WO2010108716A1 - Erstarrende klebstoffe mit silanvernetzung - Google Patents

Erstarrende klebstoffe mit silanvernetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2010108716A1
WO2010108716A1 PCT/EP2010/051096 EP2010051096W WO2010108716A1 WO 2010108716 A1 WO2010108716 A1 WO 2010108716A1 EP 2010051096 W EP2010051096 W EP 2010051096W WO 2010108716 A1 WO2010108716 A1 WO 2010108716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
adhesive according
groups
solid
silane
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kohl
Manfred PRÖBSTER
Sandra Foncillas
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42195105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010108716(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EP10701684.2A priority Critical patent/EP2411428B2/de
Priority to AU2010227772A priority patent/AU2010227772B2/en
Priority to CN201080013696.1A priority patent/CN102361895B/zh
Priority to ES10701684T priority patent/ES2511048T5/es
Priority to BRPI1012244A priority patent/BRPI1012244B1/pt
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to DK10701684.2T priority patent/DK2411428T4/da
Priority to JP2012501201A priority patent/JP5546619B2/ja
Priority to PL10701684T priority patent/PL2411428T5/pl
Priority to CA2753125A priority patent/CA2753125C/en
Priority to KR1020117022418A priority patent/KR101661785B1/ko
Publication of WO2010108716A1 publication Critical patent/WO2010108716A1/de
Priority to US13/240,237 priority patent/US8362123B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J143/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J171/00Adhesives based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J171/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/283Water activated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2887Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including nitrogen containing polymer [e.g., polyacrylonitrile, polymethacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the invention relates to solid at room temperature, flowable when heated one-component adhesives based on silane-functionalized prepolymer along with thermoplastic binders which are suitable as wettability keitsver- baumende adhesive and sealant for bonding components.
  • Moisture-curing elastic adhesives and sealants are widely used in industry. It is desired that these bonds can be performed on different substrates, without pretreatment by a primer or by physical methods, such as Corona treatment or plasma treatment must be performed.
  • Such adhesives and sealants based on reactive polyurethane prepolymers are known. These often contain due to the production of even low levels of monomeric isocyanates. But this is health concern, especially in processing.
  • PU-based adhesive does not meet the requirements of UV stability or weathering stability when exposed to light and usual weather.
  • sealant compositions which have a polymer backbone based on polymers of different composition, which additionally contain moisture-crosslinkable silane groups.
  • US Pat. No. 4,222,925 A describes a sealant containing a mixture of a polyurethane prepolymer containing alkoxysilane groups at the chain and small amounts of ⁇ -aminopropyltrimethoxysilane.
  • fillers and other additives may be included.
  • DE 10237271 describes polymer compositions which contain alkoxysilane-terminated polymers. Furthermore, as catalysts, acids, bases, organic metal compounds or organic amino compounds may be included. Furthermore, plasticizers or fillers may be present in the polymer composition.
  • EP 1303569 describes polymers which carry at least two Si (OR) groups on a polymer backbone. The binders can be used in adhesives, paints or foam precursors. A detailed description of the adhesives is not given.
  • DE 102006059473 is known. This describes one-component adhesives and sealants which consist of a silane-functional polyoxyalkylene prepolymer and a silane-functional polyolefin. Various additives are added to this composition, for example non-polar plasticizers, as well as the known tackifying resins.
  • Adhesives according to the known state of the art have the disadvantage that often the mechanical properties are insufficient. A good elasticity is often not given, especially when a high crosslinking density of the sealant is obtained. If the crosslink density is lower, a material that is too soft or creeping when heated is often obtained. Furthermore, such sealants have the property that they can be well applied at room temperature, but that for a stable connection of the substrates prior to chemical crosslinking additional holding devices must be attached. A mechanical stability for further processing as initial strength is not given.
  • a further object of the present invention is that these adhesives and sealants can be applied without primers to the various substrates and give good adhesion. Exudation of components and weakening of the substrate / adhesive bond should be avoided.
  • the object is achieved by providing a solid, moisture-curing one-component adhesive comprising at least one flowable polyoxyalkylene and / or polyacrylate prepolymer having at least one hydrolyzable silane group, at least one inert at room temperature inert additive selected from hydrocarbon resins, polyesters or Polyamides with a softening point of 40 to 150 0 C, as well as auxiliaries and additives.
  • polyoxyalkylene prepolymers having at least one hydrolyzable silane group in the context of this invention, such prepolymers are referred to on the basis of polyethers having hydrolyzable silane groups.
  • silane-containing prepolymers based on polyethers can in principle be prepared in various ways.
  • the polymer backbone is based on polyoxyalkylene chains.
  • the chains can carry functional groups at the chain ends, which are then reacted in further reaction to silane groups.
  • polyether polyols are suitable as the starting polymer.
  • Polyols used for the compositions according to the invention are polyoxyalkylene polyols. It may be the known polyether polyols based on polyethylene oxide, polypropylene oxide or poly-THF, although mixtures with different building blocks can be used. Particularly suitable are di- or trifunctional polyether polyols based on polypropylene glycol. Such polyols are known to the person skilled in the art. According to the invention, it is likewise possible to use mixtures of a plurality of polyether polyols having different molecular weights. Such polyols can then be functionalized with silane groups.
  • hydroxy-functional polyethers with unsaturated chlorine compounds for example allyl chloride
  • polyethers with terminal olefinic double bonds which in turn have hydrosilane compounds which have hydrolyzable groups, such as HSi (OCH 3 ) 3 in a hydrosilylation reaction under the catalytic Influence of example transition metal compounds of Group 8 to silane-terminated polyethers are implemented.
  • polyethers containing olefinically unsaturated groups are reacted with a mercaptosilane, e.g. 3-mercaptopropyltrialkoxysilane reacted.
  • a mercaptosilane e.g. 3-mercaptopropyltrialkoxysilane
  • OH-containing polyethers are reacted with diisocyanates or polyisocyanates in excess, which are then reacted with amino-functional, hydroxy-functional or mercapto-functional silanes to form silane-terminated prepolymers.
  • isocyanates are the known aliphatic or aromatic diisocyanates, such as 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), 1-isocyanato-SS ⁇ -thmethyl- ⁇ -isocyanatoethylcyclohexane (IPDI), xylylene diisocyanate (XDI), tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI), 2,4- or 2,6-tolylene diisocyanate (TDI), 2,4 '-Diphenylme- thandiisocyanat, 2,2' diphenylmethane diisocyanate or 4,4 '-Diphenylme- thandiisocyanat (MDI) and isomer mixtures thereof.
  • HDI 1,6-hexamethylene diisocyanate
  • IPDI 1-isocyanato-SS ⁇ -thmethyl- ⁇ -isocyanatoethylcyclohexane
  • XDI xyly
  • the at least one silane group should contain hydrolysable radicals.
  • R 1 is a hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms.
  • C 1 to C 6 -alcohol radicals or C 2 and C 3 -carboxylic acid radicals are preferred.
  • These radicals may be present either alone or mixed on the silicon atom.
  • the number of these radicals should be one to three, in particular two or three.
  • tri- or dialkoxysilane groups having methoxy, ethoxy, propoxy or butoxy groups are suitable.
  • alkyl groups on the silicon atom in particular methyl, ethyl, propyl or butyl groups.
  • a reactive with the OH groups or NCO groups further group must be present.
  • This further functional group is anreagiert by an aliphatic alkyl radical on the silane, for example by C2 to Cs-alkyl.
  • the functional group may be, for example, terminal to the alkyl group or this is ⁇ - constantly to silane.
  • silanes containing nucleophilic substituents are 3-mercaptopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane or N- (2-aminoethyl) -3-aminopropylmethyldiethoxysilane, corresponding ethoxy- or propoxy-silanes and the analogous alkyl, for example methyl, ethyl, butyl, -dialkoxysilane.
  • silanes containing NCO groups are trimethoxysilylpropyl isocyanate, trimethoxysilylpentyl isocyanate, trimethoxysilylbutyl isocyanate and corresponding ethoxy- or propoxy-silanes, or analogous methyl-dialkoxy-substituted silanes.
  • Silanes with mixed alkoxy groups are also suitable.
  • the number of silane groups must be at least one per molecule, but especially two to four groups are included.
  • the silane groups are terminal to the polyether chain.
  • Polyethers which are suitable according to the invention and have a sufficient number of silicone groups are commercially available in different molecular weights or chain construction.
  • the reactive polyoxyalkylene prepolymers are usually highly viscous at room temperature (25 ° C).
  • the viscosity can be from 5000 to 100,000 mPas (measured according to Brookfield, EN ISO 2555).
  • composition of the invention uses as a prepolymer based on polyacrylates, which also have at least one hydrolyzable silane group on the polymer chain.
  • polyacrylate polymers are also to be understood as meaning methacrylate polymers and copolymers. It is also possible to use mixed block copolymers of polyethers and polyacrylates.
  • the inventively suitable poly (meth) acrylate are polymerization of one or more alkyl (meth) acrylate esters having 1 to 12 carbon atoms in the alcohol radical. If appropriate, small amounts of (meth) acrylic acid or other copolymerizable monomers, for example styrene, vinyl esters, acrylamides, may also be present. In particular, C 1 - to C 2 - (meth) acrylate esters are suitable. Such polymers are known to the person skilled in the art and can be prepared in various ways. They are also commercially available in various chemical compositions.
  • Acrylate copolymers which are suitable according to the invention should have at least one preferably two, in particular between 2 and 5, hydrolyzable silane groups.
  • These silane groups are the silane groups with hydrolyzable groups mentioned above.
  • di- or th-alkoxysilane groups are preferably C 1 -C 4 -alkoxy groups.
  • the silanes can be bonded to the polymer backbone via various methods of preparation. For example, it is possible silanes that have an unsatisfactory containing residual and hydrolyzable groups, einpololyze. In this case, the silane groups are then randomly distributed over the polymer chain.
  • Another mode of operation is to produce acrylate polymers with unsaturated groups, with the unsaturated double bonds thereafter reacted with silanes. In this case, it is also possible to obtain such unsaturated groups and thus the silane groups terminal on the acrylate copolymer.
