DE102017114907A1 - Bauteil, Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle - Google Patents

Bauteil, Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017114907A1
DE102017114907A1 DE102017114907.4A DE102017114907A DE102017114907A1 DE 102017114907 A1 DE102017114907 A1 DE 102017114907A1 DE 102017114907 A DE102017114907 A DE 102017114907A DE 102017114907 A1 DE102017114907 A1 DE 102017114907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
component
connecting element
base element
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114907.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Müller
Robert Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017114907.4A priority Critical patent/DE102017114907A1/de
Priority to PCT/EP2018/067699 priority patent/WO2019007859A1/de
Publication of DE102017114907A1 publication Critical patent/DE102017114907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil 10 zum Anbauen an oder Einbauen in eine Hohlwelle 11 umfassend ein Grundelement 12 und ein Verbindungselement 13, das mit dem Grundelement 12 formschlüssig verbunden oder formschlüssig zu verbinden ist, wobei das Verbindungselement 13 zur kraftschlüssigen Verbindung mit einer Innenwand 14 der Hohlwelle 11 angepasst ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hohlwelle 11 und ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für eine Hohlwelle, eine Hohlwelle und ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle.
  • Derartige Bauteile sind beispielsweise in der Form von Ölabscheidern bekannt, die in eine Nockenhohlwelle eingebaut werden, um die in einem Verbrennungsmotor entstehenden Blowby-Gase zu reinigen. Dabei werden die Blowby-Gase in die Nockenhohlwelle eingesaugt, durch den Ölabscheider geleitet, gereinigt und dann abgeführt.
  • Aus Kosten-und Gewichtsgründen werden Ölabscheider zunehmend aus Kunststoff hergestellt. Dabei stellt sich das Problem, eine dauerhaft feste Verbindung zwischen dem Ölabscheider und der üblicherweise aus Stahl gefertigten Nockenwelle sicherzustellen. Die Bauteilsicherheit, d.h. der axiale und radiale Festsitz des Ölabscheiders in der Nockenhohlwelle, muss für einen Temperaturbereich zwischen -40 °C und +150 °C gegeben sein. Die Bauteile müssen einerseits für diese Grenztemperaturen und andererseits für alle möglichen Bauteilpaarungen sowohl den erforderlichen Festsitz als auch die Einhaltung der zulässigen Materialspannungen gewährleisten. Hinzu kommt, dass bei gebauten Nockenwellen am Rohrinnendurchmesser ein fertigungsbedingter Einzug aufgrund der zu fügenden Komponenten, wie beispielsweise der Nocken, entsteht. Der fertigungsbedingte Einzug kann bis zu 0,2 mm betragen.
  • Aufgrund der Materialpaarung Kunststoff/Stahl ist es nicht möglich oder zumindest technisch sehr schwierig, ein ausreichend großes Übermaß einzustellen, da die für den Festsitz erforderlichen Spannungen durch die Eigenschaften des verwendeten Kunststoffs abgebaut werden. Konkret kann es zum Fließen des Materials und zu einer plastischen Verformung kommen, die das erforderliche Übermaß bzw. die gewünschte Überdeckung aufhebt. Der Ölabscheider verliert den Festsitz und bewegt sich lose in der Nockenwelle.
