WO2011003500A1 - Projektionsscheinwerfer für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Projektionsscheinwerfer für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011003500A1
WO2011003500A1 PCT/EP2010/003551 EP2010003551W WO2011003500A1 WO 2011003500 A1 WO2011003500 A1 WO 2011003500A1 EP 2010003551 W EP2010003551 W EP 2010003551W WO 2011003500 A1 WO2011003500 A1 WO 2011003500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
light
component
reflector
headlamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wegwerth
Sebastian Thomschke
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2011003500A1 publication Critical patent/WO2011003500A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type

Definitions

  • the invention relates to a projection headlamp for a motor vehicle, comprising a reflector, at least one light source arranged in the reflector, a projection lens arranged in front of the reflector, and at least one aperture device arranged between the reflector and the projection lens for shading part of the light beams emitted by the light source and reflected by the reflector.
  • the diaphragm device comprises at least one elongate component which can be rotated about a longitudinal axis, which longitudinal axis is aligned transversely to the light emission direction of the projection headlamp.
  • the invention further relates to a headlamp assembly for a motor vehicle with at least two spaced projection headlamps.
  • Such projection headlights are used for motor vehicles to realize different, the respective driving situations or vehicle environments adapted total light distributions.
  • a total light distribution (gradient horizontal and vertical
  • Light / dark boundaries results from a shading line pattern which is formed from the optically effective contours of the diaphragm device or the diaphragm devices of each headlight.
  • the total light distribution can still be influenced by a rotational position of the optical axes of the headlights about a horizontal and / or vertical axis.
  • suitable systems for detecting the vehicle (ambient) data, for the corresponding further processing of the recorded signals and the functionally correct control and movement of the headlight components are provided.
  • corresponding headlamp systems are used to produce total light distributions, which in some areas have the headlamp range of a conventional high beam, but so designed and constantly adjusted via a control of the headlight components such that other road users (for example, oncoming, driving or overtaking vehicles ) are not blinded.
  • these total light distributions have shaded corridors in which the other participants are kept constantly.
  • Such a high beam is to be referred to in the present application as "masked Treasurefernlicht” (MDF).
  • WO 2008/037388 A2 for example, a corresponding method for controlling a headlight assembly and such is described.
  • the different shading patterns are accomplished here by diaphragm devices which contain a plurality of flat components whose surface normal is approximately parallel to the emission direction of the headlights.
  • the components are controlled separately (or suitable coupling elements are provided) and moved perpendicular to the emission direction.
  • DE 10 2006 043 281 A1 also describes a projection headlamp arrangement which serves to generate different total light distributions in which other road users are not dazzled.
  • the diaphragm device consists of a plurality of wave-shaped diaphragms which are arranged next to each other in a segment-shaped manner.
  • the invention is based on the object to provide a projection headlamp of the type mentioned, with which a marker or escape light can be realized in a simple manner.
  • the invention is therefore based on a projection headlight for a motor vehicle, with a reflector, at least one arranged in the reflector light source, one in front of the reflector arranged projection lens and at least one disposed between the reflector and the projection lens diaphragm means for shading a portion of the light emitted from the light source and reflected by the reflector light rays, said diaphragm means comprises at least one rotatable about a longitudinal axis, elongated member, which longitudinal axis is aligned transversely to the light emission direction of the projection headlamp
  • the component has at least two shading lines which form a clearance between them and the component can be brought into such a position by rotation about its longitudinal axis that the shading lines extend substantially vertically.
  • the shading lines are spaced such that a gap-shaped, clear gap results. This allows a very narrow marking or escape light, which is quite desirable.
  • the shading lines are formed by two mutually aligned edges. This helps to sharply distinguish the light beam.
  • the clear space is provided with a color filter.
  • the component is designed such that the change from one light function to another by a rotation of the component by about 90 ° or a multiple thereof.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the component is approximately cylindrical, so that in cross-section in approximately a circular appearance results with a first half-cylinder and a second half-cylinder, wherein at least each half cylinder a shading pattern for the realization of a assigned to specific light function.
  • the component has at least two wing-like parts which are approximately perpendicular to one another and projecting from the axis of rotation, each wing-like part having a shading line pattern which contributes to the realization of a specific light function.
  • wing-like parts which are approximately perpendicular to one another and projecting from the axis of rotation, each wing-like part having a shading line pattern which contributes to the realization of a specific light function.
  • the component in an advantageous embodiment of the invention in cross-section four, approximately perpendicular to each other have wings.
  • a headlamp assembly for a motor vehicle with at least two spaced-apart projection headlights according to the invention can be further improved in flexibility with respect to the producible different or common light functions, if the light gap formed by the Abschattungslinien is arranged at the component of at least two projection headlights each at different locations and / or has different dimensions.
  • FIG. 1 shows a principle longitudinal section through a headlight according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic diagram of a first embodiment of a diaphragm device used (best embodiment) in several views
  • FIG. 3 is a schematic representation of a second embodiment of a diaphragm device used in several views and
  • Fig. 4 is a schematic diagram of a motor vehicle, which is equipped with a headlamp assembly having the headlights of the invention.
  • a projection headlamp 1 is shown in principle only in longitudinal section, which comprises a reflector 2 preferably designed as an ellipsoid of revolution, a light source 3 arranged in its first focal point and a projection lens 4 arranged in front of the light source 3 in a radiation direction L. Further, between the light source 3 and the projection lens 4, namely at its focal position and near the second focal point of the reflector 2, a diaphragm device 6 is provided, which has an elongated member or in this case formed as such and is rotatable about a longitudinal axis A.
  • the diaphragm device 6 is indicated only with its enveloping circle 60, which results from a rotation of the diaphragm device 6 about the axis of rotation A.
  • the said components of the projection headlamp 1 are held in a housing 70 which is covered by a lens 5 in the emission direction L.
  • the emission direction L can be changed by pivoting the projection headlight 1 or parts thereof (preferably a pivoting module) about a vertical (V) or horizontal axis H.
  • the diaphragm device 6 is now shown in detail. It has four wings 7, 8, 9, 10, which are perpendicular to each other, such that in cross-section in approximately a cross-shaped shape results (see Fig. 2 c).
  • the wing 7 is provided approximately in the middle of its longitudinal extent with a clear, gap-shaped gap 11 which is formed by two pointed edges 12 facing each other.
  • the edges 12 form in the illustrated position of the diaphragm device 6 at the same time vertically extending Abschattungslinien, through which the light emitted from the light source 3 and reflected at the reflector 2 light is shadowed and only a narrow beam of light can pass through the clear gap 11, which is excellent can serve as a marker light ML or escape light FL (see Fig. 4).
  • the horizontally extending upper edge of the wing 7 is a horizontally extending Abschattungsline, this advantageously by a dashed lines indicated Abschattungslinien pattern 19 (which corresponds to the generation of a conventional low beam) can be modified or superimposed.
  • Abschattungslinien pattern 19 which corresponds to the generation of a conventional low beam
  • the wing 8 has two horizontally extending Abschattungslinien 16 and 17 and an oblique, this connecting Abschattungsline 18, so that the overall result is a shading line pattern, which corresponds to that for generating a conventional low beam.
  • the wing 9 also has two horizontal Abschattungslinien 14 and 15, wherein the Abschattungsline 14 is set back significantly in their distance from the enveloping circle 60.
  • the shading lines 14, 15 are connected to each other by a vertical shading line 13 such that a shading line pattern results, which is suitable for producing a masked long-distance light.
  • FIGS. 3 a to c show an alternative embodiment 6 'for a diaphragm device.
  • the diaphragm device 6 ' is approximately cylindrical in shape and has an upper half-cylinder 20 and a lower half-cylinder 21, which are conceptually divided by the axis A from each other.
  • the upper half-cylinder 20 is provided with a clear, gap-shaped intermediate space 22, which is formed by two mutually aligned edges 23 and approximately in the middle of the longitudinal extension of the diaphragm device 6 'is located.
  • the edges 23 in the illustrated position FIG.
  • the diaphragm device 6 'simultaneously form vertical shading lines, by which the light emitted by the light source 3 and reflected by the reflector 2 is shaded and only a narrow beam of light passes through the clear gap 22 which can excellently serve as a mar- cation light ML or escape light FL (see Fig. 4) can serve.
  • the horizontally extending top of the half-cylinder 20 is a horizontally extending shading line, which can be advantageously modified or superimposed by a dashed line indicated Abschattungslinien- pattern 28 (which corresponds to the generation of a conventional low beam).
  • the width of the clear gap 22, as well as its position can be varied.
  • the gap may be filled with a color filter, not shown.
  • the lower half-cylinder 21 forms two horizontal shading lines 29 and 31 which are interconnected by a vertical shading line 30, thereby producing a comparable shading line pattern as can be seen in the wing 9 of Figure 2b. It is therefore also the light function of a masked long-distance light realized.
  • the upper half-cylinder 20 has a transverse symmetry axis S by which the upper half-cylinder 20 is divided into a right (24) and a left-hand part 25.
  • each part 24 and 25 has a triangular end region 26 or 27, whose triangular tip forms an edge 23.
  • a moving motor vehicle 71 is shown, which is equipped with a headlamp assembly having two inventive, spaced projection headlamps (right side of the vehicle, left side of the vehicle). Furthermore, a standing on the right roadside standing obstacle 72 is shown, which may be, for example, a stalled motor vehicle. Furthermore, a pedestrian 73 is indicated on the right side of the road.
  • the motor vehicle 71 initially moves with a light distribution LV (indicated by dashed lines), which corresponds to that of a normal low beam.
  • a diaphragm device 6 used in the projection headlights could be used assume a position in which the wing 8 is perpendicular to the top, ie facing away from the roadway floor (Fig.
  • the driver assistance system of the motor vehicle 71 (with corresponding detection and evaluation devices, not shown), for example, the pedestrian 73, so can be controlled by appropriate control signals, the aperture device 6 in the projection headlamps each that (6) by 90 ° about the axis A is turned upwards, so that the edges 12 form vertical shading lines (see Fig. 2a) and thus a narrow beam of light can be generated. Furthermore, that will
  • the width of the light beam from the marker light ML can also be influenced by the positioning of the two projection headlights relative to each other.
  • a narrow escape light FL is generated, which the driver has an "escape route", with which he can avoid the obstacle and prevent a collision.