  • OH-group-containing acrylate polymers are prepared. These can then be reacted directly with isocyanato-silanes, or they are reacted with an excess of diisocyanates, the unreacted isocyanate groups are then reacted with silanes, which additionally contain nucleophilic groups. Suitable silanes are already listed above.
  • Another embodiment of the invention employs acrylate block copolymers which also have hydrolyzable silane groups. Such polymers are described for example in DE 10 2008 002 016.
  • Poly (meth) acrylate copolymers having one or more reactive silane groups are also commercially available.
  • the molecular weight (number average molecular weight, M N , determinable via GPC) of the acrylate or polyether polymers is between 1500 and 75000 g / mol. Further particularly preferred molecular weight ranges are from 2000 to 50 000 g / mol, very particularly preferably from 3000 to 30 000 g / mol. These molecular weights are particularly advantageous because compositions having these molecular weights have viscosities that allow good processability.
  • the processing viscosity can be adjusted by adding reactive diluents or plasticizers to produce a formulation which has the desired properties.
  • silane-containing polymers based on polyethers or polyacrylates individually, with different composition or molecular weight also in a mixture. It is also important to ensure the compatibility of the polymers.
  • the compatibility can be influenced by the polymers themselves, for example, acrylates with proportions of longer-chain alkyl acrylates as the monomer constituent reinforced non-polar properties.
  • At least one inert additive having a softening point of 40 to 150 0 C is included.
  • This component should be solid at room temperature. It can be melted, then solidifies quickly on cooling.
  • This component may consist of solid polyesters, of solid polyamides and / or of solid hydrocarbon resins, which may be present as polymers or oligomers. It is possible that these additives also contain functional groups, but it should be selected those inert polymers which have no groups reactive with the silane groups of the polymers, in particular no silane groups.
  • polyesters also polyester polyols, having a molecular weight of about 500 to about 10,000 g / mol.
  • Polyesters can be used which are formed by reacting low molecular weight alcohols, in particular ethylene glycol, diethylene glycol, neopentyl glycol, hexanediol, butanediol, propylene glycol, glycerol or trimethylolpropane with caprolactone.
  • polyesters 1, 4-hydroxynethylcyclohexane, 2-methyl-1,3-propanediol, butadetriol-1, 2,4, polyethylene glycol, tetraethylene glycol, polyethylene glycol, dipropylene glycol, polypropylene glycol, dibutylene glycol and polybutylene glycol.
  • Suitable polyesters can be prepared by polycondensation.
  • difunctional and / or trifunctional alcohols with a deficit of dicarboxylic acids and / or tricarboxylic acids or their reactive derivatives can be condensed to polyester polyols.
  • Suitable dicarboxylic acids are, for example, succinic acid and its higher homologues having up to 16 carbon atoms, furthermore unsaturated dicarboxylic acids such as maleic acid or fumaric acid and aromatic dicarboxylic acids, in particular the isomeric phthalic acids such as phthalic acid, isophthalic acid or terephthalic acid.
  • tricarboxylic acids for example, citric acid or trimellitic acid are suitable.
  • Particularly suitable alcohols are hexanediol, ethylene glycol, diethylene glycol or neopentyl glycol or mixtures of two or more thereof.
  • Particularly suitable acids are isophthalic acid or adipic acid or a mixture thereof.
  • the polyesters may have terminal OH groups, they may also contain carboxyl groups. It may be linear polyesters, but it is also possible to use branched polyesters. It may be a polymer, it can also be used mixtures of different polymers in composition or molecular weight.
  • the softening temperature can be influenced by the choice of ingredients. Thus, aromatic levels increase the softening temperature, branched or aliphatic components reduce the softening point. Crystalline polyesters are preferred.
  • hydrocarbon resins are natural, if appropriate also modified, or synthetic polymers.
  • the synthetic resins are generally obtained by polymerization or polycondensation, natural resins can be separated and prepared from natural products. It is also possible that these by chemical reactions in their nature are modified.
  • binders are pentadiene, terpene, coumarone / indene, furan resins, aliphatic or alicyclic petroleum hydrocarbon resins and hydrogenated derivatives, styrene copolymer resins or resins based on functional hydrocarbon resins. These can be used individually or as a mixture.
  • polyamides can be used as solid additives.
  • Such polyamides can be prepared, for example, by reacting primary diamines with dicarboxylic acids.
  • the dicarboxylic acids are preferably used in an up to 10% stoichiometric excess over the diamines, so that carboxyl-terminated polyamides are formed.
  • Suitable dicarboxylic acids are, for example, C 2 -C 4 -dicarboxylic acids or else dimer or polymer fatty acids which are prepared in a known manner by dimerization of unsaturated, long-chain fatty acids obtained from natural raw materials and then further purified by distillation.
  • dicarboxylic acids are, in particular, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, undecanedioic acid or dodecanedioic acid or else aromatic dicarboxylic acids, for example terephthalic acid, and mixtures of the abovementioned dicarboxylic acids.
  • polyamides are suitable which consist of at least more than 50% of dimer fatty acids, in particular only dimer fatty acids.
  • the amine component consists essentially of one or more aliphatic diamines, preferably with an even number of carbon atoms, the amino groups being at the ends of the carbon chains.
  • the aliphatic diamines may contain from 2 up to 20 carbon atoms, which aliphatic chain may be linear or slightly branched.
  • the amine component may further contain cyclic diamines or polyoxyalkylene diamines, such as polyoxyethylene diamines, polyoxypropylene diamines or bis (diaminopropyl) polytetrahydrofuran.
  • the hardness and melting point of the polyamides can be influenced.
  • Such polyamides are known to those skilled in the art and are commercially available.
  • the softening point of the additive should be between 40 to 150 0 C. (measured according to ASTM E2867, Ring & Ball). In particular, the softening point should be between 60 and 150 ° C., more preferably above 70 ° C. Since said additives are polymers, these generally contain constituents of different molecular weight. Therefore, the softening point in the practical embodiment is not given as a dot value but over a softening range. In this range, a softening and melting of the component is observed.
  • the softening range of the additive should be narrow, that is, the additive should melt in a narrow temperature range.
  • the softening range should be less than +/- 15 ° C in particular less than +/- 7 ° C, in particular +/- 3 0 C. If the softening range chosen too wide, a rapid solidification and solidification of the composition is not given so can not be achieved sufficient initial strength.
  • the amount of the solid additives should be from 0.1 to 20 wt .-%, in particular from 0.5 to 10 wt .-%, based on the adhesive. It can be used individual additives or mixtures. It is advantageous if the additives are finely dispersed in the adhesive.
  • the adhesive according to the invention may contain auxiliaries and additives. These may be, for example, plasticizers, stabilizers, antioxidants, fillers, thinners or reactive diluents, dryers, adhesion promoters and UV stabilizers, fungicides, flameproofing agents, catalysts, pigments, rheological auxiliaries, color pigments or color pastes.
  • auxiliaries and additives may be, for example, plasticizers, stabilizers, antioxidants, fillers, thinners or reactive diluents, dryers, adhesion promoters and UV stabilizers, fungicides, flameproofing agents, catalysts, pigments, rheological auxiliaries, color pigments or color pastes.
  • Suitable as liquid plasticizers are, for example, white oils, naphthenic mineral oils, polypropylene, polybutene, polyisoprene oligomers, hydrogenated polyisoprene and / or polybutadiene oligomers, benzoate esters,
  • Hydrogenated plasticizers are selected, for example, from the group of paraffinic hydrocarbon oils. Also, polypropylene glycol and polybutylene glycol, and polymethylene glycol are suitable. Possibly. esters are also used as plasticizers, for. As liquid polyesters and Glycehnester or plasticizer based on aromatic dicarboxylic acid ester. Likewise, alkyl monoamines and fatty acids having preferably 8 to 36 carbon atoms may be suitable.
  • plasticizers are adipic acid esters, azelaic acid esters, benzoic acid esters, butyric acid esters, acetic acid esters, esters of higher fatty acids, esters of OH groups bearing or epoxidized fatty acids, fatty acid esters and fats, glycolic esters, phosphoric esters, phthalic acid esters, linear containing from 1 to 12 carbon atoms or branched alcohols, propionic acid esters, sebacic acid esters, sulfonic acid esters, thiobutyric acid esters, trimellitic acid esters, citric acid esters and esters based on nitrocellulose and polyvinyl acetate, and mixtures of two or more thereof.
  • adipates include dioctyl adipate (DOA), diisodecyl adipate, diisodecyl succinate, dibutyl sebacate or butyl oleate.
  • DOA dioctyl adipate
  • diisodecyl adipate diisodecyl succinate
  • dibutyl sebacate dibutyl oleate
  • plasticizers are end-capped polyethylene glycols.
  • polyethylene or polypropylene glycol di-C 1-4 -alkyl ethers in particular the dimethyl or diethyl ethers of diethylene glycol or dipropylene glycol, and mixtures of two or more thereof.
  • plasticizers are those based on sulfonic acid esters or amides. These may be esters of alkylated sulfonic acids, such as aromatic sulfonic acids. Plasticizers may be contained in the adhesive between 0 and 40, in particular also no plasticizers or between 0.5 and 20 wt .-% based on the total composition. Plasticizers are preferred which have polar groups, such as ester, hydroxy, amide or ethylene glycol groups. Suitable plasticizers are known to the person skilled in the art and are commercially available.
  • Stabilizers for the purposes of this invention are to be understood as meaning antioxidants, UV stabilizers or hydrolysis stabilizers. Examples of these are the commercially available sterically hindered phenols and / or thioethers and / or substituted benzotriazoles and / or amines of the "HALS" type (Hindered Amine Light Stabilizer). It is preferred in the context of the present invention, when a UV stabilizer is used, which carries a silyl group and is incorporated in the final product during curing or curing. It is also possible to add benzotriazoles, benzophenones, benzoates, cyanoacrylates, acrylates, sterically hindered phenols, phosphorus and / or sulfur.
  • the preparation according to the invention may contain up to about 3% by weight, preferably about 2% by weight, of stabilizers.
  • Catalysts which can be used are all known compounds which can catalyze the hydrolytic cleavage of the hydrolyzable groups of the silane groups and the subsequent condensation of the Si-OH group to form siloxane groups (crosslinking reaction or adhesion-promoting function).
  • titanates such as tetrabutyl titanate or titanium tetraacetylacetonate
  • Bismuth compounds such as bismuth tris-2-ethylhexanoate
  • Tin carboxylates such as dibutyltin dilaurate (DBTL), dibutyltin diacetate or dibutyltin diethylhexanoate
