WO2010102688A1 - Wellenkörper mit integrierter ölabscheideeinrichtung - Google Patents

Wellenkörper mit integrierter ölabscheideeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010102688A1
WO2010102688A1 PCT/EP2010/000230 EP2010000230W WO2010102688A1 WO 2010102688 A1 WO2010102688 A1 WO 2010102688A1 EP 2010000230 W EP2010000230 W EP 2010000230W WO 2010102688 A1 WO2010102688 A1 WO 2010102688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft body
oil
discharge opening
gas
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MEUSEL
Ulf MÜLLER
Andreas Stapelmann
Daniel Paul
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag
Priority to CN2010800089706A priority Critical patent/CN102325967A/zh
Priority to US13/203,895 priority patent/US9151186B2/en
Priority to JP2011553295A priority patent/JP2012519796A/ja
Priority to EP10701809.5A priority patent/EP2406470B1/de
Publication of WO2010102688A1 publication Critical patent/WO2010102688A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Definitions

  • the present invention relates to a shaft body, in particular a camshaft with integrated oil separator according to the preamble of claim 1.
  • a hollow shaft designed as a camshaft with an integrated separation device is already known from WO 2006/119737 A1, wherein a swirl generator integrated into the cavity of the camshaft is provided as end separator in addition to a preseparator arranged on the outer circumference of the camshaft.
  • the present invention has for its object to provide a generic shaft body with integrated ⁇ labscheide issued through which a compact and space-saving design is guaranteed.
  • a shaft body having the features of claim 1.
  • the at least one outlet side and substantially radially arranged discharge opening is arranged with advantage all available discharge openings for the oil to be discharged and the gas to be discharged in the region of a bearing device enclosing the shaft body and are and at least one Discharge opening of the shaft body corresponds to at least one corresponding discharge channel of the bearing device, an extremely space-saving and compact design of the shaft body is ensured with integrated oil separator.
  • the discharge of the separated oil by one or more radial shell-side discharge openings in the shaft body, which correspond to at least one discharge channel of the bearing device, take place, while the discharge of the gas stream could be made axially over the open end of the hollow shaft body, for the before - zugten case that both the derivation of the oil and the discharge of the purified gas via radial shell-side discharge openings should take place, the at least one shell-side Gasabriosö gleich seen in the flow direction behind the at least one shell-side ⁇ labriosö Stamm.
  • the shaft body wall is a provided corresponding trained flow guide in the cavity of the shaft body.
  • This flow-guiding element can be designed as a plug-like component, such that the axially flowing gas is diverted at least in part in the direction of the at least one gas discharge opening.
  • the flow-guiding element can be substantially cone-shaped and can be aligned with its conical tip against the flow path.
  • the flow guide may be gas or impermeable to air, so that the entire gas flow is diverted / derived by the flow guide radially outward into the gas discharge opening (s).
  • the flow-guiding element can also be designed such that it axially passes a predetermined gas or air flow at a known flow pressure while the remaining part is diverted / discharged radially outwards into the gas discharge openings.
  • the flow element may also have an axial bypass channel, which is released via a pressure-dependent bypass valve (eg with a spring-loaded check valve) when exceeding a predetermined pressure, so that when exceeding the predetermined pressure, a portion of the purified gas stream via the bypass valve and a remaining part is discharged via the shell-side gas discharge opening (s).
  • the integrated oil separator is advantageously designed in multiple stages.
  • a first ⁇ labscheidecut is advantageously formed by a so-called. Swirl generator.
  • This swirl generator can be designed, for example, as a body extending in the axial direction in the cavity of the shaft body, which has at least one helix circumferentially, such that through the helix thread between the body of the swirl generator and the inner wall of the shaft body a flow channel for guiding the introduced oil bath.
  • laden gas or the oil-laden (or loaded with oil droplets) air hereinafter also referred to as blow-by gas or oil mist
  • a second oil separation stage may be formed by an oil separation ring arranged downstream of the swirl generator in the flow direction.
  • the oil separation ring is advantageously solid in such a way that in the edge-side flow region of the cavity of the shaft body it represents a corresponding flow obstacle for the gas (or air) enriched with oil (due to the rotation / centrifugal force) in this region.
  • FIG. 1 shows a partial region of the shaft body according to the invention with the mantelseiti- gene discharge channels for oil and gas arranged in the region of a shaft bearing bearing device bearing in a first possible embodiment in longitudinal section,
  • Fig. 3 seen an oil separation ring in a possible first embodiment in cross section
  • FIG. 4 seen the ⁇ labscheidering of FIG. 3 in a further possible embodiment in partial cross-section.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section of a shaft body 2 rotatably mounted in a bearing device 4 and designed as a hollow shaft with integrated oil separation device.
  • the bearing device 4 comprises a bearing body 4k, which can be designed either in the form of a bearing block (formed for example by a cylinder head part) or as a separate component which can be fastened to the cylinder head.
  • the bearing device 4 in the form of the bearing body 4k, which is formed on its hollow cylindrical inner surface so as to form a sliding bearing with a hardened portion (bearing portion 2a) of the shaft body 2, be executed.
