WO2011003680A1 - Flachdichtung - Google Patents

Flachdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011003680A1
WO2011003680A1 PCT/EP2010/057817 EP2010057817W WO2011003680A1 WO 2011003680 A1 WO2011003680 A1 WO 2011003680A1 EP 2010057817 W EP2010057817 W EP 2010057817W WO 2011003680 A1 WO2011003680 A1 WO 2011003680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing body
closing element
pressure medium
closing
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Hoppe
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2010800261923A priority Critical patent/CN102472200A/zh
Priority to US13/378,836 priority patent/US20120091384A1/en
Priority to EP10724487A priority patent/EP2452062A1/de
Publication of WO2011003680A1 publication Critical patent/WO2011003680A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 

Definitions

  • the invention relates to a flat gasket, which is arranged between a cylinder head fixed component and a housing which accommodates a camshaft adjuster, with a flat sealing body which engages around a surface to be sealed, wherein on the sealing body surrounding the surface to be sealed, from the surface the sealing body outstanding bulge is formed.
  • camshaft adjusters are used in order to make the phase relation between crankshaft and camshaft variable within a defined angular range, between a maximum early and a maximum late position.
  • the camshaft adjuster is integrated into a drive train via which torque is transmitted from the crankshaft to the camshaft.
  • This drive rod can be realized for example as a belt, chain or gear drive.
  • Such camshaft adjusters are generally designed as hydraulic swivel motors, for example in vane or axial piston design, with at least two mutually acting pressure chambers.
  • the pressure medium supply to or the removal of pressure medium from the pressure chambers by means of a hydraulic directional control valve, for example a proportional valve controlled.
  • a camshaft adjuster in axial piston design, which is disposed within a housing which is fixed to a cylinder head.
  • the housing and the cylinder head have aligned openings, which are penetrated by the camshaft adjuster and a camshaft mounted in the cylinder head.
  • the camshaft is non-rotatably connected to an output element of the camshaft adjuster.
  • the housing has a pressure medium channel which communicates with a pressure medium channel formed in the cylinder head and a control valve accommodated in the housing.
  • the housing lies flat against the cylinder head in the region that surrounds the opening.
  • the region of the openings of the housing and the cylinder head and the region of the pressure medium channels are sealed by means of a plurality of O-ring seals against the environment.
  • the O-ring seals surround the surfaces to be sealed and thus prevent the escape of pressure medium, usually lubricant of the internal combustion engine.
  • the cams of the camshaft actuate the gas exchange valves.
  • the gas exchange valves are opened at auf furnisheddem cam against the force of a valve spring and closed at the expiring cam by the valve spring. From the opening and closing forces resulting oscillating alternating torques acting on the camshaft and in turn generate pressure peaks in the pressure chambers of the camshaft adjuster.
  • a disadvantage of the known solutions are the high space requirement and the high cost of the check valve and the complicated sealing of the contact point between the cylinder head and the housing receiving the camshaft adjuster.
  • the invention is based on the object of reducing the costs, the space requirement and the assembly costs of an internal combustion engine with a camshaft adjuster, which is accommodated in a housing fastened to the cylinder head.
  • the object is achieved in that a connected to the sealing body closing element is provided, which is arranged in the region which is encompassed by the circumferential bulge, wherein the closing element is pivotable on the plane of the sealing body and out of this and a channel opening formed in the cylinder head-fixed component or the housing can be closed in a pressure-tight manner by means of the closing element.
  • the flat gasket is arranged between the housing and a cylinder head fixed component in the region of an opening of the cylinder head fixed component.
  • the housing also has an opening in the region of the opening of the cylinder-head-resistant component.
  • the cylinder head fixed component can be, for example, the cylinder head itself, a cylinder head cover or a crankcase of the internal combustion engine.
  • the housing may, for example, be pot-shaped.
  • the camshaft adjuster is arranged in a receptacle of the housing and encapsulated by means of the housing and the cylinder head fixed component.
  • the openings of the housing and of the cylinder-head-resistant component are produced by a camshaft and / or a component of the camshaft adjuster. lers, whereby these components are in drive connection with each other.
  • a first pressure medium channel is formed which has a channel opening on the boundary surface of the component facing the other component.
  • a second pressure medium channel is formed on the cylinder head fixed component or the housing, which likewise has a channel opening on the boundary surface of the component facing the other component and which can communicate hydraulically with the first pressure medium channel.
  • Pressure medium can be directed to the camshaft adjuster via the pressure medium channels.
  • the flat gasket has a flat sealing body, for example a metal sheet, which surrounds the surfaces to be sealed.
  • the flat sealing body is substantially flat with a significantly smaller thickness compared to the other extensions.
  • On the sealing body at least one encircling the surfaces to be sealed bulge is provided, which protrudes from the surface of the sealing body.
  • a closing element connected to the sealing body is provided, which is pivotable towards and out of the plane of the sealing body.
  • the closing element may be formed, for example, as a flat sheet metal component, wherein the plane may be arranged parallel or perpendicular to the plane of the sealing body.
  • the closing element is designed and arranged such that it can be pivoted into a position in which it seals the channel opening of the first pressure medium channel in a pressure-tight manner. If the pressure in the second pressure medium channel is higher than the pressure in the first pressure medium channel, the closing element acts on it Force that urges this against the channel opening of the first pressure medium channel and thus closes it. This movement is supported by the spring force of the closing element.
  • a pressure medium flow is prevented by the second in the first pressure medium channel.
  • the closing element lifts off from the channel opening, as a result of which pressure medium can flow from the first pressure medium channel to the second pressure medium channel.
  • the closing element and the channel opening thus form a check valve.
  • the integration of the closing element in the gasket does not require a separate check valve, which has a positive effect on the costs.
  • the installation effort and incorrect assembly decreases because the check valve with the flat gasket is installed.
  • the closing element has a closing body for closing the channel opening and a spring tongue, the spring tongue being connected to the sealing body and the closing body to the spring tongue.
  • the closing element may for example be formed as a flexible paddle, wherein the widened portion of the paddle serves as a closing body for blocking the channel opening of the pressure medium channel.
  • the spring tongue acting on the closing body (closing) spring force and thus the set pressure can be adjusted.
  • the spring force can be lowered, increased by shorter, thicker and / or wider spring tongue.
  • the closing body in the region of the channel opening in abutment against the cylinder head fixed component or to the housing can be brought.
  • a cost-effective check valve is realized by the channel opening, the closing body and the spring tongue
  • a stop for the closing body is formed on the housing and / or the cylinder head fixed component.
  • the stop limits the deflection path of the closing element / closing body away from the channel opening. This prevents the closing element from bending during operation of the internal combustion engine.
  • the closing element / the closing body and the spring tongue are formed integrally with the sealing body. Due to the one-piece design of the closing body with the spring tongue and the spring tongue or the closing element with the sealing body of the flat gasket they can be inexpensively formed from the material of the sealing body.
  • the closing element formed integrally with the sealing body can be formed by separating the material of the sealing body along a non-self-contained line.
  • cost-effective sheet metal processing methods such as punching, can be used for the production of the closing element
  • the closing element projects out of the plane of the sealing body in the region of the channel opening.
  • the first pressure medium channel opens into a recess of the receiving this component.
  • the closing element connected to the sealing body extends out of the plane of the sealing body into the recess when the first pressure medium channel is depressurized and abuts against the channel opening of the first pressure medium channel.
  • the sealing body has a passage opening in which the closing element is arranged.
  • This embodiment is suitable for use in applications in which pressure medium between a pressure medium channel, which is formed in the cylinder head fixed component and a pressure medium channel, which is formed in the housing to be replaced.
  • a passage opening is formed in the region of the two pressure medium channels on the sealing body, in which a closing element is arranged.
  • the closing element may be formed in the plane of the Dichtgropers along a non-self-contained line of the sealing body separately.
  • the closing element is connected only along a short distance compared to its entire circumference with the sealing body, wherein the non-connected part of Closing element is formed out of the plane of the sealing body swung out.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first flat gasket according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line M-II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the first flat gasket according to the invention in the installed state, wherein the channel opening is blocked
  • Figure 4 shows the first gasket according to the invention in the installed state, wherein the channel opening is released
  • Figure 5 is a second inventive flat gasket in built
  • FIG. 1 shows a flat gasket 1 according to the invention in plan view.
  • the flat gasket 1 consists of a flat sealing body 2 enclosing a surface 3 to be sealed.
  • the flat sealing body 2 extends in a plane, wherein the thickness is made significantly lower compared to the other dimensions of space.
  • Figures 3 and 4 show the gasket 1 in its installed state.
  • the flat gasket 1 is arranged between a cylinder head 5 of an internal combustion engine and a housing 6.
  • the housing 6 accommodates a camshaft adjuster, not shown, and a hydraulic proportional valve 7 for controlling the pressure medium flows from and to the camshaft adjuster, and is firmly connected to the cylinder head 5, for example by means of screw connections. Due to the assembly forces, the bulge 4 is set back elastically in the direction of the plane of the sealing body 2.
  • the sealing body 2 is located in the region of the bulges 4 under tension both on the cylinder head 5 and the housing 6, whereby these components are connected to each other within the bulge 4 druckstoffdicht.
  • the sealing body 2 may be provided with a coating, for example an elastomer coating, at least in the region of the bulges 4 in order to increase the sealing effect.
  • a first pressure medium channel 8 is formed, which communicates with a pressure medium pump, not shown, of the internal combustion engine.
  • the housing-side channel opening 16 of the first pressure medium channel 8 is located opposite a recess 9 of the housing 6.
  • a passage opening 10 is formed in the region of the recess 9, in which a closing element 11 is arranged.
  • the closing element 11 has no coating, comprises a closing body 12 and a spring tongue 13 and is formed integrally with the sealing body 2.
  • the closing element 11 is arranged in its rest position in the plane of the sealing body 2 and by means of a force out of this plane, in the recess 9, formed pivotable.
  • a stop 14 arranged in the recess 9 limits the maximum possible deflection path of the closing element 11.
  • pressure medium is conveyed from the pressure medium pump via the first pressure medium channel 8 to the closing body 12.
  • pressure By the pending on the closing body 12 pressure this is urged against the stop 14.
  • the pressure medium passes through the passage opening 10 into the recess 9 and via a second pressure medium channel 15 to the camshaft adjuster, wherein the second pressure medium channel 15 opens via a channel opening 16 in the recess 9.
  • the spring tongue 13 Due to the deflection of the closing element 11, the spring tongue 13 is also pivoted out of its rest position, whereby a restoring force acts on the closing body 12.
  • the closing element 11 is set back into the plane of the sealing body 2 by the restoring force of the spring tongue 13 and the pressure difference until the closing body 12 and the cylinder head 5 comes to bear and the channel opening 16 of the first pressure medium channel 8 closes.
  • the closing element 11 and the channel opening 16 of the first pressure medium channel 8 thus form a check valve which prevents a backflow of pressure medium from the camshaft adjuster into the first pressure medium channel 8.
  • a second recess 4 is provided, which rotates about the closing element 11, so that both the first pressure medium channel 8 and the recess 9 is sealed off from the surface 3 to be sealed.
  • FIG. 5 shows a second embodiment according to the invention of a flat gasket 1 in the installed state.
  • the region of the spring tongue 13 connected to the sealing body 2 is here bent out of the plane of the sealing body 2 into the recess 9.
  • the closing body 12 bears against the housing 6 and closes a channel opening 16 of a first pressure medium channel 8 formed in the housing 6.
  • the closing body 12 is pushed back into the recess 9 by the pressure in the first pressure medium channel 8.
  • a flow of pressure medium to a second, also formed in the housing 6 pressure medium channel 15 is allowed.
  • the check valve can also act between pressure medium channels 8, 15, which are formed in the same component (housing 6 or cylinder head 5).
  • Embodiments are also conceivable in which both embodiments of a closing element 11 are formed on a flat gasket 1.
  • the second embodiment of a closing element 11 may be arranged between the pressure accumulator and the proportional valve 7, wherein a pressure medium flow admitted to the proportional valve 7 and a reflux is blocked.
  • the closing element 11 can be produced, for example, by punching along a non-self-contained line from a flat section of the sealing body 2.
  • the sealing body 2 may be formed, for example, as a metal sheet.
  • the shaping can be produced, for example, by means of chipless forming processes, for example stamping and deep drawing or embossing.
  • the spring tongue 13 is bent after punching in the desired shape.
  • the spring tongue 13 By dimensioning the spring tongue 13 whose spring constant can be adapted to the respective requirements. Longer, thinner and / or narrower spring tongues 13 lead to a lower spring constant, shorter, thicker and / or wider spring tongues 13 to a higher spring constant. Thus, the pressure at which the check valve releases the flow and adjust the sensitivity without additional effort.
  • the closing element 11 is manufactured separately from the sealing body 2 and fixed to it, for example, by means of a welding, adhesive or soldering connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung (1), welche zwischen einem zylinderkopffesten Bauteil (5) und einem Gehäuse (6), das einen Nockenwellenverstellers aufnimmt, angeordnet ist, mit einem flächigen Dichtkörper (1), der eine abzudichtende Fläche (3) umgreift, wobei an dem Dichtkörper (2) eine um die abzudichtende Fläche (3) umlaufende, aus der Fläche des Dichtkörpers (2) herausragende Ausbuchtung (4) ausgebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Flachdichtung Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung, welche zwischen einem zylinderkopf- festen Bauteil und einem Gehäuse, das einen Nockenwellenverstellers aufnimmt, angeordnet ist, mit einem flächigen Dichtkörper, der eine abzudichtende Fläche umgreift, wobei an dem Dichtkörper eine um die abzudichtende Fläche umlaufende, aus der Fläche des Dichtkörpers herausragende Ausbuchtung ausgebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
In modernen Brennkraftmaschinen werden Nockenwellenversteller eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Zu diesem Zweck ist der Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebs- sträng kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein. Derartige Nockenwellenversteller sind in der Regel als hydraulische Schwenkmotoren, beispielsweise in Flügelzellen- oder Axialkolbenbauweise, mit zumindest zwei gegeneinander wirkenden Druckkammern ausgebildet. Dabei wird die Druckmittelzufuhr zu bzw. die Druckmittelabfuhr von den Druck- kammern mittels eines hydraulischen Wegeventils, beispielsweise eines Proportionalventils, gesteuert. In der DE 42 18 078 C1 ist ein Nockenwellenversteller in Axialkolbenbauweise offenbart, der innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, welches an einem Zylinderkopf befestigt ist. Das Gehäuse und der Zylinderkopf weisen fluchtende Öffnungen auf, die von dem Nockenwellenversteller und einer in dem ZyMn- derkopf gelagerte Nockenwelle durchgriffen werden. Dabei ist die Nockenwelle drehfest mit einem Abtriebselement des Nockenwellenverstellers verbunden. Das Gehäuse weist einen Druckmittelkanal auf, der mit einem in dem Zylinderkopf ausgebildeten Druckmittelkanal und einem in dem Gehäuse aufgenommenen Steuerventil kommuniziert. Somit kann Druckmittel von einer Druckmittel- pumpe der Brennkraftmaschine über die Druckmittelkanäle und das Steuerventil auf die Druckkammern des Nockenwellenverstellers verteilt werden.
Das Gehäuse liegt in dem Bereich, der Öffnung umgreisft, flächig an dem Zylinderkopf an. Dabei sind der Bereich der Öffnungen des Gehäuses und des Zylinderkopfs und der Bereich der Druckmittelkanäle mittels mehrerer O- Ringdichtungen gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die O-Ringdichtungen umgreifen die abzudichtenden Flächen und verhindern somit den Austritt von Druckmittel, üblicherweise Schmiermittel der Brennkraftmaschine.
Während des Betriebs der Brennkraftmaschine betätigen die Nocken der Nockenwelle die Gaswechselventile. Dabei werden die Gaswechselventile bei auflaufendem Nocken gegen die Kraft einer Ventilfeder geöffnet und bei ablaufendem Nocken durch die Ventilfeder geschlossen. Aus den Öffnungs- und Schließkräften resultieren oszillierende Wechseldrehmomente, die auf die Nockenwelle wirken und ihrerseits wiederum Druckspitzen in den Druckkammern des Nockenwellenverstellers generieren. Um die Fortpflanzung dieser Druck- spitzen in den Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine zu verhindern, ist es beispielsweise aus der DE 10 2007 056 683 A1 bekannt in den Druckmittelkanal stromaufwärts des Steuerventils ein Kugelrückschlagventil zu positionieren, das einen Druckmittelstrom zu dem Steuerventil zulässt, einen entgegengerichteten Druckmittelstrom aber sperrt. Somit wird verhindert, dass sich Druckspitzen in das Schmiermittelsystem der Brennkraftmaschine fortpflanzen und weitere angeschlossenen Verbraucher schädigen. Darüber hinaus wird ein ungewollter Abfluss von Druckmittel aus den Druckkammern des Nockenwel- lenverstellers verhindert, wodurch dessen Verstellgeschwindigkeit erhöht und Phasenschwankungen vermieden werden.
Nachteilig an den bekannten Lösungen sind der hohe Bauraumbedarf und die hohen Kosten des Rückschlagventils und die komplizierte Abdichtung der Kon- taktstelle zwischen dem Zylinderkopf und dem den Nockenwellenversteller aufnehmenden Gehäuse.
Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Kosten, den Bauraumbedarf und den Montageaufwand eine Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenvers- tellers, der in einem an dem Zylinderkopf befestigten Gehäuse aufgenommen ist, zu senken. Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein mit dem Dichtkörper verbundenes Schließelement vorgesehen ist, das in dem Bereich, der von der umlaufenden Ausbuchtung umgriffenen wird, angeordnet ist, wobei das Schließelement auf die Ebene des Dichtkörpers zu und aus dieser heraus verschwenkbar ist und wobei eine in dem zylinderkopffesten Bauteil oder dem Gehäuse ausgebildete Kanalöffnung mittels des Schließelements druckmitteldicht verschließbar ist.
Die Flachdichtung ist zwischen dem Gehäuse und einem zylinderkopffesten Bauteil im Bereich einer Öffnung des zylinderkopffesten Bauteils angeordnet. Das Gehäuse weist im Bereich der Öffnung des zylinderkopffesten Bauteils ebenfalls eine Öffnung auf. Das zylinderkopffeste Bauteil kann beispielsweise der Zylinderkopf selbst, ein Zylinderkopfdeckel oder ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine sein. Das Gehäuse kann beispielsweise topfförmig ausge- bildet sein. Der Nockenwellenversteller ist in einer Aufnahme des Gehäuses angeordnet und mittels des Gehäuses und des zylinderkopffesten Bauteils gekapselt. Die Öffnungen des Gehäuses und des zylinderkopffesten Bauteils werden von einer Nockenwelle und / oder einem Bauteil des Nockenwellenverstel- lers durchgriffen, wobei diese Bauteile in Antriebsverbindung miteinander stehen.
Innerhalb des zylinderkopffesten Bauteils oder des Gehäuses ist ein erster Druckmittelkanal ausgebildet, der an der dem anderen Bauteil zugewandten Begrenzungsfläche des Bauteils eine Kanalöffnung aufweist. Darüber hinaus ist an dem zylinderkopffesten Bauteil oder dem Gehäuse ein zweiter Druckmittelkanal ausgebildet, der ebenfalls an der dem anderen Bauteil zugewandten Begrenzungsfläche des Bauteils eine Kanalöffnung aufweist und der mit dem ersten Druckmittelkanal hydraulisch kommunizieren kann. Über die Druckmit- telkanäle kann Druckmittel zu dem Nockenwellenversteller geleitet werden.
In den Bereichen der Kanalöffnungen und der Öffnungen ist während des Betriebs der Brennkraftmaschine Druckmittel bzw. Schmiermittel vorhanden. Somit muss die Berührungsflache zwischen dem Gehäuse und dem zylinderkopf- festem Bauteil, die die Öffnungen bzw. Kanalöffnungen umgibt, gegenüber der Umgebung abgedichtet werden. Zu diesem Zweck weist die Flachdichtung einen flächigen Dichtkörper auf, beispielsweise ein Metallblech, das die abzudichtenden Flächen umgreift. Dabei ist der flächige Dichtkörper im Wesentlichen eben mit einer im Vergleich zu den anderen Erstreckungen deutlich geringer Dicke ausgebildet. An dem Dichtkörper ist zumindest eine um die abzudichtenden Flächen umlaufende Ausbuchtung vorgesehen, die aus der Fläche des Dichtkörpers herausragt. Während der Befestigung des Gehäuses an dem zylinderkopffesten Bauteil wird die Ausbuchtung elastisch gestaucht, wodurch diese unter Spannung an beiden Bauteilen anliegt und die Dichtfunktion zwischen den Bauteilen hergestellt wird.
Im Bereich des ersten Druckmittelkanals ist ein mit dem Dichtkörper verbundenes Schließelement vorgesehen, das auf die Ebene des Dichtkörpers zu und aus dieser heraus verschwenkbar ist. Das Schließelement kann beispielsweise als flächiges Blechbauteil ausgebildet sein, wobei dessen Ebene parallel oder senkrecht zu der Ebene des Dichtkörpers angeordnet sein kann. Dabei ist das Schließelement derart ausgebildet und angeordnet, dass dieses in eine Position verschwenkbar ist, in der es die Kanalöffnung des ersten Druckmittelkanals druckdicht verschließt. Ist der Druck in dem zweiten Druckmittelkanal höher als der Druck in dem ersten Druckmittelkanal, so wirkt auf das Schließelement eine Kraft, die dieses gegen die Kanalöffnung des ersten Druckmittelkanals drängt und diese somit verschließt. Diese Bewegung wird durch die Federkraft des Schließelements unterstützt. Somit ist ein Druckmittelfluss von dem zweiten in den ersten Druckmittelkanal unterbunden. Bei umgekehrter Druckkonfiguration hebt das Schließelement von der Kanalöffnung ab, wodurch Druckmittel aus dem ersten Druckmittelkanal zu dem zweiten Druckmittelkanal fließen kann. Das Schließelement und die Kanalöffnung bilden somit ein Rückschlagventil aus. Durch die Integration des Schließelements in die Flachdichtung wird kein separates Rückschlagventil benötig, was sich positiv auf die Kosten auswirkt. Darüber hinaus sinkt der Montageaufwand und Fehlmontagen, da das Rückschlagventil mir der Flachdichtung verbaut wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Schließelement einen Schließkörper zum Verschließen der Kanalöffnung und eine Federzunge aufweist, wobei die Federzunge mit dem Dichtkörper und der Schließkörper mit der Federzunge verbunden ist. Das Schließelement kann beispielsweise als flexibles Paddel ausgebildet sein, wobei der verbreiterte Bereich des Paddels als Schließkörper zum Versperren der Kanalöffnung des Druckmittelkanals dient. Über die Federzunge kann die auf den Schließkörper wirkende (Schließ-) Federkraft und damit der Ansprechdruck eingestellt werden. Durch eine längere, dünnere und / oder schmalere Federzunge kann die Federkraft gesenkt, durch kürzere, dickere und / oder breitere Federzunge erhöht werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schließkörper in dem Bereich der Kanalöffnung in Anlage an das zylinderkopffeste Bauteil oder an das Gehäuse bringbar ist. Somit wird durch die Kanalöffnung, den Schließkörper und die Federzunge ein kostengünstigen Rückschlagventil realisiert
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an dem Gehäuse und / oder dem zylinderkopffesten Bauteil ein Anschlag für den Schließkörper ausgebildet ist. Der Anschlag begrenzt den Auslenkungsweg des Schließelements / Schließkörpers von der Kanalöffnung weg. Dadurch wird verhindert, dass sich das Schließelement während des Betriebs der Brennkraftmaschine verbiegt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Schließelement / der Schließkörper und die Federzunge einteilig mit dem Dichtkörper ausgebildet sind. Durch die einteilige Ausbildung des Schließkörpers mit der Federzunge und der Federzunge bzw. des Schließelements mit dem Dichtkörper der Flachdich- tung können diese kostengünstig aus dem Material des Dichtkörpers ausgebildet werden.
Das einteilig mit dem Dichtkörper ausgebildete Schließelement kann durch Trennen des Materials des Dichtköpers entlang einer nicht in sich geschlossenen Linie ausgebildet sein. Somit können zur Herstellung des Schließelements kostengünstige Blechbearbeitungsverfahren, beispielsweise Stanzverfahren, genutzt werden
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schließelement im Bereich der Kanalöffnung aus der Ebene des Dichtkörpers heraus- ragt. In diesem Fall mündet der erste Druckmittelkanal in eine Aussparung des diesen aufnehmenden Bauteils. Das mit dem Dichtkörper verbundene Schließelement erstreckt sich bei drucklosem ersten Druckmittelkanal aus der Ebene des Dichtkörpers heraus in die Aussparung und liegt an der Kanalöffnung des ersten Druckmittelkanals an.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Dichtkörper eine Durchtrittsöffnung aufweist, in der das Schließelement angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist für den Einsatz in Anwendungen geeignet, in denen Druckmittel zwischen einem Druckmittelkanal, der in dem zylinderkopffesten Bauteil ausgebildet ist und einem Druckmittelkanal, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, ausgetauscht werden soll. Um den Druckmittelübertritt zu ermöglichen, ist im Bereich der beiden Druckmittelkanäle an dem Dichtkörper eine Durchtrittsöffnung ausgebildet, in der ein Schließelement angeordnet ist. Dabei kann das Schließelement in der Ebene des Dichtköpers entlang einer nicht in sich geschlossenen Linie von dem Dichtkörper getrennt ausgebildet sein. Somit ist das Schließelement lediglich entlang einer kurzen Wegstrecke im Vergleich zu seinem gesamten Umfang mit dem Dichtkörper verbunden, wobei der nicht verbundene Teil des Schließelements aus der Ebene des Dichtkörpers herausschwenkbar ausgebildet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Flachdichtung,
Figur 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie M-Il aus Figur 1 ,
Figur 3 die erste erfindungsgemäße Flachdichtung in eingebautem Zu- stand, wobei die Kanalöffnung blockiert ist,
Figur 4 die erste erfindungsgemäße Flachdichtung in eingebautem Zustand, wobei die Kanalöffnung freigegeben ist, Figur 5 eine zweite erfindungsgemäße Flachdichtung in eingebautem
Zustand, wobei die Kanalöffnung freigegeben ist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Flachdichtung 1 in der Draufsicht. Die Flachdichtung 1 besteht aus einem flächigen Dichtkörper 2 der eine abzudichtende Fläche 3 umschließt. Der flächige Dichtkörper 2 erstreckt sich in einer Ebene, wobei die Dicke im Vergleich zu den anderen Raumdimensionen erheblich geringer ausgeführt ist. An dem Dichtkörper 2, der aus einem Metallblech, beispielsweise einem Stahlblech hergestellt ist, ist eine um die abzudichtende Fläche 3 umlaufende Ausbuchtung 4 ausgebildet, die aus der Ebene des Dichtkörpers 2 herausragt (Figur 2). Die Figuren 3 und 4 zeigen die Flachdichtung 1 in deren eingebauten Zustand. Die Flachdichtung 1 ist zwischen einem Zylinderkopf 5 einer Brennkraftma- schine und einem Gehäuse 6 angeordnet. Das Gehäuse 6 nimmt einen nicht dargestellten Nockenwellenversteller und ein hydraulisches Proportionalventil 7 zur Steuerung der Druckmittelströme von und zu dem Nockenwellenversteller, auf und ist fest mit dem Zylinderkopf 5, beispielsweise mittels Schraubverbindungen, verbunden. Durch die Montagekräfte ist die Ausbuchtung 4 elastisch in Richtung der Ebene des Dichtkörpers 2 zurückversetzt. Somit liegt der Dichtköper 2 im Bereich der Ausbuchtungen 4 unter Spannung sowohl an dem Zylinderkopf 5 als auch dem Gehäuse 6 an, wodurch diese Bauteile innerhalb der Ausbuchtung 4 druckmitteldicht miteinander verbunden sind. Dabei kann der Dichtkörper 2 zumindest in dem Bereich der Ausbuchtungen 4 mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Elastomerbeschichtung, versehen sein, um die Dichtwirkung zu erhöhen.
Innerhalb des Zylinderkopfs 5 ist ein erster Druckmittelkanal 8 ausgebildet, der mit einer nicht dargestellten Druckmittelpumpe der Brennkraftmaschine kommuniziert. Die gehäuseseitige Kanalöffnung 16 des ersten Druckmittelkanals 8 liegt einer Aussparung 9 des Gehäuses 6 gegenüber. An der Flachdichtung 1 ist im Bereich der Aussparung 9 eine Durchtrittsöffnung 10 ausgebildet, in der ein Schließelement 11 angeordnet ist. Das Schließelement 11 weist keine Beschichtung auf, umfasst einen Schließköper 12 und eine Federzunge 13 und ist einteilig mit dem Dichtköper 2 ausgebildet. Das Schließelement 11 ist in seiner Ruhestellung in der Ebene des Dichtkörpers 2 angeordnet und mittels einer Kraft aus dieser Ebene heraus, in die Aussparung 9 hinein, verschwenkbar ausgebildet. Dabei begrenzt ein in der Aussparung 9 angeordneter Anschlag 14 den maximal möglichen Auslenkweg des Schließelements 11.
Während des Betriebs der Brennkraftmaschine wird Druckmittel von der Druckmittelpumpe über den ersten Druckmittelkanal 8 zu dem Schließköper 12 gefördert. Durch den an dem Schließkörper 12 anstehenden Druck wird dieser gegen den Anschlag 14 gedrängt. Somit gelangt das Druckmittel durch die Durchtrittsöffnung 10 in die Aussparung 9 und über einen zweiten Druckmittelkanal 15 zu dem Nockenwellenversteller, wobei der zweite Druckmittelkanal 15 über eine Kanalöffnung 16 in die Aussparung 9 mündet. Durch die Auslenkung des Schließelements 11 wird ebenfalls die Federzunge 13 aus ihrer Ruhestellung heraus geschwenkt, wodurch eine Rückstell kraft auf den Schließkörper 12 wirkt. Übersteigt der Druck in dem zweiten Druckmittel- kanal 15 den Druck in dem ersten Druckmittelkanal 8, so wird das Schließele- ment 11 durch die Rückstellkraft der Federzunge 13 und die Druckdifferenz in die Ebene des Dichtkörpers 2 zurückversetzt, bis der Schließkörper 12 and dem Zylinderkopf 5 zur Anlag kommt und die Kanalöffnung 16 des ersten Druckmittelkanals 8 verschließt. Das Schließelement 11 und die Kanalöffnung 16 des ersten Druckmittelkanals 8 bilden somit ein Rückschlagventil aus, das einen Rückfluss von Druckmittel aus dem Nockenwellenversteller in den ersten Druckmittelkanal 8 verhindert.
An dem Dichtkörper 2 ist eine zweite Ausbuchtung 4 vorgesehen, welche um das Schließelement 11 umläuft, so dass sowohl der erste Druckmittelkanal 8 als auch die Aussparung 9 gegenüber der abzudichtenden Fläche 3 abgedich- tet ist.
Figur 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Flachdichtung 1 in eingebautem Zustand. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist hier der mit dem Dichtkörper 2 verbundene Bereich der Federzunge 13 aus der Ebene des Dichtkörpers 2 in die Aussparung 9 herausgebogen. Somit liegt der Schließköper 12 an dem Gehäuse 6 an und verschließt eine Kanalöffnung 16 eines ersten, in dem Gehäuse 6 ausgebildeten Druckmittelkanals 8. Der Schließkörper 12 wird durch den Druck in dem ersten Druckmittelkanal 8 in die Aussparung 9 zurückverdrängt. Somit wird ein Druckmittelfluss zu einem zwei- ten, ebenfalls in dem Gehäuse 6 ausgebildeten Druckmittelkanal 15 zugelassen. Übersteigt der Druck in dem zweiten Druckmittelkanal 15 den Druck in dem ersten Druckmittelkanal 8, so drängt die Federzunge 13 den Schließkörper 12 gegen die Kanalöffnung 16 des ersten Druckmittelkanals 8, wodurch ein Druckmittelrückfluss in den ersten Druckmittelkanal 8 unterbunden wird. Somit kann das Rückschlagventil auch zwischen Druckmittelkanälen 8, 15 wirken, die in demselben Bauteil (Gehäuse 6 oder Zylinderkopf 5) ausgebildet sind.
Es sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen beide Ausführungsformen eines Schließelements 11 an einer Flachdichtung 1 ausgebildet sind. Im Falle eines Gehäuses 6, das neben dem Nockenwellenversteller und dem Proportionalventil 7 einen Druckspeicher aufnimmt, der stromaufwärts des Proportionalventils 7 angeordnet ist, kann die erste Ausführungsform eines Schließelements 11 einen Druckmittelfluss von dem Zylinderkopf 5 in den Druckspeicher zulassen und einen Rückfluss sperren, wodurch der Druckspeicher auch bei abfallendem Systemdruck befüllt bleibt. Die zweite Ausführungsform eines Schließelements 11 kann zwischen dem Druckspeicher und dem Proportionalventil 7 angeordnet sein, wobei ein Druckmittelfluss zu dem Proportionalventil 7 zugelassen und ein Rückfluss gesperrt wird. Somit können sich in dem No- ckenwellenversteller generierte Druckspitzen nicht in den Druckspeicher fortpflanzen
Das Schließelement 11 kann beispielsweise durch Ausstanzen entlang einer nicht in sich geschlossenen Linie aus einem flächigen Abschnitt des Dichtkör- pers 2 hergestellt werden. Der Dichtkörper 2 kann beispielsweise als Metallblech ausgebildet sein. Die Formgebung kann beispielsweise mittels spanloser Umformverfahren, beispielsweise Ausstanzen und Tiefziehen oder Prägen hergestellt sein. Im Falle der zweiten Ausführungsform wird die Federzunge 13 nach dem Ausstanzen in die gewünschte Form gebogen.
Durch die Dimensionierung der Federzunge 13 kann deren Federkonstante den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Längere, dünnere und / oder schmalere Federzungen 13 führen zu einer geringeren Federkonstante, kürzere, dickere und / oder breitere Federzungen 13 zu einer höheren Federkonstante. Somit lässt sich der Druck, bei dem das Rückschlagventil den Durch- fluss freigibt und die Ansprechempfindlichkeit ohne Mehraufwand einstellen. Neben einer einteiligen Ausbildung des Schließelements 11 mit dem Dichtkörper 2 sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen das Schließelement 11 separat zu dem Dichtkörper 2 gefertigt und beispielsweise mittels einer Schweiß-, Kleb- oder Lötverbindung an diesem befestigt ist. Bezugszeichen
1 Flachdichtung
2 Dichtkörper
3 abzudichtende Fläche
4 Ausbuchtung
5 Zylinderkopf
6 Gehäuse
7 Proportionalventil
8 erster Druckmittelkanal
9 Aussparung
10 Durchtrittsöffnung
11 Schließelement
12 Schließkörper
13 Federzunge
14 Anschlag
15 zweiter Druckmittelkanal
16 Kanalöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Flachdichtung (1 ), welche zwischen einem zylinderkopffesten Bauteil (5) und einem Gehäuse (6), das einen Nockenwellenverstellers aufnimmt, an- geordnet ist, mit
- einem flächigen Dichtkörper (1 ), der eine abzudichtende Fläche (3) umgreift,
- wobei an dem Dichtkörper (2) eine um die abzudichtende Fläche (3) umlaufende, aus der Fläche des Dichtkörpers (2) herausragende Ausbuchtung (4) ausgebildet ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Dichtkörper (2) verbundenes Schließelement (11 ) vorgesehen ist, das in dem Bereich, der von der umlaufenden Ausbuchtung (4) umgriffenen wird, angeordnet ist,
- wobei das Schließelement (11 ) auf die Ebene des Dichtkörpers (2) zu und aus dieser heraus verschwenkbar ist und
- wobei eine in dem zylinderkopffesten Bauteil (5) oder dem Gehäuse (6) ausgebildete Kanalöffnung (15) eines Druckmittelkanals (8) mittels des Schließelements (11 ) druckmitteldicht verschließbar ist.
2. Flachdichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (11 ) einen Schließkörper (12) zum Verschließen der Kanalöffnung (16) und eine Federzunge (13) aufweist, wobei die Federzunge (13) mit dem Dichtkörper (2) und der Schließkörper (12) mit der Federzunge (13) verbunden ist.
3. Flachdichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (6) und / oder dem zylinderkopffesten Bauteil (5) ein Anschlag (14) für den Schließkörper (12) ausgebildet ist.
4. Flachdichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (12) in dem Bereich der Kanalöffnung (16) in Anlage an das zylinderkopffeste Bauteil (5) oder an das Gehäuse (6) bringbar ist.
5. Flachdichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (11 ) einteilig mit dem Dichtkörper (2) ausgebildet ist.
6. Flachdichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (11 ) durch Trennen des Materials des Dichtköpers (2) entlang einer nicht in sich geschlossenen Linie ausgebildet ist.
7. Flachdichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (2) eine Durchtrittsöffnung (10) aufweist, in der das Schließ- element (11 ) angeordnet ist.
8. Flachdichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (11 ) im Bereich der Kanalöffnung (16) aus der Ebene des Dichtkörpers (2) herausragt.
PCT/EP2010/057817 2009-07-04 2010-06-04 Flachdichtung WO2011003680A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800261923A CN102472200A (zh) 2009-07-04 2010-06-04 平面密封装置
US13/378,836 US20120091384A1 (en) 2009-07-04 2010-06-04 Flat gasket
EP10724487A EP2452062A1 (de) 2009-07-04 2010-06-04 Flachdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031710.4 2009-07-04
DE102009031710A DE102009031710A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Flachdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003680A1 true WO2011003680A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42315543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057817 WO2011003680A1 (de) 2009-07-04 2010-06-04 Flachdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120091384A1 (de)
EP (1) EP2452062A1 (de)
CN (1) CN102472200A (de)
DE (1) DE102009031710A1 (de)
WO (1) WO2011003680A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5616815B2 (ja) 2011-02-17 2014-10-29 株式会社ダイセル ガス発生器用シールテープ
US9625029B2 (en) * 2013-09-13 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Gasket with a baffle
KR101836718B1 (ko) * 2016-10-13 2018-03-09 현대자동차주식회사 캠샤프트 모듈
JP7087874B2 (ja) * 2018-09-21 2022-06-21 いすゞ自動車株式会社 凝縮水排出機構及び凝縮水排出機構のガスケット

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305420B1 (en) * 1997-07-22 2001-10-23 Federal-Mogul Technology Limited Head gasket with a check valve
US20030150437A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Keiichi Nakamizo Breathing device for internal combustion engine
US20050279295A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Federal-Mogul World Wide, Inc. Cylinder head gasket with one-way coolant flow valve
DE102004031458A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Mehrlagige Flachdichtung
DE102004049292A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63132881U (de) * 1987-02-23 1988-08-30
JP2551947Y2 (ja) * 1988-04-19 1997-10-27 三菱自動車工業株式会社 継目構造部のメタルガスケット配設構造
DE4218078C5 (de) 1992-06-01 2006-07-13 Schaeffler Kg Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
KR0170880B1 (ko) * 1995-01-28 1999-03-30 김광호 왕복동형 압축기
JP4414070B2 (ja) * 2000-07-11 2010-02-10 本田技研工業株式会社 エンジンのブリーザ装置付き動弁装置
US6412478B1 (en) * 2001-01-02 2002-07-02 Generac Power Systems, Inc. Breather for internal combustion engine
JP2002242837A (ja) * 2001-02-14 2002-08-28 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒圧縮機
KR100565493B1 (ko) * 2003-09-17 2006-03-30 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
CN101120165A (zh) * 2004-06-22 2008-02-06 费德罗-莫格尔公司 具有单向冷却液流阀的汽缸盖衬垫
DE102007056683A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305420B1 (en) * 1997-07-22 2001-10-23 Federal-Mogul Technology Limited Head gasket with a check valve
US20030150437A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Keiichi Nakamizo Breathing device for internal combustion engine
US20050279295A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Federal-Mogul World Wide, Inc. Cylinder head gasket with one-way coolant flow valve
DE102004031458A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Mehrlagige Flachdichtung
DE102004049292A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120091384A1 (en) 2012-04-19
CN102472200A (zh) 2012-05-23
EP2452062A1 (de) 2012-05-16
DE102009031710A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019005B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102009054049B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102013113432A1 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
WO2007131866A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
EP1701007B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
WO2018083256A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit mehreren kolbendichtungen
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
EP2452062A1 (de) Flachdichtung
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2006108494A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2011104058A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
WO1999056007A1 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE10134069B4 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2006018186A1 (de) Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb
AT511041A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
EP1925851A1 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
DE102012200605A1 (de) Überdruckventil mit Tellerfeder ohne Ventilkugel
DE102007051301A1 (de) Rollenstößel für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Verdrehsicherung
DE102019109865A1 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen Gaswechselventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080026192.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010724487

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010724487

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13378836

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE