WO2010133443A1 - Changiereinrichtung - Google Patents

Changiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010133443A1
WO2010133443A1 PCT/EP2010/055964 EP2010055964W WO2010133443A1 WO 2010133443 A1 WO2010133443 A1 WO 2010133443A1 EP 2010055964 W EP2010055964 W EP 2010055964W WO 2010133443 A1 WO2010133443 A1 WO 2010133443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
traversing
rotor
reversal
traversing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Herzberg
Suprit Pal Singh
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10719530.7A priority Critical patent/EP2432722B1/de
Priority to CN201080021730XA priority patent/CN102428017B/zh
Priority to JP2012511227A priority patent/JP5579258B2/ja
Publication of WO2010133443A1 publication Critical patent/WO2010133443A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2833Traversing devices driven by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • B65H54/386Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements with energy storing means for recovering the kinetic energy at the end of the traversing stroke
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes

Definitions

  • the invention relates to a traversing device according to the preamble of claim 1.
  • Generic traversing devices are used to reciprocate a continuously-running thread parallel to the axis of a rotating sleeve so that the thread is wound onto the sleeve to form a bobbin.
  • a traversing device which guides the yarn at a uniform speed between the reversal points and reverses the movement at very high acceleration at the reversal points.
  • WO 00/55082 A1 shows a traversing device with electric motor and belt-driven traversing yarn guide, which has a second drive which exerts an additional component of movement on the belt for reversing the motion.
  • JP 08-217332 A will propose to act in the reversal points of a linear motor with additional frontally acting on the yarn guide magnetic coils in the reverse phase on the yarn guide.
  • EP 1 880 963 A2, EP 1 880 964 A2, DE 39 07 125 A1 and US Pat. No. 2,964,260 describe various passive energy stores which absorb the kinetic energy at the reversal points and return them to the traversing device for reversing the movement.
  • the second category includes EP 0 453 622 B1, which proposes to operate an electric motor at higher current during reversal points.
  • EP 0 906 239 B1 intervenes in the stator current of the electric motor so that the torque of the motor in the reversal points automatically adapts to the requirements.
  • the traversing devices of the first category either require additional space at the end points of the traversing stroke or are structurally very complicated. However, if several bobbins are arranged coaxially one behind the other, as is often the case with textile machines in the form of Aufspulfeldern, this additional space is not available. It is therefore an object of the invention to provide a traversing device that provides a particularly high torque or a particularly high force in a compact design in the reversal points.
  • each equipped with electromagnetic coils or permanent magnets stator and / or rotor of the electric drive is performed in the reverse areas other than in continuity area.
  • the reversal area is defined as the area where the rotor and stator interact during the reversal of motion of the traversing yarn guide.
  • continuity range is understood to mean the range in which the rotor and stator interact during the uniform movement between the reversal points of the traversing yarn guide.
  • Electric drive here is understood both a linear motor, which is connected directly to the yarn guide, as well as a rotary acting motor in the form of a stepping motor or a controlled electric motor.
  • the location and formation of the reversal areas and continuity areas depend primarily on the design of the electric drive.
  • the electric drive is a rotary electric motor.
  • the electric motor has a stator with a plurality of electromagnetic coils and a rotor with a plurality of permanent magnet poles or with a plurality of electromagnetic coils acting as electromagnets, wherein the coils may be foreign or self-excited.
  • Reversal regions are now defined on both the stator and the rotor, which are chosen so that they interact at the time of reversal. For the electric motor, this means that they face each other at this time.
  • the electric drive is a linear motor.
  • this has a permanent magnet as a rotor and a number of electromagnetic coils as a stator, these particularly preferably have a same orientation of the coil axis.
  • the size of the reverse portions of the stator is usually selected depending on the shapes of the thread bobbins to be wound.
  • the reverse regions may extend over a greater length of up to 25% of the length of the traverse stroke or even more.
  • the distinction between the reverse region and the continuity region is achieved in one embodiment by stronger permanent magnets in the reverse region. As a result, the realizable forces in this area are higher than in the continuity area.
  • the electromagnetic coils in the reverse region have a higher number of turns, and this embodiment can also be used in combination with the aforementioned embodiment.
  • Another embodiment provides that in the area of continuity the density of the permanent magnets or electromagnetic coils is lower.
  • every second electromagnetic coil or every other permanent magnet may be missing here.
