DE102015001405A1 - Thermometer und Messvorrichtung für Fluide - Google Patents

Thermometer und Messvorrichtung für Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE102015001405A1
DE102015001405A1 DE102015001405.6A DE102015001405A DE102015001405A1 DE 102015001405 A1 DE102015001405 A1 DE 102015001405A1 DE 102015001405 A DE102015001405 A DE 102015001405A DE 102015001405 A1 DE102015001405 A1 DE 102015001405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
temperature sensor
transmitter
temperature
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015001405.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Gebhardt
Andreas Decker
Stephan Wildermuth
Paul Szász
Ulf Ahrend
Kai König
Tilo Merlin
Horst Schwanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102015001405.6A priority Critical patent/DE102015001405A1/de
Priority to US15/012,901 priority patent/US20160223411A1/en
Priority to CN201610254755.3A priority patent/CN105890789A/zh
Publication of DE102015001405A1 publication Critical patent/DE102015001405A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/006Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of the effect of a material on microwaves or longer electromagnetic waves, e.g. measuring temperature via microwaves emitted by the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/005Calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples

Abstract

Im Rahmen der Erfindung wurde ein Thermometer entwickelt. Dieses Thermometer umfasst mindestens einen Temperatursensor mit einer physikalischen Kenngröße, die sich in Abhängigkeit der Temperatur in charakteristischer Weise verändert. Es umfasst weiterhin mindestens einen elektrischen Ausgang zur Ausgabe eines Signals, das ein Maß für den Wert dieser Kenngröße ist. Erfindungsgemäß enthält das Thermometer einen Sender für eine Schallwelle oder eine elektromagnetische Welle. Dieser Sender kann mit dem Temperatursensor gekoppelt sein und von ihm in Abhängigkeit des Werts der Kenngröße angesteuert werden. Alternativ kann er die Welle zumindest teilweise in Richtung des Temperatursensors abstrahlen, wobei die Wechselwirkung zwischen der Welle und dem Temperatursensor vom Wert der Kenngröße abhängt. Um letztendlich an ein elektrisches Signal zu gelangen, ist mit dem elektrischen Ausgang entweder ein Empfänger für die Welle, der diese in ein elektrisches Signal rückwandelt, oder ein sonstiges Mittel zur Umwandlung der Wechselwirkung zwischen Welle und Temperatursensor in ein elektrisches Signal verbunden. Es wurde erkannt, dass die Informationsübertragung über die Welle den Temperatursensor galvanisch von der Umgebung entkoppelt und es somit ermöglicht, den Temperatursensor deutlich besser thermisch an den Ort oder das Medium anzukoppeln, dessen Temperatur gemessen werden soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermometer sowie eine Messvorrichtung zur Messung der Temperatur eines umschlossenen Fluids.
  • Stand der Technik
  • Ein elektrisches Thermometer enthält einen Temperatursensor mit einer physikalischen Kenngröße, die sich in Abhängigkeit der zu messenden Temperatur in charakteristischer Weise verändert. An seinem elektrischen Ausgang wird ein vom Temperatursensor abgegriffenes Signal ausgegeben, das ein Maß für den Wert dieser Kenngröße ist.
  • Damit die Messung möglichst genau ist, muss der Temperatursensor einen möglichst guten thermischen Kontakt zu dem Ort bzw. Medium, dessen Temperatur gemessen wird, haben. Gleichzeitig soll er möglichst wenig von der Umgebung beeinflusst werden. Thermische Störeinflüsse werden jedoch über die unabdingbaren elektrischen Zuleitungen zum Temperatursensor eingebracht, da die verwendeten guten elektrischen Leiter in aller Regel auch gute Wärmeleiter sind. In vielen Anwendungen ist außerdem gefordert, dass der Ort oder das Medium, dessen Temperatur gemessen wird, von der Umgebung galvanisch isoliert bleibt, d. h. dieser Ort darf nicht über den Temperatursensor und seine Zuleitungen elektrisch mit der Umgebung verbunden werden. Es ist sehr schwierig, unter dieser Randbedingung den Temperatursensor gut thermisch anzukoppeln, da beispielsweise gut wärmeleitende Klebstoffe zugleich auch gute elektrische Leiter sind. Schließlich werden die Zuleitungen zum Temperatursensor bei jedem Wechsel der zu messenden Temperatur auch mechanisch beansprucht, da der Temperatursensor sich thermisch ausdehnt beziehungsweise zusammenzieht.
  • Das Gebrauchsmuster DE 201 01 270 U1 schlägt vor, die Temperatur pyrometrisch durch eine Infrarotmessung zu bestimmen, um die genannten Probleme zu lindern. Es ist dann aber sehr schwierig, den Sensor thermisch von der Umgebung zu entkoppeln. Mit zunehmender Anforderung an die Genauigkeit wird das Thermometer überproportional teurer.
  • Aufgabe und Lösung
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Thermometer zur Verfügung zu stellen, das ein günstigeres Verhältnis zwischen Preis und Genauigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Thermometer gemäß Hauptanspruch sowie durch eine Messvorrichtung gemäß Nebenanspruch. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den darauf rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde ein Thermometer entwickelt. Dieses Thermometer umfasst mindestens einen Temperatursensor mit einer physikalischen Kenngröße, die sich in Abhängigkeit der Temperatur in charakteristischer Weise verändert. Es umfasst weiterhin mindestens einen elektrischen Ausgang zur Ausgabe eines Signals, das ein Maß für den Wert dieser Kenngröße ist.
  • Erfindungsgemäß enthält das Thermometer einen Sender und/oder Empfänger mit Sende- und/oder Empfangsantenne für eine Schallwelle oder eine elektromagnetische Welle. Diese Sende- und/oder Empfangskomponenten können mit dem Temperatursensor gekoppelt sein und von ihm in Abhängigkeit des Werts der Kenngröße angesteuert werden. Alternativ können sie ein Signal zumindest teilweise in Richtung des Temperatursensors abgeben, wobei die Wechselwirkung zwischen dem Signal und dem Temperatursensor vom Wert der Kenngröße abhängt.
  • Jeweils alternativ oder in Kombination hierzu kann der Sender als Sender-/Empfänger-Kombination arbeiten, die mit einem ebenfalls als Sender-/Empfänger-Kombination arbeitenden Empfänger kommuniziert, wobei die Charakteristiken dieser Kommunikation von der Kenngröße abhängen. Beispielsweise kann ein am Temperatursensor angeordneter Sender/Empfänger (Transceiver) bidirektional mit einem hiervon beabstandeten Sender/Empfänger, der mit dem elektrischen Ausgang verbunden ist, kommunizieren. Es kann aber auch beispielsweise von einem solchen Transceiver, der mit dem elektrischen Ausgang verbunden ist, eine Welle auf einen am Temperatursensor angeordneten Transceiver abstrahlen. Dieser kann dann etwa dazu ausgebildet sein, ein Echo der eingestrahlten Welle zurückzusenden, wobei dieses in Amplitude, Frequenz oder anderen Parametern durch die temperaturabhängige Kenngröße moduliert sein kann. Es ist in einer vereinfachten Ausführungsform auch möglich, dass der zweite Transceiver gar nicht an einen separaten Temperatursensor gekoppelt ist, sondern durch die temperaturabhängige Veränderung seiner Empfangs- und/oder Sende-Eigenschaften von sich aus einen oder mehrere Parameter des zurückgesendeten Signals moduliert.
  • Um letztendlich an ein elektrisches Signal am Geräteausgang zu gelangen, ist mit dem elektrischen Ausgang entweder ein Empfänger mit Sende- und/oder Empfangsantenne für die Welle, der diese in ein elektrisches Signal rückwandelt, oder ein sonstiges Mittel zur Umwandlung der Wechselwirkung zwischen Welle und Temperatursensor in ein elektrisches Signal verbunden.
  • Es wurde erkannt, dass die Informationsübertragung über die Welle den Temperatursensor galvanisch von der Umgebung entkoppelt und es somit ermöglicht, den Temperatursensor deutlich besser thermisch an den Ort oder das Medium anzukoppeln, dessen Temperatur gemessen werden soll. Diese Verbindung kann insbesondere auch elektrisch leitend sein. Geeignete Temperatursensoren mit einer Sub-Kelvin-Genauigkeit sind preisgünstig verfügbar. Galvanische Entkopplung des Messorts von der Umgebung einerseits und gute thermische Ankopplung des Temperatursensors an den Messort andererseits sind keine gegenläufigen Ziele mehr.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sender mit Sende- und/oder Empfangsantenne am Temperatursensor angeordnet und kodiert den Wert der Kenngröße in die abgestrahlte Welle. Beispielsweise kann der Temperatursensor ein Thermoelement umfassen, das eine temperaturabhängige Thermospannung liefert. Der Temperatursensor kann aber beispielsweise auch einen metallischen oder halbleitenden temperaturabhängigen Widerstand enthalten, der bei Stromfluss ebenfalls eine temperaturabhängige Spannung erzeugt. Das Spannungssignal kann beispielsweise in die Welle kodiert werden, indem die Amplitude, Phase oder Frequenz der Welle analog zur Spannung moduliert wird. Der Wert der Spannung als Kenngröße kann aber auch digitalisiert und als digitales Signal mit der Welle übertragen werden. Dabei kann der Sender in beliebiger Weise mit Energie versorgt werden. Er kann beispielsweise eine Batterie enthalten, von einem zusätzlichen thermoelektrischen Generator gespeist werden oder über auf ihn eingestrahlte elektromagnetische Wellen mit Energie versorgt werden.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Temperatursensor in dem vom Sender ausgehenden Ausbreitungsweg der Welle geschaltet und kodiert den Wert der Kenngröße in die Transmission, Reflexion und/oder Absorption der Welle. Hierzu kann der Temperatursensor beispielsweise einen elektrischen Schwingkreis enthalten, dessen Resonanzfrequenz temperaturabhängig ist. Eine Änderung der Temperatur ändert die Resonanzfrequenz, so dass sich bei festgehaltener Frequenz der Welle die Transmission, Reflexion und/oder Absorption stark ändert. Die Resonanzfrequenz kann in Abhängigkeit der Temperatur beispielsweise geändert werden, indem sich durch thermische Ausdehnung die genauen mechanischen Abmessungen eines auf dem Temperatursensor angebrachten Schaltkreises verändern.
  • Der Temperatursensor kann beispielsweise dergestalt relativ zum Sender angeordnet sein, dass sich zwischen dem Temperatursensor und dem Sender ein stehendes Wellenfeld ausbildet. Je näher der Schwingkreis am Temperatursensor an seiner Resonanzfrequenz arbeitet, desto mehr Energie wird dem stehenden Wellenfeld entnommen und muss durch die Energiequelle des Senders nachgeliefert werden, um das stehende Wellenfeld aufrecht zu erhalten.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sender als RFID-Transponder ausgebildet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen aktiven Transponder handeln, der aus einem beim Abfragen vorgelegten elektromagnetischen Feld zunächst Energie entnimmt und anschließend eigenständig mit dieser Energie den Wert der Kenngröße überträgt. Es kann aber auch ein passiver RFID-Transponder verwendet werden, der ein Echo einer auf ihn eingestrahlten elektromagnetischen Welle zurückgibt. Das beim Abfragen eingestrahlte elektromagnetische Signal kann beispielsweise in eine oberflächenakustische Welle umgewandelt werden, die sich auf dem Temperatursensor ausbreitet. Dieses Echo kann temperaturabhängig ausgestaltet werden. Beispielsweise können durch die Temperatur die Positionen von Reflektoren, die das Echo erzeugen, verändert werden. Es können aber auch beispielsweise Anordnungen, die die vom Sender eingestrahlte elektromagnetische Welle zumindest teilweise kurzschließen, gegenphasig zurücksenden oder auf andere Weise schwächen, durch einen im RFID-Transponder enthaltenen Mikroprozessor zu- oder abgeschaltet werden. In dieses Zu- und Abschalten kann dann beispielsweise der Wert der Kenngröße, die ein Maß für die Temperatur ist, als digitale Information kodiert werden. Ferner können sich temperaturabhängig Materialgrößen ändern, so daß die Charakteristik des Echos (Verzögerung, Amplitude, Phase, Dämpfung, Frequenz) sich ändert und zur Messung genutzt werden kann.
  • Die Schwächung oder sonstige Änderung des Sendefeldes kann über den Stromverbrauch des Senders oder mit einem Empfänger für die Frequenz des Sendefeldes registriert werden. Sie kann aber beispielsweise auch mit einem Empfänger registriert werden, der auf Seitenbänder sensitiv ist, welche aus der Überlagerung der vom Sender eingestrahlten elektromagnetischen Welle mit der vom Temperatursensor moduliert rückgestreuten Welle entstehen. Diese Seitenbänder lassen sich durch einfache Frequenzfilterung von der ursprünglichen elektromagnetischen Welle trennen.
  • Der Sender kann auch unmittelbar eine oberflächenakustische Welle liefern.
  • Vorteilhaft ist der Empfänger als RFID-Leseeinheit ausgebildet. Eine solche Einheit kombiniert die Energieversorgung für den RFID-Transponder mit der Auswertung der anschließend vom Transponder gelieferten Daten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen der Sender, der Empfänger und/oder der Temperatursensor mindestens eine auf einem piezoelektrischen Substrat angeordnete Elektrodenstruktur zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine oberflächenakustische Welle beziehungsweise Zurückwandlung einer oberflächenakustischen Welle in ein elektrisches Signal auf. Mit dieser Ausgestaltung ist insbesondere ein passiver RFID-Transponder realisierbar.
  • Das physikalische Sensorprinzip ist das folgende: Auf einem piezoelektrischen Substrat können akustische Oberflächenwellen (AOW, bzw. englisch surface-acoustic wave, SAW) angeregt werden. Deren Ausbreitung kann unter anderem durch Spannungen (z. B. Drücke), Dehnungen und die Temperatur (z. B. über den Elastizitätsmodul, Schubmodul oder Poisson-Zahl) beeinflusst werden.
  • Durch geeignete Anordnung und Kalibrierung, evtl auch durch Nutzung von AOW-Ausbreitung in unterschiedlichen Koordinatenrichtungen und mit verschiedenen Elektrodendesigns, können diese Abhängigkeiten zur Temperatur- und weiteren Messungen genutzt werden. Beispielsweise wird die Laufzeit bzw. Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen temperaturabhängig sein, so daß aus Zeitverzögerungen des reflektierten Signals auf die Temperatur geschlossen werden kann.
  • Es können auch mehrere separate Elektrodenstrukturen vorgesehen sein, beispielsweise eine erste, bei der die Stärke des Echos mit steigender Temperatur zunimmt, und eine zweite, bei der die Stärke des Echos mit steigender Temperatur abnimmt. Damit kann das Thermometer beispielsweise für Messungen an einer unteren und an einer oberen Grenze eines Temperaturbereichs jeweils besonders sensitiv gemacht werden. Thermometer dienen in industriellen Prozessen häufig der Überwachung, dass ein derartiger Temperaturbereich auf keinen Fall verlassen wird.
  • Analog dazu können temperaturabhängige Änderungen der mechanischen Eigenfrequenzen des Sensorelements, Änderungen der Dämpfungskonstanten sowie allgemein komplexe Änderungen der Antwortcharakteristik (Amplitude, Phase, Frequenz) bezüglich dem von außen eingestrahlten elektromagnetischen Signal ausgewertet werden.
  • Vorteilhaft sind der Temperatursensor und/oder der Sender mit Sende- und/oder Empfangsantenne auf einem elektrisch nichtleitenden Substrat angeordnet. Der Temperatursensor kann dann zwecks bestmöglicher thermischer Ankopplung mit einem auf gute thermische Ankopplung optimierten Kleber, der auch elektrisch leitend sein darf, am Messort befestigt werden, ohne dass die mit ihm verbundenen elektronischen Bauelemente kurzgeschlossen werden. Das Substrat kann beispielsweise eine piezoelektrische Keramik oder eine Platine für gedruckte Schaltungen sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sender mit dem Empfänger und/oder mit dem Temperatursensor in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dann schirmt dieses Gehäuse die Übertragungsstrecke zwischen dem Sender und dem Empfänger und/oder zwischen dem Sender und dem Temperatursensor gegen äußere Störeinflüsse ab. Umgekehrt können auch Rückwirkungen des Thermometers auf die Umgebung minimiert werden. Vorteilhaft dämpft das Gehäuse die vom Sender abgestrahlte elektromagnetische Welle um mindestens 20 dB. Wenn das Gehäuse elektrodynamisch dicht ist, können beliebige Frequenzen für elektromagnetische Welle benutzt werden. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse beispielsweise aus einem Metall, wie etwa Edelstahl, bestehen. Um möglichst wenig Wärme vom Messort in die Umgebung zu tragen, kann es zumindest in Teilbereichen aber auch aus Kunststoffen oder anderen schlechten Wärmeleitern bestehen, die zur elektrodynamischen Abdichtung durch zumindest teilweise Belegung oder Beschichtung mit Metall elektrisch leitfähig gemacht worden sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse vakuumierbar oder mit einem thermisch gut isolierenden Schutzgas gefüllt. Wenn im Gehäuse z. B. ein Vakuum besteht, ist zwischen dem Sender und dem Empfänger beziehungsweise zwischen dem Sender und dem Temperatursensor eine besonders gute thermische Isolierung gegeben. Das als Welle übertragene Messsignal kann diese Isolierung jedoch problemlos überwinden.
  • Wenn das Gehäuse mit einem Schutzgas gefüllt ist, kann dieses beispielsweise Atmosphärendruck oder einen um maximal 200 mbar nach oben oder unten hiervon abweichenden Druck haben. Dann ist keine oder nur eine geringfügige mechanische Verstärkung des Gehäuses gegen die Druckdifferenz erforderlich. Vakuum isoliert tendenziell besser; dafür muss das Gehäuse dann dem kompletten Atmosphärendruck standhalten.
  • Ein ganz oder teilweise metallisches Gehäuse muss nicht notwendigerweise derartige Abmessungen haben, dass darin eine Fernfeldausbreitung der Welle möglich ist. Um auch evaneszente Nahfeldwellen nutzen zu können, kann der Sender in hinreichend geringer Entfernung zum Empfänger beziehungsweise zum Temperatursensor angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Sender und der Empfänger in mechanisch voneinander entkoppelten, separaten Baueinheiten angeordnet. Ein solcher Aufbau lässt Relativbewegungen zwischen dem Sender und dem Empfänger, wie sie beispielsweise durch thermische Ausdehnungen entstehen können, zu. Ein gemeinsames Gehäuse, das sowohl am Messort als auch an einem anderen Ort in der Umgebung fest eingespannt ist, kann bei einem Temperaturwechsel am Messort mechanisch stark beansprucht werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zur Aufnahme eines räumlichen Temperaturprofils mehrere Temperatursensoren vorgesehen. Diese Sensoren können insbesondere mit einem einzigen Empfänger, beispielsweise einer zentralen RFID-Leseeinheit, zusammenarbeiten. Der apparative Aufbau für die Aufnahme des räumlichen Temperaturprofils wird dadurch vermindert. Mehrere Temperatursensoren, die ihre Messdaten an eine zentrale Stelle abliefern, können selbstverständlich auch aus einer anderen Motivation als der Aufnahme eines räumlichen Temperaturprofils vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, die das Temperaturprofil zur Eichung oder Korrektur mindestens einer gemessenen Temperatur heranzieht. Aus dem Temperaturprofil kann beispielsweise auf Verzögerungen geschlossen werden, die beim Wärmedurchtritt durch eine Wandung auftreten. Allgemein können die mehrfach angebrachten Sensorelemente zur Erhöhung der Messgenauigkeit genutzt werden, beispielsweise durch eine geeignet gewichtete Mittelwertbildung.
  • Bevorzugter Anwendungszweck für das erfindungsgemäße Thermometer ist eine Messvorrichtung zur Messung der Temperatur eines in einem Behälter oder in einer Rohrleitung eingeschlossenen Fluids, wobei diese Messung an der Außenseite der Wandung des Behälters oder der Rohrleitung erfolgt. Gerade in dieser Anwendung kommt es in besonderem Maße auf eine gute thermische Ankopplung des Temperatursensors an die Außenseite der Wandung an. Zugleich ist gerade in dieser Anwendung häufig gefordert, dass die Wandung bei der Temperaturmessung nicht galvanisch mit der Umgebung verbunden wird.
  • Vorteilhaft ist in der Außenseite der Wandung des Behälters oder der Rohrleitung eine Aussparung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Thermometers angeordnet. Dies vermindert Umgebungseinflüsse auf die Fläche an der Außenseite der Wandung, deren Temperatur mit dem Thermometer gemessen wird. Besonders vorteilhaft ist auch die Einbringung des Temperatursensors in ein Thermometer-Schutzrohr (Thermowell), das durch die Wandung des Behälters oder der Rohrleitung geführt ist.
  • Als Frequenzen für die elektromagnetischen Wellen können bevorzugt die für Industrie, Forschung und Medizin vorgesehenen ISM-Frequenzen verwendet werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Frequenzen beschränkt.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Figuren erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung hierdurch beschränkt wird. Es ist gezeigt:
  • 1: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Messvorrichtung mit Sender und Empfänger in einem gemeinsamen Gehäuse.
  • 2: Passive Beeinflussung der elektromagnetischen Welle durch den Temperatursensor.
  • 3: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Messvorrichtung mit separaten Baueinheiten für den Sender und für den Empfänger.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messsystems. Die Temperatur eines Mediums 21, das in einem Rohr 20 geführt wird, ist an der Fläche F an der Außenseite der Wandung 22 zu messen. Diese Fläche F ist von einer Aussparung 23, die auch als durch die Wandung 22 geführtes Thermometer-Schutzrohr ausgebildet sein kann, zur zumindest teilweisen Aufnahme des Thermometers T umgeben.
  • Das Thermometer T hat ein Gehäuse 5. An der linken Stirnfläche dieses Gehäuses 5 ist der Temperatursensor 1 mit einem wärmeleitenden Kleber 1a befestigt. Der Temperatursensor 1 ist mit einem Sender 3 verbunden, der Mikrowellen in Richtung des Empfängers 4 abzustrahlen vermag. Der Empfänger 4 ist als RFID-Leseeinheit ausgebildet und versorgt den Sender 3 durch Einstrahlung elektromagnetischer Wellen zunächst mit Energie, bevor der Sender 3 seinerseits sendet. Das vom Empfänger 4 registrierte Signal ist ein Maß für die Temperatur an der Fläche F und wird am elektrischen Ausgang 2 des Thermometers T ausgegeben. Das Gehäuse 5 ist aus Edelstahl gefertigt.
  • 2 verdeutlicht die passive Beeinflussung einer elektromagnetischen Welle W durch den Temperatursensor 1, die einfacher zu realisieren ist als der gemäß 1 verwendete aktive RFID-Transponder. Auf der Fläche F, deren Temperatur zu messen ist, ist der Temperatursensor 1 mit einem wärmeleitenden Kleber 1a montiert. Auf der dem Kleber 1a abgewandten Oberfläche des Temperatursensors 1 ist ein Schwingkreis 1b aufgebaut, bestehend aus einer Induktivität L, einer Kapazität C und einem Widerstand R. Die Induktivität L ist in Form feiner Mäandern realisiert, die als Leiterbahnen auf dem Substrat 1 angeordnet sind. Bei Erwärmung des Temperatursensors 1 ändern sich die Abstände zwischen den Mäandern und damit auch der Wert der Induktivität L. Dadurch verschiebt sich die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 1b.
  • Die elektromagnetische Welle W wird vom Sender 3 eingestrahlt. Der Sender 3 wird von einer Wechselspannungsquelle U gespeist. Zwischen die Wechselspannungsquelle U den Sender 3 ist ein Strommessgerät I geschaltet, dessen Messwert an den Ausgang 2 des Thermometers abgegeben wird.
  • Im Betrieb bildet sich ein stehendes Wellenfeld zwischen dem Sender 3 und dem Temperatursensor 1 aus. Je näher die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 1b an der Frequenz der Welle W ist, desto mehr Energie wird in dem Schwingkreis 1b dissipiert und muss von der Wechselspannungsquelle U nachgeliefert werden. Aus dem entsprechenden Signal am Strommessgerät I kann auf die Temperatur an der Fläche F zurückgeschlossen werden.
  • An die Stelle des Schwingkreises 1b auf dem Temperatursensor 1 kann auch eine Einrichtung zur Umwandlung der elektromagnetischen Welle W in akustische Oberflächenwellen in Verbindung mit einem entlang der Oberfläche des Temperatursensors 1 verlaufenden Parcours für diese Oberflächenwellen treten. Hierzu wird ein piezoelektrisches Substrat für den Temperatursensor 1 gewählt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messsystems. Der Temperatursensor 1 ist mit wärmeleitendem Kleber 1a auf der Innenseite einer ersten Baueinheit 51 festgeklebt. Er enthält einen Sender 3, dessen Antenne aus dieser Baueinheit herausragt. Eine zweite Baueinheit 52 enthält den Empfänger 4, dessen Antenne ebenfalls aus der Baueinheit 52 herausragt. Der Empfänger 4 verwandelt die vom Sender ausgesendete elektromagnetische Welle W zurück in ein elektrisches Signal, das am elektrischen Anschluss 2 des Thermometers ausgegeben wird. Zugleich versorgt der Empfänger 4 den Sender 3 durch Einstrahlung einer elektromagnetischen Welle mit der Energie, die der Sender 3 anschließend zum Senden benötigt. Der in 3 gezeigte Aufbau lässt beliebige Relativbewegungen zwischen den Baueinheiten 51 und 52 zu, ohne dass diese Baueinheiten mechanisch beansprucht werden. Das Gehäuse 51 kann also mechanisch fest mit der Fläche F verbunden sein, deren Temperatur zu messen ist, während die Baueinheit 52 an einem anderen festen oder beweglichen Punkt in der Umgebung ebenfalls fest montiert sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperatursensor
    1a
    Kleber
    1b
    Schwingkreis
    2
    Elektrischer Ausgang
    3
    Sender bzw. erste Sender-Empfänger-Kombination
    4
    Empfänger bzw. zweite Sender-Empfänger-Kombination
    5
    Gehäuse
    51, 52
    Baueinheiten
    20
    Rohrleitung
    21
    Fluid in der Rohrleitung 20
    22
    Wandung der Rohrleitung 20
    23
    Aussparung bzw. Thermometer-Schutzrohr in der Wandung 22
    C
    Kapazität des Schwingkreises 1b
    F
    Fläche, deren Temperatur zu messen ist
    I
    Strommessgerät
    L
    Induktivität des Schwingkreises 1b
    R
    Widerstand des Schwingkreises 1b
    T
    Thermometer
    U
    Wechselspannungsquelle
    W
    Schallwelle oder elektromagnetische Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20101270 U1 [0004]

Claims (17)

  1. Thermometer (T), umfassend mindestens einen Temperatursensor (1) mit einer physikalischen Kenngröße, die sich in Abhängigkeit der Temperatur in charakteristischer Weise verändert, sowie mindestens einen elektrischen Ausgang (2) zur Ausgabe eines Signals, das ein Maß für den Wert dieser Kenngröße ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sender (3) für eine Schallwelle oder eine elektromagnetische Welle (W) enthält, welcher • entweder mit dem Temperatursensor gekoppelt ist und von ihm in Abhängigkeit des Werts der Kenngröße angesteuert wird oder • die Welle (W) zumindest teilweise in Richtung des Temperatursensors (1) abstrahlt, wobei die Wechselwirkung zwischen der Welle (W) und dem Temperatursensor (1, 1b) vom Wert der Kenngröße abhängt, und/oder • als Sender-/Empfänger-Kombination arbeitet, die mit dem ebenfalls als Sender-/Empfänger-Kombination arbeitenden Empfänger (4) kommuniziert wobei die Charakteristiken dieser Kommunikation von der Kenngröße abhängen, und dass ein Empfänger (4) für die Welle, der diese in ein elektrisches Signal rückwandelt, oder ein sonstiges Mittel (I) zur Umwandlung der Wechselwirkung zwischen Welle (W) und Temperatursensor (1, 1b) in ein elektrisches Signal mit dem elektrischen Ausgang (2) verbunden ist.
  2. Thermometer (T) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (3) am Temperatursensor (1) angeordnet ist und den Wert der Kenngröße in die abgestrahlte Welle (W) kodiert.
  3. Thermometer (T) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (1, 1b) in den vom Sender (3) ausgehenden Ausbreitungsweg der Welle (W) geschaltet ist und den Wert der Kenngröße in die Transmission, Reflexion und/oder Absorption der Welle (W) kodiert.
  4. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (3) als RFID-Transponder ausgebildet ist.
  5. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (3) als Generator für oberflächenakustische Wellen (W) ausgebildet ist.
  6. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (4) als RFID-Leseeinheit ausgebildet ist.
  7. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (3), der Empfänger (4) und/oder der Temperatursensor (1) mindestens eine auf einem piezoelektrischen Substrat angeordnete Elektrodenstruktur zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine oberflächenakustische Welle bzw. zur Rückwandlung einer oberflächenakustischen Welle in ein elektrisches Signal aufweisen.
  8. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (3) mit dem Empfänger (4) und/oder mit dem Temperatursensor (1, 1b) in einem gemeinsamen Gehäuse (5) angeordnet ist.
  9. Thermometer (T) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) die vom Sender (3) abgestrahlte elektromagnetische Welle (W) um mindestens 20 dB dämpft.
  10. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) vakuumierbar ist oder mit einem Schutzgas mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefüllt ist.
  11. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (3) und der Empfänger (4) in mechanisch voneinander entkoppelten, separaten Baueinheiten (51, 52) angeordnet sind.
  12. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (1) über auf ihn eingestrahlte elektromagnetische Wellen mit Energie versorgbar ist.
  13. Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme eines räumlichen Temperaturprofils oder zur Erhöhung der Messgenauigkeit durch eine geeignet gewichtete Mittelwertbildung mehrere Temperatursensoren (1) vorgesehen sind.
  14. Thermometer (T) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die das Temperaturprofil zur Eichung oder Korrektur mindestens einer gemessenen Temperatur heranzieht.
  15. Messvorrichtung zur Messung der Temperatur eines in einem Behälter oder in einer Rohrleitung (20) eingeschlossenen Fluids (21), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Thermometer (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Messung der Temperatur an der Außenseite der Wandung (22) des Behälters oder der Rohrleitung enthält.
  16. Messvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenseite der Wandung (22) des Behälters oder der Rohrleitung (20) eine Aussparung (23) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Thermometers (T) angeordnet ist.
  17. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor und/oder der Sende- und/oder Empfangseinheit (3, 4) in einem durch die Wandung (22) des Behälters oder der Rohrleitung (20) geführten Thermometer-Schutzrohr (23) angeordnet ist.
DE102015001405.6A 2015-02-04 2015-02-04 Thermometer und Messvorrichtung für Fluide Ceased DE102015001405A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001405.6A DE102015001405A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Thermometer und Messvorrichtung für Fluide
US15/012,901 US20160223411A1 (en) 2015-02-04 2016-02-02 Thermometer and measuring device for fluids
CN201610254755.3A CN105890789A (zh) 2015-02-04 2016-02-04 温度计以及流体测量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001405.6A DE102015001405A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Thermometer und Messvorrichtung für Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001405A1 true DE102015001405A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56409929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001405.6A Ceased DE102015001405A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Thermometer und Messvorrichtung für Fluide

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160223411A1 (de)
CN (1) CN105890789A (de)
DE (1) DE102015001405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11435238B2 (en) 2017-11-24 2022-09-06 Mitsubishi Electric Cornoration Temperature detection device and temperature detection method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388801B1 (de) * 2017-04-11 2020-06-10 NXP USA, Inc. Temperatursensorsystem, radarvorrichtung und verfahren dafür
BR112019021772A2 (pt) * 2017-04-17 2020-05-05 Loto Labs Inc dispositivos, sistemas e métodos para captar a temperatura em sistemas de aquecimento por indução
CN109782828B (zh) * 2018-12-21 2021-09-24 中国船舶重工集团公司第七0七研究所 一种高可靠性液浮惯性仪表温控装置
GB2591773A (en) * 2020-02-06 2021-08-11 Edwards Vacuum Llc Detecting pipe temperature

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935282A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-27 Sharp Kk Drahtlose temperaturueberwachungseinrichtung
DE20101270U1 (de) 2001-01-24 2001-06-21 Abb Patent Gmbh Temperaturfühler
EP2422900A1 (de) * 2010-08-26 2012-02-29 SMS Concast AG Anordnung zur Messung physikalischer Parameter in Stranggusskokillen
DE102013010014A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperatursensor für ein fluides Medium
DE102014003341A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Astrium Gmbh Treibstofftank

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54138480A (en) * 1978-04-20 1979-10-26 Toshiba Corp Temperature detector
US7817014B2 (en) * 2004-07-30 2010-10-19 Reva Systems Corporation Scheduling in an RFID system having a coordinated RFID tag reader array
US7434989B2 (en) * 2005-09-07 2008-10-14 Applied Sensor Research & Development Corporation SAW temperature sensor and system
US7331708B2 (en) * 2006-02-23 2008-02-19 National Semiconductor Corporation Frequency ratio digitizing temperature sensor with linearity correction
US8212655B2 (en) * 2006-03-30 2012-07-03 Rosemount Inc. System and method for identification of process components
WO2008043861A1 (es) * 2006-10-09 2008-04-17 Incide, S.A. Sensor de temperatura inalámbrico
NO332832B1 (no) * 2009-01-30 2013-01-21 Statoil Asa Fremgangsmate for a male tykkelsen av avsetninger
DE102009001771A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Erstarrende Klebstoffe mit Silanvernetzung
US8348504B2 (en) * 2010-05-12 2013-01-08 Wireless Sensor Technologies, Llc Wireless temperature measurement system and methods of making and using same
CN102313614B (zh) * 2011-07-14 2013-05-08 重庆大学 提高延迟线型声表面波传感器检测精度的方法及系统
CN102306311A (zh) * 2011-08-08 2012-01-04 北京飞鼎软件技术有限公司 基于射频识别技术获取流体管道输送参数的装置
CN102840927B (zh) * 2012-09-14 2014-09-17 中国科学院半导体研究所 适合于气体绝缘开关柜的声表面波温度监测系统
CN203519177U (zh) * 2013-11-06 2014-04-02 武汉大学 一种基于rfid技术的非接触式隔离开关温度在线监测系统
CN104142191B (zh) * 2014-08-22 2016-08-17 广东电网有限责任公司电力科学研究院 真空隔离断路器在线测温系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935282A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-27 Sharp Kk Drahtlose temperaturueberwachungseinrichtung
DE20101270U1 (de) 2001-01-24 2001-06-21 Abb Patent Gmbh Temperaturfühler
EP2422900A1 (de) * 2010-08-26 2012-02-29 SMS Concast AG Anordnung zur Messung physikalischer Parameter in Stranggusskokillen
DE102013010014A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperatursensor für ein fluides Medium
DE102014003341A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Astrium Gmbh Treibstofftank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11435238B2 (en) 2017-11-24 2022-09-06 Mitsubishi Electric Cornoration Temperature detection device and temperature detection method

Also Published As

Publication number Publication date
US20160223411A1 (en) 2016-08-04
CN105890789A (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001405A1 (de) Thermometer und Messvorrichtung für Fluide
US7849752B2 (en) Method and system for passive wireless strain gauge
EP0879406B1 (de) Vorrichtung zur leckerfassung bei rohrleitungen
DE102014106706B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften eines Mediums
DE102009029490A1 (de) Füllstandsmessgerät
Tseng et al. Acoustic power transfer and communication with a wireless sensor embedded within metal
DE10045375A1 (de) Medizinisches Instrument
WO1993013495A1 (de) Passiver oberflächenwellen-sensor, der drahtlos abfrabgar ist
WO2009068886A2 (en) Sensing system and method
DE102004045199B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Temperatur und/oder Druck und Verwendung der Messvorrichtung
EP3566020B1 (de) Hochtemperaturultraschallsensor
DE102019134606A1 (de) Messrohranordnung eines Messgerätes zum Erfassen eines Massedurchflusses, einer Viskosität, einer Dichte und/oder einer davon abgeleiteten Größe eines fließfähigen Mediums
WO1997009596A2 (de) Verfahren und sensoreinrichtung zur erfassung von betriebsdaten an bewegten/rotierenden teilen einer vorrichtung, insbesondere eines elektromotors
EP1872309A1 (de) Messwertaufnehmer mit zumindest einem saw-element
EP0918212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten oder Messwerten anderer physikalischer Grössen
DE4217049A1 (de) Passiver Oberflächenwellen-Sensor, der drahtlos abfragbar ist
EP3314210B1 (de) Feldgerät mit kompensationsschaltung zur eliminierung von umgebungseinflüssen
EP1966569A2 (de) Füllstandmessanordnung mit einer sicherheitsabschaltung bei hohen temperaturen
EP2508839B1 (de) Messeinrichtung mit Sendeschaltung zur drahtlosen Übertragung eines Messwertsendesignals
Malocha et al. Surface acoustic wave pulsed-correlator transceiver for aerospace applications
EP2629087A2 (de) Verfahren und Messsystem zum Messen einer thermodynamischen Zustandsgröße, insbesondere eines Druckes eines gasförmigen Mediums, und Körper mit integriertem Sensor dafür
DE102018009754B4 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße
DE102013010014A1 (de) Temperatursensor für ein fluides Medium
Bruckner et al. SAW delay lines as wireless sensors for industrial applications
EP1902789A1 (de) Ultraschallwandler und Ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01K0011220000

Ipc: G01K0007320000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final