  • the headlamp arrangement of the motor vehicle 71 can be further improved in its flexibility with regard to the different light functions that can be generated if the clear space 11 or 22 formed by the shading lines 12 and 23 respectively in the diaphragm device 6 or 6 'of the projection headlamps at different Positions is arranged and / or has different dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, mit einem Reflektor, wenigstens einer im Reflektor angeordneten Lichtquelle, einer vor dem Reflektor angeordneten Projektionslinse sowie wenigstens einer zwischen Reflektor und Projektionslinse angeordneten Blendeneinrichtung (6) zur Abschattung eines Teils der von der Lichtquelle ausgesandten und vom Reflektor reflektierten Lichtstrahlen, wobei die Blendeneinrichtung (6) wenigstens ein um eine Längsachse (A) drehbares, längliches Bauteil umfasst, welche Längsachse (A) quer zur Lichtabstrahlrichtung des Projektionsscheinwerfers ausgerichtet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bauteil (6) wenigstens zwei Abschattungslinien (12) aufweist, die zwischen sich einen lichten Zwischenraum (11) ausbilden und das Bauteil (6) durch Drehung um seine Längsachse (A) in eine solche Position bringbar ist, dass die Abschattungslinien (12) im Wesentlichen vertikal verlaufen. Durch diese technische Maßnahme wird auf konstruktiv einfache Weise mit nur einem Bauteil (6) die Realisierung eines Markierungs- bzw. Fluchtlichtes möglich.

Description

Beschreibung
Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, mit einem Reflektor, wenigstens einer im Reflektor angeordneten Lichtquelle, einer vor dem Reflektor angeordneten Projektionslinse sowie wenigstens einer zwischen Reflektor und Projektionslinse angeordneten Blendeneinrichtung zur Abschattung eines Teils der von der Lichtquelle ausgesandten und vom Reflektor reflektierten Lichtstrahlen, wobei die Blendeneinrichtung wenigstens ein um eine Längsachse drehbares, längliches Bauteil umfasst, welche Längsachse quer zur Lichtabstrahlrichtung des Projektionsscheinwerfers ausgerichtet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern.
Derartige Projektionsscheinwerfer werden für Kraftfahrzeuge eingesetzt, um unterschiedliche, den jeweiligen Fahrsituationen bzw. Fahrzeugumgebungen angepasste Gesamtlichtverteilungen zu realisieren. Eine Gesamtlichtverteilung (Verlauf horizontaler und vertikaler
Hell/Dunkelgrenzen) ergibt sich dabei aus einem Abschattungslinien-Muster, welches sich aus den optisch wirksamen Konturen der Blendeneinrichtung bzw. den Blendeneinrichtungen eines jeden Scheinwerfers gebildet wird. Zusätzlich kann die Gesamtlichtverteilung noch durch eine Verdrehstellung der optischen Achsen der Scheinwerfer um eine horizontale und/oder vertikale Achse beeinflusst werden. Dabei sind selbstverständlich geeignete Systeme zur Erfassung der Fahrzeug(umgebungs)daten, zur entsprechenden Weiterverarbeitung der aufgenommenen Signale und zur funktionsgerechten Ansteuerung und Bewegung der Scheinwerferkomponenten vorgesehen.
Im Stand der Technik werden entsprechende Scheinwerfersysteme eingesetzt, um Gesamtlichtverteilungen zu erzeugen, welche bereichsweise die Leuchtweite eines herkömmlichen Fernlichts aufweisen, jedoch so gestaltet und über eine Ansteuerung der Scheinwerferkomponenten ständig derart angepasst werden, dass andere Verkehrsteilnehmer (bspw. entgegenkommende, vorausfahrende oder zu überholende Fahrzeuge) nicht geblendet werden. Konkret weisen diese Gesamtlichtverteilungen abgeschattete Korridore, in denen die anderen Ver- kehrsteilnehmer ständig gehalten werden. Ein derartiges Fernlicht soll in vorliegender Anmeldung als„maskiertes Dauerfernlicht" (MDF) bezeichnet werden.
In der WO 2008/037388 A2 ist beispielsweise ein entsprechendes Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung und eine solche beschrieben. Die unterschiedlichen Abschattungs- linien-Muster werden hierbei durch Blendeneinrichtungen bewerkstelligt, welche mehrere flächige Bauteile enthalten, deren Flächennormale in etwa parallel zur Abstrahlrichtung der Scheinwerfer steht. Die Bauteile werden getrennt angesteuert (bzw. es sind geeignete Koppelelemente vorgesehen) und senkrecht zur Abstrahlrichtung bewegt.
Auch die DE 10 2006 043 281 A1 beschreibt eine Projektionsscheinwerferanordnung, die zur Erzeugung unterschiedlicher Gesamtlichtverteilungen dient, bei denen andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Zur Erhöhung der Flexibilität bei der Erzeugung unterschiedlicher Gesamtlichtverteilungen ist insbesondere vorgesehen, dass die Blendeneinrichtung aus mehreren wellenförmigen Blenden besteht, die segmentförmig nebeneinander angeordnet sind.
