktionsmittel reduziert werden können und in situ eine fein verteilte Metall (O)-Spezies erzeugen. Geeignete Edelmetallsalze sind beispielsweise Palladiumacetat, Palladiumbromid oder Palladiumchlorid, geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Wasserstoff, Hydrazin, Natriumborhydrid oder Formiate. In einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung wir ein heterogener Katalysator eingesetzt, wobei es insbesondere bevorzugt ist als Katalysator bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Pd oder Pt, vorzugsweise auf Aktivkohleträger, beispielsweise
5 Gew.-% Pd oder Pt auf C, einzusetzen.
Die Hydrierung wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 20 - 1500C durchgeführt. Weiter wird die Hydrierung vorteilhaft bei einem Wasserstoff-Druck von 1 bis 200 bar durchgeführt.
Als Lösungsmittel eignen sich protische Lösungsmittel, insbesondere die dem Fachmann bekannten üblichen protischen Lösungsmittel, wie Wasser, niedere Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol und Isopropanol, sowie primäre und sekundäre Amine und Gemische solcher protischer Lösungsmittel, wobei es insbesondere bevorzugt sein kann, wenn als Lösungsmittel Wasser eingesetzt wird.
Als Lösungsmittel für diese Umsetzung eignen sich weiter auch übliche aprotische Lösungsmittel. Beispielsweise können Diethylether, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Acetonitril, Dimethoxyethan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und N-Methyl-pyrrolidon eingesetzt werden. in einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens wird die Hydrierung in Substanz durchgeführt, d.h. es ist kein zusätzliches Lösungsmittel erforderlich.
Nach beendeter Reaktion kann die Aufarbeitung nach üblichen Methoden erfolgen. Beispielsweise kann der Katalysator abfiltriert, das Filtrat vom
Lösungsmittel befreit werden, z. B. durch Erhitzen bei im Vergleich zu Atmosphärendruck erniedrigtem Druck und das so erhaltene Produkt durch übliche Methoden weiter aufgereinigt werden.
Die weitere Aufreinigung der Reaktionsprodukte kann ebenfalls durch übliche Methoden, beispielsweise durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, oder durch chromatographische Methoden erfolgen.
Auf Grund ihrer antioxidativen Eigenschaften eignen sich
erfindungsgemäße Substanzen hervorragend als
Produktschutzkomponenten zur Verhinderung des oxidativen Abbaus von sensitiven Rezepturbestandteilen, wie Farbstoffen, Parfümkomponenten oder Vitaminen. Sie können mit nachfolgend exemplarisch beschriebenen Duftstoffen vergesellschaftet sein bzw. diese stabilisieren:
Alle Duftstoffe wie beschrieben in„S. Arctander, Perfume and Flavor Materials, Vol. I and II, Montclair, N.J., 1969, Selbstverlag" oder in„K.
Bauer, D. Garbe and H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 4th Ed., Wiley-VCH, Weinheim 2001". Alle Duftstoffe wie beschrieben in US7354893 B2.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, zum Produktschutz von sensitiven Zubereitungsbestandteilen. Erfindungsgemäße Substanzen können als partikuläre Darreichungsform bereitgestellt werden. Dabei können die durchschnittlichen Partikelgrößen bei 0.001-10 μm, bevorzugt bei 0.1-5 μm liegen. Besonders bevorzugt ist eine Verteilung mit einem d50 Wert (laser diffraction) von 100 nm-1 μm. Die Wirkstoffe können allein oder abgemischt mit Trägermaterialien wie z.B. Sorbitol oder Mannitol bereitgestellt werden. Die Substanzen können in dieser Dareichungsform bei topischer Applikation eine Depotwirkung entfalten und geben den Wirkstoff nach und nach an die Haut ab. Dies geschieht mittels der follikulären, transzellulären, sowie interzellulären (Komeocyten) Penetrationsroute. Die erfindungsgemäßen Substanzen können ferner in Form von öligen Abmischungen mit typischen
Ölen/Emollients der Pharma oder Kosmetikindustrie bereitgestellt werden. Dabei kommt es zur Verwendung von Dispergierhilfsmitteln.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen, die mindestens eine Verbindung der Formel I mit den zuvor beschriebenen oder als bevorzugt angegebenen Verbindungen der Formel I oder die gelisteten Einzelverbindungen enthalten oder eine erfindungsgemäße Mischung, wie zuvor beschrieben enthalten.
Bei den Zubereitungen handelt es sich dabei üblicherweise um topisch anwendbare Zubereitungen, beispielsweise kosmetische oder
dermatologische Formulierungen oder Medizinprodukte. Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger und je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe. Handelt es sich um pharmazeutische
Zubereitungen, so enthalten die Zubereitungen in diesem Fall einen pharmazeutisch verträglichen Träger und optional weitere pharmazeutische Wirkstoffe.
Topisch anwendbar bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Zubereitung äußerlich und örtlich angewendet wird, d.h. dass die Zubereitung geeignet sein muss, um beispielsweise auf die Haut aufgetragen werden zu können. Bevorzugte Zubereitungen sind kosmetische Zubereitungen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird neben dem Begriff Zubereitung gleichbedeutend auch der Begriff Mittel oder Formulierung verwendet. Die Zubereitungen können die genannten notwendigen oder optionalen
Bestandteile umfassen oder enthalten, daraus im wesentlichen oder daraus bestehen. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Weitere bevorzugte Kombinationen von Ausführungsformen sind in den _ Ansprüchen offenbart.
D
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, wie zuvor beschrieben, wobei mindestens eine Verbindung der Formel I oder eine erfindungsgemäße Mischung, wie zuvor
1 f. beschrieben, mit einem Träger und gegebenenfalls mit weiteren Aktiv- oder Hilfsstoffen vermischt wird. Geeignete Trägerstoffe sowie Aktiv- oder Hilfsstoffe sind im nachfolgenden Teil ausführlich beschrieben.
In bevorzugten Ausführungsformen wird die mindestens eine Verbindung .,- der Formel I mit den definierten oder als bevorzugt angegebenen
Substituenten oder bevorzugte Einzelverbindungen in den
erfindungsgemäßen Zubereitungen typischerweise in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, eingesetzt. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten die Mengen abhängig von der beabsichtigten Wirkung der Zubereitung entsprechend
auszuwählen.
In den beschriebenen Zubereitungen, die erfindungsgemäß mindestens „ eine Verbindung der Formel I enthalten, können weiterhin auch
Farbpigmente enthalten sein, wobei der Schichtaufbau der Pigmente nicht limitiert ist.
Vorzugsweise sollte das Farbpigment bei Einssatz von 0,5 bis 5 Gew.-% hautfarben oder bräunlich sein. Die Auswahl eines entsprechenden
30
Pigments ist für den Fachmann geläufig. Bevorzugte Zubereitungen enthalten neben den Verbindungen der Formel I sowie den gegebenenfalls anderen Inhaltsstoffen weitere organische UV- Filter, sogenannte hydrophile oder lipophile Sonnenschutzfilter, die im UVA- Bereich und/oder UVB-Bereich und(/oder IR und/oder VIS-Bereich
(Absorber) wirksam sind. Diese Substanzen können insbesondere unter
Zimtsäurederivaten, Salicylsäurederivaten, Campherderivaten,
Triazinderivaten, ß,ß-Diphenylacrylatderivaten, p-
Aminobenzoesäurederivaten sowie polymeren Filtern und Siliconfiltern, die in der Anmeldung WO-93/04665 beschrieben sind, ausgewählt sein.
Weitere Beispiele für organische Filter sind in der Patentanmeldung EP-A 0 487 404 angegeben. Im Folgenden werden die genannten UV-Filter meist nach der INCI-Nomenklatur benannt.
Insbesondere für eine Kombination geeignet sind:
para-Aminobenzoesäure und deren Derivate: PABA, Ethyl PABA, Ethyl dihydroxypropyl PABA, Ethylhexyl dimethyl PABA, z. B. vetrieben unter dem Namen Εscalol® 507" von der Fa. ISP, Glyceryl PABA, PEG-25 PABA, z. B. vetrieben unter dem Namen "Uvinul® P25" von der Fa. BASF. Salicylate: Homosalate vetrieben unter dem Namen "Eusolex® HMS" von der Fa. Merck; Ethylhexyl salicylate, z. B. vetrieben unter dem Namen "Neo Heliopan® OS" von der Fa. Haarmann and Reimer, Dipropylene glycol salicylate, z. B. vetrieben unter dem Namen "Dipsal" von der Fa. Scher, TEA salicylate, z. B. vetrieben unter dem Namen "Neo Heliopan TS" von der Fa. Haarmann and Reimer. ß,ß-Diphenylacrylate Derivate: Octocrylene, z. B. vetrieben unter dem Namen„Eusolex OCR" von der Fa. Merck, "Uvinul N539" von der Fa.
BASF, Etocrylene, z. B. vetrieben unter dem Namen "Uvinul N35" von der BASF. Benzophenone Derivate: Benzophenone-1 , z. B. vetrieben unter dem Namen "Uvinul 400"; Benzophenone-2, z. B. vetrieben unter dem Namen "Uvinul D50" ; Benzophenone-3 oder Oxybenzone, z. B. vetrieben unter dem Namen "Uvinul M40";Benzophenone-4, z. B. vetrieben unter dem Namen "Uvinul MS40" ; Benzophenone-9, z. B. vetrieben unter dem
Namen "Uvinul DS-49" von der Fa. BASF, Benzophenone-5, Benzophe- none-6, z. B. vetrieben unter dem Namen "Helisorb 11" von der Fa.
Norquay, Benzophenone-8, z. B. vetrieben unter dem Namen "Spectra- Sorb UV-24" von der Fa. American Cyanamid, Benzophenone-12 n-hexyl 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoate oder 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, vertrieben von der Fa. Merck, Darmstadt unter dem Namen Eusolex® 4360.
Benzylidencampher Derivate: 3-Benzylidenecamphor, z. B. vetrieben unter dem Namen "Mexoryl SD" von der Fa. Chimex, 4-Methylbenzylidene- camphor, z. B. vetrieben unter dem Namen "Eusolex 6300" von der Fa. Merck, Benzylidenecamphorsulfonsäure, z. B. vetrieben unter dem Namen "Mexoryl® SL" von der Fa. Chimex, Camphor benzalkonium methosulfate, z. B. vetrieben unter dem Namen "Mexoryl SO" von der Fa. Chimex, Terephthalylidenedicamphorsulfonsäure, z. B. vetrieben unter dem Namen "Mexoryl SX" von der Fa Chimex, Polyacrylamidomethylbenzylidene- camphor vetrieben unter dem Namen "Mexoryl SW" von der Fa. Chimex.
Phenylbenzimidazol Derivate: Phenylbenzimidazolesulfonsäure, z. B.
vetrieben unter dem Namen "Eusolex 232" von der Fa. Merck, Dinatrium phenyl dibenzimidazole tetrasulfonat, z. B. vetrieben unter dem Namen "Neo Heliopan AP" von der Fa. Haarmann and Reimer.
Phenylbenzotriazol Derivate: Drometrizole trisiloxane, z. B. vetrieben unter dem Namen "Silatrizole" von der Fa. Rhodia Chimie, Methylenebis(benzo- triazolyl)tetramethylbutylphenol in fester Form, z. B. vetrieben unter dem Namen "MIXXIM BB/100" von der Fa. Fairmount Chemical, oder in mikronisierter Form als wässrige Dispersion, z. B. vetrieben unter dem Namen "Tinosorb® M" von der Fa. Ciba Specialty Chemicals.
Triazin Derivate: Ethylhexyltriazone, z. B. vetrieben unter dem Namen "Uvinul T150" von der Fa. BASF, Diethylhexylbutamidotriazone, z. B.
vetrieben unter dem Namen "Uvasorb HEB" von der Fa. Sigma 3V, 2,4,6- ths(diisobutyl 4'-aminobenzalmalonate)-s-triazine oder 2,4,6-Tris-(biphenyl)- 1 ,3,5-triazine. Anthranilin Derivate: Menthyl anthranilate, z. B. vetrieben unter dem Namen "Neo Heliopan MA" von der Fa. Haarmann and Reimer.
Imidazol Derivate: Ethylhexyldimethoxybenzylidenedioxoimidazoline propionat.
