WO2010108202A2 - Flaschenöffner - Google Patents

Flaschenöffner Download PDF

Info

Publication number
WO2010108202A2
WO2010108202A2 PCT/AT2010/000078 AT2010000078W WO2010108202A2 WO 2010108202 A2 WO2010108202 A2 WO 2010108202A2 AT 2010000078 W AT2010000078 W AT 2010000078W WO 2010108202 A2 WO2010108202 A2 WO 2010108202A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle opener
thread
internal thread
opener according
contact element
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010108202A8 (de
WO2010108202A3 (de
Inventor
Martin Bader
Original Assignee
Martin Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Bader filed Critical Martin Bader
Priority to US13/259,452 priority Critical patent/US20120036964A1/en
Priority to JP2012501077A priority patent/JP2012521332A/ja
Priority to AU2010228097A priority patent/AU2010228097A1/en
Priority to EP10721915A priority patent/EP2411319B1/de
Priority to CA2755485A priority patent/CA2755485A1/en
Publication of WO2010108202A2 publication Critical patent/WO2010108202A2/de
Publication of WO2010108202A3 publication Critical patent/WO2010108202A3/de
Priority to ZA2011/06747A priority patent/ZA201106747B/en
Publication of WO2010108202A8 publication Critical patent/WO2010108202A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Definitions