  • this may have over its hollow cylindrical inner surface a plurality of rolling elements 4w, via which the at least partially surface-hardened body 2 is rotatably mounted. In the latter case, also illustrated in FIGS.
  • the bearing device has a sealing ring 4d, by means of which the adjacent gas discharge channel 4a is sealed off from the area with rolling elements 4w. This prevents that not purified gas is sucked into the gas discharge channel and the internal combustion engine is supplied.
  • the shaft body 2 has at least one substantially radial discharge opening 3b for discharging the oil separated from the so-called blow-by gas. According to the illustrated embodiment, radial discharge openings 3a, 3b for gas and oil are present, wherein the shaft body 2 is supported by the bearing device 4 in the region of the discharge openings 3a, 3b.
  • the storage device 4 has for discharging the purified gas and for discharging the separated oil in each case one with the respective discharge opening 3a; 3b corresponding discharge channel 4a; 4b for gas or oil.
  • a radial sealing ring 4r is arranged in the bearing device 4 or in its bearing body 4k, which has at least one oil channel 4b 1 corresponding to the oil discharge opening 3b and also to the oil discharge channel 4b.
  • the radial sealing ring 4r On its inner surface, the radial sealing ring 4r has a circumferential groove N, into which the oil deposited on the inner wall of the hollow body 2 and discharged through the circumferentially distributed oil discharge openings 3b can be taken up and discharged via the oil channel 4b 'opening into the groove N.
  • the shaft body 2 is held rotatably supported in the bearing device 4 via the rolling elements 4w.
  • the bearing section (s) 2a of the shaft body 2 interacting with the rolling elements 4w (rolling bearings) or with regions of the bearing body 4k (sliding bearings) can be designed as hardened and / or surface-treated body part (s). If the bearing device 4 is not designed as a plain bearing but as a roller bearing, roller-body-free regions are provided for arranging the discharge openings for oil or for oil and gas in the bearing device 4 or in the bearing body 4k.
  • At least one radial discharge opening (or bore) 3a, 3b is provided for discharging gas or oil.
  • a plurality of annularly distributed over the circumference of the shaft body 2 arranged holes are provided as Ablite- openings for gas or oil, such that one of a plurality of annularly distributed over the circumference arranged holes existing bore ring for discharging the cleaned Blowby Gas and a bore ring for discharging the separated from the blow-by gas oil is formed.
  • the or each shell-side discharge opening 3a, 3b acts together with a discharge channel 4a, 4b formed in the storage device 4 or in the bearing body 4k and corresponding to the respective discharge opening 3a, 3b.
  • the one with the or the respective discharge opening (s) 3a, 3b corresponding discharge channel 4a, 4b is executed within the bearing device 4 as an annular channel with at least one corresponding radial Ableitabites for discharging the réelleêtden from the shaft body 2 oil or gas.
  • a flow-guiding element 6 is arranged within the cavity 3 of the shaft body 2 through which the axially flowing gas flow into which at least one radial gas discharge opening 3a is diverted.
  • the flow guide 6 is circumferentially provided with a sealing element D in order to be able to divert as much as possible of all gas fractions of the cleaned blow-by gas via the radial discharge openings 3a.
  • the flow guide 6 is substantially plug-shaped or cork-like and has on its end face, which faces the oncoming gas flow, a substantially centrally oriented conical projection 6a. On the opposite end face, the flow guide element 6 has a threaded bore 6c. This is used in particular for easier disassembly of the device shown.
  • an oil guide element 6b To the by the integrated ⁇ labscheide founded on the inner wall 2b of the shaft body 2 deposited ⁇ ! to be able to derive separated, is disposed between the oil discharge opening 3b and the at least one arranged in the flow direction S behind the at least one ⁇ labzhouö réelle 3b gas discharge opening 3a, an oil guide element 6b.
  • the oil guide element 6b as shown in Fig.
  • the oil guide element 6b ' may be formed as a separate component in the form of a single separating ring arranged between the gas discharge openings 3a and the oil discharge openings 3b.
  • the integrated oil separation device advantageously comprises at least two differently acting oil separation elements.
  • a first ⁇ labscheideelement example in the form of a so-called. Swirl generator (not shown) is formed, while a second, the first ⁇ labscheideelement downstream seen in the flow direction S ⁇ labscheideelement is designed in the form of a ⁇ labscheideringes 8.
  • FIGS. 3 and 4 each show a possible embodiment of an oil separation ring.
  • the oil separation ring 8 is substantially solid and represents a large flow obstacle in the form of a baffle element for the flow of the blow-by gas in the region of the inner wall of the shaft body 2.
  • the oil particles floating in the blow-by gas can be used for the rapid change of direction on the oil separation ring 8 do not follow, collide against the face of the oil separator ring 8 and are thus separated from the oil mist.
  • the oil separation ring 8 has a plurality of axially extending recesses 8a, via which the oil particles deposited on the wall side or the oil film formed therefrom can continue to flow in the direction of the oil discharge opening 3b in the flow direction S on the wall side.
  • the oil separator ring 8 advantageously has a system of interconnected cavities, so that a labyrinth of cavities penetrating the oil separation ring 8 is formed.
  • the end face of the oil separation ring 8 further represents a baffle element, whereas the inner labyrinth is a combination of baffle and deflection elements.
  • baffle and deflecting elements lighter oil particles are also separated from the oil mist, so that the oil mist flowing behind the oil separation ring 8 as seen in the flow direction S can be regarded as purified gas or purified air.
  • Materials for the aforementioned embodiments of the oil separation ring 8 may be, for example, porous plastics or synthetic materials.
  • the ⁇ labscheidering 8 also comprises a plastic and / or metal braid which forms a plurality of cavities and labyrinths, wherein the ⁇ labscheidering 8 then preferably comprises a support ring which supports the braid and also serves to fix the braid in the cavity 3 of the shaft body 2.
  • the oil separation ring 8 comprises a perforated sheet metal ring.
  • such an oil separation ring 8 comprises a plurality of sheet metal rings, arranged one behind the other and twisted or staggered in the respective rows of holes or hole patterns, which are spaced apart from one another by interconnected connector elements 8b and connected to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rotierbar in einer Lagereinrichtung (4) gelagerten Wellenkörper (2) mit einer in einen Hohlraum (3) des Wellenkörpers (2) integrierten Ölabscheideeinrichtung. Gemäß der Erfindung ist zumindest eine Abführöffnung (3a; 3b) mantelseitig im Wellenkörper (2) vorgesehen, welche mit einem Ableitkanal (4a; 4b) der Lagereinrichtung (4) korrespondiert.

Description

Wellenkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wellenkörper, insbesondere eine Nockenwelle mit integrierter Ölabscheideeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 2006/119737 Al ist bereits eine als Nockenwelle ausgeführte Hohlwelle mit in- tegrierter Abscheideeinrichtung bekannt, wobei neben einem auf dem äußeren Umfang der Nockenwelle angeordneten Vorabscheider ein in den Hohlraum der Nockenwelle integrierter Drallerzeuger als Endabscheider vorgesehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen gattungsgemäßen Wellenkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung bereitzustellen, durch den eine möglichst kompakte und platzsparende Bauweise gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wellenkörper mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch dass die zumindest eine mantelseitig und im Wesentlichen radial angeordnete Abführöffnung (insbesondere die Öl-Abführöffnung) - mit Vorteil alle vorhandenen Abführöffnungen für das abzuführende Öl und das abzuführende Gas - im Bereich einer den Wellenkörper umschließenden Lagereinrichtung angeordnet ist bzw. sind und die zumindest eine Abführöffnung des Wellenkörpers mit zumindest einem entsprechenden Ableitkanal der Lagereinrichtung korrespondiert, wird eine äußerst platzsparende und kompakte Bauweise des Wellenkörpers mit integrierter Ölabscheideeinrichtung gewährleistet. In einer einfachen Ausführungsform könnte die Ableitung des abgeschiedenen Öls durch eine oder mehrere radiale mantelseitige Abführöffnungen im Wellenkörper, die mit zumindest einem Ableitkanal der Lagereinrichtung korrespondieren, erfolgen, während die Ableitung des Gasstroms axial über das offene Ende des hohlen Wellenkörpers erfolgen könnte, für den bevor- zugten Fall, dass sowohl die Ableitung des Öls als auch die Ableitung des gereinigten Gases überradiale mantelseitige Abführöffnungen erfolgen soll, ist die zumindest eine mantelseitige Gasabführöffnung in Strömungsrichtung gesehen hinter der zumindest einen mantelseitigen Ölabführöffnung angeordnet. Zur Umleitung des axial strömenden Luft- bzw. Gasstromes in die radial angeordneten (mantelseitigen) Gasabführöffnungen der Wellenkörperwand ist ein entsprechend ausgebildetes Strömungsleitelement im Hohlraum des Wellenkörpers vorgesehen. Dieses Strömungsleitelement kann als stopfenartiges Bauteil ausgebildet sein, derart dass das axial strömende Gas zumindest zu einem Teil in Richtung der zumindest einen Gasabführöffnung umgeleitet wird. Hierfür kann das Strömungsleitelement im Wesentlichen ke- gelförmig ausgebildet sein und mit seiner Kegelspitze entgegen der Strömungsriditung ausgerichtet sein. Das Strömungsleitelement kann gas- bzw. luftundurchlässig ausgebildet sein, so dass der gesamte Gasstrom durch das Strömungsleitelement radial nach außen in die Gas-Abführöffnung(en) umgeleitet/abgeleitet wird. Alternativ kann das Strömungsleitelement aber auch derart ausgebildet sein, dass es einen vorbestimmten Gas- bzw. Luftstrom bei ei- nem bekannten Strömungsdruck axial durchleitet während der verbleibende Teil radial nach außen in die Gas-Abführöffnungen umgeleitet/abgeleitet wird. In einer anderen möglichen Ausführungsform kann das Strömungselement auch einen axialen Bypasskanal aufweisen, der über ein druckabhängiges Bypassventil (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagtes Rückschlagventil) bei Überschreitung eines vorbestimmten Drucks freigegeben wird, so dass bei Überschreitung des vorbestimmten Druckes ein Teil des gereinigten Gasstroms über das Bypassventil und ein verbleibender Teil über die mantelseitige(n) Gas-Abführöffnung(en) abgeleitet wird.
Die integrierte Ölabscheideeinrichtung ist mit Vorteil mehrstufig ausgeführt. Dabei wird eine erste Ölabscheidestufe mit Vorteil durch einen sog. Drallerzeuger gebildet. Dieser Drallerzeuger kann beispielsweise als ein sich in axialer Richtung im Hohlraum des Wellenkörpers erstreckender Körper ausgebildet sein, der umfänglich zumindest einen Schneckengang aufweist, derart, dass durch den Schneckengang zwischen dem Körper des Drallerzeugers und der Innenwand des Wellenkörpers ein Strömungskanal zur Führung des eingeleiteten ölbebe- ladenen Gases bzw. der ölbeladenen (bzw. mit Öltropfchen beladenen) Luft (im Folgenden auch als Blowby-Gas oder ölnebel bezeichnet) gebildet ist. Eine zweite Ölabscheidestufe kann durch einen dem Drallerzeuger in Strömungsrichtung gesehen nachgeordneten Ölabscheide- ring gebildet sein. Dabei ist der Ölabscheidering mit Vorteil massiv ausgebildet derart, dass er im randseitigen Strömungsbereich des Hohlraums des Wellenkörpers ein entsprechendes Strömungshindernis für das (aufgrund der Rotation/Fliehkraft) in diesem Bereich mit Öl angereicherte Gas (bzw. Luft) darstellt.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Zeichnungsdarstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Wellenkörpers mit den im Bereich einer den Wellenkörper tragenden Lagereinrichtung angeordneten mantelseiti- gen Abführkanälen für Öl und Gas in einer ersten möglichen Ausführungsform im Längsschnitt gesehen,
Fig. 2 eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wellenkör- pers mit einer geringfügig geänderten Ausführung des Strömungsleitelementes,
Fig. 3 einen Ölabscheidering in einer möglichen ersten Ausführungsform im Querschnitt gesehen, und
Fig. 4 den Ölabscheidering gemäß Fig. 3 in einer weiteren möglichen Ausführungsform im Teilquerschnitt gesehen.
In Fig. 1 ist ein rotierbar in einer Lagereinrichtung 4 gelagerter und als Hohlwelle ausgebilde- ter Wellenkörper 2 mit integrierter Ölabscheideeinrichtung in einem Teillängsschnitt dargestellt.
Die Lagereinrichtung 4 umfasst einen Lagerkörper 4k, der entweder in Form eines (z.B. durch ein Zylinderkopfteil gebildeten) Lagerbockes oder der als separates Bauteil, welches am Zylinderkopf befestigbar ist, ausgeführt sein kann. Zur rotierbaren Lagerung des Wellenkörpers 2 kann die Lagereinrichtung 4 in Form des Lagerkörpers 4k, der auf seiner hohlzylindrischen Innenfläche derart ausgebildet ist, um mit einem gehärteten Bereich (Lagerabschnitt 2a) des Wellenkörpers 2 ein Gleitlager zu bilden, ausgeführt sein. In einer anderen Ausführungsform der Lagereinrichtung 4 kann diese über ihre hohlzylindrische Innenfläche eine Mehrzahl von Wälzkörpern 4w aufweisen, über die der zumindest bereichsweise öberflächengehärtete WeI- lenkörper 2 rotierbar gelagert ist. Im letzteren, auch in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Fall, weist die Lagereinrichtung einen Dichtring 4d auf, durch den der benachbarte Gas- Abführkanal 4a gegenüber dem Bereich mit Wälzkörpern 4w abgedichtet ist. Hierdurch wird verhindert, dass nicht gereinigtes Gas in den Gas-Abführkanal angesaugt und der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Der Wellenkörper 2 weist zumindest eine im Wesentlichen radiale Abführöffnung 3b zur Ausleitung des aus dem sog. Blowby-Gas abgetrennten Öls auf. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind radiale Abführöffnungen 3a, 3b für Gas und Öl vorhanden, wobei der Wellenkörper 2 im Bereich der Abführöffnungen 3a, 3b durch die Lagereinrichtung 4 getragen ist. Die Lagereinrichtung 4 weist zur Ableitung des gereinigten Gases und zur Ableitung des abgeschiedenen Öls jeweils einen mit der jeweiligen Abführöffnung 3a; 3b korrespondierenden Ableitkanal 4a; 4b für Gas bzw. Öl auf. Im Bereich der Öl-Abführöffnungen 3b ist in der Lagereinrichtung 4 bzw. in deren Lagerkörper 4k ein Radialdichtring 4r angeordnet, welcher zumindest einen mit der Öl-Abführöffnung 3b als auch mit dem Öl-Ableitkanal 4b korrespondie- renden Ölkanal 4b1 aufweist. Auf seiner Innenfläche weist der Radialdichtring 4r eine umfängliche Nut N auf, in die das an der Innenwand des Hohlkörpers 2 abgeschiedene und durch die umfänglich verteilten Öl-Abführöffnungen 3b austretende Öl aufgenommen und über den in die Nut N mündenden Ölkanal 4b' abgeleitet werden kann. Durch den Radialdichtring 4r, der umfänglich kraftschlüssig in der Lagereinrichtung 4 gehalten ist und der über seine nach in- nen auf die Wellenkörperoberfläche gerichteten Dichtlippen gegen den im Radialdichtring 4r rotierenden Wellenkörper 2 abgedichtet ist, wird eine sichere Ableitung des abgeschiedenen Öls gewährleistet und ein Ansaugen in den benachbarten Gasableitkana! 4a sicher verhindert.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Wellenkörper 2 in der Lagereinrichtung 4 über die Wälzkörper 4w drehbar gelagert gehalten. Der bzw. die mit den Wälzkörpern 4w (Wälzlager) oder mit Bereichen des Lagerkörpers 4k (Gleitlager) zusammenwirkenden Lagerab- schnitt(e) 2a des Wellenkörpers 2 können als gehärtete und/oder oberflächenbehandelte WeI- lenkörperabschnitt(e) ausgeführt sein. Ist die Lagereinrichtung 4 nicht als Gleitlager sondern als Wälzlager ausgeführt, sind wälzkörperfreie Bereiche zur Anordnung der Abführöffnungen für Öl bzw. für Öl und Gas in der Lagereinrichtung 4 bzw. im Lagerkörper 4k vorgesehen.
In dem Bereich des Wellenkörpers 2, in dem dieser mit der Lagereinrichtung 4 zusammenwirkt bzw. von dieser umschlossen ist, ist zumindest eine radiale Abführöffnung (bzw. - bohrung) 3a, 3b zur Ausleitung von Gas bzw. Öl vorgesehen. Mit Vorteil sind jeweils mehrere, über den Umfang des Wellenkörpers 2 ringförmig verteilt angeordnete Bohrungen als Abführ- Öffnungen für Gas bzw. Öl vorgesehen, derart, dass ein aus einer Vielzahl von ringförmig über den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen bestehender Bohrungsring zur Ausleitung des gereinigten Blowby-Gases und ein Bohrungsring zur Ausleitung der aus dem Blowby-Gas ab- geschiednen Öls gebildet ist. Die bzw. jede mantelseitige Abführöffnung 3a, 3b wirkt dabei mit einem in der Lagereinrichtung 4 bzw. in dem Lagerkörper 4k ausgebildeten und mit der jewei- ligen Abführöffnung 3a, 3b korrespondierenden Ableitkanal 4a, 4b zusammen. Der mit der bzw. den jeweiligen Abführöffnung(en) 3a, 3b korrespondierende Ableitkanal 4a, 4b ist innerhalb der Lagereinrichtung 4 als Ringkanal mit zumindest einem entsprechenden radialen Ableitabschnitt zur Ausleitung des aus dem Wellenkörper 2 auszuleitenden Öls oder Gases ausgeführt. Um das im Bereich der Abführöffnungen 3a, 3b bereits im Wesentlichen in seine Bestandteile Gas bzw. Öl getrennte Blowby-Gas mit seinen getrennten Bestandteilen separiert abführen zu können, ist innerhalb des Hohlraums 3 des Wellenkörpers 2 ein Strömungsleitelement 6 angeordnet durch welches der axial strömende Gasstrom in die zumindest eine radiale Gasabführöffnung 3a umgeleitet wird. Dabei ist das Strömungsleitelement 6 umfänglich mit einem Dichtelement D versehen, um möglichst alle Gasanteile des gereinigten Blowby-Gases über die radialen Abführöffnungen 3a ableiten zu können. Hierfür ist das Strömungsleitelement 6 im Wesentlichen stopfen- bzw. korkenartig ausgebildet und weist auf seiner Stirnseite, die dem anströmenden Gasstrom zugewandt ist, einen im Wesentlichen mittig ausgerichteten kegelförmigen Fortsatz 6a auf. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite weist das Strömungs- leitelement 6 eine Gewindebohrung 6c auf. Diese dient insbesondere der einfacheren Demontage der dargestellten Einrichtung. Um das durch die integrierte Ölabscheideeinrichtung an der Innenwand 2b des Wellenkörpers 2 abgeschiedene Ö! separiert ableiten zu können, ist zwischen der der Öl-Abführöffnung 3b und der zumindest einen in Strömungsrichtung S gesehen hinter der zumindest einen Ölabführöffnung 3b angeordneten Gasabführöffnung 3a ein Ölführungselement 6b angeordnet. Das Ölführungselement 6b kann, wie in Fig. 1 dargestellt, einteilig mit dem Strömungsleitelement 6 ausgeführt sein. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie sie gemäß Fig. 2 dargestellt ist, kann das Ölführungselement 6b' als separates Bauteil in Form eines einzelnen zwischen den Gasabführöffnungen 3a und den Ölab- führöffnungen 3b angeordneter Trennring ausgebildet sein.
Die integrierte Ölabscheideeinrichtung umfasst mit Vorteil zumindest zwei unterschiedlich wirkende Ölabscheideelemente. Dabei ist ein erstes Ölabscheideelement beispielsweise in Form eines sog. Drallerzeugers (nicht dargestellt) ausgebildet, während ein zweites, dem ersten Ölabscheideelement in Strömungsrichtung S gesehen nachgelagertes Ölabscheideelement in Form eines Ölabscheideringes 8 ausgeführt ist. Durch die geometrische Anordnung des Ölab- scheiderings 8, der in Strömungsrichtung S gesehen unmittelbar vor der Ölabführöffnung 3b angeordnet ist, und des Ölführungselements 6b; 6b', welches in Strömungsrichtung S gesehen unmittelbar hinter der Ölabführöffnung 3b (aber noch vor der Gasabführöffnung 3a) angeordnet ist, wird ein strömungsberuhigter Bereich 9 gebildet. Aufgrund des strömungsberu- higten Bereichs 9 kann eine effiziente Ölableitung sowie eine verbesserte Trennung (bzw. Bei- behaltung der Trennung) zwischen den sauberen Gasbestandteilen und den abgeschiedenen Ölbestandteilen erreicht werden.
In den Fig. 3 und 4 ist jeweils eine mögliche Ausführungsform eines Ölabscheideringes dar- gestellt. Gemäß Fig. 3 ist der Ölabscheidering 8 im Wesentlichen massiv ausgebildet und stellt für die Strömung des Blowby-Gases im Bereich der Innenwand des Wellenkörpers 2 ein großes Strömungshindernis in Form eines Prallelementes dar. Die im Blowby-Gas schwebenden Ölpartikel können dem schnellen Richtungswechsel am Ölabscheidering 8 nicht folgen, prallen gegen die Stirnfläche des Ölabscheideringes 8 und werden so aus dem Ölnebel aus- geschieden. Umfänglich weist der Ölabscheidering 8 eine Mehrzahl axial verlaufender Ausnehmungen 8a auf, über die die wandseitig abgeschiedenen Ölpartikel bzw. der hieraus gebildete Ölfilm wandseitig weiter in Strömungsrichtung S in Richtung der Öl-Abführöffnung 3b fließen können.
Der Ölabscheidering 8 weist mit Vorteil ein System miteinander verbundener Hohlräume auf, sodass ein den Ölabscheidering 8 durchdringendes Labyrinth von Hohlräumen gebildet ist. Die Stirnfläche des Ölabscheiderings 8 stellt weiter ein Prallelement dar, wogegen das innere Labyrinth eine Kombination von Prall- und Umlenkelementen ist. Mittels dieser Prall- und Umlenkelemente werden auch leichtere Ölpartikel aus dem Ölnebel abgeschieden, sodass der in Strömungsrichtung S gesehen hinter dem Ölabscheidering 8 strömende Ölnebel als gereinig- tes Gas bzw. gereinigte Luft betrachtet werden kann. Materialien für die vorgenannten Ausgestaltungen des Ölabscheideringes 8 können beispielsweise poröse Kunststoffe oder Syn- therwerkstoffe sein. Vorzugsweise umfasst der Ölabscheidering 8 auch ein Kunststoff- und/oder Metallgeflecht welches eine Vielzahl von Hohlräumen und Labyrinthen bildet, wobei der Ölabscheidering 8 dann vorzugsweise einen Trägerring umfasst, der das Geflecht stützt und zudem zur Fixierung des Geflechts im Hohlraum 3 des Wellenkörpers 2 dient. In einer Ausführungsform des Ölabscheideringes 8 wie sie gemäß Fig. 4 veranschaulicht ist, umfasst der Ölabscheidering 8 einen gelochten Blechring. Mit Vorteil umfasst ein derartiger Ölabscheidering 8 eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten und in den jeweiligen Lochreihen bzw. Lochmustern gegeneinander verdreht bzw. versetzten Blechringen, die über um- fängliche Verbinderelemente 8b zueinander beabstandet und miteinander verbunden sind. Durch den Versatz bzw. die Verdrehung der einzelnen Blechringe zueinander und die entsprechende Beabstandung der einzelnen Blechringe voneinander entsteht ein entsprechendes Labyrinth zur Abscheidung von öl aus den den Ölabscheidering 8 durchströmenden Blowby- Gas. Bezugszeichenliste
Wellenkörper 2
Lagerabschnitt (Wellenkörper) 2a Hohlraum 3
Abführöffnung (Gas) 3a
Abführöffnung (Öl) 3b
Lagereinrichtung 4 Lagerkörper 4k
Wälzkörper 4w
Radialdichtring 4r
Ableitkanal (Gas) 4a
Ableitkanal (Öl) 4b Ölkanal (Radialdichtring) 4b'
Dichtring 4d
Strömungsleitelement 6
Fortsatz 6a Ölführungselement 6b; 6b1
Gewindebohrung
(Strömungsleitelement) 6c
Ölabscheidering 8 Ausnehmung (Ölabscheidering) 8a
Strömungsberuhigter Bereich 9
Strömungsrichtung S Dichtelement D
Nut (Radialdichtring) N

Claims

Patentansprüche:
1. Rotierbar in einer Lagereinrichtung (4) gelagerter Wellenkörper (2), insbesondere Nockenwelle, mit einer in einen Hohlraum (3) des Wellenkörpers (2) integrierten Ölabscheideein- richtung, wobei
- der Wellenkörper (2) zumindest eine Zuführöffnung zur Einleitung von mit Öl bela- denem Gas in den Hohlraum (3) aufweist, und
- der Wellenkörper (2) zumindest eine Abführöffnung (3a; 3b) zur Ausleitung von abgeschiedenem Öl und zur Ausleitung von von Öl befreitem Gas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die zumindest eine Abführöffnung (3a; 3b) mantelseitig im Wellenkörper (2) angeordnet ist und die Lagereinrichtung (4) einen mit der Abführöffnung (3a; 3b) korrespondierenden Ableitkanal (4a; 4b) aufweist.
2. Weltenkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) einen Lagerkörper (4k) urnfasst und die zumindest eine Aufüπröffπung (5a; 3b) des Wellenkörpers (2) mit zumindest einer Ableitöffnung (4a; 4b) im Lagerkörper (4k) korrespondiert.
3. Wellenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) ein Wälzlager umfasst.
4. Wellenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) ein Gleitlager umfasst.
5. Wellenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abführöffnung (3a; 3b) als radiale Bohrung im Wellenkörper (2) ausgeführt ist.
6. Wellenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheideeinrichtung einen Drallerzeuger umfasst.
7. die Ölabscheideeinrichtung einen koaxial im Hohlraum (3) des Wellenkörpers (2) angeordneten Ölabscheidering (8) umfasst.
8. Wellenkörper (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheidering (8) in Strömungsrichtung (S) gesehen hinter dem Drallerzeuger angeordnet ist.
9. Wellenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gas-Abführöffnung (3a) und zumindest eine von dieser getrennte Öl-Abführöffnung (3b) vorhanden sind.
10. Wellenkörper (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine
Gasabführöffnung (3a) in Strömungsrichtung (S) gesehen hinter der zumindest einen Öl-Abführöffnung (3b) angeordnet ist.
11. Wellenkörper (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen Gas-Abführöffnung (3a) und der zumindest einen Öl-Abführöffnung (3b) ein ringförmiges Ölführungselement (6b; 6b1) angeordnet ist.
12. Wellenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagereinrichtung (4) ein den Wellenkörper umschließender Radialdichtring (4r) angeordnet ist, welcher zumindest einen mit der Öl-Abführöffnung (3b) als auch mit dem Öl-Ableitkanal (4b) korrespondierenden Ölkanal (4b1) aufweist.
13. Wellenkörper (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraums (3), in Strömungsrichtung S gesehen hinter der zumindest einen Gas-Abführöffnung (3a), ein Strömungsleitelement (6) zur zumindest teilweisen Umlenkung des vom Öl gereinigten, axial strömenden Gases in Richtung der zumindest einen mantelseitigen Gas-Abführöffnung (3a) vorgesehen ist.
14. Wellenkörper (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) einen zentrisch angeordneten, im Wesentlichen kegelförmig ausgebildeten und mit seiner Spitze entgegen der Strömungsrichtung S ausgerichteten Fortsatz (6a) aufweist, der die axiale Strömung in Richtung der mantelseitigen Gas- Abführöffnung (3a) leitet.
PCT/EP2010/000230 2009-03-10 2010-01-16 Wellenkörper mit integrierter ölabscheideeinrichtung WO2010102688A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800089706A CN102325967A (zh) 2009-03-10 2010-01-16 具有集成的油分离装置的轴体
US13/203,895 US9151186B2 (en) 2009-03-10 2010-01-16 Tube shaft with integrated oil separator
JP2011553295A JP2012519796A (ja) 2009-03-10 2010-01-16 オイル分離装置が組み込まれたシャフト本体
EP10701809.5A EP2406470B1 (de) 2009-03-10 2010-01-16 Wellenkörper mit integrierter ölabscheideeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012402.0 2009-03-10
DE102009012402A DE102009012402A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Wellenkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102688A1 true WO2010102688A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42124616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000230 WO2010102688A1 (de) 2009-03-10 2010-01-16 Wellenkörper mit integrierter ölabscheideeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9151186B2 (de)
EP (1) EP2406470B1 (de)
JP (1) JP2012519796A (de)
CN (1) CN102325967A (de)
DE (1) DE102009012402A1 (de)
WO (1) WO2010102688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140007736A1 (en) * 2011-02-02 2014-01-09 Ulf Mueller Shaft, particularly a partly tubular camshaft

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019131A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
JP6031594B2 (ja) * 2013-04-12 2016-11-24 本田技研工業株式会社 車両のオイル吸入装置
DE102013106332A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102013108770A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenbaugruppe sowie Nockenwellenanordnung
DE102014216520A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstreinigende Filteranordnung und Wälzlageranordnung, sowie Verfahren zur Selbstreinigung
US10473206B2 (en) * 2015-07-02 2019-11-12 Deere & Company Transmission vent
EP3380223A1 (de) * 2015-11-24 2018-10-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Partikeltrennvorrichtung
DE102016008299B4 (de) * 2016-07-06 2020-12-31 Neander Motors Ag Ölabscheideeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US11466602B2 (en) * 2016-12-02 2022-10-11 Arctic Cat Inc. Breather shaft
DE102017114907A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Thyssenkrupp Ag Bauteil, Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE102019102894B3 (de) 2019-02-06 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zentrifugalabscheider

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818047A (en) * 1954-11-22 1957-12-31 Continental Motors Corp Centrifugal breather
US4329968A (en) * 1979-04-16 1982-05-18 Nissan Motor Co., Ltd. Oil separating system for blowby gas
US4651704A (en) 1985-01-30 1987-03-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Breather arrangement for cam case of internal combustion engine
DE10226695A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Daimler Chrysler Ag Zentrifugal-Ölabscheider in einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102004045630A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Zentrifugalabscheider
WO2006119737A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Mahle International Gmbh In eine axial hohle welle eines verbrennungsmotors integrierte zentrifugal-ölnebelabscheidereinrichtung
DE102005022254A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-30 Mahle International Gmbh In eine axial hohle Nockenwelle eines Verbrennungsmotors integrierte Zentrifugal-Ölnebelabscheidereinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979025A (en) * 1934-10-30 Statfs patfnt offiff
JPS5392973A (en) * 1977-01-26 1978-08-15 Sanetsu Kk Oil mist remover
JPS612259Y2 (de) * 1981-04-24 1986-01-24
JPH08284634A (ja) * 1995-04-07 1996-10-29 Suzuki Motor Corp ブローバイガスの気液分離装置
US6308621B1 (en) * 1999-06-14 2001-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Roller bearing lubrication system and method
DE102005042720B4 (de) * 2004-09-23 2016-09-22 Mahle Filtersysteme Gmbh Axialzyklon
US7455057B2 (en) * 2005-11-14 2008-11-25 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Internal combustion engine blow-by gas ventilation system
US8166958B2 (en) * 2007-08-15 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Positive crankcase ventilation system for an internal combustion engine
DE102009012401A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102009012400A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818047A (en) * 1954-11-22 1957-12-31 Continental Motors Corp Centrifugal breather
US4329968A (en) * 1979-04-16 1982-05-18 Nissan Motor Co., Ltd. Oil separating system for blowby gas
US4651704A (en) 1985-01-30 1987-03-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Breather arrangement for cam case of internal combustion engine
DE10226695A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Daimler Chrysler Ag Zentrifugal-Ölabscheider in einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102004045630A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Zentrifugalabscheider
WO2006119737A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Mahle International Gmbh In eine axial hohle welle eines verbrennungsmotors integrierte zentrifugal-ölnebelabscheidereinrichtung
DE102005022254A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-30 Mahle International Gmbh In eine axial hohle Nockenwelle eines Verbrennungsmotors integrierte Zentrifugal-Ölnebelabscheidereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140007736A1 (en) * 2011-02-02 2014-01-09 Ulf Mueller Shaft, particularly a partly tubular camshaft
US9803514B2 (en) * 2011-02-02 2017-10-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Shaft, particularly a partly tubular camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012402A1 (de) 2010-09-23
JP2012519796A (ja) 2012-08-30
US9151186B2 (en) 2015-10-06
US20110312427A1 (en) 2011-12-22
EP2406470B1 (de) 2013-06-26
EP2406470A1 (de) 2012-01-18
CN102325967A (zh) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406470B1 (de) Wellenkörper mit integrierter ölabscheideeinrichtung
DE102009012400A1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
EP2603674B1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
EP1845238B1 (de) Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE102011007971A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten und Gasen
DE1955966A1 (de) Gasreinigungsgerät
EP2670955B2 (de) Welle, insbesondere nockenwelle mit einem hohlen wellenabschnitt
EP3011150B1 (de) Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE102005022254A1 (de) In eine axial hohle Nockenwelle eines Verbrennungsmotors integrierte Zentrifugal-Ölnebelabscheidereinrichtung
DE19907264C1 (de) Luftansaug-Schalldämpfer mit Wasserabscheider
WO2006077021A1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasförmigen medium
WO2014202198A1 (de) Olabscheideeinrichtung, insbesondere für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
WO2017153136A1 (de) Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung
DE102014206101A1 (de) Wälzlager für einen Abgasturbolader, sowie Käfig für ein Wälzlager
EP3033517B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
EP2545260B1 (de) Ölnebelabscheider und brennkraftmaschine mit einem ölnebelabscheider
DE102005027415B4 (de) Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
WO2018149716A1 (de) Ölabscheider mit geteilter antriebskammer
DE102006029681A1 (de) Baugruppe zur Ölrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE102008012402B4 (de) Zentrifugalabscheider als Ölnebelabscheider
DE102016216826A1 (de) Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
EP1649206B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines in einer gasströmung transportierten viskosen mediums, insbesondere eines schmiermittels wie öl
WO2018177452A1 (de) LAGERAUßENRING FÜR EIN RADIALWÄLZLAGER SOWIE RADIALWÄLZLAGER
DE102016206823A1 (de) Zentrifuge sowie Einsatz und Bodenelement für eine Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080008970.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10701809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13203895

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010701809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011553295

Country of ref document: JP