WO2010142347A1 - Flächenreinigungskopf - Google Patents

Flächenreinigungskopf Download PDF

Info

Publication number
WO2010142347A1
WO2010142347A1 PCT/EP2009/057301 EP2009057301W WO2010142347A1 WO 2010142347 A1 WO2010142347 A1 WO 2010142347A1 EP 2009057301 W EP2009057301 W EP 2009057301W WO 2010142347 A1 WO2010142347 A1 WO 2010142347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning head
housing
surface cleaning
head according
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali Fischer
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2009801594659A priority Critical patent/CN102448628A/zh
Priority to EP09779739.3A priority patent/EP2440338B1/de
Priority to PCT/EP2009/057301 priority patent/WO2010142347A1/de
Publication of WO2010142347A1 publication Critical patent/WO2010142347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning head for cleaning a surface, with a hood-like, downwardly open housing in which at least one spray arm is rotatably mounted about an axis of rotation, wherein the spray arm carries a cleaning nozzle, which is acted upon via a supply line with pressurized cleaning liquid and together with the spray arm around the axis of rotation circulates for applying liquid to the surface to be cleaned, and with a jet pump for sucking liquid applied to the surface, the jet pump having a jet nozzle pressurized with pressurized cleaning liquid to form a suction flow.
  • Such a surface cleaning head is known from US 4,895,179.
  • the spray lance of a high-pressure cleaning device can be connected to the surface cleaning head so that the cleaning nozzle arranged on the spray arm can be supplied with pressurized cleaning fluid from the high-pressure cleaning device.
  • the cleaning nozzle By means of the cleaning nozzle, the cleaning liquid can be sprayed onto the surface to be cleaned.
  • the nozzle experiences a recoil, so that the spray arm is rotated about the axis of rotation.
  • at least two diametrically opposed spray arms are used, each carrying a cleaning nozzle, wherein the nozzles are acted upon simultaneously with pressurized cleaning liquid.
  • the known surface cleaning head on a jet pump which operates on the principle of a Venturi pump. It comprises a jet nozzle, which can also be charged with pressurized cleaning liquid and thereby forms a suction flow.
  • a drain line connects to the jet pump. The suction flow makes it possible to apply liquid to the surface to be cleaned. absorb it together with the cleaned dirt and deliver it via the drainage pipe.
  • a liquid distributor is arranged at the free end of the supply line via which the at least one cleaning nozzle can be acted upon with pressurized cleaning liquid, with an input to which the spray lance of the high-pressure cleaning device can be connected, and with a first and a second exit.
  • a further line can be connected, which is connected to the jet nozzle.
  • the jet nozzle itself is positioned above the housing of the surface cleaning head and above the housing connects to the jet pump, the drain line. Via a suction line, the negative pressure generated by the jet nozzle can act on the surface to be cleaned, so that suctioned via the suction line liquid from the surface and the drain line can be supplied.
  • Object of the present invention is to develop a surface cleaning head of the type mentioned in such a way that it is easier to handle and patisunan perennialistics.
  • the surface cleaning head according to the invention has a supply line which can be connected to a supply line, for example to the spray lance of a high-pressure cleaning device. Via the supply line, both the at least one cleaning nozzle and the jet nozzle can be supplied under pressure cleaning fluid.
  • the supply line thus serves the common supply of cleaning liquid for the at least one cleaning nozzle and for the jet nozzle. This facilitates the handling of the surface cleaning head, since the user must connect, for example, the spray lance of the high-pressure cleaning device only to the supply line, then both the at least one cleaning nozzle and the jet nozzle are in flow communication with the high-pressure cleaner.
  • the jet nozzle is arranged in the surface cleaning head according to the invention in the housing. This additionally facilitates the handling of the surface cleaning head and makes it teriosunan Cincinnati Corporation, since there is virtually no risk that the jet nozzle or its supply to be damaged when guiding the surface cleaning head along the surface to be cleaned.
  • the integration of the jet nozzle in the housing of the surface cleaning head allows a particularly compact design.
  • a suction line, via which the jet nozzle to be sucked liquid is supplied, can be omitted. It is advantageous if the jet nozzle is connected to the supply line via a branch line arranged within the housing. By arranging the branch line in the housing, the branch line is protected against mechanical damage and the flow path from the inlet line to the jet nozzle can be selected to be very short.
  • the jet nozzle is aligned perpendicular to the axis of rotation of the spray arm.
  • a suction flow oriented transversely to the axis of rotation of the at least one spray arm can be achieved, so that suctioned-up cleaning fluid can be delivered in the radial direction to the drainage line by means of the jet nozzle relative to the axis of rotation.
  • the surface cleaning head has a suction nozzle, which is positionable in alignment with the jet nozzle and at a distance therefrom, wherein the jet nozzle-side inlet region of the suction nozzle is arranged in the housing.
  • the suction nozzle absorbs the cleaning liquid spattered by the jet nozzle, whereby, according to the known Venturi principle, a suction flow directed into the suction nozzle is formed in the intermediate space between the jet nozzle and the inlet region of the suction nozzle. Since the inlet region of the suction nozzle is arranged in the housing of the surface cleaning head, thus liquid from the interior of the housing can be sucked directly into the suction nozzle. This allows a particularly effective extraction of cleaning fluid and cleaned dirt from the surface to be cleaned. The aspirated liquid and dirt can be removed via the suction nozzle.
  • the arrangement of the inlet region of the suction nozzle at a distance from the jet nozzle has the additional advantage that over the entire circumference of the inlet region of the suction nozzle, a suction flow can be generated, so that liquid from all directions can be supplied to the suction nozzle. This enhances the achievable suction effect.
  • the outlet of the suction nozzle protrudes out of the housing. This makes it possible to connect the suction nozzle outside the housing with the drain line through which the sucked liquid can be discharged.
  • the suction nozzle is detachably connectable in an advantageous embodiment of the invention with the housing of the surface cleaning head. This gives the
  • the suction nozzle Possibility to connect the suction nozzle as needed to the housing and to separate it from the housing.
  • the suction nozzle is used in such an embodiment only when liquid is to be sucked from the surface to be cleaned. However, such suction is not necessarily required in every case. If no suction is to take place, the suction nozzle can be detached from the housing.
  • the suction nozzle passes through a passage of the housing.
  • About the passage of the inlet-side end portion of the suction nozzle can be inserted into the housing, wherein it can take a position aligned with the jet nozzle aligned at a distance from the jet nozzle.
  • the inlet-side end region of the suction nozzle widens in the direction of the jet nozzle.
  • a conical enlargement has proven to be advantageous in order to achieve the highest possible suction, with the help of which the surface to be cleaned can be sucked.
  • a covering device is arranged on the passage of the housing, with at least one covering element which is arranged between a covering position which at least partially covers the passage. ment and a passage releasing the release position is movable back and forth.
  • the passage of the housing which can be penetrated by the suction nozzle, at least partially covered when the suction nozzle is detached from the housing.
  • the at least one cover element can release the passage and the suction nozzle can pass through the passage and, aligned with the jet nozzle, can assume a position at a distance from the jet nozzle.
  • At least two cover elements are used, which are each movable between a cover position and a release position back and forth.
  • the cover elements in the covering position are positioned so that they completely cover the passage in their entirety. This ensures that no liquid can escape through the passage, as long as the suction nozzle is detached from the housing.
  • the at least one cover element is conveniently movable against the action of a restoring force from the covering position into the release position.
  • the restoring force ensures that the at least one cover element, starting from the release position, automatically assumes its covering position, provided that the restoring force does not counteract any holding force.
  • a holding force can be exerted, for example, by the suction nozzle when it is connected to the housing.
  • the covering device has at least one spring element.
  • the at least one cover element is advantageously mounted pivotably. It is advantageous if the pivot axis is aligned perpendicular to the longitudinal axis of the suction nozzle.
  • the pivot axis of the at least one cover element is aligned parallel to the axis of rotation of the at least one spray arm of the surface cleaning head.
  • the at least one cover element is arranged on the inside of the passage. The cover is thus protected by the housing against mechanical interference.
  • a particularly simple handling of the surface cleaning head is achieved in an advantageous embodiment in that the at least one cover element can be transferred by inserting the suction nozzle into the passage from its covering position into its release position.
  • the user does not have to manually transfer the cover into its release position in such an embodiment before he can introduce the suction in the passage, but by inserting the suction nozzle, the at least one cover is transferred to its release position.
  • the at least one cover element rests in the release position on the suction nozzle.
  • the at least one cover can thus be supported directly in the release position on the suction. This increases the mechanical strength of the cover and the entire cover.
  • at least two cover elements are used in an advantageous embodiment of the invention. It is advantageous if two cover elements are coupled together via a spring element. By means of the two covering elements common spring element, the cover elements can be acted upon by a directed into the covering spring force. Contrary to the spring force they can be transferred to their release position.
  • two cover elements are coupled to one another via a tension spring.
  • two cover elements can be connected to one another via a helical spring.
  • the helical spring can be aligned in the covering position of the two cover elements perpendicular to the longitudinal axis of the suction nozzle.
  • the suction nozzle is arranged on a drain line which is releasably connectable to the housing.
  • drain line for example, a drain hose can be used, which is connected to the suction nozzle.
  • the suction nozzle is permanently connected to the drain line. It can be provided that the suction nozzle forms an end region of the discharge line facing the housing, which can be inserted into the housing via the passage.
  • a connecting element is arranged for releasably connecting the drain line to the housing in an advantageous embodiment of the invention.
  • connection element defines the passage of the housing which can be accessed by the suction connection.
  • the suction nozzle is insertable into the connection element, it passes through the connection element and can be aligned in alignment with the jet nozzle.
  • the connecting element can be designed, in particular, in the form of a pipe socket, which can be detachably connected to a connecting element of the drain line.
  • the connecting element may be formed for example in the form of a union nut, which is placed on the pipe socket.
  • Union nut and pipe socket can form, for example, a bayonet or screw.
  • the jet nozzle can be acted upon permanently with pressurized cleaning liquid, so that when a pressure line of a high-pressure cleaning device is connected to the inlet line of the surface cleaning head permanently pressurized cleaning liquid is discharged from the jet nozzle.
  • the admission of the jet nozzle with pressurized cleaning liquid is controllable.
  • a valve device in particular a shut-off valve, can be used, with the aid of which the flow connection between the feed line tion and the jet nozzle can be selectively manufactured and interrupted. This gives the user the opportunity to produce and interrupt the loading of the jet nozzle with pressurized cleaning liquid as needed. He can choose whether he wants to suck the sprayed by means of the cleaning nozzles with pressurized cleaning liquid surface or not. If suction is desired, it can provide the flow connection between the feed line and the jet nozzle by means of the valve device. If a suction is not desired, it can interrupt the flow connection.
  • the housing has a downwardly open spray chamber and a laterally adjoining suction chamber, wherein the spray chamber receives the at least one spray arm and the jet nozzle is arranged in the suction chamber.
  • the spray chamber serves to act on the surface to be cleaned with pressurized cleaning fluid.
  • the at least one spray arm is rotatably mounted in the spray chamber, on which a cleaning nozzle is held.
  • the suction chamber adjoins the spray chamber at the side, in which a negative pressure is generated by means of the jet nozzle, so that liquid can be sucked off, which was previously applied to the surface to be cleaned by means of the at least one cleaning nozzle.
  • the downwardly open spray chamber is connected via a lateral opening with the suction chamber, which is closed at the bottom.
  • the application of the pressurized cleaning liquid on the surface to be cleaned and the recording of the cleaning liquid together with cleaned dirt from the surface thus takes place via the spray chamber, in which the at least one spray arm is mounted and which is connected via a lateral opening with the suction chamber.
  • the latter has no immediate access to the area to be cleaned, because it is closed down.
  • the spray chamber is surrounded by an annular wall which defines a lower-side opening of the housing and has an opening through which the spray chamber is connected to the suction chamber.
  • the ring wall forms the lateral boundary of the spray chamber.
  • the annular wall has an opening through which the suction chamber is connected to the spray chamber.
  • the suction chamber comprises a bottom wall, which is materially connected to the annular wall.
  • the annular wall and the bottom wall form a one-piece plastic molded part.
  • the cohesive connection of the bottom wall with the annular wall increases the mechanical stability of the surface cleaning head and also allows a reduction in manufacturing and assembly costs.
  • a further simplification of the handling is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the supply line is pivotable relative to the housing about a pivot axis aligned transversely to the axis of rotation of the at least one spray arm.
  • the supply line can form a guide part, with the help of which the user can guide the surface cleaning head along the surface to be cleaned.
  • the supply line is designed as a rigid pipe section.
  • the supply line is pivotable transversely to the axis of rotation of the at least one spray arm.
  • the feed line is conveniently held on a manifold which is connected via a first branch line to the at least one cleaning nozzle and via a second branch line to the jet nozzle.
  • the distributor is arranged in the housing of the surface cleaning head.
  • a further simplification of the handling is achieved in an advantageous embodiment that are mounted on the housing castors for moving the surface cleaning head along the surface to be cleaned.
  • the housing forms a top wall and a peripheral wall of a spray chamber in which the at least one spray arm is arranged, and the housing forms side walls and a bottom wall of a suction chamber in which the jet nozzle is arranged, and the suction chamber is of a Cover covered.
  • the ceiling wall and the peripheral wall of the spray chamber, in combination with the side walls and the bottom wall of the suction chamber form a one-piece plastic molding on which the cover of the suction chamber can be placed.
  • the housing of the surface cleaning head has an inner housing and an outer housing at least partially overlapping the outer housing, wherein between the inner housing and the outer housing holding elements are arranged, on which steering rollers are held.
  • the inner housing may define the spray chamber, and advantageously also the suction chamber.
  • the outer housing covers the inner housing to form a gap in which holding elements are arranged, on which the steering rollers of the surface cleaning head are held. It can be provided that the surface cleaning head has three castors.
  • the outer housing in the plan view is substantially triangular-shaped, wherein at a back of the surface cleaning head at a distance from each other two castors are arranged and wherein an additional steering roller is positioned at the top of the surface cleaning head. Between the two rear castors, the passage of the housing can be arranged, which receives the suction nozzle.
  • all retaining elements are fixed to the inner housing.
  • at least one retaining element is fixed to the outer housing.
  • At least one retaining element is integrally connected to the inner housing or the outer housing.
  • At least one retaining element is integrally connected to the inner housing.
  • Figure 1 a perspective view of a surface cleaning head with connected drain line obliquely from behind;
  • Figure 2 a perspective view of the surface cleaning head
  • FIG. 3 is a perspective view of the surface cleaning head of FIG. 1 at an angle from below;
  • Figure 4 is a perspective view of the surface cleaning head of Figure 1 without housing and without castors;
  • Figure 5 is a perspective view of a portion of the housing of the surface cleaning head with a passage on which a cover is arranged with cover, wherein the passage is penetrated by a suction pipe connected to the drain and the cover occupy their release position;
  • FIG. 6 shows a perspective view of the partial area of the housing from FIG. 5 with the covering device, wherein the covering elements are their
  • FIG. 7 shows a perspective view of the covering device with the covering elements in their covering position.
  • the surface cleaning head 10 has a housing 14 which is open at the bottom, that is to say in the direction of a surface to be cleaned, with an inner housing 16 and an outer housing 18.
  • the inner housing 16 comprises an annular annular wall 20 which surrounds a spray chamber 22 and has a lateral opening 24 to which side walls of a suction chamber 26 arranged next to the spray chamber 22 adjoin.
  • a side wall 28 of the suction chamber 26 can be seen.
  • Covered is the annular wall 20 of a ceiling wall 32 of the spray chamber 22.
  • the ceiling wall 32 in combination with the annular wall 20, the bottom wall 30 and the side walls 28, the inner housing 16, which is designed as a one-piece plastic molding.
  • the outer housing 18 is formed in several parts. It covers the inner housing 16 to form a gap. In the plan view, the outer housing 18 is configured substantially triangular and has a housing tip 34. At the housing 36 facing away from the rear side 36, a drain hose 37 is connected to the outer housing 18, which is aligned in the drawing to the housing tip 34.
  • the drain hose 37 is connected to a connection element of the housing 14 in the form of a pipe socket 38, which is integrally formed on a cover 40 of the suction chamber 26.
  • Cover 40 and pipe socket 38 form a one-piece plastic molding.
  • the pipe socket 38 defines a passage 39 of the housing 14, which is penetrated by a suction nozzle 41. With an inlet region 42, the suction nozzle 41 dips into the suction chamber 26, whereas the outlet region of the suction nozzle 41 protrudes from the housing 14 and is inextricably connected to the drain hose 37.