  • Zwar ist es aus DE 10 2012 017 040 A1 bekannt, gesinterte Verbundbauteile umfassend eine Welle und Nocken herzustellen. Dadurch wird der Einzug vermieden. Das Verfahren ist aber sehr aufwändig. DE 10 2011 079 609 A1 beschreibt einen Nockenwellenversteller mit einem Antriebselement, einem Abtriebselement und einem Deckelelement, die miteinander kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bauteil für eine Hohlwelle anzugeben, das möglichst unabhängig von der jeweiligen Materialpaarung sicher und fest mit der Hohlwelle verbunden werden kann. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, eine Hohlwelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Blick auf das Bauteil durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Mit Blick auf die Hohlwelle wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 12 und mit Blick auf das Verfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 15 gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Bauteil zum Anbauen an oder Einbauen in eine Hohlwelle gelöst, wobei das Bauteil ein Grundelement und ein Verbindungselement umfasst, das mit dem Grundelement formschlüssig verbunden oder formschlüssig zu verbinden ist. Das Verbindungselement ist zur kraftschlüssigen Verbindung mit einer Innenwand der Hohlwelle angepasst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die bisherige direkte Verbindung zwischen dem Grundelement und der Hohlwelle durch eine Verbindung mittels des Verbindungselements ersetzt wird, das als Zwischenelement zwischen dem Grundelement und der Hohlwelle dient. Damit kann das Grundelement aus einem Material hergestellt werden, das auf die jeweilige Funktion des Grundelements abgestimmt ist. Das Verbindungselement kann aus einem anderen Material hergestellt sein, das mit Blick auf die Verbindungsfunktion optimiert ist. Dadurch erfolgt eine Funktionstrennung, die eine Verbesserung der Verbindung zwischen dem Bauteil einerseits und der Nockenwelle bzw. der Hohlwelle andererseits ermöglicht.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Grundelement und dem Verbindungselement erlaubt eine weitestgehend materialunabhängige Verbindung. Es ist nicht erforderlich, unterschiedliche Wärmeausdehnungseigenschaften der Bauteile abzustimmen. Konkret kann das Grundelement aus Kunststoff und das Verbindungselement aus Metall hergestellt sein. Allgemein gilt, dass das Grundelement und das Verbindungselement aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können.
  • Die formschlüssige Verbindung fixiert im montierten Zustand das Grundelement in der Hohlwelle sowohl in axialer Richtung entlang der Längsachse der Hohlwelle als auch in Umfangsrichtung in der Hohlwelle.
  • Das Verbindungselement kann für die kraftschlüssige Verbindung mit der Hohlwelle optimal angepasst sein. Die Optimierung kann die Materialwahl und/oder die Formgebung des Verbindungselements betreffen.
  • Generell führt die Erfindung zu einer Kostenreduzierung durch den Entfall von Formschlussgeometrien der Hohlwelle, insbesondere Nockenhohlwelle. Die Erfindung ermöglicht eine dauerhaft sichere Fixierung des Bauteils bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen in der Hohlwelle, selbst wenn die verschiedenen Bauteile unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen. Die Montage des Bauteils, umfassend das Grundelement und das Verbindungselement, in die Hohlwelle ist auch möglich, wenn das Bauteil über axiale Bereiche der Hohlwelle hinweg platziert werden soll, an denen der Innendurchmesser der Hohlwelle radial nach innen eingezogen ist, bspw. bei einer gebauten Nockenhohlwelle.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet, um ein Grundelement, das ein Abscheider sein kann, insbesondere ein Ölabscheider, durch das Verbindungselement mit einer Hohlwelle, insbesondere einer Nockenhohlwelle zu verbinden. Das Grundelement kann aus Kunststoff hergestellt sein. Das Verbindungselement verbindet das Grundelement mit der Nockenwelle im montierten Zustand kraftschlüssig. Das Grundelement und das Verbindungselement sind formschlüssig verbunden.
  • Das Grundelement ist generell für die Funktionalität des Bauteils verantwortlich. Bei dem Abscheider bspw. ist das Grundelement für die Abscheidefunktion eingerichtet.
  • Die Erfindung ist nicht auf ein Grundelement als Abscheider eingeschränkt. Es können auch Grundelemente anderer Funktionsarten verwendet werden.
  • Unter einem Bauteil zum Einbauen wird ein Bauteil verstanden, bei dem das Grundelement in die Hohlwelle eingebracht wird. Dies kann beispielsweise bei einem Prallabscheider der Fall sein.
  • Unter einem Bauteil zum Anbauen wird ein Bauteil verstanden, das im montierten Zustand zumindest teilweise an der Stirnfläche der Hohlwelle angeordnet ist, bspw. bei einem Zentrifugalabscheider. Konkret ist das Grundelement, das für die Funktionalität des Bauteils verantwortlich ist, zumindest an der Stirnfläche angeordnet. Das Verbindungselement ist in der Hohlwelle angeordnet und verbindet das Grundelement kraftschlüssig mit einer Innenwand der Hohlwelle. Das Grundelement und das Verbindungselement sind formschlüssig verbunden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Ausführung beansprucht, bei der das Verbindungselement und das Grundelement, beispielsweise vor der Endmontage als gesonderte, zu fügende Komponenten vorliegen. Das Verbindungselement und das Grundelement sind daher formschlüssig verbindbar.
  • Im gefügten Zustand bilden das Verbindungselement und das Grundelement eine eigenständig handhabbare Baugruppe, die in einem weiteren Montageschritt mit einer Hohlwelle verbunden wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann das Bauteil einen Flüssigkeitsabscheider umfassen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Ölabscheider handeln.
  • Das Verbindungselement kann wenigstens ein Haltemittel aufweisen, das in einem mit dem Grundelement verbundenen Zustand über den Außenumfang des Grundelements radial vorsteht. Dadurch wird erreicht, dass das Haltemittel des Verbindungselements die kraftschlüssige Verbindung mit der Hohlwelle herstellen kann, wenn das Verbindungselement zusammen mit dem Grundelement oder einem Teil davon in die Hohlwelle eingeschoben wird. Das Grundelement und die Hohlwelle stehen daher nicht in unmittelbarem Kontakt zumindest im Zusammenhang mit der Kraftübertragung für die Verbindung, sodass unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten im Fall unterschiedlicher Werkstoffe keine signifikante Rolle spielen.
  • Vorzugsweise ist das Haltemittel in radialer Richtung bezogen auf das Grundelement elastisch verformbar. Dies hat den Vorteil, dass im montierten Zustand, also wenn das Verbindungselement in der Hohlwelle angeordnet ist, durch die elastische Verformung des Verbindungselements eine Haltekraft auf die Innenwand der Hohlwelle ausgeübt und so die kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Haltemittel formschlüssig mit dem Grundelement verbunden bzw. zu verbinden. Das Haltemittel hat damit im Zusammenhang mit der vorstehend erläuterten Ausführungsform eine Doppelfunktion. Einerseits stellt das Haltemittel die Verbindung zum Grundelement und andererseits die Verbindung zur Hohlwelle her. Damit wird eine besonders sichere Verbindung vom Grundelement über das Verbindungselement zur Hohlwelle geschaffen, weil das Haltemittel durch die kraftschlüssige Verbindung mit der Hohlwelle in der Stellung für die Formschlussverbindung fixiert ist.
  • Es ist alternativ denkbar, mehrere unterschiedliche Haltemittel vorzusehen, die entweder nur für die kraftschlüssige Verbindung mit der Hohlwelle oder nur für die formschlüssige Verbindung mit dem Grundelement sorgen.
  • Generell ist es vorteilhaft, wenn mehrere Haltemittel, beispielsweise 2, 3 oder mehr als 3 Haltemittel vorgesehen sind, wodurch die Bauteilsicherheit erhöht wird.
  • Das Haltemittel kann beispielsweise eine Biegelasche umfassen. Die Biegelasche ist dazu angepasst, den Formschluss mit dem Grundelement herzustellen. Durch die elastische Verformbarkeit der Biegelasche ist der Kraftschluss mit der Hohlwelle im montierten Zustand möglich.
