WO2019076699A1 - Anordnung aus einem messgerät und einem behälter - Google Patents

Anordnung aus einem messgerät und einem behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2019076699A1
WO2019076699A1 PCT/EP2018/077610 EP2018077610W WO2019076699A1 WO 2019076699 A1 WO2019076699 A1 WO 2019076699A1 EP 2018077610 W EP2018077610 W EP 2018077610W WO 2019076699 A1 WO2019076699 A1 WO 2019076699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
measuring device
medium
sealing
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kreis
Guido Knoll
Original Assignee
Ifm Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifm Electronic Gmbh filed Critical Ifm Electronic Gmbh
Priority to US16/756,179 priority Critical patent/US11112326B2/en
Publication of WO2019076699A1 publication Critical patent/WO2019076699A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0672Leakage or rupture protection or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of a measuring device and a container containing the medium to be measured.
  • measuring instruments In automation technology, measuring instruments are used which serve to monitor a medium or the property of a medium. The level, pressure or temperature of the medium is often measured in a container. In most cases, such measuring devices consist of a lower part designated as a process connection and a housing mounted thereon as the upper part, which serves primarily to protect the sensor and the associated electronics.
  • Process connection thus establishes the connection of the measuring instrument with a container or a pipe or a connecting piece and usually includes the
  • the sensor element itself.
  • the sensor element is designed, for example, in pressure measuring devices as piezoresistive or capacitive measuring cell.
  • nozzle-like adapters In order to connect the measuring device to the system or the container in which the medium to be measured is connected, nozzle-like adapters have proved to be advantageous, as described, for example, in German Patent DE 196 28 551 B4. These adapters have a through hole extending in the axial direction and a peripheral sealing ridge located in this through hole. Usually, the meter is screwed into the adapter with the lower side of the meter, i. the process connection at which
  • the contact pressure between the process connection and the seal of the adapter can be defined.
  • the sealing element of a chemically resistant and temperature-resistant thermoplastic in particular of polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK is chemically very stable and has a high long-term stability at typical load types and temperature ranges, for example in the food and pharmaceutical industry.
  • a sealing element made of PEEK allows optimal force distribution between the sealing bar and
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the embodiment shown in the cited patent requires that the wall thickness of the process connection is at least 3.5 mm in order to set the pressure measuring cell free from stress. Furthermore, the stability of the PEEK sealing element shown in this embodiment is achieved essentially by its ring thickness. To ensure maximum compression between the seal and the process connection, the sealing ring needs an upper stop, so that the introduction of force does not lead to a displacement of the sealing ring.
  • the invention is based on an arrangement of a measuring device and a container containing the medium to be measured, as in the published patent application
  • the object of the invention is to improve this arrangement to the effect that the screwing of the measuring device is facilitated in the connecting piece of the container.
  • Sealing surfaces of meter and nozzle i. between the outer and the inner cone section, be designed so that it can withstand the high pressure even at higher screw-in moments, without causing relaxation and creepage or flow phenomena.
  • a necessary for this, particularly rigid and thus resistant material is, however, usually unsuitable as a sealing material for the actual seal between the meter and spigot.
  • the sealing element according to the invention is divided into at least two sections, with an end portion which is arranged in the front, the medium-facing region of the sealing element, and an adjoining, the medium remote from the second section.
  • the front section takes over the actual sealing function between measuring device and connecting piece, while the second section is intended to provide a defined and thus pressure or force-stable stop during the screwing of the measuring device in the connecting piece.
  • Both sections are at least partially between the outer and the
  • Inner cone section arranged, i. that, for example, the second section can extend into the cylindrical housing section of the measuring device.
  • the front end portion of the sealing element consists at least partially of a chemically resistant and temperature-resistant thermoplastic material, in particular of polyetheretherketone (PEEK), or of an elastomer.
  • PEEK polyetheretherketone
  • Partially here means that according to an advantageous embodiment, it may also be a coating or a composition of a plurality of individual layers of different materials.
  • the decisive factor is that the outer, ultimately for the desired Seal responsible layer, which consists of said plastic. But the sealing element can also be made in several pieces and the sections are connected together.
  • the sealing element is preferably made of metal, which in principle ceramic or a fiber-reinforced plastic can come into question to achieve the effect of the invention.
  • This material specification ensures that the sealing element does not deform even with larger pressure or force influences. It remains in its original form and will not yield to the forces acting on it. This results in a defined stop in the axial direction between the outer cone section of the measuring device and the inner cone section of the connecting piece, while independently the sealing function is realized exclusively in the front, the medium-facing end portion of the sealing element.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the sealing element is divided into at least three sections, wherein only the front end portion and the adjoining second portion between the outside and the
  • Inner cone section are arranged. Background is that the metal is needed only in the area where the inner cone section on the
  • Screwing torque generated pressure must withstand.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the metallic second section is structured on at least one side
  • Section of the sealing element molded.
  • the End-facing side of the second portion tooth-like design may be the provision of undercuts.
  • the metallic second section can also be encapsulated, for which purpose PEEK is particularly suitable.
  • the metallic second portion is configured in this embodiment as a ring, which also offers structured surface in the form of a wave-like course of the ring or a course of the ring with different thickness or strength.
  • Sealing element, the metal and the encapsulation are alternately part of the outer surfaces and thus the metal despite the encapsulation fulfills the function of a defined stop according to the invention.
  • Holding function for fixing the position of the sealing element is realized in that in the region of the cylindrical housing portion arranged on a sealing bead in a provided in the measuring device and / or in the connection piece
  • sealing function is realized exclusively in the region of the outer and inner cone section.
  • the sealing function and the holding function of the sealing element are realized independently of each other in two spatially separated areas.
  • the sealing element can also be pushed onto the cone and the holding function in the cylindrical housing section can be achieved by means of a press fit.
  • the dimensions of the sealing element can be reduced in the relevant area for the seal without having to forego the advantages of maximum compression of the sealing element in a minimum contact surface between the outer end of the sealing web and the sealing element. A displacement of the sealing element due to the force is prevented by the inner cone portion, so that the sealing element can be made thin and flat.
  • the meter can be minimized to the extent that pressure gauges can be used for Vi inch process connections and the wall thickness of the meter or the process connection is approx. 1, 8 mm. This results in an optimal force curve, because the wall thickness of the process connection in the region of the seal at this already minimal strength does not have to be weakened by indentations, notches, etc. for receiving a sealing ring.
  • the sealing element may be designed such that it is flush with the transition between the housing part of the measuring device and the
  • Connecting piece contributes. This makes it possible to transition from
  • the housing part has a taper above the inner cone section, which corresponds to the thickness of the sealing element. This ensures that the outer diameter of the
  • the invention provides that the inner cone section and the outer cone section are at an angle to each other.
