WO2010100266A1 - Verbesserte ausleuchtung eines schiebejoysticks - Google Patents

Verbesserte ausleuchtung eines schiebejoysticks Download PDF

Info

Publication number
WO2010100266A1
WO2010100266A1 PCT/EP2010/052852 EP2010052852W WO2010100266A1 WO 2010100266 A1 WO2010100266 A1 WO 2010100266A1 EP 2010052852 W EP2010052852 W EP 2010052852W WO 2010100266 A1 WO2010100266 A1 WO 2010100266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light guide
light
guide part
operating element
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Storath
Stefan Schuberth
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Publication of WO2010100266A1 publication Critical patent/WO2010100266A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes

Definitions

  • the present invention relates to an operating element which has an actuating part mounted so as to be linearly displaceable in at least one displacement direction, wherein the actuating part has at least one light exit surface, for example as a transilluminated symbol.
  • the generic control element has a light source which is mounted displaceably relative to the actuating part.
  • the generic control element comprises a multi-part light guide for transmitting light, which has at least a first and a second light conductor part, wherein at least the first light guide member is mounted in synchronism with the control panel slidably.
  • Operating elements regularly have an actuating part with light exit surface for easier identification of the operating part and / or its position and / or its switching or control purpose for the operator, in particular with little or no ambient light.
  • a light source arrangement in which the light source is arranged stationary and the actuating member is moved relative to the light source.
  • a control element with rotary knob in which a centrally arranged light rotor, among other things, passes light to an arranged on the knob light exit surface.
  • the control element according to the invention has an actuating part, which is mounted linearly displaceable along at least one displacement direction.
  • the invention is not limited in terms of the means for slidably supporting the operating part and the means for detecting the sliding movement of the operating part.
  • the actuating part further has at least one luminous surface, for example in the form of a symbol facing the operator or of a pointer or index for marking the position or orientation of the actuating part.
  • the invention is not limited in terms of the design and arrangement of the illuminated area.
  • the luminous area extends annularly along the circumference of the actuating part in the form of a corona essentially encompassing the actuating part or the luminous area is distributed over a plurality of smaller individual surfaces along the circumference of the actuating part in order to facilitate the recognition of the operating part under adverse lighting conditions for the operator.
  • the operating element according to the invention further comprises a light source, for example an LED or an incandescent lamp, against which the actuating part is displaceably mounted.
  • a light source for example an LED or an incandescent lamp
  • the control element according to the invention further comprises a multi-part light guide for transmitting light from the light source to the luminous surface, which has at least a first and a second light conductor part, wherein the first light guide member is displaceable in synchronism with the control panel.
  • the multi-part optical fiber further comprises a second optical fiber part having a light entrance surface for the light of the light source.
  • the light guide serves to transmit the light from the light source via at least the first light guide part and the second light guide part to the light surface.
  • the invention is not limited in terms of the design of the light guide. It is generally transparent or translucent, optionally with slight coloration. It consists essentially of glass and preferably essentially of plastic, for example of transparent or translucent polyacrylate or polycarbonate. It is preferably produced by injection molding.
  • the control element according to the invention is characterized in that a first joint is provided for the light coupling between the first light guide part and the second light guide part, i.
  • the joint serves both the mobility of the second optical fiber part relative to the first optical fiber part and the light transmission from the second optical fiber part into the first optical fiber part.
  • the control element according to the invention is further characterized in that the second light guide part is pivotably mounted by means of a second articulated connection.
  • the light entry surface is in one embodiment outside the region of the second joint.
  • the control element according to the invention is inexpensive to manufacture.
  • At least one of the joints is formed as a hinge. It is thereby achieved that the actuating member is rotatable relative to the light source together with the first light guide member and optionally the second light guide member to impart additional functionality to the control element, for example in the form of one of the rotary actuator of the actuating member assigned Switching and / or regulating function. More preferably, at least one of the joints is a ball joint, ie a substantially semi-spherical projection is received by a substantially spherical recess to achieve a lossless and a uniform over all positions of the actuating part light coupling of the optical fiber parts.
