WO2010094265A1 - Druckmittler - Google Patents

Druckmittler Download PDF

Info

Publication number
WO2010094265A1
WO2010094265A1 PCT/DE2010/000156 DE2010000156W WO2010094265A1 WO 2010094265 A1 WO2010094265 A1 WO 2010094265A1 DE 2010000156 W DE2010000156 W DE 2010000156W WO 2010094265 A1 WO2010094265 A1 WO 2010094265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diaphragm
membrane
diaphragm seal
housing
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Vetter
Thomas Pelzer
Thomas Michelbrink
Original Assignee
Armaturenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenbau Gmbh filed Critical Armaturenbau Gmbh
Publication of WO2010094265A1 publication Critical patent/WO2010094265A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0023Fluidic connecting means for flowthrough systems having a flexible pressure transmitting element

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm seal, in particular for use in aggressive or highly viscous media, preferably in the form of a diaphragm or pipe diaphragm seal, comprising at least one diaphragm seal housing with a membrane.
  • Diaphragm seals are used wherever a pressure measurement must be carried out and the medium is not allowed to enter the pressure gauge due to high viscosity or aggressive properties.
  • diaphragm seals are used, which transmit the pressure to be measured of the medium to a pressure gauge.
  • diaphragm seals have a membrane which keeps the medium from a pressure chamber, wherein the pressure chamber has a negative pressure or an overpressure and may optionally additionally be filled with a pressure-transmitting fluid.
  • the liquid or an enclosed medium serves to transfer the pressure to the actual pressure measuring device.
  • a pressure generated by the medium is first transmitted to the membrane and from there to the pressure chamber, in particular to the liquid in the pressure chamber, so that subsequently a pressure forwarding to the intended pressure measuring device can take place.
  • diaphragm seals are used with a diaphragm housing made of metal and the metals or metal alloys used have corresponding corrosion resistance.
  • the elastic membranes are preferably also made of metal or metal alloys and connected by suitable methods with the diaphragm seal housing.
  • the present invention has the object to reduce the problems of the prior art as far as possible.
  • both the diaphragm seal housing and the diaphragm are made of a fluoropolymer.
  • the diaphragm seal housing and the membrane By using a plastic, in particular a fluoropolymer for the diaphragm seal housing and the membrane, the significant advantage that the same temperature coefficients are based and thus temperature-induced leaks can be avoided. In addition, there is the further advantage that both the diaphragm seal housing and the membrane are resistant to aggressive or highly viscous media and thus ensure a long life.
  • the plastics used in particular fluoropolymers
  • a perfluoroalkoxy copolymer perfluoroalkoxylalkane (PFA), polytetrafluoroethylene (PTFE), tetrafluoromethane (TFM)).
  • Such plastics are known, for example, as Teflon and are ideal because of their physical and chemical properties for use in chemical seals.
  • the material properties of the chemically neutral and metal-free and thermally deformable PFA material can thus be effectively converted into a membrane, which may be formed as a smooth or corrugated, in particular concentric corrugated membrane.
  • the profiling used, as already known from metal membranes, increases the elastic deformability of the membrane in order to achieve a larger working volume and a low response pressure. Due to the high elasticity of a plastic membrane, in particular of a PFA- Ku nststoff occurs beyond no fatigue and grants a very long life of the diaphragm seal.
  • the diaphragm seal housing and the membrane are integrally formed in a tube seal from a plastic block.
  • sealing measures are advantageously avoided.
  • Pipe diaphragm seals are characterized by the fact that a large opening cross section in the form of a passage bore is present and has a trough-shaped recess arranged perpendicular thereto, in which the pressure space is usually formed, which in turn is closed by a membrane to the medium.
  • such a pipe diaphragm seal is milled from a plastic block, in a one-piece version, wherein the vertical hole provided for the medium channel is milled completely out of the plastic block with a membrane, so that a thin-walled membrane stops, which directly due to used plastic block is connected to the diaphragm seal housing.
  • the membrane can be adapted and arched in a pipe diaphragm seal to the radius of the passage bore of the diaphragm seal housing.
  • the manufacture of the tube pressure mediator in a one-piece mold takes place here by a milling process, wherein first the passage bore is provided and then a perpendicular thereto aligned bore is milled until a thin selected in the corresponding thickness membrane stops.
  • the membrane is formed and flat in a tube seal in a projection which projects into the passage bore of the diaphragm seal housing.
  • the bore provided transversely to the passage bore can in this case be of stepped design and essentially serves to receive a pressure measuring device, for example a ceramic pressure gauge, which can be screwed into the bore. Between the screwed bottom of the ceramic pressure gauge and the membrane in this case creates a pressure chamber, which can be used in the dry state for transmitting the existing pressure.
  • a pressure measuring device for example a ceramic pressure gauge
  • a pressure chamber Between the screwed bottom of the ceramic pressure gauge and the membrane in this case creates a pressure chamber, which can be used in the dry state for transmitting the existing pressure.
  • a measuring liquid as far as the ceramic pressure gauge is additionally sealed against the diaphragm seal housing.
  • a cylindrical diaphragm which is inserted into the diaphragm seal housing in the existing fluid channel, or the passage bore.
  • the membrane can be pre-cooled, while the diaphragm seal is heated, so that the membrane can be inserted into the passage bore, wherein after the temperature compensation the previously introduced cylindrical membrane is pressed into the diaphragm seal housing. It is also possible to glue the membrane in addition to the diaphragm seal housing or to weld.
  • the membrane or the diaphragm seal housing are connected to each other via an induction welding, wherein between the contact region of the membrane and pressure medium
  • ferromagnetic nanoparticles are arranged on the housing and, by means of an induction welding device, a first part is inserted directly into the passage bore of the diaphragm seal housing, while a second part of the induction welding device is inserted into an existing recess so that the end sides of the diaphragm and the only partially formed passage bore are simultaneously applied Pressure and heating are welded together.
  • the membrane and the diaphragm seal housing for welding by means of electromagnetic radiation for example a laser or an infrared source
  • a partial electromagnetic radiation absorbing coating between the diaphragm and diaphragm housing have.
  • Such a partial coating is preferably located at the ends of the membrane or the diaphragm seal housing, directly in the contact area between the membrane and diaphragm seal housing. If, for example, the membrane is designed to be permeable to electromagnetic radiation, welding can be effected directly with the aid of electromagnetic radiation from the inside.
  • a diaphragm seal uses a flat diaphragm, which requires alternative manufacturing techniques.
  • the diaphragm seal which usually consists of a diaphragm seal housing and an insert, are manufactured such that the diaphragm seal housing is formed integrally with the membrane, while the insert has a diaphragm bed and is subsequently merged with the diaphragm seal housing.
  • the diaphragm seal housing in the form of a flange ring with a central blind bore, wherein the blind hole has a depth which corresponds approximately to the thickness of the flange ring.
  • the material which remains from the original diaphragm seal housing, in this case forms the bottom of the blind hole and thus the membrane, which advantageously has the possibility to produce them in a desired thickness.
  • the membrane is produced in this case, for example, by unscrewing the diaphragm seal housing.
  • an insert can be used, which on the front side having the membrane bed, so that the insert is inserted or pressed down to below the membrane in the existing blind hole, and then to establish a connection with the diaphragm seal housing. This may be a press connection, an adhesive connection or a welded connection.
  • this same welding techniques can be used as in pipe diaphragm seals, in the outer edge region in a contact point between diaphragm seal housing and use.
