WO2010146093A2 - Metermasshalter - Google Patents

Metermasshalter Download PDF

Info

Publication number
WO2010146093A2
WO2010146093A2 PCT/EP2010/058485 EP2010058485W WO2010146093A2 WO 2010146093 A2 WO2010146093 A2 WO 2010146093A2 EP 2010058485 W EP2010058485 W EP 2010058485W WO 2010146093 A2 WO2010146093 A2 WO 2010146093A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
meter
longitudinal axis
waistband
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058485
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010146093A3 (de
Inventor
Andreas Jakubowski
Gustav Thews
Karl Thews
Original Assignee
Jakubowski, Markus
Rasch, Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakubowski, Markus, Rasch, Michael filed Critical Jakubowski, Markus
Publication of WO2010146093A2 publication Critical patent/WO2010146093A2/de
Publication of WO2010146093A3 publication Critical patent/WO2010146093A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/006Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/06Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0575Portable tools

Definitions

  • the invention relates to a Meterforcehalter or tool holder for attachment to a waistband or belt for receiving a folding meter or an elongated tool, wherein the meter or tool holder a base body and at least one fastening device for securing the body to the waistband or the belt wherein at least the base body is at least partially formed as a hollow profile with a longitudinal axis with at least three adjacent, forming a cross-sectional profile Pl side walls and the longitudinal axis as the symmetry and / or center axis of the hollow profile perpendicular to the cross-sectional profile Pl, wherein the meter through the three side walls umschdalebar and the longitudinal axis is aligned.
  • the holder has a sleeve with an intermediate wall which limits the space for receiving a meter reading.
  • the meter is inserted in the holder for vertical support from above and fixed in this orientation. So that the desired insertion depth can be maintained, leaf springs are provided which bias the meter gauge against the wall.
  • a bag for attaching which has a storage compartment for a meter.
  • the meter is also inserted vertically from above into the storage compartment for recording.
  • the object of the invention is to design and arrange a meter holder or tool holder in such a way that variable positioning and more convenient storage of the meter or tool are ensured.
  • the object is achieved according to the invention in that the relative position between the fastening device and the base body is designed such that the longitudinal axis of the base body is aligned parallel to a plane E aufspannbaren via the waistband.
  • the base body which receives the meter or tool, the body is usually much shorter than the folded meter.
  • the basic body including the meter or tool can also remain for sitting on the waistband, without this leading to discomfort. Due to the three-walled design of the base body, the inserted meter or tool has a remaining degree of freedom, in particular with respect to the longitudinal axis, which allows a variation in the positioning of the meter or tool.
  • the vertically upright thigh pockets of artisan pants also provide convenient handling or stowage of the yardstick.
  • the arranged metering measure with respect to the upright position of the user is usually arranged vertically ⁇ , which alone obstructs the user when bending or sitting.
  • the three adjacent side walls are stiff and at least partially elastically deformable and form an upwardly open hollow profile with a U-, L- or hook-shaped cross-sectional profile Pl, wherein the hollow profile with respect to the direction of the longitudinal axis on one side or open on both sides.
  • the claimed Meterforcehalter to rigid side walls, which receive the tape measure at least in part on three sides and / or bias.
  • the meter can be used in the upwardly open hollow profile, being provided to ensure the insertion process on the one hand and a possible bias of one or more side walls against the meter gauge on the other hand, the elastic design of the side walls per se and / or the elastic formation of the connection between the respective side walls is.
  • a variable arrangement of the meter stick with respect to the longitudinal axis is mög ⁇ Lich. This is necessary in particular when sitting in a motor vehicle and the necessary fastening process, since thus the position of the meter can be varied with regard to the orientation of the tether.
  • the hollow profile in addition to the three adjacent side walls has a fourth side wall and as a hollow profile with a rectangular cross-sectional profile Pl is formed, wherein the hollow profile for insertion and removal of the metering measure with respect to the direction of the longitudinal axis is unilaterally or both sides open.
  • a four-sided or closed design of the hollow profile is possible.
  • the metering measure can then be inserted in the hollow section or the meter-holder in the direction of the longitudinal axis in the case of the variant which is open on one side. With the variant open on both sides, the meter can be inserted from one side or the other.
  • variable positioning with respect to the longitudinal axis is ensured both in the open on one side and in the open on both sides variant.
  • the fourth side wall connects either to the front side wall, whereby a closed hollow profile is formed.
  • the fourth side wall is not connected to the front side wall, so that although a rectangular hollow profile is formed, however, both the fourth and upper side wall and the front side wall have a free edge and can serve as a preload and / or spring element.
  • the front side wall in this case forms an extended projection.
  • the metric In order for the metric to be fixed sufficiently firmly in the meter gauge, it is necessary that at least two of the side walls be biased against the meter gauge. Depending on the design of the side walls, it is also possible that three or even four side walls are biased against the meter or measure can be created. Alternatively, further spring elements or the like may be provided, which provide a preload of the meter and thus a stable Ie positioning within the body ensure.
  • the rear side wall is at least partially formed as a fastening device or has the fastening device, wherein the rear side wall is at least partially parallel and at least a distance al between 13 mm and 19 mm to the front side wall is arranged and the two side walls over the lower side wall are connected ver ⁇ prevented.
  • the distance al between the rear and the front side wall can vary in particular in arcuate side walls or similar design variants on the height of the body.
  • the decisive distance al is the smallest distance between the rear and the front side wall.
  • the possible preload of one of the side walls must also be taken into account at the abovementioned distance a1.
  • a pretension of about 3 mm should be considered sufficient if the side wall is sufficiently rigid.
  • the respective side wall can also be designed as a lattice-shaped or ge ⁇ punched. Ultimately, the sufficient stability of the side walls is decisive.
  • the base body and the fastening device are integral, preferably identical material joined together.
  • the fastening device can also be attached to the rear or inner side wall as a separate element, possibly even cast. It may also be advantageous if the front side wall and / or the rear side wall is elastically connected to the lower side wall and / or at least one side wall is at least partially medium to the meter or directly applied and / or biased.
  • the elastic connection between the side walls or the Vorspannles against the inserted metering measure ensure the sufficiently tight fit of the metering measure within the hollow body or the meter holder.
  • the bias can be done as explained above in various Wei ⁇ sen. Either the respective side wall is elastically connected, so in principle articulated elastically, while the rest of the side wall per se is stiff or the side wall is flexible or elastic as a whole and can be biased by inserting the meter or in the inserted state of the yardstick or be preformed.
  • the rear side wall has a projection which protrudes in relation to the side wall in a direction perpendicular to the longitudinal axis by a width bl between 1 mm and 7 mm or between 2 mm and 4 mm over the side wall .
  • the projection ensures the attachment or locking of the meter gauge within the body with respect to a direction perpendicular to the plane E.
  • the meter measure is preferably biased between the rear side wall and the front side wall. This is due to a preferably elastic design of the front side wall or its connection to the lower side wall or possibly due to the elastic formation of the lower side wall on the rear side wall.
  • the width bl also depends on the type and design of the projection.
  • a Width bl of 1 mm is sufficient. If the projection is more convex in nature, a larger width bl up to 7 mm may be necessary.
  • the width bl of the projection may also be formed according to the biasing force curve of the front side wall. If a relatively large biasing force can be ensured, a smaller projection is sufficient. Should the preload force per se require a greater deformation or bending of one of the side walls, so be smaller, a larger width bl for the projection is necessary. If the lower side wall is biased or can be prestressed against the inserted metering measure, the meter measure is correspondingly actio reactio also with prestress against the projection or its underside or is prestressed against it.
  • the projection and the lower side wall in a direction perpendicular to the longitudinal axis have a distance a2 between 35 mm and 42 mm, wherein the projection against the meter gauge can be applied and / or prestressed.
  • the distance a2 between the lower Sei ⁇ tenwand and the projection is measured by the maximum thickness of the male meter dimensions. This thickness ranges between about 35 and 42 mm depending on the type and thickness of the material used to make the metric.
  • the distance a2 should, however, be designed so that the thicker meter dimensions between the projection and the lower side wall can be clamped.