  • this articulated connection is configured such that a contact surface is formed between the first and second light guide part, for example by positive reception of the projection in the recess. The contact surface ensures effective light transmission.
  • the joint is configured such that the second light guide part is supported pivotably in a recess.
  • the light entry surface of the second optical fiber part is arranged in the region of the second joint.
  • the light entry surface of the second light guide part is arranged in the region of the recess. This causes the light to be largely unaffected by the position and orientation of the second optical fiber part, which follows the movement of the actuating part through the first joint is coupled. Thus, an independent of the position of the operating part and thus uniform luminosity of the light exit surface is achieved.
  • the second light guide part can be made resilient.
  • at least one of the joints on a game to compensate for the caused by the displacement of the operating part distance change can.
  • a game along the direction perpendicular to the direction of displacement is provided.
  • the first light guide part is attached to the actuating part.
  • the actuating part and the first light guide part are materially connected and are produced in the two-color injection molding process.
  • the light guide has more than two light guide parts, and the recess is at least partially formed by a third light guide part for transmitting the light from the light source to the second light guide part.
  • the second and / or the third light guide part are designed substantially rod-shaped.
  • the joints and the light source in a position, for example, the rest position are arranged centrally under the operating part.
  • the first light guide part is mushroom-shaped in order to achieve a uniform light distribution along the actuating part.
  • the actuating member along at least two displacement directions, more preferably, up to a stop limit of the displacement freely, slidably mounted.
  • the invention further relates to a motor vehicle with the control element according to the invention in one of the previously described advantageous embodiments.
  • the invention and the technical environment will be explained in more detail with reference to FIGS. It should be noted that the figures show particularly preferred embodiments of the invention, but this is not limited thereto. They show schematically:
  • Figure 1 is a sectional view of the operating element 10 according to the invention in the rest position of the operating part 4;
  • FIG. 2 shows a sectional view of the operating element 10 according to the invention from FIG. 1 in a position of the actuating part 4 shifted relative to the rest position.
  • the operating element 10 shown in FIG. 1 has an actuating part 4, which is mounted so as to be freely displaceable linearly in a plane perpendicular to the plane of the drawing, the orientation of which is to be indicated by the double arrow.
  • the storage of the actuating part 4 and the means for detecting the displacement of the same are omitted in the figures for clarity.
  • the rest position of the operating part 4 is shown.
  • the actuating part 4 has a luminous surface 6 which extends along the circumference of the actuating part 4 and is to be illuminated by a light source 5, for example an LED, arranged centrally below the actuating part 4.
  • the light path is defined by a three-part light guide 1, 2, 3.
  • the light emerging from the light source 5 is coupled into a third light guide section 3 via its light entry surface 11, which is arranged adjacent to the light source 5, and then through the rod-shaped third light guide section 3 to be supplied to the second light guide part 2.
  • the third light guide part 3 rests with respect to the light source 5 and is received in a holding sleeve 12 which serves the shield.
  • the second light guide part 2 is pivotably mounted relative to the third light guide part 3 by means of the second joint 9 in order to prevent the movement of the light guide To follow operating part 4.
  • the second light guide part 2 is received in a shielding sleeve 13.
  • the light coupling into the second light guide part 2 takes place in the second joint 9.
  • the joint 9 results from a spherical recess 9b in which the end 9a of the second light guide part 2 is supported. Since the recess 9b is formed at the contact point to the end face of the second light guide part 2 by the third light guide part 3, the light coupling from the third light guide part 3 in the second light guide part 2 is largely unaffected by the position of the second light guide part 2.
  • the pivoting movement of the second, rod-shaped light guide part 2 takes place synchronously by the sliding movement of the operating part 4, as it is made by an operator.
  • the ball joint 8 also serves to couple the light from the second light guide part 2 into a first, pilsiform light guide part 1.
