WO2010142791A1 - Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen Download PDF

Info

Publication number
WO2010142791A1
WO2010142791A1 PCT/EP2010/058249 EP2010058249W WO2010142791A1 WO 2010142791 A1 WO2010142791 A1 WO 2010142791A1 EP 2010058249 W EP2010058249 W EP 2010058249W WO 2010142791 A1 WO2010142791 A1 WO 2010142791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
block
crucible
foot
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Biebricher
Michael Protzmann
Gerhard BRÜCKMANN
Original Assignee
Ald Vacuum Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ald Vacuum Technologies Gmbh filed Critical Ald Vacuum Technologies Gmbh
Priority to US13/375,422 priority Critical patent/US8662142B2/en
Priority to EP10734056.4A priority patent/EP2440347B1/de
Priority to JP2012514484A priority patent/JP5579261B2/ja
Priority to CN201080026022.5A priority patent/CN102802841B/zh
Priority to SI201031100T priority patent/SI2440347T1/sl
Publication of WO2010142791A1 publication Critical patent/WO2010142791A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/045Directionally solidified castings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Definitions

  • the invention relates to a method for reflowing metal in an electric furnace, wherein the material electrodes are melted by forming a slag bath and solidifies the molten metal of the material electrodes in a crucible means as a result of cooling in block form, such that, by a progressive solidification process of a block foot forms a block growth, wherein for influencing the cooling process, a heating of the block foot takes place. Furthermore, the invention relates to a device for heating a block base during the remelting of metal in an electric furnace.
  • the crucible bottom can be heated by crucible means which are used in stationary crucibles.
  • crucible means which are used in stationary crucibles.
  • a heat transfer medium such as water or oil used.
  • the tempering of the block mass in the crucible is therefore indirectly, since first the heat transfer medium must be heated to the desired temperature via a suitable energy source and a heat transfer via the bottom plate of the crucible bottom takes place on the block base.
  • the known type of heating proves to be relatively sluggish, so that in particular hardly desired temperature profiles in the temperature control of the block foot can be achieved.
  • a shrinkage of the block foot in the area of the block foot surface is also to be noted so that the block foot is frequently not in direct contact with the bottom plate over the entire area of its surface.
  • the bottom plate is formed for the purpose of good heat transfer from copper or a copper alloy, so that the temperature of the bottom plate is already limited by material to about 200 0 C. The result is therefore It can be assumed that, on the one hand, only low temperature gradients and, on the other hand, only a relatively small increase in the temperature of the block base are possible by means of conventional block base heating.
  • the invention is therefore based on the object to propose a method and a device for Blockfußbenningung that allows both an increased temperature gradient and an increase in the maximum possible heating of the block foot.
  • inventive method has the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the invention makes it possible to limit the minimum surface temperature in the area of the block foot or of a negative temperature gradient in order to counteract undesired crack formation in the block surface during cooling.
  • the invention can be equally advantageously used in stationary and sliding block or block exhaust systems, especially when an immediate action on an end face of the block foot takes place.
  • a particularly advantageous variant of the method according to the invention is to pressurize the block base for heating by means of a burner device which uses gas or oil, for example, as an energy carrier.
  • a burner device which uses gas or oil, for example, as an energy carrier.
  • the particular advantage of such a burner device is that, on the one hand, the burner temperature is very accurately adjustable and the other temperature changes the burner temperature in no time by simply controlling the supply of the energy carrier or by a distance control to control the distance of the burner device relative to the block foot quickly feasible are.
  • the block base is subjected to electrical energy
  • a corresponding heating device can be embodied in a very compact manner and thus can be easily integrated into the crucible bottom, if required.
  • an inductively heatable contact plate can be used, which is brought against the end face of the block foot to the plant.
  • the heating of the block base takes place in such a way that a defined temperature distribution is established via the block foot cross section, so that, for example, in the outer edge regions of the block foot, which cool more strongly than inner regions of the block foot, a higher or lower temperature is applied as required can.
  • the block base when the block base is acted on by means of a burner device, it may prove advantageous if the heating of the block base takes place in a reducing atmosphere in order to reduce, for example, carburizing, scaling or nitriding of block foot edge regions.
