WO2010136499A1 - Optischer datenträger - Google Patents

Optischer datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2010136499A1
WO2010136499A1 PCT/EP2010/057262 EP2010057262W WO2010136499A1 WO 2010136499 A1 WO2010136499 A1 WO 2010136499A1 EP 2010057262 W EP2010057262 W EP 2010057262W WO 2010136499 A1 WO2010136499 A1 WO 2010136499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
polylactic acid
data carrier
optical data
optical
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Fuhrmann
Alexander Wörle
Original Assignee
Kdg Mediatech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kdg Mediatech Ag filed Critical Kdg Mediatech Ag
Publication of WO2010136499A1 publication Critical patent/WO2010136499A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2539Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins biodegradable polymers, e.g. cellulose
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver

Definitions

  • the present invention relates to an optical data carrier.
  • the invention relates to an optical data carrier in the form of a disk with a substrate, which is formed of a transparent material, and a reflection layer, which is applied to a surface of the substrate. With a structure formed at the interface of the substrate and the reflection layer, digital data can be encoded which can be read by an optical reader.
  • optical data carriers are in various formats, such as Compact Disc (CD), Blu-ray Disc (BD), Digital Versatile Disc (DVD), High Density DVD (HD DVD), Holographic Versatile Disc (HVD), Laser Disc (LD), etc. known. All these optical data carriers have in common that they have a transparent substrate and a reflective layer applied to the substrate. An optical reader scans the reflection layer through the substrate. Since the structures to be scanned by the optical reading device are a few micrometers or even fractions of a micrometer in size, considerable demands are made on the optical properties of the substrate.
  • optical disk should be produced in a simple and inexpensive process as a mass product. These optical media are Therefore, almost exclusively produced by injection molding of the substrate, which is then provided with the reflective layer and a protective lacquer.
  • the CD is specified in the so-called “Red Book.”
  • the optical requirements the requirements for the microstructures, and special information coding methods.
  • the thickness of the transparent substrate 1, 2 +/- 0.1 mm refractive index: 1, 55 +/- 0.1
  • Substrate transmission > 70% track pitch: 1.6 microns
  • PC polycarbonate
  • Polycarbonate is the preferred plastic for optical elements, such as lenses for headlamps, lenses, etc.
  • Polycarbonate has a high transparency and made of polycarbonate body can be produced inexpensively by injection molding with optically smooth surfaces. This is not a matter of course due to the shrinkage of the body during cooling after injection molding. Concerning. Polycarbonate injection molding processes are known with which polycarbonate body can be produced with optically smooth surfaces.
  • biodegradable polymers instead of conventional plastics.
  • polylactic acid with PURALACT D improves the temperature stability of polylactic acid with sufficient optical purity.
  • a proportion of 0.5 to 5 percent of dextrorotatory lactic acid polymers was used on the total polylactic acid.
  • This polylactic acid is used to make biodegradable film for packaging and simple everyday items such as drinking cups.
  • EP 1 667 138 A2 discloses an optical data carrier and a material for an optical data carrier.
  • the substrate consists of a mixture of polylactic acid with polymethyl methacrylate as a copolymer.
  • the copolymer is added to achieve a desired temperature stability.
  • the ratio of polylactic acid to the copolymer should preferably be in the range of 70:30 to 50:50. At the ratio of 70:30, a glass transition temperature of 59.6 ° C is achieved, which increases with increasing proportion of copolymer. At a ratio of 50:50, the glass transition temperature is 69.2 ° C.
  • the lactic acid may include both dextrorotatory lactic acid and levorotatory lactic acid and mixtures thereof.
  • JP 2007-191623 AA discloses a further optical data carrier whose substrate is formed from aromatic polycarbonate resin and a certain proportion of polylactic acid.
  • the polylactic acid consists of 90 to 100 mol% from levorotatory lactic acid and from 0 to 10 mol% of dextrorotatory lactic acid.
  • the substrate contains at least about 33% by weight polycarbonate resin.
  • EP 1 932 879 A1 a further material for an optical data carrier is disclosed, which is composed of several components.
  • One component is polylactic acid.
  • the polylactic acid may preferably have 85%, 90% and more preferably 94% or more of a levorotatory or dextrorotatory lactic acid. In the examples, the proportion of polylactic acid in the entire substrate is 10%.
  • WO 2006/129320 A2 relates to biodegradable polymers.
  • JP 2000-01 1448 A discloses an optical data carrier which is formed from biodegradable plastic material.
  • the invention has for its object to provide an optical disk, which is made of a biodegradable substrate.
  • the invention is based on the object to provide a method for producing optical data carriers of biodegradable substrate.
  • optical data carrier according to the invention in the form of a disk comprises
  • This optical data carrier is characterized in that the substrate is formed mainly of polylactic acid, wherein the polylactic acid is formed with a proportion of at least 0.8% percent dextrorotatory lactic acid components (D-PLA or PDLA), wherein the substrate additives with a May have a proportion of 0 to a maximum of 10 wt.%.
  • D-PLA or PDLA dextrorotatory lactic acid components
  • Left-turning lactic acid is the S-configuration according to the CIP standard and is also called L-lactic acid.
  • Clockwise lactic acid is the R-configuration according to the CIP standard and is also called D-lactic acid.
  • polymer lactic acid with a proportion of at least 0.8% percent of dextrorotatory lactic acid constituents makes it possible to process the polylactic acid by injection molding in such a way that the injection-molded substrate of the optical data carrier completely meets the optical and mechanical requirements for such optical data carriers.
  • the substrate of an optical data carrier must have a high transparency, have an optically smooth surface, so that structures in the reflection layer with a size of a few ⁇ m or smaller can be reliably detected, and possibly also in such a way be finely spatially malleable. Furthermore, the substrate must be stable in order to be able to withstand the stresses occurring in the further production steps (coating with the reflection layer and a protective lacquer) without being deformed and to withstand the mechanical and thermal stresses during operation.
  • polylactic acid containing at least 0.8% and preferably at least 1% of dextrorotatory lactic acid components used to make thin films and simple everyday articles is suitable as a substrate for an optical data carrier and the optical media Requirements for transparency and formability fulfilled.
  • the first prototypes were made from pure polylactic acid without any further additives. They had a surprisingly high mechanical stability so that they could be used faultlessly in conventional players. Which he- finder assume that the proportion of dextrorotatory polylactic acid generates stereocomplexes, which increases the mechanical and thermal stability of polylactic acid over a polylactic acid, which is formed solely from left-handed components. This effect does not occur to such an extent when the proportion of additives is high and / or the proportion of dextrorotatory lactic acid components is low.
  • dextrorotatory lactic acid components are incorporated as copolymers in the polymer chains of levorotatory lactic acid components.
  • the individual polymer chains form stereocomplexes at the regions at which different rotating lactic acid components of the polymer chains are arranged adjacent to one another.
  • the mechanical and thermal stability of the substrate can thus be further increased. Since optical data carriers, especially if they are exposed directly to sunlight, can heat up considerably, it may be expedient to use the substrate of polylactic acid in a proportion of at least 1.5% or at least 3% of dextrorotatory lactic acid components, and preferably at least 4% or 5 % dextrorotatory lactic acid components form. Even proportions of dextrorotatory lactic acid of at least 8%, in particular at least 10%, and preferably at least 12%, may be useful.
  • dextrorotatory lactic acid constituents are meant the individual dextrorotatory lactic acid monomers which are incorporated in the polylactic acid of the substrate in the form of a co-polymer, the proportion of which is assessed with respect to the total polylactic acid.
  • the substrate according to the invention preferably has no additives. It is expedient that the additives do not exceed 10% by weight of the substrate, in particular not more than 5% by weight of the substrate, or 3% by weight or 1.5% by weight and in particular not more than 0.5% by weight .%.
  • These additives can be copolymers or additives or other additives, such as e.g. Agents for releasing the optical disk from a molding tool, be.
  • the proportion of Vietnamese polymehs convinced lactic acid is low.
  • the proportion was 0.20% of the total lactic acid. This proportion is preferably less than 1% and should preferably not exceed 2% of the total polylactic acid.
  • the invention provides a method for producing such an opti- see data carrier, in which the substrate is injection molded, wherein in injection molding, the molding tool used in this case is set to a maximum processing temperature below a predetermined limit in the range of 30 ° C to 60 ° C and after forming the substrate in the molding tool, a reflection layer is applied to the substrate.
  • the tool is kept at an unusually low temperature of 30 ° C to 60 ° C for injection molding.
  • the polylactic acid is made flowable at a temperature of about 180 ° C to 200 ° C and injected into the mold.
  • a substrate with the desired optical properties is obtained.
  • an approximately stress-free substrate is obtained.
  • polylactic acid has a substantially lower strength compared to conventional plastics, in particular compared to polycarbonate.
  • the substrate is approximately stress-free, it meets the mechanical requirements for a substrate of an optical data carrier.
  • the applicant has produced first prototypes of CDs, which could be played without error after a short optimization of the process parameters of the injection molding process in conventional CD players.
  • the optical length D is the product of the thickness d of the substrate multiplied by the refractive index n. This means for a substrate of polylactic acid that this is about 8% thicker than a substrate made of polycarbonate.
  • the slightly larger thickness of the polylactic acid substrate compensates in part for the lower mate-specific mechanical strength of the polylactic acid compared to polycarbonate.
  • the substrate of a CD of polylactic acid is thus preferably formed with a thickness of 1, 3 mm +/- 0.1 mm instead of 1, 2 mm.
  • the substrate is thicker with thickness of about 5% to 10%, in particular 7% to 9% thicker than the thickness prescribed in the standards for a corresponding polycarbonate substrate. If polylactic acid is added with additives that change the refractive index, the thickness should be adjusted accordingly.
  • the processing of polylactic acid differs significantly due to the lower glass transition temperature of 60 ° C compared to polycarbonate (150 0 C) in the injection molding process considerably.
  • the first prototypes of CDs which can be played without error in a conventional CD player, could be produced after a few days of optimization of the injection molding process. It was also surprising that the polylactic acid could be processed by the injection molding process in such a way that the substrate produced thereby has sufficient transparency and is mechanically and thermally stable enough to interfere with the further processing steps (sputtering process for applying the reflection layer; Spin coating for the protective lacquer) is usable.
  • the construction of the optical data carrier thus produced differs from the conventional optic disk solely by the material of the substrate and the greater thickness of the substrate. It has basically been shown that in the injection molding process with polylactic acid lower temperatures and longer cycle times than in a comparable injection molding process with polycarbonate are set. The basic procedure of the injection molding process itself need not be changed when using polylactic acid over polycarbonate.
  • This polylactic acid thus processed by injection molding may also be used to prepare other optical elements, such as e.g. optical lenses are used. Due to its surprisingly high transparency, optical elements are created that are biodegradable.
  • Fig. 1 shows schematically a portion of a CD according to the invention in cross section
  • Fig. 2 schematically greatly simplifies the structure of an injection molding apparatus for producing an optical data carrier according to the invention.
  • a CD 1 consists of a transparent substrate 2, a reflective layer 3, a protective varnish 4. Often a CD is provided with a label printing 5.
  • the substrate is formed from polylactic acid with a proportion of at least 0.8% and preferably at least 1% of dextrorotatory lactic acid constituents.
  • the polylactic acid of the substrate has a content of at least 2% or 3% and in particular 4% or 5% of dextrorotatory lactic acid constituents.
  • the CD of the present embodiment is a non-writable audio CD.
  • the boundary layer between the substrate 2 and the reflection layer 3 is spatially structured, with respect to the surface of the substrate 2 small recesses, the so-called information pits 6 are formed.
  • the information pits 6 are arranged in the plan view of the CD along a spirally formed track. They have a length of about 0.6 to 2.4 microns to encode a bit.
  • the track pitch between two adjacent tracks is 1, 6 ⁇ m.
  • This structured surface of the transparent substrate 2 is covered with the reflection layer 3 such that this spatial structure can be scanned by means of an optical reading device.
  • This reflection layer is usually formed from an approximately 100 to 300 nm thick aluminum layer.
  • the protective lacquer 4 on the aluminum layer protects it from damage.
  • the CD 1 is manufactured by a conventional injection molding apparatus 7 (Fig. 2).
  • This injection molding device 7 comprises a polymer reservoir 8, an injection device 9 with a movable extruder screw 10, a tempering device (not shown) and a spray nozzle 1 1.
  • a molding tool 12 is coupled, which limits a disk-shaped space 13 .
  • a microstructured stamp 14 is arranged, which is movably formed in the molding tool 12 and is acted upon by a cylinder / piston unit (not shown).
  • the glass transition temperature of polylactic acid is about 60 ° C.
  • the temperature used during drying should not be significantly above the glass transfer temperature.
  • a suitable drying temperature is about 60 ° C.
  • the drying time depends on the moisture level of polylactic acid. It has been found that in the usual quality of the commercially available polylactic acid with a drying time of 12 hours a sufficient for the present process dry polylactic acid is obtained.
  • Polylactic acid is highly hygroscopic. Moisture in the polymer causes streaking and air pockets in the injection molded body. Therefore, the drying of the polymer has a significant influence on the optical quality of the injection molded body. It is therefore appropriate to lytic acid at least eight hours, preferably at least 10 hours at a temperature of 55 ° C to 64 ° C to dry.
  • the dried polylactic acid is supplied to the polymer reservoir 8, excluding contact with the ambient atmosphere. This can be done for example by hermetically sealed lines that connect a drying silo with the polymer reservoir 8.
  • the polylactic acid is withdrawn from the polymer reservoir 8 and fed to the injector 9.
  • the polylactic acid is made to flow under the influence of the rotational movement of the extruder screw 10 and by heating.
  • the temperature set in this case is approximately in the range of 180 ° C to 200 ° C.
  • the melting point of polylactic acid is about 150 ° C.
  • the temperature range of 180 ° C to 200 ° C is very low compared to injection molding with conventional plastics, in which the injectors are usually heated to temperatures around 300 ° C.
  • the extruder screw 10 is movable in the axial direction, so that first the flowable polylactic acid is jammed in front of the spray nozzle 1 1 and the extruder screw 10 is moved back.
  • the extruder screw 10 is pressed in the direction of the spray nozzle 1 1 and acts as an injection piston, which pushes the flowable polylactic acid through the spray nozzle 1 1 in the molding tool 12.
  • the polylactic acid fills the disk-shaped space 13, wherein the microstructured punch 14 is pressed away from the polylactic acid away from the spray nozzle 1 1 during the filling process with polylactic acid.
  • the molding tool 12 is tempered to a predetermined temperature of 30 ° C to 60 ° C, in particular from 35 ° C to 55 ° C and preferably from 40 ° C to 55 ° C and in particular from 45 ° C to 52 ° C.
  • the temperature of the molding tool 12 substantially influences the molding accuracy of the molding tool on the injection molded body, the internal mechanical freedom from stress of the injection molding body and the complete and uniform filling of the molding tool. tool. If the temperature of the molding tool 12 is too cold, the flow behavior of the initially injected mass of polylactic acid is impaired compared with the mass of polylactic acid which is injected later, as a result of which substantial CD stresses can build up in the substrate of the CD.
  • the microstructured stamp 14 is subjected to a predetermined force and the disk-shaped cavity 13 of the molding tool 12 is compressed.
  • the pressure generated in this case is about 650 bar.
  • the injected mass of polylactic acid is cooled in the mold 12, wherein the cooling time is a few 1/10 s.
  • the substrate body obtained in this way is coated on its microstructured surface by means of a sputtering process with an approximately 100 nm thick reflection layer. see.
  • This reflection layer is made of aluminum.
  • it may also be provided to use silver instead of aluminum. In the biological degradation process of the substrate harmless, water-insoluble and thus easily separable silver sulfide will be created, whereby the environmental impact is further reduced.
  • the reflection layer is covered by means of a protective lacquer.
  • the protective coating is applied, for example by means of spin coating.
  • the protective lacquer is cured, for example by means of UV radiation.
  • the optical data carrier is subject to considerable thermal stress.
  • the proportion of dextrorotatory lactic acid constituents was about 1.3% of polylactic acid. Only about 0.20% of the lactic acid monomers were not polymethylated. The lactic acid was not added any additives.
  • the substrate must have a high optical transparency of more than 70%. Typically, the transparency is about 90% or more, to ensure a safe readout of the microstructures in all major industry standard CD players. This transparency must be uniformly high over the entire area of the optical disk. The manufacturing process must not cause local contamination, local clouding or streaks. Because these would prevent the reading of the microstructures.
  • the material In order to be able to injection-mold the material, it must be thermoplastically deformable, that is, it must have a high flowability at elevated temperature so that it can be injection-molded into an impression tool. The viscosity of the material must be so great that it also accurately and reliably maps microstructures.
  • thermoplastic flow behavior a temperature range up to 70 ° C and preferably up to 90 ° C must not be subject to thermal deformation and must also have mechanical stability in this temperature range, to ensure a stable digital signal during reading.
  • polylactic acid with a proportion of at least 0.8% and preferably at least 1% of dextrorotary polylactic acid constituents fulfills the essential requirements and, moreover, is still biodegradable.
  • the amount of additives should be kept as low as possible.
  • optical data carriers with a transparent substrate and a spatially microstructured interface between the substrate and the reflection layer can be formed according to the invention.
  • suitable optical data carriers are, for example, Blu-Ray Disc (BD), Digital Versilile Disc (DVD), High Density DVD (HD DVD), Holography Versatile Disc (HVD), Laser Disc (LD), etc.
  • the invention can be provided for optical data carriers with a writable reflection layer, in which the structuring is represented by regions of different reflectivity of the reflection layer.
  • the structuring is represented by regions of different reflectivity of the reflection layer.
  • the polylactic acid which has been dried and processed according to the invention can also be used to prepare other optical elements, such as optical lenses.
  • the manufacturing method described above is used. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Datenträger in Form einer Scheibe. Der optische Datenträger umfasst - ein Substrat (2), das aus einem transparenten Material ausgebildet ist, und - eine Reflektionsschicht (3), die auf einer Oberfläche des Substrates aufgebracht ist, wobei aufgrund einer Struktur an der Grenzfläche des Substrates (2) und der Reflektionsschicht (3) kodierte digitale Daten von einer optischen Leseeinrichtung gelesen werden können. Der optische Datenträger zeichnet sich dadurch aus, dass das Substrat (2) aus Polymilchsäure ausgebildet ist, wobei die Polymilchsäure mit einem Anteil von zumindest 1 % rechtsdrehender Milchsäurebestandteile (D-PLA bzw. PDLA) ausgebildet ist.

Description

Optischer Datenträger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Datenträger. Insbesondere betrifft die Erfindung einen optischen Datenträger in Form einer Scheibe mit einem Substrat, das aus einem transparenten Material ausgebildet ist, und einer Reflek- tionsschicht, die auf einer Oberfläche des Substrates aufgebracht ist. Mit einer an der Grenzfläche des Substrates und der Reflektionsschicht ausgebildeten Struktur können digitale Daten codiert werden, die von einer optischen Leseeinrichtung gelesen werden können.
Derartige optische Datenträger sind in unterschiedlichen Formaten, wie zum Bei- spiel Compact Disc (CD), Blu-Ray Disc (BD), Digital Versatile Disc (DVD), High Density DVD (HD DVD), Holographie Versatile Disc (HVD), Laser Disc (LD), etc. bekannt. All diesen optischen Datenträgern ist gemeinsam, dass sie ein transparentes Substrat und eine auf dem Substrat aufgebrachte Reflektionsschicht aufweisen. Eine optische Leseeinrichtung tastet die Reflektionsschicht durch das Substrat hindurch ab. Da die von der optischen Leseeinrichtung abzutastenden Strukturen wenige Mikrometer oder sogar Bruchteile von Mikrometern groß sind, werden an das Substrat erhebliche Anforderungen bezüglich der optischen Eigenschaften gestellt.
Weiterhin sollte der optische Datenträger in einem einfachen und kostengünstigen Verfahren als Massenprodukt herstellbar sein. Diese optischen Datenträger wer- den deshalb fast ausschließlich mittels Spritzgießen des Substrates hergestellt, das dann mit der Reflektionsschicht und einem Schutzlack versehen wird.
Für die einzelnen Formate optischer Datenträger gibt es unterschiedliche Stan- dards und Normen. So ist zum Beispiel die CD im sogenannten „Red Book" spezifiziert. Darin werden neben der Geometrie und dem Aufbau auch die optischen Anforderungen, die Anforderungen an die Mikrostrukturierungen, sowie spezielle Informationscodierungsverfahren spezifiziert. Bezüglich des Substrates sind insbesondere folgende Anforderungen relevant:
Die Dicke des transparenten Substrates: 1 ,2 +/- 0,1 mm Brechungsindex: 1 ,55 +/- 0,1
Maximale Doppelbrechung: 100 nm
Substrat-Transmission: > 70 % Track-Pitch: 1 ,6 Mikrometer
Daten-Pits: 660 ns +/- 40 (3 T) bis 2.570 +/- 60
(1 1 T)
Umgebungstemperatur: -40 bis +70 °C
Das übliche Material, das all diesen Anforderungen genügt und mittels Spritzgießen verarbeitbar ist, ist Polycarbonat (PC). Polycarbonat ist der bevorzugte Kunststoff für optische Elemente, wie zum Beispiel Scheiben für Scheinwerfer, Linsen, etc. Polycarbonat besitzt eine hohe Transparenz und aus Polycarbonat können Körper kostengünstig im Spritzgussverfahren mit optisch glatten Oberflächen her- gestellt werden. Dies ist aufgrund der Schrumpfung der Körper beim Abkühlen nach dem Spritzgießen keine Selbstverständlichkeit. Bzgl. Polycarbonat sind Spritzgießprozesse bekannt, mit welchen Polycarbonatkörper mit optisch glatten Flächen herstellbar sind.
Um die Umweltbelastung zu verringern ist es bekannt, biologisch abbaubare Polymere anstelle von herkömmlichen Kunststoffen zu verwenden. So gibt es beispielsweise Kreditkarten, die aus Polymeren auf Stärke-Basis hergestellt sind. Dies ist insbesondere bei Massenprodukten zweckmäßig, die in erheblichem Umfang zum Abfallaufkommen beitragen. Von der Firma Purac Biochem BV, Niederlande, werden unter dem Handelsnamen PURALACT™ D rechtsdrehende Milchsäuremonomere angeboten. In einer Veröffentlichung von Forschungsdaten wird ausgeführt, dass Polymilchsäure mit PURALACT D die Temperaturstabilität der Polymilchsäure bei ausreichender opti- scher Reinheit verbessert. Hierbei wurde ein Anteil von 0,5 bis 5 Prozent rechtsdrehender Milchsäurepolymere (D-PLA bzw. PDLA) an der gesamten Polymilchsäure eingesetzt. Diese Polymilchsäure wird zum Herstellen biologisch abbaubarer Folie für Verpackungszwecke und für einfache Gegenstände des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Trinkbecher, verwendet.
Aus der EP 1 667 138 A2 geht ein optischer Datenträger und ein Material für einen optischen Datenträger hervor. Das Substrat besteht aus einem Gemisch aus Polymilchsäure mit Polymethylmethacrylat als Copolymer. Das Copolymer wird beigefügt, um eine gewünschte Temperaturstabilität zu erzielen. Das Verhältnis von Polymilchsäure zum Copolymer soll vorzugsweise im Bereich von 70:30 bis 50:50 liegen. Bei dem Verhältnis von 70:30 wird eine Glasübergangstemperatur von 59,6°C erzielt, die mit zunehmenden Anteil an Copolymer ansteigt. Bei einem Verhältnis von 50:50 beträgt die Glasübergangstemperatur 69,2°C. Die Milchsäure kann sowohl rechtsdrehende Milchsäure als auch linksdrehende Milchsäure und Gemische daraus umfassen. Wenn ein Anteil monomerer Milchsäure in dem Polymilchsäureharz zu groß ist, wird das Material zu klebrig und es besteht die Gefahr, dass es an Stellen milchig wird. Die Anmelderin der EP 1 667 138 A2 hatte geplant unter dem Handelsnamen „MildDisk" eine solche auf Polymilchsäure basierende CD Ende 2003 auf den Markt zu bringen. Die Markteinführung wurde jedoch im Juli 2004 verschoben. Diese Polymilchsäure-CD wurde zwischenzeitlich nicht in den Markt eingeführt. Der Grund hierfür ist, dass diese CDs ab einer Temperatur von 50 °C nicht stabil sind. Nur durch Hinzufügung weiterer Zusätze, die jedoch die biologische Abbaubarkeit beeinträchtigen, kann eine gewünschte Temperaturstabilität von mehr als 60 °C erreicht werden. Eine Temperaturstabilität von 60 °C würde den meisten Anwendungen genügen. Die Spezifikation fordert eine Temperaturstabilität bis 70 °C.
Aus der JP 2007-191623 AA geht ein weiterer optischer Datenträger hervor, dessen Substrat aus aromatischen Polycarbonatharz und einem bestimmten Anteil Polymilchsäure ausgebildet ist. Die Polymilchsäure besteht zu 90 bis 100 Mol-% aus linksdrehender Milchsäure und zu O bis 10 Mol-% aus rechtsdrehender Milchsäure. Das Substrat enthält mindestens etwa 33 Gew.% Polycarbonatharz.
In der EP 1 932 879 A1 ist ein weiteres Material für einen optischen Datenträger offenbart, das aus mehreren Komponenten zusammengesetzt ist. Eine Komponente ist Polymilchsäure. Die Polymilchsäure kann vorzugsweise 85 %, 90 % und insbesondere 94 % oder mehr einer linksdrehenden oder rechtsdrehenden Milchsäure aufweisen. In den Beispielen beträgt der Anteil der Polymilchsäure am gesamten Substrat 10%.
In Saechtling, „Kunststofftaschenbuch", 26. Ausgabe, Seiten 206, 207, 330, 331 , 364 und 365, Carl Hanser Verlag, 1995 sind Grundlagen zum Spritzgießverfahren erläutert.
Die WO 2006/129320 A2 betrifft biologisch abbaubare Polymere.
Aus der JP 2000-01 1448 A geht ein optischer Datenträger hervor, der aus biologisch abbaubarem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen optischen Datenträger zu schaffen, der aus einem biologisch abbaubaren Substrat hergestellt ist.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zum Herstellen von optischen Datenträgern aus biologisch abbaubarem Substrat zu schaffen.
Die Aufgaben werden durch einen optischen Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße optische Datenträger in Form einer Scheibe umfasst
- ein Substrat, das aus einem transparenten Material ausgebildet ist, und
- eine Reflektionsschicht, die auf einer Oberfläche des Substrates aufgebracht ist, wobei aufgrund einer Struktur an der Grenzfläche des Substrates und der Reflektionsschicht codierte digitale Daten von einer optischen Leseeinrichtung gelesen werden können. Dieser optische Datenträger zeichnet sich dadurch aus, dass das Substrat vor allem aus Polymilchsäure ausgebildet ist, wobei die Polymilchsäure mit einem Anteil von zumindest 0,8% Prozent rechtsdrehender Milchsäurebestandteile (D-PLA bzw. PDLA) ausgebildet ist, wobei das Substrat Zusatzstoffe mit einem Anteil von 0 bis maximal 10 Gew.% aufweisen kann.
Linksdrehende Milchsäure ist nach CIP-Norm die S-Konfiguration und wird auch als L-Milchsäure bezeichnet. Rechtsdrehende Milchsäure ist nach CIP-Norm die R-Konfiguration und wird auch als D-Milchsäure bezeichnet.
Durch die Verwendung von Polymermilchsäure mit einem Anteil von zumindest 0,8% Prozent rechtsdrehender Milchsäurebestandteile ist es möglich die Polymilchsäure im Spritzgießverfahren derart zu verarbeiten, dass das spritzgegosse- ne Substrat des optischen Datenträgers den optischen und mechanischen Anforderungen an derartige optische Datenträger vollkommen genügt.
Das Substrat eines optischen Datenträgers muss, wie es eingangs erläutert worden ist, eine hohe Transparenz besitzen, eine optisch glatte Oberfläche aufwei- sen, so dass Strukturen in der Reflektionsschicht mit einer Größe von wenigen μm oder kleiner zuverlässig detektiert werden können, und gegebenenfalls auch derart fein räumlich formbar sein. Weiterhin muss das Substrat stabil sein, um bei den weiteren Herstellungsschritten (Beschichten mit der Reflektionsschicht und einem Schutzlack) den dabei auftretenden Spannungen ohne sich hierbei zu ver- formen widerstehen zu können und um den mechanischen und thermischen Belastungen im Betrieb standzuhalten.
Es war völlig überraschend, dass Polymilchsäure mit einem Anteil von zumindest 0,8% und vorzugsweise zumindest 1 % rechtsdrehender Milchsäurebestandteile, das zum Herstellen von dünnen Folien und einfachen Gegenständen des täglichen Bedarfs verwendet wird, als Substrat für einen optischen Datenträger geeignet ist und die optischen Anforderungen an Transparenz und Formbarkeit erfüllt.
Die ersten Prototypen wurden aus reiner Polymilchsäure ohne weitere Zusätze hergestellt. Sie hatten eine überraschend hohe mechanische Stabilität, so dass sie in herkömmlichen Abspielgeräten fehlerfrei benutzt werden konnten. Die Er- finder gehen davon aus, dass der Anteil an rechtsdrehender Polymilchsäure Stereokomplexe erzeugt, die die mechanische und thermische Stabilität der Polymilchsäure gegenüber einer Polymilchsäure, die alleine aus linksdrehenden Bestandteilen ausgebildet ist, erhöht. Dieser Effekt tritt nicht in diesem Maße auf, wenn der Anteil an Zusatzstoffen hoch und/oder der Anteil an rechtsdrehenden Milchsäurebestandteilen gering ist.
Die rechtsdrehenden Milchsäurebestandteile sind als Copolymere in die Polymerketten von linksdrehenden Milchsäurebestandteilen eingebaut. Die einzelnen Po- lymerketten bilden Stereokomplexe an den Bereichen aus, an welchen unterschiedliche drehende Milchsäurebestandteile der Polymerketten benachbart zueinander angeordnet sind.
Je größer der Anteil an rechtsdrehenden Milchsäurebestandteilen ist, desto grö- ßer ist die Anzahl der Stereokomplexe und desto besser ist die mechanische und die thermische Stabilität.
Durch die Erhöhung des Anteils rechtsdrehender Milchsäurebestandteile kann somit die mechanische und thermische Stabilität des Substrates weiter erhöht werden. Da optische Datenträger, insbesondere wenn sie direkt Sonnenlicht ausgesetzt sind, sich erheblich erhitzen können, kann es zweckmäßig sein, das Substrat aus Polymilchsäure mit einem Anteil von zumindest 1 ,5% bzw. zumindest 3% rechtsdrehender Milchsäurebestandteile und vorzugsweise zumindest 4% bzw. 5% rechtsdrehender Milchsäurebestandteile auszubilden. Es können sogar Antei- Ie von rechtsdrehender Milchsäure von zumindest 8%, insbesondere zumindest 10% und vorzugsweise zumindest 12% sinnvoll sein. Bei einem Anteil von etwa 15% rechtsdrehender Milchsäure ergibt sich ein Verhältnis von etwa 6:1 der linksdrehenden zu den rechtsdrehenden Bestandteilen der Polymilchsäure, was für den strukturstabilisierenden Einfluss von Vorteil ist. Als rechtsdrehende Milchsäu- rebestandteile werden die einzelnen rechtsdrehenden Milchsäuremonomere verstanden, die in die Polymilchsäure des Substrates in Form eines Co-Polymers eingebaut sind, wobei deren Anteil bzgl. der gesamten Polymilchsäure beurteilt wird.
Falls nichts Anderes angegeben ist, bedeuten Prozentangaben zu Anteilen von Polymilchsäure, den jeweiligen Anteil an der gesamten Menge der Milchsäure (po- lymerisiert und nicht polymerisiert) im Substrat. Diese Prozentangaben sind somit Mol-%, wobei die gesamte Menge der Milchsäure im Substrat 100 Mol-% entspricht.
Dieser Effekt kann durch Zusatzstoffe beeinträchtigt werden. Deshalb weist das erfindungsgemäße Substrat vorzugsweise keine Zusatzstoffe auf. Es ist zweckmäßig, dass die Zusatzstoffe nicht mehr als 10 Gew.% des Substrates, insbesondere nicht mehr als 5 Gew.% des Substrates, bzw. 3 Gew.% oder 1 ,5 Gew.% und insbesondere nicht mehr als 0,5 Gew.% betragen. Diese Zusatzstoffe können Co- polymere oder Additive oder andere Zusatzstoffe, wie z.B. Agenzien zum Lösen der optischen Datenträger aus einem Abformwerkzeug, sein.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Anteil an nicht polymehsierten Milchsäuremonomeren gering ist. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Prototypen lag der Anteil bei 0,20 % an der gesamten Milchsäure. Dieser Anteil ist vorzugsweise kleiner als 1 % und sollte möglichst nicht 2 % von der gesamten Polymilchsäure überschreiten.
Weiterhin wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen opti- sehen Datenträgers geschaffen, bei dem das Substrat spritzgegossen wird, wobei beim Spritzgießen das hierbei verwendete Abformwerkzeug auf eine maximale Bearbeitungstemperatur unterhalb einer vorbestimmten Grenze eingestellt wird, die im Bereich von 30 °C bis 60 °C liegt und nach dem Formen des Substrates im Abformwerkzeug wird auf das Substrat eine Reflektionsschicht aufgebracht.
Bei diesem Herstellungsverfahren wird das Werkzeug auf einer für das Spritzgießen ungewöhnlich tiefen Temperatur von 30 °C bis 60 °C gehalten. Die Polymilchsäure wird mit einer Temperatur von etwa 180 °C bis 200 °C fließfähig gemacht und in das Werkzeug eingespritzt. Hierdurch wird ein Substrat mit den ge- wünschten optischen Eigenschaften erhalten. Durch die Verwendung derart niedriger Temperaturen im Abformwerkzeug wird ein annähernd spannungsfreies Substrat erhalten. Dies ist sehr vorteilhaft, da Polymilchsäure im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen, insbesondere im Vergleich zu Polycarbonat, eine wesentlich geringere Festigkeit aufweist. Da jedoch das Substrat annähernd span- nungsfrei ist, erfüllt es die mechanischen Anforderungen an ein Substrat eines optischen Datenträgers. Die Anmelderin hat erste Prototypen von CDs hergestellt, die nach kurzer Optimierung der Prozessparameter des Spritzgießverfahrens in herkömmlichen CD- Abspielgeräten fehlerfrei abgespielt werden konnten. Da Polymilchsäure grund- sätzlich eine geringere mechanische Stabilität als Polycarbonat aufweist, ist es von Vorteil, dass Polymilchsäure auch einen geringeren Brechungsindex (n=1 ,459) als Polycarbonat (n=1 ,58) aufweist. Damit eine herkömmliche Leseeinheit eines Abspielgerätes eines optischen Datenträgers mit einem Laserstrahl exakt auf die Reflektionsschicht des optischen Datenträgers fokussieren kann, soll das Substrat eine vorbestimmte optische Länge aufweisen. Die optische Länge D ist das Produkt aus der Dicke d des Substrates multipliziert mit dem Brechungsindex n. Dies bedeutet für ein Substrat aus Polymilchsäure, dass dieses um etwa 8% dicker auszubilden ist als ein Substrat aus Polycarbonat. Die etwas größere Dicke des Substrates aus Polymilchsäure kompensiert zum Teil die geringere ma- tehalspezifische mechanische Festigkeit der Polymilchsäure gegenüber Polycarbonat. Das Substrat einer CD aus Polymilchsäure ist somit vorzugsweise mit einer Dicke von 1 ,3 mm +/- 0,1 mm anstelle von 1 ,2 mm auszubilden. Das Substrat ist mit einer Dicke von etwa 5% bis 10% dicker, insbesondere 7% bis 9% dicker als die in den Normen bzw. Spezifikationen vorgeschrieben Dicken für ein entspre- chendes Substrat aus Polycarbonat auszubilden. Falls der Polmilchsäure Zusätze beigefügt werden, die denn Brechungsindex verändern, dann ist die Dicke entsprechend anzupassen.
Die Verarbeitung von Polymilchsäure unterscheidet sich aufgrund der geringeren Glasübergangstemperatur von 60 °C im Vergleich zu Polycarbonat (1500C) im Spritzgießverfahren erheblich. Die ersten Prototypen von CDs, die in einem herkömmlichen CD-Abspielgerät fehlerfrei abspielbar sind, konnten nach wenigen Tagen Optimierung des Spritzgießprozesses hergestellt werden. Es war auch ü- berraschend, dass die Polymilchsäure mit dem Spritzgießverfahren derart verar- beitet werden konnte, dass das hierdurch hergestellte Substrat eine ausreichende Transparenz besitzt und mechanisch und thermisch so stabil ist, dass es mit den weiteren Bearbeitungsschritten (Sputterprozess zum Aufbringen der Reflektionsschicht; Spincoating für den Schutzlack) verwendbar ist. Der Aufbau des so hergestellten optischen Datenträgers unterscheidet sich vom herkömmlichen opti- sehen Datenträger alleine durch das Material des Substrates und der größeren Dicke des Substrates. Es hat sich grundsätzlich gezeigt, dass im Spritzgießprozess mit Polymilchsäure geringere Temperaturen und größere Taktzeiten als in einem vergleichbaren Spritzgießprozess mit Polycarbonat einzustellen sind. Der grundsätzliche Ablauf des Spritzgießvorganges selbst muss bei Verwendung von Polymilchsäure gegenüber Polycarbonat nicht verändert werden.
Diese derart im Spritzgießverfahren verarbeitete Polymilchsäure kann auch zum Herstellen anderer optischer Elemente, wie z.B. optischer Linsen verwendet wer- den. Aufgrund seiner überraschend hohen Transparenz werden optische Elemente geschaffen, die biologisch abbaubar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Bereich einer erfindungsgemäßen CD im Querschnitt, und
Fig. 2 schematisch stark vereinfacht den Aufbau einer Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines erfindungsgemäßen optischen Datenträgers.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand einer CD beschrieben.
Die CD ist im Red Book spezifiziert. Für die Ausgestaltung einer CD wesentliche Parameter sind oben aufgeführt. Eine CD 1 besteht aus einem transparenten Substrat 2, einer Reflektionsschicht 3, einem Schutzlack 4. Oftmals ist eine CD mit einem Labeldruck 5 versehen.
Erfindungsgemäß ist das Substrat aus Polymilchsäure mit einem Anteil von zu- mindest 0,8% und vorzugsweise zumindest 1 % rechtsdrehender Milchsäurebestandteile ausgebildet. Vorzugsweise weist die Polymilchsäure des Substrates einen Anteil von zumindest 2% bzw. 3% und insbesondere 4% bzw. 5% rechtsdrehender Milchsäurebestandteile auf.
Die CD des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist eine nicht-beschreibbare Audio-CD. Die Grenzschicht zwischen dem Substrat 2 und der Reflektionsschicht 3 ist räumlich strukturiert, wobei bezüglich der Oberfläche des Substrates 2 kleine Ausnehmungen, die so genannten Informations-Pits 6 ausgebildet sind. Die In- formations-Pits 6 sind in der Draufsicht auf die CD entlang einer spiralförmig ausgebildeten Spur angeordnet. Sie besitzen eine Länge von ca. 0,6 bis 2,4 μm um ein Bit zu codieren. Der Spurabstand zwischen zwei benachbarten Spuren beträgt 1 ,6 μm. Diese strukturierte Oberfläche des transparenten Substrates 2 ist derart mit der Reflektionsschicht 3 abgedeckt, dass diese räumliche Struktur mittels einer optischen Leseeinrichtung abgetastet werden kann. Diese Reflektionsschicht ist in der Regel aus einer etwa 100 bis 300 nm dicken Aluminiumschicht ausgebil- det. Der Schutzlack 4 auf der Aluminiumschicht schützt diese vor Beschädigung.
Die CD 1 wird mit einer herkömmlichen Spritzgießvorrichtung 7 (Fig. 2) hergestellt. Diese Spritzgießvorrichtung 7 umfasst einen Polymer-Vorratsbehälter 8, eine Einspritzvorrichtung 9 mit einer bewegbaren Extruderschnecke 10, eine Temperier- einrichtung (nicht dargestellt) und eine Spritzdüse 1 1. An die Spritzdüse 1 1 ist ein Abformwerkzeug 12 gekoppelt, das einen scheibenförmigen Raum 13 begrenzt. An der der Spritzdüse 1 1 gegenüberliegenden Seite des Abformwerkzeuges 12 ist ein mikrostrukturierter Stempel 14 angeordnet, der beweglich im Abformwerkzeug 12 ausgebildet ist und von einer Zylinder-/Kolbeneinheit (nicht dargestellt) beauf- schlagt wird.
Nachfolgend wird das Herstellen einer erfindungsgemäßen CD mittels eines Spritzgießverfahrens erläutert:
Zunächst wird die Polymilchsäure getrocknet. Die Glasübergangstemperatur von Polymilchsäure beträgt etwa 60 °C. Die beim Trocknen verwendete Temperatur sollte nicht wesentlich über der Glasübertragungstemperatur liegen. Eine geeignete Trocknungstemperatur liegt zum Beispiel bei etwa 60 °C. Die Trocknungszeit hängt vom Feuchtigkeitsgrad der Polymilchsäure ab. Es hat sich gezeigt, dass bei der üblichen Qualität der im Handel erhältlichen Polymilchsäure mit einer Trocknungsdauer von 12 Stunden eine für das vorliegende Verfahren ausreichende trockene Polymilchsäure erhalten wird. Polymilchsäure ist stark hygroskopisch. Feuchtigkeit im Polymer führt zu Schlierenbildung und Lufteinschlüssen im spritzgegossenen Körper. Daher hat die Trocknung des Polymers erheblichen Einfluss auf die optische Qualität des Spritzgusskörpers. Es ist daher zweckmäßig die Po- lymilchsäure zumindest acht Stunden, vorzugsweise zumindest 10 Stunden bei einer Temperatur von 55 °C bis 64 °C zu trocknen.
Die getrocknete Polymilchsäure wird unter Ausschluss eines Kontaktes mit der Umgebungsatmosphäre dem Polymervorratsbehälter 8 zugeführt. Dies kann beispielsweise durch hermetisch abgeschlossene Leitungen ausgeführt werden, die ein Trocknungssilo mit dem Polymervorratsbehälter 8 verbinden.
Die Polymilchsäure wird aus dem Polymervorratsbehälter 8 abgezogen und der Einspritzvorrichtung 9 zugeführt. In dieser wird die Polymilchsäure unter dem Ein- fluss der Drehbewegung der Extruderschnecke 10 und durch Erwärmen fließfähig gemacht. Die hierbei eingestellte Temperatur liegt etwa im Bereich von 180°C bis 200 °C. Der Schmelzpunkt von Polymilchsäure liegt etwa bei 150°C. Der Temperaturbereich von 180°C bis 200°C ist im Vergleich zu Spritzgießverfahren mit her- kömmlichen Kunststoffen sehr niedrig, in welchen die Einspritzvorrichtungen in der Regel auf Temperaturen um 300 °C erwärmt werden.
Die Extruderschnecke 10 ist in Axialrichtung beweglich, so dass zunächst die fließfähig gemachte Polymilchsäure vor der Spritzdüse 1 1 gestaut wird und die Extruderschnecke 10 zurückbewegt wird.
Ist eine ausreichende Menge an fließfähiger Polymilchsäure in der Einspritzvorrichtung 9 angesammelt, so wird die Extruderschnecke 10 in Richtung zur Spritzdüse 1 1 gedrückt und wirkt als Einspritzkolben, der die fließfähige Polymilchsäure durch die Spritzdüse 1 1 in das Abformwerkzeug 12 drückt.
Im Abformwerkzeug 12 füllt die Polymilchsäure den scheibenförmigen Raum 13 aus, wobei während des Füllvorganges mit Polymilchsäure der mikrostrukturierte Stempel 14 von der Polymilchsäure weg von der Spritzdüse 1 1 gedrückt wird.
Das Abformwerkzeug 12 ist auf eine vorbestimmte Temperatur von 30 °C bis 60 °C, insbesondere von 35 °C bis 55 °C und vorzugsweise von 40 °C bis 55 °C und insbesondere von 45 °C bis 52 °C temperiert. Die Temperatur des Abformwerkzeuges 12 beeinflusst wesentlich die Abformgenauigkeit des Formwerkzeuges auf den Spritzgusskörper, die interne mechanische Spannungsfreiheit des Spritzgusskörpers und das vollständige und gleichmäßige Ausfüllen des Abformwerk- zeuges. Stellt man die Temperatur des Abformwerkzeuges 12 zu kalt ein, so wird das Fließverhalten der zuerst eingespritzten Masse von Polymilchsäure gegenüber der später eingespritzten Masse an Polymilchsäure beeinträchtigt, wodurch sich im Substrat der CD erhebliche mechanische Spannungen aufbauen können. Andererseits können auch bei zu hoher Temperatur des Abformwerkzeuges 12 mechanische Spannungen aufgrund ungleichmäßigen Abkühlen der Masse verursacht werden. Weiterhin können zu hohe Temperaturen am Abformwerkzeug 12, insbesondere wenn sie deutlich oberhalb der Glasübergangstemperatur von 60 °C liegen, die Eigenschaften der Polymilchsäure verändern. Die Einstellung einer ge- eigneten Temperatur am Abformwerkzeug 12 ist somit ein wesentlicher Prozessparameter zum Erhalten eines spannungsfreien Substrates. Die Spannungsfreiheit ist wiederum notwendig für die mechanische Stabilität des Substrates und zur Erzielung der notwendigen Abformgenauigkeit, um optische Oberflächen zu erhalten, die zum Detektieren der Mikrostrukturen geeignet sind.
Ist das Abformwerkzeug 12 mit der vorbestimmten Menge an Polymilchsäuremas- se gefüllt, dann wird der mikrostrukturierte Stempel 14 mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt und der scheibenförmige Hohlraum 13 des Abformwerkzeuges 12 wird zusammengedrückt. Der hierbei erzeugte Druck liegt etwa bei 650 bar. Durch dieses Nachdrücken, das auch als Prägen bezeichnet wird, wird zum einen sichergestellt, dass der Hohlraum 13 gleichmäßig mit Polymilchsäure-Masse ausgefüllt ist und zum anderen die im mikrostrukturierten Stempel 14 ausgebildete Mikrostrukturierung exakt auf dem Spritzgusskörper, das Substrat 2 der CD abgebildet bzw. eingeprägt.
Die Menge an eingespritztem Polymilchsäure-Masse bestimmt die Substratdicke. Da der Brechungsindex von Polymilchsäure (n = 1 ,459) kleiner als der Brechungsindex von Polycarbonat (n = 1 ,58) ist, wird so viel Masse an Polymilchsäure eingespritzt, dass eine entsprechend höhere Substratdicke als bei vergleichbaren optischen Datenträgern mit einem Substrat aus Polycarbonat erzielt wird.
Die eingespritzte Masse an Polymilchsäure wird im Abformwerkzeug 12 abgekühlt, wobei die Kühlzeit einige 1/10 s beträgt.
Der so erhaltene Substratkörper wird an seiner mikrostrukturierten Oberfläche mittels eines Sputterverfahrens mit einer ca. 100 nm dicken Reflektionsschicht ver- sehen. Diese Reflektionsschicht besteht aus Aluminium. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, anstelle von Aluminium Silber zu verwenden. Beim biologischen Abbauprozess des Substrates wird dadurch unschädliches, wasserunlösliches und damit leicht trennbares Silbersulfid entstehen, wodurch die Umweltbelastung weiter vermindert wird.
Die Reflektionsschicht wird mittels eines Schutzlackes abgedeckt. Der Schutzlack wird beispielsweise mittels Spincoating aufgetragen. Der Schutzlack wird beispielsweise mittels UV-Strahlung gehärtet. Hierbei unterliegt der optische Daten- träger wiederum einer erheblichen thermischen Belastung.
Mit dem oben beschriebenen Spritzprägeverfahren konnten CDs hergestellt werden, die in herkömmlichen Audio-CD-Playern und in Computer-CD-Laufwerken problemlos abspielbar sind. Der Anteil der rechtsdrehenden Milchsäurebestandtei- Ie betrug etwa 1 ,3% an der Polymilchsäure. Lediglich etwa 0,20% der Milchsäu- remonomere waren nicht polymehsiert. Der Milchsäure wurden keinerlei Zusätze beigefügt.
Damit die CD zuverlässig in einem entsprechenden Abspielgerät verwendbar ist, muss das Substrat eine hohe optische Transparenz von über 70% besitzen. Üblicherweise beträgt die Transparenz etwa 90% oder mehr, um ein sicheres Auslesen der Mikrostrukturen in allen gängigen industrieüblichen CD-Spielern zu gewährleisten. Diese Transparenz muss gleichmäßig hoch über die gesamte Fläche des optischen Datenträgers sein. Durch den Herstellungsprozess dürfen keine lokalen Verunreinigungen, lokale Eintrübungen oder Schlieren entstehen. Denn diese würden das Auslesen der Mikrostrukturen verhindern.
Um das Material spritzprägen zu können, muss es thermoplastisch verformbar sein, d.h., es muss bei erhöhter Temperatur eine hohe Fließfähigkeit aufweisen, damit es mittels Spritzgießen in ein Abformwerkzeug eingespritzt werden kann. Die Viskosität des Materials muss dabei so groß sein, dass es auch Mikrostrukturen exakt und zuverlässig abbildet.
Zudem verlangen die Anforderungen bei den weiteren Herstellungsprozessen und im Gebrauch der optischen Datenträger eine hohe mechanische und thermische
Beständigkeit. D.h., dass das Material trotz thermoplastischen Fließverhaltens einen Temperaturbereich bis 70 °C und vorzugsweise bis 90 °C keiner thermischen Verformung unterliegen darf und muss auch in diesem Temperaturbereich die mechanische Stabilität aufweisen, um ein stabiles digitales Signal beim Auslesen zu gewährleisten.
Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass Polymilchsäure mit einem Anteil von zumindest 0,8% und vorzugsweise zumindest 1 % rechtsdrehender PoIy- milchsäurebestandteile die wesentlichen Anforderungen erfüllt und zudem noch biologisch abbaubar ist. Um die biologische Abbaubarkeit zu gewährleisten sollte die Menge der Zusatzstoffe möglichst gering gehalten werden.
Die Erfindung ist oben anhand des Beispieles einer Audio Compact Disc (CD) mit einer räumlich strukturierten Grenzfläche zwischen dem Substrat und der Reflek- tionsschicht beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung für eine solche Compact Disc beschränkt. Die Erfindung ist auf jede Art von optischen Datenträgern mit einem transparenten Substrat und einer Reflektionsschicht anwendbar. Insbesondere können optische Datenträger mit einem transparenten Substrat und einer räumlich mikrostrukturierten Grenzfläche zwischen dem Substrat und der Reflektionsschicht erfindungsgemäß ausgebildet werden. Weitere geeignete optische Datenträger sind zum Beispiel Blu-Ray Disc (BD), Digital Ver- satile Disc (DVD), High Density DVD (HD DVD), Holographie Versatile Disc (HVD), Laser Disc (LD), etc.
Weiterhin kann die Erfindung für optische Datenträger mit einer beschreibbaren Reflektionsschicht vorgesehen sind, bei welchen die Strukturierung durch Bereiche unterschiedlicher Reflektivität der Reflektionsschicht dargestellt wird. Beim Beschreiben einer solchen Reflektionsschicht kann es jedoch noch zu Problemen aufgrund lokaler Temperaturüberhöhungen kommen, insbesondere, wenn die lokalen Temperaturen größer als die Schmelztemperatur von etwa 150 °C der Po- lymilchsäure sind.
Die erfindungsgemäß getrocknete und verarbeitete Polymilchsäure kann auch zum Herstellen anderer optischer Elemente, wie z.B. optischer Linsen, verwendet werden. Hierbei wird das oben beschriebene Herstellungsverfahren eingesetzt. Bezugszeichenliste
1 CD
2 Transparentes Substrat
3 Reflektionsschicht
4 Schutzlack
5 Etikett
6 Informations-Bit
7 Spritzgießvorrichtung
8 Polymer-Vorratsbehälter
9 Einspritzvorrichtung
10 Extruderschnecke
1 1 Spritzdüse
12 Abformwerkzeug
13 Scheibenförmiger Hohlraum
14 Mikrostrukturierter Stempel

Claims

Patentansprüche
1. Optischer Datenträger in Form einer Scheibe umfassend
- ein Substrat (2), das aus einem transparenten Material ausgebildet ist, und
- eine Reflektionsschicht (3), die auf einer Oberfläche des Substrates aufgebracht ist, wobei aufgrund einer Struktur an der Grenzfläche des Substrates (2) und der
Reflektionsschicht (3) kodierte digitale Daten von einer optischen Leseeinrichtung gelesen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) aus Polymilchsäure ausgebildet ist, wobei die Polymilchsäu- re mit einem Anteil von zumindest 0,8% und vorzugsweise zumindest 1 % rechtsdrehender Milchsäurebestandteile (D-PLA bzw. PDLA) ausgebildet ist, wobei das Substrat Zusatzstoffe mit einem Anteil von 0 bis maximal 10 Gew.% aufweist.
2. Optischer Datenträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur an der Grenzfläche des Substrates (2) und der Reflektionsschicht (3) eine räumliche Struktur ist.
3. Optischer Datenträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur an Grenzfläche des Substrates (2) und der Reflektionsschicht (3) eine Struktur innerhalb der Reflektionsschicht (3) in Form unterschiedlich stark reflektierender Bereiche ist.
4. Optischer Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine Auflösung von nicht mehr als 3 μm und vorzugsweise von nicht mehr als 1 μm aufweist.
5. Optischer Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymilchsäure einen Anteil von zumindest 1 ,5 % und vorzugsweise zumindest 3% rechtsdrehender Milchsäurebestandteile (D-PDLA) aufweist.
6. Optischer Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsschicht aus Aluminium oder Silber ausgebildet ist.
7. Optischer Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsschicht (3) von einem Schutzlack (4) bedeckt ist.
8. Optischer Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Datenträger eine Compact Disc (CD), eine Blu-Ray Disc (BD), eine Digital Versatile Disc (DVD), eine High Density DVD (HD DVD), eine Holographie Versatile Disc (HVD) oder eine Laser Disc (LD) ist.
9. Optischer Datenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) eine Dicke aufweist, die etwa 5% bis 10% dicker ist als die in den Normen bzw. Spezifikationen vorgeschrieben Dicke für ein Substrat aus Polycarbonat ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines optischen Datenträgers nach einem der An- Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) spritzgegossen wird, wobei beim Spritzgießen das hierbei verwendete Abformwerkzeug (12) auf eine maximale Bearbeitungstemperatur unterhalb einer vorbestimmten Grenze eingestellt wird, die im Bereich von 30 °C bis 60 °C liegt, und auf das Substrat eine Reflektionsschicht (3) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsschicht (3) durch Sputtern aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in das Substrat (2) eine räumlich mikrostrukturierte Oberfläche geprägt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymilchsäure vor dem Spritzgießen bei einer Temperatur von 50 °C bis 65 °C für eine Dauer von zumindest 8 h und vorzugsweise zumindest 10 h getrocknet wird.
14. Optisches Element, wie z.B. eine Linse, das aus einem transparenten Material ausgebildet ist, wobei das optische Element aus Polymilchsäure ausgebildet ist, und die Polymilchsäure mit einem Anteil von zumindest 0,8% und vorzugsweise zumindest 1 % rechtsdrehender Milchsäurebestandteile (D-PLA bzw. PDLA) ausgebildet ist.
15. Optisches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element durch Spritzgießen hergestellt ist, wobei die PoIy- milchsäure vor dem Spritzgießen bei einer Temperatur von 50 °C bis 65 °C für eine
Dauer von zumindest 8 h und vorzugsweise zumindest 10 h getrocknet wird.
PCT/EP2010/057262 2009-05-27 2010-05-26 Optischer datenträger WO2010136499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022907.8 2009-05-27
DE200910022907 DE102009022907A1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Optischer Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136499A1 true WO2010136499A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42542944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057262 WO2010136499A1 (de) 2009-05-27 2010-05-26 Optischer datenträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009022907A1 (de)
WO (1) WO2010136499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021007623A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 Baker Heart and Diabetes Institute Compositions for maintaining or modulating mixtures of ether lipid molecules in a tissue of a human subject

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667138A2 (de) * 2004-11-26 2006-06-07 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Optische Scheibe und Substratmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000011448A (ja) * 1998-06-29 2000-01-14 Dainippon Printing Co Ltd 分解性光記録媒体
EP1902084A2 (de) * 2005-06-01 2008-03-26 Yissum Research Development Company, of The Hebrew University of Jerusalem Biologisch abbaubare polymere mit vorbestimmter chiralität
EP1932879B1 (de) * 2005-10-07 2012-01-11 Asahi Kasei Chemicals Corporation Harzzusammensetzung für ein optisches material
JP4847139B2 (ja) * 2006-01-20 2011-12-28 帝人化成株式会社 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物からなる光ディスク基板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667138A2 (de) * 2004-11-26 2006-06-07 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Optische Scheibe und Substratmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAAN, ROBERT: "Unique Purac Lactides for improverd PLA production and properties", 23 April 2009 (2009-04-23), XP007914522 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021007623A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 Baker Heart and Diabetes Institute Compositions for maintaining or modulating mixtures of ether lipid molecules in a tissue of a human subject
CN114502149A (zh) * 2019-07-17 2022-05-13 贝克心脏与糖尿病研究所 用于维持或调节人体组织中醚脂质分子混合物的组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022907A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622471T2 (de) Optische Platte
DE3789762T2 (de) Löschbares optisches Datenspeichermedium mit einer eingebetteten Servospur und einer unterflächigen Aufnahmeschnittstelle.
DE69918024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffplatte
DE60128632T2 (de) Schutzschicht für optisches aufzeichnungsmedium und optisches aufzeichnungsmedium
DE60126613T2 (de) Verfahren zur herstellung eines plattensubstrats und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen platte
DE69118409T2 (de) Gehäuse für einen optischen Datenträger
DE60313034T2 (de) Verfahren zum anbringen von markierungen auf optische medienartikel
DE69011050T2 (de) Polarisationsempfindlicher Bündelspalter.
DE68914490T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und dessen Herstellungsverfahren.
DE3727093A1 (de) Flaechenfoermiges, mehrschichtiges, laseroptisches aufzeichnungsmaterial
DE3784389T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium.
DD237722A5 (de) Einfache linse mit zwei asphaerischen brechenden oberflaechen
DE3781957T2 (de) Herstellung eines optischen aufzeichnungsmediums.
EP1866919B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von optischen datenträgern
DE3885937T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung und das Medium verwendendes Aufzeichnungsverfahren.
DE10296527T5 (de) Thermoplastische Substrate für holografische Datenspeichermedien
WO2010136499A1 (de) Optischer datenträger
DE60215850T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem optischen aufzeichnungssubstrat
DE3780337T2 (de) Optische platte.
DE602004003253T2 (de) Mit mindestens einer lichtempfindlichen schicht und einer deformierbaren schicht ausgestattetes optisches datenaufzeichnungsmedium
DE3779476T2 (de) Loeschbare optische platte mit optisch transparentem substrat.
US7212340B2 (en) Forming methods, forming devices for articles having a micro-sized shape and optical elements
DE60213967T2 (de) Scanning-einrichtung mit einem teilweise aus kunststoff bestehenden objektivsystem mit hoher na
DE3723416C2 (de)
EP1240645B1 (de) Verfahren zur digitalen optischen datenspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10722080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1