  • the drain hose 37 is detachably connectable to the pipe socket 38.
  • a supply line 44 which is in the form of a rigid pipe section and to which, for example, a spray lance of a high-pressure cleaner can be connected.
  • the supply line 44 is mounted pivotably about a horizontally extending pivot axis 46.
  • a distributor 48 connects to the feed line 44, which is connected via a first branch line 50 with two diametrically opposed spray arms 52, 54, each having a flow channel not shown in the drawing and at its free end a cleaning nozzle 56 and 58, respectively.
  • the distributor 48 Via a second branch line 60, the distributor 48 is in flow communication with a jet nozzle 62, which is arranged at a distance from the inlet region 42 of the suction nozzle 38.
  • a surface to be cleaned can be subjected to pressurized cleaning liquid.
  • the cleaning nozzles 56 and 58 produce an obliquely downwardly directed liquid jet of a cleaning liquid, which exerts a torque on the spray arms 52 and 54 on exiting the cleaning nozzles 56, 58 and thereby causes them to rotate.
  • the axis of rotation 64 of the spray arms 52, 54 is aligned coaxially to the longitudinal axis of the first branch line 50, which in turn is perpendicular to the pivot axis 46 of the feed line 44.
  • the jet of liquid emitted by the jet nozzle 62 impinges on the inlet region 42 of the suction nozzle 41 and generates, according to the known Venturi principle, a suction flow directed into the suction nozzle 41 and the drain hose 37 adjoining it.
  • cleaning liquid applied to the surface to be cleaned can be taken up by the surface together with cleaned dirt and discharged via the drain hose 37.
  • the latter is inextricably connected to the suction nozzle 41 and carries at its the suction nozzle 41 in the circumferential direction surrounding end a connecting element in the form of a union nut 66, with the aid of the drain hose 37 can be connected to the pipe socket 38.
  • the outer housing 18 carries on a retaining element 72 formed on the outer housing 18 a front steering roller 68, which in the usual manner is a vertical pivot Swivel axis is pivotally mounted.
  • retaining elements 74 are formed on the outside of the annular wall 20, on each of which a rear castor 70 is held.
  • the spray lance of a high-pressure cleaning device can be connected to the feed line 44.
  • the surface cleaning head 10 can be guided by means of the castors 68, 70 on a surface to be cleaned and by means of the rotating cleaning nozzles 46, 48, pressurized cleaning liquid can be applied to the surface.
  • a portion of the supplied cleaning liquid is supplied to the jet nozzle 62 which, in combination with the inlet region 42 of the suction nozzle 41, forms a jet pump with the aid of which the applied liquid can be sucked off together with loosened dirt.
  • the side of the housing 14 connected to the drain hose 37 can thus be removed from the surface to be cleaned sucked liquid together with detached dirt.
  • the suction nozzle 41 can be removed from the housing 14. If the suction nozzle 41 is used, it passes through the pipe socket 38 and thus also the passage 39 of the housing 14 defined by the pipe socket 38.
  • a cover device 78 is arranged on the inside with a first cover element 79 and a second cover element Covering element 80, by means of which the lateral passage 39 can be covered within the suction chamber 26 when the drain hose 37 and with this also the suction nozzle 41 is removed from the housing 14.
  • the covering device 78 becomes clear in particular from FIGS. 5, 6 and 7.
  • the two cover elements 79 and 80 are formed in the manner of swing doors, which are aligned on the inside of the cover 40 each about a parallel to the axis of rotation 64 of the spray arms 52 and 54 aligned pivot axis 82 and 83 between a cover position shown in Figures 6 and 7, in which they Cover passage 39 of the housing 14, and a release position shown in Figure 5, in which they release the passage 39, are pivotable back and forth.
  • the two cover elements 79 and 80 are in their release position in each case by means of a contact element 85 or 86 on the outside of the suction nozzle 41.
  • Via a spring element in the form of a coil spring 88 the two cover elements 79 and 80 are coupled together. Contrary to designed as a compression spring coil spring 88, the cover 79 and 80 can be pivoted during insertion of the suction nozzle 41 in the pipe socket 38 from its covering position in its release position.
  • the cover 78 can thus be covered in a simple manner, the passage 39 within the housing 14, if no drain hose 37 is used.
  • the exiting from the jet nozzle 62 cleaning liquid then bounces against the cover 79 and 80 and thus can not escape through the pipe socket 38.
  • the user can connect the drain hose 37 to the pipe socket 38, wherein the suction nozzle 41 integrally connected to the drain hose 37 passes through the pipe socket 38 and thus also the passage 39 and the cover elements 79 and 80 transferred to their release position.
  • the inlet portion 42 of the suction nozzle 41 then occupies a position at a distance and in alignment with the jet nozzle 62.
  • the jet nozzle 62 in combination with the inlet portion 42 of the suction nozzle 41, a jet pump, with the help of the applied liquid together with detached dirt from the zu be sucked cleansing surface and discharged through the drain hose 37.
  • the surface cleaning head 10 is characterized by a very simple handling. Both the cleaning nozzles 56, 58 and the jet nozzle 62 are disposed within the housing 14 and also the branch lines 50 and 60 extend within the housing 14 and are thereby protected from mechanical damage. Due to the detachable connection of the drain hose 37 with the housing 14 via the pipe socket 38, the user can selectively apply only liquid to the surface to be cleaned or suck this liquid again. If the drain hose 37 is not used, the pipe socket 38 is covered on the inside by means of the covering device 78, so that no liquid can escape laterally from the housing 14.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flächenreinigungskopf (10) zur Reinigung einer Fläche, mit einem haubenartigen, nach unten offenen Gehäuse (14), in dem zumindest ein Sprüharm (52, 54) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, der eine Reinigungsdüse (56, 58) trägt, die über eine Zulaufleitung (44) mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm (52, 54) um die Drehachse umläuft zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche, und mit einer Strahlpumpe zum Absaugen von auf die Fläche aufgebrachter Flüssigkeit, wobei die Strahlpumpe eine mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbare Strahldüse (62) aufweist zur Ausbildung einer Saugströmung. Um den Flächenreinigungskopf derart weiterzubilden, dass er auf einfachere Weise zu handhaben ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Strahldüse (62) stromabwärts der Zuleitung (44) im Gehäuse (14) angeordnet ist.

Description

FLACHENREINIGUNGSKOPF
Die Erfindung betrifft einen Flächenreinigungskopf zur Reinigung einer Fläche, mit einem haubenartigen, nach unten offenen Gehäuse, in dem zumindest ein Sprüharm um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei der Sprüharm eine Reinigungsdüse trägt, die über eine Zulaufleitung mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm um die Drehachse umläuft zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die zu reini- gende Fläche, und mit einer Strahlpumpe zum Absaugen von auf die Fläche aufgebrachter Flüssigkeit, wobei die Strahlpumpe eine mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbare Strahldüse aufweist zur Ausbildung einer Saugströmung.
Ein derartiger Flächenreinigungskopf ist aus der US 4,895,179 bekannt. An den Flächenreinigungskopf kann die Sprühlanze eines Hochdruckreinigungsgeräts angeschlossen werden, so dass der am Sprüharm angeordneten Reinigungsdüse vom Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden kann. Mittels der Reinigungsdüse kann die Reini- gungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche gesprüht werden. Die Düse erfährt hierbei einen Rückstoß, so dass der Sprüharm um die Drehachse in Drehung versetzt wird. Üblicherweise kommen mindestens zwei einander diametral gegenüber liegende Sprüharme zum Einsatz, die jeweils eine Reinigungsdüse tragen, wobei die Düsen gleichzeitig mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind.
Zusätzlich zu den Reinigungsdüsen weist der bekannte Flächenreinigungskopf eine Strahlpumpe auf, die nach dem Prinzip einer Venturipumpe arbeitet. Sie umfasst eine Strahldüse, die ebenfalls mit unter Druck stehender Reinigungs- flüssigkeit beaufschlagt werden kann und dadurch eine Saugströmung ausbildet. An die Strahlpumpe schließt sich eine Ablaufleitung an. Die Saugströmung gibt die Möglichkeit, auf die zu reinigende Fläche aufgebrachte Flüssigkeit zu- sammen mit dem abgereinigten Schmutz aufzusaugen und über die Ablaufleitung abzugeben.
Bei dem aus der US 4,895,179 bekannten Flächenreinigungskopf ist am freien Ende der Zulaufleitung, über die die mindestens eine Reinigungsdüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann, ein Flüssigkeitsverteiler angeordnet mit einem Eingang, an den die Sprühlanze des Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden kann, und mit einem ersten und einem zweiten Ausgang. An den ersten Ausgang kann die mit der mindestens einen Reinigungsdüse verbundene Zulaufleitung angeschlossen werden, und an den zweiten Ausgang kann eine weitere Leitung angeschlossen werden, die mit der Strahldüse verbunden ist. Die Strahldüse selbst ist oberhalb des Gehäuses des Flächenreinigungskopfes positioniert und oberhalb des Gehäuses schließt sich an die Strahlpumpe die Ablaufleitung an. Über eine Saugleitung kann der von der Strahldüse erzeugte Unterdruck auf die zu reinigende Fläche einwirken, so dass über die Saugleitung Flüssigkeit von der Fläche abgesaugt und der Ablaufleitung zugeführt werden kann.
Oberseitig stehen somit von dem aus der US 4,895,179 bekannten Flächenrei- nigungskopf zwei Leitungen ab, die mit der Sprühlanze des Hochdruckreinigungsgerätes verbunden werden müssen. Dies erschwert die Handhabung des Flächenreinigungskopfes und erhöht das Risiko einer Störung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flächenreinigungskopf der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einfacher zu handhaben und störungsunanfälliger ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Flächenreinigungskopf der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Strahldüse stromabwärts der Zuleitung im Gehäuse angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Flächenreinigungskopf weist eine Zulaufleitung auf, die an eine Versorgungsleitung angeschlossen werden kann, beispielsweise an die Sprühlanze eines Hochdruckreinigungsgerätes. Über die Zulaufleitung kann sowohl der mindestens einen Reinigungsdüse als auch der Strahldüse unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. Die Zulaufleitung dient also der gemeinsamen Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit für die mindestens eine Reinigungsdüse und für die Strahldüse. Dies erleichtert die Handhabung des Flächenreinigungskopfes, da der Benutzer beispielsweise die Sprühlanze des Hochdruckreinigungsgerätes lediglich an die Zulaufleitung anschließen muss, über die dann sowohl die mindestens eine Reinigungsdüse als auch die Strahldüse mit dem Hochdruckreinigungsgerät in Strömungsverbindung stehen.
Die Strahldüse ist beim erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopf in dessen Gehäuse angeordnet. Dies erleichtert zusätzlich die Handhabung des Flächenreinigungskopfes und macht es störungsunanfälliger, da praktisch keine Gefahr besteht, dass die Strahldüse oder deren Zuleitung beim Führen des Flächenreinigungskopfes entlang der zu reinigenden Fläche beschädigt werden.
Darüber hinaus ermöglicht die Integration der Strahldüse in das Gehäuse des Flächenreinigungskopfes eine besonders kompakte Bauform.
Außerdem kann durch die Anordnung der Strahldüse im Gehäuse deren Abstand zu der zu reinigenden Fläche verringert werden. Dies verstärkt die von der Strahldüse hervorgerufene Saugwirkung im Bereich der Fläche und verbessert dadurch das Reinigungsergebnis. Eine Saugleitung, über die der Strahldüse abzusaugende Flüssigkeit zugeführt wird, kann entfallen. Von Vorteil ist es, wenn die Strahldüse über eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Zweigleitung mit der Zulaufleitung verbunden ist. Durch die Anordnung der Zweigleitung im Gehäuse ist die Zweigleitung vor mechanischen Beeinträchtigungen geschützt und der Strömungsweg von der Zulauf- leitung zur Strahldüse kann sehr kurz gewählt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Strahldüse senkrecht zur Drehachse des Sprüharms ausgerichtet. Dadurch kann eine quer zur Drehachse des mindestens einen Sprüharms ausgerichtete Saugströmung erzielt werden, so dass aufgesaugte Reinigungsflüssigkeit mittels der Strahldüse bezogen auf die Drehachse in radialer Richtung an die Ablaufleitung abgegeben werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn der Flächenreinigungskopf einen Saugstutzen aufweist, der fluchtend zur Strahldüse und im Abstand zu dieser positionierbar ist, wobei der strahldüsenseitige Einlassbereich des Saugstutzens im Gehäuse angeordnet ist. Der Saugstutzen nimmt die von der Strahldüse verspritzte Reinigungsflüssigkeit auf, wobei sich nach dem bekannten Venturiprinzip im Zwischenraum zwischen der Strahldüse und dem Einlassbereich des Saugstutzens eine in den Saugstutzen gerichtete Saugströmung ausbildet. Da der Einlassbereich des Saugstutzens im Gehäuse des Flächenreinigungskopfes angeordnet ist, kann somit Flüssigkeit aus dem Innenraum des Gehäuses unmittelbar in den Saugstutzen eingesaugt werden. Dies ermöglicht eine besonders wirksame Absaugung von Reinigungsflüssigkeit und abgereinigtem Schmutz von der zu reinigenden Fläche. Über den Saugstutzen können die ab- gesaugte Flüssigkeit und der Schmutz abgeführt werden.
Die Anordnung des Einlassbereiches des Saugstutzens im Abstand zur Strahldüse hat darüber hinaus den Vorteil, dass über den gesamten Umfang des Einlassbereichs des Saugstutzens eine Saugströmung erzeugt werden kann, so dass Flüssigkeit von allen Richtungen dem Saugstutzen zugeführt werden kann. Dies verstärkt die erzielbare Saugwirkung.
Günstigerweise ragt der Auslassbereich des Saugstutzens aus dem Gehäuse heraus. Dies gibt die Möglichkeit, den Saugstutzen außerhalb des Gehäuses mit der Ablaufleitung zu verbinden, über die die angesaugte Flüssigkeit abgegeben werden kann.
Der Saugstutzen ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit dem Gehäuse des Flächenreinigungskopfes lösbar verbindbar. Dies gibt die
Möglichkeit, den Saugstutzen bedarfsweise an das Gehäuse anzuschließen und ihn vom Gehäuse abzutrennen. Der Saugstutzen kommt bei einer derartigen Ausführungsform nur dann zum Einsatz, wenn Flüssigkeit von der zu reinigenden Fläche abgesaugt werden soll. Ein derartiges Absaugen ist jedoch nicht in jedem Falle zwingend erforderlich. Falls keine Absaugung erfolgen soll, kann der Saugstutzen vom Gehäuse gelöst werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Saugstutzen einen Durchlass des Gehäuses durchgreift. Über den Durchlass kann der einlassseitige Endbereich des Saug- Stutzens in das Gehäuse eingeführt werden, wobei er fluchtend zur Strahldüse ausgerichtet eine Stellung im Abstand zur Strahldüse einnehmen kann.
Günstig ist es, wenn sich der einlassseitige Endbereich des Saugstutzens in Richtung der Strahldüse erweitert. Insbesondere eine konische Erweiterung hat sich als vorteilhaft erwiesen, um eine möglichst starke Saugwirkung zu erzielen, mit deren Hilfe die zu reinigende Fläche abgesaugt werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn am Durchlass des Gehäuses eine Abdeckeinrichtung angeordnet ist mit mindestens einem Abdeckelement, das zwischen einer den Durchlass zumindest teilweise abdeckenden Abdeckstel- lung und einer den Durchlass freigebenden Freigabestellung hin und her bewegbar ist. Mittels des mindestens einen Abdeckelementes kann der Durchlass des Gehäuses, der vom Saugstutzen durchgriffen werden kann, zumindest teilweise abgedeckt werden, wenn der Saugstutzen vom Gehäuse gelöst ist. Kommt jedoch der Saugstutzen zum Einsatz, so kann das mindestens eine Abdeckelement den Durchlass freigeben und der Saugstutzen kann den Durchlass durchgreifen und kann fluchtend zur Strahldüse ausgerichtet eine Stellung im Abstand zur Strahldüse einnehmen.
Günstigerweise kommen zumindest zwei Abdeckelemente zum Einsatz, die jeweils zwischen einer Abdeckstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Abdeckelemente in der Abdeckstellung derart positionierbar, dass sie in ihrer Gesamtheit den Durchlass vollständig abdecken. Dadurch ist gewährleistet, dass über den Durchlass keine Flüssigkeit austreten kann, sofern der Saugstutzen vom Gehäuse gelöst ist.
Das mindestens eine Abdeckelement ist günstigerweise entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar. Die Rückstellkraft stellt sicher, dass das mindestens eine Abdeckelement ausgehend von der Freigabestellung selbsttätig seine Abdeckstellung einnimmt, sofern der Rückstellkraft keine Haltekraft entgegenwirkt. Eine derartige Halte- kraft kann beispielsweise vom Saugstutzen ausgeübt werden, wenn dieser mit dem Gehäuse verbunden ist.
Als Rückstellkraft kommt vorzugsweise eine Federkraft zum Einsatz. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abdeckeinrichtung zumindest ein Fe- derelement aufweist. Das mindestens eine Abdeckelement ist vorteilhafterweise verschwenkbar gelagert. Hierbei ist es günstig, wenn die Schwenkachse senkrecht zur Längsachse des Saugstutzens ausgerichtet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse des mindestens einen Abdeckelementes parallel zur Drehachse des mindestens einen Sprüharmes des Flächenreinigungskopfes ausgerichtet ist.
Um mechanische Beeinträchtigungen des mindestens einen Abdeckelementes gering zu halten, ist es günstig, wenn das mindestens eine Abdeckelement an der Innenseite des Durchlasses angeordnet ist. Das Abdeckelement wird somit vom Gehäuse gegen mechanische Beeinträchtigungen geschützt.
Eine besonders einfache Handhabung des Flächenreinigungskopfes wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass das mindestens eine Abdeckelement durch Einführen des Saugstutzens in den Durchlass von seiner Abdeckstellung in seine Freigabestellung überführbar ist. Der Benutzer muss bei einer derartigen Ausgestaltung das Abdeckelement nicht manuell in seine Freigabestellung überführen, bevor er den Saugstutzen in den Durchlass einführen kann, sondern durch das Einführen des Saugstutzens wird das mindestens eine Abdeckelement in seine Freigabestellung überführt.
Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Abdeckelement in der Freigabestellung am Saugstutzen anliegt. Das mindestens eine Abdeckelement kann sich somit in der Freigabestellung unmittelbar am Saugstutzen abstützen. Dies erhöht die mechanische Belastbarkeit des Abdeckelementes und der gesamten Abdeckeinrichtung. Wie bereits erläutert, kommen bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zumindest zwei Abdeckelemente zum Einsatz. Günstig ist es, wenn zwei Abdeckelemente über ein Federelement miteinander gekoppelt sind. Mittels des den beiden Abdeckelementen gemeinsamen Federelementes können die Abdeckelemente mit einer in die Abdeckstellung gerichteten Federkraft beaufschlagt werden. Entgegen der Federkraft können sie in ihre Freigabestellung überführt werden.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwei Abdeckelemente über eine Zugfeder miteinander gekoppelt sind.
Beispielsweise können zwei Abdeckelemente über eine Schraubenfeder miteinander verbunden sein. Die Schraubenfeder kann in der Abdeckstellung der beiden Abdeckelemente senkrecht zur Längsachse des Saugstutzens ausge- richtet sein.
Besonders günstig ist es, wenn die beiden Abdeckelemente um parallel zueinander ausgerichtete Schwenkachsen verschwenkbar sind und die Schraubenfeder, über die die beiden Abdeckelemente miteinander gekoppelt sind, senk- recht zu den Schwenkachsen ausgerichtet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Saugstutzen an einer Ablaufleitung angeordnet, die mit dem Gehäuse lösbar verbindbar ist. Als Ablaufleitung kann beispielsweise ein Ablaufschlauch zum Einsatz kommen, der mit dem Saugstutzen verbunden ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Saugstutzen mit der Ablaufleitung unlösbar verbunden ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Saugstutzen einen dem Gehäuse zugewandten Endbereich der Ablaufleitung ausbildet, der über den Durchlass in das Gehäuse einführbar ist.
Am Gehäuse ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Anschlusselement angeordnet zum lösbaren Verbinden der Ablaufleitung mit dem Gehäuse.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung definiert das Anschluss- element den vom Saugstutzen durchgreifbaren Durchlass des Gehäuses. Der Saugstutzen ist in das Anschlusselement einführbar, er durchgreift das Anschlusselement und kann fluchtend zur Strahldüse ausgerichtet werden.
Das Anschlusselement kann insbesondere in Form eines Rohrstutzens aus- gestaltet sein, der mit einem Verbindungselement der Ablaufleitung lösbar verbindbar ist. Das Verbindungselement kann beispielsweise in Form einer Überwurfmuter ausgebildet sein, die auf den Rohrstutzen aufsetzbar ist. Überwurfmutter und Rohrstutzen können zum Beispiel eine Bayonett- oder Schraubverbindung ausbilden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Strahldüse permanent mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, so dass bei Anschluss einer Druckleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes an die Zulaufleitung des Flächenreinigungskopfes permanent unter Druck stehende Reinigungsflüssig- keit von der Strahldüse abgegeben wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Beaufschlagung der Strahldüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit steuerbar. Hierzu kann eine Ventileinrichtung, insbesondere ein Absperrventil, zum Einsatz kommen, mit dessen Hilfe die Strömungsverbindung zwischen der Zulauflei- tung und der Strahldüse wahlweise hergestellt und unterbrochen werden kann. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Beaufschlagung der Strahldüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit bedarfsweise herzustellen und zu unterbrechen. Er kann dadurch wählen, ob er die mittels der Reinigungsdüsen mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit besprühte Fläche absaugen möchte oder nicht. Falls eine Absaugung gewünscht ist, kann er mittels der Ventileinrichtung die Strömungsverbindung zwischen der Zulaufleitung und der Strahldüse bereitstellen. Falls eine Absaugung nicht gewünscht ist, kann er die Strömungsverbindung unterbrechen.
Eine besonders starke Saugwirkung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass das Gehäuse eine nach unten offene Sprühkammer und eine sich seitlich daran anschließende Saugkammer aufweist, wobei die Sprühkammer den mindestens einen Sprüharm aufnimmt und die Strahldüse in der Saugkammer angeordnet ist. Die Sprühkammer dient der Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit. Hierzu ist in der Sprühkammer der mindestens eine Sprüharm drehbar gelagert, an dem eine Reinigungsdüse gehalten ist. Seitlich schließt sich an die Sprühkammer die Saugkammer an, in der mittels der Strahldüse ein Unter- druck erzeugt wird, so dass Flüssigkeit abgesaugt werden kann, die zuvor mittels der mindestens einen Reinigungsdüse auf die zu reinigende Fläche aufgebracht wurde.
Günstigerweise ist die nach unten offene Sprühkammer über eine seitliche Durchbrechung mit der Saugkammer verbunden, die nach unten geschlossen ist. Das Aufbringen der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche und das Aufnehmen der Reinigungsflüssigkeit zusammen mit abgereinigtem Schmutz von der Fläche erfolgt somit über die Sprühkammer, in der der mindestens eine Sprüharm gelagert ist und die über eine seitliche Durchbrechung mit der Saugkammer verbunden ist. Letztere hat keinen unmittelbaren Zugang zu der zu reinigenden Fläche, denn sie ist nach unten geschlossen.
Vorzugsweise ist die Sprühkammer von einer Ringwand umgeben, die eine unterseitige Öffnung des Gehäuses definiert und eine Durchbrechung aufweist, über die die Sprühkammer mit der Saugkammer verbunden ist. Die Ringwand bildet die seitliche Begrenzung der Sprühkammer. Die Ringwand weist eine Durchbrechung auf, über die die Saugkammer mit der Sprühkammer verbunden ist.
Bevorzugt umfasst die Saugkammer eine Bodenwand, die stoffschlüssig mit der Ringwand verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ringwand und die Bodenwand ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden. Die stoffschlüssige Verbindung der Bodenwand mit der Ringwand erhöht die mechanische Stabilität des Flächenreinigungskopfes und ermöglicht außerdem eine Reduzierung der Herstellungs- und Montagekosten.
Eine weitere Vereinfachung der Handhabung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass die Zulaufleitung relativ zum Gehäuse um eine quer zur Drehachse des mindestens einen Sprüharms ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar ist.
Die Zulaufleitung kann ein Führungsteil ausbilden, mit dessen Hilfe der Benutzer den Flächenreinigungskopf an der zu reinigenden Fläche entlangführen kann. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Zulaufleitung als starrer Rohrabschnitt ausgestaltet ist. Bevorzugt ist die Zulaufleitung quer zur Drehachse des mindestens einen Sprüharmes verschwenkbar. Die Zulaufleitung ist günstigerweise an einem Verteiler gehalten, der über eine erste Zweigleitung mit der mindestens einen Reinigungsdüse und über eine zweite Zweigleitung mit der Strahldüse verbunden ist.
Günstigerweise ist der Verteiler im Gehäuse des Flächenreinigungskopfes angeordnet.
Eine weitere Vereinfachung der Handhabung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass am Gehäuse Lenkrollen gelagert sind zum Verfahren des Flächenreinigungskopfes entlang der zu reinigenden Fläche.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Gehäuse eine Deckenwand und eine Umfangswand einer Sprühkammer, in der der mindestens eine Sprüharm angeordnet ist, und das Gehäuse bildet Seitenwände und eine Bo- denwand einer Saugkammer, in der die Strahldüse angeordnet ist, und die Saugkammer ist von einer Abdeckung abgedeckt. Die Deckenwand und die Umfangswand der Sprühkammer können in Kombination mit den Seitenwänden und der Bodenwand der Saugkammer ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden, auf das die Abdeckung der Saugkammer aufgesetzt werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn das Gehäuse des Flächenreinigungskopfes ein Innengehäuse sowie ein das Innengehäuse zumindest teilweise überdeckendes Außengehäuse aufweist, wobei zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse Halteelemente angeordnet sind, an denen Lenkrollen gehalten sind. Das Innengehäuse kann die Sprühkammer und vorteilhafterweise auch die Saugkammer definieren. Das Außengehäuse überdeckt das Innengehäuse unter Ausbildung eines Zwischenraumes, in dem Halteelemente angeordnet sind, an denen die Lenkrollen des Flächenreinigungskopfes gehalten sind. Es kann vorgesehen sein, dass der Flächenreinigungskopf drei Lenkrollen aufweist.
Günstigerweise ist das Außengehäuse in der Draufsicht im Wesentlichen drei- eckförmig ausgebildet, wobei an einer Rückseite des Flächenreinigungskopfes im Abstand zueinander zwei Lenkrollen angeordnet sind und wobei eine zusätzliche Lenkrolle an der Spitze des Flächenreinigungskopfes positioniert ist. Zwischen den beiden rückwärtigen Lenkrollen kann der Durchlass des Gehäuses angeordnet sein, der den Saugstutzen aufnimmt.
Es kann vorgesehen sein, dass sämtliche Halteelemente am Innengehäuse festgelegt sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Halteelement am Außengehäuse festgelegt ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn zumindest ein Halteelement stoffschlüssig mit dem Innengehäuse oder dem Außengehäuse verbunden ist.
Vorzugsweise ist mindestens ein Halteelement einstückig mit dem Innengehäuse verbunden.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Flächenreinigungskopfes mit angeschlossener Ablaufleitung schräg von hinten;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des Flächenreinigungskopfes aus
Figur 1 ohne Ablaufleitung; Figur 3: eine perspektivische Darstellung des Flächenreinigungskopfes aus Figur 1 schräg von unten;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung des Flächenreinigungskopfes aus Figur 1 ohne Gehäuse und ohne Lenkrollen;
Figur 5: eine perspektivische Darstellung eines Teilbereiches des Gehäuses des Flächenreinigungskopfes mit einem Durchlass, an dem eine Abdeckeinrichtung mit Abdeckelementen angeordnet ist, wobei der Durchlass von einem mit der Ablaufleitung verbundenen Saugstutzen durchgriffen ist und die Abdeckelemente ihre Freigabestellung einnehmen;
Figur 6: eine perspektivische Darstellung des Teilbereiches des Gehäuses aus Figur 5 mit der Abdeckeinrichtung, wobei die Abdeckelemente ihre
Abdeckstellung einnehmen und
Figur 7: eine perspektivische Darstellung der Abdeckeinrichtung mit den Abdeckelementen in ihrer Abdeckstellung.
In der Zeichnung ist schematisch ein erfindungsgemäßer Flächenreinigungskopf 10 dargestellt. Der Flächenreinigungskopf 10 weist ein nach unten, das heißt in Richtung auf eine zu reinigende Fläche offenes Gehäuse 14 auf mit einem Innengehäuse 16 und einem Außengehäuse 18. Das Innengehäuse 16 umfasst eine kreisringförmige Ringwand 20, die eine Sprühkammer 22 umgibt und eine seitliche Durchbrechung 24 aufweist, an die sich Seitenwände einer neben der Sprühkammer 22 angeordneten Saugkammer 26 anschließen. In Figur 3 ist eine Seitenwand 28 der Saugkammer 26 erkennbar. Außerdem schließt sich an die Ringwand 20 an der Unterseite der Durchbrechung 24 eine Bodenwand 30 der Saugkammer 26 an. Abgedeckt wird die Ringwand 20 von einer Deckenwand 32 der Sprühkammer 22. Die Deckenwand 32 bildet in Kombination mit der Ringwand 20, der Bodenwand 30 und den Seitenwänden 28 das Innengehäuse 16, das als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet ist.
Das Außengehäuse 18 ist mehrteilig ausgebildet. Es überdeckt das Innengehäuse 16 unter Bildung eines Zwischenraumes. In der Draufsicht ist das Außengehäuse 18 im Wesentlichen dreieckförmig ausgestaltet und weist eine Gehäusespitze 34 auf. An der der Gehäusespitze 34 abgewandten Rückseite 36 ist an das Außengehäuse 18 ein Ablaufschlauch 37 angeschlossen, der in der Zeichnung fluchtend zur Gehäusespitze 34 ausgerichtet ist.
Der Ablaufschlauch 37 ist an ein Anschlusselement des Gehäuses 14 in Form eines Rohrstutzens 38 angeschlossen, der an eine Abdeckung 40 der Saugkammer 26 angeformt ist. Abdeckung 40 und Rohrstutzen 38 bilden ein einteiliges Kunststoffformteil. Der Rohrstutzen 38 definiert einen Durchlass 39 des Gehäuses 14, der von einem Saugstutzen 41 durchgriffen wird. Mit einem Einlassbereich 42 taucht der Saugstutzen 41 in die Saugkammer 26 ein, wohingegen der Auslassbereich des Saugstutzens 41 aus dem Gehäuse 14 herausragt und unlösbar mit dem Ablaufschlauch 37 verbunden ist. Der Ablaufschlauch 37 ist mit dem Rohrstutzen 38 lösbar verbindbar.
Oberseitig ragt aus dem Gehäuse 14 eine Zulaufleitung 44 heraus, die in Form eines starren Rohrstückes ausgebildet ist und an die beispielsweise eine Sprühlanze eines Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden kann. Die Zulaufleitung 44 ist um eine horizontal verlaufende Schwenkachse 46 verschwenkbar gelagert. Innerhalb des Gehäuses 14 schließt sich an die Zulaufleitung 44 ein Verteiler 48 an, der über eine erste Zweigleitung 50 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Sprüharmen 52, 54 verbunden ist, die jeweils einen in der Zeichnung nicht dargestellten Strömungskanal aufweisen und an ihrem freien Ende eine Reinigungsdüse 56 bzw. 58 tragen. Über eine zweite Zweigleitung 60 steht der Verteiler 48 mit einer Strahldüse 62 in Strömungsverbindung, die im Abstand fluchtend zum Einlassbereich 42 des Saugstutzens 38 angeordnet ist. Über die Zulaufleitung 44 kann somit sowohl den Reinigungsdüsen 56, 58 als auch der Strahldüse 62 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden.
Von den Reinigungsdüsen 46, 48 kann eine zu reinigende Fläche mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Die Reinigungsdüsen 56 und 58 erzeugen einen schräg nach unten gerichteten Flüssigkeits- strahl einer Reinigungsflüssigkeit, die beim Austritt aus den Reinigungsdüsen 56, 58 ein Drehmoment auf die Sprüharme 52 bzw. 54 ausübt und diese dadurch in Drehung versetzt. Die Drehachse 64 der Sprüharme 52, 54 ist koaxial zur Längsachse der ersten Zweigleitung 50 ausgerichtet, die wiederum senkrecht zur Schwenkachse 46 der Zulaufleitung 44 verläuft.
Der von der Strahldüse 62 abgegebene Flüssigkeitsstrahl trifft in den Einlassbereich 42 des Saugstutzens 41 und erzeugt nach dem bekannten Venturiprin- zip eine in den Saugstutzen 41 und den sich daran anschließenden Ablaufschlauch 37 gerichtete Saugströmung. Mittels der Saugströmung kann auf die zu reinigende Fläche aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit zusammen mit abgereinigtem Schmutz von der Fläche aufgenommen und über den Ablaufschlauch 37 abgegeben werden. Letzterer ist mit dem Saugstutzen 41 unlösbar verbunden und trägt an seinem den Saugstutzen 41 in Umfangsrichtung umgebenden Endbereich ein Verbindungselement in Form einer Überwurfmutter 66, mit deren Hilfe der Ablaufschlauch 37 an den Rohrstutzen 38 angeschlossen werden kann.
Im Bereich zwischen der Gehäusespitze 34 und der Ringwand 20 trägt das Außengehäuse 18 an einem an das Außengehäuse 18 angeformten Halteele- ment 72 eine vordere Lenkrolle 68, die in üblicher Weise um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Im Bereich der Rückseite 36 des Gehäuses 14 sind außenseitig an die Ringwand 20 Halteelemente 74 angeformt, an denen jeweils eine hintere Lenkrolle 70 gehalten ist.
Wie bereits erwähnt, kann an die Zulaufleitung 44 beispielsweise die Sprühlanze eines Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden. Anschließend kann der Flächenreinigungskopf 10 mittels der Lenkrollen 68, 70 an einer zu reinigenden Fläche entlanggeführt werden und mittels der umlaufenden Reinigungsdüsen 46, 48 kann unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit auf die Fläche aufgebracht werden. Ein Teil der zugeführten Reinigungsflüssigkeit wird der Strahldüse 62 zugeführt, die in Kombination mit dem Einlassbereich 42 des Saugstutzens 41 eine Strahlpumpe ausbildet, mit deren Hilfe die aufgebrachte Flüssigkeit zusammen mit abgelöstem Schmutz abgesaugt werden kann.
Mittels des seitlich an das Gehäuse 14 angeschlossenen Ablaufschlauches 37 kann somit von der zu reinigenden Fläche abgesaugte Flüssigkeit zusammen mit abgelöstem Schmutz abgeführt werden. Falls der Benutzer jedoch eine derartige Absaugung von Flüssigkeit und Schmutz nicht wünscht, kann er den Ablaufschlauch 37 mittels der Überwurfmutter 66 vom Rohrstutzen 38 ablösen. Zusammen mit dem Ablaufschlauch kann dann der Saugstutzen 41 dem Gehäuse 14 entnommen werden. Kommt der Saugstutzen 41 zum Einsatz, so durchgreift er den Rohrstutzen 38 und damit auch den vom Rohrstutzen 38 definierten Durchlass 39 des Gehäuses 14. Innenseitig ist an der Abdeckung 40 im Bereich des Durchlasses 39 eine Abdeckeinrichtung 78 angeordnet mit einem ersten Abdeckelement 79 und einem zweiten Abdeckelement 80, mit deren Hilfe der seitliche Durchlass 39 innerhalb der Saugkammer 26 abgedeckt werden kann, wenn der Ablaufschlauch 37 und mit diesem auch der Saugstutzen 41 vom Gehäuse 14 entfernt wird. Die Abdeckeinrichtung 78 wird insbesondere aus den Figuren 5, 6 und 7 deutlich. Die beiden Abdeckelemente 79 und 80 sind nach Art von Schwenktüren ausgebildet, die an der Innenseite der Abdeckung 40 jeweils um eine parallel zur Drehachse 64 der Sprüharme 52 und 54 ausgerichtete Schwenkachse 82 bzw. 83 zwischen einer in den Figuren 6 und 7 dargestellten Abdeckstellung, in der sie den Durchlass 39 des Gehäuses 14 abdecken, und einer in Figur 5 dargestellten Freigabestellung, in der sie den Durchlass 39 freigeben, hin und her verschwenkbar sind. Wie aus Figur 5 deutlich wird, liegen die beiden Abdeckelemente 79 und 80 in ihrer Freigabestellung jeweils mittels eines Anlageelementes 85 bzw. 86 an der Außenseite des Saugstutzens 41 an. Über ein Federelement in Form einer Schraubenfeder 88 sind die beiden Abdeckelemente 79 und 80 miteinander gekoppelt. Entgegen der als Druckfeder ausgestalteten Schraubenfeder 88 können die Abdeckelemente 79 und 80 beim Einführen des Saugstutzens 41 in den Rohrstutzen 38 aus ihrer Abdeckstellung in ihre Freigebestellung verschwenkt werden.
Mittels der Abdeckeinrichtung 78 kann somit auf einfache Weise der Durchlass 39 innerhalb des Gehäuses 14 abgedeckt werden, falls kein Ablaufschlauch 37 zum Einsatz kommt. Die aus der Strahldüse 62 austretende Reinigungsflüssigkeit prallt dann gegen die Abdeckelemente 79 und 80 und kann somit nicht über den Rohrstutzen 38 austreten.
Soll auf die zu reinigende Fläche aufgebrachte Flüssigkeit abgesaugt werden, so kann der Benutzer den Ablaufschlauch 37 an den Rohrstutzen 38 anschließen, wobei der einstückig mit dem Ablaufschlauch 37 verbundene Saugstutzen 41 den Rohrstutzen 38 und damit auch den Durchlass 39 durchgreift und die Abdeckelemente 79 und 80 in ihre Freigabestellung überführt. Der Einlassbereich 42 des Saugstutzens 41 nimmt dann eine Stellung im Abstand und fluchtend zur Strahldüse 62 ein. Die Strahldüse 62 bildet in Kombination mit dem Einlassbereich 42 des Saugstutzens 41 eine Strahlpumpe, mit deren Hilfe die aufgebrachte Flüssigkeit zusammen mit abgelöstem Schmutz von der zu reinigenden Fläche abgesaugt und über den Ablaufschlauch 37 abgeführt werden kann.
Der Flächenreinigungskopf 10 zeichnet sich durch eine sehr einfache Handha- bung aus. Sowohl die Reinigungsdüsen 56, 58 als auch die Strahldüse 62 sind innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet und auch die Zweigleitungen 50 und 60 verlaufen innerhalb des Gehäuses 14 und sind dadurch vor mechanischen Beeinträchtigungen geschützt. Durch die lösbare Verbindung des Ablaufschlauches 37 mit dem Gehäuse 14 über den Rohrstutzen 38 kann der Benutzer wahlweise lediglich Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufbringen oder diese Flüssigkeit auch wieder absaugen. Kommt der Ablaufschlauch 37 nicht zum Einsatz, so wird der Rohrstutzen 38 innenseitig mittels der Abdeckeinrichtung 78 abgedeckt, so dass keine Flüssigkeit seitlich aus dem Gehäuse 14 entweichen kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flächenreinigungskopf zur Reinigung einer Fläche, mit einem haubenartigen, nach unten offenen Gehäuse (14), in dem zumindest ein Sprüharm (52, 54) um eine Drehachse (64) drehbar gelagert ist, der eine Reinigungsdüse (56, 58) trägt, die über eine Zulaufleitung (44) mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm (52, 54) um die Drehachse (64) umläuft zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche, und mit einer Strahl- pumpe zum Absaugen von auf die Fläche aufgebrachter Flüssigkeit, wobei die Strahlpumpe eine mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbare Strahldüse (62) aufweist zur Ausbildung einer Saugströmung, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (62) stromabwärts der Zuleitung (44) im Gehäuse (14) angeordnet ist.
2. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (62) über eine innerhalb des Gehäuses (14) angeordnete Zweigleitung (60) mit der Zulaufleitung (44) verbunden ist.
3. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (62) senkrecht zur Drehachse (64) des Sprüharms (52, 54) ausgerichtet ist.
4. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Flächenreinigungskopf (10) einen Saugstutzen (41) aufweist, der fluchtend zur Strahldüse (62) und im Abstand zu dieser positionierbar ist, wobei der strahldüsenseitige Einlassbereich (42) des Saugstutzens (41) im Gehäuse (14) angeordnet ist.
5. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (41) mit dem Gehäuse (14) lösbar verbindbar ist.
6. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (41) einen Durchlass (39) des Gehäuses (14) durchgreift.
7. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Durchlass (39) eine Abdeckeinrichtung (78) angeordnet ist mit min- destens einem Abdeckelement (79, 80), das zwischen einer den Durchlass (39) zumindest teilweise abdeckenden Abdeckstellung und einer den Durchlass (39) freigebenden Freigabestellung hin und her bewegbar ist.
8. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (79, 80) entgegen der Wirkung einer
Rückstellkraft aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
9. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (79, 80) verschwenkbar gelagert ist.
10. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (79, 80) an der Innenseite des Gehäuses (14) angeordnet ist.
11. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (79, 80) durch Einführen des Saugstutzens (41) in den Durchlass (39) von seiner Ab- deckstellung in seine Freigabestellung überführbar ist.
12. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (79, 80) in der Freigabestellung am Saugstutzen (41) anliegt.
13. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (78) zwei Abdeckelemente (79, 80) aufweist, die über ein Federelement (88) miteinander gekoppelt sind.
14. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abdeckelemente (79, 80) an einander gegenüberliegende Seiten des Saugstutzens (41) anlegbar sind.
15. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Saugstutzen (41) an einer Ablaufleitung (37) angeordnet ist, die mit dem Gehäuse (14) lösbar verbindbar ist.
16. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Strahldüse (62) mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist.
17. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) eine nach unten offene Sprühkammer (22) und eine sich seitlich an die Sprühkammer (22) an- schließende Saugkammer (26) aufweist, wobei die Sprühkammer (22) den mindestens einen Sprüharm (52, 54) aufnimmt und die Strahldüse (62) in der Saugkammer (26) angeordnet ist.
18. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkammer (22) über eine seitliche Durchbrechung (24) mit der Saugkammer (26) verbunden ist und dass die Saugkammer (26) nach unten geschlossen ist.
19. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkammer (22) von einer Ringwand (20) umgeben ist, die eine unterseitige Öffnung des Gehäuses (14) definiert und eine Durchbrechung (24) aufweist, über die die Sprühkammer (22) mit der Saugkammer (26) verbunden ist.
20. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer (26) eine Bodenwand (30) aufweist, die stoffschlüssig mit der Ringwand (20) verbunden ist.
21. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (44) relativ zum Gehäuse (14) um eine quer zur Drehachse (64) des mindestens einen Sprüharms (52, 54) ausgerichtete Schwenkachse (46) verschwenkbar ist.
22. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (44) an einem Verteiler (48) gehalten ist, der über eine erste Zweigleitung (50) mit der mindestens einen Reinigungsdüse (56, 58) und über eine zweite Zweigleitung (60) mit der Strahldüse (62) verbunden ist.
23. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (14) Lenkrollen (68, 70) gelagert sind zum Verfahren des Flächenreinigungskopfes (10) entlang der zu reinigenden Fläche.
24. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Deckenwand (32) und eine Umfangswand (20) einer Sprühkammer (22) umfasst, in der der mindestens eine Sprüharm (52, 54) angeordnet ist, sowie Seitenwände
(28) und eine Bodenwand (30) einer Saugkammer (26), in der die Strahldüse (44) angeordnet ist, wobei die Saugkammer (26) von einer Abdeckung (40) abgedeckt ist.
25. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) ein Innengehäuse (16) aufweist sowie ein das Innengehäuse (16) zumindest teilweise überdeckendes Außengehäuse (18), wobei zwischen dem Innengehäuse (16) und dem Außengehäuse (18) Halteelemente (72) angeordnet sind, an denen Lenkrollen (68, 70) gehalten sind.
26. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (72) stoffschlüssig mit dem Innengehäuse (16) oder dem Außengehäuse (18) verbunden ist.
PCT/EP2009/057301 2009-06-12 2009-06-12 Flächenreinigungskopf WO2010142347A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801594659A CN102448628A (zh) 2009-06-12 2009-06-12 表面清洁头
EP09779739.3A EP2440338B1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Flächenreinigungskopf
PCT/EP2009/057301 WO2010142347A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Flächenreinigungskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/057301 WO2010142347A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Flächenreinigungskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142347A1 true WO2010142347A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=41718883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057301 WO2010142347A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Flächenreinigungskopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2440338B1 (de)
CN (1) CN102448628A (de)
WO (1) WO2010142347A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003079A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf und Flächenreinigungsanordnung
FR3050372A1 (fr) * 2016-04-22 2017-10-27 Technitoit Dispositif de nettoyage de toits, comprenant un organe d'aspersion haute pression situe a l'interieur d'une cloche et une poignee d'application de la cloche
DE102018009214A1 (de) * 2018-11-25 2020-05-28 Scc Fahrzeugtechnik Gmbh Adapterschlitten für einen Reinigungsaufsatz
EP3984436A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 Mosmatic AG Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
DE102021122710A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Treibdüse und flächenreinigungskopf mit einer treibdüse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116797A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Hammelmann GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Oberfläche eines Werkzeugs
DE102018204763A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung mindestens eines Atemgeräts
NL2020682B1 (en) * 2018-03-29 2019-10-07 R Van Vliet Holding B V Surface cleaning device and cleaning process for cleaning a planar floor surface.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537004A1 (de) 1975-08-20 1977-03-03 Warwick Pump & Eng Co Geraet zur reinigung von flaechen
US4895179A (en) 1987-05-13 1990-01-23 Harben Systems Limited Cleaning apparatus
DE9109460U1 (de) 1991-07-31 1991-09-19 Arndt H. von Oertzen (GmbH & Co), 2075 Ammersbek Reinigungsvorrichtung
DE10066009A1 (de) 2000-07-27 2002-02-14 Falch Hochdruckstrahlsysteme G Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE10313396A1 (de) 2002-03-26 2003-10-09 Falch Hochdruckstrahlsysteme G Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537004A1 (de) 1975-08-20 1977-03-03 Warwick Pump & Eng Co Geraet zur reinigung von flaechen
US4895179A (en) 1987-05-13 1990-01-23 Harben Systems Limited Cleaning apparatus
DE9109460U1 (de) 1991-07-31 1991-09-19 Arndt H. von Oertzen (GmbH & Co), 2075 Ammersbek Reinigungsvorrichtung
DE10066009A1 (de) 2000-07-27 2002-02-14 Falch Hochdruckstrahlsysteme G Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE10313396A1 (de) 2002-03-26 2003-10-09 Falch Hochdruckstrahlsysteme G Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003079A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf und Flächenreinigungsanordnung
US8695153B2 (en) 2010-03-19 2014-04-15 Alfred Kärcher GmbH Co. KG Surface cleaning head and surface cleaning arrangement
FR3050372A1 (fr) * 2016-04-22 2017-10-27 Technitoit Dispositif de nettoyage de toits, comprenant un organe d'aspersion haute pression situe a l'interieur d'une cloche et une poignee d'application de la cloche
DE102018009214A1 (de) * 2018-11-25 2020-05-28 Scc Fahrzeugtechnik Gmbh Adapterschlitten für einen Reinigungsaufsatz
EP3984436A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 Mosmatic AG Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
DE102021122710A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Treibdüse und flächenreinigungskopf mit einer treibdüse

Also Published As

Publication number Publication date
CN102448628A (zh) 2012-05-09
EP2440338B1 (de) 2014-01-08
EP2440338A1 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440338B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3397392B1 (de) Pneumatische reinigungspistole
DE3825537A1 (de) Stroemungsverstaerker
EP2547463B1 (de) Flächenreinigungskopf und flächenreinigungsanordnung
WO2009095185A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202022106954U1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Absaugeinrichtung
EP2640251B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10066009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE202011107459U1 (de) Flächenreiniger
DE102006061205B3 (de) Bodendüse für Hartböden
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
EP2073681B1 (de) Bodendüse für hartböden
EP2063753B1 (de) Bodendüse für hartböden
EP4395942A1 (de) Treibdüse und flächenreinigungskopf mit einer treibdüse
DE102005048091B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Fläche
DE29920711U1 (de) Wassersprüheinrichtung
WO2002007892A2 (de) Düsenvorrichtung für einen hochdruckreiniger
DE202007018912U1 (de) Reinigungsgerät
DE20204357U1 (de) Sauger mit einem Lufteinlassventil
DE3828292A1 (de) Faseraufloesevorrichtung
DE202007018255U1 (de) Bodendüse für Hartböden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980159465.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779739

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE