WO2010097271A1 - Verfahren zum starten einer gasentladungslampe und elektronisches betriebsgerät zum starten und betreiben einer gasentladungslampe - Google Patents

Verfahren zum starten einer gasentladungslampe und elektronisches betriebsgerät zum starten und betreiben einer gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2010097271A1
WO2010097271A1 PCT/EP2010/051237 EP2010051237W WO2010097271A1 WO 2010097271 A1 WO2010097271 A1 WO 2010097271A1 EP 2010051237 W EP2010051237 W EP 2010051237W WO 2010097271 A1 WO2010097271 A1 WO 2010097271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
gas discharge
discharge lamp
ignition
amount
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim MÜHLSCHLEGEL
Maximilian Schmidl
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2010097271A1 publication Critical patent/WO2010097271A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • H05B41/2883Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Gasentladungslampe mit einem Resonanzkreis, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Anregen des Resonanzkreises derart, dass für eine erste Zeitspanne eine Zündspannung generiert wird, deren Betrag lediglich für eine Anzahl n Halbwellen oberhalb des Betrages einer vorbestimmten kritischen Spannung liegt, und b) Anregen des Resonanzkreises für eine zweite Zeitspanne derart, dass eine Zündspannung erzeugt wird, deren Betrag deutlich unterhalb des Betrages der kritischen Spannung liegt, wobei die Zeitspanne länger ist als eine vorbestimmte kritische Zeitspanne. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Betriebsgerät, welches dieses Verfahren ausführt.

Description

Beschreibung
[1] Verfahren zum Starten einer Gasentladungslampe und elektronisches Betriebsgerät zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe.
Technisches Gebiet
[2] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Betriebsgerät zum Starten einer Gasentladungslampe mittels einer Resonanzzündung.
Stand der Technik
[3] Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Starten einer Gasentladungslampe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Hochdruckentladungslampen benötigen bauartbedingt eine relativ hohe Spannung zum Starten. Um diese Spannung zu erzeugen sind im Stand der Technik grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren bekannt: Ein erstes Verfahren verwendet eine Überlagerungszündung, bei der die in einer Kapazität gespeicherte Energie über einen Schnellen Schalter in einen Transformator entladen wird, der diese Energie in einen Zündpuls hoher Spannung umwandelt. Ein zweites Verfahren verwendet eine Resonanz- zündung, bei der ein Resonanzkreis so angeregt wird, dass er eine hohe Spannung an der Gasentladungslampe erzeugt. Diese hohe Spannung wurde anfangs so lange an die Entladungslampe angelegt, bis in ihrem Brenner ein Spannungsschlag entstand, der den Betrieb der Lampe initiierte. Da sich hierbei bei nichtzündenden oder defekten Gasentladungslampen Sicherheitsprobleme ergaben ging man dazu über, die Resonanzspannung in sogenannten Bursts an die Gasentladungslampe anzulegen. Ein Burst besteht aus einem Aufschwingen der Zündspannung für eine bestimmte, meist recht kurze Zeitspanne. Wenn die Gasentladungslampe nach einer gewissen Anzahl von Bursts nicht gestartet hat, schaltet das elektronische Betriebsgerät ab und nimmt einen Fehlerzustand ein. Im Laufe der Zeit liegt die hohe Zündspannung aber für eine nicht zu unterschätzdende kumulierte Zeitspanne an der Gasentladungslampe an, und verursacht so eine hohe Belastung der hochspannungsführenden Isolation. Bei empirischen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass in vielen Fällen die Isolation im laufe der Zeit so stark geschädigt wird, dass ein sicherer Betrieb der Gasentladungslampe in der entsprechenden Installation nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe
[4] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und ein Betriebsgerät zum Starten einer Gasent- ladungslampe mit einer Resonanzzündung anzugeben.
Darstellung der Erfindung
[5] Die Lösung der Aufgabe bezüglich des Verfahrens erfolgt erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Starten einer Gasentladungslampe mit einem Resonanzkreis, gekenn- zeichnet durch folgende Schritte: a) Anregen des Resonanzkreises derart, dass für eine erste Zeitspanne eine Zündspannung generiert wird, deren Betrag lediglich für eine Anzahl n Halbwellen oberhalb des Betrages einer vorbestimmten kritischen Spannung liegt, und b) Anregen des Resonanzkreises für eine zweite Zeit¬ spanne derart, dass eine Zündspannung erzeugt wird, deren Betrag deutlich unterhalb des Betrages der kritischen Spannung liegt, wobei die Zeitspanne länger ist als eine vorbestimmte kritische Zeitspanne. Der überwiegende Teil der Zeitspannen ist dabei bevorzugt größer als lOμs, insbesondere größer als 33μs. Durch diese Maßnahme ist die Zeit, während der eine hohe Spannung an der Lampe anliegt und damit die Isolation beansprucht, auf ein Minimum beschränkt. Dadurch kann die Betriebssicherheit der Installation für einen signifikant längeren Zeitraum gewährleistet werden. Dieser Zeitraum wird in den meisten Fällen länger sein als die Lebensdauer der betreffenden Installation .
[6] Erfindungsgemäß erfolgt das Auf- und Abschwingen der sehr schnell, damit die Isolationsbelastung weiter sinkt, insbesondere ist eine dritte Zeitspanne, während der der Betrag der Zündspannung zwischen dem 0,2 ..0,5fachem des Betrages der kritischen Spannung und dem Betrag der kritischen Spannung liegt, höchstens zehn mal so lange wie die erste Zeitspanne ist, während der der Betrag der Zündspannung größer als der Betrag der kritischen Spannung ist.
[7] Um die Belastung weiter zu minimieren, ist die Zündspannung Uz im Schritt b) bevorzugt deutlich unter der kritischen Spannung Ukrit . Besonders bevorzugt gilt für die Zündspannung folgende Beziehung:
Figure imgf000005_0001
-\l/knt .
Die kritische Spannung liegt dabei bevorzugt in einem Bereich zwischen 700V und 1OkV, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1000V und 4000V.
[8] Das Wiederholen der Schritte kann dabei periodisch oder nichtperiodisch erfolgen. Dies führt je nach Anwendung zu einer weiteren Verringerung der Isolationsbeanspruchung. [9] Die Anzahl n der Halbwellen liegt dabei vorzugsweise zwischen 1 und 40, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10. In einer besonderen Ausführungsform liegt die Anzahl n der Halbwellen zwischen 1 und 4. Die Wiederholfrequenz der Schritte a) und b) liegt weiterhin bevorzugt bei unter 10OkHz, besonders bevorzugt bei unter 3OkHz. In einer besonderen Ausführungsform liegt die Wiederholfrequenz der Schritte a) und b) bei unter 3kHz. Diese Werte stellen eine besonders effektive Minimierung der Isolati- onsbeanspruchung sicher.
[10] Die Lösung der Aufgabe bezüglich des Betriebsgerätes erfolgt erfindungsgemäß mit einem elektronischen Betriebsgerät zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe mit einer Brückenschaltung zum Erzeugen einer variablen Wechselspannung und einem Resonanzkreis, der aus mindestens einem Resonanzkondensator und mindestens einer Resonanzdrossel besteht, wobei das elektronische Betriebsgerät ein oben beschriebenes Verfahren ausführt.
[11] Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestal- tungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und Betriebsgerätes zum Starten einer Gasentladungslampe ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
[12] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zei- gen: Fig. 1 den Spannungs-Zeitverlauf eines einzelnen Zündbursts der Zündspannung,
Fig. 2 eine zeitliche Abfolge zweier Zündbursts als Spannungs-Zeitverlauf,
Fig. 3 ein Spannungs-Frequenzdiagramm zur Ermittlung der Resonanzfrequenz,
Fig. 4 ein Spannungs-Frequenzdiagramm zur Abschätzung der Anregungsfrequenz durch Extrapolation,
Fig. 5 das schematische Schaltbild des Ausgangsteils einer das Verfahren ausführenden Schaltungsanordnung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
[13] Fig. 1 zeigt den Spannungs-Zeitverlauf einer Zündspannung Uz mit einem typischen Zündburst, wie er nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe generiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine Schaltungsanordnung mit einer Resonanzzündung die einen Resonanzkreis zum Zünden der Gasentladungslampe aufweist (hier nicht gezeigt) . Wie in der Figur gut zu sehen ist, ist der Betrag der Zündspannung Uz einen Großteil der Zeit deutlich unter dem Wert des Betrages der kritischen Spannung Ukrit, und nur eine sehr kurze Zeit oberhalb dieses Wertes.
[14] Die kritische Spannung Ukrit stellt einen Grenzwert dar, den die Zündspannung über längere Zeit maximal haben darf, um die Isolation des Ausgangs eines das erfindungsgemäße Verfahren ausführenden elektronischen Betriebsgerätes nicht zu schädigen. Bei empirischen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass eine Spannung, die über längere Zeit am Ausgang des elektronischen Betriebsgerätes anliegt und oberhalb der kritischen Spannung Ukrit liegt, die Isolationsmaterialien des Ausgangsteils des elektro- nischen Betriebsgerätes auf Dauer schädigt. Um die Gasentladungslampe aber sicher zünden zu können ist es notwendig, eine Spannung an die Lampenelektroden anzulegen, die oberhalb der kritischen Spannung Ukrit liegt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun eine Spannung an die Lampe angelegt, deren Betrag erfindungsgemäß lediglich für eine sehr kurze erste Zeitspanne ti, die unterhalb einer kritischen Zeitspanne tkπt liegt, oberhalb der kritischen Spannung Ukrit ist. Diese erste Zeitspanne ti wird im Folgenden als Zündphase bezeichnet. Wie in der Figur gut zu erkennen ist, ist die Zündspannung Uz nur für eine Halbwelle oder eine Vollwelle oder mehrere Halbwellen, insbesondere für eine Anzahl n Halbwellen oberhalb der kritischen Spannung Ukrit . Bevorzugt ist dabei die Anzahl n der Halbwellen oberhalb der kritischen Spannung Ukrit kleiner oder gleich 40, besonders bevorzugt ist dabei n≤lO. In der vorliegenden Figur ist z.B. n=10. Unter optimalen Bedingungen mit gut aufeinander abgestimmten Komponenten kann n≤4 sein. Es hat sich gezeigt, dass dieses kurze Aufschwingen der Spannung ausreicht, um den elektrischen Durchbruch zu initiieren und eine Entladung im Brenner der Gasentladungslampe zu etablieren. Gleichzeitig wird aber erfindungsgemäß die Belastung der Isolation des Ausgangs des elektronischen Betriebsgerätes minimiert. Die Zündspannung Uz ist also nur für eine erste sehr kurze Zeitspanne ti oberhalb der kritischen Spannung, aber für eine sehr lange zweite Zeitspanne t2 deutlich unterhalb der kritischen Spannung Ukrit. Diese zweite Zeitspanne t2 wird hier als Niederspannungsphase bezeichnet. Der Betrag der Zündspannung Uz in der Niederspannungsphase bewegt sich dabei bevorzugt in einem Bereich von OV bis zu 0, 2*Ukπt~0, 5*Ukπt • Die Zündspannung Uz ist also während der Niederspannungsphase einen Großteil der Zeit deutlich unterhalb des Betrages der kritischen Spannung Ukrit, aber groß genug, um nach einem elektrischen Durchbruch im Brennergefäß eine sichere Übernahme und Etablierung eines Plasmabogens im Gasentla- dungslampenbrenner bewerkstelligen zu können. Als Übernahme der Gasentladungslampe wird hier die Phase beim Start der Gasentladungslampe bezeichnet, bei der kurz nach dem elektrischen Durchbruch im Lampenbrenner die Brennspannung noch sehr niedrig und die Elektroden noch sehr kalt sind. Durch die kalten Elektroden in der Übernahmephase benötigt die Gasentladungslampe sehr viel Spannung, um bei der nächsten Stromkommutierung nicht zu verlöschen .
[15] Wenn die Resonanz an- oder abgeregt wird und die Zündspannung Uz für die Zündphase auf- oder abschwingt, gilt für eine kurze dritte Zeitspanne t3, im folgenden auch als Übergangsphase bezeichnet:
Figure imgf000009_0001
.
Dieser Spannungsbereich sollte von der Zündspannung Uz möglichst schnell durchschritten werden, damit die Isola- tion nicht unnötig zusätzlich beansprucht wird. Je höher die Spannung, desto stärker ist die Beanspruchung der Isolation. Erfindungsgemäß ist die Zeit, während der der
Betrag der Zündspannung Uz zwischen
Figure imgf000009_0002
und
Figure imgf000009_0003
liegt, kleiner als die zehnfache erste Zeitspanne ti der Zündphase, während der der Betrag der Zündspannung Uz oberhalb der kritischen Spannung liegt. Der Spannungsbe- reich von 0,2..0,5 • Uknt bis Uknt wird von der Zündspannung
Uz zweimal durchschritten, einmal für eine Zeitspanne t3A beim Aufschwingen auf die Zündspannung Uz und einmal für eine Zeitspanne t3B beim Abschwingen von der Zündspannung Uz . Die dritte Zeitspanne t3 ist die Summe der beiden Zeitspannen t3A und t3B.
[16] Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass eine Periode des erfindungsgemäßen Startverfahrens aus der Zündphase, der Übergangsphase und der Niederspannungspha- se besteht, wobei die Übergangsphase zwischen der Zünd- und der Niederspannungsphase angeordnet ist. Die Niederspannungsphase ist dabei mit Abstand am längsten, nur unterbrochen vom Aufschwingen auf die kurzen Zündbursts. Dadurch, dass die Spannung in der Niederspannungsphase erfindungsgemäß unter dem 0, 2..0, 5fachem des Betrages der kritischen Spannung Ukrit und dem Betrag der kritischen Spannung ükrit liegt, werden Koronaeffekte, die sich negativ auf die Isolation auswirken, vermieden, und die Lebensdauer der gesamten Isolation erhöht sich signifi- kant.
[17] Der Übersicht halber sind im Folgenden die Spannungsbereiche und die Zeitbereiche der verschiedenen Phasen nochmals in einer Tabelle zusammengefasst :
Figure imgf000010_0001
[18] Fig. 2 zeigt den Spannungs-Zeitverlauf in einer anderen zeitlichen Auflösung mit einer zeitlichen Abfolge zweier Zündbursts. Die Spannungsbeträge der Zündbursts sind jeweils lediglich für wenige Halbwellen oberhalb des Betrages der kritischen Spannung Ukrit . Die Länge der Zündbursts, also der ersten Zeitspanne ti ist wieder kleiner als eine kritische Zeitspanne tkrit. Der zeitliche Abstand der Zündbursts ist durch die relativ lange Ge- samtzeitspanne tGes gegeben. Die Zeitspanne tGes setzt sich damit aus der Abfolge einer Zündphase mit einer ersten Zeitspanne ti, einer Niederspannungsphase mit einer zweiten Zeitspanne t2 und einer Übergangsphase mit einer dritten Zeitspanne t3 zusammen (tGes =ti+t2+t3) . Die Wieder- holfrequenz der Zündbursts beträgt demnach fw= • Der
Betrag der Spannung Uz ist zwischen den Zündbursts, also während der Niederspannungsphase wie oben schon erläutert vorzugsweise bei U2 < 0,2..0,5 • Uknt . Die das erfindungsgemäße
Verfahren ausführende Schaltungsanordnung ist derart ausgelegt, dass ein sehr schnelles Auf- und Abschwingen der Zündspannung Uz möglich ist, die Übergangsphase und somit die Zeitspanne t3 also möglichst kurz gehalten wird. Für die Übergangsphase gilt:
Figure imgf000011_0001
.
Die Zündbursts sind, unabhängig davon, ob die Gasentla- dungslampe zündet oder nicht, immer nur für wenige Halbwellen oberhalb der kritischen Spannung Ukrit . Eine Steuerung trägt dafür Sorge, dass die Zündspannung Uz mit den Zündbursts nur solange an der Lampe anliegt, bis sich eine Entladung im Gasentladungslampenbrenner etabliert hat. [19] Wenn die Gasentladungslampe zündet, und ein Strom durch die Gasentladungslampe fließt und das Plasma der Gasentladung nährt, wird der Resonanzkreis bedämpft und die Spannung an der Lampe fällt unterhalb die kritische Spannung Ukrit . Wenn die Lampe bei einem Zündburst nicht durchbricht, fällt der Betrag der Zündspannung Uz auch ohne die Bedämpfung nach einigen wenigen Halbwellen wieder unterhalb die kritische Spannung Ukrit. Ein schnelles An- und Abschwingen des Zündbursts wird dadurch erreicht, dass sowohl die Frequenz als auch die Phase der den Schwingkreis anregenden (bzw. beim Abschwingen dämpfenden) Spannung entsprechend gesteuert werden. Die Zündbursts werden aber solange an die Gasentladungslampe angelegt, bis sich ein Entladungsbogen im Brennergefäß der Gasentladungslampe etabliert.