  • the front and / or the rear side wall with respect to an upper opening cross-section Q3 an undercut H with a Height h, wherein the height h is at least as large as the distance a2 between the lower side wall and the projection.
  • the claimed undercut on the one hand and the bias of the meter between the rear and the front side wall prevent slipping out of the meter to the top. If the meter is as large or as high as the distance a2 between the lower side wall and the projection, the locking of the metering measure is ensured by the projection.
  • the metering measure is also created against the lower side wall and partially biased. Because of the undercut H of ⁇ Publ initial voltage cross section Q is greater towards the lower side wall. Regardless of the shape of the undercut or the cross-sectional shape of the front side wall of this entire part of the front side wall is referred to the lower side wall as an undercut.
  • the undercut H may alternatively or additionally be provided on the rear side wall.
  • the front wall sides ⁇ and / or the fourth side wall is curved and has a curvature axis which is parallel to the longitudinal axis.
  • Both the front side wall and the upper or fourth side wall form due to the curved or kinked execution an inlet slope for the meter to be used, especially against the background that the front and / or top Sidewall to be biased when inserting the yardstick.
  • a bent or bent or at least chamfered configuration of the respective side wall or its side edge is also possible.
  • the fastening device is designed as a retaining clip or as a hook with a central axis having cross-sectional profile P2 and the central axis is arranged parallel to the longitudinal axis. Since the holding device is preferably inserted from above into the waistband, the alignment of the central and longitudinal axis in parallel ensures the alignment of the meter according to the invention, so that it is oriented parallel to the plane of the trouser waistband. The meter or the respective side wall are thus tangent to an imaginary circle, formed by the waistband aligned.
  • the base body can be arranged via the fastening device to the circular waistband such that the longitudinal axis runs parallel to a tangent T on the waistband. Due to the tangential arrangement of the meter to the circular waistband the above-described variable storage of the metric measure in the direction of the longitudinal axis is guaranteed. Thus, the convenient storage of the meter measure is supported.
  • the base body on the front side wall and / or on the lower side wall has a receptacle for a pen, wherein the receptacle is trough-shaped or tunnel-shaped, so that the pen einklippsbar in the recording or in the receptacle is frontally inserted.
  • the receptacle for the stylus has a predefined size or a predefined opening cross-section, so that for the purpose of fixing the pen either the receptacle is sufficiently flexible and correspondingly prestressed against the pen or the receptacle or the opening cross-section is sufficiently large, so that the pen is readily introduced with play and fixed on separate holding means such as a retaining clip on the recording.
  • the receptacle is at least partially biased against the inserted and on the base ⁇ body adjacent pen. If the receptacle is sufficiently rigid and flexible, a bias of the same is provided against the pin. It is also possible that the pin is biased within the receptacle, so that the abovementioned system of the pen against the main body per se is not mandatory.
  • a system consisting of a meter-holder according to one of the preceding claims and a folding meter.
  • the system consists of a tape measure and Meterforcehalter ensures flexible and beque ⁇ me entraining the meter stick both on site and in the car or at other occasions.
  • Figure 1 is a schematic diagram of the meter gauge holder with einabodem meter gauge and waistband;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the meter-holder as a schematic diagram
  • FIG. 3 is an illustration of the cross-sectional profile of a meter-gauge holder
  • Figure 4 is a cross-sectional view of an alternative embodiment of the meter-gauge
  • Figure 5 is a cross-sectional view of an alternative embodiment of the meter-gauge holder
  • Figure 6 is a cross-sectional view of an alternate embodiment of the metered knife holder with undercut
  • FIG. 7 is a schematic diagram of a four-walled meter-gauge
  • FIG. 8 is a cross-sectional view of a four-walled meter-gauge holder as a schematic representation
  • Figure 9 is a perspective view of a one-sided closed embodiment.
  • the tool holder shown in Fig. 1 is formed as a meter-holder 1 and has a base body 1.1, which is fastened via a fastening device 2 to a waistband 4.
  • the fastening device 2 is attached indirectly via a belt 4.1 on the waistband 4. But the fastening device 2 can also be attached directly to the waistband 4 or hung or plastered.
  • the Meterutton 1 serves to receive a meter ruler ⁇ 3. SLI this purpose, the measuring tape 3 from above into the U-shaped or L-shaped base body 1.1 has to be inserted.
  • the main body 1.1 has a longitudinal axis 1.2, which runs parallel to an imaginary tangent T to the waistband 4 and the belt 4.1.
  • the waistband 4 biases an imaginary plane E ⁇ , wherein the longitudinal axis 1.2 is aligned parallel to the plane E ⁇ , or a plane parallel thereto E level.
  • the main body 1.1 is made of a rear side ⁇ wall 1.3, an adjoining lower side ⁇ wall 1.4 and an adjoining front side wall 1.5.
  • the front side wall 1.5 is arranged at a distance al to the rear side wall 1.3.
  • the three side walls form a U- or L-shaped hollow profile 1.1.
  • a holder 7 for a write ⁇ pin 5 is provided on the underside of the basic body of 1.1 or lower side wall 1.4 .
  • the meter 3 is in the folded state of the longitudinal axis 1.2 aligned from above in introduced the hollow profile 1.1.
  • a projection 1.7 is provided, which ensures a Arre ⁇ animals of the yardstick 3.
  • the projection is rounded off at both ends, that both with respect to a direction parallel to the longitudinal axis 1.2 as well as with Be ⁇ train to a direction at right angles to the longitudinal axis almost 1.2.
  • the rounding can also be provided only on one side.
  • one and / or both sides may also be provided with only one of the two bevels (parallel or at right angles to the longitudinal axis 1.2).
  • the base body 1.1 has a substantially U- or L-shaped, rectangular cross-sectional profile Pl, which extends at right angles to the longitudinal axis 1.2. At this cross-sectional profile Pl closes towards the rear another arcuate cross- sectional profile P2 of the fastening device 2 at.
  • the cross-sectional profile P2 also has a central axis 2.1, which in turn runs parallel to the longitudinal axis 1.2.
  • the meter-gauge holder 1 is formed overall as a hollow profile with the combined cross-sectional profiles P 1, P 2.
  • the fastening device 2 has an S-shaped cross-sectional profile P2 and is disposed on the rear side wall 1.3.
  • the base body 1.1 is attached to the waistband 4 and the belt 4.1.
  • the main body 1.1 is formed from the rear side wall 1.3, the lower side wall 1.4 and the front side wall 1.5, wherein on the rear side wall 1.3 and at the upper edge of the projection 1.7 of the width bl is provided.
  • the front side wall 1.5 is curved and with respect to the distance al to the rear side tenwand 1.3 formed flexible, so that the meter gauge 3 can be easily inserted and preferably biased.
  • the rear side wall 1.3 has at its upper edge to the projection 1.7, against which the meter body 3 mounted in the base body can be brought from below to the plant.
  • the projection 1.7 and the lower side wall 1.4 in this case have a distance a2, which corresponds to the height of a meter to be inserted 3.
  • the receptacle 7 is provided for the pen 5 at the bottom.
  • the receptacle 7 is tubular, so that the pen 5 is inserted from the side in the axial direction.
  • the pen 5 is biased or clamped by the side walls and thus fixed. Alternatively, it requires a clip on the pen 5 for fixation in the receptacle. 7
  • the lower side wall 1.4 with the rear side wall 1.3 encloses an angle ⁇ , smaller than 90 °, a.
  • the front side wall 1.4 is also flexible with respect to their distance al to the rear side wall 1.3 and can also be biased against the meter. This results in a holding situation as shown in sketch 4b.
  • an upper side wall 1.6 is provided instead of the upper projection 1.7, which in principle fulfills the projection function, however, is made wider and also more flexible in the gan ⁇ zen.
  • the upper side wall 1.6 is curved and has a curvature axis K2.
  • the upper side wall 1.6 is again formed to create the meter measure flexible arrow direction, so that the meter gauge comfortably inserted and the upper side wall 1.6 against the meter gauge can be applied.
  • the front side wall 1.5 is formed kinked in this embodiment and additionally or alternatively correspondingly flexible, so that the meter gauge on the so-trained inlet or insertion slope of the two side walls 1.5, 1.6 can be easily inserted.