  • Das Verbindungselement kann ein Blechformteil bilden, dessen Außenumfang abschnittsweise mit dem Außenumfang des Grundelements übereinstimmt. Dies hat den Vorteil, dass das Verbindungselement in axialer Richtung der Hohlwelle bzw. des Grundelements flach ausgebildet ist. Überdies kann das Verbindungselement beispielsweise durch Stanzen oder ein ähnliches Fertigungsverfahren hergestellt sein. In einem weiteren Fertigungsschritt kann das Verbindungselement in die für die Montage mit dem Grundelement erforderliche Form gebracht werden, beispielsweise durch Biegen des Haltemittels.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Verbindungselement scheibenförmig und das Grundelement rohrförmig ausgebildet sein. Vorteilhaft ermöglicht ein scheibenförmiges Verbindungselement eine platz- und gewichtsparende Bauform. Die rohrförmige Ausbildung des Grundelementes gestattet eine maximale Baugröße im Verhältnis zum Innendurchmesser der Hohlwelle und eine damit verbundene optimale Ausnutzung des Hohlwelleninnraumes als Funktionsraum.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise mit einem axialen Ende des Grundelements verbunden oder zu verbinden. Diese Position des Verbindungselements stellt sicher, dass dieses ausreichend weit im Inneren der Hohlwelle angeordnet ist, sodass eine sichere Verbindung mit der Hohlwelle möglich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung weist das Grundelement wenigstens ein Mittel zum Abtransport einer Flüssigkeit auf.
  • Bei der weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Grundelement Zentriermittel auf dem Außenumfang zum Zentrieren des Grundelements in der Hohlwelle auf. Dadurch wird vermieden, dass das Grundelement verkantet, wenn dieses bei der Endmontage in die Hohlwelle eingeführt wird.
  • Ferner wird eine Hohlwelle mit einem erfindungsgemäßen Bauteil beansprucht, wobei das Verbindungselement einerseits mit dem Grundelement formschlüssig und andererseits mit der Innenwand der Hohlwelle kraftschlüssig verbunden ist. Durch die unterschiedlichen Verbindungsarten einerseits zum Grundelement und andererseits zur Hohlwelle wird eine optimale Bauteilsicherheit unabhängig von der jeweiligen Materialpaarung Grundelement/Hohlwelle erreicht.
  • Vorzugsweise umfasst die Hohlwelle eine Nockenwelle. Die Erfindung ist nicht auf Nockenhohlwellen eingeschränkt, sondern kann generell zur Verbindung von Bauteilen mit Hohlwellen eingesetzt werden, bei denen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten kombiniert werden.
  • Vorzugsweise sind das Verbindungselement und die Hohlwelle aus gleichen Werkstoffen hergestellt. Dies ist nicht zwingend erforderlich. Es ist auch möglich, unterschiedliche Werkstoffe mit ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu kombinieren. Wenn die die elastische Verformbarkeit des Verbindungselements im Vordergrund steht, kann die Materialwahl sogar unabhängig von den thermischen Bauteileigenschaften erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle wird ein Bauteil, das erfindungsgemäß ausgestaltet ist, in die Hohlwelle eingebracht. Vor dem Einbringen werden das Grundelement und das Verbindungselement formschlüssig verbunden. Beim Einbringen des Grundelements und des Verbindungselements in die Hohlwelle wird das Verbindungselement mit der Hohlwelle kraftschlüssig verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • In diesen zeigen
    • 1 eine Draufsicht (rechte Darstellung) und eine Seitenansicht (linke Darstellung) eines Verbindungselementes eines Bauteils nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel bspw. umfassend ein Verbindungselement nach 1 und ein Grundelement vor dem Fügen;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Bauteils nach 2 nach dem Fügen;
    • 4 eine Ansicht des Bauteils gemäß 3 von unten;
    • 5 einen Längsschnitt des Bauteils nach 3;
    • 6 das Detail Z gemäß 5;
    • 7 einen Längsschnitt durch eine Hohlwelle, insbesondere eine Nockenhohlwelle, und das Bauteil gemäß 3 vor dem Fügen und
    • 8 einen Längsschnitt durch die Hohlwelle, insbesondere die Nockenhohlwelle, und das Bauteil gemäß 3 nach dem Fügen.
  • In den 1 bis 8 ist ein Bauteil 10 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei hier das Grundelement 12 als Prallabscheider ausgeführt ist. Andere Bauteile, die in oder an einer Hohlwelle 11, insbesondere einer Nockenhohlwelle zu montieren sind, sind möglich.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik kommt hier ein zusätzliches Element zum Einsatz, nämlich das Verbindungselement 13, das in 1 gezeigt ist. Zusammen mit dem Grundelement 12, das für die Funktion (hier: Abscheidefunktion) verantwortlich ist, bildet das Verbindungselement 13 ein Bauteil, wie in 2 (nicht montiert) und 3 (montiert) dargestellt ist.
  • Das Verbindungselement 13 ist als Stanz-Biege-Teil hergestellt und bildet ein Blechformteil, insbesondere ein flaches bzw. scheibenförmiges Blechformteil. Das Verbindungselement 13 weist eine Grundplatte 18 auf, deren Umriss im Wesentlichen dem Umriss des Grundelements 12 gemäß 2 entspricht. Die Grundform des Verbindungselements 13 ist so gestaltet, dass dieses in die in 7 beispielhaft dargestellte Hohlwelle 11 eingeführt werden kann. Andere Geometrien des Verbindungselements 13 sind möglich. Die Grundplatte weist Öffnungen 23 auf.
  • Das Verbindungselement 13 weist mehrere Haltemittel 15 auf. Konkret sind drei Haltemittel 15 vorgesehen. Eine andere Anzahl von Haltemitteln 15 ist möglich. Die Haltemittel 15 sind auf dem Außenumfang der Grundplatte 18 verteilt angeordnet.
  • Die Haltemittel 15 weisen jeweils eine Öffnung 19 auf, in die im montierten Zustand mit dem Grundelement 12 die formschlüssige Verbindung herzustellen ist. Konkret sind die Haltemittel 15 jeweils als Biegelaschen ausgebildet, die durch einen Stanzprozess einfach hergestellt werden. Wie in 1, linke Darstellung gezeigt, werden die Biegelaschen bzw. allgemein die Haltemittel in eine Vormontageposition gebracht, sodass diese nach dem Fügen mit dem Grundelement 12 mit diesem den Formschluss herstellen.
  • Die Biegelasche bzw. allgemein die Haltemittel 15 des Verbindungselements 13 sind so angeordnet, insbesondere nur soweit gebogen, dass der dadurch gebildete maximale Außendurchmesser Da des Verbindungselements 13 größer als der Innendurchmesser Di der Bohrung der Hohlwelle 11 ist. Konkret kann der Außendurchmesser Da um ca. 0,5 mm bis 2 mm größer als der Innendurchmesser Di sein. Beim Fügevorgang mit der Hohlwelle 11 werden die Biegelaschen nach innen, d.h. radial zur Mittelachse des Grundelements 12 hin gebogen, nehmen dadurch den Innendurchmesser Di der Hohlwelle 11 an und erhalten somit eine Biegespannung. Die Biegespannung wirkt auf die Kanten 21 der Biegelasche bzw. Haltemittel 15. Dadurch wird eine Kraft zwischen den Kanten 21 und der Innenwand 14 der Hohlwelle 11 erzeugt.
  • Die elastische Verformung des Haltemittels 15 bzw. der Biegelasche ist in 1, linke Darstellung einerseits durch den Biegewinkel α und andererseits durch den Vorspannweg s dargestellt, um den das Haltemittel 15 beim Fügen bewegt wird. Bei dauerfester Auslegung des Vorspannweges s bleibt die Vorspannung erhalten. Es handelt sich um eine Verformung im elastischen Bereich. Dadurch wird der Festsitz des Bauteils 10 umfassend das Grundelement 12 und das Verbindungselement 13 in der Hohlwelle 11 über deren Lebensdauer erreicht.
  • Das Grundelement 12 ist in 2 und im Schnitt in 5 gut zu erkennen. Das Grundelement 12 ist ein Kunststoffbauteil. Andere Materialien sind möglich. Die Materialwahl richtet sich nach der Funktionalität des Grundelements 12. Im Beispiel gemäß 2, bei dem es sich um einen Prallabscheider handelt, ist der Kunststoff mit Blick auf die Abscheiderfunktion entsprechend gewählt.
  • Das Grundelement 12 ist im Wesentlichen rohrförmig bzw. hohlzylindrisch ausgebildet. Die Außengeometrie des Grundelements 12 ist so angepasst, dass dieses in die Hohlwelle 11 eingeschoben werden kann. An der Innenseite des Grundelements 12 ist wenigstens ein Mittel 16, vorteilhaft eine Mehrzahl an Mitteln 16, zum Abtransport einer Flüssigkeit ausgebildet. Dies ist im Beispiel gemäß 2 ein helixförmiges Innenprofil, das abgeschiedenes Öl durch das Grundelement 12 hindurch leitet und zwar in Richtung eines Auslasses 24 der Hohlwelle 11. Der Auslass 24 kann bspw. durch ein offenes, axiales Ende der Hohlwelle 11 gebildet sein. Andere Abscheiderformen sind möglich.
  • An dem in Strömungsrichtung axial hinteren Ende des Grundelements 12 sind mehrere Formschlusselemente 20, insbesondere wenigstens drei Formschlusselemente 20, ausgebildet, deren Position mit der Position der Haltemittel 15 übereinstimmt. Wie in 3 ersichtlich sind die Formschlusselemente 20 sternförmig, insbesondere gleichmäßig sternförmig, in Umfangsrichtung des Grundelements 12 angeordnet. Die Formschlusselemente 20 greifen im montierten Zustand in die jeweiligen Halteelemente 15 bzw. Biegelaschen ein. Dies ist beispielsweise in 4 und besonders gut in 5 und 6 zu erkennen. Wie in der Detailansicht gemäß 6 gezeigt, bilden die Formschlusselemente 20 einen Vorsprung, der in die Öffnung 19 des Haltemittels 15 eingreift. Die Formschlusselemente 20 sind jeweils im Querschnitt rechteckig. Sie weisen an der dem Haltemittel 15 zugewandten Seite eine Abflachung auf. Auf der Rückseite der Formschlusselemente 20 ist jeweils eine nutförmige Ausnehmung senkrecht in Richtung der axialen Längsachse des Grundelements 12 ausgebildet. Das Haltemittel 15 kann so, wie in 6 dargestellt, dass Formschlusselement 20 hintergreifen, sodass eine Fixierung des Grundelements 12 sowohl in axialer Richtung des Grundelements 12 als auch in Umfangsrichtung des Grundelements 12 erfolgt. Andere Geometrien des Formschlusselementes 20 sind möglich.
  • Das Grundelement 12 weist auf dem Außenumfang mehrere radial über die Außenwandung des Grundelements 12 vorstehende Zentriermittel 17 auf. Die Zentriermittel 17 sind auf dem Umfang und in Längsrichtung des Grundelements 12 verteilt angeordnet. Die Zentriermittel 17 dienen dazu, ein Verkippen des Grundelements 12 beim Einpressen in die Hohlwelle 11 zu verhindern. Dadurch wird erreicht, dass alle Kanten 21 der Haltemittel 15 bzw. der Biegelasche gleichmäßig durch den Kontakt der Innenwand 14 der Hohlwelle 11 verformt werden.
  • Die Montage des Bauteils 10 in die Hohlwelle 11 erfolgt in 2 Schritten. Im ersten Schritt, wie in 2 und 3 dargestellt, werden das Grundelement 12 und das Verbindungselement 13 gefügt. Dazu wird das Verbindungselement 13 auf die Stirnfläche des Grundelements 12, d.h. auf die in Strömungsrichtung des Blowby-Gases axial hintere Stirnfläche, aufgesetzt. Die vorgebogenen Haltemittel 15 werden in radialer Richtung weiter nach innen gebogen, sodass diese die Formschlusselemente 20 hintergreifen. Dadurch wird das Bauteil 10 aus dem Grundelement 12 und dem Verbindungselement 13 hergestellt, die formschlüssig verbunden sind.