[20] Fig. 3 zeigt einen Graphen, der die Zündspannung Uz in Abhängigkeit von der Frequenz darstellt. Die Zündspannung entspricht hier immer auch der Ausgangsspannung Uout/ mit der die Lampe betrieben wird. Als Zündspannung Uz wird daher im Folgenden immer die Spannung Uout bezeichnet, die die Ausgangsspannung der das Verfahren ausführenden Schaltungsanordnung während der Gesamtzünddauer ist. Um derart kurze Zündbursts, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, mittels einer Resonanzüberhöhung erzeugen zu können, ist es notwendig, eine genaue Kenntnis der realen Resonanzfrequenz fres des jeweiligen Resonanzkreises bei verschiedenen Betriebszuständen zu besitzen. Die reale Resonanzfrequenz fres hängt z.B. von Temperaturschwankungen und von den Toleranzen der verschiede- nen bei der Resonanz beteiligten Bauteilen ab. Aus der realen Resonanzfrequenz fres kann die Anregungsfrequenz fA bestimmt werden, um eine bestimmte Zündspannung zu generieren. Um die reale Resonanzfrequenz fres zu bestimmen, kann folgendes Verfahren verwendet werden: In einem ersten Schritt wird von einer ersten Anregungsfrequenz fi ausgehend diese Schrittweise gesteigert, bis die Ausgangsspannung eine vorbestimmte Spannung Ux erreicht. Die erste Anregungsfrequenz liegt dabei deutlich unter der aus den Bauteilewerten und ihren Toleranzen ermittelten rechnerischen Resonanzfrequenz. In einem zweiten Schritt wird nun ausgehend von einer zweiten Anregungsfrequenz ±2, die deutlich oberhalb der rechnerischen Resonanzfrequenz liegt, diese schrittweise erniedrigt, bis die Ausgangsspannung wieder die vorbestimmte Spannung Ux erreicht. Die Spannung Ux ist dabei kleiner als die Spannung Ukrit . Die reale Resonanzfrequenz fres ergibt sich dann zu : fres = fλ +0,5 ■ (J2 -fλ) .
[21] Fig. 4 zeigt einen weiteren Graphen zur Erläuterung eines Verfahrens zur Abschätzung der Anregungsfrequenz fA für eine bestimmte Zündspannung Uz . Hier ist wieder die Zündspannung in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt. Als Ausgangswerte werden in diesem Verfahren eine erste Anregungsfrequenz f3 und eine zweite Anregungsfrequenz f4 gewählt. Eine besonders genaue Estimation der Anregungsfrequenz für eine bestimmte Zündspannung Uz erhält man, wenn dieses Verfahren mit dem oben genannten Verfahren zur Bestimmung der Resonanzfrequenz fres kombiniert wird. Dazu wählt man im ersten Verfahren die Spannung Ux sehr hoch, idealerweise wählt man Ux~Uknt. Je näher die Spannung Ux an die Zündspannung Uz herankommt, umso genauer wird die Estimation der Anregungsfrequenz. Mit Ux~Uknt werden die beiden Frequenzen fi und f.2 be- stimmt und die Resonanzfrequenz fres berechnet. Die gefundene Frequenz f2 und die berechnete Resonanzfrequenz fres aus dem ersten Verfahren werden nun als Ausgangswerte im zweiten Verfahren verwendet. Um die erforderliche Anre- gungsfrequenz fA für eine bestimmte Zündspannung Uz abzuschätzen, wird nun die im obigen Verfahren gefundene Frequenz f2 als zweite Anregungsfrequenz f4 gewählt. Die erste Anregungsfrequenz f3 kann nun aus der zweiten
Anregungsfrequenz f4 berechnet werden: /3 =/4 —f - f— . Je y nach Auslegung der das Verfahren ausführenden Schaltungsanordnung kann der Quotient y sinnvollerweise zwischen 2 und 10 liegen. Bei bestimmten konstellationen, z.B. einer sehr hohen Güte des Resonanzkreises kann gelten: f3,f42. Dies kann notwendig werden, da sonst die aus der Anregung mit der ersten Anregungsfrequenz f3 resultierende Spannung zu hoch wird. Mittels dieser beiden Frequenzen wird nun die Anregungsfrequenz fA für eine bestimmte Zündspannung Uz berechnet. Die beiden Anregungsfrequenzen f3 und f4 erzeugen dabei jeweils eine Spannung Ui und U2, die beide vorzugsweise unter der kritischen Spannung Ukrit liegen. In speziellen Fällen können die Spannungen jedoch auch über der kritischen Spannung Ukrit liegen und recht nahe an den Spitzenwert der Zündspannung Uz herankommen. Die beiden durch die Anregungsfrequenzen erzeugten Span- nungen werden gemessen, und aus diesen Werten kann dann die reale Resonanzfrequenz fres durch Extrapolation abgeschätzt werden. Aus dem Verhältnis der Differenz der Frequenzen Δf und des Quotienten der Ausgangsspannungen lässt sich mit Kenntnis der Resonanzfrequenz fres die Anregungsfrequenz fA, die benötigt wird um eine bestimmte Spannung Uz zu erreichen, berechnen: fÄ = 2 * fres - \n(Uz) * f — T j f ; dabei i st hier die Dämpfung des
H-)
Schwingkreises bereits grob modelliert.
[22] Fig. 5 zeigt das schematische Schaltbild des Ausgangsteils der das Verfahren ausführenden Schaltungsan- Ordnung. Der Ausgangsteil besteht aus einer Halbbrückenschaltung mit zwei Schaltern Sl und S2, denen Freilaufdioden parallelgeschaltet sind. Die beiden ersten Pole der Schalter sind in einem Mittenpunkt miteinander und mit dem ersten Pol einer Drossel Ll verbunden. Die zweiten Pole der beiden Schalter sind mit der Eingangsspannung verbunden. Der zweite Pol der Drossel Ll ist mit einer ersten Elektrode einer Gasentladungslampe 5, sowie mit dem ersten Pol eines Kondensators Cl verbunden. Die zweite Elektrode der Gasentladungslampe ist mit den ersten Polen zweier Kondensatoren C3 und C4 verbunden. Die zweiten Pole der Kondensatoren Cl, C2 und C3 sind jeweils mit der Versorgungsspannung verbunden. Die Schaltungsanordnung weist weiterhin einen Steuerteil 20 auf, der die Schalter Sl und S2 ansteuert sowie die Spannung über der Gasentladungslampe 5 als Eingangsgröße bekommt. Die Induktivität Ll bildet nun zusammen mit dem Kondensator Cl einen Resonanzkreis, der durch entsprechende Frequenzanregung eine Zündspannung Uz an die Lampe anlegt. Die Induktivität Ll sowie die Kapazität Cl des Resonanzkreises können in einer realen Schaltungsanordnung auch auf mehrere Komponenten verteilt sein. Die Bezeichnung Resonanzkreis schließt hier auch Resonanzkreise höherer Ordnung ein, d.h. es können auch mehrere reale Resonanzkreise gekoppelt sein. Eine entsprechende Anregung vorausgesetzt, können mit dieser Schaltungsan- Ordnung Zündspannungsverläufe wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, erzeugt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Starten einer Gasentladungslampe mit einem Resonanzkreis (Li, Ci) , gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Anregen des Resonanzkreises (Li, Ci) derart, dass für eine erste Zeitspanne (ti) eine Zündspannung (Uz) generiert wird, deren Betrag lediglich für eine Anzahl n Halbwellen oberhalb des Betrages einer vorbe¬ stimmten kritischen Spannung (Ukπt) liegt, und b) Anregen des Resonanzkreises (Li, Ci) für eine zweite Zeitspanne (t2) derart, dass eine Zündspannung (Uz) erzeugt wird, deren Betrag deutlich unterhalb des Betrages der kritischen Spannung (Ukπt) liegt, wobei die Zeitspanne (t2) länger ist als eine vorbestimmte kritische Zeitspanne (tkπt) •
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zündspannung im Schritt b) folgende Be¬ ziehung gilt: U2 ≤ 0,2..0,5 • Uknt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Zeitspanne, während der der Betrag der Zündspannung zwischen dem
0, 2..0, 5fachem des Betrages der kritischen Spannung (Ukπt) und dem Betrag der kritischen Spannung (Ukπt) liegt, höchstens zehn mal so lange wie die erste Zeitspanne ist, während der der Betrag der Zündspan- nung größer als der Betrag der kritischen Spannung (Ukπt) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Spannung (Ukπt) in einem Bereich zwischen 700V und 1OkV liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die kritische Spannung (Ukπt) in einem
Bereich zwischen 1000V und 4000V liegt
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederholen der Schritte periodisch erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederholen der Schritte nichtperiodisch erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil der zweiten Zeitspannen (t2) größer als lOμs, insbesondere größer als 33μs ist .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n≤40 ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n≤lO ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n≤4 ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholfrequenz (fw) der Schritte a) und b) bei unter 10OkHz liegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederhol frequenz
(fw) der Schritte a) und b) bei unter 3OkHz liegt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederhol frequenz
(fw) der Schritte a) und b) bei unter 3kHz liegt.
15. Elektronisches Betriebsgerät zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe mit einer Brückenschaltung zum Erzeugen einer variablen Wechselspannung und einem Resonanzkreis, der aus mindestens einem Resonanzkondensator (Cl) und mindestens einer Resonanzdrossel (Ll) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Betriebsgerät ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14 ausführt.
PCT/EP2010/051237 2009-02-26 2010-02-02 Verfahren zum starten einer gasentladungslampe und elektronisches betriebsgerät zum starten und betreiben einer gasentladungslampe WO2010097271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010641.3 2009-02-26
DE200910010641 DE102009010641A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zum Starten einer Gasentladungslampe und elektronisches Betriebsgerät zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097271A1 true WO2010097271A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42102209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051237 WO2010097271A1 (de) 2009-02-26 2010-02-02 Verfahren zum starten einer gasentladungslampe und elektronisches betriebsgerät zum starten und betreiben einer gasentladungslampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009010641A1 (de)
WO (1) WO2010097271A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932976A (en) * 1997-01-14 1999-08-03 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Discharge lamp driving
EP1128709A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-29 General Electric Company EVG-Leistungssteuerung für Keramik Metall-Halogenid Lampe
US6380694B1 (en) * 2000-09-22 2002-04-30 Matsushita Electric Works R & D Laboratory Variable structure circuit topology for HID lamp electronic ballasts
US20040183463A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-23 Matsushita Electric Works, Ltd. Method and circuit for driving a gas discharge lamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3329929B2 (ja) * 1994-02-15 2002-09-30 松下電工株式会社 高圧放電灯点灯装置
DE19938401A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Kaltkathodenentladungslichtquelle und Vorrichtung
JP3835534B2 (ja) * 2001-03-02 2006-10-18 東芝ライテック株式会社 高輝度放電灯点灯装置および照明装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932976A (en) * 1997-01-14 1999-08-03 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Discharge lamp driving
EP1128709A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-29 General Electric Company EVG-Leistungssteuerung für Keramik Metall-Halogenid Lampe
US6380694B1 (en) * 2000-09-22 2002-04-30 Matsushita Electric Works R & D Laboratory Variable structure circuit topology for HID lamp electronic ballasts
US20040183463A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-23 Matsushita Electric Works, Ltd. Method and circuit for driving a gas discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010641A1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792523B1 (de) Zündgerät
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE102013105682B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
WO2006108394A1 (de) Hochdruckgasentladungslampeimpulszündvorrichtung mit piezoelektrischem transformator
WO2006108406A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
WO2002090767A1 (de) Zündsystem für verbrennungsmotoren
EP2327276B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
DE102014116586B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
WO2010097271A1 (de) Verfahren zum starten einer gasentladungslampe und elektronisches betriebsgerät zum starten und betreiben einer gasentladungslampe
DE102015112217B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
EP1583403A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
WO2008128577A1 (de) Schaltungsanordnung zur zündung und zum betrieb einer entladungslampe
EP2140736B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
EP2153700B1 (de) Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
EP2104403B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät, Beleuchtungsgerät und Verfahren zum Betrieb dieser
EP3684537B1 (de) Verfahren zur berührungslosen zündung eines lichtbogens und schweissstromquelle zur durchführung eines zündverfahrens
EP1679942B1 (de) Zündgerät für eine Gasentladungslampe
EP2389047B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für den effizienten Betrieb einer kapazitiven Last
DE102010042776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zündung von HID-Lampen mit CWA
EP1869952A1 (de) Zündhilfselektrodezündvorrichtung mit funkenstrecke
EP2257134B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Reihenschaltung von mindestens zwei Niederdruck-Gasentladungslampen und entsprechendes Verfahren
WO2012037973A2 (de) Verfahren zum zünden einer hochdruckentladungslampe
DE102013103145B4 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren mit einer Übergangsphase zwischen Zündung und Betriebsphase zum Betreiben einer Entladungslampe
EP2659747B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer hochdruckentladungslampe
EP2248393B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer zündspannung für eine lampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10702481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1