  • the distance a2 between the upper and lower side wall and the distance al Zvi ⁇ rule of the rear and front side wall is substantially constant in the embodiment, Fig. 5. In the embodiment of FIG. 4, these two distances are flexible due to the elastic connection of the front side wall 1.5 and the lower side wall 1.4.
  • the Befest onlysvor ⁇ direction 2 is integrally connected to the main body 1.1.
  • a cam-shaped projection 1.7 is provided, which has the distance to the lower side wall 1.4 a2.
  • the front side wall is curved in the upper area. This area of the front side wall 1.5 protrudes inwardly over these Be ⁇ tenwand 1.5 and forms an undercut H, that is, the opening cross-section Q of the basic body 1.1, starting 1.7 inwardly or downwardly is greater by the height of the projection.
  • the undercut H has the Height h, which corresponds to the distance a2 in the embodiment.
  • the receptacle 7 On the front of the front side wall 1.5, the receptacle 7 is provided for the pen 5.
  • the receptacle 7 is open at the top, so that the pen 5 is clipped from above into the receptacle.
  • the pen 5 is biased on the receptacle 7 and the front side wall 1.5 in the radial direction, so that it does not fall out.
  • the base body 1.1 is formed closed and has a rectangular closed cross-sectional profile Pl.
  • the hollow profile thus formed is open on both sides as in Embodiments Fig. 1 to Fig. 6, so that the measuring tape 3 1.2 variably plat can be ⁇ sheet with respect to the direction of the longitudinal axis.
  • an end wall 1.8 is provided on the rear side, so that the hollow profile as a whole is only open on one side and the meter can be inserted from one side accordingly.
  • a biasing element 6 is provided, via which the metering mass 3 to be inserted can be prestressed against the lower side wall 1.4 and thus fixed in total.
  • the fastening device 2 is provided at the rear side wall 1.3.
  • the receptacle 7 is formed shortened and somt less long than the main body 1.1.
  • the biasing member 6 is provided on the rear side wall 1.3, so that the meter gauge against the front side wall 1.5 can be prestressed.
  • the hollow profile 1.1 is formed open at the top, so three-walled, and also has the end wall 1.8.
  • the meter can thus be introduced from above or laterally into the main body 1.1, wherein the projection 1.7 a run-on slope 1.7a has on ⁇ , so that the meter is biased on the projection against the lower side wall.
  • this is the front side against the end wall 1.8 and the projection 1.7 and looks on the opposite end side of the body 1.1 out.
  • the holding device 2 is fixed with respect to the main body of FIG.
  • the fastening device is therefore off-center.
  • the bias against the metering measure 3 can also be ensured alternatively, so that the complete introduction of the metering measure 3 is not mandatory and so far a more flexible positioning within the body remains possible ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Metermaßhalter (1) bzw. Werkzeughalter zur Befestigung an einem Hosenbund (4) oder Gürtel (4.1) zur Aufnahme eines klappbaren Metermaßes (3), wobei der und zumindest eine Befestigungsvorrichtung (2) zum Befestigen des Grundkörpers (1.1) an dem Hosenbund (4) aufweist, wobei zumindest der Grundkörper (1.1) zumindest teilweise als Hohlprofil mit einer Längsachse (1.2) mit mindestens drei aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil (P1) bildenden Seitenwänden (1.3, 1.4, 1.5) ausgebildet ist und die Längsachse (1.2) als Symmetrie - und/oder Mittelachse des Hohlprofils (1.1) rechtwinklig zu dem Querschnittsprofil (P1) verläuft, wobei das Metermaß (3) durch die drei Seitenwände (1.3, 1.4, 1.5) umschließbar und der Längsachse (1.2) nach ausrichtbar ist. Die relative Lage zwischen der Befestigungsvorrichtung (2) und dem Grundkörper (1.1) ist derart ausgebildet, dass die Längsachse (1.2) des Grundkörpers (1.1) parallel zu einer über den Hosenbund (4) aufspannbaren Ebene E ausrichtbar ist.

Description

Metermaßhalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Metermaßhalter bzw. Werkzeughalter zur Befestigung an einem Hosenbund oder Gürtel zur Aufnahme eines klappbaren Metermaßes bzw. eines länglichen Werkzeugs, wobei der Metermaßhalter bzw. Werkzeughalter einen Grundkörper und zumindest eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Grundkörpers an dem Hosenbund oder dem Gürtel aufweist, wobei zumindest der Grundkörper zumindest teilweise als Hohlprofil mit einer Längsachse mit mindestens drei aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil Pl bildenden Seitenwänden ausgebildet ist und die Längsachse als Symmetrie- und/oder Mittelachse des Hohlprofils rechtwinklig zu dem Querschnittsprofil Pl verläuft, wobei das Metermaß durch die drei Seitenwände umschließbar und der Längsachse nach ausrichtbar ist.
Es ist bereits ein Zollstock- bzw. Metermaßhalter aus der DE 1 805 747 bekannt. Der Halter weist eine Hülse mit einer Zwischenwand auf, welche den Raum für die Aufnahme eines Metermaßes begrenzt. Das Metermaß wird zwecks Aufnahme von oben in vertikaler Richtung in den Halter gesteckt und in dieser Ausrichtung aus fixiert. Damit die gewünschte Einstecktiefe gehalten werden kann, sind Blattfedern vorgesehen, die das Metermaß gegen die Wand vorspannen .
Aus der DE 92 07 628 Ul ist eine Tasche zum Anhängen bekannt, die ein Aufbewahrungsfach für ein Metermaß aufweist. Das Metermaß wird ebenso zwecks Aufnahme vertikal von oben in das Aufbewahrungsfach gesteckt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Metermaß- halter bzw. Werkzeughalter derart auszubilden und anzuordnen, dass eine variable Positionierung und eine bequemere Aufbewahrung des Metermaßes bzw. Werkzeuges gewährleistet sind.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die relative Lage zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Grundkörper derart ausgebildet ist, dass die Längsachse des Grundkörpers parallel zu einer über den Hosenbund aufspannbaren Ebene E ausrichtbar ist.
Hierdurch wird erreicht, dass das aufgenommene Metermaß bzw. Werkzeug der Ebene E des Hosenbundes nach ausgerichtet ist, also im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Halterungen mit Bezug zum aufrecht stehenden Anwender in etwa horizontal ausgerichtet ist. Gleiches gilt für den Grundkörper, der das Metermaß bzw. Werkzeug aufnimmt, wobei der Grundkörper in der Regel wesentlich kürzer ausgebildet ist als das zusammengeklappte Metermaß. Der Grundkörper inklusive Metermaß bzw. Werkzeug kann auch zum Sitzen am Hosenbund verbleiben, ohne dass es hierbei zu Unbequemlichkeiten kommt. Aufgrund der dreiwandigen Ausbildung des Grundkörpers hat das eingesetzte Metermaß bzw. Werkzeug insbesondere mit Bezug zu der Längsachse einen verbleibenden Freiheitsgrad, was eine Variation bezüglich der Positionierung des Metermaßes bzw. Werkzeugs zulässt.
Die bei aufrechter Position vertikal angeordneten Oberschenkeltaschen von Handwerkerhosen bieten eine ebenfalls bequeme Handhabung bzw. Verstauung des Metermaßes. Im Falle des Nichtvorliegens einer solchen Oberschenkeltasche für ein Metermaß sind alle bisher aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen mit dem Nachteil behaftet, dass das angeordnete Metermaß mit Bezug auf die aufrechte Position des Benutzers in der Regel vertikal ange¬ ordnet ist, was schon allein den Benutzer beim Beugen oder Sitzen behindert.
Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die drei aneinander angrenzenden Seitenwände steif und zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet sind und ein nach oben offenes Hohlprofil mit einem U-, L- oder hakenförmigen Querschnittsprofil Pl bilden, wobei das Hohlprofil bezüglich der Richtung der Längsachse einseitig oder beidseitig offen ist. Im Gegensatz zu der bekannten Aus¬ gestaltungsvariante von Ledertaschen weist der beanspruchte Metermaßhalter steife Seitenwände auf, die das Metermaß zumindest teilweise auf drei Seiten aufnehmen und/oder vorspannen. Das Metermaß kann in das nach oben offene Hohlprofil eingesetzt werden, wobei zur Gewährleistung des Einsetzvorganges einerseits sowie einer möglichen Vorspannung einer oder mehrerer Seitenwände gegen das Metermaß andererseits die elastische Ausbildung der Seitenwände per se und/oder die elastische Ausbildung der Verbindung zwischen den jeweiligen Seitenwänden vorgesehen ist. Sowohl in der einseitig offenen Variante als auch in der beidseitig offenen Variante ist eine variable Anordnung des Metermaßes mit Bezug zur Längsachse mög¬ lich. Dies ist insbesondere beim Sitzen im Kraftfahrzeug und dem erforderlichen Anschnallvorgang notwendig, da somit die Position des Metermaßes mit Rücksicht auf die Ausrichtung des Haltegurtes variiert werden kann.
Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Hohlprofil ergänzend zu den drei aneinander angrenzenden Seitenwänden eine vierte Seitenwand aufweist und als Hohlprofil mit einem rechteckförmigen Querschnittsprofil Pl ausgebildet ist, wobei das Hohlprofil zum Ein- und Ausschieben des Metermaßes bezüglich der Richtung der Längsachse einseitig oder beidseitig offen ist. Alternativ zu der dreiseitigen Ausbildung ist auch eine vierseitige bzw. geschlossene Ausbildung des Hohlprofils möglich. Das Metermaß kann sodann bei der einseitig offenen Variante eben einseitig in Richtung der Längsachse in das Hohlprofil bzw. den Metermaßhalter eingeschoben werden. Bei der beidseitig offenen Variante kann das Metermaß entsprechend von der einen oder der anderen Seite eingeschoben werden. Die vorstehend schon erwähnte variable Positionierung bezüglich der Längsachse ist sowohl in der einseitig offenen als auch in der beidseitig offenen Variante gewährleistet. Es ist vorgesehen, dass die vierte Seitenwand entweder an die vordere Seitenwand anschließt, womit ein geschlossenes Hohlprofil gebildet ist. Alternativ ist die vierte Seitenwand nicht an die vordere Seitenwand angeschlossen, so dass zwar ein rechteckförmiges Hohlprofil gebildet ist, jedoch sowohl die vierte bzw. obere Seitenwand als auch die vordere Seitenwand eine freie Kante aufweisen und insoweit als Vorspann- und/oder Federelement dienen können. Die vordere Seitenwand bildet in diesem Fall einen erweiterten Vorsprung.
Damit das Metermaß ausreichend fest in dem Metermaßhalter fixiert ist, ist es notwendig, dass zumindest zwei der Seitenwände gegen das Metermaß vorgespannt sind. Je nach Ausbildung der Seitenwände ist es auch möglich, dass drei oder gar vier Seitenwände gegen das Metermaß vorgespannt sind oder angelegt werden können. Alternativ hierzu können weitere Federelemente oder ähnliches vorgesehen sein, die eine Vorspannung des Metermaßes und damit eine stabi- Ie Positionierung innerhalb des Grundkörpers gewährleisten.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die hintere Seitenwand zumindest teilweise als Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist oder die Befestigungsvorrichtung aufweist, wobei die hintere Seitenwand zumindest teilweise parallel und mit mindestens einem Abstand al zwischen 13 mm und 19 mm zur vorderen Seitenwand angeordnet ist und die beiden Seitenwände über die untere Seitenwand miteinander ver¬ bunden sind. Der Abstand al zwischen der hinteren und der vorderen Seitenwand kann insbesondere bei bogenförmigen Seitenwänden oder ähnlichen Ausgestaltungsvarianten über die Höhe des Grundkörpers variieren. Der hier maßgebende Abstand al ist der kleinste Abstand zwischen der hinteren und der vorderen Seitenwand. Mit Rücksicht auf die verschiedenen Dicken der einzusetzenden Metermaße, die zwischen etwa 16 und 19 mm variieren, ist bei dem vorstehend genannten Abstand al auch die mögliche Vorspannung einer der Seitenwände zu berücksichtigen. Eine Vorspannung von etwa 3 mm sollte bei ausreichend steifer Ausgestaltung der der jeweiligen Seitenwand für ausreichend erachtet werden.
Die jeweilige Seitenwand kann auch gitterförmig oder ge¬ locht ausgeführt sein. Letztlich ist die ausreichende Stabilität der Seitenwände maßgeblich. Je nach Herstel¬ lungsverfahren des Metermaßhalters sind der Grundkörper und die Befestigungsvorrichtung einteilig, vorzugsweise materialidentisch miteinander verbunden. Alternativ kann die Befestigungsvorrichtung auch an der hinteren bzw. inneren Seitenwand als separates Element befestigt, ggf. auch angegossen werden. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die vordere Seitenwand und/oder die hintere Seitenwand elastisch an die untere Seitenwand angebunden ist und/oder zumindest eine Seitenwand zumindest teilweise an das Metermaß mittel- oder unmittelbar anlegbar und/oder vorspannbar ist. Die elastische Anbindung zwischen den Seitenwänden bzw. die Vorspannbarkeit gegen das eingelegte Metermaß gewährleisten den ausreichend festen Sitz des Metermaßes innerhalb des Hohlkörpers bzw. des Metermaßhalters. Die Vorspannung kann dabei wie vorstehend erläutert auf verschiedene Wei¬ sen erfolgen. Entweder ist die jeweilige Seitenwand elastisch angebunden, also im Prinzip gelenkartig elastisch, während der Rest der Seitenwand per se steif ist oder die Seitenwand ist im Ganzen flexibel bzw. elastisch ausgebildet und kann durch Einsetzen des Metermaßes bzw. im eingesetzten Zustand des Metermaßes vorgespannt bzw. vorgeformt sein.
Dabei kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, wenn die hintere Seitenwand einen Vorsprung aufweist, der in Bezug zu der Seitenwand in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse um eine Breite bl zwischen 1 mm und 7 mm oder zwischen 2 mm und 4 mm über die Seitenwand hervorsteht. Der Vorsprung gewährleistet die Befestigung bzw. Arretierung des Metermaßes innerhalb des Grundkörpers bezüglich einer Richtung rechtwinklig zur Ebene E. Das Metermaß wird vorzugsweise zwischen der hinteren Seitenwand und der vorderen Seitenwand vorgespannt. Dies aufgrund einer vorzugsweise elastischen Ausbildung der vorderen Seitenwand bzw. deren Anbindung an der unteren Seitenwand oder ggf. aufgrund der elastischen Ausbildung der unteren Seitenwand an der hinteren Seitenwand. Die Breite bl be- misst sich auch nach Art und Ausbildung des Vorsprungs. Bei einem relativ scharfkantigen Vorsprung ist ggf. eine Breite bl von 1 mm ausreichend. Sofern der Vorsprung mehr balliger Natur ist, ist ggf. eine größere Breite bl bis hin zu 7 mm notwendig. Die Breite bl des Vorsprungs kann auch dem Vorspannkraftverlauf der vorderen Seitenwand nach ausgebildet sein. Sofern eine relativ große Vorspannkraft gewährleistet werden kann, ist ein kleinerer Vorsprung ausreichend. Sollte die Vorspannkraft per se eine größere Verformung bzw. Verbiegung einer der Seitenwände voraussetzen, also kleiner sein, ist eine größere Breite bl für den Vorsprung notwendig. Sofern die untere Seitenwand gegen das eingesetzte Metermaß vorgespannt ist bzw. vorspannbar ist, liegt das Metermaß entsprechend actio reactio auch mit Vorspannung gegen den Vorsprung bzw. dessen Unterseite an bzw. ist gegen diesen vorgespannt .
Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn der Vorsprung und die untere Seitenwand in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse einen Abstand a2 zwischen 35 mm und 42 mm aufweisen, wobei der Vorsprung gegen das Metermaß anlegbar und/oder vorspannbar ist. Der Abstand a2 zwischen der unteren Sei¬ tenwand und dem Vorsprung bemisst sich nach der maximalen Dicke der aufzunehmenden Metermaße. Diese Dicke bewegt sich zwischen etwa 35 und 42 mm je nach Art und Stärke des für die Herstellung des Metermaßes verwendeten Materials. Der Abstand a2 sollte jedoch so ausgebildet sein, dass auch die dickeren Metermaße zwischen den Vorsprung und die untere Seitenwand eingeklemmt werden können.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn die vordere und/oder die hintere Seitenwand bezüglich eines oberen Öffnungsquerschnitts Q3 eine Hinterschneidung H mit einer Höhe h aufweist, wobei die Höhe h mindestens so groß ist wie der Abstand a2 zwischen der unteren Seitenwand und dem Vorsprung. Die anspruchsgemäße Hinterschneidung einerseits sowie die Vorspannung des Metermaßes zwischen der hinteren und der vorderen Seitenwand verhindern das Herausrutschen des Metermaßes nach oben. Sofern das Metermaß genauso groß bzw. hoch ist wie der Abstand a2 zwischen der unteren Seitenwand und dem Vorsprung, wird die Arretierung des Metermaßes durch den Vorsprung gewährleistet. Sollte das Metermaß jedoch eine geringere Höhe aufweisen, ergäbe sich für das Metermaß bezüglich der Anlage am Vorsprung einerseits bzw. an der unteren Seitenwand andererseits ein Spiel. Aufgrund der Hinterschneidung der vorderen Seitenwand einerseits sowie aufgrund der Vorspannung der vorderen Seitenwand andererseits wird in diesem Fall das Metermaß ebenfalls gegen die untere Seitenwand angelegt und teilweise vorgespannt. Aufgrund der Hinterschneidung H wird der anfängliche Öff¬ nungsquerschnitt Q zur unteren Seitenwand hin größer. Unabhängig von der Form der Hinterschneidung bzw. der Querschnittsform der vorderen Seitenwand wird dieser gesamte Teil der vorderen Seitenwand bis hin zur unteren Seitenwand als Hinterschneidung bezeichnet. Die Hinterschneidung H kann alternativ oder ergänzend auch an der hinteren Seitenwand vorgesehen sein.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die vordere Seiten¬ wand und/oder die vierte Seitenwand gekrümmt ausgebildet ist und eine Krümmungsachse aufweist, die parallel zur Längsachse verläuft. Sowohl die vordere Seitenwand als auch die obere bzw. vierte Seitenwand bilden aufgrund der gekrümmten oder auch geknickten Ausführungsweise eine Einlaufschräge für das einzusetzende Metermaß, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die vordere und/oder obere Seitenwand beim Einsetzen des Metermaßes vorgespannt werden. Zwecks Bildung der vorgenannten Einlaufschräge ist neben einer Krümmung auch eine geknickte bzw. abgeknickte oder zumindest angefaste Ausbildung der jeweiligen Seitenwand bzw. deren Seitenkante möglich.
Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Befestigungsvorrichtung als Halteclip oder als Haken mit einem eine Mittelachse aufweisenden Querschnittsprofil P2 ausgebildet ist und die Mittelachse parallel zur Längsachse angeordnet ist. Da die Haltevorrichtung vorzugsweise von oben in den Hosenbund eingeschoben wird, wird durch die parallele Ausrichtung von Mittel- und Längsachse die erfindungsgemäße Ausrichtung des Metermaßes gewährleistet, so dass dieses parallel zur Ebene des Hosenbundes ausgerichtet ist. Das Metermaß bzw. die jeweilige Seitenwand sind somit tangential zu einem gedachten Kreis, gebildet durch den Hosenbund, ausgerichtet.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Grundkörper über die Befestigungsvorrichtung derart zu dem kreisförmigen Hosenbund angeordnet werden kann, dass die Längsachse parallel zu einer Tangente T an dem Hosenbund verläuft. Durch die tangentiale Anordnung des Metermaßes an den kreisförmigen Hosenbund ist die oben beschriebene variable Lagerung des Metermaßes in Richtung der Längsachse gewährleistet. Somit wird die bequeme Aufbewahrung des Metermaßes unterstützt.
Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Grundkörper an der vorderen Seitenwand und/oder an der unteren Seitenwand eine Aufnahme für einen Schreibstift aufweist, wobei die Aufnahme wannen- oder tunnelförmig ausgebildet ist, so dass der Schreibstift in die Aufnahme einklippsbar oder in die Aufnahme stirnseitig einschiebbar ist. Die Aufnahme für den Schreibstift weist eine vordefinierte Größe bzw. einen vordefinierten Öffnungsquerschnitt auf, so dass zwecks Fixierung des Schreibstiftes entweder die Aufnahme ausreichend flexibel und entsprechend vorspannbar gegen den Schreibstift ausgebildet ist oder aber die Aufnahme bzw. der Öffnungsquerschnitt ausreichend groß ausgebildet ist, so dass der Schreibstift ohne Weiteres mit Spiel eingeführt und über gesonderte Haltemittel wie beispielsweise ein Halteclips an der Aufnahme fixiert wird.
Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn die Aufnahme zumindest teilweise gegen den eingesetzten und am Grund¬ körper anliegenden Schreibstift vorspannbar ist. Sofern die Aufnahme ausreichend steif und flexibel ausgebildet ist, ist eine Vorspannung derselben gegen den Stift vorgesehen. Es ist auch möglich, dass der Stift innerhalb der Aufnahme vorgespannt wird, so dass die vorstehend ge¬ nannte Anlage des Schreibstiftes gegen den Grundkörper per se nicht zwingend ist.
Vorteilhaft ist ein System bestehend aus einem Metermaßhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem klappbaren Metermaß. Das System bestehend aus Metermaß und Metermaßhalter gewährleistet eine flexible und beque¬ me Mitführung des Metermaßes sowohl auf der Baustelle als auch im Auto oder bei sonstigen Gelegenheiten.
In der Variante als Werkzeughalter für ein anderes Werkzeug als ein Metermaß, z. B. für eine Ratsche, wie im Nebenanspruch formuliert, sind die Ausgestaltungsmerkmale der abhängigen Unteransprüche ebenfalls vorgesehen und vorteilhaft. Auf diese Merkmalskombinationen, also Neben- anspruch in Kombination mit einem oder mehreren abhängigen Ansprüchen wird hiermit bezüglich der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Prinzipskizze des Metermaßhalters mit einzulegendem Metermaß und Hosenbund;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Metermaßhalters als Prinzipskizze;
Figur 3 eine Darstellung des Querschnittsprofils eines Metermaßhalters ;
Figur 4 eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Metermaßhalters;
Figur 4b Skizze zur Figur 4;
Figur 5 eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Metermaßhalters;
Figur 6 eine Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Metermaßhalters mit Hinterschneidung;
Figur 7 eine Prinzipskizze eines vierwandigen Metermaßhalters;
Figur 8 eine Querschnittsdarstellung eines vierwandigen Metermaßhalters als Prinzipdarstellung;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer einseitig geschlossenen Ausführungsform. Der in Fig. 1 dargestellte Werkzeughalter ist als Metermaßhalter 1 ausgebildet und weist einen Grundkörper 1.1 auf, der über eine Befestigungsvorrichtung 2 an einem Hosenbund 4 befestigt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung 2 mittelbar über einen Gürtel 4.1 an dem Hosenbund 4 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 2 kann aber auch unmittelbar am Hosenbund 4 befestigt bzw. eingehängt oder eingegipst sein.
Der Metermaßhalter 1 dient zur Aufnahme eines Meterma¬ ßes 3. Hierzu muss das Metermaß 3 von oben in den U- bzw. L-förmigen Grundkörper 1.1 eingesteckt werden. Der Grundkörper 1.1 weist eine Längsachse 1.2 auf, die parallel zu einer gedachten Tangente T an den Hosenbund 4 bzw. den Gürtel 4.1 verläuft. Der Hosenbund 4 spannt eine gedachte Ebene Eλ auf, wobei die Längsachse 1.2 parallel zu der Ebene Eλ, oder einer dazu parallelen Ebene E ausgerichtet ist.
Der Grundkörper 1.1 ist aus einer hinteren Seiten¬ wand 1.3, einer daran anschließenden unteren Seiten¬ wand 1.4 sowie einer daran anschließenden vorderen Seitenwand 1.5 gebildet. Die vordere Seitenwand 1.5 ist in einem Abstand al zu der hinteren Seitenwand 1.3 angeordnet. Die drei Seitenwände bilden ein U- bzw. L-förmiges Hohlprofil 1.1. Die durch die untere Seitenwand 1.4 auf¬ gespannte Ebene E verläuft dabei parallel zu der durch den Hosenbund 4 aufgespannten Ebene E λ .
Auf der Unterseite des Grundkörpers 1.1 bzw. der unteren Seitenwand 1.4 ist eine Aufnahme 7 für einen Schreib¬ stift 5 vorgesehen. Das Metermaß 3 wird im eingeklappten Zustand der Längsachse 1.2 nach ausgerichtet von oben in das Hohlprofil 1.1 eingeführt. An der hinteren Seitenwand 1.3 ist ein Vorsprung 1.7 vorgesehen, der ein Arre¬ tieren des Metermaßes 3 gewährleistet. Der Vorsprung ist an beiden Enden abgerundet, also sowohl mit Bezug zu einer Richtung parallel zur Längsachse 1.2 als auch mit Be¬ zug zu einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse 1.2 angefast. Die Abrundung kann auch nur einseitig vorgesehen sein. Alternativ zur Abrundung kann auch ein- und/oder beidseitig nur eine der beiden Fasen (parallel oder rechtwinklig zur Längsachse 1.2) vorgesehen sein.
Nach Ausführungsbeispiel Fig. 2 weist der Grundkörper 1.1 ein wesentlich U- bzw. L-förmiges, rechteckförmiges Querschnittsprofil Pl auf, das rechtwinklig zur Längsachse 1.2 verläuft. An dieses Querschnittsprofil Pl schließt nach hinten hin ein weiteres bogenförmiges Quer¬ schnittsprofil P2 der Befestigungsvorrichtung 2 an. Das Querschnittsprofil P2 weist ebenso eine Mittelachse 2.1 auf, die wiederum parallel zur Längsachse 1.2 verläuft. Ausgehend von den Querschnittsprofilen Pl und P2 ist der Metermaßhalter 1 insgesamt als Hohlprofil mit den kombinierten Querschnittsprofilen Pl, P2 gebildet.
Nach Ausführungsbeispiel Fig. 3 weist die Befestigungsvorrichtung 2 ein S-förmiges Querschnittsprofil P2 auf und ist an der hinteren Seitenwand 1.3 angeordnet. Über die Befestigungsvorrichtung 2 wird der Grundkörper 1.1 auf den Hosenbund 4 bzw. den Gürtel 4.1 aufgesteckt. Der Grundkörper 1.1 ist aus der hinteren Seitenwand 1.3, der unteren Seitenwand 1.4 und der vorderen Seitenwand 1.5 gebildet, wobei an der hinteren Seitenwand 1.3 bzw. an deren oberen Kante der Vorsprung 1.7 der Breite bl vorgesehen ist. Die vordere Seitenwand 1.5 ist gekrümmt ausgebildet und bezüglich des Abstandes al zur hinteren Sei- tenwand 1.3 flexibel ausgebildet, so dass das Metermaß 3 einfach eingeschoben und vorzugsweise vorgespannt werden kann.
Die hintere Seitenwand 1.3 weist an ihrer oberen Kante den Vorsprung 1.7 auf, gegen den das im Grundkörper gelagerte Metermaß 3 von unten zur Anlage bringbar ist. Der Vorsprung 1.7 und die untere Seitenwand 1.4 weisen dabei einen Abstand a2 auf, der der Höhe eines einzulegenden Metermaßes 3 entspricht.
An der unteren Seitenwand 1.4 ist an der Unterseite die Aufnahme 7 für den Schreibstift 5 vorgesehen. Die Aufnahme 7 ist dabei rohrförmig ausgebildet, so dass der Schreibstift 5 von der Seite her in axialer Richtung eingeführt wird. In dieser Ausbildung der Aufnahme 7 wird der Schreibstift 5 durch deren Seitenwände vorgespannt bzw. geklemmt und somit fixiert. Alternativ bedarf es eines Clips an dem Schreibstift 5 zwecks Fixierung in der Aufnahme 7.
Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 4 schließt die untere Seitenwand 1.4 mit der hinteren Seitenwand 1.3 einen Winkel α, kleiner als 90°, ein. Beim Einlegen eines Metermaßes von oben und Anlage desselben gegen den Vorsprung 1.7 ist, unter Berücksichtigung des Abstandes a2, der der Höhe eines Metermaßes 3 entspricht, die unter Seitenwand 1.4 gegen das Metermaß 3 vorspannbar. Die vordere Seitenwand 1.4 ist ebenfalls bezüglich ihres Abstandes al zur hinteren Seitenwand 1.3 flexibel ausgebildet und kann ebenfalls gegen das Metermaß vorgespannt werden. Es ergibt sich eine Haltesituation wie in Skizze 4b dargestellt. Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 5 ist anstatt des oberen Vorsprungs 1.7 eine obere Seitenwand 1.6 vorgesehen, die im Prinzip die Vorsprungfunktion erfüllt, jedoch im Gan¬ zen breiter und auch flexibler ausgebildet ist. Die obere Seitenwand 1.6 ist gekrümmt ausgebildet und weist eine Krümmungsachse K2 auf. Die obere Seitenwand 1.6 ist zum Anlegen des Metermaßes wiederum flexibel gemäß Pfeildarstellung ausgebildet, so dass das Metermaß bequem eingelegt und die obere Seitenwand 1.6 gegen das Metermaß anlegbar ist. Die vordere Seitenwand 1.5 ist in diesem Ausführungsbeispiel geknickt ausgebildet und ergänzend oder alternativ entsprechend flexibel, so dass das Metermaß über die so ausgebildete Einlauf- bzw. Einsetzschräge der beiden Seitenwände 1.5, 1.6 bequem eingeführt werden kann. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel Fig. 4 ist im Ausführungsbeispiel Fig. 5 der Abstand a2 zwischen der oberen und unteren Seitenwand sowie der Abstand al zwi¬ schen der hinteren und vorderen Seitenwand im Wesentlichen konstant. Im Ausführungsbeispiel Fig. 4 sind diese beiden Abstände aufgrund der elastischen Anbindung der vorderen Seitenwand 1.5 sowie der unteren Seitenwand 1.4 flexibel ausgebildet.
Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 6 ist die Befestigungsvor¬ richtung 2 einteilig mit dem Grundkörper 1.1 verbunden. An der hinteren Seitenwand 1.3 ist ein nockenförmiger Vorsprung 1.7 vorgesehen, der zur unteren Seitenwand 1.4 den Abstand a2 aufweist. Die vordere Seitenwand ist im oberen Bereich gekrümmt ausgebildet. Dieser Bereich der vorderen Seitenwand 1.5 steht nach innen über diese Sei¬ tenwand 1.5 hervor und bildet eine Hinterschneidung H, das heißt der Öffnungsquerschnitt Q des Grundkörpers 1.1 wird ausgehend von der Höhe des Vorsprungs 1.7 nach innen bzw. unten hin größer. Die Hinterschneidung H weist die Höhe h auf, die im Ausführungsbeispiel dem Abstand a2 entspricht. Beim Einlegen eines Metermaßes 3 der Dicke h bzw. a2 ist dieses gleichzeitig gegen die untere Seitenwand 1.4 und den Vorsprung 1.7 anleg- und ggf- vorspannbar. Sollte das Metermaß 3 eine geringere Höhe aufweisen, ist die Anlage am Vorsprung 1.7 nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall kommt es aufgrund der Hinterschneidung H der vorderen Seitenwand 1.5 trotzdem zu einer leichten Anlage bzw. Vorspannung der vorderen Seitenwand 1.5 sowohl gegen die hintere Seitenwand 1.3 als auch gegen die untere Seitenwand 1.4. Der zuletzt genannte Anteil hängt von dem Winkel bzw. der Steigung der Hinterschneidung H ab. Je größer die Steigung, desto größer ist der anteilige Anteil der Vorspannung gegen die untere Seitenwand 1.4.
Auf der Vorderseite der vorderen Seitenwand 1.5 ist die Aufnahme 7 für den Schreibstift 5 vorgesehen. Die Aufnahme 7 ist nach oben hin geöffnet, so dass der Schreibstift 5 von oben in die Aufnahme einclipsbar ist. Der Schreibstift 5 ist über die Aufnahme 7 bzw. die vordere Seitenwand 1.5 in radialer Richtung vorspannbar, so dass dieser nicht herausfällt.
Nach Ausführungsbeispiel Fig. 7 ist der Grundkörper 1.1 geschlossen ausgebildet und weist ein rechteckförmiges geschlossenes Querschnittsprofil Pl auf. Das so gebildete Hohlprofil ist wie nach den Ausführungsbeispielen Fig. 1 bis Fig. 6 beidseitig offen, so dass das Metermaß 3 bezüglich der Richtung der Längsachse 1.2 variabel plat¬ ziert werden kann. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 7 ist auf der Rückseite eine nicht weiter dargestellte Stirnwand 1.8 vorgesehen, so dass das Hohlprofil als Ganzes nur noch einseitig offen ist und das Metermaß entsprechend von einer Seite eingeführt werden kann. An der oberen Seitenwand 1.6 ist ein Vorspannelement 6 vorgesehen, über welches das einzuschiebende Metermaß 3 gegen die untere Seitenwand 1.4 vorspannbar und damit insgesamt festsetzbar ist. An der hinteren Seitenwand 1.3 ist die Befestigungsvorrichtung 2 vorgesehen. Die Aufnahme 7 ist verkürzt ausgebildet und somt weniger lang als der Grundkörper 1.1.
Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 8 weist der Grundkörper 1.1 an der vorderen Seite die Aufnahme 7 für den Schreibstift 5, ähnlich wie nach Ausführungsbeispiel Fig. 6, auf. Das Vorspannelement 6 ist an der hinteren Seitenwand 1.3 vorgesehen, so dass das Metermaß gegen die vordere Seitenwand 1.5 vorspannbar ist.
Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 9 ist das Hohlprofil 1.1 nach oben offen ausgebildet, also dreiwandig, und weist zudem die Stirnwand 1.8 auf. Das Metermaß kann somit von oben bzw. seitlich in den Grundkörper 1.1 eingeführt werden, wobei der Vorsprung 1.7 eine Anlaufschräge 1.7a auf¬ weist, so dass das Metermaß über den Vorsprung gegen die untere Seitenwand vorspannbar ist. Nach dem vollständigen Einführen des Metermaßes 3 liegt dieses stirnseitig gegen die Stirnwand 1.8 bzw. den Vorsprung 1.7 an und schaut auf der gegenüberliegenden Stirnseite aus dem Grundkörper 1.1 heraus. Die Haltevorrichtung 2 ist mit Bezug zum Grundkörper nach Fig. 9 auf der rechten hinteren Seite befestigt, wobei der Grundkörper 1.1 insgesamt etwa halb so breit ist wie ein Metermaß 3 lang, so dass das eingelegte Metermaß 3 etwa zur Hälfte aus dem Grundkörper her¬ ausschaut. Mit Rücksicht auf die Gewichtsverteilung befindet sich die Befestigungsvorrichtung demnach außermittig. Je nach Ausbildung des Vorsprungs 1.7 oder einer möglichen Ausbildung der vorderen Seitenwand nach einem der Ausführungsbeispiele Fig. 3 bis Fig. 5, kann die Vorspannung gegen das Metermaß 3 auch alternativ gewährleistet werden, so dass die vollständige Einführung des Metermaßes 3 nicht zwingend ist und insoweit eine flexiblere Positionierung innerhalb des Grundkörpers möglich bleibt.
Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungsmerkmale, insbesondere betreffend die Form der Seitenwände und die Vorspannung des Metermaßes zwischen den verschiedenen Seitenwänden, können grundsätzlich in jedweder Kombinati¬ on möglich sein. Gleiches gilt für die Aufnahme 7 für den Schreibstift 5.
Bezugszeichenliste
1 Metermaßhalter
1. 1 Grundkörper, Hohlprofil
1. 2 Längsachse
1. 3 hintere Seitenwand
1. 4 untere Seitenwand
1. 5 vordere Seitenwand
1. 6 obere Seitenwand
1. 7 Vorsprung
1. 7a Einlaufschräge
1. 8 Stirnwand
2 BefestigungsVorrichtung
2. 1 Mittelachse
3 Metermaß
4 Hosenbund
4. 1 Gürtel
5 Schreibstift
6 Vorspannelement
7 Aufnahme al Abstand a2 Abstand bl Breite
E Ebene
Eλ Ebene
H Hinterschneidung h Höhe
Kl Krümmungsachse
K2 Krümmungsachse
Pl Querschnittsprofil
P2 Querschnittsprofil
Q Offnungsquerschnitt Q3 oberer Öffnungsquerschnitt T Tangente α Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Metermaßhalter (1) zur Befestigung an einem Hosenbund (4) oder Gürtel (4.1) zur Aufnahme eines klappbaren Metermaßes (3), wobei der Metermaßhalter (1) einen Grundkörper (1.1) und zumindest eine Befestigungsvorrichtung (2) zum Befestigen des Grundkörpers (1.1) an dem Hosenbund (4) aufweist, wobei zumindest der Grundkörper (1.1) zumindest teilweise als Hohlprofil mit einer Längsachse (1.2) mit mindestens drei aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil Pl bildenden Seitenwänden (1.3, 1.4, 1.5) ausgebildet ist und die Längsachse (1.2) als Symmetrie- und/oder Mittelachse des Hohlprofils (1.1) rechtwinklig zu dem Querschnittsprofil Pl verläuft, wobei das Metermaß (3) durch die drei Seitenwände (1.3, 1.4, 1.5) umschließbar und der Längsachse (1.2) nach ausrichtbar ist, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die relative Lage zwischen der Befestigungsvorrichtung (2) und dem Grundkörper (1.1) derart ausge¬ bildet ist, dass die Längsachse (1.2) des Grundkörpers (1.1) parallel zu einer über den Hosenbund (4) aufspannbaren Ebene E ausrichtbar ist.
2. Metermaßhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei aneinander angrenzenden Seitenwände (1.3, 1.4, 1.5) steif und zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet sind und ein nach oben offenes Hohlprofil (1.1) mit einem U-, L- oder hakenförmigen Querschnittsprofil Pl bilden, wobei das Hohlprofil (1.1) bezüglich der Richtung der Längsachse (1.2) einseitig oder beidseitig offen ist.
3. Metermaßhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1.1) ergänzend zu den drei aneinander angrenzenden Seitenwänden (1.3, 1.4 ,1.5) eine vierte Seitenwand (1.6) aufweist und als Hohlprofil (1.1) mit einem rechteck- förmigen Querschnittsprofil Pl ausgebildet ist, wobei das Hohlprofil (1.1) zum Ein- und Ausschieben des Metermaßes (3) bezüglich der Richtung der Längsachse
(1.2) einseitig oder beidseitig offen ist.
4. Metermaßhalter (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Seitenwand (1.3) zumindest teilweise als Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist oder die Befestigungsvorrichtung (2) aufweist, wobei die hintere Seitenwand
(1.3) zumindest teilweise parallel und mit mindestens einem Abstand al zwischen 13 mm und 19 mm zur vorderen Seitenwand (1.5) angeordnet ist und die beiden Seitenwände (1.3, 1.5) über die untere Seitenwand
(1.4) miteinander verbunden sind.
5. Metermaßhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitenwand (1.5) und/oder die hintere Seitenwand (1.3) elastisch an die untere Seitenwand (1.4) ange¬ bunden ist und/oder zumindest eine Seitenwand (1.3, 1.4, 1.5, 1.6) zumindest teilweise an das Metermaß (3) mittel- oder unmittelbar anlegbar und/oder vorspannbar ist.
6. Metermaßhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Seitenwand (1.3) einen Vorsprung (1.7) aufweist, der in Bezug zu der Seitenwand (1.3) in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse (1.2) um eine Breite bl zwischen 1 mm und 7 mm oder zwischen 2 mm und 4 mm über die Seitenwand (1.3) hervorsteht.
7. Metermaßhalter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (1.7) und die untere Seitenwand (1.4) in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse (1.2) einen Abstand a2 zwischen 35 mm und 42 mm aufweisen, wobei der Vorsprung (1.7) gegen das Metermaß (3) anlegbar und/oder vorspannbar ist.
Metermaßhalter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitenwand (1.5) be¬ züglich eines oberen Öffnungsquerschnitts Q3 eine Hinterschneidung H mit einer Höhe h aufweist, wobei die Höhe h mindestens so groß ist wie ein Abstand a2 zwischen der unteren Seitenwand (1.4) und dem Vorsprung (1.7) .
9. Metermaßhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitenwand (1.5) und/oder die vierte Seitenwand (1.6) gekrümmt ausgebildet ist und eine Krümmungsachse (Kl, K2) aufweist, die parallel zur Längsachse (1.2) verläuft.
10. Metermaßhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (2) als Halteclip oder als Haken mit einem eine Mittelachse (2.1) aufweisenden Querschnittsprofil P2 ausgebildet ist und die Mittelachse (2.1) parallel zur Längsachse (1.2) angeordnet ist.
11. Metermaßhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1.1) über die Befestigungsvorrichtung (2) derart zu dem kreisförmigen Hosenbund (4) angeordnet werden kann, dass die Längsachse (1.2) parallel zu einer Tangente T an dem Hosenbund (4) verläuft.
12. Metermaßhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1.1) an der vorderen Seitenwand (1.5) und/oder an der unteren Seitenwand (1.4) eine Aufnahme (7) für einen Schreibstift (5) aufweist, wobei die Aufnahme (7) wannen- oder tunnelförmig ausgebildet ist, so dass der Schreibstift (5) in die Aufnahme (7) einklippsbar oder in die Aufnahme (7) stirnseitig einschiebbar ist.
13. Metermaßhalter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) zumindest teilweise gegen den eingesetzten und am Grundkörper (1.1) anliegenden Schreibstift (5) vorspannbar ist.
14. System bestehend aus einem Metermaßhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem klappbaren Metermaß (3) .
15. Werkzeughalter (1) zur Befestigung an einem Hosenbund (4) oder Gürtel (4.1) zur Aufnahme eines länglichen Werkzeuges (3), wobei der Werkzeughalter (1) einen Grundkörper (1.1) und zumindest eine Befestigungsvorrichtung (2) zum Befestigen des Grundkörpers
(1.1) an dem Hosenbund (4) oder Gürtel (4.1) aufweist, wobei zumindest der Grundkörper (1.1) zumindest teilweise als Hohlprofil mit einer Längsachse
(1.2) mit mindestens drei aneinander angrenzenden, ein Querschnittsprofil Pl bildenden Seitenwänden
(1.3, 1.4, 1.5) ausgebildet ist und die Längsachse (1.2) als Symmetrie- und/oder Mittelachse des Hohlprofils (1.1) rechtwinklig zu dem Querschnittsprofil Pl verläuft, wobei das Werkzeug (3) durch die drei Seitenwände (1.3, 1.4, 1.5) umschließbar und der Längsachse (1.2) nach ausrichtbar ist, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die relative Lage zwischen der Befestigungsvorrichtung (2) und dem Grundkörper (1.1) derart ausgebildet ist, dass die Längsachse (1.2) des Grundkörpers (1.1) parallel zu einer über den Hosenbund (4) aufspannbaren Ebene E ausrichtbar ist.
PCT/EP2010/058485 2009-06-17 2010-06-16 Metermasshalter WO2010146093A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025666.0 2009-06-17
DE102009025666.0A DE102009025666B4 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Metermaßhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010146093A2 true WO2010146093A2 (de) 2010-12-23
WO2010146093A3 WO2010146093A3 (de) 2011-03-17

Family

ID=43014454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058485 WO2010146093A2 (de) 2009-06-17 2010-06-16 Metermasshalter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009017782U1 (de)
WO (1) WO2010146093A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050181A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-03 Cirk L Ab Garment with adjustable attachment system allowing for slidable movement of a fastened article

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805747A1 (de) 1968-10-29 1971-04-15 Otto Pollerspoeck Vorhandene Flugzeuge aller Art zum Wassertransport zu verwenden
DE9207628U1 (de) 1992-06-05 1992-10-15 Rutz, Eugen, 6908 Wiesloch, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334394A (en) * 1919-07-10 1920-03-23 John E Paulson Pocket-rule holder
US1339213A (en) * 1919-09-30 1920-05-04 Manning Michael Pocket tool-holder
US1516848A (en) * 1924-01-17 1924-11-25 Edwards Lowell Dewey Extensible rule holder
DE1805747U (de) * 1959-11-12 1960-02-11 Hermann Wolfert Zollstock- und bleistifthalter fuer arbeitskleidung.
US3450317A (en) * 1967-11-30 1969-06-17 Paul C Ramer Locking tool holder
US4974764A (en) * 1989-05-11 1990-12-04 Cantwell Alfred W Belt clip
US5573167A (en) * 1994-07-12 1996-11-12 Bebb; David Holder and method of use
US5452830A (en) * 1994-08-23 1995-09-26 Hopkins; Glenn S. Implement holder
DE4432697A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Uwe Trabert Tasche für einen Meterstab
US20020139822A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Infanti James C. Holster apparatus and method for use with a handheld device
FR2830728A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Pierre Turon Support horizontal de ceinture permettant la saisie directe d'un couteau de poche dont l'extremite du manche opposee a l'articulation de la lame est percee perpendiculairement au plan de la lame
US6915900B2 (en) * 2003-04-01 2005-07-12 Chang-Ying Chen Combination of tool box and hanging members
TWI231251B (en) * 2004-03-12 2005-04-21 Hou-Fei Hu Improved hanging storage box
TWM322309U (en) * 2006-12-20 2007-11-21 Yung-Shiu Huang Waist-belt, instant-opening type tool box
DE202007007969U1 (de) * 2007-06-06 2007-08-30 Hsu, Shao Hsien, Dali City Werkzeughalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805747A1 (de) 1968-10-29 1971-04-15 Otto Pollerspoeck Vorhandene Flugzeuge aller Art zum Wassertransport zu verwenden
DE9207628U1 (de) 1992-06-05 1992-10-15 Rutz, Eugen, 6908 Wiesloch, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050181A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-03 Cirk L Ab Garment with adjustable attachment system allowing for slidable movement of a fastened article
SE543822C2 (en) * 2020-02-18 2021-08-03 Cirk L Ab Garment with adjustable attachment system allowing for slidable movement of a fastened article

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017782U1 (de) 2010-07-01
DE102009025666B4 (de) 2015-10-15
WO2010146093A3 (de) 2011-03-17
DE102009025666A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052867A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3089619B1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
DE202015009098U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit lageverstellbarem Tragelement
EP2501622A1 (de) Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
DE102007042873B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE102011112418A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE102010042008A1 (de) Längsverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2010136130A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für getränkebehälter
WO2010146093A2 (de) Metermasshalter
WO2015091619A1 (de) Schubladenfrontanbindungseinheit
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
WO2007033840A1 (de) Namensschild
EP1926917A1 (de) System und verfahren zum bilden von unterteilungen an ablageflächen
DE102011052395B4 (de) Airbagmodul mit durch den Gasgeneratorflansch gesicherter Abdeckungsbefestigung
DE202010000289U1 (de) Halteelement mit Mitteln zum verschiebbaren Lagern an einer Gardinenleiste
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
DE102016103520B3 (de) Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
AT508786B1 (de) Stützvorrichtung für pflanzen
DE202009014783U1 (de) Rückhaltegurt für Kinder
DE202009010002U1 (de) Wandhalterung
DE748527C (de) Kleinbehaelter fuer Eier
DE202023104837U1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund
DE202015105370U1 (de) Adaptersystem, insbesondere zur Befestigung eines elektronischen Preisschildes an einem Regal
DE202020102060U1 (de) Blumentopf mit Halter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10737789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2