WO2011000800A2 - Gerät mit einem bandförmigen informationsträger - Google Patents

Gerät mit einem bandförmigen informationsträger Download PDF

Info

Publication number
WO2011000800A2
WO2011000800A2 PCT/EP2010/059130 EP2010059130W WO2011000800A2 WO 2011000800 A2 WO2011000800 A2 WO 2011000800A2 EP 2010059130 W EP2010059130 W EP 2010059130W WO 2011000800 A2 WO2011000800 A2 WO 2011000800A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
cavity
shaped
band
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059130
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011000800A3 (de
Inventor
Thomas Renner
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to EP10728655A priority Critical patent/EP2448399A2/de
Priority to US13/381,692 priority patent/US20120117837A1/en
Publication of WO2011000800A2 publication Critical patent/WO2011000800A2/de
Publication of WO2011000800A3 publication Critical patent/WO2011000800A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a garden implement with a visually readable by a user information carrier.
  • DE1912819 U1 describes a container for operating instructions, user instructions and the like provided in particular for use in connection with a gardening tool.
  • the container is tubular and, in a rest position, contains a printed strip wound on a roll axis.
  • the strip is fastened with an inner end on the roll axis and can be drawn by train at its outwardly projecting through a slot-shaped opening of the tubular body end in a use position to the outside and unwound against a restoring force of a coil spring from the roll axis.
  • Similar to Springrollos can be provided in the position of use locking, after the release of the strip from the position of use is wound under the action of the coil spring back into the rest position on the roll axis.
  • the tubular container can be attached by means of a clamp to a device, in particular to a device handle.
  • the present invention has for its object to further improve a combination of a device with a manual or the like.
  • the cavity has, in a first advantageous embodiment, a slot-shaped opening through which the band-shaped carrier is passed.
  • a second end of the carrier, which is held in the cavity may advantageously have a broadening in the surface of the carrier and / or in the direction of the surface normal of the carrier, which is greater than the dimension of the slot-shaped opening and the second end of the carrier against complete Extracting out of the cavity secures, without the second end is fixed in the cavity on the housing of the device.
  • the second end of the carrier forms the inner end of the multi-layered winder in the rest position of the carrier.
  • the opening of the cavity may be so large that the winding of the band-shaped carrier from its rest position by means of the handle member through the opening to the outside and under development of the carrier away from the cavity is displaced.
  • the held in the cavity second end forms in the rest position of the carrier, the outer end of the coil and the first end of the carrier forms the inner end of the coil, which is rotatably mounted relative to the handle member about the winding axis.
  • the boundary of the cavity surrounds the winding formed by the carrier in the rest position over at least 180 °, in particular at least 240 ° with respect to the winding axis.
  • slot-shaped opening of the winding is advantageously almost completely surrounded by the boundary of the cavity.
  • the self-winding film is advantageously connected at one of its two ends to a winding core.
  • the winding core may be a dimensionally stable, in particular tubular core body or may be formed by a plurality of winding layers of the film itself, which are interconnected, e.g. glued and thus secured against unwinding.
  • Such self-winding films which are typically formed by multiple laminated layers, are intrinsically self-reflective. from US5176774A,
  • the carrier in the cavity floating ie executed without a rotatably held on a bearing roll axis, which is both in terms of the simple structure of the carrier and the formation of the Cavity as well as during assembly is beneficial.
  • the cavity is formed by two partial shells of a device housing, which each form part of the boundary of the cavity, advantageously, the slot-shaped opening through which the first free end of the carrier from the cavity protrudes with a handle portion to the outside and through which the carrier is moved through during unwinding in the extended position of use or when rewinding into the cavity, formed between mutually facing edges of a first and a second partial shell of the device housing, which at this point have a distance from each other.
  • the cavity may have a relation to the slot-shaped passage opening larger opening to a housing outer surface, which is closed by a detachable cover member.
  • this larger opening offers the advantageous possibility to use a wound carrier in a simple manner in the cavity or to remove from this.
  • the cover element forms the slot-shaped opening for passing through the edge of the housing with respect to a housing edge which is spaced apart from it band-shaped carrier.
  • the cover may advantageously be removable as a lid or swing open as a flap.
  • the gripping element and the winding displaceable cover which covers the opening in the rest position of the wearer.
  • an operating element in this sense are simple on and / or off elements for the basic function of the device.
  • the operating element is preferably one-handed operable by a user.
  • the information carrier is then advantageously arranged in the device housing so that in the use position of the wearer stretched in particular by a user's hand, a side of the wearer having visually readable information can be viewed by a user simultaneously with the operating element and the operating element by the user with the other hand is operable.
  • the control surface is substantially flat and the opening to
  • the carrier below the operating element and / or disposed on a side surface oriented transversely to the operating surface, so that the side of the carrier carrying the information in the position of use laterally and / or below the operating element in the field of view.
  • the carrier may also be held by an additional retaining element in the extended position, which cooperates in the region of the handle member with this or with a hanging together with this element. It may also be a separate carrier housing attached to the device housing so that the simultaneous visual detection of the carrier information and the at least one operating element by the user is possible.
  • FIG. 1 shows an embodiment with a cavity formed between two housing part shells
  • FIG. 2 shows a section through a part of the housing
  • Fig. 3 shows an embodiment with a through a cover
  • Fig. 5 is an application in a pump.
  • Fig. 1 shows an oblique view as a preferred application, an electronic irrigation control device, which is connected by means of an input terminal AE to a tap, in particular via a thread.
  • An output terminal AA has a nipple for a plug-in coupling.
  • an electromagnetic table operable shut-off valve Not shown inside the housing is an electromagnetic table operable shut-off valve, which releases or blocks the water flow from the input terminal AE to the output terminal AA according to criteria that can be entered by a user.
  • Such devices are also commonly known as irrigation computers.
  • the housing of the device includes a first housing sub-shell T1 and a second housing sub-shell T2.
  • Input terminal AE and output terminal AA are arranged on the second housing shell T2.
  • the first housing shell T1 contains in the sketched advantageous example electronic EIe- elements of a control device which is connected via wiring or via plug contacts with the housed in the second housing part shell T2 electromagnetic shut-off valve at least in composite housing shells.
  • the two partial shells T1 and T2 are shown in Fig. 1 in a separate position to release a view into a cavity HR, in which a winding Wl of a band-shaped carrier rests.
  • the two partial shells are joined to form the housing in the arrow direction.
  • the partial shells T1, T2 have with housing edges K1 and K2 to each other, wherein in at least one of the two edges K1 or K2 a recess AU is provided.
  • a recess AU is provided.
  • the edges K1 and K2 outside the area of the recess AU are joined together to form a sealed housing joint.
  • a slot-shaped recess remains, the width of which is essentially the width of the band-shaped carrier RF and whose depth in the direction of the surface normal of the band-shaped carrier RF is designated by SP.
  • the depth SP of the recess is greater than the thickness of the band-shaped carrier and forms a slot-shaped opening in assembled housings, through which the band-shaped carrier RF can be moved substantially freely therethrough.
  • the housing On a control surface BF of the partial shell T1, the housing has a plurality of control elements BE, by means of which the user can set and change control parameters of the control device.
  • the controls BE are executed in the example sketched as keys. But it can also be provided slide, rotary switch or other controls.
  • a display area DF can additionally be provided.
  • the operating surface is preferably essentially flat.
  • the slot-shaped opening formed by the recess AU for the passage of the band-shaped carrier RF is arranged in a side surface SF of the housing, which extends transversely to the operating surface BF.
  • a band-shaped carrier RF which is preferably designed as a self-rolling foil, is in a state of rest with a multi-layer winding part Wl in a cavity HR of the housing.
  • the cavity HR is freely accessible in the case of separate partial shells T1, T2, as shown in FIG. 1, in order to insert the roll Wl of the carrier RF into the cavity.
  • the cavity is substantially closed on all sides, wherein both the first partial shell T1 and the second partial shell T2 form boundary surfaces of the cavity.
  • the boundary of the cavity may be waterproof against an interior of the device.
  • the slot-shaped opening formed by the recess AU forms a passage opening between the cavity HR and the exterior space.
  • a first outer end of the band-shaped carrier is connected to a gripping element GE and advantageously dimensionally stabilized over the entire width of the band-shaped carrier by a dimensionally stable closing element.
  • the Final element forms in the idle state, which is shown in the sectional view of a section through the housing, a cover for covering the slot-shaped opening in the device housing.
  • the cover element SD abuts on the side surface SF of the device housing by virtue of a low residual tension, which advantageously continues to remain in the idle state, of the force which causes the winding of the band-shaped support.
  • Fig. 1 is shown by solid line an initial part-extraction position and with a broken line a larger or even complete extension position as a use position.
  • a mounted on the band-shaped carrier information is visually read.
  • the extended position of use of the tape-shaped carrier present in stretched form on this visually readable information by a user simultaneously with the control surface BF visually detected, which should be understood at the same time that the user for viewing the control surface BF and reading the information from the wearer RF does not have to change the posture.
  • the operating elements can be operated with one hand, so that the user can hold the tensioned carrier in the extended position in the extended position of use with one hand and operate the operating elements with the other hand, with the simultaneous visual detection of a Information given on the carrier for actuating the operating elements can be converted in a particularly advantageous manner into an actuation of the operating elements.
  • the execution of controls as push buttons is to be understood only as an example.
  • embodiments of a rotary knob for selecting one of a plurality of stored irrigation programs are also known in irrigation computers, for which purpose the extracted carrier can then provide the user with a detailed description of the individual programs.
  • FIG. 3 shows a variant of the design according to FIG. 1, in which a cavity HO accommodating the wound carrier is not closed on all sides by the housing, but via a large opening OF through an outer surface of the housing, in the case sketched the extended operating surface BF, FIG. is open to the outside and for the removal or insertion of a carrier wrap accessible borrowed.
  • the large opening OF in the outer surface of the housing can be largely closed by a cover element KD, wherein advantageously a lead-through opening for the band-shaped support is formed by the cavity HO to the outside, that in a closed state of the cover an edge of the cover by a gap width SP remains spaced from the housing and allows the movement of the band-shaped carrier during winding or unwinding between the cavity HO and the outside space.
  • the cover element KD can in particular be designed as a completely removable cover or as a flap pivotable along a hinge, for example a plastic film hinge. forms his.
  • the cover is advantageously locked in the closed position, in particular latched.
  • the cover is non-destructively detachable from the closed position and pivotable in the open position or removable from the housing opening OF.
  • Fig. 3 shows an open or partially open position of a pivotable cover member.
  • Fig. 4 in analogous to Fig. 2 representation as a sectional view through a cavity with a viewing direction in the direction of the winding axis of a roll of a band-shaped carrier an embodiment is shown, in which a second end E2 of a band-shaped information carrier is firmly connected to the housing GW of a device , In the rest position of the carrier shown in Fig. 4 (A), this is wound into a winding Wl in a cavity HM a.
  • the cavity HM is designed as a recess against an outer surface of the housing GW of the device.
  • the winding Wl is preferably wound on a winding core, to which the first end of the stretchable band-shaped carrier is attached.
  • the winding core can also be formed by a plurality of layers of the band-shaped carrier itself, which are not connected to each other unwound, in particular glued. As the first end of the band-shaped carrier while the transition from the stretchable part of the band-shaped carrier is considered on the winding core.
  • the gripping element GE is connected to a stirrup WB, which engages with a stirrup axis BA in the winding core or otherwise rotatably grips it, for example comprising a winding core projecting beyond the width of the strip-shaped carrier.
  • the gripping element GE with the bracket WB is connected relative to the winding core or the winding W1 rotatable about the bow axis BA or parallel to this winding axis of the coil. Due to the winding-up acting tension of the band-shaped carrier of the bracket WB is pulled into the cavity HM inside.
  • the grip element GB and the bracket WB is fer- ner a plate-shaped cover member DB connected, which covers the opening of the cavity, which is designated in Fig.
  • cover element, the handle element or the bracket can also be held in the rest position by an additional holding force, which can be given for example by a mechanical latching structure or by a magnet arrangement.
  • the gripping element GE By applying a tensile force by the user to the gripping element GE, the gripping element GE together cover element DM and bracket WB can be pulled away from the cavity, wherein the band-shaped carrier unwinds from the winding Wl and in Fig. 4 (B) denoted by TM Restwickel is moved out of the cavity and away from it.
  • Fig. 4 (B) an intermediate position with partial development of the band-shaped carrier RF is shown by the winding.
  • the tape-shaped carrier is stretched under elastic tension between the second end E2 held in the apparatus body and the first end fixed to the winding core, and information printed on at least one side of the tape-shaped carrier is visually readable to a user.
  • the band-shaped carrier is wound up again on the winding core about the winding axis WA or the bow axis BA rotatable winding core until the rest position of the carrier shown in Fig. 4 (A).
  • the band-shaped carrier advantageously consists of a self-winding film, so that a particularly simple arrangement is created.
  • Handle elements with brackets, which are rotatably connected to a winding core of a self-winding film, are known from the prior art in applications of self-winding films in principle in various ways.
  • 5 shows a pump PU as a device which has an operating element BD in the form of a rotary knob which can be rotated manually into various functional positions at the pump outlet PA.
  • knob By means of such a knob can be forcibly opened at a pump in a conventional manner during a suction a spring-loaded check valve at the pump outlet so that air in the pump can escape more easily and thereby the suction process is facilitated when sucking from a non-pressurized container.
  • the check valve should remain closed to prevent backflow of water through the pump.
  • it can be provided to selectively open the check valve for targeted emptying of the pump as well.
  • the knob BD is thus in different modes, in particular suction, regular operation and emptying in different positions movable.
  • a band-shaped information carrier RF is shown in a partially or fully extended state, in which an information located on the carrier RF is visually read by the user. For the sake of clarity, a user hand grasping the gripping element GE is not drawn in. With the information carrier removed, the user can see from the guidance on the carrier which position the operating element BD is to be set for which operating mode, ie in particular suction, regular operation or emptying. If the user no longer needs the help for the operation by the carrier RF, the band-shaped carrier can be wound under its residual stress on the winding core and kept as a winding behind the opening OM in a cavity in the housing outer surface.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but can be modified in many ways within the scope of expert knowledge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Für ein Gerät, insbesondere ein Gartengerät, mit einem eine Bedienungsanleitung oder eine andere Information enthaltenden bandförmigen Träger (RF), welcher in einem Ruhezustand zu einem mehrlagigen Wickel (WI) aufgewickelt vorliegt, wird vorgeschlagen, als Trägeraufnahme für den aufgewickelten Träger in das Gerätegehäuse integriert einen Hohlraum auszubilden und/oder als Träger eine selbstaufrollende Folie zu verwenden.

Description

Gerät mit einem bandförmigen Informationsträger
Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere ein Gartengerät mit einem visuell durch einen Benutzer ablesbaren Informationsträger.
Aus der DE1912819 U1 ist ein insbesondere zur Benutzung in Verbindung mit einem Gartengerät vorgesehener Behälter für Bedienungsanleitungen, Gebrauchsanleitungen und dergleichen beschrieben. Der Behälter ist rohrförmig ausgebildet und enthält in einer Ruheposition einen auf einer Rollachse aufge- wickelten bedruckten Streifen. Der Streifen ist mit einem inneren Ende auf der Rollachse befestigt und kann durch Zug an seinem durch eine schlitzförmige Öffnung des Rohrkörpers nach außen ragenden Ende in eine Gebrauchsstellung nach außen gezogen und entgegen einer Rückstellkraft einer Wickelfeder von der Rollachse abgewickelt werden. Ähnlich wie bei Springrollos kann eine Arretierung in der Gebrauchsstellung vorgesehen sein, nach deren Lösen der Streifen aus der Gebrauchsstellung unter der Einwirkung der Wickelfeder wieder in die Ruhestellung auf die Rollachse aufgewickelt wird. Der rohrförmige Behälter kann mittels einer Klammer an einem Gerät, insbesondere an einem Gerätestiel befestigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kombination eines Gerätes mit einer Bedienungsanleitung oder dgl. weiter zu verbessern.
Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen An- Sprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die Integration der Trägeraufnahme in das Gerätegehäuse als diesem ausgebildetem Hohlraum ist ein besserer Schutz des Trägers gegen Beschädi- gung oder Verlieren gegeben und zugleich entfällt die Notwendigkeit eines gesonderten Bauteils, was insbesondere bei einem durch ein oder mehrere Kunststoff-Spritzgussteile gebildeten Gerätegehäuse von besonderem Vorteil ist.
Der Hohlraum weist in einer ersten vorteilhaften Ausführung eine schlitzförmige Öffnung auf, durch welche der bandförmige Träger hindurchgeführt ist. Ein zweites Ende des Trägers, welches in dem Hohlraum gehalten ist, kann vorteilhafterweise eine Verbreiterung in der Fläche des Trägers und/oder in Richtung der Flächennormale des Trägers aufweisen, welche größer ist als die Abmessung der schlitzförmigen Öffnung und das zweite Ende des Trägers gegen vollständiges Ausziehen aus dem Hohlraum sichert, ohne dass das zweite Ende im Hohlraum am Gehäuse des Geräts befestigt ist. Das zweite Ende des Trägers bildet in der Ruhestellung des Trägers das innere Ende des mehrlagigen Wi- ckels.
In anderer Ausführung kann die Öffnung des Hohlraums so groß sein, dass der Wickel des bandförmigen Trägers aus dessen Ruhestellung mittels des Griffelements durch die Öffnung nach außen und unter Abwicklung des Trägers von dem Hohlraum weg verlagerbar ist. Das in dem Hohlraum gehaltene zweite Ende bildet dabei in der Ruhestellung des Trägers das äußere Ende des Wickels und das erste Ende des Trägers bildet das innere Ende des Wickels, welches relativ zu dem Griffelement um die Wickelsachse drehbar gelagert ist. Eine solche Ausführung ist insbesondere vorteilhaft bei Verwendung einer selbstaufrol- lenden Folie des Trägers.
Die Begrenzung des Hohlraums umgibt den durch den Träger gebildeten Wickel in der Ruhestellung über wenigstens 180° insbesondere wenigstens 240° bezüglich der Wickelachse. Bei schlitzförmiger Öffnung ist der Wickel vorteilhafterweise nahezu vollständig von der Begrenzung des Hohlraums umgeben.
Die Verwendung einer selbstaufrollenden Folie als Träger einer visuell ablesba- ren Information vereinfacht den Aufbau des Geräts hinsichtlich des Trägers und der mit diesem zusammenwirkenden Komponenten des Geräts erheblich, da insbesondere ein gesonderter Wickelmechanismus mit einer Wickelfeder entfällt und der bandförmige Träger sich unter der Wirkung einer beim manuellen Ausziehen des Trägers in die gestreckte Gebrauchsstellung entstehenden inne- ren Spannung beim Nachlassen der streckenden Kraft von selbst zu einem Wickel aufrollt.
Die selbstaufrollende Folie ist vorteilhafterweise mit einem ihrer zwei Enden mit einem Wickelkern verbunden. Der Wickelkern kann ein formstabiler, insbeson- dere rohrförmiger Kernkörper sein oder durch mehrere Wickellagen der Folie selbst gebildet sein, welche miteinander verbunden, z.B. verklebt und dadurch gegen Abwickeln gesichert sind.
Solche selbstaufrollenden Folien, welche typischerweise durch mehrere lami- nierte Schichten gebildet sind, sind an sich z.B. aus den US5176774A,
US6176028B1 , US5966854A, US4848437A oder DE202007014034U1 in verschiedenen Anwendungen bekannt, wobei typischerweise ein erstes Ende eines Folienbandes feststehend ausgebildet ist und ein Folienwickel unter Abwicklung von dem festen Ende weg gezogen werden kann. Typischerweise ist mit dem Folienwickel ein Griffbügel verbunden, welcher drehbar seitlich an dem Wickel angesetzt ist. Die Integration der Trägeraufnahme als Hohlraum in das Gerätegehäuse einerseits und die Ausbildung der bandförmigen Träger andererseits sind sowohl einzeln als auch bevorzugt in Kombination vorteilhaft realisierbar. Insbesondere bei der bevorzugten Ausführung mit einem Träger aus einer selbstaufwickelnden Folie in einem Hohlraum des Gerätegehäuses kann vorteilhafterweise der Träger in dem Hohlraum schwimmend, d.h. ohne eine an einem Lager drehbar gehaltene Rollachse ausgeführt sein, was sowohl hinsichtlich des einfachen Aufbaus des Trägers und der Ausformung des Hohl- raums als auch bei der Montage von Vorteil ist.
In erster vorteilhafter Ausführung ist der Hohlraum durch zwei Teilschalen eines Gerätegehäuses gebildet, welche jeweils einen Teil der Begrenzung des Hohlraumes bilden, vorteilhafterweise ist die schlitzförmige Öffnung, durch welche das erste freie Ende des Trägers aus dem Hohlraum mit einem Griffabschnitt nach außen ragt und durch welche der Träger beim Abwickeln in die gestreckte Gebrauchsstellung bzw. beim Wiederauswickeln in den Hohlraum hindurchbewegt wird, zwischen einander zu weisenden Kanten einer ersten und einer zweiten Teilschale des Gerätegehäuses ausgebildet, welche an dieser Stelle einen Abstand zueinander aufweisen.
In anderer vorteilhafter Ausführung kann der Hohlraum eine gegenüber der schlitzförmigen Durchführungsöffnung größere Öffnung zu einer Gehäuseaußenfläche besitzen, welche durch ein lösbares Abdeckelement verschließbar ist. Bei gelöstem Abdeckelement bietet diese größere Öffnung die vorteilhafte Möglichkeit, einen aufgewickelten Träger auf einfache Weise in den Hohlraum einzusetzen oder aus diesem zu entnehmen. Das Abdeckelement bildet in geschlossenem Zustand mit einer Elementkante gegenüber einer von dieser be- abstandeten Gehäusekante die schlitzförmige Öffnung zur Durchführung des bandförmigen Trägers. Das Abdeckelement kann vorteilhafterweise als Deckel abnehmbar oder als Klappe aufschwenkbar sein.
Auch bei der Ausführung mit größerer Öffnung des Hohlraums und Verlagerung des Wickels aus dem Hohlraum heraus beim Wechsel von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung kann vorteilhafterweise ein mit dem Griffelement und dem Wickel verlagerbares Abdeckelement vorgesehen sein, welches in der Ruhestellung des Trägers die Öffnung abdeckt. Von besonderem Vorteil ist die in das Gerätegehäuse integrierte Anordnung der Trägeraufnahme als Hohlraum in Verbindung mit wenigstens einem an dem Gerät, insbesondere an einer nachfolgend als Bedienfläche bezeichneten Gehäusefläche des Gerätegehäuses, angeordneten Bedienelement zur Einstellung wenigstens eines veränderlichen Betriebsparameters des Geräts, vor- zugsweise einer veränderlichen Einstellung einer elektronischen Steuereinrichtung des Geräts oder auch eines mechanischen Stellelements. Nicht als Bedienelement in diesem Sinne verstanden seien einfache Ein- und/oder Ausschaltelemente für die Grundfunktion des Geräts. Das Bedienelement ist vorzugsweise einhändig durch einen Benutzer betätigbar. Der Informationsträger ist dann in dem Gerätegehäuse vorteilhafterweise so angeordnet, dass in der insbesondere durch eine Hand des Benutzers gestreckten Gebrauchsstellung des Trägers eine visuell ablesbare Information aufweisende Seite des Trägers durch einen Benutzer gleichzeitig mit dem Bedienelement einsehbar und das Bedienelement durch den Benutzer mit der anderen Hand betätigbar ist. Vor- zugsweise ist die Bedienfläche im wesentlichen eben und die Öffnung zur
Durchführung des Trägers unterhalb des Bedienelements und/oder an einer zur Bedienfläche quer ausgerichteten Seitenfläche angeordnet, so dass sich die die Information tragende Seite des Trägers in dessen Gebrauchsstellung seitlich und/oder unterhalb des Bedienelements im Blickfeld befindet. Der Träger kann auch durch ein zusätzliches Halteelement in der gestreckten Stellung gehalten sein, welches im Bereich des Griffelements mit diesem oder mit einem mit diesem zusammen hängenden Element zusammenwirkt. Es kann auch ein separates Trägergehäuse an dem Gerätegehäuse so befestigt sein, dass die gleichzeitige visuelle Erfassung der Trägerinformation und des wenigstens einen Bedienelements durch den Benutzer möglich ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ausführung mit einem zwischen zwei Gehäuse-Teilschalen gebildeten Hohlraum, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Gehäuses,
Fig. 3 eine Ausführung mit einem durch ein Abdeckelement
verschließbaren Hohlraum, Fig. 4 eine Ausführung mit einem drehbar am Griffelement gelagerten
Trägerwickel,
Fig. 5 eine Anwendung bei einer Pumpe. Fig. 1 zeigt in Schrägansicht als eine bevorzugte Anwendung eine elektronische Bewässerungssteuerungseinrichtung, welche mittels eines Eingangsanschlusses AE an einen Wasserhahn insbesondere über ein Gewinde anschließbar ist. Ein Ausgangsanschluss AA weist einen Nippel für eine Steckkupplung auf. Nicht dargestellt im Inneren des Gehäuses ist ein elektromagne- tisch betätigbares Absperrventil, welches den Wasserdurchfluss vom Ein- gangsanschluss AE zum Ausgangsanschluss AA nach von einem Benutzer eingebbaren Kriterien frei gibt oder sperrt. Solche Geräte sind auch unter der Bezeichnung Bewässerungscomputer allgemein bekannt.
Das Gehäuse des Geräts enthält eine erste Gehäuse-Teilschale T1 und eine zweite Gehäuse-Teilschale T2. Eingangsanschluss AE und Ausgangsanschluss AA sind an der zweiten Gehäuseschale T2 angeordnet. Die erste Gehäuseschale T1 enthält im skizzierten vorteilhaften Beispiel elektronische EIe- mente einer Steuereinrichtung, welche über Verdrahtung oder über Steckkontakte mit dem in der zweiten Gehäuse-Teilschale T2 untergebrachten elektromagnetischen Absperrventil zumindest bei zusammengesetzten Gehäuse- Teilschalen verbunden ist. Die beiden Teilschalen T1 und T2 sind in Fig. 1 in voneinander getrennter Position dargestellt, um einen Blick in einen Hohlraum HR, in welchem ein Wickel Wl eines bandförmigen Trägers einliegt, freizugeben. Die beiden Teilschalen werden zur Bildung des Gehäuses in Pfeilrichtung zusammengefügt.
Die Teilschalen T1 , T2 weisen mit Gehäusekanten K1 und K2 einander zu, wo- bei in wenigstens einer der beiden Kanten K1 oder K2 eine Aussparung AU vorgesehen ist. Beim Zusammenfügen der beiden Teilschalen zu dem Gerätegehäuse werden die Kanten K1 und K2 außerhalb des Bereichs der Aussparung AU zu einer dichten Gehäusefuge zusammengefügt. Im Bereich der Aussparung AU verbleibt eine schlitzförmige Aussparung, deren Breite im Wesent- liehen der Breite des bandförmigen Trägers RF ist und deren Tiefe in Richtung der Flächennormale des bandförmigen Trägers RF mit SP bezeichnet ist. Die Tiefe SP der Aussparung ist größer als die Dicke des bandförmigen Trägers und bildet bei zusammengefügten Gehäusen eine schlitzförmige Öffnung, durch welche der bandförmige Träger RF im Wesentlichen frei hindurch bewegt werden kann.
Das Gehäuse weist an einer Bedienfläche BF der Teilschale T1 mehrere Be- dienelemente BE auf, mittels welcher der Benutzer Steuerungsparameter der Steuereinrichtung einstellen und verändern kann. Die Bedienelemente BE sind im skizzierten Beispielsfall als Tasten ausgeführt. Es können aber auch Schieber, Drehschalter oder sonstige Bedienelemente vorgesehen sein. Zu interaktiven Eingabe kann zusätzlich eine Displayfläche DF vorgesehen sein. Die Be- dienfläche ist vorzugsweise im Wesentlichen eben.
Die durch die Aussparung AU gebildete schlitzförmige Öffnung zur Durchführung des bandförmigen Trägers RF ist in einer Seitenfläche SF des Gehäuses angeordnet, welche quer zur Bedienfläche BF verläuft.
Ein bandförmiger Träger RF, welcher vorzugsweise als eine selbstaufrollende Folie ausgeführt ist, liegt in einem Ruhezustand mit einem mehrlagigen Wickelteil Wl in einem Hohlraum HR des Gehäuses ein. Der Hohlraum HR ist bei getrennten Teilschalen T1 , T2 wie in Fig. 1 dargestellt frei zugänglich, um den Wickel Wl des Trägers RF in den Hohlraum einzulegen. Nach Zusammenfügen der Teilschalen T1 , T2 zu dem Gehäuse ist der Hohlraum im Wesentlichen allseitig geschlossen, wobei sowohl die erste Teilschale T1 als auch die zweite Teilschale T2 Begrenzungsflächen des Hohlraums bilden. Die Begrenzung des Hohlraums kann wasserdicht gegen einen Innenraum des Geräts ausgeführt sein. Die durch die Aussparung AU gebildete schlitzförmige Öffnung bildet eine Durchführungsöffnung zwischen dem Hohlraum HR und dem Außenraum. Ein erstes äußeres Ende des bandförmigen Trägers ist mit einem Griffelement GE verbunden und vorteilhafterweise über die gesamte Breite des bandförmigen Trägers durch ein formsteifes Abschlusselement formstabilisiert. Das Ab- Schlusselement bildet im Ruhezustand, welcher in der Schnittdarstellung eines Ausschnitts durch das Gehäuse dargestellt ist, ein Abdeckelement zur Abdeckung der schlitzförmigen Öffnung im Gerätegehäuse. Durch eine auch im Ruhezustand vorteilhafterweise verbleibende geringe Restspannung der die Auf- Wicklung des bandförmigen Trägers bewirkenden Kraft liegt in diesem Ruhezustand das Abdeckelement SD an der Seitenfläche SF des Gerätegehäuses an.
Durch Zug an dem Griffelement GE kann entgegen in Richtung einer Aufwicklung des Trägers wirkenden Rückstellkraft der Träger von dem Wickel Wl ab- gewickelt und durch die schlitzförmige Öffnung nach außen gezogen werden. In Fig. 1 ist mit durchgezogener Linie eine anfängliche Teil-Auszugsposition und mit unterbrochener Linie eine größere oder auch vollständige Auszugsposition als Gebrauchsstellung gezeigt. In der Gebrauchsstellung ist eine auf dem bandförmigen Träger angebrachte Information visuell ablesbar. Vorteilhafterweise ist in der ausgezogenen Gebrauchsstellung des dabei in gestreckter Form vorliegenden bandförmigen Trägers die auf diesem visuell ablesbare Information durch einen Benutzer gleichzeitig mit der Bedienfläche BF visuell erfassbar, wobei unter gleichzeitig verstanden sein soll, dass der Benutzer für eine Betrachtung der Bedienfläche BF und ein Ablesen der Information von dem Trä- ger RF keine Veränderung der Körperhaltung vornehmen muss. Insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Bedienelemente einhändig bedienbar sind, so dass der Benutzer mit einer Hand den gespannten Träger in der gestreckten Form in der ausgezogenen Gebrauchsstellung halten kann und mit der anderen Hand die Bedienelemente betätigen kann, wobei durch die gleichzeitige visuelle Erfas- sung eine auf dem Träger gegebene Information zur Betätigung der Bedienelemente auf besonders vorteilhafte Weise in eine Betätigung der Bedienelemente umgesetzt werden kann. Die Ausführung von Bedienelementen als Drucktasten ist nur beispielhaft zu verstehen. Insbesondere sind auch bei Bewässerungscomputern Ausführungen mit einem Drehknopf zum Auswählen eines von mehreren gespeicherten Bewässerungsprogrammen bekannt, wozu der ausgezogene Träger dem Benut- zer dann eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Programme liefern kann.
Um den bandförmigen Träger wieder in den Ruhezustand mit einen Wickel Wl bildendem bandförmigem Träger im Hohlraum HR zurückzuversetzen, braucht der Benutzer nur die ausziehende Kraft so weit verringern, dass der bandförmi- ge Träger unter der beim Ausziehen des Trägers aufgebauten Rückstellkraft wieder aufgewickelt wird, insbesondere bei der bevorzugten Verwendung einer selbstaufrollenden Folie als Träger sich selbst zu einem Wickel Wl im Hohlraum HR aufwickelt. Fig. 3 zeigt eine Variante der Bauform zu Fig. 1 , bei welcher ein den aufgewickelten Träger aufnehmender Hohlraum HO nicht allseitig durch das Gehäuse abgeschlossen ist, sondern über eine große Öffnung OF durch eine Außenfläche des Gehäuses, im skizzierten Fall die erweiterte Bedienfläche BF, nach außen offen und zum Entnehmen oder Einlegen eines Trägerwickels zugäng- lieh ist. Die große Öffnung OF in der Außenfläche des Gehäuses ist durch ein Abdeckelement KD weitgehend verschließbar, wobei vorteilhafterweise eine Durchführungsöffnung für den bandförmigen Träger von dem Hohlraum HO nach außen dadurch gebildet ist, dass in einem geschlossenen Zustand des Abdeckelements eine Kante des Abdeckelements um eine Spaltbreite SP von dem Gehäuse beabstandet bleibt und die Bewegung des bandförmigen Trägers beim Aufwickeln oder beim Abwickeln zwischen dem Hohlraum HO und dem Außenraum zulässt. Das Abdeckelement KD kann insbesondere als ein vollständig abnehmbarer Deckel oder als ein entlang eines Scharniers, beispielsweise eines Kunststoff-Filmscharniers verschwenkbaren Klappe ausge- bildet sein. Das Abdeckelement ist vorteilhafterweise in der geschlossenen Stellung arretierbar, insbesondere verrastbar. Das Abdeckelement ist zerstörungsfrei aus der geschlossenen Stellung lösbar und in die geöffnete Stellung schwenkbar oder von der Gehäuseöffnung OF abnehmbar. Fig. 3 zeigt eine geöffnete oder teilgeöffnete Stellung eines schwenkbaren Abdeckelements.
In Fig. 4 ist in zu Fig. 2 analoger Darstellung als Schnittbild durch einen Hohlraum mit Blickrichtung in Richtung der Wickelachse eines Wickels eines bandförmigen Trägers eine Ausführung dargestellt, bei welcher ein zweites Ende E2 eines bandförmigen Informationsträgers fest mit dem Gehäuse GW eines Geräts verbunden ist. In der in Fig. 4 (A) dargestellten Ruhestellung des Trägers liegt dieser zu einem Wickel Wl aufgewickelt in einem Hohlraum HM ein. der Hohlraum HM ist als Vertiefung gegen eine Außenfläche des Gehäuses GW des Gerätes ausgeführt. Der Wickel Wl ist vorzugsweise auf einen Wickelkern aufgewickelt, an welchem das erste Ende des streckbaren bandförmigen Trägers befestigt ist. Der Wickelkern kann auch durch mehrere Lagen des bandförmigen Trägers selbst gebildet sein, welche nicht abwickelbar miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind. Als erstes Ende des bandförmigen Trägers sei dabei der Übergang von dem streckbaren Teil des bandförmigen Trägers auf den Wickelkern angesehen.
Das Griffelement GE ist mit einem Bügel WB verbunden, welcher mit einer Bügelachse BA in den Wickelkern eingreift oder diesen anderweitig drehbar er- fasst, beispielsweise einen die Breite des bandförmigen Trägers überragenden Wickelkern umfasst. Das Griffelement GE mit dem Bügel WB ist relativ zu dem Wickelkern bzw. dem Wickel Wl drehbar um die Bügelachse BA bzw. die zu dieser parallele Wickelachse des Wickels verbunden. Durch die aufwickelnd wirkende Spannung des bandförmigen Trägers ist der Bügel WB in den Hohlraum HM hinein gezogen. Mit dem Griffelement GB und dem Bügel WB ist fer- ner ein plattenförmiges Abdeckelement DB verbunden, welches die Öffnung des Hohlraums, welche in Fig. 4 (B) mit OM bezeichnet ist, in der in Fig. 4 (A) dargestellten Ruhestellung des Trägers abdeckt und so den Träger in seiner Ruhestellung gegen Verschmutzung schützt. Das Abdeckelement, das Griff - element oder der Bügel können auch in der Ruhestellung durch eine zusätzliche Haltekraft gehalten sein, welche beispielsweise durch eine mechanische Raststruktur oder durch eine Magnetanordnung gegeben sein kann.
Durch Einwirkung einer Zugkraft durch den Benutzer auf das Griffelement GE kann das Griffelement GE samt Abdeckelement DM und Bügel WB von dem Hohlraum weg gezogen werden, wobei sich der bandförmige Träger von dem Wickel Wl abwickelt und der in Fig. 4 (B) mit TM bezeichnete Restwickel aus dem Hohlraum heraus und von diesem weg verlagert wird. In Fig. 4 (B) ist eine Zwischenstellung mit teilweiser Abwicklung des bandförmigen Trägers RF von dem Wickel dargestellt. Bei vollständiger Abwicklung ist der bandförmige Träger zwischen dem im Gerätegehäuse festgehaltenen zweiten Ende E2 und dem an dem Wickelkern befestigten ersten Ende unter elastischer Verspannung gestreckt und eine auf wenigstens einer Seite des bandförmigen Trägers aufgedruckte Information ist für einen Benutzer visuell ablesbar. Bei Verringe- rung der Zugkraft durch den Benutzer und Bewegung des Griffelements in
Richtung des Gerätegehäuses wird der bandförmige Träger wieder auf den um die Wickelachse WA bzw. die Bügelachse BA drehbaren Wickelkern aufgewickelt bis wieder die in Fig. 4 (A) dargestellte Ruhestellung des Trägers erreicht ist. Der bandförmige Träger besteht hierbei vorteilhafterweise aus einer selbst aufrollenden Folie, so dass eine besonders einfache Anordnung entsteht. Griffelemente mit Bügeln, welche mit einem Wickelkern einer selbstaufrollenden Folie drehbar verbunden sind, sind aus dem Stand der Technik bei Anwendungen von selbstaufrollenden Folien grundsätzlich in verschiedener Weise bekannt. Fig. 5 zeigt eine Pumpe PU als ein Gerät, welche am Pumpenausgang PA ein Bedienelement BD in Form eines manuell in verschiedene Funktionspositionen drehbaren Drehknopfes besitzt. Mittels eines solchen Drehknopfes kann bei einer Pumpe in an sich gebräuchlicher Weise während einer Ansaugphase ein federbelastetes Rückschlagventil am Pumpenausgang zwangsweise geöffnet werden, so dass in der Pumpe befindliche Luft leichter entweichen kann und dadurch der Ansaugvorgang bei Ansaugen aus einem drucklosen Behälter erleichtert wird. Während des Pumpenbetriebs soll das Rückschlagventil ge- schlössen bleiben, um ein Rückströmen von Wasser durch die Pumpe zu verhindern. Ferner kann vorgesehen sein, zum gezielten Entleeren der Pumpe das Rückschlagventil gleichfalls zwangsweise zu öffnen. Der Drehknopf BD ist somit in verschiedenen Betriebsarten, insbesondere Ansaugen, regulärer Betrieb und Entleeren in unterschiedliche Stellungen bewegbar.
Ein bandförmiger Informationsträger RF ist in teilweise oder vollständig ausgezogenem Zustand dargestellt, in welchem eine auf dem Träger RF befindliche Information durch den Benutzer visuell ablesbar ist. Der Übersichtlichkeit halber ist eine dabei das Griffelement GE fassende Benutzerhand nicht mit einge- zeichnet. Der Benutzer kann bei ausgezogenem Informationsträger aus der auf dem Träger befindlichen Anleitung entnehmen, in welche Stellung das Bedienelement BD für welche Betriebsart, also insbesondere Ansaugen, regulärer Betrieb oder Entleeren, einzustellen ist. Wenn der Benutzer die Hilfe zur Bedienung durch den Träger RF nicht mehr benötigt, kann der bandförmige Träger unter seiner Eigenspannung auf den Wickelkern aufgewickelt werden und als Wickel hinter der Öffnung OM in einem Hohlraum in der Gehäuseaußenfläche aufbewahrt bleiben. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Gerät, insbesondere Gartengerät, mit einem bandförmigen Träger (RF) visuell lesbarer Information, welcher in einer Ruhestellung als Wickel (Wl) aufgerollt in einer Trägeraufnahme einliegt und aus dieser mittels eines an einem freien ersten Ende des Trägers angeordneten Griffelements (GE) durch eine Öffnung manuell entgegen einer Rückstellkraft in der Trägeraufnahme abrollend in eine außerhalb der Trägeraufnahme gestreckte Form einer Gebrauchsstellung ausziehbar und unter der Einwirkung der Rück- Stellkraft aufwickelnd in die Ruhestellung zurück verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme durch einen in das Gerätegehäuse des Geräts integrierten Hohlraum (HR, HO) gebildet ist und/oder dass der Träger (RF) durch eine selbstaufrollende Folie gebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung schlitzförmig ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (HO) durch ein lösbares Abdeckelement (KD) verschließbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Hohlraum (HO) zwischen einer verlagerbaren Kante des Abdeckelements (KD) und dem Gerätegehäuse die schlitzförmige Öffnung für die Durchführung des bandförmigen Trägers vorliegt.
5. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse wenigstens zwei Teilschalen (T1 , T2) aufweist, welche jeweils einen Teil der Begrenzung des Hohlraums (HR) bilden.
6. Gerät nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei einander zu weisenden Kanten (K1 , K2) der beiden Teilschalen (T 1 , T2) die schlitzförmige Öffnung für die Durchführung des Trägers vorliegt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein auch in ausgezogener Gebrauchsstellung des Trägers in dem Hohlraum befindliches zweites Ende des Trägers eine Verbreiterung aufweist, welche größer ist als die Abmessung der schlitzförmigen Öffnung.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Trägers an einem Wickelkern befestigt ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger schwimmend in dem Hohlraum einliegt.
10. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende des Trägers als äußeres Ende des Wickels an dem Gerät befestigt ist und der Wickel um die Wickelachse drehbar mit dem Griffelement verbunden ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerätegehäuse wenigstens ein manuell betätigbares Bedienelement (BE) zur Einstellung veränderlicher Betriebsparameter des Geräts angeordnet ist.
12. Gerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des in Gebrauchsstellung ausgezogenen Trägers (RF) und das Bedienelement (BE) vom Benutzer gleichzeitig einsehbar sind.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das freie erste Ende des Trägers mit einer formstabilen Abdeckung (SD) für die Öffnung verbunden ist.
PCT/EP2010/059130 2009-07-01 2010-06-28 Gerät mit einem bandförmigen informationsträger WO2011000800A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10728655A EP2448399A2 (de) 2009-07-01 2010-06-28 Gerät mit einem bandförmigen informationsträger
US13/381,692 US20120117837A1 (en) 2009-07-01 2010-06-28 Device having a band-shaped information carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031225.0 2009-07-01
DE102009031225A DE102009031225A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Gerät mit einem bandförmigen Informationsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011000800A2 true WO2011000800A2 (de) 2011-01-06
WO2011000800A3 WO2011000800A3 (de) 2011-03-03

Family

ID=42557014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059130 WO2011000800A2 (de) 2009-07-01 2010-06-28 Gerät mit einem bandförmigen informationsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120117837A1 (de)
EP (1) EP2448399A2 (de)
DE (1) DE102009031225A1 (de)
WO (1) WO2011000800A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108747A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Claber S.P.A. Flüssigkeitspumpvorrichtung mit solarpaneel
DE102019215045A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronikkomponente
US11297784B2 (en) * 2020-02-28 2022-04-12 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Garden hose flow control valve with a foldable panel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912819U (de) 1964-11-11 1965-03-25 Wolf Geraete Gmbh Behaelter fuer bedienungsanleitungen, gebrauchsanweisungen u. dgl.
US4848437A (en) 1986-01-24 1989-07-18 Josephe Laniado Sunblind
US5176774A (en) 1986-01-24 1993-01-05 Roll Screens, Inc. Processes for manufacturing multilayer plastic sheet
US5966854A (en) 1997-07-29 1999-10-19 Walsh; Robert M. Roll-up information display
US6176028B1 (en) 2000-02-22 2001-01-23 Frontline, Inc Roll-up information display
DE202007014034U1 (de) 2007-10-08 2008-10-16 Schroeter, Dirk Selbstaufwickelnde Fahne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991608A (en) * 1910-04-16 1911-05-09 Joseph A Day Umbrella-marker.
US2111362A (en) * 1936-08-26 1938-03-15 Joseph S Fisher Combined writing instrument and calendar
US2506209A (en) * 1945-07-19 1950-05-02 Oscar R Glass Jr Flag display cabinet in which the flag is held on a roller
US4030842A (en) * 1976-08-03 1977-06-21 John White Combination writing instrument and information storage apparatus
US4177588A (en) * 1978-04-24 1979-12-11 The Mead Corporation Indicating device
US5956248A (en) * 1994-09-23 1999-09-21 The Toro Company Irrigation controller with removable station modules
JP4655368B2 (ja) * 2000-12-12 2011-03-23 日本電気株式会社 移動体端末
WO2004046872A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 The Toro Company Virtual dial irrigation controller
US6905275B1 (en) * 2004-07-12 2005-06-14 Michael Del Valle Pen card

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912819U (de) 1964-11-11 1965-03-25 Wolf Geraete Gmbh Behaelter fuer bedienungsanleitungen, gebrauchsanweisungen u. dgl.
US4848437A (en) 1986-01-24 1989-07-18 Josephe Laniado Sunblind
US5176774A (en) 1986-01-24 1993-01-05 Roll Screens, Inc. Processes for manufacturing multilayer plastic sheet
US5966854A (en) 1997-07-29 1999-10-19 Walsh; Robert M. Roll-up information display
US6176028B1 (en) 2000-02-22 2001-01-23 Frontline, Inc Roll-up information display
DE202007014034U1 (de) 2007-10-08 2008-10-16 Schroeter, Dirk Selbstaufwickelnde Fahne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011000800A3 (de) 2011-03-03
EP2448399A2 (de) 2012-05-09
US20120117837A1 (en) 2012-05-17
DE102009031225A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736357C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE2933378A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
WO2011000800A2 (de) Gerät mit einem bandförmigen informationsträger
DE102009054413A1 (de) Kabelaufrollvorrichtung für zwei elektrisch miteinander verbundene Kabelenden
DE2214955C3 (de) Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe
WO2006128559A1 (de) Klebebandspender
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP1578241A1 (de) Staubsauger mit einer elektrokabelauszugshilfe
EP2328358A2 (de) Kabelaufwickelvorrichtung für ein Ohrhörerkabel
DE602005003646T2 (de) Stift mit Papierrolle
DE102013001130A1 (de) Staufach für Innenraum eines Fahrzeugs zur Aufnahme von Gegenständen
DE202011109849U1 (de) Staubfilterbeutel mit Halteplatte und Entnahmegriff
DE2804136C2 (de) Kassette
DE102020116125A1 (de) Vorrichtung, die an einer Tierleine anbringbar ist
DE3735819A1 (de) Stehbildkamera
DE202009015363U1 (de) Spender für selbstklebende Siegel
EP2130779B1 (de) Behälter für eine Bedienungsanleitung
DE102009025973A1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
DE102012113063A1 (de) Küchenrollenhalter
CH615884A5 (en) Bobbin device
DE1965927C3 (de) Handgerät zum Auftragen von Selbstklebebändern, insbesondere zum Verschließen von Kartons
DE102007053449A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat
CH624004A5 (en) Lavatory seat with a device for mounting and changing a tubular protective covering on the lavatory seat
DE202006005173U1 (de) Etikettenspender
DE202018106007U1 (de) Folienspender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010728655

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13381692

Country of ref document: US