  • the invention relates to a bottle opener for opening a sealed with a screw cap bottle, especially wine bottle.
  • the bottle opener has an annular contact element with an inner surface for engagement with the screw cap, wherein the inner surface delimits a receiving cavity for receiving the screw cap and the inner surface of two, preferably circular, edges of the contact element is limited and the diameter of the receiving cavity delimited by the inner surface decreases at least in regions, starting from at least one of the edges in the direction of the other edge, and a left-handed internal thread is formed in the inner surface.
  • a trained in this way contact element allows a reliable and energy-saving removal of the screw cap from the bottle, especially wine bottle to.
  • the bottle opener can be placed in different angles on the screw without fear that the attempt to open the bottle would fail.
  • the bottle opener according to the invention thus does not require a particularly precise placement on the screw cap.
  • the bottle opener begins to be rotated in the normal opening direction of a screw cap after the bottle opener has been placed on the screw cap, the internal thread of the bottle opener initially cuts into the screw cap. As a result, after a relatively small angle of rotation already a good durable connection between the bottle opener and the screw is made. If the bottle opener then simply further rotated in the same direction, the screw cap is unscrewed from the bottle. The fastening of the bottle opener on the screw as well as the unscrewing of the screw cap is thus in the same direction, which allows a reliable and rapid opening of the bottle. Even if such bottle openers, especially in the catering, are primarily intended for the opening of wine bottles, of course, any other bottle with screw cap can be opened easily and quickly with them.
  • Thread crests of the internal thread of the inner surface lie on a rotationally symmetrical surface and / or that thread valleys of the internal thread of the inner surface lie on a rotationally symmetrical surface.
  • thread crests of the internal thread of the inner surface lie on a frustoconical surface and / or that thread valleys of the internal thread of the inner surface lie on a frustoconical surface.
  • the flight depth ie the depth of a thread of the internal thread should preferably between 0.01 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.25 mm.
  • the annular contact element at least in the region of the inner surface and the inner thread, but preferably completely, is formed of metal. Particularly favorable is the use of steels and in particular of stainless steel for the production of the contact element.
  • the diameter of the receiving cavity bounded by the inner surface extends from each of the edges in the direction of the respective other edge at least in places decreases.
  • Such variants can, as far as the diameter profile of the inner surface or the receiving cavity is concerned, be formed substantially symmetrically with respect to a center plane.
  • a minimum diameter of the receiving cavity bounded by the inner surface lies in the middle between the edges.
  • the diameter of the limited of the inner surface receiving cavity at one edge, preferably at both edges of the contact element between 30mm and 30.5mm.
  • the minimum diameter of the receiving cavity defined by the inner surface is in preferred embodiments of the invention between 28mm and 29mm.
  • FIG. 2 shows a plan view from the direction of the longitudinal central axis on the annular contact element of this bottle opener
  • Fig. 3 shows the detail A of Fig. 2
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the annular contact element of the bottle opener gem
  • FIG. 6 shows the detail views B from FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inventively designed bottle opener.
  • the contact element 1 is made of stainless steel and, in the present case centrally, arranged in a handle portion 20.
  • the grip part 20 is designed to be disc-shaped at least in regions and can be made of wood, for example. Of course, this is just an example.
  • the essential technical effect of the handle portion 20 is the increase in torque by increasing the distance of that part of the bottle opener, where it is touched, from the longitudinal center axis 17.
  • the handle 20 also any other suitable appearing shape may have.
  • a recess 21 is provided at least on the outer edge of the handle portion 20. This makes it possible to turn off the bottle opener on its edge in the region of the recess 21.
  • annular contact element 1 is arranged in a central recess of the handle portion 20 of the bottle opener shown.
  • This encloses with its inner surface 2 the receiving cavity 3, in which the from a bottle, especially a wine bottle to be removed screw cap can be inserted.
  • the inner surface 2 has, according to the invention, the diameter 5 which decreases in regions from one edge 4 of the contact element 1 in the direction of the other edge 4 ' .
  • the flight depth 10 and the thread pitch 9 are designed so small that the internal thread 6 can be seen only in a view in detail.
  • Fig. 1 be arranged in the inner surface 2 notches 18. These advantageously extend substantially parallel to the longitudinal center axis 17 and thus at an angle 19 between 80 ° and 100 °, preferably between 87 ° and 93 °, to the thread crests 7 and thread valleys 8 of the internal thread 6, as shown particularly in FIG. 4 is indicated.
  • the notches edges in the inner surface 2 the cutting of the internal thread 6 is facilitated in the screw again.
  • Fig. 2 shows a plan view of the annular contact element 1 from the direction of the longitudinal center axis 17.
  • the notches 18 once again to see particularly well. in the shown embodiment, they are arranged in an equilateral hexagon. Of course, this does not necessarily have to be the case.
  • the width 22 is 25,82mm.
  • Fig. 3 shows the detail A of Fig. 2.
  • the opening angle 23 of the notch 18 shown in detail, as well as the other, shown in Fig. 2 notches 18 is 120 °. Of course, this too is just one example.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the contact element 1 of the first embodiment.
  • This longitudinal section extends on the one hand along or parallel to the longitudinal central axis 17 of the contact element 1, on the other hand, this longitudinal section in the embodiment shown, but also parallel or along to a direction 13, which is normal to those of the edges 4 and 4 'of the contact element 1 spanned Layers 14 runs.
  • Fig. 4 can be seen particularly well, as the diameter 5 of the receiving cavity 3, starting from the edge 4, decreases in the direction 11 towards the other edge 4 ' within a first range.
  • This first region ends at the minimum diameter 12, which in the exemplary embodiment shown here lies along the longitudinal center axis 17, in the middle between the edges 4 and 4 ' .
  • the diameter 5 of the receiving cavity 3 decreases in the same way but in the opposite direction, namely towards the other edge 4.
  • This region, starting from the edge 4 ' also ends at the centrally arranged minimum diameter 12.
  • the minimum diameter 12 is 28.5 mm
  • the diameter 5 in the region of the edges is 30.3 mm.
  • the contact element 1 of this embodiment also has an outer diameter 24 of 33mm.
  • the total width 27 of the embodiment shown, measured parallel to the longitudinal central axis 18 and the normal 13 is 20 mm. Half the maximum diameter difference 26 is 0.6mm.
  • the width 28 of the notches 18 in turn in the direction parallel to the longitudinal central axis 17 and the normal 13 is 13.33 mm.
  • the angle 16 between a straight line 15 shown in particular in FIG. 6 through the thread crests 7 of the internal thread 6 and the longitudinal center axis 17 or the normal 13 is in the exemplary embodiment shown 5.14 °. Experiments have shown that this angle 16 should be at least between 1 ° and 10 °, preferably between 3 ° and 7 °.
  • the arranged in the inner surfaces 2 or formed internal thread 6 is gem. Fig.
  • the internal thread 6, which is arranged circumferentially around the longitudinal center axis 17 in the inner surface 2, of the exemplary embodiment shown is cut in a scale of 50: 1.
  • the thread pitch 9 or pitch is only O, 24mm / revolution, which, as is well known, the thread pitch 9 calculated from the distance of two adjacent thread crests 7.
  • the flight depth 10, which indicates the difference in height in the direction of a normal to the straight line 15 between a thread crest 7 and an adjacent thread valley 8, in the illustrated embodiment is only 0.2 mm.
  • Thread pitch 9 and channel depth 10 can be varied in the value ranges mentioned above.
  • the thread crests 7 are formed at an acute angle in the cross section shown, while the thread valleys may also be rounded.
  • a cutting of the internal thread 6 of the screw cap to be removed from the bottle is facilitated by the acute-angled thread crests 7.
  • the thread valleys 8 and the thread combs 7 but also have other shapes.
  • the cutting of the respective internal thread 6 in the inner surface 2 can be made by milling method according to the prior art.
  • FIG. 4 has the advantage that the screw closure to be removed from the bottle can be pushed into the receiving cavity 3 both from the direction 11 and from the direction 11 ' . So the operator does not have to be careful to put the bottle opener in the right direction on the screw cap. Although this is certainly favorable in terms of practical handling, such a symmetrical configuration of the annular contact element does not necessarily have to be provided.
  • FIG. 5 accordingly shows an embodiment otherwise constructed as in FIG. 4, in which the diameter of the receiving cavity 3 tapers exclusively from the edge 4 in the direction 11 towards the other edge 4 ' .
  • the total width 27 of this embodiment is only 1 cm.
  • the width 28 of the notches 18 is approximately 6.6 mm.
  • the other dimensions are consistent with those of the embodiment. Fig. 4, it being again pointed out that this, too, is of course only one of many possible examples.
  • the thread crests 7 of the respective internal threads each lie on a frustoconical surface, as do the thread valleys 7.
  • Axis of these frustoconical surfaces coincides with the longitudinal center axis 17 in the embodiments shown.
  • the thread roots 7 and the Gewindetäler 8 lie on a rotationally symmetric surface, which does not necessarily have to be a truncated cone surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Flaschenöffner zum Öffnen einer mit einem Schraubverschluss verschlossenen Flasche, insbesondere Weinflasche, wobei der Flaschenöffner ein ringförmiges Kontaktelement (1) mit einer Innenfläche (2) zur Anlage am Schraubverschluss aufweist, wobei die Innenfläche (2) einen Aufnahmehohlraum (3) zur Aufnahme des Schraubverschlusses begrenzt und die Innenfläche (2) von zwei, vorzugsweise kreisförmigen, Rändern (4, 4') des Kontaktelementes (1) begrenzt ist und der Durchmesser (5) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) ausgehend von zumindest einem der Ränder (4) in Richtung hin zum anderen Rand (4") zumindest bereichsweise abnimmt und in der Innenfläche ein linksgängiges Innengewinde (6) ausgeformt ist.

Description

Flaschenöffner
Die Erfindung betrifft einen Flaschenöffner zum Öffnen einer mit einem Schraubverschluss verschlossenen Flasche, insbesondere Weinflasche.
In den letzten Jahren gelangen immer mehr Weinflaschen auf den Markt, welche nicht mehr mit einem traditionellen Korken sondern mit einem Schraubverschluss verschlossen sind. Dies ist einerseits hygienischer, andererseits garantiert der Schraubverschluss einen sicheren und auch dauerhaft luftdichten Verschluss der Weinflaschen, was beim traditionellen Korken nicht immer sichergestellt ist.
Insbesondere in der Gastronomie besteht daher ein Bedarf an Flaschenöffnern, mit denen elegant, zuverlässig und mit möglichst wenig Kraftaufwand Weinflaschen mit Schraubverschluss oder auch andere, mit einem Schraubverschluss versehene Flaschen geöffnet werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, indem der Flaschenöffner ein ringförmi- ges Kontaktelement mit einer Innenfläche zur Anlage am Schraubverschluss aufweist, wobei die Innenfläche einen Aufnahmehohlraum zur Aufnahme des Schraubverschlusses begrenzt und die Innenfläche von zwei, vorzugsweise kreisförmigen, Rändern des Kontaktelementes begrenzt ist und der Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes ausgehend von zumindest einem der Ränder in Richtung hin zum ande- ren Rand zumindest bereichsweise abnimmt und in der Innenfläche ein linksgängiges Innengewinde ausgeformt ist.
Ein in dieser Art ausgebildetes Kontaktelement lässt ein zuverlässiges und auch kraftsparendes Entfernen des Schraubverschlusses von der Flasche, insbesondere Weinflasche, zu. Dabei kann der Flaschenöffner in unterschiedlichen Winkeln auf den Schraubverschluss aufgesetzt werden, ohne dass befürchtet werden muss, dass der Versuch, die Flasche zu öffnen, fehlschlagen würde. Der erfindungsgemäße Flaschenöffner setzt somit kein besonders exaktes Aufsetzen auf den Schraubverschluss voraus. Durch die Kombination der Merkmale des in eine Richtung abnehmenden Durchmessers der Innenfläche bzw. des durch sie begrenzten Aufnahmehohlraumes und das in die Innenfläche eingeschnittene linksgängige Innengewinde wird ein hoher Bedienungskomfort und ein sicheres Öffnen der Flasche erreicht.
Beginnt man im Anschluss an das Aufsetzen des Flaschenöffners auf den Schraubver- schluss den Flaschenöffner in die normale Öffnungsrichtung eines Schraubverschlusses zu drehen, so schneidet sich zunächst das Innengewinde des Flaschenöffners in den Schraub- verschluss ein. Hierdurch wird nach einem relativ kleinen Drehwinkel bereits eine gut haltbare Verbindung zwischen dem Flaschenöffner und dem Schraubverschluss hergestellt. Wird der Flaschenöffner dann einfach in dieselbe Richtung weitergedreht, so wird der Schraubverschluss von der Flasche abgeschraubt. Das Befestigen des Flaschenöffners am Schraubverschluss wie auch das Abschrauben des Schraubverschlusses erfolgt somit im selben Drehsinn, was ein zuverlässiges und rasches Öffnen der Flasche ermöglicht. Auch wenn solche Flaschenöffner, insbesondere in der Gastronomie, vorrangig für das Öffnen von Weinflaschen vorgesehen sind, kann natürlich trotzdem auch jede andere Flasche mit Schraubverschluss mit ihnen einfach und schnell geöffnet werden.
Günstige Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass Gewindekämme des Innengewindes der Innenfläche auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen und/oder dass Gewindetäler des Innengewindes der Innenfläche auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass Gewindekämme des Innengewindes der Innenfläche auf einer Kegelstumpffläche liegen und/oder dass Gewindetäler des Innengewindes der Innenfläche auf einer Kegelstumpffläche liegen. Aufwendige Versuchsreihen haben gezeigt, dass es günstig ist, wenn das Innengewinde eine Gewindesteigung bzw. eine sogenannte Ganghöhe zwischen 0,1 mm/Umdrehung und O,4mm/Umdrehung, vorzugsweise zwischen 0,2mm/Umdrehung und 0,27mm/Umdrehung, aufweist. Die Gangtiefe, also die Tiefe eines Gewindeganges des Innengewindes sollte bevorzugt zwischen 0,01mm und 0,5mm, vorzugsweise zwischen 0,15mm und 0,25mm, aufweisen. Im Zuge der genannten Versuchsreihen hat sich gezeigt, dass bei Abweichun- gen von den genannten Werten, sich entweder keine zuverlässige Verbindung zwischen Schraubverschluss und Flaschenöffner einstellt oder der Schraubverschluss durch das Innengewinde so deformiert wird, dass ein Abschrauben des Schraubverschlusses behindert wird. Damit das Innengewinde zuverlässig in den Schraubverschluss einschneidet, ist es günstig, wenn die Gewindekämme mit einem spitzwinkligen Querschnitt ausgestattet sind. Die Gewindetäler können hingegen einen gerundeten Querschnitt aufweisen.
Günstigerweise ist das ringförmige Kontaktelement, zumindest im Bereich der Innenfläche und des Innengewindes, vorzugsweise aber vollständig, aus Metall ausgebildet. Besonders günstig ist die Verwendung von Stählen und insbesondere von Edelstahl für die Herstellung des Kontaktelementes.
Damit das Kontaktelement bzw. der Flaschenöffner nicht versehentlich falsch herum auf den zu öffnenden Schraubverschluss aufgesetzt werden kann, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass der Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes ausgehend von jedem der Ränder in Richtung hin zum jeweils anderen Rand zumindest bereichsweise abnimmt. Solche Varianten können, was zumindest den Durchmesserverlauf der Innenfläche bzw. des Aufnahmehohlraumes angeht, im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Mittenebene ausgebildet sein. Bei solchen Ausgestaltungsformen ist günstigerweise vorgesehen, dass ein minimaler Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes in der Mitte zwischen den Rändern liegt. Insbesondere für die bei Weinflaschen gängigen Schraubverschlüsse ist es günstig, wenn der Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes an einem Rand, vorzugsweise an beiden Rändern des Kontaktelementes zwischen 30mm und 30,5mm beträgt. Der minimale Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes liegt bei bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung zwischen 28mm und 29mm.
Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Flaschenöffners, Fig. 2 eine Draufsicht aus Richtung der Längsmittelachse auf das ringförmige Kontaktelement dieses Flaschenöffners, Fig. 3 das Detail A aus Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch das ringförmige Kontaktelement des Flaschenöffners gem. Fig. 1 Fig. 5 eine alternative Ausgestaltungsform eines ringförmigen Kontaktelementes und Fig. 6 die Detailansichten B aus Fig. 4 und 5. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Flaschenöffner. Das Kontaktelement 1 ist dabei aus Edelstahl ausgeführt und, im vorliegenden Fall zentral, in einem Griffteil 20 angeordnet. Das Griffteil 20 ist im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel zumindest bereichsweise diskusförmig ausgebildet und kann z.B. aus Holz gefertigt sein. Dies ist aber natürlich nur ein Beispiel. Der wesentliche technische Effekt des Griffteils 20 ist die Erhöhung des Drehmomentes durch die Vergrößerung des Abstandes desjenigen Teiles des Flaschenöffners, an welchem dieser angefasst wird, von der Längsmittelachse 17. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass das Griffteil 20 auch jede andere geeignet erscheinende Form haben kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedenfalls am äußeren Rand des Griffteils 20 eine Ausnehmung 21 vorgesehen. Diese erlaubt es, den Flaschenöffner auf seinem Rand im Bereich der Ausnehmung 21 abzustellen.
In einer zentralen Ausnehmung des Griffteils 20 des gezeigten Flaschenöffners ist das erfindungsgemäß ausgebildete, ringförmige Kontaktelement 1 angeordnet. Dieses umschließt mit seiner Innenfläche 2 den Aufnahmehohlraum 3, in welchen der von einer Flasche, insbesondere einer Weinflasche, zu entfernende Schraubverschluss eingeführt werden kann. Die Innenfläche 2 weist, wie anhand der nachfolgenden Figuren gezeigt, erfin- dungsgemäß den, von einem Rand 4 des Kontaktelementes 1 aus in Richtung hin zum anderen Rand 4' bereichsweise abnehmenden Durchmesser 5 auf. Zusätzlich ist an der Innenfläche ein linksgängiges Innengewinde 6, also ein Innengewinde 6 in Form eines Linksgewindes, ausgeformt. Die Gangtiefe 10 und die Gewindesteigung 9 sind jedoch so klein ausgeführt, dass das Innengewinde 6 nur bei einer Ansicht im Detail zu erkennen ist.
Optional können, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1, in der Innenfläche 2 Kerben 18 angeordnet sein. Diese erstrecken sich günstigerweise im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 17 und damit in einem Winkel 19 zwischen 80° und 100°, vorzugsweise zwischen 87° und 93°, zu den Gewindekämmen 7 bzw. Gewindetälern 8 des Innengewindes 6, wie dies insbesondere in Fig. 4 angedeutet ist. Durch die durch die Kerben hervorgerufenen Kanten in der Innenfläche 2 wird das Einschneiden des Innengewindes 6 in den Schraubverschluss noch einmal erleichtert. Wie gesagt, kann auf die Kerben 18 aber auch verzichtet werden.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das ringförmige Kontaktelement 1 aus Richtung der Längsmittelachse 17. Hier sind die Kerben 18 noch einmal besonders gut zu sehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie in einem gleichseitigen Sechseck angeordnet. Dies muss aber natürlich nicht zwingend so sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite 22 25,82mm. Fig. 3 zeigt das Detail A aus Fig. 2. Der Öffnungswinkel 23 der im Detail dargestellten Kerbe 18, wie auch der anderen, in Fig. 2 eingezeichneten Kerben 18 beträgt 120°. Auch dies ist natürlich aber nur ein Beispiel.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Kontaktelement 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Dieser Längsschnitt verläuft einerseits entlang bzw. parallel zur Längsmittelachse 17 des Kontaktelementes 1, andererseits verläuft dieser Längsschnitt im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel aber auch parallel bzw. entlang zu einer Richtung 13, welche normal zu den von den Rändern 4 und 4' des Kontaktelementes 1 aufgespannten Ebenen 14 verläuft.
In Fig. 4 ist besonders gut zu erkennen, wie der Durchmesser 5 des Aufnahmehohlraumes 3, ausgehend vom Rand 4, in Richtung 11 hin zum anderen Rand 4' innerhalb eines ersten Bereiches abnimmt. Dieser erste Bereich endet am minimalen Durchmesser 12, welcher im hier gezeigten Ausführungsbeispiel entlang der Längsmittelachse 17 gesehen, in der Mitte zwischen den Rändern 4 und 4' liegt. Von der anderen Seite her kommend, also vom Rand 4' ausgehend, nimmt der Durchmesser 5 des Aufnahmehohlraumes 3 in gleicher Weise aber in der entgegengesetzten Richtung, nämlich zum anderen Rand 4 hin ab. Dieser Be- reich, ausgehend vom Rand 4', endet ebenfalls an dem mittig angeordneten minimalen Durchmesser 12. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der minimale Durchmesser 12 28,5mm, der Durchmesser 5 im Bereich der Ränder beträgt 30,3mm. Das Kontaktelement 1 dieses Ausführungsbeispiels weist darüber hinaus einen Außendurchmesser 24 von 33mm auf. Die Gesamtbreite 27 des gezeigten Ausführungsbeispiels, gemessen parallel zur Längsmittelachse 18 bzw. zur Normalen 13 beträgt 20mm. Die halbe maximale Durchmesserdifferenz 26 liegt bei 0,6mm. Die Breite 28 der Kerben 18 wiederum in Richtung parallel zur Längsmittelachse 17 bzw. zur Normalen 13 beträgt 13,33mm. Der Winkel 16 zwischen einer insbesondere in Fig. 6 dargestellten Gerade 15 durch die Gewindekämme 7 des Innengewindes 6 und der Längsmittelachse 17 bzw. der Normalen 13 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 5,14°. Versuche haben gezeigt, dass dieser Winkel 16 zumindest zwischen 1° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7°, liegen sollte. Das in den Innenflächen 2 angeordnete bzw. ausgeformte Innengewinde 6 ist in der Darstellung gem. Fig. 4 nicht zu erkennen. Es wird diesbezüglich auf das Detail B, wie es vergrößert in Fig. 6 dargestellt ist, verwiesen. In Fig. 6 ist das, in der Innenfläche 2 umlaufend um die Längs- mittelachse 17 angeordnete, Innengewinde 6 des gezeigten Ausführungsbeispiels geschnitten in einem Maßstab 50:1 dargestellt. Dies verdeutlicht, dass es sich um ein Gewin- de mit sehr geringer Gewindesteigung 9 und auch sehr geringer Gangtiefe 10 handelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Gewindesteigung 9 bzw. Ganghöhe lediglich O,24mm/Umdrehung, wobei sich, wie allgemein bekannt, die Gewindesteigung 9 aus dem Abstand von zwei benachbarten Gewindekämmen 7 berechnet. Die Gangtiefe 10, welche den Höhenunterschied in Richtung einer Normalen auf die Gerade 15 zwischen einem Gewindekamm 7 und einem benachbarten Gewindetal 8 angibt, liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich bei 0,2mm. Gewindesteigung 9 und Gangtiefe 10 können aber in den eingangs erwähnten Wertebereichen variiert werden. In Fig. 6 ist darüber hinaus besonders gut zu erkennen, dass die Gewindekämme 7 im gezeigten Querschnitt spitz- winklig ausgebildet sind, während die Gewindetäler auch abgerundet ausgebildet sein können. Durch die spitzwinkligen Gewindekämme 7 wird jedenfalls ein Einschneiden des Innengewindes 6 des von der Flasche zu entfernenden Schraubverschlusses erleichtert. Natürlich können die Gewindetäler 8 und die Gewindekämme 7 aber auch andere Formen haben. Das Einschneiden des jeweiligen Innengewindes 6 in die Innenfläche 2 kann mit Fräsverfahren gemäß des Standes der Technik vorgenommen werden.
Das Ausführungsbeispiel eines ringförmigen Kontaktelementes 1 gem. Fig. 4 hat, wie bereits eingangs erläutert, den Vorteil, dass der von der Flasche zu entfernende Schraubver- schluss sowohl aus Richtung 11 als auch aus Richtung 11 ' in den Aufnahmehohlraum 3 ein- geschoben werden kann. Der Bediener muss also nicht darauf aufpassen, den Flaschenöffner richtig herum auf den Schraubverschluss aufzusetzen. Auch wenn dies im Sinne der praktischen Handhabung sicherlich günstig ist, muss eine solche symmetrische Ausgestaltung des ringförmigen Kontaktelementes nicht zwingend vorgesehen sein. Fig. 5 zeigt entsprechend ein ansonsten wie in Fig. 4 ausgebildetes Ausführungsbeispiel, bei dem der Durchmesser des Aufnahmehohlraumes 3 sich ausschließlich vom Rand 4 kommend in Richtung 11 hin zum anderen Rand 4' verjüngt. Dies erlaubt eine flachere Bauweise des Kontaktelementes und damit des Flaschenöffners, hat aber den Nachteil, dass der zu entfernende Schraubverschluss immer aus Richtung 11 in den Aufnahmehohlraum 3 eingeschoben werden muss. Die Gesamtbreite 27 dieses Ausführungsbeispiels beträgt lediglich 1 cm. Die Breite 28 der Kerben 18 beträgt ca. 6,6mm. Die anderen Dimensionen stimmen mit denen des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 4 überein, wobei nochmals darauf hingewiesen wird, dass auch dies natürlich nur eines von vielen möglichen Beispielen ist.
Der Vollständigkeit halber wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Gewindekämme 7 der jeweiligen Innengewinde jeweils auf einer Kegelstumpffläche liegen, ebenso wie die Gewindetäler 7. Die Rotations- achse dieser Kegelstumpfflächen fällt in den gezeigten Ausführungsbeispielen mit der Längsmittelachse 17 zusammen. Abweichend von dieser konischen Ausbildung existieren aber auch andere Ausgestaltungsformen, in denen die Gewindekämme 7 bzw. die Gewindetäler 8 auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen, die nicht zwingend eine Kegelstumpffläche sein muss.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern
1 Kontaktelement
2 Innenfläche
3 Aufnahmehohlraum
4, 4 Rand
5 Durchmesser
6 Innengewinde
7 Gewindekamm
8 Gewindetal
9 Gewindesteigung
10 Gangtiefe
11 ,11 ' Richtung
12 minimaler Durchmesser
13 Richtung
14 Ebene
15 Gerade
16 Winkel
17 Längsmittelachse
18 Kerbe
19 Winkel
20 Griffteil
21 Ausnehmung
22 Breite
23 Öffnungswinkel
24 Außendurchmesser
25 abgerundete Außenkante
26 halbe maximale Durchmesserdifferenz
27 Gesamtbreite
28 Breite

Claims

Ansprüche
1. Flaschenöffner zum Öffnen einer mit einem Schraubverschluss verschlossenen Flasche, insbesondere Weinflasche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein ringförmiges Kontakt- element(1) mit einer Innenfläche (2) zur Anlage am Schraubverschluss aufweist, wobei die Innenfläche (2) einen Aufnahmehohlraum (3) zur Aufnahme des Schraubverschlusses begrenzt und die Innenfläche (2) von zwei, vorzugsweise kreisförmigen, Rändern (4, 40 des Kontaktelementes (1) begrenzt ist und der Durchmesser (5) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) ausgehend von zumindest einem der Ränder (4) in Richtung hin zum anderen Rand (40 zumindest bereichsweise abnimmt und in der Innenfläche ein linksgängiges Innengewinde (6) ausgeformt ist.
2. Flaschenöffner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Gewindekämme (7) des Innengewindes (6) der Innenfläche (2) auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen und/oder dass Gewindetäler (8) des Innengewindes (6) der Innenfläche (2) auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen.
3. Flaschenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gewindekämme (7) des Innengewindes (6) der Innenfläche (2) auf einer Kegelstumpffläche liegen und/oder dass Gewindetäler (7) des Innengewindes (6) der Innenfläche (2) auf einer
Kegelstumpffläche liegen.
4. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (6) eine Gewindesteigung (9) zwischen 0,1 mm/Umdrehung und O,4mm/Umdrehung, vorzugsweise zwischen O,2mm/Umdrehung und
0,27mm/Umdrehung, aufweist.
5. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (6) eine Gangtiefe (10) zwischen 0,01 mm und 0,5mm, vorzugsweise zwi- sehen 0,15mm und 0,25mm, aufweist.
6. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Innengewinde (6) Gewindekämme (7) mit einem spitzwinkligen Querschnitt aufweist.
7. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (6) Gewindetäler (8) mit einem gerundeten Querschnitt aufweist.
8. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (5) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) ausgehend von jedem der Ränder (4, 40 in Richtung (1 1 , 1 10 hin zum jeweils anderen Rand (4, 4") zumindest bereichsweise abnimmt.
9. Flaschenöffner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Durchmesser (12) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) in der Mitte zwischen den Rändern (4, 4") liegt.
10. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (5) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) an einem Rand (4, 4"), vorzugsweise an beiden Rändern (4, 47, zwischen 30mm und 30,5mm beträgt.
1 1. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Durchmesser des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) zwischen 28mm und 29mm beträgt.
12. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt durch das Kontaktelement (1) gesehen, welcher in einer Richtung (13) normal zu einer, von einem der Ränder (4, 4") aufgespannten Ebene (14) verläuft, eine Gerade (15) durch die Gewindekämme (7) des Innengewindes (6) mit der Richtung (13) normal zu der, von einem der Ränder (4, 40 aufgespannten Ebene (14) einen Win- kel (16) zwischen 1 ° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7°, einschließt.
13. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt durch das Kontaktelement (1) gesehen, welcher entlang einer Längsmittelachse (17) des Kontaktelementes (1) verläuft, eine Gerade (15) durch die Gewindekämme (7) des Innengewindes (6) mit der Längsmittelachse (17) einen Winkel
(16) zwischen 1 ° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7°, einschließt.
14. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenfläche (2) zumindest eine Kerbe (18), vorzugsweise mehrere Kerben (18), angeordnet ist (sind), welche mit Gewindekämmen (7) des Innengewindes (6) einen Win- kel (19) zwischen 80° und 100°, vorzugsweise zwischen 87° und 93°, einschließt (einschließen).
15. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) in oder an einem, vorzugsweise zumindest bereichsweise diskuss- förmigen, Griffteil (20) angeordnet ist.
PCT/AT2010/000078 2009-03-24 2010-03-15 Flaschenöffner WO2010108202A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/259,452 US20120036964A1 (en) 2009-03-24 2010-03-15 Bottle opener
JP2012501077A JP2012521332A (ja) 2009-03-24 2010-03-15 ボトルオープナー
AU2010228097A AU2010228097A1 (en) 2009-03-24 2010-03-15 Bottle opener
EP10721915A EP2411319B1 (de) 2009-03-24 2010-03-15 Flaschenöffner
CA2755485A CA2755485A1 (en) 2009-03-24 2010-03-15 Bottle opener
ZA2011/06747A ZA201106747B (en) 2009-03-24 2011-09-15 Bottle opener

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM175/2009 2009-03-24
AT0017509U AT11307U1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Flaschenöffner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010108202A2 true WO2010108202A2 (de) 2010-09-30
WO2010108202A3 WO2010108202A3 (de) 2011-08-11
WO2010108202A8 WO2010108202A8 (de) 2011-10-13

Family

ID=42244800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000078 WO2010108202A2 (de) 2009-03-24 2010-03-15 Flaschenöffner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120036964A1 (de)
EP (1) EP2411319B1 (de)
JP (1) JP2012521332A (de)
AT (1) AT11307U1 (de)
AU (1) AU2010228097A1 (de)
CA (1) CA2755485A1 (de)
WO (1) WO2010108202A2 (de)
ZA (1) ZA201106747B (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589693A (en) * 1948-02-11 1952-03-18 Hess Alexander Mcd Screw cap remover
US2631482A (en) * 1949-05-07 1953-03-17 Frederick E Rinehart Ringlike closure remover with internal grooves
GB1263070A (en) * 1968-07-18 1972-02-09 John Leslie Waite Improvements in or relating to apparatus for releasing closure members from containers
US3600982A (en) * 1969-11-12 1971-08-24 John G Tholen Jar cover remover
US4337678A (en) * 1981-03-30 1982-07-06 Owens-Illinois, Inc. Threaded closure removal tool
US4414865A (en) * 1982-02-26 1983-11-15 Paul Brooks Beverage bottle and can opener
US4455894A (en) * 1982-11-08 1984-06-26 Roberts Richard D Hand held opening apparatus
FI76542C (fi) * 1986-11-04 1988-11-10 Jukka Kalevi Pohjola Skruvkapsyloeppnare.
HU198149B (en) * 1987-03-27 1989-08-28 Ferenc Kele Device for loosening and tightening the threaded lock cap of bottle
EP0289683A1 (de) * 1987-04-03 1988-11-09 Alberto Ferrando Korkenzieher, insbesondere für Sektflaschen oder ähnliche
US5042331A (en) * 1987-06-05 1991-08-27 Hallen Company Method and apparatus for removing a cork or plastic stopper from a champagne bottle
DE29806056U1 (de) * 1998-04-02 1998-06-10 Widmann, Karl, 73061 Ebersbach Öffner für Schraubverschlüsse für Flaschen
US7370557B2 (en) * 2001-12-21 2008-05-13 Gerhard Marxrieser Bottle opener with cap storage and replacement capabilities
USD482251S1 (en) * 2003-01-14 2003-11-18 Bison Designs, L.L.C. Nut shaped bottle opener
WO2009031058A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-12 Eric Aeberhard Ensemble de n dispositifs destiné à permettre l'identification des récipients munis d'un bouchon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CA2755485A1 (en) 2010-09-30
WO2010108202A8 (de) 2011-10-13
WO2010108202A3 (de) 2011-08-11
EP2411319A2 (de) 2012-02-01
US20120036964A1 (en) 2012-02-16
JP2012521332A (ja) 2012-09-13
ZA201106747B (en) 2012-08-28
EP2411319B1 (de) 2013-01-09
AT11307U1 (de) 2010-08-15
AU2010228097A1 (en) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106835U1 (de) Knochenplatte
EP1568901A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE2739714A1 (de) Mutter mit eigener drehmomentbegrenzung
DE102014205464B4 (de) Schraube
EP1447576A1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP1595080B1 (de) Gewindeschneidende schraube
EP2522864B1 (de) Holz- oder Kunststoffschraube
DE1903068A1 (de) Selbstverriegelnde Schrauben und Gewindeschneider zur Herstellung derselben
WO2015110377A1 (de) Schraube, befestigungsanordnung und verwendung einer schraube
DE102009021597A1 (de) Schnellspannmutter und Schnellspannsystem
DE4439535A1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
EP0600284B1 (de) Befestigungselement
DE102007024223A1 (de) Spanplattenschraube
EP2411319B1 (de) Flaschenöffner
EP3784440B1 (de) Zange
WO2017102376A1 (de) Gewindeelement
EP1039043A2 (de) Sanitärarmatur mit einer Mutter zur Befestigung
DE202007006410U1 (de) Schraube-Exzenterscheibenkombination
DE19923855A1 (de) Sicherheitsschraube und zugehöriges Schraubwerkzeug
DE3521865C2 (de)
DE202013105409U1 (de) Schraube insbesondere Knochenschraube und ein Werkzeug hierfür
EP2261518B1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
EP3542076B1 (de) Holzschraube und verfahren zum herstellen einer holzschraube
DE3923091A1 (de) Senkkopfschraube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 595072

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721915

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2755485

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010228097

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012501077

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13259452

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010228097

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100315

Kind code of ref document: A