  • the ball joint 8 is formed by a spherical projection 8b on the first light guide part 1 and a recess 8b surrounds the recess 8a formed on the second light guide part 2.
  • the coupled into the first light guide part 1 light is uniformly distributed radially outwardly by the special geometry and deflected at the edge by appropriately aligned reflection surfaces by about 90 °, then to exit via the light exit surface 7 and illuminate the light surface 6.
  • the knee-joint-like design of the optical waveguide 1, 2, 3 ensures that, although the light path of the light is changed in its direction, the light coupling surfaces through the always remaining contact between the light guide parts 1, 2, 3 change only slightly and thus the light transmission from the position of the operating part 4 is largely unaffected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (10), aufweisend: ein entlang wenigstens einer Verschieberichtung linear verschiebbar gelagertes Betätigungsteil (4), das wenigstens eine Leuchtfläche (6) aufweist; eine Lichtquelle (5), gegenüber der das Betätigungsteil (1) verschiebbar gelagert ist; einen mehrteiligen Lichtleiter (1, 2, 3), der wenigstens ein erstes, synchron mit dem Betätigungsteil (4) verschiebbares Lichtleiterteil (1) mit einer Lichtaustrittsfläche (7) zur Ausleuchtung der Leuchtfläche (6) und ein zweites Lichtleiterteil (2) mit einer Lichteintrittsfläche (9a) für das Licht der Lichtquelle (5) zur Übertragung des Lichtes von der Lichtquelle (5) über wenigstens das erste Lichtleiterteil (1) und das zweite Lichtleiterteil (2) zur Leuchtfläche (6) aufweist. Das erfindungsgemäße Bedienelement (10) zeichnet sich dadurch aus, dass zur Lichtkopplung zwischen dem ersten Lichtleiterteil (1) und dem zweiten Lichtleiterteil (2) ein erstes Gelenk (8) vorgesehen ist und dass das zweite Lichtleiterteil (2) mittels eines zweiten Gelenks (9) verschwenkbar gelagert ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verbesserte Ausleuchtung eines Schiebejoysticks
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement, das ein in wenigstens eine Verschieberichtung linear verschiebbar gelagertes Betätigungsteil aufweist, wobei das Betätigungsteil wenigstens eine Lichtaustrittsfläche, beispielsweise als durchleuchtetes Symbol, aufweist. Das gattungsgemäße Bedienelement weist eine Lichtquelle auf, der gegenüber das Betätigungsteil verschiebbar gelagert ist. Das gattungsgemäße Bedienelement umfasst einen mehrteiligen Lichtleiter zur Lichtübertragung, der wenigstens ein erstes und ein zweites Leichtleiterteil aufweist, wobei wenigstens das erste Lichtleiterteil synchron mit dem Bedienteil verschiebbar gelagert ist.
Bedienelemente weisen regelmäßig ein Betätigungsteil mit Lichtaustrittsfläche zur leichteren Erkennung des Betätigungsteils und/oder dessen Stellung und/oder dessen Schalt- oder Regelzweckes für den Bediener insbesondere bei geringem oder fehlendem Umgebungslicht auf. Dabei gibt es Ansätze die Lichtquelle am Betätigungsteil anzubringen. Diese Mitbewegung der Lichtquelle schafft Probleme mit der elektrischen Versorgung der Lichtquelle dahin gehend, dass der konstruktive Aufwand zur elektrischen Versorgung der Lichtquelle vergleichsweise hoch ist und diese Versorgung meist störanfällig ist.