  • an initially closed crucible bottom can be opened to form the recess, in order subsequently to be able to control the cooling by the direct heating of the end face.
  • the device according to the invention the
  • the crucible has a jacket wall and a crucible bottom which is provided with a recess for direct heating by means of a heating device such that the heating energy generated by the heating device is introduced directly into the material of the block foot.
  • the heating device can be designed as a burner device or contact device for introducing current into the block base.
  • the heating device is also possible to design the heating device as a radiator device in order to enable a non-contact entry of heat into the block base.
  • a waste heat stream can be used to implement the heating device, for example, or elsewhere in the process of electro-slag remelting or independently of which is released in the field of plant engineering of a steel plant.
  • the heating device is formed independently of the crucible bottom.
  • the effectiveness of the heating device can be further increased by being arranged in a heating chamber adjoining the crucible bottom, which, in particular in the case where the heating chamber is designed as a process chamber, adjusts a defined process atmosphere within the heating chamber, thus for example the setting of a reducing atmosphere, allows.
  • Blockfußisol ist is provided, the device according to the invention can be used particularly advantageous in connection with a sliding block system, in principle due to the partially large distance of the block foot of the slag bath a relative stronger and faster cooling of the block foot takes place than with a standard crucible.
  • FIG. 1 shows a crucible device for a level crucible installation with an exchanging device arranged on a crucible bottom in an isometric view during the cooling phase
  • FIG. 2 shows the crucible device illustrated in FIG. 1 during the heating phase
  • FIG. 3 the crucible device shown in Fig. 2 in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a crucible device 10, as used in an electric furnace in the electroslag remelting process (not shown in more detail here, designed as a stationary crucible).
  • the crucible device 10 has, as shown particularly in FIG. 3, a cup-shaped crucible vessel 11 with a jacket wall 12 and a crucible bottom 13.
  • the jacket wall 12 is double-walled with a vessel inner wall 14 and a vessel outer wall 15, between which a jacket chamber 16 is formed, which serves for receiving a tempering, such as water or oil.
  • the crucible bottom 13 has a bottom plate 17, which is provided in its center with a recess 18. Below the bottom plate 17 and in the heating configuration shown in Fig. 3 in concentric alignment with a central longitudinal axis 19 of the crucible vessel 1 1 is located a heating device 20 with a arranged on a removable support 21 of a changing device 35 burner head 22 formed as a burner device heating device 20th
  • the heating device 20 is located in the heating configuration shown in Fig. 3 within a heating chamber 23, which is formed in the present case as a substructure of the crucible vessel 1 1.
  • the removable carrier 21 is formed as a arranged on a rail assembly 24 chassis and along the rail assembly 24 from a cooling position shown in Fig. 1 in the heating position shown in Fig. 3 movable, in which the burner head 22 so below the recess 18 is arranged that, as indicated by the arrows in Fig. 3, a direct loading of a in Fig. 3 only indicated block foot 26 and an end face 27 of the block foot 26 can be done with fuel gas 25.
  • the heating chamber 23 can be provided with door devices, so that a process atmosphere independent of the environment can be generated within the heating chamber 23.
  • FIG. 2 shows a bottom closure plate 29 arranged in the recess 18 of the bottom plate 17 on the exchangeable support 21 during the cooling phase shown in FIG. 1 in exchange with the heating device 20, which is arranged outside the crucible 10 during the heating phase.
  • the bottom closure plate 29 which is preferably provided with a cooling device to promote cooling during the cooling phase, is replaced by means of the bottom closure plate 29
  • Carrier 21 arranged Hubmechanismusses 30 inserted into the recess 18 (Fig. 3).
  • the crucible bottom 13 is provided with a cooling device 31 such that the bottom plate 17 together with a substantially borrowed congruent wall plate 32 defines an annular cooling or tempering 33 around the recess 18 around. If necessary, the cooling device 31 allows an even greater concentration of the heat input onto the central region of the block base 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umschmelzen von Metall in einem Elektroofen, bei dem Materialelektroden durch Ausbildung eines Schlackebades aufgschmolzen werden und das aufgeschmolzene Metall der Materialelektroden in einer Tiegeleinrichtung (10) infolge Abkühlung in Blockform erstarrt, derart, dass sich durch einen fortschreitenden Erstarrungsvorgang von einem Blockfuß her ein Blockwachstum ausbildet, wobei zur Beeinflussung des Abkühlvorgangs eine Beheizung des Blockfußes erfolgt, wobei die Beheizung des Blockfußes durch unmittelbare Beaufschlagung des Blockfußes mit Energie erfolgt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen von Metall in einem Elektroofen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umschmelzen von Metall in einem Elektroofen, bei dem Materialelektroden durch Ausbildung eines Schlackebades aufgeschmolzen werden und das aufgeschmolzene Metall der Materialelektroden in einer Tiegeleinrichtung infolge Abkühlung in Blockform erstarrt, derart, dass sich durch einen fortschreitenden Erstar- rungsvorgang von einem Blockfuß her ein Blockwachstum ausbildet, wobei zur Beeinflussung des Abkühlvorgangs eine Beheizung des Blockfußes erfolgt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Beheizung eines Blockfußes beim Umschmelzen von Metall in einem Elektroofen.
Beim Elektroschlackeumschmelzverfahren werden Materialelektroden zur Herstellung von Materialblöcken umgeschmolzen, wobei letztere als Halbzeug zur Herstellung von Bauteilen hoher Werkstoffgüte, wie beispielsweise Schmiedestücke für den Einsatz in Kraftwerken, die höchste Bauteilsicherheit gewährleisten müssen, dienen. Hinsichtlich der dabei zum Einsatz kommenden Anlagen bzw. Verfahren unterscheidet man zwischen sogenannten Gleittiegel- oder Blockabzugsanlagen, bei denen die Tiegeleinrichtung, in der die durch Schmelzen der Elektroden erzeugten Blöcke erstarren, mit einem unabhängig oder auch zusammen mit einer Tiegelwandung verfahrbaren Tiegelboden versehen sind, um die Blöcke quasi als kontinuierlichen Strang herzustellen. Bei dem sogenannten Standtiegelverfahren erfolgt das Umschmelzen der Materialelektroden in einen in seiner Längenabmessung festgelegten Block, wobei die dabei zum Einsatz kommende Tiegeleinrichtung mit einem festen Tiegelboden versehen ist.
Um den für die Werkstoffgüte des Blocks wesentlichen Verlauf des Abkühlungsvorgang insbesondere im Bereich des durch das untere Ende des Blocks gebildeten Blockfußes steuern zu können, ist es bekannt, den Tiegelboden von Tiegeleinrichtungen, die bei Standtiegelanlagen zum Einsatz kommen, beheizbar auszuführen. Hierbei erfolgt eine indirekte Temperierung einer Bodenplatte des Tiegelbodens, die mit dem Block in Berührung steht. Zur Temperierung wird dabei ein Wärmeträgermedium, wie beispielsweise Wasser oder Öl, eingesetzt.
Die Temperierung der Blockmasse im Tiegel erfolgt demnach indirekt, da zunächst das Wärmeträgermedium über einen geeigneten Energieträger auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden muss und ein Wärmeübergang über die Bodenplatte des Tiegelbodens auf den Blockfuß erfolgt. Hierdurch erweist sich die bekannte Art der Beheizung als relativ träge, so dass insbesondere kaum gewünschte Temperaturprofile bei der Temperierung des Blockfußes erzielbar sind. Insbesondere ist auch eine Schrumpfung des Blockfußes im Bereich der Blockfußoberflä- che festzustellen, so dass sich der Blockfuß häufig nicht im gesamten Bereich seiner Oberfläche in direktem Kontakt mit der Bodenplatte befindet.
Weiterhin ergibt sich ein besonderes Problem dadurch, dass die Bodenplatte zum Zwecke einer guten Wärmeübertragung aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung gebildet ist, so dass die Temperatur der Bodenplatte bereits materialbedingt auf ca. 2000C begrenzt ist. Im Ergebnis ist daher davon auszugehen, dass zum einen vermittels der konventionellen Blockfußbeheizung lediglich geringe Temperaturgradienten und zum anderen auch nur eine relativ geringe Temperaturerhöhung des Blockfußes möglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Blockfußbeheizung vorzuschlagen, das bzw. die sowohl einen erhöhten Temperaturgradienten als auch eine Erhöhung der maximal möglichen Aufheizung des Blockfußes ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Umschmelzen von Metall in einem Elektroofen, bei dem Materialelektroden zur Ausbildung eines Schlackebads aufgeschmolzen werden und das aufgeschmolzene Metall in einer Tiegeleinrichtung infolge Abkühlens in Blockform erstarrt, derart, dass sich durch einen fortschreitenden Erstarrungsfortgang von einem Blockfuß her ein Blockwachstum ausbildet, erfolgt die Beheizung des Blockfußes zur Beeinflussung des Erstarrungsvorgangs durch unmittelbare Beaufschlagung des Blockfußes mit Energie.
Eine derartige unmittelbare Energiebeaufschlagung ermöglicht zum einen eine Erhöhung des Gradienten beim Aufheizen des Blockfußes und zum anderen eine Erhöhung der maximal möglichen Blockfußtemperatur.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass sich vermittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine wesentlich effektivere Möglichkeit der Beeinflussung des Erstarrungsfortgangs während des Blockwachstums ergibt. Insbesondere wenn man bedenkt, dass der Erstarrungsfortgang durch Wandern einer Erstarrungsfront mit zunehmender Entfernung vom Blockfuß erfolgt. Durch eine Veränderung des Temperaturniveaus bzw. des Temperaturprofils im Bereich des Blockfußes lässt sich somit also auch die Gefügeausbildung bei der Erstarrung des Blocks in weiterer Entfernung vom Blockfuß beeinflussen. Somit wird also durch die unmittelbare Beheizung des Blockfußes eine Beeinflussung des Blockge- füges auch an Stellen möglich, die in relativ weiter Entfernung vom eigentlichen Blockfuß liegen. Hierin zeigt sich die wesentliche Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine Begrenzung der minimalen Oberflächentemperatur im Bereich des Blockfußes bzw. eines negativen Temperatutgradienten, um einer unerwünschten Rissbildung in der Blockoberfläche bei der Abkühlung entgegenzuwirken.
Die Erfindung lässt sich gleichermaßen vorteilhaft bei Stand- wie Gleittiegel- oder Blockabzugsanlagen einsetzen, insbesondere dann, wenn eine unmittelbare Beaufschlagung einer Stirnfläche des Blockfußes erfolgt.
Eine besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, den Blockfuß zur Beheizung vermittels einer Brennereinrichtung zu beaufschlagen, die beispielsweise als Energieträger Gas oder Öl verwendet. Der besondere Vorteil einer solchen Brennereinrichtung liegt darin, dass zum einen die Brennertemperatur sehr genau einstellbar ist und zum andern Temperaturänderungen der Brennertemperatur in kürzester Zeit durch einfache Regelung der Zufuhr des Energieträgers oder auch durch eine Abstandsregelung zur Regelung des Abstands der Brennereinrichtung gegenüber dem Blockfuß schnell durchführbar sind.
Wenn gemäß einer alternativen Variante der Blockfuß mit elektrischer Energie beaufschlagt wird, ergibt sich der besondere Vorteil, dass eine entsprechende Beheizungseinrichtung sehr kompakt ausführbar und somit bei Bedarf auch leicht in den Tiegelboden integrierbar ist. Beispielsweise kann eine induktiv beheizbare Kontaktplatte verwendet werden, die gegen die Stirnfläche des Blockfußes zur Anlage gebracht wird. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, den Blockfuß mit einer Wärmeträgerströmung zu beaufschlagen, derart, dass beispielsweise eine aufgeheizte Fluidströmung, also etwa Luft oder Wasser, unmittelbar gegen den Blockfuß gerichtet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beheizung des Blockfußes derart erfolgt, dass sich über den Blockfußquerschnitt eine definierte Temperaturverteilung einstellt, so dass beispielsweise in den Außenrandbereichen des Blockfußes, die stärker abkühlen als innere Bereiche des Blockfußes, je nach Bedarf eine höhere oder niedrigere Temperaturbeaufschlagung erfolgen kann.
Insbesondere bei einer Beaufschlagung des Blockfußes vermittels einer Brennereinrichtung kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Beheizung des Blockfußes in einer reduzierenden Atmosphäre erfolgt, um beispielsweise eine Aufkohlung, Verzunderung oder Aufnitrierung von Blockfußrandbereichen zu vermindern.
Nach einer vorhergehenden Abkühlung bzw. Erstarrung des Blockfußes kann eine anfangs geschlossener Tiegelboden zur Ausbildung der Ausnehmung geöffnet werden, um anschließend durch die unmittelbare Beheizung der Stirnfläche die Abkühlung im weiteren steuern zu können.
Zur Lösung der Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die
Merkmale des Anspruchs 7 auf. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beheizung eines Blockfußes eines beim Elektroschlackeumschmelzverfahren in einer Tiegeleinrich- tung durch Abkühlung eines aufgeschmolzenen Metalls erstarrenden Blocks weist die Tiegeleinrichtung eine Mantelwandung und einen Tiegelboden auf, der zur unmittelbaren Beheizung vermittels einer Beheizungseinrichtung mit einer Ausnehmung versehen ist, derart, dass die durch die Beheizungseinrichtung erzeugte Heizenergie direkt in das Material des Blockfußes eingeleitet wird.
Die Beheizungseinrichtung kann als Brennereinrichtung oder Kontakteinrichtung zur Einleitung von Strom in den Blockfuß ausgebildet sein.
Alternativ ist es auch möglich, die Beheizungseinrichtung als Strahlereinrichtung auszubilden, um einen berührungslosen Eintrag von Wärme in den Blockfuß zu ermöglichen.
Wenn die Beheizungseinrichtung als Konvektionsheizung ausgebildet ist, beispielsweise durch eine Düsenströmung, die einen beheizten FIu- idstrom an diskret definierte Bereiche des Blockfußes richtet, kann zur Realisierung der Beheizungseinrichtung beispielsweise auch ein Abwärmestrom verwendet werden, der an anderer Stelle beim Prozess des Elektroschlackeumschmelzens oder auch unabhängig davon im Bereich der Anlagentechnik eines Stahlwerkes frei wird, genutzt werden.
Um insbesondere eine wahlweise Verwendung der Beheizungseinrichtung an ein und derselben Tiegeleinrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Beheizungseinrichtung unabhängig vom Tiegelboden ausgebildet ist.
Die Effektivität der Beheizungseinrichtung kann noch dadurch erhöht werden, dass sie in einer an den Tiegelboden anschließenden Heizkammer angeordnet ist, die insbesondere in dem Fall, dass die Heizkammer als Prozesskammer ausgebildet ist, eine Einstellung einer definierten Prozessatmosphäre innerhalb der Heizkammer, also beispielsweise die Einstellung einer reduzierenden Atmosphäre, ermöglicht.
Wenn die Tiegeleinrichtung im Bereich des Tiegelbodens mit einer
Blockfußisolierung versehen ist, lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere vorteilhaft im Zusammenhang mit einer Gleittiegelanlage verwenden, bei der grundsätzlich aufgrund der teilweise großen Entfernung des Blockfußes von dem Schlackebad eine relativ stärkere und schnellere Abkühlung des Blockfußes erfolgt als bei einer Standtiegelanlage.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Variante des Verfahrens und der Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Tiegeleinrichtung für eine Standtiegelanlage mit einer an einem Tiegelboden angeordneten Wechseleinrichtung in isometrischer Darstellung während der Abkühlpha- se;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Tiegeleinrichtung während der Beheizungsphase;
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Tiegeleinrichtung in Längsschnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine Tiegeleinrichtung 10, wie sie an einem hier nicht näher dargestellten, als Standtiegelanlage ausgeführten Elektroofen im Elekt- roschlackeumschmelzverfahren zum Einsatz kommt. Die Tiegeleinrichtung 10 weist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ein becherförmig ausgebil- detes Tiegelgefäß 1 1 mit einer Mantelwandung 12 und einem Tiegelboden 13 auf. Die Mantelwandung 12 ist doppelwandig ausgeführt mit einer Gefäßinnenwand 14 und einer Gefäßaußenwand 15 , zwischen denen eine Mantelkammer 16 ausgebildet ist, die zur Aufnahme eines Temperiermediums, wie beispielsweise Wasser oder Öl, dient.
Der Tiegelboden 13 weist eine Bodenplatte 17 auf, die in ihrer Mitte mit einer Ausnehmung 18 versehen ist. Unterhalb der Bodenplatte 17 und bei der in Fig. 3 dargestellten Beheizungskonfiguration in konzentrischer Ausrichtung zu einer Mittellängsachse 19 des Tiegelgefäßes 1 1 befindet sich eine Beheizungseinrichtung 20 mit einem auf einem Wechselträger 21 einer Wechselvorrichtung 35 angeordneten Brennerkopf 22 der als Brennereinrichtung ausgebildeten Beheizungseinrichtung 20.
Die Beheizungseinrichtung 20 befindet sich in der in Fig. 3 dargestellten Beheizungskonfiguration innerhalb einer Heizkammer 23 , die im vorliegenden Fall als Unterbau des Tiegelgefäßes 1 1 ausgebildet ist.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist der Wechselträger 21 als ein auf einer Schienenanordnung 24 angeordnetes Chassis ausgebildet und längs der Schienenanordnung 24 aus einer in Fig. 1 dargestellten Kühlposition in die in Fig. 3 dargestellte Beheizungsposition verfahrbar, in der der Brennerkopf 22 so unterhalb der Ausnehmung 18 angeordnet ist, dass, wie durch die Pfeile in Fig. 3 angedeutet, eine direkte Beaufschlagung eines in Fig. 3 lediglich angedeuteten Blockfußes 26 bzw. einer Stirnfläche 27 des Blockfußes 26 mit Brenngas 25 erfolgen kann.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 3 kann die Heizkammer 23 mit Türeinrichtungen versehen sein, so dass innerhalb der Heizkammer 23 eine von der Umgebung unabhängige Prozessatmosphäre erzeugbar ist.
Fig. 2 zeigt eine auf dem Wechselträger 21 der Wechselvorrichtung 35 während der in Fig. 1 dargestellten Abkühlphase im Austausch mit der Beheizungseinrichtung 20 in der Ausnehmung 18 der Bodenplatte 17 angeordnete Bodenverschlußplatte 29, die während der Beheizungsphase außerhalb der Tiegeleinrichtung 10 angeordnet ist. Zum Verschließen der Ausnehmung 17 im Tiegelboden 13 wird die zur Förderung der Abkühlung während der Abkühlphase vorzugsweise mit einer Kühlein- richtung versehene Bodenverschlußplatte 29 vermittels des auf dem
Träger 21 angeordneten Hubmechanismusses 30 in die Ausnehmung 18 (Fig. 3) eingesetzt.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Tiegelboden 13 mit einer Kühleinrichtung 31 versehen, derart, dass die Bodenplatte 17 zusammen mit einer im wesent- liehen deckungsgleich ausgebildeten Wandplatte 32 eine kreisringförmige Kühl- oder Temperierkammer 33 um die Ausnehmung 18 herum definiert. Die Kühleinrichtung 31 ermöglicht bei Bedarf eine noch stärkere Konzentration des Wärmeeintrags auf den zentralen Bereich des Blockfußes 26.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umschmelzen von Metall in einem Elektroofen, bei dem Materialelektroden durch Ausbildung eines Schlackebades auf- gschmolzen werden und das aufgeschmolzene Metall der Materialelektroden in einer Tiegeleinrichtung (10) infolge Abkühlung in Blockform erstarrt, derart, dass sich durch einen fortschreitenden Erstarrungsvorgang von einem Blockfuß (26) her ein Blockwachstum ausbildet, wobei zur Beeinflussung des Abkühlvorgangs eine Behei- zung des Blockfußes erfolgt, dadurch g ek ennz e i c hnet , dass die Beheizung des Blockfußes durch unmittelbare Beaufschlagung des Blockfußes mit Energie erfolgt.
2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass eine Stirnfläche (27) des Blockfußes (26) mit Energie beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockfuß (26) vermittels einer Brennereinrichtung mit Energie beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beheizung des Blockfußes (26) elektrischer Energie verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockfuß (26) mit einer Wärmeträgerströmung beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung des Blockfußes (26) derart erfolgt, dass sich über den Blockfußquerschnitt eine definierte Temperaturverteilung einstellt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung des Blockfußes (26) in einer reduzierenden Atmosphäre erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g ek ennz e i c hnet , dass die Beheizung des Blockfußes (26) in einer Beheizungsphase nachfolgend einer vorhergehenden Abkühlung des Blockfußes in einer Abkühlphase erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel von der Abkühlphase zur Beheizungsphase in Abhängigkeit von einer durch eine Temperaturüberwachungseinrichtung erfassten Blockfußtemperatur erfolgt.
10. Vorrichtung zur Beheizung eines Blockfußes (26) eines beim Elekt- roschlackeumschmelzverfahren in einer Tiegeleinrichtung (10) durch Abkühlung eines aufgeschmolzenen Metalls einer Materialelektrode erstarrenden Blocks, wobei die Tiegeleinrichtung eine Mantelwan- düng (12) und einen Tiegelboden (13) aufweist, der zur Beheizung eines Blockfußes (26) mit einer Beheizungseinrichtung (20, 28) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegelboden zur unmittelbaren Beaufschlagung des Blockfu- ßes mit einer Ausnehmung (18) versehen ist, derart, dass die durch die Beheizungseinrichtung erzeugte Heizenergie direkt in den Blockfuß eingebracht wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungseinrichtung (20) als Brennereinrichtung ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g ek ennz e i c hnet , dass die Beheizungseinrichtung als Kontakteinrichtung ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungseinrichtung als Strahlereinrichtung ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungseinrichtung als Konvektionsheizung ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungseinrichtung (20, 28) unabhängig vom Tiegelboden (13) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungseinrichtung (20, 28) in einer an den Tiegelboden anschließenden Heizkammer (23) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer als Prozesskammer ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiegeleinrichtung im Bereich des Tiegelbodens mit einer Blockfußisolierung versehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungseinrichtung (20) und eine Bodenverschlussplatte (29) zum Verschluss der im Tiegelboden (13) ausgebildeten Ausneh- mung (18) auf einer Wechselvorrichtung (35) angeordnet sind, die eine wechselseitige Positionierung der Bodenverschlussplatte und der Beheizungseinrichtung am Tiegelboden ermöglicht.
20. Vorrichtung nach Ansprüche 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenverschlussplatte mit einer Kühleinrichtung versehen ist.
PCT/EP2010/058249 2009-06-12 2010-06-11 Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen WO2010142791A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/375,422 US8662142B2 (en) 2009-06-12 2010-06-11 Method and device for remelting metal in an electric furnace
EP10734056.4A EP2440347B1 (de) 2009-06-12 2010-06-11 Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen
JP2012514484A JP5579261B2 (ja) 2009-06-12 2010-06-11 電気炉の中で金属を再溶解するための方法および装置
CN201080026022.5A CN102802841B (zh) 2009-06-12 2010-06-11 用于将金属在电炉中重熔的方法和设备
SI201031100T SI2440347T1 (sl) 2009-06-12 2010-06-11 Postopek in naprava za pretaljevanje kovine v električni peči

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025176 2009-06-12
DE102009025176.6 2009-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142791A1 true WO2010142791A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42556645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058249 WO2010142791A1 (de) 2009-06-12 2010-06-11 Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8662142B2 (de)
EP (1) EP2440347B1 (de)
JP (1) JP5579261B2 (de)
KR (1) KR101641348B1 (de)
CN (1) CN102802841B (de)
SI (1) SI2440347T1 (de)
WO (1) WO2010142791A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103600059A (zh) * 2013-12-01 2014-02-26 沈阳工业大学 液淬保温炉
CN111826530B (zh) * 2020-06-22 2022-04-26 北京钢研高纳科技股份有限公司 电渣重熔设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584321A1 (fr) * 1985-04-26 1987-01-09 Inst Elektrotermicheskogo Ob Procede de fabrication d'ebauches creuses par refusion sous laitier electroconducteur, dispositif pour sa mise en oeuvre et ebauches creuses obtenues par ledit procede

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138595C3 (de) * 1971-08-02 1974-05-09 Ernst Reinhardt Gmbh, 7730 Villingen Rotationsgießanlage
US4202401A (en) * 1978-02-22 1980-05-13 Antonov Vladimir I Apparatus for electroslag casting of heavy ingots
JPS6057418B2 (ja) * 1978-11-07 1985-12-14 三菱重工業株式会社 一方向凝固材の製造方法およびその装置
JPH02284761A (ja) * 1989-04-21 1990-11-22 George Muri 鋳造システム並びに鋳造装置及びトレー
CN2190551Y (zh) * 1993-10-06 1995-03-01 张基 一种双臂滚塑装置
JPH07188795A (ja) * 1993-11-16 1995-07-25 Daido Steel Co Ltd エレクトロスラグ溶解方法
JPH0929420A (ja) * 1995-07-20 1997-02-04 Kobe Steel Ltd エレクトロスラグ再溶解法による鋼塊の製造方法
US6309441B1 (en) * 1996-10-08 2001-10-30 General Electric Company Reduction-melting process to form rare earth-transition metal alloys and the alloys
CN101112791B (zh) * 2006-07-26 2010-05-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 热熔接装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584321A1 (fr) * 1985-04-26 1987-01-09 Inst Elektrotermicheskogo Ob Procede de fabrication d'ebauches creuses par refusion sous laitier electroconducteur, dispositif pour sa mise en oeuvre et ebauches creuses obtenues par ledit procede

Also Published As

Publication number Publication date
US20120132385A1 (en) 2012-05-31
KR101641348B1 (ko) 2016-07-20
SI2440347T1 (sl) 2016-02-29
JP5579261B2 (ja) 2014-08-27
KR20120037405A (ko) 2012-04-19
US8662142B2 (en) 2014-03-04
CN102802841A (zh) 2012-11-28
JP2012529369A (ja) 2012-11-22
EP2440347A1 (de) 2012-04-18
CN102802841B (zh) 2015-05-20
EP2440347B1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907337T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum feinschmelzen auf dem kaltherd.
DE112005002851B4 (de) Stranggiessen reaktionsfreudiger Metalle mit einer Glasbeschichtung
AT396758B (de) Verfahren zum stranggiessen
EP0193948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
EP2440347B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen
EP2160267A1 (de) Schmelzbehandelter muldenrand einer kolben-brennraummulde
DE69004054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abstechen von Metall und Schlacke im geschmolzenem Zustand.
WO2007014916A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür
DE60128615T2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Materialien
EP0133931B1 (de) Kühlanordnung einer Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP3113895B1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von flüssigkeitsgekühlten kokillen für metallurgische prozesse
EP3022325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sequentiellen schmelzen und raffinieren in einem kontinuierlichen verfahren
DE102014104922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen
DE3590783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbl¦cken durch Elektroschlackeumschmelzen und Vorrichtung f}r dessen Durchf}hrung
DE2723568C3 (de) Schlackenabstich
EP0167037A1 (de) Badelektrode zu Pfannenofen
EP3328576B1 (de) Elektroschlacke-umschmelzanlage
DE102009029206B3 (de) Glasschmelzwanne mit beschichtetem Elektrodenhalter
DE2724489A1 (de) Metallschmelzofen
AT504574B1 (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
DE19960362C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stranggußblöcken aus Titanlegierungen
DE1433075A1 (de) Vakuum-Schmelz- und-Giessverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE19540641C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Induktionsvorrichtung beim Ausfluß nichtmetallischer Schmelzen
DE10208903B4 (de) Ofen zum Umschmelzen eines Titanblocks
DE883222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Metallgegenstaenden mit Metall

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080026022.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012514484

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117030195

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010734056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13375422

Country of ref document: US