Benzalmalonat Derivate: Polyorganosiloxane enthaltend funktionelle benzalmalonate Gruppen, wie z.B. Polysilicone-15, z. B. vetrieben unter dem Namen "Parsol® SLX" von der Hoffmann LaRoche. 4,4-Diarylbutadien Derivate: 1 ,1-Dicarboxy(2,2'-dimethylpropyl)-4,4- diphenylbutadiene.
Benzoxazole Derivate: 2,4-bis[5-(1 -dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl(4- phenyl) imino]-6-(2-ethylhexyl)imino-1 ,3,5-triazine, z. B. vetrieben unter dem Namen Uvasorb K2A von der Fa. Sigma 3V und Mischungen dieses enthaltend.
Piperazinderivate wie beispielsweise die Verbindung
Figure imgf000019_0001
Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden.
Geeignete organischen UV-schützende Substanzen sind bevorzugt aus der folgenden Liste auszuwählen: Ethylhexyl salicylate,
Phenylbenzimidazolesulfonic acid, Benzophenone-3, Benzophenone-4, Benzophenone-5, n-Hexyl 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoate, 4-Methylbenzylidenecamphor, Terephthalylidenedicamphorsulfonic acid, Disodium phenyldibenzimidazoletetrasulfonate,
Methylenebis(benzotriazolyl)tetramethylbutylphenol, Ethylhexyl Triazone, Diethylhexyl Butamido Triazone, Drometrizole trisiloxane, Polysilicone-15, 1 , 1 -Dicarboxy(2,2'-dimethylpropyl)-4,4-diphenylbutadiene, 2,4-Bis[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl(4-phenyl) imino]-6-(2-ethylhexyl)imino- 1 ,3,5-triazine und Mischungen davon.
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,01 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 Gew.-% - 10 Gew.-%, in Formulierungen eingearbeitet.
Bevorzugte Zubereitungen enthalten neben den Verbindungen der Formel I sowie den gegebenenfalls anderen organischen UV-Filtern, wie zuvor beschrieben, weitere anorganische UV-Filter, sogenannte partikuläre UV- Filter.
Diese Kombinationen mit partikulären UV-Filtern sind sowohl als Pulver als auch als Dispersion oder Paste der folgenden Typen möglich.
Hierbei sind sowohl solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B.
gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex® T-2000, Eusolex®T-AQUA,
Eusolex®T-AVO, Eusolex®T-OLEO), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®),
Eisenoxide oder auch Ceroxide und/oder Zirkonoxide bevorzugt.
Ferner sind auch Kombinationen mit pigmentärem Titandixoxid oder Zinkoxid möglich, wobei die Partikelgröße dieser Pigmente größer oder gleich 200 nm sind, beispielsweise Hombitan® FG oder Hombitan® FF- Pharma.
Weiter kann es bevorzugt sein, wenn die Zubereitungen anorganische UV- Filter enthalten, die mit üblichen Methoden, wie beispielsweise in
Cosmetics & Toiletries, February 1990, Vol. 105, pp. 53-64 beschrieben, nachbehandelt wurden. Hierbei können eine oder mehrere der folgenden Nachbehandlungskomponenten gewählt sein: Amino Säuren,
Bienenwachs, Fettsäuren, Fettsäurealkohole, anionische Tenside, Lecithin, Phospholipide, Natrium-, Kalium-, Zink-, Eisen- oder Aluminiumsalze von Fettsäuren, Polyethylene, Silikone, Proteine (besonders Collagen oder Elastin) , Alkanolamine, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, weitere Metalloxide, Phosphate, wie Natriumhexametaphosphat oder Glycerin. Bevorzugt eingesetzte partikuläre UV-Filter sind dabei: unbehandelte Titandioxide wie z.B. die Produkte Microtitanium
Dioxide MT 500 B der Fa. Tayca; Titandioxd P25 der Fa. Degussa,
Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Aluminiumoxid und Siliciumdioxid Nachbehandlung wie z.B. das Produkt„Microtitanium
Dioxide MT 100 SA der Tayca; oder das Produkt„Tioveil Fin" der Fa. Uniqema, Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearate/laurate Nachbehandlung wie z.B.
Microtitanium Dioxide MT 100 T der Fa. Tayca, Eusolex T-2000 der Firma Merck,
- Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Eisenoxid und/oder
Eisenstearate Nachbehandlung wie z.B. das Produkt„Microtitanium Dioxide MT 100 F" der Fa. Tayca,
Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Siliciumdioxide, Aluminiumoxid und Silicon Nachbehandlung wie z.B. das ProduktQ "Microtitanium Dioxide MT 100 SAS",der Fa. Tayca,
Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Natrumhexameta- phosphate, wie z.B. das Produkt "Microtitanium Dioxide MT 150 W" der Fa. Tayca.
Die zur Kombination eingesetzten behandelten mikronisierten Titandioxide5 können auch nachbehandelt sein mit:
Octyltrimethoxysilane; wie z.B. das Produkt Tego Sun T 805 der Fa. Degussa,
Siliciumdioxid; wie z.B. das Produkt Parsol T-X der Fa. DSM,
0 . Aluminiumoxid und Stearinsäure; wie z.B. das Produkt UV-Titan M160 der Fa. Kemira, jetzt Sachtleben,
Aluminium und Glycerin; wie z.B. das Produkt UV-Titan der Fa.
Kemira, jetzt Sachtleben,
- Aluminium und Silikonölen, wie z.B. das Produkt UV-Titan M262 der5 Fa. Kemira, jetzt Sachtleben,
- Natriumhexamethaphosphat und Polyvinylpyrrolidon,
- Polydimethylsiloxane, wie z.B. das Produkt 70250 Cardre UF TiO2SI3" der Fa. Cardre,
- Polydimethylhydrogensiloxane, wie z.B. das Produkt Microtitanium0 Dioxide USP Grade Hydrophobie" der Fa. Color Techniques.
Ferner kann auch die Kombination mit folgenden Produkten vorteilhaft sein: - Unbehandelte Zinkoxide wie z. B. das Produkt Z-Cote der Fa. BASF (Sunsmart), Nanox der Fa. Elementis
- Nachbehandelte Zinkoxide wie z.B die folgenden Produkte:
o "Zinc Oxide CS-5" der Fa. Toshibi (ZnO nachbehandelt mit polymethylhydrogenosiloxane)
o Nanogard Zinc Oxide FN der Fa. Nanophase Technologies o "SPD-Z1" der Fa Shin-Etsu (ZnO nachbehandelt mit einem
Silikongepfropften Acrylpolymer, dispergiert in
Cyclodimethylsiloxane
o "Escalol Z100" der Fa ISP (Aluminiumoxid nachbehandeltes ZnO dispergiert in einer ethylhexyl methoxycinnamate/PVP- hexadecene/methicone copolymer Mischung)
o "Fuji ZNO-SMS-10" der Fa. Fuji Pigment (ZnO nachbehandelt mit Siliciumdioxid und Polymethylsilesquioxan);
o Unbehandeltes Ceroxide Mikropigment z.B. mit der Bezeichnung "Colloidal Cerium Oxide" der Fa Rhone Poulenc
o Unbehandelte und/oder nachbehandelte Eisenoxide mit der
Bezeichnung Nanogar der Fa. Arnaud.
Beispielhaft können auch Mischungen verschiedener Metalloxide , wie z.B. Titandioxid und Ceroxid mit und ohne Nachbenhandlung eingesetzt werden, wie z.B. das Produkt Sunveil A der Fa. Ikeda. Außerdem können auch Mischungen von Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Silikonnach- behandelten Titandioxid. Zinkoxid-Mischungen wie z.B . das Produkt UV-
Titan M261 der Fa. Kemira in Kombination mit dem erfindungsgemäßen
UV-Schutzmittel verwendet werden.
Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 Gew.-% - 10 Gew.-%, in die Zubereitungen eingearbeitet. Durch Kombination von einer oder mehrerer der genannten Verbindungen mit UV-Filterwirkung kann die Schutzwirkung gegen schädliche
Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden.
Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in
verkapselter Form einzusetzen. Im Einzelnen ergeben sich die folgende Vorteile:
- Die Hydrophilie der Kapselwand kann unabhängig von der Löslichkeit des UV-Filters eingestellt werden. So können beispielsweise auch hydrophobe UV-Filter in rein wässrige Zubereitungen eingearbeitet werden. Zudem wird der häufig als unangenehm empfundene ölige Eindruck beim Auftragen der hydrophobe UV-Filter enthaltenden
Zubereitung unterbunden.
- Bestimmte UV-Filter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate, zeigen in kosmetischen Zubereitungen nur eine verminderte Photostabilität. Durch
Verkapselung dieser Filter oder von Verbindungen, die die Photostabilität dieser Filter beeinträchtigen, wie beispielsweise Zimtsäurederivate, kann die Photostabilität der gesamten Zubereitung erhöht werden.
- In der Literatur wird immer wieder die Hautpenetration durch organische UV-Filter und das damit verbundene Reizpotential beim direkten
Auftragen auf die menschliche Haut diskutiert. Durch die hier
vorgeschlagene Verkapselung der entsprechenden Substanzen wird dieser Effekt unterbunden.
- Allgemein können durch Verkapselung einzelner UV-Filter oder anderer
Inhaltstoffe Zubereitungsprobleme, die durch Wechselwirkung einzelner
Zubereitungsbestandteile untereinander entstehen, wie Kristallisations-
Vorgänge, Ausfällungen und Agglomeratbildung vermieden werden, da die Wechselwirkung unterbunden wird.
Daher ist es bevorzugt, wenn ein oder mehrere der oben genannten UV- Filter in verkapselter Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die
Kapseln so klein sind, dass sie mit dem bloßen Auge nicht beobachtet werden können. Zur Erzielung der o.g. Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff (UV-Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben.
Geeignete Kapseln können Wände aus anorganischen oder organischen Polymeren aufweisen. Beispielsweise wird in US 6,242,099 B1 die
Herstellung geeigneter Kapseln mit Wänden aus Chitin, Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen beschrieben. Kapselwände können auch aus PMMA bestehen. Besonders bevorzugt einzusetzende Kapseln weisen Wände auf, die durch einen SolGel-Prozess, wie er in den
Anmeldungen WO 00/09652, WO 00/72806 und WO 00/71084 beschrieben ist, erhalten werden können. Bevorzugt sind hier wiederum Kapseln, deren Wände aus Kieselgel (Silica; Undefiniertes Silicium-oxid-hydroxid) aufgebaut sind. Die Herstellung entsprechender Kapseln ist dem
Fachmann beispielsweise aus den zitierten Patentanmeldungen bekannt, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden
Anmeldung gehört.
Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen
Gewichtsprozentverhältnissen in der Zubereitung vorliegen.
Bevorzugte Zubereitungen können ebenfalls mindestens ein weiteres Ascorbinsäurederivat, bevorzugt aus der Gruppe Ascorbinsäure,
Magnesiumascorbylphosphat oder Ascorbylpalmitat, enthalten.
Bevorzugte Zubereitungen können auch mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff enthalten, beispielsweise ausgewählt aus
Antioxidantien, Anti-aging-Wirkstoffen, Anti-Cellulite Wirkstoffen,
Selbstbräunungssubstanzen, hautaufhellenden Wirkstoffen oder Vitaminen. Die schützende Wirkung von Zubereitungen gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen kann verbessert werden, wenn die Zubereitungen ein oder mehrere Antioxidantien enthalten, wobei es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet geeignet schnell oder zeitverzögert wirkende Antioxidantien auszuwählen.
Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z.B. Aminosäuren (z.B.
Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze,
Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine,
Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathionin- sulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmi- tinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat,
Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate
(z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Tri- hydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid).
Geeignete Antioxidantien sind auch Verbindungen der Formeln A oder B
Figure imgf000026_0001
worin
R1 aus der Gruppe -C(O)CH3, -CO2R3, -C(O)NH2 und -C(O)N(R4)2 ausgewählt werden kann,
X O oder NH1 ' R2 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 C-Atomen, R3 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
R4 jeweils ungabhängig voneinander H oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
R5 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder lineares oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen und
R6 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, vorzugsweise Derivate der 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)- malonsäure und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)-malonsäure, besonders bevorzugt 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)-malonsäure- bis-(2-ethylhexyl)ester (z.B. Oxynex® ST Liquid) und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5- dimethoxybenzyl)-malonsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester (z.B. RonaCare® AP).
Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure, natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und
Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus
natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)- Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B.
Oxynex® 2004). Derartige Antioxidantien werden mit den
erfindungsgemäßen Verbindungen in solchen Zusammensetzungen üblicherweise in Gewichtsprozentverhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1:1000, bevorzugt in Gewichtsprozentverhältnissen von 100:1 bis 1:100 eingesetzt.
Unter den Phenolen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die teilweise als Naturstoffe vorkommenden Polyphenole für Anwendungen im pharmazeutischen, kosmetischen oder Ernährungsbereich besonders interessant. Beispielsweise weisen die hauptsächlich als Pflanzenfarbstoffe bekannten Flavonoide oder Bioflavonoide häufig ein antioxidantes Potential auf. Mit Effekten des Substitutionsmusters von Mono- und
Dihydoxyflavonen beschäftigen sich K. Lemanska, H. Szymusiak,
B. Tyrakowska, R. Zielinski, I. M. C. M. Rietjens; Current Topics in Biophysics
2000, 24(2), 101-108. Es wird dort beobachtet, dass Dihydroxyflavone mit einer OH-Gruppe benachbart zur Ketofunktion oder OH-Gruppen in 3'4'- oder 6,7- oder 7,8-Position antioxidative Eigenschaften aufweisen, während andere Mono- und Dihydroxyflavone teilweise keine antioxidativen
Eigenschaften aufweisen.
Häufig wird Quercetin (Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, Meletin,
Sophoretin, Ericin, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon) als besonders
wirksames Antioxidans genannt (z.B. CA. Rice-Evans, N.J. Miller,
G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152-159). K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, A.E. M. F. Soffers und
I. M. C. M. Rietjens (Free Radical Biology&Medicine 2001, 31(7), 869-881 untersuchen die pH-Abhängigkeit der antioxidanten Wirkung von
Hydoxyflavonen. Über den gesamten pH-Bereich zeigt Quercetin die höchste Aktivität der untersuchten Strukturen.
Geeignete anti-aging Wirkstoffe, insbesondere für hautpflegende
Zubereitungen, sind vorzugsweise sogenannte kompatible Solute. Es handelt sich dabei um Substanzen, die an der Osmoregulation von
Pflanzen oder Mikroorganismen beteiligt sind und aus diesen Organismen isoliert werden können. Unter den Oberbegriff kompatible Solute werden dabei auch die in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 beschriebenen Osmolyte gefasst. Geeignete Osmolyte sind beispielsweise die Polyole, Methylamin- Verbindungen und Aminosäuren sowie jeweils deren Vorstufen. Als Osmolyte werden im Sinne der Deutschen
Patentanmeldung DE-A-10133202 insbesondere Substanzen aus der Gruppe der Polyole, wie beispielsweise myo-lnositol, Mannitol oder Sorbitol und/oder einer oder mehrere der nachfolgend genannten osmolytisch wirksamen Stoffe verstanden: Taurin, Cholin, Betain, Phosphorylcholin, Glycerophosphorylcholine, Glutamin, Glycin, α-Alanin, Glutamat, Aspartat, Prolin, und Taurin. Vorstufen dieser Stoffe sind beispielsweise Glucose, Glucose-Polymere, Phosphatidylcholin, Phosphatidylinositol, anorganische Phosphate, Proteine, Peptide und Polyaminsäuren. Vorstufen sind z. B. Verbindungen, die durch metabolische Schritte in Osmolyte umgewandelt werden. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als kompatible Solute Substanzen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrimidincarbonsäuren (wie Ectoin und Hydroxyectoin), Prolin, Betain, Glutamin, cyclisches
Diphosphoglycerat, N.-Acetylomithin, Trimethylamine-N-oxid Di-myo- inositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3-diphosphoglycerat (cDPG), 1 ,1- Diglycerin-Phosphat (DGP), ß-Mannosyiglycerat (Firoin), ß- Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di-mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP) oder ein optisches Isomer, Derivat, z.B. eine Säure, ein Salz oder Ester dieser Verbindungen oder Kombinationen davon eingesetzt.
Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)- 1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und Hydroxyectoin ((S,S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyhmidincarbonsäure) und deren Derivate zu nennen.
Ferner können die erfindungsgemäßen Zubereitungen mindestens einen Selbstbräuner als weiteren Inhaltsstoff enthalten.
Als vorteilhafte Selbstbräuner können unter anderem eingesetzt werden: 1 ,3-Dihydroxyaceton, Glycerolaldehyd, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 6-Aldo-D-Fructose, Ninhydrin, 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon) oder 2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson). Ganz besonders bevorzugt ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton, Erythrulose oder deren
Kombination.
Die Zubereitungen können auch ein oder mehrere weitere hautaufhellende Wirkstoffe oder synonym Depigmentierungswirkstoffe enthalten.
Hautaufhellende Wirkstoffe können prinzipiell alle dem Fachmann bekannte Wirkstoffe sein. Beispiele von Verbindungen mit hautaufhellender Aktivität sind Hydrochinon, Kojisäure, Arbutin, Aloesin oder Rucinol. Die einzusetzenden Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe
Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin-Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin-A- Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B-O,
Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure),
Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-Tocopherol,
Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin Ki, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin B1), Nicotinsäure (Niacin), Pyri- doxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin, FoI- säure und Cobalamin (Vitamin Bi2), insbesondere bevorzugt Vitamin-A-
Palmitat, Vitamin C und dessen Derivate, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E- Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin. Vitamine werden mit den flavonoidhaltigen Vormischungen oder Zubereitungen üblicherweise bei kosmetischer Anwendung in Bereichen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugesetzt. Ernährungsphysiologische
Anwendungen orientieren sich am jeweiligen empfohlenen Vitaminbedarf.
Die beschriebenen Retinoide sind gleichzeitig auch wirksame Anti-Cellulite-
Wirkstoffe. Ein ebenfalls bekannter Anti-Cellulite-Wirkstoff ist Koffein.
