WO2011000473A2 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011000473A2
WO2011000473A2 PCT/EP2010/003573 EP2010003573W WO2011000473A2 WO 2011000473 A2 WO2011000473 A2 WO 2011000473A2 EP 2010003573 W EP2010003573 W EP 2010003573W WO 2011000473 A2 WO2011000473 A2 WO 2011000473A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
line
pressure
control
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003573
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011000473A3 (de
Inventor
Sönke Jessen
Uwe Maier
Gerold Mueller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10724324.8A priority Critical patent/EP2449267B1/de
Priority to BRPI1015359A priority patent/BRPI1015359A2/pt
Priority to RU2012103383/06A priority patent/RU2571068C2/ru
Priority to CN201080029731.9A priority patent/CN103038517B/zh
Publication of WO2011000473A2 publication Critical patent/WO2011000473A2/de
Publication of WO2011000473A3 publication Critical patent/WO2011000473A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement of a hoist of an agricultural utility vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • the documents DE 101 38 389 A1 and DE 10 2006 004423 A1 each disclose a further valve arrangement for controlling a double-acting lifting cylinder. Cylinder chambers of the lifting cylinder are connected in contrast to the aforementioned prior art via a single way valve with an inlet and outlet line.
  • the directional control valve device is designed extremely complex and requires high production costs.
  • a valve arrangement for a single-acting lifting cylinder is shown in the catalog "Bosch EHR, Electronic-Hydraulic Hitch Control for Tractors 5/7", edition 1.1 from 1999, on page 17.
  • a cylinder space is via the valve arrangement via two directional control valves
  • a disadvantage is that a piston guided in the lifting cylinder can be pressurized only from one cylinder space.
  • the invention has for its object to provide a valve assembly that is inexpensive and simple, and with a lifting cylinder can be controlled flexibly.
  • This object is achieved by a valve arrangement having the features of patent claim 1.
  • a valve arrangement for controlling a hoisting gear of an agricultural utility vehicle has at least one lifting cylinder with a first piston separating a second cylinder space, wherein the first cylinder space is connected via a working line to a control arrangement for a single-acting lifting cylinder.
  • This has a lifting module for connecting the working line with a supply line and a drain module for connecting the working line to a drain line.
  • a pressure line is connected, which is connectable via a valve control with the supply line and the drain line.
  • This solution has the advantage that the lifting piston of the lifting cylinder via the first cylinder chamber with a conventional, cost-effective control arrangement for a single-acting lifting cylinder - such a control arrangement is for example in the input explained prior art shown - and controlled via the second cylinder chamber via a simple valve control is.
  • the valve control has an inlet and a drain valve, which can be designed as conventional 2-way valves.
  • the inlet valve has an electromagnetically actuatable with an actuator in the direction of an opening position and spring-biased in a closed position valve spool.
  • the drain valve has a valve spool, which is spring-biased in an open position and is acted upon in the direction of a closed position with a tapped by the pressure line via a control line control pressure.
  • the inlet valve instead of an electromagnetic actuator, is manually operated.
  • the control line is connected via a discharge channel with the drain line, wherein a throttle is arranged in the discharge channel. A control pressure for switching the drain valve can thus be easily reduced to the drain line down to switch this via a spring in the open position. By the throttle is made possible that the control pressure on the valve spool of the drain valve can be acted upon.
  • a spring-biased check valve is arranged in the pressure line between the branching control line and an intermediate line branching to the drain valve, which closes away in the pressure fluid flow direction away from the lifting cylinder.
  • a pressure limiting valve between the pressure and the discharge line is arranged.
  • the inlet valve is connected, for example via a working channel with the supply line, wherein a throttle is arranged in the working channel.
  • a pressure compensator upstream of the throttle is arranged in the working channel.
  • a valve spool of the pressure compensator is then acted upon in the direction of opening positions with a spring force of a spring and tapped between the throttle and the inlet valve pressure and in the direction of a closed position with tapped between the pressure balance and the throttle pressure.
  • a valve body of the pressure relief valve is acted upon by a spring force of a spring in the closing direction, wherein the spring force is manually or electromagnetically adjustable via an actuator.
  • the maximum pressure to be limited in the second cylinder space can be set as desired. This is for example between 10 and 30 bar.
  • the control arrangement can be designed as a unit as in the prior art explained in the introduction. Here, this is then formed in an intermediate plate or in a control block, in particular in a load-sensing control block, for controlling a single-acting lifting cylinder.
  • the components for controlling the second cylinder chamber of the lifting cylinder can be arranged in an intermediate plate for connection to the control arrangement, or the components are designed as individual components.
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram of a valve arrangement according to a first embodiment
  • Figure 2 is a hydraulic circuit diagram of the valve assembly according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a hydraulic circuit diagram of the valve arrangement according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a hydraulic circuit diagram of the valve arrangement according to a fourth exemplary embodiment
  • Figure 5 is a hydraulic circuit diagram of the valve assembly according to a fifth embodiment.
  • FIG. 1 shows, in a schematic circuit diagram, a valve arrangement 1 for controlling two lifting cylinders 2, 4 according to a first exemplary embodiment.
  • the lifting cylinder Figures 2, 4 are, for example, components of a hoist arrangement of a tractor or mobile implement.
  • the two lifting cylinders 2 and 4 each have a reciprocating piston 10 and 12 connected to a piston rod 6 and 8, respectively.
  • the pistons 10 and 12 each separate a first cylinder chamber 14 and 16 from a second cylinder chamber or annular space 18 and 20, respectively.
  • the cylinder chambers 14, 16 and the annular spaces 18, 20 are each in fluid communication via a connecting line 22 and 24.
  • the cylinder chambers 14, 16 of the lifting cylinders 2, 4 can be connected via a control arrangement 26 to a pump or tank line 28, 30.
  • the control assembly 26 is formed in an intermediate plate 31 or in a control block, wherein it is the control block is preferably a load-sensing control block.
  • the control arrangement 26 is designed to control a single-acting lifting cylinder and is used as an electronic-hydraulic hoist control (EHR) for tractors for years.
  • EHR electronic-hydraulic hoist control
  • control assembly 26 is for "carrying”, with a hoist 32, in particular a rear lift, of the tractor and, optionally, the implement 34 operated therefrom, either being lifted from a floor 35 or carried in ground contact with a given support force be required for example when plowing or when cultivating.
  • the annular spaces 18 and 20 of the lifting cylinders 2 and 4 are also connected via a valve control 36 with the pump or tank line 28, 30 connectable.
  • the valve control 36 is formed in an intermediate plate 38.
  • the reciprocating pistons 10 and 12 of the lifting cylinders 2 and 4 are moved through the connecting lines 22, 24 substantially simultaneously and are in Figure 1 at the same height.
  • the piston rods 6, 8 are connected to a crossbar 40 - which is shown schematically in FIG. 1 - to which a lifting rod 42 for raising and lowering an arm 46 pivotably mounted on a lifting shaft 44 is arranged parallel to the piston rods 6, 8.
  • the control arrangement 26 has a continuously adjustable 3/2-way valve 48 designed as a lift module for lifting the attachment 34 and a continuously adjustable 2/2-way valve 50 designed as a sink module. Upstream of the directional control valve 48, an individual pressure balance 52 is arranged.
  • a pump connection P with a supply line 56 which is connected to the pump line 28.
  • the individual pressure compensator 52 is connected to a connecting line 58, which is connected to a pump port P of the directional control valve 48.
  • This also has a tank port T, which is connected to a connected to the tank line 30 drain line 60, and a working port A, via a connecting line 62 with a connected to the connecting line 22 working line 64 and thus with the cylinder chambers 14 and 16 of the lifting cylinder 2 or 4 is connected.
  • a spring-biased check valve 66 is arranged, which opens in the flow direction to the cylinder chambers 14, 16.
  • a valve spool of the individual pressure compensator 52 is biased by a spring 68 into a throttled opening position a.
  • a first control line 70 the valve spool with the pressure between the working port A of the individual pressure compensator 52 and the pump port P of the directional valve 48 in the direction of closing positions b and a second control line 72, the pressure between the working port A of the directional control valve 48 and the check valve 66 picks up, acted upon in the direction of the opening positions a.
  • the second control line 72 is additionally connected to a load pressure signaling channel 74, which is connected via a shuttle valve 76 to a load pressure signaling line 78, whereby a load pressure in the cylinder chambers 14 and 16 of the lifting cylinders 2 and 4, if this is a maximum load pressure, via the load pressure signaling line 78 is reported to the variable displacement pump, whereby it is controlled so that in the pump line 28 there is a by a certain pressure difference across the load pressure lying pump pressure, which is not shown in the figure 1.
  • the individual pressure compensator 52 With the individual pressure compensator 52, the volume flow via the directional control valve 48 is kept substantially constant regardless of the load.
  • a valve spool of the directional control valve 48 is biased by a spring 80 in a basic position x, in which the working port A is connected to the tank port T. Via an electromagnetically actuated actuator 82, the valve spool of the directional control valve 48 is displaceable in the direction of opening positions y, in which the pump port P is connected to the working port A and thus the cylinder chambers 14 and 16 of the lifting cylinders 2 and 4 with the pump line 28 in Pressure fluid connection stand.
  • the directional control valve 50 For connecting the cylinder chambers 14 and 16 of the lifting cylinder 2 and 4 with the tank line 30, the directional control valve 50 is provided. This has a connected to the working line 64 working port A and connected to the drain line 60 tank port T. A valve spool of the directional control valve 50 is biased by a spring 84 in a substantially leak-free closing position m and an electromagnetically actuated actuator 86 in the direction of opening positions i , in which the working port A is connected to the tank port T, movable, whereby the cylinder chambers 14, 16 are in fluid communication with the tank line 30.
  • a pressure limiting valve 88 arranged between the working line 64 and the discharge line 60 is provided.
  • the valve controller 36 has an inlet valve 90 for connecting the annular spaces 18 and 20 of the lifting cylinders 2 and 4 to the pump line 28 and a drain valve 92 for connecting the annular spaces 18 and 20 to the tank line 30.
  • the inlet valve is designed as a 2/2-way valve with a pump port P and a working port A.
  • the pump port P is via a working channel 93 with the pump line 28 and the working port A via a pressure line 94 with the connecting line 24 and thus with the annular spaces 18, 20 connected.
  • a valve spool of the inlet valve 90 is biased by a spring 96 in a locking position g and via an electromagnetically actuated actuator 98 in an open position f brought, in which the pump port P is connected to the working port A.
  • the drain valve 92 is like the inlet valve 90 also designed as a 2/2-way valve and has a tank port T, which is connected via a tank channel 100 to the tank line 30 and a working port A, which is connected via an intermediate line 102 to the pressure line 94 in fluid communication ,
  • a valve spool of the drain valve 92 is biased by a spring 104 in an open position j and acted upon via a connected to the pressure line 94 control line 106 with the pressure in the pressure line 94 and in a closed position h brought.
  • the control line 106 is connected to the tank channel 100 via a relief line 108, in which a throttle 110 is arranged.
  • a spring-biased check valve 112 is disposed between the branch point of the control line 106 and the branch point of the intermediate line 102, which opens in the pressure fluid flow direction to the annular spaces 18 and 20.
  • a throttle 114 is introduced into the working channel 93.
  • a pressure limiting valve 116 is provided, which is arranged between the pressure line 94 and the tank channel 100.
  • the pressure relief valve 116 is connected between the branch point of the intermediate line 102 to the drain valve 92 and the connecting line 24 to the pressure line 94.
  • the reciprocating pistons 10 and 12 of the lifting cylinders 2 and 4 are pressurized via the cylinder chambers 14 and 16, respectively.
  • the directional control valve 50 (lowering module) is energized in the closed position m and the directional control valve 48 (lifting module) energized in an open position y, whereby the cylinder chambers 14 and 16, via the pump line 28, the supply line 56, the individual pressure compensator 52, the directional control valve 48, the check valve 66, the working line 64 and the connecting line 22 are subjected to pump pressure.
  • the annular spaces 18 and 20 of the lifting cylinder 2 and 4 via the valve control 36 depressurized.
  • the inlet valve 90 is de-energized in the closed position g and the drain valve 92 in the spring-biased opening position j, whereby the annular spaces 18 and 20 via the connecting line 24, the pressure line 94, the intermediate line 102 and the tank channel 100 are connected to the tank line 30.
  • the cylinder chambers 14 and 16 of the lifting cylinders 2 and 4 are relieved to the tank line 30, causing the hoist 32 either by its own weight or pressure assisted by pressurization of the reciprocating piston 10 and 12 through the annular spaces 18 and 20 with pump pressure lowers to the floor 35.
  • the directional control valve 50 of the control assembly 26 is energized in one of the opening positions i and the directional control valve 48 in the basic position x.
  • the cylinder chambers 14 and 16 are then depressurized via the connecting line 22, the working line 64, the directional control valve 50 and the drain line 60 to the tank line 30.
  • the lowering speed of the reciprocating pistons 10, 12 is dependent on the opening position i of the directional control valve 50.
  • the valve assembly 1 For example, at low temperatures in the use of the valve assembly 1, it may be necessary to allow a rapid lowering of the hoist 32 despite tough pressure medium, that this is pressure-assisted.
  • the reciprocating pistons 10 and 12 are acted upon via the annular spaces 18 and 20 with pressure from the pump line 28.
  • the cylinder chambers 14 and 16 are depressurized as in lowering self-weight to the tank line 30.
  • the inlet valve 90 of the valve controller 36 is energized and thus switched to the open position f, whereby the pressure line 94 is in fluid communication with the pump line 28 and the valve spool of the drain valve 92 via the branching off from the pressure line 94 control line 106 Pump pressure is applied and in the closed position h is connected.
  • the annular spaces 18 and 20 are then via the connecting line 24, the pressure line 94, the check valve 112, the inlet valve 90 and the working channel 93 to the pump line 28 in fluid communication.
  • the pressure in the annular spaces 18 and 20 is limited in pressure-assisted sinks. If the hoist 32 is acted upon by the attachment 34, for example, due to a bump in the ground 35 counter to the lowering direction with a force, resulting in an increase in pressure in the annular spaces 18 and 20, damage due to excessive pressure by the pressure relief valve 116 is avoided.
  • the pressure to be limited of the pressure relief valve 116 is for example between 10 and 25 bar.
  • the pressure medium connection between the cylinder chambers 14 and 16 of the lifting cylinder 2 and 4 is blocked to the tank line 30 via the control assembly 26.
  • This is done by the unpowered directional valves 50 and 48, wherein the directional control valve 50 is then in the closed position m and the directional control valve 48 in the basic position x and thus the connection to the tank line 30 via the directional control valve 50 and the check valve 66 is locked.
  • the pressure limiting valve 88 opens a pressure medium connection to the tank line 30.
  • the inlet valve 90 is then de-energized in the spring-biased closed position g, whereby the control line 106 is relieved of pressure via the discharge line 108 to the tank line 30, the check valve 112 closes and the drain valve 92 is connected via the spring 104 in the open position j.
  • the trained as a control block or as an intermediate plate control assembly 26 and also designed as an intermediate plate 38 valve control 36 have the same hole pattern (connection hole pattern), which they form a common tank line 30, pump line 28 and load pressure signaling line 78.
  • connection hole pattern for example, the load-sensing control block SB 23 of the applicant is provided.
  • the disk width of the intermediate plate 38 is preferably 40 mm.
  • the actuation of the inlet valve 90 for pressure-assisted lowering takes place via an operator via an EHR control panel or operator-independent by a button that detects a lowering of the hoist 32.
  • the valve arrangement 1 can be used, for example, in a front and / or rear lift.
  • FIG. 2 discloses a hydraulic circuit diagram of the valve arrangement 1 according to a second exemplary embodiment.
  • the components of the valve control 36 are not executed in an intermediate plate 38, but as individual components.
  • the tank channel 100 is then connected to a tank connection T and the working channel 93 is connected to a pump connection P of the control arrangement 26.
  • FIG. 3 shows in a hydraulic circuit diagram the valve arrangement 1 according to a third exemplary embodiment.
  • the valve arrangement 36 is formed in the intermediate plate 38 and additionally has a pressure compensator 120 for keeping a set pressure medium volume flow independent of pressure fluctuations of the pump pressure in the pump line 28.
  • the pressure compensator 120 is arranged in the working channel 93 upstream of the throttle 114.
  • the throttle 114 serves as a metering orifice, which means that the pressure compensator 120 is an upstream pressure compensator 120.
  • This has a valve spool, which is biased by a spring 122 in an open position k and additionally via a control line 124 with a pressure in the working channel 93 downstream of the throttle 114 and via a control line 126 from the pressure upstream of the throttle 114 between this and the pressure level 120 is acted upon in the direction of closing positions I.
  • the opening positions k are throttled in the pressure compensator 120.
  • the pressure compensator 120 By the pressure compensator 120, the annular spaces 18 and 20 of the lifting cylinders 2 and 4 are supplied with a constant pressure medium volume flow, whereby a constant lowering of the attachment 34 and the hoist 32 is made possible.
  • FIG. 4 shows a hydraulic circuit diagram of the valve arrangement 1 according to a fourth exemplary embodiment.
  • the pressure limiting valve 116 of the valve control 36 is in contrast to the first embodiment of Figure 1 with an adjustable valve spring 128 configured.
  • the pressure limiting valve 116 is, for example, a seat valve with a valve body associated with a valve seat. This is then in the opening direction with the pressure in the pressure line 94 and in
  • Closing direction acted upon by a spring force of the valve spring 128 Due to the adjustability of the valve spring 128 of the pressure to be limited in the pressure line 94 and in the annular spaces 18 and 20 of the lifting cylinder 2 and 4 is adjustable. The higher the spring force of the valve spring 128, the higher the pressure to be limited, that is, the pressure that is necessary to open the pressure limiting valve 116.
  • the adjustment range of the spring force of the valve spring 128 is preferably selected such that the pressure to be limited is between 10 and 30 bar.
  • FIG. 5 shows a hydraulic circuit diagram of the valve arrangement 1 according to a fifth exemplary embodiment.
  • a seat-tight pressure relief valve 116 is not necessary. If jacking up of the tractor is to be made possible, various safety requirements are imposed on the valve arrangement 1. For example, upstream of the pressure limiting valve 116, a ball valve is provided in the connecting line 132 which branches off from the pressure line 94 and is connected to the pressure limiting valve 116.
  • a valve arrangement for controlling a hoist of an agricultural utility vehicle with at least one lifting cylinder This has two separate from a reciprocating cylinder chambers.
  • the first cylinder chamber is connected via a conventional and known for years from the prior art EHR (electronic hydraulic hitch control for tractors) via a first working line.
  • EHR electronic hydraulic hitch control for tractors
  • a pressurization and pressure relief of the reciprocating piston over the first cylinder chamber is made possible, whereby a hoist is controllable.
  • the second cylinder space in particular for pressure-assisted lowering, can be acted upon by a pressure via a valve control 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerks eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs mit zumindest einem Hubzylinder. Dieser hat zwei von einem Hubkolben getrennte Zylinderräume. Der erste Zylinderraum ist über eine herkömmliche und seit Jahren aus dem Stand der Technik bekannte EHR (elektronisch-hydraulische Hubwerksregelung für Traktoren) über eine erste Arbeitsleitung verbunden. Mit der EHR ist eine Druckbeaufschlagung und Druckentlastung des Hubkolbens über den ersten Zylinderraum ermöglicht, womit ein Hubwerk steuerbar ist. Zusätzlich ist der zweite Zylinderraum, insbesondere zum druckunterstützten Senken, über eine Ventilsteuerung (36) mit einem Druck beaufschlagbar.

Description

Beschreibung Ventilanordnunq
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung eines Hubwerks eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE 43 13 250 C2 ist eine derartige Ventilanordnung zum Steuern eines doppeltwirkenden Hubzylinders gezeigt. Diese hat zwei von einem Kolben getrennte Zylinderräume, die jeweils über zwei Wegeventile einer Steueranordnung mit einer Zu- und einer Ablaufleitung verbindbar sind. Hierdurch ist der Kolben von beiden Zylinderräumen her mit einem Druck beaufschlagbar. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Steueranordnung recht komplex und vorrichtungstechnisch aufwändig ausgestaltet ist.
Die Dokumente DE 101 38 389 A1 und DE 10 2006 004423 A1 offenbaren jeweils eine weitere Ventilanordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders. Zylinderräume des Hubzylinders sind im Gegensatz zum vorgenannten Stand der Technik über ein einziges Wegeventil mit einer Zu- und Ablaufleitung verbindbar. Das Wegeventil ist vorrichtungstechnisch äußerst aufwändig ausgestaltet und bedarf hoher Herstellungskosten.
In dem Katalog„Bosch EHR, Elektronisch-Hydraulische Hubwerksregelung für Traktoren 5/7", Ausgabe 1.1 aus dem Jahr 1999, auf Seite 17 der Anmelderin ist eine Ventilanordnung für einen einfach wirkenden Hubzylinder gezeigt. Ein Zylinderraum ist dabei über die Ventilanordnung über zwei Wegeventile mit einer Zu- und Ablaufleitung verbindbar. Nachteilig ist, dass ein im Hubzylinder geführter Kolben nur von einem Zylinderraum her mit Druck beaufschlagbar ist.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zu schaffen, die kostengünstig und einfach aufgebaut ist, und mit der ein Hubzylinder flexibel gesteuert werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruch 1.
Erfindungsgemäß hat eine Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerks eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs zumindest einen Hubzylinder mit einem einen ersten von einem zweiten Zylinderraum trennenden Hubkolben, wobei der erste Zylinderraum über eine Arbeitsleitung mit einer Steueranordnung für einen einfach wirkenden Hubzylinder verbunden ist. Diese weist ein Hebemodul zum Verbinden der Arbeitsleitung mit einer Zulaufleitung und ein Senkenmodul zum Verbinden der Arbeitsleitung mit einer Ablaufleitung auf. An den zweiten Zylinderraum ist eine Druckleitung angeschlossen, die über eine Ventilsteuerung mit der Zulaufleitung und der Ablaufleitung verbindbar ist.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Hubkolben des Hubzylinders über den ersten Zylinderraum mit einer herkömmlichen, kostengünstigen Steueranordnung für einen einfach wirkenden Hubzylinder - eine derartige Steueranordnung ist beispielsweise im Eingangs erläuterten Stand der Technik gezeigt - und über den zweiten Zylinderraum über eine einfach Ventilsteuerung gesteuert ist.
Bevorzugterweise hat die Ventilsteuerung ein Zulauf- und ein Ablaufventil, die als herkömmliche 2-Wegeventile ausgebildet sein können.
Mit Vorteil weist das Zulaufventil einen elektromagnetisch mit einem Aktor in Richtung einer Öffnungsposition betätigbaren und in einer Schließposition federvorgespannten Ventilschieber auf. Das Ablaufventil hat einen Ventilschieber, der in einer Öffnungsposition federvorgespannt ist und in Richtung einer Schließposition mit einem von der Druckleitung über eine Steuerleitung abgegriffenen Steuerdruck beaufschlagt ist. Somit ist zur Ansteuerung des zweiten Zylinderraums des Hubzylinders nur die Betätigung des Zulaufventils notwendig, während das Ablaufventil nicht gesteuert werden muss. Es ist denkbar, dass das Zulaufventil, statt mit einem elektromagnetischen Aktor, manuell betätigt wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerleitung über einen Entlastungskanal mit der Ablaufleitung verbunden, wobei eine Drossel im Entlastungskanal angeordnet ist. Ein Steuerdruck zum Schalten des Ablaufventils kann damit einfach zur Ablaufleitung hin abgebaut werden, um dieses über eine Feder in die Öffnungsposition zu schalten. Durch die Drossel wird ermöglicht, dass der Steuerdruck auf den Ventilschieber des Ablaufventils beaufschlagbar ist.
Damit bei geöffnetem Ablaufventil und geschlossenem Zulaufventil der Ventilschieber des Ablaufventils nicht mit einem Steuerdruck beaufschlagt ist, ist in der Druckleitung zwischen der abzweigenden Steuerleitung und einer zum Ablaufventil abzweigenden Zwischenleitung ein federvorgespanntes Rückschlagventil angeordnet, das in Druckmittelströmungsrichtung weg vom Hubzylinder schließt.
Zur Druckbegrenzung des Drucks im zweiten Zylinderraum ist ein Druckbegrenzungsventil zwischen der Druck- und der Ablaufleitung angeordnet.
Das Zulaufventil ist beispielsweise über einen Arbeitskanal mit der Zulaufleitung verbunden, wobei eine Drossel in dem Arbeitskanal angeordnet ist.
Um einen konstanten Druckmittelvolumenstrom unabhängig von Druckschwankungen in der Druckleitung zu ermöglichen, ist eine Druckwaage stromaufwärts der Drossel in dem Arbeitskanal angeordnet. Ein Ventilschieber der Druckwaage ist dann in Richtung von Öffnungspositionen mit einer Federkraft einer Feder und mit zwischen der Drossel und dem Zulaufventil abgegriffenem Druck und in Richtung einer Schließposition mit zwischen der Druckwaage und der Drossel abgegriffenen Druck beaufschlagbar.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen ist ein Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils mit einer Federkraft einer Feder in Schließrichtung beaufschlagt, wobei die Federkraft manuell oder elektromagnetisch über einen Aktor einstellbar ist. Hierdurch kann der maximale zu begrenzende Druck im zweiten Zylinderraum beliebig eingestellt werden. Dieser liegt beispielsweise zwischen 10 und 30 bar. Die Steueranordnung kann wie im eingangs erläuterten Stand der Technik als Einheit ausgebildet sein. Hierbei ist diese dann in einer Zwischenplatte oder in einem Steuerblock, insbesondere in einem Load-Sensing-Steuerblock, zum Steuern eines einfach wirkenden Hubzylinders ausgebildet.
Die Komponenten zur Steuerung des zweiten Zylinderraums des Hubzylinders können in einer Zwischen platte zum Anschluss an die Steueranordnung angeordnet sein, oder die Komponenten sind als Einzelkomponenten ausgeführt.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Hydraulikschaltplan einer Ventilanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 einen Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 3 einen Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 4 einen Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel; und
Figur 5 einen Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt in einem schematischen Schaltplan eine Ventilanordnung 1 zur Steuerung zweier Hubzylinder 2, 4 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Hubzylin- der 2, 4 sind beispielsweise Komponenten einer Hubwerksanordnung eines Traktors oder mobilen Arbeitsgeräts.
Die beiden Hubzylinder 2 und 4 weisen jeweils einen mit einer Kolbenstange 6 bzw. 8 verbundenen Hubkolben 10 bzw. 12 auf. Die Kolben 10 und 12 trennen dabei jeweils einen ersten Zylinderraum 14 bzw. 16 von einem zweiten Zylinderraum bzw. Ringraum 18 bzw. 20. Die Zylinderräume 14, 16 und die Ringräume 18, 20 sind jeweils über eine Verbindungsleitung 22 bzw. 24 in Druckmittelverbindung.
Die Zylinderräume 14, 16 der Hubzylinder 2, 4 sind über eine Steueranordnung 26 mit einer Pumpen- oder Tankleitung 28, 30 verbindbar. Die Steueranordnung 26 ist in einer Zwischen platte 31 oder in einem Steuerblock ausgebildet, wobei es sich bei dem Steuerblock vorzugsweise um einen Load-Sensing-Steuerblock handelt. Die Steueranordnung 26 ist zur Ansteuerung eines einfach wirkenden Hubzylinders ausgelegt und wird als Elektronisch-Hydraulische Hubwerksregelung (EHR) für Traktoren seit Jahren eingesetzt.
In der Figur 1 dient die Steueranordnung 26 zum„Tragen", wobei ein Hubwerk 32, insbesondere ein Heckhubwerk, des Traktors und entsprechend gegebenenfalls das davon betätigte Anbaugerät 34 entweder von einem Boden 35 abgehoben oder in Bodenkontakt mit einer bestimmten Stützkraft getragen wird. Dies kann beispielsweise beim Pflügen oder beim Grubbern erforderlich sein.
Die Ringräume 18 und 20 der Hubzylinder 2 bzw. 4 sind über eine Ventilsteuerung 36 ebenfalls mit der Pumpen- oder Tankleitung 28, 30 verbindbar. Die Ventilsteuerung 36 ist dabei in einer Zwischen platte 38 ausgebildet.
Die Hubkolben 10 und 12 der Hubzylinder 2 bzw. 4 werden durch die Verbindungsleitungen 22, 24 im Wesentlichen gleichzeitig bewegt und sind in der Figur 1 auf gleicher Hubhöhe. Die Kolbenstangen 6, 8 sind mit einer Querstange 40 verbunden - was in der Figur 1 schematisch gezeigt ist - an die parallel zu den Kolbenstangen 6, 8 eine Hubstange 42 zum Heben und Senken eines an einer Hubwelle 44 schwenkbar gelagerten Armes 46 angeordnet. Über diesen wird dann das Anbaugerät 34 gehoben. Die Steueranordnung 26 hat ein als Hebemodul ausgebildetes stetig verstellbares 3/2-Wegeventil 48 zum Heben des Anbaugeräts 34 und ein als Senkenmodul ausgebildetes, stetig verstellbares 2/2-Wegeventil 50. Stromaufwärts des Wegeventils 48 ist eine Individualdruckwaage 52 angeordnet. Diese ist über einen Pumpenanschluss P mit einer Zulaufleitung 56 verbunden, die an die Pumpenleitung 28 angeschlossen ist. Über einen Arbeitsanschluss A ist die Individualdruckwaage 52 an eine Verbindungsleitung 58 angeschlossen, die mit einem Pumpenanschluss P des Wegeventils 48 verbunden ist. Diese hat des Weiteren einen Tankanschluss T, der an eine mit der Tankleitung 30 verbundene Ablaufleitung 60 angeschlossen ist, und einen Arbeitsanschluss A, der über eine Anschlussleitung 62 mit einer an die Verbindungsleitung 22 angeschlossenen Arbeitsleitung 64 und somit mit den Zylinderräumen 14 und 16 der Hubzylinder 2 bzw. 4 verbunden ist.
In der Anschlussleitung 62 ist ein federvorgespanntes Rückschlagventil 66 angeordnet, das in Strömungsrichtung hin zu den Zylinderräumen 14, 16 öffnet.
Ein Ventilschieber der Individualdruckwaage 52 ist über eine Feder 68 in eine gedrosselte Öffnungsposition a vorgespannt. Über eine erste Steuerleitung 70 ist der Ventilschieber mit dem Druck zwischen dem Arbeitsanschluss A der Individualdruckwaage 52 und dem Pumpenanschluss P des Wegeventils 48 in Richtung von Schließpositionen b und über eine zweite Steuerleitung 72, die den Druck zwischen dem Arbeitsanschluss A des Wegeventils 48 und dem Rückschlagventil 66 abgreift, in Richtung der Öffnungspositionen a beaufschlagt. Die zweite Steuerleitung 72 ist zusätzlich mit einem Lastdruckmeldekanal 74 verbunden, der über ein Wechselventil 76 mit einer Lastdruckmeldeleitung 78 verbunden ist, womit ein Lastdruck in den Zylinderräumen 14 und 16 der Hubzylinder 2 bzw. 4, falls dieser ein höchster Lastdruck ist, über die Lastdruckmeldeleitung 78 an die Verstellpumpe gemeldet ist, wodurch diese so geregelt wird, dass in der Pumpenleitung 28 ein um eine bestimmte Druckdifferenz über dem Lastdruck liegender Pumpendruck herrscht, was in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Mit der Individualdruckwaage 52 wird der Volumenstrom über das Wegeventil 48 lastunabhängig im Wesentlichen konstant gehalten. Ein Ventilschieber des Wegeventils 48 ist über eine Feder 80 in einer Grundposition x vorgespannt, in der der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist. Über einen elektromagnetisch betätigbaren Aktor 82 ist der Ventilschieber des Wegeventils 48 in Richtung von Öffnungspositionen y verschiebbar, bei denen der Pum- penanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A verbunden ist und somit die Zylinderräume 14 und 16 der Hubzylinder 2 bzw. 4 mit der Pumpenleitung 28 in Druckmittelverbindung stehen.
Zum Verbinden der Zylinderräume 14 und 16 der Hubzylinder 2 bzw. 4 mit der Tankleitung 30 ist das Wegeventil 50 vorgesehen. Dieses hat einen mit der Arbeitsleitung 64 verbundenen Arbeitsanschluss A und einen mit der Ablaufleitung 60 verbundenen Tankanschluss T. Ein Ventilschieber des Wegeventils 50 ist über eine Feder 84 in eine im Wesentlichen leckagefreie Schließposition m vorgespannt und über einen elektromagnetisch betätigbaren Aktor 86 in Richtung von Öffnungspositionen i, bei denen der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist, bewegbar, wodurch die Zylinderräume 14, 16 mit der Tankleitung 30 in Druckmittelverbindung stehen.
Zur Druckbegrenzung des Drucks in den Zylinderräumen 14 und 16 ist ein zwischen der Arbeitsleitung 64 und der Ablaufleitung 60 angeordnetes Druckbegrenzungsventil 88 vorgesehen.
Die Ventilsteuerung 36 hat ein Zulaufventil 90 zum Verbinden der Ringräume 18 und 20 der Hubzylinder 2 bzw. 4 mit der Pumpenleitung 28 und ein Ablaufventil 92 zum Verbinden der Ringräume 18 und 20 mit der Tankleitung 30.
Das Zulaufventil ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet mit einem Pumpenanschluss P und einem Arbeitsanschluss A. Der Pumpenanschluss P ist über einen Arbeitskanal 93 mit der Pumpenleitung 28 und der Arbeitsanschluss A über eine Druckleitung 94 mit der Verbindungsleitung 24 und somit mit den Ringräumen 18, 20 verbunden. Ein Ventilschieber des Zulaufventils 90 ist mit einer Feder 96 in einer Sperrposition g vorgespannt und über einen elektromagnetisch betätigbaren Aktor 98 in eine Öffnungsposition f bringbar, in der der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A verbunden ist. Das Ablaufventil 92 ist wie das Zulaufventil 90 ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgestaltet und hat einen Tankanschluss T, der über einen Tankkanal 100 mit der Tankleitung 30 verbunden ist und einen Arbeitsanschluss A, der über eine Zwischenleitung 102 mit der Druckleitung 94 in Druckmittelverbindung steht. Ein Ventilschieber des Ablaufventils 92 ist mit einer Feder 104 in eine Öffnungsposition j vorgespannt und über eine mit der Druckleitung 94 verbundene Steuerleitung 106 mit dem Druck in der Druckleitung 94 beaufschlagbar und in eine Schließposition h bringbar. Die Steuerleitung 106 ist über eine Entlastungsleitung 108, in der eine Drossel 110 angeordnet ist, mit dem Tankkanal 100 verbunden.
In der Druckleitung 94 ist zwischen dem Abzweigepunkt der Steuerleitung 106 und dem Abzweigepunkt der Zwischenleitung 102 ein federvorgespanntes Rückschlagventil 112 angeordnet, das in Druckmittelströmungsrichtung hin zu den Ringräumen 18 und 20 öffnet. Zur Dämpfung des Druckmittelvolumenstroms ist in dem Arbeitskanal 93 eine Drossel 114 eingebracht.
Zur Druckbegrenzung des Drucks in der Druckleitung 94 und somit in den Ringräumen 18 und 20 der Hubzylinder 2 bzw. 4 ist ein Druckbegrenzungsventil 116 vorgesehen, das zwischen der Druckleitung 94 und dem Tankkanal 100 angeordnet ist. Das Druckbegrenzungsventil 116 ist dabei zwischen dem Abzweigepunkt der Zwischenleitung 102 zum Ablaufventil 92 und der Verbindungsleitung 24 an die Druckleitung 94 angeschlossen.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Ventilanordnung 1 aus Figur 1 erläutert.
Zum Heben oder Tragen des Anbaugeräts 34 werden die Hubkolben 10 und 12 der Hubzylinder 2 bzw. 4 über die Zylinderräume 14 bzw. 16 mit Druck beaufschlagt. Hierfür ist das Wegeventil 50 (Senkenmodul) unbestromt in der Schließposition m und das Wegeventil 48 (Hebemodul) bestromt in einer Öffnungsposition y, wodurch die Zylinderräume 14 und 16, über die Pumpenleitung 28, die Zulaufleitung 56, die Individual- druckwaage 52, das Wegeventil 48, das Rückschlagventil 66, die Arbeitsleitung 64 und über die Verbindungsleitung 22 mit Pumpendruck beaufschlagt sind. Zusätzlich werden die Ringräume 18 und 20 der Hubzylinder 2 bzw. 4 über die Ventilsteuerung 36 druckentlastet. Hierfür ist das Zulaufventil 90 unbestromt in der Schließposition g und das Ablaufventil 92 in der federvorgespannten Öffnungsposition j, wodurch die Ringräume 18 und 20 über die Verbindungsleitung 24, die Druckleitung 94, die Zwischenleitung 102 und den Tankkanal 100 mit der Tankleitung 30 verbunden sind.
Zum Senken des Hubwerks 32 werden die Zylinderräume 14 und 16 der Hubzylinder 2 bzw. 4 zur Tankleitung 30 entlastet, wodurch sich das Hubwerk 32 entweder durch sein Eigengewicht oder druckunterstützt durch Druckbeaufschlagung der Hubkolben 10 und 12 über die Ringräume 18 bzw. 20 mit Pumpendruck hin zu dem Boden 35 senkt.
Um das Hubwerk 32 mit seinem Eigengewicht abzusenken, ist das Wegeventil 50 der Steueranordnung 26 bestromt in einer der Öffnungspositionen i und das Wegeventil 48 in der Grundposition x. Die Zylinderräume 14 und 16 sind dann über die Verbindungsleitung 22, die Arbeitsleitung 64, das Wegeventil 50 und die Ablaufleitung 60 zur Tankleitung 30 druckentlastet. Die Senkgeschwindigkeit der Hubkolben 10, 12 ist in Abhängigkeit der Öffnungsposition i des Wegeventils 50. Zusätzlich sind die Ringräume 18 und 20, wie vorbeschrieben, über das Ablaufventil 92 zur Tankleitung 30 druckentlastet, wodurch die Hubkolben 10 und 12 mit dem Eigengewicht des Hubwerks 32 über die Hubstange 42, die Querstange 40 und die Kolbenstangen 6 bzw. 8 beaufschlagt sind und sich in Richtung eines sich verkleinernden Zylinderraumes 14 bzw. 16 absenken.
Beispielsweise bei niedrigen Temperaturen im Einsatz der Ventilanordnung 1 kann es notwendig sein, um ein zügiges Absenken des Hubwerks 32 trotz zähem Druckmittel zu ermöglichen, dass dieses druckunterstützt erfolgt. Hierfür werden die Hubkolben 10 und 12 über die Ringräume 18 bzw. 20 mit Druck aus der Pumpenleitung 28 beaufschlagt. Die Zylinderräume 14 und 16 sind wie beim Senken mit Eigengewicht zur Tankleitung 30 druckentlastet. Zur Druckbeaufschlagung der Ringräume 18 und 20 wird das Zulaufventil 90 der Ventilsteuerung 36 bestromt und damit in die Öffnungsstellung f geschaltet, wodurch die Druckleitung 94 mit der Pumpenleitung 28 in Druckmittelverbindung steht und der Ventilschieber des Ablaufventils 92 über die von der Druckleitung 94 abzweigende Steuerleitung 106 mit Pumpendruck beaufschlagt und in die Schließposi- tion h geschaltet ist. Die Ringräume 18 und 20 sind dann über die Verbindungsleitung 24, die Druckleitung 94, das Rückschlagventil 112, das Zulaufventil 90 und über den Arbeitskanal 93 mit der Pumpenleitung 28 in Druckmittelverbindung. Durch die Druckbeaufschlagung der Hubkolben 10 und 12 über die Ringräume 18 bzw. 20 ist damit ein druckunterstütztes Senken des Hubwerks 32 zusätzlich zum Eigengewicht ermöglicht.
Durch das Druckbegrenzungsventil 116 wird der Druck in den Ringräumen 18 und 20 beim druckunterstützten Senken begrenzt. Falls das Hubwerk 32 über das Anbaugerät 34 beispielsweise aufgrund einer Bodenunebenheit des Bodens 35 entgegen die Absenkrichtung mit einer Kraft beaufschlagt ist, was zu einer Druckerhöhung in den Ringräumen 18 und 20 führt, werden Beschädigungen aufgrund zu hohen Druckes durch das Druckbegrenzungsventil 116 vermieden. Der zu begrenzende Druck des Druckbegrenzungsventils 116 liegt beispielsweise zwischen 10 und 25 bar.
Zum Beenden des druckunterstützten Senkens des Hubwerks 32, beispielsweise wenn das Anbaugerät 34 auf dem Boden 118 aufliegt oder in diesem eingetaucht ist, wird die Druckmittelverbindung zwischen den Zylinderräumen 14 und 16 der Hubzylinder 2 bzw. 4 zur Tankleitung 30 über die Steueranordnung 26 gesperrt. Dies erfolgt durch die unbestromten Wegeventile 50 und 48, wobei das Wegeventil 50 sich dann in der Schließposition m und das Wegeventil 48 in der Grundposition x befindet und damit die Verbindung zur Tankleitung 30 über das Wegeventil 50 und das Rückschlagventil 66 gesperrt ist. Übersteigt allerdings der Druck in den Zylinderräumen 14 und 16 einen vorbestimmten Druck, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 88 eine Druckmittelverbindung zur Tankleitung 30.
Nach dem Sperren der Druckmittelverbindung zwischen den Zylinderräumen 14 und 16 und der Tankleitung 30 werden die Ringräume 18 und 20 zu der Tankleitung 30 über die Ventilsteuerung 36 druckentlastet. Das Zulaufventil 90 ist dann unbestromt in der federvorgespannten Schließposition g, wodurch die Steuerleitung 106 über die Entlastungsleitung 108 zur Tankleitung 30 druckentlastet wird, das Rückschlagventil 112 schließt und das Ablaufventil 92 über die Feder 104 in die Öffnungsposition j geschaltet ist. Die als Steuerblock oder als Zwischenplatte ausgebildete Steueranordnung 26 und die ebenfalls als Zwischenplatte 38 ausgebildete Ventilsteuerung 36 haben das gleiche Lochbild (Anschluss-Lochbild), womit diese eine gemeinsame Tankleitung 30, Pumpenleitung 28 und Lastdruckmeldeleitung 78 ausbilden. Als Lochbild ist beispielsweise das des Load-Sensing-Steuerblocks SB 23 der Anmelderin vorgesehen. Die Scheibenbreite der Zwischenplatte 38 beträgt vorzugsweise 40 mm.