  • Im zweiten Montageschritt wird das Bauteil 10 mit der Hohlwelle 11 verbunden (7, 8). Wie in 7 dargestellt, wird dazu das Bauteil 10 koaxial mit der Hohlwelle 11 ausgerichtet und entsprechend der in 7 eingezeichneten Fügerichtung in die Hohlwelle 11 eingepresst. Der Endzustand ist in 8 dargestellt. In diesem Zustand bilden die Haltemittel 15 eine kraftschlüssige Verbindung mit der Innenwand 14 der Hohlwelle 11. Gleichzeitig wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement 13 und dem Grundelement 12 durch die Anlage an der Innenwand 14 gesichert.
  • Es ist allgemein möglich, die Anzahl der Biegelasche nun zu verändern. Die Dicke des Blechformteils kann ebenfalls variiert werden. Das Formschlusselement 20 am Grundelement 12 bzw. das Gegenstück, d.h. das Haltemittel 15 des Verbindungselements 13 können variiert werden. Der Biegewinkel α der Haltemittel 15 im entspannten Zustand kann variieren. Dasselbe gilt für das Maß der Überdeckung, d.h. die Position in der Haltemittel 15 im entspannten Zustand bezogen auf den Innendurchmesser der Hohlwelle 11.
  • Das Blechformteil ist als Einlegeteil in Spritzgussform denkbar.
  • Generell kann also das Verbindungselement 13 als Kunststoffteil ausgeführt sein, bei dem eine formschlüssige Verbindung mit dem Grundelement 12 einerseits und eine kraftschlüssige Verbindung mit der Hohlwelle 11 andererseits möglich ist.
  • Unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen dem Verbindungselement 13 und dem Werkstoff der Hohlwelle 11 sind möglich, solange die Vorspannung in den Haltemitteln 15 bzw. Biegelaschen zum Hohlwellenrohr in allen Betriebspunkten erhalten bleibt und die Verformung der Haltemittel 15 bzw. Biegelasche im elastischen Bereich stattfindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    11
    Hohlwelle
    12
    Grundelement
    13
    Verbindungselement
    14
    Innenwand
    15
    Haltemittel (Biegelasche)
    16
    Mittel zum Abtransport einer Flüssigkeit
    17
    Zentriermittel
    18
    Grundplatte
    19
    Öffnung des Haltemittels
    20
    Formschlusselement
    21
    Kanten
    22
    Nocken
    23
    Öffnungen
    24
    Auslass
    Da
    maximaler Außendurchmesser des Verbindungselements
    Di
    Innendurchmesser der Bohrung der Hohlwelle
    s
    Vorspannweg
    α
    Biegewinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012017040 A1 [0005]
    • DE 102011079609 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Bauteil (10) zum Anbauen an oder Einbauen in eine Hohlwelle (11) umfassend ein Grundelement (12) und ein Verbindungselement (13), das mit dem Grundelement (12) formschlüssig verbunden oder formschlüssig zu verbinden ist, wobei das Verbindungselement (13) zur kraftschlüssigen Verbindung mit einer Innenwand (14) der Hohlwelle (11) angepasst ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil einen Flüssigkeitsabscheider umfasst.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) wenigstens ein Haltemittel (15) aufweist, das in einem mit dem Grundelement (12) verbundenen Zustand über den Außenumfang des Grundelements (12) radial vorsteht.
  4. Bauteil nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (15) in radialer Richtung bezogen auf das Grundelement (12) elastisch verformbar ist.
  5. Bauteil nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (15) formschlüssig mit dem Grundelement (12) verbunden ist oder formschlüssig mit dem Grundelement (12) zu verbinden ist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (15) eine Biegelasche umfasst.
  7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) ein Blechformteil bildet, dessen Außenumfang zumindest abschnittsweise mit dem Außenumfang des Grundelements (12) übereinstimmt.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) scheibenförmig und das Grundelement (12) rohrförmig ausgebildet ist.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) mit einem axialen Ende des Grundelements (12) verbunden oder zu verbinden ist.
  10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (12) wenigstens ein Mittel (16) zum Abtransport einer Flüssigkeit aufweist.
  11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (12) wenigstens ein Zentriermittel (17) auf dem Außenumfang zum Zentrieren des Grundelements (12) in der Hohlwelle (11) aufweist.
  12. Hohlwelle (11) mit einem Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (13) einerseits mit dem Grundelement (12) formschlüssig und andererseits mit der Innenwand (14) der Hohlwelle (11) kraftschlüssig verbunden ist.
  13. Hohlwelle nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (11) eine Nockenwelle umfasst.
  14. Hohlwelle nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) und die Hohlwelle (11) aus gleichen Werkstoffen hergestellt sind.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle, bei dem ein Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in die Hohlwelle (11) eingebracht wird, wobei das Grundelement (12) und das Verbindungselement (13) vor dem Einbringen in die Hohlwelle (11) formschlüssig verbunden werden und das Verbindungselement (13) und die Hohlwelle (11) beim Einbringen des Grundelements (12) und des Verbindungselements (13) in die Hohlwelle (11) kraftschlüssig verbunden werden.
DE102017114907.4A 2017-07-04 2017-07-04 Bauteil, Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle Pending DE102017114907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114907.4A DE102017114907A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Bauteil, Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
PCT/EP2018/067699 WO2019007859A1 (de) 2017-07-04 2018-06-29 Bauteil, hohlwelle und verfahren zur herstellung einer hohlwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114907.4A DE102017114907A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Bauteil, Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114907A1 true DE102017114907A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62816548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114907.4A Pending DE102017114907A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Bauteil, Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017114907A1 (de)
WO (1) WO2019007859A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012400A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102010033955A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102011079609A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012017040A1 (de) 2012-08-29 2014-03-27 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie ein Verbundbauteil
DE102013009895A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Daimler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06272519A (ja) * 1993-03-22 1994-09-27 Nippon Seiko Kk エンジン用カム軸
JPH07158412A (ja) * 1993-12-08 1995-06-20 Matsumoto Jukogyo Kk カムシャフトおよびその製造方法
DE102009012402A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Wellenkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102013106334A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102014213937A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012400A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102010033955A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102011079609A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012017040A1 (de) 2012-08-29 2014-03-27 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie ein Verbundbauteil
DE102013009895A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Daimler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019007859A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209681B4 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit austauschbarem Einsatz
DE102012005836A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Torsionsdämpferelement und Montageverfahren
DE102015103228A1 (de) Presshülse, Pressfitting und Verwendung des Pressfittings oder der Presshülse
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102015219930A1 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008019586A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017210451A1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren
DE102015200535A1 (de) Mittenzentrierter Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilvarianten
DE102008051142B4 (de) Nockenwellenversteller
DE112017000887T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102012214914A1 (de) Lager, insbesondere Pendelkörperlager
WO2012016614A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine verbindungsanordnung
DE102017114907A1 (de) Bauteil, Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
EP1767752A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102011089048A1 (de) Federdeckelmontage radial klemmend auf Schraubenenden
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
WO2010031622A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE102013224461A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2012062493A1 (de) Ventilgehäuse für ein steuerventil eines nockenwellenverstellsystems, sowie verfahren zur herstellung eines ventilgehäuses
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
DE102015200891B3 (de) Druckplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, Baukastensystem zur Herstellung einer Druckplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
DE102011104249A1 (de) Spindelmutter für einen Spindeltrieb und Verfahren zur Montage selbiger auf einer Spindel des Spindeltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication