EP2411319B1 - Flaschenöffner - Google Patents

Flaschenöffner Download PDF

Info

Publication number
EP2411319B1
EP2411319B1 EP10721915A EP10721915A EP2411319B1 EP 2411319 B1 EP2411319 B1 EP 2411319B1 EP 10721915 A EP10721915 A EP 10721915A EP 10721915 A EP10721915 A EP 10721915A EP 2411319 B1 EP2411319 B1 EP 2411319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle opener
internal thread
opener according
edges
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10721915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411319A2 (de
Inventor
Martin Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2411319A2 publication Critical patent/EP2411319A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411319B1 publication Critical patent/EP2411319B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Definitions

  • the invention relates to a bottle opener for opening a closed bottle with a screw cap, in particular wine bottle, the bottle opener having an annular contact element with an inner surface for engagement with the screw cap, wherein the inner surface defines a receiving cavity for receiving the screw cap and the inner surface of two, preferably circular , Edges of the contact element is limited and the diameter of the limited of the inner surface receiving cavity, starting from at least one of the edges towards the other edge at least partially decreases and in the inner surface a left-handed internal thread is formed.
  • a generic bottle opener is from the US 4,768,402 known.
  • This object is achieved according to the invention by arranging in the inner surface at least one notch, preferably a plurality of notches, which encloses an angle between 80 ° and 100 °, preferably between 87 ° and 93 °, with thread crests of the internal thread . lock in.
  • a trained in this way contact element allows a reliable and energy-saving removal of the screw cap from the bottle, especially wine bottle to.
  • the bottle opener can be placed in different angles on the screw without fear that the attempt to open the bottle would fail.
  • the bottle opener according to the invention thus does not require a particularly precise placement on the screw cap.
  • the combination of the features of the decreasing in one direction diameter of the inner surface or of the limited by them receiving cavity and cut into the inner surface left-handed internal thread a high ease of use and safe opening of the bottle is achieved.
  • Thread crests of the internal thread of the inner surface lie on a rotationally symmetrical surface and / or that thread valleys of the internal thread of the inner surface lie on a rotationally symmetrical surface.
  • thread crests of the internal thread of the inner surface lie on a frustoconical surface and / or that thread valleys of the internal thread of the inner surface lie on a frustoconical surface.
  • the flight depth ie the depth of a thread of the internal thread should preferably between 0.01 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.25 mm.
  • the thread combs are provided with an acute-angled cross-section.
  • the thread valleys may have a rounded cross-section.
  • the annular contact element at least in the region of the inner surface and the inner thread, but preferably completely, is formed of metal. Particularly favorable is the use of steels and in particular of stainless steel for the production of the contact element.
  • preferred embodiments of the invention provide that the diameter of the limited of the inner surface receiving cavity, starting from each of the edges towards the other edge at least partially decreases.
  • Such variants can, as far as the diameter profile of the inner surface or the receiving cavity is concerned, be formed substantially symmetrically with respect to a center plane.
  • a minimum diameter of the receiving cavity bounded by the inner surface lies in the middle between the edges.
  • the diameter of the limited of the inner surface receiving cavity at one edge, preferably at both edges of the contact element between 30mm and 30.5mm.
  • the minimum diameter of the receiving cavity defined by the inner surface is in preferred embodiments of the invention between 28mm and 29mm.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inventively designed bottle opener.
  • the contact element 1 is made of stainless steel and, in the present case centrally, arranged in a handle portion 20.
  • the handle part 20 is formed in the embodiment shown at least partially discus-shaped and can be made, for example, of wood. Of course, this is just an example.
  • the essential technical effect of the handle portion 20 is the increase in torque by increasing the distance of that part of the bottle opener, where it is touched, from the longitudinal center axis 17.
  • the handle 20 also any other suitable appearing shape may have.
  • a recess 21 is provided at least on the outer edge of the handle portion 20. This allows it to stand the bottle opener on its edge in the region of the recess 21.
  • annular contact element 1 In a central recess of the handle portion 20 of the bottle opener shown, the inventively designed, annular contact element 1 is arranged. This encloses with its inner surface 2 the receiving cavity 3, in which the from a bottle, especially a wine bottle to be removed screw cap can be inserted.
  • the inner surface 2 has, as shown with reference to the following figures, according to the invention, from one edge 4 of the contact element 1 in the direction towards the other edge 4 'partially decreasing diameter 5.
  • the flight depth 10 and the thread pitch 9 are designed so small that the internal thread 6 can be seen only in a view in detail.