Die genannten Bestandteile der Zubereitung können in der üblichen Weise eingearbeitet werden, mit Hilfe von Techniken, die dem Fachmann wohl bekannt sind. Geeignet sind Zubereitungen für eine äußerliche Anwendung, beispielsweise als Creme oder Milch (O/W, W/O, O/W/O, W/O/W), als Lotion oder Emulsion, in Form ölig-alkoholischer, ölig-wässriger oder wässrig- alkoholischer Gele bzw. Lösungen auf die Haut aufgesprüht werden kann. Sie können als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein. Für eine innerliche Anwendung sind Darreichungsformeln wie Kapseln, Dragees, Pulver, Tabletten-Lösungen oder Lösungen geeignet. AIs Anwendungsform der einzusetzenden Zubereitungen seien z.B.
genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungs- präparate, Öle, Aerosole und Sprays.
Bevorzugte Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Färbemittel, Geruchsverbesserer.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, die für die topische Verabreichung geeignet sind, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth,
Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B.
Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Iso- propanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäure- ester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Ein bevorzugter Lösungsvermittler generell ist 2-lsopropyl-5-methyl- cyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester.
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxy- ethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten. Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren,
Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernstein- säurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazolinium- derivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkyl- amidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerin- fettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie
Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Weitere typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte,
Lippenpflegestifte, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie
Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate.
Zu den bevorzugten Zubereitungsformen gehören insbesondere auch Emulsionen.
Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Zubereitung verwendet wird. Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
- Mineralöle, Mineralwachse - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
- Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von
Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane,
Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigtem und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten,
verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder
unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe
Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat,
2-Hexaldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der
Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Die wässrige Phase der einzusetzenden Zubereitungen enthält
gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylen- glykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe
Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer
Bestandteil sein. Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die einzusetzenden Zubereitungen hydrophile Tenside. Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoamphoacetate. Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder synthetische Roh- und Hilfs- stoffe bzw. Gemische einzusetzen, welche sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren® 1200 (Henkel KGaA), Oramix® NS 10 (Seppic).
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form darzureichen, z. B. in
Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-A-43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsinen werden besonders bevorzugt.
Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich.
Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W-
Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co-
Emulgatoren in den bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden.
Vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W-Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R1 auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher
Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxy- lierten Stearylalkhole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalko- hole) zu wählen. AIs fakultative, dennoch gegebenenfalls vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden:
Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atome,
Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer
Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat,
Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycol- monostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetyl- alkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenyl- alkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmono- caprylat oder PEG-30-dipolyhydroxystearat.
Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvantien enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z.B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien. Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol,
Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -milch vorliegt und beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin,
Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig- alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
Die Zubereitung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfasst. Die öligalkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs. Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane , bevorzugt Alkane. Wie zuvor beschrieben eignen sich die erfindundungsgemäßen
Verbindungen der Formel I als amphiphile Antioxidantien.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I und von 4-Hydroxy-3-methoxy- benzylmalonsäure-diethylester, bevorzugt beschriebenen Verbindungen der Formel I oder der ausgewählten Einzelverbindungen jeweils einzeln oder in der Gruppe als amphiphile Antioxidantien.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende
Offenbarung aufzufassen. Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt. Die
Gewichtsprozentverhältnisse der einzelnen Inhaltsstoffe in den
Zubereitungen der Beispiele gehören ausdrücklich zur Offenbarung der Beschreibung und können daher als Merkmale herangezogen werden. Die im Folgenden angeführten Beispiele für den erfindungsgemäßen
Gegenstand dienen lediglich der Erläuterung und engen die vorliegende Erfindung keineswegs in irgendeiner Weise ein. Im Übrigen ist die beschriebene Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden. Es werden in der Regel die INCI-Namen der verwendeten Rohstoffe angegeben (die INCI-Namen werden definitionsgemäß in englischer Sprache angegeben). Beispiele:
Experimentelle Bestimmung des amphiphil-antioxidativen Wirkprofils: Die antioxidative Wirkung einer Prüfsubstanz lässt sich mit Hilfe verschiedener Meßmethoden quantifizieren. Zu den etablierten Methoden zählen dabei zum einen der sog. "Lipid-Assay" (= antioxidative Wirkung in lipophiler Matrix) zu anderen der sog. TEAC-Assay (= antioxidative Wirkung in hydrophiler Matrix, TEAC = Trolox Equivalent Antioxidant Capacity)
[Referenz: Buenger, J., Ackermann, H., Jentzsch, A., Mehling, A., Pfizner, I., Reiften, K.-A., Schroeder, K.-R., and Wollenweber U., An interlaboratory comparison of methods used to assess antioxidant potentials, Int. J. Cosm. Sei., 28 (2006) 1-12].
Als amphiphil-antioxidative Wirkung wird nun die integrale summarische Wirkung einer Substanz über beide Tests bezeichnet. Diese wird relativ zu 100%-Standards gemessen. Für den 100%-Standard (= Performancewert 1 ,00) im Lipid-Assay wird die Substanz α-Tocopherol herangezogen. Für den 100%-Standard (= Performancewert 1 ,00) im TEAC-Assay wird die Substanz Trolox herangezogen. Trolox ist das wasserlösliche Pendant zu α-Tocopherol. Als Maß der amphiphil-antioxidativen Wirkung einer Substanz werden die in den beiden Testungen ermittelten Relativwerte addiert. Aus den Resultaten der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die antioxidative Leistung der Substanz A und Substanz B sowohl in TEAC-Assay als auch im Lipid-Assay deutlich über denen des sehr lipophilen langkettigen Vergleichs liegt. Substanz A weist z.B. einen TEAC-Wert von 1 ,42 auf. Normiert auf die Referenzsubstanz Trolox bedeutet dies, dass eine identische Performance den Einsatz von 1 ,42-Moläquivalenten Trolox erfordern würde, während die Performance der Vergleichssubstanz nur 1 ,16-Moläquivalenten Trolox entspricht. Der Lipidassay reflektiert die Schutzkapazität in Bezug auf lipophile Stoffe wie z.B. Linolsäure. Wenn man auf α-Tocopherol normiert, tritt für Substanz A Performanceäquivalenz bei Verwendung von 0,31 Äquivalenten α- Tocopherol auf. Dies ist deutlich höher als der Wert der Vergleichssubstanz von 0,23, obwohl diese eine deutlich höhere Lipophilie aufweist.
Tabelle 1 :
Figure imgf000040_0001
Synthesebeispiele:
(4-Hydroxy-3-methoxy-benzyliden)-malonsäure-diisopropylester, hergestellt nach WO 2003/007906, deren diesbezügliche Offenbarung ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört, wird in Methanol (14 ml/mmol) gelöst und Pd-C-5% (56% Wasser; Merck: Art.-No. 275175; 0,54 g/mmol) zugegeben. Anschließend erfolgt die Hydrierung mit Wasserstoff 3.0 bei Raumtemperatur und Normaldruck. Der Katalysator wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und das rückbleibende grünliche Öl in tert-Butylmethylether (MTBE) aufgenommen und 2 x mit 1 N HCl, 1 x gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung und 1 x gesättigter, wässriger NaCI-Lösung extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Reinigung erfolgt durch Filtration über Kieselgel. Hierzu wird das Rohprodukt in Petrolether (PE) aufgenommen und mit PE/MTBE eluiert. Man erhält analysenreines Produkt als farbloses Öl.
Analog zu diesem Beispiel werden die Verbindungen
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-dimethylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-propylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-butylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-tert-butylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-isobutylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-pentylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-neo-pentylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisoamylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-hexylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-heptylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclobutyl)ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclopentyl)ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclohexyl)ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-cyclo-isopropylidenester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-methyl-ethyl-ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-methyl-isopropyl-ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-methyl-tert-butyl-ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-ethyl-isopropyl-ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-ethyl-tert-butyl-ester
hergestellt.
Experimentelle Bestimmung der Hydrolysestabilität zur Simulation einer mehrjährigen Lagerung einer Zubereitung bzw. eines Marktproduktes: Zur Bestimmung der Hydrolysestabilität in wässriger Umgebung werden je 1g 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester (Substanz A) und 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diethylester (Substanz B) in einem Lösungsmittelgemisch bestehend aus 10 mL Dioxan und 1 ml_ 1 M
HCl gelöst und bei Raumtemperatur (23°C) unter Rühren für 96h gelagert. Der hydrolytische Substanzabbau wird chromatographisch verfolgt und per HPLC über die Peakabnahme der jeweiligen Substanz ermittelt. Der hydrolytische Substanzabbau für Substanz A beträgt 1 ,29% und für
Substanz B 3,45%. Der Diethylester in Substanz B baut demnach um den Faktor 2,7 schneller ab und ist demzufolge als deutlich hydrolyseinstabiler zu bewerten als der Diisopropylester in Substanz A.
Beispiele für Zubereitungen:
Im folgenden werden beispielhaft Rezepturen für kosmetische Zubereitungen angegeben, die beispielhafte Verbindungen enthalten. Im übrigen sind die INCI-Bezeichnungen der handelsüblichen Verbindungen angegeben. UV-Pearl , OMC steht für die Zubereitung mit der INCI-Bezeichnung:
Water (for EU: Aqua), Ethylhexyl Methoxycinnamate, Silica, PVP, Chlorphenesin, BHT; diese Zubereitung ist im Handel unter der Bezeichnung Eusolex®UV Pearl™OMC von der Merck KGaA, Darmstadt erhältlich.
Die anderen in den Tabellen angegebenen UV-Pearl sind jeweils analog zusammengesetzt, wobei OMC gegen die angegebenen UV-Filter ausgetauscht ist, z.B. Octocrylen (OC) oder t-Butyl
Methoxydibenzoylmethan (BM-DBM). Tabelle 2 W/O-Emulsionen (Zahlen in Gew.-%)
Figure imgf000043_0001
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Figure imgf000044_0001
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Figure imgf000045_0001
Tabelle 3: O/W-Emulsionen, Zahlen in Gew.-%
Figure imgf000046_0001
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Figure imgf000047_0001
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Figure imgf000048_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
Figure imgf000049_0001
wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten oder eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 C-Atomen bedeuten, wobei R1 und R2 verbunden sein können und wobei 4-Hydroxy-3-methoxy-benzyl-malonsäure- diethylester ausgenommen ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dassi R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 oder 4 C-Atomen bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 gleich sind.
4. Verbindungen nach einem oder mehrern der Ansprüche 1 bis 3,
ausgewählt aus
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-dimethylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisopropylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-propylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-butylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-tert-butylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-isobutylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-pentylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-neo-pentylester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-diisoamylester 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-hexylester, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di-n-heptylester, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclobutyl)ester, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclopentyl)ester,
5 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-di(cyclohexyl)ester,
4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-cyclo-isopropylidenester, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-methyl-isopropyl-ester, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-methyl-tert-butyl-ester, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-ethyl-isopropyl-ester,
10 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure-ethyl-tert-butyl-ester.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Il
Figure imgf000050_0001
wobei, R1 und R2 eine der in den Ansprüchen 1 bis 4 genannten 20 Bedeutungen haben, hydriert wird.
6. Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I1 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 einschließlich 4-Hydroxy-3- methoxy-benzylmalonsäure-diethylester und mindestens eine
25 Verbindung der Formel Il nach Anspruch 5 einschließlich 4-Hydroxy-3- methoxy-benzylidenmalonsäure-diethylester, wobei in Formel Il die Substituenten R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie für die Verbindungen der Formel I.
7. Mischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
JU
Gewichtsprozentverhältnis der Verbindungen der Formel I zu den Verbindungen der Formel Il 1 :100 bis 100:1 ist.
8. Zubereitung enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
9. Zubereitung enthaltend mindestens eine Mischung nach Anspruch 6 oder 7.
10. Zubereitung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung der Formel I in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
11. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer organischer UV- Filter enthalten ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine
Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 oder eine Mischung nach Anspruch 6 oder 7 mit einem Träger und gegebenenfalls mit weiteren Aktiv- oder Hilfsstoffen vermischt wird.
13. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 oder 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylmalonsäure- diethylester als amphiphile Antioxidantien.
14. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Photostabilisierung von UV-Filtern.
15. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zum Produktschutz von sensitiven
Zubereitungsbestandteilen.