  • one of the two components either the diaphragm seal housing or the insert, may have a coating absorbing electromagnetic radiation so that electromagnetic radiation is introduced into the welding region with the aid of a laser or an infrared light source and leads to a connection between the diaphragm seal housing and the insert ,
  • one of the plastic partners is used in a transparent embodiment, while the second plastic partner can absorb electromagnetic radiation or at least has a coating which absorbs electromagnetic radiation.
  • diaphragm seal housing in such a way that it is manufactured in one piece with a membrane bed and in a subsequent working step a membrane made of plastic is placed on the end face and connected to the diaphragm housing. Also in this connection technique can be resorted to an adhesive or welding process.
  • a diffusion barrier can be introduced by an additional measure.
  • This consists for example of a plastic or metal disc, z.
  • a plastic disc a different material than that of the diaphragm seal can be used, which is placed as a diffusion barrier on the membrane and is connected by a peripheral adhesive seam with the diaphragm seal housing, so between the medium and the pressure chamber on the one hand the membrane and on the other hand the metal disc is arranged, which ensures a higher diffusion barrier.
  • the trained pressure chamber can be filled with a measuring liquid which is used as a transmission medium, as far as a filled with air or a gas pressure chamber is not sufficient.
  • FIG. 3.1 to 3.3 in a sectional side view, a partially sectioned perspective view of another embodiment of a pipe diaphragm seal and Figures 4.1 to 4.2 in a sectional side view and a partially sectioned perspective view of an embodiment of a diaphragm seal.
  • Figure 1.1 to 1.3 shows a sectional side view, a partially perspective sectional view and a plan view of a pipe diaphragm seal 1 according to the invention, which can be used wherever a pressure measurement must be done and the medium does not get into the pressure gauge due to high viscosity or aggressive properties may.
  • the first embodiment of the pipe diaphragm seal 1 consists of a diaphragm seal housing 2 and a diaphragm 3, which is connected in one piece with the diaphragm housing 2 in the present case.
  • the tube seal 1 is milled in this variant of a block of polymer plastic.
  • the diaphragm seal housing 2 has two lateral connections 4, 5, which are provided with a thread 6, 7 in order to produce a screw connection. Alternatively it is possible to use a flange connection with coupling ring or possibly other fastening techniques.
  • the terminals 4, 5 each have a recess 8, 9, so that the hose ends can be inserted into the grooves 8, 9.
  • the middle region of the diaphragm seal housing 2 has over the terminals 4, 5 a larger outer diameter and a smaller inner diameter, wherein perpendicular to the passage bore 10 of the diaphragm seal housing 2, a bore 11 is present, which is formed step-shaped in the embodiment shown and has a thread 12, so a pressure gauge can be screwed. This may be, for example, a ceramic pressure gauge.
  • the stepped bore 11 extends from the peripheral surface of the diaphragm seal housing 2 up to a projection 13 which projects into the passage bore 10.
  • the membrane 3 which in the exemplary embodiment shown was made in one piece with the diaphragm seal housing 2, for example by a milling process.
  • the membrane 3 is planar in this embodiment and forms the conclusion of the stepped bore 11 in the projection 13, which is particularly clear from the side view can be seen.
  • the membrane 3 with the existing pressure chamber 14 is sufficient.
  • a reliable sealing of the pressure chamber 14 can be ensured by additional sealing measures between the pressure gauge, not shown, and the stepped bore 11, for example by an O-ring or other sealing measures.
  • the partially sectioned perspective view reveals again clearly how the pressure chamber 14 is arranged perpendicular to the passage bore 10 and sealed by the membrane 3 to the passage bore 10 back.
  • the stepped bore 11 with an internal thread serves for screwing a pressure gauge, not shown. It is conceivable that other types of fastening for the pressure gauge can be selected.
  • 2.1 to 2.3 show a sectional side view, a partially sectioned perspective view and a plan view of a further embodiment of a pipe diaphragm seal 20, consisting of a diaphragm seal housing 21 and a membrane 22.
  • the diaphragm seal housing 21 has two lateral ports 23, 24 with external thread 25, 26.
  • the middle part of the diaphragm seal housing 21 in turn has a larger outer diameter and a smaller inner diameter, in which region the membrane 22 is arranged.
  • the diaphragm seal housing 21 has a bore 28 with a thread 29 arranged at right angles to the passage bore 27.
  • a pressure gauge be screwed, which is operated depending on the design of the pressure chamber 30 with or without measuring liquid, so if necessary, when using a medium a seal is required.
  • this pipe diaphragm seal 20 has a cylindrical membrane 22 which is inserted into the passage bore 27 and each end glued or welded to the Rohrdruckmedlergephase 21.
  • the contact region 31 between the membrane 22 and the tube seal housing 21 is in each case formed on the end, wherein either the contact region 31 is wetted with an adhesive or electromagnetic radiation absorbing particles are applied to, for example, the tube seal housing 21 at the end in the through-bore 27 and the membrane 22 is transparent from an electromagnetic radiation Material is made so that with the help of a laser or an infrared light source can be welded.
  • the membrane 22 each end to connect to the Rohrdruckstoffslergephase 21.
  • the induction welding device used for this purpose is inserted on the one hand in the through hole 27 and on the other hand in the existing recess 32, 33, so that the end portion of the membrane is enclosed by the induction welding and optimal welding between the membrane 22 and the Rohrteilmittlergephaseuse 21 by a contact pressure and heating in the contact area 31 allows.
  • the recess 32, 33 then serve to receive the connecting pipe ends, which can be fixed as in the first embodiment.
  • the membrane 22 provided in this embodiment is approximately annular and covers the inner surface of the tube seal housing 21 in the central region with a smaller inner diameter completely, so that the pressure chamber 30 between the membrane 22 and the Rohrdruckmittlergephaseuse 21 and formed in the bore 34.
  • the pressure chamber 30 may optionally be filled with a measuring liquid.
  • the partially sectioned perspective view is again the position of the membrane 22 clearly, which is connected in the contact region 31 with the diaphragm seal housing 23.
  • the bore 34 opens into the bore 28 and is sealed off from the passage bore 27 by the diaphragm 52, wherein between the diaphragm 22 and diaphragm seal housing 21, a pressure chamber 30 is formed.
  • Figure 3.1 to 3.3 shows a sectional side view, a partially sectioned perspective view and a plan view of another embodiment of a pipe pressure mediator 50.
  • the pipe seal 50 consists of a Rohrteilmittlergephaseuse 51 and a membrane 52.
  • the membrane 52 is as in the previous embodiment shown annular and each end glued or welded to the Rohrteilemittlergephaseuse 51, so that between the diaphragm 52 and the Rohrdruckmittlergephase 64, a pressure chamber 53 is formed, which further comprises an annular groove 54 and a connecting channel 55. Above the connecting channel, a depression 56 is provided, which is provided for connection of a pressure measuring device, not shown.
  • this tube pressure transmitter 50 can be operated without pressure transmission medium as well as with a measuring medium, if appropriate sealing measures are taken with respect to the pressure chamber 53.
  • the pipe-bellows housing 51 has a flange connection 57, 58, which on the end face 59, 60 has a groove 61, 62 for receiving a seal, for example an O-ring.
  • the flange terminals 57, 58 can be assembled with a corresponding counterpart and clamped by means of a compression fitting, which are not shown. In principle, any type of Flauschchan say can be used, for example, DIN food connections.
  • the particular advantage of the indicated tube seal 1, 20, 50 is that they are made of a plastic, both the membrane and the diaphragm seal housing 2, 21, 51, so that in particular a use is given where predominantly aggressive media for Use come. It should be mentioned as particularly advantageous that the membranes 3, 22, 52 used are either connected in one piece with the tube seal housing or cylindrical are formed connected to the Rohrdruckmittlergeophuse, so that in this embodiment of the medium does not come into contact with the diaphragm seal housing. For the selection of the appropriately trained pipe diaphragm seal 1, 20, 50, it depends on the particular application.
  • FIGS. 4.1 to 4.2 show, in a sectional side view and a partially cut-away perspective view, a diaphragm pressure transmitter 70 according to the invention, which likewise consists of a diaphragm center housing 71 and a diaphragm 72.
  • the diaphragm pressure mediator housing 71 is formed integrally and consists of a flange 73 with a Flanschkragen 74.
  • a diaphragm 72 is integrally connected to the flange 73, wherein the preparation takes place in the form that the flange 73 receives a blind hole 75, which for receiving an insert 76 is provided.
  • the blind bore 75 is in this case formed in the form that it is arranged centrally in the flange 73 and has a depth which corresponds approximately to the material thickness of the flange 73. It remains only of the existing material a thin membrane 72 are, which comes in the following in one piece design as a contact membrane used.
  • a cylindrical insert 76 is thereby inserted from the opening side into the blind hole 75 and can then be connected to the flange 73.
  • the insert 76 On an end face 77, the insert 76 has a membrane bed 78, to which the membrane 72 optionally comes to rest. Between the membrane bed 78 and the membrane 72, a pressure chamber 79 is formed, which can be used either as a dry pressure space or can be filled with a pressure medium.
  • the pressure chamber 79 is connected via an embroidery channel 80 with a bore 81, which may have, for example, an internal thread to allow connection of a measuring mechanism.
  • the connection between the flange 73 and insert 76 can be done by pressing, gluing or welding.
  • partially translucent plastic components can be used to perform a welding with the aid of a laser from the outside.
  • the inside of the blind hole 75 or optionally the outer surface of the insert 76 may have an electromagnetic radiation absorbing coating which is heated by the laser action and to a Welding of the two plastic body and that of the flange 73 and the insert 76 leads.
  • this diaphragm seal 70 can be seen in the fact that the diaphragm 72 is integrally formed with the flange 73 and can be made by the given design without great effort from one piece. After insertion of the insert 76 into the existing blind hole 75, the membrane 72 is covered in the rear region and thus forms between the membrane 72 and the membrane bed 78, a pressure chamber 79, which are filled for the use of the diaphragm seal 70 either with a gaseous mixture or a liquid can.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckmittler (1), insbesondere zum Einsatz bei aggressiven oder hochviskosen Medien, vorzugsweise in Form eines Membran- oder Rohrdruckmittlers, umfassend zumindest ein Druckmittlergehäuse (2) mit einer Membran (3). Um die Druckmittler (1) gegenüber aggressiven Medien unempfindlich zu gestalten und die Einsatzgebiete zu vergrößern wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Druckmittlergehäuse (2) und die Membran (3) aus einem Flurpolymer bestehen.

Description

Druckmittler
Die Erfindung betrifft einen Druckmittler, insbesondere zum Einsatz bei aggressiven oder hochviskosen Medien, vorzugsweise in Form eines Membran- oder Rohrdruckmittlers, umfassend zumindest ein Druckmittlergehäuse mit einer Membran.
Druckmittler werden überall dort eingesetzt, wo eine Druckmessung erfolgen muss und der Messstoff aufgrund hoher Viskosität oder aggressiven Eigenschaften nicht in das Druckmessgerät gelangen darf. Zu diesem Zweck werden Druckmittler eingesetzt, die den zu messenden Druck des Messstoffes auf ein Druckmessgerät übertragen. Druckmittler weisen hierzu eine Membran auf, die den Messstoff von einem Druckraum fernhält, wobei der Druckraum einen Unterdruck oder einen Überdruck aufweist und gegebenenfalls zusätzlich mit einer druckübertragenen Flüssigkeit gefüllt sein kann. Die Flüssigkeit oder ein eingeschlossenes Medium, dient hierbei zur Übertragung des Druckes auf die eigentliche Druckmesseinrichtung. Somit wird ein durch den Messstoff erzeugter Druck zunächst auf die Membran und von dieser auf den Druckraum, insbesondere auf die im Druckraum befindliche Flüssigkeit, übertragen, sodass anschließend eine Druckweiterleitung auf die vorgesehene Druckmesseinrichtung erfolgen kann.
Durch spezielle Einsatzzwecke werden an die Druckmittler unterschiedliche Anforderungen gestellt, wobei üblicherweise Druckmittler mit einem aus Metall bestehenden Druckmittlergehäuse verwendet werden und die verwendeten Metalle beziehungsweise Metalllegierungen entsprechende Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Die elastischen Membranen werden vorzugsweise ebenfalls aus Metall beziehungsweise Metalllegierungen gefertigt und durch geeignete Verfahren mit dem Druckmittlergehäuse verbunden.
In besonders kritischen Fällen, beispielsweise in der Halbleiterindustrie, der Kunststoffherstellung oder ähnlichen Industriezweigen, muss ein Eintrag von Fremdionen, insbesondere Metallionen, in den Messstoff unter allen Umständen vermieden werden, sodass beispielsweise metallische Membranen nicht eingesetzt werden können. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, die Membranen aus Kunststoffen herzustellen und im Druckmittlergehäuse, welches vorzugsweise aus Metall besteht, zu befestigen. Zur Abdichtung der Membranen, werden hierzu beispielsweise O-Ringe eingesetzt, um beispielsweise einen Austritt der Messflüssigkeit zu verhindern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Membran gegenüber dem Messstoff ausreichend abgedichtet ist. Es kann in derartigen Fällen jedoch nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden, dass im Laufe der Zeit durch Alterungsprozesse die Dichtigkeit derartiger Druckmittler nachlässt und in regelmäßigen Abständen ein Austausch vorgenommen werden muss.
Aus dem vorgenannten Grunde liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Probleme aus dem Stand der Technik weitestgehend zu reduzieren.
Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass sowohl das Druckmittlergehäuse als auch die Membran aus einem Fluorpolymer gefertigt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Verwendung eines Kunststoffes, insbesondere eines Fluorpolymers für das Druckmittlergehäuse und die Membran, wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass gleiche Temperaturkoeffizienten zugrunde gelegt und somit temperaturbedingte Undichtigkeiten vermieden werden können. Darüber hinaus ergibt sich der weitere Vorteil, dass sowohl das Druckmittlergehäuse als auch die Membran gegenüber aggressiven beziehungsweise hochviskosen Messstoffen unempfindlich sind und somit eine lange Lebensdauer gewährleisten. Ferner können die verwendeten Kunststoffe, insbesondere Fluorpolymere, durch geeignete Klebemittel oder eine Schweißtechnik miteinander verbunden werden, sodass ein Eintrag von Fremdstoffen, beispielsweise von Fremdionen, in den Druckmittler vermieden wird und darüber hinaus durch eine innige Verbindung zwischen dem Druckmittlergehäuse und der Membran eine hohe Dichtungsfunktion, beispielsweise 10 - 8 bart/ s2, erzielt werden kann. Besonders bevorzugt wird für den Kunststoff, sowohl für das Druckmittlergehäuse als auch für die Membran ein Perfluoralkoxy-Copolymer (Perfluoralkoxylalkan (PFA); Polytetrafluorethy- len (PTFE), Tetrafluormethan (TFM)) verwendet.
Derartige Kunststoffe sind beispielsweise als Teflon bekannt und eignen sich hervorragend aufgrund Ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften zur Verwendung bei Druckmittlern. Die Stoffeigenschaften des chemisch neutralen und metallfreien sowie thermisch verformbaren PFA-Materials können somit wirkungsvoll in einer Membran umgesetzt werden, wobei diese als glatte oder gewellte, insbesondere konzentrisch gewellte Membran ausgebildet sein kann. Die verwendete Profilierung, wie Sie bereits von Metallmembranen bekannt ist, erhöht die elastische Verformbarkeit der Membran, um ein größeres Arbeitsvolumen und einen geringen Ansprechdruck zu erreichen. Aufgrund der hohen Elastizität einer Kunststoffmembran, insbesondere aus einem PFA- Ku nststoff tritt darüber hinaus keine Ermüdungserscheinung auf und gewährt eine sehr lange Standzeit des Druckmittlers.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckmittlergehäuse und die Membran bei einem Rohrdruckmittler einstückig ausgebildet aus einem Kunststoffblock gefräst werden. Hierdurch werden in vorteilhafter weise Abdichtungsmaßnahmen vermieden. Rohrdruckmittler zeichnen sich dadurch aus, dass ein großer Öffnungsquerschnitt im Form einer Durchlassbohrung vorhanden ist und eine hierzu senkrecht angeordnete muldenförmige Vertiefung aufweist, in der üblicherweise der Druckraum ausgebildet ist, welcher wiederum durch eine Membran zum Messstoff hin verschlossen wird. In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung wird eine solcher Rohrdruckmittler aus einem Kunststoffblock gefräst, und zwar in einer einstückigen Version, wobei die zu dem Messstoffkanal vorgesehene senkrechte Bohrung mit einer Membran vollständig aus dem Kunststoffblock herausgefräst wird, sodass eine dünnwandige Membran stehen bleibt, welche unmittelbar aufgrund des verwendeten Kunststoffblocks mit dem Druckmittlergehäuse verbunden ist. Durch diese Arbeitsweise ergibt sich der besondere Vorteil, dass keine besonderen Abdichtungsmaßnahmen zwischen der Membran und dem Druckmittlergehäuse erforderlich sind und darüber hinaus auch keine Fremdmaterialien in den Druckmittler eingebracht werden müssen. Die Membran und das Druckmittlergehäuse bilden somit in vorteilhafter weise eine einstückige Einheit.
In weiterer Ausgestaltung kann die Membran bei einem Rohrdruckmittler an den Radius der Durchlassbohrung des Druckmittlergehäuses angepasst und gewölbt ausgebildet sein. Die Fertigung des Rohrdruckmittlers in einer einstückigen Form erfolgt hierbei durch einen Fräsvorgang, wobei zunächst die Durchlassbohrung vorgesehen wird und sodann ein rechtwinklig hierzu ausgerichtet Bohrung eingefräst wird, bis eine dünne in der entsprechenden Dicke gewählte Membran stehen bleibt. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Membran bei einem Rohrdruckmittler in einem Vorsprung, welcher in die Durchlassbohrung des Druckmittlergehäuses hineinragt, ausgebildet und eben ausgeführt ist. Die quer zur Durchlassbohrung vorgesehene Bohrung kann hierbei stufenförmig ausgebildet sein und dient im Wesentlichen zur Aufnahme eines Druckmessgeräts, beispielsweise eines keramischen Druckmessgeräts, der in die Bohrung eingeschraubt werden kann. Zwischen der eingeschraubten Unterseite des keramischen Druckmessgeräts und der Membran entsteht hierbei ein Druckraum, welcher im trockenen Zustand zur Übertragung des vorhandenen Druckes verwendet werden kann. Ebenso besteht aber die Möglichkeit eine Messflüssigkeit zu verwenden, soweit der keramische Druckmessgerät gegenüber dem Druckmittlergehäuse zusätzlich abgedichtet ist.
Bei einer zweiteiligen Ausführung eines Rohrdruckmittlers besteht des Weiteren die Möglichkeit eine zylindrische Membran vorzusehen, welche in das Druckmittlergehäuse in den vorhandenen Messstoffkanal, beziehungsweise die Durchlassbohrung, eingeschoben wird. Hierzu kann die Membran vorgekühlt werden, während das Druckmittlergehäuse erwärmt wird, sodass die Membran in die Durchlassbohrung eingeschoben werden kann, wobei nach erfolgtem Temperaturausgleich die zuvor eingeführte zylindrische Membran in dem Druckmittlergehäuse eingepresst ist. Ferner besteht die Möglichkeit, die Membran zusätzlich mit dem Druckmittlergehäuse zu verkleben oder zu verschweißen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, dass die Membran oder das Druckmittlergehäuse über eine Induktionsschweißung miteinander verbunden werden, wobei zwischen dem Kontaktbereich von Membran und Druckmitt- lergehäuse beispielsweise ferromagnetische Nanopartikel angeordnet werden und von einer Induktionsschweißvorrichtung ein erstes Teil unmittelbar in die Durchlassbohrung des Druckmittlergehäuses eingeführt wird, während ein zweites Teil der Induktionsschweißvorrichtung in eine vorhandene Eindrehung eingeschoben wird, sodass die Endseiten der Membran und der nur teilweise ausgebildeten Durchlassbohrung unter gleichzeitiger Aufbringung von Druck und Erwärmung miteinander verschweißt werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante kann die Membran und das Druckmittlergehäuse für eine Verschweißung mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung, zum Beispiel einem Laser oder einer Infrarotquelle, eine elektromagnetische Strahlung absorbierende partielle Beschichtung zwischen Membran und Druckmittlergehäuse aufweisen. Eine derartige partielle Beschichtung befindet sich vorzugsweise an den Enden der Membran oder des Druckmittlergehäuses, und zwar unmittelbar im Kontaktbereich zwischen Membran und Druckmittlergehäuse. Wenn die Membran für elektromagnetische Strahlung beispielsweise durchlässig ausgebildet ist, kann somit eine Verschweißung unmittelbar mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung von der Innenseite her erfolgen.
Bei einem Membrandruckmittler wird eine flache Membran verwendet, sodass alternative Fertigungsmethoden erforderlich sind. Beispielsweise kann der Membrandruckmittler, welcher in der Regel aus einem Druckmittlergehäuse und einem Einsatz besteht, derart gefertigt werden, dass das Druckmittlergehäuse einstückig mit dem Membran ausgebildet ist, während der Einsatz ein Membranbett aufweist und nachträglich mit dem Druckmittlergehäuse zusammengeführt wird. Zu diesem Zweck besteht die Möglichkeit, dass Druckmittlergehäuse in Form eines Flanschringes mit einer zentrischen Sacklochbohrung auszustatten, wobei die Sacklochbohrung eine Tiefe aufweist, die annähernd der Dicke des Flanschringes entspricht. Das Material was von dem ursprünglichen Druckmittlergehäuse stehen bleibt, bildet hierbei den Boden der Sacklochbohrung und somit die Membran, wobei in vorteilhafter weise die Möglichkeit besteht, diese in einer gewünschten Dicke herzustellen. Die Herstellung der Membran erfolgt hierbei beispielsweise durch Ausdrehen des Druckmittlergehäuses. In die Sacklochbohrung kann ein Einsatz eingesetzt werden, welcher auf der Stirnseite das Membranbett aufweist, sodass der Einsatz bis unterhalb der Membran in die vorhandene Sacklochbohrung eingeschoben oder eingepresst wird, um anschließend eine Verbindung mit dem Druckmittlergehäuse herzustellen. Hierbei kann es sich um eine Pressverbindung, eine Klebeverbindung oder um eine Schweißverbindung handeln.