  • Fig. 1 2 notches 18 arranged in the inner surface. These advantageously extend substantially parallel to the longitudinal center axis 17 and thus at an angle 19 between 80 ° and 100 °, preferably between 87 ° and 93 °, to the thread crests 7 and thread valleys 8 of the internal thread 6, as in particular in Fig. 4 is indicated. By caused by the notches edges in the inner surface 2, the cutting of the internal thread 6 is facilitated in the screw again.
  • Fig. 2 shows a plan view of the annular contact element 1 from the direction of the longitudinal center axis 17.
  • the notches 18 again to see particularly well. In the illustrated embodiment, they are arranged in an equilateral hexagon. Of course, this does not necessarily have to be the case.
  • the width 22 is 25,82mm.
  • Fig. 3 shows detail A Fig. 2 , The opening angle 23 of the notch 18 shown in detail, as well as the other, in Fig. 2 Marked notches 18 is 120 °. Of course, this too is just one example.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the contact element 1 of the first embodiment.
  • This longitudinal section extends on the one hand along or parallel to the longitudinal central axis 17 of the contact element 1, on the other hand, this longitudinal section in the embodiment shown but also parallel or along to a direction 13, which is normal to the planes 14 of the contact element 1 spanned by the edges 4 runs.
  • Fig. 4 It can be seen particularly well how the diameter 5 of the receiving cavity 3, starting from the edge 4, decreases in the direction 11 towards the other edge 4 'within a first range.
  • This first region ends at the minimum diameter 12, which in the exemplary embodiment shown here lies along the longitudinal center axis 17, in the middle between the edges 4 and 4 '.
  • the diameter 5 of the receiving cavity 3 decreases in the same way but in the opposite direction, namely towards the other edge 4.
  • This area, starting from the edge 4 ' also ends at the centrally arranged minimum diameter 12.
  • the minimum diameter 12 is 28.5 mm
  • the diameter 5 in the region of the edges is 30.3 mm.
  • the contact element 1 of this embodiment also has an outer diameter 24 of 33mm.
  • the total width 27 of the embodiment shown, measured parallel to Leksmütelachse 18 and the normal 13 is 20mm. Half the maximum diameter difference 26 is 0.6mm.
  • the width 28 of the notches 18 in turn in the direction parallel to the longitudinal central axis 17 and the normal 13 is 13.33 mm.
  • the angle 16 between a particular in Fig. 6 represented straight 15 through the thread crests 7 of the internal thread 6 and the longitudinal central axis 17 and the normal 13 is in the illustrated embodiment 5.14 °. Experiments have shown that this angle 16 should be at least between 1 ° and 10 °, preferably between 3 ° and 7 °.
  • the arranged in the inner surfaces 2 or formed internal thread 6 is gem. Fig.
  • Fig. 6 is, in the inner surface 2 circumferentially about the longitudinal central axis 17 arranged, internal thread 6 of the embodiment shown cut in a scale M 50: 1 shown.
  • the thread pitch 9 or pitch is only 0.24 mm / revolution, which, as is well known, the thread pitch 9 calculated from the distance of two adjacent thread crests 7.
  • the flight depth 10, which indicates the difference in height in the direction of a normal to the straight line 15 between a thread crest 7 and an adjacent thread valley 8, in the illustrated embodiment is only 0.2 mm.
  • Thread pitch 9 and channel depth 10 can be varied in the value ranges mentioned above.
  • Fig. 6 it is particularly easy to see that the thread crests 7 are formed at an acute angle in the cross section shown, while the thread valleys can also be formed rounded. In any case, a cutting of the internal thread 6 of the screw cap to be removed from the bottle is facilitated by the acute-angled thread crests 7.
  • the thread valleys 8 and the thread combs 7 but also have other shapes.
  • the cutting of the respective internal thread 6 in the inner surface 2 can be made by milling method according to the prior art.
  • FIG. 4 The embodiment of an annular contact element 1 gem.
  • Fig. 4 has, as already explained, the advantage that the bottle to be removed from the bottle screw can be inserted from both direction 11 and 11 'in the receiving cavity 3. So the operator does not have to be careful to put the bottle opener in the right direction on the screw cap. Although this is certainly favorable in terms of practical handling, such a symmetrical configuration of the annular contact element does not necessarily have to be provided.
  • Fig. 5 shows accordingly otherwise as in Fig. 4 trained embodiment, in which the diameter of the receiving cavity 3, coming exclusively from the edge 4 in direction 11 towards the other edge 4 'tapers. This allows a flatter construction of the contact element and thus of the bottle opener, but has the disadvantage that the screw cap to be removed must always be inserted from the direction 11 in the receiving cavity 3.
  • the total width 27 of this embodiment is only 1 cm.
  • the width 28 of the notches 18 is approximately 6.6 mm. The other dimensions are consistent with those of the embodiment. Fig. 4 Again, it should be noted that this too is
  • the thread crests 7 of the respective internal threads each lie on a frustoconical surface, as do the thread valleys 7.
  • the thread roots 7 and the Gewindetäler 8 lie on a rotationally symmetric surface, which does not necessarily have to be a truncated cone surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenöffner zum Öffnen einer mit einem Schraubverschluss verschlossenen Flasche, insbesondere Weinflasche, wobei der Flaschenöffner ein ringförmiges Kontaktelement mit einer Innenfläche zur Anlage am Schraubverschluss aufweist, wobei die Innenfläche einen Aufnahmehohlraum zur Aufnahme des Schraubverschlusses begrenzt und die Innenfläche von zwei, vorzugsweise kreisförmigen, Rändern des Kontaktelementes begrenzt ist und der Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes ausgehend von zumindest einem der Ränder in Richtung hin zum anderen Rand zumindest bereichsweise abnimmt und in der Innenfläche ein linksgängiges Innengewinde ausgeformt ist.
  • Ein gattungsgemäßer Flaschenöffner ist aus der US 4,768,402 bekannt.
  • In den letzten Jahren gelangen immer mehr Weinflaschen auf den Markt, welche nicht mehr mit einem traditionellen Korken sondern mit einem Schraubverschluss verschlossen sind. Dies ist einerseits hygienischer, andererseits garantiert der Schraubverschluss einen sicheren und auch dauerhaft luftdichten Verschluss der Weinflaschen, was beim traditionellen Korken nicht immer sichergestellt ist.
  • Insbesondere in der Gastronomie besteht daher ein Bedarf an Flaschenöffnern, mit denen elegant, zuverlässig und mit möglichst wenig Kraftaufwand Weinflaschen mit Schraubverschluss oder auch andere, mit einem Schraubverschluss versehene Flaschen geöffnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, indem in der Innenfläche zumindest eine Kerbe, vorzugsweise mehrere Kerben, angeordnet ist (sind), welche mit Gewindekämmen des Innengewindes einen Winkel zwischen 80° und 100°, vorzugsweise zwischen 87° und 93°, einschließt bzw. einschließen.
  • Ein in dieser Art ausgebildetes Kontaktelement lässt ein zuverlässiges und auch kraftsparendes Entfernen des Schraubverschlusses von der Flasche, insbesondere Weinflasche, zu. Dabei kann der Flaschenöffner in unterschiedlichen Winkeln auf den Schraubverschluss aufgesetzt werden, ohne dass befürchtet werden muss, dass der Versuch, die Flasche zu öffnen, fehlschlagen würde. Der erfindungsgemäße Flaschenöffner setzt somit kein besonders exaktes Aufsetzen auf den Schraubverschluss voraus. Durch die Kombination der Merkmale des in eine Richtung abnehmenden Durchmessers der Innenfläche bzw. des durch sie begrenzten Aufnahmehohlraumes und das in die Innenfläche eingeschnittene linksgängige Innengewinde wird ein hoher Bedienungskomfort und ein sicheres Öffnen der Flasche erreicht.
  • Beginnt man im Anschluss an das Aufsetzen des Flaschenöffners auf den Schraubverschluss den Flaschenöffner in die normale Öffnungsrichtung eines Schraubverschlusses zu drehen, so schneidet sich zunächst das Innengewinde des Flaschenöffners in den Schraubverschluss ein. Durch die Kerbe bzw. die Kerben werden Kanten erzeugt, die das Einschneiden des Innengewindes in den Schraubverschluss erleichtern. Hierdurch wird nach einem relativ kleinen Drehwinkel bereits eine gut haltbare Verbindung zwischen dem Flaschenöffner und dem Schraubverschluss hergestellt. Wird der Flaschenöffner dann einfach in dieselbe Richtung weitergedreht, so wird der Schraubverschluss von der Flasche abgeschraubt. Das Befestigen des Flaschenöffners am Schraubverschluss wie auch das Abschrauben des Schraubverschlusses erfolgt somit im selben Drehsinn, was ein zuverlässiges und rasches Öffnen der Flasche ermöglicht. Auch wenn solche Flaschenöffner, insbesondere in der Gastronomie, vorrangig für das Öffnen von Weinflaschen vorgesehen sind, kann natürlich trotzdem auch jede andere Flasche mit Schraubverschluss mit ihnen einfach und schnell geöffnet werden.
  • Günstige Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass Gewindekämme des Innengewindes der Innenfläche auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen und/oder dass Gewindetäler des Innengewindes der Innenfläche auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass Gewindekämme des Innengewindes der Innenfläche auf einer Kegelstumpffläche liegen und/oder dass Gewindetäler des Innengewindes der Innenfläche auf einer Kegelstumpffläche liegen. Aufwendige Versuchsreihen haben gezeigt, dass es günstig ist, wenn das Innengewinde eine Gewindesteigung bzw. eine sogenannte Ganghöhe zwischen 0,1 mm/Umdrehung und 0,4mm/Umdrehung, vorzugsweise zwischen 0,2mm/Umdrehung und 0,27mm/Umdrehung, aufweist. Die Gangtiefe, also die Tiefe eines Gewindeganges des Innengewindes sollte bevorzugt zwischen 0,01 mm und 0,5mm, vorzugsweise zwischen 0,15mm und 0,25mm, aufweisen. Im Zuge der genannten Versuchsreihen hat sich gezeigt, dass bei Abweichungen von den genannten Werten, sich entweder keine zuverlässige Verbindung zwischen Schraubverschluss und Flaschenöffner einstellt oder der Schraubverschluss durch das Innengewinde so deformiert wird, dass ein Abschrauben des Schraubverschlusses behindert wird.
  • Damit das Innengewinde zuverlässig in den Schraubverschluss einschneidet, ist es günstig, wenn die Gewindekämme mit einem spitzwinkligen Querschnitt ausgestattet sind. Die Gewindetäler können hingegen einen gerundeten Querschnitt aufweisen.
  • Günstigerweise ist das ringförmige Kontaktelement, zumindest im Bereich der Innenfläche und des Innengewindes, vorzugsweise aber vollständig, aus Metall ausgebildet. Besonders günstig ist die Verwendung von Stählen und insbesondere von Edelstahl für die Herstellung des Kontaktelementes.
  • Damit das Kontaktelement bzw. der Flaschenöffner nicht versehentlich falsch herum auf den zu öffnenden Schraubverschluss aufgesetzt werden kann, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass der Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes ausgehend von jedem der Ränder in Richtung hin zum jeweils anderen Rand zumindest bereichsweise abnimmt. Solche Varianten können, was zumindest den Durchmesserverlauf der Innenfläche bzw. des Aufnahmehohlraumes angeht, im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Mittenebene ausgebildet sein. Bei solchen Ausgestaltungsformen ist günstigerweise vorgesehen, dass ein minimaler Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes in der Mitte zwischen den Rändern liegt. Insbesondere für die bei Weinflaschen gängigen Schraubverschlüsse ist es günstig, wenn der Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes an einem Rand, vorzugsweise an beiden Rändern des Kontaktelementes zwischen 30mm und 30,5mm beträgt. Der minimale Durchmesser des von der Innenfläche begrenzten Aufnahmehohlraumes liegt bei bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung zwischen 28mm und 29mm.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Flaschenöffners,
    Fig. 2
    eine Draufsicht aus Richtung der Längsmittelachse auf das ringförmige Kontaktelement dieses Flaschenöffners,
    Fig. 3
    das Detail A aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das ringförmige Kontaktelement des Flaschenöffners gem. Fig. 1
    Fig. 5
    eine alternative Ausgestaltungsform eines ringförmigen Kontaktelementes und
    Fig. 6
    die Detailansichten B aus Fig. 4 und 5.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Flaschenöffner. Das Kontaktelement 1 ist dabei aus Edelstahl ausgeführt und, im vorliegenden Fall zentral, in einem Griffteil 20 angeordnet. Das Griffteil 20 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise diskusförmig ausgebildet und kann z.B. aus Holz gefertigt sein. Dies ist aber natürlich nur ein Beispiel. Der wesentliche technische Effekt des Griffteils 20 ist die Erhöhung des Drehmomentes durch die Vergrößerung des Abstandes desjenigen Teiles des Flaschenöffners, an welchem dieser angefasst wird, von der Längsmittelachse 17. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass das Griffteil 20 auch jede andere geeignet erscheinende Form haben kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedenfalls am äußeren Rand des Griffteils 20 eine Ausnehmung 21 vorgesehen. Diese erlaubt es, den Flaschenöffner auf seinem Rand im Bereich der Ausnehmung 21 abzustehen.
  • In einer zentralen Ausnehmung des Griffteils 20 des gezeigten Flaschenöffners ist das erfindungsgemäß ausgebildete, ringförmige Kontaktelement 1 angeordnet. Dieses umschließt mit seiner Innenfläche 2 den Aufnahmehohlraum 3, in welchen der von einer Flasche, insbesondere einer Weinflasche, zu entfernende Schraubverschluss eingeführt werden kann. Die Innenfläche 2 weist, wie anhand der nachfolgenden Figuren gezeigt, erfindungsgemäß den, von einem Rand 4 des Kontaktelementes 1 aus in Richtung hin zum anderen Rand 4' bereichsweise abnehmenden Durchmesser 5 auf. Zusätzlich ist an der Innenfläche ein linksgängiges Innengewinde 6, also ein Innengewinde 6 in Form eines Linksgewindes, ausgeformt. Die Gangtiefe 10 und die Gewindesteigung 9 sind jedoch so klein ausgeführt, dass das Innengewinde 6 nur bei einer Ansicht im Detail zu erkennen ist.
  • Erfindungsgemäß sind im hier gezeigten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 in der Innenfläche 2 Kerben 18 angeordnet. Diese erstrecken sich günstigerweise im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 17 und damit in einem Winkel 19 zwischen 80° und 100°, vorzugsweise zwischen 87° und 93°, zu den Gewindekämmen 7 bzw. Gewindetälern 8 des Innengewindes 6, wie dies insbesondere in Fig. 4 angedeutet ist. Durch die durch die Kerben hervorgerufenen Kanten in der Innenfläche 2 wird das Einschneiden des Innengewindes 6 in den Schraubverschluss noch einmal erleichtert.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das ringförmige Kontaktelement 1 aus Richtung der Längsmittelachse 17. Hier sind die Kerben 18 noch einmal besonders gut zu sehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie in einem gleichseitigen Sechseck angeordnet. Dies muss aber natürlich nicht zwingend so sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite 22 25,82mm. Fig. 3 zeigt das Detail A aus Fig. 2. Der Öffnungswinkel 23 der im Detail dargestellten Kerbe 18, wie auch der anderen, in Fig. 2 eingezeichneten Kerben 18 beträgt 120°. Auch dies ist natürlich aber nur ein Beispiel.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Kontaktelement 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Dieser Längsschnitt verläuft einerseits entlang bzw. parallel zur Längsmittelachse 17 des Kontaktelementes 1, andererseits verläuft dieser Längsschnitt im gezeigten Ausführungsbeispiel aber auch parallel bzw. entlang zu einer Richtung 13, welche normal zu den von den Rändern 4 und 4' des Kontaktelementes 1 aufgespannten Ebenen 14 verläuft.
  • In Fig. 4 ist besonders gut zu erkennen, wie der Durchmesser 5 des Aufnahmehohlraumes 3, ausgehend vom Rand 4, in Richtung 11 hin zum anderen Rand 4' innerhalb eines ersten Bereiches abnimmt. Dieser erste Bereich endet am minimalen Durchmesser 12, welcher im hier gezeigten Ausführungsbeispiel entlang der Längsmittelachse 17 gesehen, in der Mitte zwischen den Rändern 4 und 4' liegt. Von der anderen Seite her kommend, also vom Rand 4' ausgehend, nimmt der Durchmesser 5 des Aufnahmehohlraumes 3 in gleicher Weise aber in der entgegengesetzten Richtung, nämlich zum anderen Rand 4 hin ab. Dieser Bereich, ausgehend vom Rand 4', endet ebenfalls an dem mittig angeordneten minimalen Durchmesser 12. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der minimale Durchmesser 12 28,5mm, der Durchmesser 5 im Bereich der Ränder beträgt 30,3mm. Das Kontaktelement 1 dieses Ausführungsbeispiels weist darüber hinaus einen Außendurchmesser 24 von 33mm auf. Die Gesamtbreite 27 des gezeigten Ausführungsbeispiels, gemessen parallel zur Längsmütelachse 18 bzw. zur Normalen 13 beträgt 20mm. Die halbe maximale Durchmesserdifferenz 26 liegt bei 0,6mm. Die Breite 28 der Kerben 18 wiederum in Richtung parallel zur Längsmittelachse 17 bzw. zur Normalen 13 beträgt 13,33mm. Der Winkel 16 zwischen einer insbesondere in Fig. 6 dargestellten Gerade 15 durch die Gewindekämme 7 des Innengewindes 6 und der Längsmittelachse 17 bzw. der Normalen 13 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 5,14°. Versuche haben gezeigt, dass dieser Winkel
    16 zumindest zwischen 1° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7°, liegen sollte. Das in den Innenflächen 2 angeordnete bzw. ausgeformte Innengewinde 6 ist in der Darstellung gem. Fig. 4 nicht zu erkennen. Es wird diesbezüglich auf das Detail B, wie es vergrößert in Fig. 6 dargestellt ist, verwiesen. In Fig. 6 ist das, in der Innenfläche 2 umlaufend um die Längsmittelachse 17 angeordnete, Innengewinde 6 des gezeigten Ausführungsbeispiels geschnitten in einem Maßstab M 50:1 dargestellt. Dies verdeutlicht, dass es sich um ein Gewinde mit sehr geringer Gewindesteigung 9 und auch sehr geringer Gangtiefe 10 handelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Gewindesteigung 9 bzw. Ganghöhe lediglich 0,24mm/Umdrehung, wobei sich, wie allgemein bekannt, die Gewindesteigung 9 aus dem Abstand von zwei benachbarten Gewindekämmen 7 berechnet. Die Gangtiefe 10, welche den Höhenunterschied in Richtung einer Normalen auf die Gerade 15 zwischen einem Gewindekamm 7 und einem benachbarten Gewindetal 8 angibt, liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich bei 0,2mm. Gewindesteigung 9 und Gangtiefe 10 können aber in den eingangs erwähnten Wertebereichen variiert werden. In Fig. 6 ist darüber hinaus besonders gut zu erkennen, dass die Gewindekämme 7 im gezeigten Querschnitt spitzwinklig ausgebildet sind, während die Gewindetäler auch abgerundet ausgebildet sein können. Durch die spitzwinkligen Gewindekämme 7 wird jedenfalls ein Einschneiden des Innengewindes 6 des von der Flasche zu entfernenden Schraubverschlusses erleichtert. Natürlich können die Gewindetäler 8 und die Gewindekämme 7 aber auch andere Formen haben. Das Einschneiden des jeweiligen Innengewindes 6 in die Innenfläche 2 kann mit Fräsverfahren gemäß des Standes der Technik vorgenommen werden.
  • Das Ausführungsbeispiel eines ringförmigen Kontaktelementes 1 gem. Fig. 4 hat, wie bereits eingangs erläutert, den Vorteil, dass der von der Flasche zu entfernende Schraubverschluss sowohl aus Richtung 11 als auch aus Richtung 11' in den Aufnahmehohlraum 3 eingeschoben werden kann. Der Bediener muss also nicht darauf aufpassen, den Flaschenöffner richtig herum auf den Schraubverschluss aufzusetzen. Auch wenn dies im Sinne der praktischen Handhabung sicherlich günstig ist, muss eine solche symmetrische Ausgestaltung des ringförmigen Kontaktelementes nicht zwingend vorgesehen sein. Fig. 5 zeigt entsprechend ein ansonsten wie in Fig. 4 ausgebildetes Ausführungsbeispiel, bei dem der Durchmesser des Aufnahmehohlraumes 3 sich ausschließlich vom Rand 4 kommend in Richtung 11 hin zum anderen Rand 4' verjüngt. Dies erlaubt eine flachere Bauweise des Kontaktelementes und damit des Flaschenöffners, hat aber den Nachteil, dass der zu entfernende Schraubverschluss immer aus Richtung 11 in den Aufnahmehohlraum 3 eingeschoben werden muss. Die Gesamtbreite 27 dieses Ausführungsbeispiels beträgt lediglich 1 cm. Die Breite 28 der Kerben 18 beträgt ca. 6,6mm. Die anderen Dimensionen stimmen mit denen des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 4 überein, wobei nochmals darauf hingewiesen wird, dass auch dies natürlich nur eines von vielen möglichen Beispielen ist.
  • Der Vollständigkeit halber wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Gewindekämme 7 der jeweiligen Innengewinde jeweils auf einer Kegelstumpffläche liegen, ebenso wie die Gewindetäler 7. Die Rotationsachse dieser Kegelstumpfflächen fällt in den gezeigten Ausführungsbeispielen mit der Längsmittelachse 17 zusammen. Abweichend von dieser konischen Ausbildung existieren aber auch andere Ausgestaltungsformen, in denen die Gewindekämme 7 bzw. die Gewindetäler 8 auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen, die nicht zwingend eine Kegelstumpffläche sein muss.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Innenfläche
    3
    Aufnahmehohlraum
    4, 4'
    Rand
    5
    Durchmesser
    6
    Innengewinde
    7
    Gewindekamm
    8
    Gewindetal
    9
    Gewindesteigung
    10
    Gangtiefe
    11,11'
    Richtung
    12
    minimaler Durchmesser
    13
    Richtung
    14
    Ebene
    15
    Gerade
    16
    Winkel
    17
    Längsmittelachse
    18
    Kerbe
    19
    Winkel
    20
    Griffteil
    21
    Ausnehmung
    22
    Breite
    23
    Öffnungswinkel
    24
    Außendurchmesser
    25
    abgerundete Außenkante
    26
    halbe maximale Durchmesserdifferenz
    27
    Gesamtbreite
    28
    Breite

Claims (14)

  1. Flaschenöffner zum Öffnen einer mit einem Schraubverschluss verschlossenen Flasche, insbesondere Weinflasche, wobei der Flaschenöffner ein ringförmiges Kontaktelement(1) mit einer Innenfläche (2) zur Anlage am Schraubverschluss aufweist, wobei die Innenfläche (2) einen Aufnahmehohlraum (3) zur Aufnahme des Schraubverschlusses begrenzt und die Innenfläche (2) von zwei, vorzugsweise kreisförmigen, Rändern (4, 4') des Kontaktelementes (1) begrenzt ist und der Durchmesser (5) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) ausgehend von zumindest einem der Ränder (4) in Richtung hin zum anderen Rand (4') zumindest bereichsweise abnimmt und in der Innenfläche ein linksgängiges Innengewinde (6) ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenfläche (2) zumindest eine Kerbe (18), vorzugsweise mehrere Kerben (18), angeordnet ist bzw. sind, welche mit Gewindekämmen (7) des Innengewindes (6) einen Winkel (19) zwischen 80° und 100°, vorzugsweise zwischen 87° und 93°, einschließt bzw. einschließen.
  2. Flaschenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gewindekämme (7) des Innengewindes (6) der Innenfläche (2) auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen und/oder dass Gewindetäler (8) des Innengewindes (6) der Innenfläche (2) auf einer rotationssymmetrischen Oberfläche liegen.
  3. Flaschenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gewindekämme (7) des Innengewindes (6) der Innenfläche (2) auf einer Kegelstumpffläche liegen und/oder dass Gewindetäler (7) des Innengewindes (6) der Innenfläche (2) auf einer Kegelstumpffläche liegen.
  4. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (6) eine Gewindesteigung (9) zwischen 0,1 mm/Umdrehung und 0,4mm/Umdrehung, vorzugsweise zwischen 0,2mm/Umdrehung und 0,27mm/Umdrehung, aufweist.
  5. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (6) eine Gangtiefe (10) zwischen 0,01mm und 0,5mm, vorzugsweise zwischen 0,15mm und 0,25mm, aufweist.
  6. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (6) Gewindekämme (7) mit einem spitzwinkligen Querschnitt aufweist.
  7. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (6) Gewindetäler (8) mit einem gerundeten Querschnitt aufweist.
  8. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (5) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) ausgehend von jedem der Ränder (4, 4') in Richtung (11,11')hin zum jeweils anderen Rand (4, 4') zumindest bereichsweise abnimmt.
  9. Flaschenöffner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Durchmesser (12) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) in der Mitte zwischen den Rändern (4,4') liegt.
  10. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (5) des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) an einem Rand (4, 4'), vorzugsweise an beiden Rändern (4, 4'), zwischen 30mm und 30,5mm beträgt.
  11. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Durchmesser des von der Innenfläche (2) begrenzten Aufnahmehohlraumes (3) zwischen 28mm und 29mm beträgt.
  12. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt durch das Kontaktelement (1) gesehen, welcher in einer Richtung (13) normal zu einer, von einem der Ränder (4,4') aufgespannten Ebene (14) verläuft, eine Gerade (15) durch die Gewindekämme (7) des Innengewindes (6) mit der Richtung (13) normal zu der, von einem der Ränder (4, 4') aufgespannten Ebene (14) einen Winkel (16) zwischen 1° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7°, einschließt.
  13. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt durch das Kontaktelement (1) gesehen, welcher entlang einer Längsmittelachse (17) des Kontaktelementes (1) verläuft, eine Gerade (15) durch die Gewindekämme (7) des Innengewindes (6) mit der Längsmittelachse (17) einen Winkel (16) zwischen 1° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7°, einschließt.
  14. Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) in oder an einem, vorzugsweise zumindest bereichsweise diskussförmigen, Griffteil (20) angeordnet ist.
EP10721915A 2009-03-24 2010-03-15 Flaschenöffner Not-in-force EP2411319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017509U AT11307U1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Flaschenöffner
PCT/AT2010/000078 WO2010108202A2 (de) 2009-03-24 2010-03-15 Flaschenöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2411319A2 EP2411319A2 (de) 2012-02-01
EP2411319B1 true EP2411319B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=42244800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10721915A Not-in-force EP2411319B1 (de) 2009-03-24 2010-03-15 Flaschenöffner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120036964A1 (de)
EP (1) EP2411319B1 (de)
JP (1) JP2012521332A (de)
AT (1) AT11307U1 (de)
AU (1) AU2010228097A1 (de)
CA (1) CA2755485A1 (de)
WO (1) WO2010108202A2 (de)
ZA (1) ZA201106747B (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589693A (en) * 1948-02-11 1952-03-18 Hess Alexander Mcd Screw cap remover
US2631482A (en) * 1949-05-07 1953-03-17 Frederick E Rinehart Ringlike closure remover with internal grooves
GB1263070A (en) * 1968-07-18 1972-02-09 John Leslie Waite Improvements in or relating to apparatus for releasing closure members from containers
US3600982A (en) * 1969-11-12 1971-08-24 John G Tholen Jar cover remover
US4337678A (en) * 1981-03-30 1982-07-06 Owens-Illinois, Inc. Threaded closure removal tool
US4414865A (en) * 1982-02-26 1983-11-15 Paul Brooks Beverage bottle and can opener
US4455894A (en) * 1982-11-08 1984-06-26 Roberts Richard D Hand held opening apparatus
FI76542C (fi) * 1986-11-04 1988-11-10 Jukka Kalevi Pohjola Skruvkapsyloeppnare.
HU198149B (en) * 1987-03-27 1989-08-28 Ferenc Kele Device for loosening and tightening the threaded lock cap of bottle
EP0289683A1 (de) * 1987-04-03 1988-11-09 Alberto Ferrando Korkenzieher, insbesondere für Sektflaschen oder ähnliche
US5042331A (en) * 1987-06-05 1991-08-27 Hallen Company Method and apparatus for removing a cork or plastic stopper from a champagne bottle
DE29806056U1 (de) * 1998-04-02 1998-06-10 Widmann Karl Öffner für Schraubverschlüsse für Flaschen
US7370557B2 (en) * 2001-12-21 2008-05-13 Gerhard Marxrieser Bottle opener with cap storage and replacement capabilities
USD482251S1 (en) * 2003-01-14 2003-11-18 Bison Designs, L.L.C. Nut shaped bottle opener
WO2009031058A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-12 Eric Aeberhard Ensemble de n dispositifs destiné à permettre l'identification des récipients munis d'un bouchon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010108202A2 (de) 2010-09-30
WO2010108202A3 (de) 2011-08-11
WO2010108202A8 (de) 2011-10-13
EP2411319A2 (de) 2012-02-01
AT11307U1 (de) 2010-08-15
US20120036964A1 (en) 2012-02-16
ZA201106747B (en) 2012-08-28
AU2010228097A1 (en) 2011-10-13
CA2755485A1 (en) 2010-09-30
JP2012521332A (ja) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584983B1 (de) Knochenplatte sowie fixationssystem mit knochenplatte
EP1627608B1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
EP1712197B1 (de) Knochenplatte
DE202011106835U1 (de) Knochenplatte
DE202010015721U1 (de) Schraube mit einem doppelspanenden Ende
DE2739714A1 (de) Mutter mit eigener drehmomentbegrenzung
EP1568901A1 (de) Gewindeformende Schraube
EP0939235B1 (de) Schraube
EP1447576A1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP0354446B1 (de) Innengewinde-Befestigungselement
DE102014000940A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube
EP2522864B1 (de) Holz- oder Kunststoffschraube
DE102009021597A1 (de) Schnellspannmutter und Schnellspannsystem
EP2150709B1 (de) Spanplattenschraube
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
EP1859752B1 (de) Knochenplatte
EP0600284B1 (de) Befestigungselement
EP2411319B1 (de) Flaschenöffner
EP3404273B1 (de) Schraubelement
EP1167780B1 (de) Niet
EP2261518B1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
WO2000071301A1 (de) Sicherheitsschraube und zugehöriges schraubwerkzeug
EP3784440B1 (de) Zange
EP3542076B1 (de) Holzschraube und verfahren zum herstellen einer holzschraube
DE85417C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002076

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: AT 17509 U / 24.03.2009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUBERGER, ALFRED FRANZ

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002076

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130315

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130315

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150315