PCT/EP2010/003657 2009-07-14 2010-06-17 Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate WO2011006566A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010002929T DE112010002929A5 (de) 2009-07-14 2010-06-17 Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09009161.2 2009-07-14
EP09009161 2009-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011006566A2 true WO2011006566A2 (de) 2011-01-20
WO2011006566A3 WO2011006566A3 (de) 2011-04-28

Family

ID=43216271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003657 WO2011006566A2 (de) 2009-07-14 2010-06-17 Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112010002929A5 (de)
WO (1) WO2011006566A2 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487404A1 (de) 1990-11-19 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dermatologisches Externa
WO1993004665A1 (fr) 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante contenant un polymere filtre liposoluble a structure hydrocarbonee et une silicone filtre
DE4308282A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Beiersdorf Ag Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
WO2000009652A2 (en) 1998-08-13 2000-02-24 Sol-Gel Technologies Ltd. Method for the preparation of oxide microcapsules loaded with functional molecules and the products obtained thereof
WO2000071084A1 (en) 1999-05-25 2000-11-30 Sol-Gel Technologies Ltd A method for obtaining photostable sunscreen compositions
WO2000072806A2 (en) 1999-05-26 2000-12-07 Sol-Gel Technologies Ltd Sunscreen composition containing sol-gel microcapsules
US6242099B1 (en) 1996-11-21 2001-06-05 Merck S.A. Microcapsules made of chitin or of chitin derivatives containing a hydrophobic substance, in particular a sunscreen, and process for the preparation of such microcapsules
DE10133202A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
WO2003007906A1 (en) 2001-07-16 2003-01-30 Merck Patent Gmbh Photostable organic sunscreen compounds with antioxidant properties and compositions obtained therefrom
WO2006111234A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Merck Patent Gmbh Uv schutz
US7354893B2 (en) 2003-07-23 2008-04-08 Symrise Gmbh & Co., Kg Acetals, use thereof as fragrances and methods for production thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0578849T3 (da) * 1992-07-17 1995-09-18 Biogal Gyogyszergyar Fremgangsmåde til fremstilling af 1,3-dioxan-4, 6-dionderivater

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487404A1 (de) 1990-11-19 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dermatologisches Externa
WO1993004665A1 (fr) 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante contenant un polymere filtre liposoluble a structure hydrocarbonee et une silicone filtre
DE4308282A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Beiersdorf Ag Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
US6242099B1 (en) 1996-11-21 2001-06-05 Merck S.A. Microcapsules made of chitin or of chitin derivatives containing a hydrophobic substance, in particular a sunscreen, and process for the preparation of such microcapsules
WO2000009652A2 (en) 1998-08-13 2000-02-24 Sol-Gel Technologies Ltd. Method for the preparation of oxide microcapsules loaded with functional molecules and the products obtained thereof
WO2000071084A1 (en) 1999-05-25 2000-11-30 Sol-Gel Technologies Ltd A method for obtaining photostable sunscreen compositions
WO2000072806A2 (en) 1999-05-26 2000-12-07 Sol-Gel Technologies Ltd Sunscreen composition containing sol-gel microcapsules
DE10133202A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
WO2003007906A1 (en) 2001-07-16 2003-01-30 Merck Patent Gmbh Photostable organic sunscreen compounds with antioxidant properties and compositions obtained therefrom
US7354893B2 (en) 2003-07-23 2008-04-08 Symrise Gmbh & Co., Kg Acetals, use thereof as fragrances and methods for production thereof
WO2006111234A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Merck Patent Gmbh Uv schutz
WO2006111233A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Merck Patent Gmbh Antioxidantien

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. RICE-EVANS; N.J. MILLER; G. PAGANGA, TRENDS IN PLANT SCIENCE, vol. 2, no. 4, 1997, pages 152 - 159
COSMETICS & TOILETRIES, vol. 105, February 1990 (1990-02-01), pages 53 - 64
K. LEMANSKA; H. SZYMUSIAK; B. TYRAKOWSKA; R. ZIELINSKI: "A.E.M.F. Soffers und 1.M.C.M. Rietjens", FREE RADICAL BIOLOGY&MEDICINE, vol. 31, no. 7, 2001, pages 869 - 881
K. LEMANSKA; H. SZYMUSIAK; B. TYRAKOWSKA; R. ZIELINSKI; 1.M.C.M. RIETJENS, CURRENT TOPICS IN BIOPHYSICS, vol. 24, no. 2, 2000, pages 101 - 108
MONTCLAIR, N.J., SELBSTVERLAG, 1969
REIFFEN, K.-A.; SCHROEDER, K.-R.; WOLLENWEBER U.: "An interlaboratory comparison of methods used to assess antioxidant potentials", INT. J. COSM. SCI., vol. 28, 2006, pages 1 - 12
S. ARCTANDER, PERFUME AND FLAVOR MATERIALS

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006566A3 (de) 2011-04-28
DE112010002929A5 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568953B1 (de) Triazine als reaktionsbeschleuniger
WO2011141110A2 (de) Photostabilisatoren
WO2013045016A2 (de) Phosphanoxide als reaktionsbeschleuniger
EP2665717B1 (de) 7-acyloxy-chromen-4-on-derivate und ihre verwendung als selbstbräunungssubstanzen
EP3402576B1 (de) Noreugenin-glykosid-derivate
WO2012007095A2 (de) Bräunungsverstärker und selbstbräunungssubstanzen
EP2427443B1 (de) Zimtsäureascorbate
WO2012010242A2 (de) Bräunungsverstärker und selbstbräunungssubstanzen
DE102011102824A1 (de) Extrakte aus Eugenia uniflora
DE102010055656A1 (de) Dihydroxyacetonmonoether
WO2011006566A2 (de) Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate
EP2775996B1 (de) Verwendung von propanol- und propenolderivaten als antioxidantien
EP2600854B1 (de) Phenethyl-, phenethylen-, phenetin- und indanonderivate
WO2011020536A1 (de) Glycerinaldehydderivate und deren acetale
EP2709731B1 (de) Extrakte aus darlingtonia californica
DE102012016960A1 (de) Aminoester von Aminosäuren als Reaktionsbeschleuniger
DE102010023507A1 (de) UV-Filter
WO2013020624A1 (de) Extrakte aus tradescantia virginiana
DE102012009278A1 (de) Phenylketon-Derivate als Selbstbräuner
DE102012008892A1 (de) Verwendung von Cyclohexanolethern mit antimikrobiellen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010002929

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100029296

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10724327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010002929

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830