DE102006014616A1 - Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten - Google Patents

Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE102006014616A1
DE102006014616A1 DE102006014616A DE102006014616A DE102006014616A1 DE 102006014616 A1 DE102006014616 A1 DE 102006014616A1 DE 102006014616 A DE102006014616 A DE 102006014616A DE 102006014616 A DE102006014616 A DE 102006014616A DE 102006014616 A1 DE102006014616 A1 DE 102006014616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
linear motor
primary part
tooth
pole teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006014616A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Matscheko
Gernot Rossi
Hubert Schedler
Johannes Wollenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006014616A priority Critical patent/DE102006014616A1/de
Priority to US12/295,066 priority patent/US7863782B2/en
Priority to PCT/EP2007/051523 priority patent/WO2007113044A1/de
Priority to JP2009501982A priority patent/JP2009532003A/ja
Publication of DE102006014616A1 publication Critical patent/DE102006014616A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles

Abstract

Das Leistungsfeld eines Linearmotors soll besser an spezifische Anwendungen angepasst werden können. Dazu ist vorgesehen, dass das Sekundärteil (2) in Verfahrrichtung (15) des Primärteils (1) mindestens in einen ersten (3) und einen zweiten Abschnitt (4) unterteilt wird. Das Sekundärteil (2) ist in dem ersten Abschnitt (3) gegenüber dem zweiten Abschnitt (4) anders geformt und/oder aus einem anderen Material gebildet. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Geschwindigkeiten des Primärteils (1) über der Verfahrstrecke unabhängig von der Primärteilansteuerung realisieren. Gegebenenfalls können in einem Sekundärteilabschnitt Kurzschlusswicklungen eingefügt werden, so dass dieser Sekundärteilabschnitt zum passiven Bremsen dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearmotor mit einem Primärteil und einem Sekundärteil, das mit dem darüber verfahrbaren Primärteil in magnetischer Wirkverbindung steht.
  • Linearmotoren werden für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt. Bei jeder Anwendung sind die Anforderungen an den Linearmotor in der Regel sehr spezifisch. Dem wird dadurch Rechnung getragen, dass das Leistungsfeld des Linearmotors entsprechend angepasst wird. Das Leistungsfeld des Motors gilt dabei als Produkt aus Kraft bzw. Drehmoment und Geschwindigkeit bzw. Drehzahl. Dieses Produkt hängt ab von zahlreichen Parametern wie Luftspalt, Zahnbreite, Nutbreite etc. Dies gilt insbesondere auch bei Synchronmotoren mit primärseitig angeordneter Erregung. Die Anpassung der Leistung erfolgt beispielsweise durch Polumschaltung bei netzgespeisten Motoren.
  • Auch das Bremsen des Linearmotors hat mit einer für die jeweilige Anwendung geeigneten Bremse zu erfolgen. Beispielsweise kann aktives Bremsen auf elektrische oder mechanische Weise für die eine oder andere Anwendung günstig sein. Beispielsweise können aktive Kurzschlussbremsen eingesetzt werden. Für andere Anwendungen können passive Bremsen vorteilhafter sein. Meist ist die Art der Bremse direkt auf den Antrieb abzustimmen.
  • In der Patentanmeldung 10 2004 045 992 ist eine elektrische Maschine, insbesondere ein Linearmotor beschrieben, bei dem sowohl die Elektromagnete als auch die Permanentmagnete an dem Primärteil angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass das Sekundärteil nicht magnetisch ist und günstig herzustellen ist. Somit können längere Verfahrwege des Linearmotors kostengünstig realisiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Leistung eines Linearmotors auf einfache Weise an die jeweilige Anforderung anpassen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Linearmotor mit einem Primärteil und einem Sekundärteil, das mit dem darüber verfahrbaren Primärteil in magnetischer Wirkverbindung steht, wobei das Sekundärteil in Verfahrrichtung des Primärteils mindestens in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt ist und das Sekundärteil in dem ersten Abschnitt gegenüber dem zweiten Abschnitt anders geformt und/oder aus einem anderen Material gebildet ist.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann die Leistungsanpassung dadurch erfolgen, dass sich Nutbreiten zwischen Polzähnen in dem ersten Abschnitt von Nutbreiten zwischen Polzähnen in dem zweiten Abschnitt unterscheiden. Analog hierzu können auch die Zahnbreiten variiert werden, wobei sich Zahnbreiten von Polzähnen in dem ersten Abschnitt von Zahnbreiten von Polzähnen in dem zweiten Abschnitt unterscheiden. Mit der Variation der Nut- und Zahnbreite lässt sich beispielsweise die Geschwindigkeit des Linearmotors verändern.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Linearmotors kann der Luftspalt zwischen Primärteil und Sekundärteil im ersten Abschnitt sich von dem Luftspalt im zweiten Abschnitt unterscheiden. Auch die Zahnform von Polzähnen im ersten Abschnitt kann von der Zahnform von Polzähnen im zweiten Abschnitt verschieden sein. Mit den Parametern Luftspalt und Zahnform lässt sich ebenfalls die Geschwindigkeit des Linearmotors variieren.
  • Eine weitere Variationsmöglichkeit für die Geschwindigkeit des Linearmotors besteht darin, die Spurbreite, d.h. die Breite des Sekundärteils quer zur Verfahrrichtung, im ersten Abschnitt anders zu gestalten als die Breite des Sekundärteils im zweiten Abschnitt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Geschwindigkeit des Linearmotors besteht darin, das Material des Sekundärteils in geeigneter Weise zu wählen. So kann beispielsweise für niedrige Geschwindigkeiten das Sekundärteil im ersten Abschnitt massiv und im zweiten Abschnitt für höhere Geschwindigkeiten geblecht ausgeführt sein.
  • Auch das Bremsen des Primärteils gegenüber dem Sekundärteil kann durch spezielle Gestaltung des Sekundärteils erfolgen. So können beispielsweise in einem ersten Abschnitt die Nuten des Sekundärteils offen sein, während sie in einem zweiten Abschnitt durch mindestens eine Kurzschlusswicklung gefüllt sind. Eine oder mehrere Kurzschlusswicklungen lassen sich günstigerweise dadurch realisieren, dass die Nuten mit Aluminium ausgegossen und die ausgegossenen Nutabschnitte entsprechend kurzgeschlossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Linearmotors mit unterschiedlichen Nutbreiten;
  • 2 eine Skizze eines Linearmotors mit unterschiedlichen Zahnbreiten;
  • 3 eine Skizze eines Linearmotors mit unterschiedlichen Luftspalten;
  • 4 eine Skizze eines Linearmotors mit unterschiedlichen Zahnformen im Sekundärteil;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Linearmotor mit verschieden breiten Sekundärteilabschnitten;
  • 6 einen massiven Sekundärteilabschnitt;
  • 7 einen geblechten Sekundärteilabschnitt und
  • 8 einen Linearmotor mit Kurzschlusswicklungen in einem Abschnitt des Sekundärteils.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die eingangs erwähnte Methode, das Leistungsfeld eines Linearmotors beispielsweise durch Polumschaltung zu beeinflussen, weist Grenzen hinsichtlich des nutzbaren Leistungsfelds auf. Daher liegt der vorliegenden Erfindung der allgemeine Gedanke zugrunde, das nutzbare Leistungsfeld ortsbezogen zu verändern. Speziell soll dies durch einen ortsvariablen Aufbau des Reaktionsteils bzw. Sekundärteils des Linearmotors erfolgen. Unter Nutzung des selben Primärteils mit fester Geometrie, fester Polteilung und festen elektrischen Anschlusswerten können an verschiedenen Orten des Arbeitsbereichs, d.h. an verschiedenen Stellen des Verfahrwegs des Linearmotors, verschiedene Sekundärteilabschnitte verwendet werden. Durch die ortsbezogene Variation der Geometrie und/oder des Materials des Reaktionsteils kann somit das Leistungsfeld des Motors in gewünschter Weise verändert werden.