Grundsätzlich können hierbei gleiche Verschweißungstechniken wie bei Rohrdruckmittlern verwendet werden, und zwar im äußeren Randbereich in einem Berührungspunkt zwischen Druckmittlergehäuse und Einsatz. Soweit Schweißverfahren bevorzugt werden, kann eines der beiden Bauteile, entweder das Druckmittlergehäuse oder der Einsatz eine elektromagnetische Strahlung absorbierende Beschichtung aufweisen, sodass mit Hilfe eines Lasers oder eine Infrarotlichtquelle elektromagnetische Strahlung in den Schweißbereich eingebracht wird und zu einer Verbindung zwischen dem Druckmittlergehäuse und dem Einsatz führt. Bei dieser Vorgehensweise wird einer der Kunststoffpartner in einer transparenten Ausführung verwendet, während der zweite Kunststoffpartner elektromagnetische Strahlungen absorbieren kann oder zumindest eine Beschichtung aufweist, welche elektromagnetische Strahlung absorbiert.
Eine alternative Möglichkeit besteht das Druckmittlergehäuse in derart herzustellen, dass dieses einstückig mit Membranbett hergestellt wird und in einem folgenden Arbeitsschritt eine aus Kunststoff bestehende Membran auf die Stirnfläche aufgelegt und mit dem Druckmittlergehäuse verbunden wird. Auch bei dieser Verbindungstechnik kann auf ein Klebe- oder Schweißverfahren zurückgegriffen werden.
Soweit Kunststoffmaterialien verwendet werden, deren Diffusionsbeständigkeit nicht den Anforderungen für den vorgesehenen Verwendungszweck entspricht, kann durch eine zusätzliche Maßnahme eine Diffusionssperre eingebracht werden. Diese besteht beispielsweise aus einer Kunststoff- oder Metallscheibe, z. B. Zirkonium, wobei bei einer Kunststoffscheibe ein anderes Material als das des Membrandruckmittler verwendet werden kann, welche als Diffusionssperre über die Membran gelegt wird und durch eine randseitige Klebenaht mit dem Druckmittlergehäuse verbunden wird, sodass zwischen dem Messstoff und dem Druckraum einerseits die Membran und andererseits die Metallscheibe angeordnet ist, welche eine höhere Diffusionssperre gewährleistet.
Je nach verwendetem Druckmittler, kann der ausgebildete Druckraum mit einer Messflüssigkeit gefüllt sein, welche als Übertragungsmedium verwendet wird, soweit ein mit Luft oder einem Gas gefüllter Druckraum nicht ausreichend ist.
Mit der vorliegenden Erfindung werden somit bekannte Abdichtungsprobleme sowohl bei Membrandruckmittler als auch bei Rohrdruckmittler gelöst, wobei vorzugsweise eine einstückige Variante zum Einsatz kommt, bei der die Membran unmittelbar mit dem Druckmittlergehäuse verbunden ist, sodass keine weiteren Verbindungstechniken erforderlich sind. In Einzelfällen kann aufgrund konstruktionsbedingter Ausführungsformen auf diese Einstückigkeit verzichtet und demgegenüber eine zweiteilige Form verwendet werden, wobei die Membran vorzugsweise mit dem Druckmittlergehäuse verschweißt wird, in Einzelfällen jedoch auch mit einem Kleber verbunden wird.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
Es zeigt
Fig. 1.1 bis 1.3 in einer geschnittenen Seitenansicht, einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht und in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohrdruckmittlers,
Fig. 2.1 bis 2.3 in einer geschnittenen Seitenansicht, einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht eine weitere Ausführungsvariante eines Rohrdruckmittlers,
Fig. 3.1 bis 3.3 in einer geschnittenen Seitenansicht, einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform eines Rohrdruckmittlers und Fig. 4.1 bis 4.2 in einer geschnittenen Seitenansicht und einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform für einen Membrandruckmittler.
Figur 1.1 bis 1.3 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht, einer teilweise perspektivischen geschnittenen Ansicht sowie in einer Draufsicht einen erfindungsgemäßen Rohrdruckmittler 1 , welcher überall dort eingesetzt werden kann, wo eine Druckmessung erfolgen muss und der Messstoff aufgrund hoher Viskosität oder aggressiven Eigenschaften nicht in das Druckmessgerät gelangen darf. Die erste Ausführungsvariante des Rohrdruckmittlers 1 besteht aus einem Druckmittlergehäuse 2 und einer Membran 3, welche im vorliegenden Fall einstückig mit dem Druckmittlergehäuse 2 verbunden ist. Der Rohrdruckmittler 1 wird in dieser Variante aus einem Block eines Polymerkunststoffes gefräst.
Das Druckmittlergehäuse 2 besitzt zwei seitliche Anschlüsse 4, 5, welche mit einem Gewinde 6, 7 versehen sind, um eine Schraubverbindung herzustellen. Alternativ besteht die Möglichkeit einen Flanschanschluss mit Überwurfring oder gegebenenfalls andere Befestigungstechniken zu verwenden. Zur Verbindung des Druckmittlergehäuses 1 mit Rohrleitungen können diese im gezeigten Ausführungsbeispiel in die Anschlüsse 4, 5 eingeschoben und mit Hilfe einer nicht dargestellten Überwurfmutter verpresst werden (Flaretec-Verschraubung). Zum Einschieben der nicht dargestellten Schlauchleitungen besitzen die Anschlüsse 4, 5 jeweils eine Eindrehung 8, 9, sodass die Schlauchenden bis in die Eindrehungen 8, 9 eingeschoben werden können.
Der mittlere Bereich des Druckmittlergehäuses 2 weist gegenüber den Anschlüssen 4, 5 einen größeren Außendurchmesser und einen kleineren Innendurchmesser auf, wobei senkrecht zur Durchlassbohrung 10 des Druckmittlergehäuses 2 eine Bohrung 11 vorhanden ist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel stufenförmig ausgebildet ist und ein Gewinde 12 besitzt, sodass ein Druckmessgerät eingeschraubt werden kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein keramisches Druckmessgerät handeln. Die Stufenbohrung 11 reicht von der Umfangsfläche des Druckmittlergehäuses 2 bis zu einem Vorsprung 13, der in die Durchlassbohrung 10 hineinragt. Am Ende der Stufenbohrung 11 , und zwar unterhalb der Durchmesserreduzierung liegt die Membran 3, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Druckmittlergehäuse 2, beispielsweise durch einen Fräsvorgang hergestellt wurde. Die Membran 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eben ausgebildet und bildet den Abschluss der Stufenbohrung 11 im Vorsprung 13, welcher besonders deutlich aus der Seitenansicht ersichtlich ist. Dadurch, dass die Membran 3 einstückig mit dem Druckmittlergehäuse 2 ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit auf zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen gegenüber dem nicht dargestellten Druckmessgerät zu verzichten, sodass der sich in dem unteren Bereich der Stufenbohrung 11 ergebende Druckraum 14 nicht mit einer Messflüssigkeit befüllt werden muss. Zur Übertragung des vorhandenen Druckes reicht in diesem Fall die Membran 3 mit dem vorhandenen Druckraum 14 aus. Für den Fall, dass im Druckraum 14 eine Messflüssigkeit verwendet wird, kann durch zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen zwischen dem nicht dargestellten Druckmessgerät und der Stufenbohrung 11 , beispielsweise durch einen O-Ring oder andere Dichtungsmaßnahmen, eine zuverlässige Abdichtung des Druckraums 14 gewährleistet werden. Die teilweise geschnittene perspektivische Ansicht offenbart nochmals deutlich, wie der Druckraum 14 senkrecht zur Durchlassbohrung 10 angeordnet und durch die Membran 3 zur Durchlassbohrung 10 hin abgedichtet ist. Die Stufenbohrung 11 mit einem Innengewinde dient hierbei zur Einschraubung eines nicht dargestellten Druckmessgeräts. Hierbei ist es denkbar, dass andere Befestigungsarten für den Druckmessgerät gewählt werden können.
Figur 2.1 bis 2.3 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht, einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht und in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsvariante eines Rohrdruckmittlers 20, bestehend aus einem Druckmittlergehäuse 21 und einer Membran 22. Ebenso wie im vorherigen Ausführungsbeispiel besitzt das Druckmittlergehäuse 21 zwei seitliche Anschlüsse 23, 24 mit Außengewinde 25, 26. Der mittlere Teil des Druckmittlergehäuses 21 weist wiederum einen größeren Außendurchmesser und einen kleineren Innendurchmesser auf, wobei in diesem Bereich die Membran 22 angeordnet ist. Das Druckmittlergehäuse 21 weist eine rechtwinklig zur Durchlassbohrung 27 angeordnete Bohrung 28 mit Gewinde 29 auf. In die Bohrung 28 kann wiederum ein Druckmessgerät eingeschraubt werden, der je nach Ausbildung des Druckraumes 30 mit oder ohne Messflüssigkeit betrieben wird, sodass gegebenenfalls bei der Verwendung von einem Messstoff eine Abdichtung erforderlich wird.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weist dieser Rohrdruckmittler 20 eine zylindrische Membran 22 auf, die in die Durchlassbohrung 27 eingeschoben und jeweils endseitig mit dem Rohrdruckmittlergehäuse 21 verklebt oder verschweißt ist. Der Kontaktbereich 31 zwischen Membran 22 und Rohrdruckmittlergehäuse 21 ist jeweils endseitig ausgebildet, wobei entweder der Kontaktbereich 31 mit einem Kleber benetzt wird oder elektromagnetische Strahlung absorbierende Partikel auf beispielsweise dem Rohrdruckmittlergehäuse 21 endseitig in der Durchgangsbohrung 27 aufgetragen werden und die Membran 22 aus einem elektromagnetische Strahlung transparenten Werkstoff gefertigt wird, sodass mit Hilfe eines Lasers oder einer Infrarotlichtquelle eine Verschweißung erfolgen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit mit Hilfe eines Induktionsschweißverfahrens die Membran 22 jeweils endseitig mit dem Rohrdruckmittlergehäuse 21 zu verbinden. Die hierzu verwendete Induktionsschweißvorrichtung wird einerseits in die Durchgangsbohrung 27 eingeschoben und andererseits in die vorhandene Eindrehung 32, 33, sodass der Endbereich der Membran von dem Induktionsschweißgerät umschlossen ist und eine optimale Verschweißung zwischen dem Membran 22 und dem Rohrdruckmittlergehäuse 21 durch einen Anpressdruck und Erwärmung im Kontaktbereich 31 ermöglicht. Die Eindrehung 32, 33 dienen danach zur Aufnahme der Anschlussrohrenden, welche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel festlegbar sind. Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante des Rohrdruckmittlers 1 ist die bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene Membran 22 annähernd ringförmig ausgebildet und deckt die Innenfläche des Rohrdruckmittlergehäuses 21 im mittleren Bereich mit einem kleineren Innendurchmesser vollständig ab, sodass sich der Druckraum 30 zwischen der Membran 22 und dem Rohrdruckmittlergehäuse 21 sowie in der Bohrung 34 ausbildet. Oberhalb der Bohrung 34 wird unmittelbar der nicht dargestellte Druckmessgerät eingeschraubt, sodass der vorhandene Druck in der Durchlassbohrung 27 über die Membran 22 unmittelbar auf den Druckmessgerät übertragen wird. Hierbei kann der Druckraum 30 gegebenenfalls mit einer Messflüssigkeit gefüllt werden. In der teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht wird nochmals die Lage der Membran 22 deutlich, welche im Kontaktbereich 31 mit dem Druckmittlergehäuse 23 verbunden ist. Die Bohrung 34 mündet in die Bohrung 28 und ist gegenüber der Durchlassbohrung 27 durch die Membran 52 abgedichtet, wobei zwischen Membran 22 und Druckmittlergehäuse 21 ein Druckraum 30 ausgebildet ist.
Figur 3.1 bis 3.3 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht, einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rohrdruckmittlers 50. Auch bei dieser Ausführungsvariante besteht der Rohrdruckmittler 50 aus einem Rohrdruckmittlergehäuse 51 und einer Membran 52. Die Membran 52 ist wie bei dem zuvor gezeigte Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet und jeweils endseitig mit dem Rohrdruckmittlergehäuse 51 verklebt oder verschweißt, sodass sich zwischen der Membran 52 und dem Rohrdruckmittlergehäuse 51 ein Druckraum 53 ausbildet, welcher im Weiteren eine ringförmige Nut 54 und einen Verbindungskanal 55 aufweist. Oberhalb des Verbindungskanals ist eine Einsenkung 56 vorhanden, welche zum Anschluss eines nicht dargestellten Druckmessgerätes vorgesehen ist. Wie auch in den vorhergehenden Beispielen kann dieser Rohrdruckmittler 50 ohne Druckübertragungsmedium als auch mit einem Messmediums betrieben werden, wenn entsprechende Abdichtungsmaßnahmen gegenüber dem Druckraum 53 getroffen werden. Endseitig weist das Rohrdruckmittlergehäuse 51 einen Flanschan- schluss 57, 58 auf, welcher auf der Stirnfläche 59, 60 eine Nut 61 , 62 zur Aufnahme einer Dichtung, beispielsweise eines O-Ringes, aufweist. Die Flanschanschlüsse 57, 58 können mit einem entsprechenden Gegenstück zusammengefügt und mit Hilfe einer Klemmverschraubung verspannt werden, welche nicht gezeigt sind. Grundsätzlich ist jede Art von Flauschanschlüsse einsetzbar, beispielsweise DIN- Nahrungsmittelanschlüsse.
Der besondere Vorteil der aufgezeigten Rohrdruckmittler 1 , 20, 50 besteht darin, dass diese aus einem Kunststoff gefertigt sind, und zwar sowohl die Membran als auch das Druckmittlergehäuse 2, 21 , 51 , sodass insbesondere ein Verwendungszweck dort gegeben ist, wo überwiegend aggressive Medien zum Einsatz kommen. Als besonders vorteilhaft ist zu erwähnen, dass die verwendeten Membranen 3, 22, 52 entweder einstückig mit dem Rohrdruckmittlergehäuse verbunden sind oder zylindrisch ausgebildet mit dem Rohrdruckmittlergehäuse verbunden sind, sodass bei dieser Ausführungsvariante der Messstoff nicht in Kontakt mit dem Druckmittlergehäuse kommt. Für die Auswahl des entsprechend ausgebildeten Rohrdruckmittlers 1 , 20, 50 kommt es hierbei auf den jeweiligen Einsatzzweck an.
Figur 4.1 bis 4.2 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht und einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Membrandruckmittler 70, welcher ebenfalls aus einem Membranmittlergehäuse 71 sowie einer Membran 72 besteht. Das Membrandruckmittlergehäuse 71 ist einstückig ausgebildet und besteht aus einem Flanschring 73 mit einem Flanschkragen 74. Eine Membran 72 ist einstückig mit dem Flanschring 73 verbunden, wobei die Herstellung in der Form erfolgt, dass der Flanschring 73 eine Sacklochbohrung 75 erhält, welche zur Aufnahme eines Einsatzes 76 vorgesehen ist. Die Sacklochbohrung 75 ist hierbei in der Form ausgebildet, dass diese zentrisch im Flanschring 73 angeordnet ist und eine Tiefe aufweist, die annähernd der Materialstärke des Flanschringes 73 entspricht. Es bleibt lediglich von dem vorhandenen Material eine dünne Membran 72 stehen, welche im Folgenden in einstückiger Ausführung als Kontaktmembran zum Einsatz kommt. Ein zylindrischer Einsatz 76 wird hierbei von der Öffnungsseite her in die Sacklochbohrung 75 eingeschoben und kann mit dem Flanschring 73 anschließend verbunden werden. Auf einer Stirnfläche 77 weist der Einsatz 76 ein Membranbett 78 auf, an welches die Membran 72 gegebenenfalls zur Anlage gelangt. Zwischen dem Membranbett 78 und der Membran 72 ist ein Druckraum 79 ausgebildet, welcher entweder als Trockendruckraum verwendet werden kann oder mit einem Druckmedium befüllbar ist. Der Druckraum 79 ist über einen Stickkanal 80 mit einer Bohrung 81 verbunden, welche beispielsweise ein Innengewinde aufweisen kann, um eine Anschlussmöglichkeit eines Messwerkes zu ermöglichen. Die Verbindung zwischen Flanschring 73 und Einsatz 76 kann hierbei durch Verpressen, Verkleben oder einer Verschweißung erfolgen. Beispielsweise können zum Teil lichtdurchlässige Kunststoffkomponenten verwendet werden, um mit Hilfe eines Lasers von außen eine Verschweißung durchzuführen. Zu diesem Zweck kann die Innenseite der Sacklochbohrung 75 oder gegebenenfalls die äußere Fläche des Einsatzes 76 eine elektromagnetische Strahlung absorbierende Beschichtung aufweisen, welche durch die Lasereinwirkung erwärmt wird und zu einer Verschweißung der beiden Kunststoffkörper und zwar des Flanschringes 73 und des Einsatzes 76 führt. Alternativ besteht die Möglichkeit den Flanschring 73 mit dem Einsatz 76 zu verkleben, sodass insgesamt eine kompakte Baueinheit des Membrandruckmittlers 70 entsteht.
Der besondere Vorteil dieses Membrandruckmittlers 70 ist daran zu sehen, dass die Membran 72 einstückig mit dem Flanschring 73 ausgebildet ist und durch die vorgegebene Bauart ohne großen Aufwand aus einem Stück hergestellt werden kann. Nach Einschieben des Einsatzes 76 in die vorhandene Sacklochbohrung 75 wird die Membran 72 im hinteren Bereich abgedeckt und bildet somit zwischen der Membran 72 und dem Membranbett 78 einen Druckraum 79, welcher für die Verwendung des Membrandruckmittlers 70 entweder mit einem gasförmigen Gemisch oder einer Flüssigkeit gefüllt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Rohrdruckmittler
2 Druckmittlergehäuse
3 Membran
4 Anschluss
5 Anschluss
6 Gewinde
7 Gewinde
8 Eindrehung
9 Eindrehung
10 Durchlasskanal
11 Stufenbohrung
12 Gewinde
13 Vorsprung
14 Druckraum
20 Rohrdruckmittler
21 Druckmittlergehäuse
22 Membran
23 Anschluss
24 Anschluss
25 Außengewinde
26 Außengewinde
27 Durchlassbohrung
28 Bohrung
29 Gewinde
30 Druckraum
31 Kontaktbereich
32 Eindrehung
33 Eindrehung
34 Bohrung
50 Rohrdruckmittler Rohrdruckmittlergehäuse
Membran
Druckraum
Nut
Verbindungskanal
Einsenkung
Flanschanschluss
Flanschanschluss
Stirnfläche
Stirnfläche
Nut
Nut
Membrandruckmittler
Membranmittlergehäuse
Membran
Flanschring
Flanschkragen
Sacklochbohrung
Einsatz
Stirnfläche
Membranbett
Druckraum
Stichkanal
Bohrung
Kontaktbereich

Claims

Patentansprüche
1. Druckmittler, insbesondere zum Einsatz bei aggressiven oder hochviskosen
Medien, vorzugsweise in Form eines Membran- oder Rohrdruckmittlers (1 , 20, 50, 70), umfassend zumindest ein Druckmittlergehäuse (2, 21 , 51 , 71) mit einer Membran (3, 22, 52, 72),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckmittlergehäuse (2, 21 , 51 , 71) und die Membran (3, 22, 52, 72) aus einem Fluorpolymer bestehen.
2. Druckmittler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckmittlergehäuse (2, 21 , 51 , 71) und die Membran (3, 22, 52, 72) aus einem Perfluoralkoxy-Copolmer (PFA, PTFE, TFM) bestehen.
3. Druckmittler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckmittlergehäuse (2, 21 , 51 , 71) und die Membran (3, 22, 52, 72) bei einem Rohrdruckmittler (1 , 20, 50) oder Membrandruckmittler (70) einstückig ausgebildet aus einem Kunststoffblock gefräst sind und/oder dass das Druckmittlergehäuse (2, 21 , 51) rohrförmig ausgebildet ist und eine hierzu annähernd rechtwinklig angeordnete Bohrung (11) aufweist, welche in derart gefräst wird, das eine Membran (3) stehen bleibt, welche einstückig mit dem Druckmittlergehäuse (2) ausgebildet ist.
4. Druckmittler nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membran (3) bei einem Rohrdruckmittler (1) an den Radius der Durchlassbohrung (10) des Druckmittlergehäuses (2) angepasst und gewölbt ausgebildet ist und/oder dass die Membran (3) bei einem Rohrdruckmittler (1) in einem Vorsprung (13), welcher in die Durchlassbohrung (10) des Druckmittlergehäuses (2) hineinragt, eben ausgebildet ist.
5. Druckmittler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckmittlergehäuse (21 , 51) rohrförmig ausgebildet ist und eine eingeschobene, zylindrische Membran (22, 52) aufweist.
6. Druckmittler nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zylindrische Membran (22,52) eingepresst ist und/oder mit dem Druckmittlergehäuse (21 , 51) zusätzlich verklebt oder verschweißt ist.
7. Druckmittler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschweißung von Membran (22, 52) und Druckmittlergehäuse (21 , 51) unter Fügedruck und Temperaturerhöhung im Kontaktbereich erfolgt.
8. Druckmittler nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membran (22, 52) und das Druckmittlergehäuse (21 , 51) über eine Induk- tionsschweißung miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Kontaktbereich von Membran (22, 52) und Druckmittlergehäuse (21 , 51) ferromagnetische Nanopartikel angeordnet sind und/oder dass die Membran (22, 52) oder das Druckmittlergehäuse (21 , 51) für eine Verschweißung mit elektromagnetischer Strahlung, zum Beispiel einem Laser oder einer Infrarotquelle, eine elektromagnetische Strahlung absorbierende partielle Beschichtung zwischen Membran (22, 52) und Druckmittlergehäuse (21 , 51) aufweist.
9. Druckmittler nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckmittlergehäuse (2, 21, 51) eines Rohrdruckmittlers (1 , 20, 50) zumindest einenends einen Flanschanschluss (57, 58) einen Gewindeanschluss (25, 26) oder einen Klemm/Schraubanschluss aufweist und/oder dass das Druckmittlergehäuse (2, 21 , 51) eines Rohrdruckmittlers (1 , 20, 50) zumindest einenends eine Eindrehung (8, 9, 32, 33) zur Aufnahme eines Rohrendes aufweist.
10. Druckmittler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Membrandruckmittler (70) das Membranmittlergehäuse (71) mit Membran (72) einstückig gefertigt ist.
11. Druckmittler nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Membranmittlergehäuse (71) aus einem Flanschring (73) besteht, in welchem eine zentrische Sacklochbohrung (75) eingearbeitet ist, sodass eine dünne Membran (72) stehen bleibt, die einstückig mit dem Flanschring (73) verbunden ist.
12. Druckmittler nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zylindrischer Einsatz (76) mit einem auf der Stirnfläche ausgebildeten Membranbett (78) in die Sacklochbohrung (75) einschiebbar ausgebildet ist.
13. Druckmittler nach Anspruch 10, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Membranmittlergehäuse (71) mit Membran (72) bei einem Membrandruckmittler (70) mit dem Einsatz verklebt, verschweißt, verpresst oder verspannt ausgeführt ist.
14. Druckmittler nach Anspruch 1 bis 4 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membran (3, 22, 52, 72) durch eine Kunststoff- oder Metallscheibe als Diffusionssperre abgedeckt ist, wobei die Kunststoff- oder Metallscheibe mit dem Druckmittlergehäuse (2, 21 , 51 , 71) durch eine randseitige Klebenaht verbunden ist.
15. Druckmittler nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klebenaht aus einem diffusionshemmenden Klebstoff besteht und/oder dass der Druckmittler zwischen Membran (3, 22, 52, 72) und Membranbett einen Druckraum (14, 30, 53, 79) aufweist, welcher mit einer Messflüssigkeit füllbar ist.
PCT/DE2010/000156 2009-02-17 2010-02-11 Druckmittler WO2010094265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009335 2009-02-17
DE102009009335.4 2009-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094265A1 true WO2010094265A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42320767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000156 WO2010094265A1 (de) 2009-02-17 2010-02-11 Druckmittler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010094265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042344A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Wirkdruckgeberanordnung für ein Durchflussmessgerät und Durchflussmessgerät mit einer solchen Wirkdruckgeberanordnung
DE102011017266A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Armaturenbau Gmbh Rohrförmiger Druckmittler
EP3514517A3 (de) * 2017-12-29 2019-10-02 Honeywell International Inc. Druck-sensor-medien-schnittstelle mit integriertem dichtungsaiaphragma

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344799A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-13 Hans W. Dipl.-Phys. ETH Winterthur Keller Piezoresistives druckmesselement
DE3924740A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Haenni & Cie Gmbh Rohrdruckmittler und verfahren zum herstellen eines solchen
EP0757237A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Endress + Hauser GmbH + Co. Druckaufnehmer
US5869766A (en) * 1995-10-03 1999-02-09 Nt International, Inc. Non-contaminating pressure transducer module
WO1999028718A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Fluoroware, Inc. Fluid monitoring device
DE19859507A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-27 Wika Alexander Wiegand Gmbh Kunststoffdruckmittler für Halbleiterindustrie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344799A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-13 Hans W. Dipl.-Phys. ETH Winterthur Keller Piezoresistives druckmesselement
DE3924740A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Haenni & Cie Gmbh Rohrdruckmittler und verfahren zum herstellen eines solchen
EP0757237A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Endress + Hauser GmbH + Co. Druckaufnehmer
US5869766A (en) * 1995-10-03 1999-02-09 Nt International, Inc. Non-contaminating pressure transducer module
WO1999028718A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Fluoroware, Inc. Fluid monitoring device
DE19859507A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-27 Wika Alexander Wiegand Gmbh Kunststoffdruckmittler für Halbleiterindustrie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042344A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Wirkdruckgeberanordnung für ein Durchflussmessgerät und Durchflussmessgerät mit einer solchen Wirkdruckgeberanordnung
DE102010042344B4 (de) 2010-10-12 2022-06-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Wirkdruckgeberanordnung für ein Durchflussmessgerät und Durchflussmessgerät mit einer solchen Wirkdruckgeberanordnung
DE102011017266A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Armaturenbau Gmbh Rohrförmiger Druckmittler
DE102011017266B4 (de) * 2011-04-15 2013-01-10 Armaturenbau Gmbh Rohrförmiger Druckmittler
EP3514517A3 (de) * 2017-12-29 2019-10-02 Honeywell International Inc. Druck-sensor-medien-schnittstelle mit integriertem dichtungsaiaphragma

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628551B4 (de) Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
DE102012110991B4 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE3629628A1 (de) Kapazitiver hochdruck-messwertumformer
DE60018474T2 (de) Bauteil- gegen-bauteil- dichtungsverfahren
DE102011088044A1 (de) Drucksensoranordnung zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums in einem Messraum
DE112015001853T5 (de) Hochdruck-Fluid-Verbindungsanordnungen
WO2017157811A1 (de) Druckmessgerät
WO2010094265A1 (de) Druckmittler
EP0756699A1 (de) Piezoresistiver drucksensor oder druckaufnehmer
DE19859507A1 (de) Kunststoffdruckmittler für Halbleiterindustrie
WO2019076699A1 (de) Anordnung aus einem messgerät und einem behälter
DE102007004828A1 (de) Kompaktes, modular aufgebautes magnetisch induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Durchflussmessgerätes
EP3309528B1 (de) Tubusdruckmittler
DE29701223U1 (de) Verbindungsstück, insbesondere mit Gewindeanschluß, zum Aufpressen auf das Ende eines Rohres
DE10104508A1 (de) Schlauch-Verbindung
EP2183518A2 (de) Schutzkappe für einen steckfitting
DE102005062147B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung eines Druckmessaufnehmers mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit
DE102011017266B4 (de) Rohrförmiger Druckmittler
WO2021110430A1 (de) Relativdrucksensor mit referenzdruckzuführung
DE102006055030B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an ein Messrohr eines Coriolis-Durchflussmessgerätes
EP3175209B1 (de) Prozessanschluss
DE9212759U1 (de) Meßgehäuse
DE102017124618B4 (de) Verbindungen von Kapillaren, insbesondere für HPLC
EP0454976B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem weiteren Rohr
DE10221971A1 (de) Steckkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100004110

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10713413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1