Es wird daher meist eine Lichtquellenanordnung bevorzugt, bei der die Lichtquelle ruhend angeordnet ist und das Betätigungsteil gegenüber der Lichtquelle bewegt wird. Aus der DE 103 42 325 Al derselben Anmelderin ist beispielsweise ein Bedienelement mit Drehknopf bekannt, bei dem ein zentral angeordneter Lichtrotor u.a. Licht zu einer am Drehknopf angeordneten Lichtaustrittsfläche leitet. Bei einer derartigen, vergleichsweise einfachen Kinematik des Betätigungsteils ist diese Lösung sehr gut geeig- net, für eine in allen möglichen Stellungen des Betätigungsteils gleichmäßige, zuverlässige Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche zu sorgen, wobei die Vorrichtung zudem noch preiswert herzustellen ist. Mit zunehmender Funktionalität des Bedienelements nimmt die Komplexität der Kinematik des Betätigungsteils zu, und bisher wurde keine zufriedenstellende Lösung zur Ausleuchtung einer Lichtaustrittsfläche eines Betätigungsteils bereitgestellt, das gegenüber der Lichtquelle und damit einer Bedienelementblende linear verschiebbar gelagert ist.
Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienelement mit entlang wenigstens einer Verschieberichtung linear verschiebbar gelagertem, und eine Lichtaustrittsfläche aufweisendem Betätigungsteil bereitzustellen, das preiswert herzustellen, verschleißarm ist und eine gleichmäßige Leuchtstärke der Lichtaustrittsfläche aufweist. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein entsprechend vorteilhaftes Kraftfahrzeug ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Das erfindungsgemäße Bedienelement weist ein Betätigungsteil auf, das entlang wenigstens einer Verschieberichtung linear verschiebbar gelagert ist. Die Erfindung ist hinsichtlich der Mittel zur verschiebbaren Lagerung des Betätigungsteils und hinsichtlich der Mittel zur Detektion der Verschiebebewegung des Betätigungsteils nicht eingeschränkt. Ferner kön- nen Mittel zur Bewirkung einer Rückstellung in eine Ruhestellung des Betätigungsteils vorgesehen sein.
Das Betätigungsteil weist ferner wenigstens eine Leuchtfläche auf, beispielsweise in Form eines dem Bediener zugewandten Symbols oder eines Zeigers oder Indexes zur Markierung der Stellung oder Ausrichtung des Betätigungsteils. Die Erfindung ist hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Leuchtfläche nicht eingeschränkt. Bevorzugt erstreckt sich die Leuchtfläche ringförmig entlang des Umfangs des Betätigungsteils in Form einer das Betätigungsteil im Wesentlichen umfassenden Korona oder die Leuchtfläche verteilt sich über mehrere kleinere Einzelflächen entlang des Umfangs des Betätigungsteils, um das Erkennen des Betätigungsteils unter widrigen Lichtverhältnissen für den Bediener zu erleichtern.
Das erfindungsgemäße Bedienelement umfasst ferner eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED oder eine Glühlampe, gegenüber der das Betätigungsteil verschiebbar gelagert ist. Durch die „ruhende" Lichtquelle wird, wie oben bereits erwähnt, das Problem vermieden, dass der konstruktive Aufwand zur elektrischen Versorgung der stattdessen mitbewegten Lichtquelle vergleichsweise hoch ist und diese Versorgung meist störanfällig ist.
Das erfindungsgemäße Bedienelement umfasst ferner einen mehrteiligen Lichtleiter zur Übertragung von Licht von der Lichtquelle zur Leuchtfläche, der wenigstens ein erstes und ein zweites Leichtleiterteil aufweist, wobei das erste Lichtleiterteil synchron mit dem Bedienteil verschiebbar ist. Der mehrteilige Lichtleiter umfasst ferner ein zweites Lichtleiterteil mit einer Lichteintrittsfläche für das Licht der Lichtquelle. Der Lichtleiter dient der Übertragung des Lichtes von der Lichtquelle über wenigstens das erste Lichtleiterteil und das zweite Lichtleiterteil zur Leuchtfläche. Die Erfindung ist hinsichtlich der Ausgestaltung des Lichtleiters nicht eingeschränkt. Er ist im Allgemeinen transparent oder durchscheinend, gegebenenfalls bei leichter Einfärbung. Er besteht im Wesentlichen aus Glas und bevorzugt im Wesentlichen aus Kunststoff, so z.B. aus transparentem oder durchscheinendem Polyacrylat oder Polycarbonat. Er wird bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt.
Das erfindungsgemäße Bedienelement zeichnet sich dadurch aus, dass zur Lichtkopplung zwischen dem ersten Lichtleiterteil und dem zweiten Lichtleiterteil ein erstes Gelenk vorgesehen ist, d.h. das Gelenk dient sowohl der Beweglichkeit des zweiten Lichtleiterteils gegenüber dem ersten Lichtleiterteil als auch der Lichtübertragung vom zweiten Lichtleiterteil in das erste Lichtleiterteil. Das erfindungsgemäße Bedienelement zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das zweite Lichtleiterteil mittels einer zweiten gelenkartigen Verbindung verschwenkbar gelagert ist. Die Lichteintrittsfläche erfolgt in einer Ausgestaltung außerhalb des Bereichs des zweiten Gelenks.
Durch die kniegelenkartige Ausgestaltung des Lichtleiters, d.h. die Gelenkverbindung zwischen dem ersten und zweiten Lichtleiterteil wird eine gleichmäßige, d.h. von der Stellung des Betätigungsteils im Wesentlichen unabhängige, Leuchtstärke der Leuchtfläche erreicht. Durch den vergleichsweise einfachen Aufbau ist das erfindungsgemäße Bedienelement preiswert herzustellen.
Bevorzugt ist wenigstens eines der Gelenke, noch bevorzugter wenigstens das erste Gelenk zwischen dem ersten und zweiten Lichtleiterteil, als ein Drehgelenk ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass das Betätigungsteil zusammen mit dem ersten Lichtleiterteil und gegebenenfalls dem zweiten Lichtleiterteil gegenüber der Lichtquelle verdrehbar ist, um dem Bedienelement eine zusätzliche Funktionalität zu verleihen, beispielsweise in Form einer der Drehbetätigung des Betätigungsteils zugeordneten Schalt- und/oder Regelfunktion. Bevorzugter ist wenigstens eines der Gelenke Kugelgelenk, d.h. ein im Wesentlichen halb kugelförmiger Vorsprung wird von einer im Wesentlichen kugelförmigen Ausnehmung aufgenommen, um eine verlustfreie und eine über alle Stellungen des Betätigungsteil gleichmäßige Lichtkopplung der Lichtleiterteile zu erreichen. Bevorzugt ist diese gelenkartige Verbindung so ausgestaltet, dass eine Berührfläche zwischen dem ersten und zweiten Lichtleiterteil ausgebildet wird, beispielsweise durch formschlüssige Aufnahme des Vorsprungs in der Ausnehmung. Die Berührfläche sorgt für eine effektive Lichtübertragung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gelenk so ausgestaltet, dass sich das zweite Lichtleiterteil in einer Ausnehmung verschwenkbar abstützt. Dadurch kann die Lagerung zur Verschwenkung des zweiten Lichtleiterteils kostengünstig erreicht werden.
Bevorzugt ist die Lichteintrittsfläche des zweiten Lichtleiterteils im Bereich des zweiten Gelenks angeordnet. Beispielsweise ist die Lichteintrittsfläche des zweiten Lichtleiterteils im Bereich der Ausnehmung angeordnet. Dadurch wird bewirkt, dass das Licht weitgehend unbeeinflusst von der Lage und Ausrichtung des zweiten Lichtleiterteils, das der Bewegung des Betätigungsteils durch das erste Gelenk folgt, eingekoppelt wird. Damit wird eine von der Stellung des Betätigungsteils unabhängige und damit gleichmäßige Leuchtstärke der Lichtaustrittsfläche erreicht.