  • Tin oxides such as dibutyltin oxide and dioctyltin oxide
  • Organoaluminum compounds such as aluminum thiosacetylacetonate
  • Chelate compounds such as zirconium tetraacetyl acetonate
  • Amine compounds or their salts with carboxylic acids such as octylamine, cyclohexylamine, benzylamine, dibutylamine, monoethanolamine, triethanolamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, triethylenediamine, guanidine, morpholine, N-methyl
  • One embodiment works metal catalyst-free, another uses the catalyst, preferably mixtures of several catalysts in in an amount of from 0.01 to about 5% by weight based on the total weight. Preference is given to amounts of from 0.1 to 4% by weight, more preferably less than 0.4 to 3% by weight, of catalyst.
  • the adhesive according to the invention may also contain adhesion promoters. These can be reactive substances that can react with the substrate surface, or they are substances that increase the tack on the substrate.
  • organofunctional silanes such as hydroxyfunctional, (meth) acryloxy-functional, mercapto-functional, amino-functional or epoxy-functional silanes. These may optionally be incorporated into the polymer network.
  • mercapto-functional silanes are 3-mercaptopropyltrimethoxysilane or 3-mercaptopropyltrimethoxysilane.
  • (meth) acryloxy-functional silanes are 3-acryloxypropyltrialkoxysilane or 3-methacryloxypropyltrialkoxysilane.
  • Examples of epoxy-functional silanes are 3-glycidyloxymethyltrimethoxysilane, 3-glycidyloxymethylthethoxysilane or 2-glycidoxyethylthmethoxysilane.
  • Examples of aminofunctional silanes are 3-aminopropylmethyldimethoxysilane, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane (DAMO), N, N-di (2-aminoethyl) -3-aminopropylthmethoxysilane, N- (2-aminoethyl) -N'- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltri-methoxysilane, bis (thethoxysilylpropyl) amine, N- (n-butyl) -3-aminopropyltriethoxysilane or mixtures thereof.
  • adhesion promoter component Such adhesion promoters are known in the literature.
  • adhesion promoters are preferably used in the binder composition in amounts of between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.5 and 5, particularly preferably between 1 and 4% by weight.
  • tackifying resins such as modified or unmodified resin acids or esters, polyamines, polyaminoamides, anhydrides and anhydride-containing copolymers or polyepoxide resins in small amounts.
  • Typical tackifying resins (tackifiers) such as resin acid derivatives are used in concentrations of between 5 and 20% by weight; typical adhesion promoters such as polyamines, polyaminoamides or resorcinol derivatives are used in the range between 0.1 and 10% by weight.
  • Hydrolyzable silane compounds are particularly suitable as drying agents. Examples thereof are carbamatopropyltrimethoxysilane, alkylthmethoxysilane, alkyltriethoxysilane, vinylthmethoxysilane, phenylthmethoxysilane, tetraethoxysilane, vinylthethoxysilane, vinylthacetoxysilane or isooctyltrimethoxysilane. They also cause the adhesive to have a higher crosslink density. After crosslinking, this results in products with a higher modulus or a higher hardness. Thus, these properties can be specifically influenced via the quantity used.
  • Possible fillers or pigments can be selected from a variety of materials. Examples are chalk, limestone, precipitated and / or fumed silica, zeolites, bentonites, magnesium carbonate, kieselguhr, clay, clay, talc, barite, titanium oxide, iron oxide, zinc oxide, sand, quartz, flint, mica, aluminum powder, glass powder and other milled ones minerals. Furthermore, it is also possible to use organic fillers, in particular carbon black, graphite, wood fibers, wood flour, sawdust, cellulose, cotton or short fibers, such as glass fiber, glass filament, polyacrylonitrile, carbon fiber, Kevlar fiber or else polyethylene fibers.
  • fillers may be surface-pretreated, for example with stearic acid. This can lead to better compatibility with the binders or to improved moisture stability.
  • fillers are hollow spheres with a mineral shell or a plastic shell, such as glass hollow spheres. These should preferably have a particle size of 500 microns or less.
  • the total amount of pigments and fillers in the formulation may vary between 5 and 65% by weight, in particular between 20 and 60% by weight.
  • rheology of the compositions of the present invention can also be brought within the desired range by the choice of fillers and the proportion of prepolymers, conventional rheology aids such as e.g. pyrogenic silicas, bentones, fibrillated or pulp short fibers or hydrogenated castor oil derivatives in the range between 0.1 and 7 wt.%, Preferably between 1 and 3 wt.% Are added.
  • conventional rheology aids such as e.g. pyrogenic silicas, bentones, fibrillated or pulp short fibers or hydrogenated castor oil derivatives in the range between 0.1 and 7 wt.%, Preferably between 1 and 3 wt.% Are added.
  • the total of all components should be 100 wt .-%.
  • the adhesive of the invention can be prepared by mixing the ingredients. It is advantageous to carry out the mixing at elevated temperature, so that a more easily flowable composition is mixed. It is also possible to produce the composition continuously in an extruder. The order of addition and mixing depends on the viscosity, consistency and amount of each ingredient. The solids should be uniformly dispersed in the liquid components. Good mixing is to ensure that no separation of individual components can occur. It may be expedient to dry individual components so that a high he storage stability is ensured. The type of production is known in principle, the skilled person can easily determine these depending on the selection of raw materials.
  • the adhesives according to the invention are stable in practice, whereby an applied adhesive (layer thickness 1 cm / vertically positioned) should not flow by itself
  • Adhesives according to the invention can be softened by heating, for example at temperatures of up to 100 ° C.
  • the adhesive compositions should be solvent-free, the viscosity for good processing being 5 to 200 Pas at application temperature, for example at a temperature between 40 and 100 ° C.
  • the viscosity should preferably be at application temperature of from 20 to 100 Pas
  • the application viscosity can be influenced by the application temperature
  • the selection of the components gives a solid adhesive at room temperature which is low viscosity at application temperature, cools after application and then quickly gives a high initial strength.
  • the adhesive according to the invention has an excellent initial strength. It is known to apply other high-viscosity adhesives, which stick together by chemical reaction with the substrates. However, they do not solidify at room temperature by cooling, but maintain flowability. As a consequence, interconnected parts can still be shifted against each other until they are cross-linked.
  • the adhesive according to the invention has an excellent initial strength after cooling to room temperature. The initial strength is determined by a simple test procedure in which two substrates are glued together and then fixed vertically. A weight is attached to one unattached substrate and the time to which the second substrate from the first substrate is attached is determined. Strat slips off. While the known flowable adhesives slip against one another under load in less than 15 seconds, no slipping is observed in the adhesive according to the invention. The initial strength is significantly improved.
  • the adhesive according to the invention has a good application viscosity at only slightly elevated temperatures. In contrast to known hotmelt adhesives on other chemical basis, it does not have to be heated above 100 ° C. As a result, a rapid cooling can be observed even in a thick layer, furthermore the adhesive and the substrate are less thermally stressed. It can be applied at temperatures of 40 to 100 0 C, in particular between 50 to 90 0 C on the substrates.
  • the adhesive of the invention can be used for various bonds.
  • the adhesive according to the invention is heated and applied as a low-viscosity composition.
  • the adhesive can be applied in the form of a bead. Thereafter, the solid substrates are assembled in the appropriate shape. Upon cooling, the adhesive composition regains firmness and quickly develops good green strength. Thereafter, the glued part can be forwarded, stored or further processed.
  • the adhesive force is sufficient to prevent slipping of the bonded parts in the usual machining operations.
  • Another embodiment is the application of the adhesive according to the invention in preformed gaps, grooves or joints. In this case, a high initial strength is then built by cooling.
  • Another application is the use of the adhesive for bonding flexible substrates.
  • the adhesive for bonding flexible substrates.
  • it is possible to apply the adhesive over a rigid or flexible substrate.
  • a second sheet substrate such as a flexible film is applied.
  • the two substrates are pressed together.
  • the substrates are fast non-slip connected.
  • the adhesive will eventually crosslink with atmospheric moisture through chemical reaction. He builds his hardness, adhesion and elasticity.
  • the adhesives of the invention can be used for bonding various substrates.
  • rigid substrates such as glass, aluminum, metal, ceramic, plastic or wood substrates, possibly also painted surfaces or other coated surfaces can be glued together.
  • flexible substrates such as plastic films or metal foils can be bonded together or with solid substrates. It is possible to produce full-surface adhesions, it is also possible that a strip of the adhesive according to the invention is applied to the edge of solid substrates, which is thus glued in a limited area with another substrate.
  • the adhesive can also be used in thicker layers up to 15 mm.
  • the substrates bonded in accordance with the invention have high temperature, light and weather stability. Also under permanent UV irradiation, e.g. in photovoltaic systems or their components, no degradation of the polymers of the adhesive is observed. Likewise, the adhesion to the substrate is stable. Another advantage is the high flexibility of the adhesive. The adhesive remains elastic even at elevated temperature with external weathering of the bonded substrates. Possible thermal expansions of the substrates with one another do not lead to a breakage of the bond.
  • the inventive selection of raw materials crosslinkable adhesives are obtained via silane groups, which have a low processing temperature, at the same time form a high initial strength and thus allow a faster processing.
  • the selected crosslinking system compared to known NCO-curing systems occupationally less harmful adhesives obtained, have a good property profile.
  • the bonded parts of the invention can be applied in various fields. For example, they can be used in construction, as a structural adhesive for plant components or for bonding flexible films with solid substrates.
  • An adhesive is applied to a rigid substrate (layer thickness approx. 2 mm). This is immediately glued under light pressure with a second substrate. The glued surface should be 100 x 15 mm. After 5 min. Waiting time, the composite is suspended vertically on a substrate part. A weight is attached to the other part of the substrate and the time until slipping is determined.
  • the second substrate slips off.
  • Plasticizer Mesamoll Sunscreen: Tinuvin Desiccant: Silane VTMO Adhesive: Silane AMMO Solid Additive 1: Arkon P125 Solid Additive 2: Dynacoll 7490 Prepolymer 1: MS Polymer S303 Prepolymer 2: Geniosil STP-E10