  • both sealing surface run towards the sealing edge pointed, so that there is a quasi-line surface in which the connecting piece on the
  • both sealing surfaces can also run parallel to one another, but the front end section of the sealing element has a shape widening in the direction of the sealing edge. Even then, the advantage would be the maximum
  • the inventive arrangement of a measuring device, a container with connecting pieces and a sealing element arranged therebetween the user now has the opportunity to introduce the meter without attention to a special tightening torque in the connection piece.
  • the metallic portion of the sealing element results in the axial direction of a defined and thus pressure or force-stable stop, while independent of the sealing function - is realized with a defined compression - exclusively in the front, the medium-facing end portion of the sealing element.
  • the sealing element in the end portion of the sealing function by an elastomer or by a chemically resistant and temperature-resistant thermoplastic
  • Plastic especially PEEK achieve.
  • the user can - if desired - by omitting the sealing element by the direct contact of measuring device and connecting piece, i. of the inner and outer cone sections, realize a metal-to-metal seal. The user is thus one
  • FIG. 1 shows an arrangement of a measuring device, a connecting piece and an intermediate sealing element
  • FIG. 2 is an enlarged view of the designated in Fig. 1 with "A"
  • FIGS. 4a-4d show a second embodiment of the sealing element according to the invention
  • Figure 5 shows a third embodiment of the sealing element according to the invention.
  • the measuring device 1 shows an arrangement of a measuring device 1, a connecting piece 20 and an intermediate sealing element 30 is shown.
  • the measuring device 1 is a pressure measuring device with a pressure measuring cell 2.
  • the basic structure of this arrangement that is to say the measuring device 1 introduced into the connecting piece 20, in particular screwed in, is known per se.
  • the measuring device 1 has a cylindrical housing section 12, often referred to as a process connection, with an external thread which engages in an internal thread of the connecting piece 20.
  • the wall thickness of the Process connection 12 is approx. 1, 8 mm.
  • Above the process connection 12 is still a space for receiving the sensor electronics and possibly an evaluation and a connection device for signal and / or
  • the connecting piece 20 has at its lower, the medium-facing end of an inwardly directed sealing ridge 22, which is referred to herein as inner cone portion 21 due to its conical shape.
  • inner cone portion 21 due to its conical shape.
  • the measuring device 1 or the process connection 12 has an outer cone section 11. Between the outer cone portion 1 1 and the inner cone portion 21 is the sealing element 30 according to the invention.
  • the measuring device 1 is screwed flush into the connecting piece 20 and realizes the necessary in particular for the food and pharmaceutical industries
  • FIG. 2 shows the partial area designated by "A" in enlarged form in Fig. 1.
  • the sealing element 30 is subdivided into two sections: a front end section 31 facing the medium and an adjoining section facing away from the medium second section 32.
  • the illustrated embodiment can also be supplemented in that the sealing element 30 has three sections, wherein only the front end section 31 and the adjoining second section 32 between the outer and the
  • Inner cone section 1 1, 21 are arranged. Background is that the material with the special properties in terms of rigidity is needed only in the area where the inner cone portion 21 rests on the outer cone portion 1 1 and thus the sealing member 30 must withstand the pressure generated by the screwing moment. For easier mounting of the sealing element 30, it may be advantageous to carry out the part extending from the flexible housing into the cylindrical housing section 12 of the measuring device.
  • the front end portion 31 of the sealing member 30 is at least partially made of a chemically resistant and temperature-resistant thermoplastic Plastic, in particular of polyetheretherketone (PEEK), or of a
  • the sealing element 30 is preferably made of metal, in particular stainless steel, wherein to achieve the effect according to the invention in principle also ceramic or a fiber-reinforced plastic and polyphenylene sulfide (PPS) in question can come.
  • metal in particular stainless steel
  • the sealing function is realized exclusively in the front, the medium-facing end portion 31 of the sealing element 30.
  • a bead 33 which engages in a designated groove 13 of the process connection 12. In this way, the holding function and the actual sealing function can be done independently of each other and in spatially separated areas.
  • the cylindrical portion 32 of the sealing element 30 does not have to be designed completely encircling, but can, for example, by
  • the sealing element 30 can also be applied to the cone of the
  • Process connection 12 be postponed and the holding function in
  • cylindrical housing section can be achieved by means of a press fit.
  • it is tapered in this area, advantageously exactly around the thickness of the sealing element 30.
  • measuring device 1 and connection piece 20 also leaves the user with the option of being able to omit the sealing element 30 as well. Then outer and inner cone section 1 1, 21 would rest directly on each other and because of the angle with which both
  • FIGS. 3 a to 3 e and 4 a to 4 d each show specific embodiments of the sealing element 30.
  • the second section 32 is designed as a metal ring, which is encapsulated by the thermoplastic material of the end section 31.
  • PEEK is particularly suitable here, since this material can be injection molded very well in addition to its temperature resistance and its chemical resistance. While the metal ring is shown in detail in FIG. 3b, it can be seen from FIG. 3a that this metal ring 32 is enclosed by PEEK.
  • PEEK thus acts in the end section 31 as a sealing material, but extends into the upper part of the sealing element 30 and forms there already mentioned bead 33, which serves for fastening of the sealing element 30 at the process connection 12.
  • the special feature is the special design of the metal ring 32. Namely, this is formed from a plurality of plate-like ring segments, advantageously offering the execution as a stamped and bent part. In this case, there are always two ring segments at their ends on each other, so that the metal ring 32 has a double thickness or thickness at these points, while in between the ring thickness is formed only by the simple thickness of a 'plate'.
  • This special embodiment of the metal ring 32 has the background that the thickness of the sealing element 30 - at least in the region of the second section 32 - corresponds exactly to the maximum ring thickness of the metal ring, so that, as shown in Fig. 3a, the metal ring only partially of PEEK is overmoulded. On the outer, not shown in Fig.
  • FIGS. 3c and 3e each show a section at the point where the metal ring 32 has only a single thickness of a 'plate'.
  • the metal ring 32 is here once arranged on the upper surface facing the process connection 12 and once on the lower surface facing the connection piece 20.
  • the cut has been made at the point where two 'platelets' are superimposed and thus the thickness of the metal ring 32 is formed from the double platelet thickness.
  • the thickness of the sealing element 30 corresponds exactly to the maximum ring thickness of the metal ring, so that partially at these locations, where two 'plates' superimposed - see Fig. 3d - despite the PEEK encapsulation of the metal ring 32 a metallic stop between the
  • FIGS. 4a to 4d A second embodiment of the sealing element 30 is shown in FIGS. 4a to 4d.
  • the sealing element 30 is formed only of two sections 31, 32.
  • the lower, the medium-facing end portion 31 is molded onto the second portion 32 in the present case.
  • the material for the end section 31 here too is PEEK.
  • Fig. 4b of the formed as a metal ring second section 32 is shown. It can be seen here that the lower, the end portion 31 facing side is designed like a tooth. This tooth-like structure may additionally have undercuts. Thus, the connection between the material of the end portion 31 and the metal of the second portion 32 is to be improved by a positive connection.
  • FIGS. 4c and 4d respectively show longitudinal sections, the respective position of the sections being shown in the lower illustrations.
  • the second section 32 i. the metal ring extends in this embodiment up to the top,
  • Sealing element 20 at the process connection 12 takes place here via a press fit.
  • the tooth-like structure of the metal ring 32 results in the different representation between FIGS. 4c and 4d.
  • Fig. 4c the part of the metal ring 32nd illustrated, which realizes the metallic stop between the process connection 12 and the connecting piece 20.
  • Fig. 5 shows a further alternative embodiment, in which, similar to in Fig. 4a-d through a recess in the lower, the end portion 31 facing side of the second portion 32 a positive connection and thus an improved connection between the material of the end portion 31 and Metal of the second section 32 is reached.
  • a further improvement of this connection can be achieved by providing an undercut. This undercut then enables, for example, that the end section 31 can be clipped into the second section 32. This achieves reliable protection against loss.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter, wobei das Messgerät (1) zum Einsetzen in den Behälter, der das zu messende Medium enthält, geeignet ist, und wobei der Behälter zur Aufnahme des Messgeräts (1) einen Anschlussstutzen (20) mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden Durchgangsöffnung und einen in die Durchgangsöffnung hineinragenden Dichtsteg (22) aufweist, wobei das Messgerät (1) einen rotationssymmetrischen Gehäuseteil (10) umfasst, das mediumsseitig mit dem Anschlussstutzen (20) bündig abschließt und einen Außenkonusabschnitt (11) aufweist, der mit einem am Anschlussstutzen (20) vorgesehen Innenkonusabschnitt (21) ein abgeschrägtes Dichtflächenpaar bildet. Erfindungsgemäß besteht das Dichtelement im Bereich des Außen-und Innenkonusabschnitts (11, 21) im vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt zumindest teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus PEEK, oder aus einem Elastomer und daran anschließend im dem Medium abgewandten zweiten Abschnitt (32) aus Metalloder Keramik oder einem faserverstärkten Kunststoffbesteht, so dass sich zwischen dem Außenkonusabschnitt (11) des Messgeräts (1) und dem Innenkonusabschnitt (21) des Anschlussstutzens (20) in axialer Richtung ein definierter und damit druck-bzw. kraftstabiler Anschlag ergibt, während davon unabhängig die Dichtfunktion ausschließlich im vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt (31) des Dichtelements (30) realisiert wird.

Description

Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Messgerät und einem das zu messende Medium enthaltenden Behälter.
In der Automatisierungstechnik werden Messgeräte eingesetzt, die zur Überwachung eines Mediums bzw. der Eigenschaft eines Mediums dienen. Dabei wird häufig der Füllstand, der Druck oder die Temperatur des Mediums in einem Behälter gemessen. Meist bestehen solche Messgeräte aus einem als Prozessanschluss bezeichneten Unterteil und einem darauf aufgesetzten Gehäuse als Oberteil, das vorrangig zum Schutz des Sensors und der dazu gehörenden Elektronik dient. Der
Prozessanschluss stellt so die Verbindung des Messgeräts mit einem Behälter oder einer Rohrleitung bzw. einem Anschlussstutzen her und beinhaltet meist das
Sensorelement selbst. Das Sensorelement ist bspw. bei Druckmessgeräten als piezoresistive oder kapazitive Messzelle ausgeführt.
Um das Messgerät an die Anlage bzw. den Behälter, in der bzw. dem sich das zu messende Medium befindet, anzuschließen, haben sich stutzenartige Adapter als vorteilhaft erwiesen, wie sie bspw. in der deutschen Patentschrift DE 196 28 551 B4 beschrieben sind. Diese Adapter weisen ein sich in axialer Richtung erstreckendes Durchgangsloch und einen in diesem Durchgangsloch befindlichen umlaufenden Dichtsteg auf. Üblicherweise wird das Messgerät in den Adapter eingeschraubt, wobei die untere Seite des Messgeräts, d.h. der Prozessanschluss, an dem
umlaufenden Dichtsteg anliegt. Durch die Einschraubung des Messgeräts mit einem vorgegebenen Drehmoment kann der Anpressdruck zwischen Prozessanschluss und Dichtsteg des Adapters definiert werden.
Zum Abdichten der Verbindung zwischen Messgerät bzw. Prozessanschluss und Adapter kommen diverse Dichtelemente infrage, wobei häufig Elastomer-Dichtungen, d.h. O-Ringe verwendet werden. Allerdings unterliegen Elastomer-Dichtungen der Alterung und müssen daher regelmäßig getauscht werden.
Um trotz einwirkender Druck- und Temperaturschwankungen eine langzeitstabile und optimiert reinigbare Verbindung zwischen Adapter und Messgerät bzw.
Prozessanschluss zu erreichen, schlägt die deutsche Patentschrift DE 10 2009 028 662 B4 vor, das Dichtelement aus einem chemisch resistenten und temperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyetheretherketon (PEEK), auszuführen. PEEK ist chemisch sehr stabil und weist bei typischen Belastungsarten und Temperaturbereichen, bspw. in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, eine hohe Langzeitstabilität auf. Darüber hinaus ermöglicht ein Dichtelement aus PEEK einen optimalen Kraftverlauf zwischen Dichtsteg und
Prozessanschluss bei einer minimalen Berührungsfläche zwischen dem äußeren Ende des Dichtstegs und dem Dichtelement, so dass eine maximale Verpressung des Dichtelements in einem quasi linienförmigen Bereich realisierbar ist.
Grundsätzlich ist auch Polytetrafluorethylen (PTFE) mit einigen Einschränkungen denkbar.
Allerdings setzt die in der genannten Patentschrift dargestellte Ausführungsform voraus, dass die Wandstärke des Prozessanschlusses mindestens 3,5 mm beträgt, um die Druckmesszelle frei von Belastungen zu stellen. Weiterhin wird die Stabilität des gezeigten PEEK-Dichtelements bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen durch dessen Ringstärke erreicht. Damit die maximale Verpressung zwischen Dichtsteg und Prozessanschluss möglich ist, braucht der Dichtring einen oberen Anschlag, damit die Krafteinleitung nicht zu einer Verschiebung des Dichtrings führt.
Wird jedoch für das Behältnis aufgrund seines kleinen Durchmessers, insbesondere bei einer Rohrleitung, ein kleiner Adapter benötigt, muss folglich auch das Messgerät im Durchmesser minimiert werden. Aufgrund der innenliegenden Druckmesszelle ist jedoch keine beliebige Verkleinerung derselben möglich. Eine weitere Minimierung der aus Adapter, Dichtelement und Messgerät bestehenden Anordnung bedeutet folglich eine Reduzierung der Stärke des PEEK-Rings, wodurch jedoch dessen benötigte Stabilität verloren ginge.
