WO2011000596A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011000596A1
WO2011000596A1 PCT/EP2010/055881 EP2010055881W WO2011000596A1 WO 2011000596 A1 WO2011000596 A1 WO 2011000596A1 EP 2010055881 W EP2010055881 W EP 2010055881W WO 2011000596 A1 WO2011000596 A1 WO 2011000596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
direction finding
finding device
tool according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Koegel
Gabor Kupai
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011000596A1 publication Critical patent/WO2011000596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • B23D59/003Indicating the cutting plane on the workpiece, e.g. by projecting a laser beam

Definitions

  • Machine tool in particular hand tool
  • the invention relates to a machine tool, in particular a hand tool, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object with simple constructive measures a machine tool in such a way that a direction finding device can be adjusted to the machine tool in a simple manner with high precision. This should be carried out in particular even when fully assembled machine tool.
  • This object is achieved with the features of claim 1.
  • the dependent claims indicate expedient developments.
  • the machine tool according to the invention is preferably a hand-held machine tool, with stationary machine tools basically also being considered within the scope of the invention.
  • the drive is preferably an electric drive motor used in the machine tool.
  • the machine tool is exemplified as an electric hand-saw or -hubsäge.
  • the machine tool is equipped with an optical sighting device for generating a direction-finding beam, which is projected onto the working area of the working tool of the machine tool.
  • the working area represents the surface of the workpiece to be machined.
  • the direction-finding beam is usually located in the working plane which extends perpendicular to the workpiece surface, ie in the case of a jig saw in the sawing plane.
  • the direction finding device which generates the beam
  • the machine tool is further equipped with an adjusting device, via which the relative position of the direction finding device relative to the housing of the machine tool is changeable.
  • the direction finding device has at least one degree of freedom, but expediently two or three degrees of freedom relative to the housing of the machine tool, so that an independent adjustment of the position of the arrow device according to the number of degrees of freedom is possible.
  • the degrees of freedom are expediently chosen so that in practice typical deviations between desired and actual arrowhead can be corrected.
  • the direction finding device is expediently arranged on the housing such that the longitudinal axis of the direction finding device in the longitudinal center plane of the machine tool is located and preferably impinges at an angle or perpendicular to the workpiece surface.
  • the direction finding device is provided with two movement possibilities with respect to the housing, which comprise, on the one hand, a rotation of the direction finding device about its longitudinal axis and, on the other hand, a pivoting about a pivot axis which runs orthogonal to the longitudinal axis of the direction finding device.
  • the rotation about the direction finder longitudinal axis allows an angle correction of the beam projected onto the working surface with respect to the longitudinal center plane or a longitudinal axis of the machine tool.
  • the pivotability about an axis which is orthogonal to the longitudinal axis of the direction finder and this either intersects or crosses, represents a further degree of freedom in which the projected beam is displaced in total transversely to the longitudinal center plane. Together with the rotation about the longitudinal axis this is basically sufficient to be able to carry out the desired adjustment and to be able to correct deviations from the ideal position.
  • the direction finding device is preferably designed as a laser device, wherein, in principle, other light sources are also possible within the scope of the invention, for example LEDs.
  • the direction finding beam is expediently refracted within the direction finding device by means of a lens, in particular a collimating lens, whereby a fanning out is achieved, which in the projection leads to the working surface to a bearing line which forms an angle with the original beam generated in the direction finding device.
  • the direction finding device is advantageously accommodated in a capsule housing, which is held on a carriage, which is adjustably held on a housing component.
  • the capsule housing or a part of the capsule housing in particular has a degree of rotational freedom about the longitudinal axis of the direction finding device relative to the carriage and is fixedly connected to the carriage in the longitudinal direction.
  • the carriage can be mounted to realize the Verschwenkungs mecanickeit about an axis rotatably mounted on the housing of the machine tool.
  • the adjusting device expediently comprises a housing-side, rotatably mounted eccentric member, which acts on the direction finding device. Upon actuation of the eccentric member, the direction finder or the carriage is rotated about the housing-fixed pivot axis.
  • the direction finding device In order to realize the rotation of the direction finding device about its longitudinal axis, it may be expedient to keep a portion of the capsule housing, which accommodates the direction finding device and in which the direction finding device is firmly held, in order to keep the longitudinal axis rotatably on the carriage.
  • the rotation of the capsule housing section can be effected by means of a simple tool, such as, for example, an Allen wrench, which can be introduced into a corresponding recess in the capsule housing.
  • FIG. 1 is a perspective view of a hand-held, electric motor driven jigsaw
  • FIG. 2 is a perspective view of a direction finding device, which is connected to a carriage, which is mounted pivotably on a holder fixed to the housing, wherein the direction finding device can be rotated about its longitudinal axis,
  • the machine tool 1 shown in FIG. 1 is an electric motor-driven, hand-guided jigsaw accommodating in a housing 2 an electric drive motor for driving a saw blade 3 forming the tool, which is in operation during operation of the machine tool 1 Sawing plane 4 moves.