Es können aber auch Situationen auftreten, bei denen ein Fahrerassistenzsystem im Grunde genommen„umgekehrt" arbeiten muss. Dieser Fall trifft beispielsweise dann zu, wenn im Umfeld des Fahrzeugs Objekte detektiert werden, die eine Kollisionsgefahr für das Fahrzeug darstellen. In einem solchen Fall muss eine Gesamtlichtverteilung mit einer solchen Lichtemission erzeugt werden können, die dem Fahrer eine Fahrtrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr weist (sogenanntes Fluchtlicht) oder den Fahrer zumindest durch einen entsprechenden Lichtstrahl auf die Kollisionsgefahr bzw. den Kollisionsgegenstand aufmerksam macht (sogenanntes Markierungslicht). Sowohl Fluchtlicht als auch Markierύngslicht erfordern einen Lichtstrahl, der im Vergleich zum Abblend- oder Fernlicht deutlich schmaler ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Projektionsscheinwerfer der genannten Art bereitzustellen, mit dem auf einfache Weise ein Markierungs- bzw. Fluchtlicht realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung geht daher aus von einem Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, mit einem Reflektor, wenigstens einer im Reflektor angeordneten Lichtquelle, einer vor dem Reflektor angeordneten Projektionslinse sowie wenigstens einer zwischen Reflektor und Projektionslinse angeordneten Blendeneinrichtung zur Abschattung eines Teils der von der Lichtquelle ausgesandten und vom Reflektor reflektierten Lichtstrahlen, wobei die Blendeneinrichtung wenigstens ein um eine Längsachse drehbares, längliches Bauteil umfasst, welche Längsachse quer zur Lichtabstrahlrichtung des Projektionsscheinwerfers ausgerichtet ist
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bauteil wenigstens zwei Abschattungslinien aufweist, die zwischen sich einen lichten Zwischenraum ausbilden und das Bauteil durch Drehung um seine Längsachse in eine solche Position bringbar ist, dass die Abschattungslinien im Wesentlichen vertikal verlaufen. Durch diese technische Maßnahme wird auf konstruktiv einfache Weise mit nur einem Bauteil die Realisierung eines Markierungs- bzw. Fluchtlichtes möglich. Das Bauteil der Blendeneinrichtung braucht somit lediglich in die optisch wirksame Position gedreht zu werden, bei der die Abschattungslinien vertikal verlaufen, so dass die Lichtstrahlen des Projektionsscheinwerfers durch den lichten Zwischenraum hindurchtreten können. Die erforderliche Breite des Lichtstrahls kann durch geeignete Wahl des lichten Zwischenraums bzw. des Abstandes der Abschattungslinien beeinflusst werden. Durch entsprechende Drehung der Scheinwerfer in horizontaler bzw. vertikaler Richtung ggf. unter Nutzung bereits vorhandener Vorrichtungen bzw. Stellmotoren von Leuchtweitenregulierung und Kurvenlicht kann der Lichtstrahl des Markierungs- bzw. Fluchtlichts überdies beliebig ausgerichtet werden.
Gemäß einer ersten Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Abschattungslinien derart beabstandet sind, dass sich ein spaltförmiger, lichter Zwischenraum ergibt. Dies ermöglicht ein sehr schmales Markierungs- bzw. Fluchtlicht, was durchaus gewünscht ist. Zweckmäßigerweise werden dabei die Abschattungslinien durch zwei aufeinander zugerichtete Kanten gebildet. Dies trägt dazu bei, den Lichtstrahl scharf abzugrenzen.
Um die Ausleuchtung des Markierungs- bzw. Fluchtlichts farbig zu gestalten, sieht eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgedankens vor, dass der lichte Zwischenraum mit einem Farbfilter versehen ist.
Es ist überaus von Vorteil, wenn sich in Abhängigkeit der Drehstellung des Bauteils mehrere Lichtfunktionen, insbesondere ein Abblendlicht, ein maskiertes Dauerfernlicht oder ein Markierungs- bzw. Fluchtlicht realisieren lassen. Dies führt zu einer Vereinfachung und auch zu einer Beschleunigung der Ansteuerung des Projektionsscheinwerfers, weil durch nur eine Drehung eine durch ein Abschattungslinien-Muster vordefinierte Grund-Lichtfunktion ausgewählt werden kann. Eine gegebenenfalls notwendige "Justierung" kann durch eine bereits erwähnte Drehung der Scheinwerfer um eine horizontale bzw. vertikale Achse erfolgen.
Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, wenn das Bauteil derart ausgelegt ist, dass der Wechsel von einer Lichtfunktion zu einer anderen durch eine Drehung des Bauteils um etwa 90° oder eine mehrfaches davon erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Bauteil in etwa zylinderförmig ausgebildet ist, so dass sich im Querschnitt in etwa eine kreisförmige Erscheinung ergibt mit einem ersten Halbzylinder und einem zweiten Halbzylinder, wobei zumindest jedem Halbzylinder ein Abschattungslinien-Muster für die Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion zugeordnet ist.
Alternativ kann in höchst zweckmäßiger Weise jedoch auch vorgesehen sein, dass das Bauteil wenigstens zwei, in etwa senkrecht zueinander stehende und von der Drehachse abstehende flügelartige Teile aufweist, wobei jedes flügelartige Teil ein Abschattungslinien-Muster aufweist, welches zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion beiträgt. Eine solche Bauart des Bauteils ermöglicht besonders elegant die Realisierung mehrerer Lichtfunktionen. Beispielsweise kann das Bauteil dabei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung im Querschnitt vier, in etwa senkrecht zueinander stehende Flügel aufweisen.
Eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei beabstandeten erfindungsgemäßen Projektionsscheinwerfern kann in ihrer Flexibilität hinsichtlich der erzeugbaren unterschiedlichen bzw. gemeinsamen Lichtfunktionen noch verbessert werden, wenn der durch die Abschattungslinien gebildete lichte Zwischenraum bei dem Bauteil wenigstens zweier Projektionsscheinwerfer jeweils an unterschiedlichen Stellen angeordnet ist und/oder unterschiedliche Dimensionen aufweist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen deutlich, was mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert werden soll. Dabei bedeuten
Fig. 1 einen prinziphaften Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für eine verwendete Blendeneinrichtung (beste Ausführungsform) in mehreren Ansichten, Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine verwendete Blendeneinrichtung in mehreren Ansichten und
Fig. 4 eine Prinzipskizze eines Kraftfahrzeugs, welches mit einer Scheinwerferanordnung ausgerüstet ist, welche die erfindungsgemäßen Scheinwerfer aufweist.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Darin ist ein Projektionsscheinwerfer 1 lediglich prinziphaft im Längsschnitt dargestellt, der einen vorzugsweise als Rotationsellipsoid ausgebildeten Reflektor 2, eine in dessen ersten Brennpunkt angeordnete Lichtquelle 3 und eine in einer Abstrahlrichtung L gesehen vor der Lichtquelle 3 angeordnete Projektionslinse 4 umfasst. Ferner ist zwischen der Lichtquelle 3 und der Projektionslinse 4, und zwar an deren Brennposition und nahe dem zweiten Brennpunkt des Reflektors 2 eine Blendeneinrichtung 6 vorgesehen, die ein längliches Bauteil aufweist bzw. in diesem Fall als solches ausgebildet und um eine Längsachse A drehbar ist. Die Blendeneinrichtung 6 ist lediglich mit ihrem Hüllkreis 60 angedeutet, der sich durch eine Rotation der Blendeneinrichtung 6 um die Drehachse A ergibt. Die genannten Bauteile des Projektionsscheinwerfers 1 sind in einem Gehäuse 70 gehalten, welches von einer Lichtscheibe 5 in Abstrahlrichtung L abgedeckt wird. Zusätzlich kann die Abstrahlrichtung L verändert werden, indem der Projektionsscheinwerfer 1 bzw. Teile davon (vorzugsweise ein Schwenkmodul) um eine Vertikal- (V) bzw. Horizontalachse H geschwenkt wird.
In den Fig. 2 a bis c ist nunmehr die Blendeneinrichtung 6 im Einzelnen dargestellt. Sie weist vier Flügel 7, 8, 9, 10 auf, welche senkrecht zueinanderstehen, derart, dass sich im Querschnitt in etwa eine kreuzförmige Gestalt ergibt (vgl. Fig. 2 c). Der Flügel 7 ist in etwa in der Mitte seiner Längserstreckung mit einem lichten, spaltförmigen Zwischenraum 11 versehen, der durch zwei aufeinander zugerichtete spitze Kanten 12 gebildet wird. Die Kanten 12 bilden in der dargestellten Position der Blendeneinrichtung 6 gleichzeitig vertikal verlaufende Abschattungslinien aus, durch die das von der Lichtquelle 3 ausgestrahlte und am Reflektor 2 reflektierte Licht abgeschattet wird und nur noch ein schmaler Lichtstrahl durch den lichten Zwischenraum 11 hindurch treten kann, welcher hervorragend als Markierungslicht ML oder Fluchtlicht FL (vgl. Fig. 4) dienen kann. Gleichermaßen stellt natürlich die horizontal verlaufende Oberkante des Flügels 7 eine horizontal verlaufende Abschattungslinie dar, wobei diese vorteilhaft durch ein gestrichelt angedeutetes Abschattungslinien-Muster 19 (welches dem zur Erzeugung eines üblichen Abblendlichts entspricht) modifiziert bzw. überlagert werden kann. Selbstverständlich ist es denk-, bar, die Breite des lichten Zwischenraums 11 nach Bedarf zu variieren oder u.U. auch mehrere derartige lichte Zwischenräume vorzusehen. Auch kann es durchaus zweckmäßig sein, den lichten Zwischenraum 11 mit einem Farbfilter (nicht gezeigt) auszufüllen.
Der Flügel 8 hingegen weist zwei horizontal verlaufende Abschattungslinien 16 und 17 sowie eine schräg verlaufende, diese verbindende Abschattungslinie 18 auf, so dass sich insgesamt ein Abschattungslinien-Muster ergibt, welches dem zur Erzeugung eines herkömmlichen Abblendlichts entspricht.
Der Flügel 9 weist ebenfalls zwei horizontale Abschattungslinien 14 und 15 auf, wobei die Abschattungslinie 14 in ihrem Abstand zum Hüllkreis 60 deutlich zurückversetzt ist. Die Abschattungslinien 14, 15 sind durch eine vertikal verlaufende Abschattungslinie 13 miteinander verbunden sind, derart, dass sich ein Abschattungslinien-Muster ergibt, welches zur Erzeugung eines maskierten Dauerfernlichts geeignet ist.
Schließlich sei der Flügel 10 erwähnt, dessen in der dargestellten Position verlaufende Unterkante, welche ebenfalls vom Hüllkreis 60 deutlich zurückversetzt ist, die Abschattungslinie zur Erzeugung eines unmaskierten Fernlichts ausbildet, also eines Fernlichts, welches keine vertikal verlaufende, sondern nur eine horizontal verlaufende Hell-Dunkel Grenze aufweist.