  • Der in 1 skizzenhaft dargestellte Linearmotor besteht aus einem Primärteil 1 und einem Sekundärteil 2. Das Sekundärteil 2 ist hier unterteilt in drei Sekundärteilabschnitte 3, 4 und 5. Sämtliche Sekundärteilabschnitte 3 bis 5 besitzen hier die gleiche Zahnbreite der Polzähne. Die Nutbreiten in Verfahrrichtung 15 sind hingegen in den einzelnen Abschnitten unterschiedlich. So entspricht in dem in 1 dargestellten Beispiel die Nutbreite im Sekundärteilabschnitt 3 in etwa der Zahnbreite eines Polzahns. Im zweiten Sekundärteilabschnitt 4 ist die Nutbreite etwa doppelt so groß wie im Sekundärteilabschnitt 3. Schließlich ist die Nutbreite zwischen zwei Polzähnen im Sekundärteilabschnitt 5 in etwa viermal so groß wie im Sekundärteilabschnitt 3. Selbstverständlich kann die Nutbreite in den einzelnen Abschnitten auch beliebig anders gewählt werden und ist nicht auf ganze Vielfache eines anderen Abschnitts beschränkt. Ebenso kann di Anzahl der Sekundärteilabschnitte beliebig gewählt werden.
  • Die unterschiedlichen Nutbreiten in den Sekundärteilabschnitten 3, 4 und 5 führen zu verschiedenen Geschwindigkeiten des Primärteils 1. So stellt sich bei gleicher elektrischer Versorgung des Primärteils über dem Sekundärteilabschnitt 3 eine verhältnismäßig niedrige Geschwindigkeit, über dem Sekundärteilabschnitt 4 eine mittlere Geschwindigkeit und über dem Sekundärteilabschnitt 5 eine relativ hohe Geschwindigkeit ein. Die Leistung des Linearmotors kann also örtlich dadurch variiert werden, dass die Nutbreite entsprechend gewählt wird. Innerhalb eines jeden der Sekundärteilabschnitte 3, 4 und 5 sind die Nutbreiten gleich.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearmotors, ebenfalls mit einem Primärteil 1 und einem Sekundärteil 2. Das Sekundärteil 2 ist wiederum in drei Sekundärteilabschnitte 6, 7 und 8 unterteilt. Der erste Sekundärteilabschnitt 6 besitzt die gleiche Gestalt wie der Sekundärteilabschnitt 3 von 1. Der zweite Sekundärteilabschnitt 7 hingegen besitzt gegenüber dem ersten Sekundärteilabschnitt 6 doppelte Zahnbreite. Der dritte Sekundärteilabschnitt 8 besitzt gegenüber dem ersten Sekundärteilabschnitt 6 in etwa die vierfache Zahnbreite der Polzähne. Innerhalb der Sekundärteilabschnitte sind die Polzähne gleich breit.
  • Durch die Variation der Zahnbreiten in den einzelnen Sekundärteilabschnitten 6, 7 und 8 ergibt sich wiederum bei unveränderter elektrischer Ansteuerung des Primärteils 1 jeweils eine spezifische Geschwindigkeit über jedem Abschnitt. So ist die Geschwindigkeit des Primärteils 1 über dem Sekundärteilabschnitt 6 verhältnismäßig niedrig, über dem Sekundärteilabschnitt 7 mittelhoch und über dem Sekundärteilabschnitt 8 hoch.
  • Auch bei der Variation der Zahnbreiten ist man nicht an ein ganzes Vielfaches eines anderen Sekundärteilabschnitts gebunden. Vielmehr kann die Zahnbreite in jedem Abschnitt beliebig gewählt werden. Zusätzlich kann auch die Nutbreite in den einzelnen Abschnitten variiert werden. Des Weiteren ist man bei der Gestaltung des Sekundärteils nicht wie in dem vorliegenden Beispiel auf drei Sekundärteilabschnitte beschränkt, sondern es können auch zwei, vier und mehr sein.
  • Die Leistung des Linearmotors in Abhängigkeit vom Ort lässt sich auch dadurch variieren, dass der Luftspalt zwischen Primärteil 1 und Sekundärteil 2 auf der Verfahrstrecke geändert wird. Ein entsprechendes Beispiel ist in 3 schemenhaft dargestellt. Zwischen einem ersten Sekundärteilabschnitt 9 und dem Primärteil 1 besteht ein kleiner Luftspalt 11. Zwischen dem zweiten Sekundärteilabschnitt 10 und dem Primärteil 1 hingegen besteht ein größerer Luftspalt 12. Dies hat zur Folge, dass das Primärteil sich bei gleicher Ansteuerung über dem ersten Sekundärteilabschnitt 9 mit niedrigerer Geschwindigkeit bewegt als über dem zweiten Sekundärteilabschnitt 10. Ursache hierfür ist die Feldschwächung durch den vergrößerten Luftspalt 12 über dem Sekundärteilabschnitt 10.
  • Auch mit der Zahnform der Polzähne lässt sich die Leistung des Linearmotors variieren. Ein entsprechender Linearmotor mit Primärteil 1 und Sekundärteil 2 ist in 4 skizzenhaft dargestellt. Der erste Sekundärteilabschnitt 13 besitzt die gleiche Gestalt wie die Sekundärteilabschnitte 3, 6 und 9 aus den 1, 2 und 3. Die Zahnform im Längsschnitt hinsichtlich der Verfahrrichtung 15 des Primärteils 1 ist hier quadratisch bzw. rechteckig. Im zweiten Sekundärteilabschnitt 14 hingegen besitzt jeder Zahn schräge Flanken. Die Zahnformen des Sekundärteilabschnitts 14 stehen symbolisch für jede beliebige Formänderung gegenüber den Zahnformen des Sekundärteilabschnitts 13.
  • Auch in diesem Fall ergeben sich durch die unterschiedlichen Zahnformen verschiedene Geschwindigkeiten des Primärteils 1 über den Sekundärteilabschnitten 13 und 14. Im konkreten Fall ergibt sich über dem Sekundärteilabschnitt 13 eine niedrige Geschwindigkeit des Primärteils 1, während sich über dem Sekundärteilabschnitt 14 aufgrund der Feldschwächung eine höhere Geschwindigkeit ergibt.
  • Eine Geschwindigkeitsvariation lässt sich ferner durch unterschiedliche Spurbreiten des Sekundärteils erreichen. Hierzu ist in 5 ein Linearmotor in der Draufsicht skizziert, wo bei auch hier das Primärteil 1 über dem Sekundärteil 2 in Verfahrrichtung 15 verfahrbar ist. Der erste Sekundärteilabschnitt 16 besitzt eine größere Spurbreite als der zweite Sekundärteilabschnitt 17. Die große Spurbreite im ersten Sekundärteilabschnitt 16 bedingt eine höhere Induktivität der Primärteilwicklungen als das zweite Sekundärteil 17 mit kleinerer Spurbreite. Folglich lässt sich das Primärteil 1 über dem ersten Sekundärteilabschnitt 16 nur mit geringerer Geschwindigkeit verfahren als über dem Sekundärteilabschnitt 17. Auf die Darstellung von einzelnen Polzähnen ist in 5 der Übersicht halber verzichtet.
  • Eine Geschwindigkeitsbeeinflussung des Linearmotors lässt sich außerdem durch die Materialwahl beim Sekundärteil erreichen. 6 zeigt ein Sekundärteil, das massiv ausgeführt ist. Als Material kommen beispielsweise Stahl, Eisen, Kupfer, Aluminium etc. und Legierungen davon in Frage. Das gewählte Material beeinflusst wiederum die Induktivität und damit die Geschwindigkeit des Primärteils.
  • Um die Verluste zu reduzieren und die Geschwindigkeit zu steigern, lässt sich das Sekundärteil auch geblecht ausführen, wie dies in 7 schematisch dargestellt ist. Erfindungsgemäß werden beispielsweise geblechte und massive Sekundärteilabschnitte kombiniert, so dass sich entlang des Verfahrwegs automatisch unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellen. Auch können lediglich unterschiedliche Materialien in den Sekundärteilabschnitten verwendet werden, um die Geschwindigkeit in gewünschter Weise ortsabhängig zu beeinflussen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 8 wiedergegeben. Hier wird das Sekundärteil in einem Abschnitt so gestaltet, dass es zum automatischen Bremsen verwendet werden kann. Das Primärteil 1 ist hier über zwei Sekundärteilabschnitten 18 und 19 verfahrbar. Der erste Sekundärteilabschnitt 18 ist in üblicher Weise aufgebaut und entspricht beispielsweise den Abschnitten 3, 6, 9 und 13 der vorhergehenden Ausführungsformen. Im zweiten Sekundärteilabschnitt sind jedoch in den Nuten zwischen den Polzähnen eine oder mehrere Kurzschlusswicklungen eingefügt. Damit unterscheiden sich beide Sekundärteilabschnitte 18, 19 im weitesten Sinne in ihrem Material.
  • Die Kurzschlusswicklungen 20 können beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer bestehen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn Aluminium in die Nuten eingegossen werden kann, um Kurzschlussringe zu bilden. Gegebenenfalls können die Kurzschlussringe bzw. Kurzschlusswicklungen 20 auch schaltbar gestaltet sein. In jedem Fall ist eine derartige Kurzschlussbremse im Sekundärteil 2 einfacher zu realisieren als im Primärteil 1.
  • Die Sekundärteile eines Linearmotors lassen sich ortsabhängig somit beliebig gestalten. Daher kann bei bestimmten Anwendungen auf zusätzliche Bremsen verzichtet werden bzw. die erforderlichen Bremsen können kleiner dimensioniert werden. Außerdem können Verfahrwegabschnitte mit Antriebs- bzw. Motorfunktion und solche mit passiver Bremsfunktion geschaffen werden. Eine derartige passive Bremsfunktion ist vielfach aus Sicherheitsgründen zu bevorzugen, denn sie steht ohne aktive Ansteuerung von außen zur Verfügung und erreicht allein durch Wirbelstromkraft eine entsprechende Bremswirkung.
  • Besonders vorteilhafte Anwendungen der Erfindung ergeben sich für Linearmotoren, bei denen sowohl die Elektromagnete als auch die Permanentmagnete am Primärteil angeordnet sind, so dass eine örtliche Variation des Sekundärteils leicht möglich ist. Speziell im Bereich der Förder- und Automatisierungstechnik lassen sich erfindungsgemäße Linearmotoren vorteilhaft einsetzen, denn dort sind häufig Verfahrabschnitte mit niedriger und hoher Geschwindigkeit notwendig. Konkrete Beispiele hierfür wären Gepäckförderanlagen, Sortieranlagen, automatische Flurförderer, Fahrgeschäfte usw.

Claims (9)

  1. Linearmotor mit – einem Primärteil (1) und – einem Sekundärteil (2), das mit dem darüber verfahrbaren Primärteil (1) in magnetischer Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sekundärteil (2) in Verfahrrichtung (15) des Primärteils (1) mindestens in einen ersten (3) und einen zweiten Abschnitt (4) unterteilt ist und – das Sekundärteil (2) in dem ersten Abschnitt (3) gegenüber dem zweiten Abschnitt (4) anders geformt und/oder aus einem anderen Material gebildet ist.
  2. Linearmotor nach Anspruch 1, wobei sich Nutbreiten zwischen Polzähnen in dem ersten Abschnitt (3) von Nutbreiten zwischen Polzähnen in dem zweiten Abschnitt (4) unterscheiden.
  3. Linearmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich Zahnbreiten von Polzähnen in dem ersten Abschnitt von Zahnbreiten von Polzähnen in dem zweiten Abschnitt unterscheiden.
  4. Linearmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Luftspalt (11) zwischen Primärteil und Sekundärteil im ersten Abschnitt sich von dem Luftspalt (12) im zweiten Abschnitt unterscheidet.
  5. Linearmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahnform von Polzähnen im ersten Abschnitt sich von der Zahnform von Polzähnen im zweiten Abschnitt unterscheidet.
  6. Linearmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite des Sekundärteils quer zur Verfahrrichtung (15) im ersten Abschnitt (16) sich von der Breite des Sekundärteils im zweiten Abschnitt (17) unterscheidet.
  7. Linearmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Nuten eines der beiden Abschnitte des Sekundärteils mindestens eine Kurzschlusswicklung (20) eingebracht ist.
  8. Linearmotor nach Anspruch 7, wobei die Nuten mit Aluminium zur Bildung der Kurzschlusswicklung (20) ausgegossen sind.
  9. Linearmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sekundärteil in dem ersten Abschnitt geblecht und in dem zweiten Abschnitt massiv ausgeführt ist.
DE102006014616A 2006-03-29 2006-03-29 Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten Ceased DE102006014616A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014616A DE102006014616A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten
US12/295,066 US7863782B2 (en) 2006-03-29 2007-02-16 Linear motor with differently configured secondary part sections
PCT/EP2007/051523 WO2007113044A1 (de) 2006-03-29 2007-02-16 Linearmotor mit verschieden gestalteten sekundärteilabschnitten
JP2009501982A JP2009532003A (ja) 2006-03-29 2007-02-16 リニアモータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014616A DE102006014616A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014616A1 true DE102006014616A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38169448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014616A Ceased DE102006014616A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7863782B2 (de)
JP (1) JP2009532003A (de)
DE (1) DE102006014616A1 (de)
WO (1) WO2007113044A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016147A2 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Lineare elektrische maschine mit unterschiedlich ausgebildeten teilabschnitten im primärteil oder sekundärteil
DE102008032314A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit Zahnspulen-Wicklung im Stator
WO2010133443A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Changiereinrichtung
DE102009048822A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Beförderungssystem mit elektromagnetischer Bremse
WO2018234304A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Thyssenkrupp Elevator Ag Linearmotoranordnung mit zwei antriebssträngen
WO2023122258A3 (en) * 2021-12-24 2023-07-27 Hyperloop Technologies, Inc. Topologies to reduce force ripple for propulsion motors

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005046A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Siemens Ag Elektrische Maschine mit ungleichmäßigen Polzähnen
US8369354B2 (en) * 2009-01-07 2013-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Method for synchronizing a transmission of applications data frames, corresponding sender and receiver devices and storage means
DE102009054390B3 (de) 2009-11-24 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lagerkonzept für einen Segmentmotor
DE102011006918B4 (de) * 2011-04-07 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit abgestützten Zähnen
DE102011079843A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit massenarmer Bauart in magnetisch aktiven Teilen
DE102012209803A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer vorbestimmten Antriebscharakteristik in einem Flugzeug und zugehörige Antriebsvorrichtung
EP2704293B1 (de) 2012-09-03 2017-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Grundelement
EP2790297B1 (de) 2013-04-08 2017-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Läufer für eine elektrische Maschine
WO2015171851A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 Laitram, L.L.C. Touchless guide device for a conveyor
JP6389690B2 (ja) * 2014-08-08 2018-09-12 株式会社日立製作所 リニアモータ及びそれを用いた遮断器
JP5987038B2 (ja) * 2014-10-29 2016-09-06 ファナック株式会社 コギング力を低減するリニアモータ
US9906110B2 (en) * 2014-12-04 2018-02-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Controlled motion system having end teeth to facilitate the formation of a magnetic flux bridge joining linear motor sections
EP3668807A4 (de) 2017-10-17 2021-05-19 Laitram, L.L.C. Lim-dosenförderer
US11208274B2 (en) 2018-04-13 2021-12-28 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system
US10457497B1 (en) 2018-04-13 2019-10-29 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system
KR20210003922A (ko) * 2018-06-18 2021-01-12 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 리니어 모터의 고정자, 리니어 모터 및 리니어 모터 시스템
JP7406897B2 (ja) * 2018-12-07 2023-12-28 キヤノン株式会社 搬送装置および物品の製造方法
EP3760563A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 KONE Corporation Personenförderanlage
JP2023174090A (ja) * 2022-05-27 2023-12-07 カヤバ株式会社 筒型リニアモータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116723A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 Licentia Gmbh Linearmotor mit großem Geschwindigkeit-Stellbereich
DE69116918T2 (de) * 1990-04-09 1996-07-25 Nippon Conlux Co Ltd Linearmotor
US5959373A (en) * 1996-11-19 1999-09-28 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Linear motor
DE102004045992A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55147968A (en) 1979-05-02 1980-11-18 Ricoh Co Ltd Linear pulse motor
DE2933450A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Heidelberg Goetz Synchroner linearmotor, insbesondere zum antrieb von magnetschwebefahrzeugen
JPS56107774A (en) 1980-01-25 1981-08-26 Ricoh Co Ltd Linear pulse motor
JPS59162760A (ja) 1983-03-04 1984-09-13 Amada Co Ltd 複合リニアモ−タ
JPS61161952A (ja) * 1985-01-09 1986-07-22 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 3相リニア誘導子形モ−タ
JPS6339456A (ja) * 1986-08-04 1988-02-19 Amada Co Ltd リニアパルスモ−タ
JPH0274145A (ja) 1988-09-07 1990-03-14 Fujitsu Ltd リニアパルスモータ及びその駆動方法
EP0551280B1 (de) 1990-07-09 1995-12-27 Göran ROSEN Vorrichtung für fahrzeugladeplattformen mit rungenhaltern
US5208496A (en) * 1990-09-17 1993-05-04 Maglev Technology, Inc. Linear synchronous motor having variable pole pitches
JP3646518B2 (ja) 1998-05-12 2005-05-11 日本精工株式会社 リニアモータ
JP2001112119A (ja) 1999-10-05 2001-04-20 Toyota Autom Loom Works Ltd リニアモータ式搬送装置
JP4061834B2 (ja) * 2000-11-02 2008-03-19 株式会社日立製作所 リニアモータ
DE10318207B4 (de) * 2003-04-22 2011-02-24 Siemens Ag Linearmotor, bzw. Sekundärteil bzw. Abdeckung desselbigen
DE102004008688B4 (de) * 2004-02-21 2008-07-31 Oswald Elektromotoren Gmbh Linearmotor
DE102004012287B4 (de) 2004-03-12 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abbremsen einer Magnetschwebebahn
US8230579B2 (en) * 2005-02-14 2012-07-31 Etel Sa Method for producing an electromotor
JP4824424B2 (ja) * 2006-02-21 2011-11-30 オークマ株式会社 リニアモータ
EP1921735A3 (de) * 2006-11-09 2015-03-18 Alois Jenny Eisenbehafteter Linearmotor mit kleiner Rastkraft bei hoher Leistungsdichte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116723A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 Licentia Gmbh Linearmotor mit großem Geschwindigkeit-Stellbereich
DE69116918T2 (de) * 1990-04-09 1996-07-25 Nippon Conlux Co Ltd Linearmotor
US5959373A (en) * 1996-11-19 1999-09-28 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Linear motor
DE102004045992A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02074145 A. In: Patent Abstracts of Japan, 1990 *
JP 11332210 A. In: Patent Abstracts of Japan, 1999 *
JP 55147968 A. In: Patent Abstracts of Japan, 1980 *
JP 56107774 A. In: Patent Abstracts of Japan, 1981 *
JP 59162760 A. In: Patent Abstracts of Japan, 1984 *
JP 63039456 A. In: Patent Abstracts of Japan, 1988 *
JP02074145A. In: Patent Abstracts of Japan, 1990
JP11332210A. In: Patent Abstracts of Japan, 1999
JP55147968A. In: Patent Abstracts of Japan, 1980
JP56107774A. In: Patent Abstracts of Japan, 1981
JP59162760A. In: Patent Abstracts of Japan, 1984
JP63039456A. In: Patent Abstracts of Japan, 1988

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016147A2 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Lineare elektrische maschine mit unterschiedlich ausgebildeten teilabschnitten im primärteil oder sekundärteil
WO2009016147A3 (de) * 2007-07-31 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Lineare elektrische maschine mit unterschiedlich ausgebildeten teilabschnitten im primärteil oder sekundärteil
DE102008032314A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit Zahnspulen-Wicklung im Stator
WO2010133443A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Changiereinrichtung
CN102428017A (zh) * 2009-05-20 2012-04-25 欧瑞康纺织有限及两合公司 往复装置
CN102428017B (zh) * 2009-05-20 2013-06-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 往复装置
DE102009048822A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Beförderungssystem mit elektromagnetischer Bremse
US9150116B2 (en) 2009-10-09 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Conveyor system comprising an electromagnetic brake
EP2485916B1 (de) * 2009-10-09 2015-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Beförderungssystem mit elektromagnetischer bremse
WO2018234304A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Thyssenkrupp Elevator Ag Linearmotoranordnung mit zwei antriebssträngen
CN110770156A (zh) * 2017-06-21 2020-02-07 蒂森克虏伯电梯股份公司 包括两个驱动机构的直线电机装置
WO2023122258A3 (en) * 2021-12-24 2023-07-27 Hyperloop Technologies, Inc. Topologies to reduce force ripple for propulsion motors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007113044A1 (de) 2007-10-11
US7863782B2 (en) 2011-01-04
US20090189465A1 (en) 2009-07-30
JP2009532003A (ja) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014616A1 (de) Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten
DE3705089C2 (de)
DE102010001997B4 (de) Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit
DE20321694U1 (de) Elektrische Maschine
DE102006005046A1 (de) Elektrische Maschine mit ungleichmäßigen Polzähnen
EP2924697B1 (de) Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
DE102007042824A1 (de) Spule mit variabler Permeabilität
WO2002019504A1 (de) Elektrische maschine für hohe ummagnetisierungsfrequenzen
DE202017107387U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE4300440C2 (de) Elektrische Transversalflußmaschine mit ringförmigen Wicklungssträngen
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE102017128827A1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE102010038764A1 (de) Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen
DE19920085A1 (de) Elektrische Anordnung zum Betrieb einer Gradientenspule mit mehreren Netzgeräten
DE102008022143B3 (de) Streufeldarme überlastbare Transversalflussmaschine hoher Kraftdichte
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
DE102023102021A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators und Stator
DE2900893A1 (de) Gleichstrommotor
AT513114B1 (de) Spulenwicklung
DE3417357A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE3228648A1 (de) Betaetigungsmagnet, insbesondere hubmagnet
DE2933450A1 (de) Synchroner linearmotor, insbesondere zum antrieb von magnetschwebefahrzeugen
DE4443999C1 (de) Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor
DE19915945C1 (de) Synchron-Linearmotor
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120320