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Ein-Komponenten feuchtigkeitshärtender Klebstoff enthaltend mindestens ein fließfähiges Polyoxyalkylen- oder Polyacrylat-Prepolymer mit mindestens einer hydrolysierbaren Silangruppe, mindestens ein bei Raumtemperatur festes, inertes Zusatzmittel ausgewählt aus Kohlenwasserstoffharzen, Polyestern oder Polyamiden mit einem Erweichungspunkt von 40 bis 150°C, sowie Hilfsstoffe und Additive.

Description

„Erstarrende Klebstoffe mit Silanvernetzung"
Die Erfindung betrifft bei Raumtemperatur feste, bei Erwärmung fließfähig applizierbare Ein-Komponenten-Klebstoffe auf Basis von Silan-funktionalisierten Prepo- lymeren zusammen mit thermoplastischen Bindemitteln, die als feuchtig keitsver- netzende Kleb- und Dichtstoff zum Verkleben von Bauteilen geeignet sind.
Feuchtigkeitshärtende elastische Kleb- und Dichtstoffe werden in der Industrie in weiten Bereichen verwendet. Dabei ist es gewünscht, dass diese Verklebungen auf unterschiedlichen Substraten durchgeführt werden können, ohne dass eine Vorbehandlung durch einen Primer oder durch physikalische Methoden, wie Coro- na-Behandlung oder Plasma-Behandlung durchgeführt werden müssen. Solche Kleb- und Dichtstoffe auf Basis reaktiven Polyurethan-Prepolymeren sind bekannt. Diese enthalten häufig bedingt durch die Herstellung noch geringe Anteile an monomeren Isocyanaten. Das ist aber gesundheitlich bedenklich, insbesondere bei der Verarbeitung. Außerdem hat es sich erwiesen, dass Klebstoff auf PU-Basis nicht den Anforderungen an UV-Stabilität oder Witterungsstabilität bei Exposition an Licht und üblichem Wetter genügen.
Weiterhin sind Dichtstoffzusammensetzung bekannt, die ein Polymerrückgrat auf Basis von Polymeren unterschiedlicher Zusammensetzung aufweisen, die zusätzlich mit Feuchtigkeit vernetzbare Silangruppen enthalten. Beispielsweise beschreibt die US 4,222,925 A eine Dichtungsmasse, die eine Mischung enthält, aus einem Polyurethan-Prepolymeren, dass an der Kette Alkoxysilan-Gruppen enthält, sowie geringe Anteile von γ-Aminopropyl-Trimethoxysilan. Weiterhin können Füllstoffe und andere Additive enthalten sein.
Die DE 10237271 beschreibt Polymermassen, die Alkoxysilan-terminierte Polymere enthalten. Weiterhin können als Katalysatoren Säuren, Basen, organische Metallverbindungen oder organische Aminoverbindungen enthalten sein. Weiterhin können in der Polymermasse Weichmacher oder Füllstoffe enthalten sein. In der EP 1303569 werden Polymere beschrieben, die an einem Polymerrückgrat mindestens zwei Si(OR)-Gruppen tragen. Die Bindemittel können in Klebstoffen, Lacken oder Schaumvorläufern eingesetzt werden. Eine nähere Beschreibung der Klebstoffe wird nicht angegeben.
Weiter ist DE 102006059473 bekannt. Diese beschreibt einkomponentige Kleb- und Dichtstoffmassen, die aus einem Silan-funktionellen Polyoxyalkylenprepoly- mer und einem silanfunktionellen Polyolefin besteht. Zu dieser Masse werden verschiedene Additive zugegeben, beispielsweise unpolare Weichmacher, sowie die bekannten klebrigmachenden Harze.
In der DE 10 2008 003 743 werden Mischungen von Polymeren beschrieben, die vernetzbare Silangruppen enthalten. Es werden verschiedene Additive beschrieben. Die Zubereitungen sollen jedoch eine Viskosität von unter 80 000 mPas aufweisen.
Klebstoffe gemäß dem bekannten Stand der Technik hat den Nachteil, dass häufig die mechanischen Eigenschaften nicht ausreichend sind. Eine gute Elastizität ist häufig nicht gegeben, insbesondere wenn eine hohe Vernetzungsdichte des Dichtstoffs erhalten wird. Ist die Vernetzungsdichte geringer, wird häufig ein zu weiches oder bei Erwärmung kriechendes Material erhalten. Weiterhin haben solche Dichtstoffe die Eigenschaft, dass sie zwar bei Raumtemperatur gut aufgetragen werden können, dass aber für eine stabile Verbindung der Substrate vor der chemischen Vernetzung zusätzliche Haltevorrichtungen angebracht werden müssen. Eine mechanische Stabilität zur Weiterverarbeitung als Anfangsfestigkeit ist nicht gegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen bei leicht erhöhten Temperaturen gut auftragbaren Klebstoff zur Verfügung zu stellen, der nach Abkühlung auf Raumtemperatur eine vorläufig mechanisch stabile Verbindung der beiden Substrate ergibt. Diese können danach weiterverarbeitet oder transportiert werden, ohne dass ein Verrutschen oder eine Trennung der Substrate erfolgt. Weiter- hin sollen diese Klebstoffe nach Vernetzen eine gut haftende und elastische Verbindung der Substrate ergeben. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dass diese Kleb- und Dichtstoffe ohne Primer auf den verschiedenen Substraten aufgetragen werden können und eine gute Haftung ergeben. Ein Ausschwitzen von Bestandteilen und eine Schwächung der Substrat/Klebstoffbindung soll vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines festen, feuchtigkeitshärten- den Ein-Komponenten Klebstoffs enthaltend mindestens ein fließfähiges Polyoxy- alkylen- und/oder Polyacrylat-Prepolymer mit mindestens einer hydrolysierbaren Silangruppe, mindestens ein bei Raumtemperatur festes inertes Zusatzmittel ausgewählt aus Kohlenwasserstoffharzen, Polyestern oder Polyamiden mit einem Erweichungspunkt von 40 bis 1500C, sowie Hilfsstoffen und Additiven.
Als Polyoxyalkylen-Prepolymere mit mindestens einer hydrolisierbaren Silangruppe im Sinne dieser Erfindung werden dabei solche Prepolymere auf der Basis von Polyethern bezeichnet, die hydrolysierbare Silangruppen aufweisen. Diese silan- haltigen Prepolymere auf der Basis von Polyethern können prinzipiell auf verschiedene Weise hergestellt werden.
Das Polymerrückgrat ist auf Basis von Polyoxyalkylen ketten aufgebaut. Die Ketten können an den Kettenenden funktionelle Gruppen tragen, die dann in weiterer Reaktion zu Silangruppen umgesetzt werden. Beispielsweise sind Polyetherpolyole als Ausgangspolymer geeignet.
Als Polyole für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden Polyoxyalky- lenpolyole eingesetzt. Es kann sich dabei um die bekannten Polyetherpolyole auf Basis von Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder PoIy-THF handeln, wobei auch Mischungen mit unterschiedlichen Bausteinen eingesetzt werden können. Insbesondere geeignet sind di- oder trifunktionelle Polyetherolyole auf Basis von Po- lypropylenglycol. Solche Polyole sind dem Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß können ebenso Mischungen mehrerer Polyetherpolyole mit verschiedenen Molekulargewichten eingesetzt werden. Solche Polyole können anschließend mit Silangruppen funktionalisiert werden.
Beispielsweise werden hydroxyfunktionelle Polyether mit ungesättigten Chlorverbindungen, z.B. Allylchlorid, in einer Ethersynthese in Polyether mit endständigen olefinischen Doppelbindungen umgesetzt, die ihrerseits mit Hydrosilanverbindun- gen, die hydrolysierbare Gruppen haben, wie z.B. HSi(OCH3)3 in einer Hydrosily- lierungsreaktion unter dem katalytischen Einfluss von beispielsweise Übergangsmetallverbindungen der 8. Gruppe zu silanterminierten Polyethern umgesetzt werden.
In einem anderen Verfahren werden olefinisch ungesättigte Gruppen enthaltende Polyether mit einem Mercaptosilan wie z.B. 3-Mercaptopropyltrialkoxysilan umgesetzt.
Bei einem weiteren Verfahren werden zunächst OH-haltige Polyether mit Di-oder Polyisocyanaten im Überschuss umgesetzt, die dann anschließend mit aminofunk- tionellen, hydroxyfunktionellen oder mercaptofunktionellen Silanen zu silanterminierten Prepolymeren umgesetzt werden. Als Isocyanate sind insbesondere die bekannten aliphatischen oder aromatischen Diisocyante geeignet, wie 1 ,6- Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1 -Isocyanato-S.S.δ-thmethyl-δ-isocyana- tomethylcyclohexan (IPDI), Xylylendi-isocyanat (XDI), Tetramethylxylylendii- socyanat (TMXDI), 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 2,4'-Diphenylme- thandiisocyanat, 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat oder 4,4'-Diphenylme- thandiisocyanat (MDI) sowie deren Isomerengemische. Die Menge wird so gewählt, dass ein NCO-terminiertes Prepolymer erhalten wird. Diese Umsetzungsprodukte werden dann mit Silanen weiter umgesetzt, die hydrolysierbare Gruppen aufweisen sowie eine mit NCO-Gruppen reagierende Gruppe. Eine weitere Möglichkeit sieht die Umsetzung von hydroxyfunktionellen Polyethern mit isocyanatofunktionellen Silanen vor. Auswahl der Silane, Verfahren und Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann bekannt.
Die mindestens eine Silangruppe soll hydrolysierbare Reste enthalten. Beispiel für solche Reste -Cl, -O-C(=O)R1, -OR1, wobei R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen steht. Insbesondere sind Ci bis Cβ -Alkoholreste oder C2 und C3 -Carbonsäurereste bevorzugt. Diese Reste können entweder allein oder auch gemischt am Siliziumatom enthalten sein. Die Anzahl dieser Reste soll eins bis drei betragen, insbesondere zwei oder drei. Beispielsweise sind Tri- oder Dialko- xysilangruppen mit Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen geeignet. Es können auch zusätzlich 0, 1 oder 2 Alkylgruppen am Siliziumatom enthalten sein, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppen. Weiterhin muss eine mit den OH-Gruppen oder NCO-Gruppen reaktive weitere Gruppe vorhanden sein. Diese weitere funktionelle Gruppe ist durch einen aliphatischen Alkylrest am Silan anreagiert, beispielsweise durch C2- bis Cs-alkyl. Dabei kann die funktionelle Gruppe beispielsweise endständig zur Alkylgruppe sein oder diese ist α- ständig zum Silan. Beispiele für nucleophile Substituenten enthaltende Silane sind 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)- 3-aminopropyltrimethoxysilan oder N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyl- diethoxysilan, entsprechende Ethoxy- oder Propoxy-Silane und die analogen Al- kyl-, beispielsweise Methyl-, Ethyl, Butyl-, -dialkoxysilane. Beispiele für NCO- Gruppen enthaltende Silane sind Trimethoxysilylpropylisocyanat, Trimethoxysilyl- pentylisocyanat, Trimethoxysilylbutylisocyanat sowie entsprechende-Ethoxy- oder Propoxy-Silane, oder analoge Methyl-dialkoxy-substituierte Silane. Es sind auch Silane mit gemischten Alkoxygruppen geeignet.
Die Anzahl der Silangruppen muss mindestens eine pro Molekül betragen, insbesondere sind jedoch zwei bis vier Gruppen enthalten. In einer besonderen Ausführungsform sind die Silangruppen endständig zu der Polyetherkette. Erfindungsgemäß geeignete Polyether, die eine ausreichende Anzahl von Si- langruppen aufweisen, sind kommerziell in unterschiedlichen Molekulargewichten oder Kettenaufbau erhältlich.