Die Betätigung des Zulaufventils 90 für druckunterstütztes Senken erfolgt über einen Bediener über ein EHR-Bedienteil oder bedienerunabhängig durch einen Taster, der ein Senken des Hubwerks 32 erfasst.
Die Ventilanordnung 1 ist beispielsweise in einem Front- und/ oder Heckhubwerk einsetzbar.
In Figur 2 ist ein Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel offenbart. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 sind die Komponenten der Ventilsteuerung 36 nicht in einer Zwischenplatte 38, sondern als Einzelkomponenten ausgeführt. Der tankkanal 100 ist dann an einen Tankan- schluss T und der Arbeitskanal 93 an einen Pumpenanschluss P der Steueranordnung 26 angeschlossen.
Figur 3 stellt in einem Hydraulikschaltplan die Ventilanordnung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dar. Hierbei ist die Ventilanordnung 36 in der Zwischenplatte 38 ausgebildet und weist zusätzlich eine Druckwaage 120 zum Konstanthalten eines eingestellten Druckmittelvolumenstroms unabhängig von Druckschwankungen des Pumpendrucks in der Pumpenleitung 28 auf. Die Druckwaage 120 ist dabei in dem Arbeitskanal 93 stromaufwärts der Drossel 114 angeordnet. Die Drossel 114 dient dabei als Messblende, womit es sich bei der Druckwaage 120 um eine vorgeschaltete Druckwaage 120 handelt. Diese hat einen Ventilschieber, der über eine Feder 122 in eine Öffnungsposition k vorgespannt ist und zusätzlich über eine Steuerleitung 124 mit einem Druck in dem Arbeitskanal 93 stromabwärts der Drossel 114 und über eine Steuerleitung 126 vom Druck stromaufwärts der Drossel 114 zwischen dieser und der Druck- waage 120 in Richtung von Schließpositionen I beaufschlagt ist. Die Öffnungspositionen k sind in der Druckwaage 120 gedrosselt.
Durch die Druckwaage 120 werden die Ringräume 18 und 20 der Hubzylinder 2 bzw. 4 mit einem konstanten Druckmittelvolumenstrom versorgt, wodurch ein konstantes Absenken des Anbaugerätes 34 bzw. des Hubwerks 32 ermöglicht ist.
Figur 4 zeigt einen Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Das Druckbegrenzungsventil 116 der Ventilsteuerung 36 ist dabei im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 1 mit einer verstellbaren Ventilfeder 128 ausgestaltet. Bei dem Druckbegrenzungsventil 116 handelt es sich beispielsweise um ein Sitzventil mit einem einem Ventilsitz zugeordneten Ventilkörper. Dieser ist dann in Öffnungsrichtung mit dem Druck in der Druckleitung 94 und in
Schließrichtung mit einer Federkraft der Ventilfeder 128 beaufschlagt. Durch die Einstellbarkeit der Ventilfeder 128 ist der zu begrenzende Druck in der Druckleitung 94 bzw. in den Ringräumen 18 und 20 der Hubzylinder 2 bzw. 4 einstellbar. Je höher die Federkraft der Ventilfeder 128 ist, desto höher ist der zu begrenzende Druck, das heißt der Druck, der notwendig ist, das Druckbegrenzungsventil 116 zu öffnen. Der Einstellbereich der Federkraft der Ventilfeder 128 ist vorzugsweise derart gewählt, dass der zu begrenzende Druck zwischen 10 und 30 bar liegt.
In der Figur 5 ist ein Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel gezeigt. Dies unterscheidet sich zum vierten Ausführungsbeispiel aus Figur 4 dadurch, dass das Druckbegrenzungsventil 116 der Ventilsteuerung 36 keine manuell verstellbare Ventilfeder 128, sondern eine über einen elektromagnetischen Aktor 130 verstellbare Ventilfeder 128 aufweist. Hierdurch kann ein Bediener, insbesondere eines Traktors, im Einsatz des Arbeitsgeräts 34 den zu begrenzenden Druck in den Ringräumen 18 und 20 der Hubzylinder 2 bzw. 4 einfach einstellen.
Ist ein sogenanntes Aufbocken des Traktors - d. h. ein Senken des vorderen und hinteren Hubwerks derart, dass die Räder des Traktors vom Boden beabstandet sind - nicht vorgesehen, dann ist ein sitzdichtes Druckbegrenzungsventil 116 nicht notwendig. Soll ein Aufbocken des Traktors ermöglicht werden, so werden diverse Sicherheitsanforderungen an die Ventilanordnung 1 gestellt. Beispielsweise ist stromaufwärts des Druckbegrenzungsventils 116 ein Kugelhahn in der von der Druckleitung 94 abzweigenden und mit dem Druckbegrenzungsventil 116 verbundenen Anschlussleitung 132 vorgesehen.
Offenbart ist eine Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerks eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs mit zumindest einem Hubzylinder. Dieser hat zwei von einem Hubkolben getrennte Zylinderräume. Der erste Zylinderraum ist über eine herkömmliche und seit Jahren aus dem Stand der Technik bekannte EHR (elektronischhydraulische Hubwerksregelung für Traktoren) über eine erste Arbeitsleitung verbunden. Mit der EHR ist eine Druckbeaufschlagung und Druckentlastung des Hubkolbens über den ersten Zylinderraum ermöglicht, womit ein Hubwerk steuerbar ist. Zusätzlich ist der zweite Zylinderraum, insbesondere zum druckunterstützten Senken, über eine Ventilsteuerung 36 mit einem Druck beaufschlagbar.

Claims

Ansprüche
1. Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerks (32) einer mobilen Arbeitsmaschine mit zumindest einem Hubzylinder (2, 4) mit einem einen ersten von einem zweiten Zylinderraum (14, 18 bzw. 16, 20) trennenden Hubkolben (10, 12), wobei der erste Zylinderraum über eine Arbeitsleitung (64) mit einer Steueranordnung (26) für einen einfach wirkenden Hubzylinder verbunden ist, wobei diese ein Hebemodul (48) zum Verbinden der Arbeitsleitung (64) mit einer Zulaufleitung (56) und ein Senkenmodul (50) zum Verbinden der Arbeitsleitung (64) mit einer Ablaufleitung (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckleitung (94) an den zweiten Zylinderraum (18, 20) angeschlossen ist, die über eine Ventilsteuerung (36) mit der Zulaufleitung (56) und der Ablaufleitung (60) verbindbar ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Ventilsteuerung (36) ein Zulaufventil (90) zum Verbinden der Druckleitung (94) mit der Zulaufleitung (56) und ein Ablaufventil (92) zum Verbinden der Druckmittelleitung (94) mit der Ablaufleitung (60) aufweist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei das Zulauf- und das Ablaufventil (90, 92) 2-Wegeventile sind.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, wobei das Zulaufventil (90) einen elektromagnetisch über einen Aktor (98) in Richtung einer Öffnungsstellung betätigbaren und in einer Schließstellung federvorgespannten Ventilschieber hat, wobei das Ablaufventil (92) einen in einer Öffnungsstellung federvorgespannten und in Richtung einer Schließstellung mit einem von der Druckleitung (94) über eine Steuerleitung (106) abgegriffenen Steuerdruck beaufschlag baren Ventilschieber hat.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, wobei die Steuerleitung (106) über eine Entlastungsleitung (108) mit der Ablaufleitung (60) verbunden ist, und wobei eine Drossel (110) in der Entlastungsleitung (108) angeordnet ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein federvorgespanntes Rückschlagventil (112) in der Druckleitung (94) zwischen der abzweigenden Steuerleitung (106) und einer zum Ablaufventil (92) abzweigenden Zwischenleitung (102) angeordnet ist und in Druckmittelströmungsrichtung weg vom Hubzylinder (2, 4) schließt.
7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Druckbegrenzungsventil (116) zwischen der Druckleitung (94) und der Ablaufleitung (60) angeordnet ist.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Zulaufventil (90) über einen Arbeitskanal (93) mit der Zulaufleitung (56) verbunden ist, und wobei eine Drossel (114) in dem Arbeitskanal (93) angeordnet ist.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, wobei eine Druckwaage (120) stromaufwärts der Drossel (114) in dem Arbeitskanal (93) angeordnet ist, wobei ein Ventilschieber der Druckwaage (120) in Richtung von Öffnungspositionen mit einer Federkraft einer Feder (122) und mit zwischen der Drossel (114) und dem Zulaufventil (90) abgegriffenem Druck und in Richtung einer Schließposition mit zwischen der Druckwaage (120) und der Drossel (114) abgegriffenem Druck beaufschlagt ist.
10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils (116) mit einer Federkraft einer Ventilfeder (128) in Schließrichtung beaufschlagt ist, wobei die Ventilfeder (128) manuell oder elektromagnetisch über einen Aktor einstellbar ist.
11. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steueranordnung (26) als Einheit ausgebildet ist.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 10, wobei die Steueranordnung (26) in einer Zwischenplatte oder in einem Steuerblock, insbesondere in einem Lo- ad-Sensing-Steuerblock, zum Steuern eines einfach wirkenden Hubzylinders ausgebildet ist.
13. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponenten zur Steuerung des zweiten Zylinderraums (18, 20) des Hubzylinders (2, 4) in einer Zwischenplatte (38) zum Anschluss an die Steueranordnung (26) angeordnet sind, oder wobei die Komponenten als Einzelkomponenten ausgebildet sind.
PCT/EP2010/003573 2009-07-02 2010-06-15 Ventilanordnung WO2011000473A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10724324.8A EP2449267B1 (de) 2009-07-02 2010-06-15 Ventilanordnung
BRPI1015359A BRPI1015359A2 (pt) 2009-07-02 2010-06-15 conjunto de válvula
RU2012103383/06A RU2571068C2 (ru) 2009-07-02 2010-06-15 Клапанная система
CN201080029731.9A CN103038517B (zh) 2009-07-02 2010-06-15 阀装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031493A DE102009031493A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Ventilanordnung
DE102009031493.8 2009-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011000473A2 true WO2011000473A2 (de) 2011-01-06
WO2011000473A3 WO2011000473A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=43299050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003573 WO2011000473A2 (de) 2009-07-02 2010-06-15 Ventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2449267B1 (de)
CN (1) CN103038517B (de)
BR (1) BRPI1015359A2 (de)
DE (1) DE102009031493A1 (de)
RU (1) RU2571068C2 (de)
WO (1) WO2011000473A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434119B2 (en) 2018-04-06 2022-09-06 The Raymond Corporation Systems and methods for efficient hydraulic pump operation in a hydraulic system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033840A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb mechanisch gekoppelter, druckmittelbetätigter Verdrängereinheiten
CN103644155B (zh) * 2013-12-17 2016-01-13 上海电气电站设备有限公司 一种液压执行机构
CN104196803B (zh) * 2014-09-11 2016-04-27 中国农业大学 一种用于重型拖拉机电液提升器的多功能螺纹插装阀
CN104454716A (zh) * 2014-12-07 2015-03-25 山东双菱内燃机制造有限公司 一种坡地手扶拖拉机单手柄串联式液压操作系统
CN105179367A (zh) * 2015-10-13 2015-12-23 姚运文 无顺序阀自动顺序动作多级液压油缸
US10624263B2 (en) * 2016-06-21 2020-04-21 Macdon Industries Ltd Crop machine with an electronically controlled hydraulic cylinder flotation system
TR201708846A2 (tr) * 2017-06-15 2017-09-21 Hema Enduestri Anonim Sirketi Hi̇droli̇k kaldiricilar i̇çi̇n bi̇r kontrol valfi̇
DE102018210471B3 (de) * 2018-06-27 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Hubwerksfederung und Hubwerk
CN109236765B (zh) * 2018-12-10 2019-03-26 中国铁建重工集团有限公司 凿岩台车及其推进液压控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313250A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
EP1403102A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 CNH Italia S.p.A. Dreipunktkupplung für Traktoren und zugehörige hydraulische steurung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU516636A1 (ru) * 1974-08-19 1976-06-05 Предприятие П/Я А-7859 Гидравлическа система привода рабочего органа погрузчика
JPH1120442A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両用揺動制御装置
CH694763A5 (de) * 2000-07-03 2005-07-15 Wittur Ag Steuerventileinheit für einen hydraulischen Aufzug.
DE10138389A1 (de) 2001-08-04 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE10206507A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-28 Deere & Co Einrichtung zum Bewegen einer Arbeitseinheit
GB2390595B (en) * 2002-07-12 2005-08-24 Bamford Excavators Ltd Control system for a machine
DE102006004423B4 (de) 2006-01-31 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313250A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
EP1403102A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 CNH Italia S.p.A. Dreipunktkupplung für Traktoren und zugehörige hydraulische steurung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Grundlagen der hydraulischen Schaltungstechnik", O + P OLHYDRAULIK UND PNEUMATIK, VEREINIGTE FACHVERLAGE, MAINZ, DE, Bd. 38, Nr. 7, 1. Januar 1994 (1994-01-01) , Seiten 388-391, XP000195286, ISSN: 0341-2660 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434119B2 (en) 2018-04-06 2022-09-06 The Raymond Corporation Systems and methods for efficient hydraulic pump operation in a hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2449267A2 (de) 2012-05-09
DE102009031493A1 (de) 2011-01-05
CN103038517B (zh) 2016-07-06
CN103038517A (zh) 2013-04-10
WO2011000473A3 (de) 2012-04-26
BRPI1015359A2 (pt) 2016-05-10
RU2012103383A (ru) 2014-07-10
RU2571068C2 (ru) 2015-12-20
EP2449267B1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449267B1 (de) Ventilanordnung
EP2031256B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP1672225B1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
EP1743981A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102004012382A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP2016818A1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2799722B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP1754682B1 (de) Elektrohydraulische Vorrichtung
EP2667037B1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
EP1789270B1 (de) Federungssystem
DE3025949A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080029731.9

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010724324

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010724324

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012103383

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1015359

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1015359

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111229