Um die Abstandsänderung zwischen Lichtquelle bzw. Aufnahme und Betätigungsteil bzw. dem ersten Lichtleiterteil ausgleichen zu können, kann das zweite Lichtleiterteil nachgiebig ausgestaltet sein. Bevorzugt weist wenigstens eines der Gelenke ein Spiel auf, um die durch die Verschiebung des Betätigungsteils bewirkte Abstandsänderung ausgleichen zu können. Beispielsweise ist ein Spiel entlang der zur Verschieberichtung senkrechten Richtung vorgesehen. Bevorzugt ist das erste Lichtleiterteil am Betätigungsteil befestigt. Beispielsweise sind das Betätigungsteil und das erste Lichtleiterteil stoffschlüssig verbunden und werden im Zweifarbenspritzgussverfahren hergestellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Lichtleiter mehr als zwei Lichtleiterteile auf, und die Ausnehmung wird wenigstens teilweise durch ein drittes Lichtleiterteil zur Übertragung des Lichtes von der Lichtquelle zum zweiten Lichtleiterteil gebildet.
Bevorzugt sind das zweite und/oder das dritte Lichtleiterteil im Wesentlichen stabförmig ausgestaltet.
Zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung entlang des Umfangs des Betätigungsteils sind die Gelenke und die Lichtquelle in einer Stellung, beispielsweise der Ruhestellung, des Betätigungsteils zentrisch unter dem Betätigungsteil angeordnet.
Das erste Lichtleiterteil ist in einer bevorzugten Ausführungsform pilzförmig ausgestaltet, um eine gleichmäßige Lichtverteilung entlang des Betätigungsteils zu erreichen.
Bevorzugt ist das Betätigungsteil entlang wenigstens zwei Verschieberichtungen, bevorzugter bis auf eine Anschlagsbegrenzung des Verschiebewegs frei, verschiebbar gelagert.
Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Bedienelement in einer der zuvor beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch :
Figur 1 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Bedienelements 10 in Ruhestellung des Betätigungsteils 4;
Figur 2 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Bedienelements 10 aus Fig. 1 in einer gegenüber der Ruhestellung verschobenen Stellung des Betätigungsteils 4.
Das in Fig. 1 gezeigte Bedienelement 10 weist ein Betätigungsteil 4 auf, das frei in einer zur Zeichenebene senkrechten Ebene linear verschiebbar gelagert ist, deren Ausrichtung durch den Doppelpfeil angedeutet sein soll. Die Lagerung des Betätigungsteils 4 und die Mittel zur Detektion dessen Verschiebemaßes sind in den Figuren zur Verdeutlichung weggelassen. In Figur 1 ist die Ruhestellung des Betätigungsteils 4 dargestellt. Das Betätigungsteil 4 weist eine Leuchtfläche 6 auf, die sich entlang des Umfangs des Betätigungsteils 4 erstreckt und von einer zentral unter dem Betätigungsteil 4 angeordneten Lichtquelle 5, beispielsweise einer LED, beleuchtet werden soll. Den Lichtweg definiert ein dreiteiliger Lichtleiter 1, 2, 3. Das aus der Lichtquelle 5 austretende Licht wird in einen dritten Lichtleiterteil 3 über dessen Lichteintrittsfläche 11, die benachbart zur Lichtquelle 5 angeordnet ist, eingekoppelt, um dann durch den stab- förmigen dritten Lichtleiterteil 3 dem zweiten Lichtleiterteil 2 zugeführt zu werden. Der dritte Lichtleiterteil 3 ruht bezüglich der Lichtquelle 5 und ist in einer Haltehülse 12, die der Abschirmung dient, aufgenommen. Das zweite Lichtleiterteil 2 ist gegenüber dem dritten Lichtleiterteil 3 mittels des zweiten Gelenks 9 verschwenkbar gelagert, um der Bewegung des Betätigungsteils 4 folgen zu können. Zur Vermeidung des Austritts von Streulicht ist das zweite Lichtleiterteil 2 in einer Abschirmhülse 13 aufgenommen. Die Lichteinkopplung in das zweite Lichtleiterteil 2 erfolgt im zweiten Gelenk 9. Das Gelenk 9 ergibt sich durch eine kugelförmige Ausnehmung 9b in der sich das Ende 9a des zweiten Lichtleiterteils 2 abstützt. Da die Ausnehmung 9b an der Berührstelle zur Stirnfläche des zweiten Lichtleiterteils 2 durch das dritte Lichtleiterteil 3 gebildet wird, ist die Lichteinkopplung vom dritten Lichtleiterteil 3 in das zweite Lichtleiterteil 2 weitgehend unbeeinflusst durch die Stellung des zweiten Lichtleiterteils 2. Die Verschwenkbewegung des zweiten, stabförmigen Lichtleiterteils 2 erfolgt synchron durch die Verschiebebewegung des Betätigungsteils 4, wie sie von einem Bediener vorgenommen wird. Die mechanische Kopplung erfolgt durch das erste Kugelgelenk 8. Das Kugelgelenk 8 dient ferner der Lichteinkopplung von dem zweiten Lichtleiterteil 2 in ein erstes, pilsförmiges Lichtleiterteil 1. Das Kugelgelenk 8 wird durch einen kugelförmigen Vorsprung 8b am ersten Lichtleiterteil 1 und eine den Vorsprung 8b umgreifende Ausnehmung 8a am zweiten Lichtleiterteil 2 gebildet. Das in das erste Lichtleiterteil 1 eingekoppelte Licht wird durch dessen spezielle Geometrie gleichmäßig radial nach außen verteilt und an dessen Rand durch entsprechend ausgerichtete Reflexionsflächen um ca. 90 ° umgelenkt, um dann über die Lichtaustrittsfläche 7 auszutreten und die Lichtfläche 6 zu beleuchten. Wie Figur 2 zeigt, die das Betätigungsteil 4 in einer aus der Ruhestellung verschobenen Stellung darstellt, gewährleistet die kniegelenkartige Ausbildung des Lichtleiters 1, 2, 3, dass, obwohl der Lichtweg des Lichtes zwar in seiner Richtung verändert ist, sich aber die Lichtkopplungsflächen durch den immer verbleibenden Berührkontakt zwischen den Lichtleiterteilen 1, 2, 3 nur wenig ändern und somit die Lichtübertragung von der Stellung des Betätigungsteils 4 weitgehend unbeeinflusst ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bedienelement (10), aufweisend ein entlang wenigstens einer Verschieberichtung linear verschiebbar gelagertes Betätigungsteil (4), das wenigstens eine Leuchtfläche (6) aufweist; eine Lichtquelle (5), gegenüber der das Betätigungsteil (1) verschiebbar gelagert ist; einen mehrteiligen Lichtleiter (1, 2 , 3), der wenigstens ein erstes, synchron mit dem Betätigungsteil (4) verschiebbares Lichtleiterteil (1) mit einer Lichtaustrittsfläche (7) zur Ausleuchtung der Leuchtfläche (6) und ein zweites Lichtleiterteil (2) mit einer Lichteintrittsfläche (9a) für das Licht der Lichtquelle (5) zur Übertragung des Lichtes von der Lichtquelle (5) über wenigstens das erste Lichtleiterteil (1) und das zweite Lichtleiterteil (2) zur Leuchtfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lichtkopplung zwischen dem ersten Lichtleiterteil (1) und dem zweiten Lichtleiterteil (2) ein erstes Gelenk (8) vorgesehen ist und dass das zweite Lichtleiterteil (2) mittels eines zweiten Gelenks (9) verschwenkbar gelagert ist.
2. Bedienelement (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gelenke (8) durch ein Drehgelenk, bevorzugter ein Kugelgelenk, ausgebildet ist.
3. Bedienelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Gelenks (9) das zweite Lichtleiterteil (2) in einer Ausnehmung (9b) verschwenkbar abgestützt ist.
4. Bedienelement (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (9a) des zweiten Lichtleiterteils (2) im Bereich der zweiten Gelenks (9) angeordnet ist.
5. Bedienelement (10) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gelenke (8, 9) ein Spiel aufweist, um eine durch die Verschiebung des Betätigungsteils (4) bewirkte Abstandsänderung ausgleichen zu können.
6. Bedienelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtleiterteil (1) am Betätigungsteil (4) befestigt ist.
7. Bedienelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1, 2, 3) mehr als zwei Lichtleiterteile aufweist und die Ausnehmung (9b) wenigstens teilweise durch ein drittes Lichtleiterteil (3) zur Übertragung des Lichtes von der Lichtquelle (5) zum zweiten Lichtleiterteil (2) gebildet wird.
8. Bedienelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (8, 9) und die Lichtquelle (5) in einer Stellung des Betätigungsteils (4) zentrisch unter dem Betätigungsteil (4) angeordnet sind.
9. Bedienelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtleiterteil (2) und/oder das dritte Lichtleiterteil (3) im Wesentlichen stabförmig ausgestaltet sind.
10. Bedienelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtleiterteil (1) pilzförmig ausgestaltet ist.
11. Bedienelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (6) ringförmig entlang des Umfangs des Betätigungsteils (4) ausgestaltet ist oder verteilt ist.
12. Bedienelement (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (4) entlang wenigstens zwei Verschieberichtungen verschiebbar gelagert ist.
13. Kraftfahrzeug gekennzeichnet durch ein Bedienelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2010/052852 2009-03-06 2010-03-05 Verbesserte ausleuchtung eines schiebejoysticks WO2010100266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011513A DE102009011513B3 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verbesserte Ausleuchtung eines Schiebejoysticks
DE102009011513.7 2009-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010100266A1 true WO2010100266A1 (de) 2010-09-10

Family

ID=42111288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052852 WO2010100266A1 (de) 2009-03-06 2010-03-05 Verbesserte ausleuchtung eines schiebejoysticks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009011513B3 (de)
WO (1) WO2010100266A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219871A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung
DE102017208695A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiteranordnung für eine Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102018121004B3 (de) * 2018-08-28 2020-02-20 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342325A1 (de) 2003-09-11 2005-04-07 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
EP1524680A2 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Alps Electric Co., Ltd. Steuerknüppeleingabegerät
EP1750194A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Niles Co., Ltd. Multidirektionale Eingabevorrichtung
US20080296135A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Movable contact element and switch using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342325A1 (de) 2003-09-11 2005-04-07 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
EP1524680A2 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Alps Electric Co., Ltd. Steuerknüppeleingabegerät
EP1750194A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Niles Co., Ltd. Multidirektionale Eingabevorrichtung
US20080296135A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Movable contact element and switch using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011513B3 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332748B4 (de) Schalter, vorzugsweise für Kraftfahrzeug
EP3479187B1 (de) Anordnung aus elektrischer pixelmatrixanzeige und drehsteller mit verbessertem lichtleiter
EP2206132B1 (de) Betätiger
EP2430970A2 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE102009011513B3 (de) Verbesserte Ausleuchtung eines Schiebejoysticks
DE2529339C2 (de) Optoelektronischer Lesestift
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE10127211A1 (de) Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102021104812B3 (de) Stufenhubtaster
EP2051271A2 (de) Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
DE3641492C2 (de)
DE2933983C2 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE3628781A1 (de) Folientastatur
DE4222335A1 (de) Drehschalter
DE10236499A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung mit biegsamem Lichtleiter
EP2430971A2 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE3904125A1 (de) Ausgeleuchteter sicherheitsgurtverschluss
DE102019220005A1 (de) Drehsteller mit einer optischen Erfassung der Drehposition
DE10050817A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten
DE102013211276B3 (de) Betätigungselementanordnung, insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkomponente
DE2413488C3 (de) Lichtstift für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE3246985A1 (de) Handbetaetigungselement fuer stellantriebe an kraftfahrzeugen
DE2323757C3 (de) Bedienungsvorrichtung mit einem beleuchtbare Markierungen aufweisenden Betätigungknopf, insbesondere für Armaturen von Kraftfahrzeugen
DE19922500A1 (de) Modulare Schaltervorrichtung, insbesondere für Kraftahrzeuge
DE3627695A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10710255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1