  • the working plane 4 is perpendicular to a support plane 5, which is usually identical to the surface of the workpiece to be machined and on which a base plate 6 of the machine tool 1 rests.
  • the machine tool 1 is equipped with a direction finding device for generating a marking beam on the support plane 5, which comprises a laser for generating a laser beam, which is projected onto the working plane 4 as a marking aid.
  • a laser beam is generated, which is fanned out with the aid of a collimating lens and, as a fanned-out laser beam region 7, the housing 2 of FIG Machine tool 1 leaves in the direction of the support plane 5.
  • the desired, projected laser beam 8 is formed on the surface of the working plane 4.
  • the fanned-out region of the laser beam 7 is identified by a dotted line.
  • the projected laser beam 8 on the working plane 4 is ideally located exactly in the working or sawing plane 4.
  • the direction finder 9 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the direction finding device 9 comprises a laser device for generating the laser beam region 7 and the projected laser beam 8, wherein the direction finder 9 is accommodated in a capsule housing 10, which is constructed in two parts and comprises a first housing part 10a and a second housing part 10b.
  • the direction finding device 9 is held on a carriage 11 which is accommodated on an L-shaped bracket 12, which is part of the housing of the machine tool.
  • the carriage 11 has on the side facing away from the direction finder 9 a bearing dome 13, which protrudes in the mounted state through a recess in a plate of the holder 12.
  • the bearing dome 13 forms a pivot bearing of the carriage 11 on the housing-side holder 12 and allows a rotation of carriage 11 including direction finder 9 about a bearing axis fourteenth
  • the bearing axis 14 is orthogonal to the longitudinal axis 15 of the direction finding device 9, along which the laser beam moves in the direction of the working plane, which is fanned out by means of the lens in the direction finding device to the laser beam region 7.
  • the fanned-out laser beam region 7 and thus also the projected laser beam 8 moves transversely to the working plane. This allows an adjustment of the projected laser beam 8 in the transverse direction to the working plane.
  • a further adjustment possibility for adjusting the laser beam with respect to the working plane consists in a rotational movement of the direction finder 9 about its longitudinal axis 15.
  • the directionfinder 9 comprising the laser is firmly received in the housing part 10b, which relative to the supporting carriage 11 and the other housing part 10a a rotational movement can perform about the longitudinal axis 15, so that the laser contained therein performs a corresponding rotational movement.
  • the rotational movement about the longitudinal axis 15 results in an angular rotation of the projected laser beam 8.
  • a recess 18 is inserted, which has a corresponding recess in the carriage 11 is aligned.
  • a tool can be introduced, with which the housing part 10 b, which houses the direction finder 9, can be rotated about the longitudinal axis 15.
  • the housing part 10b is preferably provided for this purpose with a bore, a recess or the like, in which the tool can engage.
  • the tool is, for example, an Allen key.
  • a board 16 with electronic components for controlling the direction finder On the opposite side of the direction finder 9 is located on the plate of the holder 12, a board 16 with electronic components for controlling the direction finder. Also, the board 16 has a recess which is aligned with the recess 18 in the plate of the holder 12 and the recess in the carriage 11. Through a further recess of the bearing dome 13 extends through, which is formed integrally with the carriage 1 1.
  • a lighting unit 19 is received and held, which serves to illuminate the working field.
  • the lighting unit 19 is designed, for example, as an LED and is energized via the circuit board 16.
  • a recess 20 is introduced, through which the light of the illumination unit 19 may shine through.
  • the lighting unit 19 is located on the side facing away from the working field of the base plate 12a in the immediate vicinity of the housing 10 of the direction finder.
  • the lighting unit 19 is fixedly connected to the holder 12. It may, however, also be expedient to provide a setting option for adjusting the illumination unit 19, for example such that the illumination unit 19 is fastened to the carriage 11, so that each relative movement of the carriage with respect to the holder 12 also effects an adjustment of the illumination unit 19 ,
  • a setting option for adjusting the illumination unit 19 for example such that the illumination unit 19 is fastened to the carriage 11, so that each relative movement of the carriage with respect to the holder 12 also effects an adjustment of the illumination unit 19
  • the rotational movement about the longitudinal axis 15 is performed by means of a tool, which is guided in accordance with FIG.
  • the adjusting device comprises an eccentric member 21, which serves to effect a pivotal movement of the carriage 11 and the direction finder 9 held on the carriage about the bearing axis 14, which is orthogonal to the longitudinal axis 15 of the direction finder.
  • the eccentric 21 pivots the carriage 11 at a rotational movement about the eccentric axis 24 about the bearing axis 14.
  • the eccentric 21 is rotatably mounted on the housing of the machine tool and acted upon with an eccentric portion of the carriage 1 1, which is the rotational movement of the carriage about the bearing axis 14 Episode has.
  • the eccentric member 21 is covered by a pusher member 25 in the mounted state, which is arranged on the housing of the machine tool and which serves to open a housing part, whereby the adjusting means for adjusting the direction finding device becomes accessible. This allows even after installation, for example, after prolonged operation of the machine tool subsequent adjustment of the direction finder.
  • FIGS. 5 to 8 show a further exemplary embodiment with a direction finding device 9, which, with reference to the housing of the machine tool, has two degrees of freedom of movement for adjustment, which each allow a lateral displacement relative to the working plane.
  • This allows a total of a parallel displacement of the direction finding device 9 with respect to the housing Machine tool in contrast to an exclusive pivoting movement about an orthogonal axis to the longitudinal axis of the direction finder, as is the case in the previous embodiment.
  • an additional possibility of rotation of the direction finding device 9 is provided about its longitudinal axis.
  • the adjusting device comprises two eccentric members 21a and 21b, each of which is rotatably mounted on a housing component, in particular on the holder 12, about an eccentric axis, wherein the eccentric axes of the two eccentric members 21a and 21b are orthogonal to the longitudinal axis of the direction finder 9.
  • the eccentric 21 a and 21 b are suitably arranged so that their eccentric axis intersects the longitudinal axis of the direction finder.
  • the eccentric members 21a and 21b can be operated independently.
  • the eccentric axis of an eccentric forms the Schwenkating. Bearing axis upon actuation of the other eccentric member.
  • the carriage 11 upon actuation of the first eccentric member 21a, the carriage 11 is pivoted relative to the holder 12 about the axis of the second eccentric member 21b.
  • the carriage 11 upon actuation of the second eccentric member 21b, the carriage 11 is pivoted about the axis of the first eccentric member 21a.
  • a parallel displacement of the carriage 11 including the direction finder 9 is obtained in relation to the working plane in this way.
  • the direction finding device can be provided with a possibility of rotation about the longitudinal axis.
  • the other housing part 10a however, as shown in particular Fig. 8, fixed and without relative movement possibility on the carriage 1 1 arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, ist mit einer optischen Peileinrichtung zur Erzeugung eines auf eine Arbeitsebene des Arbeitswerkzeugs der Werkzeugmaschine zu projizierenden Peilstrahls ausgestattet. Die Peileinrichtung ist verstellbar am Gehäuse der Werkzeugmaschine gehalten.

Description

Beschreibung
Titel
Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2006 052 808 A1 ist eine elektrisch angetriebene, handgeführte Stichsäge bekannt, die als Arbeitswerkzeug ein motorisch angetriebenes Sägeblatt aufweist, welches bei der Bearbeitung eines Werkstücks vom Nutzer entlang einer Bearbeitungslinie geführt wird. Durch Peilhilfen, beispielsweise Laserstrahlen, die in einem werkzeugseitigen Laser generiert und auf die Werkstückoberfläche projiziert werden, kann das exakte Führen der Werkzeugmaschine entlang der gewünschten Trajektorie vereinfacht werden. Dies setzt allerdings eine genaue Justierung der Lasereinrichtung voraus, um sicherzustellen, dass der projizierte Laserstrahl auf dem Arbeitsstück in der Sägeebene liegt. Die während der Montage der Werkzeugmaschine durchgeführte Feinjustierung stellt aber einen zeitaufwändigen Vorgang dar, bei dem die gewünschte Präzision nur schwer erreicht werden kann. Zudem können bei einem längeren Gebrauch der Werkzeugmaschine Abweichungen von der Sollposition auftreten.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Werkzeugmaschine so auszugestalten, dass eine Peileinrichtung an der Werkzeugmaschine in einfacher Weise mit hoher Präzision justiert werden kann. Dies soll insbesondere auch bei fertig montierter Werkzeugmaschine durchzuführen sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine handelt es sich bevorzugt um eine handgeführte Werkzeugmaschine, wobei grundsätzlich im Rahmen der Erfindung auch stationäre Werkzeugmaschinen in Betracht kommen. Als Antrieb wird vorzugsweise ein elektrischer Antriebsmotor in der Werkzeugmaschine eingesetzt. Die Werkzeugmaschine ist beispielhaft als elektrische Handstichsäge bzw. -hubsäge ausgebildet.
Die Werkzeugmaschine ist mit einer optischen Peileinrichtung zur Erzeugung eines Peilstrahls ausgestattet, der auf den Arbeitsbereich des Arbeitswerkzeuges der Werkzeugmaschine projiziert wird. Der Arbeitsbereich stellt insbesondere die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes dar. Der Peilstrahl liegt üblicherweise in der Bearbeitungsebene, welche sich senkrecht zur Werkstückoberfläche erstreckt, also im Falle einer Stichsäge in der Sägeebene.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Peileinrichtung, welche den Peilstrahl erzeugt, verstellbar am Gehäuse der Werkzeugmaschine gehalten ist. Die Werkzeugmaschine ist des Weiteren mit einer Einstelleinrichtung ausgestattet, über die die Relativposition der Peileinrichtung bezogen auf das Gehäuse der Werkzeugmaschine änderbar ist. Diese Ausführung ermöglicht sowohl während der Montage als auch nach Beendigung der Montage eine gewünschte Justierung des Peilstrahls. Abweichungen des Peilstrahls von der Bearbeitungsebene, welche sich im laufenden Betrieb aufgrund von Vibrationen, Stößen oder dergleichen ergeben, können jederzeit über die Einstelleinrichtung korrigiert werden.
Die Peileinrichtung besitzt mindestens einen Freiheitsgrad, zweckmäßigerweise aber zwei oder drei Freiheitsgrade bezogen auf das Gehäuse der Werkzeugmaschine, so dass eine unabhängige Einstellung der Position der Pfeileinrichtung entsprechend der Anzahl der Freiheitsgrade möglich ist. Die Freiheitsgrade werden zweckmäßigerweise so gewählt, dass in der Praxis typische Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Pfeilstrahl korrigiert werden können.
Die Peileinrichtung ist zweckmäßigerweise so am Gehäuse angeordnet, dass die Längsachse der Peileinrichtung in der Längsmittelebene der Werkzeugmaschine liegt und vorzugsweise unter einem Winkel oder senkrecht auf die Werkstückoberfläche auftrifft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Peileinrichtung mit zwei Bewegungsmöglichkeiten bezogen auf das Gehäuse versehen, die zum einen eine Verdrehung der Peileinrichtung um ihre Längsachse und zum anderen eine Ver- schwenkung um eine Schwenkachse umfassen, welche orthogonal zur Längsachse der Peileinrichtung verläuft. Die Verdrehung um die Peileinrichtungslängs- achse erlaubt eine Winkelkorrektur des auf die Arbeitsfläche projizierten Peilstrahls bezogen auf die Längsmittelebene bzw. eine Längsachse der Werkzeugmaschine. Die Verschwenkbarkeit um eine Achse, welche orthogonal zur Längsachse der Peileinrichtung verläuft und diese entweder schneidet oder kreuzt, stellt einen weiteren Freiheitsgrad dar, bei dem der projizierte Peilstrahl insgesamt quer zur Längsmittelebene versetzt wird. Gemeinsam mit der Verdrehung um die Längsachse reicht dies grundsätzlich aus, um die gewünschte Justierung durchführen zu können und Abweichungen von der Idealposition korrigieren zu können.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, insgesamt zwei Schwenkbewegungen um Schwenkachsen zu ermöglichen, die zueinander parallel und jeweils orthogonal zur Längsachse der Peileinrichtung verlaufen. Durch die Kombination von zwei Schwenkbewegungen ist eine Parallelverschiebung der gesamten Peileinrichtung bezogen auf das Gehäuse der Werkzeugmaschine und damit eine laterale Verschiebung des projizierten Peilstrahls gegenüber der Längsmittelebene möglich. Gegebenenfalls wird diese Variante noch mit einer zusätzlichen Verdrehmöglichkeit der Peileinrichtung um ihre Längsachse kombiniert.
Die Peileinrichtung ist bevorzugt als Lasereinrichtung ausgebildet, wobei im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auch andere Lichtquellen in Frage kommen, beispielsweise LED's. Der Peilstrahl wird innerhalb der Peileinrichtung zweckmäßigerweise mittels einer Linse, insbesondere einer Kollimationslinse gebrochen, wodurch eine Auffächerung erreicht wird, was in der Projektion auf die Arbeitsoberfläche zu einer Peillinie führt, die mit dem originären, in der Peileinrichtung erzeugten Strahl einen Winkel einschließt. Die Peileinrichtung ist vorteilhafterweise ist einem Kapselgehäuse aufgenommen, das an einem Schlitten gehalten ist, der verstellbar an einem Gehäusebauteil gehalten ist. Das Kapselgehäuse bzw. ein Teil des Kapselgehäuses besitzt insbesondere gegenüber dem Schlitten einen Rotationsfreiheitsgrad um die Längsachse der Peileinrichtung und ist in Längsrichtung fest mit dem Schlitten verbunden. Der Schlitten kann zur Realisierung der Verschwenkungsmöglichkeit um eine Achse drehbar am Gehäuse der Werkzeugmaschine gelagert sein.
Grundsätzlich ist es aber möglich, die Peileinrichtung fest und unverrückbar am Schlitten zu fixieren und den Schlitten mit einer gewünschten Anzahl von Bewegungsmöglichkeiten am Gehäuse der Werkzeugmaschine anzuordnen. Des Weiteren ist es möglich, den Schlitten fest am Gehäuse zu fixieren und die Peileinrichtung mit einer entsprechenden Anzahl an Bewegungsmöglichkeiten gegenüber dem Schlitten zu lagern.
In der Variante, in welcher der Schlitten schwenkbar am Gehäuse der Werkzeugmaschine gehalten ist, umfasst die Einstelleinrichtung zweckmäßigerweise ein gehäuseseitig angeordnetes, drehbar gelagertes Exzenterglied, das die Peileinrichtung beaufschlagt. Bei Betätigung des Exzenterglieds wird die Peileinrichtung bzw. der Schlitten um die gehäusefeste Schwenkachse verdreht.
Um die Verdrehung der Peileinrichtung um deren Längsachse zu realisieren, kann es zweckmäßig sein, einen Abschnitt des Kapselgehäuses, welcher die Peileinrichtung beherbergt und in welchem die Peileinrichtung fest aufgenommen ist, um die Längsachse verdrehbar am Schlitten zu halten. Für die gewünschte Einstellung genügt es in dieser Ausführung, den betreffenden Abschnitt des Kapselgehäuses zu verdrehen, wodurch zugleich eine Verdrehung der darin aufgenommenen Peileinrichtung erreicht wird. Die Verdrehung des Kapselgehäuseabschnittes kann mithilfe eines einfachen Werkzeuges wie zum Beispiel ein Inbus- schlüssel erfolgen, der in eine entsprechende Ausnehmung im Kapselgehäuse einführbar ist. Zweckmäßigerweise wird auch die Einstellung der sonstigen Einstellglieder mithilfe des gleichen Werkzeuges durchgeführt, wofür die übrigen Einstellglieder entsprechend ausgeführt sein müssen, beispielsweise mit einer Ausnehmung, die ein Einführen eines Inbusschlüssels erlaubt. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer handgeführten, elektromotorisch angetriebenen Stichsäge,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine Peileinrichtung, die mit einem Schlitten verbunden ist, welcher an einer gehäusefesten Halterung schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Peileinrichtung um ihre Längsachse verdreht werden kann,
Fig. 3 die Peileinrichtung aus einer anderen Perspektive,
Fig. 4 die Peileinrichtung mit dem Schlitten in Einzeldarstellung,
Fig. 5 bis 8
verschiedene Darstellungen einer Peileinrichtung, die an einem Schlitten gehalten ist, in einer zweiten Ausführungsvariante.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Werkzeugmaschine 1 handelt es sich um eine elektromotorisch angetriebene, handgeführte Stichsäge, die in einem Gehäuse 2 einen elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb eines das Werkzeug bildenden Sägeblattes 3 beherbergt, das sich im Betrieb der Werkzeugmaschine 1 in einer Arbeits- bzw. Sägeebene 4 bewegt. Die Arbeitsebene 4 steht senkrecht zu einer Auflageebene 5, die üblicherweise mit der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes identisch ist und auf der eine Fußplatte 6 der Werkzeugmaschine 1 aufliegt.
Die Werkzeugmaschine 1 ist mit einer Peileinrichtung zur Generierung eines Markierungsstrahls auf der Auflageebene 5 ausgestattet, die einen Laser zur Erzeugung eines Laserstrahls umfasst, welcher als Markierungshilfe auf die Arbeitsebene 4 projiziert wird. In der in die Werkzeugmaschine 1 integrierten Peileinrichtung wird ein Laserstrahl generiert, der mithilfe einer Kollimationslinse aufgefächert wird und als aufgefächerter Laserstrahlbereich 7 das Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 in Richtung auf die Auflageebene 5 verlässt. In der Projektion entsteht auf der Oberfläche der Arbeitsebene 4 der gewünschte, projizierte Laserstrahl 8. Der aufgefächerte Bereich des Laserstrahls 7 ist mit punktierter Linie gekennzeichnet. Der projizierte Laserstrahl 8 auf der Arbeitsebene 4 liegt im Idealfall exakt in der Arbeits- bzw. Sägeebene 4.
Die Peileinrichtung 9 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Peileinrichtung 9 um- fasst eine Lasereinrichtung zur Erzeugung des Laserstrahlbereichs 7 und des projizierten Laserstrahls 8, wobei die Peileinrichtung 9 in einem Kapselgehäuse 10 aufgenommen ist, welches zweiteilig aufgebaut ist und ein erstes Gehäuseteil 10a und ein zweites Gehäuseteil 10b umfasst. Über das Kapselgehäuse 10 ist die Peileinrichtung 9 an einem Schlitten 11 gehalten, der an einer L-förmigen Halterung 12 aufgenommen ist, welche Bestandteil des Gehäuses der Werkzeugmaschine ist. Der Schlitten 11 weist auf der der Peileinrichtung 9 abgewandten Seite einen Lagerdom 13 auf, der im montierten Zustand durch eine Ausnehmung in einer Platte der Halterung 12 hindurchragt. Der Lagerdom 13 bildet ein Drehlager des Schlittens 11 an der gehäuseseitigen Halterung 12 und erlaubt eine Drehung von Schlitten 11 einschließlich Peileinrichtung 9 um eine Lagerachse 14.
Die Lagerachse 14 steht orthogonal zur Längsachse 15 der Peileinrichtung 9, entlang der sich der Laserstrahl in Richtung auf die Arbeitsebene bewegt, welcher mithilfe der Linse in der Peileinrichtung zu dem Laserstrahlbereich 7 aufgefächert wird. Bei einer Schwenk- bzw. Drehbewegung der Peileinrichtung 9 um die Lagerachse 14 bewegt sich der aufgefächerte Laserstrahlbereich 7 und damit auch der projizierte Laserstrahl 8 quer zur Arbeitsebene. Dies erlaubt eine Justierung des projizierten Laserstrahls 8 in Querrichtung zur Arbeitsebene.
Eine weitere Einstellmöglichkeit zur Justierung des Laserstrahls bezüglich der Arbeitsebene besteht in einer Rotationsbewegung der Peileinrichtung 9 um deren Längsachse 15. Die den Laser umfassende Peileinrichtung 9 ist fest in dem Gehäuseteil 10b aufgenommen, welches gegenüber dem tragenden Schlitten 11 und auch dem weiteren Gehäuseteil 10a eine Drehbewegung um die Längsachse 15 ausführen kann, so dass auch der darin enthaltene Laser eine entsprechende Drehbewegung ausführt. Die Drehbewegung um die Längsachse 15 hat eine Winkelverdrehung des projizierten Laserstrahls 8 zur Folge. Um die Peileinrichtung 9 in der an der Halterung 12 montierten Position in Pfeilrichtung 17 um die Längsachse 15 verdrehen zu können, ist in die Platte der Halterung 12, an der der Schlitten 1 1 gehalten ist, eine Ausnehmung 18 eingebracht, die mit einer korrespondierenden Ausnehmung im Schlitten 11 fluchtet. Durch diese Ausnehmung 18 kann ein Werkzeug eingeführt werden, mit dem das Gehäuseteil 10b, welches die Peileinrichtung 9 beherbergt, um die Längsachse 15 verdreht werden kann. Das Gehäuseteil 10b ist zu diesem Zweck vorzugsweise mit einer Bohrung, einer Ausnehmung oder dergleichen versehen, in die das Werkzeug eingreifen kann. Bei dem Werkzeug handelt es sich beispielsweise um einen Inbusschlüssel.
Auf der der Peileinrichtung 9 gegenüberliegenden Seite befindet sich an der Platte der Halterung 12 eine Platine 16 mit elektronischen Komponenten zur Steuerung der Peileinrichtung. Auch die Platine 16 weist eine Ausnehmung auf, die mit der Ausnehmung 18 in der Platte der Halterung 12 sowie der Ausnehmung im Schlitten 11 fluchtet. Durch eine weitere Ausnehmung ragt der Lagerdom 13 hindurch, welcher einteilig mit dem Schlitten 1 1 ausgebildet ist.
An der Halterung 12 ist außerdem eine Beleuchtungseinheit 19 aufgenommen und gehalten, die zur Beleuchtung des Arbeitsfeldes dient. Die Beleuchtungseinheit 19 ist beispielsweise als LED ausgeführt und wird über die Platine 16 bestromt. In eine Grundplatte 12a der Halterung 12, welche sich senkrecht zu der den Schlitten 1 1 aufnehmenden Platte der Halterung erstreckt und die dem Arbeitsfeld zugewandt ist, ist eine Ausnehmung 20 eingebracht, durch die das Licht der Beleuchtungseinheit 19 hindurchscheinen kann. Die Beleuchtungseinheit 19 befindet sich auf der dem Arbeitsfeld abgewandten Seite der Grundplatte 12a in unmittelbarer Nähe zum Gehäuse 10 der Peileinrichtung 9.
Die Beleuchtungseinheit 19 ist fest mit der Halterung 12 verbunden. Es kann a- ber auch zweckmäßig sein, zur Justierung der Beleuchtungseinheit 19 eine Einstellmöglichkeit vorzusehen, beispielsweise dergestalt, dass die Beleuchtungseinheit 19 am Schlitten 1 1 befestigt wird, so dass jede Relativbewegung des Schlittens bezogen auf die Halterung 12 auch eine Justierung der Beleuchtungseinheit 19 bewirkt. Zur Verstellung der Peileinrichtung 9 um die beiden Relativfreiheitsgrade, nämlich zum einen die Verdrehung um die Längsachse 15 und zum andern die Schwenkbewegung um die Lagerachse 14, ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, welche zwei separate Einstelleinheiten für jeden Bewegungsfreiheitsgrad umfasst. Die Drehbewegung um die Längsachse 15 wird mithilfe eines Werkzeuges durchgeführt, das gemäß Fig. 4 durch die Ausnehmung 18 im Schlitten 11 geführt wird und in einen Inbusschacht 22 in der Mantelfläche des Gehäuseteils 10b eingeführt werden kann. Durch Hin- und Herbewegen des Werkzeugs, insbesondere des Inbusschlüssels, der in den Inbusschacht 22 eingeführt ist, wird das Gehäuseteil 10b gemäß Pfeilrichtung 23 und die Längsachse 15 verdreht. Damit bewegt sich auch die Peileinrichtung 9, welche fest mit dem Gehäuseteil 10b verbunden ist, um die Längsachse 15.
Des Weiteren umfasst die Einstelleinrichtung ein Exzenterglied 21 , welches dazu dient, eine Schwenkbewegung des Schlittens 11 sowie der am Schlitten gehaltenen Peileinrichtung 9 um die Lagerachse 14 zu bewirken, die orthogonal zur Längsachse 15 der Peileinrichtung verläuft. Das Exzenterglied 21 verschwenkt den Schlitten 11 bei einer Drehbewegung um die Exzenterachse 24 um die Lagerachse 14. Das Exzenterglied 21 ist am Gehäuse der Werkzeugmaschine drehbar gelagert und beaufschlagt mit einem exzentrischen Abschnitt den Schlitten 1 1 , was die Drehbewegung des Schlittens um die Lagerachse 14 zur Folge hat.
Wie Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 2 und 3 zu entnehmen, ist im montierten Zustand das Exzenterglied 21 von einem Drückerelement 25 überdeckt, das am Gehäuse der Werkzeugmaschine angeordnet ist und das zum Öffnen eines Gehäuseteils dient, wodurch die Einstelleinrichtung zur Justierung der Peileinrichtung zugänglich wird. Dies ermöglicht auch nach erfolgter Montage beispielsweise nach längerem Betrieb der Werkzeugmaschine eine nachträgliche Justierung der Peileinrichtung.
In den Fig. 5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Peileinrichtung 9 dargestellt, die bezogen auf das Gehäuse der Werkzeugmaschine zwei Bewegungsfreiheitsgrade zur Justierung aufweist, welche jeweils eine seitliche Verschiebung bezogen auf die Arbeitsebene erlauben. Dies ermöglicht insgesamt eine Parallelverschiebung der Peileinrichtung 9 bezüglich des Gehäuses der Werkzeugmaschine im Unterschied zu einer ausschließlichen Schwenkbewegung um eine orthogonale Achse zur Längsachse der Peileinrichtung, so wie dies im vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Fall ist. Gegebenenfalls ist auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 eine zusätzliche Verdrehmöglichkeit der Peileinrichtung 9 um deren Längsachse vorgesehen.
Die Einstelleinrichtung umfasst zwei separat ausgeführte Exzenterglieder 21a und 21 b, die jeweils um eine Exzenterachse drehbar an einem Gehäusebauteil, insbesondere an der Halterung 12 gelagert sind, wobei die Exzenterachsen der beiden Exzenterglieder 21a und 21 b orthogonal zur Längsachse der Peileinrichtung 9 verläuft. Die Exzenterglieder 21 a und 21 b sind zweckmäßigerweise so angeordnet, dass ihre Exzenterachsen die Längsachse der Peileinrichtung schneidet. Die Exzenterglieder 21a und 21 b können unabhängig voneinander betätigt werden.
Vorteilhafterweise bildet die Exzenterachse eines Exzenterglieds die Schwenkbzw. Lagerachse bei einer Betätigung des jeweils anderen Exzenterglieds. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einer Betätigung des ersten Exzenterglieds 21a der Schlitten 11 bezogen auf die Halterung 12 um die Achse des zweiten Exzenterglieds 21 b verschwenkt wird. In entsprechender Weise wird bei einer Betätigung des zweiten Exzenterglieds 21 b der Schlitten 11 um die Achse des ersten Exzentergliedes 21a verschwenkt. Bei einer gleichgerichteten Betätigung beider Exzenterglieder 21 a und 21 b wird auf diese Weise eine parallele Verschiebung des Schlittens 11 einschließlich der Peileinrichtung 9 bezogen auf die Arbeitsebene erzielt.
Zusätzlich zur Betätigung über die beiden Exzenterglieder 21a und 21 b kann die Peileinrichtung mit einer Verdrehmöglichkeit um die Längsachse versehen sein. Dies funktioniert in analoger Weise zum ersten Ausführungsbeispiel, indem das Gehäuseteil 10b des Kapselgehäuses 10 um die Längsachse der Peileinrichtung verschwenkbar gelagert ist, so dass bei einer Verdrehung des Gehäuseteils 10b auch die darin aufgenommene Peileinrichtung verdreht wird. Das andere Gehäuseteil 10a ist dagegen, wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen, fest und ohne relative Bewegungsmöglichkeit am Schlitten 1 1 angeordnet.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer optischen Peileinrichtung (9) zur Erzeugung eines auf eine Arbeitsebene (4) des Arbeitswerkzeuges der Werkzeugmaschine (1 ) zu projizierenden Peilstrahls (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) verstellbar am Gehäuse (2) der Werkzeugmaschine (1 ) gehalten ist und dass eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, über die die Relativposition der Peileinrichtung (9) änderbar ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) zumindest zwei Relativbewegungsmöglichkeiten gegenüber dem Gehäuse (2) aufweist, die unabhängig voneinander einstellbar sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) um ihre Längsachse (15) verschwenkbar gehalten ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) um eine Schwenkachse (14) verschwenkbar gehalten ist, die orthogonal zur Längsachse der Peileinrichtung (9) verläuft.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) verschieblich gehalten ist, insbesondere quer zu einer Längsmittelebene durch die Werkzeugmaschine (1 ).
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) über die Einstelleinrichtung um zwei separate, parallele Schwenkachsen verschwenkbar gehalten ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung zur Verschwenkung der Peileinrich- tung (9) ein gehäuseseitig angeordnetes, drehbar gelagertes Exzenterglied (21 ) aufweist, das die Peileinrichtung (9) beaufschlagt.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) an einem Schlitten (11 ) aufgenommen ist, der verstellbar an einem Gehäusebauteil gehalten ist.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (11 ) verdrehbar am Gehäusebauteil gehalten ist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) gegenüber dem Schlitten (11 ) verdrehbar gehalten ist.
1 1. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Peileinrichtung (9) eine Lasereinrichtung ist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ausführung als elektrische Hubstichsäge.
PCT/EP2010/055881 2009-06-30 2010-04-30 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine WO2011000596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027310.7 2009-06-30
DE200910027310 DE102009027310A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000596A1 true WO2011000596A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42341464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055881 WO2011000596A1 (de) 2009-06-30 2010-04-30 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027310A1 (de)
WO (1) WO2011000596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776448B2 (en) 2012-08-22 2014-07-15 Cci Balconies Inc. Composite cantilevered balcony

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050270531A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Garcia Jaime E Optical alignment system for power tools
US20060230894A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Meredith Daryl S Chop saw
US20060277768A1 (en) * 2005-04-29 2006-12-14 Van Rijen Johannes G Electric tool for shaping of an object

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052808A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050270531A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Garcia Jaime E Optical alignment system for power tools
US20060230894A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Meredith Daryl S Chop saw
US20060277768A1 (en) * 2005-04-29 2006-12-14 Van Rijen Johannes G Electric tool for shaping of an object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776448B2 (en) 2012-08-22 2014-07-15 Cci Balconies Inc. Composite cantilevered balcony

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027310A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504745B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Leitstrahl
EP1700660B1 (de) Trenn-/Fräsvorrichtung
EP2869958B1 (de) Schnittlängenanzeigevorrichtung
WO2008055738A1 (de) Handhubsägemaschine
DE102011017691A1 (de) Laserausrichtungssystem für eine Säge
DE102008055058A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE4125654A1 (de) Topfschleifmaschine, insbesondere zum schleifen von scherenteilen
DE102008015480A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE102011082219A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
WO2010072588A2 (de) Führungssystem für werkzeugmaschinen
WO2011000596A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE19752140A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schärfen und Profilieren von rotierenden Werkzeugen mit aufgelöteten oder aufgeschweißten Einsatzzähnen
EP1464428A1 (de) Bohrlochtiefenerkennung durch Lichtstrahl
DE19807439A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
DE102008055059A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2105233B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit Befestigungseinrichtung
EP2285519B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE102011103014B4 (de) Fräsmaschine mit einem Pendelgetriebe
DE102009029426A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2512712B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006061001B4 (de) Abstützvorrichtung für eine Schutzabdeckung eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102018128241B4 (de) Elektrowerkzeug mit automatischer Lageverstellung
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
EP1245319A2 (de) Schwenkbare Trageinrichtung für eine Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1