Es ist ohne weiteres für den Fachmann ersichtlich, dass bei Einsatz der Blendenvorrichtung 6 im Projektionsscheinwerfer 1 auf einfache Weise, durch Drehung der Blendenvorrichtung 6 um ihre Drehachse A mehrere Lichtfunktionen realisiert werden können. So kann in der in Fig. 2a gezeigten Position der Blendeneinrichtung 6, bei der der Flügel 7 nach oben, also abgewandt vom Straßenboden ausgerichtet ist, ein Markierungs- bzw. Fluchtlicht (ggf. mit überlagertem Abblendlicht) erzeugt werden. Eine weitere Drehung der Blendenvorrichtung 6 um etwa 90° (Fig. 2b) würde zur Realisierung ausschließlich einer Abblendlichtfunktion führen. Von dieser Position ausgehend wird eine Drehung der Blendenvorrichtung 6 wiederum um etwa 180° die Lichtfunktion eines maskierten Dauerfernlichts ermöglichen.
In den Fig. 3 a bis c ist nun eine alternative Ausführungsform 6' für eine Blendeneinrichtung dargestellt. Die Blendeneinrichtung 6' ist dabei in etwa zylinderförmig ausgebildet und weist einen oberen Halbzylinder 20 und einen unteren Halbzylinder 21 auf, welche durch die Achse A voneinander gedanklich unterteilt sind. Der obere Halbzylinder 20 ist mit einem lichten, spalt- förmigen Zwischenraum 22 versehen, welche durch zwei aufeinander zugerichtete Kanten 23 gebildet wird und etwa in der Mitte der Längserstreckung der Blendeneinrichtung 6' befindet. Die Kanten 23 bilden in der dargestellten Position (Fig. 3a) der Blendeneinrichtung 6' gleichzeitig vertikal verlaufende Abschattungslinien aus, durch die das von der Lichtquelle 3 ausgestrahlte und am Reflektor 2 reflektierte Licht abgeschattet wird und nur noch ein schmaler Lichtstrahl durch den lichten Zwischenraum 22 hindurch treten kann, welcher hervorragend als Mar- kierungslicht ML oder Fluchtlicht FL (vgl. Fig. 4) dienen kann. Gleichermaßen stellt natürlich die horizontal verlaufende Oberseite des Halbzylinders 20 eine horizontal verlaufende Abschat- tungslinie dar, wobei diese vorteilhaft durch ein gestrichelt angedeutetes Abschattungslinien- Muster 28 (welches dem zur Erzeugung eines üblichen Abblendlichts entspricht) modifiziert bzw. überlagert werden kann. Auch für dieses Ausführungsbeispiel sei erwähnt, dass die Breite des lichten Zwischenraums 22, ebenso wie seine Position variiert werden kann. Ebenso sind Anwendungsfälle denkbar, in denen mehrere lichte Zwischenräume vorteilhaft sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Zwischenraum mit einem nicht gezeigten Farbfilter ausgefüllt sein.
Der unteren Halbzylinder 21 hingegen bildet zwei horizontale Abschattungslinien 29 und 31 aus, die durch eine vertikale Abschattungslinie 30 miteinander verbunden sind, wodurch ein vergleichbares Abschattungslinien-Muster erzeugt wird, wie es dem Flügel 9 aus Fig. 2b entnommen werden kann. Es ist also auch hierdurch die Lichtfunktion eines maskierten Dauerfernlichts realisierbar.
Auch bei dieser Ausführungsform ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei Einsatz der Blendenvorrichtung 6' im Projektionsscheinwerfer 1 auf einfache Weise, durch Drehung der Blendenvorrichtung 6' um ihre Drehachse A mehrere Lichtfunktionen realisiert werden können. So kann in der in Fig. 3a gezeigten Positionen der Blendeneinrichtung 6', bei der der Halbzylinder 20 nach oben, also abgewandt vom Straßenboden ausgerichtet ist, ein Markierungs- bzw. Fluchtlicht (ggf. mit überlagertem Abblendlicht) erzeugt werden. Eine weitere Drehung der Blendenvorrichtung 6' um etwa 180° (Position nicht gezeigt) würde zur Realisierung eines maskierten Dauerfernlichtes führen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3b sei noch angemerkt, dass der obere Halbzylinder 20 eine Quersymmetrieachse S aufweist, durch die der obere Halbzylinder 20 in einen rechten (24) und einen linken Teil 25 unterteilt wird. Dabei weist jeder Teil 24 und 25 einen dreieckförmigen Endbereich 26 bzw. 27 auf, dessen Dreieckspitze eine Kante 23 ausbildet.