  • Also included according to the invention is the case that all electromagnetic coils or permanent magnets are missing in this area. This is useful, for example, in combination with a rotary electric motor.
  • the electromagnetic coils are connected to additional cooling means in the reversal regions. These counteract additional heating due to the higher number of turns of the electromagnetic coils in this area.
  • Fig. 1 equipped with a linear motor according to the invention
  • FIG. 2 A traversing device according to the invention, equipped with a rotary electric motor.
  • FIG. 1 shows a traversing device according to the invention with a drive by a linear motor.
  • Run as a permanent magnet 35 runner 2 is guided by means of a sleeve 3 on a guide 4, that it can be guided back and forth within the traversing 5.
  • the rotor 2 carries a traversing yarn guide 1, which is used to guide a thread when winding a thread. denspule by the rotor 2 within the traversing range 5 back and forth.
  • the rotor 2 cooperates with the stator 6, which is equipped with a plurality of yokes 9,11 and coils 10,12.
  • the coils 10,11 are connected to a controllable AC power source in such a way that over the longitudinal direction of the stator 6 results in a traveling magnetic field that drives the rotor 2.
  • the AC power sources are controlled so that at the end points of the traversing range 5, the direction of movement is reversed.
  • the area in which the direction of movement is reversed is marked on the stator 6 as the reversal area 7.
  • the area between the reversal areas 7 is marked as continuity area 8.
  • the coils 10 have a higher number of turns than the coils 12 in the continuity region 8. It is thereby achieved that the rotor 2 reversing in one of the reversal regions 7 can execute higher accelerations.
  • the continuity area 8 on the other hand, only small forces act on the rotor 2, so that smaller coils 12 are used here. Therefore, in this area a lower power dissipation acts on the stator 6, which has a lower heating result.
  • FIG. 2 shows another embodiment variant of the traversing device according to the invention.
  • the electric drive is a rotary electric motor 13 is used, which drives a pulley 15 via a shaft 14. This drives an endless belt 16, which is guided by means of deflection rollers 17 along the traversing region 32 where it drives a traversing yarn guide 18.
  • the in translation between the electric motor 13 and the traversing yarn guide 18 is chosen so that the electric motor exerts a half or a multiple of half a revolution for a traverse stroke.
  • Both a rotor 19 and a stator 20 of the electric motor 13 have reverse portions 21 and 23 and continuity portions 22 and 24. These are arranged so that at the time of reversal of the direction of movement of the traversing yarn guide 18, the reversing portions 21 and 23 cooperate.
  • the coils 25 and 27 of the stator 20 are also electrically controlled so that a traveling, in this case, a rotating magnetic field is established within the stator 20.
  • the stator 20 is provided in the reversing regions 23 with higher number of coils 26 than in the continuity region 24 where coils 25 are arranged with a smaller number of turns.
  • the traversing device according to the invention is generally well suited to be acted on in the reversal of motion with the known from the prior art higher energization of the coils, it is particularly appropriate here, the electromagnetic coil 26 in the reverse region 21 of the rotor 19 with a coolant 27 to provide.
  • heatpipes 33 with cooling fins 34 outside of the stator 20 are shown in FIG.
  • the traversing devices illustrated in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 are only examples.
  • the invention also extends to similar designs in which a traversing yarn guide is driven by means of an electric drive by the interaction of at least one stator and one rotor.
  • stator 7 reversal area of the stator

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Changiereinrichtung zum Changieren eines Fadens. Die Changiereinrichtung ist durch einen Elektroantrieb (3, 13) angetrieben. Um eine höhere Beschleunigung bei der Umkehr zu erzielen, weisen ein Stator (6, 20) oder ein Läufer (2, 19) des Elektroantriebes Bereiche auf, in denen die elektromagnetischen Spulen (10, 12, 25, 26) oder Permanentmagnete (30, 31) stärker ausgeführt sind. Dabei sind diese Bereiche so angeordnet, dass die während der Umkehr des Changierfadenführers zusammenwirken. Damit erhält der Elektroantrieb ein über den Drehwinkel beziehungsweise Hub veränderliches Drehmoment beziehungsweise Kraft, wobei die Maxima des Drehmoment beziehungsweise der Kraft mit den Umkehrpunkten des Changierfadenführers zusammenfallen.

Description

Changiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Changiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des An- Spruchs 1.
Gattungsgemäße Changiereinrichtungen werden verwendet, um einen kontinuierlich zulaufenden Faden parallel zur Achse einer sich drehenden Hülse hin und her zu führen, so dass der Faden auf die Hülse zu einer Spule aufgewickelt wird.
Insbesondere bei zylindrischen oder bikonischen Kreuzspulen ohne stützende Scheiben an den Enden der Spulen wird eine Changiereinrichtung benötigt, die zwischen den Umkehrpunkten den Faden mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit führt und in den Umkehrpunkten die Bewegung mit sehr hoher Beschleuni- gung umgekehrt.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen bekannt, die diese Anforderungen erfüllen. Wegen ihrer hohen Flexibilität bezüglich der Changiergeschwindigkeit und der Lage der Umkehrpunkte sind dabei Lösungen besonders interessant, bei denen der Changierfadenführer direkt ohne Verwendung eines die Bewegungsumkehr bewerkstelligenden Getriebes mit einem hochdynamischen Antrieb verbunden ist. Dies bedeutet, dass mit jeder Umkehr des Changierfadenführers auch die Bewegungsrichtung des Antriebes umgekehrt werden muss. Dies führt zu hohen Kräften oder Drehmomenten, die während der Umkehr aufgebracht werden müssen. Als gattungsgemäße Antriebe sind Linearmotoren mit direkter Verbindung zum Changierfadenführer sowie Schrittmotoren und geregelte Elektromotoren mit Riementrieb zum Antrieb des Changierfadenführers bekannt.
Um die bei der Bewegungsumkehr aufzubringenden hohe Drehmomente und Kräfte bereitzustellen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Ansätze bekannt, die in zwei Kategorien eingeteilt werden können. In der ersten Kategorie werden die Antriebe im Bereich der Bewegungsumkehr mit zusätzlichen Antriebsmittel ergänzt. In der WO 00/55082 Al wird eine Changiereinrichtung mit Elektromotor und per Riemen angetriebenen Changierfadenführer gezeigt, die über einen zweiten Antrieb verfügt, welcher für die Bewegungsumkehr eine zu- sätzliche Bewegungskomponente auf den Riemen ausübt.
In der JP 08-217332 A wird vorschlagen, in den Umkehrpunkten eines Linearmotors mit zusätzlichen, frontal auf den Fadenführer wirkenden Magnetspulen in der Umkehrphase auf den Fadenführer einzuwirken.
Die EP 1 880 963 A2, EP 1 880 964 A2, DE 39 07 125 Al und die US 2,964,260 beschreiben verschiedene passive Energiespeicher, die an dem Umkehrpunkten die kinetische Energie aufnehmen und zur Bewegungsumkehr wieder an die Changiereinrichtung zurückgeben.
Zu der zweiten Kategorie zählen die EP 0 453 622 Bl, bei der vorschlagen wird, einen Elektromotor während der Umkehrpunkte mit einem höheren Strom zu betreiben. In der EP 0 906 239 Bl wird hingegen regelnd in den Ständerstrom des Elektromotors eingegriffen, so dass sich das Drehmoment des Motors in den Um- kehrpunkten automatisch den Anforderungen anpasst.
Während bei den zuletzt genannten Konzepten die Möglichkeiten der Drehmo- menterhöhung begrenzt sind, benötigen die Changiereinrichtungen der ersten Kategorie entweder zusätzlichen Bauraum an den Endpunkten des Changierhubes oder sind konstruktiv sehr aufwendig. Sollen jedoch mehrere Fadenspulen koaxial hintereinander angeordnet werden, wie es bei Textilmaschinen in Form von Aufspulfeldern häufig der Fall ist, steht dieser zusätzliche Bauraum nicht zur Verfügung. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine die Changiereinrichtung bereitzustellen, die bei kompakter Bauweise in den Umkehrpunkten ein besonders hohes Drehmoment beziehungsweise eine besonders hohe Kraft zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der jeweils mit elektromagnetischen Spulen oder Permanentmagneten bestückte Stator und/oder Läufer des Elektroantriebes in den Umkehrbereichen anderes ausgeführt ist, als in Kontinuitätsbereich. Der Umkehrbereich ist definiert als derjenige Bereich, in dem Läufer und Stator während der Bewegungsumkehr des Changierfadenführers zusammenwirken. Unter Kontinuitätsbereich wird der Bereich verstanden, in dem Läufer und Stator während der gleichförmigen Bewegung zwischen den Umkehr- punkten des Changierfadenführers zusammenwirken. Unter Elektroantrieb wird hier sowohl ein Linearmotor verstanden, der direkt mit dem Fadenführer verbunden ist, als auch ein rotatorisch wirkender Motor in Form eines Schrittmotors oder eines geregelten Elektromotors.
Die Lage und Ausbildung der Umkehrbereiche und Kontinuitätsbereiche hängen in erster Linie ab von der Bauweise des Elektroantriebes.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Elektroantrieb ein rotatorisch wirkender Elektromotor. Bevorzugt weist der Elektromotor einen Stator mit einer Vielzahl von elektromagnetischen Spulen und einen Läufer mit mehreren Permanentmagnetpolen oder mit mehreren als Elektromagnete wirkende elektromagnetischen Spulen auf, wobei die Spulen fremd- oder selbsterregt sein können.
Es werden nun sowohl auf dem Stator als auch auf dem Läufer Umkehrbereiche definiert, die so gewählt sind, dass Sie zum Zeitpunkt der Umkehr zusammenwirken. Für den Elektromotor bedeutet dies, dass sie sich zu diesem Zeitpunkt gegenüberstehen.
In einer anderen Ausführungsvariante ist der Elektroantrieb ein Linearmotor. Bevorzugt weist dieser einen Permanentmagneten als Läufer auf sowie eine Reihe von elektromagnetischen Spulen als Stator, wobei diese besonders bevorzugt eine gleiche Ausrichtung der Spulenachse aufweisen.
Die Umkehrbereiche des Stators sind hier innerhalb der Endbereiche des Changierhubs, da hier die Umkehr stattfindet.
Die Größe der Umkehrbereiche des Stators wird üblicherweise in Abhängigkeit von den Formen der zu bewickelnden Fadenspulen gewählt. Für Changierungen mit veränderlicher Hublänge können sich die Umkehrbereiche über eine größere Länge von jeweils bis zu 25 % der Länge des Changierhubes oder noch darüber erstrecken.
Die Unterscheidung zwischen Umkehrbereich und Kontinuitätsbereich wird in einer Ausführungsform durch stärkere Permanentmagnete im Umkehrbereich erreicht. Dadurch sind die realisierbaren Kräfte in diesen Bereich höher als im Kontinuitätsbereich.
In einer anderen Ausführungsform weisen die elektromagnetischen Spulen im Umkehrbereich eine höhere Windungszahl auf, wobei diese Ausführungsform auch in Kombination mit der vorgenannten Ausführungsform verwendet werden kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass im Kontinuitätsbereich die Dichte der Permanentmagneten oder elektromagnetischen Spulen geringer ist. Abhängig von der Bauform des Elektroantriebes kann hier beispielsweise jede zweite elektromagnetische Spule oder jeder zweite Permanentmagnet fehlen. Ebenfalls und erfindungsgemäß eingeschlossen ist der Fall, dass in diesem Bereich alle elektro- magnetischen Spulen oder Permanentmagnete fehlen. Dies ist beispielsweise in Kombination mit einem rotatorisch wirkenden Elektromotor sinnvoll.
- A - Die Idee, die hinter diesen drei Ausfuhrungsformen steckt, ist, einen Kompromiss zu finden zwischen der Verfügbarkeit einer hohen Kraft beziehungsweise einem hohen Drehmoment für die Umkehr der Changierbewegung und einen möglichst geringen Bauaufwand für die kontinuierliche Changierbewegung mit konstanter Geschwindigkeit, was sich letztendlich in einer geringeren Masse des Läufers und in einem geringeren Stromverbrauch auswirkt, welcher eine geringere Erwärmung mit sich führt.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind in den Umkehrbereichen die elektromagnetischen Spulen mit zusätzlichen Kühlmitteln verbunden. Diese wirken einer zusätzlichen Erwärmung durch die höhere Windungsanzahl der elektromagnetischen Spulen in diesem Bereich entgegen.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 Eine mit einem Linearmotor ausgestattete erfindungsgemäße
Changiereinrichtung,
Fig. 2 Eine mit einem rotatorisch wirkenden Elektromotor ausgestattete erfindungsgemäße Changiereinrichtung.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Changiereinrichtung mit einem Antrieb durch einen Linearmotor darstellt. Der als ein Permanentmagnet 35 ausgeführte Läufer 2 wird mittels einer Hülse 3 auf einer Führung 4 geführt, dass er innerhalb des Changierbereichs 5 hin und her geführt werden kann. Der Läufer 2 trägt einen Changierfadenführer 1, der zur Führung eines Fadens beim Bewickeln einer Fa- denspule durch den Läufer 2 innerhalb des Changierbereiches 5 hin- und hergeführt wird.
Der Läufer 2 wirkt zusammen mit dem Stator 6, der mit einer Vielzahl von Jochen 9,11 und Spulen 10,12 ausgestattet ist. Die Spulen 10,11 sind mit einer steuerbaren Wechselstromquelle in der Weise verbunden, dass sich über die Längsrichtung des Stators 6 ein wanderndes Magnetfeld ergibt, das den Läufer 2 antreibt. Dabei werden die Wechselstromquellen so gesteuert, dass an den Endpunkten des Changierbereichs 5 die Bewegungsrichtung umgekehrt wird.
Der Bereich, in dem die Bewegungsrichtung umgekehrt wird, ist am Stator 6 als Umkehrbereich 7 gekennzeichnet. Der Bereich zwischen den Umkehrbereichen 7 ist als Kontinuitätsbereich 8 gekennzeichnet.
In den Umkehrbereichen 7 weisen die Spulen 10 eine höhere Windungszahl auf als die Spulen 12 im Kontinuitätsbereich 8. Hierdurch wird erreicht, dass der in einem der Umkehrbereiche 7 umkehrende Läufer 2 höhere Beschleunigungen ausführen kann. Im Kontinuitätsbereich 8 wirken hingegen nur geringe Kräfte auf dem Läufer 2, so dass hier kleinere Spulen 12 zum Einsatz kommen. Daher wirkt in diesen Bereich eine geringere Verlustleistung auf den Stator 6, was eine geringere Erwärmung zur Folge hat. Eine weitere Möglichkeit, der geringeren für die Bewegung des Changierfadenführers 1 erforderlichen Kraft im Kontinuitätsbereich 8 zu entsprechen, ist die Verminderung der Anzahl der Spulen 12 pro Längeneinheit, also die Verminderung der Spulen-Dichte in diesem Bereich. Dies muss jedoch bei der Ansteuerung der Spulen berücksichtigt werden.
Sowohl die Spulen 10 im Umkehrbereich als auch die Spulen 12 in Kontinuitätsbereich sind integraler Bestandteil des Stators 6. Die Breite des Stators 6 ist dabei nur geringfügig größer als der Changierbereich 5. Dadurch können mehrere erfin- dungsgemäße Changierungen nebeneinander angeordnet werden. Figur 2 zeigt eine andere Ausfuhrungsvariante der erfindungsgemäßen Changiereinrichtung. Als elektrischer Antrieb kommt ein rotatorisch wirkender Elektromotor 13 zum Einsatz, der über eine Welle 14 eine Riemenscheibe 15 antreibt. Diese treibt einen endlosen Riemen 16 an, der mittels Umlenkrollen 17 entlang des Changierbereiches 32 geführt ist, wo er einen Changierfadenführer 18 antreibt. Die in Übersetzung zwischen dem Elektromotor 13 und dem Changierfadenführer 18 ist so gewählt, dass der Elektromotor eine halbe oder ein Vielfaches einer halben Umdrehung für einen Changierhub ausübt. Sowohl ein Läufer 19 als auch ein Stator 20 des Elektromotors 13 verfügen über Umkehrbereiche 21 und 23 und Kontinuitätsbereiche 22 und 24. Diese sind so angeordnet, dass zum Zeitpunkt der Umkehr der Bewegungsrichtung des Changierfadenführers 18 die Umkehrbereiche 21 und 23 zusammenwirken.
Wie bei Figur 1 beschrieben werden auch hier die Spulen 25 und 27 des Stators 20 elektrisch so angesteuert, dass sich innerhalb des Stators 20 ein wanderndes, in diesem Fall ein rotierendes Magnetfeld einstellt.
In den Umkehrbereichen 21 des Läufers 19 ist dieser mit stärkeren Permanentmagnet-Polen ausgestattet als im Kontinuitätsbereich 19. Ebenfalls ist der Stator 20 in den Umkehrbereichen 23 mit Spulen 26 mit höherer Windungszahl ausgestattet als in Kontinuitätsbereich 24, wo Spulen 25 mit geringerer Windungszahl angeordnet sind. Diese Anordnungen haben zur Folge, dass das Drehmoment des Elektromotors 13 abhängig ist vom Drehwinkel der Welle 14, wobei der Changierfadenführer 18 und die Welle 14 so koordiniert sind, dass das Maximum des Drehmomentes mit der Umkehrposition des Changierfadenführers 18 zusammen fällt.
Es ist ebenfalls möglich, die Magnetpole 30 im Kontinuitätsbereich 22 des Läufers 19 auszulassen, was konstruktiv zugunsten stärkerer Magnetpole 31 im Um- kehrbereich 21 des Läufers 19 ausgenutzt werden kann. Dadurch werden die Unterschiede zwischen dem Drehmoment-Maximum und dem Drehmoment- Minimum verstärkt. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass eine halbe Umdrehung der Welle 14 dem vollständigen Changierbereich 32 entspricht. Vielmehr kann die Welle 14 auch zwischen den Umkehrpunkten des Changierfadenführers 18 mehrfach den Umkehrbereich 21 und 23 des Läufers 19 und Stators 20 durch- fahren.
Weiterhin ist es möglich, am Stator 20 nur einen Umkehrbereich 23 vorzusehen, so dass ein Changierhub des Fadenführers 18 einer oder mehreren vollständigen Umdrehungen der Welle 14 entspricht.
Da die erfindungsgemäße Changiereinrichtung sich grundsätzlich gut eignet, in der Bewegungsumkehr mit der aus dem Stand der Technik bekannten höheren Bestromung der Spulen beaufschlagt zu werden, bietet es sich hier besonders an, die elektromagnetischen Spulen 26 im Umkehrbereich 21 des Läufers 19 mit ei- nem Kühlmittel 27 zu versehen. Dazu sind in Figur 2 Heatpipes 33 mit Kühlrippen 34 außerhalb des Stators 20 dargestellt.
Die in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Changiereinrichtungen sind nur beispielhaft. Die Erfindung erstreckt sich auch auf ähnli- che Bauformen, bei welchen ein Changierfadenführer mittels eines Elektroantrie- bes durch Zusammenwirken von zumindest einem Stator und einem Läufer angetrieben wird.
Bezugszeichenliste
I Changierfadenführer 2 Läufer
3 Linearmotor
4 Führung
5 Changierbereich
6 Stator 7 Umkehrbereich des Stators
8 Kontinuitätsbereich des Stators
9 Joch im Umkehrbereich
10 elektromagnetische Spule im Umkehrbereich
I 1 Joch im Kontinuitätsbereich 12 elektromagnetische Spule im Kontinuitätsbereich
13 Elektromotor
14 Welle
15 Riemenscheibe
16 Riemen 17 Umlenkrolle
18 Changierfadenführer
19 Läufer
20 Stator
21 Umkehrbereich des Läufers 22 Kontinuitätsbereich des Läufers
23 Umkehrbereich des Stators
24 Kontinuitätsbereich des Stators
25 elektromagnetische Spule im Kontinuitätsbereich
26 elektromagnetische Spule im Umkehrbereich 27 Kühlmittel
28 Joch im Kontinuitätsbereich Joch im Umkehrbereich
Magnetpol im Kontinuitätsbereich
Magnetpol im Umkehrbereich
Changierbereich
Heatpipes
Kühlrippen
Permanentmagnet

Claims

Patentansprüche
1. Changiereinrichtung zum Changieren eines kontinuierlich zulaufenden und auf einer Fadenspule aufzuwickelnden Fadens, mit einem periodisch die Bewegungsrichtung eines eine Changierbewegung ausführenden Changierfadenführers (1, 18) umkehrenden Elektroantrieb (3, 13) mit einem Stator (6, 20) und einem Läufer (2, 19), die mit elektromagnetischen Spulen (10, 12, 25, 26) oder Permanent- magneten (30, 31) bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6, 20) und/oder der Läufer (2, 19) mehrere Umkehrbereiche (7, 21, 23), in denen der Stator (6, 20) und der Läufer (2, 19) in der Umkehrphase der Changierbewegung zusammenwirken, sowie einen Kontinuitäts- bereich (8, 22, 24), in dem der Stator (6, 20) und der Läufer (2, 19) zwischen den Umkehrphasen der Changierbewegung zusammenwirken, aufweisen, und dass eine Konfiguration des Stators (6, 20) und/oder des Läufers (2, 19) mit elektromagnetischen Spulen (10, 12, 25, 26) oder Permanentmagneten (30, 31) in den Umkehrbereichen (7, 21, 23) sich von einer anderen Konfiguration in dem Kontinuitätsbereich (8, 22, 24) unterscheiden.
2. Changiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb ein rotatorisch wirkender Elektromotor (13) ist.
3. Changiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) den Stator (20) mit einer Vielzahl von elektromag- netischen Spulen (25, 26) und den Läufer (19) mit mehreren Permanent- magnetpolen (30, 31) oder mit mehreren als Elektromagnete wirkende elektromagnetischen Spulen aufweist.
4. Changiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (20) und der Läufer (19) je einen der Umkehrbereiche (23, 21) aufweisen und dass die Umkehrbereiche (23, 21) des Stators (20) und des Läufers (19) so angeordnet sind, dass sie während der Umkehr des Changierfadenführers (18) zusammenwirken.
5. Changiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb ein Linearmotor (3) ist.
6. Changiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (3) den Läufer (2) aufweist, welcher als ein Permanentmagnet (35) ausgeführt ist, und dass der Linearmotor (3) den Stator (6) aufweist, welcher eine Vielzahl von elektromagnetischen Spulen (10, 12) aufweist.
7. Changiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der elektromagnetischen Spulen (10, 12) parallel ausgerichtet sind.
8. Changiereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrbereiche (7) des Stators (6) in den Endbereichen eines Changierbereiches (5) angeordnet sind.
9. Changiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umkehrbereichen (7, 21, 23) des Stators (6, 20) und/oder des Läufers (2, 19) stärkere Permanentmagneten (30, 31) eingesetzt sind als in den Kontinuitätsbereichen (8, 22, 24).
10. Changiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umkehrbereichen (7, 21, 23) des Stators (6, 20) und/oder des Läu- fers (2, 19) die Windungszahlen der elektromagnetischen Spulen (10, 12,
25, 26) höher ist als in den Kontinuitätsbereichen (8, 22, 24).
11. Changiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umkehrbereichen (7, 21, 23) des Stators (6, 20) und/oder des Läufers (2, 19) die Dichte der elektromagnetischen Spulen (10, 12, 25, 26) oder der Permanentmagneten (30, 31) höher ist als in den Kontinuitätsbereichen (8, 22, 24).
12. Changiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umkehrbereichen (7, 21, 23) des Stators (6, 20) und/oder Läufers
(2, 19) die elektromagnetischen Spulen (26) mit zusätzlichen Kühlmitteln
(27) verbunden sind.
PCT/EP2010/055964 2009-05-20 2010-05-03 Changiereinrichtung WO2010133443A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10719530.7A EP2432722B1 (de) 2009-05-20 2010-05-03 Changiereinrichtung
CN201080021730XA CN102428017B (zh) 2009-05-20 2010-05-03 往复装置
JP2012511227A JP5579258B2 (ja) 2009-05-20 2010-05-03 綾振り装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022061A DE102009022061A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Changiereinrichtung
DE102009022061.5 2009-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133443A1 true WO2010133443A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42260394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055964 WO2010133443A1 (de) 2009-05-20 2010-05-03 Changiereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2432722B1 (de)
JP (1) JP5579258B2 (de)
CN (1) CN102428017B (de)
DE (1) DE102009022061A1 (de)
WO (1) WO2010133443A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104609253B (zh) * 2013-11-01 2019-04-16 舍弗勒技术股份两合公司 导纱器及纱线卷绕机
CZ304685B6 (cs) 2013-12-18 2014-08-27 Technická univerzita v Liberci Způsob rozvádění příze při jejím navíjení na cívku uloženou v navíjecím ústrojí pracovního místa textilního stroje a zařízení k jeho provádění
CN104891264B (zh) * 2015-04-16 2017-08-01 丝丝姆纺织机械(中山)有限公司 一种新型电子排纱机上导纱装置
DE102015007818A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Changieren eines Fadens
JP6781011B2 (ja) * 2016-11-01 2020-11-04 Tmtマシナリー株式会社 トラバース装置及び糸巻取装置
CN107458918A (zh) * 2017-09-04 2017-12-12 常州市永明机械制造有限公司 直线电机往复运动高速收卷机
AT523101A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-15 B & R Ind Automation Gmbh Transporteinrichtung in Form eines Langstatorlinearmotors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536782A (de) * 1971-08-25 1973-05-15 Schweiter Ag Maschf Fadenführvorrichtung zur Erzeugung von Kreuzspulen auf Spulmaschinen
JPH03169254A (ja) * 1989-11-27 1991-07-22 Amada Co Ltd リニア交流サーボモータ
JPH08217332A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Murata Mach Ltd 糸のトラバース装置
US20040108402A1 (en) * 2001-06-07 2004-06-10 Rieter Icbt Reciprocating device for winding a yarn in the form of a package
US20060113851A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Nissan Motor Co., Ltd. Motor cooling device and cooling method
EP1712505A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenchangiervorrichtung
DE102006014616A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Ag Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964260A (en) 1955-02-23 1960-12-13 Celanese Corp Traverse mechanism
DE3907125A1 (de) 1988-03-08 1989-09-21 Barmag Barmer Maschf Changiereinrichtung
EP0453622B1 (de) 1990-04-23 1995-02-15 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
TW492944B (en) 1997-03-20 2002-07-01 Barmag Barmer Maschf Traversing device and method for controlling a traversing device
DE29904699U1 (de) 1999-03-15 2000-09-28 Muennekehoff Gerd Changiereinrichtung
ITMI20061354A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo guadafilo ad alta frequenza per la produzione di rocche a zettatura modulata
ITMI20061353A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo per la guida del filo per la produzione di rocche con modulazione della zettatura

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536782A (de) * 1971-08-25 1973-05-15 Schweiter Ag Maschf Fadenführvorrichtung zur Erzeugung von Kreuzspulen auf Spulmaschinen
JPH03169254A (ja) * 1989-11-27 1991-07-22 Amada Co Ltd リニア交流サーボモータ
JPH08217332A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Murata Mach Ltd 糸のトラバース装置
US20040108402A1 (en) * 2001-06-07 2004-06-10 Rieter Icbt Reciprocating device for winding a yarn in the form of a package
US20060113851A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Nissan Motor Co., Ltd. Motor cooling device and cooling method
EP1712505A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenchangiervorrichtung
DE102006014616A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Ag Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2432722B1 (de) 2013-07-03
EP2432722A1 (de) 2012-03-28
CN102428017B (zh) 2013-06-19
JP5579258B2 (ja) 2014-08-27
JP2012527860A (ja) 2012-11-08
DE102009022061A1 (de) 2010-11-25
CN102428017A (zh) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2432722B1 (de) Changiereinrichtung
EP1159216B1 (de) Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule
EP1997214B1 (de) Elektrische maschine insbesondere ein generator
DE3705089C2 (de)
DE102007019766B3 (de) Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem Stator um eine Achse drehbar gelagerten Welle und einer Dämpfungsvorrichtung
DE102005025672A1 (de) Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine
DD262310A5 (de) Elektrische maschine
DE102014206342A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit Einrichtung zur Feldschwächung sowie elektrische Maschine
DE2623234B2 (de)
EP1858142A1 (de) Linearmotor
EP1060554A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere reluktanzmotor
DE4300440C2 (de) Elektrische Transversalflußmaschine mit ringförmigen Wicklungssträngen
EP0422539B1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
EP2605367A1 (de) Transversalflussmaschine mit Halbach-Arrays
EP1684403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers
WO1999047739A1 (de) Elektrischer schwenkmotor insbesondere für eine textilmaschine
WO2002035690A1 (de) Linearmotor
DE102006013636B4 (de) Druckmaschine bzw. elektrische Maschine für eine Druckmaschine
DE10150520B4 (de) Elektrische Maschine
DE102016224908A1 (de) Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Stator
WO1999031000A1 (de) Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens
DE102008000601A1 (de) Garnchangiereinrichtung auf den Textilmaschinen
DE102004052113A1 (de) Textilmaschine mit wenigstens einem Elektromotor
EP0924843A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE102014118819A1 (de) Verfahren zur Garnchangierung bei dessen Aufwicklung auf eine Spule, die in einer Aufwickeleinrichtung der Arbeitsstelle der Textilmaschine gelagert ist, und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080021730.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719530

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8425/CHENP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012511227

Country of ref document: JP