WO2011003490A1 - Anschwemmfilter sowie filterelemente zur verwendung bei einem solchen filter - Google Patents

Anschwemmfilter sowie filterelemente zur verwendung bei einem solchen filter Download PDF

Info

Publication number
WO2011003490A1
WO2011003490A1 PCT/EP2010/003152 EP2010003152W WO2011003490A1 WO 2011003490 A1 WO2011003490 A1 WO 2011003490A1 EP 2010003152 W EP2010003152 W EP 2010003152W WO 2011003490 A1 WO2011003490 A1 WO 2011003490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
increased flexibility
precoat
sieve
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Sander
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP10724284.4A priority Critical patent/EP2451552B1/de
Priority to US13/318,937 priority patent/US20120061303A1/en
Publication of WO2011003490A1 publication Critical patent/WO2011003490A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0446Filter tubes connected to plates suspended from plates at the upper side of the filter elements

Definitions

  • Precoat filters and filter elements for use with such a filter Precoat filters and filter elements for use with such a filter.
  • the invention relates to precoat according to the preamble of claim 1 and in particular to precoat filter for filtering or filtering of beverages.
  • the invention further relates to filter elements or filter cartridges for use in such a filter according to the preamble of claim 9.
  • Precoat filters each with a multiplicity of tubular filter elements or filter candles, also in the form of a boiler filter, are known in particular for beverage filtration.
  • the filter elements rigidly formed in known precoat filters are provided on a dividing wall between a non-filtrate space to which the liquid medium to be filtered is added with a filter aid under pressure (up to 9 bar overpressure) and a filtrate space to collect the filtered medium or product (filtrate ) are arranged such that they extend into the unfiltrate with a tubular filter or sieve section, which serves as a support layer for the filter cake formed by the filter aid and flowed through by the product to be filtered.
  • the object of the invention is to show precoat filters in which such a permanent deformation and a consequent becoming unusable are avoided.
  • precoat filters are designed according to claim 1. Filter elements for use in a
  • the filter elements or filter cartridges or their deformable no filter openings or filter gaps having sections are resilient: 5 designed that a moved by increased one-sided load to the side filter or wire section is moved back to its original position after the elimination of this burden.
  • Figure 1 is a partial representation of a supporting or dividing wall of a filter vessel of a precoat filter together with three of the filter elements or filter cartridges provided there according to the invention.
  • FIG. 2 shows one of the filter candles of FIG. 1 in an enlarged detail view.
  • 1 is a supporting or dividing wall, which separates the interior of an outwardly closed and not shown filter vessel in a lower Un filtratraum 2 and an upper Filtratraum 3.
  • a supporting or dividing wall which separates the interior of an outwardly closed and not shown filter vessel in a lower Un filtratraum 2 and an upper Filtratraum 3.
  • On the partition wall 1 is a
  • Filter cartridge 4 further has a filter or sieve section in the form of a can 8, which is sealed at its lower end facing away from the head piece 7 by a closure piece 9 and on its lateral surface has a plurality of filter openings 10 with a precisely defined opening dimension, for example in Form each of a gap with a gap width or a gap in the
  • the filter cartridges 4 are each formed with a portion having no filter openings or gaps 10,
  • this section is formed by a finned tube or bellows-like tube or intermediate piece 11 which is in each case connected tightly to the head piece 7 and to the split tube 8.
  • a filter candle interior or channel is formed, which is accessible from the i Unfiltratraum 2 only through the filter or filter structure formed by filter openings 10 and opens at the upper open end of the head piece 7 in the filtrate 3.
  • the intermediate piece 11 is a lateral or radial deflection of each filter cartridge 4 at its reaching into the unfiltrate 2 section or can 8 possible, as indicated in Figure 1 with the double arrow A.
  • the preferably elastic deformation necessary for this deflection takes place exclusively in the intermediate piece 11 which has no filter openings, without any deformation of the split tube 8 occurring.
  • the filter cartridges 4 or their components are made of a metallic material, preferably of stainless steel, for example V4A steel. In principle, however, it is also possible to manufacture the filter cartridges 4 completely or at least partially in plastic. In any case, a material is used for the intermediate piece 11 which ensures that the intermediate piece 11 does not undergo permanent deformation (of course within certain limits) during a lateral or radial deflection of the split tube 8, but instead returns after the removal of a load causes the can 8 in the starting position, in which the can 8 is again arranged coaxially with the head piece 7.
  • a precoat filter equipped with the filter cartridges 4 corresponds to the procedure known to the person skilled in the art, in which the unfiltered material with an admixed filter aid is fed to the unfiltered space 2 under pressure, for example with an overpressure of up to 9 bar.
  • Suitable filter aids are in principle the filter aids usually used for precoat filtration, in particular beverages, such as kieselguhr, cellulose, polymers, etc.
  • the filter aid normally forms within the respective service life essentially only around the filter candles 4 projecting into the unfiltrate space 2 a filter cake.
  • the ribbed tube or bellows-like design of the intermediate piece 11 not only allows the lateral, preferably elastic deflection of the filter or can 8 (double arrow A), but by the fippenrohr- or bellows-like design, the tubular intermediate piece 11 despite its elastic properties and a sufficient high pressure resistance, so it at the relative
  • the filter or sieve section of the filter cartridges 4 has a multiplicity of filter openings 10, each designed as a filter gap.
  • the filter or sieve section has only one filter gap which encloses the axis of the filter candle i ⁇ in a helical manner in several turns or else a plurality of such filter gaps.
  • the support or partition wall is here only a variant, since in a similar manner a not shown here register piping may be used, this is the described filter cartridge assembly or its special structure also very advantageous applicable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Anschwemmfilter zum Filtern von flüssigen Medien oder Produkten, insbesondere zum Filtern von Getränken, mit wenigstens einer einen Unfiltratraum und einen FiItratraum trennenden Trennwand und mit mehreren an der Trennwand angeordneten Filterelementen oder Filterkerzen, die jeweils mit wenigstens einem eine Filter- oder Siebstruktur aufweisenden Filter- oder Siebabschnitt in den Unfiltratraum hineinragen.

Description

Anschwemmfilter sowie Filterelemente zur Verwendung bei einem solchen Filter.
Die Erfindung bezieht sich auf Anschwemmfilter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und dabei insbesondere auf Anschwemmfilter zum Filtern oder Filtrieren von Getränken. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Filterelemente oder Filterkerzen zur Verwendung bei einem solchen Filter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 9.
Anschwemmfilter jeweils mit einer Vielzahl von rohrartigen Filterelementen oder FiI- terkerzen, auch in Ausbildung als Kesselfilter, sind insbesondere zur Getränkefiltration bekannt. Die bei bekannten Anschwemmfiltern starr ausgebildeten Filterelemente sind an einer Trennwand zwischen einem Unfiltratraum, dem das zu filtrierende flüssige Medium versetzt mit einem Filterhilfsmittel unter Druck (bis 9 bar Überdruck) zugeführt wird, und einem Filtratraum zum Sammeln des filtrierten Me- dium oder Produktes (Filtrat) derart angeordnet, dass sie in den Unfiltratraum mit einem rohrförmigen Filter- oder Siebabschnitt hineinreichen, der als Stützschicht für den aus dem Filterhilfsmittel gebildeten und von dem zu filtrierenden Produkt durchströmten Filterkuchen dient. Durch den Abstand, den die einzelnen Filterelemente voneinander aufweisen, sind das maximale Trubaufnahmevermögen und somit die maximale Standzeit des Filters definiert. Filteranlagen werden daher jeweils nur über eine vorgegebene Standzeit betrieben. Im Anschluss daran erfolgt jeweils ein Spülen des Filters zum Entfernen des angeschwemmten Filterhilfsmittels mit den aufgenommenen Trubstoffen. Insbesondere dann, wenn beispielsweise durch eine Fehlbedienung eine übermäßig hohe Dosierung des Filterhilfsmittels erfolgt, kann es innerhalb einer noch nicht abgelaufenen Standzeit und unbemerkt vom Bedienungspersonal zu einem Zusammenwachsen der einzelnen Filterkuchen an den starren Filterelementen, d.h. zu einer Ausbildung des Filterkuchens auch im Raum zwischen den Filterelementen kommen, und zwar mit der Folge, dass die wirksame Filteroberfläche drastisch reduziert wird. Hierdurch kommt es dann zu einer erhöhten, zum Teil auch einseitigen erhöhten Belastung an den Filterelementen in der Weise, dass diese an ihrem Filter- oder Siebabschnitt insbesondere durch Biegen um Achsen quer zur Filterelementlängsachse dauerhaft verformt werden und sich aufgrund dieser Verformung eine irreversible Änderung, d.h. insbesondere auch Vergrößerung der Filteröffnungen oder Filterspalten eintritt. Derart verformte Filterelemente können dann nicht weiter verwendet werden und müssen ausgetauscht werden, was bei der Vielzahl der beispielsweise in einem Kesselfilter verwendeten Filterelemente (bis zu 800 FiI- terelemente je Kesselfilter) und bei dem hohen Preis der Filterelemente zu hohen Materialkosten führt. Weitere Kosten ergeben sich durch den für das Austauschen erforderlichen Arbeitsaufwand und den Produktionsausfall, der mehrere Tage oder Wochen betragen kann.
5
Aufgabe der Erfindung ist es, Anschwemmfilter aufzuzeigen, bei welchen eine derartige bleibende Verformung und ein dadurch bedingtes Unbrauchbarwerden vermieden sind. Zur Lösung dieser Aufgabe sind Anschwemmfilter entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Filterelemente zur Verwendung bei einem An-
0 schwemmfilter sind Gegenstand des Patentanspruchs 9.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein bleibendes Verformen und damit Unbrauchbarwerden der Filterelemente während des normalen Filterbetriebes und innerhalb der jeweiligen Standzeit eines Anschwemmfilters wirksam vermieden, und
5 zwar selbst dann, wenn es innerhalb der normalen Standzeit zu einseitigen Belastungen der Filterelemente beispielsweise durch eine erhöhte Dosierung des Filterhilfsmittels kommen sollte. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist seitliches Nachgeben oder Ausweichen des jeweiligen Filter- oder Siebabschnittes möglich, sodass dieser bei einseitiger Belastung nicht verformt wird und sich damit auch kei-
0 ne irreversiblen Änderungen des Maßes der Filteröffnungen oder Filterspalten ergibt.
Bevorzugt sind die Filterelemente oder Filterkerzen bzw. deren verformbare keine Filteröffnungen oder Filterspalten aufweisenden Abschnitte federelastisch derart :5 ausgeführt, dass ein durch erhöhte einseitige Belastung zur Seite bewegter Filteroder Siebabschnitt nach dem Wegfall dieser Belastung wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt wird.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben >0 sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschrei- 55 bung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Teildarstellung eine Trag- oder Trennwand eines Filterkessels eines Anschwemmfilters zusammen mit drei der dort vorgesehenen Filterelemente oder Filterkerzen gemäß der Erfindung;
i Fig. 2 eine der Filterkerzen der Figur 1 in vergrößerter Einzeldarstellung.
In den Figuren ist 1 eine Trag- oder Trennwand, die den Innenraum eines nach außen hin abgeschlossenen und nicht dargestellten Filterkessels in einen unteren Un- filtratraum 2 und einen oberen Filtratraum 3 trennt. An der Trennwand 1 ist eine
) Vielzahl von Filterkerzen 4 in einem vorgegebenen Abstand (Teilung) vorgesehen, die (Filterkerzen) mit ihren Achsen jeweils in vertikaler oder im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert unter Verwendung von Ringdichtungen 5 und 6 abgedichtet durch die Trennwand 1 hindurchgeführt sind und von der Trennwand 1 in den Unfiltratraum 2 hineinreichen.
i
Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen, besteht jede Filterkerze u.a. aus einem rohrartigen Kopfstück 7, mit welchem die Filterkerze 4 in der zugehörigen Öffnung 1.1 der Trennwand passend und durch die beiden Ringdichtungen 5 und 6 abgedichtet aufgenommen in geeigneter Weise wiederlösbar verriegelt ist. Jede
) Filterkerze 4 besitzt weiterhin einen Filter- oder Siebabschnitt in Form eines Spaltrohres 8, welches an seinem unteren, dem Kopfstück 7 abgewandten Ende durch ein Verschlussstück 9 dicht verschlossen ist und an seiner Mantelfläche eine Vielzahl von Filteröffnungen 10 mit exakt definiertem Öffnungsmaß aufweist, beispielsweise in Form jeweils eines Spalts mit einer Spaltbreite oder einem Spaltmaß im
> Bereich zwischen 10μm und 100μm, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 20μm bis 40μm.
Zwischen dem Spaltrohr 8 und dem Kopfstück 7 sind die Filterkerzen 4 jeweils mit einem Abschnitt ausgebildet, der keine Filteröffnungen oder -spalten 10 besitzt,
) aber im Vergleich zum Kopfstück 7 und Spaltrohr 8 eine erhöhte Flexibilität aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser Abschnitt von einem rippen- rohr- oder faltenbalkenartigen Rohr- oder Zwischenstück 11 gebildet, das jeweils dicht mit dem Kopfstück 7 und mit dem Spaltrohr 8 verbunden ist. Innerhalb jeder Filterkerze 4 ist somit ein Filterkerzeninnenraum oder Kanal gebildet, der von dem i Unfiltratraum 2 lediglich durch die von Filteröffnungen 10 gebildete Filter- oder Siebstruktur zugänglich ist und an dem oberen, offenen Ende des Kopfstückes 7 in den Filtratraum 3 mündet. Durch das Zwischenstück 11 ist ein seitliches bzw. radiales Ausweichen jeder Filterkerze 4 an ihrem in den Unfiltratraum 2 hineinreichenden Abschnitt oder Spaltrohr 8 möglich, wie dies in der Figur 1 mit dem Doppelpfeil A angedeutet ist. Die für dieses Ausweichen notwendige vorzugsweise elastische Verformung erfolgt aus- schließlich in dem keine Filteröffnungen aufweisenden Zwischenstück 11 , ohne dass es zu einer Verformung des Spaltrohres 8 kommt.
Hergestellt sind die Filterkerzen 4 bzw. deren Komponenten (Kopfstück 7, Spaltrohr 8, Verschlusselement 9 sowie Zwischenstück 11) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Edelstahl, beispielsweise V4A-Stahl. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die Filterkerzen 4 vollständig oder zumindest in Teilbereichen aus Kunststoff zu fertigen. Für das Zwischenstück 11 wird in jedem Fall bevorzugt ein Material verwendet, welches gewährleistet, dass das Zwischenstück 11 bei einem seitlichen oder radialen Auslenken des Spaltrohres 8 (selbstverständlich inner- halb gewisser Grenzen) keine bleibende Verformung erfährt, vielmehr nach dem Wegfall einer Belastung eine Rückkehr des Spaltrohres 8 in die Ausgangslage bewirkt, in der das Spaltrohr 8 wieder achsgleich mit dem Kopfstück 7 angeordnet ist.
Die Arbeitsweise eines mit den Filterkerzen 4 ausgestatteten Anschwemmfilters ent- spricht der dem Fachmann bekannten Arbeitsweise, bei der das Unfiltrat mit einem beigemischten Filterhilfsmittel dem Unfiltratraum 2 unter Druck, beispielsweise mit einem Überdruck bis zu 9 bar zugeführt wird. Als Filterhilfsmittel eignen sich grundsätzlich die üblicherweise für die Anschwemmfiltration insbesondere auch von Getränken verwendeten Filterhilfsmittel, wie z.B. Kieselgur, Zellulose, Polymere usw. Das Filterhilfsmittel bildet innerhalb der jeweiligen Standzeit normalerweise im Wesentlichen nur um die in den Unfiltratraum 2 hineinragenden Filterkerzen 4 einen Filterkuchen aus. Durch das zu filtrierende flüssige Medium, welches entsprechend dem Pfeil B vom Unfiltratraum 2 durch den Filterkuchen, durch die Filteröffnungen 8 und durch den Innenraum jeder Filterkerze 4 schließlich in den Filtratraum 3 strömt, wird auf jedes Spaltrohr 8 ein nicht unerheblicher radialer Druck ausgeübt, der aber bei Ausbildung des Filterkuchens nur um die Spaltrohre 8 zu einer gleichmäßigen oder im Wesentlichen gleichmäßigen Druckverteilung am Umfang jedes Spaltrohres 8 führt, so dass es zu keiner einseitigen Belastung kommt. Bei einer überhöhten Beimischung von Filterhilfsmittel kann dieses, wie in der in der Figur 1 mit der unterbrochenen Linie 12 angedeutet ist, zunehmend auch den Raum zwischen den Filterkerzen 4 ausfüllen, und zwar in einer rein zufälligen Verteilung. Dies führt dann zu unkontrollierten, insbesondere auch einseitigen erhöhten Druck- belastungen an den Filterkerzen 4, was bei starrer Ausbildung eine irreversible bleibende Verformung der Filterkerzen zur Folge hat, und zwar u.a. mit einer Aufweitung einzelnen Filteröffnungen oder Filterspalten 10, wie dies in der Figur 1 mit der unterbrochenen Linie 10.1 angedeutet ist. Die Einhaltung einer exakten Spaltbreite 5 ist aber für die angestrebte Filterwirkung unerlässlich. Jede Verengung der Spaltbreite führt zumindest zu einer Reduzierung der Filterleistung. Jede Vergrößerung oder Aufweitung der Spaltbreite führt aber dazu, dass die angestrebte Filterwirkung verloren geht.
0 Durch das Zwischenstück 11 ist bei den erfindungsgemäßen Filterkerzen 4 ein seitliches bzw. radiales Ausweichen der Spaltrohre 8 möglich, womit die Gefahr einer bleibenden Verformung des Spaltrohres 8 und einer Aufweitung einzelnen Filteröffnungen oder Filterspalten 10 nicht besteht.
5 Die rippenrohr- oder faltenbalgartige Ausbildung des Zwischenstücks 11 ermöglicht nicht nur das seitliche, vorzugsweise federelastische Ausweichen des Filter- oder Spaltrohres 8 (Doppelpfeil A), sondern durch die rippenrohr- oder faltenbalgartige Ausbildung weist das rohrartige Zwischenstück 11 trotz seiner elastischen Eigenschaften auch eine ausreichend hohe Druckfestigkeit auf, sodass es bei dem relativ
0 hohen Druck, mit dem das Filtrat dem Unfiltratraum 2 zugeführt wird, bzw. durch die hieraus resultierenden, auf die Außenfläche des Zwischenstücks 11 einwirkenden radialen Kräfte nicht verformt wird.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es :5 versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind. So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass der Filter- bzw. Siebabschnitt der Filterkerzen 4 eine Vielzahl von jeweils als Filterspalt ausgeführten Filteröffnungen 10 besitzt. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungen denkbar, beispielsweise in der Form, dass der Filter- bzw. Siebabschnitt nur einen die Achse der Filterkerze iθ wendelartig in mehreren Windungen umschließenden Filterspalt oder aber mehrere derartige Filterspalten aufweist. Insbesondere ist die Trag- oder Trennwand hierbei nur eine Variante, da in analoger Weise eine hier nicht gezeigte Registerverrohrung zur Anwendung kommen kann, hierfür ist die beschriebene Filterkerzenanordnung bzw. deren spezieller Aufbau ebenfalls sehr vorteilhaft anwendbar. Bezugszeichenliste
1 Trag- oder Trennwand
1.1 Öffnung
2 Unfiltratraum
3 Filtratraum
4 Filterkerze
5, 6 Ringdichtung
7 Kopfstück
8 Filter- oder Spaltrohr
9 Verschlussstück
10 Filteröffnung- oder Spalt
11 Zwischenstück
12 Filterkuchen
A seitliches Auslenken oder Ausweichen des Filter- oder Spaltrohres
B Strömung des zu filternden Mediums durch die Filterkerzen 4

Claims

Patentansprüche
1. Anschwemmfilter zum Filtern von flüssigen Medien oder Produkten, insbesondere zum Filtern von Getränken, mit wenigstens einer einen Unfiltratraum (2) und einen Filtratraum (3) trennenden Trennwand (1) und mit mehreren an der Trennwand (1) angeordneten Filterelementen oder Filterkerzen (4), die jeweils mit wenigstens einem eine Filter- oder Siebstruktur aufweisenden Filter- oder Siebabschnitt (8) in den Unfiltratraum (2) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (4) zwischen der Trennwand (3) und ihrem die Filteroder Siebstruktur aufweisenden Filter- oder Siebabschnitt (8) mit wenigstens einem Abschnitt (11) erhöhter Flexibilität ausgebildet sind, der ein Ausweichen des Filterabschnittes (8) bei einseitiger Druckbelastung ermöglicht.
2. Anschwemmfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (4) zumindest an ihren Filter- oder Siebabschnitt (8) starrer ausgebildet sind als an den Abschnitten (11) erhöhter Flexibilität.
3. Anschwemmfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (11) erhöhter Flexibilität die Filter- oder Siebstruktur nicht aufweisen.
4. Anschwemmfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Siebabschnitte von Filter- oder Spaltrohren (8) gebildet sind.
5. Anschwemmfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Siebstrukturen jeweils eine Vielzahl von Filteröffnungen (10) aufweisen.
6. Anschwemmfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (11) erhöhter Flexibilität als elastisch verformbarer Abschnitt ausgebildet ist.
7. Anschwemmfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (4) an dem Abschnitt (11) erhöhter Flexibilität rippenrohr- oder faltenbalgartig ausgeführt sind.
8. Anschwemmfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (4) zumindest in Teilbereichen aus ei- nem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Edelstahl oder aus Kunststoff gefertigt sind und an den Abschnitten (11) erhöhter Flexibilität vorzugsweise aus einem metallischen Material, bevorzugt aus Edelstahl bestehen.
9. Filterelement für Anschwemmfilter, mit einem Kopfstück (7) zur Befestigung an einer einen Unfiltratraum (2) und einen Filtratraum (3) trennenden Trennwand (1 ) sowie mit wenigstens einem Filter- oder Siebabschnitt (8) mit Filter- oder Siebstruktur, über die ein im Filterelement ausgebildeter und am Kopfstück offener Filterelementinnenraum zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (4) zwischen dem Kopfstück (7) und dem die Filter- oder Siebstruktur aufweisenden Filter- oder Siebabschnitt (8) mit wenigstens einem Abschnitt (11) erhöhter Flexibilität ausgebildet ist, der ein Ausweichen des Filterabschnittes (8) bei einseitiger Druckbelastung ermöglicht.
10. Filterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest an dem wenigstens einen Filter- oder Siebabschnitt (8) starrer ausgebildet ist als an dem wenigstens einen Abschnitt (11) erhöhter Flexibilität.
11. Filterelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (11) erhöhter Flexibilität die Filter- oder Siebstruktur nicht aufweist.
12. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Siebabschnitte von Filter- oder Spaltrohren (8) gebildet sind.
13. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Siebstrukturen jeweils eine Vielzahl von Filteröffnungen (10) aufweisen.
14. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (11) erhöhter Flexibilität als elastisch verformbarer Abschnitt ausgebildet ist.
15. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (4) an dem Abschnitt (11 ) erhöhter Flexibilität rippenrohr- oder faltenbalgartig ausgeführt sind.
16. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest in Teilbereichen aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Edelstahl, oder aus Kunststoff gefertigt ist und an dem Abschnitt (11 ) erhöhter Flexibilität vorzugsweise aus einem metallischen Material, bevorzugt aus Edelstahl besteht.
PCT/EP2010/003152 2009-07-07 2010-05-21 Anschwemmfilter sowie filterelemente zur verwendung bei einem solchen filter WO2011003490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10724284.4A EP2451552B1 (de) 2009-07-07 2010-05-21 Anschwemmfilter zur verwendung bei einem solchen filter
US13/318,937 US20120061303A1 (en) 2009-07-07 2010-05-21 Precoat filter and filtering elements for use in a filter of this type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032201.9 2009-07-07
DE102009032201A DE102009032201A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Anschwemmfilter sowie Filterelemente zur Verwendung bei einem solchen Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003490A1 true WO2011003490A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42314467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003152 WO2011003490A1 (de) 2009-07-07 2010-05-21 Anschwemmfilter sowie filterelemente zur verwendung bei einem solchen filter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120061303A1 (de)
EP (1) EP2451552B1 (de)
DE (1) DE102009032201A1 (de)
WO (1) WO2011003490A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120061303A1 (en) * 2009-07-07 2012-03-15 Khs Gmbh Precoat filter and filtering elements for use in a filter of this type
DE202020102006U1 (de) 2020-04-09 2020-04-17 Wta Vogtland Gmbh Anschwemmfilter
JP2022514564A (ja) * 2018-12-19 2022-02-14 ポスコ バーリング性に優れた高強度冷延鋼板、合金化溶融亜鉛めっき鋼板、及びこれらの製造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034550A1 (de) * 2009-07-23 2011-02-17 Khs Gmbh Verfahren zum Reinigen von Filterstrukturen bei Filtrieranlagen zum Filtrieren von flüssigen Produkten sowie Filtrieranlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040053A (fr) * 1951-07-24 1953-10-13 Dispositif permettant d'obtenir le dégommage mécanique des filtres à air
FR1085481A (fr) * 1952-09-12 1955-02-02 Westfalia Separator Ag Filtre à pression avec éléments filtrants élastiques
US2731107A (en) * 1954-05-07 1956-01-17 Jr Henry J Hersey Filter
EP0810019A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Filtrox-Werk AG Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration, Verfahren zu deren Herstellung und Endstück für eine Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration
WO2001095992A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Bha Group Holdings, Inc. Baghouse, long filter assembly and method of installation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225057A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Dover Corp Filter
US5261934A (en) * 1992-03-17 1993-11-16 Nordson Corporation Powder collection method and apparatus with isolated filter pulsing and compression mounted cartridges
US5746792A (en) * 1996-10-25 1998-05-05 Bha Group Holdings, Inc. Dust collector filter element and supporting structure
EP0962242A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Filtrox AG Verfahren zum Filtrieren eines Getränkes und Anschwemmfilter
US6203591B1 (en) * 1998-09-30 2001-03-20 Bha Group Holdings, Inc. Baghouse, long filter assembly and method of installation
US6233790B1 (en) * 1999-06-30 2001-05-22 Bha Group Holdings, Inc. Outer strap for air filter cartridge
US7632325B2 (en) * 2006-11-28 2009-12-15 General Electric Company Filter assembly
US7905935B2 (en) * 2008-09-24 2011-03-15 Bha Group, Inc. Twist and lock connection for pleated filter element
DE102009032201A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-27 Khs Gmbh Anschwemmfilter sowie Filterelemente zur Verwendung bei einem solchen Filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040053A (fr) * 1951-07-24 1953-10-13 Dispositif permettant d'obtenir le dégommage mécanique des filtres à air
FR1085481A (fr) * 1952-09-12 1955-02-02 Westfalia Separator Ag Filtre à pression avec éléments filtrants élastiques
US2731107A (en) * 1954-05-07 1956-01-17 Jr Henry J Hersey Filter
EP0810019A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Filtrox-Werk AG Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration, Verfahren zu deren Herstellung und Endstück für eine Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration
WO2001095992A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Bha Group Holdings, Inc. Baghouse, long filter assembly and method of installation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120061303A1 (en) * 2009-07-07 2012-03-15 Khs Gmbh Precoat filter and filtering elements for use in a filter of this type
JP2022514564A (ja) * 2018-12-19 2022-02-14 ポスコ バーリング性に優れた高強度冷延鋼板、合金化溶融亜鉛めっき鋼板、及びこれらの製造方法
DE202020102006U1 (de) 2020-04-09 2020-04-17 Wta Vogtland Gmbh Anschwemmfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US20120061303A1 (en) 2012-03-15
EP2451552B1 (de) 2015-01-14
EP2451552A1 (de) 2012-05-16
DE102009032201A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546440A1 (de) Filtervorrichtung mit Bypaßventil
DE3024108C2 (de)
DE202016105013U1 (de) Filterkerze zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Kunststoffschmelze
EP2451552B1 (de) Anschwemmfilter zur verwendung bei einem solchen filter
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
EP1144069B1 (de) Kerzenfilterelement
EP0810019B1 (de) Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration, Verfahren zu deren Herstellung und Endstück für eine Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
DE3238783C2 (de) Filterkerze
DE10141992C1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Hochdruckanwendungen bei einer Polymerschmelze-Filtration
DE8502177U1 (de) Filtervorrichtung in Segmentbauweise
EP0999888B1 (de) Filtervorrichtung
EP2481474B1 (de) Dichtungsanordnung für stabförmige keramische Filterelemente
DE3502777C2 (de) Filtervorrichtung in Segmentbauweise
DE102011001021B4 (de) Filtereinheit für ein Siebträgerelement für eine Filtriereinrichtung
EP3033161A1 (de) Anschwemmkerzenfilter und filterkerze mit innenkörper
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
DE10022873B4 (de) Filter
DE102011010687B4 (de) Doppelbalgfilter zum Filtern von Flüssigkeiten
DE2705560C3 (de) Filter für Polymerschmelzen und Polymerlösungen
EP3342471B1 (de) Filter mit verstärkter deckelbefestigung
DE69917534T2 (de) Ringförmiger Dichtungskörper für Filterpatronen, Filterpatrone mit einem solchen Element und Brennstoffiltereinheit mit einem solchen Element
DE2256463C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
DE102010062973B4 (de) Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3321038A1 (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010724284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13318937

Country of ref document: US