Die reaktiven Polyoxyalkylenprepolymere sind üblicherweise bei Raumtemperatur (25°C) hochviskos. Die Viskosität kann von 5000 bis zu 100.000 mPas betragen (gemessen nach Brookfield, EN ISO 2555).
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung setzt als Prepolymer auf Basis von Polyacrylaten ein, die ebenfalls mindestens eine hydrolysierbare Silangruppe an der Polymerkette aufweisen. Unter Polyacrylat- Polymeren sollen im Sinne dieser Erfindung auch Methacrylatpolymere und Copo- lymere verstanden werden. Ebenso ist es möglich gemischte Blockcopolymere aus Polyethern und Polyacrylaten einzusetzen.
Die erfindungsgemäß geeigneten Poly(meth)acrylat sind Polymerisationsprodukte von einem oder mehreren Alkyl(meth)acrylatestern mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkoholrest. Gegebenenfalls können auch geringe Anteile an (Meth)acrylsäure oder andere copolymehsierbare Monomere, beispielsweise Styrol, Vinylester, Acryla- mide, enthalten sein. Insbesondere sind d- bis Cs -(Meth)Acrylatester geeignet. Solche Polymere sind dem Fachmann bekannt und können auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden. Sie sind ebenfalls in verschiedenen chemischen Zusammensetzungen kommerziell erhältlich.
Erfindungsgemäß geeignete Acrylatcopolymere sollen mindestens eine bevorzugt zwei insbesondere zwischen 2 und 5 hydrolysierbare Silangruppen aufweisen. Bei diesen Silangruppen handelt es sich um die weiter oben erwähnten Silangruppen mit hydrolisierbaren Resten. Insbesondere sind auch in diesem Falle Di- oder Th- alkoxysilangruppen bevorzugt mit Cr bis C4-Al koxygruppen.
Die Silane können über verschiedene Herstellungsweisen mit dem Polymergrundgerüst gebunden werden. Beispielsweise ist es möglich Silane, die einen ungesät- tigten Rest und hydrolisierbare Gruppen enthalten, einzupolymehsieren. In diesem Fall sind die Silangruppen dann statistisch über die Polymerkette verteilt.
Eine andere Arbeitsweise arbeitet derart, dass Acrylatpolymere mit ungesättigten Gruppen hergestellt werden, wobei die ungesättigten Doppelbindungen danach mit Silanen umgesetzt werden. In diesem Falle ist es auch möglich, solche ungesättigten Gruppen und damit die Silangruppen endständig am Acrylatcopolymer zu erhalten.
Eine weitere Arbeitsweise ist die, dass OH-Gruppen-haltige Acrylatpolymere hergestellt werden. Diese können dann direkt mit Isocyanato-Silanen umgesetzt werden, oder sie werden mit einem Überschuss an Diisocyanaten umgesetzt, wobei die nicht reagierten Isocyanat-Gruppen danach mit Silanen umgesetzt werden, die zusätzlich nucleophile Gruppen enthalten. Geeignete Silane sind bereits weiter oben aufgeführt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung setzt Acrylatblockcopolymere ein, die ebenfalls hydrolysierbare Silangruppen aufweisen. Solche Polymere sind beispielsweise in der DE 10 2008 002 016 beschrieben.
Poly(meth)acrylatcopolymere mit einer oder mehreren reaktiven Silangruppen sind auch kommerziell erhältlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt das Molekulargewicht (zahlenmittleres Molekulargewicht, MN , über GPC bestimmbar) der Acrylat- oder Polyether- Polymere zwischen 1500 und 75000 g/mol. Weitere besonders bevorzugte Molekulargewichtsbereiche sind 2000 bis 50000 g/mol, ganz besonders bevorzugt sind 3000 bis 30000 g/mol. Diese Molekulargewichte sind besonders vorteilhaft, da Zusammensetzungen mit diesen Molekulargewichten Viskositäten aufweisen, die eine gute Verarbeitbarkeit ermöglichen. Ganz besonders bevorzugt werden Polymere, eingesetzt, die eine Polydispersität D (gemessen als Mw/ MN) von weniger als 2, bevorzugt weniger als 1 ,5 aufweisen, insbesondere weniger als 1 ,2. Es ist auch denkbar, Polymere mit einem höheren Molekulargewicht einzusetzen. Ist wegen eines beispielsweise hohen Molekulargewichts oder starker innerer Bindungskräfte die Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung höher als gewünscht, kann man die Verarbeitungsviskosität über die Zugabe von Reaktivverdünnern oder Weichmachern einstellen und so eine Zubereitung herstellen, die die gewünschten Eigenschaften aufweist.
Es ist möglich, die Silan-haltigen Polymere auf Basis von Polyethern oder Polyac- rylaten einzeln, mit unterschiedlicher Zusammensetzung oder Molekulargewicht auch im Gemisch einzusetzen. Dabei ist auch die Verträglichkeit der Polymere zu achten. Die Verträglichkeit kann über die Polymere selbst beeinflusst werden, beispielsweise weisen Acrylate mit Anteilen an längerkettigen Alkylacrylaten als Monomerbestandteil verstärkt unpolare Eigenschaften auf.
Als weitere erfindungsgemäß notwendige Komponente ist mindestens ein inertes Zusatzmittel mit einem Erweichungspunkt von 40 bis 150 0C (gemessen nach DIN ISO 4625) enthalten. Diese Komponente soll bei Raumtemperatur fest vorliegen. Sie kann aufgeschmolzen werden, erstarrt beim Abkühlen danach schnell wieder. Diese Komponente kann aus festen Polyestern, aus festen Polyamiden und/oder aus festen Kohlenwasserstoffharzen bestehen, die als Polymere oder Oligomere vorliegen können. Es ist möglich, dass diese Zusatzmittel auch noch funktionelle Gruppen enthalten, es sollen jedoch solche inerte Polymere ausgewählt werden, die keine mit den Silangruppen der Polymere reaktive Gruppen aufweisen, insbesondere keine Silangruppen.
Beispiele für erfindungsgemäße Zusatzmittel sind Polyester, auch Polyesterpolyole, mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 10.000 g/mol. Es können dabei Polyester eingesetzt werden, die durch Umsetzung von niedermolekularen Alkoholen, insbesondere von Ethylenglykol, Diethylenglycol, Neopentylglycol, He- xandiol, Butandiol, Propylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan mit Caprolac- ton entstehen. Ebenfalls als polyfunktionelle Alkohole zur Herstellung von Polyes- tern geeignet sind 1 ,4-Hydroxynnethylcyclohexan, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Bu- tantriol-1 ,2,4, Thethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropy- lenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykol.
Geeignete Polyester sind durch Polykondensation herstellbar. So können difunkti- onelle und/oder trifunktionelle Alkohole mit einem Unterschuss an Dicarbonsäuren und/oder Tricarbonsäuren oder deren reaktiven Derivaten, zu Polyesterpolyolen kondensiert werden. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure und ihre höhere Homologen mit bis zu 16 C-Atomen, ferner ungesättigte Dicarbonsäuren wie Maleinsäure oder Fumarsäure sowie aromatische Dicarbonsäuren, insbesondere die isomeren Phthalsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure. Als Tricarbonsäuren sind beispielsweise Zitronensäure oder Trimellithsäure geeignet. Besonders geeignete Alkohole sind Hexandiol, Ethy- lenglycol, Diethylenglycol oder Neopentylglycol oder Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignete Säuren sind Isophthalsäure oder Adipinsäure oder deren Gemisch.
Die Polyester können endständig OH-Gruppen aufweisen, sie können auch Car- boxylgruppen enthalten. Es kann sich um lineare Polyester handeln, es ist jedoch auch möglich, verzweigte Polyester einzusetzen. Es kann sich um ein Polymer handeln, es können auch Gemische unterschiedlicher Polymere in Zusammensetzung oder Molekulargewicht eingesetzt werden. Die Erweichungstemperatur kann durch die Auswahl der Bestandteile beeinflusst werden. So erhöhen aromatische Anteile die Erweichungstemperatur, verzweigte oder aliphatische Bestandteile vermindern den Erweichungspunkt. Es werden kristalline Polyester bevorzugt.
Eine andere Klasse von erfindungsgemäß geeigneten bei Raumtemperatur festen Zusatzmitteln sind Kohlenwasserstoffharze. Es handelt sich dabei um natürliche, gegebenenfalls auch modifiziert, oder synthetische Polymere. Die synthetischen Harze werden im allgemeinen durch Polymerisation oder Polykondensation gewonnen, natürliche Harze können aus Naturprodukten abgetrennt und hergestellt werden. Dabei ist es auch möglich, dass diese durch chemische Reaktionen in ihrer Beschaffenheit modifiziert werden. Beispiele für solche Bindemittel sind Pen- tadien-, Terpen-, Cumaron/Inden-, Furanharze, aliphatische oder alicyclische Petroleum-Kohlenwasserstoffharze und hydrierte Derivate, Styrolcopolymerharze o- der Harze auf Basis funktioneller Kohlenwasserstoffharze. Diese können einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
Weiterhin können als feste Zusatzmittel Polyamide eingesetzt werden. Solche Polyamide können beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzung von primären Diaminen mit Dicarbonsäuren. Dabei werden die Dicarbonsäuren vorzugsweise in bis zu 10 % stöchiometischen Überschuß gegenüber den Diaminen eingesetzt, so daß Carboxyl - terminierte Polyamide entstehen.
Als Dicarbonsäuren sind beispielsweise C2-Ci4-Dicarbonsäuren geeignet oder auch Dimer- oder Polymerfettsäuren geeignet, die in bekannter Weise durch Di- merisierung von aus natürlichen Rohstoffen gewonnen ungesättigten, langkettigen Fettsäuren hergestellt werden und anschließend durch Destillation weitergereinigt werden können. Beispiele für Dicarbonsäuren sind insbesondere Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure (Suberinsäure), Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure oder Dodecandisäure oder auch aromatische Dicarbonsäuren, wie zum Beispiel Terephthalsäure, sowie Mischungen der vorgenannten Dicarbonsäuren. Insbesondere sind jedoch Polyamide geeignet, die zumindest zu mehr als 50% aus Dimerfettsäuren bestehen, insbesondere nur aus Dimerfettsäuren.
Die Amin-Komponente besteht im wesentlichen aus einem oder mehreren alipha- tischen Diaminen, vorzugsweise mit einer geraden Anzahl an Kohlenstoffatomen, wobei die Aminogruppen an den Enden der Kohlenstoffketten sind. Die aliphati- schen Diamine können 2 bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die aliphatische Kette linear oder leicht verzweigt sein kann. Die Amin-Komponente kann weiterhin cyclische Diamine oder Polyoxyalkylendiamine, wie zum Beispiel Polyoxye- thylendiamine, Polyoxypropylendiamine oder Bis-(di-aminopropyl)-polytetra- hydrofuran, enthalten. Über die Auswahl der Amin-Komponente kann Härte und Schmelzpunkt der Polyamide beeinflusst werden. Solche Polyamide sind dem Fachmann bekannt und kommerziell erhältlich. Es handelt sich beispielsweise um bei Temperaturen unter 200 0C schmelzbare Amide, insbesondere auf Basis von Fettsäuren, es können auch Polyamidwachse oder mikronisierte Polyamide ausgewählt werden. Der Erweichungspunkt der Zusatzmittel soll zwischen 40 bis 150 0C liegen (gemessen nach ASTM E2867, Ring & Ball ). Insbesondere soll der Erweichungspunkt zwischen 60 und 1500C betragen, besonders bevorzugt über 700C. Da die genannte Zusatzmittel Polymere sind, enthalten diese im Allgemeinen Bestandteile mit unterschiedlichem Molekulargewicht. Deswegen ist der Erweichungspunkt in der praktischen Ausführung nicht als Punktwert, sondern über einen Erweichungsbereich gegeben. In diesem Wertebereich ist dann ein Erweichen und Schmelzen der Komponente zu beobachten. Es hat sich gezeigt, dass der Erweichungsbereich des Zusatzmittels eng sein soll, dass heißt, das Zusatzmittel soll in einem engen Temperaturbereich aufschmelzen. Dabei soll der Erweichungsbereich weniger als +/- 15°C betragen insbesondere weniger als +/- 7°C, insbesondere +/- 3 0C. Wird der Erweichungsbereich zu breit gewählt, ist ein schnelles Erstarren und Verfestigen der Zusammensetzung nicht gegeben, damit kann keine ausreichende Anfangsfestigkeit erzielt werden.
Die Menge der festen Zusatzmittel soll von 0,1 bis 20 Gew.-% betragen, insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Klebstoff. Es können einzelne Zusatzmittel eingesetzt werden oder auch Mischungen. Es ist vorteilhaft, wenn die Zusatzmittel fein dispergiert in dem Klebstoff vorliegen.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Klebstoff Hilfsstoffe und Additive enthalten. Das können beispielsweise Weichmacher, Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe, Verdünner bzw. Reaktivverdünner, Trocken mittel, Haftvermittler und UV- Stabilisatoren, Fungizide, Flammschutzmittel, Katalysatoren, Pigmente, rheologi- sche Hilfsmittel, Farbpigmente oder Farbpasten sein. AIs flüssige Weichmacher geeignet sind beispielsweise Weißöle, naphtenische Mineralöle, Polypropylen-, Polybuten-, Polyisopren-Oligomere, hydrierte Polyi- sopren- und/oder Polybutadien-Oligomere, Benzoatester, Phthalate, Adipate, pflanzliche oder tierische Öle und deren Derivate. Hydrierte Weichmacher werden beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe der paraffinischen Kohlenwasserstofföle. Auch Polypropylenglykol und Polybutylenglykol, sowie Polymethylenglykol sind geeignet. Ggf. werden auch Ester als Weichmacher eingesetzt, z. B. flüssige Polyester und Glycehnester oder Weichmacher auf Basis aromatischer Dicarbon- säureester. Ebenso können auch Alkylmonoamine und Fettsäuren mit vorzugsweise 8 bis 36 C-Atomen geeignet sein.
Beispiele für Weichmacher sind Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäu- reester, Buttersäureester, Essigsäureester, Ester höherer Fettsäuren, Ester OH- Gruppen tragender oder epoxidierter Fettsäuren, Fettsäureester und Fette, GIy- kolsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester, von 1 bis 12 C-Atomen enthaltenden linearen oder verzweigten Alkoholen, Propionsäureester, Sebacin- säureester, Sulfonsäureester, Thiobuttersäureester, Trimellithsäureester, Zitronensäureester sowie Ester auf Nitrocellulose- und Polyvinylacetat-Basis, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
Beispielsweise eignen sich von den Phthalsäureestern Dioctylphthalat (DOP), Di- butylphthalat, Diisoundecylphthalat (DIUP) oder Butylbenzylphthalat (BBP), von den Adipaten Dioctyladipat (DOA), Diisodecyladipat, Diisodecylsuccinat, Dibutyl- sebacat oder Butyloleat. Ferner eignen sich als Weichmacher endgruppenver- schlossene Polyethylenglykole. Beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylengly- koldi-C1 -4-alkylether, insbesondere die Dimethyl- oder Diethylether von Diethy- lenglykol oder Dipropylenglykol, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
Eine weitere Klasse von bevorzugt einsetzbaren Weichmachern sind solche auf Basis von Sulfonsäureestern oder -amiden. Dabei kann es sich um Ester von alky- lierten Sulfonsäuren handeln, wie aromatischen Sulfonsäuren. Weichmacher können in dem Klebstoff zwischen 0 und 40, insbesondere auch keine Weichmacher oder zwischen 0,5 und 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten sein. Es werden Weichmacher bevorzugt, die polaren Gruppen aufweisen, wie Ester-, Hydroxy-, Amid- oder Ethylenglykolgruppen. Geeignete Weichmacher sind dem Fachmann bekannt und kommerziell erhältlich.
Stabilisatoren im Sinne dieser Erfindung sind Antioxidantien, UV-Stabilisatoren oder Hydrolyse-Stabilisatoren zu verstehen. Beispiele hierfür sind die handelsüblichen sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder substituierten Benzotriazole und/oder Amine vom "HALS"-Typ (Hindered Amine Light Stabilizer). Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn ein UV-Stabilisator eingesetzt wird, der eine Silylgruppe trägt und beim Vernetzen bzw. Aushärten in das Endprodukt eingebaut wird. Ferner können auch Benzotriazole, Benzopheno- ne, Benzoate, Cyanacrylate, Acrylate, sterisch gehinderte Phenole, Phosphor und/oder Schwefel zugegeben werden. Der erfindungsgemäße Zubereitung kann bis zu etwa 3 Gew.-%, vorzugsweise etwa 2 Gew.-% an Stabilisatoren enthalten.
Als Katalysatoren können alle bekannten Verbindungen eingesetzt werden, die die hydrolytische Spaltung der hydrolysierbaren Gruppen der Silangruppierungen sowie die anschließende Kondensation der Si-OH-Gruppe zu Siloxangruppierungen (Vernetzungsreaktion bzw. Haftvermittlungsfunktion) katalysieren können. Beispiele hierfür sind Titanate, wie Tetrabutyltitanat oder Titantetraacetylacetonat; Wismutverbindungen, wie Bismut-tris-2-ethylhexanoat; Zinncarboxylate, wie Dibutyl- zinndilaurat (DBTL), Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndiethylhexanoat,; Zinnoxide wie Dibutylzinnoxid und Dioctylzinnoxid; Organoaluminumverbindungen wie Aluminumthsacetylacetonat; Chelatverbindungen wie Zirconumtetraacetyl- acetonat; Aminverbindungen oder ihre Salze mit Carbonsäuren, wie Octylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Dibutylamin, Monoethanolamin, Triethanolamin, Diethylenetriamin, Triethylenetetramin, Triethylenediamin, Guanidin, Morpholin, N- methylmorpholin und 1 ,8-Diazabicyclo-(5,4,0)-undecen-7 (DBU), Silanhaftvermitt- ler mit Aminogruppen. Eine Ausführungsform arbeitet Metall-katalysatorfrei, eine andere setzt den Katalysator, bevorzugt Mischungen mehrerer Katalysatoren, in einer Menge von 0,01 bis etwa 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht ein. Bevorzugt sind Mengen von 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,4 bis 3 Gew.-% Katalysator.
Der erfindungsgemäße Klebstoff kann auch Haftvermittler enthalten. Es kann sich dabei um reaktive Substanzen handeln, die mit der Substratoberfläche eine Reaktion eingehen können, oder es handelt sich um Substanzen, die die Klebrigkeit auf dem Substrat erhöhen.
Als Haftvermittler werden vorzugsweise organofunktionelle Silane wie hydroxy- funktionelle, (meth)acryloxyfunktionelle, mercaptofunktionelle, aminofunktionelle oder epoxyfunktionelle Silane verwendet. Diese können gegebenenfalls in das Polymernetzwerk eingebaut werden. Beispiele für mercaptofunktionelle Silane sind 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan oder 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan. Beispiele für (meth)acryloxyfunktionelle Silane sind 3-Acryloxypropyltrialkoxysilan o- der 3-Methacryloxypropyltrialkoxysilan. Beispiele für epoxyfunktionelle Silane sind 3-Glycidyloxymethyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxymethylthethoxysilan oder 2- Glycidoxyethylthmethoxysilan. Beispiele für aminofunktionelle Silane sind 3- Aminopropylmethyldimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan (DAMO), N,N-Di(2-Aminoethyl)-3-aminopropylthmethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)- N'-(2-aminoethyl)-3-aminopropyltri-methoxysilan, Bis-(Thethoxysilylpropyl)-amin, N-(n-Butyl)-3-aminopropyltriethoxysilan oder Mischungen daraus. Entsprechend geeignete Verbindungen sind ebenfalls die analogen Ethoxy- oder Propoxyderiva- te, ebenso Alkyldialkoxyderivate oder die anstelle der jeweiligen Propylgruppe durch andere Alkylgruppe ersetzten Derivate. Weiterhin können als Haftvermittlerkomponente auch Kondensate der zuvor genannten Aminosilane verwendet werden. Solche Haftvermittler sind in der Literatur bekannt.
Die vorgenannten Haftvermittler werden vorzugsweise in der Bindemittelzusammensetzung in Mengen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5, besonders bevorzugt zwischen 1 und 4 Gew.-% verwendet. AIs Haftvermittler eignen sich auch klebhgmachende Harze, wie modifizierte oder unmodifizierte Harzsäuren bzw. -ester, Polyamine, Polyaminoamide, Anhydride und Anhydrid-enthaltende Copolymere oder Polyepoxidharzen in geringen Mengen. Typische klebhgmachende Harze (Tackifier) wie Harzsäurederivate werden in Konzentrationen zwischen 5 und 20 Gew.-% eingesetzt, typische Haftvermittler wie Polyamine, Polyaminoamide oder Resorcindehvate werden im Bereich zwischen 0,1 und 10 Gew.-% eingesetzt.
Als Trocknungsmittel sind insbesondere hydrolysierbare Silanverbindungen geeignet. Beispiele dafür sind Carbamatopropyltrimethoxysilan, Alkylthmethoxysilan, Alkyltriethoxysilan, Vinylthmethoxysilan, Phenylthmethoxysilan, Tetraethoxysilan, Vinylthethoxysilan , Vinylthacetoxysilan oder Isooctyltrimethoxysilan. Sie bewirken weiterhin, dass der Klebstoff eine höhere Vernetzungsdichte aufweist. Das ergibt nach der Vernetzung Produkte mit einem höheren Modul oder einer höheren Härte. Über die eingesetzte Menge können also diese Eigenschaften gezielt beein- fl usst werden.
Mögliche Füllstoffe oder Pigmente können aus einer Vielzahl von Materialien ausgewählt werden. Beispiele dafür sind Kreide, Kalkmehl, gefällte und/oder pyrogene Kieselsäure, Zeolithe, Bentonite, Magnesiumcarbonat, Kieselgur, Tonerde, Ton, Talkum, Schwerspat, Titanoxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Sand, Quarz, Flint, Glimmer, Aluminiumpulver, Glaspulver und andere gemahlene Mineralstoffe. Weiterhin können auch organische Füllstoffe eingesetzt werden, insbesondere Ruß, Graphit, Holzfasern, Holzmehl, Sägespäne, Zellstoff, Baumwolle oder Kurzfasern, wie Glasfaser, Glasfilament, Polyacrylnitril, Kohlefaser, Kevlarfaser oder auch PoIy- ethylenfasern. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, dass zumindest ein Teil der Füllstoffe oberflächenvorbehandelt ist, beispielsweise mit Stearinsäure. Das kann zu einer besseren Verträglichkeit mit den Bindemitteln oder zu einer verbesserten Feuchtigkeitsstabilität führen. Ferner eignen sich als Füllstoffe Hohlkugeln mit einer mineralischen Hülle oder einer Kunststoffhülle, wie beispielsweise Glashohlkugeln. Diese sollen bevorzugt eine Teilchengröße von 500 μm oder weniger aufweisen. Der Gesamtanteil an Pigmenten und Füllstoffen in der Formulierung kann zwischen 5 und 65 Gew.-% variieren, insbesondere zwischen 20 und 60 Gew.-%.
Obwohl die Rheologie der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch durch die Auswahl der Füllstoffe und das Mengenverhältnis der Prepolymeren in den gewünschten Bereich gebracht werden kann, können gegebenenfalls konventionelle Rheologiehilfsmittel wie z.B. pyrogene Kieselsäuren, Bentone, fibrillierte oder Pulp-Kurzfasern oder hydrierte Ricinusöl-Derivate im Bereich zwischen 0,1 und 7 Gew.%, vorzugsweise zwischen 1 und 3 Gew.% zugesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebstoffs kann enthalten:
5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Polyoxyalky- lenpolymere und/oder Poly(meth)acrylatpolymer mit mindestens einer Silangrup- pe, insbesondere 2 bis 4 Silangruppen,
0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% mindestens eines bei Raumtemperatur festen Zusatzmittels, das keine mit Silangruppen vernetzbare Gruppe aufweist,
5 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% Pigmente und Füllstoffe, sowie 0,01 bis 25 Gew.-% Hilfsstoffe und Additive, insbesondere Katalysatoren, Haftvermittler; Stabilisatoren und/oder Weichmacher. Die Gesamtheit aller Bestandteile soll 100 Gew.-% betragen.
Der erfindungsgemäße Klebstoff kann durch Mischen der Bestandteile hergestellt werden. Dabei ist es vorteilhaft, das Mischen bei erhöhter Temperatur durchzuführen, sodass eine leichter fließfähige Zusammensetzung gemischt wird. Ebenso ist es möglich, die Zusammensetzung kontinuierlich in einem Extruder herzustellen. Die Reihenfolge der Zugabe und des Vermischens ist von Viskosität, Konsistenz und Menge der einzelnen Bestandteile abhängig. Dabei sollen die Feststoffe in den flüssigen Bestandteilen gleichmäßig dispergiert werden. Eine gute Vermischung ist sicherzustellen, damit keine Separation einzelner Bestandteile auftreten kann. Es kann zweckmäßig sein, einzelne Bestanteile zu trocknen, damit eine ho- he Lagerstabilität sichergestellt wird. Die Art der Herstellung ist im Prinzip bekannt, der Fachmann kann diese abhängig von der Auswahl der Rohstoffe leicht ermitteln.
Die erfindungsgemäßen nicht vernetzten Klebstoffe sind bei Raumtemperatur (23 0C) fest. Unter fest bei Raumtemperatur wird für diese Erfindung verstanden, dass der nicht vernetzte Klebstoff eine Viskosität größer 300 Pas aufweist. Diese hohen Viskositäten der Klebstoffe werden bestimmt nach Physika, Platte/Platte Messkopf, D = 10 sec"1. Die erfindungsgemäßen Klebstoffe sind in der Praxis standfest. Dabei soll ein aufgetragener Klebstoff (Schichtdicke 1 cm/senkrecht positioniert) nicht von selbst verfließen. Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können durch Erwärmen erweicht werden, beispielsweise bei Temperaturen bis zu 100 0C. Zweckmäßigerweise sollen die Klebstoffzusammensetzungen lösemittelfrei sein. Dabei soll die Viskosität für eine gute Verarbeitung 5 bis 200 Pas bei Applikationstemperatur betragen, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 40 und 100 0C. Bevorzugt soll die Viskosität bei Applikationstemperatur von 20 bis 100 Pas betragen. Über die Auftragstemperatur kann die Applikationsviskosität beeinflusst werden. Durch die Auswahl der Komponenten wird ein bei Raumtemperatur fester Klebstoff erhalten, der bei Applikationstemperatur niedrigviskos ist, nach der Applikation abkühlt und dann rasch eine hohe Anfangsfestigkeit ergibt.
Es hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemäße Klebstoff eine hervorragende Anfangsfestigkeit aufweist. Es ist bekannt, andere hochviskose Klebstoffe aufzutragen, wobei diese durch chemische Reaktion mit den Substraten verkleben. Diese werden jedoch bei Raumtemperatur durch Abkühlen nicht fest, sondern behalten eine Fließfähigkeit bei. Als Konsequenz können miteinander verbundene Teile noch bis zur Vernetzung gegeneinander verschoben werden. Der erfindungsgemäße Klebstoff weist nach Abkühlen auf Raumtemperatur eine hervorragende Anfangsfestigkeit auf. Die Anfangsfestigkeit wird durch ein einfaches Testverfahren ermittelt, bei dem zwei Substrate miteinander verklebt werden, und danach senkrecht befestigt werden. An das eine nicht befestigte Substrat wird ein Gewicht angebracht und die Zeit bestimmt, bis zu der das zweite Substrat vom ersten Sub- strat abrutscht. Während die bekannten fließförmigen Klebstoffe bei Belastung in weniger als 15 Sekunden gegeneinander abrutschen, ist bei dem erfindungsge- mäßen Klebstoff kein Verrutschen zu beobachten. Die Anfangsfestigkeit ist wesentlich verbessert.
Der erfindungsgemäße Klebstoff weist bei nur leicht erhöhten Temperaturen eine gute Applikationsviskosität auf. Im Gegensatz zu bekannten Schmelzklebstoffen auf anderer chemischer Basis muss er nicht über 100 0C erhitzt werden. Dadurch ist auch in dicker Schicht eine schnelle Abkühlung zu beobachten, weiterhin wird der Klebstoff und das Substrat geringer thermisch belastet. Er kann bei Temperaturen von 40 bis 100 0C, insbesondere zwischen 50 bis 90 0C auf die Substrate aufgebracht werden.
Der erfindungsgemäße Klebstoff kann für verschiedene Verklebungen eingesetzt werden. Beispielsweise wird der erfindungsgemäße Klebstoff erwärmt und als niedrigviskose Masse aufgetragen. Der Klebstoff kann in Form einer Raupe aufgetragen werden. Danach werden die festen Substrate in der passenden Form zusammengefügt. Bei dem Abkühlen wird die Klebstoffzusammensetzung wieder fest und entwickelt schnell eine gute Anfangfestigkeit (green strength). Danach kann das verklebte Teil weiterbefördert, gelagert oder weiterverarbeitet werden. Die Haftkraft ist ausreichend um bei den üblichen Bearbeitungsvorgängen ein Verrutschen der verklebten Teile zu verhindern.
Eine andere Ausführungsform ist das Auftragen des erfindungsgemäßen Klebstoffs in vorgebildete Spalten, Nuten oder Fugen. Dabei wird dann durch Abkühlung eine hohe Anfangsfestigkeit aufgebaut.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Verwendung des Klebstoffs zum Verkleben von flexiblen Substraten. Beispielsweise ist es möglich, auf ein starres oder flexibles Substrat den Klebstoff flächig aufzutragen. Daraufhin wird ein zweites flächiges Substrat, beispielsweise eine flexible Folie aufgebracht. Anschließend werden die beiden Substrate miteinander verpresst. Die Substrate sind schnell rutschfest miteinander verbunden. Bei der Lagerung unter üblichen Umgebungs- bedingungen vernetzt der Klebstoff endgültig mit Luftfeuchtigkeit durch chemische Reaktion. Er baut dabei seine Härte, seine Haftung und die Elastizität auf.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können zum Verkleben von verschiedenen Substraten eingesetzt werden. Beispielsweise können starre Substrate, wie Glas, Aluminium, Metall, Keramik, Kunststoff oder Holzsubstrate, ggf. auch lackierten Oberflächen oder anderen beschichteten Oberflächen miteinander verklebt werden. Weiterhin können auch flexible Substrate wie Kunststofffolien oder Metallfolien miteinander oder mit festen Substraten verklebt werden. Es können vollflächige Verklebungen hergestellt werden, es ist ebenfalls möglich, dass am Rand von festen Substraten ein Streifen des erfindungsgemäßen Klebstoffs aufgetragen wird, der so auf einem begrenzten Gebiet mit einem anderen Substrat verklebt wird. Dabei kann der Klebstoff auch in dickerer Schicht bis zu 15 mm eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verklebten Substrate weisen eine hohe Temperatur-, Licht-, und Witterungs-Stabilität auf. Auch unter dauerhafter UV-Bestrahlung, z.B. bei Fotovoltaikanlagen oder ihren Bestandteilen ist kein Abbau der Polymeren des Klebstoffs zu beobachten. Ebenso ist die Haftung zu dem Untergrund stabil. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität des Klebstoffs. Der Klebstoff bleibt auch bei erhöhter Temperatur bei äußerer Bewitterung der verklebten Substrate elastisch. Mögliche thermische Ausdehnungen der Substrate untereinander führen nicht zu einem Brechen der Verklebung.
Durch die erfindungsgemäße Auswahl der Rohstoffe werden über Silangruppen vernetzbare Klebstoffe erhalten, die eine niedrige Verarbeitungstemperatur aufweisen, gleichzeitig eine hohe Anfangsfestigkeit ausbilden und so einen schnelleren Verarbeitungsprozess erlauben. Durch das gewählte Vernetzungssystem, werden im Vergleich zu bekannten NCO-härtenden Systemen arbeitshygienisch weniger bedenkliche Klebstoffe erhalten, ein gutes Eigenschaftsprofil aufweisen. Die erfindungsgemäßen verklebten Teile können in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Beispielsweise können sie im Baubereich, als Konstruktionsklebstoff für Anlagenteile oder zum Verkleben von flexiblen Folien mit festen Substraten eingesetzt werden.
Beispiele: (Mengenangabe in Teilen)
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
1) x = nicht messbar
2) = kein verrutschen
3) = rutscht langsam ab (> 5 min)
4) = sofortiges Abrutschen Verfahren zum Bestimmen der Anfangsfestigkeit ( position tack )
Es wird auf einem starren Substrat ein Klebstoff aufgetragen (Schichtstärke ca. 2 mm). Dieser wird unmittelbar danach unter leichten Druck mit einem zweiten Substrat verklebt. Die verklebte Fläche soll 100 x 15 mm betragen. Nach 5 min. Wartezeit wird der Verbund an einem Substratteil senkrecht aufgehängt. Am anderen Substratteil wird ein Gewicht befestigt und die Zeit bis zum Abrutschen bestimmt.
300 g Gewicht:
Bei flüssigviskosen Vergleichsklebstoffen rutscht das zweite Substrat ab.
Bei einer Verklebung mit den erfindungsgemäßen Beispielen ist nach einer Zeit von 10 min. kein Abrutschen der verklebten Fläche zu beobachten.
1000 g Gewicht: Verklebung mit einer Zusammensetzung nach Beispiel 3 wird kein Verrutschen festgestellt. Bei den Beispielen 1 und 2 ist in einem Zeitraum bis zu 5 min. ein langsames Verrutschen der Verklebung zu beobachten.
Rohstoffe:
Weichmacher : Mesamoll Lichtschutzmittel : Tinuvin Trocknungsmittel : Silan VTMO Haftvermittler : Silan AMMO Festes Zusatzmittel 1 : Arkon P125 Festes Zusatzmittel 2 : Dynacoll 7490 Prepolymer 1 : MS-Polymer S303 Prepolymer 2 : Geniosil STP-E10

Claims

Patentansprüche
1.) Ein-Komponenten feuchtigkeitshärtender, fester Klebstoff enthaltend a) mindestens ein fließfähiges Polyoxyalkylen- oder Polyacrylat-Prepolymer mit mindestens einer hydrolysierbaren Silangruppe, b) mindestens ein bei Raumtemperatur festes inertes Zusatzmittel ausgewählt aus Kohlenwasserstoffharzen, Polyestern oder Polyamiden mit einem Erweichungspunkt von 40 bis 150 0C, sowie c) Hilfsstoffe und Additive
2.) Klebstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff bei 50 bis 1000C eine Viskosität von 5 bis 200 Pas aufweist.
3.) Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff bei 23°C standfest ist und eine Viskosität größer 300 Pas aufweist.
4.) Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prepolymer mindestens zwei hydrolysierbaren Silangruppen aufweist, insbesondere 2 bis 4.
5.) Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrolisierbare Silangruppen Thalkoxysilangruppen oder Alkyldialkoxysi- langruppen enthalten sind, insbesondere von Cr bis C4- Alkanolen.
6.) Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Zusatzmittel von 0,1 bis 20 Gew.-% enthalten ist.
7.) Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Zusatzmittel einen Erweichungsbereich +/- 15 0C aufweist, insbesondere einen Erweichungsbereich +/- 8 0C.
8.) Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Zusatzmittel in fein verteilter Form enthalten ist.
9.) Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass feste Zusatzmittel keine mit Silangruppen reaktive Gruppe enthält, insbesondere keine Silangruppen.
10.) Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff und Additive Katalysatoren, Haftvermittler, Pigmente, Stabilisatoren und/oder Weichmacher enthalten sind.
11.) Klebstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass entweder kein Weichmacher enthalten ist oder mindestens ein Weichmacher enthalten ist, der polare Gruppen aufweist, wie Ester-, Amid-, OH- oder -(C2H4O-)n Gruppen.
12.) Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass
- 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Prepoly- mere mit mindestens eine Silangruppe, insbesondere 2 bis 4 Silangruppen,
- 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% mindestens eines bei Raumtemperatur festen Zusatzmittels,
- 5 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% Pigmente und Füllstoffe, sowie
- 0,01 bis 25 Gew.-% Hilfsstoffe und Additive, insbesondere Katalysatoren, Haftvermittler und/oder Weichmacher enthalten sind, wobei die Summe 100 % betragen soll.
13.) Verwendung eines Klebstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Verkleben von Glas-, Metall-, Keramik-, Holz-, und/oder Kunststoffsubstraten.
14.) Verwendung nach Anspruch 13 als Kleb- und Dichtstoff zum Verkleben von starren oder flexiblen Substraten.
PCT/EP2010/051096 2009-03-24 2010-01-29 Erstarrende klebstoffe mit silanvernetzung WO2010108716A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020117022418A KR101661785B1 (ko) 2009-03-24 2010-01-29 실란 가교를 갖는 고형화 접착제
AU2010227772A AU2010227772B2 (en) 2009-03-24 2010-01-29 Solidifying adhesives having silane cross-linking
CN201080013696.1A CN102361895B (zh) 2009-03-24 2010-01-29 具有硅烷交联的固化粘合剂
ES10701684T ES2511048T5 (es) 2009-03-24 2010-01-29 Adhesivos de solidificación con reticulación de silano
BRPI1012244A BRPI1012244B1 (pt) 2009-03-24 2010-01-29 adesivos de fixação com reticulação de silano e seu usos
EP10701684.2A EP2411428B2 (de) 2009-03-24 2010-01-29 Erstarrende klebstoffe mit silanvernetzung
DK10701684.2T DK2411428T4 (da) 2009-03-24 2010-01-29 Størknende klæbestof med silantværbinding
JP2012501201A JP5546619B2 (ja) 2009-03-24 2010-01-29 シラン架橋を有する硬化接着剤
PL10701684T PL2411428T5 (pl) 2009-03-24 2010-01-29 Kleje krzepnące o usieciowaniu silanowym
CA2753125A CA2753125C (en) 2009-03-24 2010-01-29 Solidifying adhesives having silane cross-linking
US13/240,237 US8362123B2 (en) 2009-03-24 2011-09-22 Solidifying adhesives having silane cross-linking

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001771 DE102009001771A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Erstarrende Klebstoffe mit Silanvernetzung
DE102009001771.2 2009-03-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/240,237 Continuation US8362123B2 (en) 2009-03-24 2011-09-22 Solidifying adhesives having silane cross-linking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108716A1 true WO2010108716A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42195105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051096 WO2010108716A1 (de) 2009-03-24 2010-01-29 Erstarrende klebstoffe mit silanvernetzung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8362123B2 (de)
EP (1) EP2411428B2 (de)
JP (1) JP5546619B2 (de)
KR (1) KR101661785B1 (de)
CN (1) CN102361895B (de)
AU (1) AU2010227772B2 (de)
BR (1) BRPI1012244B1 (de)
CA (1) CA2753125C (de)
DE (1) DE102009001771A1 (de)
DK (1) DK2411428T4 (de)
ES (1) ES2511048T5 (de)
PL (1) PL2411428T5 (de)
WO (1) WO2010108716A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120329897A1 (en) * 2010-03-08 2012-12-27 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Dual curing composition and use thereof
WO2013164413A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei - komponenten schmelzklebstoff
US20150017435A1 (en) * 2011-09-14 2015-01-15 Sika Technology Ag Shape-memory material based on a structural adhesive

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954341B1 (fr) * 2009-12-21 2014-07-11 Bostik Sa Composition adhesive reticulable par chauffage
DE102010062186A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweikomponentige härtbare Zusammensetzung
US9068103B2 (en) * 2011-02-03 2015-06-30 Carroll Benford Dickens Waterproof silane-endcapped adhesive mixture
US9822288B2 (en) 2011-02-03 2017-11-21 Carroll Benford Dickens Waterproof silane-end capped adhesive compositions
US10161140B1 (en) 2011-02-03 2018-12-25 Carroll Benford Dickens Polymeric primer compositions and methods of use in flooring applications to displace gases
US10308847B1 (en) 2011-02-03 2019-06-04 Carroll Benford Dickens Pressure sensitive, waterproof adhesive compositions
US9365751B2 (en) 2012-07-24 2016-06-14 Henkel IP & Holding GmbH Reactive hot melt adhesive
US20140127857A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Carrier Wafers, Methods of Manufacture Thereof, and Packaging Methods
US8877868B2 (en) 2013-02-26 2014-11-04 Henkel IP & Holding GmbH Hot melt adhesive comprising cyanoacrylate curing compounds
US20160032158A1 (en) 2013-03-15 2016-02-04 Firestone Building Products Co., LLC Bonding adhesive and adhered roofing systems prepared using the same
US11686094B2 (en) 2013-03-15 2023-06-27 Holcim Technology Ltd Bonding adhesive and adhered roofing systems prepared using the same
ES2691483T3 (es) 2014-01-14 2018-11-27 Henkel IP & Holding GmbH Adhesivos reactivos de fusión en caliente con adherencia mejorada
US20150344698A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-03 Corning Incorporated Adhesion primer for glass and ceramics
DE102015001405A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Abb Technology Ag Thermometer und Messvorrichtung für Fluide
WO2017223173A1 (en) 2016-06-21 2017-12-28 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Methods for treating inner liner surface, inner liners resulting therefrom and tires containing such inner liners
JP6700440B2 (ja) 2016-06-30 2020-05-27 ブリヂストン アメリカズ タイヤ オペレーションズ、 エルエルシー インナーライナーを処理するための方法、処理の結果として生じるインナーライナー、及びそのようなインナーライナーを含むタイヤ
EP3555220B1 (de) 2016-12-15 2022-05-25 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Verfahren zur herstellung von polymerhaltigen beschichtungen auf gehärteten innenauskleidungen, verfahren zur herstellung von reifen mit solchen innenauskleidungen und reifen mit einer derartigen innenauskleidungen
WO2018112179A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Sealant layer with barrier, tire containing same, and related processes
JP6829315B2 (ja) 2016-12-15 2021-02-10 ブリヂストン アメリカズ タイヤ オペレーションズ、 エルエルシー シーラント含有タイヤ及び関連するプロセス

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222925A (en) 1978-08-02 1980-09-16 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer compositions having improved cure speed
EP1303569A2 (de) 2000-07-26 2003-04-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Alkoxysilylgruppenhaltige bindemittel und bindemittelzusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10237271A1 (de) 2002-08-14 2004-03-04 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit
DE102006059473A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Henkel Kgaa Silylgruppen enthaltende Mischung von Prepolymeren und deren Verwendung
DE102008003743A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte Polyurethane
DE102008002016A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von silyl-funktionalisierten ABA-Triblockcopolymeren auf (Meth)acrylatbasis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211616B2 (en) * 2002-02-14 2007-05-01 The Glidden Company Moisture curable adhesive
US6649016B2 (en) * 2002-03-04 2003-11-18 Dow Global Technologies Inc. Silane functional adhesive composition and method of bonding a window to a substrate without a primer
US6803412B2 (en) 2003-03-13 2004-10-12 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Moisture curable hot melt sealants for glass constructions
US7317051B2 (en) * 2003-11-14 2008-01-08 Chem Link Moisture curable sealer and adhesive composition
FR2863624B1 (fr) 2003-12-11 2007-02-09 Bostik Findley Compositions adhesives recticulables a l'humidite
JP4964056B2 (ja) * 2007-08-07 2012-06-27 株式会社カネカ 硬化性組成物
DE102007038030B4 (de) 2007-08-10 2009-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen aus Dimethoxysilanen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222925A (en) 1978-08-02 1980-09-16 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer compositions having improved cure speed
EP1303569A2 (de) 2000-07-26 2003-04-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Alkoxysilylgruppenhaltige bindemittel und bindemittelzusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10237271A1 (de) 2002-08-14 2004-03-04 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit
DE102006059473A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Henkel Kgaa Silylgruppen enthaltende Mischung von Prepolymeren und deren Verwendung
DE102008003743A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte Polyurethane
DE102008002016A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von silyl-funktionalisierten ABA-Triblockcopolymeren auf (Meth)acrylatbasis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120329897A1 (en) * 2010-03-08 2012-12-27 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Dual curing composition and use thereof
US9068104B2 (en) * 2010-03-08 2015-06-30 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Dual curing composition and use thereof
US20150017435A1 (en) * 2011-09-14 2015-01-15 Sika Technology Ag Shape-memory material based on a structural adhesive
US9133376B2 (en) * 2011-09-14 2015-09-15 Sika Technology Ag Shape-memory material based on a structural adhesive
WO2013164413A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei - komponenten schmelzklebstoff
US10099464B2 (en) 2012-05-03 2018-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Two-component hot-melt adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
CA2753125A1 (en) 2010-09-30
CA2753125C (en) 2017-02-28
PL2411428T3 (pl) 2014-12-31
US8362123B2 (en) 2013-01-29
JP5546619B2 (ja) 2014-07-09
DK2411428T3 (da) 2014-10-13
DE102009001771A1 (de) 2010-09-30
CN102361895A (zh) 2012-02-22
EP2411428A1 (de) 2012-02-01
AU2010227772B2 (en) 2012-05-17
BRPI1012244A2 (pt) 2016-03-29
CN102361895B (zh) 2014-07-09
ES2511048T3 (es) 2014-10-22
AU2010227772A1 (en) 2011-10-20
BRPI1012244B1 (pt) 2019-10-22
PL2411428T5 (pl) 2020-06-29
US20120040191A1 (en) 2012-02-16
EP2411428B1 (de) 2014-07-02
ES2511048T5 (es) 2020-05-27
KR101661785B1 (ko) 2016-09-30
JP2012521451A (ja) 2012-09-13
KR20120001738A (ko) 2012-01-04
DK2411428T4 (da) 2020-02-24
EP2411428B2 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411428B1 (de) Erstarrende klebstoffe mit silanvernetzung
EP2271687B1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
EP2268650B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP2582738B1 (de) Silanvernetzende zusammensetzungen
EP2271691B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane auf basis von polyetherblockpolymeren
EP2523986B1 (de) 1k- kaschierklebstoff mit silanvernetzung
WO2011051056A1 (de) Kaschierklebstoff mit silanvernetzung
EP2473545B1 (de) Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen
EP2531544B1 (de) Polyetherblockcopolymere und daraus erhältliche zusammensetzungen
EP2440594B1 (de) Silan-vernetzender 1-komponenten kaschierklebstoff
WO2010136512A1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung mit verbesserter anfangsfestigkeit
EP2844714B1 (de) Zwei-komponenten schmelzklebstoff
EP2665790B1 (de) Lagerstabiler nco-freier kaschierklebstoff
DE102008021222A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080013696.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10701684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2753125

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010701684

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012501201

Country of ref document: JP

Ref document number: 2010227772

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117022418

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010227772

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100129

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1012244

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1012244

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110923