Schließlich wird auf die Fig. 4 Bezug genommen. In dieser ist ein fahrendes Kraftfahrzeug 71 dargestellt, welches mit einer Scheinwerferanordnung ausgestattet ist, welche zwei erfindungsgemäße, beabstandete Projektionsscheinwerfer aufweist (rechte Fahrzeugseite, linke Fahrzeugseite). Ferner ist ein am rechten Straßenrand befindliches stehendes Hindernis 72 dargestellt, welches beispielsweise ein stehengebliebenes Kraftfahrzeug sein kann. Weiterhin ist am rechten Straßenrand ein Fußgänger 73 angedeutet. Das Kraftfahrzeug 71 fährt zunächst mit einer Lichtverteilung LV (gestrichelt angedeutet), die der eines normalen Abblendlichts entspricht. Hierbei könnte eine in den Projektionsscheinwerfern eingesetzte Blendeneinrichtung 6 eine Position einnehmen, in der der Flügel 8 senkrecht nach oben, also vom Fahrbahnboden abgewandt steht (Fig. 2b). Entdeckt nun das Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 71 (mit entsprechenden Erfassung- und Auswerteeinrichtungen, nicht dargestellt) beispielsweise den Fußgänger 73, so kann durch entsprechende Steuersignale die Blendeneinrichtung 6 in den Projektionsscheinwerfern jeweils so angesteuert werden, dass diese (6) um 90° um die Achse A nach oben gedreht wird, so dass die Kanten 12 vertikal verlaufende Abschattungslinien bilden (vgl. Fig. 2a) und somit ein schmaler Lichtstrahl erzeugbar ist. Des Weiteren wird das
Schwenkmodul des oder der Projektionsscheinwerfer(s) derart in Richtung des Fußgängers 73 geschwenkt, dass der Lichtstrahl als Markierungslicht ML den Fußgänger 73 möglichst genau markiert. Die Breite des Lichtstrahls vom Markierungslicht ML kann dabei auch über die Positionierung der beiden Projektionsscheinwerfer relativ zueinander beeinflusst werden. Gleichermaßen ist es auch möglich, dass mit der erwähnten Position der Blendeneinrichtung 6 ein schmales Fluchtlicht FL erzeugt wird, welches dem Fahrer einen„Fluchtweg" weist, mit welchem er dem Hindernis ausweichen und eine Kollision verhindern kann.
Die Scheinwerferanordnung des Kraftfahrzeugs 71 kann in ihrer Flexibilität hinsichtlich der erzeugbaren unterschiedlichen bzw. gemeinsamen Lichtfunktionen noch verbessert werden, wenn der durch die Abschattungslinien 12 bzw. 23 gebildete lichte Zwischenraum 11 bzw. 22 bei der Blendeneinrichtung 6 bzw. 6' der Projektionsscheinwerfer jeweils an unterschiedlichen Stellen angeordnet ist und/oder unterschiedliche Dimensionen aufweist.
Bezugszeichenliste
Projektionsscheinwerfer
Reflektor
Lichtquelle
Projektionslinse
Lichtscheibe
Blendeneinrichtung
Flügel der Blendeneinrichtung 6
Flügel der Blendeneinrichtung 6
Flügel der Blendeneinrichtung 6
Flügel der Blendeneinrichtung 6
lichter Zwischenraum in Flügel 7
aufeinander zu gerichtete Kanten
vertikaler Abschattungslinie von Flügel 9
horizontale Abschattungslinie von Flügel 9
horizontale Abschattungslinie von Flügel 9
horizontale Abschattungslinie von Flügel 8
horizontale Abschattungslinie von Flügel 8
schräge Abschattungslinie von Flügel 8
überlagerbare Abschattungslinie für Flügel 7
oberer Halbzylinder der Blendeneinrichtung 6'
unterer Halbzylinder der Blendeneinrichtung 6'
lichter Zwischenraum im oberen Halbzylinder 20
aufeinander zu gerichtete Kanten
rechte Seite des oberen Halbzylinders 20
linke Seite des oberen Halbzylinders 20
dreieckförmiger Endbereich
dreieckförmiger Endbereich
überlagerbare Abschattungslinie für den oberen Halbzylinder 20 horizontale Abschattungslinie vom unteren Halbzylinder 21 vertikale Abschattungslinie vom unteren Halbzylinder 21 horizontale Abschattungslinie vom unteren Halbzylinder 21 60,60' Hüllkreis der Blendeneinrichtungen 6, 6'
70 Gehäuse
71 fahrendes Kraftfahrzeug
72 stehendes Hindernis
73 Fußgänger
A Drehachse der Blendeneinrichtung 6
FL Fluchtlicht
H horizontale Achse
L Abstrahlrichtung
LV Lichtverteilung
ML Markierungslicht
S Symmetrieebene
V Vertikalachse

Claims

Patentansprüche
1. Projektionsscheinwerfer (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Reflektor (2), wenigstens einer im Reflektor (2) angeordneten Lichtquelle (3), einer vor dem Reflektor (2) angeordneten Projektionslinse (4) sowie wenigstens einer zwischen Reflektor (2) und Projektionslinse (4) angeordneten Blendeneinrichtung (6, 6') zur Abschattung eines Teils der von der Lichtquelle (3) ausgesandten und vom Reflektor (2) reflektierten Lichtstrahlen, wobei die Blendeneinrichtung (6, 6') wenigstens ein um eine Längsachse (A) drehbares, längliches Bauteil (6, 6') umfasst, welche Längsachse (A) quer zur Lichtabstrahlrichtung (L) des Projektionsscheinwerfers (1 ) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6, 6') wenigstens zwei Abschattungslinien (12 bzw. 23) aufweist, die zwischen sich einen lichten Zwischenraum (11 bzw. 22) ausbilden und das Bauteil (6, 6') durch Drehung um die Längsachse (A) in eine solche Position bringbar ist, dass die Abschattungslinien (12 bzw. 23) im wesentlichen vertikal verlaufen.
2. Projektionsscheinwerfer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungslinien (12 bzw. 23) derart beabstandet sind, dass sich ein spaltförmiger, lichter Zwischenraum (11 bzw. 22) ergibt.
3. Projektionsscheinwerfer (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungslinien (12 bzw. 23) durch zwei aufeinander zugerichtete Kanten (12 bzw. 23) gebildet sind.
4. Projektionsscheinwerfer (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Zwischenraum (11 bzw. 22) mit einem Farbfilter versehen ist.
5. Projektionsscheinwerfer (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Abhängigkeit der Drehstellung des Bauteils (6, 6') mehrere Lichtfunktionen, insbesondere ein Abblendlicht (LV), ein maskiertes Dauerfernlicht oder ein Markierungs- bzw. Fluchtlicht (ML bzw. FL) realisieren lassen.
6. Projektionsscheinwerfer (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel von einer Lichtfunktionen (LV) zu einer anderen (ML bzw. FL) durch eine Drehung des Bauteils (6, 6') um etwa 90° oder eine mehrfaches davon erfolgt.
7. Projektionsscheinwerfer (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6') in etwa zylinderförmig ausgebildet ist, so dass sich im Querschnitt in etwa eine kreisförmige Erscheinung ergibt mit einem ersten Halbzylinder (20) und einem zweiten Halbzylinder (21 ), wobei zumindest jedem Halbzylinder (20, 21 ) ein Abschattungslinien-Muster für die Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion (LV, ML bzw. FL) zugeordnet ist.
8. Projektionsscheinwerfer (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) wenigstens zwei, in etwa senkrecht zueinander stehende und von der Drehachse (A) abstehende flügelartige Teile (7,8,9,10) aufweist, wobei jedes flügelartige Teil (7,8,9,10) ein Abschattungslinien-Muster aufweist, welches zur Realisierung einer bestimmten Lichtfunktion (LV, ML bzw. FL) beiträgt.
9. Projektionsscheinwerfer (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) vier, in etwa senkrecht zueinander stehende flügelartige Teile (7,8,9,10) aufweist.
10. Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern, die nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind, wobei der durch die Abschattungslinien (12 bzw. 23) gebildete lichte Zwischenraum (11 bzw. 22) bei dem Bauteil (6 bzw. 6') wenigstens zweier Projektionsscheinwerfer jeweils an unterschiedlichen Stellen angeordnet ist und/oder unterschiedliche Dimensionen aufweist.
PCT/EP2010/003551 2009-07-07 2010-06-12 Projektionsscheinwerfer für ein kraftfahrzeug WO2011003500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032019.9 2009-07-07
DE102009032019.9A DE102009032019B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003500A1 true WO2011003500A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42335188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003551 WO2011003500A1 (de) 2009-07-07 2010-06-12 Projektionsscheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032019B4 (de)
WO (1) WO2011003500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011121013A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
EP2280220B1 (de) * 2009-08-01 2016-07-13 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5467917B2 (ja) * 2010-04-23 2014-04-09 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448461A (en) * 1991-02-25 1995-09-05 Ultralux Ab Method pertaining to vehicle headlamps which emit ultraviolet light, and an arrangement herefor
EP1288563A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Valeo Vision Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines Lichtbündels für den Verkehr bei Regenwetter
WO2005024296A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
US20050201117A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Atsushi Sugimoto Projector type vehicle headlamp
WO2009039882A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802097A1 (de) * 1988-01-26 1989-09-14 Sassmannshausen Knut Hohlspiegelleuchte
DE10355747B4 (de) * 2003-08-28 2014-10-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung unterschiedlicher Leuchtfunktionen
FR2902491A1 (fr) * 2006-06-19 2007-12-21 Valeo Vision Sa Projecteur a plusieurs fonctions d'eclairage, en particulier pour vehicule automobile.
DE102006043281B4 (de) 2006-09-14 2016-05-04 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
WO2008037388A2 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
KR100896081B1 (ko) * 2007-11-23 2009-05-18 에스엘 주식회사 차량용 전조등

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448461A (en) * 1991-02-25 1995-09-05 Ultralux Ab Method pertaining to vehicle headlamps which emit ultraviolet light, and an arrangement herefor
EP1288563A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Valeo Vision Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines Lichtbündels für den Verkehr bei Regenwetter
WO2005024296A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
US20050201117A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Atsushi Sugimoto Projector type vehicle headlamp
WO2009039882A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280220B1 (de) * 2009-08-01 2016-07-13 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2011121013A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032019B4 (de) 2019-05-09
DE102009032019A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069685B1 (de) Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
EP2193046B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102007045150A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009057219A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
WO2009027221A1 (de) System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges
DE202010018458U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE19716784A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP3153351B1 (de) Verfahren zur steuerung einer adaptiven lichtfunktion sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3165403B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102011001865A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014204791A1 (de) Automatische Steuerung der Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP3018007A2 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP2553325A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE102009032019B4 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2993389B1 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
DE102007049877A1 (de) Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE102012013730A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2023285343A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102016200323A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Blendungssituation und zur entsprechenden Ansteuerung zumindest eines lichtaussendenden Elements
DE102014207223A1 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE102011121603A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10724316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1