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung aus einem Messgerät und einem das zu messende Medium enthaltenden Behälter, wie sie in der Offenlegungsschrift
DE102016212220A1 offenbart ist. Bei der dort gezeigten Anordnung ist es
notwendig, dass das Messgerät für eine optimale Dichtwirkung mit einem
vorgegebenen Drehmoment in den Anschlussstutzen des Behälters eingeschraubt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Anordnung dahingehend zu verbessern, dass das Einschrauben des Messgeräts in den Anschlussstutzen des Behälters erleichtert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Um das Messgerät ohne Drehmomentschlüssel in den Anschlussstutzen des
Behälters einschrauben zu können, muss das Dichtelement zwischen den
Dichtflächen von Messgerät und Anschlussstutzen, d.h. zwischen dem Außen- und dem Innenkonusabschnitt, so beschaffen sein, dass es dem großen Druck auch bei höheren Einschraubmomenten widerstehen kann, ohne dass es zu Relaxations- und Kriech- bzw. Fließerscheinungen kommt. Ein hierfür notwendiges, besonders steifes und damit widerstandsfähiges Material ist jedoch zumeist als Dichtmaterial für die eigentliche Abdichtung zwischen Messgerät und Anschlussstutzen ungeeignet.
Daher ist das Dichtelement erfindungsgemäß in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt, mit einem Endabschnitt, der im vorderen, dem Medium zugewandten Bereich des Dichtelements angeordnet ist, und einem sich daran anschließenden, dem Medium abgewandten zweiten Abschnitt. Der vordere Abschnitt übernimmt die eigentliche Abdichtfunktion zwischen Messgerät und Anschlussstutzen, während der zweite Abschnitt dafür vorgesehen ist, für einen definierten und damit druck- bzw. kraftstabilen Anschlag während des Einschraubvorgangs des Messgeräts in den Anschlussstutzen zu sorgen.
Beide Abschnitte sind zumindest teilweise zwischen dem Außen- und dem
Innenkonusabschnitt angeordnet, d.h. dass sich bspw. der zweite Abschnitt bis in den zylinderförmigen Gehäuseabschnitt des Messgeräts erstrecken kann.
Der vordere Endabschnitt des Dichtelements besteht zumindest teilweise aus einem chemisch resistenten und temperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyetheretherketon (PEEK), oder aus einem Elastomer. PEEK ist deswegen besonders gut geeignet, da es trotz hoher Belastung an der Dichtkante die notwendige Formstabilität mitbringt. .Teilweise' bedeutet hier, dass es sich dabei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung auch um eine Beschichtung oder eine Zusammensetzung aus mehreren Einzelschichten verschiedener Materialien handeln kann. Entscheidend dabei ist, dass die äußere, letztlich für die gewünschte Dichtwirkung verantwortliche Schicht, aus dem besagten Kunststoff besteht. Das Dichtelement kann aber auch mehrstückig ausgeführt sein und die Abschnitte sind miteinander verbunden.
Im zweiten Abschnitt, der sich an unmittelbar an den vorderen Endabschnitt anschließt und dem Medium abgewandt ist, besteht das Dichtelement bevorzugt aus Metall, wobei zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts grundsätzlich auch Keramik oder ein faserverstärkter Kunststoff infrage kommen kann. Durch diese Materialvorgabe ist sichergestellt, dass sich das Dichtelement auch bei größeren Druck- bzw. Krafteinflüssen nicht verformt. Es bleibt in seiner ursprünglichen Form erhalten und wird den einwirkenden Kräften nicht nachgeben. Damit ergibt sich zwischen dem Außenkonusabschnitt des Messgeräts und dem Innenkonusabschnitt des Anschlussstutzens in axialer Richtung ein definierter Anschlag, während davon unabhängig die Dichtfunktion ausschließlich im vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt des Dichtelements realisiert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement in wenigstens drei Abschnitte unterteilt ist, wobei nur der vordere Endabschnitt und der sich daran anschließende zweite Abschnitt zwischen dem Außen- und dem
Innenkonusabschnitt angeordnet sind. Hintergrund ist der, dass das Metall nur in dem Bereich benötigt wird, wo der Innenkonusabschnitt auf dem
Außenkonusabschnitt aufliegt und damit das Dichtelement dem durch das
Einschraubmoment erzeugten Druck widerstehen muss. Zur leichteren Montage des Dichtelements kann es vorteilhaft sein, den sich bis in den zylinderförmigen
Gehäuseabschnitt des Messgeräts erstreckenden Teil aus einem flexibleren Material auszuführen.
Um die Verbindung zwischen den Materialien zwischen den Abschnitten zu verbessern, sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der metallische zweite Abschnitt an wenigstens einer Seite eine strukturierte
Oberfläche aufweist. Auf diese Weise kann ein Formschluss zwischen den
Materialien beider Abschnitte hergestellt werden.
Bevorzugt ist der chemisch resistente und temperaturbeständige thermoplastische Kunststoff bzw. das Elastomer des Endabschnitts an das Metall des zweiten
Abschnitts des Dichtelements angespritzt. Hierfür bietet es sich an, die dem Endabschnitt zugewandte Seite des zweiten Abschnitts zahnartig auszugestalten. Vorteilhaft kann dabei das Vorsehen von Hinterschneidungen sein.
Alternativ zur Anspritzung des Kunststoffs bzw. des Elastomers kann der metallische zweite Abschnitt auch umspritzt werden, wofür sich insbesondere PEEK anbietet. Der metallische zweite Abschnitt ist in dieser Ausführungsform als Ring ausgestaltet, wobei sich auch hier strukturierte Oberfläche in Form eines wellenartigen Verlaufs des Ringes oder ein Verlauf des Ringes mit unterschiedlicher Dicke bzw. Stärke anbietet. Ergänzend dazu ist es vorteilhaft, die Oberfläche des Metallrings
aufzurauen, um eine noch bessere Haftung des Kunststoffs der Umspritzung mit dem Metall zu erreichen. Damit wird neben einer verbesserten Verbindung zwischen den Materialien auch der vorteilhafte Effekt erzielt, dass im zweiten Abschnitt des
Dichtelements das Metall und die Umspritzung abwechselnd Teil der äußeren Oberflächen sind und damit das Metall trotz der Umspritzung die erfindungsgemäße Funktion eines definierten Anschlags erfüllt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine
Haltefunktion zur Lagefixierung des Dichtelements dadurch realisiert wird, dass im Bereich des zylinderförmigen Gehäuseabschnitts eine am Dichtelement angeordnete Wulst in eine im Messgeräts und/oder im Anschlussstutzen vorgesehene
korrespondierende Nut eingreift, und eine Dichtfunktion ausschließlich im Bereich des Außen- und Innenkonusabschnitts realisiert wird. Im Ergebnis werden damit die Dichtfunktion und die Haltefunktion des Dichtelements unabhängig voneinander in zwei räumlich voneinander getrennten Bereichen realisiert. Alternativ dazu kann das Dichtelement auch auf den Konus aufgeschoben sein und die Haltefunktion im zylinderförmigen Gehäuseabschnitt mittels Presspassung erzielt werden.
Die Abmessungen des Dichtelements können im für die Dichtung relevanten Bereich reduziert werden, ohne dass auf die Vorteile der maximalen Verpressung des Dichtelements in einer minimalen Berührungsfläche zwischen dem äußeren Ende des Dichtstegs und dem Dichtelement verzichtet werden muss. Eine Verschiebung des Dichtelements aufgrund der Krafteinwirkung wird durch den Innenkonusabschnitt verhindert, so dass das Dichtelement dünn und flächig ausgestaltet werden kann.
Das Messgerät kann soweit minimiert werden, dass Druckmesszellen für Vi Zoll- Prozessanschlüsse verwendet werden können und die Wandstärke des Messgeräts bzw. des Prozessanschlusses ca. 1 ,8 mm beträgt. Dabei ergibt sich ein optimaler Kraftverlauf, weil die Wandstärke des Prozessanschlusses im Bereich der Dichtung bei dieser ohnehin schon minimalen Stärke nicht durch Einbuchtungen, Kerben usw. zur Aufnahme eines Dichtrings geschwächt werden muss.
Vorteilhafterweise kann das Dichtelement derart ausgebildet sein, dass es zum bündigen Übergang zwischen dem Gehäuseteil des Messgeräts und dem
Anschlussstutzen beiträgt. Damit ist es möglich, den Übergang von
Prozessanschluss zum Adapter bzw. Anschlussstutzen totraumfrei zu gestalten, so dass die erfindungsgemäße Anordnung auch in der Pharma- und
Lebensmittelindustrie mit besonderen Hygienevorschriften einsetzbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Gehäuseteil oberhalb des Innenkonusabschnitts eine Verjüngung aufweist, die der Dicke des Dichtelements entspricht. Damit wird erreicht, dass sich der Außendurchmesser des
Messgerätegehäuses durch das Aufbringen der Dichtung nicht erhöht und eine im Wesentlichen gleichmäßig zylindrische Außenkontur aufweist.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sieht die Erfindung vor, dass der Innenkonusabschnitt und der Außenkonusabschnitt mit einem Winkel zueinander stehen. Damit laufen beide Dichtfläche zur Dichtkante hin spitz zu, so dass sich eine quasi linienförmige Fläche ergibt, in der der Anschlussstutzen das auf dem
Prozessanschluss anliegende Dichtelement berührt. Damit ist eine maximale
Verpressung des Dichtelements ausschließlich in diesem Bereich möglich, wodurch die Anforderungen der Hygienerichtlinien erfüllt werden können. Eine Alternative dazu sieht vor, dass beide Dichtflächen auch parallel zueinander verlaufen können, aber der vordere Endabschnitt des Dichtelements eine sich Richtung Dichtkante aufweitende Form aufweist. Auch dann würde sich der Vorteil der maximalen
Verpressung des Dichtelements ausschließlich an der Dichtkante, d.h. im dem Medium zugewandten Bereich ergeben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung aus einem Messgerät, einem Behälter mit Anschlussstutzen und einem dazwischen angeordneten Dichtelement erhält der Anwender nun die Möglichkeit, das Messgerät ohne Beachtung eines besonderen Anzugmoments in den Anschlussstutzen einzuführen. Denn durch den metallischen Abschnitt des Dichtelements ergibt sich in axialer Richtung ein definierter und damit druck- bzw. kraftstabiler Anschlag, während davon unabhängig die Dichtfunktion - mit einer definierten Verpressung - ausschließlich im vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt des Dichtelements realisiert wird. Wahlweise kann das Dichtelement in dem Endabschnitt die Dichtfunktion durch ein Elastomer oder durch einen chemisch resistenten und temperaturbeständigen thermoplastischen
Kunststoff, insbesondere PEEK, erzielen. Auch kann der Anwender - sofern gewünscht - durch Weglassen des Dichtelements durch das direkte Aufliegen von Messgerät und Anschlussstutzen, d.h. des Innen- und des Außenkonusabschnitts, eine Metall-Metall-Dichtung realisieren. Dem Anwender wird somit ein
größtmögliches Maß an Gestaltungsfreiheit geboten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung aus einem Messgerät, einem Anschlussstutzen und einem dazwischenliegenden Dichtelement,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit„A" bezeichneten
Teilbereichs,
Figur 3a-3e eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements,
Figur 4a-4d eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements,
Figur 5 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtelements.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Figur 1 ist eine Anordnung aus einem Messgerät 1 , einem Anschlussstutzen 20 und einem dazwischenliegenden Dichtelement 30 abgebildet. Bei dem Messgerät 1 handelt es sich hier beispielhaft um ein Druckmessgerät mit einer Druckmesszelle 2. Der grundsätzliche Aufbau dieser Anordnung, also das in den Anschlussstutzen 20 eingeführte, insbesondere eingeschraubte Messgerät 1 ist an sich bekannt. Das Messgerät 1 weist einen - häufig auch als Prozessanschluss bezeichneten - zylinderförmigen Gehäuseabschnitt 12 auf mit einem Außengewinde, welches in ein Innengewinde des Anschlussstutzens 20 eingreift. Die Wandstärke des Prozessanschlusses 12 beträgt ca. 1 ,8 mm. Oberhalb des Prozessanschlusses 12 befindet sich noch ein Raum zur Aufnahme der Sensorelektronik und ggf. einer Auswerteelektronik sowie einer Anschlussvorrichtung zur Signal- und/oder
Energieübertragung. Auf die Abbildung dieses Bereichs wurde aus
Darstellungsgründen verzichten, zumal ein derartiger Aufbau bekannt ist.
Der Anschlussstutzen 20 weist an seinem unteren, dem Medium zugewandten Ende einen nach innen gerichteten Dichtsteg 22 auf, der aufgrund seines konischen Verlaufs vorliegend als Innenkonusabschnitt 21 bezeichnet wird. Als Gegenstück zu diesem Innenkonus 21 weist das Messgerät 1 bzw. der Prozessanschluss 12 einen Außenkonusabschnitt 1 1 auf. Zwischen dem Außenkonusabschnitt 1 1 und dem Innenkonusabschnitt 21 befindet sich das erfindungsgemäße Dichtelement 30.
Das Messgerät 1 ist bündig in den Anschlussstutzen 20 eingeschraubt und realisiert die insbesondere für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie notwendige
Totraumfreiheit, die das Ablagern von Substanzen in schlecht- bzw. nicht reinigbaren Bereichen verhindert.
In Figur 2 ist der in Fig. 1 mit„A" bezeichnete Teilbereich vergrößert darstellt. Zu erkennen ist jetzt, dass das Dichtelement 30 in zwei Abschnitte unterteilt ist: einem vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt 31 und einem sich daran anschließenden, dem Medium abgewandten zweiten Abschnitt 32. Die abgebildete Ausführungsform kann auch dahingehend ergänzt werden, dass das Dichtelement 30 drei Abschnitte aufweist, wobei nur der vordere Endabschnitt 31 und der sich daran anschließende zweite Abschnitt 32 zwischen dem Außen- und dem
Innenkonusabschnitt 1 1 , 21 angeordnet sind. Hintergrund ist der, dass das Material mit den besonderen Eigenschaften hinsichtlich Steifigkeit nur in dem Bereich benötigt wird, wo der Innenkonusabschnitt 21 auf dem Außenkonusabschnitt 1 1 aufliegt und damit das Dichtelement 30 dem durch das Einschraubmoment erzeugten Druck widerstehen muss. Zur leichteren Montage des Dichtelements 30 kann es vorteilhaft sein, den sich bis in den zylinderförmigen Gehäuseabschnitt 12 des Messgeräts erstrecken Teil aus einem flexibleren Material auszuführen.
Der vordere Endabschnitt 31 des Dichtelements 30 besteht zumindest teilweise aus einem chemisch resistenten und temperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyetheretherketon (PEEK), oder aus einem
Elastomer.
Im zweiten Abschnitt 32, der sich unmittelbar an den vorderen Endabschnitt 31 anschließt und dem Medium abgewandt ist, besteht das Dichtelement 30 bevorzugt aus Metall, insbesondere Edelstahl, wobei zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts grundsätzlich auch Keramik oder ein faserverstärkter Kunststoff sowie Polyphenylensulfid (PPS) infrage kommen kann.
Damit ergibt sich zwischen dem Außenkonusabschnitt 1 1 des Messgeräts und dem Innenkonusabschnitt 21 des Anschlussstutzens 20 in axialer Richtung ein definierter und damit druck- bzw. kraftstabiler Anschlag, weil das Material des Dichtelements 30 auch bei größeren Druck- bzw. Krafteinflüssen infolge des Einschraubvorgangs des Messgeräts in den Anschlussstutzen nicht verformt, sondern in seiner ursprünglichen Form erhalten bleibt und den einwirkenden Kräften nicht nachgibt. Davon
unabhängig wird die Dichtfunktion ausschließlich im vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt 31 des Dichtelements 30 realisiert.
Aus Fig. 2 ist des Weiteren zu erkennen, dass der Innenkonusabschnitt 21 und der Außenkonusabschnitt 1 1 mit einem Winkel zueinanderstehen. Auf diese Weise wird eine maximale Verpressung des Dichtelements 30 ausschließlich in einem quasi linienförmigen, dem Medium zugewandten Dichtbereich erreicht.
Zur Halterung des Dichtelements 30 weist es an seinem rückseitigen, dem Medium abgewandten Ende 32 eine Wulst 33 auf, der in eine dafür vorgesehene Nut 13 des Prozessanschlusses 12 eingreift. Auf diese Weise kann die Haltefunktion und die eigentliche Dichtfunktion voneinander unabhängig und in räumlich getrennten Bereichen erfolgen. Der zylindrische Bereich 32 des Dichtelements 30 muss dabei nicht vollständig umlaufend ausgestaltet sein, sondern kann bspw. durch
längsgerichtete Laschen gebildet sein, die am Umfang des Dichtelements 30 angeordnet und durch Zwischenräume voneinander getrennt sind. Damit wäre dann auch die Wulst 33 nicht mehr vollständig umlaufend, sondern nur quasi-umlaufend. Alternativ dazu kann das Dichtelement 30 auch auf den Konus des
Prozessanschlusses 12 aufgeschoben sein und die Haltefunktion im
zylinderförmigen Gehäuseabschnitt mittels Presspassung erzielt werden. Um den Außendurchmesser des Prozessanschlusses durch die aufgeschobene Dichtung 30 nicht zu vergrößern, ist er in diesem Bereich verjüngt, vorteilhafterweise genau um die Dicke des Dichtelements 30.
Die abgebildete Anordnung aus Messgerät 1 und Anschlussstutzen 20 lässt dem Anwender darüber hinaus auch die Möglichkeit offen, das Dichtelement 30 auch weglassen zu können. Dann würden Außen- und Innenkonusabschnitt 1 1 , 21 unmittelbar aufeinander aufliegen und wegen des Winkels, mit dem beide
Dichtflächen zueinander stehen, ergäbe sich eine bekannte Metall-Metall-Dichtung.
Die Figuren 3a bis 3e sowie 4a bis 4d zeigen jeweils konkrete Ausgestaltungsformen des Dichtelements 30. In den Fig. 3a bis 3e ist der zweite Abschnitt 32 als Metallring ausgeführt, welcher vom dem thermoplastischen Kunststoff des Endabschnitts 31 umspritzt ist. Hierbei bietet sich insbesondere PEEK an, da dieses Material neben seiner Temperaturbeständigkeit und seiner chemischen Resistenz sich sehr gut Spritzgießen lässt. Während in Fig. 3b der Metallring im Einzelnen dargestellt ist, ist Fig. 3a zu entnehmen, dass dieser Metallring 32 von PEEK umschlossen ist. PEEK wirkt somit im Endabschnitt 31 als Dichtmaterial, zieht sich aber bis in den oberen Teil des Dichtelements 30 und bildet dort die bereits angesprochene Wulst 33, die zur Befestigung des Dichtelements 30 am Prozessanschluss 12 dient.
Das Besondere ist nun die spezielle Ausgestaltung des Metallrings 32. Dieser wird nämlich aus mehreren, plättchenartigen Ringsegmenten gebildet, wobei sich vorteilhafterweise die Ausführung als Stanzbiegeteil anbietet. Dabei liegen immer zwei Ringsegmente an ihren Enden aufeinander auf, so dass der Metallring 32 an diesen Stellen eine doppelte Stärke bzw. Dicke aufweist, während dazwischen die Ringstärke nur durch die einfache Dicke eines , Plättchens' gebildet wird. Diese spezielle Ausgestaltung des Metallrings 32 hat den Hintergrund, dass die Dicke des Dichtelements 30 - zumindest im Bereich des zweiten Abschnitts 32 - exakt der maximalen Ringstärke des Metallrings entspricht, so dass, wie in Fig. 3a zu erkennen, der Metallring nur abschnittsweise von PEEK umspritzt ist. An der äußeren, in Fig. 3a nicht dargestellten Oberfläche des Dichtelements 30 ergibt sich ein ähnliches Bild. Dieser abwechselnde Verlauf des Metallrings wird in den Fig. 3c bis 3e im Schnitt dargestellt, wobei zum besseren Verständnis die Position des jeweiligen Schnitts in der Draufsicht - siehe jeweils untere Abbildung - dargestellt ist. Hinzuweise ist bzgl. der Draufsichten noch, dass der vollständige Metallring 32 nicht zu erkennen ist, weil die Wulst 33 in dieser Ansicht Teile des Metallrings 32 verdeckt.
Die oberen Abbildungen der Fig. 3c und 3e zeigen jeweils einen Schnitt an der Stelle, wo der Metallring 32 nur eine einfache Dicke eines , Plättchens' aufweist. Der Metallring 32 ist hier einmal an der oberen, dem Prozessanschluss 12 zugewandten Oberfläche und einmal an der unteren, dem Anschlussstutzen 20 zugewandten Oberfläche angeordnet. In Fig. 3d hingegen ist der Schnitt an der Stelle vollzogen worden, wo zwei , Plättchen' übereinanderliegen und damit die Dicke des Metallrings 32 aus der doppelten Plättchenstärke gebildet wird. Wie zuvor beschrieben, entspricht im Bereich des zweiten Abschnitts 32 die Dicke des Dichtelements 30 exakt der maximalen Ringstärke des Metallrings, so dass partiell an diesen Stellen, wo zwei , Plättchen' übereinanderliegen - siehe Fig. 3d -, trotz der PEEK- Umspritzung des Metallrings 32 ein metallischer Anschlag zwischen dem
Prozessanschluss 12 und dem Anschlussstutzen 20 realisiert ist.
In den Fig. 4a bis 4d ist eine zweite Ausgestaltungsform des Dichtelements 30 abgebildet. Hier wird das Dichtelement 30 nur aus zwei Abschnitten 31 , 32 gebildet. Der untere, dem Medium zugewandten Endabschnitt 31 ist vorliegend an den zweiten Abschnitt 32 angespritzt. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Material für den Endabschnitt 31 auch hier um PEEK.
In Fig. 4b ist der als Metallring ausgebildete zweite Abschnitt 32 dargestellt. Zu erkennen ist hier, dass die untere, dem Endabschnitt 31 zugewandte Seite zahnartig ausgestaltet ist. Diese zahnartige Struktur kann zusätzlich auch Hinterschneidungen aufweisen. Damit soll die Verbindung zwischen dem Material des Endabschnitts 31 und dem Metall des zweiten Abschnitts 32 durch einen Formschluss verbessert werden.
Die Fig. 4c und 4d zeigen jeweils Längsschnitte, wobei die jeweilige Position der Schnitte in den unteren Abbildungen dargestellt ist. Der zweite Abschnitt 32, d.h. der Metallring zieht sich bei dieser Ausgestaltungsform bis in den oberen,
zylinderförmigen Teil des Prozessanschlusses 12. Die Befestigung des
Dichtelements 20 am Prozessanschluss 12 erfolgt hier über eine Presspassung.
Durch die zahnartige Struktur des Metallrings 32 ergibt sich die unterschiedliche Darstellung zwischen den Fig. 4c und 4d. In Fig. 4c ist der Teil des Metallrings 32 dargestellt, der den metallischen Anschlag zwischen dem Prozessanschluss 12 und dem Anschlussstutzen 20 realisiert.
Fig. 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der ähnlich wie in Fig. 4a-d durch eine Vertiefung in der unteren, dem Endabschnitt 31 zugewandten Seite des zweiten Abschnitts 32 ein Formschluss und damit eine verbesserte Verbindung zwischen dem Material des Endabschnitts 31 und dem Metall des zweiten Abschnitts 32 erreicht wird. Eine weitere Verbesserung dieser Verbindung kann durch das Vorsehen einer Hinterschneidung erreicht werden. Diese Hinterschneidung ermöglicht dann bspw., dass der Endabschnitt 31 in den zweiten Abschnitt 32 eingeclipst werden kann. Damit wird ein zuverlässiger Verlierschutz erreicht.

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter,
wobei das Messgerät (1 ) zum Einsetzen in den Behälter, der das zu messende Medium enthält, geeignet ist, und wobei der Behälter zur Aufnahme des Messgeräts (1 ) einen Anschlussstutzen (20) mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden Durchgangsöffnung und einen in die
Durchgangsöffnung hineinragenden Dichtsteg (22) aufweist, wobei das Messgerät (1 ) einen rotationssymmetrischen Gehäuseteil (10) umfasst, das mediumsseitig mit dem Anschlussstutzen (20) bündig abschließt und einen Außenkonusabschnitt (1 1 ) aufweist, der mit einem am
Anschlussstutzen (20) vorgesehen Innenkonusabschnitt (21 ) ein
abgeschrägtes Dichtflächenpaar bildet, wobei zwischen dem Gehäuseteil (10) des Messgeräts (1 ) und dem
Anschlussstutzen (20) ein Dichtelement (30) angeordnet ist, das flächig und kappenartig ausgebildet ist und sich vom Bereich des Außenkonusabschnitts (1 1 ) bis in einen anschließenden zylinderförmigen Gehäuseabschnitt (12) des metallischen Gehäuseteils (10) erstreckt, wobei das Dichtelement (30) in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist, mit einem vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt (31 ) und einem sich daran anschließenden, dem Medium abgewandten zweiten Abschnitt (32), wobei beide Abschnitte (31 , 32) zumindest teilweise zwischen dem Außen- und dem Innenkonusabschnitt (1 1 , 21 ) angeordnet sind, und wobei das Dichtelement (30) im vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt (31 ) zumindest teilweise aus einem chemisch resistenten und temperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff oder aus einem
Elastomer besteht und im dem Medium abgewandten zweiten Abschnitt (32) aus Metall oder Keramik oder einem faserverstärkten Kunststoff besteht, so dass sich zwischen dem Außenkonusabschnitt (1 1 ) des Messgeräts (1 ) und dem Innenkonusabschnitt (21 ) des Anschlussstutzens (20) in axialer Richtung ein definierter und damit druck- bzw. kraftstabiler Anschlag ergibt, während davon unabhängig die Dichtfunktion ausschließlich im vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt (31 ) des Dichtelements (30) realisiert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1 ,
wobei das Dichtelement (30) einstückig aus Metall ausgeführt ist und im vorderen, dem Medium zugewandten Endabschnitt (31 ) mit dem chemisch resistenten und temperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff oder dem Elastomer beschichtet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 ,
wobei das Dichtelement (30) mehrstückig ausgeführt ist und die wenigstens zwei Abschnitte (31 , 32) miteinander verbunden sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
wobei das Dichtelement (30) in wenigstens drei Abschnitte unterteilt ist, wobei nur der Endabschnitt (31 ) und der sich daran anschließende zweite Abschnitt (32) zwischen dem Außen- und dem Innenkonusabschnitt (1 1 , 21 ) angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der metallische zweite Abschnitt (32) an wenigstens einer Seite zur verbesserten Verbindung mit dem Material des Endabschnitts (31 ) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
wobei die dem Endabschnitt (31 ) zugewandte Seite des zweiten Abschnitts (32) zahnartig ausgestaltet ist oder der zweite Abschnitt (32) als Ring ausgestaltet ist und eine strukturierte Oberfläche in Form eines wellenartigen Verlaufs des Ringes oder ein Verlauf des Ringes mit unterschiedlicher Dicke bzw. Stärke ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Dichtfunktion und eine Haltefunktion zur Lagefixierung des
Dichtelements (30) unabhängig voneinander in zwei räumlich voneinander getrennten Bereichen erfolgt.
8. Anordnung nach Anspruch 6,
wobei die Haltefunktion des Dichtelements (30) dadurch realisiert wird, dass im Bereich des zylinderförmigen Gehäuseabschnitts (12) eine am
Dichtelement (30) angeordnete Wulst (33) in eine im zylinderförmigen
Gehäuseabschnitt (12) des Messgeräts (1 ) und/oder im Anschlussstutzen (20) vorgesehene korrespondierende Nut (13) eingreift.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Dichtelement derart ausgebildet ist, dass es zum bündigen
Übergang zwischen dem Gehäuseteil (10) und dem Anschlussstutzen (20) beiträgt.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Innenkonusabschnitt (21 ) und der Außenkonusabschnitt (1 1 ) mit einem Winkel zueinander stehen, so dass eine maximale Verpressung des Dichtelements (30) ausschließlich in einem quasi linienformigen, dem Medium zugewandten Dichtbereich erfolgt.
PCT/EP2018/077610 2017-10-16 2018-10-10 Anordnung aus einem messgerät und einem behälter WO2019076699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/756,179 US11112326B2 (en) 2017-10-16 2018-10-10 Screw-in arrangement composed of a measuring device and a container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124031 2017-10-16
DE102017124031.4 2017-10-16
DE102017128291.2 2017-11-29
DE102017128291.2A DE102017128291A1 (de) 2017-10-16 2017-11-29 Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076699A1 true WO2019076699A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65910254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077610 WO2019076699A1 (de) 2017-10-16 2018-10-10 Anordnung aus einem messgerät und einem behälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11112326B2 (de)
DE (1) DE102017128291A1 (de)
WO (1) WO2019076699A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021162502A (ja) * 2020-04-01 2021-10-11 アズビル株式会社 圧力センサ用筐体およびこれを備える圧力センサ
DE102021109644A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Ifm Electronic Gmbh Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter
EP4212831A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-19 VEGA Grieshaber KG Anordnung eines sensors in einer aufnahmevorrichtung mit zweifacher ringabdichtung, sensor und verfahren zur montage eines sensors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106824U1 (de) * 2001-04-20 2001-08-30 Koethener Spezialdichtungen Gm Modifizierte gekammerte Flachdichtung
DE19628551B4 (de) 1995-08-04 2004-04-15 Ifm Electronic Gmbh Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
DE102009028662B4 (de) 2008-08-19 2014-11-20 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Verbindung eines Messgeräts mit einem das zu messende Medium enthaltenden Behältnis
DE102016212220A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Ifm Electronic Gmbh Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter
WO2018099666A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckaufnehmer mit einem prozessanschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197136B1 (en) * 1998-09-21 2001-03-06 Kazuo Hishinuma Method of setting heat-sealing conditions
DE10324818A1 (de) * 2003-06-02 2005-01-05 Vega Grieshaber Kg Abdichtung eines Sensorelementes
EP2136192B1 (de) * 2008-06-17 2012-08-01 Hamilton Bonaduz AG Sensor-Befestigungsanordnung
DE102009028663B4 (de) * 2008-08-19 2018-03-15 Ifm Electronic Gmbh Messgerät für die Prozessmesstechnik
WO2011141534A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur verbindung eines messgeräts mit einem das zu messende medium enthaltenden behältnis
DE202012000209U1 (de) * 2012-01-11 2013-04-22 Gapi Technische Produkte Gmbh Fluiddrehdurchführung
DE102014215503A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Montagebauteil und Sensoranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628551B4 (de) 1995-08-04 2004-04-15 Ifm Electronic Gmbh Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
DE20106824U1 (de) * 2001-04-20 2001-08-30 Koethener Spezialdichtungen Gm Modifizierte gekammerte Flachdichtung
DE102009028662B4 (de) 2008-08-19 2014-11-20 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Verbindung eines Messgeräts mit einem das zu messende Medium enthaltenden Behältnis
DE102016212220A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Ifm Electronic Gmbh Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter
WO2018099666A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckaufnehmer mit einem prozessanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US11112326B2 (en) 2021-09-07
DE102017128291A1 (de) 2019-04-18
US20210190620A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028662B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Messgeräts mit einem das zu messende Medium enthaltenden Behältnis
DE19628551B4 (de) Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
EP0863354B1 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring für metallische Rohrleitungen
DE102009028663B4 (de) Messgerät für die Prozessmesstechnik
WO2019076699A1 (de) Anordnung aus einem messgerät und einem behälter
DE102016204511B3 (de) Druckmessgerät
EP2021743B1 (de) Formdichtung, dichtungsanordnung und prozesssensor mit einer solchen dichtungsanordnung
EP1760854A1 (de) Kabeldurchführung
EP2569602B1 (de) Anordnung zur verbindung eines messgeräts mit einem das zu messende medium enthaltenden behältnis
DE3344799A1 (de) Piezoresistives druckmesselement
DE102016212220A1 (de) Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter
DE102010061322A1 (de) Drucksensor mit Zwischenring
WO1998057136A1 (de) Sensorgehäuse mit prozessanschluss
DE102018126613B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids
EP4038352A1 (de) Hygienegerechter adapter für feldgerät
WO2002040957A1 (de) Drucksensor und verfahren zu dessen montage
DE102008057425B4 (de) Rohrverbindung
DE1600533B2 (de) Statische dichtungsanordnung
DE102021109644A1 (de) Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter
DE102006061330B4 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
EP3175209B1 (de) Prozessanschluss
EP1106899B1 (de) Rohrleitungselement mit einer Anschlussfläche zum Verbinden mit einem anderen Rohrleitungselement
DE102021106772A1 (de) Druckmessgerät und Messanordnung
DE102021118298A1 (de) Adapter zur Anbindung eines Sensors an einen Behälter und Anordnung eines Sensors an einem Adapter
DE102004020896A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18786276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18786276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1